WO2013010972A1 - Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten - Google Patents
Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013010972A1 WO2013010972A1 PCT/EP2012/063869 EP2012063869W WO2013010972A1 WO 2013010972 A1 WO2013010972 A1 WO 2013010972A1 EP 2012063869 W EP2012063869 W EP 2012063869W WO 2013010972 A1 WO2013010972 A1 WO 2013010972A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vessel
- attachment element
- base support
- base
- identification device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/04—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
- G09F3/06—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/12—Means for the attachment of smaller articles
- B65D23/14—Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
Definitions
- Identification device for marking a vessel for drinking liquids
- the invention relates to an identification device for marking a container for drinking fluids with a base carrier designed for placement on the vessel and an attachment element having a fastening device.
- an identification device which is composed of several elements, in which the individualization of the vessel is carried out by individually assembling different elements.
- the object of the invention is to improve such an identification device so that it is not only suitable for individually marking a vessel for drinking liquids, but about it In addition to fulfill other functions.
- the marking device according to the invention for marking a container for drinking liquids has at least one base member adapted for placement on the vessel and a mounting element having a fastening device designed as a closure for a vessel opening, wherein the fastening device is designed such that the attachment element in a first position with the Vessel and in a second position with the base support form-fitting and / or non-positively releasably connectable.
- the labeling device allows the user of the vessel in addition to a variety of ways to individually mark the vessel additionally a double positioning of the Aufsetziatas on the vessel and the base support.
- the user is advantageously the closure of the vessel, a simple recognition of his vessel and a simple and practical, not disturbing when using the vessel handling of the marking device allows.
- the attachment element may be designed such that it only covers the vessel opening, for example, and prevents foreign bodies from falling into the vessel.
- the attachment element engages, for example, in the vessel opening, so that the escape of the drinking liquid from the vessel and / or the escape of existing in the drinking liquid gas (carbon dioxide) is prevented from the vessel.
- the attachment element formed as a closure can also be designed as a marking or as a marking carrier.
- the shape of the attachment can be of a known shape (eg, animal form). is fit.
- geometric shapes are also possible, such as polygonal, round, oval or combinable shapes.
- the attachment element has at least one flat upper side, which can be labeled, glued or otherwise configured, for example.
- the attachment element may additionally be designed as a handle, ring or the like, whereby a particularly simple and practical handling, carrying or conveying the vessel is made possible via the attachment element.
- the fastening device is designed to allow both attachment of the attachment element to the base support and attachment of the attachment element to the vessel.
- connection formed by the fastening device between the attachment element and the base support and / or the connection between the attachment element and the vessel can be non-positive and / or positive and can be released.
- the term "releasable” is understood to mean that the respective connection can be released without destruction and restored. It is thus reversible and therefore advantageously allows a particularly simple and practical handling of the marking device.
- force-locking means all connections in which a normal force acts on surfaces to be connected. These include, for example, all compounds that arise via friction, suction, magnetic or molecular forces (for example, adhesion forces). Under a positive connection, a compound is understood in which at least partially a relative movement between the components to be joined is prevented by engagement of the components. These include, for example, snap, click, clamp, screw or hook connections.
- the first position is understood to mean a closure position in which the attachment element or the attachment device on the attachment element is in direct contact with the vessel and closes its outlet opening.
- the attachment element or attachment device is in direct contact with the base support.
- This position allows the user of the vessel in an advantageous manner to drink from the open vessel, without being hindered by the attachment element - for example, by holding in the hand of the attachment element while drinking.
- An accidental loss of the attachment element is prevented by the releasable connectability of the attachment element with the base support in the second position.
- the connection between the attachment element and the base support is configured such that in this second position, particularly in the case of vessels parked on tables or window sills, a particularly good visibility of the attachment element is made possible.
- the marking device according to the invention is particularly suitable for vessels in bottle form, glasses, cups or Krugformen.
- uniformly shaped bottles such as beer or soda bottles, are suitable for the use of the marking device according to the invention.
- the base carrier has two functions. First, it serves as a carrier for the attachment element. For this purpose, it is designed in such a way that the attachment element can be connected and disconnected from it particularly easily and quickly.
- the base carrier must be arrangeable on the vessel.
- the arranging means fixing, fixing or positioning on the vessel. Arranging can be done via a positive and / or non-positive connection.
- the base support can be arranged on an outer side, an outer edge or outer surface of the vessel. Accordingly, the base support may be formed, for example, for clipping or for slipping over the vessel. Also forms for clamping or flexible designs for tying or securing the base support on the vessel are possible.
- the base support is preferably adapted to a basic shape of the vessel to be marked.
- the arrangement of the base support on the vessel can take place at different positions of the vessel.
- a bottle as a vessel of the base support z. B. be designed such that it is placed over the neck of the bottle or formed as a clip and is clipped to the bottleneck. It is also possible to form the base support in such a way that it is arranged on the actual bottle body. Also possible are connections of the base body with the vessel via detachable adhesive, Velcro, clamp or adhesive connections. For this purpose, corresponding additional connecting means can be used.
- the attachment device on the attachment element generally has different attachment device elements.
- the fastening device may be formed, for example, as a magnetic or plug / clamp connection.
- the male / female connection is e.g. as an annular Befest Trentsvorrich- element or as a multi-part ring segment executable. Also combinations of different types of connection are possible.
- a fastening device e.g. have magnetically formed elements for connecting the attachment element with the base support and elements for a plug connection between the attachment element and the vessel.
- the fastening device has at least two clamping arms, which are designed such that it clamps the attachment element in the first position on the vessel and / or in the second position on the base support.
- the clamping arms different shapes and arrangements are possible. So it is z. B. possible to form the clamping arms such that they are trapped by the base support and / or by the vessel opening.
- the clamping arms are preferably arranged in such a way that they pass over the base support and / or possibly also over the vessel can be pushed and thus pinch the base support and / or the vessel between the clamping arms. A combination is possible.
- the clamping arms are positioned in an oppositely disposed position on the attachment element, so that both the base element and the vessel are clamped at the vessel opening between the clamping arms.
- the clamping arms resilient, d .h. be formed easily bendable.
- a fastening device on clamping arms and a plug-in device for insertion into the vessel opening are in this case designed both for additional clamping of the vessel at the vessel opening and for clamping the base carrier.
- the plug-in device can, for. B. exert radially outwardly acting clamping forces on an inner wall of the vessel in the region of the vessel opening, while the clamping arms exert radially inwardly acting clamping forces on the outer wall of the vessel in the region of the vessel opening and / or additionally absorb axial forces.
- the combined attachment of a plug-in device and clamping arms allows a particularly strong connection between the vessel and the attachment element in the first position, whereby it z. B. is possible to prevent outgassing of carbon dioxide from the carbonated liquid in the vessel or to carry the filled vessel on the attachment element.
- the fastening device has at least two pairs of clamping arms, i. at least four clamping arms are provided, two clamping arms being located opposite each other and being designed such that they clamp the attachment element in the first position on the vessel and in the second position clamp the attachment element to the base carrier and position relative thereto.
- positioning is to be understood as an additional restriction of the relative movement between attachment element and base carrier possible after clamping.
- the clamp arms are aligned such that a pair of clamps me the attachment to the base plate clamps.
- the second pair of clamping arms can be formed, for example, for the formation of a defined distance of the attachment element to the base support.
- both pairs of clamping arms are designed such that they reach over the edge of the vessel and the vessel is clamped between the clamping arms.
- This compound is also suitable to prevent outgassing or to allow wearing on the attachment element.
- the marking device is characterized by a locking element formed on the clamping arms for latching the clamping arms on the vessel and / or on the base carrier.
- a latching element can be understood as meaning both a simple notch, a so-called support notch, via which a simple engagement of the clamping arms on the base carrier and / or vessel is made possible.
- the locking element may have a plurality of individual notches, so that different Verrastpositio- nen of the attachment element on the vessel and / or the base support are possible.
- This is z. Possible, the degree of attachment, i. the size of the force with which the attachment element is attached to the vessel and / or the base support to change. So z. Example, a configuration possible in which the attachment element is connected with a simple latching on the clamping arms on the base support, wherein the connection of the attachment element on the vessel, however, is particularly fixed on a Mehrfachverrastung.
- the clamping arms are arranged on a common circular path.
- the clamping arms are thus arranged coaxially about a center and all have the same distance to the center.
- they additionally point out of a plane of the attachment element or are designed as internal clamping arms, ie as cavities or bulges in the attachment element.
- the clamping arms can z. B. be formed rod-shaped or plate-shaped.
- they can take curved forms that are adapted to a circular path.
- the clamping arms can also be moved in their longitudinal direction, that is to say in one of the plane of the attachment element. Its pioneering direction may be curved.
- the attachment element and the fastening device are integrally formed.
- An integrally formed attachment element with fastening device can, for. B. are produced as a cast or injection molded body.
- integrally within the meaning of the invention also includes interconnected body that is not detachable from each other, ie. not nondestructively separable. Thus, glued together or welded body, which form a fastening device with attachment element, to be regarded as one piece.
- the attachment element and the fastening device may consist of the same materials or different materials.
- both the fastening device and the attachment element made of plastic, metal, wood or a wood-containing material or any combination of materials thereof.
- the attachment element has a sealing element for sealing the vessel opening.
- the sealing element is advantageously arranged on the attachment element in such a way that in the first position it bears against an edge, a surface or an edge of a vessel opening or engages in the vessel opening, so that a secure sealing of the vessel opening is made possible.
- the sealing element preferably has a raised annular sealing lip for direct contact with the vessel opening. This increase in O-ring form of about 0.1 to 0.3 mm closes at pressure exactly with the opening edge of the glass bottle. It is further preferably provided that the sealing element is releasably connected by a clip with the attachment element. As a result, the assembly of the sealing element is simplified on the attachment element, in addition, a later replacement of the sealing element is also possible in principle.
- the sealing element can also be integrally formed with the attachment element. be formed.
- a plastic lip as a sealing element to the attachment element, wherein preferably the plastic lip consists of a relative to the attachment element and / or the fastening device elastic material.
- the sealing element is preferably designed as a separate component. It can be glued or braced, for example, with the attachment element, but is preferably clamped, in particular between at least two clamping arms. Also, additional clamping elements, such as coaxial or centered elevations or indentations may be formed on the attachment element.
- the shape of the sealing element is preferably adapted to the vessel opening.
- the sealing element is circular, disk-shaped, annular and / or flat.
- the material used is preferably a softer or more elastic plastic or rubber material than the attachment element, which is suitable for use in the food sector.
- foams for. As polyurethane foams, or vulcanized rubber materials used.
- a circular sealing ring made of rubber is arranged around a centered, round (circular or disk-shaped) clamping element.
- the clamping element has a circumferential indentation, in which the rubber ring is inserted or clamped. The fixation of the rubber ring takes place through the indentation. Also, an optionally additional fixation of the rubber ring, for example, by a comparison with the indentation or against the round clamping element smaller inner diameter of the rubber ring done.
- the attachment element is fastened in the first position by the rubber ring engaging in the vessel opening.
- the rubber ring with clamping element may have a relation to the inner diameter of the vessel opening slightly larger outer diameter. The rubber ring positioned in the vessel opening creates the already mentioned radially outward acting clamping forces. Alternatively, additional clamping arms or the like. be educated.
- a planar, z. Disc-shaped sealing element e.g. of an open or closed cell foam sandwiched between at least two clamping elements (e.g., between two clamping arms) and in the first position rests on an edge of the vessel opening.
- the base support is annular or ring-shaped section.
- an annular or annular portion-shaped design is advantageous because such a base support can be particularly easily placed over the bottle neck and rests particularly close to the bottle body, thereby avoiding unnecessary protrusion of the base support from the vessel.
- bottle necks have a conical design, ie. they rejuvenate towards the opening of the bottle.
- the base support at least in sections on a conical inner surface.
- a conically shaped inner surface on the base body is particularly advantageous to a bottle body, in particular a conical bottleneck can be arranged. It stands with a particularly large area in direct contact with the bottle body and allows the formation of a base body with a particularly small projection over the actual bottle body.
- a slight clamping effect of the base support when slipping over a conical bottleneck is generated by a conical inner surface, so that a particularly advantageous fixation possibly also positioning of the base support is achieved at the bottleneck.
- the base carrier can also be designed as a marking element.
- surface sections can be arranged on the base support which are particularly easy to customize. It is also z. B. possible to use differently marked base support to achieve a respective individualization. Thus, the visible outside of the base support z. B. be characterized by special shapes, textures or structuring.
- the base support is particularly preferably formed from a plurality of base elements, wherein a first base element has at least one surface section which is formed corresponding to at least one surface section of a second base element.
- a first base element has at least one surface section which is formed corresponding to at least one surface section of a second base element.
- surface sections understood that are coordinated with each other and z. B. form a positive-negative form (profile).
- the corresponding surface sections allow a connection between the base elements. This can, as explained, carried out as a fixation, positioning or as a solid composite.
- corresponding surfaces can have a wide variety of shapes. So it can be round (for example dome-shaped) and corresponding hollow recesses. But it can also be flat surfaces that are interlocked with each other via a specific structuring or arrangement.
- the corresponding surfaces are designed such that they can be screwed together, clamped, latched together and / or interlocked with each other.
- Such a design enables a particularly secure and adapted connection between the base elements.
- a reusability of the basic elements is possible.
- the corresponding surface sections that are connected to each other are reversible in each case, ie. the connection made over the corresponding surfaces can be solved.
- the corresponding surface portions are formed as tongue and groove or overlapping.
- the base member has a groove corresponding to a spring on a second Base element is formed.
- Overlapping is understood to mean an overlapping of surface sections. Overlappings are known in particular from the field of wood joints. Both types of connection are particularly simple and inexpensive to manufacture and have a particularly high stability to damage.
- the first base element of the second base element is distinguishable in color by its material type and / or by its physical shape.
- Each base element can be monochrome or multicolored.
- the physical shape of the individual basic elements can also be different.
- a base element z. B. be formed in its basic form around with a flat surface, while a second base member in its basic shape is round, but formed with a curved outer surface. All polygonal, round or oval designs and combinations are possible here.
- the base elements can be connected to each other via the corresponding surfaces. Due to these different configurations in the physical form or in the colors, a particularly simple customizability of the base support is possible, whereby an individual labeling of vessels for drinking can take place.
- At least one base element has an annular circumferential, on a bottleneck with clamping effect firmly applied further rubber lip.
- This preferably soft rubber lip ensures an even better clamping effect of the at least one base element on the neck of the bottle.
- the attachment element by means of the fastening device is radially fastened to the base support such that the base support and the attachment element together a Form handling and carrying device for the vessel.
- This can be achieved for example with an increase or a depression on the clamping arms of the fastening device.
- the base support is thus in the upper region of the bottle neck connected to the attachment element, so that a relative movement between the attachment element and the base support is not possible and the identification device as a whole forms a carrying aid for the bottle sealed with the identification device.
- This position is thus a third possible position of the device.
- an attachment element for a prescribed identification device with a fastening device for attaching the attachment element to a base support wherein the attachment element is designed as a closure for a vessel opening and the fastening device has at least two clamping arms, which are designed such that they clamp the attachment element in a first position on the vessel and / or a second position on the base carrier.
- the inventive attachment element is designed as a closure for a vessel opening, in particular for an opening of a standardized bottle, such as a beer or lemonade bottle.
- a vessel opening in particular for an opening of a standardized bottle, such as a beer or lemonade bottle.
- it can be connected to the vessel in a first position, the closure position, by means of the fastening device.
- a base support which is also connectable to the vessel.
- the attachment element can also take over a marking function.
- the base support can take on a marker function in addition to its function as a connecting means between attachment element and vessel.
- the base support and the attachment element can be designed customizable. For this purpose, different colors, shapes, markings or areas may be designed for marking.
- the attachment element, the base support and the fastening device on the attachment element are matched to one another such that the attachment element for the user of the drinking vessel in a particularly visible position on the base support and possibly also on the vessel can be attached.
- a marking device construction kit for marking at least two containers for drinking liquids having at least two base carriers arranged for placement on the respective one vessel and at least two attachment elements each designed as a closure for a vessel opening, each having at least one attachment device solved, wherein the fastening device is selected such that a attachment element in a first position with a vessel and in a second position with a base support is connectable, and wherein each of the two base supports and / or each of the two attachment elements are formed such that they color and / or distinguishable by their physical form.
- the kit allows the customization and marking of vessels in a particularly advantageous manner. Due to the variety of design options and the associated high number of different combinations of the individual components of the kit, the identification capability of e.g. uniform bottles by the kit according to the invention particularly simple.
- a kit may contain in its material type, in color and / or in its form distinguishable base carrier. In addition, it may contain in its material type color and / or in its form mutually distinguishable attachment elements. This results in a kit in the simplest embodiment already a multiple combination option. As the number of base supports and / or attachment elements increases, the possible combinations multiply.
- the kit thus requires due to the large number of possible combinations and possible configurations, a particularly small overall program to distinguishable components, whereby the invention identification kit is particularly inexpensive to manufacture.
- Particularly advantageous is the design of the base support of basic elements, since the combination options on the individual components continue to increase significantly.
- FIG. 1 is a schematic exploded cross-section of an embodiment of a three-part base support
- Fig. 2 is a schematic representation of the three-part base carrier of FIG.
- FIG. 3 is a schematic representation of an embodiment of the marking device according to the invention with a vessel
- Fig. 5 is a plan view of the sealing element according to FIG. 4 with clip for
- Fig. 6 is a bottom view of the sealing element according to
- FIG. 7 is a plan view of a on the attachment element according to FIG. 6 lid ring to be fastened
- Fig. 8 is a base member with an annular circumferential rubber lip
- Fig. 9 is a schematic side view of the connected base support
- FIG. 1 shows a base support 2 consisting of a first, a second and a third base element 1a, 1b, 1c.
- the base elements 1a, 1b, 1c are annular in cross-section (horizontal) and have conically oriented inner walls 3a, 3b, 3c and to parallel also conical aligned outer walls 3d, 3e, 3f.
- the second base element 3b has a recess 7b on an upper side 4b, which recess is designed to correspond to an elevation 5a which revolves on an underside 8a of the first base element 1a.
- the recess 7b and the elevation 5a corresponding to it are formed in their shape as mutually corresponding surfaces here as overlapping. Due to the annularity of the base elements la, lb jam the recess 7b and the elevation 5a during mating against each other and connect the first base member la with the second base member lb releasably to each other.
- the third base element 1c likewise has a corresponding recess 7c on an upper side 4c, which is formed corresponding to a circumferential elevation 5b on an underside 8b of the second base element 1b.
- the basic elements la, lb, lc are made of plastic and are produced by injection molding. As a result, a high dimensional accuracy of the respective base elements la, lb, lc is ensured even in the production of large series, whereby it is possible to connect also basic elements of different series with each other.
- the base support 2 can also be formed in one piece, from two base elements or from a plurality of base elements.
- Fig. 2 shows the base support of FIG. 1.
- the base elements la, lb, lc are placed on each other and connected to each other via the respective lower elevations 5a, 5b and upper side recesses 7b, 7c.
- an attachment element 9 is shown, which is clamped onto the base support 2.
- the attachment element 9 consists of a flat base body 9a and a flat plane 14 arranged opposite fastening device 9b.
- the fastening device 9b has two pairs of clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b, with two clamping arms 11a, 11b and 13a, 13b facing each other.
- the clamping arms IIa, Ib, 13a, 13b are arranged on a circular path about a central point on the attachment element 9.
- the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b are produced in one piece with the attachment element 9 made of a uniform material, eg plastic, by injection molding.
- the plastic for the clamping arms I Ia, I Ib, 13a, 13b and the attachment element 9 are made of a plastic compared to the plastic of the base support 2 more elastic.
- a further alternative embodiment of the attachment element 9 has a base body protruding from a rear side of the base body 9a, eg. B. a base ring from which protrude the clamping arms and / or other clamping elements.
- the base support 2 is attached to an upper edge 10 and a lower edge 11 of the base support 2 via a first opposing pair of clamping arms 11a, 11b. Due to the shape and the arrangement of the clamping arms on the base body 9a they are easily bendable and allow easy connection and detachment of the attachment element 9 with the base support 2 and the vessel 15th
- All clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b each have a support groove 12a, 12b.
- the attachment element 9 is hooked to the base support 2 via the support notches 12a, 12b of the first pair of clamping arms 11a, 11b.
- the second pair of clamping arms 13a, 13b positions the attachment element 9 relative to the base support 2.
- a disc-shaped sealing element 6 is arranged on a plane of the plane 14 opposite rear side of the base body 9a. This is clamped and held by the clamp arms I Ia, I Ib, 13a, 13b.
- sealing element holders may also be provided which connect the sealing element 6 to the main body 9a. These holders can z. B. as additional centered and / or coaxially arranged elevations or as a means for bonding the sealing element 6 may be formed with the main body 9a.
- the sealing element 6 consists of a plastic foam, which is elastic and has good restoring forces, whereby the permanent reusability is made possible as a sealing element 6. Furthermore, the foam made of plastic can be cleaned very easily.
- the flat plane 14 is covered with a neutral, writable paper pen (not shown). Alternatively, the flat plane 14 z. B. directly writable or rewritable formed or be provided with an individual imprint / sticker or advertising imprint / sticker.
- Fig. 3 shows a beverage bottle 15, over the bottleneck 16 of the base support 2 is slipped. Due to the conical shape of the neck of the bottle 16 and the conical configuration of the inner wall adapted thereto, the base support 2 is slightly jammed with the neck of the bottle 16. The base support 2 is thus securely positioned on the bottle neck 16. The supernatant 20 of the base support 2 over the bottleneck 16 is minimal and thus very little disturbing for the user of the bottle 15th
- FIG. 3 shows the attachment element 9 no longer connected to the base support 2, but arranged above a vessel opening 17 of the bottle 15.
- the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b of the fastening device 9b are placed over an outer edge 18 of the bottle 15.
- the support notches 12a, 12b of the clamping arms 11a, 11b, 13a, 13b are hooked to the edge 18.
- the height of the base support 2, d .h. the area to be clamped between the clamp arms 11a, 11b can be adapted to the outer diameter of the rim 18.
- the sealing member 6 is in a slightly compressed form on the edge 18 of the bottle 15 and prevents the outgassing of a carbonated beverage in the bottle 15.
- the user of the bottle 15 can easily change the position of the attachment element 9.
- this can be solved by the base support 2 or corresponding to the bottle 15.
- the attachment element 9 is to be arranged by slight pressure on the base support 2 or on the bottle 15.
- a multi-part design of the base support 2 in this case allows a significant increase in the possible combinations.
- z. B also possible a design in which the clamping arms and / or a clamping element are clamped by the base support and / or the vessel opening.
- the base support 2 may also be composed of several parts vertically and / or diagonally. Also, additional fastening means on the base support 2 and / or on the attachment element 9 for further identification means, such as flags or the like. be provided.
- Fig. 4 is a particularly preferred embodiment of the sealing element. 6 shown.
- the sealing element 6 has a relation to the other surface of the sealing element 6 increased annular sealing lip 21 for direct contact with the vessel opening 17, whereby a particularly good seal is ensured when the attachment element 9 is placed with the sealing element 6 inserted therein on the vessel opening 17.
- the sealing element 6 also preferably has on the outer edge a recess 22, which is the removal of the sealing element 6 from the attachment element 9, z. B. to exchange the same, simplified. Furthermore, the sealing element 6 has a central through-opening 22 and an annular region 23 surrounding the passage opening 22, which springs back in such a way relative to the other surface of the sealing element 6 that an attachment of the sealing element 6 to the attachment element 9 by means of a in FIG. 5 indicated clips 24 is possible. This clip 24 is then in the mounted position with its head shown substantially flush with the other surface of the sealing element 6 at this.
- This clip 24 can be inserted in a form-locking and / or non-positively releasable manner into a central tubular receptacle 25 of the attachment element, which can be seen in FIG.
- a cover ring 26 is shown, which can be connected by means of clamping elements 27, 28 releasably connected to the underside of the attachment element 9, whereby the clamping arms I Ia, I Ib, 13a, 13b are not visible from the outside when the attachment element with the base element la, lb, lc in the in Fig. 9 connected manner.
- FIG. 8 shows a further preferred embodiment of at least one base element 1 a, 1 b, 1 c. At least one of the base elements la, lb, lc has on the inside an annular circumferential, with a bottleneck with
- This rubber lip 29 is preferably made of a soft rubber material and ensures that the base elements la, lb, lc is held firmly on the bottle neck 16. Normally, such a rubber lip 29 is sufficient, but in principle all base elements can mente la, lb, lc be equipped accordingly.
- the attachment element 9 can be radially (detachably) fastened to the base support 2 in such a way that the base support 2 and the attachment element 9 together form a handling and carrying device for the vessel 15 (this is the third position of the identification device).
- the attachment element 9 is located on the bottle opening and the base support 2 is opposite to the in FIG. 3 position shifted upward, ie. is not at the bottleneck 16, but is only connected to the attachment element 9.
- the attachment element 9 and the base support 2 together then form a handling and carrying device for the vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsvorrichtung mit einem zum Anordnen an dem Gefäß (15) ausgebildeten modularen Basisträger (2) und einem eine Befestigungsvorrichtung (9b) aufweisenden Aufsatzelement (9) zum individuellen Markieren eines Gefäßes (15) für Trinkflüssigkeiten. Das Aufsatzelement (9) ist als Verschluss für eine Gefäßöffnung (17) des Gefäßes (15) ausgebildet, und die Befestigungsvorrichtung (9b) ist derart ausgebildet, dass das Aufsatzelement (9) in einer ersten Position mit dem Gefäß (15) und in einer zweiten Position mit dem Basisträger (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar verbindbar ist.
Description
Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines Gefäßes für Trinkflüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines Gefäßes für Trinkflüssigkeiten mit einem zum Anordnen an dem Gefäß ausgebildeten Basisträger und einem eine Befestigungsvorrichtung aufweisenden Aufsatzelement.
Bei gesellschaftlichen oder geselligen Veranstaltungen werden häufig Gefäße mit Trinkflüssigkeiten von ein und derselben Art gereicht. Hierdurch entsteht eine hohe Verwechslungsgefahr der Gefäße, die für die Nutzer ein hygienisches Risiko bedeutet. Ferner besteht auf derartigen Veranstaltungen ein erhöhtes Risiko, dass Fremdstoffe, wie Lebensmittelreste (Krümmel) oder beispielsweise auch Zigarettenkippen in das Trinkgefäß eindringen oder Trinkgefäße umkippen und auslaufen.
Aus den Druckschriften DE 10 2009 037 908 AI, DE 20 20 2009 015 614 und US-A-2,976,629 sind Kennzeichnungsvorrichtungen für Trinkgefäße bekannt, die an einem Gefäß befestigt werden und durch ihre unterschiedliche Form, Farbe oder Ausgestaltung das Gefäß individualisieren. Ferner werden mit diesen Kennzeichnungsvorrichtungen verbundene Informationsträger vorgeschlagen, die durch eine vom Nutzer des Gefäßes aufgetragene Beschriftung mit einem Stift individualisiert werden können.
Aus DE 20 2006 006 206 U l ist eine Kennzeichnungsvorrichtung bekannt, die aus mehreren Elementen aufgebaut ist, bei der die Individualisierung des Gefäßes durch individuelles Zusammenstellen unterschiedlicher Elemente erfolgt.
Keine der aus dem Stand der Technik bekannten Kennzeichnungsvorrichtungen geht jedoch über die Funktion der Kennzeichnung des Gefäßes hinaus.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine derartige Kennzeichnungsvorrichtung so zu verbessern, dass sie nicht nur zum individuellen Markieren eines Gefäßes für Trinkflüssigkeiten geeignet ist, sondern darüber
hinaus weitere Funktionen erfüllen kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Kennzeichnungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines Gefäßes für Trinkflüssigkeiten weist mindestens einen zum Anordnen an dem Gefäß ausgebildeten Basisträger und ein eine Befestigungsvorrichtung aufweisendes, als Verschluss für eine Gefäßöffnung ausgebildetes Aufsatzelement auf, wobei die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Aufsatzelement in einer ersten Position mit dem Gefäß und in einer zweiten Position mit dem Basisträger formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung ermöglicht dem Nutzer des Gefäßes neben einer Vielzahl von Möglichkeiten zum individuellen Markieren des Gefäßes zusätzlich eine zweifache Positionierbarkeit des Aufsetzelementes am Gefäß und am Basisträger. Hierdurch wird dem Nutzer in vorteilhafter Weise das Verschließen des Gefäßes, eine einfache Wiedererkennung seines Gefäßes und eine einfache und praktische, beim Benutzen des Gefäßes nicht störende Handhabung der Kennzeichnungsvorrichtung ermöglicht.
In seiner Funktion als Verschluss sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Aufsatzelementes möglich. So kann das Aufsatzelement beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es die Gefäßöffnung beispielsweise nur abdeckt und ein Hereinfallen von Fremdkörpern in das Gefäß verhindert wird . Auch sind Ausgestaltungen möglich, bei der das Aufsatzelement beispielsweise in die Gefäßöffnung eingreift, so dass das Austreten der Trinkflüssigkeit aus dem Gefäß und/oder das Austreten von in der Trinkflüssigkeit vorhandenem Gas (Kohlensäure) aus dem Gefäß verhindert wird.
Das als Verschluss ausgebildete Aufsatzelement kann außerdem als Markierung oder als Markierungsträger ausgebildet sein . So ist es beispielsweise möglich, dass die Form des Aufsatzelementes an eine bekannte Form (z.B. Tierform) an-
gepasst ist. Möglich sind jedoch auch geometrische Formen, wie polygonale, runde, ovale oder hieraus kombinierbare Formen. Bevorzugt weist das Aufsatzelement mindestens eine flächige Oberseite auf, die beispielsweise beschriftet, beklebt oder anderweitig gestaltet werden kann.
Auch kann das Aufsatzelement zusätzlich als Griff, Ring oder ähnliches ausgebildet sein, wodurch ein besonders einfaches und praktisches Handhaben, Tragen oder Befördern des Gefäßes über das Aufsatzelement ermöglicht wird .
Die Befestigungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, sowohl eine Befestigung des Aufsatzelementes am Basisträger als auch eine Befestigung des Aufsatzelementes am Gefäß zu ermöglichen. Dabei kann die Verbindung von einer einfachen Fixierung, bei der das Aufsatzelement noch über mehrere Bewegungsachsen relativ zum Basisträger/Gefäß bewegt werden kann, über eine Positionierung, bei der das Aufsatzelement noch über eine oder zwei Bewegungsachsen relativ zum Basisträger/Gefäß bewegt werden kann, bis zu einer festen Verbindung, bei der eine Relativbewegung des Aufsatzelementes nicht mehr möglich ist, ausgebildet sein.
Die von der Befestigungsvorrichtung ausgebildete Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Basisträger und/oder die Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Gefäß kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig sein und ist lösbar. Dabei ist unter lösbar zu verstehen, dass die jeweilige Verbindung zerstörungsfrei gelöst und wieder hergestellt werden kann. Sie ist somit reversibel und ermöglicht daher in vorteilhafter Weise eine besonders einfache und praktische Handhabung der Kennzeichnungsvorrichtung .
Unter kraftschlüssig werden im Sinne der Erfindung alle Verbindungen verstanden, bei denen eine Normalkraft auf zu verbindende Flächen wirkt. Hierzu gehören beispielsweise alle Verbindungen, die über Reib-, Saug-, Magnet- oder Molekularkräfte (beispielsweise Adhäsionskräfte) entstehen. Unter einer formschlüssigen Verbindung wird eine Verbindung verstanden, bei der zumindest teilweise eine Relativbewegung zwischen den zu verbindenden Bestandteilen durch Ineinandergreifen der Bestandteile verhindert wird . Hierzu gehören beispielswei-
se Rast-, Klick-, Klemm-, Schraub- oder Hakverbindungen.
Unter der ersten Position wird eine Verschlussposition verstanden, in der sich das Aufsatzelement bzw. die Befestigungsvorrichtung am Aufsatzelement in direktem Kontakt mit dem Gefäß befindet und dessen Auslassöffnung verschließt. Mit einem Verschluss in diesem Sinne kann, wie bereits erläutert, eine Fixierung, Positionierung oder feste Verbindung verstanden werden.
Unter der zweiten Position, im Weiteren auch Markierungsposition genannt, ist das Aufsatzelement bzw. die Befestigungsvorrichtung (Aufsatzelement) in direktem Kontakt mit dem Basisträger. Diese Position ermöglicht dem Nutzer des Gefäßes in vorteilhafter Weise aus dem geöffneten Gefäß zu trinken, ohne dass er durch das Aufsatzelement - beispielsweise durch das in der Hand halten des Aufsatzelementes beim Trinken - behindert wird . Auch ein versehentliches Verlieren des Aufsatzelementes wird durch die lösbare Verbindbarkeit des Aufsatzelementes mit dem Basisträger in der zweiten Position verhindert. Vorteilhaft ist die Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Basisträger derart ausgestaltet, dass in dieser zweiten Position insbesondere bei auf Tischen oder Fensterbänken abgestellten Gefäßen eine besonders gute Sichtbarkeit des Aufsatzelementes ermöglicht ist.
Die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung eignet sich insbesondere für Gefäße in Flaschenform, Gläser, Becher oder Krugformen. Insbesondere sind in ihrer Form einheitlich gestaltete Flaschen, wie Bier- oder Limonaden-Flaschen, für den Gebrauch der erfindungsgemäßen Kennzeichnungsvorrichtung geeignet.
Der Basisträger weist zwei Funktionen auf. Zum einen dient er als Träger für das Aufsatzelement. Hierfür ist er derart ausgebildet, das das Aufsatzelement besonders einfach und schnell lösbar mit ihm verbunden bzw. von ihm getrennt werden kann. Zum anderen muss der Basisträger am Gefäß anordbar sein. In diesem Zusammenhang wird unter dem Anordnen das Befestigen, Fixieren oder Positionieren am Gefäß verstanden. Das Anordnen kann über eine form- und / oder kraftschlüssige Verbindung erfolgen.
Der Basisträger kann an einer Außenseite, einer Außenkante oder Außenfläche des Gefäßes anordbar sein. Dementsprechend kann der Basisträger z.B. zum Anklippen oder zum Überstülpen über das Gefäß ausgebildet sein. Auch sind Formen zum Festklemmen oder flexible Ausführungen zum Festbinden oder Festkletten des Basisträgers am Gefäß möglich. Bevorzugt ist der Basisträger jedoch an eine Grundform des zu markierenden Gefäßes angepasst.
Die Anordnung des Basisträgers am Gefäß kann an den unterschiedlichsten Positionen des Gefäßes erfolgen. Bei einer Flasche als Gefäß kann der Basisträger z. B. derart ausgebildet sein, dass er über den Flaschenhals gestülpt wird oder als Klipp ausgebildet ist und an den Flaschenhals geklippt wird . Auch ist es möglich, den Basisträger derart auszubilden, dass er an dem eigentlichen Flaschenkörper angeordnet wird . Möglich sind auch Verbindungen des Basiskörpers mit dem Gefäß über lösbare Kleb-, Klett-, Klemm- oder Haftverbindungen. Hierzu können auch entsprechende zusätzliche Verbindungsmittel eingesetzt werden.
Die Befestigungsvorrichtung am Aufsatzelement weist im Allgemeinen unterschiedliche Befestigungsvorrichtungselemente auf. So kann die Befestigungsvorrichtung beispielsweise als Magnet- oder Steck-/Klemmverbindung ausgebildet sein. Die Steck-/Klemmverbindung ist z.B. als ringförmiges Befestigungsvorrich- tungselement oder als mehrteiliges Ringsegment ausführbar. Auch Kombinationen unterschiedlicher Verbindungsarten sind möglich. So kann eine Befestigungsvorrichtung z.B. magnetisch ausgebildete Elemente zum Verbinden des Aufsatzelementes mit dem Basisträger und Elemente für eine Steckverbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Gefäß aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung mindestens zwei Klemmarme auf, die derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement in der ersten Position an dem Gefäß und/oder in der zweiten Position an dem Basisträger festklemmt. Für die Klemmarme sind unterschiedliche Formen und Anordnungen möglich. So ist es z. B. möglich, die Klemmarme derart auszubilden, dass sie vom Basisträger und/oder von der Gefäßöffnung eingeklemmt werden. Bevorzugt sind die Klemmarme jedoch derart angeordnet, dass sie über den Basisträger und/oder ggf. auch über das Gefäß
geschoben werden können und somit den Basisträger und/oder das Gefäß zwischen den Klemmarmen einklemmen. Auch eine Kombination ist möglich.
Vorteilhaft sind die Klemmarme in einer gegenüberliegend angeordneten Position am Aufsatzelement positioniert, so dass sowohl das Basiselement als auch das Gefäß an der Gefäßöffnung zwischen den Klemmarmen eingeklemmt wird. Hierzu können die Klemmarme federnd, d .h . leicht biegbar ausgebildet sein.
Bevorzugt weist eine Befestigungsvorrichtung Klemmarme und eine Steckvorrichtung zum Einstecken in die Gefäßöffnung auf. Die Klemmarme sind hierbei sowohl zum zusätzlichen Einklemmen des Gefäßes an der Gefäßöffnung als auch zum Einklemmen des Basisträgers ausgebildet. Die Steckvorrichtung kann z. B. radial nach außen wirkende Klemmkräfte auf eine Innenwand des Gefäßes im Bereich der Gefäßöffnung ausüben, während die Klemmarme radial nach innen wirkende Klemmkräfte auf die Außenwand des Gefäßes im Bereich der Gefäßöffnung ausüben und/oder zusätzlich axiale Kräfte aufnehmen.
Die kombinierte Befestigung aus einer Steckvorrichtung und Klemmarmen ermöglicht eine besonders feste Verbindung zwischen dem Gefäß und dem Aufsatzelement in der ersten Position, wodurch es z. B. möglich ist, ein Ausgasen von Kohlensäure aus der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit im Gefäß zu verhindern oder auch das befüllte Gefäß am Aufsatzelement zu tragen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung mindestens zwei Paar Klemmarme auf, d.h. es sind mindestens vier Klemmarme vorgesehen, wobei sich jeweils zwei Klemmarme gegenüberliegen und derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement in der ersten Position am Gefäß festklemmen und in der zweiten Position das Aufsatzelement an den Basisträger festklemmen und gegenüber diesem positionieren. In diesem Sinne ist unter Positionieren eine zusätzliche Beschränkung der nach dem Festklemmen möglichen Relativbewegung zwischen Aufsatzelement und Basisträger zu verstehen.
Bevorzugt werden die Klemmarme derart ausgerichtet, dass ein Paar Klemmar-
me das Aufsatzelement am Basisträger festklemmt. Das zweite Paar Klemmarme kann beispielsweise für die Ausbildung eines definierten Abstandes des Aufsatzelementes zum Basisträger ausgebildet sein. Für die Positionierung des Aufsatzelementes am Griff sind beide Paar Klemmarme derart ausgebildet, dass sie über den Rand des Gefäßes hinübergreifen und das Gefäß zwischen den Klemmarmen eingeklemmt wird . Hierdurch wird eine vorteilhafte, besonders stabile Verbindung zwischen dem Aufsatzelement und dem Gefäß ausgebildet. Auch diese Verbindung ist dazu geeignet, ein Ausgasen zu verhindern oder ein Tragen am Aufsatzelement zu ermöglichen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kennzeichnungsvorrichtung gekennzeichnet durch eine an den Klemmarmen ausgebildetes Rastelement zum Verrasten der Klemmarme am Gefäß und/oder am Basisträger. Unter einem Rastelement kann sowohl eine einfache Kerbe, eine sogenannte Stützkerbe, verstanden werden, über die ein einfaches Einrasten der Klemmarme am Basisträger und/oder Gefäß ermöglicht wird. Auch kann das Rastelement eine Vielzahl von einzelnen Kerben aufweisen, so dass unterschiedliche Verrastpositio- nen des Aufsatzelementes am Gefäß und/oder am Basisträger möglich sind . Hierdurch ist es z. B. möglich, den Grad der Befestigung, d.h. die Größe der Kraft, mit welcher das Aufsatzelement am Gefäß und/oder am Basisträger befestigt wird, zu verändern. So ist z. B. auch eine Ausgestaltung möglich, bei der das Aufsatzelement mit einer einfachen Verrastung über die Klemmarme am Basisträger verbunden wird, wobei die Verbindung des Aufsatzelementes am Gefäß jedoch über eine Mehrfachverrastung besonders fest ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Klemmarme auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet. Die Klemmarme sind somit koaxial um einen Mittelpunkt angeordnet und weisen alle den gleichen Abstand zum Mittelpunkt auf. Vorteilhaft weisen sie zusätzlich aus einer Ebene des Aufsatzelementes heraus oder sind als innenliegende Klemmarme, d.h. als Aushöhlungen oder Ausbuchtungen im Aufsatzelement ausgebildet. Die Klemmarme können z. B. stab- förmig oder plattenförmig ausgebildet sein . Auch können sie gebogene Formen einnehmen, die an eine Kreisbahn angepasst sind . Weiter können die Klemmarme auch in ihrer Längsrichtung, d.h. in eine von der Ebene des Aufsatzelemen-
tes wegweisende Richtung gebogen geformt sein.
Besonders bevorzugt werden das Aufsatzelement und die Befestigungsvorrichtung einstückig ausgebildet. Ein einstückig ausgebildetes Aufsatzelement mit Befestigungsvorrichtung kann z. B. als Guss- oder Spritzgusskörper hergestellt werden. Einstückig im Sinne der Erfindung umfasst jedoch auch miteinander verbundene Körper, die nicht voneinander lösbar, d.h . nicht zerstörungsfrei trennbar sind . So sind miteinander verklebte oder verschweißte Körper, die eine Befestigungsvorrichtung mit Aufsatzelement bilden, als einstückig anzusehen.
Hierbei sind auch Kombinationen der gleichen oder unterschiedlicher Materialien möglich. So können das Aufsatzelement und die Befestigungsvorrichtung aus den gleichen Materialien oder jeweils unterschiedlichen Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen sowohl die Befestigungsvorrichtung als auch das Aufsatzelement aus Kunststoff, Metall, Holz oder einem holzhaltigen Werkstoff oder einer beliebigen Materialkombination hiervon.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aufsatzelement ein Dichtungselement zum Abdichten der Gefäßöffnung auf. Das Dichtungselement wird vorteilhaft derart an dem Aufsatzelement angeordnet, dass es in der ersten Position an einem Rand, einer Fläche oder einer Kante einer Gefäßöffnung anliegt oder in die Gefäßöffnung eingreift, so dass ein sicheres Abdichten der Gefäßöffnung ermöglicht ist.
Dabei weist das Dichtungselement bevorzugt eine erhöhte ringförmige Dichtlippe zur unmittelbaren Anlage an der Gefäßöffnung auf. Diese Erhöhung in O- Ringform von ca. 0,1 bis 0,3 mm schließt bei Druck exakt mit dem Öffnungsrand der Glasflasche ab. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtungselement durch einen Clip mit dem Aufsatzelement lösbar verbunden ist. Dadurch wird die Montage des Dichtungselementes am Aufsatzelement vereinfacht, außerdem ist grundsätzlich auch ein späterer Austausch des Dichtungselementes möglich.
Das Dichtungselement kann ebenfalls mit dem Aufsatzelement einstückig aus-
gebildet sein. So ist es möglich, eine Kunststofflippe als Dichtungselement an das Aufsatzelement anzuschweißen, wobei bevorzugt die Kunststofflippe aus einem gegenüber dem Aufsatzelement und/oder der Befestigungsvorrichtung elastischerem Material besteht.
Bevorzugt wird das Dichtungselement jedoch als separates Bauteil ausgebildet. Es kann beispielsweise mit dem Aufsatzelement verklebt oder verspannt werden, ist vorzugsweise jedoch einklemmbar, insbesondere zwischen mindestens zwei Klemmarme. Auch können zusätzliche Klemmelemente, wie koaxial oder zentriert angeordnete Erhebungen oder Einbuchtungen am Aufsatzelement ausgebildet sein.
Die Form des Dichtungselementes wird bevorzugt an die Gefäßöffnung ange- passt. Insbesondere wird das Dichtungselement kreisförmig, scheibenförmig, ringförmig und/oder flächig ausgebildet.
Als Material wird vorzugsweise ein gegenüber dem Aufsatzelement weicheres bzw. elastischeres Kunststoff- oder Gummimaterial verwendet, das für die Verwendung im Bereich von Lebensmitteln geeignet ist. Insbesondere werden Schäume, z. B. Polyurethanschäume, oder vulkanisierte Gummimaterialien verwendet.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der ein kreisförmiger Dichtungsring aus Gummi um ein zentriertes, rundes (kreis- oder scheibenförmig) Klemmelement angeordnet ist. Das Klemmelement weist eine umlaufende Einbuchtung auf, in die der Gummiring eingelegt bzw. eingespannt wird . Die Fixierung des Gummiringes erfolgt durch die Einbuchtung . Auch kann eine ggf. zusätzliche Fixierung des Gummiringes z.B. durch einen gegenüber der Einbuchtung bzw. gegenüber dem runden Klemmelement geringeren Innendurchmesser des Gummiringes erfolgen. Bei dieser Ausführungsform wird das Aufsatzelement in der ersten Position durch den in die Gefäßöffnung eingreifenden Gummiring befestigt. Der Gummiring mit Klemmelement kann dabei einen gegenüber dem Innendurchmesser der Gefäßöffnung geringfügig größeren Außendurchmesser aufweisen. Der in der Gefäßöffnung positionierte Gummiring erzeugt die bereits erwähnten
radial nach außen wirkenden Klemmkräfte. Alternativ können zusätzlich Klemmarme oder dgl . ausgebildet sein.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist ein flächiges, z. B. scheibenförmiges Dichtungselement z.B. aus einem offen- oder geschlossenzelligen Schaum zwischen mindestens zwei Klemmelementen (z.B. zwischen zwei Klemmarmen) eingeklemmt und liegt in der ersten Position auf einem Rand der Gefäßöffnung auf.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Basisträger ringförmig oder ringabschnittsförmig ausgebildet. Bei der Verwendung der Kennzeichnungsvorrichtung für Flaschen als Gefäß ist eine ringförmige oder ringabschnittsförmige Ausbildung vorteilhaft, da ein solcher Basisträger besonders einfach über den Flaschenhals gestülpt werden kann und besonders dicht am Flaschenkörper anliegt, wodurch ein unnötiges Abstehen des Basisträgers vom Gefäß vermieden wird .
Insbesondere Flaschenhälse haben eine konische Ausbildung, d .h. sie verjüngen sich zur Öffnung der Flasche hin . Um eine besonders gute Anpassung des Basisträgers an das Gefäß, insbesondere an eine Flasche zu ermöglichen, weist der Basisträger zumindest abschnittsweise eine konisch ausgebildete Innenfläche auf. Eine konisch ausgebildete Innenfläche am Basiskörper ist besonders vorteilhaft an einen Flaschenkörper, insbesondere einen konisch ausgebildeten Flaschenhals anordbar. Sie steht mit einer besonders großen Fläche in direktem Kontakt mit dem Flaschenkörper und ermöglicht die Ausbildung eines Basiskörpers mit einem besonders geringen Überstand über den eigentlichen Flaschenkörper. Außerdem wird durch eine konisch ausgebildete Innenfläche ein leichter Klemmeffekt des Basisträgers beim Überstülpen über einen konisch ausgebildeten Flaschenhals erzeugt, so dass eine besonders vorteilhafte Fixierung ggf. auch Positionierung des Basisträgers am Flaschenhals erreicht wird .
Zusätzlich zu den Funktionen als Träger des Aufsatzelementes am Verbindungsmittel mit dem Gefäß kann der Basisträger auch als Markierungselement ausgebildet sein. Hierzu können am Basisträger Flächenabschnitte angeordnet
sein, die besonders einfach individualisierbar sind. Auch ist es z. B. möglich, unterschiedlich markierte Basisträger zu verwenden, um eine jeweilige Individualisierung zu erreichen. So kann die sichtbare Außenseite des Basisträgers z. B. durch spezielle Formen, Strukturierungen oder Farbgebungen gekennzeichnet werden.
Besonders bevorzugt ist der Basisträger jedoch aus einer Mehrzahl von Basiselementen gebildet, wobei ein erstes Basiselement mindestens einen Flächenabschnitt aufweist, der korrespondierend zu mindestens einem Flächenabschnitt eines zweiten Basiselementes ausgebildet ist. Unter korrespondierend in diesem Zusammenhang werden Flächenabschnitte verstanden, die aufeinander abgestimmt sind und z. B. eine Positiv-Negativ-Form (Profil) bilden. Die korrespondierenden Flächenabschnitte ermöglichen eine Verbindung zwischen den Basiselementen. Diese kann, wie erläutert, als Fixierung, Positionierung oder als fester Verbund erfolgen.
Die Ausbildung der korrespondierenden Flächen kann die unterschiedlichsten Formen aufweisen. So kann es sich um runde (beispielsweise kalottenförmig) und dazu korrespondierende hohle Ausnehmungen handeln. Es können aber auch ebene Flächen sein, die über eine bestimmte Strukturierung oder Anordnung miteinander verzahnt sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die korrespondierenden Flächen derart ausgebildet, dass sie gegeneinander verschraubbar, verklemmbar, miteinander verrastbar und/oder miteinander zu verhaken sind . Durch eine derartige Ausbildung ist eine besonders sichere und angepasste Verbindung zwischen den Basiselementen möglich. Ferner ist eine Wiederverwendbarkeit der Basiselemente möglich. Die korrespondierenden Flächenabschnitte, die miteinander verbunden sind, sind in jedem Fall reversibel gestaltet, d .h. die über die korrespondierenden Flächen hergestellte Verbindung kann gelöst werden.
Besonders bevorzugt sind die korrespondierenden Flächenabschnitte als Nut- und Federverbindung oder als Überblattung ausgebildet. Hierbei weist das Basiselement eine Nut auf, die korrespondierend zu einer Feder an einem zweiten
Basiselement ausgebildet ist. Durch das Ineinanderstecken der Nut und Feder ist eine stabile Verbindung der beiden Basiselemente miteinander möglich . Unter einer Überblattung wird ein Übereinandergreifen von Flächenabschnitten verstanden. Überblattungen sind insbesondere aus dem Bereich der Holzverbindungen bekannt. Beide Verbindungsarten sind besonders einfach und kostengünstig herzustellen und weisen eine besonders hohe Stabilität gegenüber Beschädigungen auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Basiselement vom zweiten Basiselement farblich durch seine Materialart und/oder durch seine körperliche Form unterscheidbar. Jedes Basiselement kann dabei einfarbig oder mehrfarbig ausgebildet sein. Auch die körperliche Fom der einzelnen Basiselemente kann unterschiedlich sein. So kann ein Basiselement z. B. in seiner Grundform rund mit einer planen Oberfläche ausgebildet sein, während ein zweites Basiselement in seiner Grundform rund, jedoch mit einer gewölbten äußeren Oberfläche ausgebildet ist. Hier sind sämtliche polygonale, runde oder ovale Ausführungen und Kombinationen möglich.
Auch bei unterschiedlich ausgebildeten körperlichen Formen können die Basiselemente über die korrespondierenden Flächen miteinander verbunden werden. Durch diese unterschiedlichen Ausbildungen in der körperlichen Form oder in den Farben ist eine besonders einfache Individualisierbarkeit des Basisträgers möglich, wodurch eine individuelle Kennzeichnung von Gefäßen zum Trinken erfolgen kann.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Basiselement eine ringförmig umlaufende, an einen Flaschenhals mit Klemmwirkung fest anlegbare weitere Gummilippe aufweist. Durch diese vorzugsweise weiche Gummilippe ist eine noch bessere Klemmwirkung des wenigstens einen Basiselementes am Flaschenhals gewährleistet.
Ferner ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Aufsatzelement mittels der Befestigungsvorrichtung derart an dem Basisträger radial befestigbar ist, dass der Basisträger und das Aufsatzelement zusammen eine
Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß bilden. Dies kann z.B. mit einer Erhöhung oder einer Vertiefung an den Klemmarmen der Befestigungsvorrichtung erreicht werden. In der befestigten Position befindet sich der Basisträger somit im oberen Bereich des Flaschenhalses verbunden mit dem Aufsatzelement, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Aufsatzelement und dem Basisträger nicht möglich ist und die Kennzeichnungsvorrichtung insgesamt eine Tragehilfe für die mit der Kennzeichnungsvorrichtung verschlossene Flasche bildet. Diese Position ist somit eine dritte mögliche Position der Vorrichtung .
Weiter wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Aufsatzelement für eine vorbeschriebene Kennzeichnungsvorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Aufsatzelementes an einem Basisträger, wobei das Aufsatzelement als Verschluss für eine Gefäßöffnung ausgebildet ist und die Befestigungsvorrichtung mindestens zwei Klemmarme aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement in einer ersten Position an dem Gefäß und/oder einer zweiten Position an dem Basisträger festklemmen.
Das erfinderische Aufsatzelement ist als Verschluss für eine Gefäßöffnung, insbesondere für eine Öffnung einer standardisierten Flasche, wie einer Bier- oder Limonaden-Flasche ausgebildet. Es kann hierfür an dem Gefäß in einer ersten Position, der Verschlussposition, mittels der Befestigungsvorrichtung verbunden werden. Zusätzlich kann es an einem Basisträger, der ebenfalls mit dem Gefäß verbindbar ist, befestigt werden.
Neben der Verschlussfunktion kann das Aufsatzelement auch noch eine Markierungsfunktion übernehmen. Auch der Basisträger kann zusätzlich zu seiner Funktion als Verbindungsmittel zwischen Aufsatzelement und Gefäß eine Markierungsfunktion übernehmen. Dafür können sowohl der Basisträger als auch das Aufsatzelement individualisierbar ausgebildet sein. Hierfür können jeweils unterschiedliche Farben, Formen, Markierungen oder Flächen zum Markieren ausgebildet sein.
Bevorzugt sind das Aufsatzelement, der Basisträger und die Befestigungsvorrichtung am Aufsatzelement derart aufeinander abgestimmt, dass das Aufsatz-
element für den Nutzer des Trinkgefäßes in einer besonders gut sichtbaren Position am Basisträger und ggf. auch am Gefäß befestigt werden kann.
Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Kenn- zeichnungsvorrichtungsbausatz zum Markieren von mindestens zwei Gefäßen für Trinkflüssigkeiten mit mindestens zwei zum Anordnen an die jeweils ein Gefäß ausgebildeten Basisträgern und mindestens zwei jeweils als Verschluss für eine Gefäßöffnung ausgebildeten Aufsatzelementen, die jeweils mindestens eine Befestigungsvorrichtung aufweisen, gelöst, wobei die Befestigungsvorrichtung derart ausgewählt ist, dass ein Aufsatzelement in einer ersten Position mit einem Gefäß und in einer zweiten Position mit einem Basisträger verbindbar ist, und wobei jeweils die zwei Basisträger und/oder jeweils die zwei Aufsatzelemente derart ausgebildet sind, dass sie farblich und/oder durch ihre körperliche Form voneinander unterscheidbar sind .
Der Bausatz ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Individualisierbarkeit und Markierung von Gefäßen. Aufgrund der Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und der damit verbundenen hohen Anzahl an unterschiedlichen Kombinationen der einzelnen Bestandteile des Bausatzes ist die Kennzeichnungsfähigkeit von z.B. einheitlichen Flaschen durch den erfindungsgemäßen Bausatz besonders einfach möglich.
Ein Bausatz kann in seiner Materialart, farblich und/oder in seiner Form voneinander unterscheidbare Basisträger enthalten. Zusätzlich kann er in seiner Materialart farblich und/oder in seiner Form voneinander unterscheidbare Aufsatzelemente enthalten. Dadurch ergibt sich bei einem Bausatz in der einfachsten Ausgestaltung bereits eine vielfache Kombinationsmöglichkeit. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Basisträger und/oder der Aufsatzelemente vervielfachen sich die möglichen Kombinationen.
Der Bausatz benötigt somit aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten und möglichen Ausgestaltungen ein besonders kleines Gesamtprogramm zu unterscheidbaren Bestandteilen, wodurch der erfindungsgemäße Kennzeichnungsbausatz besonders kostengünstig herzustellen ist.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausgestaltung des Basisträgers aus Basiselementen, da sich die Kombinationsmöglichkeiten über die einzelnen Bestandteile weiter deutlich erhöhen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines dreiteiliges Basisträgers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des dreiteiligen Basisträgers nach Fig.
1 mit einer Ausführungsform eines Aufsatzelementes in der zweiten Position,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kennzeichnungsvorrichtung mit einem Gefäß,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Dichtungselement ohne Aufsatzelement,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Dichtungselement nach Fig . 4 mit Clip zur
Befestigung am Aufsatzelement,
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf ein an das Dichtungselement gemäß
Figuren 4 und 5 angepasstes Aufsatzelement,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einem am Aufsatzelement nach Fig . 6 zu befestigenden Deckelring,
Fig. 8 ein Basiselement mit einer ringförmig umlaufenden Gummilippe
und in
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht vom verbundenen Basisträger
und Aufsatzelement in Trageposition der Vorrichtung .
Fig. 1 zeigt einen aus einem ersten, einem zweiten und einem dritten Basiselement la, lb, lc bestehenden Basisträger 2. Die Basiselemente la, lb, lc sind im Querschnitt (horizontal) ringförmig ausgebildet und weisen konisch ausgerichtete Innenwände 3a, 3b, 3c und dazu parallele ebenfalls konische ausgerichtete Außenwände 3d, 3e, 3f auf.
Das zweite Basiselement 3b weist an einer Oberseite 4b eine Ausnehmung 7b auf, die zu einer an einer Unterseite 8a des ersten Basiselementes la umlaufenden Erhebung 5a korrespondierend ausgebildet ist. Die Ausnehmung 7b und die zu ihr korrespondierende Erhebung 5a sind in ihrer Form als zueinander korrespondierende Flächen hier als Überblattung ausgebildet. Aufgrund der Ringförmigkeit der Basiselemente la, lb verklemmen die Ausnehmung 7b und die Erhebung 5a beim Zusammenstecken gegeneinander und verbinden das erste Basiselement la mit dem zweiten Basiselement lb lösbar miteinander.
Das dritte Basiselement lc weist wie das zweite Basiselement lb ebenfalls an einer Oberseite 4c eine korrespondierende Ausnehmung 7c auf, die zu einer umlaufenden Erhebung 5b an einer Unterseite 8b des zweiten Basiselementes lb korrespondierend ausgebildet ist.
Die Basiselemente la, lb, lc bestehen aus Kunststoff und sind im Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch ist auch bei der Herstellung von Großserien eine hohe Formgenauigkeit der jeweiligen Basiselemente la, lb, lc gewährleistet, wodurch es möglich ist, auch Basiselemente unterschiedlicher Serien miteinander zu verbinden.
Alternativ zu der dargestellten dreiteiligen Ausbildung kann der Basisträger 2 auch einstückig, aus zwei Basiselementen oder aus einer Vielzahl von Basiselementen gebildet sein.
Fig. 2 zeigt den Basisträger aus Fig . 1. Die Basiselemente la, lb, lc sind auf- einandergesteckt und über die jeweiligen unterseitigen Erhebungen 5a, 5b und oberseitigen Ausnehmungen 7b, 7c miteinander verbunden.
Ferner ist ein Aufsatzelement 9 dargestellt, das auf den Basisträger 2 aufgeklemmt ist. Das Aufsatzelement 9 besteht aus einem flächig ausgebildeten Grundkörper 9a und einer einer flächigen Ebene 14 gegenüber angeordneten Befestigungsvorrichtung 9b. Die Befestigungsvorrichtung 9b weist zwei Paar Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b auf, wobei sich jeweils zwei Klemmarme I Ia, I Ib bzw. 13a, 13b gegenüber stehen. Die Klemmarme IIa, I Ib, 13a, 13b sind auf einer Kreisbahn um einen zentralen Punkt auf dem Aufsatzelement 9 angeordnet. Die Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b sind einstückig mit dem Aufsatzelement 9 aus einem einheitlichen Material, z.B. Kunststoff, im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Kunststoff für die Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b und das Aufsatzelement 9 sind aus einem gegenüber dem Kunststoff des Basisträgers 2 elastischerem Kunststoff hergestellt.
Eine weitere alternative Ausführungsform des Aufsatzelementes 9 weist einen aus einer Rückseite des Grundkörpers 9a herausragenden Basiskörper, z. B. einen Basisring auf, aus dem die Klemmarme und/oder weitere Klemmelemente herausragen.
Über ein erstes sich gegenüberstehendes Paar Klemmarme I Ia, I Ib ist der Basisträger 2 auf eine Oberkante 10 und eine Unterkante 11 des Basisträgers 2 aufgesteckt. Aufgrund der Form und der Anordnung der Klemmarme am Grundkörper 9a sind diese leicht biegbar und ermöglichen ein einfaches Verbinden und Lösen des Aufsatzelementes 9 mit dem Basisträger 2 und dem Gefäß 15.
Alle Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b weisen jeweils eine Stützkerbe 12a, 12b auf. Über die Stützkerben 12a, 12b des ersten Paars Klemmarme I Ia, I Ib ist das Aufsatzelement 9 mit dem Basisträger 2 verhakt. Das zweite Paar Klemmarme 13a, 13b positioniert das Aufsatzelement 9 relativ zum Basisträger 2.
Auf einer der flächigen Ebene 14 gegenüberliegenden Rückseite des Grundkörpers 9a ist ein scheibenförmiges Dichtungselement 6 angeordnet. Dieses wird von den Klemmarmen I Ia, I Ib, 13a, 13b eingeklemmt und gehalten. Alternativ hierzu können auch Dichtungselementhalter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die das Dichtungselement 6 mit dem Grundkörper 9a verbinden . Diese Halter
können z. B. als zusätzliche zentriert und/oder koaxial angeordnete Erhebungen oder auch als Mittel zum Verkleben des Dichtungselementes 6 mit dem Grundkörper 9a ausgebildet sein.
Das Dichtungselement 6 besteht aus einem Kunststoffschaum, der elastisch ist und gute Rückstellkräfte aufweist, wodurch die dauerhafte Wiederverwendbarkeit als Dichtungselement 6 ermöglicht wird. Ferner kann der Schaum aus Kunststoff besonders einfach gereinigt werden.
Die flächige Ebene 14 ist mit einem neutralen, mit einem Stift beschreibbaren Papierträger (nicht dargestellt) beklebt. Alternativ kann die flächige Ebene 14 z. B. direkt beschreibbar oder wieder beschreibbar ausgebildet oder mit einem individuellen Aufdruck/Aufkleber oder einem Werbeaufdruck/Aufkleber versehen sein.
Fig. 3 zeigt eine Getränkeflasche 15, über deren Flaschenhals 16 der Basisträger 2 gestülpt ist. Aufgrund der konischen Ausformung des Flaschenhalses 16 und der daran angepassten konischen Ausbildung der Innenwand ist der Basisträger 2 mit dem Flaschenhals 16 leicht verklemmt. Der Basisträger 2 ist somit sicher auf dem Flaschenhals 16 positioniert. Der Überstand 20 des Basisträgers 2 über den Flaschenhals 16 ist minimal und dadurch besonders wenig störend für den Nutzer der Flasche 15.
Ferner zeigt die Fig. 3 das Aufsatzelement 9 nunmehr nicht mehr mit dem Basisträger 2 verbunden, sondern über einer Gefäßöffnung 17 der Flasche 15 angeordnet. Die Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b der Befestigungsvorrichtung 9b sind dabei über einen äußeren Rand 18 der Flasche 15 gesteckt. Die Stützkerben 12a, 12b der Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b sind mit dem Rand 18 verhakt. Die Verbindung des Aufsatzelementes 9 mit der Flasche 15 erfolgt über das Verhaken der Stützkerben 12a, 12b in Verbindung mit einem klemmen Druck durch die Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b auf den Rand 18 der Flasche 15.
Um eine besonders feste Verbindung zwischen dem Aufsatzelement 9 und der
Flasche und zwischen dem Aufsatzelement 9 und dem Basisträger 2 zu erreichen, sollte die Höhe des Basisträgers 2, d .h. der zwischen den Klemmarmen I Ia, I Ib einzuklemmende Bereich an den Außendurchmesser des Randes 18 angepasst sein.
Das Dichtungselement 6 liegt in leicht komprimierter Form auf dem Rand 18 der Flasche 15 auf und verhindert das Ausgasen eines sich in der Flasche 15 befindlichen kohlensäurehaltigen Getränkes.
Im Gebrauch kann der Nutzer der Flasche 15 die Position des Aufsatzelementes 9 leicht ändern. Durch ein leichtes Ziehen am Aufsatzelement 9 kann dieses vom Basisträger 2 oder entsprechend von der Flasche 15 gelöst werden. Entsprechend ist das Aufsatzelement 9 durch leichten Druck am Basisträger 2 bzw. an der Flasche 15 anzuordnen.
Die Kennzeichnung des Gefäßes 15 erfolgt über die Ausgestaltung des Basisträgers 2 und/oder die Ausgestaltung des Aufsatzelementes 9 in Form, Struktur, Farbe oder Materialart. Insbesondere eine mehrteilige Ausführung des Basisträgers 2 ermöglicht hierbei eine deutliche Erhöhung der möglichen Kombinationen.
Alternativ ist z. B. auch eine Ausführung möglich, bei der die Klemmarme und/ oder ein Klemmelement vom Basisträger und/oder der Gefäßöffnung eingeklemmt werden. Auch eine zweiteilige Befestigungsvorrichtung mit einem in die Gefäßöffnung einzuklemmenden ersten Bestandteil, beispielsweise einem Dichtungselement und einem zweiten Bestandteil zum Befestigen des Aufsatzelementes 9 am Basisträger 2 und/oder am Gefäß 15 ist möglich.
Der Basisträger 2 kann auch mehrteilig vertikal und/oder diagonal zusammengesetzt sein . Auch können zusätzliche Befestigungsmittel am Basisträger 2 und/ oder am Aufsatzelement 9 für weitere Kennzeichnungsmittel, wie Fähnchen oder dgl . vorgesehen sein.
In Fig. 4 ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Dichtungselementes 6
dargestellt. Das Dichtungselement 6 weist eine gegenüber der sonstigen Fläche des Dichtungselementes 6 erhöhte ringförmige Dichtlippe 21 zur unmittelbaren Anlage an der Gefäßöffnung 17 auf, wodurch eine besonders gute Abdichtung gewährleistet ist, wenn das Aufsatzelement 9 mit dem darin eingesetzten Dichtungselement 6 auf die Gefäßöffnung 17 aufgesetzt ist.
Das Dichtungselement 6 weist darüber hinaus bevorzugt am Außenrand eine Aussparung 22 auf, welche die Herausnahme des Dichtungselementes 6 aus dem Aufsatzelement 9, z. B. zum Austausch desselben, vereinfacht. Ferner weist das Dichtungselement 6 eine zentrale Durchtrittsöffnung 22 und einen die Durchtrittsöffnung 22 umgebenden ringförmigen Bereich 23 auf, der gegenüber der sonstigen Fläche des Dichtungselementes 6 derart zurückspringt, dass eine Befestigung des Dichtungselementes 6 am Aufsatzelement 9 mittels eines in Fig . 5 angedeuteten Clips 24 möglich ist. Dieser Clip 24 liegt dann in montierter Lage mit seinem dargestellten Kopf im Wesentlichen bündig mit der sonstigen Fläche des Dichtungselementes 6 an diesem an.
Dieser Clip 24 ist form- und/oder kraftschlüssig lösbar in eine zentrale rohrför- mige Aufnahme 25 des Aufsatzelementes einsteckbar, welche in Fig. 6 zu erkennen ist.
In Fig. 7 ist ein Deckelring 26 dargestellt, der mittels Klemmelementen 27, 28 lösbar mit der Unterseite des Aufsatzelementes 9 verbunden werden kann, wodurch die Klemmarme I Ia, I Ib, 13a, 13b von außen nicht zu sehen sind, wenn das Aufsatzelement 9 mit dem Basiselement la, lb, lc in der in Fig . 9 dargestellten Weise verbunden wird .
In Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung wenigstens eines Basiselementes la, lb, lc dargestellt. Wenigstens eines der Basiselemente la, lb, lc weist innenseitig eine ringförmig umlaufende, an einen Flaschenhals mit
Klemmwirkung fest anlegbare Gummilippe 29 auf. Diese Gummilippe besteht vorzugsweise aus einem weichen Gummimaterial und gewährleistet, dass die Basiselemente la, lb, lc fest am Flaschenhals 16 gehalten ist. Normalerweise reicht eine solche Gummilippe 29 aus, grundsätzlich können aber alle Basisele-
mente la, lb, lc entsprechend ausgerüstet sein.
In Fig. 9 ist eine weitere Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Basisträger 2 und dem Aufsatzelement 9 dargestellt. Das Aufsatzelement 9 ist dabei mittels der Befestigungsvorrichtung derart an dem Basisträger 2 radial (lösbar) befestigbar, dass der Basisträger 2 und das Aufsatzelement 9 zusammen eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß 15 bilden (dies ist die dritte Position der Kennzeichnungsvorrichtung). Dazu sind, was nicht näher dargestellt ist, bevorzugt an den Klemmarmen I Ia, I Ib, 13a, 13b Vor- oder Rücksprünge vorgesehen, welche eine lösbare Verbindung zwischen dem Aufsatzelement 9 und dem Basisträger 2 in der in Fig . 9 dargestellten Position ermöglichen. In dieser Position befindet sich das Aufsatzelement 9 auf der Flaschenöffnung und der Basisträger 2 ist gegenüber der in Fig . 3 dargestellten Position nach oben verschoben, d .h. liegt nicht am Flaschenhals 16 an, sondern ist nur mit dem Aufsatzelement 9 verbunden. Das Aufsatzelement 9 und der Basisträger 2 gemeinsam bilden dann eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß
Claims
1. Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines Gefäßes (15) für Trinkflüssigkeiten, mit
- einem zum Anordnen an dem Gefäß (15) ausgebildeten Basisträger (2) und
- einem eine Befestigungsvorrichtung (9b) aufweisenden, als Verschluss für eine Gefäßöffnung (17) des Gefäßes (15) ausgebildeten Aufsatzelement (9), wobei die Befestigungsvorrichtung (9b) derart ausgebildet ist, dass das Aufsatzelement (9) in einer ersten Position mit dem Gefäß (15) und in der zweiten Position mit dem Basisträger (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar verbindbar ist
2. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsvorrichtung (9b) mindestens zwei Klemmarme (I Ia, I Ib, 13a, 13b) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement (9) in der ersten Position am Gefäß (15) und/oder in der zweiten Position an den Basisträger (2) festklemmen.
3. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsvorrichtung (9) mindestens zwei Paar Klemmarme (I Ia, I Ib, 13a, 13b) aufweist, die jeweils gegenüberliegend angeordnet und derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement (9) in der ersten Position am Gefäß (15) festklemmen und in der zweiten Position an dem Basisträger (2) festklemmen und gegenüber diesem positionieren.
4. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
gekennzeichnet durch
ein an den Klemmarmen (I Ia, I Ib, 13a, 13b) ausgebildetes Rastelement (12a, 12b) zum Verrasten der Klemmarme (I Ia, I Ib, 13a, 13b) am Gefäß (15) und/ oder am Basisträger (2).
5. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmarme (I Ia, I Ib, 13a, 13b) auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind.
6. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufsatzelement (9) an die Befestigungsvorrichtung (9b) einstückig ausgebildet sind .
7. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufsatzelement (9) ein Dichtungselement (6) zum Abdichten einer Gefäßöffnung (17) aufweist.
8. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtungselement (6) eine ringförmige Dichtlippe (21) zur unmittelbaren Anlage an der Gefäßöffnung (17) aufweist.
9. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtungselement (6) durch einen Clip (18) mit dem Aufsatzelement (9) lösbar verbunden ist.
10. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Basisträger (2) ringförmig oder ringabschnittsförmig ausgebildet ist.
11. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Basisträger (2) eine zumindest abschnittsweise konisch ausgebildete Innenfläche (3a, 3b, 3c) aufweist.
12. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Basisträger (2) aus einer Mehrzahl von Basiselementen (la, lb, lc) gebildet ist, wobei ein erstes Basiselement (la, lb, lc) mindestens einen Flächenabschnitt aufweist, der korrespondierend zu mindestens einem Flächenabschnitt eines zweiten Basiselementes (la, lb, lc) ausgebildet ist.
13. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die korrespondierenden Flächenabschnitte derart ausgebildet sind, dass sie gegeneinander verschraubbar verklemmbar mit einer verrastbar und/oder miteinander zu verhaken sind .
14. Kennzeichnungsvorrichtung nach Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die korrespondierenden Flächenabschnitte als Nut- und Federverbindung oder als Überblattung ausgebildet sind .
15. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Basiselement (la, lb, lc) vom zweiten Basiselement (la, lb, lc) farblich durch seine Materialart und/oder durch seine körperliche Form unterscheidbar ist.
16. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Basiselement (la, lb, lc) eine ringförmig umlaufende, an einen Flaschenhals mit Klemmwirkung fest anlegbare weitere Gummilippe (29) aufweist.
17. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufsatzelement (9) mittels der Befestigungsvorrichtung (9b) derart an dem Basisträger (2) radial befestigbar ist, dass der Basisträger (2) und das Aufsatzelement (9) zusammen eine Handhabungs- und Tragevorrichtung für das Gefäß (15) bilden.
18. Aufsatzelement für eine Kennzeichnungsvorrichtung zum Markieren eines Gefäßes für Trinkfüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, mit einer Befestigungsvorrichtung (9b) zum Befestigen des Aufsatzelementes (9) an einem Basisträger (2), wobei das Aufsatzelement (9) als Verschluss für eine Gefäßöffnung (17) ausgebildet ist und die Befestigungsvorrichtung (9) mindestens zwei Klemmarme (I Ia, I Ib, 13a, 13b) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie das Aufsatzelement (9) in einer ersten Position einem ersten Gefäß (15) und in einer zweiten Position an den Basisträger (2) festklemmen.
19. Kennzeichnungsvorrichtungsbausatz zum Markieren von mindestens zwei Gefäßen für Trinkflüssigkeiten mit
- mindestens zwei zum Anordnen an jeweils einem Gefäß ausgebildeten Basisträgern (2) und
- mindestens zwei jeweils als Verschluss für eine Gefäßöffnung (17) ausgebildeten Aufsatzelementen (9), die jeweils mindestens eine Befestigungsvorrichtung (9b) aufweisen,
- wobei die Befestigungsvorrichtung (9b) derart ausgebildet ist, dass ein Aufsatzelement (9) in einer ersten Position mit einem Gefäß (15) und in einer zweiten Position mit einem Basisträger (2) verbindbar ist und
- wobei jeweils die zwei Basisträger (2) und/oder jeweils die zwei Aufsatzelemente (9) derart ausgebildet sind, dass sie farblich durch ihre Materialart und/oder durch ihre körperliche Form voneinander unterscheidbar sind .
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES12743921.4T ES2626007T3 (es) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Dispositivo de identificación para marcar un recipiente para líquidos potables |
PL12743921T PL2731883T3 (pl) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Urządzenie oznaczające do oznaczania pojemnika dla cieczy do picia |
EP12743921.4A EP2731883B1 (de) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten |
US14/232,669 US9165481B2 (en) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Labeling device for marking a container for drinking liquids |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011051887A DE102011051887A1 (de) | 2011-07-15 | 2011-07-15 | Gefäß-Kennzeichnungsvorrichtung |
DE102011051887.8 | 2011-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013010972A1 true WO2013010972A1 (de) | 2013-01-24 |
Family
ID=46639447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/063869 WO2013010972A1 (de) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9165481B2 (de) |
EP (1) | EP2731883B1 (de) |
DE (1) | DE102011051887A1 (de) |
ES (1) | ES2626007T3 (de) |
PL (1) | PL2731883T3 (de) |
WO (1) | WO2013010972A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD785454S1 (en) * | 2016-03-01 | 2017-05-02 | Sundial Industries, Inc. | Bottle with transparent bottom |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US758235A (en) * | 1904-01-06 | 1904-04-26 | Charles Cady | Capped-bottle opener and temporary closure. |
US2957596A (en) * | 1958-01-31 | 1960-10-25 | Gerald W Rehborg | Vacuum bottles |
US2976629A (en) | 1959-04-30 | 1961-03-28 | Gerald G Brixius | Identifying device |
DE8710651U1 (de) * | 1987-08-04 | 1987-10-01 | Dannat, Heinz, 8036 Herrsching | Behälter aus Kunststoff mit Schraubverschluß |
DE29605398U1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-07-17 | Rappenhöner, Bruno, 51643 Gummersbach | Doppeldeckel Klemmverschluß bei Flaschen |
EP0865015A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Jean Pierre Ormancey | Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Flasche |
WO2000063087A1 (en) * | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Leon Sturman | Distinguishable medicament container |
US20040068900A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-15 | Margaret Moran | Color coded beverage cap collection with permanent passive indicia indicating beverage bottle user identities |
JP2004175447A (ja) * | 2002-11-27 | 2004-06-24 | Toshio Mogami | ペットボトルキャップ保持具 |
JP2006082875A (ja) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Toshio Onodera | キャップホルダー機能付ペットボトル |
DE202006006206U1 (de) | 2006-04-13 | 2006-08-17 | Brauner, Oliver | Kennzeichnungsset |
US20080093325A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-04-24 | Costello Gerard M | Alternate capstand equipped with affixation means |
DE202009000138U1 (de) * | 2009-01-05 | 2009-03-19 | Weener Plastik Ag | Klappverschluss |
DE202009015614U1 (de) | 2009-11-18 | 2010-02-25 | Müller, Tobias | Vorrichtung zur Erkennung von Flaschen |
DE102009037908A1 (de) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Franz Humberg | Vorrichtung zur Markierung und Personalisierung von Getränkeflaschen, insbesondere Bierflaschen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1020305A (en) * | 1911-02-18 | 1912-03-12 | Michael C Moran | Label. |
DE1804576U (de) * | 1959-11-17 | 1960-01-21 | Edgar Solscher Fa | Flaschenanhaenger. |
DE202006001920U1 (de) * | 2006-02-08 | 2006-05-04 | Wolfsberger, Klaus | Abdeckvorrichtung für die Öffnung eines flaschenartigen Gefäßes |
DE202007003912U1 (de) * | 2007-03-16 | 2007-05-16 | Kössinger AG | Flaschenverschluss |
US8485359B2 (en) * | 2008-07-07 | 2013-07-16 | Blast Max Llc | Seal absorbent pad-RFID-bar code device for a dosing cap |
-
2011
- 2011-07-15 DE DE102011051887A patent/DE102011051887A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-07-16 US US14/232,669 patent/US9165481B2/en active Active
- 2012-07-16 WO PCT/EP2012/063869 patent/WO2013010972A1/de active Application Filing
- 2012-07-16 EP EP12743921.4A patent/EP2731883B1/de active Active
- 2012-07-16 PL PL12743921T patent/PL2731883T3/pl unknown
- 2012-07-16 ES ES12743921.4T patent/ES2626007T3/es active Active
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US758235A (en) * | 1904-01-06 | 1904-04-26 | Charles Cady | Capped-bottle opener and temporary closure. |
US2957596A (en) * | 1958-01-31 | 1960-10-25 | Gerald W Rehborg | Vacuum bottles |
US2976629A (en) | 1959-04-30 | 1961-03-28 | Gerald G Brixius | Identifying device |
DE8710651U1 (de) * | 1987-08-04 | 1987-10-01 | Dannat, Heinz, 8036 Herrsching | Behälter aus Kunststoff mit Schraubverschluß |
DE29605398U1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-07-17 | Rappenhöner, Bruno, 51643 Gummersbach | Doppeldeckel Klemmverschluß bei Flaschen |
EP0865015A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Jean Pierre Ormancey | Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Flasche |
WO2000063087A1 (en) * | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Leon Sturman | Distinguishable medicament container |
US20040068900A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-15 | Margaret Moran | Color coded beverage cap collection with permanent passive indicia indicating beverage bottle user identities |
JP2004175447A (ja) * | 2002-11-27 | 2004-06-24 | Toshio Mogami | ペットボトルキャップ保持具 |
JP2006082875A (ja) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Toshio Onodera | キャップホルダー機能付ペットボトル |
DE202006006206U1 (de) | 2006-04-13 | 2006-08-17 | Brauner, Oliver | Kennzeichnungsset |
US20080093325A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-04-24 | Costello Gerard M | Alternate capstand equipped with affixation means |
DE202009000138U1 (de) * | 2009-01-05 | 2009-03-19 | Weener Plastik Ag | Klappverschluss |
DE102009037908A1 (de) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Franz Humberg | Vorrichtung zur Markierung und Personalisierung von Getränkeflaschen, insbesondere Bierflaschen |
DE202009015614U1 (de) | 2009-11-18 | 2010-02-25 | Müller, Tobias | Vorrichtung zur Erkennung von Flaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2731883B1 (de) | 2017-03-15 |
PL2731883T3 (pl) | 2017-12-29 |
US9165481B2 (en) | 2015-10-20 |
ES2626007T3 (es) | 2017-07-21 |
US20140165433A1 (en) | 2014-06-19 |
EP2731883A1 (de) | 2014-05-21 |
DE102011051887A1 (de) | 2013-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016216422A1 (de) | Verschlussvorrichtung zum Verbinden eines Behälters z.B. an einem Fahrrad | |
DE112008001509T5 (de) | Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch | |
DE202011106279U1 (de) | Verschluss für einen Nährmedienbehälter | |
DE102008056301B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters | |
DE202017006968U1 (de) | Getränkebehälter mit einem Schiebeverschluss | |
DE4109886A1 (de) | Als trinkglas ausgebildete flasche | |
DE102012003693B4 (de) | Tragevorrichtung für ein Fässchen | |
EP2731883B1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten | |
DE69011520T2 (de) | Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter. | |
DE202015103882U1 (de) | Ausgießer und Behältnis | |
DE202005010253U1 (de) | Halter für Getränkebehälter | |
DE102011050774A1 (de) | Magnetisch verschlossener Behälter | |
DE102019114447B4 (de) | Deckeldichtung | |
EP2433609B1 (de) | Blutplasmasammelflasche | |
DE102005012412A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses | |
DE202019003196U1 (de) | Kuppelbare Geschirrset-Anordnung | |
DE102007059415A1 (de) | Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses, insbesondere für Flaschen | |
EP2989018B1 (de) | Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche | |
DE202010011770U1 (de) | Flaschenaufsatz mit Dekorgegenstand | |
DE202017106621U1 (de) | Trinkgefäß mit einer im Boden vorhandenen Öffnung | |
DE102009056111A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE202006020013U1 (de) | Deckel für einen Speisenbehälter | |
DE29724514U1 (de) | Deckel aus Kunststoff zum luftdichten Verschließen von Behältnissen | |
DE202014103303U1 (de) | Entnahmesystem für Tuchspender | |
DE202013100361U1 (de) | Geschirr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12743921 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2012743921 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012743921 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14232669 Country of ref document: US |