EP2726680B1 - FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION - Google Patents

FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION Download PDF

Info

Publication number
EP2726680B1
EP2726680B1 EP12735426.4A EP12735426A EP2726680B1 EP 2726680 B1 EP2726680 B1 EP 2726680B1 EP 12735426 A EP12735426 A EP 12735426A EP 2726680 B1 EP2726680 B1 EP 2726680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
layer
waterproof
double
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12735426.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2726680A1 (de
Inventor
Jürgen Lorenz
Robert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wopfinger Baustoffindustrie GmbH
Original Assignee
Wopfinger Baustoffindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46514025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2726680(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wopfinger Baustoffindustrie GmbH filed Critical Wopfinger Baustoffindustrie GmbH
Priority to PL12735426T priority Critical patent/PL2726680T3/pl
Publication of EP2726680A1 publication Critical patent/EP2726680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2726680B1 publication Critical patent/EP2726680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application

Definitions

  • the invention relates to a facade construction for thermal insulation and cladding of building exterior walls with a to be arranged on the building exterior wall thermal barrier coating, a waterproof layer and at least one cladding panel.
  • the invention further relates to a method for producing such a facade construction.
  • thermal barrier coatings In order to reduce energy losses through heat given off via building exterior walls, it is known to apply thermal barrier coatings on the inside or outside of the walls.
  • the thermal barrier coatings are glued to the exterior wall of the building or attached to it with dowels and provided, for example, with a reinforcement and a mineral outer layer. It is also known to protect thermal barrier coatings by gluing or spaced arrangement of outer panels from mechanical damage and weathering.
  • the DE 40 07 268 A1 relates to a method for producing a waterproof coating layer provided with a waterproof coating for a building, which has a two-shell outer wall consisting of an inner shell and an outer shell spaced therefrom.
  • the thermal barrier coating is arranged on the outside of the inner shell.
  • the outer shell is not glued to the thermal barrier coating, but attached to the inner shell with anchors, which penetrate the thermal barrier coating.
  • the waterproof coating is applied to the insulating layer in the form of an adherent liquid, for example by spraying, painting or trowelling with a layer thickness of 1 to 1.5 mm.
  • the waterproof coating consists of liquid plastic, for example an organic polymer, or of a water-dispersing, semi-liquid latex mixture.
  • the insulating layer is for example a mineral fiber board. As outer shell facade panels made of plastic or natural stone are mentioned.
  • the WO 98/05604 A1 refers to inorganic or organic insulation materials, such as phenolic resin, polystyrene or polyurethane rigid foams for insulation against temperature, sound or moisture.
  • a waterproof, water vapor permeable functional layer is arranged on at least one side of the insulating layer.
  • a dispersion or solution with polymers based on polyester, preferably Copolyetherestergroundlage, polyurethane base, on the insulating layer, or polyetheramide base, preferably Copolyetheramidgroundlage applied.
  • the application can be done inter alia by spraying, brushing, rolling, dipping, brushing or painting. This document thus relates to a waterproof coating of thermal insulation materials, but does not describe a detailed structure of a building facade.
  • the EP 1 455 027 A1 discloses a thermal insulation element for buildings, wherein the thermal insulation element has an insulation board with arranged on the surface of lamination.
  • the thermal insulation element is glued, for example, with a basement wall or attached to this with dowels.
  • the lamination is preferably a glued to the thermal insulation element fiber cement board or plastic plate to protect the thermal insulation element from mechanical damage and save subsequent plaster work.
  • DE 100 07 775 A1 In the introduction to the description of DE 100 07 775 A1 is generally referred to the sticking of aluminum sheets, plastic sheets or wood panels on EPS / XPS thermal insulation panels for special applications.
  • the DE 100 07 775 A1 itself refers to an EPS / XPS plate provided with depressions or an adhesive on the plate surface to be coated.
  • a mineral outer layer On the EPS / XPS plate, a mineral outer layer, if necessary, with a reinforcement applied.
  • the AT 409 986 B relates to a multilayer facing shell for sound or thermal insulation of a building.
  • the front shell has a foam layer formed from interconnected foam rubber, which is glued to the building wall.
  • a cover layer such as a plasterboard or a fiberboard, fixed by means of an adhesive.
  • CN 201128969 Y refers to a polyurethane insulation board, which may have on one side surface a waterproof adhesive layer, another adhesive layer and a waterproof layer.
  • the US 4,351,873 A discloses an insulating panel for covering roofs and building walls with a solid closed cellular polyurethane foam core, which is continuously provided on one of its surfaces with a waterproof coating, on which a further coating with less Water absorption is glued to form a gap.
  • the insulation board is coated with hot bitumen, in which cladding panels are inserted.
  • the structure of the insulation board and the attachment of the cladding panels thereto is correspondingly expensive.
  • the US 2003/0041544 A1 relates to a structurally reinforced, to be glued to a frame of a building wall insulation panel with an insulating layer, on one side of a reinforcing layer and on the other side optionally a cladding layer is glued.
  • the facade construction should be durable and long-term damage to the building fabric, for example, by penetrating into the thermal barrier coating moisture due to driving rain or other environmental influences, can be avoided.
  • the facade construction have the necessary to achieve road safety mechanical stability and at the same time allow a visually appealing as possible external appearance and increased creative freedom.
  • the cladding panel is adhesively bonded directly to the waterproof layer via at least one adhesive section and the waterproof layer has a waterproof reinforcement arranged on the thermal barrier layer and / or a waterproof coating of the reinforcement arranged on the thermal barrier layer and the adhesive section at least a double-sided adhesive strip and at least one adhesive layer of polyurethane adhesive or polyurethane foam has.
  • the thermal barrier coating is glued in a conventional manner with the side of the building exterior wall to be insulated and / or secured with dowels.
  • a cement-based mineral powder cement can be used as an adhesive.
  • Both the thermal barrier coating and the adhesive layer may be designed or arranged to be moisture-wicking, vapor-permeable or vapor-retarding.
  • the on the outside of the building exterior wall facing away from the thermal barrier coating arranged reinforcement comprises a layer of reinforcing mortar, in which a reinforcing fabric is inserted.
  • the reinforcing fabric can either be pressed onto a first part-layer of the reinforcing mortar in order subsequently to be covered with a second sub-layer of reinforcing mortar, or the reinforcing fabric is pressed into a largely finished layer of reinforcing mortar.
  • the purpose of the reinforcing fabric is to prevent the formation of stress cracks, which are due for example to changing temperature influences, within the layer of reinforcing mortar largely.
  • a reinforcing fabric As a reinforcing fabric, as known from the prior art, mesh or lattice-like structures or fabrics and, for example, knitted fabrics, scrims or fleece can be used.
  • a reinforcement for example, an alkali-resistant glass fiber fabric can be embedded in a filler made of a cement-based mineral powder adhesive.
  • the waterproof layer prevents moisture from penetrating into the thermal barrier coating and thus damaging it. In the cold season, the humidity could also Cause frost damage, the elimination of which is associated with corresponding financial expense.
  • the watertight layer is formed by means of a watertight reinforcement, which is applied to the thermal barrier coating in a manner known per se, then, for example, a further coating for protection against penetrating moisture can be dispensed with.
  • a waterproof reinforcement is achieved for example by means of a sand, light mineral aggregates, white cement and white lime mortar.
  • a waterproof, possibly diffusion-open, reinforcing fabric could be embedded in a non-waterproof reinforcing mortar.
  • the reinforcement can not be waterproof.
  • a waterproof, adhesive coating preferably a dispersion or a solution with polymers, is applied to the reinforcement in order to obtain a waterproof layer.
  • the waterproof layer is formed to be open to diffusion or at least steam-retarding. This allows the delivery of existing in the armor or in the thermal barrier coating moisture.
  • a waterproof reinforcement can also be provided with a waterproof coating.
  • the watertight layer is arranged substantially uninterrupted at least in the area of the facade to be protected from moisture and forms a permanently stable connection with the thermal barrier coating.
  • at least one, but generally a plurality of trim panels are secured to the waterproofing layer.
  • the attachment takes place according to the invention by means of an adhesive connection.
  • Such a frictional connection offers over positive connections the advantage that no labor-intensive assembly steps to provide anchors to the building exterior wall are required.
  • caused by any anchoring or screw connections caused cold spots and the required material costs.
  • the cladding panels can thus with little time the waterproof layer can be attached.
  • the cladding panel may in principle be any panel suitable for outdoor use, comprising, for example, wood, plastic, metal, ceramic, stone or combinations thereof.
  • the adhesive used for the attachment of the cladding panels is waterproof and has over the expected life of a building facade the required adhesive force.
  • polymer-bound adhesive is suitable as an adhesive material.
  • the cladding panels are glued over at least one adhesive portion with the waterproof layer. This adhesive portion may be arranged over the entire surface on the inside of the cladding panel, or only in a partial area thereof.
  • the adhesive section has at least one double-sided adhesive strip and at least one adhesive layer of polyurethane adhesive or polyurethane foam.
  • the bonding of the cladding panels by means of a double-sided adhesive, in particular adhesive tape, offers the advantage of immediate adhesion of the cladding panel to the waterproof layer.
  • the number of adhesive strips is not limited in the invention and preferably depends on the weight and the size of the cladding panel used. By providing a suitable number of adhesive strips thus additional fastening means are not required.
  • the double-sided adhesives which preferably have a strip shape, but are not limited thereto, can already be glued to the manufacturing site of the cladding panel on one side, so that at the construction site for gluing the cladding panel with the waterproof layer, for example, only a protective strip is removed from the adhesive strip must become.
  • an adhesive layer is applied to the inside of the trim panel Polyurethane adhesive or polyurethane foam arranged. As a result, the cladding panel is bonded to the waterproof layer with both a double-sided adhesive tape and an adhesive layer of polyurethane adhesive or polyurethane foam.
  • the adhesive layer is arranged in the area not covered by the adhesive strip, the quantity of applied adhesive material being selected depending on the weight and the area of the cladding panel used.
  • the advantage of this combination of double-sided adhesive strips and at least one adhesive layer is, in particular, that the double-sided adhesive strip results in an immediate bonding to the waterproof layer, which holds the lining plate in the desired position, while the additional adhesive layer gradually assumes its final adhesive force.
