DE1804576U - Flaschenanhaenger. - Google Patents

Flaschenanhaenger.

Info

Publication number
DE1804576U
DE1804576U DE1959S0032506 DES0032506U DE1804576U DE 1804576 U DE1804576 U DE 1804576U DE 1959S0032506 DE1959S0032506 DE 1959S0032506 DE S0032506 U DES0032506 U DE S0032506U DE 1804576 U DE1804576 U DE 1804576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
trailer
chain
bottle
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0032506
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR SOLSCHER FA
Original Assignee
EDGAR SOLSCHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR SOLSCHER FA filed Critical EDGAR SOLSCHER FA
Priority to DE1959S0032506 priority Critical patent/DE1804576U/de
Publication of DE1804576U publication Critical patent/DE1804576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flsohensnhanger
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen
    insbesondere für Weinflascha bestehend aus einer Plakette
    und einer um der Flaschenhals zu führesden Kette
    In Hotels und Gaststätten hat a. n scon vor alle : : : besonders
    wertvolle Weine dadurch hervorgehoben, da3 an. lie Flasche uit
    einem Anhdnger versehen hat* der au einer Plakette mit Kette
    diedie ui de Flaschenhals herumgeführt ird, wobei auf
    der Plakette beispielsweise aie Herkunft ds Weines verzeichnet
    seinksln. F
    Dieserbeka, nte , iird ziun
    dadurchverbessert, daß er it einer Saitevorrichtung für den
    Korken versehen ist.
    Der yi. scheRanhänger nach der Erfindung hat der Vorteile
    daß sich der Sat a. Hand des auf de''Korker. angebracHten Brar'd-
    zeichens davon Uberzuger kajn, daß es sich um einen Original-
    ihcia handelt. Die Plakette kanin mtsprecd 1 BrandzicLen
    des (orkana beschriftet werden, beispielsweise cit der Bc ich-
    nung *Originalabfüllun , Originalkellerabzuj* oder"Sorkbr.
    versehen werden.
    Die Baltevorrichtui kam aus zei der Plakette ut"
    zenden Bügeln bestehßn zwischen aonen er Korken sh lte t
    Die Bkgel können d. Kore fdern ukl Mcm. Sie R-
    Ren aber &. uch &. it einer Spitse-vrehen sein, uie in dc} r
    eisfUhrbar it.
    e rbar i4tw
    Sach d Offnen dr Flasche ird dr Korken as dßK b.
    BU&eln beteatigt"die Kette des
    soliei, lu-ls gelegt und dwm aer Weir. 2erviert
    Dernach der k"ain iuti
    Material &n ric. hJer Featigit hergestellt'..'ero. er., bei. **
    waise auß Metall, i& 60l Silber oder auch eiDe u&dle L..'*-
    tall oder einer Ketalloßieru sbr &uch Kunststoffe Ji<. 40
    Der
    ~Ncr
    beacdrs gefärbt sein köe, sin geeirt.
    Dererfiugeee Plaschßahcr behrt nir hr
    den : gast vor Täuschungen, eondrt lt &uch gleich @rkc : u. n-
    eneich um einE wertvollen sin hadelt i ßih i<-
    dererQualdtt nicht so viel Auf&Rd aachen i. j, ijr. sbeBOH. &re
    der.Flaache aihäi : g « r nieht &u@ hoch'ertigs&'äcri&l, boi. .-"
    f ? eia. e einem Edelmetall, herstellen wir.
    Sach eiDem itern Serkal der. Erfimlun künr. en i jß
    gelschwenkbar an dar Plakette bfatigt sein. Bei dieser Jrt
    der Befestigung liegt der Korken &R er Flasche aR uJ n.
    trotzdem leicht befestigt und nach de Leeret, der Flasche -'-
    femtwerden.
  • Vorteilhafterweise sind die Bügel mittels einer Öse od.dgl. die durch ein in der Plakette vorgesehenes Loch gef@hrt ist, befertigt.
  • Die Haltevorrichtung kann auch aus einer Kette od. dgl. mit einem Befestigungsdorn für den Korken gebildet @ein.
  • Eine Ausführungsform eines Flaschenanh@ngers nach der Erfindung ist beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt.
  • Um den Hals einer Weinflasche 1 ist eine Kette 2 herumgeführt, an der eine Plakette 3 heizt die die Aufschrift"Ori-
    ginalkellerabsu" trgt,,ie aie auch aer Korken 4 als Branazei-
    ohen besitzt. An aer Plakette 3 sind zwei B@gel 5 unù 6 mittels einer öse 7 und 8 befestigter die durch Löcher 9 und 10 gef@hrt ist. Die umgebogenen Schenkel der Bugel 5 und 6 sina mit einer
    Spitze versehen, die in der Korken eingeführt iat.
    Die Form der Plakette kann beliebig ein, beispielsweise
    rechteckig, oval, rund und kann in annigfacherciac verliert
    sein.

Claims (1)

  1. m 2 b u 1 a a a 0 12 r ü 0.. l e 1) llasohenanhänger, insbesondere für Weinflaschen, beste- he d er einer Plakatte und einer um en Flasche : ala su fürend$B Kette,dadurch 'keRRzeijhat, da er. it eir HaltavorrijhtuRg tür deh Korken vorsehen ist. 2)Anhänger nch Anpruh dadurch .'eeicet dJ die >ltetorr et tt dieBltevorrintung aus sei an der Plakette (j) sitzendem Bü- geln(5t 6) benteht, zwieche den der Kor (4) ghalten lat. 3) Anhänger nach Anspruch oder dadurch gekenr zeichnet, daß die Bügel (5, 6) de Korken (4) tedern umklern. 4) Anhänger nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennz i. hct, daß die Bügel (5, 6) Bit einer Spitze versehen aid, lie ir : ßR Korken (4) einführbar ist. 5)Anher nach Anspruch 1 bis 4 dadurch jc-ke-Mi-ich-t, Pla/ daJ iie BJgel (5$ 6) eohenkbar an der kettc (3) bfstit ain. i* daJ Bu 5* en 3) oe : 6) Anhänger nach A spruch 1 bi& 5, daduru gekennzeichnet, da3 tie Büel (5, 6) mit einer se (7, 8) o. dg, i durch oiR in der Plakette (3) vorgesehenes Loch (, 10) eft it. be-
    fertigt einz tiltig 4 7)Anhänger a&ch Anspruch dadurch gekenseichct, da-3 die Saltevorrichtuag at einer Kette od. dJ. mit eie Befeati « gungadorn für den Korken (4) gebildet ist.
DE1959S0032506 1959-11-17 1959-11-17 Flaschenanhaenger. Expired DE1804576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0032506 DE1804576U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Flaschenanhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0032506 DE1804576U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Flaschenanhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804576U true DE1804576U (de) 1960-01-21

Family

ID=32919633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0032506 Expired DE1804576U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Flaschenanhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804576U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051887A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Oliver Brauner Gefäß-Kennzeichnungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051887A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Oliver Brauner Gefäß-Kennzeichnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804576U (de) Flaschenanhaenger.
DE818249C (de) Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE3212119A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und halten von ballons
DE1678607U (de) Zug- und druckbuegel an flaschenverschluessen.
DE3820480C1 (en) Device having a pin which can be inserted into a shaped article used as a support or base for carrying or holding foodstuffs in very small packages
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
DE202023102878U1 (de) Organisch gestalteter Christbaumschmuck
DE1429954A1 (de) Isoliergefaess
DE1912507A1 (de) Fahnenschmuck-Aufsatzstueck
DE20007565U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
DE1760991U (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer roehren mit glattem, balligem kolbenboden.
DE1785218U (de) Vorrichtung zur befestigung von kennmarken, anhaengern u. dgl.
CH368110A (de) Haltevorrichtung für auf einem Tragschild gebundene Krawatte
DE1254077B (de) Mitnehmer zum loesbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl.
DE7611102U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an Behaeltern
DE1232062B (de) Greiferkopf zum Erfassen von Flaschen
DE1859273U (de) Vorrichtung zum kraftschluessigen befestigen eines beleuchtungskoerpers an der kaschierung.
DE1785984U (de) Tuben-schnellverschluss.
DE1823146U (de) Leuchttransparent.
CH389773A (de) Vorrichtung zur Befestigung von Vorschaltgeräten in den Lampensockeln von Leuchtröhrenlampen
DE1749362U (de) Muendung an flaschen oder ballons.
CH239923A (de) Flaschenkorkzapfen.
DE1678102U (de) Aufhaenge-vorrichtung fuer beleuchtungskoerper, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
DE1624682U (de) Beleuchungsvorrichtung.
DE1237279B (de) Schmuckkette aus mehreren Dekorationshohl-koerpern