EP2549026A2 - Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen Download PDF

Info

Publication number
EP2549026A2
EP2549026A2 EP12450037A EP12450037A EP2549026A2 EP 2549026 A2 EP2549026 A2 EP 2549026A2 EP 12450037 A EP12450037 A EP 12450037A EP 12450037 A EP12450037 A EP 12450037A EP 2549026 A2 EP2549026 A2 EP 2549026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
net
bricks
fabric
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12450037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2549026A3 (de
Inventor
Helko Schöpe
Aleksandar Vujanic
Jochen BÜRKLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rathor AG
Original Assignee
Rathor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathor AG filed Critical Rathor AG
Publication of EP2549026A2 publication Critical patent/EP2549026A2/de
Publication of EP2549026A3 publication Critical patent/EP2549026A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Definitions

  • the invention relates to a method for joining bricks, the plane-parallel storage or setting surfaces and at least one open to the storage or setting surfaces cavity, for the production of a building block, in particular masonry.
  • the invention relates to a set for creating a modular composite, in particular masonry, of bricks, which have plane-parallel storage or setting surfaces and at least one open to the storage or setting surfaces cavity.
  • the invention also relates to a building block, in particular masonry, comprising a plurality of bricks, wherein mutually facing brick surfaces of superposed bricks are connected to each other using said set.
  • the Austrian patent AT 414333 B describes a method for connecting planar building blocks to form a modular composite, such as bricks for building a wall using a connecting material, wherein an expandable plastic material, in particular PUR foam is used as a connecting material.
  • the expandable plastic material is applied either selectively, along at least one line or surface.
  • Expandable plastic material and in particular polyurethane foam adhesive, is associated with significantly higher costs compared to the use of a conventional mortar for joining bricks, so that in principle one endeavors to keep the amount of the polyurethane foam adhesive as low as possible.
  • the layer thickness is as low as possible.
  • the layer thickness can not be reduced arbitrarily, since the connecting surfaces of the bricks are not completely flat in the rule. It is therefore necessary depending on the surface texture of the bricks a certain minimum layer thickness to compensate for surface irregularities.
  • the bricks are usually designed as hollow bricks, ie with hollow chambers, so that usually already 30 to 60% of the total surface of the brick can not be used for the adhesive bond anyway.
  • the defined by the cavities formed in the brick cavities from manufacturer to manufacturer is very different, whereby a standardized application of the adhesive in a given line or dot pattern would cause a significant proportion of the applied adhesive only in or on the cavities of the brick.
  • a subset of the adhesive which was applied to the arranged between the cavities webs pushed out laterally during subsequent pressing of the upper brick is and enters the cavities and thus can not be used for the bonding process.
  • polyurethane adhesive is usually made of storage containers in which the adhesive is held under pressure and from which the adhesive can escape upon actuation of the can valve.
  • the adhesive is customary to install the usually designed as a tilt valve can valve as a pipe or the like. Formed adapter or to connect the can with a gun applicator.
  • the invention aims to simplify the application of an adhesive to setting or storage surfaces of a brick and to keep the adhesive consumption low, without the stability of the adhesive bond is impaired, in particular the penetration of adhesive into the cavities of the brick should be avoided ,
  • the at least one cavity bridging net-like sheet Effectively prevents the side of the adhesive surfaces of each superimposed bricks escaping adhesive gets into the cavities of the brick.
  • the laterally emerging adhesive is rather collected on the surface of the net-like sheet and distributed on both sides of the adhesive surface, so that selective accumulation of adhesive can be avoided.
  • the distribution of the adhesive may even extend so far that the regions of the reticulated fabric which are located above the at least one cavity are completely covered with adhesive, so that a total of one continuous adhesive layer between two superimposed bricks is formed, creating a so-called. Covering of the cavities is formed.
  • the cavities cover prevents the passage of air between two superimposed bricks, which prevents the circulation of air in the cavities (chimney effect) and improves the insulating properties of the brickwork.
  • a structure of a plurality of spaced apart and intersecting threads or tapes is understood.
  • the individual threads or ribbons may in this case be arranged in the manner of a woven fabric, or the individual threads or ribbons may also be fused or glued together.
  • the invention provides that the net-like sheet consists of polypropylene or polyethylene or is formed by a paper or felt-like mesh.
  • the net-like fabric is already provided with an adhesive when placed on the first layer of bricks or is placed on an adhesive layer. Rather, the net-like fabric can be applied directly to the first layer of bricks, wherein the adhesive bond between the superimposed bricks is produced solely on the basis of the adhesive applied in step c).
  • the adhesive is pressed into the spaces between the threads or ribbons of the net-like structure, so that the adhesive layer has a direct connection between the bricks of the first and the bricks of the second Situation produces.
  • the net-like sheet is thus embedded in the underside of the adhesive layer and forms a discontinuity within the adhesive layer.
  • the diameter of the filaments or ribbons of the reticulated fabric is less than 200 .mu.m, preferably less than 50 .mu.m.
  • the threads of the reticulated fabric have a round cross-section.
  • the filaments of the net-like sheet are ideally in contact only with formation of a line contact with the sheet or setting surface of the first layer of bricks, whereby the caused by the net-like sheet Reduction of the adhesive surface can be further optimized.
  • a further improvement provides that the threads of the reticulated fabric are made of filaments, whereby the permeability of the threads for the adhesive is increased, so that the condition is created that the adhesive also on the first layer of the brick facing side of the net-like Textile penetrates.
  • the ratio of the mesh size of the net-like sheet to the viscosity of the adhesive is chosen so that substantially no adhesive passes into the at least one cavity.
  • the mesh size of the reticulated fabric is in this context preferably 100 ⁇ m - 2mm.
  • the dynamic viscosity can be in a relatively wide range between 0.5 and 10 Pa ⁇ s.
  • the choice is made such that, for an adhesive having a viscosity at the level of the upper limit of the stated range, a larger mesh size, and in particular a mesh size of 2 mm, is preferred than with a viscosity of the adhesive at the level of the lower limit of the specified area.
  • a larger mesh size and in particular a mesh size of 2 mm
  • the higher the viscosity of the adhesive the larger the mesh size can be, assuming that the mesh size is approximately linearly dependent on the viscosity of the adhesive.
  • the adhesive is preferably applied in strip form to the reticulated fabric.
  • the adhesive is applied in at least two parallel spaced strips. The strips are preferably applied so that they come to rest, at least for the most part, over the webs formed between the cavities of the brick.
  • the adhesive consumption can be significantly minimized.
  • the adhesive can also be applied over the entire surface of the net-like fabric and / or distributed, which, however, results in a significantly higher adhesive consumption.
  • the length of the sheet at least a multiple of the length of the individual bricks corresponds.
  • the network can be applied to a multiplicity of juxtaposed bricks, in particular bricks, for example over a length of 2 to 5 m.
  • the net-like fabric is cut to such an extent that its width substantially corresponds to the width of the plane-parallel setting or storage surface, so that only a single net must be applied over a corresponding length.
  • the network is used over the entire length of the layer of bricks. There should thus remain no gaps between two longitudinally adjoining networks.
  • a particularly stable adhesive bond can be achieved if the adhesive consists of a plastic material which can be applied in the flowable state and then cured, in particular polyurethane adhesive.
  • Polyurethane adhesives are available as one- or two-component adhesives which can be cured by polycondensation or polyaddition. One-component PUR adhesives cure with the addition of atmospheric moisture.
  • PUR adhesives are known to include diphenylmethane diisocyanate, toluene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate or the like. Further, isomers, homologs or the like are contained.
  • the advantages of the PUR adhesive consist not only in its ease of processing, but also in its excellent adhesion to various material surfaces. Another advantage is that the adhesive material in the application to a surface of a brick in the pores or recesses (meaning not the production specific hollow chambers) of the brick, in particular hollow brick, penetrate or at least partially cover, whereby the heat conduction can be reduced ,
  • bricks are, for example, bricks, in particular hollow bricks, lightweight concrete bricks or the like.
  • the invention relates to a set for creating a modular composite of the type mentioned above, which can be attached between the mutually facing storage and setting surfaces adhesive from a pourable in the flowable state and then curing plastic material, in particular polyurethane adhesive, for mutual fixing of the individual bricks and a preferably free of adhesive net-like fabric with a certain mesh size, which is the at least one cavity covering laying on a layer of bricks, comprises.
  • plastic material in particular polyurethane adhesive
  • the set preferably consists of these two components and no further components are required.
  • the ratio of the mesh size of the reticulated fabric to the viscosity of the adhesive is preferably again selected such that substantially no adhesive passes through the reticulated fabric into the at least one cavity.
  • the adhesive is preferably provided in storage containers, in particular cans, in which the adhesive is held under pressure.
  • an adhesive distribution device which can be brought into contact with the can valve, by means of which the adhesive can be applied simultaneously in at least two, preferably a plurality of, in particular parallel strips.
  • the net-like sheet is preferably made of a material which is not rotting in the long term, which is non-hygroscopic and which is further resistant to insect feeding.
  • the stated material properties are advantageous, in particular, for the long-term stability of the adhesive bond, since, for example, rotting or erosion by insects would lead to a corresponding reticulated cavity within the adhesive layer or on the underside of the adhesive layer.
  • a modular composite, in particular masonry proposed comprising a plurality of bricks, the plane-parallel storage or setting surfaces and at least one open to the storage or setting surfaces cavity, facing each other brick surfaces of superimposed bricks under Use of a set according to the invention are connected to each other, wherein the net-like fabric covering the cavity between the upper storage or setting surface of a brick and the adhesive disposed or embedded in the underside of the adhesive.
  • FIG. 1 a masonry consisting of a large number of hollow bricks
  • Fig. 2 a top view of a first layer of hollow bricks
  • Fig. 3 a view according to Fig. 2 with on-line network
  • Fig. 4 a view according to Fig. 3 with adhesive applied to the net
  • Fig. 5 a cross-sectional view of an arrangement according to Fig. 4 after applying the second layer of bricks
  • Fig. 6 a detailed view of a network.
  • Fig. 1 schematically shows a brick wall of hollow bricks 1, wherein a first layer of hollow bricks 1 schematically with 2 and a second layer of hollow bricks is schematically designated 3. Between the individual layers of the hollow brick 1, an adhesive bond 4 is in each case provided using a reticulated sheet and an adhesive.
  • the hollow orifice brick has a plurality of cavities 5, between which webs 6 are formed.
  • the Asked by the webs 6 available surface can basically as an adhesive surface be used for the gluing process. Adhesive, which enters the cavities 5, however, can not be used for the adhesive bond.
  • the setting or laying surface of the hollow brick 1 is prepared by placing a network 7 for the gluing process.
  • the mesh 7 extends over the cavities 5 of the hollow brick 1 and thus covers substantially the entire surface of the hollow brick.
  • the width of the net 7 thus substantially corresponds to the width of the hollow brick 1.
  • the length of the net 7 preferably extends over a plurality of adjacent bricks.
  • Fig. 5 In the cross-sectional view according to Fig. 5 the state is shown after placing a tile 1 of the second layer 3 of bricks on the brick 1 of the first layer 2 of bricks. It can be seen that the adhesive is compressed and distributed between the mutually facing surfaces of the webs 6, wherein the adhesive is also pressed into areas above the cavities 5 of the perforated brick. Due to the presence of the network 7, however, a continuous adhesive layer also results in the region above the cavities 5, and in particular it prevents adhesive from falling into the cavities 5.
  • Fig. 6 the reticulated fabric 7 used according to the invention is shown in more detail, and it can be seen that the net 7 consists of a plurality of parallel filaments 9 and a plurality of parallel filaments 10 arranged perpendicular thereto consists.
  • the mesh size is defined by the clear width a between the threads 9 and 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen, zur Herstellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, werden folgende Schritte druchgeführt: a) Legen einer ersten Lage von Mauersteinen, b) Auflegen eines netzartigen, bevorzugt von Klebstoff freien Flächengebildes auf die erste Lage von Mauersteinen, sodass zumindest der wenigstens eine Hohlraum vom netzartigen Flächengebilde abgedeckt ist, c) Aufbringen eines Klebstoffes aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, auf das netzartige Flächengebilde, d) Legen einer zweiten Lage von Mauersteinen auf die erste Lage von Mauersteinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen, zur Herstellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Set zum Erstellen eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, aus Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem einen Bausteinverbund, insbesondere Mauerwerk, umfassend eine Vielzahl von Mauersteinen, wobei zueinander gewandte Mauersteinflächen von aufeinander liegenden Mauersteinen unter Verwendung des genannten Sets miteinander verbunden sind.
  • Zum Erstellen von Wänden oder Mauern mit Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen haben, wurde bisher fast ausschließlich mit mineralischem Bindemittel hergestellter Mörtel verwendet. In jüngster Zeit wird aber vermehrt auch der Einsatz von alternativen Verbindungsmaterialien in Erwägung gezogen, beispielsweise von Klebstoffen auf organischer Basis.
  • Das österreichische Patent AT 414333 B beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von planen Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes, wie beispielsweise von Ziegeln zum Aufbau einer Wand mit Hilfe eines Verbindungsmaterials, wobei als Verbindungsmaterial ein expandierbares Kunststoffmaterial, insbesondere PUR-Schaum verwendet wird. Das expandierbare Kunststoffmaterial wird dabei entweder punktuell, entlang zumindest einer Linie oder flächig aufgebracht.
  • Bei einem flächigen Aufbringen des expandierbaren Kunststoffmaterials ist als Nachteil der hohe Verbrauch des Materials zu erwähnen. Expandierbares Kunststoffmaterial, und insbesondere Polyurethanschaumkleber, ist im Vergleich zur Verwendung eines herkömmlichen Mörtels zum Verbinden von Mauersteinen mit wesentlich höheren Kosten verbunden, sodass man grundsätzlich bestrebt ist, die Menge des Polyurethanschaumklebers so gering wie möglich zu halten. Bei einem flächigen Auftrag des Polyurethanklebstoffes ist daher darauf zu achten, dass die Schichtdicke möglichst gering ist. Die Schichtdicke kann allerdings nicht beliebig verringert werden, da die Verbindungsflächen der Mauersteine in der Regel nicht vollkommen eben sind. Es ist daher je nach Oberflächenbeschaffenheit der Mauersteine eine gewisse Mindestschichtdicke zum Ausgleich der Oberflächenunebenheiten erforderlich.
  • Ein punktuelles Aufbringen des Polyurethanklebstoffes oder ein Aufbringen entlang zumindest einer Linie führt zwar zu einem geringeren Kleberverbrauch, hat aber den Nachteil, dass nur ein geringer Anteil der zur Verfügung stehenden Verbindungsfläche für die Klebeverbindung ausgenützt wird, sodass die Stabilität der Klebeverbindung nicht in jedem Fall optimal ist. Weiters besteht der Nachteil, dass die Mauersteine meist als Hohlziegel, d.h. mit Hohlkammern ausgeführt sind, sodass in der Regel ohnehin bereits 30 bis 60 % der Gesamtoberfläche des Mauersteins nicht für die Klebeverbindung genutzt werden kann. Darüber hinaus ist das durch die im Mauerstein ausgebildeten Hohlräume definierte Profil von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich, wodurch ein standardisiertes Aufbringen des Klebers in einem vorgegebenen Linien- oder Punktmuster dazu führen würde, dass ein nicht unerheblicher Anteil des aufgebrachten Klebers lediglich in oder über die Hohlräume des Mauersteins gelangt. Bei Mauersteinen mit Hohlräumen besteht weiters das Problem, dass eine Teilmenge des Klebstoffes, der auf die zwischen den Hohlräumen angeordneten Stege aufgebracht wurde, beim nachfolgenden Aufdrücken des oberen Mauersteins seitlich herausgedrückt wird und in die Hohlräume gelangt und somit nicht für den Klebevorgang genützt werden kann.
  • Das Applizieren von Polyurethanklebstoff erfolgt zumeist aus Vorratsdosen, in denen der Klebstoff unter Druck gehalten ist und aus welchen der Klebstoff bei Betätigung des Dosenventils austreten kann. Um das Applizieren des Klebstoffes zu vereinfachen, ist es üblich an das meist als Kippventil ausgebildete Dosenventil als Rohr oder dgl. ausgebildete Adapter anzubringen oder die Dose mit einem Pistolenapplikator zu verbinden.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Aufbringung eines Klebstoffes auf Setz- bzw. Lagerflächen eines Mauersteins zu vereinfachen und den Klebstoffverbrauch gering zu halten, ohne dass die Stabilität der Klebeverbindung beeinträchtigt wird, wobei insbesondere das Eindringen von Klebstoff in die Hohlräume des Mauersteins vermieden werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art folgende Schritte vor:
    1. a) Legen einer ersten Lage von Mauersteinen,
    2. b) Auflegen eines netzartigen, bevorzugt von Klebstoff freien Flächengebildes auf die erste Lage von Mauersteinen, sodass zumindest der wenigstens eine Hohlraum vom netzartigen Flächengebilde abgedeckt ist,
    3. c) Aufbringen eines Klebstoffes aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, auf das netzartige Flächengebilde,
    4. d) Legen einer zweiten Lage von Mauersteinen auf die erste Lage von Mauersteinen.
  • Aufgrund der Verwendung des den wenigstens einen Hohlraum überbrückenden netzartigen Flächengebildes wird erfindungsgemäß wirksam verhindert, dass seitlich der Klebeflächen der jeweils aufeinander liegenden Mauersteine austretender Klebstoff in die Hohlräume des Mauersteins gelangt. Der seitlich austretende Klebstoff wird vielmehr auf der Oberfläche des netzartigen Flächengebildes aufgefangen und zu beiden Seiten der Klebefläche verteilt, sodass punktuelle Klebstoffanhäufungen vermieden werden. In Abhängigkeit von der zwischen den Klebeflächen jeweils seitlich austretenden Klebstoffmenge kann die Verteilung des Klebstoffes sogar soweit reichen, dass die Bereiche des netzartigen Flächengebildes, die sich oberhalb des wenigstens einen Hohlraums befinden, vollständig mit Klebstoff bedeckt werden, sodass insgesamt eine durchgehende Klebstoffschicht zwischen zwei jeweils aufeinander liegenden Mauersteinen ausgebildet wird, wodurch eine sog. Deckelung der Hohlräume entsteht. Die Deckelung der Hohlräume führt dazu, dass der Luftdurchzug zwischen zwei aufeinander liegenden Mauersteinen verhindert wird, was das Zirkulieren von Luft in den Hohlräumen (Kamineffekt) verhindert und die Isolationseigenschaften des Mauerwerks verbessert.
  • Unter einem netzartigen Flächengebilde im Sinne der Erfindung wird ein Gebilde aus einer Vielzahl von in Abstand voneinander angeordneten und einander kreuzenden Fäden oder Bändchen verstanden. Die einzelnen Fäden oder Bändchen können hierbei nach Art eines Gewebes angeordnet sein oder es können die einzelnen Fäden oder Bändchen auch miteinander verschmolzen oder verklebt sein. Weiters ist es auch denkbar, das netzartige Flächengebilde aus einer Folie herzustellen, wobei durch Ausstanzen eines Rasters von Löchern unterschiedlicher Form (z.B. Quadraten oder Rechtecken) ein Flächengebilde aus einer Vielzahl von einander kreuzenden Bändchen verbleibt. Bevorzugt sieht die Erfindung vor, dass das netzartige Flächengebilde aus Polypropylen oder Polyethylen besteht oder von einem Papier- oder filzartigen Geflecht gebildet ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht erforderlich, dass das netzartige Flächengebilde beim Auflegen auf die erste Lage von Mauersteinen bereits mit einem Klebstoff versehen ist oder auf eine Klebstofflage aufgelegt wird. Das netzartige Flächengebilde kann vielmehr unmittelbar auf die erste Lage von Mauersteinen aufgebracht werden, wobei die Klebeverbindung zwischen den aufeinander liegenden Mauersteinen ausschließlich aufgrund des im Schritt c) aufgebrachten Klebstoffes hergestellt wird. Beim Aufbringen des Klebstoffes auf das netzartige Flächengebilde bzw. beim Aufdrücken der zweiten Lage von Mauersteinen wird der Klebstoff in die Zwischenräume zwischen den Fäden bzw. Bändchen des netzartigen Gebildes gedrückt, sodass die Klebstoffschicht eine unmittelbare Verbindung zwischen den Mauersteinen der ersten und den Mauersteinen der zweiten Lage herstellt. Das netzartige Flächengebilde wird somit in die Unterseite der Klebstoffschicht eingebettet und bildet innerhalb der Klebstoffschicht eine Diskontinuität. Damit die durch das netzartige Flächengebilde hervorgerufene Diskontinuität aufgrund der damit verbundenen Reduzierung der zur Verfügung stehenden Klebefläche nicht zu einer unzulässigen Schwächung der Klebeverbindung führt, ist es von Vorteil den Durchmesser der Fäden bzw. Bändchen des netzartigen Flächengebildes zu minimieren. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung daher vorgesehen, dass der Durchmesser der Fäden des netzartigen Flächengebildes kleiner als 200µm, bevorzugt kleiner als 50µm ist.
  • Weiters ist bevorzugt, dass die Fäden des netzartigen Flächengebildes einen runden Querschnitt aufweisen. Dies führt dazu, dass die Fäden des netzartigen Flächengebildes im Idealfall lediglich unter Ausbildung einer Linienberührung mit der Lage-oder Setzfläche der ersten Lage von Mauersteinen in Kontakt sind, wodurch die durch das netzartige Flächengebilde hervorgerufene Reduzierung der Klebefläche weiter optimiert werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass die Fäden des netzartigen Flächengebildes aus Filamenten hergestellt sind, wodurch die Durchlässigkeit der Fäden für den Klebstoff erhöht wird, sodass die Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass der Klebstoff auch auf die der ersten Lage von Mauersteinen zugewandte Seite des netzartigen Flächengebildes durchdringt.
  • Um ein Eindringen von Klebstoff in die Hohlräume des Mauersteins besonders wirksam zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verhältnis der Maschenweite des netzartigen Flächengebildes zur Viskosität des Klebstoffes so gewählt wird, dass im Wesentlichen kein Klebstoff in den wenigstens einen Hohlraum gelangt. Die Maschenweite des netzartigen Flächengebildes beträgt in diesem Zusammenhang bevorzugt 100µm - 2mm. Die dynamische Viskosität kann sich, abhängig vom verwendeten Kleber, in einem relativ breiten Bereich zwischen 0.5 und 10 Pa·s bewegen. Innerhalb der angegebenen Bereiche erfolgt die Auswahl derart, dass für einen Klebstoff einer Viskosität in der Höhe des oberen Grenzwerts des angegebenen Bereichs eine größere Maschenweite und insbesondere eine Maschenweite von 2 mm bevorzugt ist, als bei einer Viskosität des Klebstoffes in der Höhe des unteren Grenzwerts des angegeben Bereichs. Je höher die Viskosität des Klebstoffes ist, desto größer kann somit die Maschenweite sein, wobei vermutet wird, dass die Maschenweite ungefähr linear von der Viskosität des Klebstoffes abhängt. Beim Aufeinanderlegen von Mauersteinen mit gleichem durch die Anordnung der Hohlräume definiertem Profil kommen die Hohlräume der Mauersteine übereinander zu liegen, sodass der beim Aufdrücken der zweiten Lage von Mauersteinen zwischen den Klebeflächen seitlich heraustretende Klebstoff im Wesentlichen keiner Druckbelastung ausgesetzt ist, welche ein Hindurchtreten des Klebstoffes durch das netzartige Flächengebilde im Bereich der Hohlräume bewirken würde. Die Abstimmung des Verhältnisses von Maschenweite zur Viskosität des Klebstoffes kann somit in einfacher Weise vorgenommen werden, ohne auf unvorhersehbare Zustände Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Bevorzugt wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens der Klebstoff in Streifenform auf das netzartige Flächengebilde aufgebracht. Bevorzugt wird der Klebstoff hierbei in wenigstens zwei parallel voneinander beabstandeten Streifen aufgebracht. Die Streifen werden bevorzugt so aufgebracht, dass sie zumindest zum überwiegenden Teil über den zwischen den Hohlräumen des Mauersteins ausgebildeten Stegen zu liegen kommen. Dadurch kann der Klebstoffverbrauch deutlich minimiert werden. Alternativ kann der Klebstoff auch vollflächig auf das netzartige Flächengebilde aufgetragen oder/und verteilt werden, wodurch sich jedoch ein deutlich höherer Klebstoffverbrauch ergibt.
  • Um den Zeitaufwand für das Aufbringen des netzartigen Flächengebildes und dementsprechend die Erstellung des Mauerwerks möglichst gering zu halten, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die Länge des Flächengebildes wenigstens einem Vielfachen der Länge der einzelnen Mauersteine entspricht. Dadurch kann das Netz auf eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Mauersteinen, insbesondere Ziegel, aufgebracht werden, beispielsweise über eine Länge von 2 - 5 m.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das netzartige Flächengebilde derart zugeschnitten ist, dass seine Breite im Wesentlichen der Breite der planparallelen Setz- bzw. Lagerfläche entspricht, sodass lediglich ein einziges Netz über eine entsprechende Länge aufgebracht werden muss.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Netz über die gesamte Länge der Lage von Mauersteinen eingesetzt ist. Es sollen somit keine Lücken zwischen zwei in Längsrichtung aneinander anschließenden Netzen verbleiben.
  • Eine besonders stabile Klebeverbindung kann erzielt werden, wenn der Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, besteht. Polyurethanklebstoffe (PUR) sind als Ein- oder Zweikomponentenklebstoffe erhältlich, welche durch Polykondensation oder Polyaddition aushärten können. Einkomponenten-PUR-Klebstoffe härten unter Zugabe von Luftfeuchtigkeit aus. PUR-Kleber umfassen bekannter Weise Diphenylmethandiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder dgl. Des Weiteren sind Isomere, Homologe oder Ähnliches enthalten. Die Vorteile des PUR-Klebers bestehen nicht nur in seiner einfachen Verarbeitbarkeit, sondern auch in seiner ausgezeichneten Haftbarkeit auf diversen Materialflächen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Klebermaterial bei der Aufbringung auf eine Oberfläche eines Mauersteins in die Poren oder Ausnehmungen (damit sind nicht die produktionsspezifischen Hohlkammern gemeint) des Mauersteins, insbesondere Hohlziegels, eindringen oder diese zumindest teilweise abdecken kann, wodurch die Wärmeleitung verringert werden kann.
  • Bei Mauersteinen im Sinne der Erfindung handelt es sich beispielsweise um Ziegelsteine, insbesondere Hohlziegel, Leichtbetonsteine oder dergleichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Set zum Erstellen eines Bausteinverbundes der eingangs genannten Art, welche einen zwischen den einander zugewandten Lager- und Setzflächen anbringbaren Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, zum gegenseitigen Festlegen der einzelnen Mauersteine und ein bevorzugt von Klebstoff freies netzartiges Flächengebilde mit bestimmter Maschenweite, das den wenigstens einen Hohlraum abdeckend auf eine Lage von Mauersteinen auflegbar ist, umfasst. Zum Verbinden von zwei Lagen von Mauersteinen sind somit lediglich der Klebstoff und das netzartige Flächengebilde erforderlich, wobei das Set bevorzugt aus diesen zwei Bestandteilen besteht und keine weiteren Bestandteile erforderlich sind.
  • Das Verhältnis der Maschenweite des netzartigen Flächengebildes zur Viskosität des Klebstoffes ist bevorzugt wiederum so gewählt, dass im Wesentlichen kein Klebstoff durch das netzartige Flächengebilde in den wenigstens einen Hohlraum gelangt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Sets wird der Klebstoff bevorzugt in Vorratsbehältern, insbesondere Dosen bereitgestellt, in denen der Klebstoff unter Druck gehalten ist. Zur Vereinfachung der Aufbringung des Klebstoffes kann weiters bevorzugt eine mit dem Dosenventil in Verbindung bringbare Klebstoffverteilungsvorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher der Klebstoff gleichzeitig in wenigstens zwei, vorzugsweise einer Mehrzahl von insbesondere parallelen Streifen aufbringbar ist.
  • Das netzartige Flächengebilde besteht bevorzugt aus einem Material, das langfristig nicht verrottbar ist, das nicht hygroskopisch ist und das weiters resistent gegen Insektenfraß ist. Die angegebenen Materialeigenschaften sind insbesondere für die langfristige Stabilität der Klebeverbindung von Vorteil, da beispielsweise ein Verrotten oder ein Auffressen durch Insekten zu einem entsprechenden netzförmigen Hohlraum innerhalb der Kleberschicht bzw. an der Unterseite der Kleberschicht führen würde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bausteinverbund, insbesondere Mauerwerk vorgeschlagen, umfassend eine Vielzahl von Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen, wobei zueinander gewandte Mauersteinflächen von aufeinander liegenden Mauersteinen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Sets miteinander verbunden sind, wobei das netzartige Flächengebilde den Hohlraum abdeckend zwischen der oberen Lager- bzw. Setzfläche eines Mauersteines und dem Klebstoff angeordnet bzw. in die Unterseite des Klebstoffes eingebettet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 ein Mauerwerk bestehend aus einer Vielzahl von Hohlziegeln, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste Lage von Hohlziegeln, Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit aufgelegtem Netz, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 mit auf das Netz aufgebrachtem Klebstoff, Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Anordnung gemäß Fig. 4 nach dem Aufbringen der zweiten Lage von Mauersteinen und Fig. 6 eine Detailansicht eines Netzes.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ziegelwand aus Hohlziegeln 1, wobei eine erste Lage von Hohlziegeln 1 schematisch mit 2 und eine zweite Lage von Hohlziegeln schematisch mit 3 bezeichnet ist. Zwischen den einzelnen Lagen der Hohlziegel 1 ist jeweils eine Klebeverbindung 4 unter Verwendung eines netzartigen Flächengebildes und eines Klebstoffes vorgesehen.
  • In der Draufsicht gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Hohloder Lochziegel eine Vielzahl von Hohlräumen 5 aufweist, zwischen denen Stege 6 ausgebildet sind. Die durch die Stege 6 zur Verfügung gestellte Fläche kann grundsätzlich als Klebefläche für den Klebevorgang genützt werden. Klebstoff, der in die Hohlräume 5 gelangt, kann hingegen für die Klebeverbindung nicht genützt werden.
  • In Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Setz- bzw. Legefläche des Hohlziegels 1 durch Auflegen eines Netzes 7 für den Klebevorgang vorbereitet wird. Das Netz 7 erstreckt sich hierbei über die Hohlräume 5 des Hohlziegels 1 und deckt somit im Wesentlichen die gesamte Fläche des Hohlziegels ab. Die Breite des Netzes 7 entspricht somit im Wesentlichen der Breite des Hohlziegels 1. Die Länge des Netzes 7 erstreckt sich bevorzugt über eine Mehrzahl von aneinander angrenzenden Ziegeln.
  • In der Folge wird, wie in Fig. 4 ersichtlich, auf das Netz 7 eine Mehrzahl von parallelen Streifen 8 eines Klebstoffes aufgebracht, wobei der Klebstoff auf den sich in Längsrichtung erstreckenden Stegen 6 des Hohlziegelprofils zu liegen kommt.
  • In der Querschnittsansicht gemäß Fig. 5 ist der Zustand nach dem Auflegen eines Ziegels 1 der zweiten Lage 3 von Ziegeln auf den Ziegel 1 der ersten Lage 2 von Ziegeln dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Klebstoff zwischen den einander zugewandten Flächen der Stege 6 zusammengedrückt und verteilt wird, wobei der Klebstoff auch in Bereiche oberhalb der Hohlräume 5 des Lochziegels gedrückt wird. Aufgrund des Vorhandenseins des Netzes 7 ergibt sich jedoch auch im Bereich oberhalb der Hohlräume 5 eine durchgehende Kleberschicht, und es wird insbesondere verhindert, dass Klebstoff in die Hohlräume 5 hineinfällt.
  • In Fig. 6 ist das erfindungsgemäß eingesetzte netzartige Flächengebilde 7 näher dargestellt, und es ist ersichtlich, dass das Netz 7 aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden 9 und einer Mehrzahl von senkrecht dazu angeordneten parallelen Fäden 10 besteht. Die Maschenweite ist hierbei definiert durch die lichte Weite a zwischen den Fäden 9 bzw. 10.
  • Obwohl im Rahmen der Erfindung nur ein netzartiges Flächengebilde an der Unterseite des Klebstoffes erforderlich ist, kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, ein netzartiges Flächengebilde zur besseren Verteilung und Vergleichmäßigung der Klebstoffschicht auch an der Oberseite des Klebstoffes anzuordnen. Der Klebstoff ist dann zwischen zwei netzartigen Flächengebilden angeordnet.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen, zur Herstellung eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, umfassend die Schritte
    a) Legen einer ersten Lage von Mauersteinen,
    b) Auflegen eines netzartigen, bevorzugt von Klebstoff freien Flächengebildes auf die erste Lage von Mauersteinen, sodass zumindest der wenigstens eine Hohlraum vom netzartigen Flächengebilde abgedeckt ist,
    c) Aufbringen eines Klebstoffes aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, auf das netzartige Flächengebilde,
    d) Legen einer zweiten Lage von Mauersteinen auf die erste Lage von Mauersteinen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige Flächengebilde derart zugeschnitten ist, dass seine Breite im Wesentlichen der Breite der planparallelen Setz- bzw. Lagerfläche entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige, bevorzugt von Klebstoff freie Flächengebilde in Schritt b) unmittelbar auf die erste Lage von Mauersteinen aufgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Maschenweite des netzartigen Flächengebildes zur Viskosität des Klebstoffes so gewählt wird, dass im Wesentlichen kein Klebstoff in den wenigstens einen Hohlraum gelangt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite 100µm - 2mm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Klebstoffes 0,5 - 10 Pa·s beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in Streifenform aufgebracht wird, insbesondere als wenigstens ein Streifen, bevorzugt in wenigstens zwei bevorzugt parallelen, voneinander beabstandeten Streifen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff vollflächig auf das netzartige Flächengebilde aufgetragen oder/und verteilt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige Flächengebilde aus Polypropylen oder Polyethylen besteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Fäden des netzartigen Flächengebildes kleiner als 200µm ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des netzartigen Flächengebildes einen runden Querschnitt aufweisen.
  12. Set zum Erstellen eines Bausteinverbundes, insbesondere Mauerwerks, aus Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen, umfassend einen zwischen den einander zugewandten Lager- und Setzflächen anbringbaren Klebstoff aus einem im fließfähigen Zustand applizierbaren und danach aushärtenden Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanklebstoff, zum gegenseitigen Festlegen der einzelnen Mauersteine und ein bevorzugt von Klebstoff freies netzartiges Flächengebilde, das den wenigstens einen Hohlraum abdeckend auf eine Lage von Mauersteinen auflegbar ist.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Maschenweite des netzartigen Flächengebildes zur Viskosität des Klebstoffes so gewählt wird, dass im Wesentlichen kein Klebstoff durch das netzartige Flächengebilde in den wenigstens einen Hohlraum gelangt.
  14. Set nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite 100µm - 2mm beträgt.
  15. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Klebstoffes 0,5 - 10 Pa·s beträgt.
  16. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in Dosen bereitgestellt ist, in denen der Klebstoff unter Druck gehalten ist.
  17. Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiters eine mit dem Dosenventil in Verbindung bringbare Klebstoffverteilungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Klebstoff in wenigstens zwei, vorzugsweise einer Mehrzahl von parallelen Streifen aufbringbar ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige Flächengebilde aus Polypropylen oder Polyethylen besteht.
  19. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Fäden des netzartigen Flächengebildes kleiner als 200µm ist.
  20. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des netzartigen Flächengebildes einen runden Querschnitt aufweisen.
  21. Bausteinverbund, insbesondere Mauerwerk, umfassend eine Vielzahl von Mauersteinen, die planparallele Lager- oder Setzflächen sowie wenigstens einen zu den Lager- bzw. Setzflächen hin offenen Hohlraum aufweisen, wobei zueinander gewandte Mauersteinflächen von aufeinanderliegenden Mauersteinen unter Verwendung eines Sets nach einem der Ansprüche 12 bis 20 miteinander verbunden sind, wobei das netzartige Flächengebilde den Hohlraum abdeckend zwischen der oberen Lager- bzw. Setzfläche eines Mauersteines und dem Klebstoff angeordnet bzw. in die Unterseite des Klebstoffes eingebettet ist.
EP12450037.2A 2011-07-19 2012-07-17 Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen Withdrawn EP2549026A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10632011A AT511765B1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Verfahren zum verbinden von mauersteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2549026A2 true EP2549026A2 (de) 2013-01-23
EP2549026A3 EP2549026A3 (de) 2016-10-12

Family

ID=46601736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12450037.2A Withdrawn EP2549026A3 (de) 2011-07-19 2012-07-17 Verfahren zum Verbinden von Mauersteinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2549026A3 (de)
AT (1) AT511765B1 (de)
RU (1) RU2581056C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104790678A (zh) * 2015-05-18 2015-07-22 株洲博尔曼科技发展有限公司 一种以胶代替砂浆的快速施工砌体墙及其施工方法
DE102014112999A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Ags Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wandteils
WO2023097350A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bauhütte Leitl-Werke Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur bildung eines mauerwerks
AT525687A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-15 Bauhuette Leitl Werke Ges M B H Verfahren zur Bildung eines Mauerwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414333B (de) 2003-03-07 2008-04-15 Roitmair Helmut Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784669A1 (de) * 1968-09-04 1971-11-18 Fels Werke Peine Salzgitter Verbindung von Bauelementen,z.B.Gasbetonsteinen
AT381973B (de) * 1984-11-27 1986-12-29 Wienerberger Baustoffind Ag Bandfoermige einlage zum verlegen in den lagerfugen eines mauerwerksverbandes
DE4344683A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Rengstl Horst Wand aus Planziegeln
DE29509295U1 (de) * 1995-06-07 1995-08-24 Erlus Baustoffwerke Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE19600077A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Paul Wasmer Bausatz mit Mauersteinen und einer zwischen diesen anbringbaren Verbindungsschicht
US7849650B2 (en) * 2005-01-27 2010-12-14 United States Gypsum Company Non-combustible reinforced cementitious lightweight panels and metal frame system for a fire wall and other fire resistive assemblies
EP1820916A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Prexo Wandelement und Verfahren zum errichten eines Wandelements aus Bauelementen
US8196370B2 (en) * 2009-09-12 2012-06-12 Calmar Holdings Llc Masonry construction using single-component polyurethane foam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414333B (de) 2003-03-07 2008-04-15 Roitmair Helmut Verfahren zum verbinden von bausteinen sowie bausteinverbund

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112999A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Ags Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wandteils
CN104790678A (zh) * 2015-05-18 2015-07-22 株洲博尔曼科技发展有限公司 一种以胶代替砂浆的快速施工砌体墙及其施工方法
WO2023097350A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bauhütte Leitl-Werke Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur bildung eines mauerwerks
AT525687A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-15 Bauhuette Leitl Werke Ges M B H Verfahren zur Bildung eines Mauerwerks
AT525687B1 (de) * 2021-12-01 2023-08-15 Bauhuette Leitl Werke Ges M B H Verfahren zur Bildung eines Mauerwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2549026A3 (de) 2016-10-12
AT511765A1 (de) 2013-02-15
AT511765B1 (de) 2013-11-15
RU2581056C2 (ru) 2016-04-10
RU2012130773A (ru) 2014-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372041B1 (de) Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
WO1993024295A1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
EP3055130B1 (de) Elastische bodenplatte
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
EP3055127B1 (de) Elastischer bodenbelag in form einer aufrollbaren bahnenware
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE102007042700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP0659951B1 (de) Wand aus Planziegeln
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
EP0411653B1 (de) Sporthallenboden
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2893101A1 (de) Mehrlagige brettplatte
AT509157A1 (de) Verbundelement
AT509804B1 (de) Klebeband
EP1362965B1 (de) Baustoff
DE102015120476A1 (de) Verbundelement mit mindestens zwei Flächenelementen
CH698624B1 (de) Verkleidungssystem.
DD296981A5 (de) Sporthallenboden
WO2000000704A1 (de) Dämmelement
DE202015100367U1 (de) Bodenauflage, Anordnung mit einer Bodenauflage und einem Bodenbelag sowie Vorrichtung zur Herstellung der Bodenauflage
DE19505969A1 (de) Dämmplatte aus Mineralwolle sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/14 20060101AFI20160908BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170413