  • the use of polyurethane foam offers the particular advantage that it expands between the cladding panel and the waterproof layer and thus a correspondingly large adhesive surface is achieved with low material costs.
  • polyurethane foam over polyurethane adhesive has the advantage of lower material costs.
  • the distance between the cladding panel and the watertight layer caused by the height of the double-sided adhesive tape is not limited in the invention, but is preferably several millimeters.
  • the trim panel is compared to a horizontal arrangement of the double-sided adhesive strip particularly well against a mainly caused by gravity slippage in the vertical direction and detachment of the trim panel of the waterproof layer due to the now lack of connection to the secured horizontally arranged adhesive strip.
  • the arrangement of the double-sided adhesive strip on the waterproof layer must by no means take place exactly vertically. It is essential, as described above, that the double-sided adhesive strip ensures stable attachment of the trim panel.
  • a substantially vertical arrangement of the adhesive strip also has the advantage that penetrating moisture, for example due to driving rain, can not accumulate on the long upper edge of a horizontally extending adhesive strip, which in particular In the cold season frost damage and thus damage to the facade construction can be prevented by freezing the accumulated water masses.
  • the circumference of at least one adhesive layer is substantially circular or annular and the at least one double-sided adhesive strip is spaced from the adhesive layer.
  • the adhesive layer can have any shape, these vertically directed depressions, in which moisture or water can collect, should be avoided.
  • the arrangement of the adhesive layer in a circular or ring shape allows moisture to flow away at the edges of this adhesive layer if the edges do not contact the double-sided adhesive strips.
  • the application of the adhesive layer in circular or ring shape can also be particularly time-saving, as this is possible without multiple discontinuation of the adhesive containing container.
  • the adhesive region advantageously has correspondingly large extensions in the horizontal and vertical directions. Deviating from a circle or ring shape, the adhesive layer can of course also circular or ring-like, such as elliptical, are applied.
  • At least one adhesive layer is arranged pointwise or stripwise, preferably substantially vertically. Both by means of a pointwise as well as stripwise arrangement of the adhesive layer, a preferably substantially uniform distribution of the adhesive layer between the cladding panel and the watertight layer can be achieved in a material-saving manner. Due to a generally caused by the pressing of the cladding plate broadening of the dot-wise or strip applied adhesive layer, the distance between the individual points or strips is selected such that no contiguous, over the width of the cladding plate extending adhesive layers arise at the top of penetrating moisture rainwater could collect.
  • strip-wise adhesive layers substantially vertically so that water that has penetrated between the lining plate and the watertight layer can flow off as unhindered as possible.
  • the adhesive layer for bonding a cladding panel both have pointwise as well as stripwise sections.
  • a plurality of cladding panels are spaced apart.
  • the cladding panels may in this case be spaced both vertically and horizontally from each other. Since the cladding panels do not necessarily have to adjoin one another and in particular do not have to have a watertight connection with each other, the façade can in principle be adequately designed for aesthetic requirements. For example, it would be possible to arrange the cladding panels stripwise horizontally or vertically at a distance from the respective adjacent strips. In order to further improve the visual impression of the facade construction, the color of the waterproof layer can be matched with that of the cladding panels.
  • the penetrating due to environmental influences between adjacent and spaced cladding panels moisture is either in the case of a full-surface bonding of the cladding panel can not penetrate between these and the waterproof layer and thus flow freely on the front or the edge of the cladding panel or in the case of non-full-surface bonding over gaps between the cladding panel, the waterproof coating and the adhesive layer can drain.
  • the cladding structure can also be used for power generation.
  • the type of photovoltaic element is basically not limited in this case and includes, for example, photovoltaic panels, photovoltaic films and photovoltaic coatings.
  • the photovoltaic elements may have the size of the cladding panel or be formed smaller.
  • the shape of the photovoltaic elements is not limited.
  • several identical or different photovoltaic elements can be arranged on the cladding panel.
  • the attachment of separate photovoltaic elements on the cladding panel is carried out in a known manner and can be carried out at the construction site or already at the production site of the cladding panel.
  • the photovoltaic element may also be part of the cladding panel itself.
  • the invention further relates to a method for producing a facade construction, wherein a thermal barrier coating on a The building exterior wall is attached and provided with a reinforcement, wherein the reinforcement is waterproof and / or a waterproof coating is applied to the reinforcement and at least one cladding panel is adhesively bonded directly to the waterproof or waterproof coating via at least one adhesive portion, wherein on the cladding panel at least an adhesive layer of polyurethane adhesive or polyurethane foam and at least one additional double-sided adhesive strip is applied.
  • the application of the thermal barrier coating on the building exterior wall takes place here in a conventional manner by gluing, optionally using additional fasteners such as dowels.
  • the thermal barrier coating is provided with a reinforcement that is watertight to protect the thermal barrier coating against moisture penetration or that is waterproofed or both waterproof and waterproofed.
  • any waterproof coating is applied to the reinforcement without interruption, at least in the region of the exterior wall of the building to be protected from moisture.
  • the application may be carried out by means known to those skilled in the art, for example by brushing, spraying, rolling or other methods.
  • the watertight formation of a reinforcement or the watertight coating of a reinforcement, which itself may also be waterproof has the particular advantage that, because of the reinforcement fabric, temperature-related or other environmental cracks in the waterproof layer are avoided.
  • the waterproof reinforcement or the waterproof coating can also, as known from the prior art, be designed to be open to diffusion or vapor-damping.
  • the at least one trim panel is bonded to the waterproof layer at least via an adhesive section.
  • a full-surface bonding in this case has the particular advantage that moisture can not penetrate between the cladding panel and the waterproof layer.
  • At least one adhesive layer of polyurethane adhesive or polyurethane foam and at least one additional double-sided adhesive strip is applied to the cladding panel.
  • the At least one double-sided adhesive strip can be applied to the trim panel both at the factory prior to delivery to the construction site and at the construction site itself by delivering the trim panel and the at least one double-sided adhesive strip separately. By peeling off a protective film from one side of the double-sided adhesive strip, it can be glued to the trim panel, for example.
  • the arrangement of the double-sided adhesive strip in a preferably vertical direction on the watertight layer offers the advantage of improved securing of the lining panel against slipping as compared to a horizontal arrangement. In addition, this arrangement in the vertical direction allows easier drainage of moisture between the cladding panel and waterproof layer.
  • An adhesive layer of polyurethane adhesive or polyurethane foam is also applied to the cladding panel provided with the double-sided adhesive strip in order to achieve an even better bonding of the cladding panel to the watertight layer.
  • the cladding panel is pressed onto the waterproof layer in the desired position, the double-sided adhesive strip providing an instant adhesive bond.
  • the cladding panel could also be bonded to the waterproofing layer without a double-sided adhesive tape and only using the aforementioned adhesive layer.
  • At least one adhesive layer is applied to the trim panel in pointwise or strip-like fashion in the substantially vertical direction in the bonded state.
  • the adhesive layer is applied here at the site of the construction site, wherein an optionally applied strip-like adhesive layer, when the cladding plate is glued to the waterproof layer, is oriented substantially in the vertical direction.
  • the adhesive layers are also applied in such a way that they form as possible no marginal areas in which water could collect, allowing unhindered outflow of water.
  • the adhesive layer applied dot-wise or in strips horizontally extending adhesive layers having vaulted edge regions in the vertical direction, in which water could accumulate, are avoided.
  • the adhesive layers are arranged substantially uniformly between the cladding panel and the waterproof layer.
  • At least one adhesive layer is applied in a substantially circular or annular manner and at a distance from the at least one double-sided adhesive strip to the trim panel.
  • the circle or ring shape allows a particularly time-saving application, wherein the bonding also takes place over a large area.
  • the invention is by no means limited to the precise formation of the adhesive layer in a circular or ring shape, but it is essential that the formation of the edge region of the adhesive layer prevents accumulation of water and allows unhindered outflow of the same.
  • Fig. 1 shows a facade construction in a view from above with a building exterior wall 1, a thermal barrier coating 2, a reinforcement 3, a 3 applied to the reinforcement watertight Coating 4, two double-sided adhesive strips 5 and a cladding panel 6.
  • the building outer wall 1 may consist of bricks, such as perforated bricks, concrete, in particular reinforced concrete or aerated concrete, sand-lime brick or other materials suitable for coating with thermal insulation elements.
  • the thermal barrier coating 2 may preferably be formed, without being limited thereto, from polystyrene rigid foam panels, in particular EPS or XPS panels or mineral fiber panels, and fastened to the exterior wall 1 of the building in a manner known from the prior art.
  • the thickness of the thermal barrier coating 2 is preferably selected in the range of 12 to 20 cm, but in any case to an extent that the dew point is in the thermal barrier coating 2 and not in the building exterior wall 1. This is due to temperature fluctuations Moisture in the building exterior wall 1 avoided. Any resulting in the thermal barrier coating 2 due to temperature moisture can be removed via the reinforcement 3, the possible waterproof coating 4, the adhesive portion and the cladding panels 6 in the environment, if advantageously these components are vapor-permeable or vapor-barrier, but not formed steam barrier.
  • An embedded in the reinforcing layer 3 reinforcing fabric is not shown for reasons of clarity of the illustrations.
  • the reinforcement 3 is preferably formed with a layer thickness of 5 to 6 cm.
  • the reinforcing fabric is preferably arranged in the outer third or at least in the outer half of the reinforcing layer 3.
  • the reinforcement 3 could also be made waterproof, in which case the waterproof coating 4 omitted or, in order to increase the security against penetrating moisture, may be additionally arranged.
  • the thickness of a possibly applied coating 4 is preferably in the range of at most 1 mm. This allows for larger layer thicknesses a material-saving coating and favors the passage of water vapor through the waterproof coating.
  • the trim panel 6 is according to the example in Fig. 1 only two double-sided adhesive strip 5 to form an air gap 7, which allows unhindered drainage of rainwater penetrating, glued to the waterproof coating 4.
  • Fig.1 also shows a arranged on the outside of the cladding panel 6 photovoltaic element 14th
  • Fig. 2 points in the direction of the arrows A in Fig. 1 the inside of a cladding panel 6 with two arranged along their vertical sides double-sided adhesive strip 5, three circular adhesive layers 8 and an annular adhesive layer 9.
  • the adhesive layers 8 and 9 are advantageously arranged substantially uniformly distributed on the inside of the cladding panel 6.
  • the shape of the adhesive layers 8 and 9 allows unhindered drainage of penetrating moisture or rainwater.
  • Fig. 3 shows the inside of a cladding panel 6 with two vertically arranged double-sided adhesive strips 5 and an annular adhesive layer 9, which was placed at a short distance from the double-sided adhesive strips 5, so that their by the pressing of the cladding panel 6 to the waterproof coating 4 caused broadening to a Contact with the double-sided adhesive strips 5 leads.
  • Moisture or rainwater 10 penetrating between the cladding panel 6 and the watertight layer 4 is prevented from flowing off in this case and could, in particular in the case of freezing, lead to damage to the facade structure.
  • Fig. 4 1 shows an arrangement of point-wise applied adhesive layers 11 and substantially vertically applied adhesive layers 12 between two double-sided adhesive strips 5 in the state of the covering plate 6 bonded to the watertight coating 4.
  • Fig. 5 shows a four cladding panels 6 comprehensive facade section 13, wherein the cladding panels 6 are arranged in the horizontal direction with a distance d 1 and in the vertical direction with a distance d 2 to each other.
  • the cladding panels may be arranged without spacing to each other, so that in particular a mutual investment of the cladding panels 6 is possible.
  • the distance values are preferably chosen so that the cladding panels 6, as required, the necessary protection against environmental influences or general mechanical damage or to the aesthetic design to fulfill the facade.
  • the distances d 1 and d 2 preferably have a value of approximately 3 to 4 mm.
  • different cladding panels 6 may be provided with differently arranged adhesive layers 8, 9, 11, 12. Even if in the Fig. 2-5 it is also possible to arrange only a single or more than two double-sided adhesive strips 5 on the inside of the cladding panels 6.
  • the adhesive layers 8, 9, 11, 12 may have different shapes to the exemplary embodiments, as long as it is ensured that penetrating moisture 10 can flow away unhindered along its edge.
  • the double-sided adhesive strips 5 rectangular according to the representations for example, these could also have an elongated elliptical shape or be replaced by a plurality of substantially individual adhesive spots or adhesive surfaces arranged in a strip.
  • the adhesive layers 5, 8, 9, 11, 12 are applied to the inside of the trim panel 6, it is of course also possible to apply these adhesive layers 5, 8, 9, 11, 12 to the respective trim panel 6 to arrange opposite points on the waterproof layer 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden mit einer auf der Gebäudeaußenwand anzuordnenden Wärmedämmschicht, einer wasserdichten Schicht und wenigstens einer Verkleidungsplatte. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion.
  • Um Energieverluste durch über Gebäudeaußenwände abgegebene Wärme zu reduzieren, werden auf der Innen- bzw. Außenseite der Wände bekannterweise Wärmedämmschichten aufgebracht. Die Wärmedämmschichten werden hierbei mit der Gebäudeaußenwand verklebt oder an dieser mit Dübeln befestigt und beispielsweise mit einer Armierung und einer mineralischen Außenschicht versehen. Es ist weiters bekannt Wärmedämmschichten durch Aufkleben oder beabstandetes Anordnen von Außenplatten vor mechanischer Beschädigung und Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Die DE 40 07 268 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem wasserdichten Überzug versehenen Wärmedämmschicht für ein Bauwerk, das eine zweischalige Außenwand bestehend aus einer Innenschale und einer hierzu beabstandeten Außenschale aufweist. Die Wärmedämmschicht ist auf der Außenseite der Innenschale angeordnet. Die Außenschale ist jedoch nicht mit der Wärmedämmschicht verklebt, sondern an der Innenschale mit Ankern befestigt, welche die Wärmedämmschicht durchdringen. Der wasserdichte Überzug wird auf die Dämmschicht in Form einer haftenden Flüssigkeit beispielsweise durch Aufspritzen, Anstreichen oder Aufspachteln etwa mit einer Schichtdicke von 1 bis 1,5 mm aufgetragen. Der wasserdichte Überzug besteht aus flüssigem Kunststoff, beispielsweise einem organischen Polymerisat, oder aus einer in Wasser dispergierenden, halbflüssigen Latexmischung. Die Dämmschicht ist beispielsweise eine Mineralfaserplatte. Als Außenschale werden Fassadenplatten aus Kunststoff oder Naturstein erwähnt.
  • Die WO 98/05604 A1 bezieht sich auf anorganische bzw. organische Dämmstoffe, bespielsweise Phenolharz-, Polystyrol-, oder Polyurethan-Hartschäume zum Dämmen gegen Temperatur-, Schall- bzw. Feuchtigkeitseinflüsse. Auf mindestens einer Seite der Dämmschicht ist eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht angeordnet. Hierfür wird auf die Dämmschicht eine Dispersion bzw. eine Lösung mit Polymeren auf Polyestergrundlage, vorzugsweise Copolyetherestergrundlage, Polyurethangrundlage, bzw. Polyetheramidgrundlage, vorzugsweise Copolyetheramidgrundlage, aufgetragen. Das Auftragen kann unter anderem mittels Aufsprühen, Aufpinseln, Aufwalzen, Eintauchen, Streichen oder Lackieren erfolgen. Diese Druckschrift bezieht sich somit auf eine wasserdichte Beschichtung von Wärmedämmstoffen, beschreibt jedoch keinen detaillierten Aufbau einer Gebäudefassade.
  • Die EP 1 455 027 A1 offenbart ein Wärmedämmelement für Gebäude, wobei das Wärmedämmelement eine Dämmplatte mit auf deren Oberfläche angeordneter Kaschierung aufweist. Das Wärmedämmelement wird beispielsweise mit einer Kellerwand verklebt oder an dieser mit Dübeln befestigt. Die Kaschierung ist vorzugsweise eine auf das Wärmedämmelement aufgeklebte Faserzementplatte oder Kunststoffplatte, um das Wärmedämmelement vor mechanischer Beschädigung zu schützen und nachfolgende Verputzarbeit einzusparen.
  • In der Beschreibungseinleitung der DE 100 07 775 A1 wird allgemein auf das Aufkleben von Aluminiumblechen, Kunststoffplatten oder Holzplatten auf EPS/XPS-Wärmedämmplatten für spezielle Einsatzzwecke hingewiesen. Die DE 100 07 775 A1 selbst bezieht sich auf eine EPS/XPS-Platte die auf der zu beschichtenden Plattenoberfläche mit Vertiefungen bzw. einem Klebstoff versehen ist. Auf die EPS/XPS-Platte wird eine mineralische Außenschicht, nötigenfalls mit einer Armierung, aufgebracht.
  • Die AT 409 986 B betrifft eine mehrschichtige Vorsatzschale zur Schall- bzw. Wärmedämmung eines Gebäudes. Die Vorsatzschale weist eine aus miteinander verbundenen Schaumstoffflocken gebildete Schaumstoffschicht auf, die mit der Gebäudewand verklebt wird. An der der Gebäudewand abgewandten Oberfläche der Schaumstoffschicht ist eine Deckschicht, beispielsweise eine Gipskartonplatte oder eine Faserplatte, mittels eines Klebstoffes befestigt.
  • Der Abstract der CN 201128969 Y bezieht sich auf eine Polyurethan Dämmplatte, die auf einer Seitenfläche eine wasserdichte Klebeschicht, eine weitere Klebeschicht und eine wasserdichte Schicht aufweisen kann.
  • Die US 4,351,873 A offenbart eine Dämmplatte für die Verkleidung von Dächern und Gebäudewänden mit einem festen geschlossen-zelligen Polyurethanschaumkern, der an einer seiner Oberflächen kontinuierlich mit einer wasserdichten Beschichtung versehen ist, auf welche eine weitere Beschichtung mit geringer Wasseraufnahmefähigkeit unter Ausbildung eines Zwischenraumes geklebt ist. Die Dämmplatte wird mit heißem Bitumen beschichtet, in welches Verkleidungsplatten eingelegt werden. Der Aufbau der Dämmplatte und die Befestigung der Verkleidungsplatten daran ist dementsprechend aufwändig.
  • Aus der FR 2 359 942 A1 geht eine auf einer Gebäudeaußenwand angeordnete Wärmedämmschicht hervor, die im Inneren eine wasserdichte Schicht enthält. Auf die Wärmedämmschicht sind mehrere im Abstand zueinander angeordnete Verkleidungsplatten geklebt.
  • Die US 2003/0041544 A1 betrifft eine strukturell verstärkte, auf einen Rahmen einer Gebäudewand zu verklebende Dämmverkleidung mit einer Dämmschicht, auf deren eine Seite eine Verstärkungsschicht und auf deren andere Seite optional eine Verkleidungsschicht geklebt ist.
  • Die vorstehend genannten Druckschriften beschreiben somit einerseits die Beschichtung einer Wärmedämmschicht mit einem wasserdichten Überzug und andererseits das Aufkleben von Platten, beispielsweise Kunststoff- oder Faserzementplatten, auf eine Wärmedämmschicht.
  • Die Anordnung einer vorgesetzten Fassade an einer wärmegedämmten Gebäudeaußenwand erfüllt zwar die Anforderungen an den Schutz der Wärmedämmung, ist jedoch auch arbeits- und somit kostenintensiv. Zudem wird die Dicke der Gebäudefassade in oft unerwünschtem Ausmaß erhöht. Die im Stand der Technik beschriebene direkte Verklebung von Außenplatten auf die Wärmedämmschicht erfolgt hingegen ohne weitgehende Maßnahmen zum Schutz der Wärmedämmschicht vor Feuchtigkeit, wodurch insbesondere bei Anordnungen im Außenbereich auch Schäden durch Frost entstehen können. Die offenbarten Konstruktionen schränken zudem die oftmals gewünschte Flexibilität in der Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes der Fassade ein.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren und eine Fassade zu konstruieren, die mit möglichst geringem Zeitaufwand, auf einfache Weise und somit kostengünstig herstellbar ist. Zudem soll die Fassadenkonstruktion langlebig sein und langfristig Schäden an der Bausubstanz, beispielsweise durch in die Wärmedämmschicht eindringende Feuchtigkeit aufgrund von Schlagregen oder anderen Umwelteinflüssen, vermieden werden. Insbesondere soll die Fassadenkonstruktion die für die Erzielung der Verkehrssicherheit nötige mechanische Stabilität aufweisen und zugleich ein optisch möglichst ansprechendes äußeres Erscheinungsbild und vergrößerten gestalterischen Spielraum ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verkleidungsplatte über zumindest einen Klebeabschnitt direkt mit der wasserdichten Schicht verklebt ist und die wasserdichte Schicht eine auf der Wärmedämmschicht angeordnete wasserdichte Armierung und/oder eine wasserdichte Beschichtung der/einer auf der Wärmedämmschicht angeordneten Armierung aufweist und der Klebeabschnitt zumindest einen doppelseitigen Klebestreifen und zumindest eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum aufweist. Die Wärmedämmschicht wird in dem Fachmann bekannter Weise mit der zu dämmenden Seite der Gebäudeaußenwand verklebt und/oder mit Dübeln befestigt. Als Klebemittel kann beispielsweise ein mineralischer Pulverkleber auf Zementbasis Anwendung finden. Sowohl die Wärmedämmschicht als auch die Klebeschicht können hierbei, um Feuchtigkeitstransport zu ermöglichen, diffusionsoffen oder dampfbremsend ausgebildet bzw. angeordnet sein. Die auf der der Gebäudeaußenwand abgewandten Seite der Wärmedämmschicht angeordnete Armierung umfasst eine Schicht aus Armierungsmörtel, in die ein Armierungsgewebe eingelegt ist. Das Armierungsgewebe kann entweder auf eine erste Teilschicht des Armierungsmörtels aufgedrückt werden, um anschließend mit einer zweiten Teilschicht von Armierungsmörtel bedeckt zu werden, oder das Armierungsgewebe wird in eine weitgehend fertige Schicht aus Armierungsmörtel hinein gedrückt. Aufgabe des Armierungsgewebes ist es, die Bildung von Spannungsrissen, die beispielsweise auf wechselnde Temperatureinflüsse zurückzuführen sind, innerhalb der Schicht aus Armierungsmörtel weitgehend zu verhindern. Als Armierungsgewebe können, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, netz- oder gitterartige Strukturen oder Gewebe sowie beispielsweise Gewirke, Gelege oder Vlies verwendet werden. Zur Herstellung einer Armierung kann beispielsweise ein alkalibeständiges Glasfasergewebe in eine aus einem mineralischen Pulververkleber auf Zementbasis hergestellte Spachtelmasse eingebettet werden.
  • Die wasserdichte Schicht verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Wärmedämmschicht und somit Schäden an dieser. In der kalten Jahreszeit könnte die Feuchtigkeit zudem Frostschäden verursachen, deren Behebung mit entsprechendem finanziellen Aufwand verbunden ist. Wird die wasserdichte Schicht mittels einer wasserdichten Armierung gebildet, die auf die Wärmedämmschicht in an sich bekannter Weise aufgebracht wird, so kann beispielsweise eine weitere Beschichtung zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit entfallen. Eine wasserdichte Armierung wird beispielsweise mittels eines Sand, Leichtmineralzuschläge, Weißzement und Weißkalk aufweisenden Mörtels erzielt. Ebenso könnte in einen an sich nicht wasserdichten Armierungsmörtel ein wasserdichtes, gegebenenfalls diffusionsoffenes, Armierungsgewebe eingebettet werden.
