WO2005045158A1 - Schalungsplatte mit wabenkern - Google Patents

Schalungsplatte mit wabenkern Download PDF

Info

Publication number
WO2005045158A1
WO2005045158A1 PCT/DE2003/003341 DE0303341W WO2005045158A1 WO 2005045158 A1 WO2005045158 A1 WO 2005045158A1 DE 0303341 W DE0303341 W DE 0303341W WO 2005045158 A1 WO2005045158 A1 WO 2005045158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
formwork panel
honeycomb
frame
panel
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Stegmaier
Original Assignee
M.A.S. Systeme Gesellschaft für Kunststoffprodukte mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M.A.S. Systeme Gesellschaft für Kunststoffprodukte mbH filed Critical M.A.S. Systeme Gesellschaft für Kunststoffprodukte mbH
Priority to PCT/DE2003/003341 priority Critical patent/WO2005045158A1/de
Publication of WO2005045158A1 publication Critical patent/WO2005045158A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • the present invention relates to a formwork panel with a honeycomb core for use in the construction industry and in particular in the field of solid construction.
  • formwork panels made of wood, in particular plywood, plywood or film plywood, are mainly used as formwork panels.
  • the formwork panels often called formwork panels or Formwork panels are required to serve as a frame formwork element in connection with an associated frame.
  • Frame formwork elements of this type which are often abbreviated as formwork elements, serve to form a "negative impression" of a new concrete component to be concreted in conjunction with other frame formwork elements.
  • This "negative impression" which consists of the individual formwork elements, is referred to in its entirety as formwork.
  • the formwork in turn consists of an inner and an outer formwork, each composed of the formwork elements and connected to one another with so-called formwork anchors.
  • the formwork panels can, for example, also be used as slab formwork alone without an associated frame.
  • the formwork panels are stored on a suitable substructure and tightly joined together, so that this creates a flat surface on which the concrete for a ceiling component to be concreted can be applied.
  • the formwork panels serve to form a "negative impression" - here a ceiling.
  • the concreting process can begin, i.e. that the form formed by the formwork is filled with fresh concrete. As soon as the concrete has hardened, the formwork can be removed and disassembled into its individual formwork elements in order to be used again elsewhere.
  • Frame formwork elements consisting of a frame and an attached or embedded formwork panel are generally known and will not be explained further here.
  • the formwork panels themselves mostly consist of wood and in particular of layered, Plywood or film plywood. Due to the high concrete pressures caused by the compression of the concrete, the known formwork panels always tend to deform under the influence of these pressures. This creates ugly bulges on the surface of the concrete parts, which are not only unattractive to look at, but which can also significantly limit the usability of the components.
  • formwork panels always have the problem of swelling in the presence of water. So that the formwork panels made of wood do not swell under the influence of the added water contained in the fresh concrete, and so that the formwork panels can be easily detached from the hardened concrete after the concrete has hardened, the formwork panels must always be impregnated with suitable agents before use. which is a significant time factor for the construction process.
  • the present invention is therefore based on the problem of providing an improved formwork panel.
  • honeycomb structure is not only to be understood as the generally known hexagonal shape, but also any arrangement of cavities which are delimited by ribs serving as the honeycomb wall.
  • the honeycomb walls do not have to completely surround the cavities formed by them, but can also have openings so that adjacent honeycomb walls do not adjoin one another, as a result of which adjacent cavities are connected to one another.
  • the honeycomb structure can thus have rectangular, square, round, triangular or differently shaped geometric cavities, which can also be partially connected to one another.
  • the honeycomb panel serving as formwork skin is preferably made of thermoplastic material and in particular of PP or PET.
  • These plastics can be made from primary, secondary or primary and secondary materials. Alternatively, however, it is also conceivable to manufacture the honeycomb panel from a different material, for example from metal. In order to increase the bending tensile strength of the formwork panels, it proves to be particularly advantageous to use the panels including the molded honeycomb structure made of fiber-reinforced plastic.
  • the plastics PP or PET are primarily used, to which long fibers, glass fibers or natural fibers such as hemp fibers can be added for stabilization.
  • honeycomb panels can be manufactured by various methods, e.g. the press, injection molding or injection molding process. These methods make it possible to provide a honeycomb panel which has a molded honeycomb structure on one or on both sides.
  • the honeycomb panels produced in this way, with an open honeycomb structure formed on one or two sides, are then connected to one another at the respective openings in the honeycomb structure, in order to produce the formwork panels according to the invention.
  • Another possibility of making a formwork panel according to the invention available is to use a honeycomb panel with a honeycomb structure which is only molded on one side and to connect it to a second panel element without a molded honeycomb structure at the openings of the honeycomb cells. This has the advantage that an incorrect assembly on the respective honeycomb walls is avoided.
  • the respective honeycomb panels are connected by means of gluing or by inserting adhesive films between the honeycomb panels.
  • the honeycomb panels can also be connected to one another by means of welding, in particular by means of mirror or friction welding.
  • welding When assembling the respective panels with their molded honeycomb structures, care must be taken that the openings of the honeycombs and the ribs of the honeycombs of the at least two honeycomb panels to be connected to one another come to rest on one another in order to ensure an optimal bond between them.
  • the formwork panel thus created has material accumulations in the interior at the respective joints. These accumulations of material prove are particularly advantageous for the requirements placed on formwork panels with regard to nailing, drilling or sawing or other processing options.
  • the great advantage of the present invention is that the deformation of the formwork caused by the concreting pressure can be further reduced by the double-shell structure of the formwork panels, since not only the webs are used here as in DE 38 04 506 AI, but also for load transfer of the bending tensile stresses the entire honeycomb panel opposite the component to be concreted serves.
  • the two shear-resistant honeycomb panels thus serve as tension and compression belts, which are in balance with each other.
  • the shear-resistant connection of the honeycomb panels further reduces deformations due to the large number of honeycomb walls. This shear-resistant connection also reduces the shear deformation to a minimum.
  • the formwork panel has cooling and / or heating elements in the interior of its honeycomb cells.
  • the cooling and / or heating elements are arranged in the interior of the honeycomb cells adjacent to the formlining.
  • These cooling and / or heating elements take into account the temperature problem during the hydration of the green concrete. Under extreme summer temperature conditions, it proves extremely useful to cool the green concrete during hardening in order to be able to dissipate the heat generated during the hydration and to counteract possible crack formation. In contrast to this, it proves extremely useful in extreme winter temperature conditions to keep the still green concrete warm to ensure good concrete quality.
  • a further embodiment of the present invention provides for the individual honeycomb cells to be connected to one another by openings in their mutual honeycomb walls in order to ensure good air circulation inside the formwork panel and thereby one to ensure good temperature dissipation as a result of heat of hydration. This in turn ensures that the freshly hardened concrete does not start to crack.
  • the formwork panels according to the invention are used to be used as formwork panels for a frame formwork element. All the embodiments described above can be used here. As already stated, this proves to be particularly advantageous in that, by using the formwork panels according to the invention as formwork skin for a frame formwork element, the total weight of the Ralim formwork element. can be minimized. If the formwork panels for frame formwork elements normally consist of plywood, plywood or film plywood, each of which is distinguished by its high weight, the plastic formwork panels according to the invention are extremely light due to their honeycomb structure, as a result of which the overall weight of a frame formwork element can be minimized and the frame formwork element becomes more manageable overall.
  • a frame likewise constructed from the honeycomb structure according to the invention, is integrally formed on the formwork panel according to the invention, as a result of which an additional steel frame for stiffening is not required.
  • This embodiment is characterized by its extreme lightness and its particularly favorable deformation properties.
  • the honeycomb cells of the described embodiments can be filled with suitable insulating materials in solid, liquid or gaseous form.
  • suitable insulating materials in solid, liquid or gaseous form.
  • the honeycomb cells can be filled with PU foam, for example, which ensures that the heat of hydration does not disappear too quickly and the component to be concreted does not cool down too quickly and tears.
  • the honeycomb cells are also backfilled with PU foam, for example contribute to the fact that the formwork panels are more suitable for processing, such as nail, sawing, milling.
  • the formwork panel can be provided with surfaces of any structure, which has proven to be particularly advantageous as formwork for exposed concrete components.
  • Fig. La shows a surface structure of a honeycomb panel
  • Fig. Lb is a longitudinal section through the honeycomb plate of Fig. Lc;
  • Fig. Lc shows the honeycomb structure of the honeycomb plate of Fig. Lb in plan
  • Fig. 2a shows the honeycomb structure of the honeycomb panel of Fig. 2b in plan view
  • 2b is a longitudinal section through a honeycomb plate with a honeycomb structure molded on both sides;
  • Fig. 2c shows the honeycomb structure of the honeycomb panel of Fig. 2b in bottom view
  • Fig. 3 a shows a longitudinal section of two honeycomb panels before assembly
  • 3b shows the formwork panel according to the invention in longitudinal section as a result of the assembly
  • FIG. 4a shows a longitudinal section of a further embodiment before assembly
  • Fig. 4b shows the result of assembling the further embodiment of Fig. 4a
  • FIG. 5a shows a longitudinal section of two honeycomb panels before they are joined together with an adhesive film
  • FIG. 5b shows the formwork panel according to the invention from FIG. 5a in longitudinal section as a result of the joining with an adhesive film
  • FIG. 6 shows a formwork panel according to the invention assembled from three individual honeycomb panels
  • Fig. 7 shows a formwork panel according to the invention in longitudinal section with cooling and heating elements
  • Fig. 8 shows a formwork panel according to the invention in longitudinal section with openings in the honeycomb walls
  • Fig. 9 shows a formwork panel embedded in a frame in longitudinal section
  • FIG. 10 shows a formwork panel according to the invention embedded in a frame provided with stiffening ribs
  • Fig. 11a shows the frame of Fig. 9 with stiffening ribs in plan
  • Fig. 11b shows the frame of Fig. 9 with stiffening ribs in longitudinal section
  • Fig. 12a shows a formwork panel with molded stiffening elements in longitudinal section
  • 12b shows a formwork panel with integrally formed stiffening elements in longitudinal section with additional stiffening ribs
  • 12c shows a formwork panel with integrally formed stiffening elements in longitudinal section with additional stiffening ribs with push-through openings
  • La shows the surface structure 5 of a honeycomb panel 1 in plan.
  • a surface structure 5 is obtained by inserting a corresponding sheet with a surface structure as a template into the mold for the respective method during the manufacturing process of the honeycomb panel 1 with a honeycomb structure 20 molded onto one side in a press, injection molding or injection molding process.
  • Such a surface is particularly desirable for exposed concrete facades that should not require any post-treatment.
  • FIG. 1b shows a honeycomb plate 1 with a honeycomb structure 20 formed on one side in a longitudinal section (section I - 1 of FIG. 1c).
  • the honeycomb panel 1 including the molded honeycomb structure 20 is made of glass fiber reinforced plastic, preferably of PP or PET.
  • the honeycomb panel 1 is produced in a press, injection molding or injection molding process.
  • the honeycomb plate 1 consists of the plate element 4 with the honeycomb walls 3 formed thereon, which form the honeycomb cells 8.
  • the thickness of the honeycomb walls 3 is in principle freely selectable, but is preferably in the range between 1 mm and 5 mm. In principle, the height of the honeycomb walls can also be freely selected; A honeycomb height in the range between 3 mm and 40 mm has proven to be particularly favorable.
  • the thickness of the plate element 4 is also freely selectable, but is preferably in the range between 6 mm and 50 mm.
  • FIG. 1 c shows an example of a typical honeycomb structure 20 of the honeycomb panel 1 with a honeycomb structure 20 molded onto one side in the plan view.
  • the edge length of the honeycomb structure made of regular hexagons shown here is preferably in the range between 6 mm and 35 mm.
  • FIG. 2a shows an example of a typical honeycomb structure 20 of the honeycomb panel 2 with a honeycomb structure 20 formed on two sides in the plan view.
  • the honeycomb panel 2 including the molded honeycomb structure 20 consists of glass fiber reinforced plastic, preferably of PP or PET.
  • FIG. 2b shows the honeycomb plate 2 produced in a press, injection molding or injection molding process with a honeycomb structure 20 formed on two sides in a longitudinal section (section II-II of FIG. 2a).
  • Honeycomb walls 3 are formed on both sides of the plate element 4, which in turn delimit the honeycomb cells 8 from one another.
  • the honeycomb walls 3 are arranged such that they are located on both sides of the honeycomb plate 2 at exactly opposite locations.
  • FIG. 2c is a bottom view of the honeycomb panel of FIG. 2b corresponding to FIG. 2a.
  • FIG. 3a shows two honeycomb panels 1 with a honeycomb structure 20 formed on one side according to FIG. 1b before they are assembled in an opposing position.
  • the two parts are joined by means of gluing, mirror welding or friction welding.
  • care must be taken that they face each other in such a way that when joining the honeycomb walls 3 meet exactly and are not mutually displaced.
  • FIG. 3b shows the formwork panel 10 according to the invention as a result of the joining of the honeycomb panels 1 of FIG. 3a.
  • material accumulations 6 arise as a result of the gluing or welding.
  • FIG. 4a shows a honeycomb plate 1 with a honeycomb structure 20 molded onto one side according to FIG. 1b before it is joined together with a plate element 4 'without a molded honeycomb structure in an opposite position.
  • the two parts are joined by means of gluing, mirror or friction welding.
  • the advantage over the previous embodiment is that it is not necessary to ensure that the two parts with their corresponding honeycomb walls lie exactly opposite one another.
  • FIG. 4b shows the formwork panel 10 according to the invention as a result of the joining together of FIG. 4a.
  • material accumulations 6 arise as a result of the gluing or welding.
  • FIG. 5a shows a further possibility with which a formwork panel 10 according to the invention can be produced from two honeycomb panels 1, each with a honeycomb structure 20 applied on one side.
  • the honeycomb panels 1 are opposite each other in such a way that the honeycomb walls 3 meet when they are joined together.
  • an adhesive film 7 is introduced, which serves to glue the two honeycomb panels 1 together.
  • 5b shows the formwork panel 10 according to the invention from FIG. 5a after joining the two honeycomb panels 1 with the honeycomb structure 20 applied on one side.
  • the two honeycomb panels 1, each with the honeycomb structure 20 applied on one side are here glued to one another at their mutual joint 9 with the adhesive film 7 ,
  • the formwork panel 10 shows a formwork panel 10 of the present invention composed of three individual parts.
  • the formwork panel 10 consists of two honeycomb panels 1, each with a honeycomb structure 20 molded on one side, and a honeycomb panel 2 with a honeycomb structure 20 molded on both sides the honeycomb panel 2 coincides and can be joined together by gluing or welding. By gluing or welding, material accumulations 6 also occur here along the joints 9.
  • the structure of the honeycomb panel 10 according to the invention described here allows the thickness of the formwork panel to be increased, as a result of which the rigidity of the formwork panel 10 according to the invention increases disproportionately, which in turn increases the deformation properties under high concrete pressures is very beneficial.
  • the thickness of the formwork panel 10 according to the invention varies depending on the structure. However, the thickness of the formwork panel 10 is preferably in the range between 18 and 70 mm. A thickness of 25 mm is particularly preferred.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the formwork panel 10 according to the invention with heating elements 12 or cooling elements 14 introduced into the honeycomb cells 8.
  • the heating elements 12 or cooling elements 14 are arranged in the honeycomb cells 8 adjacent to the panels 4 delimiting the formwork panel 10.
  • the heating elements 12 or the cooling elements 14 can alternatively be arranged in the honeycomb cells 8 or, for alternative cooling or heating operation, can be arranged simultaneously in the honeycomb cells 8 on opposite sides of the honeycomb cells 8.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the present formwork panel 10 according to the invention with honeycomb wall openings 16 arranged in the honeycomb walls 3 delimiting the honeycomb cells 8, which allow air circulation for transverse pull ventilation under the individual honeycomb cells 8.
  • the honeycomb wall openings 16 can of course have any shape, such as round, square, diamond-shaped, rectangular or any other shape.
  • the openings 16 can simultaneously serve to expire the honeycomb cells 8 with a foam, for example PU foam.
  • foam for example PU foam.
  • aluminum particles for example, are added to the foam.
  • the formwork panel 10 is used to be let into a peripheral frame 17 and to form a frame formwork element 22 together with this frame 17.
  • the frame 17 consists of a peripheral frame angle profile 18 surrounding the formwork panel 10.
  • the frame angle profile 18 is made of steel, preferably of St 37-2.
  • 18 St 52-3 is used for the frame angle profile.
  • the frame 17 is made of aluminum.
  • the formwork panel 10 is inserted into the frame 17 such that the side of the formwork panel 10 facing the frame angle profile 18 lies flat against the inside of the frame angle profile 18.
  • the leg 19 of the frame angle profile 18 which forms the lateral boundary of the frame formwork element 22 and the thickness of the formwork panel 10 are matched to one another in such a way that the formwork panel 10 is embedded in the frame 17 such that the formwork panel 10 is flush with the leg 19.
  • the frame 17 not only improves the rigidity of the formwork panel 10, but also serves as edge protection.
  • 10 shows a further possible embodiment for the use of the formwork panel 10 according to the invention.
  • the formwork panel 10 is also embedded in a frame 17 in order to form a frame formwork element 22 together with this frame 17.
  • the thickness of the formwork panel 10 and the inlet depth of the frame 17 are also matched to one another here, so that the formwork panel 10 is flush with the frame 17 on the front to form a flat formwork skin 11.
  • the frame 17 also consists of steel, in particular ST 37-2 or ST 52-3, or of aluminum for lower load-bearing and shaping requirements.
  • Fig. 1 la shows the frame 17 of FIG. 10 without the formwork panel 10 in plan.
  • the frame 17 has a square shape, but the respective side lengths can also be of different lengths.
  • the frame 17 consists of the circumferential frame tube 24, which is made for example from a square tube.
  • a plurality of ribs 26 made of square tubes are welded at right angles to two opposite sides.
  • the ribs 26 are preferably arranged at equal intervals from one another.
  • strips 28 are welded in at right angles to the ribs 26 between the two other, opposite sides of the non-running frame tube 24 and between the individual ribs 26.
  • the stiffeners 28 also consist of square tubes and are preferably likewise arranged at the same distance from one another.
  • Fig. 1 lb shows the frame 17 of Fig. 1 la in section III- ⁇ II. From this it can be seen that the frame tube 24 has a greater height than the ribs 26 and the stiffeners 28. On the back of the frame formwork element 24, the ribs 26 and the stiffeners 28 are flush with the frame tube 24. The height of the frame tube 24 and the height of the ribs 26 and the stiffeners 28 are coordinated with one another in such a way that the difference in heights corresponds exactly to the thickness of the formwork panel 10 to be let in.
  • the term “frame” only refers to the geometrical arrangement of this component in relation to the formwork panel in the sense of “frame”. The term “frame” therefore does not refer to the supporting structure of this structure. In terms of its supporting structure, the "frame” is actually a "grate”.
  • FIG. 12a shows a further embodiment of the formwork panel 10 according to the invention with molded stiffening elements 32 which, like the formwork panel 10, likewise consist of two honeycomb panels 1, each with a honeycomb structure 20 applied on one side.
  • the two honeycomb panels 1, each with a honeycomb structure 20 molded on one side each have a U-shaped shape in the section shown here, which are each matched to one another in such a way that the two honeycomb panels 1 can be joined together via their honeycomb structure 20 using the means described above.
  • the integrally formed stiffening elements 32 fulfill the same task as the frame tube 24 of the embodiment in FIG. 10.
  • the embodiment of FIG. 12a thus proves to be particularly advantageous in that an additional frame is unnecessary as a result of this structure, as a result of which the overall weight of such a frame formwork element is minimized can be.
  • the formwork plate 10 shown here corresponds to the formwork plate 10 of FIG. 12a with its integrally formed stiffening elements 32.
  • this formwork plate 10 already proves to be very stiff, the deformability due to the high concrete pressures can be reduced even further by adding the back of the formwork plate 10 is stiffened with the ribs 26 shown here.
  • the ribs 26 are non-positively connected to the back of the formwork panel 10 and consist of square tubes made of steel or Aluminum. Alternatively, in addition to the ribs 26, strips 28 can be arranged between the ribs 26 on the back of the formwork panel 10, but this is not shown here.
  • FIG. 12c shows the formwork panel of FIG. 12b with push-through openings 34 which extend through the stiffening elements 32.
  • the push-through openings 34 are each lined with a metal or plastic sleeve 36.
  • the push-through openings 34 serve to connect several such formwork panels 10 together.
  • Ordinary formwork anchors can be used as connecting elements for this purpose, which are each inserted through the push-through openings 34 in order to firmly connect the formwork panels 10 to one another.
  • the honeycomb structure of FIG. 13a consists of regularly arranged, regular hexagons which are separated from one another by the honeycomb walls 3.
  • the honeycomb structure of FIG. 13 b consists of squares arranged regularly to one another, which are each separated from one another by the honeycomb walls 3.
  • 13c consists of the honeycomb cells 8 which are each surrounded by a circular honeycomb wall 3.
  • the honeycomb cells 3 surrounded by the circular honeycomb walls are arranged in such a way that the connecting line of the center points corresponds in each case to two adjacent honeycomb cells to the outside diameter of the circular honeycomb walls.
  • the honeycomb structure of FIG. 13d corresponds to the honeycomb structure of FIG. 13c, but with the difference that the triangular cavities of FIG.
  • the honeycomb structure of FIG. 13e consists of regularly arranged equilateral triangles, each of which is separated from one another by a honeycomb wall 3, and in which case six regular triangles meeting at one point together form a regular hexagon.
  • 13f shows an irregular honeycomb structure as an example. According to FIG. 13f, a Honeycomb structure thus consist of any cavities bordered by honeycomb walls 3.
  • the honeycomb walls do not have to meet at certain points, as shown in FIGS. 13a-13f, but can only delimit the honeycomb cells from one another in sections.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsplatte (10), die mittels Reib- oder Spiegelschweißen aus zumindest zwei Wabenplatten (1) mit angeformter Wabenstruktur (20) an den jeweiligen Wabenwandungen (3) zusammengefügt ist. Die einzelnen Wabenplatten (1) selbst werden in einem Press-, Spritzguss- oder Spritzpressverfahren aus einem vorzugsweise faserverstärkten Kunststoffmaterial (PP, PET) hergestellt. Als Verstärkungsfasern dienen vorzugsweise Glas- oder Hanffasern. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schalungsplatten (10) wird das Gewicht der Schalungsplatten (10) minimiert, wodurch diese handlicher und leichter zu transportieren werden. Der zumindest zweischalige Aufbau der Schalungsplatten (10) wirkt sich besonders günstig auf das Verformungsverhalten der Schalungsplatten (10) aus. Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Schalungsplatten (10) zum Einsatz in gebräuchlichen Rahmenschalungselementen (22).

Description

Schalungsplatte mit Wabenkern
"Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsplatte mit einem wabenartig aufgebauten Kern für den Einsatz in der Bauindustrie und insbesondere im Bereich des Massivbaus.
Als Schalungsplatte kommen in der Bauindustrie und insbesondere im Bereich des Massivbaus hauptsächlich Schalungsplatten aus Holz, insbesondere aus Schicht-, Sperr- oder Filmsperrholz zum Einsatz. Die Schalungsplatten, die häufig auch als Schalplatten oder Schaltafeln bezeichnet werden, werden hierbei benötigt, um in Verbindung mit einem zugehörigen Rahmen als Rahmenschalungselement zu dienen. Derartige Rahmenschalungselemente, die abkürzend häufig auch nur als Schalelemente bezeichnet werden, dienen dazu, um in Verbindung mit weiteren Rahmenschalungselementen einen "Negativabdruck" eines neu zu betonierenden Betonbauteils zu bilden. Dieser "Negativabdruck", der aus den einzelnen Schalelementen besteht, wird in seiner Gesamtheit als Schalung bezeichnet. Die Schalung wiederum besteht bei aufgehenden Bauteilen aus einer Innen- und einer Außenschalung, die jeweils aus den Schalelementen zusammengesetzt und mit sogenannten Schalungsankern miteinander verbunden sind.
Die Schalungsplatten können zum Beispiel als Deckenschalung auch alleine ohne zugehörige Rahmen verwendet werden. Hierbei werden die Schalungsplatten auf einer geeigneten Unterkonstruktion gelagert und gegenseitig dicht zusammengefügt, so dass dadurch eine ebene Unterlage entsteht, auf welcher der Beton für ein zu betonierendes Deckenbauteil aufgebracht werden kann. Auch hier dienen die Schalungsplatten jedoch dafür, um einen "Negativabdruck" - hier einer Decke - zu bilden.
Sobald die Schalung aus den einzelnen Schalelementen erstellt ist, kann mit dem Betoniervorgang begonnen werden, d.h. dass die durch die Schalung gebildete Form mit Frischbeton gefüllt wird. Sobald der Beton ausgehärtet ist, kann die Schalung entfernt und in ihre einzelnen Schalungselemente wieder zerlegt werden, um an anderer Stelle erneut zum Einsatz zu kommen.
Hintergrund der Erfindung
Rahmenschalungselemente bestehend aus einem Rahmen und einer aufgesetzten oder eingelassenen Schalungsplatte sind allgemein bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Die Schalungsplatten selbst bestehen hierbei meist aus Holz und insbesondere aus Schicht-, Sperr- oder Filmsperrholz. Aufgrund der durch die Verdichtung des Betons hervorgerufenen hohen Betonierdrücke neigen die bekannten Schalungsplatten stets dazu, sich unter dem Einfluss dieser Drücke zu verformen. Hierdurch entstehen an der Oberfläche der Betonteile hässliche Auswölbungen, dich nicht nur unschön anzusehen sind, sondern die auch die Gebrauchstauglichkeit der Bauteile erheblich einschränken können.
Weiterhin sind Schalungsplatten aus Holz stets mit dem Problem behaftet, unter Anwesenheit von Wasser zu quellen. Damit die aus Holz bestehenden Schalungsplatten unter dem Einfluss des im Frischbeton enthaltenen Zugabewassers.nicht quellen, und damit die Schalungsplatten sich nach dem Erhärten des Betons wieder leicht von dem erhärteten Beton ablösen lassen, müssen die Schalungsplatten vor ihrem Einsatz stets mit geeigneten Mitteln imprägniert werden, was für den Bauaublauf einen erheblichen Zeitfaktor darstellt.
Ein weiterer Nachteil, der diesen Schalelementen anhaftet, besteht darin, dass aufgrund der hohen Dichte der Holzplatten und des ohnehin hohen Gewichtes der meist aus Stahl ausgeführten Rahmen die Rahmenschalungselemente sehr schwer und unhandlich zu handhaben sind, wodurch zum Transport und zur Montage meist zusätzliche Hebewerkzeuge erforderlich werden.
Dem Nachteil des Aufquellens unter Anwesenheit von Wasser wird versucht mit der in der Druckschrift DE 38 04 506 AI offenbarten Schaltafel zu begegnen. In dieser Druckschrift wird eine Kunstoffschaltafel beschrieben, die das den bekannten Holzschalungsplatten anhaftende Aufquellen unterfangen soll. Die hieraus bekannte Kunststoffschaltafel besteht aus einer Kunststoffplatte mit auf ihrer Rückseite befindlichen geraden Stegen. Durch den Einsatz dieser Stegplatten wird versucht, die durch den geringen E-Modul des Kunststoffs verursachten Verformungen infolge der hohen Betonierdrücke gering zu halten. Aufgrund der durch den hohen Betonierdruck in den Schaltafeln hervorgerufenen hohen Biegezugspannungen müssen diese Schaltafeln jedoch eine große Dicke aufweisen, da als Zugfaser dieser Schaltafeln lediglich der unterste Abschnitt der Stege dient. Die Schaltafeln werden dadurch sehr wuchtig und ebenfalls wiederum schwer zu handhaben.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine verbesserte Schalungsplatte zur Verfügung zu stellen.
Dieses technische Problem wird durch eine vollkommen neue Schalungsplatte gelöst, die gemäß einer ersten Ausführungsform aus zumindest zwei Platten zusammengefügt wird, von denen zumindest eine Platte zumindest einseitig eine angeformte Wabenstruktur aufweist. Im folgenden werden diese Platten mit angeformter Wabenstruktur als Wabenplatten bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter Wabenstruktur nicht nur die allgemein bekannte sechseckige Form zu verstehen, sondern jede beliebige Anordnung von Hohlräumen, die von als Wabenwandung dienenden Rippen begrenzt werden. Dabei müssen die Wabenwandungen die durch sie gebildeten Hohlräume nicht vollständig umgeben, sondern können auch Öffnungen aufweisen, sodass benachbarte Wabenwandungen nicht aneinander angrenzen, wodurch benachbarte Hohlräume miteinender verbunden sind. Die Wabenstruktur kann somit rechteckige, quadratische, runde, dreieckige oder andersartig gestaltete geometrische Hohlräume aufweisen, die teilweise auch untereinander verbunden sein können.
Die als Schalhaut dienende Wabenplatte wird vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff und hierbei insbesondere aus PP oder PET hergestellt. Diese Kunststoffe können sowohl aus Primär-, Sekundär- oder Primär- und Sekundärmaterial hergestellt werden. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, die Wabenplatte aus einem anderen Material, beispielweise aus Metall zu fertigen. Um die Biegezugfestigkeit der Schalungsplatten zu erhöhen, erweist es sich jedoch als besonders vorteilhaft, die Platten einschließlich der angeformten Wabenstruktur aus faserverstärktem Kunststoff zu fertigen. Hierbei kommen vor allem die Kunststoffe PP oder PET zum Einsatz, denen wahlweise Langfasern, Glasfasern oder Naturfasern wie z.B. Hanffasern zur Stabilisierung zugemischt werden können.
Die Herstellung der Wabenplatten kann mittels verschiedenen Verfahren, wie z.B. dem Press- , dem Spritzguss- oder dem Spritzpressverfahren erfolgen. Diese Verfahren ermöglichen es, eine Wabenplatte zur Verfügung zu stellen, die auf einer oder auch auf beiden Seiten eine angeformte Wabenstruktur aufweist. Die so hergestellten Wabenplatten mit ein- oder zweiseitig angeformter offener Wabenstruktur werden anschließend an den jeweiligen Öffnungen der Wabenstruktur miteinander verbunden, um so die erfindungsgemaßen Schalungsplatten herzustellen.
Eine weitere Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Schalungsplatte zur Verfügung zu stellen, besteht darin, indem man eine Wabenplatte mit lediglich einseitig angeformter Wabenstruktur verwendet und diese mit einem zweiten Plattenelement ohne angeforrnte Wabenstruktur flächig an den Öffnungen der Wabenzellen verbindet. Dies birgt den Vorteil, dass dadurch ein fehlerhaftes Zusammenfügen an den jeweiligen Wabenwandungen umgangen wird.
Die Verbindung der jeweiligen Wabenplatten erfolgt mittels Klebens oder durch Einlegen von Klebefolien zwischen die Wabenplatten. Die Wabenplatten können jedoch auch mittels Schweißen, und hierbei insbesondere mittels Spiegel- oder Reibschweißen miteinander verbunden werden. Beim Zusammenfügen der jeweiligen Platten mit ihren angeformten Wabenstrukturen ist darauf zu achten, dass jeweils die Öffnungen der Waben und die Rippen der Waben der zumindest zwei miteinander zu verbindenden Wabenplatten übereinander zum Liegen kommen, um einen optimalen Verbund zwischen ihnen sicher zu stellen. Infolge des Schweißens oder des Klebens weist die so entstandene Schalungsplatte in ihrem Inneren an den jeweiligen Fügestellen Materialanhäufungen auf. Diese Materialanhäufungen erweisen sich besonders vorteilhaft für die an Schalungsplatten gestellten Anforderungen bezüglich Nageins, Bohrens oder Sägens oder anderer Bearbeitungsmöglichkeiten.
Der große Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch den zweischaligen Aufbau der Schalungsplatten die durch den Betonierdruck hervorgerufenen Verformungen der Schalung weiter reduziert werden können, da zur Lastabtragung der Biegezugspannungen hier nicht nur die Stege wie in der DE 38 04 506 AI dienen, sondern die komplette der dem zu betonierenden Bauteil gegenüberliegende Wabenplatte dient. Die beiden schubsteif zusammengefügten Wabenplatten dienen somit als Zug- und Druckgurt, die miteinander im Gleichgewicht stehen. Eine weitere Reduzierung der Verformungen erfolgt durch den schubsteifen Verbund der Wabenplatten aufgrund der Vielzahl an Wabenwandungen. Durch diese schubsteife Verbindung werden auch die Schubverformungen auf ein Minimum reduziert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Schalungsplatte im Inneren ihrer Wabenzellen Kühl- und/oder Heizelemente auf. Die Kühl- und/oder Heizelemente sind im Inneren der Wabenzellen angrenzend zur Schalhaut angeordnet. Durch diese Kühl- und/oder Heizelemente wird der Temperaturproblematik während der Hydratation des grünen Betons Rechnung getragen. So erweist es sich unter extremen sommerlichen Temperaturbedingungen als außerordentlich sinnvoll, den grünen Beton während des Erhärtens zu kühlen, um die bei der Hydratation entstehende Wärme abführen zu können und um so einer möglichen Rissbildung entgegenzuwirken. Im Gegensatz hierzu erweist es sich bei extremen winterlichen Temperaturbedingungen als äußerst sinnvoll, den noch grünen Beton warm zu halten, um eine gute Betonqualität sicherzustellen.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, die einzelnen Wabenzellen durch Öffnungen in ihren gegenseitigen Wabenwandungen miteinander zu verbinden, um eine gute Luftzirkulation im Inneren der Schalungsplatte und dadurch eine gute Temperaturableitung in Folge von Hydratationswärme zu gewährleisten. Dies stellt wiederum sicher, dass der frisch erhärtete Beton nicht zu reißen beginnt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Schalungsplatten verwendet, um als Schalungsplatte für ein Rahmenschalungselement verwendet zu werden. Hierbei können alle zuvor beschieben Ausführungsformen verwendet werden. Wie bereits ausgeführt, erweist sich dies als besonders vorteilhaft dadurch, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schalungsplatten als Schalhaut für ein Rahmenschalungselement das Gesamtgewicht des Ralimenschalungselements. minimiert werden kann. Bestehen normalerweise die Schalungsplatten für Rahmenschalungselemente aus Sperr-, Schicht- oder Filmsperrholz, das sich jeweils durch hohes Gewicht ausgezeichnet, so sind die erfindungsgemaßen Kunststoffschalungsplatten aufgrund ihrer Wabenstruktur extrem leicht, wodurch sich das Gesamtgewicht eines Rahmenschalungselementes minimieren lässt und das Rahmenschlungselement insgesamt handlicher wird.
Gemäß einer letzten Ausführungsform ist an die erfindungsgemäße Schalungsplatte senkrecht zu ihrer Ebene ein ebenfalls aus der erfindungsgemaßen Wabenstruktur aufgebauter Rahmen angeformt, wodurch ein zusätzlicher Stahlrahmen zur Aussteifung entfällt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ihre extreme Leichtigkeit und ihre besonders günstigen Verformungseigenschaften aus.
Die Wabenzellen der beschriebenen Ausführungsformen können bei Bedarf mit geeigneten Dämmmaterialien in fester, flüssiger oder gasförmiger Form befüllt werden. Um zum Beispiel eine besonders geeignete Schalungsplatte für den Einsatz bei winterlichen Umgebungsbedingungen zur Verfügung zu stellen, können die Wabenzellen beispielsweise mit PU-Schaum verfüllt werden, wodurch gewährleistet wird, dass die Hydratationswärme nicht zu schnell entschwindet und das zu betonierende Bauteil nicht zu schnell abkühlt und reißt. Darüber hinaus trägt die Verfüllung der Wabenzellen mit beispielsweise PU-Schaum dazu bei, dass die Schalungsplatten sich besser zum Verarbeiten, wie beispielsweise Nagel, Sägen, Fräsen, eignen.
Eine weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schalungsplatte mit beliebig strukturierten Oberflächen versehen werden kann, was sich speziell als Schalung für Sichtbetonbauteile günstig erweist.
Auch wenn die vorliegende Erfindung im wesentlichen darauf abzielt, eine Schalungsplatte für die Bauindustrie zur Verfügung zu stellen, ist es offensichtlich, dass die erfindungs gemäße Plätte auch in anderen Bereichen und für andere Zwecke zum Einsatz kommen kann, bei denen die Vorzüge der erfindungsgemäßen Platte ausgenützt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zum besseren Verständnis und zur weiteren Erläuterung mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. la zeigt eine Oberflächenstruktur einer Wabenplatte;
Fig. lb ist ein Längsschnitt durch die Wabenplatte der Fig. lc;
Fig. lc zeigt die Wabenstruktur der Wabenplatte der Fig. lb im Grundriss;
Fig. 2a zeigt die Wabenstruktur der Wabenplatte der Fig. 2b im Grundriss;
Fig. 2b ist ein Längsschnitt durch eine Wabenplatte mit beidseitig angeformter Wabenstruktur;
Fig. 2c zeigt die Wabenstruktur der Wabenplatte der Fig. 2b in Untersicht;
Fig. 3 a zeigt einen Längsschnitt zweier Wabenplatten vor dem Zusammenfügen;
Fig. 3b zeigt als Resultat des Zusammenfügens die erfindungsgemäße Schalungsplatte im Längsschnitt;
Fig. 4a zeigt einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform vor dem Zusammenfügen; Fig. 4b zeigt das Resultat des Zusammenfügens der weiteren Ausführungsform der Fig. 4a;
Fig. 5a zeigt einen Längsschnitt zweier Wabenplatten vor dem Zusammenfügen mit einer Klebefolie;
Fig. 5b zeigt als Resultat des Zusammenfügens mit einer Klebefolie die erfindungsgemäße Schalungsplatte der Fig. 5a im Längsschnitt;
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße aus drei einzelnen Waberiplatten zusammengefügte Schalungsplatte;
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Schalungsplatte im Längsschnitt mit Kühl- und Heizelementen;
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Schalungsplatte im Längsschnitt mit Öffnungen in den Wabenwandungen;
Fig. 9 zeigt eine in einen Rahmen eingelassene Schalungsplatte im Längsschnitt;
Fig. 10 zeigt eine in einen mit Versteifungsrippen versehenen Rahmen eingelassene erfindungsgemäße Schalungsplatte;
Fig. 11a zeigt den Rahmen der Fig. 9 mit Versteifungsrippen im Grundriss;
Fig. 1 lb zeigt den Rahmen der Fig. 9 mit Versteifungsrippen im Längsschnitt; Fig. 12a zeigt eine Schalungsplatte mit angeformten Versteifungselementen im Längsschnitt;
Fig. 12b zeigt eine Schalungsplatte mit angeformten Versteifungselementen im Längsschnitt mit zusätzlichen Versteifungsrippen;
Fig. 12c zeigt eine Schalungsplatte mit angeformten Versteifungselementen im Längsschnitt mit zusätzlichen Versteifungsrippen mit Durchstecköffnungen;
Fig. 13a-13f zeigen mögliche Wabenstrukturen im Grundriss.
In allen Figuren hinweg sind gleiche Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
Die Fig. la zeigt die Oberflächenstruktur 5 einer Wabenplatte 1 im Grundriss. Eine derartige Oberflächenstruktur 5 erhält man, indem während des Herstellungsverfahrens der Wabenplatte 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur 20 in einem Press-, Spritzguss- oder Spritzgussverfahren in die Form für das jeweilige Verfahren ein entsprechendes Blech mit einer Oberflächenstruktur als Schablone eingelegt wird. Eine derartige Oberfläche ist vor allem bei Sichtbetonfassaden wünschenswert, die keiner Nachbehandlung bedürfen sollen.
Die Fig. lb zeigt eine Wabenplatte 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur 20 im Längsschnitt (Schnitt I - 1 der Fig. lc). Die Wabenplatte 1 einschließlich der angeformten Wabenstruktur 20 besteht aus glasfaserverstärktem Kunsstoff, vorzugsweise aus PP oder PET. Wie bereits erwähnt, wird die Wabenplatte 1 in einem Press-, Spritzguss- oder Spritzpressverfahren hergestellt. Die Wabenplatte 1 besteht aus dem Plattenelement 4 mit den daran angeformten Wabenwandungen 3, die die Wabenzellen 8 bilden. Die Dicke der Wabenwandungen 3 ist prinzipiell frei wählbar, liegt vorzugsweise jedoch im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm. Auch die Höhe der Wabenwandungen ist prinzipiell frei wählbar; als besonders günstig erweist sich eine Wabenhöhe im Bereich zwischen 3 mm und 40 mm. Die Dicke des Plattenelements 4 ist ebenfalls frei wählbar, liegt vorzugsweise aber im Bereich zwischen 6 mm und 50 mm.
Die Fig. 1 c zeigt exemplarisch eine typische Wabenstruktur 20 der Wabenplatte 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur 20 im Grundriss. Die Kantenlänge der hier dargestellten Wabenstruktur aus regelmäßigen Sechsecken liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 6 mm und 35 mm.
Die Fig. 2a zeigt exemplarisch eine typische Wabenstruktur 20 der Wabenplatte 2 mit zweiseitig angeformter Wabenstruktur 20 im Grundriss. Die Wabenplatte 2 einschließlich der angeformten Wabenstruktur 20 besteht aus glasfaserverstärktem Kunsstoff, vorzugsweise aus PP oder PET.
Die Fig. 2b zeigt die in einem Press-, Spritzguss- oder Spritzpressverfahren hergestellte Wabenplatte 2 mit zweiseitig angeformter Wabenstruktur 20 im Längsschnitt (Schnitt II - II der Fig. 2a). An das Plattenelement 4 sind beiderseits Wabenwandungen 3 angeformt, die ihrerseits die Wabenzellen 8 gegeneinander begrenzen. Die Wabenwandungen 3 sind so angeordnet, dass sie sich beiderseits der Wabenplatte 2 an exakt sich gegenüberliegen Stellen befinden.
Die Fig. 2c ist eine der Fig. 2a entsprechende Untersicht der Wabenplatte der Fig. 2b.
Die Fig. 3a zeigt zwei Wabenplatten 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur 20 gemäß Fig. lb vor ihrer Zusammenfügung in einer sich gegenüberliegenden Position. Das Zusammenfügen der beiden Teile erfolgt mittels Klebens, Spiegel- oder Reibschweißens. Beim Zusammenfügen der Wabenplatten 1 ist darauf zu achten, dass sie sich so gegenüber liegen, dass beim Zusammenfügen die Wabenwandungen 3 sich exakt treffen und nicht gegenseitig verschoben sind.
Die Fig. 3b zeigt als Resultat des Zusammenfügens der Wabenplatten 1 der Fig. 3a die erfindungsgemäße Schalungsplatte 10. An den Fugen 9, an welchen die Wabenplatten 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur 20 zusammengefügt werden, entstehen infolge des Klebens oder Schweißens Materialanhäufungen 6.
Die Fig. 4a zeigt eine Wabenplatte 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur 20 gemäß Fig. lb vor ihrem Zusammenfügung mit einem Plattenelement 4' ohne angeformter Wabenstruktur in einer sich gegenüberliegenden Position. Das Zusammenfügen der beiden Teile erfolgt mittels Klebens, Spiegel- oder Reibschweißens. Der Vorteil gegenüber der vorigen Ausführungsform besteht darin, dass hierbei nicht derart darauf geachtet werden muss, dass sich die beiden Teile mit ihren entsprechenden Wabenwandungen exakt gegenüberliegen.
Die Fig. 4b zeigt als Resultat des Zusammenfügens der Fig. 4a die erfindungsgemäße Schalungsplatte 10. An den Fugen 9, an welchen die Wabenplatte 1 mit einseitig angeformter Wabenstruktur mit dem Plattenelement 4' zusammengefügt wird, entstehen infolge des Klebens oder Schweißens Materialanhäufungen 6.
In der Fig. 5a ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, mit welcher eine erfindungsgemäße Schalungsplatte 10 aus zwei Wabenplatten 1 mit jeweils einseitig aufgebrachter Wabenstruktur 20 hergestellt werden kann. In der Fig. 5a liegen sich die Wabenplatten 1 derart gegenüber, dass beim Zusammenfügen die Wabenwandungen 3 zusammentreffen. Zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Wabenplatten 1 wird eine Klebefolie 7 eingebracht, die dazu dient, die beiden Wabenplatten 1 miteinander zu verkleben. Die Fig. 5b zeigt die erfindungsgemäße Schalungsplatte 10 der Fig. 5a nach dem Zusammenfügen der beiden Wabenplatten 1 mit einseitig aufgebrachter Wabenstruktur 20. Die beiden Wabenplatten 1 mit jeweils einseitig aufgebrachter Wabenstruktur 20 sind hier an ihrer gegenseitigen Fuge 9 mit der Klebefolie 7 vollflächig miteinander verklebt.
Die Fig. 6 zeigt eine aus drei Einzelteilen zusammengesetzte erfindungsgemäße Schalungsplatte 10 der vorliegenden Erfindung. Die Schalungsplatte 10 besteht hier aus zwei Wabenplatten 1 mit jeweils einseitig angeformter Wabenstruktur 20 sowie einer Wabenplatte 2 mit zweiseitig angeformter Wabenstruktur 20. Die drei Einzelteile werden in der vorbeschriebenen Art und Weise derart zusammengefügt, dass jede Wabenwandung 3 einer Wabenplatte 1 mit einer entsprechenden Wabenwandung 3 der Wabenplatte 2 zusammenfällt und mittels Klebens oder Schweißens zusammengefügt werden kann. Durch das Kleben oder Schweißen entstehen auch hier entlang den Fugen 9 Materialanhäufungen 6. Durch den hier beschriebenen Aufbau der erfindungsgemäßen Wabenplatte 10 lässt sich die Dicke der Schalungsplatte erhöhen, wodurch die Steifigkeit der erfindungsgemäßen Schalungsplatte 10 überproportional zunimmt, was wiederum für die Verformungseigenschaften unter hohen Betonierdrücken sehr vorteilhaft ist. Die Dicke der erfindungsgemäßen Schalungsplatte 10 variiert je nach Aufbau. Vorzugweise jedoch liegt die Dicke der Schalungsplatte 10 im bereich zwischen 18 und 70 mm. Als besonders bevorzugt gilt eine Dicke von 25 mm.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungsplatte 10 mit in die Wabenzellen 8 eingebrachten Heizelementen 12 bzw. Kühlelementεn 14. Die Heizelemente 12 bzw. die Kühlelemente 14 sind angrenzend an die Schalungsplatte 10 begrenzenden Platten 4 in den Wabenzellen 8 angeordnet. Die Heizelemente 12 bzw. die Kühlelemente 14 können alternativ in den Wabenzellen 8 angeordnet werden oder auch zum alternativen Kühl- oder Heizbetrieb gleichzeitig in den Wabenzellen 8 auf sich gegenüberliegenden Seiten der Wabenzellen 8 angeordnet sein. Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen Schalungsplatte 10 mit in den die Wabenzellen 8 begrenzenden Wabenwandungen 3 angeordneten Wabenwandungsöffnungen 16, die eine Luftzirkulation zur Querzugbelüftung unter den einzelnen Wabenzellen 8 ermöglichen. Die Wabenwandungsöffnungen 16 können selbstverständlich jede beliebige Form, wie z.B. rund, quadratisch, rautenförmig, rechteckig oder jede beliebige andere Form aufweisen. Die Öffnungen 16 können gleichzeitig dazu dienen, um die Wabenzellen 8 mit einem Schaum, beispielsweise PU-Schaum, zu verfallen. Um der Temperaturproblematik weiter Rechnung zu tragen, werden dem Schaum beispielweise Aluminiumpartikel beigemischt.
Bei der in der Fig. 9 gezeigten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Schalungsplatte 10 verwendet, um in einen umlaufenden Rahmen 17 eingelassen zu werden und um mit diesem Rahmen 17 zusammen ein Rahmenschalungselement 22 zu bilden. Der Rahmen 17 besteht aus einem umlaufenden, die Schalungsplatte 10 umgebenden Rahmenwinkelprofil 18. Das Rahmenwinkelprofil 18 besteht aus Stahl, vorzugsweise aus St 37-2. Bei höheren Anforderungen an die Tragkraft wird für das Rahmenwinkelprofil 18 St 52-3 verwendet. Bestehen bezüglich der Tragkraft und der Verformung geringere Anforderungen, so wird der Rahmen 17 aus Aluminium gefertigt. Die Schalungsplatte 10 wird derart in den Rahmen 17 eingelassen, dass die dem Rahmenwinkelprofil 18 zugewandte Seite der Schalungsplatte 10 plan an der Innenseite des Rahmenwinkelprofils 18 anliegt. Der die seitliche Begrenzung des Rahmenschalungselementes 22 bildende Schenkel 19 des Rahmenwinkelprofils 18 und die Dicke der Schalungsplatte 10 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Schalungsplatte 10 derart in den Rahmen 17 eingelassen ist, dass die Schalungsplatte 10 bündig mit dem Schenkel 19 abschließt. Der Rahmen 17 verbessert nicht nur die Steifϊgkeit der Schalungsplatte 10, sondern dient gleichzeitig als Kantenschutz. Die Fig. 10 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform für die Verwendung der erfindungsgemäßen Schalungsplatte 10. Auch hier ist die Schalungsplatte 10 ebenfalls in einen Rahmen 17 eingelassen, um mit diesem Rahmen 17 zusammen ein Rahmenschalungselement 22 zu bilden. Die Dicke der Schalungsplatte 10 und die Einlasstiefe des Rahmens 17 sind auch hier derart aufeinander abgestimmt, so dass die Schalungsplatte 10 mit dem Rahmen 17 auf der Vorderseite bündig abschließt, um eine plane Schalhaut 11 zu bilden. Wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 besteht der Rahmen 17 auch hier aus Stahl, insbesondere ST 37-2 oder ST 52-3, oder bei geringeren Tragkraft- und Formungsanforderungen aus Aluminium.
Die Fig. 1 la zeigt den Rahmen 17 der Fig. 10 ohne die Schalungsplatte 10 im Grundriss. Der Rahmen 17 besitzt, wie hier dargestellt, eine quadratische Form, jedoch können die jeweiligen Seitenlängen auch unterschiedlich lang sein. Der Rahmen 17 besteht aus dem umlaufenden Rähmenrohr 24, das beispielsweise aus einem Vierkantrohr gefertigt ist. In dieses umlaufende Rahmenrahr 24 sind rechtwinklig zu zwei sich gegenüberliegenden Seiten mehrere Rippen 26 aus Vierkantrohren eingeschweißt. Die Rippen 26 sind vorzugsweise untereinander in gleichen Abständen angeordnet. Um den Rahmen 17 weiter auszusteifen, werden rechtwinklig zu den Rippen 26 zwischen den zwei anderen, sich gegenüberliegenden Seiten des unlaufenden Rahmenrohrs 24 und zwischen den einzelnen Rippen 26 Steifen 28 eingeschweißt. Die Steifen 28 bestehen ebenfalls aus Vierkantrohren und sind vorzugsweise ebenfalls in jeweils gleichen Abständen untereinander angeordnet.
Die Fig. 1 lb zeigt den Rahmen 17 der Fig. 1 la im Schnitt III-ΪII. Hieraus ist zu erkennen, dass das Rahmenrohr 24 eine größere Höhe als die Rippen 26 und die Steifen 28 aufweist. Auf der Rückseite des Rahmenschalungselements 24 schließen die Rippen 26 und die Steifen 28 mit dem Rahmenrohr 24 bündig ab. Die Höhe des Rahmenrohrs 24 und die Höhe der Rippen 26 sowie der Steifen 28 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Differenz der Höhen genau der Dicke der einzulassenden Schalungsplatte 10 entspricht. An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung sich der Begriff "Rahmen" lediglich auf die geometrische Anordnung dieses Bauteils in Bezug auf die Schalungsplatte im Sinne von "umrahmen" bezieht. Der Begriff "Rahmen" bezieht sich somit nicht auf die Tragstruktur dieses Gebildes. In Bezug auf seine Tragstruktur ist der "Rahmen" eigentlich ein "Rost".
Die Fig. 12a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalungsplatte 10 mit angeformten Versteifungselementen 32, die wie auch die Schalungsplatte 10 ebenfalls aus zwei Wabenplatten 1 mit jeweils einseitig aufgebrachter Wabenstruktur 20 bestehen. Die beiden Wabenplatten 1 mit jeweils einseitig angeformter Wabenstruktur 20 besitzen im hier dargestellten Schnitt jeweils eine U-förmige Gestalt, die jeweils derart aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden Wabenplatten 1 über ihre Wabenstruktur 20 miteinander mit den zuvor beschriebenen Mittel zusammenfügt werden können. Die angeformten Versteifungselemente 32 erfüllen die gleiche Aufgabe wie das Rahmenrohr 24 der Ausführungsform in der Fig. 10. Die Ausführungsform der Fig. 12a erweist sich somit besonders vorteilhaft dadurch, dass durch diesen Aufbau sich ein zusätzlicher Rahmen erübrigt, wodurch das Gesamtgewicht eines derartigen Rahmenschalungselementes minimiert werden kann.
Die Fig. 12b zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs gemäßen Schalungsplatte 10, die bezüglich der Minimierung möglicher Verformungen weiter verbessert ist. Die hier dargestellte Schalungsplatte 10 entspricht der Schalungsplatte 10 der Fig. 12a mit ihren angeformten Versteifungselementen 32. Zwar erweist sich diese Schalungsplatte 10 bereits als sehr steif, jedoch kann die Verformbarkeit infolge der hohen Betonierdrücke noch weiter verringert werden, indem die Rückseite der Schalungsplatte 10 zusätzlich mit den hier dargestellten Rippen 26 versteift wird. Die Rippen 26 sind kraftschlüssig mit der Rückseite der Schalungsplatte 10 verbunden und bestehen aus Vierkantrohren aus Stahl oder Aluminium. Alternativ können zu den Rippen 26 zusätzlich auf der Rückseite der Schalungsplatte 10 Steifen 28 zwischen den Rippen 26 angeordnet werden, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
Die Fig. 12c zeigt die Schalungsplatte der Fig. 12b mit sich durch die Versteifungselemente 32 hindurch erstreckenden Durchstecköffnungen 34. Die Durchstecköffnungen 34 sind jeweils mit einer Metall- oder Kunststoffhülse 36 ausgekleidet. Die Durchstecköffnungen 34 dienen dazu, mehrere derartige Schalungsplatten 10 miteinander zu verbinden. Als Verbindungselemente können hierzu gewöhnliche Schalungsanker verwendet werden, die jeweils durch die Durchstecköffnungen 34 gesteckt werden, um die Schalungsplatten 10 jeweils fest miteinander zu verbinden.
Die Fig. 13a bis 13f zeigen mögliche Wabenstrukturen im Grundriss. Die Wabenstruktur der Fig. 13a besteht aus regelmäßig angeordneten, regelmäßigen Sechsecken, die voneinander durch die Wabenwandungen 3 getrennt werden. Die Wabenstruktur der Fig. 13b besteht aus regelmäßig zueinander angeordneten Quadraten, die jeweils voneinander durch die Wabenwandungen 3 getrennt werden. Die Wabenstruktur der Fig. 13c besteht aus den Wabenzellen 8, die jeweils von einer kreisförmigen Wabenwandung 3 umgeben werden. Die von den kreisförmigen Wabenwandungen umgebenen Wabenzellen 3 sind derart angeordnet, dass die Verbindungslinie der Mittelpunkte sich jeweils zweier benachbarter Wabenzellen dem Außendurchmesser der kreisförmigen Wabenwandungen entspricht. Die Wabenstruktur der Fig. 13d entspricht der Wabenstruktur der Fig. 13c, jedoch mit dem Unterschied, dass die durch die Anordnung gebildeten dreieckigen Hohlräume der Fig. 13c mit Material gefüllt sind. Die Wabenstruktur der Fig. 13e besteht aus regelmäßig zueinander angeordneten gleichseitigen Dreiecken, die jeweils voneinander durch eine Wabenwandung 3 getrennt werden, und wobei eweils sechs mit ihren Ecken an einem Punkt zusammentreffenden regelmäßigen Dreiecke zusammen ein regelmäßiges Sechseck bilden. Die Fig. 13f zeigt exemplarisch eine unregelmäßige Wabenstruktur. Gemäß der Fig. 13f kann eine Wabenstruktur somit aus beliebigen durch Wabenwandungen 3 berandeten Hohlräume bestehen.
Gemäß der im Rahmen der vorliegenden Erfindung getroffenen Definition der Wabenstruktur müssen die Wabenwandungen jedoch nicht, wie in den Fig. 13a- 13f dargestellt an bestimmten Punkten zusammentreffen, sondern können die Wabenzellen auch nur abschnittsweise untereinander begrenzen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schalungsplatte (10) mit einem ersten Plattenelement (4), an dem zumindest an einer Seite eine Wabenstruktur (20) angeformtjst, und zumindest einem zweiten Plattenelement (4'), das mit der Wabenstruktur (20) des ersten Plattenelements (4) dauerhaft verbunden ist.
2. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (10) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
3. Schalungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial PP oder PET ist.
4. Schalungsplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Faserverstärkung aufweist.
5. Schalungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung aus dem Kunststoffmaterial beigemischten Lang-, Glas- oder Naturfasern besteht.
6. Schälungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern Hanffasern sind.
7. Schalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (4) mit der daran angeformten Wabenstruktur (20). in einem Press-, Spritzguss- oder Spritzpressverfahren hergestellt ist.
8. Schalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei miteinander verbundenen Plattenelemente (4, 4') mittels Reib- oder Spiegelschweißen über eine zumindest an eine der Plattenelemente (4, 4') zumindest einseitig angeformte Wabenstruktur (20) miteinander verbunden sind.
9. Schalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei miteinander verbundenen Plattenelemente (4, 4') an der Stirnseite der zumindest einseitig angeformten Wabenstruktur (20) miteinander verklebet sind.
10. Schalungsplatte nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung mittels einer Klebefolie (7), die auf die Stirnseite der zumindest einseitig angeformten Wabenstruktur (20) aufgebracht ist, erfolgt.
11. Schalungsplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung mittels einem flüssigen Klebstoff (7), der auf die Stirnseite der zumindest einseitig angeformten Wabenstruktur (20) aufgebracht ist, erfolgt.
12. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche der Schalungsplatte (10) mit einer Oberflächenstruktur (5) versehen ist.
13. S chalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wabenstruktur (20) der Schalungsplatte (10) Heiz- (12) und/oder Kühlelemente (14) angeordnet sind.
14. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenwandungen (3) Öffnungen (16) aufweisen, wodurch die einzelnen Wabenzellen (8) miteinander verbunden sind.
15. Schalungsplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenwandungen (3) zu benachbarten Wabenwandungen (3) nicht geschlossen sind.
16. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenzellen (8) mit einem Schaum, insbesondere mit PU-Schaum gefüllt sind.
17. Rahmenschalungselement mit einem Rahmen (17) und einer in diesen Rahmen (17) eingelassenen oder aufgesetzten Schalungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Rahmenschalungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (10) zu Ihrer Aussteifung von einem umlaufenden Rahmenwinkelprofil ( 8) umgeben ist.
19. Rahmenschalungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenwinkelprofil (18) einen Schenkel (19) aufweist, der an der seitlichen Begrenzung der Schalungsplatte (10) anliegt und bündig mit der als Schalhaut (11) dienenden Oberfläche der Schalungsplatte (10) abschließt.
20. Rahmenschalungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (10) zu Ihrer Aussteifung in einen sie umgebenden Rahmen (17), bestehend aus einem Rahmenrohr (24), Rippen (26) und Steifen (28), eingelassen ist.
21. Rahmenschalungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (17) aus dem die Schalungsplatte ungebenden Rahmenrohr (24) aus einem Vierkantrohr besteht, das mit der als Schalhaut (11) dienenden Oberfläche der Schalungsplatte (10) bündig abschließt und das auf der gegenüberliegen Seite über die Oberfläche der Schalungsplatte (10) übersteht, wobei das die Schalungsplatte umgebende Rahmenrohr (24) von zwischen diesen Überständen eingeschweißten Rippen (26) und zu diesen senkrecht verlaufenden Steifen (28) ausgesteift wird.
22. Rahmenschalungselement nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (17) aus Stahl, vorzugsweise aus St 37-2 oder St 52-3 besteht.
23. Rahmenschalungselement nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus Aluminium besteht,
24. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (10) zur Versteifung auf der Rückseite Versteifungselemente (32) aufweist, die ebenfalls aus einem ersten Plattenelement (4), an dem zumindest an einer Seite eine Wabenstruktur (20) angeformt ist, und zumindest einem zweiten Plattenelement (4'), das mit der Wabenstruktur (20) des ersten Plattenelements (4) dauerhaft verbunden ist, bestehen.
25. Schalungsplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den angeformten Versteifungselementen (32) Rippen (26) aus Stahl oder Aluminium angeordnet sind, die kraftschlüssig auf Druck mit der Rückseite der Schalungsplatte (10) verbunden sind.
26. Schalungsplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in den angeformten Versteifungselementen (32) Durchstecköffnungen (34) vorgesehen sind, die mit Metall- oder Kunststoffhülsen (36) ausgekleidet sind, wodurch die Schalungsplatte (10) mit einer benachbarten Schalungsplatte (10') mit einem Schalungsanker verbindbar ist.
27. Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte (10) umfassend
- Herstellen eines ersten Plattenelements (4) mit einer zumindest einseitig angeformten Wabestruktur (20),
- Herstellen zumindest eines zweiten Plattenelements (4')
- dauerhaftes Verbinden des zweite Plattenelements (4') mit der Wabestruktur (20) des ersten Plattenelements (4).
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (4, 4') in einem Press-, Spritzguss- oder Spritzpressverfahrenverfahren hergestellt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (4, 4') aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt werden.
30. Verfahren nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (4, 4') mit Hilfe einer Spiegelschweißtechnik miteinander verschweißt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (4, 4') mit Hilfe einer Reibschweißtechnik miteinander verschweißt werden.
32. Verfahren nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenelemente (4, 4') mit Hilfe einer auf der Stirnseite der zumindest einseitig angeformten Wabenstruktur (20) des ersten Plattenelements (4) aufgebrachten Klebefolie (7) verklebt werden.
PCT/DE2003/003341 2003-10-07 2003-10-07 Schalungsplatte mit wabenkern WO2005045158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/003341 WO2005045158A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Schalungsplatte mit wabenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/003341 WO2005045158A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Schalungsplatte mit wabenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045158A1 true WO2005045158A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34558670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003341 WO2005045158A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Schalungsplatte mit wabenkern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005045158A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131005A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Maxam Industries Inc. Structural panels
CN101875242A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 上海克朗宁技术设备有限公司 一种凸柱模板的焊接方法
CN102444274A (zh) * 2011-10-26 2012-05-09 高雁峰 一种具有中空闭孔结构的纤维增强聚丙烯建筑模板
GB2486723A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Cordek Ltd Shuttering
CN110421909A (zh) * 2019-08-01 2019-11-08 苍龙集团有限公司 一种新结构的蜂窝板
RU214708U1 (ru) * 2022-02-14 2022-11-11 Леонид Павлович Белов Полимерная ячеистая плита для формирования бетонных конструкций

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919446A (en) * 1971-12-29 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for expanding thermoformable materials and products
US4148954A (en) * 1973-12-26 1979-04-10 Union Carbide Corporation Expanded product having a plurality of cells open at one end
US4150808A (en) * 1978-01-16 1979-04-24 Sawyer Robert D Concrete construction form panel
FR2635349A1 (fr) * 1988-08-09 1990-02-16 Gertic Panneau muni de raidisseurs de renforcement
FR2679582A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
DE19921037A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-30 Genima Innovations Marketing G Schnellbau- und Schaltafel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919446A (en) * 1971-12-29 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for expanding thermoformable materials and products
US4148954A (en) * 1973-12-26 1979-04-10 Union Carbide Corporation Expanded product having a plurality of cells open at one end
US4150808A (en) * 1978-01-16 1979-04-24 Sawyer Robert D Concrete construction form panel
FR2635349A1 (fr) * 1988-08-09 1990-02-16 Gertic Panneau muni de raidisseurs de renforcement
FR2679582A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
DE19921037A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-30 Genima Innovations Marketing G Schnellbau- und Schaltafel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131005A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Maxam Industries Inc. Structural panels
CN101875242A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 上海克朗宁技术设备有限公司 一种凸柱模板的焊接方法
GB2486723A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Cordek Ltd Shuttering
GB2486723B (en) * 2010-12-23 2017-08-23 Cordek Ltd Shuttering
CN102444274A (zh) * 2011-10-26 2012-05-09 高雁峰 一种具有中空闭孔结构的纤维增强聚丙烯建筑模板
CN110421909A (zh) * 2019-08-01 2019-11-08 苍龙集团有限公司 一种新结构的蜂窝板
RU214708U1 (ru) * 2022-02-14 2022-11-11 Леонид Павлович Белов Полимерная ячеистая плита для формирования бетонных конструкций

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369134B1 (de) Fahrzeugzelle
EP0103192B1 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE102014107357A1 (de) Bodenplatte und Bodenelement für eine Frachtpalette und/oder einen Frachtcontainer sowie Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Bodenplatte und eines entsprechenden Bodenelements
EP0146844A2 (de) Grossflächige, plattenförmige Bauteile
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE60218444T2 (de) Verbesserte sandwich-bauelemente
WO2005045158A1 (de) Schalungsplatte mit wabenkern
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
EP1771297A1 (de) Schalen-/plattenförmiges bauelement, bestehent aus einer ersten schicht, einer zwischenschicht sowie einer zweiten schicht
WO2011060468A1 (de) Verbundelement und holzmauerstein
DE10218758B4 (de) Schalungsplatte mit Wabenkern
AT509157B1 (de) Verbundelement
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
EP0258174B1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
EP1947256B1 (de) Abschalungsvorrichtung
WO2016110539A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE3233470A1 (de) Glasbauelement, insbesondere glasbaustein, wandteil aus glasbauelementen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbauelemente
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP3774691B1 (de) Plattenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase