EP2728090A1 - Montage- und Reparatureinrichtung - Google Patents

Montage- und Reparatureinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2728090A1
EP2728090A1 EP13166674.5A EP13166674A EP2728090A1 EP 2728090 A1 EP2728090 A1 EP 2728090A1 EP 13166674 A EP13166674 A EP 13166674A EP 2728090 A1 EP2728090 A1 EP 2728090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
repair device
cassette
collecting space
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13166674.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2728090B1 (de
Inventor
Hans Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2728090A1 publication Critical patent/EP2728090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2728090B1 publication Critical patent/EP2728090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Definitions

  • the invention relates to an assembly and repair device for vehicles, in particular construction and commercial vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Assembly and repair facilities of the type discussed here are for example from the DE 10 2009 012 047 A1 and the DE 20 2008 003 251 U1 known.
  • Commonly referred to as prefabricated assembly or repair pits equipment is used in garages or manufacturing plants for the assembly or repair of automobiles, rail vehicles, machinery or machine parts. At the same time, the staff can work comfortably under the appropriate vehicles and machines.
  • the above-mentioned assembly and repair pits are prefabricated cassettes made of steel or the like of corrosion-resistant material, which are used in a bottom recess on site.
  • the cassette is formed in one or more parts and has two longitudinal side walls, end faces arranged on the end side and a bottom, wherein at least the side walls each have an inner wall and a spaced outer wall.
  • the assembly and Repair pits of the type mentioned here can also be used to receive liquid dangerous goods from vehicles or machines.
  • This may, for example, be used as waste waste oil such as engine oil, transmission oil, hydraulic oil, compressor oil, machine oil or other industrial oils.
  • waste oil such as engine oil, transmission oil, hydraulic oil, compressor oil, machine oil or other industrial oils.
  • Used oil can therefore be removed from a vehicle with the help of the assembly pit and stored in a suitable tank, which is emptied from time to time.
  • a workshop in which the mounting pit is arranged due to the existing fire protection regulations have a suitable storage room, in particular an old oil dish to store the waste oil in appropriately designed tanks.
  • the storage rooms usually have to fulfill at least the requirements of fire resistance class F30 for the storage of the used oil.
  • underground cables are also required, leading from the repair pit to appropriate tanks in the storage room.
  • the known devices for removing and storing liquid dangerous goods in workshops are therefore not only extremely expensive and costly, but they are also prone to failure and require continuous monitoring.
  • Object of the present invention is therefore to provide an assembly and repair facility, which creates a cost-effective and easy to implement alternative for the removal and storage of liquid dangerous goods, especially in workshops.
  • the assembly and repair device is used for vehicles, especially construction and commercial vehicles and includes a usable in a Bodenaus fundamentalung single or multi-part cassette made of steel or the like corrosion-resistant material with an interior, two longitudinal side walls, end side end walls and a bottom, wherein at least the side walls each an inner wall and have a spaced apart outer wall defining a cavity, in particular for receiving a curable filler material.
  • the assembly and repair facility is characterized in that the cassette has a separate collecting space for receiving at least one collecting container for liquid dangerous goods.
  • An essential point of the invention is therefore that the assembly and repair device according to the invention is designed to save space, since it does not require a separate storage room. Therefore, no costly to be laid underground lines are necessary to record, for example, waste oil or other liquid dangerous goods of a vehicle or a machine or to supply fresh oil to a vehicle.
  • a vehicle for disposing of transmission oil or the like may be positioned over the pit and a flexible gutter system may be positioned below the respective disposal port of the vehicle.
  • the oil can then be passed from the vehicle via the (open) channel system by a natural gradient and possibly using at least one level-dependent pump via a pipe / hose system to the sump (waste oil tank) in the plenum.
  • a free space of at least 40 cm must be kept around the outer shell of the collecting container.
  • the assembly and repair device according to the invention double-walled, ie with an inner wall and an outer wall, which are arranged at a distance from each other, is formed, eliminates this requirement entirely.
  • the collection space for receiving the collection therefore requires no special dimensions, but can be implemented in the dimensioned in the known manner mounting and repair facilities.
  • the invention includes an integration of the collecting space into the cassette as well as an arrangement of the collecting space as a lateral extension of the cassette.
  • a collecting container for receiving liquid dangerous goods is permanently installed in the collecting space.
  • the cassette is then fitted on the manufacturer side with the collecting container and used directly on site in a bottom recess.
  • the sump can be designed to hold used oil or fresh oil.
  • a collecting container can have a capacity of, for example, 2000 liters. Since it is generally forbidden to mix waste oils with other waste, separate storage must be carried out.
  • the collecting container is also preferably double-walled in such a way that both walls are formed of steel.
  • the collecting container is also preferably cuboid, in particular cubic, formed and can thus take advantage of the collection space particularly well. Depending on the risk level of the hazardous substance to be absorbed, the requirements for the collecting container may be different.
  • the collecting space is preferably separated from the remaining interior of the cassette by at least one dividing wall, in particular by a separating plate.
  • the collecting space can also be limited by a side wall of the cassette, so that in this case only a partition on the side wall of the cassette opposite side to limit the collection space is necessary.
  • the partition is preferably welded to the inner wall and to the bottom of the cassette. It can also be provided on its side facing the sump with a fire-proof paint.
  • the partition wall preferably has at least one opening for receiving a fluid line connected to the collecting container. For example, waste oil can be conducted into the collecting container via this at least one fluid line.
  • the opening can be sealed with a refractory material, in particular with a fire protection foam, after the fluid line has been introduced into the opening.
  • the plenum must be hermetically sealed to prevent the risk of explosion.
  • the collecting space may have at least one drainage device. So that a hazardous material, in particular waste oil can be pumped from a designated tanker from the sump, the cassette in the region of the collection space preferably has a movable cover, which has an access to the Collecting container allows.
  • the cover is preferably made of steel or similar material for fire protection reasons.
  • the separated collecting space is formed as a lateral extension of the cassette, and in particular adjacent to a longitudinal side wall or end wall of the same. It is particularly advantageous in this case if the separated collecting space and the cassette share a common longitudinal side wall or an end wall.
  • the assembly and repair pit advantageously have a venting device in the collecting space, which can be arranged in particular in a lower third of the collecting space and can represent a fluid connection to the (remaining) interior of the cassette.
  • the venting device can be connected to a forced venting device of the cassette.
  • the collecting space may comprise a liquid sensor, which is preferably arranged below the venting device.
  • the fluid sensor forms an alarm device, which generates a warning signal in the event of fluid accumulation, which leads to switching off a fluid supply to the collecting container. This results in an additional protective measure of the invention.
  • the collecting space can have a closable drainage channel, which is preferably arranged below the ventilation device and can establish a fluid connection between the collecting space and a drainage system of the cassette.
  • the Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view along the section line AA according to Fig. 4 an assembly and repair device 1 for vehicles according to a first embodiment of the invention, which has a usable in a bottom recess 3 cassette 5 made of steel or the like corrosion-resistant material.
  • the cassette 5 has two longitudinal side walls 7 and 9 and a bottom 11.
  • the longitudinal side walls 9 and 11 each have an inner wall 13 and an outer wall 15, which enclose between them a cavity 17 into which a hardenable filling material 19 is introduced.
  • the Fig. 1 shows a front view of a partition wall 21, which limits a collecting space for receiving at least one collecting container for liquid hazardous goods, such as waste oil or fresh oil. Also fresh oils are in the present case under the term "liquid dangerous goods" taken.
  • the partition wall 21 is preferably formed of metal, in particular as a separating plate and may have a thickness of about 3 - 4 mm or more.
  • the partition wall 21 is preferably welded to the inner walls 13 and the bottom 11 of the cassette 5. The Partition 21 thus separates the plenum from the rest of the interior of the cassette 5.
  • the partition wall 21 further comprises two openings 23 and 25, which for receiving in the Fig. 1 Serving fluid lines, not shown, which are in fluid communication with the reservoir.
  • a waste oil drained from a vehicle can be guided into the collecting space and thus into the collecting container via the fluid lines and the openings 23 and 25, or fresh oil can be removed from the collecting container and the collecting space into the remaining interior of the cassette 5 and further on a vehicle arranged above the assembly and repair device 1 are guided.
  • the fluid lines may also be in fluid communication with a fluid delivery trough, not shown in the figures, which may be arranged in particular in the region of the inner wall 13. If the sump is full and a corresponding level signal is output, the automatic shutdown of a fluid delivery pump, the oil or the like. transported to the waste oil tank. In the fluid conveying trough, fluid that is no longer to be taken up by the collecting container can then be temporarily stored until the collecting container has been properly emptied.
  • the openings 23 and 25 are preferably provided with a refractory material, in particular refractory foam with a fire protection foam around the fluid lines around.
  • the Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view along the section line BB according to Fig. 4 an assembly and repair device 1, which shows a front view of a collecting space 29 and a collecting container 31 arranged therein.
  • the assembly and repair device 1 has a displaceably mounted cover 33, which can be removed if the collecting container 31, for example for the purpose of pumping off used oil, must be accessed.
  • the cover 33 may be part of the standard pit cover or separately formed be.
  • the partition wall 21 is in the Fig. 2 not shown.
  • the collecting space 29 is limited in the present embodiment on one side by a front side wall 35 of the cassette 5.
  • the collecting space 29 is delimited by two partitions 21 from the rest of the interior of the cassette 5.
  • the collecting space 29 is thus limited in regions by the two longitudinal side walls 7 and 9, by an end wall 35 and the partition 21.
  • the collecting container 31 is arranged in the collecting space 29 in a recess 37 which extends below the accessible floor level E of the cassette 5. Further, the sump 31 may be bolted to the floor to avoid buoyancy of the container in the event of leakage.
  • an opening 39 may be provided, which may be connected via a corresponding line to the collecting container 31 in order to realize a tank ventilation.
  • the collecting container must have additional safety precautions for explosion protection, groundwater protection and the like.
  • the collecting containers have a double-walled jacket whose cavity is filled with a leak-indicating liquid.
  • a filling funnel For filling liquid in the collecting container, a filling funnel must be provided, which communicates with the interior of the container via a filler neck.
  • the distance between the outer shell and the inner shell of the collecting container 31 should be selected so that in the case of leakage of the inner container of the cavity between the outer shell and the inner shell can accommodate up to 90% of the filling of the inner container.
  • the collecting container also preferably has a fill level indicator and a pressure monitor, which can output a warning signal in the event of a leak of the collecting container 31.
  • the collecting container 31 also has pallet feet 41, so that if necessary several collecting containers can be stacked on top of each other and the containers nevertheless remain accessible for pumping out liquid dangerous goods.
  • the Fig. 3 shows a longitudinal section through a cassette 5. Good to see there is particularly the outer wall 47 of the collecting container 31.
  • the recess of the collecting space 29 may be in communication with a drainage device 45, which is in fluid communication with a sump of the assembly and repair device 1. Otherwise the collecting space must be hermetically sealed off from the environment in order to avoid an explosion hazard.
  • the Fig. 4 shows a plan view of an assembly and repair device 1 in the region of the collecting space 29. Die Fig. 4 makes it clear that the collecting container 31 almost completely fills the collecting space 29. As already indicated above, it is not necessary to maintain a certain minimum distance between the inner wall 13 of the cassette 5 and the outer wall 47 of the collecting container 31 due to the double-walled design of the assembly and repair device 1. In this way it is possible to insert a standard collection container in a cassette, which need not be made wider than conventional cassettes. This is particularly important for road transport of prefabricated assembly pits of crucial importance.
  • the collecting container 31 has an opening 49, via which a tank truck, in particular by means of a hose or the like, can pump out liquid dangerous goods from the collecting container 31 or can fill fresh oil into a collecting container 31.
  • a collecting space for receiving a dangerous goods container (collecting container) in a mounting and repair pit according to the present invention is also particularly advantageous because the disposal of the contents of the collection can easily be done in a tanker, which is parked on the mounting pit.
  • the pit acts here advantageously as a ground-secured area of a tanker filling station.
  • the free space determination and the filling monitoring are carried out in the suction operation of the tanker by the driver, the filler in the sense of the ADR (Accord by relatif international transport of marchandises Dangerates par route or European Convention on the International Carriage of Dangerous Goods by Road).
  • ADR Accord by relatif international transport of marchandises Dangerates par route or European Convention on the International Carriage of Dangerous Goods by Road.
  • the tanker must be approved according to ADR must have an overfill, which automatically closes the bottom valve of the tanker tank at maximum allowable level. This, too, is a decisive advantage of the invention over locally separated waste oil storerooms.
  • the cover 33 for filling or emptying of the collecting container 31, the cover 33 must be removed from the collecting space 29.
  • the cover 33 can be automatically displaced into a corresponding storage space for this purpose. This is particularly possible in a simple manner, when the cover 33 is formed like a blind or rigid.
  • the cover 33 is also preferably designed to be overridden and
  • the Fig. 5 and Fig. 6 show a further embodiment of the invention, in which the collecting space 29 and the collecting container 31 arranged therein are arranged outside the inner space 51 of the cassette 5.
  • the separated collecting space 29 thus forms an extension of the cassette 5.
  • the collecting space 29 directly adjoins the longitudinal side wall 9, which thus forms not only the longitudinal side wall 9 of the cassette 5, but also the longitudinal side wall of the collecting space 29.
  • the cassette 5 and the collecting space 29 thus share a common wall.
  • the same can also apply if the collecting space 29 in a further embodiment of the invention adjoins an end wall of the cassette 5.
  • the remaining free longitudinal side wall 53 and the end side walls 55 and 57 of the collecting space 29 are preferably also like the walls of the cassette 5 double-walled with an intermediate cavity 17 for receiving a filling material.
  • a supply channel 57 for supplying waste oil o.
  • the like In the collecting container 31, wherein the supply channel is foamed with a refractory material.
  • the supply channel 57 is introduced into the longitudinal side wall 9 and passes through it. In the same way it is also possible to place electrical lines in the plenum 29.
  • the supply channel 57 can be connected via corresponding hoses / tubes to a fluid delivery device (pump) and to the above-described conveyor trough.
  • the collecting space 29 also has a ventilation device 61, which is introduced in the form of a pipe (exhaust pipe) in the longitudinal side wall 9 and this passes through such that a fluid connection between the collecting space 29 and a vent channel of the cassette 5 results.
  • the collecting container 31 may be connected via a corresponding pipe 65 with the venting device 61, or at least end in the vicinity thereof. From the venting device 61, the gases escaping from the collecting container 31 are conducted into the conventional forced venting system of the cassette 5.
  • the Fig. 6 makes it clear that the exhaust pipe arranged in a lower, near-ground area, in particular in the lower third of the plenum 29 is. Since the gases present in the collecting space are usually heavier than air, they fall downwards and can be discharged there through the ventilation channel into the forced ventilation of the cassette 5.
  • a fluid sensor 67 is still provided in the collecting space 29, which, seen in a height direction h, is arranged in a region below the ventilation device 61.
  • the fluid sensor 67 may, for example, have a float which, in the event of a fluid accumulation in the bottom area of the collecting container, triggers an alarm and causes an immediate shutdown of any oil production in progress in the collecting container 31.
  • the maximum height h of a fluid level In the collecting space 29, at which an alarm signal is triggered may vary depending on the height of the vent 61. It is crucial that the fluid sensor 67 seen in the height direction h, below the vent 61 can detect a fluid, so that no fluid can penetrate into the vent channel. If the venting device 61 is located, for example, at a height of 10 cm above the bottom, the fluid sensor 67 triggers an alarm or a stop signal preferably at a fluid level in the collecting chamber 29 of 5 cm.
  • the fluid sensor 67 and the alarm device realized thereby thus constitutes a further protective measure which substantially increases the operational safety of the assembly and repair device according to the invention.
  • the fluid sensor cooperates with a closable drainage device 69 which, when the fluid sensor 67 is triggered, makes it possible to inspect the fluid located in the collecting space 29.
  • the dewatering device 69 is preferably designed in the form of a dewatering can, which passes through the longitudinal side wall 9 as well as the venting device 61 and thus creates a fluid connection to the cassette 5.
  • the drainage channel is closed at its cassette end 63 with a stopcock and can be opened by an operator if necessary.
  • the cassette-side end 63 preferably opens below the accessible floor level E into the interior 51 of the cassette 5.
  • the dewatering device 69 of the collecting chamber 29 is preferably located in the vertical direction h, below the venting device 61, since a fluid present in the collecting space 29 in the event of a malfunction not even to reach the vent 61.
  • the fluid sensor 67 detects a fluid at the bottom of the plenum
  • the oil supply to the reservoir 31 is turned off and generates a corresponding visual and / or audible warning signal.
  • An operator may then open the stopcock of the dehydrator 69 to determine the type of fluid in the plenum. If it is water, so it can be drained in just about the drainage 69 in the conventional water disposal of the cassette 5 (pump sump).
  • the drainage device is preferably arranged at the low point of the collecting space.
  • the drainage channel may preferably be inclined starting from the collecting space 29 to the inner space 51 of the cassette 5, so that a natural gradient is created, which allows a substantial emptying of the collecting space 29.
  • the present invention advantageously creates an assembly and repair facility that allows storage of liquid hazardous goods accumulating in a workshop directly at the point of removal, namely in the assembly pit.
  • a special storage room and corresponding underground oil supply lines are therefore not required.
  • the required fire protection measures for the collecting container 31 are not only met, but exceed them by far.
  • An additional fire protection plate is not necessary, in particular in the region of the partition 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Es wird eine Montage- und Reparatureinrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere Bau- und Nutzfahrzeuge vorgeschlagen. Die Montage- und Reparatureinrichtung umfasst eine in eine Bodenausnehmung (3) einsetzbare ein- oder mehrteilige Kassette (5) aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material mit zwei Längsseitenwänden (7, 9), endseitig angeordneten Stirnseitenwänden (35) und einem Boden (11, E), wobei zumindest die Seitenwände (7, 9) jeweils eine Innenwandung (13) und eine im Abstand dazu angeordnete Außenwandung (15) aufweisen, die einen Hohlraum (17) für die Aufnahme von einem aushärtbaren Füllmaterial (19) begrenzen. Die Montage- und Reparatureinrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Kassette (5) einen abgetrennten Sammelraum (29) zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters (31) für flüssiges Gefahrgut, insbesondere für Altöl oder Frischöl, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montage- und Reparatureinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Bau- und Nutzfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Montage- und Reparatureinrichtungen der hier angesprochenen Art sind beispielsweise aus der DE 10 2009 012 047 A1 und der DE 20 2008 003 251 U1 bekannt. Die allgemein als Fertigteil-Montage- oder Reparaturgruben bezeichneten Einrichtungen werden in Werkstätten oder Herstellungsbetrieben zur Montage oder Reparatur von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Maschinen oder Maschinenteilen verwendet. Dabei kann das Personal in angenehmer Aufrechthaltung unter den entsprechenden Fahrzeugen und Maschinen arbeiten. Bei den hier angesprochenen Montage- und Reparaturgruben handelt es sich um herstellerseitig vorgefertigte Kassetten aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material, die in eine Bodenausnehmung vor Ort eingesetzt werden. Die Kassette ist ein oder mehrteilig ausgebildet und weist zwei Längsseitenwände, endseitig angeordnete Stirnseitenwände und einen Boden auf, wobei zumindest die Seitenwände jeweils eine Innenwandung und eine im Abstand dazu angeordnete Außenwandung aufweisen. Zwischen der Innenwandung und der Außenwandung ist folglich ein Hohlraum vorgesehen, der zur Aufnahme von einem aushärtbaren Füllmaterial wie Beton dient. Unter Umweltschutz-Gesichtspunkten ist es zunehmend zwingend erforderlich, eine sachgerechte Lagerung und Entsorgung von flüssigem Gefahrgut in Werkstätten sicherzustellen. Die Montage- und Reparaturgruben der hier angesprochenen Art können auch dazu genutzt werden, um flüssiges Gefahrgut von Fahrzeugen oder Maschinen aufzunehmen. Hierbei kann es sich beispielsweise um als Abfall angefallenes Altöl wie Motorenöl, Getriebeöl, Hydrauliköl, Kompressorenöl, Maschinenöl oder andere Industrieöle handeln. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen wie Bussen oder Lastwagen ist ein Ölwechsel praktisch nur mit Hilfe einer Reparaturgrube von der Fahrzeugunterseite her möglich, wobei das entsprechende Fahrzeug über die Grube gefahren und das Altöl in eine in der Grube angeordnete Fluidsammel- und -fördereinrichtung abgelassen wird. Altöl kann folglich mit Hilfe der Montagegrube aus einem Fahrzeug entfernt und in einem geeigneten Tank zwischengespeichert werden, der von Zeit zu Zeit geleert wird. Hierzu muss eine Werkstatt, in der die Montagegrube angeordnet ist, aufgrund der bestehenden Brandschutzvorschriften einen geeigneten Lagerraum, insbesondere einen Altölkeller aufweisen, um das Altöl in entsprechend dafür ausgelegten Tanks zu lagern. Die Lagerräume müssen für die Lagerung des Altöls üblicherweise mindestens die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F30 erfüllen. Abgesehen von dem Platzbedarf für den Lagerraum sind darüber hinaus unterirdisch verlegte Leitungen erforderlich, die ausgehend von der Reparaturgrube zu entsprechenden Tanks in dem Lagerraum führen. Die Verlegung derartiger unterirdischer Leitungen ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand und Kosten verbunden und bedarf darüber hinaus einer sorgfältigen und ständigen Überwachung. Die bekannten Einrichtungen zum Entfernen und Lagern von flüssigem Gefahrgut in Werkstätten sind daher nicht nur überaus aufwendig und kostspielig, sondern sie sind darüber hinaus störanfällig und bedürfen einer kontinuierlichen Überwachung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Montage- und Reparatureinrichtung zu schaffen, die eine kostengünstige und einfach zu realisierende Alternative für die Entnahme und Lagerung von flüssigem Gefahrgut, Insbesondere in Werkstätten schafft.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird eine Montage- und Reparatureinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Montage- und Reparatureinrichtung dient für Fahrzeuge, insbesondere Bau- und Nutzfahrzeuge und umfasst eine in eine Bodenausnehmung einsetzbare ein- oder mehrteilige Kassette aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material mit einem Innenraum, zwei Längsseitenwänden, endseitig angeordneten Stirnseitenwänden und einem Boden, wobei zumindest die Seitenwände jeweils eine Innenwandung und eine im Abstand dazu angeordnete Außenwandung aufweisen, die einen Hohlraum, insbesondere für die Aufnahme von einem aushärtbaren Füllmaterial begrenzen. Die Montage- und Reparatureinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kassette einen abgetrennten Sammelraum zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters für flüssiges Gefahrgut aufweist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt somit darin, dass die erfindungsgemäße Montage- und Reparatureinrichtung platzsparend ausgebildet ist, da sie keinen separaten Lagerraum benötigt. Daher sind auch keine aufwändig zu verlegenden unterirdischen Leitungen notwendig, um beispielsweise Altöl oder sonstiges flüssiges Gefahrgut eines Fahrzeugs oder einer Maschine aufzunehmen oder auch um einem Fahrzeug Frischöl zuzuführen. Durch den erfindungsgemäßen in die Montage- und Reparaturgrube integrierten Sammelraum zur Aufnahme des Sammelbehälters kann ein flüssiges Gefahrgut unmittelbar in der Reparaturgrube, d.h. am Ort der Entnahme gelagert und durch ein Tankfahrzeug entsorgt werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeug zum Entsorgen von Getriebeöl o. dgl. über der Grube positioniert und ein flexibles Rinnensystem unter die jeweilige Entsorgungsöffnung des Fahrzeugs positioniert werden. Das Öl kann dann aus dem Fahrzeug über das (offene) Rinnensystem durch ein natürliches Gefälle und ggf. unter Einsatz von mindestens einer füllstandsabhängig arbeitenden Pumpe über ein Rohr-/Schlauchsystem zu dem Sammelbehälter (Altöltank) in dem Sammelraum geleitet werden. Besonders zu beachten ist bei Sammelbehältern für flüssiges Gefahrgut die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen. Üblicherweise ist um die Außenhülle des Sammelbehälters herum ein Freiraum von mindestens 40 cm einzuhalten. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Montage- und Reparatureinrichtung doppelwandig, d.h. mit einer Innenwandung und einer Außenwandung, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, ausgebildet ist, entfällt dieses Erfordernis gänzlich. Der Sammelraum zur Aufnahme des Sammelbehälters erfordert daher keine Spezialmaße, sondern kann in die in der bekannten Weise bemessenen Montage- und Reparatureinrichtungen implementiert werden. Während der Lagerraum für Altöl mindestens eine Feuerwiderstandsklasse F30 aufweisen muss, fällt die doppelwandig ausgebildete Montagegrube sogar in die Feuerwiderstandsklasse F90 und bietet damit ein Mehrfaches der geforderten Sicherheit eines Altöl-Lagerraums. Unter die Erfindung fällt dabei eine Integration des Sammelraums in die Kassette ebenso wie eine Anordnung des Sammelraums als seitliche Erweiterung der Kassette.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Sammelbehälter zur Aufnahme von flüssigem Gefahrgut fest in dem Sammelraum installiert ist. Die Kassette wird dann herstellerseitig mit dem Sammelbehälter bestückt und unmittelbar vor Ort in eine Bodenausnehmung eingesetzt. Der Sammelbehälter kann zur Aufnahme von Altöl oder Frischöl ausgebildet sein. Denkbar ist auch die Anordnung von zwei oder mehr Sammelbehältern in einem Sammelraum einer Kassette, wobei beispielsweise ein Sammelbehälter zur Aufnahme von Altöl und ein weiterer Sammelbehälter zur Aufnahme von Frischöl dienen kann. Dabei kann ein Sammelbehälter ein Fassungsvermögen von beispielsweise 2000 Litern aufweisen. Da es grundsätzlich verboten ist, Altöle mit anderen Abfällen zu vermischen, muss eine getrennte Lagerung erfolgen. Der Sammelbehälter ist darüber hinaus vorzugsweise doppelwandig derart ausgebildet, dass beide Wandungen aus Stahl ausgebildet sind. Der Sammelbehälter ist darüber hinaus vorzugsweise quaderförmig, Insbesondere kubisch, ausgebildet und kann auf diese Weise den Sammelraum besonders gut ausnutzen. Je nach Gefährdungsstufe des aufzunehmenden Gefahrguts können die Anforderungen an den Sammelbehälter unterschiedlich sein.
  • Der Sammelraum ist vorzugsweise durch mindestens eine Trennwand, insbesondere durch ein Trennblech von dem übrigen Innenraum der Kassette getrennt. Der Sammelraum kann auch von einer Seitenwand der Kassette begrenzt werden, so dass in diesem Fall nur eine Trennwand auf der der Seitenwand der Kassette gegenüberliegende Seite zur Begrenzung des Sammelraums notwendig ist. Die Trennwand ist vorzugsweise mit der Innenwand und mit dem Boden der Kassette verschweißt. Sie kann ferner auf ihrer dem Sammelbehälter zugewandten Seite mit einem Brandschutzlack versehen sein. Die Trennwand weist vorzugsweise wenigstens eine Öffnung zur Aufnahme einer mit dem Sammelbehälter in Verbindung stehenden Fluidleitung auf. Über diese mindestens eine Fluidleitung kann beispielsweise Altöl in den Sammelbehälter geleitet werden. Als Brandschutzmaßnahme kann die Öffnung mit einem feuerfesten Material, insbesondere mit einem Brandschutzschaum abgedichtet sein, nachdem die Fluidleitung in die Öffnung eingeführt wurde. Der Sammelraum muss zur Vermeidung einer Explosionsgefahr hermetisch abgeriegelt sein. Der Sammelraum kann über mindestens eine Entwässerungseinrichtung verfügen. Damit ein Gefahrgut, insbesondere Altöl von einem dafür vorgesehenen Tankwagen aus dem Sammelbehälter abgepumpt werden kann, weist die Kassette im Bereich des Sammelraums vorzugsweise eine verlagerbare Abdeckung auf, die einen Zugang zu dem Sammelbehälter ermöglicht. Die Abdeckung ist aus Brandschutzgründen vorzugsweise aus Stahl oder einem ähnlichen Material ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt wird auch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montage- und Reparatureinrichtung, bei der der abgetrennte Sammelraum als seitliche Erweiterung der Kassette ausgebildet ist, und insbesondere an eine Längsseitenwand oder Stirnseitenwand derselben angrenzt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn sich der abgetrennte Sammelraum und die Kassette eine gemeinsame Längsseitenwand oder eine Stirnseitenwand teilen.
  • Weiterhin kann die Montage- und Reparaturgrube vorteilhafterwelse eine Entlüftungseinrichtung in dem Sammelraum aufweist, die insbesondere in einem unteren Drittel des Sammelraums angeordnet sein kann und eine Fluidverbindung zu dem (übrigen) Innenraum der Kassette darstellen kann.
  • Die Entlüftungseinrichtung kann dabei mit einer Zwangsentlüftungseinrichtung der Kassette verbunden sein. Weiterhin kann der Sammelraum einen Flüssigkeitssensor aufweisen, der vorzugsweise unterhalb der Entlüftungseinrichtung angeordnet ist. Der Fluidsensor bildet eine Alarmvorrichtung, die im Falle einer Fluidansammlung ein Warnsignal erzeugt, welches zum Abschalten einer Fluidzufuhr zu dem Sammelbehälter führt. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Schutzmaßnahme der Erfindung. Weiterhin kann der Sammelraum einen verschließbaren Entwässerungskanal aufweisen, der vorzugsweise unterhalb der Entlüftungseinrichtung angeordnet ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Sammelraum und einem Entwässerungssystem der Kassette herstellen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Querschnittdarstellung einer in eine Bodenausnehmung eingesetzte Kassette mit einem integrierten Sammelraum zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters entlang der Schnittlinie A-A gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittdarstellung durch den Sammelraum einer erfindungsgemäßen Montage- und Reparatureinrichtung mit einem darin angeordneten Sammelbehälter entlang der Schnittlinie B-B gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Montage- und Reparatureinrichtung mit einem Sammelraum und einem darin angeordneten Sammelbehälter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf einen Sammelraum und einen darin angeordneten Sammelbehälter gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine Kassette mit seitlich angeordnetem Sammelraum nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittdarstellung einer Kassette mit seitlich angeordnetem Sammelraum nach der weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 4 einer Montage- und Reparatureinrichtung 1 für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die eine in eine Bodenausnehmung 3 einsetzbare Kassette 5 aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material aufweist. Die Kassette 5 weist zwei Längsseitenwände 7 und 9 und einen Boden 11 auf. Die Längsseitenwände 9 und 11 weisen jeweils eine Innenwandung 13 und eine Außenwandung 15 auf, die zwischen sich einen Hohlraum 17 einschließen, in den ein aushärtbares Füllmaterial 19 eingebracht ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Frontseitenansicht einer Trennwand 21, die einen Sammelraum zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters für flüssiges Gefahrgut, wie Altöl oder Frischöl begrenzt. Auch Frischöle werden vorliegend unter dem Begriff "flüssiges Gefahrgut" gefasst. Die Trennwand 21 ist vorzugsweise aus Metall, Insbesondere als Trennblech ausgebildet und kann eine Dicke von ca. 3 - 4 mm oder mehr aufweisen. Die Trennwand 21 ist vorzugsweise mit den Innenwandungen 13 und dem Boden 11 der Kassette 5 verschweißt. Die Trennwand 21 trennt also den Sammelraum von dem übrigen Innenraum der Kassette 5 ab. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Trennwand 21 weiterhin zwei Öffnungen 23 und 25, die zur Aufnahme von in der Fig. 1 nicht gezeigten Fluidleitungen dienen, die mit dem Sammelbehälter in Fluidverbindung stehen. Über die Fluidleitungen und die Öffnungen 23 und 25 kann folglich beispielsweise ein aus einem Fahrzeug abgelassenes Altöl in den Sammelraum und damit in den Sammelbehälter geführt werden, oder es kann Frischöl aus dem Sammelbehälter und dem Sammelraum heraus in den übrigen Innenraum der Kassette 5 und weiter zu einem oberhalb der Montage- und Reparatureinrichtung 1 angeordneten Fahrzeug geführt werden.
  • Die Fluidleitungen können auch mit einer in den Figuren nicht gezeigten Fluidförderrinne in Fluidverbindung stehen, die insbesondere im Bereich der Innenwandung 13 angeordnet sein kann. Sofern der Sammelbehälter voll ist und ein entsprechendes Füllstandssignal ausgegeben wird, erfolgt die automatische Abschaltung einer Fluidförderpumpe, die das Öl o.dgl. in den Altöltank befördert. In der Fluidförderrinne kann dann von dem Sammelbehälter nicht mehr aufzunehmendes Fluid zwischengelagert werden, bis der Sammelbehälter sachgerecht entleert wurde. Wenn die Fluidleitungen in den Öffnungen 23 und 25 angeordnet sind, werden die Öffnungen 23 und 25 vorzugsweise mit einem feuerfesten Material versehen, insbesondere feuerfest mit einem Brandschutzschaum um die Fluidleitungen herum ausgeschäumt. Aufgrund der doppelwandigen Ausbildung der Montage- und Reparatureinrichtung 1 im Bereich der Seitenwände 7 und 9 kann auf die Anbringung einer Brandschutzplatte zur Verstärkung der Trennwand 21 verzichtet werden. Auf diese Weise kann der Sammelraum und insbesondere seine Abtrennung zu dem übrigen Innenraum der Kassette 5 besonders einfach mittels der Trennwand 21 realisiert werden, da keine weiteren Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B gemäß Fig. 4 einer Montage- und Reparatureinrichtung 1, die eine Frontseitenansicht eines Sammelraums 29 und eines darin angeordneten Sammelbehälters 31 zeigt. Im Bereich des Sammelraums 29 weist die Montage- und Reparatureinrichtung 1 eine verschieblich gelagerte Abdeckung 33 auf, die entfernt werden kann, sofern auf den Sammelbehälter 31, beispielsweise zum Zwecke des Abpumpens von Altöl, zugegriffen werden muss. Die Abdeckung 33 kann dabei Teil der standardmäßig vorhandenen Grubenabdeckung oder separat ausgebildet sein. Die Trennwand 21 ist in der Fig, 2 nicht dargestellt. Der Sammelraum 29 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einer Seite von einer Stirnseitenwand 35 der Kassette 5 begrenzt. Grundsätzlich denkbar ist es jedoch auch, den Sammelraum 29 durch zwei Trennwände 21 von dem übrigen Innenraum der Kassette 5 abzugrenzen. Vorliegend wird der Sammelraum 29 also bereichsweise von den zwei Längsseitenwänden 7 und 9, von einer Stirnseitenwand 35 und der Trennwand 21 begrenzt.
  • Der Sammelbehälter 31 ist in dem Sammelraum 29 in einer Vertiefung 37 angeordnet, die sich unterhalb der begehbaren Bodenebene E der Kassette 5 erstreckt. Ferner kann der Sammelbehälter 31 mit dem Boden verschraubt sein, um einen Auftrieb des Behälters im Leckagefall zu vermeiden. In der Stirnseitenwand 35 kann eine Öffnung 39 vorgesehen sein, die über eine entsprechende Leitung mit dem Sammelbehälter 31 verbunden sein kann, um eine Tankentlüftung zu realisieren. Je nach Gefahrenklasse des zu lagernden Gefahrguts muss der Sammelbehälter zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zum Explosionsschutz, Grundwasserschutz und dergleichen aufweisen. In der Regel weisen die Sammelbehälter einen doppelwandigen Mantel auf, dessen Hohlraum mit einer Leckanzeigeflüssigkeit gefüllt ist. Zum Einfüllen von Flüssigkeit in den Sammelbehälter muss ein Einfülltrichter vorgesehen sein, der über einen Füllstutzen mit dem Inneren des Behälters in Verbindung steht. Der Abstand zwischen der Außenhülle und der Innenhülle des Sammelbehälters 31 sollte so gewählt sein, dass im Leckagefall des Innenbehälters der Hohlraum zwischen der Außenhülle und der Innenhülle bis zu 90% der Füllung des Innenbehälters aufnehmen kann. Der Sammelbehälter weist ferner vorzugsweise eine Füllstandsanzeige und einen Druckwächter auf, der im Falle eines Lecks des Sammelbehälters 31 ein Warnsignal ausgeben kann. Der Sammelbehälter 31 weist darüber hinaus Palettenfüße 41 auf, so dass bei Bedarf mehrere Sammelbehälter übereinander stapelbar sind und die Behälter dennoch zum Abpumpen von flüssigem Gefahrengut zugänglich bleiben.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kassette 5. Gut zu erkennen ist dort Insbesondere die Außenwandung 47 des Sammelbehälters 31. Die Vertiefung des Sammelraums 29 kann mit einer Entwässerungseinrichtung 45 in Verbindung stehen, die mit einem Pumpensumpf der Montage- und Reparatureinrichtung 1 in Fluidverbindung steht. Ansonsten ist der Sammelraum zur Vermeidung einer Explosionsgefahr hermetisch gegenüber der Umgebung abzuriegeln.
  • Die Fig. 4 zeigt noch eine Draufsicht auf eine Montage- und Reparatureinrichtung 1 im Bereich des Sammelraums 29. Die Fig. 4 macht deutlich, dass der Sammelbehälter 31 den Sammelraum 29 nahezu vollständig ausfüllt. Wie oben bereits angedeutet wurde, ist es aufgrund der doppelwandigen Ausbildung der Montage- und Reparatureinrichtung 1 nicht notwendig, einen bestimmten Mindestabstand zwischen der Innenwandung 13 der Kassette 5 und der Außenwandung 47 des Sammelbehälters 31 einzuhalten. Auf diese Weise ist es möglich, einen Standard-Sammelbehälter in eine Kassette einzubringen, die nicht breiter ausgebildet sein muss als herkömmliche Kassetten. Dies ist Insbesondere für den Straßentransport der Fertigteil-Montagegruben von entscheidender Bedeutung.
  • Der Sammelbehälter 31 weist eine Öffnung 49 auf, über die ein Tankwagen, insbesondere mittels eines Schlauchs oder dergleichen, flüssiges Gefahrgut aus dem Sammelbehälter 31 abpumpen kann oder Frischöl in einen Sammelbehälter 31 einfüllen kann. Die Integration eines Sammelraums zur Aufnahme eines Gefahrgut-Behälters (Sammelbehälter) in eine Montage- und Reparaturgrube gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch deshalb besonders vorteilhaft, well die Entsorgung des Inhalts des Sammelbehälters einfach in ein Tankfahrzeug erfolgen kann, welches auf der Montagegrube abgestellt ist. Die Grube wirkt hierbei in vorteilhafter Weise als bodenabgesicherter Bereich einer Tankwagen-füllstelle. Bei der Entsorgung des Gefahrguts in den Tankwagen ist darauf zu achten, dass die Führung der Saugschlauchleitung immer über der Grube erfolgt. Die Freiraumermittlung und die Befüllungsüberwachung erfolgen im Saugbetrieb des Tankfahrzeugs durch den Fahrzeugführer, der Befüller im Sinne des ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route bzw. Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) ist. Es versteht sich, dass das Tankfahrzeug nach ADR zugelassen sein über eine Überfüllsicherung verfügen muss, welche das Bodenventil des Tankwagen-Behälters bei maximal zulässigem Füllstand selbsttätig schließt. Auch dies ist ein entscheidender Vorteil der Erfindung gegenüber örtlich getrennt angeordneten Altöl-Lagerräumen. Es versteht sich, dass zum Befüllen oder Entleeren des Sammelbehälters 31 die Abdeckung 33 von dem Sammelraum 29 entfernt werden muss. Die Abdeckung 33 kann hierzu beispielsweise automatisch in einen entsprechenden Speicherraum verlagert werden. Dies ist insbesondere dann auf einfache Art und Weise möglich, wenn die Abdeckung 33 rolladenartig oder starr ausgebildet ist. Die Abdeckung 33 ist darüber hinaus vorzugsweise überfahrbar ausgebildet und mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen.
  • Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Sammelraum 29 und der darin angeordnete Sammelbehälter 31 außerhalb des Innenraums 51 der Kassette 5 angeordnet sind. Der abgetrennte Sammelraum 29 bildet damit eine Erweiterung der Kassette 5. Insbesondere grenzt der Sammelraum 29 unmittelbar an die Längsseitenwand 9 an, die damit nicht nur die Längsseitenwand 9 der Kassette 5, sondern auch die Längsseitenwand des Sammelraums 29 bildet. Die Kassette 5 und der Sammelraum 29 teilen sich also eine gemeinsame Wand. Entsprechendes kann auch dann gelten, wenn sich der Sammelraum 29 in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an eine Stirnseitenwand der Kassette 5 anschließt. Die verbliebene freie Längsseitenwand 53 und die Stirnseitenwände 55 und 57 des Sammelraums 29 sind vorzugsweise ebenfalls wie die Wände der Kassette 5 doppelwandig mit einem dazwischenliegenden Hohlraum 17 zur Aufnahme eines Füllmaterials ausgebildet.
  • Wie auch die Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1-4 weist der Sammelraum 29 gemäß Fig. 5 und Fig. 6 einen Zufuhrkanal 57 zum Zuführen von Altöl o. dgl. in den Sammelbehälter 31 auf, wobei der Zufuhrkanal mit einem feuerfesten Material umschäumt ist. Der Zufuhrkanal 57 ist dabei in die Längsseltenwand 9 eingebracht und durchgreift diese. Auf die gleiche Weise ist es auch möglich, elektrische Leitungen in den Sammelraum 29 zu legen. Der Zufuhrkanal 57 kann über entsprechende Schläuche/Rohre an eine Fluidfördereinrichtung (Pumpe) und an die oben beschriebene Förderrinne angeschlossen sein.
  • Der Sammelraum 29 weist darüber hinaus eine Entlüftungseinrichtung 61 auf, die in Form eines Rohrs (Abluftrohr) in die Längsseitenwand 9 eingebracht ist und diese derart durchgreift, dass eine Fluidverbindung zwischen dem Sammelraum 29 und einem Entlüftungskanal der Kassette 5 resultiert. Der Sammelbehälter 31 kann über eine entsprechende Rohrleitung 65 mit der Entlüftungseinrichtung 61 verbunden sein, oder zumindest in deren Nähe enden. Von der Entlüftungseinrichtung 61 aus werden die aus dem Sammelbehälter 31 entweichenden Gase in die herkömmliche Zwangsentlüftungsanlage der Kassette 5 geleitet.
  • Die Fig. 6 macht noch deutlich, dass das Abluftrohr in einem unteren, bodennahen Bereich, insbesondere im unteren Drittel des Sammelraumes 29 angeordnet ist. Da die im Sammelraum vorhandenen Gase üblicherweise schwerer als Luft sind, fallen diese nach unten und können dort durch den Entlüftungskanal in die Zwangsentlüftung der Kassette 5 abgeleitet werden.
  • Weiterhin ist in dem Sammelraum 29 noch ein Fluidsensor 67 vorgesehen, der, in einer Höhenrichtung h gesehen, in einem Bereich unterhalb der Entlüftungseinrichtung 61 angeordnet ist. Der Fluidsensor 67 kann beispielsweise einen Schwimmer aufweisen, der im Fall einer Fluldansammlung im Bodenbereich des Sammelbehälters einen Alarm auslöst und ein sofortiges Abschalten einer ggf. im Gange befindlichen Ölförderung in den Sammelbehälter 31 bewirkt. Die maximale Höhe h eines Fluidfüllstandes In dem Sammelraum 29, bei der ein Alarmsignal ausgelöst wird, kann je nach der Höhe der Entlüftungseinrichtung 61 variieren. Entscheidend ist, dass der Fluidsensor 67 in der Höhenrichtung h gesehen, unterhalb der Entlüftungseinrichtung 61 ein Fluid detektieren kann, sodass kein Fluid in den Entlüftungskanal eindringen kann. Falls sich die Entlüftungseinrichtung 61 beispielsweise in einer Höhe von 10 cm oberhalb des Bodens befindet, löst der Fluidsensor 67 vorzugsweise bei einem Fluidfüllstand im Sammelraum 29 von 5 cm einen Alarm bzw. ein Stoppsignal aus.
  • Der Fluidsensor 67 und die dadurch realisierte Alarmvorrichtung stellt somit eine weitere Schutzmaßnahme dar, welche die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Montage- und Reparatureinrichtung wesentlichen erhöht. Im Übrigen wirkt der Fluidsensor mit einer verschließbaren Entwässerungseinrichtung 69 zusammen, die bei Auslösen des Fluidsensors 67 eine Inspektion des in dem Sammelraum 29 befindlichen Fluids ermöglicht. Die Entwässerungseinrichtung 69 ist vorzugsweise in Form eines Entwässerungskanais ausgebildet, der die Längsseitenwand 9 ebenso wie die Entlüftungseinrichtung 61 durchgreift und damit eine Fluidverbindung zu der Kassette 5 schafft. Der Entwässerungskanal ist an seinem kassettenseitigen Ende 63 mit einem Absperrhahn verschlossen und kann bei Bedarf durch eine Bedienperson geöffnet werden. Das kassettenseitige Ende 63 mündet vorzugsweise unterhalb der begehbaren Bodenebene E in den Innenraum 51 der Kassette 5. Zweckmäßigerweise ist die Entwässerungseinrichtung 69 des Sammelraums 29 vorzugsweise in der Höhenrichtung h gesehen, unterhalb der Entlüftungseinrichtung 61 angeordnet, da ein im Störfall in dem Sammelraum 29 vorhandenes Fluid gar nicht erst bis zu der Entlüftungseinrichtung 61 gelangen soll.
  • Sofern ein Störfall vorliegt und der Fluidsensor 67 ein Fluid am Boden des Sammelraums detektiert, wird die Ölzufuhr zu dem Sammelbehälter 31 abgeschaltet und ein entsprechendes optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt. Eine Bedienperson kann dann den Absperrhahn der Entwässerungseinrichtung 69 öffnen, um die Art des in dem Sammelraum befindlichen Fluids festzustellen. Handelt es sich um Wasser, so kann es in einfach über die Entwässerungseinrichtung 69 in die herkömmliche Wasserentsorgung der Kassette 5 (Pumpensumpf) abgelassen werden. Um in diesem Falls so viel Wasser wie möglich aus dem Sammelraum ablassen zu können, ist die Entwässerungseinrichtung vorzugweise am Tiefpunkt des Sammelraums angeordnet. Ferner kann der Entwässerungskanal vorzugsweise ausgehend von dem Sammelraum 29 zu dem Innenraum 51 der Kassette 5 hin geneigt sein, sodass ein natürliches Gefälle entsteht, welches eine weitgehende Entleerung des Sammelraums 29 ermöglicht.
  • Handelt es sich bei dem im Sammelraum 29 befindlichen Fluid hingegen um Öl o. dgl. Gefahrgut, muss die Abdeckung 33 geöffnet und das Gefahrgut professionell abgepumpt werden. Ein Eindringen eines Fluids in den Entlüftungskanal ist somit durch die Alarmvorrichtung in jedem Fall ausgeschlossen. Es versteht sich, dass die sensorielle Sicherheitsüberwachung zur Detektion eines Fluids in dem Sammelraum 29 auch in der in den Fig. 1-4 erläuterten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommen kann. Im Übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass die in Fig. 5-6 gezeigte Montage- und Reparaturgrube ebenso wie die integrierte Ausführungsform nach den Fig. 1-4 herstellerseitig vorgefertigt und in einen ausgehobene Bodenausnehmung eingesetzt werden kann. Die Bodenausnehmung muss dann entsprechend der Form der Montage- und Reparaturgrube im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sein.
  • Insgesamt zeigt sich, dass die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise eine Montage- und Reparatureinrichtung schafft, die eine Lagerung von in einer Werkstatt anfallendem flüssigem Gefahrgut unmittelbar am Ort der Entnahme, nämlich in der Montagegrube ermöglicht. Ein spezieller Lagerraum und entsprechende unterirdische Ölförderleitungen sind daher nicht erforderlich. Durch die Anordnung des Sammelraums In/an der doppelwandigen Kassette sind darüber hinaus die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen für den Sammelbehälter 31 nicht nur erfüllt, sondern übertreffen diese bei Weitem. Eine zusätzliche Brandschutzplatte ist insbesondere im Bereich der Trennwand 21 nicht notwendig. Auch muss kein Mindestabstand zwischen der Außenwand 47 des Sammelbehälters 31 und der Innenwandung 13, der Stirnseitenwand 35 und der Trennwand 21 der Kassette 5 eingehalten werden, wodurch der Sammelraum keine erheblichen baulichen Veränderungen der Kassette erfordert.
  • Denkbar ist es grundsätzlich auch, mehr als einen Sammelbehälter in dem Sammelraum 29 vorzusehen. Insbesondere können diese in einer Längsrichtung L der Kassette 5 hintereinander angeordnet sein, die wiederum in einem gemeinsamen Sammelraum angeordnet sind. Das Fassungsvermögen der Sammelbehälter kann ebenfalls unterschiedlich sein. Denkbar ist es beispielsweise, mehrere Sammelbehälter mit identischen oder verschiedenen Fassungsvermögen in dem Sammelraum 29 anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montage- und Reparaturgrube
    3
    Bodenausnehmung
    5
    Kassette
    7
    Längsseitenwand
    9
    Längsseitenwand
    11
    Boden
    13
    Innenwandung
    15
    Außenwandung
    17
    Hohlraum
    19
    Füllmaterial
    21
    Trennwand
    23
    Öffnung
    25
    Öffnung
    29
    Sammelraum
    31
    Sammelbehälter
    33
    Abdeckung
    35
    Stirnseitenwand
    37
    Vertiefung
    39
    Öffnung
    41
    Palettenfüße
    45
    Entwässerungseinrichtung
    47
    Außenwandung
    49
    Öffnung
    51
    Innenraum
    53
    Längsseitenwand
    55
    Stirnseitenwand
    57
    Stirnseitenwand
    59
    Zuführkanal
    61
    Entlüftungseinrichtung
    63
    Kassettenseitiges Ende
    65
    Rohrleitung
    67
    Fluidsensor
    69
    Entwässerungseinrichtung
    E
    Bodenebene
    L
    Längsrichtung
    h
    Höhenrichtung

Claims (19)

  1. Montage- und Reparatureinrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere Bau - und Nutzfahrzeuge, umfassend eine in eine Bodenausnehmung (3) einsetzbare ein- oder mehrteilige Kassette (5) aus Stahl oder dergleichen korrosionsbeständigem Material mit einem Innraum (51), zwei Längsseitenwänden (7, 9), endseitig angeordneten Stirnseitenwänden (35) und einem Boden (11, E), wobei zumindest die Seitenwände (7, 9, 35) jeweils eine Innenwandung (13) und eine im Abstand dazu angeordnete Außenwandung (15) aufweisen, die einen Hohlraum (17) für die Aufnahme von einem aushärtbaren Füllmaterial (19) begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kassette (5) einen abgetrennten Sammelraum (29) zur Aufnahme mindestens eines Sammelbehälters (31) für flüssiges Gefahrgut aufweist.
