DE2749591B2 - Unterboden für einen zweitägigen Fußboden - Google Patents

Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Info

Publication number
DE2749591B2
DE2749591B2 DE2749591A DE2749591A DE2749591B2 DE 2749591 B2 DE2749591 B2 DE 2749591B2 DE 2749591 A DE2749591 A DE 2749591A DE 2749591 A DE2749591 A DE 2749591A DE 2749591 B2 DE2749591 B2 DE 2749591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
laying
panels
plates
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2749591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749591A1 (de
DE2749591C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg GmbH
Original Assignee
Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg GmbH filed Critical Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg GmbH
Priority to DE2749591A priority Critical patent/DE2749591C3/de
Publication of DE2749591A1 publication Critical patent/DE2749591A1/de
Publication of DE2749591B2 publication Critical patent/DE2749591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749591C3 publication Critical patent/DE2749591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • E04F15/166Flooring consisting of a number of elements carried by a common flexible web, e.g. rollable parquet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung beirifft einen Unterboden für einen zweilagigen Fußboden mit auf Abstand verlegten Platten zur Ausbildung von rasterartig verlaufenden Kanälen für die Aufnahme von Installationsleitungen, bei dem mehrere Platten durch eine Kunststoffolie zu einer Verlegeeinheit zusammengehalten sind.
Bei einem bekannten Unterboden der angegebenen Art (vgl. DE-GM 76 30 988) sind die einzelnen Verlegeeinheiten untereinander nur durch Schlauchstücke gekoppelt. Dieser bekannte Unterboden ist daher dampfdurchlässig und nicht wasserdicht, was im Hinblick auf die Installationsleitungen aber notwendig wäre.
Es soll daher ein Unterboden geschaffen werden, der aui einfache Art und Weise verlegt werden kann und dann dampf- und wasserdicht ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Platten auf der Kunststoffolie angeordnet sind und den Rand der Verlegeeinheiten freilassen und daß die Verlegeeinheiten an ihren Rändern verschweißt sind.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die gestellte Aufgabe auf sehr einfache Art und Weise gelöst wird und die geforderte Abdichtung auch unter den erschwerten Baustellenbedingungen erreicht wird. Außerdem wird durch die auf der Unterseite der Verlegeelemente durchgehende Kunststoffolie und die verhältnismäßig großen Plattenabstände erreicht, daß die Verlegeeinheit gefaltet werden kann, was das Verlegen erleichtert.
Es ist zwar gemäß DE-PS 9 07 820 bei Fußböden bekannt, unter auf Abstand verlegten Holzklötzen eine netzartige Unterlage anzuordnen, diese gibt aber keinen Hinweis für eine Abdichtungsmöglichkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einige an ihren Längsrändern verbundene Verlegeeinheiten, wobei die auf den Platten des Unterbodens aufzulagernden Platten in strichpunktierten Linien angedeutet sind;
F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Verlegeeinheiten;
Fig. 3 eine perspektivische Teil-Schnittansicht des kompletten Fußbodens mit den die untere Lage von Platten aufweisenden vorgefertigten Verlegeeinheiten.
Der in den F i g. 1 und 3 gezeigte Fußboden enthält quadratische Platten 10 sowie auf diesen aufgelagerte quadratische Platten 11, deren Ecken im Bereich der Mitte je einer Platte 10 der unteren Lage aufeinander-'· stoßen. Die Befestigung der Platten 11 an den Platten 10 kann auf verschiedene bekannte Art und Weise erfolgen. Die Platten 10 und 11 können z.B. aus Spanplatten, bewehrten Betonplatten, Faserbeton oder Fasergips usw. besiehen sowie jeweils ein- oder
ίο mehrschichtig ausgebildet sein. An ihrer Sichtseite sind die Platten 11 der oberen Lage vorzugsweise mit einem Teppich- oder PVC-Belag od. dgl. versehen.
Die Platten 10 sind im Ausführungsbeispiel zweischichtig ausgeführt, wobei die untere Schicht 12 zur Schall- und Wärmedämmung sowie zum Ausgleich geringfügiger Unebenheiten des Rohbodens 13 aus z. B. gepreßter Steinwolle gebildet ist
Um die positionsgerechte Verlegung der Platten 10 auf dem Rohboden 13 zu vereinfachen und dadurch die Gesamtwirtschaftlichkeit des Fußbodens zu erhöhen, sind die Platten 10 werksseitig, vorzugsweise mit Hilfe der Fließbandtechnik, auf einer bahnförmigem biegsamen, tragenden Unterlage geringer Dicke in Form einer Kunststoffolie 14 befestigt, beispielsweise aufgeklebt,
ΐϊ und zwar im Ausführungsbeispiel in Gruppen von zehn Stück je Bahn bei einem gegenseitigen gleichförmigen Abstand A, dessen Bedeutung noch erläutert wird. Die zehn Platten 10 bilden mit ihrer Kunststoffolie 14 eine vorgefertigte Verlegeeinheit. Die Kunststoffolie 14 muß
i» einerseits ausreichend biegsam sein, damit man sie zwischen den Platten 10 für Transportzwecke zusammenfalten kann, andererseits muß sie eine solche Festigkeit aufweisen, daß beim Auslegen der Kunststofffolie auf einem Rohboden 13 keine Risse auftreten und der vorbestimmte Abstand A zwischen den einzelnen Platten 10 erhalten bleibt, wenn eine Zugkraft auf die Kunststoffolie ausgeübt wird. Benachbarte Bahnen aus Kunststoffolien 14 werden beim Verlegen entlang ihren Längsrändern 15 und gegebenenfalls auch Stirnrändern miteinander verschweißt, und zwar unter Verwendung üblicher Handschweißgeräte, wobei zuvor die Platten lü benachbarter Verlegeeinheiten in Querrichtung so ausgefluchtet werden, daß ein rasterartiges Netz von Kanälen 16 mit gleichen Breiten A
^ entsteht. Der Abstand A zwischen den Platten 10 jeweils benachbarter Verlegeeinheiten kann dabei einfach mittels üblicher Distanzlehren festgelegt werden. Die Kanäle 16 dienen zur Aufnahme verschiedenster Installationsleitungen, wie z.B. eine in Fig.3 bei 17
r>0 angedeutet ist. Der Abstand A zwischen den Platten 10 einer Verlegeeinheit sowie zwischen den Platten 10 benachbarter Verlegeeinheiten kann den Erfordernissen entsprechend variiert werden, er sollte jedoch in jedem Fall so groß sein, daß die Kunststoffolie 14 mit den daran befestigten Platten 10 zusammengefaltet werden kann, damit die Verlegeeinheit in einem Transportbehälter verpackt werden kann.
Die Kunststoffolien 14 können beim Verlegen auf dem Rohboden 13 punktweise oder auch vollflächig an diesem mittels eines geeigneten Klebers befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unterboden für einen zweilagigen Fußboden mit auf Abstand verlegten Platten zur Ausbildung von rasterartig verlaufenden Kanälen für die Aufnahme von Installationsleitungen, bei dem mehrere Platten durch eine Kunststoffolie zu einer Verlegeeinheit zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10) auf der Kunststofffolie (14) angeordnet sind und den Raiid der Verlegeeinheit freilassen, und daß die Verlegeeinheiten an ihren Rändern verschweißt sind.
DE2749591A 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden Expired DE2749591C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749591A DE2749591C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749591A DE2749591C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749591A1 DE2749591A1 (de) 1979-05-23
DE2749591B2 true DE2749591B2 (de) 1979-09-27
DE2749591C3 DE2749591C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=6023107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749591A Expired DE2749591C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Unterboden für einen zweitägigen Fußboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749591C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590301B2 (fr) * 1983-11-28 1987-12-24 Rey Benoit Plancher technique de faible epaisseur en particulier adapte a la distribution des fluides et au chauffage par le sol
NL1020111C1 (nl) * 2002-03-04 2002-06-21 Johannes Josephus Maria V Bree Verbetering van de akoestische ontkoppeling van de randen van verend opgelegde vloeren met de mogelijkheid tot het wegwerken van leidingen.
AT516520B1 (de) * 2014-12-19 2016-06-15 Zenker Peter Vorgefertigte Stabdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749591A1 (de) 1979-05-23
DE2749591C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
DE3313476A1 (de) Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od. dgl.
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE2749591C3 (de) Unterboden für einen zweitägigen Fußboden
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE102011011292B4 (de) Dampfbremse
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
EP2253890A2 (de) Aufbau einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung für ein Gebäude
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE6911549U (de) Verbund-daemmplatte
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
CH631224A5 (en) Element for insulating an exterior wall
DE8311020U1 (de) Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od.dgl.
CH650579A5 (de) Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen.
DE2224232A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges bauelement fuer geschoss- und/oder dachdecken
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
DE2625656C3 (de) Schwingboden für Turnhallen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee