DE10029190A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen

Info

Publication number
DE10029190A1
DE10029190A1 DE10029190A DE10029190A DE10029190A1 DE 10029190 A1 DE10029190 A1 DE 10029190A1 DE 10029190 A DE10029190 A DE 10029190A DE 10029190 A DE10029190 A DE 10029190A DE 10029190 A1 DE10029190 A1 DE 10029190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
webs
intermediate carrier
film
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029190A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10029190A priority Critical patent/DE10029190A1/de
Publication of DE10029190A1 publication Critical patent/DE10029190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02138Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by hook and loop-type fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F15/02155Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wand-, Decken- oder Bodenbelägen aus kleinformatigen Platten, beispielsweise Fliesen, bei dem ein Zwischenträger auf den tragenden Untergrund geklebt wird und auf dem Zwischenträger durch Aufbringen von Klebe-, Trag- oder Kombinationen beider Schichten, anschließendes Aufbringen und Verfugen von Platten ein Wandbelag erzeugt wird. Das Verfahren ist insbesondere geeignet, ein Wiederabnehmen der Platten zu gewährleisten, ohne dass der tragende Untergrund des Belages beschädigt wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus den zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Elementen.

Description

Anwendungsgebiet des Patents
Die Erfindung wird verwendet beim Verlegen von Wand-, Decken- oder Bo­ denbelägen unter vorzugsweiser Verwendung kleinformatiger Platten, wie bei­ spielsweise Fliesen oder Steinplatten. Sie kann ebenso Verwendung finden bei der Herstellung von Wandbelägen aus Anordnungen von Platten, die zumin­ dest zeitweise mit einer verbindenden Trägerschicht ausgestaltet sind.
Die Erfindung findet ferner Verwendung bei der Herstellung der zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Einrichtungen.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Es ist bekannt, Wand-, Decken- und Bodenbeläge sowie Mosaiks unter Ver­ wendung kleinformatiger Fliesen, Glas-, Keramik-, Stein-, Holz-, Metall- oder Kunststoffplatten herzustellen. Dabei wird die jeweilige Platte regelmäßig unter Verwendung eines geeigneten Klebematerials, zumeist Fliesenkleber, auf der tragenden Unterkonstruktion befestigt und anschließend die verbleibenden Fu­ gen ausgefüllt.
Das genannte Verfahren hat den Nachteil, dass ein nach kurzer Zeit erforderli­ cher Wechsel des Belages nicht ohne Zerstörung des Belages selbst möglich ist. Zudem muss bei einem Belagwechsel der ausgehärtete Fliesenkleber vor Anbringen des neuen Belages entfernt werden. Hinzu kommt, dass bei den heute üblichen Trockenbauverfahren, bei denen der Untergrund regelmäßig aus Gipskarton-Platten aufgebaut wird, eine Schädigung der Plattenoberfläche kaum auszuschließen ist.
Es ist weiterhin üblich, vorgefertigte, großformatige Wandelemente mit den jeweiligen Belägen zu versehen und diese Wandelemente zusätzlich anzubrin­ gen. Da die Wandelemente eine Mindestdicke haben müssen, ergibt sich dar­ aus für den Gesamtschichtaufbau eine erhebliche Gesamtdicke, die in Wohn- und Geschäftsräumen nicht akzeptabel ist. Die beschriebene Bauweise findet deshalb nahezu ausschließlich in Ausstellungsräumen Verwendung, wobei die Wandbauteile häufig in Rahmen einzuhängen sind. Da die Rahmen gleichzeitig nicht mit verkleidet werden können, ist das beschriebene Verfahren nur geeig­ net, einen ersten optischen Eindruck über das Aussehen des Wandbelages zu vermitteln. Es kann bauphysikalischen und auch hygienischen Anforderungen an solche Wandbeläge nicht gerecht werden.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, beispielsweise Fliesen mit Ein­ richtungen zu versehen, die eine sichere Befestigung und einfaches Wiederab­ nehmen erlauben. So ist in DE 30 44 664 A1 vorgeschlagen worden, an der Wand Befestigungsplatten anzubringen, die wiederum Öffnungen aufweisen, in die später Befestigungselemente eingebracht werden können. Hierzu sind beispielsweise rastende Knöpfe vorgeschlagen worden. Die eigentlichen Plat­ ten des Wandbelages sollen jeweils mit T-förmigen Nuten ausgestattet sein, wobei die Köpfe der Befestigungsknöpfe in diese Nuten hineinragen. Diese Vorgehensweise macht die Herstellung spezieller Platten notwendig, da diese T-förmige Nuten erhalten müssen. Dadurch steigen die Herstellungskosten wesentlich an. Ebenso ist die Dicke eines solchen Wandbelages erheblich und deshalb nicht akzeptabel.
In DE 40 12 613 ist ein Verlegeverfahren für keramische Fliesen vorgeschla­ gen, das sich einer elastischen Zwischenschicht bedient, die auf die tragende Wandkonstruktion geklebt wird. An ihrer Außenseite besitzt diese eine Ober­ fläche, die in Verbindung mit Klettbandelementen, die in Nuten der Fliesen eingelassen sind, eine Befestigung der Fliesen ermöglichen. Nachteilig an die­ sem Verfahren ist, dass die Zwischenschicht mit einer Außenseite versehen sein muss, die die Funktionalität des bekannten Klettverschlusses besitzt. Fer­ ner ist nachteilig, dass die Gegenstücke des Klettverschlusses in Nuten der Fliesen einzubringen sind, wodurch deren Herstellungskosten wesentlich stei­ gen.
Beide oben genannte Verfahren haben den Nachteil, dass ein nachfolgendes Verfugen mit den üblichen Fugenfüllmassen zum Eindringen in die Halteorgane und damit zu deren Funktionsverlust führen kann.
Es ist in DE 86 33 348 U1 weiterhin vorgeschlagen worden, bei der Herstel­ lung eines Bodenbelages eine dünne, druck- und reißfeste Faserschicht mit einzubringen, die bei einem notwendigen Belagwechsel zerstört werden kann. Dieser Vorschlag ist kaum zur Herstellung von Wandbelägen geeignet, da die gesamte Gewichtskraft des Belages von der Faserschicht abgefangen werden muss, diese deshalb einer ständigen Belastung unterliegt und nicht die erfor­ derliche Zeitstandfestigkeit besitzt. Auch bei der Herstellung von Bodenbelä­ gen ist der vorgeschlagene Schichtaufbau nachteilig, da er unter Belastung nachgiebig ist und deshalb das Fugenfüllmaterial zur Rissbildung neigen wird. Ferner ist vorgeschlagen worden, beispielsweise Fliesen an ihrer Rückseite mit einer Magnetplatte zu versehen und die tragende Wandkonstruktion gleichfalls ferromagnetisch auszustatten. Diese Ausführungsform eines Wandbelages be­ sitzt den Nachteil, dass sie gleichzeitig elektromagnetische Wellen beeinflusst. So kann ein auf diese Weise nahezu vollständig ausgekleideter Raum auch ei­ ne nicht wünschenswerte Abschirmung elektromagnetischer Wellen bewirken. Ferner sind die verwendeten magnetischen Werkstoffe zugleich auch elekt­ risch leitfähig, weshalb die vorgeschlagene Bauweise in Räumen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung von vornherein ausscheiden muss.
Allen vorgenannten Lösungen gemeinsam ist der Nachteil, dass keine Vorkeh­ rungen getroffen sind, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern oder ab­ zusichern, dass diese wieder austreten kann, ohne dass die tragende Kon­ struktion geschädigt wird.
Aufgabe des Patents
Aufgabe des Patents ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Wand-, Decken- oder Bodenbelägen unter vorzugsweiser Verwendung kleinformatiger Platten vorzuschlagen, das die dauerhafte Herstellung solcher Beläge gestattet, leicht und einfach durchführbar ist, ein weitgehend zerstörungsfreies Wiederabneh­ men der Beläge ermöglicht und im übrigen die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere die dazu nötigen Hilfsmittel, vorzuschlagen.
Wesen des Patents
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass auf die tragende Fläche (Unter­ grund) ein Zwischenträger aufgebracht wird, auf dem der weitere Aufbau des Belages stattfindet.
Die Wand-, Decken- oder Bodenfläche erhält zunächst einen Zwischenträger, der vorzugsweise eine klebstoffbeschichtete Kunststofffolie ist. Es ist ebenso möglich, klebstoffbeschichtete Bahnen textiler Flächengebilde, reißfesten Pa­ piers, Filzstoffe oder Netzgewebe als Zwischenträger zu verwenden. Je nach Einsatzerfordernis wird dadurch eine luft- und feuchtigkeitsdichte Absperrung oder ein diffusionsoffener Verbund erreicht.
Je nach Erfordernis kann vor dem Aufbringen des Zwischenträgers auf dem Untergrund eine Versiegelung durch Aufbringen einer Grundierung erfolgen. Der Zwischenträger kann als vorgefertigtes Element bereits mit einer Kleb­ stoffschicht versehen sein oder es kann die Klebstoffschicht bei der Herstel­ lung der Verbindung durch Auftrag des Klebstoffes auf den Untergrund und/oder den Zwischenträger erzeugt werden.
Die Außenseite des Zwischenträgers ist entweder ebenfalls klebstoffbeschich­ tet oder sie kann nachträglich mit einer Klebstoffschicht versehen werden.
Ist die Außenseite des Zwischenträgers bereits klebstoffbeschichtet, können Platten unmittelbar auf diesen geklebt werden. Ansonsten muss vor dem Kle­ ben in einem weiteren Verfahrensschritt ein Klebstoffauftrag erfolgen. Es ist ebenso möglich, die Rückseite der aufzubringenden Platten mit einer Kleb­ stoffschicht zu versehen und diese damit auf dem Zwischenträger zu befesti­ gen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bleibt die Außenseite des Zwischen­ trägers unbeschichtet und es wird auf diese beabstandet eine Anzahl Träger­ streifen aufgebracht. Die Trägerstreifen sind dabei an ihrer Kontaktfläche zum Zwischenträger klebstoffbeschichtet, so dass sie nach dem Anbringen auf den Zwischenträger auf demselben fest haften. Belagsseitig sind die Trägerstreifen gleichfalls klebstoffbeschichtet, so dass ein direktes Aufkleben der Platten zur Herstellung des Wandbelages möglich ist.
Die Trägerstreifen können in ihrem Abstand, in ihrer Richtung, ihrem Längspro­ fil sowie in ihrer Dicke unterschiedlich ausgelegt sein, so dass für den jeweili­ gen Anwendungsfall hinsichtlich Tragfähigkeit und Gesamtdicke des Aufbaus variiert werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Stege besteht in der Verwendung von Schaumstofffolie-Streifen, da diese Unebenheiten des Untergrundes und der Plattenrückseite in gewissen Grenzen ausgleichen können.
Es ist ebenso möglich, anstelle der Trägerstreifen eine Trägerfolie zu verwen­ den, die eine Netz-, Waben-, Gitter- oder andere Form besitzt. Ebenso kann bei Verwendung einer Folie als Zwischenträger auch ein Netzgewebe anstelle der Trägerstreifen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet durch das Ausfugen vorhandener Fu­ gen seinen Abschluss. Dabei können die bei Fliesenbelägen üblichen Fugen­ füllmassen ebenso verwendet werden, wie elastisch bleibende Werkstoffe. Bei entsprechender Bemessung der Menge an Fugenfüllmasse wird erreicht, dass diese außer den Plattenfugen auch den Raum unter der Platte teilweise ausfüllt und damit eine zusätzliche abstützende Wirkung erreicht wird.
Der so erzeugte Aufbau eines Wandbelages kann ohne großen Aufwand und insbesondere ohne Zerstörung des Belages an sich wieder abgenommen wer­ den. Dabei wird zunächst an einer Stelle des Belages die Fugenfüllmasse so­ weit entfernt, dass wenigstens eine Längsseite einer Platte zugänglich ist. Da die als Wandbelag verwendeten Platten mit einem durch die Stege bedingten geringen Abstand zum Untergrund aufgebracht sind, besteht die Möglichkeit, mit geeigneten Werkzeugen hinter die Platte zu gelangen und diese zerstö­ rungsfrei vom Zwischenträger abzunehmen. Je nach Art des Aufbaus des Zwischenträgers und der Stege wird dabei entweder eine der Klebeschichten, die Stege oder der Zwischenträger zerstört. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung eines gabelähnlichen Werkzeuges erwiesen.
