EP2727568B1 - Rollstuhl und Verfahren zum Betreiben eines Rollstuhls - Google Patents

Rollstuhl und Verfahren zum Betreiben eines Rollstuhls Download PDF

Info

Publication number
EP2727568B1
EP2727568B1 EP13005159.2A EP13005159A EP2727568B1 EP 2727568 B1 EP2727568 B1 EP 2727568B1 EP 13005159 A EP13005159 A EP 13005159A EP 2727568 B1 EP2727568 B1 EP 2727568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
wheelchair
wheels
backrest
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005159.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2727568A1 (de
Inventor
Thyl Junker
Roman Pagano
Daniel Levedag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15161154.8A priority Critical patent/EP2905003B1/de
Priority to EP15161158.9A priority patent/EP2905004B1/de
Publication of EP2727568A1 publication Critical patent/EP2727568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2727568B1 publication Critical patent/EP2727568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/025Levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1072Arrangements for adjusting the seat rotating the whole seat around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/04Force
    • F04C2270/042Force radial
    • F04C2270/0421Controlled or regulated

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair with a frame, comprising a seat comprising a seat part for sitting on a person and a backrest part, with wheels for rolling the wheelchair and with a drive means for driving at least one of the wheels, wherein the seat and the wheels on the frame are attached.
  • Generic wheelchairs are well known in the art to provide temporarily or permanently sitting at least some mobility to impaired patients or persons.
  • hand-driven wheelchairs which are moved with muscle power of each user
  • motor-driven wheelchairs which, however, by weight, build heavier and can not be used as flexible.
  • Hand-driven wheelchairs are characterized by the fact that a user can manually drive the drive wheels of the wheelchair either directly on the drive wheels rigidly arranged grip tires or indirectly via an alternative drive means with, for example, forward and backward pivotable lever arms. While this quite good travel options can be achieved, the seating comfort leaves despite many adjustment options often to be desired. Especially with regard to permanently seated persons, this can lead to chronic complaints and postural damage.
  • a wheelchair comprising a frame, a seat comprising a seat part for sitting on a person and a backrest part, wheels for rolling the wheelchair and a drive means for driving at least one of the wheels, wherein the seat and the wheels are fixed to the frame.
  • the drive device is mechanically coupled to the seat part and / or to the backrest part such that the seat part and / or the backrest part can be displaced relative to the frame by means of the drive device in order to be able to move at least the buttocks of the person sitting on the seat.
  • the seat part and / or the backrest part are / is movably supported about a horizontal axis, which runs transversely to a seat direction of the seat, which coincides with a forward straight-ahead direction of travel.
  • a wheelchair comprising a frame, a seat comprising a seat part for sitting on a person and a backrest part, wheels for rolling the wheelchair and a drive means for driving at least one of the wheels, wherein the seat and the wheels are fixed to the frame.
  • the drive device is mechanically coupled to the seat part and / or to the backrest part such that the seat part and / or the backrest part can be displaced relative to the frame by means of the drive device in order to be able to move at least the buttocks of the person sitting on the seat.
  • the seat part is mounted by means of a seat suspension device on the frame such that it is rotatable by means of the drive means about a horizontal axis, which is arranged in alignment with a seat direction of the seat.
  • the seat part is operatively connected to the drive device for generating driving forces acting on the wheels of the wheelchair.
  • the invention has for its object to further develop generic wheelchairs such that in particular the disadvantages mentioned above can be overcome.
  • a wheelchair with a frame, with a seat comprising a seat part for sitting on a person and a backrest part, with wheels for rolling the wheelchair and with a drive device for driving at least one of the wheels, wherein the seat and the Wheels are attached to the frame, and in which according to the invention the drive means with the seat part and / or with the backrest part is mechanically coupled such that the seat part and / or the backrest part by means of the drive means is displaceable relative to the frame to at least the buttocks of in particular, during the rolling of the wheelchair, the seat part and / or the backrest part being operatively connected, bypassing the generation of driving forces acting on the wheels, and wherein the seat part and / or the backrest part are neither an exclusive I still represent an additional drive means for driving the wheels / represents.
  • the seat part and preferably also the backrest part of the seat is mounted on the frame, that ideally both by means of the drive means are displaceable relative to the frame to at least the buttocks and preferably the back of the person sitting on the seat, in particular during the rolling of Wheelchair move.
  • the present wheelchair is characterized by a dynamic seat construction, whereby it is possible, the buttocks of a user of the Wheelchair, especially paralyzed body parts of the user to actively move, making a longer sitting is much more pleasant to endure. As a result, the seating comfort can be significantly improved.
  • the movements of the seat in the sense of the present invention are coupled to the driving movement of the wheelchair at least in a main direction of travel of the wheelchair.
  • the seat part embodies that part of the seat on which the user ultimately sits.
  • the seat part is characterized by a seat for the respective user.
  • the mechanical coupling between the components of the drive device and the seat part and / or the backrest part is advantageously such that driving forces can only be transmitted from the drive device to the seat part and / or the backrest part, but conversely not at all or due to the design only negligible in a negligible Measure of the seat part and / or the backrest part on components of the drive device or on the wheels of the wheelchair.
  • the seat part and / or the backrest part are not components of the drive device for driving the wheels of the wheelchair.
  • the seat part is mounted on the frame in such a way and is operatively connected to the drive device or components thereof in such a way that the seat part can pass through an oscillating movement sequence.
  • the seating comfort can be improved particularly well.
  • the seat part is mounted on the frame by means of a seat suspension device such that it can be deflected laterally about a seat part center position by means of the drive device, paralyzed body parts of a user of the wheelchair can be very well stimulated, whereby the seating comfort is substantially improved.
  • consequential damage due to sitting in a wheelchair can advantageously be at least reduced as a result.
  • a generic wheelchair which is characterized in that the drive device is mechanically coupled to the seat part and / or with the backrest part such that the seat part and / or the backrest part by means of the drive means relative to the frame is displaceable in order to move at least the buttocks of the person sitting on the seat, wherein the seat part is mounted by means of a seat suspension device on the frame so that it is laterally deflectable by means of the drive means about a Wegteilmittenlage.
  • the seat suspension device may be such that the seat part can be moved translationally transversely displaceable to the seating direction.
  • the object of the invention is also achieved by a generic wheelchair, in which the drive device with the seat part and / or with the backrest part is mechanically coupled such that the seat part and / or the backrest part by means of the drive means relative to the Frame is displaced to move at least the buttocks of the person sitting on the seat, wherein the seat part is mounted by means of a seat suspension device on the frame such that it is rotatable by means of the drive means about a horizontal axis, which is arranged in alignment with the seat direction.
  • the object of the invention is also achieved by a generic wheelchair, in which the drive means is mechanically coupled to the seat part and / or with the backrest part such that the seat part and / or the backrest part by means of the drive means is displaceable relative to the frame , around at least to be able to move the buttocks of the person sitting on the seat, wherein the seat part is mounted by means of a seat suspension device on the frame such that it is rotatable about a vertical axis by means of the drive means.
  • the seat part is mounted by means of a seat suspension device on the frame such that it is rotatable about a vertical axis and / or about a horizontal axis by means of the drive means.
  • the seat comfort can be further improved, although the backrest part by means of the drive means relative to the frame is relatively displaced.
  • the backrest part can be deflected laterally transversely to the seat direction by means of the drive device about a backrest part center position, the effects described above can be further improved.
  • the backrest part can be displaceably mounted on an, for example, curved cross-member element.
  • the drive device is mechanically coupled to the backrest part in such a way that the backrest part can be displaced relative to the frame by means of the drive device in order in particular to be able to additionally move the lower back part of the person sitting on the seat.
  • the backrest part can be driven mechanically varied.
  • it is operatively connected directly to a component of the drive device via a drive element.
  • the seat comprises a backrest part, which is operatively connected to the seat part in this way, the movements of the seat part and of the backrest part can be adapted to one another structurally in a particularly simple manner.
  • the present drive device comprises at least one muscle-operated lever arm element, preferably two muscle-operated lever arm elements, by means of which or which at least one of the wheels and the seat part and / or the backrest part are manually handleable.
  • the upper body can already be trained well. Is rhythmically to these alternating arm movements by means of the lever elements at least moves the seat part, in addition to the completed movements in the shoulder area at the same time in particular also the lower back muscles and almost the entire spinal column system can be stimulated and thereby trained.
  • the displacements or the movements of the seat part are such that natural walking or running movements are simulated here, especially on the paralyzed parts of the body, simultaneously with the upper body parts.
  • An advantageous variant of the method thus provides that the backrest part of the seat is moved in an oscillating manner about a backrest part center position by means of the at least one muscle-operated lever arm element.
  • the backrest part is displaced transversely to the seat direction translationally along a curved path.
  • the drive means for simultaneously driving relevant components of the seat and at least one of the wheels may comprise variously structured and operating gear.
  • this transmission may comprise a circumferential eccentric shaft, by means of which in particular the seat part can be driven to oscillate.
  • the drive device comprises a transmission unit with two rotatably driven input shaft elements and a rotatably driven output shaft element for driving at least the seat part and with a continuously circumferentially driven output shaft element for driving at least one of the wheels.
  • the drive device comprises a transmission unit with two rotatably driven input shaft elements and a rotatably driven output shaft element for driving at least the seat part and with a continuously circumferentially driven output shaft element for driving at least one of the wheels.
  • the rotatably driven output shaft member rotatable and the continuously rotating driven output shaft member can be continuously driven in rotation of the input shaft elements.
  • the input shaft elements which can be driven in a rotationally oscillating manner, are arranged so as to be operatively connected to the output shaft elements are that on the one hand the seat part and / or the backrest part of the seat oscillating and on the other hand a Radachsenelement the wheelchair are continuously driven in rotation of these input shaft elements.
  • the two input shaft elements which can be driven in a rotationally oscillating manner are in each case operatively connected to the output shaft element which can be driven in rotation by bevel gear elements and, on the other hand, to the output shaft element which can be continuously driven in rotation by a freewheel device.
  • the two input shaft elements are always in operative contact with each other via the bevel gear elements.
  • a further preferred embodiment thus provides, in particular from the standpoint of a robust lightweight construction, that an output bevel wheel element of the output shaft element that can be driven in rotation simultaneously meshes with an input bevel wheel element of the two input shaft elements which can be driven in a swinging manner.
  • the relevant components of the seat can be driven in an oscillating manner in the narrowest space within the meaning of the invention.
  • the two input bevel gear elements of the input shaft elements rotate about a common input axis of rotation.
  • the output bevel wheel element of the output shaft element which can be driven in rotation with these two input bevel wheel elements rotates about an output rotational axis, which is arranged perpendicular to the input rotational axis.
  • the dormitorkegelrad is at least partially disposed between the two input bevel gears, wherein the toastkegelrad opposite arranged free shaft end of the rotatably driven output shaft member facing the seat or in particular the seat part is arranged in the wheelchair.
  • a very low-maintenance drive device can be provided if the output shaft element which can be driven in a rotationally oscillating manner comprises a bevel gear element and the output shaft element which can be continuously driven around in rotation comprises a chain pinion element.
  • the continuously rotating driven output shaft member can be operatively connected here via a chain robust and low maintenance with a wheel axle of the wheelchair.
  • a muscle-operated lever arm element is arranged on the two rotatably driven input shaft elements.
  • the shoulder system of the user undergoes a good training effect
  • a stimulation especially of paralyzed lower body parts of the user succeeds when, at the same time, through these two muscle-powered lever arm elements, which are alternately moved back and forth to achieve a driving movement of the wheelchair the seat part in response to the alternately moving lever arm, for example oscillating transversely to the seat direction and / or swinging about a rotation axis.
  • the movements of the lever arm members and the seat portion or the backrest portion are linked together in a predetermined manner, so that a movement of the lever arm elements always a predetermined movement of the seat part and / or the backrest part entails. It does not matter whether one or two lever arm elements are provided.
  • a mechanical coupling by means of the present transmission in such a way that the seat part is rotated counterclockwise about the vertical axis when viewed in the seat direction, the left lever arm is displaced forward in the direction of travel.
  • the right lever arm moves in the opposite direction to the rear.
  • the backrest portion correspondingly moves toward the left side of the left forwardly urged lever member.
  • the seat part rotates clockwise relative to the seat direction about the vertical axis when the right lever arm member is moved forward in the direction of travel.
  • the backrest part may in this case be displaced in the direction of the right side of the right-hand pushed forward lever element.
  • the seat part not only moves in a horizontal plane or parallel to this but also can be pivoted with respect to this horizontal plane, so that the seating comfort can be further improved.
  • a further possible embodiment variant provides that the input shaft elements can be decoupled from the continuously circulating driven output shaft element for driving at least one of the wheels, whereby in particular the seat part of the seat can be driven by the lever arm elements or the like without the wheelchair moving. This also allows the seating comfort on the wheelchair can be significantly increased.
  • the present transmission comprises a corresponding coupling device, by means of which at least at least one of the wheels or a relevant wheel axle element can be decoupled from the input shaft elements.
  • the two muscle-operated lever arm elements are pivoted manually in or against the seat direction and thereby swing the seat part and / or the backrest part transversely to the sitting direction to improve the seating comfort in the sense of the invention.
  • a freewheel device is arranged between the seat part and / or backrest part and components of the drive device in such a way that the seat part and / or the backrest part are arranged decoupled relative to the drive device in such a way that driving forces are transmitted exclusively from components of the drive device to the seat part and Be transferred to the backrest part, but not from the seat part and / or the backrest part on components of the drive device or wheels or drive wheels of the wheelchair.
  • the present wheelchair is also characterized by ratchet elements on its drive wheels in order to move the wheelchair with a very high flexibility. So far, it is customary to equip a wheelchair either gripping elements or lever arm elements. Preferably, however, both ratchet elements and lever arm elements are used here for manually moving the wheelchair.
  • a brake actuating means for example a brake lever element, is provided on the lever arm elements, by means of which a single brake of a drive wheel can be actuated.
  • each of the drive wheels has a disc brake device, by means of which the respective drive wheel can be braked individually with the associated brake lever element. This allows the wheelchair to be steered very well.
  • the present wheelchair is a patient wheelchair, in particular for chronically impaired persons, and not a bicycle-like locomotion vehicle or the like in which a seat movement initiated by the driver is used to generate a driving force for driving used by wheels.
  • the in the FIGS. 1 to 4 shown manual wheelchair 1 has a frame 2, a seat 3 and rear two drive wheels 4 and 5 and the front two smaller steering wheels 6 and 7 (see only Figures 1C . 2C . 3C . 4C ) on.
  • the seat 3 consists essentially of a seat part 8 and a backrest part 9.
  • the smaller steering wheels 6 and 7 are rotatably mounted on the frame 2 in each case about a vertical axis not shown here separately.
  • the drive wheels 4, 5 each comprise a gripping tire 10 (numbered only by way of example), by means of which they can be manually rotated.
  • Both drive wheels 4 and 5 have a common Radachsenelement 11 and are hereby rotatably mounted in the present case not shown bushings on the frame 2.
  • the seat 3 of the wheelchair 1 defines a seat direction 12 on the wheelchair 1, the seat direction 12 coinciding with the forward straight-ahead direction 13.
  • the wheelchair 1 has a drive device 15 for driving the two drive wheels 4 and 5.
  • the drive device 15 comprises two muscle-operated lever arm elements 16 and 17, which can be alternately pushed forward by the user of the wheelchair 1 manually in the seat direction 12 and manually retracted against the viewing direction 12.
  • the drive device 15 comprises a gear unit 20, which is placed below the seat 3 in the frame 2 of the wheelchair 1.
  • This transmission unit 20 will also be described below in connection with the illustrations of Figures 6A, 6B and 6C described in more detail.
  • the gear unit 20 by means of the gear unit 20, the alternating manual drive movements of the two lever members 16 and 17 are transmitted to the Radachsenelement 11 so that the drive wheels 4 and 5 can rotate continuously in a direction of rotation and the wheelchair 1 thus moves, for example, in the forward straight ahead 13 can be.
  • these alternating manual drive movements of the two lever members 16 and 17 can be used according to the invention to relocate the seat part 8 and the backrest part 9 relative to the frame 2 in order to move the buttocks of sitting on the seat 3 user.
  • a drive of the drive wheels 4 and 5 by the movements of the seat 3 and the backrest part 9 is hereby excluded by a constructively designed according to the transmission unit 20.
  • the seat part 8 and the backrest part 9 are mounted by means of a seat suspension device 21 not shown in detail on the frame 2, that both the seat part 8 and the backrest part 9 to a Wegteilmittenlage 22 and a rectiflehnenteilmittenlage 23 (see FIGS. 1 and 3 ) are laterally deflectable.
  • the seat part 8 is rotatably supported about a vertical axis 24. It can thus be deflected in a horizontal plane 25 with respect to its front end 26 and its rear end 27 with respect to the seat direction 12 radially 28 oscillating.
  • the seat part 8 could advantageously swing around a horizontal axis 24A, which is arranged in the horizontal plane 25 in the seat direction 12 in alignment, according to the Kippraumen 28A, so that the seat part 8 can also be tilted out of the horizontal plane 25 when the two lever members 16 and 17 are moved by hand.
  • this variant of the sake of completeness is indeed drawn, but is dispensed with this additional function to keep the wheelchair 1 structurally very simple.
  • the backrest part 9 is connected via a bracket member 29 with the seat suspension device 21 such that it is deflected laterally in the deflection of the seat part 8 about the vertical axis 24 from its backrest part center position 23.
  • the backrest part 9 always moves laterally opposite to the direction in which the rear end 27 of the seat part 8 is deflected, whereby the buttocks and the lower back of the user are moved accordingly.
  • the backrest part 9 is stable and well guided even under load, it is additionally supported by slide elements 30 and 31 on a curved cross-member element 32 of the frame 2.
  • the backrest part 9 is additionally mounted radially displaceably on the frame 2 along a curved cam track 33.
  • the wheelchair 1 according to the representations of FIGS. 1 is in a rest mode position 34, in which the seat part 8 in the Wegteilmittenlage 22 and the backrest part 9 are in the scholarlehnenteilmittenlage 23, the wheelchair 1 according to the representations of Figures 2 shown in a first operating position 35, in which the left lever member 17 is pushed forward in the seat direction 12 and the right lever member 16 is pulled back accordingly against the seat direction 12.
  • the seat part 8 is rotated about the vertical axis 24 and with its rear end 27 in the direction of the right lever arm member 16 from the Wegteilmittenlage 22 out.
  • the backrest part 9 is deflected out of its backrest part center layer 23 out in the direction of the left lever arm element 17.
  • the wheelchair 1 is in a further operating position 36, as shown in the illustrations of FIGS. 4 shown.
  • the transmission unit 20 already mentioned above comprises a housing, not shown here, for protecting the individual transmission components (see in particular FIGS. 6 ).
  • These transmission components comprise two rotatably driven input shaft elements 40 and 41, each with an outer pin 42 and 43, to each of which one of the two lever arm members 16 and 17 is rotatably mounted. In this respect, movements of the two lever arm elements 16 and 17 can be transmitted to the corresponding input shaft element 40 or 41.
  • the transmission components comprise a rotatably driven output shaft member 44 for driving the seat part 8 and the backrest part 9.
  • the rotatably driven output shaft member 44 has an outer pin 45 on which on the one hand the bracket member 29 with a corresponding hub member (not shown) is fixed. In this respect, firstly rotational movements of the rotatably driven output shaft element 44 can be transmitted directly to the backrest part 9.
  • On the other hand corresponds to this outer pin 45 an eccentric (not shown) of the seat suspension device 21 such that secondly by means of the rotational movements of the rotatably driven output shaft member 44, the seat part 8 can be deflected corresponding to the vertical axis 24.
  • the vertical axis 24 is different from a vertical axis of rotation 46 about which rotatably driven output shaft member 44 rotates. In this respect, the vertical axis 24 and the vertical axis of rotation 46 do not coincide.
  • the transmission components comprise a continuously rotating driven output shaft member 47 for driving the drive wheels 4 and 5.
  • the continuously rotating driven output shaft member 47 carries this a sprocket gear 48 for driving a chain 49, by means of which in turn the rotational movements of the continuously rotating driven output shaft member 47 on a pinion 50 of the Radachsenelements 11 can be transmitted.
  • the pinion 50 is advantageously seated directly on a housing shell 51 of a differential part 52 of the Radachsenelements 11, whereby the Radachsenelements 11 builds very compact overall. With the differential part 52 a very good cornering of the wheelchair 1 is guaranteed.
  • the continuously rotating driven output shaft member 47 is located together with the two input shaft elements 40 and 41 on a common input shaft axis of rotation 55. Namely, the continuously circumferentially driven output shaft member 47 for this purpose each with a freewheel device 56 and 57 (see Figure 6C) with the respective input shaft member 40th or 41 operatively connected.
  • the two freewheel devices 56 and 57 are seated on bearing seat regions 58 and 59 of the continuously rotating output shaft member 47, wherein the bearing seat portion 58 is supported within a bushing portion 60 of the first input shaft member 40 and the bearing seat portion 59 within a bushing portion 61 of the second input shaft member 41.
  • the two freewheel devices 56 and 57 are selected in this embodiment such that with them from the muscle-operated lever arm elements 16 and 17 respectively to the two input shaft elements 40 and 41 initiated driving forces can be transmitted directly to the continuously rotating driven output shaft member 47 when the muscle-operated lever arm elements 16 and 17 are manually pressed by the user each in the sitting direction 12 forward.
  • This circulation direction 62 allows movement of the wheelchair 1, in particular in the straight-ahead direction 13.
  • the drive wheels 4 and 5 can be actuated correspondingly manually via the grip tires 10.
  • the two freewheel devices 56 and 57 are each supported in this embodiment by means of roller or needle bearings.
  • the bevel gear 64 consists essentially of a friendshipkegelradelement 65 of the rotatably driven output shaft member 44 and each a regardsskegelradelement 66 of the first input shaft member 40 and a Genevagelradelement 67 of the second input shaft member 41st
  • the Caribbeangelradelement 65 is fixed on the rotatably driven output shaft member 44 by means of a clamping set not shown here in detail and the respectivelyskegelradieri 66 and 67 are respectively glued to the respective input shaft member 40 and 41. It is understood that the bevel gear elements 65, 66 and 67 may alternatively also be shrunk.
  • the Superkegelradelement 65 is always with the two mutualskegelradelementen 66 and 67 in engagement, whereby the structure of the gear unit 20 is structurally simple and robust.
  • the contestkegelradelement 65 meshes with the two thoroughlyskegelradelementen 66 and 67 on a side facing the seat, so that the rotatably driven output shaft member 44 structurally simple directly with the components of the seat suspension device 21 can be mechanically connected.
  • the output shaft member 44 is mounted with another ball bearing device 70 also in this housing.
  • the conventional wheelchair 101 has a frame 102, which, however, is hinged, a seat 103 and two drive wheels 104 and 105 and two smaller steering wheels 106 and 107th
  • the seat 3 dismantled and then removed and replaced by the retrofit kit 80, which includes a complete drive means 115.
  • the drive device 115 Since the drive device 115 is almost identical to the drive device 15 of the wheelchair 1, the components of the drive device 115 are provided with identical reference numerals. A new functional description is omitted in order to avoid repetition. Rather, in this regard, the figure description of FIGS. 1 to 4 and specifically with regard to the structure of the transmission unit 20 is on the FIGS. 6 directed.
  • the drive device 115 of the retrofit kit 80 includes the seat suspension device 21, by means of which the seat part 8 and the backrest part 9 of the seat 3 is displaceable relative to the frame 102. Accordingly, also in the Retrofit kit 80, the transmission 20 mechanically coupled to the seat suspension device 21 in the manner described above or operatively connected. To drive the drive device 115, the two muscle-operated lever arm elements 16 and 17 are again provided. And the drive wheels 104, 105 are connected by the Radachsenelement 11 with the drive means 115.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einem Gestell, mit einem Sitz umfassend ein Sitzteil zum Daraufsitzen einer Person sowie ein Rückenlehnenteil, mit Rädern zum Rollen des Rollstuhls und mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben wenigstens eines der Räder, bei welchem der Sitz und die Räder an dem Gestell befestigt sind.
  • Gattungsgemäße Rollstühle sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, um gehbehinderten Patienten oder Personen temporär oder dauerhaft sitzend zumindest eine gewisse Mobilität zu verschaffen. Neben handangetriebenen Rollstühlen, welche mit Muskelkraft des jeweiligen Benutzers fortbewegt werden, existieren auch motorangetriebene Rollstühle, welche gewichtsmäßig jedoch schwerer bauen und nicht so flexibel eingesetzt werden können. Handangetriebene Rollstühle zeichnen sich dadurch aus, dass ein Benutzer die Antriebsräder des Rollstuhls entweder direkt über an den Antriebsrädern direkt starr angeordnete Greifreifen oder indirekt über eine alternative Antriebseinrichtung mit beispielsweise nach vorn und nach hinten schwenkbaren Hebelarmen händisch antreiben kann. Während hierdurch recht gute Fortbewegungsmöglichkeiten erzielt werden können, lässt der Sitzkomfort trotz vielfältiger Einstellmöglichkeiten oftmals zu wünschen übrig. Insbesondere hinsichtlich dauerhaft sitzender Personen kann dies zu chronischen Beschwerden und Haltungsschäden führen.
  • Zudem ist aus GB 05907 A bereits ein Rollstuhl bekannt, der ein Gestell, einen Sitz umfassend ein Sitzteil zum Daraufsitzen einer Person sowie ein Rückenlehnenteil, Räder zum Rollen des Rollstuhls und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben wenigstens eines der Räder umfasst, wobei der Sitz und die Räder an dem Gestell befestigt sind. Die Antriebseinrichtung ist mit dem Sitzteil und/oder mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz sitzenden Person bewegen zu können. Hierbei sind/ist das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil beweglich um eine Horizontalachse gelagert, die quer zu einer Sitzrichtung des Sitzes verläuft, die mit einer vorwärts gerichteten Geradeausfahrrichtung zusammenfällt.
  • Des Weiteren ist aus WO 2014/000115 A1 ein Rollstuhl bekannt, der ein Gestell, einen Sitz umfassend ein Sitzteil zum Daraufsitzen einer Person sowie ein Rückenlehnenteil, Räder zum Rollen des Rollstuhls und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben wenigstens eines der Räder umfasst, wobei der Sitz und die Räder an dem Gestell befestigt sind. Ferner ist die Antriebseinrichtung mit dem Sitzteil und/oder mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz sitzenden Person bewegen zu können. Das Sitzteil ist mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung an dem Gestell derart gelagert, dass es mittels der Antriebseinrichtung um eine Horizontalachse, welche fluchtend zu einer Sitzrichtung des Sitzes angeordnet ist, drehbar ist. Zudem ist das Sitzteil zum Erzeugen von auf die Räder des Rollstuhls wirkenden Antriebskräften mit der Antriebseinrichtung wirkverbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Rollstühle derart weiterzuentwickeln, dass insbesondere die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Rollstuhl mit einem Gestell, mit einem Sitz umfassend ein Sitzteil zum Daraufsitzen einer Person sowie ein Rückenlehnenteil, mit Rädern zum Rollen des Rollstuhls und mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben wenigstens eines der Räder gelöst, bei welchem der Sitz und die Räder an dem Gestell befestigt sind, und bei welchem erfindungsgemäß die Antriebseinrichtung mit dem Sitzteil und/oder mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz sitzenden Person insbesondere während des Rollens des Rollstuhls bewegen zu können, wobei das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil unter Umgehung zum Erzeugen von auf die Räder wirkenden Antriebskräften mit der Antriebseinrichtung wirkverbunden sind/ist und wobei das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil weder ein ausschließliches noch ein zusätzliches Antriebsmittel zum Antreiben der Räder darstellen/darstellt.
  • Erfindungsgemäß besteht eine mechanische Koppelung zwischen Komponenten der Antriebseinrichtung und wenigstens dem Sitzteil, und vorzugsweise auch dem Rückenlehnenteil.
  • Insofern ist das Sitzteil und vorzugsweise auch das Rückenlehnenteil des Sitzes derart an dem Gestell gelagert, dass idealerweise beide mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar sind, um zumindest das Gesäß und vorzugsweise auch die Rückenpartie der auf dem Sitz sitzenden Person insbesondere während des Rollens des Rollstuhls bewegen zu können.
  • Dadurch, dass zumindest das Sitzteil des Sitzes derart gegenüber dem Gestell gelagert ist, dass es durch die Antriebseinrichtung aktiv gegenüber dem Gestell des Rollstuhls verschiebbar ist, zeichnet sich der vorliegende Rollstuhl durch eine dynamische Sitzkonstruktion aus, wodurch es möglich ist, das Gesäß eines Benutzers des Rollstuhls, insbesondere gelähmte Körperpartien des Benutzers, aktiv zu bewegen, wodurch ein längeres Sitzen wesentlich angenehmer zu ertragen ist. Hierdurch kann der Sitzkomfort erheblich verbessert werden.
  • Als vorteilhafter Nebeneffekt können insbesondere chronische Beschwerden aufgrund einer unzureichenden Bewegung dieser Körperpartien und damit einhergehende Haltungsschäden verhindert oder zumindest reduziert werden. Speziell die Gefahr einer Degeneration der Wirbelsäule, der Bandscheiben und/oder der Rückenmuskulatur aufgrund einer mangelnden Bewegung kann vorliegend zur Gänze vermieden oder zumindest stark verringert werden.
