EP2725230A1 - Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2725230A1
EP2725230A1 EP13183544.9A EP13183544A EP2725230A1 EP 2725230 A1 EP2725230 A1 EP 2725230A1 EP 13183544 A EP13183544 A EP 13183544A EP 2725230 A1 EP2725230 A1 EP 2725230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
expansion
base housing
base
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13183544.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725230B1 (de
Inventor
Stefan Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2725230A1 publication Critical patent/EP2725230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725230B1 publication Critical patent/EP2725230B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • the present invention relates to a housing arrangement for a piston pump for high pressure delivery of a fluid to be delivered, with a base housing for receiving at least a first pressure generating device and at least one associated control device.
  • Such a housing arrangement for a piston pump is known from the prior art, in which all the essential components for generating pressure are summarized.
  • a piston pump e.g. can provide a sufficiently high, predetermined fluid pressure for a high-pressure cleaner, often one to three such piston pumps are combined into a single piston pump assembly in a composite housing assembly.
  • a disadvantage of the prior art is that such a composite housing assembly has a large footprint, so that the demand for smaller and lighter weight devices that use such a composite housing assembly, with a simultaneous cost reduction is difficult to meet.
  • separate individual housings must be connected to each other and laboriously sealed against each other, resulting in increased sealing and assembly costs, so that a corresponding maintenance and the probability of failure of a thus constructed piston pump assembly can be increased.
  • An object of the invention is therefore to provide a new housing arrangement for a piston pump for high-pressure delivery of a fluid to be conveyed, with which a respective assembly and sealing costs can be at least reduced.
  • a housing arrangement for a piston pump for high pressure delivery of a fluid to be delivered with a base housing for receiving at least a first pressure generating device and at least one associated control device.
  • the base housing has at least one interface, which is designed to allow a connection of the base housing with at least one expansion housing.
  • the invention thus makes it possible to provide a universal housing arrangement, in which a base housing can be combined with optional expansion housings, so that with only two standardized housing designs - with the addition of pressure generating and control devices - piston pump arrangements with different hydraulic performance modularly by the baying or cascading of these two housing types can be constructed in the modular principle.
  • a base housing can be combined with optional expansion housings, so that with only two standardized housing designs - with the addition of pressure generating and control devices - piston pump arrangements with different hydraulic performance modularly by the baying or cascading of these two housing types can be constructed in the modular principle.
  • With only one base housing or a base housing and at least one expansion housing can thus be e.g. Piston pump assemblies for high-pressure cleaners in the modular principle with different delivery pressures and / or flow relatively easily and inexpensively.
  • the housing arrangement allows a space and weight-saving arrangement of the pressure generating and control devices, so that high-pressure cleaner and other devices with small dimensions can be produced at the same time low mass.
  • the modular principle of the housing arrangement allows an optimization of the entire production chain, and thus a significant reduction in production costs.
  • the inventively provided interface in addition to their pure mechanical connection function at the same time has the task of rotatably coupling the arranged in the base housing eccentric drive with the eccentric drive of an expansion housing.
  • the eccentric drive of the base housing may for example be integrally connected to an output shaft of the drive motor.
  • the torque transmission between the drive motor and the eccentric drive in the base housing by means of a preferably axially fauxsteckbaren coupling.
  • the eccentric drive can be cantilevered in the base housing and in the expansion housings, ie the storage takes place as a result solely by the drive motor bearing.
  • both the base and the expansion housing have corresponding installation space for bearings (eg roller bearings) for mounting the eccentric drive.
  • At least one second pressure generating device and at least one second associated control device can be received in the expansion housing.
  • the hydraulic performance of the piston pump assembly can be doubled by attaching at least one expansion housing to the base housing.
  • a motor flange for attachment of an associated drive motor is formed on the base housing.
  • a valve control for controlling the drive motor can be received in the base housing.
  • the drive motor may e.g. be turned on or off when reaching a predetermined setpoint for the pressure of the fluid to be delivered.
  • the at least one expansion housing preferably has at least two connection interfaces, via which the at least one expansion housing can be connected to the base housing and to at least one further expansion housing.
  • the base housing with an expansion housing and the expansion housing where appropriate, in turn mechanically connected to a further expansion housing.
  • cascading of the housing arrangement is possible, so that e.g. Piston pump assemblies having different hydraulic capabilities for high pressure cleaners or the like can be made cost efficient by simply combining a base housing with a suitable number of expansion housings.
  • the connecting interfaces formed in each case in the region of a front and / or rear side of the expansion housing have, in addition to their pure mechanical coupling function, the task of transmitting the torque of the drive motor to the eccentric drive of the base housing and the eccentric drives of the expansion housing coupled thereto.
  • the connection interfaces are e.g. as flange screw connections or as bayonet connections with integrated, preferably axially mating couplings, such as Jaw clutches, cross-slotted clutches or front teeth clutch executed.
  • the base housing and the at least one expansion housing each have an installation space for an associated eccentric drive, wherein the associated eccentric drives can be driven simultaneously by means of the drive motor and the installation spaces each have a central axis.
  • the modular piston pump assembly can be driven by means of only one drive motor.
  • the installation spaces in the expansion housings are designed so that in each case a separate bearing (bearing point) for the eccentric drive is receivable therein, so that a possible low-vibration and low-noise operation is given with minimal wear.
  • only the eccentric drive of the base housing and the eccentric drive can be mounted in the last expansion housing, so that in the intermediate expansion housings no storage is necessary.
  • the central axes lie on a common longitudinal axis and the base housing and the at least one expansion housing are arranged rotated around the longitudinal axis to each other and connected to each other by means of the interface of the base housing.
  • the mechanically fixed connection of the base housing with the at least one expansion housing is in this case preferably by a flange and screw, but can alternatively be done for example by means of a bayonet connection or the like.
  • a further expansion housing is arranged rotated about the longitudinal axis and connected by means of its connection interface with the expansion housing.
  • a rotation angle between the base housing and each expansion housing about the longitudinal axis is in each case an integer multiple of 30 °.
  • a piston pump for high-pressure delivery of a fluid to be delivered with a housing arrangement which has a base housing for accommodating at least one first pressure-generating device and at least one associated control device.
  • the base housing has at least one interface, which is designed to allow a connection of the base housing with at least one expansion housing.
  • Fig. 1 shows a housing assembly 10 for a piston pump for high-pressure delivery of a fluid, in particular for use in a high-pressure cleaner or the like, which by way of example only a base housing 12 having a top portion 14, a middle portion 16 and a lower portion 18 has. Furthermore, the base housing 12 has two installation spaces 20,22 for receiving in each case a pressure generating and control device, not shown, of the piston pump.
  • the two installation spaces 20, 22 are illustratively diametrically and mirror-inverted to a central axis 24 of the base housing 12.
  • non-designated longitudinal axes of the installation spaces 20,22 are parallel to a vertical axis 26 of the base housing 12, wherein the vertical axis 26 in turn is perpendicular to the central axis 24.
  • the longitudinal axes of the two installation spaces 20,22 can be slightly parallel spaced from the longitudinal axis 26 or coincide with this.
  • a motor flange 28 having one or more and illustratively four fastening openings 30 to 36 for bolts for fastening a drive motor for the pressure generating devices and the control devices of the piston pump is formed concentrically with the central axis 24. While the motor flange 28 in the region of a front side 52 of the base housing 12 is positioned is in the region of a rear side 54 of the base housing 12 according to the invention an interface formed 56, by means of which an optional extension housing is non-positively connected to the base housing 12, as below Fig. 2 described.
  • the base housing 12 has in its central portion 16 via a substantially hollow cylindrical mounting space 38 for an eccentric drive, not shown, and its storage.
  • an eccentric drive driven by the drive motor, preferably two pressure-generating devices with their associated control devices are driven simultaneously.
  • an inlet channel 40 and a drain channel 42 are also provided.
  • the inlet channel 40 and the outlet channel 42 are each at least approximately hollow cylindrical or tubular. Via the inlet channel 40, the fluid to be pumped by means of the piston pump is sucked in, and via the outlet channel 42, the fluid under high pressure is delivered to a removal point, not shown, such as a spray lance of a high-pressure cleaner.
  • the flow direction of the fluid to be delivered is symbolized here by respective arrows.
  • a venturi 44 through which an optional additive, such as e.g. a cleaning agent and / or other auxiliaries, which can be added to the high-pressure fluid.
  • an optional additive such as e.g. a cleaning agent and / or other auxiliaries, which can be added to the high-pressure fluid.
  • the additive flows in the direction of an arrow 46 into the Venturi nozzle 44.
  • a further installation space 48 for receiving a valve control 50 is formed in the lower section 18 of the base housing 12.
  • the drive motor for example, when reaching or exceeding a predetermined target pressure of the fluid to be delivered in the region of the flow channel 42 can be switched off automatically.
  • Fig. 2 shows an exemplary housing assembly 60 with the base housing 12 of Fig. 1 which is connected to an exemplary expansion housing 62 by means of the interface 56 formed on its rear side 54.
  • This in Fig. 2 Rearward - expansion housing 62 has - apart from the venturi and the installation space for the valve control - essentially the same structural design as the base housing 12.
  • at least two installation spaces for each pressure generating and control device of a piston pump, an installation space for an eccentric drive and an inlet and outlet channel for the fluid to be delivered are present.
  • the expansion housing 62 has a connection interface 68 in the region of a front side 66, which can be connected to the interface 56 of the base housing 12 ,
  • a frictional and vibration-proof mechanical connection is created.
  • This necessary mechanical connection can be created for example by means of a flange and screw connection to create a mutual, at least partially positive fit.
  • the interface 56 and the connection interface 68 may be implemented as a mechanical interlock, such as e.g. be designed as a bayonet connection with optional screw protection.
  • the interface 56 in cooperation with the connection interface 68, ensures the torque transmission between the eccentric drive of the base housing 12 and the eccentric drive disposed within the expansion housing 62 and preferably at the same time.
  • This torque-transmitting function can be realized, for example, by an axially plug-in coupling, such as a dog clutch, a cross-slotted clutch, a front teeth clutch or the like.
  • the expansion housing 62 in turn in the region of a rear side 70 has a connection interface 72 concealed here.
  • connection lines are needed to hydraulically connect the pressure generating and control devices in the base housing 12 to those of the expansion housing 62 suitably by the angle 64 of approximately 90 ° between the base and the extension housing 12,62 sufficient Room for the laying of cables is available.
  • the center axis 24 of the installation space 38 of the base housing 12 and a central axis 74 of the concealed installation space for the eccentric drive in the expansion housing 62 and the eccentric drives of the housing 12,62 on a common longitudinal axis 76 wherein the base housing 12 relative to the expansion housing 62 to the longitudinal axis 76 is illustratively pivoted about an angle 64 of approximately 90 ° or the housings 12, 62 are arranged at an angle 64 about the common longitudinal axis 76 relative to one another.
  • Fig. 3 shows an exemplary housing assembly 90 with the base housing 12 of Fig. 1 and 2 , the expansion housing 62 of Fig. 2 as well as a - in Fig. 3 rear - extension housing 92, wherein the extension housing 62,92 have the same structural design.
  • the frictional connection between the base housing 12 and the expansion housing 62 takes place as in Fig. 2 described over the hidden connection interfaces 56,68.
  • the coupling between the expansion housing 62 and the expansion housing 92 is effected by the likewise not visible connection interfaces 72 and 94 in the same manner as the mechanical connection between the base housing 12 and the expansion housing 62nd
  • the eccentric drives of the base housing 12 and the expansion housing 62,92 are rotationally fixed to each other and connected to the drive shaft of the drive motor. This rotationally fixed connection also takes place through the interface 56 and the connection interfaces 68,72,94,102, which in addition to their mechanical connection function of the housing parts also have the task of torque transmission between the drive motor and the respective associated eccentric drive.
  • the interface 56 and the other connection interfaces 68,72,94,102 therefore comprise, in addition to a flange and screw connection or a bayonet connection, at the same time an axially collapsible coupling, such as e.g. a dog clutch, a cross-slot clutch, a front teeth clutch or the like.
  • an axially collapsible coupling such as e.g. a dog clutch, a cross-slot clutch, a front teeth clutch or the like.
  • the mounting of the eccentric drives can only take place in the end-side housing parts, i. be provided in the base housing 12 and in the extension housing 92.
  • the bearing of the eccentric drive in the expansion housing 62 is eliminated and the eccentric drive can be advantageously removed, e.g. be formed with a one-piece, continuous, only end-mounted camshaft.
  • the camshaft is set in rotation by the drive motor attached to the motor flange 28 and has in the region of each installation space a cam as an eccentric drive for the pressure generating and control devices of the piston pump accommodated in the associated base or extension housing 12, 62, 92.
  • the expansion housing 62 is - in contrast to the housing assembly 60 of Fig. 2 -
  • an angle 96 of about 120 ° about the longitudinal axis 76 twisted attached to the base housing 12 whereas the extension housing 92 rotates about an angle 98 of about 60 ° about the longitudinal axis 76 on the expansion housing 62 is attached.
  • the angles 96, 98 between the housings 12, 62 and 92 are each preferably an integer multiple of 30 °, a particularly space-saving arrangement of the housings 12, 62, 92 results, with at the same time sufficient space for connecting lines to the necessary hydraulic interconnection remains.
  • the housing arrangement 90 according to the invention e.g. extremely high-performance piston pumps for high-pressure cleaners with nevertheless compact dimensions and low weight using only two standard housing designs in the form of the base housing 12 and the extension housing 62,92 modular and therefore cost-effective modular construction.
  • the housing assembly 90 in this case allows the inclusion of a total of six pressure generating and control devices to create a very powerful piston pump for high pressure delivery of a fluid, the pressure generating and control devices are centrally driven by their respective eccentric drives of only one drive motor.
  • Housing assembly 90 shown with the base housing 12 and two extension housings 62,92 coupled thereto also housing arrangements are provided, which have more than two expansion housing for receiving pressure generating and control devices in addition to the base housing in order to realize an even more powerful piston pump.
  • a further connection interface 102 is formed approximately centrally in the region of a rear side 100 of the expansion housing 92, which allows a problem-free connection of further expansion enclosures with pressure generating and control devices.
  • the base housing 12 and the two expansion housings 62, 92 can be produced in particular as a function of the pressure of the fluid to be delivered and other mechanical requirements with an optionally fiber-reinforced plastic, with an aluminum alloy, with a brass alloy or with a combination of at least two of the materials mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Gehäuseanordnung (60) für eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids, mit einem Basisgehäuse (12) zur Aufnahme von mindestens einer ersten Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens einer zugeordneten Steuereinrichtung, weist das Basisgehäuse (12) mindestens eine Schnittstelle (56) auf, die dazu ausgebildet ist, eine Verbindung des Basisgehäuses (12) mit mindestens einem Erweiterungsgehäuse (62) zu ermöglichen.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids, mit einem Basisgehäuse zur Aufnahme von mindestens einer ersten Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens einer zugeordneten Steuereinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe bekannt, in der alle wesentlichen Komponenten zur Druckerzeugung zusammengefasst sind. Zur Realisierung einer Kolbenpumpe, die z.B. einen ausreichend hohen, vorgegebenen Fluiddruck für einen Hochdruckreiniger bereitstellen kann, werden häufig ein bis drei derartiger Kolbenpumpen zu einer einzelnen Kolbenpumpenanordnung in einer zusammengesetzten Gehäuseanordnung zusammengefasst.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass eine derartige, zusammengesetzte Gehäuseanordnung einen hohen Platzbedarf aufweist, so dass der Forderung nach kleineren und leichtgewichtigeren Geräten, die eine derartige zusammengesetzte Gehäuseanordnung verwenden, bei einer gleichzeitigen Kostensenkung nur schwer gerecht zu werden ist. Darüber hinaus müssen zur Herstellung derartiger, zusammengesetzter Gehäuseanordnungen jeweils separate Einzelgehäuse miteinander verbunden und aufwändig gegeneinander abgedichtet werden, wodurch sich ein erhöhter Abdichtungs- und Montageaufwand ergibt, sodass auch ein entsprechender Wartungsaufwand sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit einer solchermaßen aufgebauten Kolbenpumpenanordnung erhöht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids bereitzustellen, mit der ein jeweiliger Montage- und Abdichtungsaufwand zumindest reduziert werden kann.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids, mit einem Basisgehäuse zur Aufnahme von mindestens einer ersten Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens einer zugeordneten Steuereinrichtung. Das Basisgehäuse weist mindestens eine Schnittstelle auf, die dazu ausgebildet ist, eine Verbindung des Basisgehäuses mit mindestens einem Erweiterungsgehäuse zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer universellen Gehäuseanordnung, bei der ein Basisgehäuse mit optionalen Erweiterungsgehäusen kombinierbar ist, so dass mit lediglich zwei standardisierten Gehäusebauformen - unter Hinzufügung von Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen - Kolbenpumpenanordnungen mit unterschiedlichem hydraulischen Leistungsvermögen modulartig durch das Anreihen bzw. das Kaskadieren dieser zwei Gehäusebauformen im Baukastenprinzip aufgebaut werden können. Mit nur einem Basisgehäuse oder einem Basisgehäuse und mindestens einem Erweiterungsgehäuse lassen sich somit z.B. Kolbenpumpenanordnungen für Hochdruckreiniger im Baukastenprinzip mit unterschiedlichen Förderdrücken und/oder Förderströmen relativ einfach und kostengünstig realisieren.
  • Daneben erlaubt die Gehäuseanordnung eine platz- und gewichtsparende Anordnung der Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen, so dass Hochdruckreiniger und andere Geräte mit geringen Abmessungen bei zugleich geringer Masse herstellbar sind. Ferner erlaubt das Baukastenprinzip der Gehäuseanordnung eine Optimierung der gesamten Fertigungskette, und damit eine erhebliche Senkung der Produktionskosten. Die erfindungsgemäß vorgesehene Schnittstelle hat neben ihrer reinen mechanischen Verbindungsfunktion zugleich die Aufgabe, den im Basisgehäuse angeordneten Exzenterantrieb mit dem Exzenterantrieb eines Erweiterungsgehäuses drehfest zu koppeln. Der Exzenterantrieb des Basisgehäuses kann z.B. integral mit einer Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden sein. Alternativ kann die Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Exzenterantrieb im Basisgehäuse mittels einer bevorzugt axial zusammensteckbaren Kupplung erfolgen. Der Exzenterantrieb kann im Basisgehäuse und in den Erweiterungsgehäusen fliegend gelagert sein, d.h. die Lagerung erfolgt im Ergebnis allein durch die Antriebsmotorlagerung. Darüber hinaus verfügen vorzugsweise sowohl das Basis- als auch die Erweiterungsgehäuse über entsprechende Einbauräume für Lagerstellen (z.B. Wälzlager) zur Lagerung des Exzenterantriebs.
  • Vorzugsweise sind in dem Erweiterungsgehäuse mindestens eine zweite Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens eine zweite zugeordnete Steuereinrichtung aufnehmbar.
  • Hierdurch kann z.B. das hydraulische Leistungsvermögen der Kolbenpumpenanordnung durch das Anfügen mindestens eines Erweiterungsgehäuses an das Basisgehäuse verdoppelt werden.
  • Bevorzugt ist am Basisgehäuse ein Motorflansch zur Befestigung eines zugeordneten Antriebsmotors ausgebildet.
  • Hierdurch kann ein zum Betrieb der Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen notwendiger Antriebsmotor in platzsparender Weise direkt an das Basisgehäuse angeflanscht werden. Eine weitere Platzeinsparung ergibt sich dadurch, dass die bevorzugt jeweils zwei Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen in dem stets notwendigen Basisgehäuse sowie jedem weiteren, optionalen Erweiterungsgehäuse mit Hilfe des nur einen Antriebsmotors antreibbar sind.
  • Bevorzugt ist im Basisgehäuse eine Ventilsteuerung zur Steuerung des Antriebsmotors aufnehmbar.
  • Hierdurch kann der Antriebsmotor z.B. beim Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes für den Druck des zu fördernden Fluids ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Bevorzugt weist das mindestens eine Erweiterungsgehäuse mindestens zwei Verbindungsschnittstellen auf, über die das mindestens eine Erweiterungsgehäuse mit dem Basisgehäuse und mit mindestens einem weiteren Erweiterungsgehäuse verbindbar ist.