Vorzugsweise wird der Aufbau so ausgelegt, dass entweder die Trägerstreifen oder eine der Klebstoffschichten zwischen Trägerstreifen und Zwischenträger oder Trägerstreifen und Platte bei der Abnahme des Belages zerstört werden, so dass der Zwischenträger selbst erhalten bleibt und auf ihm durch erneute Anordnung von Stegen wiederholt ein Wandbelag aufgebaut werden kann.
Im Falle einer notwendigerweise erhöhten Tragfähigkeit des Belages, wie bei­ spielsweise bei Bodenbelägen, kann von der geradlinigen Ausführung der Ste­ ge abgewichen werden und eine geometrische Form derselben zur Anwendung kommen, die eine vergrößerte Kontaktfläche zu Zwischenträger und Platten ermöglicht. Ebenso können die Anzahl, der Abstand der Stege, die Stegbreite und deren Profil in Längsrichtung den bestehenden Anforderungen angepasst werden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht dann, wenn der Zwischenträger nahezu vollflächig mit einer Schaumstofffolie verbunden ist. Die dadurch erhöhte tragende Fläche ist insbesondere bei sol­ chen Belägen von Vorteil, die eine erhöhte Tragfähigkeit aufweisen müssen. Dabei werden Schaumstofffolie-Bahnen auf den Zwischenträger so angeord­ net, dass lediglich schmale, durchlaufende Rinnen verbleiben, die für den Gebrauch der Werkzeuge zur späteren Abnahme der Platten unerlässlich sind. Es ist ebenso möglich, Foliebahnen zu verwenden, die eine Waben-, Netz-, Gitter- oder andere Form durch entsprechende Ausstanzungen erhalten, wobei durch Größe und Anordnung der jeweiligen Ausstanzungen der Anteil der tra­ genden Fläche in weiten Grenzen bestimmbar ist.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Trägerstreifen in einem gesonderten Verfahrensschritt auf der Rück­ seite der Platten angebracht und diese dann mit der an den Trägerstreifen vor­ handenen Klebeschicht auf dem Zwischenträger fixiert werden.
Eine vorteilhafte Form des Belagaufbaus entsteht dann, wenn anstelle der Trä­ gerstreifen aus Foliezuschnitten solche aus plastisch formbaren Massen, wie beispielsweise herkömmlichen Fliesenklebern, Kunstharzklebern oder Klebstof­ fen auf silikatischer Basis vor Ort aufgebracht werden. Diese Ausgestaltung des Verfahrens erfordert zwar erheblich verlängerte Bearbeitungszyklen, kommt jedoch den bei der Herstellung von Fliesenbelägen üblichen Methoden nahe und ist deshalb für das ausführende Personal leichter handhabbar.
Es ist ebenso möglich, die aus Folie hergestellten Trägerstreifen, annähernd vollflächig ausgelegte Foliezuschnitte oder Trägerstreifen aus plastisch formba­ ren Massen in einem Verfahrensschritt auf die Rückseite der Platten zu bringen und diese anschließend auf dem Zwischenträger zu fixieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens entsteht dadurch, dass die Trägerstreifen und die zwischen diesen verbleibenden Hohlräume mit einer vorzugsweisen Orientierung von unten nach oben am Zwischenträger befestigt werden. Dabei ist es unerheblich, auf welche Weise die Trägerstreifen erzeugt werden.
Die so erreichte Orientierung kann zu einer thermisch initiierten Luftbewegung und im Falle vorhandener Öffnungen zur Hinterlüftung des Belages genutzt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Einrichtungen an­ wendbar, die als Träger für den Zwischenträger dienen können. So etwa belie­ bige Wickelkerne, die mit Handhabungselementen ausgestattet sein können. Eine analog ausgelegte Einrichtung kommt für die Trägerstreifen zur Anwen­ dung.
Soweit mit Trägerstreifen vorkonfektionierte Zwischenträger eingesetzt wer­ den, sind auch mit Schneideinrichtungen kombinierte oder kombinierbare Trä­ ger zur Durchführung des Verfahrens einsetzbar.
Der Auftrag von Klebstoffschichten kann, soweit bei der Durchführung des Verfahrens erforderlich, mit bekannten Einrichtungen erfolgen.
Das Verfugen des Belages erfolgt gleichfalls unter Verwendung bekannter Fu­ genfüllmassen und Werkzeuge.
Das Abnehmen des Belages erfolgt unter vorzugsweiser Verwendung von He­ beln, die nach dem Durchbrechen der Verfugung an wenigstens einer Stelle dort eingesetzt werden und durch Hebelwirkung ein Abheben der Platten be­ wirken. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Hebels ist ein gabelförmiges Bauteil mit wenigstens 2 Zinken.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 7 Ausführungsbeispielen und 5 Figur näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein einfacher Aufbau des erfindungsgemä­ ßen Wandbelages erläutert. Fig. 1 zeigt ein Schnittbild des Aufbaus.
Auf den Untergrund (1) wird eine selbstklebende Folienbahn (2) aufgebracht, die mit ihrer Klebstoffschicht (3) eine festhaftende Verbindung zum Unter­ grund (1) eingeht. Sofern der Untergrund (1) porös, sandend, rissig oder an­ derweitig beschädigt ist oder aus anderen Gründen einer Verfestigung bedarf, kann er vor dem Aufbringen des Wandbelages eine Grundierung erhalten. Bei besonderen Festigkeitsanforderungen kann dies sogar eine 2-Komponenten- Grundierung sein. Die Folienbahn (2) ist beidseitig klebstoffbeschichtet, wobei der Klebstoffauftrag (4) auf der außenliegenden Seite (5) auch partiell sein kann.
Auf die Klebstoffschicht (4) wird die Platte (6) aufgeklebt.
Eventuell zwischen den Platten (6) entstehende oder verbleibende Fugen wer­ den auf bekannte Weise mittels Fugenfüllmassen ausgefüllt.
Eine spätere Entfernung der Platten (6) macht zunächst die Zerstörung der Fu­ genfüllmasse erforderlich. Erfindungsgemäß muss zumindest ein Teil einer Fu­ ge geöffnet werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenigstens in der Länge einer Plattenkante die Fuge zu öffnen. Dadurch kann die entspre­ chende Platte unter Anwendung geeigneter Hilfsmittel einseitig angehoben werden, wobei zugleich an den übrigen Fugen die Füllmasse bricht und in der weiteren Folge die Platte vom Untergrund abgelöst wird. Die benachbarten Platten können dann in der weiteren Folge auf die gleiche Weise abgenommen werden.
Sofern der Aufbau der Zwischenschicht so gewählt wurde, dass der Kleb­ stoffauftrag (4) eine besonders hohe Endfestigkeit erreicht, kann beispielswei­ se unter Zuhilfenahme geeigneter Mittel, die Klebstoffschicht aufgelöst oder deren Bindekraft herabgesetzt werden.
Durch einseitig wirkende Schalbeanspruchung kann so Platte für Platte wieder entfernt werden.
Ausführungsbeispiel 2
In diesem Ausführungsbeispiel, das Fig. 2 zeigt, wird ein bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung erläutert, bei der ein Abnehmen der Platten regelmä­ ßig unter Verwendung mechanischer Mittel möglich ist.
Auf dem Untergrund (7) wird wie oben beschrieben eine Zwischenschicht (8) aufgebracht, die mit ihrer Klebstoffschicht (9) eine feste Verbindung zum Un­ tergrund (7) eingeht. Die Außenseite (10) der Zwischenschicht (8) ist unbe­ schichtet oder trägt ebenfalls eine Klebstoffschicht (11).
Auf die Außenseite (10) der Zwischenschicht (8) werden beabstandet mit ei­ ner Klebstoffschicht (12) versehene Foliestreifen (13) mit größerer Dicke beabstandet aufgebracht.