  • Dies ist bei herkömmlichen Rollstühlen nicht oder nur unzureichend möglich, da bei diesen lediglich ein statisches Sitzen für den Benutzer vorgesehen ist.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Bewegungen des Sitzes im Sinne vorliegender Erfindung an die Fahrbewegung des Rollstuhls zumindest in einer Hauptfahrrichtung des Rollstuhls gekoppelt sind.
  • Das Sitzteil verkörpert denjenigen Teil des Sitzes, auf welchem der Benutzer letztendlich sitzt. Insofern zeichnet sich das Sitzteil durch eine Sitzfläche für den jeweiligen Benutzer aus.
  • Die mechanische Kopplung zwischen den Komponenten der Antriebseinrichtung und dem Sitzteil und/oder dem Rückenlehnenteil ist vorteilhafterweise derart, dass Antriebskräfte ausschließlich von der Antriebseinrichtung auf das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil übertragen werden können, aber umgekehrt gar nicht oder konstruktionsbedingt nur in einem zu vernachlässigen geringen Maß von dem Sitzteil und/oder dem Rückenlehnenteil auf Komponenten der Antriebseinrichtung bzw. auf die Räder des Rollstuhls.
  • Das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil sind keine Bestandteile der Antriebseinrichtung zum Antreiben der Räder des Rollstuhls.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sitzteil derart an dem Gestell gelagert und mit der Antriebseinrichtung bzw. Komponenten hiervon derart wirkverbunden ist, dass das Sitzteil einen oszillierenden Bewegungsablauf durchlaufen kann. Hierdurch kann der Sitzkomfort besonders gut verbessert werden.
  • Ist insbesondere das Sitzteil mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung an dem Gestell derart gelagert, dass es mittels der Antriebseinrichtung um eine Sitzteilmittenlage seitlich auslenkbar ist, können gelähmte Körperpartien eines Benutzers des Rollstuhls sehr gut stimuliert werden, wodurch der Sitzkomfort wesentlich verbessert wird. Idealerweise können hierdurch zudem Folgeschäden aufgrund des Sitzens in einem Rollstuhl vorteilhafterweise zumindest reduziert werden.
  • Allein schon aus diesen Gründen wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem gattungsgemäßen Rollstuhl gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebseinrichtung mit dem Sitzteil und/oder mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz sitzenden Person bewegen zu können, wobei das Sitzteil mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung an dem Gestell derart gelagert ist, dass es mittels der Antriebseinrichtung um eine Sitzteilmittenlage seitlich auslenkbar ist.
  • Beispielsweise kann die Sitzaufhängungseinrichtung dergestalt sein, dass das Sitzteil translatorisch quer verschieblich zur Sitzrichtung bewegt werden kann.
  • Aber auch eine Bewegung entlang einer Kreisbahn und/oder um eine Schwenkachse oder dergleichen kann vorliegend vorteilhaft vorgesehen sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Aufgabe der Erfindung auch von einem gattungsgemäßen Rollstuhl gelöst wird, bei welchem die Antriebseinrichtung mit dem Sitzteil und/oder mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz sitzenden Person bewegen zu können, wobei das Sitzteil mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung an dem Gestell derart gelagert ist, dass es mittels der Antriebseinrichtung um eine Horizontalachse, welche fluchtend zur Sitzrichtung angeordnet ist, drehbar ist.
  • Kumulativ oder alternativ wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem gattungsgemäßen Rollstuhl gelöst, bei welchem die Antriebseinrichtung mit dem Sitzteil und/oder mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz sitzenden Person bewegen zu können, wobei das Sitzteil mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung an dem Gestell derart gelagert ist, dass es mittels der Antriebseinrichtung um eine Hochachse drehbar ist.
  • Es ist insofern auch besonders vorteilhaft, wenn kumulativ oder alternativ das Sitzteil mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung an dem Gestell derart gelagert ist, dass es mittels der Antriebseinrichtung um eine Hochachse und/oder um eine Horizontalachse drehbar ist.
  • Diese Varianten können vorteilhafterweise einzeln oder auch beliebig kombiniert gewählt werden.
  • Der Sitzkomfort kann weiter verbessert werden, wenn auch das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung gegenüber dem Gestell relativ verlagerbar ist.
  • Ist in diesem Zusammenhang das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung um eine Rückenlehnenteilmittenlage seitlich quer zur Sitzrichtung auslenkbar, können die vorstehend beschriebenen Effekte nochmals verbessert werden.
  • Das Rückenlehnenteil kann hierzu an einem beispielsweise gekrümmten Quertraversenelement verschieblich gelagert sein.
  • Insofern ist die Antriebseinrichtung mit dem Rückenlehnenteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass das Rückenlehnenteil mittels der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gestell verlagerbar ist, um insbesondere die untere Rückenpartie der auf dem Sitz sitzenden Person zusätzlich bewegen zu können.
  • Es versteht sich, dass das Rückenlehnenteil mechanisch vielfältig angetrieben sein kann. Beispielsweise ist es über ein Antriebselement direkt mit einer Komponente der Antriebseinrichtung wirkverbunden.
  • Umfasst der Sitz ein Rückenlehnenteil, welches mit dem Sitzteil in dieser Weise wirkverbunden ist, können die Bewegungen des Sitzteils und des Rückenlehnenteils konstruktiv besonders einfach aufeinander abgestimmt werden.
  • Eine besonders hervorzuhebende Ausführungsvariante sieht vor, dass die vorliegende Antriebseinrichtung wenigstens ein muskelbetriebenes Hebelarmelement, vorzugsweise zwei muskelbetriebene Hebelarmelemente, umfasst, mittels welchem bzw. welchen wenigstens eines der Räder und das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil händisch handtreibbar sind.
  • Insbesondere durch einen Bewegungsablauf, bei welchem zwei Hebelarmelemente beidseitig durch Armbewegungen des Benutzers periodisch bzw. alternierend vor und zurück bewegt werden, kann der Oberkörper bereits gut trainiert werden. Wird rhythmisch zu diesen alternierenden Armbewegungen mittels der Hebelarmelemente auch noch zumindest das Sitzteil bewegt, können insbesondere neben den vollzogenen Bewegungen im Schulterbereich gleichzeitig auch noch insbesondere die untere Rückenmuskulatur und nahezu das gesamte Wirbelsäulensystem stimuliert und hierdurch trainiert werden.
  • Vorteilhafterweise verlaufen insbesondere die Verlagerungen bzw. die Bewegungen des Sitzteils derart, dass hierbei natürliche Geh- bzw. Laufbewegungen speziell an den gelähmten Körperpartien simultan zu den Oberkörperpartien simuliert werden.
  • Eine vorteilhafte Verfahrensvariante sieht somit vor, dass das Rückenlehnenteil des Sitzes mittels des wenigstens einen muskelbetriebenen Hebelarmelements oszillierend um eine Rückenlehnenteilmittenlage bewegt wird.
  • Vorzugsweise wird das Rückenlehnenteil quer zur Sitzrichtung translatorisch entlang einer Kurvenbahn verschoben.
  • Es versteht sich, dass die Antriebseinrichtung zum gleichzeitigen Treiben von relevanten Komponenten des Sitzes und wenigstens eines der Räder verschiedenartig aufgebaute und arbeitende Getriebe umfassen kann. Beispielsweise kann dieses Getriebe eine umlaufende Exzenterwelle umfassen, mittels welchen insbesondere das Sitzteil oszillierend angetrieben werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Antriebseinrichtung eine Getriebeeinheit mit zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelementen sowie mit einem drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelement zum Treiben wenigstens des Sitzteils und mit einem kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelement zum Treiben wenigstens eines der Räder umfasst. Hierdurch kann konstruktiv auf außergewöhnlich einfache Weise gleichzeitig wenigstens eines der Räder und zumindest das Sitzteil des Sitzes unterschiedlich bewegt angetrieben werden.
  • Somit kann das drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement drehschwingend und das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement kontinuierlich umlaufend von den Eingangswellenelementen angetrieben werden.
  • Vorzugsweise wird mit dem drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelement auch das Rückenlehnenteil drehschwingend oder dergleichen angetrieben.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn die drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente mit den Ausgangswellenelementen derart wirkverbunden angeordnet sind, dass einerseits das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil des Sitzes oszillierend und andererseits ein Radachsenelement des Rollstuhls kontinuierlich umlaufend von diesen Eingangswellenelementen antreibbar sind.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente einerseits mit dem drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelement jeweils durch Kegelradelemente und andererseits mit dem kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelement jeweils durch eine Freilaufeinrichtung wirkverbunden angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise stehen die beiden Eingangswellenelemente über die Kegelradelemente immer in Wirkkontakt miteinander.
  • Hierdurch können insbesondere durch zwei muskelkraftbetriebene Hebelarmelemente unregelmäßig aufgebrachte Antriebskräfte speziell das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement gleichförmig in einer Umlaufrichtung beschleunigen und antreiben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht somit insbesondere unter dem Gesichtspunkt eines robusten Leichtbaus vor, dass ein Ausgangskegelradelement des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements gleichzeitig jeweils mit einem Eingangskegelradelement der zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente kämmt. Hierdurch können die relevanten Komponenten des Sitzes im Sinne der Erfindung auf engstem Raum oszillierend angetrieben werden.
  • Vorteilhafterweise drehen die beiden Eingangskegelradelemente der Eingangswellenelemente um eine gemeinsame Eingangsdrehachse.
  • Das mit diesen beiden Eingangskegelradelementen korrespondierende Ausgangskegelradelement des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements dreht hingegen um eine Ausgangsdrehachse, welche senkrecht zur Eingangsdrehachse angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Ausgangskegelrad zumindest teilweise zwischen den beiden Eingangskegelrädern angeordnet, wobei das dem Ausgangskegelrad gegenüberliegt angeordnete freie Wellenende des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements dem Sitz bzw. insbesondere dem Sitzteil zugewandt in dem Rollstuhl angeordnet ist.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn ein Ausgangskegelradelement des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements gleichzeitig jeweils mit einem Eingangskegelradelement der zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente kämmt. Hierdurch kann ein kompakt bauendes Getriebe realisiert werden.
  • Eine sehr wartungsarme Antriebseinrichtung kann vorliegend bereitgestellt werden, wenn das drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement ein Kegelradelement und das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement ein Kettenritzelelement umfasst.
  • Vorzugsweise kann das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement hierbei über eine Kette robust und wartungsarm mit einer Radachse des Rollstuhls wirkverbunden werden.
  • Es versteht sich, dass vorliegend auch andere Transmissionsmittel zwischen dem kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelement und der Radachse zum Einsatz kommen können.
  • Für einen konstruktiv sehr einfachen Antrieb von Komponenten des Sitzes und des Rollstuhls selbst ist es vorteilhaft, wenn an den zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelementen jeweils ein muskelkraftbetriebenes Hebelarmelement angeordnet ist.
  • Insbesondere durch diese zwei muskelkraftbetriebenen Hebelarmelemente, welche zur Erzielung einer Fahrbewegung des Rollstuhls alternierend bezüglich der Sitzrichtung vor und zurück bewegt werden, erfährt einerseits das Schultersystem des Benutzers einen guten Trainingseffekt, während andererseits gleichzeitig eine Stimulierung insbesondere von gelähmten unteren Körperpartien des Benutzers gelingt, wenn sich das Sitzteil in Abhängigkeit der alternierend bewegten Hebelarmelemente beispielsweise oszillierend quer zur Sitzrichtung und/oder um eine Drehachse schwingend bewegt.
  • Es ist klar, dass die Bewegungen des Sitzteils und/oder des Rückenlehnenteils in Abhängigkeit der Hebelarmstellungen unterschiedlich gekoppelt sein können.
  • Idealerweise sind die Bewegungen der Hebelarmelemente und des Sitzteils bzw. des Rückenlehnenteils in vorbestimmter Weise miteinander verknüpft, so dass eine Bewegung der Hebelarmelemente immer eine vorbestimmte Bewegung des Sitzteils und/oder des Rückenlehnenteils nach sich zieht. Hierbei spielt es keine Rolle, ob nun ein oder zwei Hebelarmelemente vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist eine mechanische Kopplung mittels des vorliegenden Getriebes dergestalt, dass das Sitzteil entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hochachse gedreht wird, wenn in Sitzrichtung gesehen das linke Hebelarmelement nach vorne in Fahrtrichtung verlagert wird. Hierbei bewegt sich das rechte Hebelarmelemente in entgegengesetzter Richtung nach hinten.
  • Idealerweise bewegt sich das Rückenlehnenteil entsprechend auf die linke Seite des linken nach vorne gedrückten Hebelarmelements zu.
  • Dementsprechend dreht das Sitzteil bezogen auf die Sitzrichtung im Uhrzeigersinn um die Hochachse, wenn das rechte Hebelarmelement nach vorne in Fahrtrichtung bewegt wird.
  • Das Rückenlehnenteil kann in diesem Fall in Richtung der rechten Seite des rechten nach vorne gedrückten Hebelarmelements verlagert werden.
  • Es versteht sich, dass das Sitzteil hierbei nicht nur in einer Horizontalebene oder parallel hierzu bewegt sondern darüber hinaus auch gegenüber dieser Horizontalebene geschwenkt werden kann, so dass der Sitzkomfort nochmals verbessert werden kann.
  • Auch sind kumulativ oder alternativ Schaukelbewegungen des Sitzteils möglich, wenn der Rollstuhl entsprechend angetrieben wird.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsvariante sieht vor, dass die Eingangswellenelemente von dem kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelement zum Treiben wenigstens eines der Räder entkoppelbar ist, wodurch insbesondere das Sitzteil des Sitzes durch die Hebelarmelemente oder dergleichen angetrieben werden können, ohne dass sich der Rollstuhl fortbewegt. Auch hierdurch kann der Sitzkomfort an dem Rollstuhl wesentlich erhöht werden.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn das vorliegende Getriebe eine entsprechende Kupplungseinrichtung umfasst, mittels welcher sich zumindest wenigstens eines der Räder bzw. ein diesbezügliches Radachsenelement von den Eingangswellenelementen entkoppeln lässt.
  • Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn die beiden muskelbetriebenen Hebelarmelemente in oder entgegen der Sitzrichtung händisch verschwenkt werden und hierdurch das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil quer zur Sitzrichtung schwingen, um den Sitzkomfort im Sinne der Erfindung zu verbessern.
  • Es versteht sich, dass eine derartige Kupplungseinrichtung auch an anderer Stelle, etwa außerhalb des vorgeschlagenen Getriebes realisiert sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Sitzteil und/oder Rückenlehnenteil und Komponenten der Antriebseinrichtung eine Freilaufeinrichtung derart angeordnet ist, dass das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil gegenüber der Antriebseinrichtung derart entkoppelt angeordnet ist, dass Antriebskräfte ausschließlich von Komponenten der Antriebseinrichtung auf das Sitzteil und/oder auf das Rückenlehnenteil übertragen werden, jedoch nicht von dem Sitzteil und/oder dem Rückenlehnenteil auf Komponenten der Antriebseinrichtung bzw. auf Räder bzw. Antriebsräder des Rollstuhls.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich der vorliegende Rollstuhl auch noch durch Greifreifenelemente an seinen Antriebsrädern aus, um den Rollstuhl mit einer sehr hohen Flexibilität bewegen zu können. Bisher ist es üblich, einen Rollstuhl entweder Greifreifenelemente oder mit Hebelarmelemente auszurüsten. Vorzugsweise werden vorliegend jedoch sowohl Greifreifenelemente als auch Hebelarmelemente zum händischen Bewegen des Rollstuhls eingesetzt.
  • Die Agilität des Rollstuhls insbesondere beim Einsatz der Hebelarmelemente kann erzielt werden, wenn an den Hebelarmelementen jeweils ein Bremsbetätigungsmittel, beispielsweise ein Bremshebelelement, vorgesehen ist, mittels welchem eine Einzelbremse eines Antriebsrad betätigbar ist.
  • Beispielsweise weist jedes der Antriebsräder eine Scheibenbremseneinrichtung auf, mittels welcher das jeweilige Antriebsrad individuell mit dem dazugehörigen Bremshebelelement abgebremst werden kann. Hierdurch kann der Rollstuhl sehr gut gelenkt werden.
  • An dieser Stelle sei nochmals explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorliegenden Rollstuhl um einen Patienten-Rollstuhl insbesondere für chronisch gebehinderte Personen handelt und nicht um ein fahrradähnliches Fortbewegungsgefährt oder dergleichen, bei welchem eine durch den Fahrer initiierte Sitzbewegung zum Erzeugen einer Antriebskraft zum Antreiben von Rädern verwendet wird.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft handangetriebene Rollstühle mit durch eine Antriebseinrichtung verlagerbaren Sitz- und Rückenlehnenteilen dargestellt und beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1A
    schematisch eine Vorderansicht eines ersten handangetriebenen Rollstuhls mit durch eine Antriebseinrichtung verlagerbaren Sitz- und Rückenlehnenteilen jeweils in einer Ruhebetriebsstellung in ihren Mittenlagen;
    Figur 1B
    schematisch eine Aufsicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus der Figur 1A in der Ruhebetriebsstellung;
    Figur 1C
    schematisch eine perspektivische Ansicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus den Figuren 1A und 1B in der Ruhebetriebsstellung;
    Figur 2A
    schematisch eine Vorderansicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls in einer ersten Betriebsstellung mit aus den jeweiligen Mittenlage unterschiedlich ausgelenkten Sitz- und Rückenlehnenteilen;
    Figur 2B
    schematisch eine Aufsicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus der Figur 2A in der ersten Betriebsstellung;
    Figur 2C
    schematisch eine perspektivische Ansicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus den Figuren 2A und 2B in der ersten Betriebsstellung;
    Figur 3A
    schematisch eine Vorderansicht eines ersten handangetriebenen Rollstuhls mit durch eine Antriebseinrichtung verlagerbaren Sitz- und Rückenlehnenteilen jeweils in wieder in ihren Mittenlagen;
    Figur 3B
    schematisch eine Aufsicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus der Figur 3A;
    Figur 3C
    schematisch eine perspektivische Ansicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus den Figuren 3A und 3B;
    Figur 4A
    schematisch eine weitere Vorderansicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls in einer weiteren Betriebsstellung mit aus den jeweiligen Mittenlage entgegengesetzt ausgelenkten Sitz- und Rückenlehnenteilen;
    Figur 4B
    schematisch eine Aufsicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus der Figur 4A in der weiteren Betriebsstellung;
    Figur 4C
    schematisch eine perspektivische Ansicht des ersten handangetriebenen Rollstuhls aus den Figuren 4A und 4B in der weiteren Betriebsstellung;
    Figur 5A
    schematisch eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Rollstuhls;
    Figur 5B
    schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des herkömmlichen Rollstuhls aus der Figur 5A mit demontiertem Sitz;
    Figur 5C
    schematisch eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen Rollstuhls aus den Figuren 5A und 5B und eines nicht erfindungsgemäßen Nachrüstsatzes mit Sitz- und Rückenlehnenteile eines neuen Sitzes, mit einer Antriebseinrichtung umfassend eine Getriebeeinheit mit zwei Hebelarmelementen zum Antreiben von Rädern des Rollstuhls und der Sitz- und Rückenlehnenteile des neuen Sitzes;
    Figur 5D
    schematisch eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen Rollstuhls aus den Figuren 5A, 5B und 5C in einem montierten betriebsbereiten Zustand;
    Figur 6A
    schematisch eine Ansicht des Getriebes der Antriebseinrichtungen;
    Figur 6B
    schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht des Getriebes entlang einer Schnittlinie B-B; und
    Figur 6C
    schematisch eine weitere teilweise geschnittene Ansicht des Getriebes entlang einer Schnittlinie A-A.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 gezeigte handbetreibbare Rollstuhl 1 weist ein Gestell 2, einen Sitz 3 und hinten zwei Antriebsräder 4 und 5 sowie vorne zwei kleinere Lenkräder 6 und 7 (siehe nur Figuren 1C, 2C, 3C, 4C) auf. Der Sitz 3 besteht im Wesentlichen aus einem Sitzteil 8 und einem Rückenlehnenteil 9. Die kleineren Lenkräder 6 und 7 sind jeweils um eine hier nicht gesondert eingezeichnete Vertikalachse drehbar an dem Gestell 2 gelagert. Die Antriebsräder 4, 5 umfassen jeweils einen Greifreifen 10 (nur exemplarisch beziffert), mittels welchen sie händisch gedreht werden können. Beide Antriebsräder 4 und 5 besitzen ein gemeinsames Radachsenelement 11 und sind hierüber in vorliegend nicht näher gezeigten Lagerbuchsen an dem Gestell 2 drehbar gelagert.