  • Die Armierung kann jedoch auch nicht wasserdicht ausgebildet sein. In diesem Fall ist auf die Armierung eine wasserdichte, haftende Beschichtung, vorzugsweise eine Dispersion bzw. eine Lösung mit Polymeren, aufgebracht, um eine wasserdichte Schicht zu erhalten. Vorzugsweise, wenn auch nicht notwendiger Weise, ist die wasserdichte Schicht diffusionsoffen oder zumindest dampfbremsend ausgebildet. Dies ermöglicht die Abgabe von in der Armierung oder in der Wärmedämmschicht vorhandener Feuchtigkeit.
  • Um mit der wasserdichten Schicht eine noch zuverlässigere Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit zu erzielen, kann auch eine wasserdichte Armierung zusätzlich mit einer wasserdichten Beschichtung versehen werden.
  • Wesentlich ist zudem, dass die wasserdichte Schicht zumindest in dem vor Feuchtigkeit zu schützenden Bereich der Fassade im Wesentlichen unterbrechungsfrei angeordnet ist und eine dauerhaft stabile Verbindung mit der Wärmedämmschicht bildet. Um die Wärmedämmschicht und die wasserdichte Schicht vor schädigenden Umwelteinflüssen oder allgemein mechanischer Beschädigung zu schützen sowie aus Gründen der ästhetischen Fassadengestaltung, ist zumindest eine, im Allgemeinen jedoch eine Vielzahl von Verkleidungsplatten auf der wasserdichten Schicht befestigt. Die Befestigung erfolgt gemäß der Erfindung mittels einer Klebeverbindung. Eine derartige kraftschlüssige Verbindung bietet gegenüber formschlüssigen Verbindungen den Vorteil, dass keine arbeitsintensiven Montageschritte zum Vorsehen von Verankerungen an der Gebäudeaußenwand erforderlich sind. Zudem werden durch allfällige Verankerungen oder Verschraubungen verursachte Kältebrücken und der hierfür erforderliche Materialaufwand vermieden. Die Verkleidungsplatten können somit mit geringem Zeitaufwand an der wasserdichten Schicht befestigt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass, auch wenn eine formschlüssige Befestigung der Verkleidungsplatten an der Gebäudeaußenwand bzw. der wasserdichten Schicht nicht erforderlich ist, eine solche zusätzliche Befestigung im Rahmen der Erfindung keinesfalls ausgeschlossen ist. Die Verkleidungsplatte kann grundsätzlich jede für den Außenbereich geeignete Platte, die beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall, Keramik, Stein oder Kombinationen hiervon aufweist, sein. Das für die Befestigung der Verkleidungsplatten verwendete Klebematerial ist wasserdicht und weist über die zu erwartende Lebensdauer einer Gebäudefassade die hierfür erforderliche Klebekraft auf. Insbesondere ist polymergebundener Klebstoff als Klebematerial geeignet. Die Verkleidungsplatten werden über zumindest einen Klebeabschnitt mit der wasserdichten Schicht verklebt. Dieser Klebeabschnitt kann vollflächig auf der Innenseite der Verkleidungsplatte angeordnet sein, oder auch nur in einem Teilbereich hiervon. Durch die Verklebung über nur einen Teilbereich der Verkleidungsplatte kann der Zeitaufwand für die hierfür erforderliche Beschichtung der Verkleidungsplatte mit dem Klebematerial verkürzt und zudem der Materialaufwand reduziert werden.
  • Der Klebeabschnitt weist zumindest einen doppelseitigen Klebestreifen und zumindest eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum auf. Die Verklebung der Verkleidungsplatten mittels eines doppelseitigen Klebemittels, insbesondere Klebestreifens, bietet den Vorteil einer sofortigen Haftung der Verkleidungsplatte auf der wasserdichten Schicht. Die Anzahl der Klebestreifen ist im Rahmen der Erfindung nicht eingeschränkt und hängt vorzugsweise vom Gewicht und der Größe der verwendeten Verkleidungsplatte ab. Durch Vorsehen einer geeigneten Anzahl von Klebestreifen sind somit zusätzliche Befestigungsmittel nicht erforderlich. Die doppelseitigen Klebemittel, welche vorzugsweise Streifenform aufweisen, hierauf jedoch nicht beschränkt sind, können bereits an der Herstellungsstätte der Verkleidungsplatte einseitig mit dieser verklebt werden, so dass an der Baustelle zur Verklebung der Verkleidungsplatte mit der wasserdichten Schicht beispielsweise nur mehr ein Schutzstreifen von dem Klebestreifen abgezogen werden muss. Zusätzlich zu einem doppelseitigen Klebestreifen ist eine Klebeschicht aus auf der Innenseite der Verkleidungsplatte aufgebrachtem Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum angeordnet. Hierdurch wird die Verkleidungsplatte sowohl mit einem doppelseitigen Klebestreifen als auch mit einer Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum mit der wasserdichten Schicht verklebt. Die Klebeschicht wird hierbei in dem von dem Klebestreifen nicht abgedeckten Bereich angeordnet, wobei die Menge des aufgebrachten Klebematerials abhängig von dem Gewicht und der Fläche der verwendeten Verkleidungsplatte gewählt wird. Der Vorteil dieser Kombination aus doppelseitigen Klebestreifen und zumindest einer Klebeschicht ist insbesondere, dass der doppelseitige Klebestreifen zu einer sofortigen Verklebung mit der wasserdichten Schicht führt, welche die Verkleidungsplatte in der gewünschten Position hält, während die zusätzliche Klebeschicht nach und nach ihre endgültige Klebekraft annimmt. Die Verwendung von Polyurethanschaum bietet insbesondere den Vorteil, dass dieser sich zwischen der Verkleidungsplatte und der wasserdichten Schicht ausdehnt und somit mit geringem Materialaufwand eine entsprechend große Klebefläche erzielt wird. Zudem weist Polyurethanschaum gegenüber Polyurethanklebstoff den Vorteil geringerer Materialkosten auf. Der durch die Höhe des doppelseitigen Klebestreifens verursachte Abstand zwischen der Verkleidungsplatte und der wasserdichten Schicht ist im Rahmen der Erfindung nicht eingeschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise einige Millimeter.
  • Wird der doppelseitige Klebestreifen im Wesentlichen vertikal angeordnet, ist die Verkleidungsplatte im Vergleich zu einer horizontalen Anordnung des doppelseitigen Klebestreifens besonders gut gegen ein vor allem durch Schwerkraft bedingtes Verrutschen in vertikaler Richtung und ein Ablösen der Verkleidungsplatte von der wasserdichten Schicht aufgrund der nun fehlenden Verbindung zu dem horizontal angeordneten Klebestreifen gesichert. Die Anordnung des doppelseitigen Klebestreifens auf der wasserdichten Schicht muss jedoch keinesfalls exakt vertikal erfolgen. Wesentlich ist, wie vorstehend beschrieben, dass der doppelseitige Klebestreifen eine stabile Befestigung der Verkleidungsplatte gewährleistet. Eine im Wesentlichen vertikale Anordnung des Klebestreifens bietet zudem den Vorteil, dass sich eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise durch Schlagregen, nicht an der langen Oberkante eines sich horizontal erstreckenden Klebestreifens ansammeln kann, wodurch insbesondere in der kalten Jahreszeit Frostschäden und somit Schäden an der Fassadenkonstruktion durch Einfrieren der angesammelten Wassermassen verhindert werden können.
  • Es ist weiters besonders vorteilhaft, wenn der Umfang zumindest einer Klebeschicht im Wesentlichen kreis- bzw. ringförmig ist und der zumindest eine doppelseitige Klebestreifen zur Klebeschicht beabstandet ist. Obwohl grundsätzlich die Klebeschicht beliebige Form aufweisen kann, sollte diese vertikal gerichtete Vertiefungen, in denen sich eindringende Feuchtigkeit bzw. Wasser ansammeln kann, vermeiden. Die Anordnung der Klebeschicht in Kreis- bzw. Ringform ermöglicht das Abfließen eindringender Feuchtigkeit an den Rändern dieser Klebeschicht, wenn die Ränder die doppelseitigen Klebestreifen nicht kontaktieren. Das Aufbringen der Klebeschicht in Kreis- bzw. Ringform kann zudem besonders zeitsparend erfolgen, da dies ohne mehrfaches Absetzen des das Klebemittel enthaltenden Behälters möglich ist. Zudem weist der Klebebereich vorteilhafterweise in horizontaler und vertikaler Richtung entsprechend große Erstreckungen auf. Abweichend von einer Kreis- bzw. Ringform kann die Klebeschicht selbstverständlich auch Kreis- bzw. Ring-ähnlich, wie beispielsweise elliptisch, aufgetragen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Klebeschicht punktweise oder streifenweise, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal, angeordnet. Sowohl mittels einer punktweisen als auch streifenweisen Anordnung der Klebeschicht kann in materialsparender Weise eine vorzugsweise weitgehend gleichmäßige Verteilung der Klebeschicht zwischen der Verkleidungsplatte und der wasserdichten Schicht erzielt werden. Aufgrund einer im Allgemeinen durch das Andrücken der Verkleidungsplatte bewirkten Verbreiterung der punktweise oder streifenweise aufgebrachten Klebeschicht ist der Abstand zwischen den einzelnen Punkten bzw. Streifen derart gewählt, dass keine zusammenhängenden, sich über die Breite der Verkleidungsplatte erstreckenden Klebeschichten entstehen, an deren Oberseite sich eindringende Feuchtigkeit bzw. Regenwasser sammeln könnte. Aus diesem Grund ist es auch bevorzugt, streifenweise Klebeschichten im Wesentlichen vertikal anzuordnen, damit eingedrungenes Wasser zwischen der Verkleidungsplatte und der wasserdichten Schicht möglichst ungehindert abfließen kann. Selbstverständlich kann die Klebeschicht zur Verklebung einer Verkleidungsplatte sowohl punktweise als auch streifenweise Abschnitte aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Verkleidungsplatten mit Abstand zueinander angeordnet. Die Verkleidungsplatten können hierbei sowohl vertikal als auch horizontal voneinander beabstandet sein. Da die Verkleidungsplatten nicht notwendigerweise aneinander angrenzen müssen und insbesondere keine wasserdichte Verbindung miteinander aufweisen müssen, kann die Fassade grundsätzlich ästhetischen Anforderungen genügend ausgebildet werden. Beispielsweise wäre es möglich, die Verkleidungsplatten streifenweise horizontal oder vertikal mit Abstand zu den jeweils benachbarten Streifen anzuordnen. Um den optischen Eindruck der Fassadenkonstruktion weiter zu verbessern, kann die Farbe der wasserdichten Schicht mit jener der Verkleidungsplatten abgestimmt sein. Die aufgrund von Umwelteinflüssen zwischen benachbarten und beabstandeten Verkleidungsplatten eindringende Feuchtigkeit wird entweder im Falle einer vollflächigen Verklebung der Verkleidungsplatte nicht zwischen diese und die wasserdichte Schicht eindringen können und somit ungehindert über die Vorderseite oder den Rand der Verkleidungsplatte abfließen oder im Falle einer nicht vollflächigen Verklebung über Zwischenräume zwischen der Verkleidungsplatte, der wasserdichten Beschichtung und der Klebeschicht abfließen können.
  • Wenn wenigstens eine Verkleidungsplatte zumindest ein Photovoltaik-Element aufweist, kann die Fassadenkonstrukton auch für die Energieerzeugung genutzt werden. Die Art des Photovoltaik-Elements ist grundsätzlich hierbei nicht eingeschränkt und umfasst beispielsweise Photovoltaik-Platten, Photovoltaik-Folien und Photovoltaik-Anstriche. Die Photovoltaik-Elemente können die Größe der Verkleidungsplatte aufweisen oder kleiner ausgebildet sein. Auch die Form der Photovoltaik-Elemente ist nicht eingeschränkt. Zudem können auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Photovoltaik-Elemente an der Verkleidungsplatte angeordnet sein. Die Befestigung gesonderter Photovoltaik-Elemente an der Verkleidungsplatte erfolgt auf bekannte Weise und kann an der Baustelle oder bereits an der Herstellungsstätte der Verkleidungsplatte durchgeführt werden. Das Photovoltaik-Element kann auch Teil der Verkleidungsplatte selbst sein.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung einer Fassadenkonstruktion, wobei eine Wärmedämmschicht auf einer Gebäudeaußenwand befestigt und mit einer Armierung versehen wird, wobei die Armierung wasserdicht ist und/oder auf die Armierung eine wasserdichte Beschichtung aufgebracht wird und zumindest eine Verkleidungsplatte über zumindest einen Klebeabschnitt direkt mit der wasserdichten Armierung oder der wasserdichten Beschichtung verklebt wird, wobei auf die Verkleidungsplatte zumindest eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum und zumindest ein zusätzlicher doppelseitiger Klebestreifen aufgebracht wird. Das Aufbringen der Wärmedämmschicht auf die Gebäudeaußenwand erfolgt hierbei in an sich bekannter Weise durch Verkleben, gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlicher Befestigungselemente wie beispielsweise Dübel. Die Wärmedämmschicht wird mit einer Armierung versehen, die zum Schutz der Wärmedämmschicht vor eindringender Feuchtigkeit wasserdicht ausgeführt ist oder wasserdicht beschichtet wird oder sowohl wasserdicht ist als auch wasserdicht beschichtet wird. Zum Schutz der Wärmedämmschicht vor eindringender Feuchtigkeit wird zumindest in dem vor Feuchtigkeit zu schützenden Bereich der Gebäudeaußenwand die allfällige wasserdichte Beschichtung unterbrechungsfrei auf die Armierung aufgetragen. Das Auftragen kann hierbei mit den dem Fachmann bekannten Mitteln, beispielsweise durch Streichen, Sprühen, Rollen oder sonstige Verfahren, erfolgen. Die wasserdichte Ausbildung einer Armierung bzw. die wasserdichte Beschichtung einer Armierung, die auch selbst wasserdicht ausgeführt sein kann, hat insbesondere den Vorteil, dass wegen des Armierungsgewebes temperaturbedingte oder sonstige umweltbedingte Risse in der wasserdichten Schicht vermieden werden. Die wasserdichte Armierung bzw. die wasserdichte Beschichtung kann zudem, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, diffusionsoffen oder dampfbremsend ausgebildet sein. Die zumindest eine Verkleidungsplatte wird zumindest über einen Klebeabschnitt mit der wasserdichten Schicht verklebt. Dies umfasst sowohl eine vollflächige Verklebung als auch eine Anordnung des Klebemittels auf Teilbereichen der Innenseite der Verkleidungsplatte. Eine vollflächige Verklebung bietet hierbei insbesondere den Vorteil, dass zwischen die Verkleidungsplatte und die wasserdichte Schicht keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Auf die Verkleidungsplatte wird zumindest eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum und zumindest ein zusätzlicher doppelseitiger Klebestreifen aufgebracht. Der zumindest eine doppelseitige Klebestreifen kann sowohl im Werk vor Anlieferung an die Baustelle auf die Verkleidungsplatte aufgebracht werden als auch an der Baustelle selbst, indem die Verkleidungsplatte und der zumindest eine doppelseitige Klebestreifen getrennt angeliefert werden. Durch Abziehen einer Schutzfolie von einer Seite des doppelseitigen Klebestreifens kann dieser beispielsweise mit der Verkleidungsplatte verklebt werden. Die Anordnung des doppelseitigen Klebestreifens in vorzugsweise senkrechter Richtung auf der wasserdichten Schicht bietet im Vergleich zu einer horizontalen Anordnung den Vorteil einer verbesserten Sicherung der Verkleidungsplatte gegenüber Abrutschen. Zudem ermöglicht diese Anordnung in senkrechter Richtung ein leichteres Abfließen von zwischen Verkleidungsplatte und wasserdichter Schicht eindringender Feuchtigkeit. Auf die mit dem doppelseitigen Klebestreifen versehene Verkleidungsplatte wird zudem eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum aufgebracht, um eine noch bessere Verklebung der Verkleidungsplatte mit der wasserdichten Schicht zu erreichen. Für die Verklebung wird die Verkleidungsplatte auf die wasserdichte Schicht in der gewünschten Position angepresst, wobei der doppelseitige Klebestreifen eine sofortige Klebeverbindung bewirkt. Die Verkleidungsplatte könnte jedoch auch ohne einen doppelseitigen Klebestreifen und nur unter Verwendung der vorstehend genannten Klebeschicht mit der wasserdichten Schicht verklebt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Klebeschicht punktweise oder streifenförmig in im verklebten Zustand im Wesentlichen vertikaler Richtung auf die Verkleidungsplatte aufgetragen wird. Die Klebeschicht wird hierbei am Ort der Baustelle aufgebracht, wobei eine gegebenenfalls streifenförmig aufgebrachte Klebeschicht, wenn die Verkleidungsplatte mit der wasserdichten Schicht verklebt ist, im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert ist. Die Klebeschichten werden zudem derart aufgetragen, dass diese möglichst keine Randbereiche, in denen sich eingedrungenes Wasser sammeln könnte, ausbilden und somit ungehindertes Abfließen von Wasser ermöglichen. Insbesondere werden durch die punktweise bzw. streifenförmig aufgebrachte Klebeschicht sich horizontal erstreckende, in vertikaler Richtung gewölbte Randbereiche aufweisende Klebeschichten, in denen sich Wasser ansammeln könnte, vermieden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klebeschichten weitgehend gleichmäßig zwischen der Verkleidungsplatte und der wasserdichten Schicht angeordnet werden.
  • Besonders vorteilhaft wird zumindest eine Klebeschicht im Wesentlichen kreis- bzw. ringförmig sowie beabstandet von dem zumindest einen doppelseitigen Klebestreifen auf die Verkleidungsplatte aufgetragen. Die Kreis- bzw. Ringform ermöglicht ein besonders zeitsparendes Auftragen, wobei die Verklebung zudem über einen großen Flächenbereich stattfindet. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die genaue Ausbildung der Klebeschicht in Kreis- bzw. Ringform beschränkt, es ist jedoch wesentlich, dass die Ausbildung des Randbereichs der Klebeschicht eine Ansammlung von Wasser unterbindet und ungehindertes Abfließen desselben ermöglicht. Hierbei ist es auch wesentlich, dass zwischen der kreis- bzw. ringförmigen Klebeschicht und dem doppelseitigen Klebestreifen ein ausreichend großer Abstand vorgesehen ist, so dass eine durch Andrücken der Verkleidungsplatte auf die wasserdichte Schicht bedingte Verbreiterung der Klebeschicht nicht zur Berührung von deren Randbereich mit dem doppelseitigen Klebestreifen führt, da sich in dem Bereich zwischen dem doppelseitigen Klebestreifen und dem Randbereich der Klebeschicht Wasser ansammeln könnte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Abschnitt einer Fassadenkonstruktion im Grundriss;
    • Fig. 2 die mit zwei doppelseitigen Klebestreifen und mehreren zusätzlichen Klebeschichten versehene Innenseite einer Verkleidungsplatte;
    • Fig. 3 eine nicht gemäß der Erfindung angeordnete Klebeschicht zwischen zwei doppelseitigen Klebestreifen;
    • Fig. 4 eine andere Anordnung von doppelseitigen Klebestreifen und mehreren Klebeschichten auf der Innenseite einer Verkleidungsplatte; und
    • Fig. 5 eine Anordnung mehrerer benachbarter, voneinander beanstandeter Verkleidungsplatten.
  • Fig. 1 zeigt eine Fassadenkonstruktion in einer Ansicht von oben mit einer Gebäudeaußenwand 1, einer Wärmedämmschicht 2, einer Armierung 3, einer auf die Armierung 3 aufgebrachten wasserdichten Beschichtung 4, zwei doppelseitigen Klebestreifen 5 und einer Verkleidungsplatte 6. Die Gebäudeaußenwand 1 kann aus Ziegel, beispielsweise Hochlochziegeln, Beton, insbesondere auch Stahlbeton oder Porenbeton, Kalksandstein oder sonstigen zur Beschichtung mit Wärmedämmelementen geeigneten Materialien bestehen. Die Wärmedämmschicht 2 kann vorzugsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, aus Polystyrol-Hartschaumplatten, insbesondere EPS- oder XPS-Platten oder Mineralfaserplatten gebildet sein und in aus dem Stand der Technik bekannter Weise an der Gebäudeaußenwand 1 befestigt werden. Die Dicke der Wärmedämmschicht 2 wird vorzugsweise im Bereich 12 bis 20 cm gewählt, jedenfalls aber in einem Maß, dass der Taupunkt in der Wärmedämmschicht 2 und nicht in der Gebäudeaußenwand 1 liegt. Hierdurch wird durch Temperaturschwankungen bedingte Feuchtigkeit in der Gebäudeaußenwand 1 vermieden. Allfällige in der Wärmedämmschicht 2 temperaturbedingt entstehende Feuchtigkeit kann über die Armierung 3, die allfällige wasserdichte Beschichtung 4, den Klebeabschnitt und die Verkleidungsplatten 6 in die Umgebung abgeführt werden, wenn vorteilhafter Weise diese Komponenten diffusionsoffen oder dampfbremsend, jedoch nicht dampfsperrend ausgebildet sind. Die Wärmedämmschicht 2 ist an ihrer von der Gebäudeaußenwand 1 abgewandten Seite mit einer Armierung 3, beispielsweise einem mineralischen Armierungsspachtel mit einer Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ=20, versehen, wobei diese Armierung 3, um die Wärmedämmschicht 2 vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, mit einer wasserdichten Beschichtung 4 versehen ist. Ein in die Armierungsschicht 3 eingebettetes Armierungsgewebe ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellungen nicht eingezeichnet. Die Armierung 3 ist vorzugsweise mit einer Schichtdicke von 5 bis 6 cm ausgebildet. Das Armierungsgewebe ist vorzugsweise im äußeren Drittel oder zumindest in der äußeren Hälfte der Armierungsschicht 3 angeordnet. Die Armierung 3 könnte jedoch auch wasserdicht ausgeführt sein, wobei in diesem Fall die wasserdichte Beschichtung 4 entfallen oder, um die Sicherheit gegenüber eindringender Feuchtigkeit zu erhöhen, zusätzlich angeordnet sein kann. Die Dicke einer allfällig aufgebrachten Beschichtung 4 liegt vorzugsweise im Bereich von höchstens 1 mm. Dies ermöglicht gegenüber größeren Schichtdicken eine materialsparende Beschichtung und begünstigt den Durchtritt von Wasserdampf durch die wasserdichte Beschichtung. Die Verkleidungsplatte 6 ist gemäß dem Beispiel in Fig. 1 lediglich über zwei doppelseitige Klebestreifen 5 unter Ausbildung eines Luftspalts 7, der ungehindertes Abfließen von eindringendem Regenwasser ermöglicht, mit der wasserdichten Beschichtung 4 verklebt. Fig.1 zeigt zudem ein an der Außenseite der Verkleidungsplatte 6 angeordnetes Photovoltaik-Element 14.
  • Fig. 2 zeigt in Richtung der Pfeile A in Fig. 1 betrachtet die Innenseite einer Verkleidungsplatte 6 mit zwei entlang deren senkrechten Seiten angeordneten doppelseitigen Klebestreifen 5, drei kreisförmigen Klebeschichten 8 und einer ringförmigen Klebeschicht 9. Die Klebeschichten 8 und 9 sind vorteilhafterweise im Wesentlichen gleichmäßig auf der Innenseite der Verkleidungsplatte 6 verteilt angeordnet. Die Form der Klebeschichten 8 und 9 ermöglicht ungehindertes Abfließen von eindringender Feuchtigkeit bzw. Regenwasser.
  • Fig. 3 zeigt die Innenseite einer Verkleidungsplatte 6 mit zwei senkrecht angeordneten doppelseitigen Klebestreifen 5 und einer ringförmigen Klebeschicht 9, die in zu geringem Abstand zu den doppelseitigen Klebestreifen 5 angeordnet wurde, so dass deren durch das Andrücken der Verkleidungsplatte 6 an die wasserdichte Beschichtung 4 verursachte Verbreiterung zu einer Berührung mit den doppelseitigen Klebestreifen 5 führt. Zwischen die Verkleidungsplatte 6 und die wasserdichte Schicht 4 eindringende Feuchtigkeit bzw. Regenwasser 10 ist in diesem Fall am Abfließen gehindert und könnte insbesondere im Falle des Gefrierens zu Beschädigungen an der Fassadenkonstruktion führen.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung von punktweise aufgebrachten Klebeschichten 11 und im Wesentlichen vertikal aufgebrachten Klebeschichten 12 zwischen zwei doppelseitigen Klebestreifen 5 in mit der wasserdichten Beschichtung 4 verklebtem Zustand der Verkleidungsplatte 6.
  • Fig. 5 zeigt einen vier Verkleidungsplatten 6 umfassenden Fassadenabschnitt 13, wobei die Verkleidungsplatten 6 in horizontaler Richtung mit einer Distanz d1 und in vertikaler Richtung mit einer Distanz d2 zueinander angeordnet sind. Die Verkleidungsplatten können jedoch auch ohne Beabstandung zu einander angeordnet sein, so dass insbesondere auch eine gegenseitige Anlage der Verkleidungsplatten 6 möglich ist. Obwohl grundsätzlich auch beliebig große Werte der Distanzen d1 und d2 im Rahmen der Erfindung möglich sind, werden die Distanzwerte vorzugsweise so gewählt, dass die Verkleidungsplatten 6 je nach Bedarf den nötigen Schutz vor Umwelteinflüssen bzw. allgemein mechanischen Beschädigungen bzw. an die ästhetische Gestaltung der Fassade erfüllen. Vorzugsweise weisen, sofern die Verkleidungsplatten 6 mit Abstand zueinander angeordnet sein sollen, die Distanzen d1 und d2 einen Wert von etwa 3 bis 4 mm auf. Wie zudem aus Fig. 5 ersichtlich ist, können verschiedene Verkleidungsplatten 6 mit unterschiedlich angeordneten Klebeschichten 8, 9, 11, 12 versehen sein. Auch wenn in den Fig. 2-5 die Verkleidungsplatten 6 mit jeweils zwei senkrecht angeordneten doppelseitigen Klebestreifen 5 dargestellt sind, wäre es ebenso möglich, nur einen einzigen oder mehr als zwei doppelseitige Klebestreifen 5 auf der Innenseite der Verkleidungsplatten 6 anzuordnen.
  • Weitere Abwandlungen und Modifikationen sind möglich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. So können die Klebeschichten 8, 9, 11, 12 zu den beispielhaften Ausführungsformen unterschiedliche Form aufweisen, solange gewährleistet ist, dass eindringende Feuchtigkeit 10 entlang deren Rand ungehindert abfließen kann. Ebenso ist es nicht zwingend notwendig, die doppelseitigen Klebestreifen 5 gemäß der Darstellungen rechteckig auszubilden, beispielsweise könnten diese auch eine langgezogene elliptische Form aufweisen oder durch eine Mehrzahl von im Wesentlichen streifenförmig angeordneten einzelnen Klebepunkten bzw. Klebeflächen ersetzt werden. Wenngleich gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Klebeschichten 5, 8, 9, 11, 12 auf der Innnenseite der Verkleidungsplatte 6 aufgetragen werden, ist es selbstverständlich ebenso möglich, diese Klebeschichten 5, 8, 9, 11, 12 an den jeweiligen der Verkleidungsplatte 6 gegenüberliegenden Stellen auf der wasserdichten Schicht 4 anzuordnen.

Claims (9)

  1. Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden mit einer auf der Gebäudeaußenwand (1) anzuordnenden Wärmedämmschicht (2), einer wasserdichten Schicht und wenigstens einer Verkleidungsplatte (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatte (6) über zumindest einen Klebeabschnitt direkt mit der wasserdichten Schicht verklebt ist und die wasserdichte Schicht eine auf der Wärmedämmschicht (2) angeordnete wasserdichte Armierung (3) und/oder eine wasserdichte Beschichtung (4) der/einer auf der Wärmedämmschicht (2) angeordneten Armierung (3) aufweist und der Klebeabschnitt zumindest einen doppelseitigen Klebestreifen (5) und zumindest eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum aufweist.
  2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelseitige Klebestreifen (5) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  3. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang zumindest einer Klebeschicht (8, 9) im Wesentlichen kreis- bzw. ringförmig ist und der zumindest eine doppelseitige Klebestreifen (5) zur Klebeschicht (8, 9) beabstandet ist.
  4. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klebeschicht (11, 12) punktweise oder streifenweise, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal, angeordnet ist.
  5. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verkleidungsplatten (6) mit Abstand (d1, d2) zueinander angeordnet sind.
  6. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verkleidungsplatte (6) zumindest ein Photovoltaik-Element (14) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Fassadenkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Wärmedämmschicht (2) auf einer Gebäudeaußenwand (1) befestigt und mit einer Armierung (3) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (3) wasserdicht ist und oder auf die Armierung (3) eine wasserdichte Beschichtung (4) aufgebracht wird und zumindest eine Verkleidungsplatte (6) über zumindest einen Klebeabschnitt (5) direkt mit der wasserdichten Armierung (3) oder der wasserdichten Beschichtung (4) verklebt wird wobei auf die Verkleidungsplatte (6) zumindest eine Klebeschicht aus Polyurethanklebstoff oder Polyurethanschaum und zumindest ein zusätzlicher doppelseitiger Klebestreifen (5) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klebeschicht (11, 12) punktweise oder streifenförmig in im verklebten Zustand im Wesentlichen vertikaler Richtung, auf die Verkleidungsplatte (6) aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klebeschicht (8, 9)im Wesentlichen kreis- bzw. ringförmig sowie beabstandet von dem zumindest einen doppelseitigen Klebestreifen (5) auf die Verkleidungsplatte (6) aufgetragen wird.
EP12735426.4A 2011-06-29 2012-06-29 FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION Active EP2726680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12735426T PL2726680T3 (pl) 2011-06-29 2012-06-29 Konstrukcja fasadowa do termoizolacji i licowania zewnętrznych ścian budynków oraz sposób wytwarzania takiej konstrukcji fasadowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8012/2012A AT511073B1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
PCT/AT2012/000178 WO2013000004A1 (de) 2011-06-29 2012-06-29 FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2726680A1 EP2726680A1 (de) 2014-05-07
EP2726680B1 true EP2726680B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=46514025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12735426.4A Active EP2726680B1 (de) 2011-06-29 2012-06-29 FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2726680B1 (de)
AT (2) AT511073B1 (de)
ES (1) ES2561453T3 (de)
PL (1) PL2726680T3 (de)
PT (1) PT2726680E (de)
WO (1) WO2013000004A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511073B1 (de) 2011-06-29 2012-09-15 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
JP2015200070A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 タカセー株式会社 壁面への化粧板の取付固定
ES2664118T3 (es) * 2014-10-06 2018-04-18 Schlüter-Systems Kg Construcción de fachada y procedimiento de fabricación de la misma
CN112324013A (zh) * 2020-12-01 2021-02-05 谢志福 一种拼接式高效节能新型建筑墙体
CN112575922A (zh) * 2020-12-01 2021-03-30 中建材行业生产力促进中心有限公司 双保温复合板夹心型钢框架外墙结构及其施工方法
CN113958022A (zh) * 2021-09-15 2022-01-21 北京建筑材料科学研究总院有限公司 预制光伏墙板及其制造方法
CN114872398B (zh) * 2022-05-10 2024-04-05 长春盖尔瑞孚艾斯曼汽车零部件有限公司 一种透光饰面布料及其制作工艺

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814755A1 (de) 1968-12-14 1970-07-02 Heinrich Hebgen Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE3423006C2 (de) 1984-06-22 1991-06-27 Helmut 7583 Ottersweier De Meister
DE4234269C1 (de) 1992-10-10 1994-04-21 Helmut Wedi Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten
DE4420953A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Sika Chemie Gmbh Anordnung und Verfahren zur Montage von Wandverkleidungsplatten
DE29810269U1 (de) 1998-06-09 1999-07-29 Kohler Wohnbau Gmbh Wärmedämm-Fassade
DE102004035249B3 (de) 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE202007009110U1 (de) 2007-06-28 2007-09-13 Scharfe, Friedbert Festes, formbeständiges Baumaterial
WO2008032114A1 (en) 2006-09-13 2008-03-20 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive application system
DE102007016814A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Böe, Hans Peter Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes
DE102007058344A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102010002808A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Fliesenkleber auf Basis Silan-modifizierter Polymere
DE102010063561A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung für Baustoffe mit verbesserter Frost-Tau-Beständigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
AT511073A4 (de) 2011-06-29 2012-09-15 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359942A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Sommer Charles Procede de revetement isolant de batiments et produits de construction prefabriques pour sa realisation
US4351873A (en) * 1980-07-31 1982-09-28 Gaf Corporation Double faced insulating board
DE4007268A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Strabag Bau Ag Verfahren zum herstellen einer mit einem wasserdichten ueberzug versehenen waermedaemmschicht auf der aussenwand eines bauwerkes
WO1998005604A1 (de) 1996-08-03 1998-02-12 Akzo Nobel N.V. Handwerksgerechte dämmstoffmaterialien im bauwesen
DE10007775A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin Wärmedämmplatte aus Polystryrol (EPS/XPS) mit äußeren Beschichtungen zur Verbesserung der mechanischen und weiterer physikalischer Eigenschaften der Plattenoberfläche
DE10029190A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Jochen Haase Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen
US6627018B1 (en) * 2000-10-17 2003-09-30 Advance Usa, Llc System and method of forming composite structures
AT409986B (de) 2001-01-19 2002-12-27 Eurofoam Gmbh Vorsatzschale
WO2002077382A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Owens Corning Structural insulated sheathing and related sheathing methods
WO2003093603A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Dow Global Technologies Inc. Improved built-up roof system
DE20303405U1 (de) 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
US7785703B2 (en) * 2005-05-11 2010-08-31 Johns Manville Facer and faced polymeric roofing board
JP4309899B2 (ja) * 2006-04-21 2009-08-05 旭ファイバーグラス株式会社 鉄骨柱等の外側目地用断熱材及びそれを用いた断熱構造
CN201128969Y (zh) 2007-11-26 2008-10-08 赵金法 聚氨酯防水易粘贴保温合成板

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814755A1 (de) 1968-12-14 1970-07-02 Heinrich Hebgen Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE3423006C2 (de) 1984-06-22 1991-06-27 Helmut 7583 Ottersweier De Meister
DE4234269C1 (de) 1992-10-10 1994-04-21 Helmut Wedi Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten
DE4420953A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Sika Chemie Gmbh Anordnung und Verfahren zur Montage von Wandverkleidungsplatten
DE29810269U1 (de) 1998-06-09 1999-07-29 Kohler Wohnbau Gmbh Wärmedämm-Fassade
DE102004035249B3 (de) 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
WO2008032114A1 (en) 2006-09-13 2008-03-20 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive application system
DE102007016814A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Böe, Hans Peter Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes
DE202007009110U1 (de) 2007-06-28 2007-09-13 Scharfe, Friedbert Festes, formbeständiges Baumaterial
DE102007058344A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102010002808A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Fliesenkleber auf Basis Silan-modifizierter Polymere
DE102010063561A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung für Baustoffe mit verbesserter Frost-Tau-Beständigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
AT511073A4 (de) 2011-06-29 2012-09-15 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
WO2013000004A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNG Z-33.46-422
DIN EN 1062-1, 2004
DIN EN 1062-3, 2008

Also Published As

Publication number Publication date
AT13154U2 (de) 2013-07-15
AT511073B1 (de) 2012-09-15
WO2013000004A1 (de) 2013-01-03
EP2726680A1 (de) 2014-05-07
ES2561453T3 (es) 2016-02-26
PT2726680E (pt) 2016-01-07
AT13154U3 (de) 2013-11-15
PL2726680T3 (pl) 2016-05-31
AT511073A4 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE2713487A1 (de) Isolier-putztraegerplatte
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP1270837B1 (de) Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE202011005374U1 (de) Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten
DE1169106B (de) Bituminoese Dichtungsbahn mit grobkoernigem Material auf ihrer Auflageseite und Verfahren zum Aufkleben einer solchen Bahn
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
DE202019100960U1 (de) Ankerelement für Herstellung einer Formfassade, Formfassade
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE3005279C2 (de)
DE202010005403U1 (de) Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE7934763U1 (de) Plattenförmiges, schallschluckendes Bauelement für Lärmschutzwände
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LORENZ, JUERGEN

Inventor name: SCHMID, ROBERT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2561453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012004475

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20488

Country of ref document: SK

26 Opposition filed

Opponent name: STO SE & CO. KGAA

Effective date: 20160607

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012004475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004475

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12