DE19834439A1 - Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen - Google Patents

Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen

Info

Publication number
DE19834439A1
DE19834439A1 DE19834439A DE19834439A DE19834439A1 DE 19834439 A1 DE19834439 A1 DE 19834439A1 DE 19834439 A DE19834439 A DE 19834439A DE 19834439 A DE19834439 A DE 19834439A DE 19834439 A1 DE19834439 A1 DE 19834439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
feet
drain element
layer
filter layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19834439A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITTEN, WOLFGANG, 86438 KISSING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19834439A priority Critical patent/DE19834439A1/de
Publication of DE19834439A1 publication Critical patent/DE19834439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drainelement zur Drainierung von Balkonen, Terrassen und begeh- und befahrbaren Außenflächen. Das Drainelement liegt auf der Dachdichtung und unter Estrich- oder Dünnbettmörtelschichten, die einen Fliesen oder Plattenbelag besitzen.
Aus der DE OS 35 13 611 ist eine Drainplatte bekannt, die unterseitig Wasserleitkanäle besitzt zu denen Bohrungen von der Oberseite der Platte führen und so das Wasser ableiten. Die Elemente sind auf Paletten übereinander einzeln stapelbar.
Aus der Patentschrift DE 40 03 875 C2 ist eine Drain-Dämm- und Dichtplatte bekannt, die aus einer Schaumstoffplatte besteht, die oberseitig große Kanäle und quer zu diesen Verbindungskanäle besitzt. Die Platte ist oberseitig mit einem Vlies abgedeckt. Auf der Unterseite der Platte ist eine wärme-und schalldämmende Schicht sowie eine zusätzliche Dichtungsbahn aufkaschiert. Die Drainplatte ist auf Paletten übereinander einzeln stapelbar.
Aus der DE 40 04 901 A1 ist eine Kunstoffprofil-Drainplatte bekannt, die aus einer Trapezprofiltafel besteht, auf der ein Vlies aufgeklebt ist. Das Kunststoffprofil besitzt an den nach oben gerichteten Stegen Ausstanzungen zur Wasserableitung. Diese aus Profiltafeln bestehende Kunststoffprofil ist in Platten übereinander stapelbar und nur bedingt rollbar.
Aus der EP 0178 382 B1 ist eine Drainrolldämmbahn die aus Schaumstoffstreifen die mit Abstand auf einer Vliesschicht verklebt sind bekannt. Die Schaumstoffstreifen besitzen Querausnehmungen zur besseren Wasserableitung und Sollbruchstellen zur besseren Anpassung des Drainrolldämmbahn an den unebenen Untergrund.
Aus der DE 42 41 229 A1 ist eine Drainrolldämmbahn bekannt, die aus einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Schaumkunstoffstreifen mit einer oberseitigen quer verlaufenden Ausnehmung besteht, über diesen Schaumkunststoffstreifen ist ein Vlies geklebt. Das Drainageelement ist eine Rollbahndrainage.
Aus der Gebrauchsmusteranmeldung G 92 16 686.5 ist eine Rollbahndrainage bekannt, die aus einem Schaumkunststoffstreifen mit oberseitigen, in Rollrichtung oder quer dazu angeordneten Ausnehmungen besteht, auf der ein Vlies geklebt ist. Unterseitig besitzt die Rolldämmbahn Kanäle, so daß ein hoch und tiefliegendes Kanalsystem entsteht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein zusammenfaltbares Drainelement mit einem zusammenhängenden Kanalsystem zur Entwässerung und Belüftung einer begeh- oder befahrbaren Außenfläche zu schaffen, das sich den Unebenheiten des Untergrundes ohne Hohlraumbildung optimiert anpaßt und sowohl in Längs- oder Querrichtung zum Untergrundgefälle verlegbar ist, wobei das großflächige Drainelement in Paketen zusammenfaltbar und auf Paletten stapel- und transportierbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist gemäß den nebengeordneten Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das Drainelement 1 besteht aus einer Vielzahl mit Abstand parallel zueinander liegenden Drainfüßen 2a, die die Drainschicht 2 bilden und auf der ein Vlies als Filterschicht 3 mit einem zweiseitigen Randüberstand 3.1, als Stoßüberlappung aufgebracht ist. Die Drainfüße 2a besitzen in der ersten Darstellung der Draufsicht eine quadratische Form und diese sind mit einem kanalbildenden gleichmäßigen Abstand 4, zueinander angeordnet. Die einzelnen Drainfüße 2a besitzen an der Oberseite mindesten zwei im Winkel zueinander angeordnete nutförmige Wasserablaufkanäle 4.2. Diese leiten zusätzlich das Drain- und Kondensatwasser aus dem Oberbelag zum Kanalsystem 4, 4. 1, daß sich auf Grund der oben beschriebenen Anordnung der Drainfüße 2a ergibt, zur Dachrinne oder zu einem Gully, der im Außenbereich 6 der zu drainierenden Fläche liegt. Die so gebildete Drainschicht 2 ist mit einem Vlies, das einen zweiseitigen Randüberstand über die Drainschicht besitzt, als Filterschicht 3 ausgebildet und überklebt. Das so im Durchlaufverfahren hergestellte Drainelement ist in Paketen quaderförmig zusammengefaltet und auf Paletten gestapelt. Das großflächige Drainelement 1 wird auf der Baustelle auseinandergefaltet und ist längs und quer zum Gefälle 7 verlegbar, da die Drainfüße 2a eine symmetrische Anordnung besitzen. Zur Herstellung von Ausschnitten an Durchdringungen ist das Drainelement 1 sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung zurückklappbar. An den aufgehenden Wänden 11, die die Außenfläche umfassen oder an Durchdringungen die die Außenfläche 5 durchstoßen ist die Drainschicht so verlegt, daß diese aufgestellt mindestens mit einer Reihe der Drainfüße an den Wänden hochgeführt anliegt und mit diese verklebt ist, wobei eine Quer- und Längslüftung über die Kanäle 4, 4.1 und 4.2 von der Traufe bis über den Oberbelag der Außenfläche im Wandbereich oder vom drainierten Wandbereich zu Wandbereich über die Kanäle belüftet ist.
Gemäß den nebengeordneten Merkmalen des Anspruches 2 ist das Drainelement 1 wie oben beschrieben ausgeführt. Mindestens die Drainfüße besitzen auf der Unterseite eine Selbstklebeschicht 12, die mit einer Abziehfolie 13 abgedeckt ist. Die Abziehfolie 13 überdeckt einzeln mindestens die Selbstklebeschicht 12 eines Drainfußes 2a oder diese überdeckt streifenweise oder vollflächig die Drainfüße.
Die mit Abstand zueinander angeordneten und aus einer Vielzahl von Drainfüßen 2a bestehende Drainschicht 2 des Drainelementes 1, auf der ein Vlies als Filterschicht 3 geklebt ist, hat den Vorteil, daß sich die vier- oder mehreckigen oder runden Drainfüße den Unebenheiten des Dachaufbaues besser in beiden Richtungen anpassen als eine streifenförmig oder plattenförmig ausgebildete Drainschicht. Das Drainelement ist in allen Richtungen verformbar. Es wird dadurch die Hohlraumbildung unter den Drainfüßen verhindert, wobei dies ein wesentlicher Vorteil bei dünnen Estrichschichten oder beim direkten Aufbringen eines Belages im Dünnbettverfahren oder Klebeverfahren ist. Die geringe Biegezugfestigkeit von Estrichschichten und Dünnbettbelägen verlangt ein hohlraumfreies Auflager der Drainfüße auf den Untergrund und dies ist durch das erfindungsgemäße Drainelement gewährleistet. Ferner ist es ein Vorteil, daß die Einzelelemente der Drainfüße oberseitig längs- und quer verlaufende Ausnehmungen besitzen. Diese leiten das austretende Kapillarwasser aus dem Aufbau zu den Drainkanälen ab. Das Drainelement ist längs, quer oder diagonal zur Gefällerichtung verlegbar und ist daher allen Dachformen gut anpaßbar. Das Drainelement ist bahnenförmig großflächig hergestellt und ist zum leichteren und rationellen Transport und zur Optimierung in der Lagerung zusammenfaltbar und quaderförmig in Paketen auf Paletten stapelbar. Die Großflächigkeit der Drainelemente ist ein Zeitvorteil bei der Verlegung. Durch die Zusammenklappbarkeit der Drainelemente 1 in beiden Richtungen sind die Drainelemente besser an Versprüngen und Durchdringungen anpaßbar. Durch die wahlweise Verlegung der Drainelemente 1 in Längs- oder Querrichtung wird der Verschnitt minimiert. An den aufgehenden Wänden 11 ist das Drainelement 1 hochgezogen und an den Wänden 11 befestigt, oder eine Randmatte mit den gleichen Merkmalen des Drainelementes 1 montiert, so daß dies den Vorteil hat, daß die Kanäle der Drainmatte an der Traufe und an allen Wandanschlußbereichen bis über den Oberbelag miteinander verbunden sind und eine Be- und Entlüftung des Oberbelages erreicht ist, wobei dies den Vorteil hat, daß die Kondensatfeuchtigkeit, die sich durch die Dampfdiffusion zwangsläufig bildet, austrocknet und auch die Abtrocknung des kapillar in die Estrichschicht eingedrungenen Wassers besser gewährleistet ist.
Das weiterentwickelte Drainelement 1 besitzt auf der Unterseite eine Klebeschicht, die mit einer Abziehfolie abgedeckt ist. Dies erleichtert die Fixierung auf allen Untergründen und dadurch ist das Drainelement auch an senkrechten Wänden als Drainbahn auf allen vorbereiteten Untergründen einsetzbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in 4 Figuren dargestellt, wobei die Fig. 2 gleichzeitig ein Anwendungsbeispiel darstellt.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Draufsicht des Drainelementes.
Fig. 2 Eine perspektivische Darstellung des Drainelementes mit einem Anwendungsbeispiel. Mit 1 ist das klappbare Drainelement, mit 8 ist die Estrichschicht und mit 9 ist ein Plattenbelag in einem Dünnbettmörtel gekennzeichnet. Mit 5 ist die auf der Außenfläche aufgebrachte Dachdichtung gekennzeichnet.
Fig. 3 Einen Schnitt durch ein Drainelement mit einem Wandanschluß.
Fig. 4 Eine isometrische Darstellung eines Drainelementes, das zu einem Paket zusammengeklappt ist.

Claims (10)

1. Unter Fliesen im Mörtelbett verlegt, oder aus einem Estrich mit einem Plattenbelag von begeh- oder befahrbaren Außenflächen liegt ein Drainelement, das aus einer Drain- und aufgeklebten Filterschicht mit einem zweiseitigem Randüberstand besteht, die folgende besonderen Merkmale besitzt.
2. Das zusammenfaltbare Drainelement (1) besteht aus einer Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Drainfüßen (2a), die Drainschicht (2) bilden und auf der ein Vlies als Filterschicht (3) mit einem zweiseitigen Randüberstand (3.1) aufgebracht ist und so das Drainelement (1) gebildet ist, daß ein unter der Filterschicht (3) liegendes, zusammenhängendes Kanalsystem (4, 4.1, 4.2) zur Ableitung von eingedrungenem Wasser zur Rinne oder einem Gully besitzt.
3. Die mehreckigen oder runden Drainfüße (2a) des Drainelementes (1) besitzen auf der Oberseite und durch die Filterschicht (3) abgedeckt, mindesten zwei im Winkel zueinander angeordnete nutförmige Wasserablaufkanäle (4.2).
4. Die Drainfüße (2a) liegen trotz der Unebenheiten der Abdichtung (5) auf Grund der allseitigen beweglichen Verbindung der Drainfüße (2a) durch die Filterschicht (3) vollflächig auf der Abdichtung (5) der Außenfläche (6) auf.
5. Das Drainelement (1) ist wahlweise längs- oder quer zum Gefälle (7) der Außenfläche 6 verlegbar.
6. Das großflächige Drainelement (1) ist zur rationellen Verpackung und zum Transport in quaderförmigen Paketen (10) zusammenfaltbar.
7. Zur Be- und Entlüftung des Oberbelages (8, 9) ist das Drainelement (1) an den aufgehenden Wänden (11) sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung des Drainelementes an der Wand aufstell- und mit dieser verklebbar, so daß eine Längs- und Querbelüftung des Oberbelages über die verbundenen Kanäle (4, 4.1, 4.2) auch im Wandanschlußbereich (11) der Außenfläche erreicht ist.
8. Drainelement gemäß den nebengeordneten Merkmalen 1.1 bis 1.6 des Anspruches 1, wobei das Drainelement zur Verklebung mit dem Unterbau der Außenfläche oder einer aufgehenden Wand folgende besondere Merkmale besitzt.
9. Die Drainfüße (2a) des Drainelementes (1) besitzen auf der Unterseite eine Selbstklebeschicht (12), wobei die Abziehfolie (13) mindestens die Selbstklebeschicht (12) der Drainfüße (2a) abdeckt.
10. Das in Längs- und Querrichtung nach der Positionierung im Außenbereich der Boden- und Wandflächen (5, 6, 11,) zurückklappbare Drainelement (1) ist einzeln oder streifenweise durch das Abziehen der Folie auf die Außenflächen aufklebbar.
DE19834439A 1998-07-30 1998-07-30 Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen Withdrawn DE19834439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834439A DE19834439A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834439A DE19834439A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834439A1 true DE19834439A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7875898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834439A Withdrawn DE19834439A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084637A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Walter Gutjahr Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
DE102007044303A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Quittmann, Jürgen Transportgebinde eines Dehnungsfugenstreifens für Estrichböden
DE102009009088A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Kurz Und Fischer Gmbh Schalldämmendes System zur Schalldämmung einer Gebäudedecke
DE102017201841A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Ralf Gebauer Bodenplattenaufbau oder Geschossdeckenaufbau und Verfahren zur Herstellung oder Trocknung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084637A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Walter Gutjahr Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
DE102007044303A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Quittmann, Jürgen Transportgebinde eines Dehnungsfugenstreifens für Estrichböden
DE102009009088A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Kurz Und Fischer Gmbh Schalldämmendes System zur Schalldämmung einer Gebäudedecke
DE102017201841A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Ralf Gebauer Bodenplattenaufbau oder Geschossdeckenaufbau und Verfahren zur Herstellung oder Trocknung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000454T2 (de) Noppenplatte mit Falzlinie
EP0893553B1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
WO1994000650A1 (de) Dachelement
EP2051851A1 (de) Bahn und klebeband
CH662854A5 (de) Drainageplatte.
DE10060751C1 (de) Abdichtungs- und Drainagesystem sowie dessen Verwendung
DE4003875C2 (de)
DE19834439A1 (de) Drainelement zur Drainierung und zur Be- und Entlüftung von Balkonen, Terrassen und begeh- oder befahrbaren Außenflächen
EP1223261A2 (de) Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP0601396B1 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE19727922C2 (de) Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE2749591A1 (de) Montagefussboden
DE4303726A1 (de) Wasserregulierungsmatte für Begründungsaufbauten
AT391732B (de) Waermedaemmender flachdachbelag
DE2344718C3 (de) Begehbarer Flachdachbelag
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl
DE102011018978B4 (de) Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
DE1919967A1 (de) Isolierbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Verlegung
DE2264469A1 (de) Fertigteildecke, insbesondere aus betonplatten zur aufnahme eines montagefussbodens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRITTEN, WOLFGANG, 86438 KISSING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee