DE2749591A1 - Montagefussboden - Google Patents

Montagefussboden

Info

Publication number
DE2749591A1
DE2749591A1 DE19772749591 DE2749591A DE2749591A1 DE 2749591 A1 DE2749591 A1 DE 2749591A1 DE 19772749591 DE19772749591 DE 19772749591 DE 2749591 A DE2749591 A DE 2749591A DE 2749591 A1 DE2749591 A1 DE 2749591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
plates
panels
units
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749591B2 (de
DE2749591C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to DE2749591A priority Critical patent/DE2749591C3/de
Publication of DE2749591A1 publication Critical patent/DE2749591A1/de
Publication of DE2749591B2 publication Critical patent/DE2749591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749591C3 publication Critical patent/DE2749591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • E04F15/166Flooring consisting of a number of elements carried by a common flexible web, e.g. rollable parquet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Montage fußboden
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Montage fußboden zur Anordnung auf einem vorhandenen Boden, Rohboden, einer Massivdecke oder dgl. mit zwei übereinander angeordneten Systemen von Unter- und Oberplatte7nit polygonförmige. Grundriß, wobei die Unterplatten vorzugsweise bei kleinerer Kantenlänge mit gleichmäßigen Abständen in beiden Achsrichtungen zur Ausbildung von rasterartig verlaufenden Kanälen für die Aufnahme von Installationeleitungen verschiedenster Art verlegt sind und die Oberplatten vorzugsweise bei gröBerer Kantenlänge dicht gestoßen auf den Unterplatten aufgelagert sind.
  • Ein derartiger Montage fußboden ist durch die DT-OS 2 225 892 bekannt geworden. Dieser Montage fußboden setzt sch aus sogenannten Unterplatten und Oberplatten zusammen, die werkstattmäßig vorgefertigt werden und trocken montierbar sind, wobei die Unterplatten, vorzugsweise mit rechteckigem oder quadratischem Grundriß, mit gleichmäßigen seitlichen Abständen in beiden Achsrichtungen auf dem vorhandenen Boden, Rohboden oder dgl. verlegt werden, um ein rastorartiges Netz von durchgehenden Kanälen zur wahlweisen Unterbringung von Installationeleitungen verschiedenster Art zu schaffen. Dabei ist es auch bekannt, zwischen dem vorhandenen Boden oder Rohboden und den Unterplatten eine Dichtungefolie einzulegen, die hier jedoch ausschließlich einen Feuchtigksitsschutz bzw. eine sogenannte Dampfsperre bildet. Um ein einwandfreies Netz von miteinander fluchtenden Kanälen zu erhalten, was insbesondere für das nachträgliche Einziehen von Installationsleitungen unbedingt erforderlich ist, müssen die Unterplatten einzeln mit großer Sorgfalt unter Verwendung von Distanzlehren verlegt werden, was ziemlich zeitaufwendig ist. Ferner besteht die Gefahr, daß nach erfolgter Verlegung der Unterplatten bei der Auflagerung der Oberplatten gleichwohl die eine oder andere Platte verrutscht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem MontagefuB-boden der eingangs bezeichneten Art die Verlegung der Unterplatten zu vereinfachen und zu verbessern sowie die Wirtschaftlichkeit des Montage fußbodens insgesamt wesentlich zu steigern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Unterplatten jeweils in Gruppen, reihenweise in den vorbestimmten gegenseitigen Abständen auf bahnförmigen, biegsamen, tragenden Unterlagen geringer Dicke befestigt sind und mit diesen vorgefertigte, für Transpvotzwecke zusammenfaltbare Verlegeeinheiten bilden, wobei die bahnförmigen Unterlagen benachbarter Verlegeeinheiten an ihren Längs- und Stirnrändern stoßfrei oder im wesentlichen stoßfrei zu verbinden sind. Die Befestigung der Unterplatten an einer bahnförmigen tragenden Unterlage in Ausfluchtung auf deren Längs-Mittelachse kann vorteilhaft in einer Fließband?ertigung sehr rationell erfolgen, wobei die gleichförmigen gegenseitigen Abstände zwischen den so befestigten Unterplatten einerseits der Breite der Kanäle entsprechen, die der fertige MontagefuBboden aufweist, andererseits so groß zu bemessen sind, daß die bahnförmige tragende Unterlage für Transport- oder Versandzwecke zwischen den befestigten Platten zusammengefaltet werden kann, wobei die Unterplatten z.B. hochkant gestellt werden können, um eine kompakte Versandeinheit zu bilden, die in entsprechende Behältniese z.B. Container, untergebracht werden kann. Die Anzahl der Unterplatten je Verlegeeinheit und folglich deren Länge im ausgestreckten Zustand ist variabel, jedech nach obon begrenzt z.B. durch das Aufnahmevolumen üblicher Verpackungsbehältnisse und/oder das Gewicht der Unterplatten. In jedem Fell lassen sich aber die erfindungsgemäßen Verlegeeinheiten mitgrö-Oberer Bahnlänge wirtschaftlich werksseitig herstellen, zweckmäßig verpacken und am Einsatzort leicht montieren. Bei der Montage braucht man die zusammengefalteten Verlegeeinheitan lediglich ausziehen bzw. in eine gestreckte Lage bringen, gegenseitig so ausfluchten, daß das ratorartige gleichförmige Kanalnetz entsteht und schließlich die bahnförmigen Unterlagen benachbarter Verlegeeinheiten an ihren Längsrändern und Stirnrändern fugenlos oder im wesentlichen fugenlos miteinander zu verbinden. Die Verbindungstechnik hängt jeweils ab von der Art der verwendeten bahnförmigen, biegsamen, tragenden Unterlage. Da die Abstände zwischen den Unterplatten jeder Verlegeeinheit in deren Längsachse bereits fixiert sind, braucht man bei der Montage nur noch den Abstand zwischen den Untsrplatten benachbarter Verlegeeinheiten sowie die Ausfluchtung von deren Unterplatten in Querrichtung festzulegen bzw. vorzunehmen, wodurch die Montagezeit für den gesamten Fußboden im Vergleich zum Stand der Technik erheblich gesenkt werden kann.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die tragenden Unterlagen für die Unterplatten aus Folienbahnen aus Kunststoff oder Metall, gegebenentalls mit einem Veratärkungegewebe kaschiert oder aus einer Kombination aus diesen Materialien bestehen, ist es möglich, diese Folienbahnen mit üblichen Schweiß-Techniken an ihren Stoßrändsrn fugenlos abgedichtet miteinander zu verbinden, so daß eine hermetische Absperrung des Montagebodens zum vorhandenen Boden oder Rohboden ntsteht und die so verbundenen Folienbahnen zugleich die Aufgabe einer Feuchtigkeits- oder Dampfsperre erfüllen. Dies ist z.5. beim Einbau von Bodenheizungen bzw. Heizrechlagen in das Kanalsystem des Mon-Tagefußbodene wichtig. Außerdem wird dadurch z.B. bei nichtbeschichtetee Estrich ein staubbindender Anstrich eingespart. Bei Verwendung von Folienbahnen aus Kunststoff kann die fugenlose Verschweißung z.f. mittels üblicher Handschweißgeräte schnell und einfach durchgeführt uerden.
  • Zweckmäßig sind die die tragenden Unterlagen für die Unterplatten bildenden Folienbahnen nicht nur wasser- und dampfundurchlässig, sondern auch aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Kunststoffen hergestellt.
  • Die Unterplatten können an den Folienbahnen angeklebt, angeschweißt und/oder durch mechanische Befestigungsmittel fixiert werden. Alle diese Befestigungsmethoden können vorteilhaft für sich oder in Kombination in einer Fließbandfertigung angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verlegeeinheiten bestehend aus den bahnförmigen, biegsamen tragenden Unterlagen mit den an diesen befestigten Unterplatten können auf gebrauchte, erneuerungebedürftige Böden beliebiger Art ebenso wie in Neubauten verlegt uerden.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispeile näher erläutert. Es zeigens Fig. 1 eine Draufsicht auf einige an ihren Längerändern stoßfrei verbundenen, ausgelegten Verlegeeinheiten, wobei die auf den Unterplatten aufzulafernden Oberplatten in strichpunktierten Linien angedeutet sind; Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Verlegeeinheiten; Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verlegeeinheit, teilweise im zusammengefalteten Zustand, die das Prinzip der Verpackung und Verlegung der an der bahnförmigen Unterlage befestigten Unterplatten veranschaulicht; Fig. 4 eine schematische Ansicht einer in einem Verpackungrbehalter untergebrachten, zusammengefalteten Verlegeeinheit gemäß der Erfindung und Fig. 5 eine perspektivische Teil-Schnittansicht des kompletten Montage fußbodens mit den die Unterplatten aufweisenden vorgefertigten Verlegeeinheiten gemäß der Erfindung.