Die Foliestreifen (13) besitzen an ihrer Oberseite (14) gleichfalls eine Kleb­ stoffschicht (15). Auf die Foliestreifen (13) wird anschließend die Platte (16) aufgeklebt, wobei diese durch die Klebstoffschicht (15) eine feste Verbindung zu den Foliestreifen (13) eingeht.
Eventuell vorhandene Fugen werden auf die oben beschriebene Weise mit her­ kömmlichen Fugenfüllmassen ausgefüllt.
Ein eventuelles Wiederabnehmen der Platten (16) kann bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel durch Einführen gabelförmiger Elemente in die Zwischenräume und anschließendes Abheben oder Abreißen der Platten (16) von den Folie­ streifen (13) erfolgen.
Werden die Foliestreifen (13) aus Schaumfolie erzeugt, besteht die Möglich­ keit, durch einfaches Abreißen der Platten (16) diese abzunehmen, wobei die Foliestreifen (13) zerstört werden. Beim erneuten Aufbringen eines Plattenbe­ lages können dann in die vorhandenen Zwischenräume neue Foliestreifen (13) eingeklebt werden, so dass ein mehrfaches Belegen der Zwischenschicht (8) möglich ist.
Ausführungsbeispiel 3
In diesem Ausführungsbeispiel, das Fig. 3 zeigt, werden Ausführungsformen der Foliestreifen beschrieben, die eine erhöhte Festigkeit des Plattenbelages ermöglichen.
Auf den Untergrund (18) ist wie bereits beschrieben, eine Foliebahn (19) als Zwischenträger geklebt, die mit dem Untergrund (18) eine fest haftende Ver­ bindung eingegangen ist. Die Oberseite (20) der Foliebahn (19) wird mit ge­ radlinig (21) geschnittenen, mäanderförmig (22) oder wellenförmig (23) ge­ schnittenen Foliestreifen beklebt, wobei diese jeweils beabstandet aufgeklebt werden. Dabei ist lediglich ein Mindestabstand (24) einzuhalten, der beispiels­ weise zum Einführen der Werkzeuge erforderlich und im Übrigen nach Festig­ keitserfordernissen optimiert sein kann.
Je nach erforderlicher Belastbarkeit der Platten (25) können so eng aneinander geklebte Streifen, mäander- oder wellenförmig geschnittene Streifen oder brei­ te Zuschnitte oder verschiedene Formen gemeinsam verwendet werden.
Ausführungsbeispiel 4
In diesem, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben, die eine erhöhte Tragfähigkeit des Belages gewährleistet.
Auf dem Untergrund (26), der wie in den vorangegangenen Ausführungsbei­ spielen erläutert, aufgebaut sein kann, wird wiederum ein Zwischenträger in Form einer Folie (27) aufgeklebt. Auf die Oberseite (28) der Folie (27) wird eine weitere Folie (29) oder (30) geklebt. Entweder die Oberseite (28) der Folie (27) oder die Folie (29) bzw. (30) sind klebstoffbeschichtet.
Die Folie (29) ist in Abständen gelocht, wobei vorzugs- jedoch nicht notwen­ digerweise kreisförmige Lochungen vorhanden sind. Je nach Anzahl, Größe, Form und Anordnungen der Lochungen (32) sowie abhängig von der Wahl des Foliewerkstoffes wird eine hohe Stabilität des Wandbelages bis hin zur Trittsi­ cherheit erreicht.
Die alternativ anzuwendende Folie (30) besitzt lediglich einige kleinformatige Durchbrüche (33), die allein der Einführung von Arbeitsmitteln zum Ablösen der Platten dienen. Die Durchbrüche (33) sind deshalb in ihren Abmessungen auf das notwendige Maß minimiert. Folie (30) ist ebenso je nach Erfordernis aus verschiedenen Werkstoffen zu erzeugen, wobei vorzugsweise Folien aus Voll- oder geschäumten Kunststoffmaterial zur Anwendung gelangen.
Die Folien (29) und (30) können vollflächig, als Bahnen oder Streifen, mit ge­ schlossener oder offener Längsfuge verlegt werden.
Die nach diesem Ausführungsbeispiel herzustellenden Wandbeläge können je nach Erfordernis für höhere Druck-, Schlag-, Schwingungsbelastungen, trittsi­ cher oder befahrbar sowie in Verbindung mit geeigneten Fugenfüllmassen zugleich auch mit hoher Sicherheit gegen Rissbildung und Chemikalienbestän­ digkeit ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiel 5
In diesem Ausführungsbeispiel, das Fig. 5 zeigt, wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die Elemente der herkömmlichen Technologie des Verlegens der Platten benutzt.
Auf den Untergrund (32) ist wieder eine Foliebahn (33) geklebt, die mit Hilfe der Klebstoffschicht (35) eine feste Verbindung zum Untergrund (26) herstellt. Die Oberseite (34) der Foliebahn (33) ist unbeschichtet, speziell aufgeraut oder mit einer haftvermittelnden Beschichtung versehen.
Auf die Oberseite (34) der Foliebahn (33) werden beabstandet Stege (36) aus plastisch formbaren Massen erzeugt, die sowohl an der Oberseite (34) der Fo­ lienbahn (33) als auch an der Rückseite (38) der Platten (37) ausreichende Klebkräfte erzeugen. Auf die Stege (36) wird dann in bekannter Weise die Platte (37) befestigt, wobei je nach den Eigenschaftsbild der verwendeten Massen eine nachträgliche Korrektur der Lage der Platte (37) ermöglicht ist. Das Verfugen erfolgt wie oben beschrieben.
Ausführungsbeispiel 6
In diesem Ausführungsbeispiel wird gezeigt, auf welche Weise der erfindungs­ gemäße Wandbelag durch gleichzeitige, zeitlich aufeinanderfolgende oder nacheinander auszuführende Arbeitsschritte zu erhalten ist.
Auf den Untergrund wird eine beschichtete Foliebahn als Zwischenträger so befestigt, dass diese mit ihrer Klebstoffschicht eine Verbindung zum Unter­ grund eingeht.
Auf die Außenseite der Foliebahn werden beabstandet Foliestreifen oder Folie­ zuschnitte angebracht. Diese gehen mit Hilfe ihrer eigenen, einer auf der Au­ ßenseite der Foliebahn vorhandenen oder ausschließlich durch die auf der Fo­ liebahn vorhandenen Klebstoffschicht eine Verbindung ein.
Die Platten werden auf die Klebstoffschicht an der Oberseite der Streifen oder Zuschnitte angepresst und gehen mit dieser eine Verbindung ein.
Durch Anwendung konventioneller Fugenfüllmassen erfolgt anschließend eine eventuell notwendige Verfugung.
Ein späteres Wiederabnehmen der Platten erfolgt zunächst durch Zerstörung der Verfugung und anschließendes Ablösen der Platten mit Hilfe mechanischer Mittel. Es ist ebenso möglich, die Klebverbindungen durch Zugabe lösender und/oder die Klebkraft zeitweilig herabsetzender Mittel zu unterstützen.
Ausführungsbeispiel 7
In diesem Ausführungsbeispiel wird beschrieben, wie die in Ausführungsbei­ spiel 4 erläuterte Ausführung des Wandbelages durch gleichzeitig, zeitlich auf­ einanderfolgende oder zeitversetzt auszuführende Arbeitsschritte zu erhalten ist.
Auf den Untergrund ist als Zwischenträger eine Foliebahn geklebt, die mit Hilfe der Klebstoffschicht eine feste Verbindung zum Untergrund hat.
Auf die Außenseite der Foliebahn, die vorbehandelt sein kann, wird eine plas­ tisch formbare Masse unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel so aufgetra­ gen, dass beabstandet Stege entstehen. Auf die Stege wird eine Platte gelegt und angedrückt, wobei diese je nach Eigenschaften der Formmasse der Stege noch ein Nachjustieren ermöglicht.
Es ist ebenso möglich, die Stege durch Auftragen der Formmasse auf die Plat­ tenrückseite zu erzeugen, wobei diese dann mitsamt der Platte mit der Außen­ seite der Foliebahn in Kontakt gebracht werden und dort die Aushärtung er­ folgt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Wand-, Boden- oder Deckenbelägen aus vorwiegend kleinformatigen Platten, bei dem
auf den gegebenenfalls vorgrundierten Untergrund ein Zwischenträger aus Folie und/oder Papier und/oder Karton und/oder textilen Flächenge­ bilden geklebt wird;
auf den Zwischenträger und/oder die Rückseite der Platten jeweils eine Klebstoffschicht aufgebracht wird;
auf den Zwischenträger kleinformatige Platten geklebt werden;
gegebenenfalls vorhandene Fugen mit einer Fugenfüllung verschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen­ träger belagseitig Stege aufweist, die die Platten tragen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege auf die Außenseite des Zwischenträgers geklebte Foliezuschnitte und/oder Zu­ schnitte eines geschäumten Werkstoffes und/oder Zuschnitte aus einem verfestigten Fasergemisch sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege aus einer aushärtenden Masse bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Stege gleichzeitig der Verklebung der Platten dient.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege an ihrer Oberseite und/oder die Platten an ihrer Rückseite eine Klebstoffschicht tragen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten Keramik-, Fliesen-, Naturstein-, Glas-, Holz-, Kunststoff- oder Metallplatten mit ein- oder mehrschichtigem Aufbau sind und entweder gleichartige oder Kombinationen verschiedenartiger Platten miteinander verarbeitet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten Träger einer homogenen Deckschicht und/oder eines Mo­ saik sind, wobei gegebenenfalls die Verlegung der Platten fugenlos und/oder ohne Fugenbrücke erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten eine regellose Außenkontur aufweisen und der Wandbelag ein Mosaik ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege an der Rückseite der Platten angeordnet sind und diese mit den Stegen an dem Zwischenträger fixiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Zwischenträger und Platte und/oder zwi­ schen Zwischenträger und Steg und/oder zwischen Stegoberseite und Plat­ te zeitweilig aufgehoben und/oder mechanisch und/oder chemisch zerstört und/oder der Stegwerkstoff mechanisch zerstört werden kann, gegebenen­ falls in die Zwischenräume zwischen die Stege neue Stege eingebracht werden können und auf dieselben neue Platten aufgebracht werden kön­ nen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin­ dung zwischen dem Zwischenträger und den Platten unter Verwendung von Werkzeugen mit Hebelwirkung und/oder durch Einwirkung von Zug­ kräften mechanisch aufgehoben wird.
DE10029190A 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen Withdrawn DE10029190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029190A DE10029190A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029190A DE10029190A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029190A1 true DE10029190A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029190A Withdrawn DE10029190A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041405A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Thomas Steingass Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
AT511073B1 (de) * 2011-06-29 2012-09-15 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP3243977A3 (de) * 2016-05-09 2018-02-14 Zhejiang Tianzhen Bamboo & Wood Development Co. Ltd. Harte fussboden- oder wandpaneelplanke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041405A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Thomas Steingass Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
DE102007041405B4 (de) * 2007-08-31 2012-01-19 Thomas Steingass Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
AT511073B1 (de) * 2011-06-29 2012-09-15 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
AT511073A4 (de) * 2011-06-29 2012-09-15 Wopfinger Baustoffindustrie Gmbh Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP3243977A3 (de) * 2016-05-09 2018-02-14 Zhejiang Tianzhen Bamboo & Wood Development Co. Ltd. Harte fussboden- oder wandpaneelplanke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0701647B1 (de) Bauelement
DE19605142C1 (de) Fußbodenverbundkörper
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
EP3070231A1 (de) Wechselbelag mit steckverbindung
EP3303729A1 (de) Fliesenverlegeverfahren
DE102004033535B4 (de) Dämm- und/oder Drainageplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3932951A1 (de) Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE10029190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen
DE202009003690U1 (de) Entkopplungsmatte
EP1630321A2 (de) Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen
EP2549026A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen
DE4405012C1 (de) Schalplatte
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
WO1997040239A1 (de) Wandplatte für die herstellung von wänden
EP0258174B1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE202005013697U1 (de) Bodenbelag
DE2749591A1 (de) Montagefussboden
AT409876B (de) Schalbauteil
DE19828345A1 (de) Fassadenverkleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee