EP0258174B1 - Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau - Google Patents

Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau Download PDF

Info

Publication number
EP0258174B1
EP0258174B1 EP87810365A EP87810365A EP0258174B1 EP 0258174 B1 EP0258174 B1 EP 0258174B1 EP 87810365 A EP87810365 A EP 87810365A EP 87810365 A EP87810365 A EP 87810365A EP 0258174 B1 EP0258174 B1 EP 0258174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
expandable
element according
jointing element
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258174A2 (de
EP0258174A3 (en
Inventor
Walter Egger
Helmut Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGCO AG
Original Assignee
EGCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGCO AG filed Critical EGCO AG
Priority to AT87810365T priority Critical patent/ATE57732T1/de
Publication of EP0258174A2 publication Critical patent/EP0258174A2/de
Publication of EP0258174A3 publication Critical patent/EP0258174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258174B1 publication Critical patent/EP0258174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the present invention relates to an expansion joint element, in particular for creating expansion joints in building construction, which is intended to remain a joint gap.
  • Expansion joints have various tasks to perform. They subdivide larger concrete units to prevent them from hardening before cracks, which can occur due to the shrinkage of the material. The main task is to record the stretching movements that occur due to temperature differences. Expansion joints are also intended to prevent sound and cold bridges.
  • the board is replaced by a polystyrene rigid foam plate, as is already available on the building.
  • Polystyrene rigid foam panels that are intended to remain in the joint gap become brittle and crumble under the influence of thermal expansion movements.
  • FR-A 2 487 884 a covering element for expansion joints made up of several layers has become known, but it does not serve to create and remain in the joint itself, but only covers an already finished joint and seals it from the outside.
  • an expansion joint element according to the preamble of claim 1, which is characterized in that it consists of at least three layers, of which the two outer layers consist of rigid plate material, which has a structured surface towards the edge of the joint and one towards the adjacent central layer or layers have a smooth surface, and that at least one of the layers in between is a rubber-elastic, closed-pore foam sheet with a low compression hardness, the individual layers being glued to one another.
  • foam sheets are made from peroxidically cross-linked polyethylene foam.
  • the element Since it is not possible to manufacture the element in all the required dimensions, it is advantageous to produce relatively large panels that can be sawn to the desired dimensions. For this purpose, it makes sense if the outer layers consist of hardboard that does not absorb water.
  • Figure 2 shows a multi-layer element with attached triangular strip.
  • the expansion joint elements are shown in section in the two figures.
  • the two outermost layers 1 are made of a relatively rigid material. Relatively high-density hardboard, such as those known under the Pavatex brand name, are particularly suitable for this purpose.
  • the two outer surfaces 2 have a structured surface that forms an intimate connection with the adjacent concrete. Nevertheless, at least the surface should be impregnated so that the panels do not absorb and swell.
  • the above-mentioned known Pavatex panels (WZ) have, for example, a textile-like structure on one side.
  • the surfaces 3 directed towards the inside of the gap are smooth.
  • the foam plate 5 is glued to the outer layers 1 on both sides.
  • a so-called contact adhesive 4 is suitable for this purpose. In the case of standardized sizes, the adhesive 4 can be applied in the manner of a strip or a squeegee, because these elements only have to be cut to length.
  • the element is made in the form of relatively large panels that are sawn to size on site, it is advantageous to carry out the bonding at least approximately over the entire area in order to prevent gaping between the layers.
  • the relatively low compression hardness means that the expansion joint element can be compressed relatively strongly when concreting under the concrete load. A shrinkage then occurs during the hardening process of the concrete, so that the element adhering on both sides is pulled apart again.
  • the foam plate thickness can vary between about 4 and 20 mm.
  • FIG. 6 An expansion joint element with more than three layers is shown in FIG. Films 6 are ge between the outer layers 1 and the foam sheets 5 sticks 4, which serve as vapor diffusion barriers. Furthermore, the foam sheet 5 is present in two layers with another relatively rigid sheet 7 in between, which can be made of the same material as the two outer layers. However, both sides of the plate 7 are smooth so that the connecting adhesive layer 4 can be as thin as possible.
  • the upper and lower longitudinal end edge can additionally be provided with a removable triangular strip 8.
  • This bar is removed after the concrete has hardened, and the remaining groove is filled with a permanently elastic putty.
  • the permanently elastic putty where it performs an important sealing function, the element itself is already tight here and the putty only contributes to increasing the tightness.
  • the main task of the putty is then more aesthetic in order to create a visually perfect finish. In principle, however, the putty joint could also be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dehnfugenelement insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau, welches dazu bestimmt ist ein Fugenspalt zu verbleiben.
  • Dehnfugen haben verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Sie unterteilen grössere Betoneinheiten um diese beim Aushärten vor Rissbildungen, die durch den Schwund des Materials entstehen können, zu vermeiden. Die Hauptaufgabe besteht in der Aufnahme der Dehnbewegungen, die wegen Temperaturunterschiede auftreten. Ferner sollen Dehnfugen Schall- und Kältebrücken unterbinden.
  • Während im Tiefbau den Dehnfugenelementen grösste Aufmerksamkeit gewidmet wurde, ist es im Hochbau auch heute noch üblich Dehnfugenelemente auf einfachste und billigste Art herzustellen. Vielfach wird lediglich ein Brett angeordnet, welches später entfernt wird und der verbleibende Spalt mit einem dauerelastischen Kitt ausgefüllt.
  • Eine Variante besteht darin, dass das Brett durch eine Polystirol-Hartschaumplatte ersetzt wird, wie sie ohnehin auf den Bau vorhanden ist.
  • Bei der ersten Variante kommt es häufig vor, dass das Brett kaum noch entfernt werden kann und daher im Fugenspalt belassen wird. Die Folge ist, dass die Funktionen der Dehnfuge stark vermindert sind. Schall- und Kältebrücken bleiben bestehen und die Bewegungen sind gehemmt.
  • Polystirol-Hartschaumplatten die dazu bestimmt sind im Fugenspalt zu verbleiben werden spröd und zerbröckeln unter Einfluss der Wärmedehnbewegungen.
  • Aus der FR-A 2 487 884 ist ein aus mehreren Schichten aufgebautes Abdeckelement für Dehnfugen bekannt geworden, das aber nicht der Erstellung und dem Verbleib in der Fuge selber dient, sondern lediglich eine bereits fertige Fuge überdeckt und nach aussen hin abdichtet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dehnfugenelement zu schaffen, welches dauerhaft ist und die verschiedenen Aufgaben optimal erfüllt.
  • Diese Aufgabe löst ein Dehnfugenelement gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1, welches sich dadurch auszeichnet, dass es aus mindestens drei Lagen besteht, von denen die beiden äusseren Lagen aus starrem Plattenmaterial bestehen, die zum Fugenrand hin eine strukturierte Oberfläche und zu der oder den angrenzenden Mittellagen eine glatte Oberfläche aufweisen, und dass mindestens eine der dazwischen liegenden Lagen eine gummielastische, geschlossenporige Schaumstoffplatte mit geringer Stauchhärte ist, wobei die einzelnen Lagen untereinander verklebt sind.
  • Eine besonders hohe Dauerelastizität und hohe Lebensdauer kann erreicht werden, falls man die Schaumstoffplatten aus peroxidisch vernetzten Polyäthylen Schaumstoff fertigt.
  • Da es nicht möglich ist das Element in allen erforderlichen Massen zu fertigen, ist es vorteilhaft relativ grosse Platten herzustellen, die sich auf das gewünschte Mass zusägen lassen. Hierzu ist es sinnvoll, wenn die äusseren Lagen aus nicht wasseraufnehmenden Hartfaserplatten bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind im Anspruch 7 und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erklärt.
  • In der Figur 1 ist ein einfaches, dreilagiges Element dargestellt, während
  • Figur 2 ein mehrlagiges Element mit aufgesteckter Dreikantleiste zeigt.
  • In den beiden Figuren sind die Dehnfugenelemente im Schnitt dargestellt. Die beiden äussersten Lagen 1 sind aus einem relativ starren Material. Hierzu eignen sich besonders relativ hoch verdichtete Hartfaserplatten, wie sie beispielsweise unter der Markenbezeichnung Pavatex bekannt sind. Die beiden aussen liegenden Flächen 2 weisen eine strukturierte Oberfläche auf, die eine innige Verbindung mit dem angrenzenden Beton eingeht. Trotzdem sollte mindestens die Oberfläche imprägniert sein, damit die Platten keine Feuchtigkeit aufnehmen und aufquellen. Die obgenannten, bekannten Pavatex - Platten (WZ) weisen beispielsweise einseitig eine textilartige Struktur auf. Die zur Fugen spaltinnenseite gerichteten Flächen 3 sind hingegen glatt.
  • Zwischen den beiden äusseren Lagen 1 befindet sich eine Lage aus gummielastischem, geschlossenporigem Schaumstoff 5. Diese Schaumstoffplatte 5 ist beidseitig mit den äusseren Lagen 1 verklebt. Hierzu eignet sich ein sogenannter Kontaktkleber 4. Bei standardisierten Grössen kann der Klebstoff 4 streifen- oder pflatschenartig aufgetragen werden, weil diese Elemente lediglich in der Länge zugeschnitten werden müssten.
  • Stellt man jedoch das Element in Form von relativ grossen Platten her, die auf der Baustelle auf Mass zugesägt werden, so ist es vorteilhaft die Verklebung mindestens annähernd vollflächig auszuführen, um ein Aufklaffen zwischen den Lagen zu verhindern.
  • Besonders gute Resultate bezüglich Dauerelastizität und optimaler Stauchhärte wurden bei der Verwendung von Schaumstoffplatten 5 aus peroxidisch vernetzten Polyäthylen Schaumstoff erzielt.
  • Die relativ geringe Stauchhärte bewirkt, dass das Dehnfugenelement beim Betonieren unter der Betonlast relativ stark zusammengedrückt werden kann. Während des Aushärtvorganges des Betons tritt sodann eine Schwindung auf, so dass das beidseitig haftende Element wieder auseinander gezogen wird. Bei korrekter Bemessung der Schaumstoffplattendicke, in Abhängigkeit der Grösse der zu trennenden Betonteile, wird erreicht, dass nach Beendigung des Schwindvorganges die Schaumstofflage 5 in einem entlasteten Zustand ist. Je nach Grösse der Betonteile kann die Dicke der Schaumstoffplatte 5 etwa zwischen 4 und 20mm variieren.
  • In der Figur 2 ist ein Dehnfugenelement mit mehr als drei Lagen gezeigt. Zwischen den äusseren Lagen 1 und den Schaumstoffplatten 5 sind Folien 6 geklebt 4, die als Dampfdiffusionssperren dienen. Ferner ist die Schaumstoffplatte 5 in zwei Lagen vorhanden mit dazwischen einer weiteren relativ starren Platte 7, die aus dem gleichen Material wie die beiden äusseren Lagen gefertigt sein kann. Dabei sind jedoch beide Seiten der Platte 7 glatt, damit die verbindende Klebschicht 4 möglichst dünn sein kann.
  • Die obere und untere Längsstirnkante kann zusätzlich noch mit einer wegnehmbaren Dreikantleiste 8 versehen sein. Diese Leiste wird nach Aushärtung des Betons entfernt, und die verbleibende Nut mit einem dauerelastischen Kitt ausgefüllt. Im Gegensatz zu der bekannten Anwendung des dauerelastischen Kittes, wo dieser eine wichtige Dichtfunktion ausübt, ist hier das Element selber bereits dicht und der Kitt trägt lediglich zur Erhöhung der Dichtigkeit bei. Die Hauptaufgabe des Kittes ist sodann mehr ästhetischer Art, um einen optisch einwandfreien Abschluss zu erstellen. Prinzipiell könnte aber auch auf die Kittfuge verzichtet werden.

Claims (7)

1. Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau, welches dazu bestimmt ist im Fugenspalt zu verbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens drei Lagen (1,5) besteht, von denen die beiden äusseren Lagen (1) aus starrem Plattenmaterial bestehen die zum Fugenrand hin eine strukturierte Oberfläche (2) und zu der oder den angrenzenden Mittellagen (5,7) eine glatte Oberfläche (3) aufweisen, und dass mindestens eine der dazwischen liegenden Lagen (5) eine gummielastische, geschlossenporige Schaumstoffplatte mit geringer Stauchhärte ist, wobei die einzelnen Lagen untereinander verklebt (4) sind.
2. Dehnfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffplatte (5) aus einem peroxidisch vernetzten Polyäthylen Schaumstoff gefertigt ist.
3. Dehnfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Lagen (1) aus nichtwasseraufnehmenden Hartfaserplatten bestehen.
4. Dehnfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Lage eine Folie (6) mit hohem Dampfdiffusionswiderstand ist.
5. Dehnfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Lage (7) aus starrem Material besteht und direkt oder mittelbar beidseitig zwischen je einer Lage aus Schaumstoffplatten (5) liegt.
6. Dehnfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten mit wegnehmbaren, aufgestellten Dreikantleisten (8) versehen sind.
7. Dehnfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mit Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Querkraftdornen versehen ist.
EP87810365A 1986-08-21 1987-06-25 Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau Expired - Lifetime EP0258174B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810365T ATE57732T1 (de) 1986-08-21 1987-06-25 Dehnfugenelement, insbesondere zur erstellung von dehnfugen im hochbau.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3396/86A CH670469A5 (de) 1986-08-21 1986-08-21
CH3396/86 1986-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0258174A2 EP0258174A2 (de) 1988-03-02
EP0258174A3 EP0258174A3 (en) 1988-05-04
EP0258174B1 true EP0258174B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=4255075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810365A Expired - Lifetime EP0258174B1 (de) 1986-08-21 1987-06-25 Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0258174B1 (de)
AT (1) ATE57732T1 (de)
CH (1) CH670469A5 (de)
DE (2) DE3765725D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236126A (en) * 1989-09-15 1991-03-27 Shackerley Movement joint for flooring
DE4418899C2 (de) * 1994-05-31 2003-02-27 Reinald Reher Abschalelement als Fertigelement zur Herstellung von Fugen in Ortbetonbauteilen
US8136319B2 (en) * 2003-12-16 2012-03-20 Kelly Thomas L Hail damage-resistance roof assembly and method for making same
DE102014113635A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Max Frank Gmbh & Co. Kg Bauelement zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Gebäudeteilen
DE102020208014A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Roland Wolf Gmbh Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470192A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Richardmenil Sablieres Procede de mise en place d'une bordure de trottoir composee d'elements prefabriques et joint utilisable avec ce procede
FR2487884A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Gerland Etancheite Joint de dilatation bitumineux pour le batiment
DE3230928C2 (de) * 1982-08-20 1985-10-17 Friedrich 7778 Markdorf Haas Dehnfugenprofil für einen Estrich

Also Published As

Publication number Publication date
DE8708916U1 (de) 1987-09-17
EP0258174A2 (de) 1988-03-02
CH670469A5 (de) 1989-06-15
EP0258174A3 (en) 1988-05-04
ATE57732T1 (de) 1990-11-15
DE3765725D1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805240B1 (de) Ein Sichtmauerwerk bildende Wand
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0252434B1 (de) Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP0258174B1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP2093513A2 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE4233695C2 (de) Verbundplatte für Wandbekleidungen
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE10158183C2 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE4405012C1 (de) Schalplatte
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
WO2005045158A1 (de) Schalungsplatte mit wabenkern
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
EP3774691B1 (de) Plattenkörper
DE102008059364A1 (de) Schalldämmmatte
DE10218758B4 (de) Schalungsplatte mit Wabenkern
DE2013897C3 (de) Auflagerkonstruktion für schwere Bauteile
DE4437570C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes oder einer Brücke
DE19611413A1 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI GUAZZO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940625

Ref country code: GB

Effective date: 19940625

Ref country code: AT

Effective date: 19940625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: EGCO A.G.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810365.4

Effective date: 19950110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810365.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625