  • Der in den Figuren 1 und 5 gezeigte Montagefußboden enthält quadratische Unterplatten 10 sowie auf diesen aufgelagerte quadratische Oberplatten 11, deren Ecken im Bereich der Mitte je einer Unterplatte 10 aufeinanderstoßen. Die Befestigung der Oberplatten an den Unterplatten 5 kann auf verschiedns bekannte Art und Weise erfolgen. Die Unterplatten und Oberplattsn können z B. aus Spanplatten, bewährten Betonplatten, Faserbeton oder rasergips usw. bestehen sowie jeweils ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein. An ihrer Sichtseite sind die Oberplatten 11 vorzugsweise mit einem Teppich- oder PVC-Belag oder dgl. versehen.
  • Die Unterplatten 10 sind im Ausführungsbeispiel zweischichtig ausgeführt, wobei die untere Schicht 12 zur Schall- und Wärmedämmung sowie zum Ausgleich geringfügiger Unebenheiten des Rohbodens 13 aus z.B. gepreßter Steinwolle gebildet ist.
  • Um vor allem die positionsgerechte Verlegung der Unterplatten 10 auf dem Rohboden 13 zu vereinfachen und dadurch die Gesamtwirtschaftlichkeit des Montagefußbodens zu erhöhen, sind die Unterplatten 10 werksseitig, vorzugsweise mit Hilfe der Fließbandtechnik, auf einer bahntöreigen, biegsamen, tragenden Unterlage geringer Dicke z.U. in Form einer Folienbahn 14 aus Kunststoff befestigt, beispielsweise aufgeklebt, und zwar im Ausführungsbeispeil in Gruppen von zehn Stück Je Folienbahn bei einem gegenseitigen gleichförmigen Abstand A,deeeen Bedeutung noch erläutert wird. Die zehn UNterplatten 10 bilden mit ihrer Folienbahn 14 eine vorgefertigte Verlegeeinheit. Die Folienbahn muß einerseits ausreichend biegsam sein, damit man sie zuirchen den Unterplatten 10 gemäß den Figuren 3 und 4 für Transportzwecke zusammenfalten kann, andererseits muß sie eine solche Festigkeit aufweisen, daß beim Auslegen der Folienbahn gemäß Figur 3 auf einem Rohboden 13 keine Risse auftreten und der vorbestimmte Abstand A zwischen den einzelnen Unterplatten erhalten bleibt, wenn eine Zugkraft auf die Folienbahn ausgeübt uird.
  • Benachbarte Folienbahnen 14 werden beim Verlegen entlang ihren Längsrändern 15 und gegebenenfalls auch Stirnrändern vorzugsweise stoß frei miteinander verschweißt, und zwar unter Verwendung üblicher Handschweißgeräte, wobei zuvor die Unterplatten 10 benachbarter Verlegeeinheiten in Querrichtung so ausgefluchtet werden, daß ein rarterartige Netz von Kanälen 16 mit gleichen Breiten A entsteht. Der Abstand A zwischen den Unterplatten 10 jeweils benachbarter Verlegeeinheiten kann dabei ein fach mittels üblicher Distanzlehren festgelegt werden. Die Kanäle 16 dienen zur Aufnahme verschiedenster Installationsleitungen, wie z.B.
  • eine in Figur 5 bei 17 angedeutet ist. Der Abstand A zwischen den Platten einer Verlegeeinheit sowie zwischen den Platten benachbarter Verlegeeinheiten kann den Erfordernissen entsprechend variiert werden, er muß Jedoch in Jedem Fall so groß sein, daß die Folienbahn 14 mit den daran befestigten Unterplatten 10 gemäß den Figuren 3 und 4 so zusammengefaltet werden kann, daß die Verlegeeinheit in eine Transportbehälter 18 verpackt werden kann. Bei entsprechender Breite des Transportbehälters können auch mehrere solcher Verlegeeinheiten nebeneinander in diesem angeordnet werden. Um eine Beschädigung der Folienbahn 14 durch das Cawicht der senkrecht stehenden Platten 10 im Transportbehälter 18 oder ein Lösen der Platten von der Folienbahn zu vermeiden, können passende Einlagen 19 und 20 z.B. aus Schaumstoff vorgesehen werden.
  • Die Folienbahn 14 kann bei Verlegung auf dem Rohboden 13 punktweise oder auch vollflächig an diesem mittels eines geeigneten Klebers befestigt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Montagefußboden zur Anordnung auf einem vorhandenen Boden, Rohboden, einer Massivdecke oder dgl., mit zwei übereinander angeordneten Systeten von Unter- und Oberplatten mit polygonförmigem Grundriß, wobei die Unterplatten vorzugsweise bei kleinerer Kantenlänge mit gleichmäßigen Abständen in beiden Achsrichtungen zur Ausbildung von rasterartig verlautenden Kanälen für die Aufnahme von Installationsleitungen verschiedenster Art verlegt sind und die Oberplatten vorzugsweise bei größerer Kantenlänge dicht gestoßen auf den Unterplatten aufgelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatten (10) jeweils in Gruppen, reihenweise in den vorbestimmten gegenseitigen Abständen (A) auf bahnförmigen, biegsamen, tragenden Unterlagen (14) geringer Dicke befestigt sind und mit diesen vorgefertigte, für Transportzwecke zusammenfaltbare Verlegeeinheiten bilden, uobei die bahnförmigen Unterlagen benachbarter Verlegeeinheiten an ihren Längs- und Stirnrändern stoßfrei oder in wesentlichen stoßfrei zu verbinden sind.
  2. 2. Montagefußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Unterlagen tür die Unterplatten (10) aus Folienbahnen (14) aus Kunststoff oder Metall, 99r. mit eins. Verstärkungsgewebe kaschiert oder aus einer Kombination aus diesen Materialien bestehen.
  3. 3. Montagefußboden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatten (10) an den Folienbahnen (14) angeklebt, angeschweißt und/oder durch mechanische Befestigungsmittel fixiert sind.
DE2749591A 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden Expired DE2749591C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749591A DE2749591C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749591A DE2749591C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749591A1 true DE2749591A1 (de) 1979-05-23
DE2749591B2 DE2749591B2 (de) 1979-09-27
DE2749591C3 DE2749591C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=6023107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749591A Expired DE2749591C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749591C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590301A2 (fr) * 1983-11-28 1987-05-22 Rey Benoit Plancher technique de faible epaisseur en particulier adapte a la distribution des fluides et au chauffage par le sol
WO2003074816A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Van Bree Johannes Josephus Mar Acoustic insulating layer for floating floors
WO2016094924A3 (de) * 2014-12-19 2016-08-18 Zenker Peter Vorgefertigte stabdeckplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590301A2 (fr) * 1983-11-28 1987-05-22 Rey Benoit Plancher technique de faible epaisseur en particulier adapte a la distribution des fluides et au chauffage par le sol
WO2003074816A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Van Bree Johannes Josephus Mar Acoustic insulating layer for floating floors
WO2016094924A3 (de) * 2014-12-19 2016-08-18 Zenker Peter Vorgefertigte stabdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749591B2 (de) 1979-09-27
DE2749591C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834368T2 (de) Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE3613627C2 (de)
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE2749591A1 (de) Montagefussboden
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE2132114C3 (de) Schalkörper
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE3709380C2 (de)
EP0451619B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer polygonalen Verbundplatte für Fussböden, durch das Verfahren hergestellte Verbundplatte und aus derartigen Verbundplatten gebildeter Fussboden
DE19834439A1 (de) Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen
DE4437570C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes oder einer Brücke
DE2224232A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges bauelement fuer geschoss- und/oder dachdecken
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE2901187A1 (de) Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre
DE10029190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandverkleidungen
DE102017127297A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Dachabdeckung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee