EP2731883B1 - Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten - Google Patents

Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2731883B1
EP2731883B1 EP12743921.4A EP12743921A EP2731883B1 EP 2731883 B1 EP2731883 B1 EP 2731883B1 EP 12743921 A EP12743921 A EP 12743921A EP 2731883 B1 EP2731883 B1 EP 2731883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
marking device
attachment element
clamping arms
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12743921.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731883A1 (de
Inventor
Oliver Brauner
Ulrich Pösselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffbauer Crossmedia GmbH
POESSELT, ULRICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12743921T priority Critical patent/PL2731883T3/pl
Publication of EP2731883A1 publication Critical patent/EP2731883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731883B1 publication Critical patent/EP2731883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like

Definitions

  • the invention relates to an identification device for marking a vessel formed as a bottle with a bottle neck with the features of the preamble of claim 1.
  • an identification device which is composed of several elements, in which the individualization of the vessel is carried out by individually assembling different elements.
  • Out EP 0 865 015 A1 is an identification device for bottles with a flat attachment element without sealing function known which can be fixed to the respective bottle by attaching clamping arms on an outer edge of the bottle neck of the vessel, wherein the flat attachment element can be positioned over the bottle opening. Another functionality of the attachment element is not disclosed.
  • the marking device according to the invention for marking a vessel for drinking liquids thus has, inter alia, at least one base carrier designed for placement on the vessel and an attachment element having a fastening device designed as a closure for a vessel opening, wherein the fastening device is designed such that the attachment element in a first Position with the vessel and in a second position with the base support form-fitting and / or non-positively releasably connectable.
  • the marking device allows the user of the vessel in addition to a variety of ways to individually mark the vessel additionally a double positioning of the Aufsetziatas on Vessel and the base plate.
  • the user is advantageously the closure of the vessel, a simple recognition of his vessel and a simple and practical, not disturbing when using the vessel handling of the marking device allows.
  • the attachment element may additionally be designed as a handle, ring or the like, whereby a particularly simple and practical handling, carrying or conveying the vessel is made possible via the attachment element.
  • the fastening device is designed to allow both attachment of the attachment element to the base support and attachment of the attachment element to the vessel.
  • the first position is understood to mean a closure position in which the attachment element or the attachment device on the attachment element is in direct contact with the vessel and closes its outlet opening.
  • the attachment element or the attachment device is in direct contact with the base carrier.
  • This position allows the user of the vessel in an advantageous manner to drink from the open vessel, without being hindered by the attachment element - for example, by holding in the hand of the attachment element while drinking.
  • An accidental loss of the attachment element is due to the releasable connectivity of the attachment element
  • connection between the attachment element and the base support is configured such that in this second position, particularly in the case of vessels parked on tables or window sills, a particularly good visibility of the attachment element is made possible.
  • the marking device according to the invention is intended for bottles in the form of bottles.
  • uniformly shaped bottles such as beer or soda bottles, are suitable for the use of the marking device according to the invention.
  • the base carrier has two functions. First, it serves as a carrier for the attachment element. For this purpose, it is designed in such a way that the attachment element can be connected and disconnected from it particularly easily and quickly. On the other hand, the base carrier must be arrangeable on the vessel. In this context, the arranging means fixing, fixing or positioning on the vessel. Arranging can be done via a positive and / or non-positive connection.
  • the base support is designed for slipping over the vessel.
  • the fastening device has at least two clamping arms, which are designed such that it clamps the attachment element in the first position on the vessel and / or in the second position on the base carrier.
  • the clamping arms are arranged so that they can be pushed over the base support and also over the vessel and thus pinch the base support and the vessel between the clamping arms.
  • the clamping arms are positioned in an oppositely disposed position on the attachment element, so that both the base element and the vessel is clamped at the vessel opening between the clamping arms.
  • the clamping arms can be resilient, ie easily bendable.
  • a fastening device on clamping arms and a plug-in device for insertion into the vessel opening are in this case designed both for additional clamping of the vessel at the vessel opening and for clamping the base carrier.
  • the plug-in device may e.g. exert radially outwardly acting clamping forces on an inner wall of the vessel in the region of the vessel opening, while the clamping arms exert radially inwardly acting clamping forces on the outer wall of the vessel in the region of the vessel opening and / or additionally absorb axial forces.
  • the combined attachment of a plug-in device and clamp arms allows a particularly strong connection between the vessel and the attachment element in the first position, thereby providing e.g. is possible to prevent outgassing of carbon dioxide from the carbonated liquid in the vessel or to carry the filled vessel on the attachment element.
  • the fastening device has at least two pairs of clamping arms, i. at least four clamping arms are provided, two clamping arms being located opposite each other and being designed such that they clamp the attachment element in the first position on the vessel and in the second position clamp the attachment element to the base carrier and position relative thereto.
  • positioning is to be understood as an additional restriction of the relative movement between attachment element and base carrier possible after clamping.
  • the clamping arms are aligned such that a pair of clamping arms clamps the attachment element to the base support.
  • the second pair of clamping arms can be formed, for example, for the formation of a defined distance of the attachment element to the base support.
  • both pairs of clamping arms are designed such that they reach over the edge of the vessel and the vessel is clamped between the clamping arms.
  • the marking device is characterized by a locking element formed on the clamping arms for latching the clamping arms on the vessel and / or on the base carrier.
  • a latching element can be understood as meaning both a simple notch, a so-called support notch, via which a simple engagement of the clamping arms on the base carrier and / or vessel is made possible.
  • the locking element may have a plurality of individual notches, so that different latching positions of the attachment element on the vessel and / or the base support are possible.
  • the degree of attachment i. the size of the force with which the attachment element is attached to the vessel and / or the base support to change.
  • a configuration is possible in which the attachment element is connected to the base carrier with a simple latching via the clamping arms, wherein the connection of the attachment element to the vessel, however, is particularly strong via a multiple locking.
  • the clamping arms are arranged on a common circular path.
  • the clamping arms are thus arranged coaxially about a center and all have the same distance to the center.
  • they additionally point out of a plane of the attachment element or as internal clamping arms, i. designed as cavities or bulges in the attachment element.
  • the clamping arms can e.g. be formed bar-shaped or plate-shaped. Also, they can take curved forms that are adapted to a circular path.
  • the clamping arms can also be moved in their longitudinal direction, i. be bent in a direction away from the plane of the attachment element direction.
  • the attachment element and the fastening device are integrally formed.
  • An integrally formed attachment element with fastening device can be produced, for example, as a cast or injection-molded body.
  • integrally within the meaning of the invention also includes interconnected Bodies that can not be detached from one another, ie are not nondestructively separable.
  • glued together or welded body, which form a fastening device with attachment element to be regarded as one piece.
  • the attachment element and the fastening device may consist of the same materials or different materials.
  • both the fastening device and the attachment element made of plastic, metal, wood or a wood-containing material or any combination of materials thereof.
  • the attachment element has a sealing element for sealing the vessel opening.
  • the sealing element is advantageously arranged on the attachment element in such a way that in the first position it bears against an edge, a surface or an edge of a vessel opening or engages in the vessel opening, so that a secure sealing of the vessel opening is made possible.
  • the sealing element preferably has a raised annular sealing lip for direct contact with the vessel opening. This increase in O-ring form of about 0.1 to 0.3 mm closes at pressure exactly with the opening edge of the glass bottle. It is further preferably provided that the sealing element is releasably connected by a clip with the attachment element. As a result, the assembly of the sealing element is simplified on the attachment element, in addition, a later replacement of the sealing element is also possible in principle.
  • the sealing element may also be formed integrally with the attachment element.
  • a plastic lip as a sealing element to the attachment element, wherein preferably the plastic lip consists of a relative to the attachment element and / or the fastening device elastic material.
  • the sealing element is preferably designed as a separate component.
  • attachment element It can be glued or braced, for example, with the attachment element, but is preferably clamped, in particular between at least two clamping arms. Also, additional clamping elements, such as coaxial or centered elevations or indentations may be formed on the attachment element.
  • the shape of the sealing element is preferably adapted to the vessel opening.
  • the sealing element is circular, disk-shaped, annular and / or flat.
  • the material used is preferably a softer or more elastic plastic or rubber material than the attachment element, which is suitable for use in the food sector.
  • foams e.g. Polyurethane foams, or vulcanized rubber materials used.
  • a circular sealing ring made of rubber is arranged around a centered, round (circular or disk-shaped) clamping element.
  • the clamping element has a circumferential indentation, in which the rubber ring is inserted or clamped. The fixation of the rubber ring takes place through the indentation. Also, an optional additional fixation of the rubber ring, e.g. take place by a lower inner diameter of the rubber ring relative to the indentation or relative to the round clamping element.
  • the attachment element is fastened in the first position by the rubber ring engaging in the vessel opening.
  • the rubber ring with clamping element may have a relation to the inner diameter of the vessel opening slightly larger outer diameter. The rubber ring positioned in the vessel opening produces the already mentioned radially outwardly acting clamping forces. Alternatively, clamping arms or the like may be additionally formed.
  • a flat, for example disc-shaped sealing element for example, of an open or closed-cell foam between at least two clamping elements (eg between two clamping arms) clamped and is in the first position on an edge of the vessel opening.
  • the base support is annular or ring-shaped.
  • a base support having such an annular or ring-shaped portion are particularly easy to put over the bottle neck and rest particularly close to the bottle body, thereby avoiding unnecessary sticking of the base support from the vessel.
  • Bottle necks have a conical design, ie they taper towards the opening of the bottle.
  • the base support in a development at least partially on a conical inner surface.
  • a conically shaped inner surface on the base body is particularly advantageous to a bottle body, in particular a conical bottleneck can be arranged. It stands with a particularly large area in direct contact with the bottle body and allows the formation of a base body with a particularly small projection over the actual bottle body.
  • a slight clamping effect of the base support when slipping over a conical bottleneck is generated by a conical inner surface, so that a particularly advantageous fixation possibly also positioning of the base support is achieved at the bottleneck.
  • the base carrier can also be designed as a marking element.
  • surface portions may be arranged on the base support, which are particularly easy to customize. It is also possible, for example, to use differently marked base carriers in order to achieve a respective individualization.
  • the visible outside of the base support can be characterized for example by special shapes, textures or structuring.
  • the base support is particularly preferably made up of a plurality of base elements formed, wherein a first base member has at least one surface portion which is formed corresponding to at least a surface portion of a second base member.
  • surface sections that are coordinated with each other and form, for example, a positive-negative shape (profile). The corresponding surface sections allow a connection between the base elements. This can, as explained, carried out as a fixation, positioning or as a solid composite.
  • corresponding surfaces can have a wide variety of shapes. So it can be round (for example dome-shaped) and corresponding hollow recesses. But it can also be flat surfaces that are interlocked with each other via a specific structuring or arrangement.
  • the corresponding surfaces are designed such that they can be screwed together, clamped, latched together and / or interlocked with each other.
  • Such a design enables a particularly secure and adapted connection between the base elements.
  • a reusability of the basic elements is possible.
  • the corresponding surface portions which are connected to each other are reversible in each case, i. the connection made over the corresponding surfaces can be solved.
  • the corresponding surface portions are formed as tongue and groove or overlapping.
  • the base member has a groove which is formed corresponding to a spring on a second base member.
  • the first base element of the second base element is distinguishable in color by its material type and / or by its physical shape.
  • Each base element can be monochrome or multicolored.
  • the physical form of the individual basic elements can also be different.
  • a base element may e.g. be formed in its basic form around with a flat surface, while a second base member in its basic shape is round, but with a curved outer surface is formed. All polygonal, round or oval designs and combinations are possible here.
  • the base elements can be connected to each other via the corresponding surfaces. Due to these different configurations in the physical form or in the colors, a particularly simple customizability of the base support is possible, whereby an individual labeling of vessels for drinking can take place.
  • At least one base element has an annular circumferential, on a bottleneck with clamping effect firmly applied further rubber lip.
  • This preferably soft rubber lip ensures an even better clamping effect of the at least one base element on the neck of the bottle.
  • the attachment element by means of the fastening device is radially fastened to the base support such that the base support and the attachment element together form a handling and carrying device for the vessel.
  • This can be achieved for example with an increase or a depression on the clamping arms of the fastening device.
  • the base support is thus in the upper region of the bottle neck connected to the attachment element, so that a relative movement between the attachment element and the base support is not possible and the identification device as a whole forms a carrying aid for the bottle sealed with the identification device.
  • This position is thus a third possible position of the device.
  • Fig. 1 shows a base support 2 consisting of a first, a second and a third base element 1a, 1b, 1c.
  • the base elements 1a, 1b, 1c are annular in cross-section (horizontal) and have conically oriented inner walls 3a, 3b, 3c and parallel thereto as well conical aligned outer walls 3d, 3e, 3f.
  • the second base element 3b has on a top side 4b a recess 7b, which is designed to correspond to an elevation 5a which circulates on an underside 8a of the first base element 1a.
  • the recess 7b and the elevation 5a corresponding to it are formed in their shape as mutually corresponding surfaces here as overlapping. Due to the annularity of the base elements 1a, 1b, the recess 7b and the elevation 5a jam against each other during mating and detachably connect the first base element 1a to the second base element 1b.
  • the third base element 1c like the second base element 1b, likewise has a corresponding recess 7c on an upper side 4c, which is formed corresponding to a peripheral elevation 5b on an underside 8b of the second base element 1b.
  • the base elements 1a, 1b, 1c are made of plastic and are produced by injection molding. As a result, a high dimensional accuracy of the respective base elements 1a, 1b, 1c is ensured even in the production of large series, whereby it is possible to connect also basic elements of different series with each other.
  • the base support 2 can also be formed in one piece, from two base elements or from a plurality of base elements.
  • Fig. 2 shows the basic carrier Fig. 1 ,
  • the base elements 1a, 1b, 1c are plugged together and connected to each other via the respective lower elevations 5a, 5b and upper side recesses 7b, 7c.
  • an attachment element 9 is shown, which is clamped onto the base support 2.
  • the attachment element 9 consists of a flat base body 9a and a flat plane 14 arranged opposite fastening device 9b.
  • the fastening device 9b has two pairs of clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b, with two clamping arms 11a, 11b and 13a, 13b facing each other.
  • the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b are arranged on a circular path about a central point on the attachment element 9.
  • the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b are integral with the attachment element 9 of a unitary material, e.g. Plastic, manufactured by injection molding.
  • the plastic for the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b and the attachment element 9 are made of a plastic material compared to the plastic of the base support 2.
  • a further alternative embodiment of the attachment element 9 has a base body projecting from a rear side of the base body 9a, e.g. a base ring from which protrude the clamping arms and / or other clamping elements.
  • the base support 2 Via a first opposing pair of clamping arms 11a, 11b, the base support 2 is attached to an upper edge 10 and a lower edge 11 of the base support 2. Due to the shape and the arrangement of the clamping arms on the base body 9a they are easily bendable and allow easy connection and detachment of the attachment element 9 with the base support 2 and the vessel 15th
  • All clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b each have a support groove 12a, 12b.
  • the attachment element 9 is hooked to the base support 2.
  • the second pair of clamping arms 13a, 13b positions the attachment element 9 relative to the base support 2.
  • a disc-shaped sealing element 6 is arranged on a plane of the plane 14 opposite rear side of the base body 9a. This is clamped and held by the clamp arms 11a, 11b, 13a, 13b.
  • sealing element holders may also be provided which connect the sealing element 6 to the main body 9a. These holders For example, can be formed as additional centered and / or coaxially arranged elevations or as a means for bonding the sealing element 6 to the base body 9a.
  • the sealing element 6 consists of a plastic foam, which is elastic and has good restoring forces, whereby the permanent reusability is made possible as a sealing element 6. Furthermore, the foam made of plastic can be cleaned very easily.
  • the flat plane 14 is covered with a neutral, writable paper pen (not shown).
  • the plane 14 may be e.g. directly writable or rewritable trained or be provided with an individual imprint / sticker or an advertising print / sticker.
  • Fig. 3 shows a beverage bottle 15, over the bottleneck 16 of the base support 2 is slipped. Due to the conical shape of the neck of the bottle 16 and the conical configuration of the inner wall adapted thereto, the base support 2 is slightly jammed with the neck of the bottle 16. The base support 2 is thus securely positioned on the bottle neck 16. The supernatant 20 of the base support 2 over the bottleneck 16 is minimal and thus very little disturbing for the user of the bottle 15th
  • the attachment element 9 is no longer connected to the base support 2, but arranged over a vessel opening 17 of the bottle 15.
  • the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b of the fastening device 9b are placed over an outer edge 18 of the bottle 15.
  • the support grooves 12a, 12b of the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b are hooked to the edge 18.
  • the height of the base support ie the area to be clamped between the clamping arms 11a, 11b, should be adapted to the outer diameter of the edge 18.
  • the sealing member 6 is in a slightly compressed form on the edge 18 of the bottle 15 and prevents the outgassing of a carbonated beverage in the bottle 15.
  • the user of the bottle 15 can easily change the position of the attachment element 9.
  • this can be solved by the base support 2 or corresponding to the bottle 15.
  • the attachment element 9 is to be arranged by slight pressure on the base support 2 or on the bottle 15.
  • a multi-part design of the base support 2 in this case allows a significant increase in the possible combinations.
  • clamping arms and / or a clamping element are clamped by the base support and / or the vessel opening.
  • the base support 2 may also be composed of several parts vertically and / or diagonally. Also, additional fastening means may be provided on the base support 2 and / or on the attachment element 9 for further identification means, such as flags or the like.
  • Fig. 4 is a particularly preferred embodiment of the sealing element. 6 shown.
  • the sealing element 6 has a relation to the other surface of the sealing element 6 increased annular sealing lip 21 for direct contact with the vessel opening 17, whereby a particularly good seal is ensured when the attachment element 9 is placed with the sealing element 6 inserted therein on the vessel opening 17.
  • the sealing element 6 also preferably has a recess 22 on the outer edge, which simplifies the removal of the sealing element 6 from the attachment element 9, for example for replacement thereof. Furthermore, the sealing element 6 has a central through-opening 22 and an annular region 23 surrounding the through-opening 22, which springs back in such a way relative to the other surface of the sealing element 6 that an attachment of the sealing element 6 to the attachment element 9 by means of an in Fig. 5 indicated clips 24 is possible. This clip 24 is then in the mounted position with its head shown substantially flush with the other surface of the sealing element 6 at this.
  • This clip 24 is positively and / or non-positively releasably inserted into a central tubular receptacle 25 of the attachment element, which in Fig. 6 can be seen.
  • a cover ring 26 is shown, which can be releasably connected by means of clamping elements 27, 28 with the underside of the attachment element 9, whereby the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b are not visible from the outside, when the attachment element 9 with the base element 1a, 1b , 1c in the in Fig. 9 shown connected manner.
  • Fig. 8 is a further preferred embodiment of at least one base element 1a, 1b, 1c shown.
  • At least one of the base elements 1a, 1b, 1c has, on the inside, an annular peripheral rubber lip 29 which can be fixedly attached to a bottle neck with a clamping action.
  • This rubber lip is preferably made of a soft rubber material and ensures that the base elements 1a, 1b, 1c is held firmly on the bottle neck 16. Normally, such a rubber lip 29 is sufficient, but in principle all basic elements 1a, 1b, 1c be equipped accordingly.
  • Fig. 9 is another connection between the base support 2 and the attachment element 9 shown.
  • the attachment element 9 can be radially (detachably) fastened to the base support 2 in such a way that the base support 2 and the attachment element 9 together form a handling and carrying device for the vessel 15 (this is the third position of the identification device).
  • the attachment element 9 is located on the bottle opening and the base support 2 is opposite to in Fig. 3 shifted position shown, ie does not lie on the bottleneck 16, but is only connected to the attachment element 9.
  • the attachment element 9 and the base support 2 together then form a handling and carrying device for the vessel 15th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines als Flasche mit einem Flaschenhals ausgebildeten Gefäßes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei gesellschaftlichen oder geselligen Veranstaltungen werden häufig Gefäße mit Trinkflüssigkeiten von ein und derselben Art gereicht. Hierdurch entsteht eine hohe Verwechslungsgefahr der Gefäße, die für die Nutzer ein hygienisches Risiko bedeutet. Ferner besteht auf derartigen Veranstaltungen ein erhöhtes Risiko, dass Fremdstoffe, wie Lebensmittelreste (Krümmel) oder beispielsweise auch Zigarettenkippen in das Trinkgefäß eindringen oder Trinkgefäße umkippen und auslaufen.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2009 037 908 A1 , DE 20 20 2009 015 614 und US-A-2 976 629 sind Kennzeichnungsvorrichtungen für Trinkgefäße bekannt, die an einem Gefäß befestigt werden und durch ihre unterschiedliche Form, Farbe oder Ausgestaltung das Gefäß individualisieren. Ferner werden mit diesen Kennzeichnungsvorrichtungen verbundene Informationsträger vorgeschlagen, die durch eine vom Nutzer des Gefäßes aufgetragene Beschriftung mit einem Stift individualisiert werden können.
  • Aus DE 20 2006 006 206 U1 ist eine Kennzeichnungsvorrichtung bekannt, die aus mehreren Elementen aufgebaut ist, bei der die Individualisierung des Gefäßes durch individuelles Zusammenstellen unterschiedlicher Elemente erfolgt.
  • Eine Kennzeichnungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ist aus JP 2004 175447 A bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Aufsatzelement in Form eines Schraubverschlusses und einen klammerartigen Basisträger auf, wobei der klammerartige Basisträger Einsteckschlitze bildende Klemmarme aufweist, in welche der Verschlussdeckel in offener Flaschenposition mit zwei gegenüberliegenden Randbereichen eingesteckt werden kann und dann verliersicher an der Flasche gehalten ist. Zum Verschließen der Flasche wird der Verschlussdeckel vom Basisträger abgezogen und auf den Flaschenhals aufgeschraubt. Diese Vorrichtung ist nicht zur Markierung einer Flasche vorgesehen und dient nur dazu, den Verschlussdeckel in offener Flaschenposition an der Flasche zu halten, damit er nicht verloren geht.
  • Aus EP 0 865 015 A1 ist eine Kennzeichnungsvorrichtung für Flaschen mit einem flächigen Aufsatzelement ohne Dichtfunktion bekannt, welches an der jeweiligen Flasche durch Aufstecken von Klemmarmen auf einen äußeren Rand des Flaschenhalses des Gefäßes fixierbar ist, wobei das flächige Aufsatzelement über der Flaschenöffnung positionierbar ist. Eine weitere Funktionalität des Aufsatzelementes ist nicht offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus JP 2004 175447 A bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, dass sie zum individuellen Markieren eines Gefäßes für Trinkflüssigkeiten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kennzeichnungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines Gefäßes für Trinkflüssigkeiten weist also unter anderem mindestens einen zum Anordnen an dem Gefäß ausgebildeten Basisträger und ein eine Befestigungsvorrichtung aufweisendes, als Verschluss für eine Gefäßöffnung ausgebildetes Aufsatzelement auf, wobei die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Aufsatzelement in einer ersten Position mit dem Gefäß und in einer zweiten Position mit dem Basisträger formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung ermöglicht dem Nutzer des Gefäßes neben einer Vielzahl von Möglichkeiten zum individuellen Markieren des Gefäßes zusätzlich eine zweifache Positionierbarkeit des Aufsetzelementes am Gefäß und am Basisträger. Hierdurch wird dem Nutzer in vorteilhafter Weise das Verschließen des Gefäßes, eine einfache Wiedererkennung seines Gefäßes und eine einfache und praktische, beim Benutzen des Gefäßes nicht störende Handhabung der Kennzeichnungsvorrichtung ermöglicht.
  • In seiner Funktion als Verschluss sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Aufsatzelementes möglich. So kann das Aufsatzelement beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es die Gefäßöffnung beispielsweise nur abdeckt und ein Hereinfallen von Fremdkörpern in das Gefäß verhindert wird. Auch sind Ausgestaltungen möglich, bei der das Aufsatzelement beispielsweise in die Gefäßöffnung eingreift, so dass das Austreten der Trinkflüssigkeit aus dem Gefäß und/oder das Austreten von in der Trinkflüssigkeit vorhandenem Gas (Kohlensäure) aus dem Gefäß verhindert wird.
  • Das als Verschluss ausgebildete Aufsatzelement kann außerdem als Markierung oder als Markierungsträger ausgebildet sein. So ist es beispielsweise möglich, dass die Form des Aufsatzelementes an eine bekannte Form (z.B. Tierform) angepasst ist. Möglich sind jedoch auch geometrische Formen, wie polygonale, runde, ovale oder hieraus kombinierbare Formen. Bevorzugt weist das Aufsatzelement mindestens eine flächige Oberseite auf, die beispielsweise beschriftet, beklebt oder anderweitig gestaltet werden kann.
  • Auch kann das Aufsatzelement zusätzlich als Griff, Ring oder ähnliches ausgebildet sein, wodurch ein besonders einfaches und praktisches Handhaben, Tragen oder Befördern des Gefäßes über das Aufsatzelement ermöglicht wird.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, sowohl eine Befestigung des Aufsatzelementes am Basisträger als auch eine Befestigung des Aufsatzelementes am Gefäß zu ermöglichen. Dabei kann die Verbindung von einer einfachen Fixierung, bei der das Aufsatzelement noch über mehrere Bewegungsachsen relativ zum Basisträger/Gefäß bewegt werden kann, über eine Positionierung, bei der das Aufsatzelement noch über eine oder zwei Bewegungsachsen relativ zum Basisträger/Gefäß bewegt werden kann, bis zu einer festen Verbindung, bei der eine Relativbewegung des Aufsatzelementes nicht mehr möglich ist, ausgebildet sein.
  • Die von der Befestigungsvorrichtung ausgebildete Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Basisträger und/oder die Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Gefäß ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig und ist lösbar. Dabei ist unter lösbar zu verstehen, dass die jeweilige Verbindung zerstörungsfrei gelöst und wieder hergestellt werden kann. Sie ist somit reversibel und ermöglicht daher in vorteilhafter Weise eine besonders einfache und praktische Handhabung der Kennzeichnungsvorrichtung.
  • Unter kraftschlüssig werden im Sinne der Erfindung alle Verbindungen verstanden, bei denen eine Normalkraft auf zu verbindende Flächen wirkt. Hierzu gehören beispielsweise alle Verbindungen, die über Reib-, Saug-, Magnet- oder Molekularkräfte (beispielsweise Adhäsionskräfte) entstehen. Unter einer formschlüssigen Verbindung wird eine Verbindung verstanden, bei der zumindest teilweise eine Relativbewegung zwischen den zu verbindenden Bestandteilen durch Ineinandergreifen der Bestandteile verhindert wird. Hierzu gehören beispielsweise Rast-, Klick-, Klemm-, Schraub- oder Hakverbindungen.
  • Unter der ersten Position wird eine Verschlussposition verstanden, in der sich das Aufsatzelement bzw. die Befestigungsvorrichtung am Aufsatzelement in direktem Kontakt mit dem Gefäß befindet und dessen Auslassöffnung verschließt. Mit einem Verschluss in diesem Sinne kann, wie bereits erläutert, eine Fixierung, Positionierung oder feste Verbindung vorgesehen werden.
  • In der zweiten Position, im Weiteren auch Markierungsposition genannt, ist das Aufsatzelement bzw. die Befestigungsvorrichtung (Aufsatzelement) in direktem Kontakt mit dem Basisträger. Diese Position ermöglicht dem Nutzer des Gefäßes in vorteilhafter Weise aus dem geöffneten Gefäß zu trinken, ohne dass er durch das Aufsatzelement - beispielsweise durch das in der Hand halten des Aufsatzelementes beim Trinken - behindert wird. Auch ein versehentliches Verlieren des Aufsatzelementes wird durch die lösbare Verbindbarkeit des Aufsatzelementes
  • mit dem Basisträger in der zweiten Position verhindert. Vorteilhaft ist die Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Basisträger derart ausgestaltet, dass in dieser zweiten Position insbesondere bei auf Tischen oder Fensterbänken abgestellten Gefäßen eine besonders gute Sichtbarkeit des Aufsatzelementes ermöglicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung ist für Gefäße in Flaschenform bestimmt. Insbesondere sind in ihrer Form einheitlich gestaltete Flaschen, wie Bier- oder Limonaden-Flaschen, für den Gebrauch der erfindungsgemäßen Kennzeichnungsvorrichtung geeignet.
  • Der Basisträger weist zwei Funktionen auf. Zum einen dient er als Träger für das Aufsatzelement. Hierfür ist er derart ausgebildet, das das Aufsatzelement besonders einfach und schnell lösbar mit ihm verbunden bzw. von ihm getrennt werden kann. Zum anderen muss der Basisträger am Gefäß anordbar sein. In diesem Zusammenhang wird unter dem Anordnen das Befestigen, Fixieren oder Positionieren am Gefäß verstanden. Das Anordnen kann über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung erfolgen. Der Basisträger ist zum Überstülpen über das Gefäß ausgebildet.
  • Die Befestigungsvorrichtung weist mindestens zwei Klemmarme auf, die derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement in der ersten Position an dem Gefäß und/oder in der zweiten Position an dem Basisträger festklemmt. Für die Klemmarme sind unterschiedliche Formen und Anordnungen möglich. Die Klemmarme sind derart angeordnet, dass sie über den Basisträger und auch über das Gefäß geschoben werden können und somit den Basisträger und das Gefäß zwischen den Klemmarmen einklemmen.
  • Dabei sind die Klemmarme in einer gegenüberliegend angeordneten Position am Aufsatzelement positioniert, so dass sowohl das Basiselement als auch das Gefäß an der Gefäßöffnung zwischen den Klemmarmen eingeklemmt wird. Hierzu können die Klemmarme federnd, d.h. leicht biegbar ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist eine Befestigungsvorrichtung Klemmarme und eine Steckvorrichtung zum Einstecken in die Gefäßöffnung auf. Die Klemmarme sind hierbei sowohl zum zusätzlichen Einklemmen des Gefäßes an der Gefäßöffnung als auch zum Einklemmen des Basisträgers ausgebildet. Die Steckvorrichtung kann z.B. radial nach außen wirkende Klemmkräfte auf eine Innenwand des Gefäßes im Bereich der Gefäßöffnung ausüben, während die Klemmarme radial nach innen wirkende Klemmkräfte auf die Außenwand des Gefäßes im Bereich der Gefäßöffnung ausüben und/oder zusätzlich axiale Kräfte aufnehmen.
  • Die kombinierte Befestigung aus einer Steckvorrichtung und Klemmarmen ermöglicht eine besonders feste Verbindung zwischen dem Gefäß und dem Aufsatzelement in der ersten Position, wodurch es z.B. möglich ist, ein Ausgasen von Kohlensäure aus der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit im Gefäß zu verhindern oder auch das befüllte Gefäß am Aufsatzelement zu tragen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung mindestens zwei Paar Klemmarme auf, d.h. es sind mindestens vier Klemmarme vorgesehen, wobei sich jeweils zwei Klemmarme gegenüberliegen und derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement in der ersten Position am Gefäß festklemmen und in der zweiten Position das Aufsatzelement an den Basisträger festklemmen und gegenüber diesem positionieren. In diesem Sinne ist unter Positionieren eine zusätzliche Beschränkung der nach dem Festklemmen möglichen Relativbewegung zwischen Aufsatzelement und Basisträger zu verstehen.
  • Dabei werden die Klemmarme derart ausgerichtet, dass ein Paar Klemmarme das Aufsatzelement am Basisträger festklemmt. Das zweite Paar Klemmarme kann beispielsweise für die Ausbildung eines definierten Abstandes des Aufsatzelementes zum Basisträger ausgebildet sein. Für die Positionierung des Aufsatzelementes am Griff sind beide Paar Klemmarme derart ausgebildet, dass sie über den Rand des Gefäßes hinübergreifen und das Gefäß zwischen den Klemmarmen eingeklemmt wird. Hierdurch wird eine vorteilhafte, besonders stabile Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Gefäß ausgebildet. Auch diese Verbindung ist dazu geeignet, ein Ausgasen zu verhindern oder ein Tragen am Aufsatzelement zu ermöglichen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kennzeichnungsvorrichtung gekennzeichnet durch ein an den Klemmarmen ausgebildetes Rastelement zum Verrasten der Klemmarme am Gefäß und/oder am Basisträger. Unter einem Rastelement kann sowohl eine einfache Kerbe, eine sogenannte Stützkerbe, verstanden werden, über die ein einfaches Einrasten der Klemmarme am Basisträger und/oder Gefäß ermöglicht wird. Auch kann das Rastelement eine Vielzahl von einzelnen Kerben aufweisen, so dass unterschiedliche Verrastpositionen des Aufsatzelementes am Gefäß und/oder am Basisträger möglich sind. Hierdurch ist es z.B. möglich, den Grad der Befestigung, d.h. die Größe der Kraft, mit welcher das Aufsatzelement am Gefäß und/oder am Basisträger befestigt wird, zu verändern. So ist z.B. auch eine Ausgestaltung möglich, bei der das Aufsatzelement mit einer einfachen Verrastung über die Klemmarme am Basisträger verbunden wird, wobei die Verbindung des Aufsatzelementes am Gefäß jedoch über eine Mehrfachverrastung besonders fest ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Klemmarme auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet. Die Klemmarme sind somit koaxial um einen Mittelpunkt angeordnet und weisen alle den gleichen Abstand zum Mittelpunkt auf. Vorteilhaft weisen sie zusätzlich aus einer Ebene des Aufsatzelementes heraus oder sind als innenliegende Klemmarme, d.h. als Aushöhlungen oder Ausbuchtungen im Aufsatzelement ausgebildet. Die Klemmarme können z.B. stabförmig oder plattenförmig ausgebildet sein. Auch können sie gebogene Formen einnehmen, die an eine Kreisbahn angepasst sind. Weiter können die Klemmarme auch in ihrer Längsrichtung, d.h. in eine von der Ebene des Aufsatzelementes wegweisende Richtung gebogen geformt sein.
  • Besonders bevorzugt werden das Aufsatzelement und die Befestigungsvorrichtung einstückig ausgebildet. Ein einstückig ausgebildetes Aufsatzelement mit Befestigungsvorrichtung kann z.B. als Guss- oder Spritzgusskörper hergestellt werden. Einstückig im Sinne der Erfindung umfasst jedoch auch miteinander verbundene Körper, die nicht voneinander lösbar, d.h. nicht zerstörungsfrei trennbar sind. So sind miteinander verklebte oder verschweißte Körper, die eine Befestigungsvorrichtung mit Aufsatzelement bilden, als einstückig anzusehen.
  • Hierbei sind auch Kombinationen der gleichen oder unterschiedlicher Materialien möglich. So können das Aufsatzelement und die Befestigungsvorrichtung aus den gleichen Materialien oder jeweils unterschiedlichen Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen sowohl die Befestigungsvorrichtung als auch das Aufsatzelement aus Kunststoff, Metall, Holz oder einem holzhaltigen Werkstoff oder einer beliebigen Materialkombination hiervon.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aufsatzelement ein Dichtungselement zum Abdichten der Gefäßöffnung auf. Das Dichtungselement wird vorteilhaft derart an dem Aufsatzelement angeordnet, dass es in der ersten Position an einem Rand, einer Fläche oder einer Kante einer Gefäßöffnung anliegt oder in die Gefäßöffnung eingreift, so dass ein sicheres Abdichten der Gefäßöffnung ermöglicht ist.
  • Dabei weist das Dichtungselement bevorzugt eine erhöhte ringförmige Dichtlippe zur unmittelbaren Anlage an der Gefäßöffnung auf. Diese Erhöhung in O-Ringform von ca. 0,1 bis 0,3 mm schließt bei Druck exakt mit dem Öffnungs-rand der Glasflasche ab. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtungselement durch einen Clip mit dem Aufsatzelement lösbar verbunden ist. Dadurch wird die Montage des Dichtungselementes am Aufsatzelement vereinfacht, außerdem ist grundsätzlich auch ein späterer Austausch des Dichtungselementes möglich.
  • Das Dichtungselement kann ebenfalls mit dem Aufsatzelement einstückig ausgebildet sein. So ist es möglich, eine Kunststofflippe als Dichtungselement an das Aufsatzelement anzuschweißen, wobei bevorzugt die Kunststofflippe aus einem gegenüber dem Aufsatzelement und/oder der Befestigungsvorrichtung elastischerem Material besteht.
  • Bevorzugt wird das Dichtungselement jedoch als separates Bauteil ausgebildet.
  • Es kann beispielsweise mit dem Aufsatzelement verklebt oder verspannt werden, ist vorzugsweise jedoch einklemmbar, insbesondere zwischen mindestens zwei Klemmarme. Auch können zusätzliche Klemmelemente, wie koaxial oder zentriert angeordnete Erhebungen oder Einbuchtungen am Aufsatzelement ausgebildet sein.
  • Die Form des Dichtungselementes wird bevorzugt an die Gefäßöffnung angepasst. Insbesondere wird das Dichtungselement kreisförmig, scheibenförmig, ringförmig und/oder flächig ausgebildet.
  • Als Material wird vorzugsweise ein gegenüber dem Aufsatzelement weicheres bzw. elastischeres Kunststoff- oder Gummimaterial verwendet, das für die Verwendung im Bereich von Lebensmitteln geeignet ist. Insbesondere werden Schäume, z.B. Polyurethanschäume, oder vulkanisierte Gummimaterialien verwendet.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der ein kreisförmiger Dichtungsring aus Gummi um ein zentriertes, rundes (kreis- oder scheibenförmig) Klemmelement angeordnet ist. Das Klemmelement weist eine umlaufende Einbuchtung auf, in die der Gummiring eingelegt bzw. eingespannt wird. Die Fixierung des Gummiringes erfolgt durch die Einbuchtung. Auch kann eine ggf. zusätzliche Fixierung des Gummiringes z.B. durch einen gegenüber der Einbuchtung bzw. gegenüber dem runden Klemmelement geringeren Innendurchmesser des Gummiringes erfolgen. Bei dieser Ausführungsform wird das Aufsatzelement in der ersten Position durch den in die Gefäßöffnung eingreifenden Gummiring befestigt. Der Gummiring mit Klemmelement kann dabei einen gegenüber dem Innendurchmesser der Gefäßöffnung geringfügig größeren Außendurchmesser aufweisen. Der in der Gefäßöffnung positionierte Gummiring erzeugt die bereits erwähnten radial nach außen wirkenden Klemmkräfte. Alternativ können zusätzlich Klemmarme oder dgl. ausgebildet sein.
  • Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist ein flächiges, z.B. scheibenförmiges Dichtungselement z.B. aus einem offen- oder geschlossenzelligen Schaum zwischen mindestens zwei Klemmelementen (z.B. zwischen zwei Klemmarmen) eingeklemmt und liegt in der ersten Position auf einem Rand der Gefäßöffnung auf.
  • Der Basisträger ist ringförmig oder ringabschnittsförmig ausgebildet. Bei Flaschen als Gefäß kann ein Basisträger, der eine solche ringförmige oder ringabschnittsförmige Ausbildung hat, besonders einfach über den Flaschenhals gestülpt werden und besonders dicht am Flaschenkörper anliegen, wodurch ein unnötiges Abstehen des Basisträgers vom Gefäß vermieden wird.
  • Flaschenhälse haben eine konische Ausbildung, d.h. sie verjüngen sich zur Öffnung der Flasche hin. Um eine besonders gute Anpassung des Basisträgers an das Gefäß, insbesondere an eine Flasche zu ermöglichen, weist der Basisträger in einer Weiterbildung zumindest abschnittsweise eine konisch ausgebildete Innenfläche auf.
    Eine konisch ausgebildete Innenfläche am Basiskörper ist besonders vorteilhaft an einen Flaschenkörper, insbesondere einen konisch ausgebildeten Flaschenhals anordbar. Sie steht mit einer besonders großen Fläche in direktem Kontakt mit dem Flaschenkörper und ermöglicht die Ausbildung eines Basiskörpers mit einem besonders geringen Überstand über den eigentlichen Flaschenkörper. Außerdem wird durch eine konisch ausgebildete Innenfläche ein leichter Klemmeffekt des Basisträgers beim Überstülpen über einen konisch ausgebildeten Flaschenhals erzeugt, so dass eine besonders vorteilhafte Fixierung ggf. auch Positionierung des Basisträgers am Flaschenhals erreicht wird.
    Zusätzlich zu den Funktionen als Träger des Aufsatzelementes am Verbindungsmittel mit dem Gefäß kann der Basisträger auch als Markierungselement ausgebildet sein. Hierzu können am Basisträger Flächenabschnitte angeordnet sein, die besonders einfach individualisierbar sind. Auch ist es z.B. möglich, unterschiedlich markierte Basisträger zu verwenden, um eine jeweilige Individualisierung zu erreichen. So kann die sichtbare Außenseite des Basisträgers z.B. durch spezielle Formen, Strukturierungen oder Farbgebungen gekennzeichnet werden.
    Besonders bevorzugt ist der Basisträger jedoch aus einer Mehrzahl von Basiselementen gebildet, wobei ein erstes Basiselement mindestens einen Flächenabschnitt aufweist, der korrespondierend zu mindestens einem Flächenabschnitt eines zweiten Basiselementes ausgebildet ist. Unter korrespondierend in diesem Zusammenhang werden Flächenabschnitte verstanden, die aufeinander abgestimmt sind und z.B. eine Positiv-Negativ-Form (Profil) bilden. Die korrespondierenden Flächenabschnitte ermöglichen eine Verbindung zwischen den Basiselementen. Diese kann, wie erläutert, als Fixierung, Positionierung oder als fester Verbund erfolgen.
  • Die Ausbildung der korrespondierenden Flächen kann die unterschiedlichsten Formen aufweisen. So kann es sich um runde (beispielsweise kalottenförmig) und dazu korrespondierende hohle Ausnehmungen handeln. Es können aber auch ebene Flächen sein, die über eine bestimmte Strukturierung oder Anordnung miteinander verzahnt sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die korrespondierenden Flächen derart ausgebildet, dass sie gegeneinander verschraubbar, verklemmbar, miteinander verrastbar und/oder miteinander zu verhaken sind. Durch eine derartige Ausbildung ist eine besonders sichere und angepasste Verbindung zwischen den Basiselementen möglich. Ferner ist eine Wiederverwendbarkeit der Basiselemente möglich. Die korrespondierenden Flächenabschnitte, die miteinander verbunden sind, sind in jedem Fall reversibel gestaltet, d.h. die über die korrespondierenden Flächen hergestellte Verbindung kann gelöst werden.
  • Besonders bevorzugt sind die korrespondierenden Flächenabschnitte als Nut- und Federverbindung oder als Überblattung ausgebildet. Hierbei weist das Basiselement eine Nut auf, die korrespondierend zu einer Feder an einem zweiten Basiselement ausgebildet ist. Durch das Ineinanderstecken der Nut und Feder ist eine stabile Verbindung der beiden Basiselemente miteinander möglich. Unter einer Überblattung wird ein Übereinandergreifen von Flächenabschnitten verstanden. Überblattungen sind insbesondere aus dem Bereich der Holzverbindungen bekannt. Beide Verbindungsarten sind besonders einfach und kostengünstig herzustellen und weisen eine besonders hohe Stabilität gegenüber Beschädigungen auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Basiselement vom zweiten Basiselement farblich durch seine Materialart und/oder durch seine körperliche Form unterscheidbar. Jedes Basiselement kann dabei einfarbig oder mehrfarbig ausgebildet sein. Auch die körperliche Form der einzelnen Basiselemente kann unterschiedlich sein. So kann ein Basiselement z.B. in seiner Grundform rund mit einer planen Oberfläche ausgebildet sein, während ein zweites Basiselement in seiner Grundform rund, jedoch mit einer gewölbten äußeren Oberfläche ausgebildet ist. Hier sind sämtliche polygonale, runde oder ovale Ausführungen und Kombinationen möglich.
  • Auch bei unterschiedlich ausgebildeten körperlichen Formen können die Basiselemente über die korrespondierenden Flächen miteinander verbunden werden. Durch diese unterschiedlichen Ausbildungen in der körperlichen Form oder in den Farben ist eine besonders einfache Individualisierbarkeit des Basisträgers möglich, wodurch eine individuelle Kennzeichnung von Gefäßen zum Trinken erfolgen kann.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Basiselement eine ringförmig umlaufende, an einen Flaschenhals mit Klemmwirkung fest anlegbare weitere Gummilippe aufweist. Durch diese vorzugsweise weiche Gummilippe ist eine noch bessere Klemmwirkung des wenigstens einen Basiselementes am Flaschenhals gewährleistet.
  • Ferner ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Aufsatzelement mittels der Befestigungsvorrichtung derart an dem Basisträger radial befestigbar ist, dass der Basisträger und das Aufsatzelement zusammen eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß bilden. Dies kann z.B. mit einer Erhöhung oder einer Vertiefung an den Klemmarmen der Befestigungsvorrichtung erreicht werden. In der befestigten Position befindet sich der Basisträger somit im oberen Bereich des Flaschenhalses verbunden mit dem Aufsatzelement, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Aufsatzelement und dem Basisträger nicht möglich ist und die Kennzeichnungsvorrichtung insgesamt eine Tragehilfe für die mit der Kennzeichnungsvorrichtung verschlossene Flasche bildet. Diese Position ist somit eine dritte mögliche Position der Vorrichtung.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines dreiteiligen Basisträgers,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des dreiteiligen Basisträgers nach Fig. 1 mit einer Ausführungsform eines Aufsatzelementes in der zweiten Position,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kennzeichnungsvorrichtung mit einem Gefäß,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Dichtungselement ohne Aufsatzelement,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Dichtungselement nach Fig. 4 mit Clip zur Befestigung am Aufsatzelement,
    Fig. 6
    eine Ansicht von unten auf ein an das Dichtungselement gemäß Figuren 4 und 5 angepasstes Aufsatzelement,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einem am Aufsatzelement nach Fig. 6 zu befestigenden Deckelring,
    Fig. 8
    ein Basiselement mit einer ringförmig umlaufenden Gummilippe und in
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht vom verbundenen Basisträger und Aufsatzelement in Trageposition der Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen aus einem ersten, einem zweiten und einem dritten Basiselement 1a, 1b, 1c bestehenden Basisträger 2. Die Basiselemente 1a, 1b, 1c sind im Querschnitt (horizontal) ringförmig ausgebildet und weisen konisch ausgerichtete Innenwände 3a, 3b, 3c und dazu parallele ebenfalls konische ausgerichtete Außenwände 3d, 3e, 3f auf.
  • Das zweite Basiselement 3b weist an einer Oberseite 4b eine Ausnehmung 7b auf, die zu einer an einer Unterseite 8a des ersten Basiselementes 1a umlaufenden Erhebung 5a korrespondierend ausgebildet ist. Die Ausnehmung 7b und die zu ihr korrespondierende Erhebung 5a sind in ihrer Form als zueinander korrespondierende Flächen hier als Überblattung ausgebildet. Aufgrund der Ringförmigkeit der Basiselemente 1a, 1b verklemmen die Ausnehmung 7b und die Erhebung 5a beim Zusammenstecken gegeneinander und verbinden das erste Basiselement 1a mit dem zweiten Basiselement 1b lösbar miteinander.
  • Das dritte Basiselement 1c weist wie das zweite Basiselement 1b ebenfalls an einer Oberseite 4c eine korrespondierende Ausnehmung 7c auf, die zu einer umlaufenden Erhebung 5b an einer Unterseite 8b des zweiten Basiselementes 1b korrespondierend ausgebildet ist.
  • Die Basiselemente 1a, 1b, 1c bestehen aus Kunststoff und sind im Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch ist auch bei der Herstellung von Großserien eine hohe Formgenauigkeit der jeweiligen Basiselemente 1a, 1b, 1c gewährleistet, wodurch es möglich ist, auch Basiselemente unterschiedlicher Serien miteinander zu verbinden.
  • Alternativ zu der dargestellten dreiteiligen Ausbildung kann der Basisträger 2 auch einstückig, aus zwei Basiselementen oder aus einer Vielzahl von Basiselementen gebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt den Basisträger aus Fig. 1. Die Basiselemente 1a, 1b, 1c sind aufeinandergesteckt und über die jeweiligen unterseitigen Erhebungen 5a, 5b und oberseitigen Ausnehmungen 7b, 7c miteinander verbunden.
  • Ferner ist ein Aufsatzelement 9 dargestellt, das auf den Basisträger 2 aufgeklemmt ist. Das Aufsatzelement 9 besteht aus einem flächig ausgebildeten Grundkörper 9a und einer einer flächigen Ebene 14 gegenüber angeordneten Befestigungsvorrichtung 9b. Die Befestigungsvorrichtung 9b weist zwei Paar Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b auf, wobei sich jeweils zwei Klemmarme 11a, 11b bzw. 13a, 13b gegenüber stehen. Die Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b sind auf einer Kreisbahn um einen zentralen Punkt auf dem Aufsatzelement 9 angeordnet. Die Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b sind einstückig mit dem Aufsatzelement 9 aus einem einheitlichen Material, z.B. Kunststoff, im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Kunststoff für die Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b und das Aufsatzelement 9 sind aus einem gegenüber dem Kunststoff des Basisträgers 2 elastischerem Kunststoff hergestellt.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des Aufsatzelementes 9 weist einen aus einer Rückseite des Grundkörpers 9a herausragenden Basiskörper, z.B. einen Basisring auf, aus dem die Klemmarme und/oder weitere Klemmelemente herausragen.
  • Über ein erstes sich gegenüberstehendes Paar Klemmarme 11a, 11b ist der Basisträger 2 auf eine Oberkante 10 und eine Unterkante 11 des Basisträgers 2 aufgesteckt. Aufgrund der Form und der Anordnung der Klemmarme am Grundkörper 9a sind diese leicht biegbar und ermöglichen ein einfaches Verbinden und Lösen des Aufsatzelementes 9 mit dem Basisträger 2 und dem Gefäß 15.
  • Alle Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b weisen jeweils eine Stützkerbe 12a, 12b auf. Über die Stützkerben 12a, 12b des ersten Paars Klemmarme 11a, 11b ist das Aufsatzelement 9 mit dem Basisträger 2 verhakt. Das zweite Paar Klemmarme 13a, 13b positioniert das Aufsatzelement 9 relativ zum Basisträger 2.
  • Auf einer der flächigen Ebene 14 gegenüberliegenden Rückseite des Grundkörpers 9a ist ein scheibenförmiges Dichtungselement 6 angeordnet. Dieses wird von den Klemmarmen 11a, 11b, 13a, 13b eingeklemmt und gehalten. Alternativ hierzu können auch Dichtungselementhalter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die das Dichtungselement 6 mit dem Grundkörper 9a verbinden. Diese Halter können z.B. als zusätzliche zentriert und/oder koaxial angeordnete Erhebungen oder auch als Mittel zum Verkleben des Dichtungselementes 6 mit dem Grundkörper 9a ausgebildet sein.
  • Das Dichtungselement 6 besteht aus einem Kunststoffschaum, der elastisch ist und gute Rückstellkräfte aufweist, wodurch die dauerhafte Wiederverwendbarkeit als Dichtungselement 6 ermöglicht wird. Ferner kann der Schaum aus Kunststoff besonders einfach gereinigt werden.
  • Die flächige Ebene 14 ist mit einem neutralen, mit einem Stift beschreibbaren Papierträger (nicht dargestellt) beklebt. Alternativ kann die flächige Ebene 14 z.B. direkt beschreibbar oder wieder beschreibbar ausgebildet oder mit einem individuellen Aufdruck/Aufkleber oder einem Werbeaufdruck/Aufkleber versehen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Getränkeflasche 15, über deren Flaschenhals 16 der Basisträger 2 gestülpt ist. Aufgrund der konischen Ausformung des Flaschenhalses 16 und der daran angepassten konischen Ausbildung der Innenwand ist der Basisträger 2 mit dem Flaschenhals 16 leicht verklemmt. Der Basisträger 2 ist somit sicher auf dem Flaschenhals 16 positioniert. Der Überstand 20 des Basisträgers 2 über den Flaschenhals 16 ist minimal und dadurch besonders wenig störend für den Nutzer der Flasche 15.
  • Ferner zeigt die Fig. 3 das Aufsatzelement 9 nunmehr nicht mehr mit dem Basisträger 2 verbunden, sondern über einer Gefäßöffnung 17 der Flasche 15 angeordnet. Die Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b der Befestigungsvorrichtung 9b sind dabei über einen äußeren Rand 18 der Flasche 15 gesteckt. Die Stützkerben 12a, 12b der Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b sind mit dem Rand 18 verhakt. Die Verbindung des Aufsatzelementes 9 mit der Flasche 15 erfolgt über das Verhaken der Stützkerben 12a, 12b in Verbindung mit einem klemmen Druck durch die Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b auf den Rand 18 der Flasche 15.
  • Um eine besonders feste Verbindung zwischen dem Aufsatzelement 9 und der Flasche und zwischen dem Aufsatzelement 9 und dem Basisträger 2 zu erreichen, sollte die Höhe des Basisträgers 2, d.h. der zwischen den Klemmarmen 11a, 11b einzuklemmende Bereich an den Außendurchmesser des Randes 18 angepasst sein.
  • Das Dichtungselement 6 liegt in leicht komprimierter Form auf dem Rand 18 der Flasche 15 auf und verhindert das Ausgasen eines sich in der Flasche 15 befindlichen kohlensäurehaltigen Getränkes.
  • Im Gebrauch kann der Nutzer der Flasche 15 die Position des Aufsatzelementes 9 leicht ändern. Durch ein leichtes Ziehen am Aufsatzelement 9 kann dieses vom Basisträger 2 oder entsprechend von der Flasche 15 gelöst werden. Entsprechend ist das Aufsatzelement 9 durch leichten Druck am Basisträger 2 bzw. an der Flasche 15 anzuordnen.
  • Die Kennzeichnung des Gefäßes 15 erfolgt über die Ausgestaltung des Basisträgers 2 und/oder die Ausgestaltung des Aufsatzelementes 9 in Form, Struktur, Farbe oder Materialart. Insbesondere eine mehrteilige Ausführung des Basisträgers 2 ermöglicht hierbei eine deutliche Erhöhung der möglichen Kombinationen.
  • Alternativ ist z.B. auch eine Ausführung möglich, bei der die Klemmarme und/ oder ein Klemmelement vom Basisträger und/oder der Gefäßöffnung eingeklemmt werden. Auch eine zweiteilige Befestigungsvorrichtung mit einem in die Gefäßöffnung einzuklemmenden ersten Bestandteil, beispielsweise einem Dichtungselement und einem zweiten Bestandteil zum Befestigen des Aufsatzelementes 9 am Basisträger 2 und/oder am Gefäß 15 ist möglich.
  • Der Basisträger 2 kann auch mehrteilig vertikal und/oder diagonal zusammengesetzt sein. Auch können zusätzliche Befestigungsmittel am Basisträger 2 und/ oder am Aufsatzelement 9 für weitere Kennzeichnungsmittel, wie Fähnchen oder dgl. vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Dichtungselementes 6 dargestellt. Das Dichtungselement 6 weist eine gegenüber der sonstigen Fläche des Dichtungselementes 6 erhöhte ringförmige Dichtlippe 21 zur unmittelbaren Anlage an der Gefäßöffnung 17 auf, wodurch eine besonders gute Abdichtung gewährleistet ist, wenn das Aufsatzelement 9 mit dem darin eingesetzten Dichtungselement 6 auf die Gefäßöffnung 17 aufgesetzt ist.
  • Das Dichtungselement 6 weist darüber hinaus bevorzugt am Außenrand eine Aussparung 22 auf, welche die Herausnahme des Dichtungselementes 6 aus dem Aufsatzelement 9, z.B. zum Austausch desselben, vereinfacht. Ferner weist das Dichtungselement 6 eine zentrale Durchtrittsöffnung 22 und einen die Durchtrittsöffnung 22 umgebenden ringförmigen Bereich 23 auf, der gegenüber der sonstigen Fläche des Dichtungselementes 6 derart zurückspringt, dass eine Befestigung des Dichtungselementes 6 am Aufsatzelement 9 mittels eines in Fig. 5 angedeuteten Clips 24 möglich ist. Dieser Clip 24 liegt dann in montierter Lage mit seinem dargestellten Kopf im Wesentlichen bündig mit der sonstigen Fläche des Dichtungselementes 6 an diesem an.
  • Dieser Clip 24 ist form- und/oder kraftschlüssig lösbar in eine zentrale rohrförmige Aufnahme 25 des Aufsatzelementes einsteckbar, welche in Fig. 6 zu erkennen ist.
  • In Fig. 7 ist ein Deckelring 26 dargestellt, der mittels Klemmelementen 27, 28 lösbar mit der Unterseite des Aufsatzelementes 9 verbunden werden kann, wodurch die Klemmarme 11a, 11b, 13a, 13b von außen nicht zu sehen sind, wenn das Aufsatzelement 9 mit dem Basiselement 1a, 1b, 1c in der in Fig. 9 dargestellten Weise verbunden wird.
  • In Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung wenigstens eines Basiselementes 1a, 1b, 1c dargestellt. Wenigstens eines der Basiselemente 1a, 1b, 1c weist innenseitig eine ringförmig umlaufende, an einen Flaschenhals mit Klemmwirkung fest anlegbare Gummilippe 29 auf. Diese Gummilippe besteht vorzugsweise aus einem weichen Gummimaterial und gewährleistet, dass die Basiselemente 1a, 1b, 1c fest am Flaschenhals 16 gehalten ist. Normalerweise reicht eine solche Gummilippe 29 aus, grundsätzlich können aber alle Basiselemente 1a, 1b, 1c entsprechend ausgerüstet sein.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Basisträger 2 und dem Aufsatzelement 9 dargestellt. Das Aufsatzelement 9 ist dabei mittels der Befestigungsvorrichtung derart an dem Basisträger 2 radial (lösbar) befestigbar, dass der Basisträger 2 und das Aufsatzelement 9 zusammen eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß 15 bilden (dies ist die dritte Position der Kennzeichnungsvorrichtung). Dazu sind, was nicht näher dargestellt ist, bevorzugt an den Klemmarmen 11a, 11b, 13a, 13b Vor- oder Rücksprünge vorgesehen, welche eine lösbare Verbindung zwischen dem Aufsatzelement 9 und dem Basisträger 2 in der in Fig. 9 dargestellten Position ermöglichen. In dieser Position befindet sich das Aufsatzelement 9 auf der Flaschenöffnung und der Basisträger 2 ist gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Position nach oben verschoben, d.h. liegt nicht am Flaschenhals 16 an, sondern ist nur mit dem Aufsatzelement 9 verbunden. Das Aufsatzelement 9 und der Basisträger 2 gemeinsam bilden dann eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß 15.

Claims (14)

  1. Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines als Flasche mit einem Flaschenhals (16) ausgebildeten Gefäßes (15) für Trinkflüssigkeiten, mit einem zum Anordnen an dem Gefäß (15) ausgebildeten Basisträger (2) und einem eine Befestigungsvorrichtung (9b) aufweisenden, als Verschluss für eine Gefäßöffnung (17) des Gefäßes (15) ausgebildeten Aufsatzelement (9), wobei die Befestigungsvorrichtung (9b) derart ausgebildet ist, dass das Aufsatzelement (9) in einer ersten Position mit dem Gefäß (15) und in der zweiten Position mit dem Basisträger (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar verbindbar ist, wobei der Basisträger (2) zum Überstülpen über den Flaschenhals (16) des Gefäßes (15) ringförmig oder ringabschnittsförmig ausgebildet ist, und wobei zur Befestigung des Aufsatzelementes (9) am Basisträger (2) mindestens zwei Klemmarme (11a, 11b, 13a, 13b) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei Klemmarme (11a, 11b, 13a, 13b) der Befestigungsvorrichtung (9b) an dem Aufsatzelement (9) ausgebildet sind, zum Festklemmen des Aufsatzelementes (9) in der ersten Position am Gefäß durch Anordnen über der Gefäßöffnung (17) und Aufstecken über einen äußeren Rand (18) des Gefäßes (15) und zum Festklemmen des Aufsatzelementes (9) in der zweiten Position am Basisträger (2) durch Aufstecken eines sich gegenüberstehenden Paares Klemmarme (11a, 11b) auf eine Oberkante (10) und eine Unterkante (11) des Basisträgers (2).
  2. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (9b) mindestens zwei Paar Klemmarme (11a, 11b, 13a, 13b) aufweist, die jeweils gegenüberliegend auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind.
  3. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    ein an den Klemmarmen (11a, 11b, 13a, 13b) ausgebildetes Rastelement (12a, 12b) zum Verrasten der Klemmarme (11a, 11b, 13a, 13b).
  4. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufsatzelement (9) mit der Befestigungsvorrichtung (9b) einstückig ausgebildet ist.
  5. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufsatzelement (9) ein Dichtungselement (6) zum Abdichten einer Gefäßöffnung (17) aufweist.
  6. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (6) eine ringförmige Dichtlippe (21) zur unmittelbaren Anlage an der Gefäßöffnung (17) aufweist.
  7. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungselement (6) durch einen Clip (18) mit dem Aufsatzelement (9) lösbar verbunden ist.
  8. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisträger (2) eine zumindest abschnittsweise konisch ausgebildete Innenfläche (3a, 3b, 3c) aufweist.
  9. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisträger (2) aus einer Mehrzahl von Basiselementen (1a, 1b, 1c) gebildet ist, wobei ein erstes Basiselement (1a, 1b, 1c) mindestens einen Flächenabschnitt aufweist, der korrespondierend zu mindestens einem Flächenabschnitt eines zweiten Basiselementes (1a, 1b, 1c) ausgebildet ist.
  10. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die korrespondierenden Flächenabschnitte derart ausgebildet sind, dass sie gegeneinander verschraubbar, verklemmbar, miteinander verrastbar und/oder miteinander zu verhaken sind.
  11. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die korrespondierenden Flächenabschnitte als Nut- und Federverbindung oder als Überblattung ausgebildet sind.
  12. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Basiselement (1a, 1b, 1c) vom zweiten Basiselement (1a, 1b, 1c) farblich, durch seine Materialart und/oder durch seine körperliche Form unterscheidbar ist.
  13. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Basiselement (1a, 1b, 1c) eine ringförmig umlaufende, an den Flaschenhals (18) mit Klemmwirkung fest anlegbare weitere Gummilippe (29) aufweist.
  14. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmarme (11a, 11b, 13a, 13b) Vor- oder Rücksprünge aufweisen, welche derart an dem Basisträger (2) radial lösbar befestigbar sind, dass der Basisträger (2) und das Aufsatzelement (9) gemeinsam eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß (15) bilden.
EP12743921.4A 2011-07-15 2012-07-16 Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten Active EP2731883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12743921T PL2731883T3 (pl) 2011-07-15 2012-07-16 Urządzenie oznaczające do oznaczania pojemnika dla cieczy do picia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051887A DE102011051887A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Gefäß-Kennzeichnungsvorrichtung
PCT/EP2012/063869 WO2013010972A1 (de) 2011-07-15 2012-07-16 Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731883A1 EP2731883A1 (de) 2014-05-21
EP2731883B1 true EP2731883B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=46639447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743921.4A Active EP2731883B1 (de) 2011-07-15 2012-07-16 Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9165481B2 (de)
EP (1) EP2731883B1 (de)
DE (1) DE102011051887A1 (de)
ES (1) ES2626007T3 (de)
PL (1) PL2731883T3 (de)
WO (1) WO2013010972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD785454S1 (en) * 2016-03-01 2017-05-02 Sundial Industries, Inc. Bottle with transparent bottom