  • Der Sitz 3 des Rollstuhls 1 definiert allein schon durch die Anordnung des Sitzteils 8 und des Rückenlehnenteils 9 eine Sitzrichtung 12 an dem Rollstuhl 1, wobei die Sitzrichtung 12 mit der vorwärts gerichteten Geradeausfahrrichtung 13 zusammenfällt.
  • Darüber hinaus weist der Rollstuhl 1 eine Antriebseinrichtung 15 zum Antreiben der zwei Antriebsräder 4 und 5 auf.
  • Die Antriebseinrichtung 15 umfasst zwei muskelbetriebene Hebelarmelemente 16 und 17, welche von dem Benutzer des Rollstuhls 1 alternierend händisch in Sitzrichtung 12 gerichtet nach vorne gedrückt und händisch entgegen der Sichtrichtung 12 gerichtet zurückgezogen werden können.
  • Darüber umfasst die Antriebseinrichtung 15 eine Getriebeeinheit 20, welches unterhalb des Sitzes 3 in dem Gestell 2 des Rollstuhls 1 platziert ist. Diese Getriebeeinheit 20 wird nachfolgend auch noch im Zusammenhang mit den Darstellungen der Figuren 6A, 6B und 6C detaillierter beschrieben.
  • Jedenfalls können mithilfe der Getriebeeinheit 20 die alternierenden händischen Antriebsbewegungen der zwei Hebelarmelemente 16 und 17 derart auf das Radachsenelement 11 übertragen werden, dass sich die Antriebsräder 4 und 5 kontinuierlich in eine Umlaufrichtung drehen können und der Rollstuhl 1 somit beispielsweise in die vorwärts gerichtete Geradeausfahrrichtung 13 bewegt werden kann.
  • Darüber hinaus können diese alternierenden händischen Antriebsbewegungen der zwei Hebelarmelemente 16 und 17 erfindungsgemäß dazu genutzt werden, das Sitzteil 8 und das Rückenlehnenteil 9 gegenüber dem Gestell 2 zu verlagern, um das Gesäß des auf dem Sitz 3 sitzenden Benutzers bewegen zu können.
  • Ein Antrieb der Antriebsräder 4 und 5 durch die Bewegungen des Sitzes 3 bzw. des Rückenlehnenteils 9 ist hierbei durch eine konstruktiv entsprechend ausgelegte Getriebeeinheit 20 ausgeschlossen.
  • Hierzu sind das Sitzteil 8 und das Rückenlehnenteil 9 mittels einer hier nicht näher gezeigten Sitzaufhängungseinrichtung 21 derart an dem Gestell 2 gelagert, dass sowohl das Sitzteil 8 als auch das Rückenlehnenteil 9 um eine Sitzteilmittenlage 22 bzw. eine Rückenlehnenteilmittenlage 23 (siehe Figuren 1 und 3) seitlich auslenkbar sind.
  • Hierbei ist das Sitzteil 8 um eine Hochachse 24 drehbar gelagert. Es kann somit in einer Horizontalebene 25 hinsichtlich seines vorderen Endes 26 und seines hinteren Endes 27 in Bezug auf die Sitzrichtung 12 radial 28 oszillierend ausgelenkt werden.
  • Zusätzlich könnte das Sitzteil 8 vorteilhafterweise noch um eine Horizontalachse 24A, welche in der Horizontalebene 25 in Sitzrichtung 12 fluchtend angeordnet ist, gemäß der Kipprichtungen 28A schwingen, so dass das Sitzteil 8 auch noch aus der Horizontalebene 25 herauskippbar ist, wenn die zwei Hebelarmelemente 16 und 17 händisch bewegt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Variante der Vollständigkeit halber zwar eingezeichnet, jedoch ist auf diese zusätzliche Funktion verzichtet, um den Rollstuhl 1 konstruktiv sehr einfach zu halten.
  • Das Rückenlehnenteil 9 ist über ein Bügelelement 29 mit der Sitzaufhängungseinrichtung 21 derart verbunden, dass es bei der Auslenkung des Sitzteils 8 um die Hochachse 24 entsprechend aus seiner Rückenlehnenteilmittenlage 23 oszillierend seitlich ausgelenkt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich das Rückenlehnenteil 9 immer seitlich entgegengesetzt der Richtung, in welcher das hintere Ende 27 des Sitzteils 8 ausgelenkt wird, wodurch das Gesäß und die untere Rückenpartie des Benutzers entsprechend bewegt werden.
  • Damit das Rückenlehnenteil 9 auch unter Belastung stabil und gut geführt ist, ist es zusätzliche noch mit Schlittenelementen 30 und 31 an einem gebogenen Quertraversenelement 32 des Gestells 2 gelagert.
  • Insofern ist das Rückenlehnenteil 9 zusätzlich entlang einer gekrümmten Kurvenbahn 33 radial 28 verschieblich an dem Gestell 2 gelagert.
  • Während sich der Rollstuhl 1 gemäß der Darstellungen der Figuren 1 in einer Ruhebetriebsstellung 34 befindet, in welcher sich das Sitzteil 8 in der Sitzteilmittenlage 22 und das Rückenlehnenteil 9 in der Rückenlehnenteilmittenlage 23 befinden, ist der Rollstuhl 1 gemäß der Darstellungen der Figuren 2 in einer ersten Betriebsstellung 35 gezeigt, in welcher das linke Hebelarmelement 17 nach vorne in Sitzrichtung 12 gedrückt und das rechte Hebelarmelement 16 entsprechend nach hinten entgegen die Sitzrichtung 12 gezogen ist. Hierbei ist das Sitzteil 8 um die Hochachse 24 und mit seinem hinteren Ende 27 in Richtung des rechten Hebelarmelements 16 aus der Sitzteilmittenlage 22 heraus gedreht. Entsprechend ist das Rückenlehnenteil 9 aus seiner Rückenlehnenteilmittenlage 23 heraus in Richtung des linken Hebelarmelements 17 ausgelenkt.
  • Gemäß der Darstellungen der Figuren 3 ist der Rollstuhl 1 wieder in der Ruhebetriebsstellung 34 gezeigt.
  • Wird nun das rechte Hebelarmelement 16 nach vorne in Sitzrichtung 12 gedrückt und das linke Hebelarmelement 17 entsprechend nach hinten entgegen die Sitzrichtung 12 gezogen, schwenkt das hintere Ende 27 des Sitzteils 8 in Richtung des linken Hebelarmelements 17 und das Rückenlehnenteil 9 in Richtung des rechten Hebelarmelements 16. Dementsprechend befindet sich der Rollstuhl 1 in einer weiteren Betriebsstellung 36, wie gemäß den Darstellungen der Figuren 4 gezeigt.
  • Anschließend kann sich dieser Ablauf wiederholen, wobei sowohl das Sitzteil 8 als auch das Rückenlehnenteil 9 wieder die Mittellagen 22 bzw. 23 durchschwingen.
  • Die vorstehend bereits erwähnte Getriebeeinheit 20 umfasst ein hier nicht gezeigtes Gehäuse zum Schutz der einzelnen Getriebekomponenten (siehe insbesondere Figuren 6).
  • Diese Getriebekomponenten umfassen zwei drehschwingend antreibbare Eingangswellenelemente 40 und 41 mit jeweils einem äußeren Zapfen 42 und 43, an welchem jeweils eines der zwei Hebelarmelemente 16 und 17 drehfest befestigt ist. Insofern können Bewegungen der zwei Hebelarmelemente 16 bzw. 17 auf das entsprechende Eingangswellenelement 40 bzw. 41 übertragen werden.
  • Darüber hinaus umfassen die Getriebekomponenten ein drehschwingend antreibbares Ausgangswellenelement 44 zum Treiben des Sitzteils 8 und des Rückenlehnenteils 9. Das drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement 44 weist einen äußeren Zapfen 45 auf, an welchem einerseits das Bügelelement 29 mit einem entsprechenden Nabenelement (nicht gezeigt) festgelegt ist. Insofern können erstens Drehbewegungen des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements 44 direkt auf das Rückenlehnenteil 9 übertragen werden. Andererseits korrespondiert mit diesem äußeren Zapfen 45 ein Exzenterelement (nicht gezeigt) der Sitzaufhängungseinrichtung 21 derart, dass zweitens mittels der Drehbewegungen des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements 44 das Sitzteil 8 entsprechend um die Hochachse 24 ausgelenkt werden kann. Die Hochachse 24 ist hierbei verschieden von einer Vertikaldrehachse 46, um welche drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement 44 drehschwingt. Insofern fallen die Hochachse 24 und die Vertikaldrehachse 46 nicht zusammen.
  • Des Weiteren umfassen die Getriebekomponenten ein kontinuierlich umlaufend antreibbares Ausgangswellenelement 47 zum Treiben der Antriebsräder 4 und 5. Das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47 trägt hierzu ein Kettenzahnritzel 48 zum Antreiben einer Kette 49, mittels welcher wiederum die Rotationsbewegungen des kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelements 47 auf ein Ritzel 50 des Radachsenelements 11 übertragen werden können. Das Ritzel 50 sitzt hierbei vorteilhaft direkt auf einer Gehäuseschale 51 eines Differenzialteils 52 des Radachsenelements 11, wodurch das Radachsenelements 11 insgesamt sehr kompakt baut. Mit dem Differentialteil 52 ist eine sehr gute Kurvenfahrt des Rollstuhls 1 gewährleistet.
  • Das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47 liegt gemeinsam mit den zwei Eingangswellenelementen 40 bzw. 41 auf einer gemeinsamen Eingangswellendrehachse 55. Und zwar ist das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47 hierzu jeweils mit einer Freilaufeinrichtung 56 bzw. 57 (siehe Figur 6C) mit dem jeweiligen Eingangswellenelement 40 bzw. 41 wirkverbunden. Hierzu sitzen die beiden Freilaufeinrichtungen 56 und 57 auf Lagersitzbereichen 58 und 59 des kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelements 47, wobei der Lagersitzbereich 58 innerhalb eines Buchsenbereichs 60 des ersten Eingangswellenelements 40 und der Lagersitzbereich 59 innerhalb eines Buchsenbereichs 61 des zweiten Eingangswellenelements 41 gelagert ist.
  • Die beiden Freilaufeinrichtungen 56 und 57 sind in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass mit ihnen von den muskelbetriebenen Hebelarmelementen 16 und 17 jeweils auf die zwei Eingangswellenelemente 40 bzw. 41 eingeleitete Antriebskräfte auf das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47 direkt übertragen werden können, wenn die muskelbetriebenen Hebelarmelemente 16 und 17 vom Benutzer jeweils händisch in Sitzrichtung 12 gerichtet nach vorne gedrückt werden.
  • Zieht der Benutzer jedoch beispielsweise das muskelbetriebene Hebelarmelement 16 nach hinten entgegen der Sitzrichtung 12 zurück, können aufgrund der Freilaufwirkung der Freilaufeinrichtung 56 direkt keine Antriebskräfte von dem Eingangswellenelement 40 auf das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47 übertragen werden. Vielmehr erfolgt die Kräfteübertragung von dem Eingangswellenelement 40 über eine Kegelradverbindung 64 auf das Eingangswellenelement 41 und von dort aus über die Freilaufeinrichtung 57 auf das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47.
  • Insofern ist es im Zusammenhang mit dem Getriebe 20 des Rollstuhls 1 allgemein besonders vorteilhaft, wenn eine diesbezügliche Übertragung von händischen Antriebskräften über eine Bauteilkomponente des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements 44 zum Antreiben von Teilen 8 bzw. 9 des Sitzes 3 erfolgt.
  • Insofern ist mittels der beiden Freilaufeinrichtungen 56 und 57 sichergestellt, dass das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement 47 nur in einer Umlaufrichtung 62 (siehe Figur 6B) drehen kann, während das drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement 44 den vor und zurück gerichteten Bewegungen der beiden muskelbetriebenen Hebelarmelemente 16 und 17 in beiden Richtungen durch die Kegelradverbindung 64 zwingend folgt, wodurch eine Drehschwingung 65 um die Vertikaldrehachse 46 erzwungen ist.
  • Diese Umlaufrichtung 62 ermöglicht eine Bewegung des Rollstuhls 1 insbesondere in die Geradeausfahrrichtung 13. Um mit dem Rollstuhl 1 rückwärts zu fahren, können die Antriebsräder 4 bzw. 5 über die Greifreifen 10 entsprechend händisch betätigt werden.
  • Die beiden Freilaufeinrichtungen 56 und 57 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mithilfe von Rollen- oder Nadellagern gelagert.
  • Die Kegelradverbindung 64 besteht im Wesentlichen aus einem Ausgangskegelradelement 65 des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements 44 und jeweils einem Eingangskegelradelement 66 des ersten Eingangswellenelements 40 und einem Eingangskegelradelement 67 der zweiten Eingangswellenelements 41.
  • Das Ausgangskegelradelement 65 ist auf dem drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelement 44 mithilfe eines hier nicht näher gezeigten Spannsatzes festgelegt und die Eingangskegelradelemente 66 und 67 sind jeweils auf dem entsprechenden Eingangswellenelement 40 bzw. 41 aufgeklebt. Es versteht sich, dass die Kegelradelemente 65, 66 und 67 alternativ auch aufgeschrumpft sein können.
  • Das Ausgangskegelradelement 65 befindet sich immer mit den beiden Eingangskegelradelementen 66 und 67 im Eingriff, wodurch der Aufbau der Getriebeeinheit 20 konstruktiv einfach und robust gehalten ist.
  • Darüber hinaus kämmt das Ausgangskegelradelement 65 mit den beiden Eingangskegelradelementen 66 und 67 an einer dem Sitz zugewandten Seite, so dass das drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement 44 konstruktiv einfach direkt mit den Komponenten der Sitzaufhängungseinrichtung 21 mechanisch verbunden werden kann.
  • Und während die beiden Eingangswellenelemente 40 und 41 jeweils für sich mit einer Kugellagereinrichtung 68 bzw. 69 in dem Gehäuse (nicht dargestellt) der Getriebeeinheit 20 gelagert sind, ist das Ausgangswellenelement 44 mit einer weiteren Kugellagereinrichtung 70 ebenfalls in diesem Gehäuse gelagert.
  • Insofern ist mit der vorstehend beschriebenen Getriebeeinheit 20 eine außerordentlich kompakt bauende Antriebseinrichtung 15 geschaffen, mittels welcher nicht nur werkseitig bereits neu konstruierte Rollstühle 1 ausgerüstet werden können.
  • Vorteilhafterweise besteht darüber hinaus auch noch die Möglichkeit, mit einem entsprechenden Nachrüstsatz 80 herkömmliche Rollstühle 101, wie beispielhaft in den Figuren 5A bis 5C gezeigt ist, nachzurüsten.
  • So ist der in der Figur 5A gezeigte herkömmliche Rollstuhl 101 in etwa baugleich mit dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Rollstuhl 1. Insofern verfügt der herkömmliche Rollstuhl 101 über ein Gestell 102, welches jedoch klappbar ist, über einen Sitz 103 und über zwei Antriebsräder 104 und 105 sowie über zwei kleinere Lenkräder 106 und 107.
  • Von diesem herkömmlichen Rollstuhl 101 wird gemäß der Darstellung nach Figur 5B der Sitz 3 demontiert und dann entfernt und durch den Nachrüstsatz 80, welcher eine komplette Antriebseinrichtung 115 umfasst, ausgetauscht.
  • Da die Antriebseinrichtung 115 nahezu identisch mit der Antriebseinrichtung 15 des Rollstuhls 1 ist, sind die Komponenten der Antriebseinrichtung 115 mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf eine erneute Funktionsbeschreibung wird verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden. Vielmehr wird diesbezüglich auf die Figurenbeschreibung der Figuren 1 bis 4 und speziell hinsichtlich des Aufbaus der Getriebeeinheit 20 wird auf die Figuren 6 verwiesen.
  • Insofern umfasst die Antriebseinrichtung 115 des Nachrüstsatzes 80 die Sitzaufhängungseinrichtung 21, mittels welcher das Sitzteil 8 und das Rückenlehnenteil 9 des Sitzes 3 relativ zu dem Gestell 102 verlagerbar ist. Dementsprechend ist auch bei dem Nachrüstsatz 80 das Getriebe 20 mit der Sitzaufhängungseinrichtung 21 in der vorstehend erläuterten Weise mechanisch gekoppelt bzw. wirkverbunden. Zum Antreiben der Antriebseinrichtung 115 sind wieder die beiden muskelbetriebenen Hebelarmelemente 16 und 17 vorgesehen. Und die Antriebsräder 104, 105 werden durch das Radachsenelement 11 mit der Antriebseinrichtung 115 verbunden.
  • Es versteht sich, dass es sich bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen lediglich um erste Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Rollstuhls und eines Nachrüstsatzes handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Rollstuhl
    2
    Gestell
    3
    Sitz
    4
    rechtes Antriebsrad
    5
    linkes Antriebrad
    6
    rechtes Lenkrad
    7
    linkes Lenkrad
    8
    Sitzteil
    9
    Rückenlehnenteil
    10
    Greifreifen
    11
    Radachsenelement
    12
    Sitzrichtung
    13
    Geradeausfahrrichtung
    15
    Antriebseinrichtung
    16
    rechtes Hebelarmelemente
    17
    linkes Hebelarmelemente
    20
    Getriebeeinheit
    21
    Sitzaufhängungseinrichtung
    22
    Sitzteilmittenlage
    23
    Rückenlehnenteilmittenlage
    24
    Hochachse
    24A
    Horizontalachse
    25
    Horizontalebene
    26
    vorderes Ende
    27
    hinteres Ende
    28
    radial
    28A
    Kipprichtungen
    29
    Bügelelement
    30
    erstes Schlittenelement
    31
    zweites Schlittenelement
    32
    Quertraversenelement
    33
    Kurvenbahn
    34
    Ruhebetriebsstellungen
    35
    erste Betriebsstellung
    36
    weitere Betriebsstellung
    40
    erstes Eingangswellenelement
    41
    zweites Eingangswellenelement
    42
    erster äußerer Zapfen
    43
    zweiter äußerer Zapfen
    44
    drehschwingend antreibbares Ausgangswellenelement
    45
    weiterer äußerer Zapfen
    46
    Vertikaldrehachse
    47
    kontinuierlich umlaufend antreibbares Ausgangswellenelement
    48
    Kettenzahnritzel
    49
    Kette
    50
    Ritzel
    51
    Gehäuseschale
    52
    Differenzialteil
    55
    Eingangswellendrehachse
    56
    erste Freilaufeinrichtung
    57
    zweite Freilaufeinrichtung
    58
    erster Lagersitzbereich
    59
    zweiter Lagersitzbereich
    60
    Buchsenbereich
    61
    Buchsenbereich
    62
    Umlaufrichtung
    64
    Kegelradverbindung
    65
    Ausgangskegelradelement
    66
    erstes Eingangskegelradelement
    67
    zweites Eingangskegelradelement
    68
    erste Kugellagereinrichtung
    69
    zweite Kugellagereinrichtung
    70
    weitere Kugellagereinrichtung
    80
    Nachrüstsatz
    101
    herkömmlicher Rollstuhl
    102
    Gestell
    103
    Sitz
    104
    rechtes Antriebsrad
    105
    linkes Antriebrad
    106
    rechtes Lenkrad
    107
    linkes Lenkrad
    115
    Antriebseinrichtung

Claims (9)

  1. Rollstuhl (1; 101) mit einem Gestell (2; 102), mit einem Sitz (3; 103) umfassend ein Sitzteil (8) zum Daraufsitzen einer Person sowie ein Rückenlehnenteil (9), mit Rädern (4, 5, 6, 7; 104, 105, 106, 107) zum Rollen des Rollstuhls (1; 101) und mit einer Antriebseinrichtung (15; 115) zum Antreiben wenigstens eines der Räder (4, 5; 104, 105), bei welchem der Sitz (3; 103) und die Räder (4, 5, 6, 7; 104, 105, 106, 107) an dem Gestell (2; 102) befestigt sind, wobei die Antriebseinrichtung (15; 115) mit dem Sitzteil (8) und/oder mit dem Rückenlehnenteil (9) mechanisch derart gekoppelt ist, dass das Sitzteil (8) und/oder das Rückenlehnenteil (9) mittels der Antriebseinrichtung (15; 115) relativ zu dem Gestell (2; 102) verlagerbar ist, um zumindest das Gesäß der auf dem Sitz (3) sitzenden Person bewegen zu können, wobei das Sitzteil (8) mittels einer Sitzaufhängungseinrichtung (21) an dem Gestell (2; 102) derart gelagert ist, dass es mittels der Antriebseinrichtung (15; 115) um eine Sitzteilmittenlage (22) seitlich auslenkbar ist und/oder dass es mittels der Antriebseinrichtung (15; 115) um eine Hochachse (24) und/oder um eine Horizontalachse (24A), welche fluchtend zu einer Sitzrichtung (12) des Sitzes (3; 103) angeordnet ist, drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sitzteil (8) und/oder das Rückenlehnenteil (9) unter Umgehung zum Erzeugen von auf die Räder (4, 5, 6, 7; 104, 105, 106, 107) wirkenden Antriebskräften mit der Antriebseinrichtung (15; 115) wirkverbunden sind/ist, wobei das Sitzteil (8) und/oder das Rückenlehnenteil (9) weder ein ausschließliches noch ein zusätzliches Antriebsmittel zum Antreiben der Räder (4, 5; 104, 105) darstellen/darstellt.
  2. Rollstuhl (1; 101) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das
    Rückenlehnenteil (9) mittels der Antriebseinrichtung (15; 115) um eine Rückenlehnenteilmittenlage (23) seitlich quer zur Sitzrichtung (12) auslenkbar ist.
  3. Rollstuhl (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinrichtung (15; 115) wenigstens ein muskelbetriebenes Hebelarmelement (16; 116) umfasst, mittels welchem wenigstens eines der Räder (4, 5; 104, 105) und das Sitzteil (8) und/oder das Rückenlehnenteil (9) händisch antreibbar sind.
  4. Rollstuhl (1; 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinrichtung (15; 115) eine Getriebeeinheit (20) mit zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelementen (40, 41) sowie mit einem drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelement (44) zum Treiben wenigstens des Sitzteils (8) und mit einem kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelement (47) zum Treiben wenigstens eines der Räder (4, 5; 104; 105) umfasst.
  5. Rollstuhl (1; 101) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente (40, 41) mit den Ausgangswellenelementen (44, 46) derart wirkverbunden angeordnet sind, dass einerseits das Sitzteil (8) und/oder das Rückenlehnenteil (9) des Sitzes (3) oszillierend und andererseits ein Radachsenelement (11) des Rollstuhls (1; 101) kontinuierlich umlaufend von diesen Eingangswellenelementen (40, 41) antreibbar sind.
  6. Rollstuhl (1; 101) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente (40, 41) einerseits mit dem drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelement (44) jeweils durch Kegel radelemente und andererseits mit dem kontinuierlich umlaufend antreibbaren Ausgangswellenelement (47) jeweils durch eine Freilaufeinrichtung (56, 57) wirkverbunden angeordnet sind.
  7. Rollstuhl (1; 101) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Ausgangskegelradelement (65) des drehschwingend antreibbaren Ausgangswellenelements (44) gleichzeitig jeweils mit einem Eingangskegelradelement (66, 67) der zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelemente (40, 41) kämmt.
  8. Rollstuhl (1; 101) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das drehschwingend antreibbare Ausgangswellenelement (44) ein Ausgangskegelradelement (65) und das kontinuierlich umlaufend antreibbare Ausgangswellenelement (47) ein Kettenritzelelement (48) umfasst.
  9. Rollstuhl (1; 101) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den zwei drehschwingend antreibbaren Eingangswellenelementen (40, 41) zumindest ein muskelkraftbetriebenes Hebelarmelement (16) angeordnet ist.
EP13005159.2A 2012-11-02 2013-10-31 Rollstuhl und Verfahren zum Betreiben eines Rollstuhls Active EP2727568B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161154.8A EP2905003B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Nachrüstsatz für einen Rollstuhl
EP15161158.9A EP2905004B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021592.4A DE102012021592B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Rollstühle und Nachrüstsatz für einen Rollstuhl

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161154.8A Division EP2905003B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Nachrüstsatz für einen Rollstuhl
EP15161154.8A Division-Into EP2905003B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Nachrüstsatz für einen Rollstuhl
EP15161158.9A Division EP2905004B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
EP15161158.9A Division-Into EP2905004B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2727568A1 EP2727568A1 (de) 2014-05-07
EP2727568B1 true EP2727568B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=49546210

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161158.9A Not-in-force EP2905004B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
EP13005159.2A Active EP2727568B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Rollstuhl und Verfahren zum Betreiben eines Rollstuhls
EP15161154.8A Not-in-force EP2905003B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Nachrüstsatz für einen Rollstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161158.9A Not-in-force EP2905004B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161154.8A Not-in-force EP2905003B1 (de) 2012-11-02 2013-10-31 Nachrüstsatz für einen Rollstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP2905004B1 (de)
DE (1) DE102012021592B4 (de)
DK (1) DK2727568T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106472A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Desino Gmbh Manuell betreibbarer Rollstuhl
DE102017107964A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Desino Gmbh Rollstuhlvorrichtung zu einer aktiven Bewegung einer Sitzeinheit eines Rollstuhls
CN112515868A (zh) * 2020-12-17 2021-03-19 杨维 一种外科护理便捷轮椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000115A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Isik Hasan Hueseyin Rollstuhl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121860C (de) *
DE88425C (de) *
DE81124C (de) * 1894-10-15 1895-05-11
GB191005907A (en) * 1909-03-09 1910-08-11 Daniel Rupley Improvements in Velocipede Chairs, more particularly for use by Invalids.
DE3534266A1 (de) * 1985-09-26 1986-02-20 Fritz Dipl.-Ing. 4570 Quakenbrück Becker Muskelkraftfahrzeug mit ausgeglichenem pendelantrieb
DE3827153C1 (en) * 1988-08-10 1989-08-24 Bentronic Gesellschaft Fuer Medizin-Elektronik Mbh, 8069 Wolnzach, De Wheel-chair
EP0900555A3 (de) * 1997-09-08 1999-10-06 Sunrise Medical HHG Inc. Rollstuhl mit kippbarem Sitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000115A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Isik Hasan Hueseyin Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021592B4 (de) 2014-12-18
EP2905004A1 (de) 2015-08-12
DK2727568T3 (en) 2016-03-14
EP2727568A1 (de) 2014-05-07
EP2905004B1 (de) 2017-05-17
EP2905003A1 (de) 2015-08-12
EP2905003B1 (de) 2017-05-17
DE102012021592A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379218A2 (de) Sport- und Trimmgerät
DE10242552B4 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
DE102011057181A1 (de) Gehwagen für den Innenbereich
EP2727568B1 (de) Rollstuhl und Verfahren zum Betreiben eines Rollstuhls
DE19615392C1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergometers
DE2802311A1 (de) Sportroller
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
DE102017003528A1 (de) Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern
DE102008019688A1 (de) Fahrzeug zum Überwinden von Stufen
EP1228954B1 (de) Spielfahrzeug
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
EP2790997B1 (de) Roller mit handantrieb
DE343207C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit durch Lenker gefuehrten Schreithebeln
DE29707594U1 (de) Möbel mit integrierter Massageeinheit
EP3112245B1 (de) Fahrbares trainingsgerät für die körperliche ertüchtigung
DE202022104863U1 (de) Muskelkraftbetriebener Rollstuhl
AT146855B (de) Sitzanordnung, insbesondere für Kraft-, Schienen- und Luftfahrzeuge.
WO2020187968A1 (de) Rollator
EP3552942A1 (de) Muskelkraftantrieb und vorrichtung mit einem muskelkraftantrieb
DE102018212291A1 (de) Rollendes Gehgerät
CH719964A2 (de) Verstellbarer Rollstuhl für unterschiedliche Körperhaltungen.
DE156191C (de)
DE102019121133A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE3236707A1 (de) Schaukelgeraet
DE29701945U1 (de) Geh-Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20140717

Extension state: BA

Payment date: 20140717

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001581

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8058 ZUERICH-FLUGHAFEN (CH)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201116

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031