  2. Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Sammelbehälter (31) fest in dem Sammelraum (29) installiert ist.
  3. Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Sammelbehälter (31) zur Aufnahme von Altöl oder Frischöl ausgebildet ist.
  4. Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Sammelbehälter (31) doppelwandig aus Stahl und quaderförmig ausgebildet ist.
  5. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelraum (29) durch mindestens eine Trennwand (21), insbesondere durch ein Trennblech von dem übrigen Innenraum der Kassette (5) getrennt ist.
  6. Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Trennwand (21) mit der Innenwand und dem Boden (E) der Kassette (5) verschweißt ist, und insbesondere auf ihrer dem Sammelbehälter (31) zugewandten Seite mit Brandschutzlack versehen ist.
  7. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Trennwand (21) wenigstens eine Öffnung (23, 25) zur Aufnahme einer mit dem Sammelbehälter (31) in Verbindung stehenden Fluidleitung aufweist.
  8. Montage- und Reparatureinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Öffnung (23, 25) mit einem feuerfesten Material, insbesondere mit einem Brandschutzschaum versehen ist.
  9. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelraum (29) hermetisch abgeriegelt ist.
  10. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelraum (29) mindestens einen Entwässerungseinrichtung (45) aufweist.
  11. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelraum (29) von einer Stirnseitenwand (35) der Kassette (5) begrenzt wird.
  12. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kassette (5) im Bereich des Sammelraums (29) eine verlagerbare Abdeckung (33) aufweist.
  13. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der abgetrennte Sammelraum (29) als seitliche Erweiterung der Kassette (5) ausgebildet ist, und insbesondere an eine Längsseitenwand (9) oder Stirnseitenwand (35) derselben angrenzt.
  14. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der abgetrennte Sammelraum (29) und die Kassette (5) zumindest eine gemeinsame Längsseiten- oder Stirnseitenwand aufweisen.
  15. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der abgetrennte Sammelraum (29) eine Entlüftungseinrichtung (61) aufweist, die insbesondere in einem unteren Drittel des Sammelraums (29) angeordnet ist und eine Fluidverbindung zu dem (übrigen) Innenraum der Kassette (5) darstellt.
  16. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entlüftungseinrichtung (61) mit einer Zwangsentlüftungseinrichtung der Kassette (5) verbunden ist.
  17. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelraum (29) einen Flüssigkeitssensor (67) aufweist, der vorzugsweise unterhalb der Entlüftungseinrichtung (61) angeordnet ist.
  18. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelraum (29) eine verschließbaren Entwässerungseinrichtung (69) aufweist, die vorzugsweise unterhalb der Entlüftungseinrichtung (61) angeordnet ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Sammelraum (29) und einem Entwässerungssystem der Kassette (5) herstellen kann.
  19. Montage- und Reparatureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montage- und Reparatureinrichtung als Tankwagen-Füllstelle ausgebildet ist und einen bodenabgesicherten Bereich derselben aufweist.
EP13166674.5A 2012-10-31 2013-05-06 Montage- und Reparatureinrichtung Active EP2728090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110430.1A DE102012110430A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Montage- und Reparatureinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2728090A1 true EP2728090A1 (de) 2014-05-07
EP2728090B1 EP2728090B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=48288916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166674.5A Active EP2728090B1 (de) 2012-10-31 2013-05-06 Montage- und Reparatureinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2728090B1 (de)
DE (1) DE102012110430A1 (de)
DK (1) DK2728090T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112377A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Balzer GmbH & Co. KG Altöltank in Grube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101970U1 (de) * 2017-04-04 2018-07-05 Balzer GmbH & Co. KG Montage- und Reparaturgrube mit Armierungstab zur Verankerung in einem Hallenboden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938621A (en) * 1973-06-06 1976-02-17 Rudolph Hafner Vehicle servicing system
DE29721907U1 (de) * 1997-12-11 1998-04-02 Huber Siegfried Trockenlegungsstation für das Recyceln von Altautos
DE202008003251U1 (de) * 2008-03-06 2008-08-28 Hans Balzer Werkstatt- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
DE102009012047A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937822A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Joerg Kreuzer Abstellplatz fuer container
DE9320679U1 (de) * 1993-05-26 1995-02-02 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube
US5613331A (en) * 1994-12-29 1997-03-25 Laganke; Timothy J. Modular oil change and lubrication center for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938621A (en) * 1973-06-06 1976-02-17 Rudolph Hafner Vehicle servicing system
DE29721907U1 (de) * 1997-12-11 1998-04-02 Huber Siegfried Trockenlegungsstation für das Recyceln von Altautos
DE202008003251U1 (de) * 2008-03-06 2008-08-28 Hans Balzer Werkstatt- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
DE102009012047A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112377A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Balzer GmbH & Co. KG Altöltank in Grube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2728090B1 (de) 2016-03-23
DE102012110430A1 (de) 2014-06-12
DK2728090T3 (en) 2016-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098662B1 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
EP1247763B1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE10139353B4 (de) Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage
EP2728090B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP3138789B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von granulat oder schüttgut
DE102010053994A1 (de) Kraftsoffbehälter für ein Kfz
EP4098870B1 (de) Dickstoffpumpe
DE4420795A1 (de) Mobile Tankanlage
EP0285144B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Absaugen von schädlichen Flüssigkeiten
DE10050333B4 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
DE19882359B4 (de) Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung, insbesondere für Flachtankbauwerke
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
AT12445U1 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
EP2847056B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem innen liegenden tank
EP3448783B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall
DE4429317A1 (de) Einrichtung zum Sammeln zu entsorgender Gebrauchtflüssigkeit und/oder zum Zuführen von Neuflüssigkeit
DE102007012533A1 (de) Mobiler Tank mit mindestens einer Tankkammer zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE4309491C2 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
EP3287316B1 (de) Adapter zum umrüsten eines mulderkippers und muldenkipper
DE10118169B4 (de) Mobile Tankstelle
AT520039A2 (de) Altöltank in Grube
DE4431037B4 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter
AT404577B (de) Flüssigkeitstank für ein fahrzeug, insbesondere ein kommunalfahrzeug
CH651271A5 (en) Storage device with a container containing an environmentally hazardous liquid
DE19914130A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 5/06 20060101AFI20150831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002252

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002252

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002252

Country of ref document: DE

Owner name: BALZER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALZER, HANS, 87700 MEMMINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11