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758235A (en) * 1904-01-06 1904-04-26 Charles Cady Capped-bottle opener and temporary closure.
US1020305A (en) * 1911-02-18 1912-03-12 Michael C Moran Label.
US2957596A (en) * 1958-01-31 1960-10-25 Gerald W Rehborg Vacuum bottles
US2976629A (en) 1959-04-30 1961-03-28 Gerald G Brixius Identifying device
DE1804576U (de) * 1959-11-17 1960-01-21 Edgar Solscher Fa Flaschenanhaenger.
DE8710651U1 (de) * 1987-08-04 1987-10-01 Dannat, Heinz, 8036 Herrsching Behälter aus Kunststoff mit Schraubverschluß
DE29605398U1 (de) * 1996-03-23 1997-07-17 Rappenhöner, Bruno, 51643 Gummersbach Doppeldeckel Klemmverschluß bei Flaschen
FR2760881B1 (fr) * 1997-03-11 1999-05-28 Jean Pierre Ormancey Dispositif d'identification de bouteille
WO2000063087A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Leon Sturman Distinguishable medicament container
US6745505B2 (en) * 2002-10-15 2004-06-08 Margaret Moran Color coded beverage cap collection with permanent passive indicia indicating beverage bottle user identities
JP2004175447A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Toshio Mogami ペットボトルキャップ保持具
JP2006082875A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Toshio Onodera キャップホルダー機能付ペットボトル
DE202006001920U1 (de) * 2006-02-08 2006-05-04 Wolfsberger, Klaus Abdeckvorrichtung für die Öffnung eines flaschenartigen Gefäßes
DE202006006206U1 (de) 2006-04-13 2006-08-17 Brauner, Oliver Kennzeichnungsset
US20080093325A1 (en) * 2006-09-19 2008-04-24 Costello Gerard M Alternate capstand equipped with affixation means
DE202007003912U1 (de) * 2007-03-16 2007-05-16 Kössinger AG Flaschenverschluss
US8485359B2 (en) * 2008-07-07 2013-07-16 Blast Max Llc Seal absorbent pad-RFID-bar code device for a dosing cap
DE202009000138U1 (de) 2009-01-05 2009-03-19 Weener Plastik Ag Klappverschluss
DE102009037908A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Franz Humberg Vorrichtung zur Markierung und Personalisierung von Getränkeflaschen, insbesondere Bierflaschen
DE202009015614U1 (de) 2009-11-18 2010-02-25 Müller, Tobias Vorrichtung zur Erkennung von Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2626007T3 (es) 2017-07-21
PL2731883T3 (pl) 2017-12-29
DE102011051887A1 (de) 2013-01-17
US20140165433A1 (en) 2014-06-19
EP2731883A1 (de) 2014-05-21
WO2013010972A1 (de) 2013-01-24
US9165481B2 (en) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543111A2 (de) Gewürzbord
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1280033B (de) Klemmbefestigung fuer Etikette an einer Schaupackung
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO2009098222A1 (de) Ringelement und zugehöriger deckel
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE4109886A1 (de) Als trinkglas ausgebildete flasche
EP2731883B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten
DE102012003693B4 (de) Tragevorrichtung für ein Fässchen
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
EP2172407B1 (de) Klemmzunge eines Greifers und Klemmelement zum Aufsetzen auf die Klemmzunge, sowie Greifer mit einer solchen Klemmzunge und einem solchen Klemmelement
DE102019114447B4 (de) Deckeldichtung
EP3373277B1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung eines langgestreckten gegenstands
DE10038386C2 (de) Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0895243B1 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102007059415A1 (de) Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen
DE10304527A1 (de) An einem Verpackungsbecher mit Siegelrand und Stulpdeckel anbringbare Karton-Manschette
DE202010011770U1 (de) Flaschenaufsatz mit Dekorgegenstand
EP2989018B1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE202006020013U1 (de) Deckel für einen Speisenbehälter
DE202008008842U1 (de) Trinkgefäß mit mindestens einem Durchgangsloch
DE4441435A1 (de) Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst aufweisenden Flaschen, insbesondere Weinflaschen
DE102016006430B4 (de) Sonnenschirmtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 23/14 20060101ALI20160530BHEP

Ipc: G09F 3/06 20060101ALI20160530BHEP

Ipc: B65D 23/12 20060101AFI20160530BHEP

Ipc: B65D 55/16 20060101ALI20160530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009799

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOFFBAUER CROSSMEDIA GMBH

Owner name: POESSELT, ULRICH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: POESSELT, ULRICH

Inventor name: BRAUNER, OLIVER

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: POESSELT, ULRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POESSELT, ULRICH, DE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRAUNER, OLIVER

Inventor name: POESSELT, ULRICH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2626007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170721

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009799

Country of ref document: DE

Owner name: HOFFBAUER CROSSMEDIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BRAUNER, OLIVER, 45894 GELSENKIRCHEN, DE; POESSELT, ULRICH, 45894 GELSENKIRCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009799

Country of ref document: DE

Owner name: POESSELT, ULRICH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BRAUNER, OLIVER, 45894 GELSENKIRCHEN, DE; POESSELT, ULRICH, 45894 GELSENKIRCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: POESSELT, UIRICH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: POESSELT, ULRICH

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 875274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HOFFBAUER CROSSMEDIA GMBH, DE

Effective date: 20170706

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 875274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: POESSELT, ULRICH, DE

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009799

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180719 AND 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210805

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20210806

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 12