  • Hierdurch kann das Basisgehäuse mit einem Erweiterungsgehäuse und das Erweiterungsgehäuse gegebenenfalls seinerseits mit einem weiteren Erweiterungsgehäuse usw. mechanisch verbunden werden. Infolge dieser modularen, dem Baukastenprinzip folgenden Anreihbarkeit ist eine Kaskadierbarkeit der Gehäuseanordnung gegeben, so dass z.B. Kolbenpumpenanordnungen mit unterschiedlichem hydraulischen Leistungsvermögen für Hochdruckreiniger oder dergleichen durch das einfache Kombinieren eines Basisgehäuses mit einer geeigneten Anzahl von Erweiterungsgehäusen kosteneffizient gefertigt werden können. Die jeweils im Bereich einer Vorder- und/oder Rückseite des Erweiterungsgehäuses ausgebildeten Verbindungsschnittstellen haben neben ihrer reinen mechanischen Kopplungsfunktion zugleich die Aufgabe, das Drehmoment des Antriebsmotors auf den Exzenterantrieb des Basisgehäuses und die Exzenterantriebe der hiermit gekoppelten Erweiterungsgehäuse zu übertragen. Zu diesem Zweck sind die Verbindungsschnittstellen z.B. als Flansch-Schraubverbindungen oder als Bajonettverbindungen mit integrierten, bevorzugt axial zusammensteckbaren Kupplungen, wie z.B. Klauenkupplungen, Kreuzschlitzkupplungen oder Stirnzahnkupplung ausgeführt.
  • Bevorzugt weisen das Basisgehäuse und das mindestens eine Erweiterungsgehäuse jeweils einen Einbauraum für einen zugeordneten Exzenterantrieb auf, wobei die zugeordneten Exzenterantriebe mittels des Antriebsmotors gleichzeitig antreibbar sind und die Einbauräume jeweils eine Mittelachse aufweisen.
  • Hierdurch kann die modular aufgebaute Kolbenpumpenanordnung mittels nur eines Antriebsmotors angetrieben werden. Bevorzugt sind die Einbauräume in den Erweiterungsgehäusen so ausgebildet, dass jeweils eine eigene Lagerung (Lagerstelle) für den Exzenterantrieb darin aufnehmbar ist, so dass ein möglichst schwingungs- und geräuscharmer Lauf bei minimalem Verschleiß gegeben ist. Alternativ können lediglich der Exzenterantrieb des Basisgehäuses und der Exzenterantrieb in dem letzten Erweiterungsgehäuse gelagert sein, so dass in den dazwischenliegenden Erweiterungsgehäusen keine Lagerung notwendig ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen die Mittelachsen auf einer gemeinsamen Längsachse und das Basisgehäuse und das mindestens eine Erweiterungsgehäuse sind um die Längsachse zueinander verdreht angeordnet und mittels der Schnittstelle des Basisgehäuses miteinander verbunden.
  • Hierdurch ist eine platzsparende Anordnung der modularen Gehäuse gegeben, wobei zugleich umfangsseitig ausreichend Raum zur hydraulischen Verbindung der Druckerzeugungseinrichtungen und/oder der Steuereinrichtungen eines jeden Gehäuses zur Verfügung steht. Die mechanisch feste Verbindung des Basisgehäuses mit dem mindestens einen Erweiterungsgehäuse erfolgt hierbei bevorzugt durch eine Flansch- und Schraubverbindung, kann alternativ aber beispielsweise auch mittels einer Bajonettverbindung oder dergleichen erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein weiteres Erweiterungsgehäuse um die Längsachse verdreht angeordnet und mittels seiner Verbindungschnittstelle mit dem Erweiterungsgehäuse verbunden.
  • Hierdurch können insbesondere die Fördermenge und/oder der Förderstrom der im Baukastenprinzip aufgebauten Kolbenpumpenanordnung verändert werden.
  • Bevorzugt beträgt ein Drehwinkel zwischen dem Basisgehäuse und jedem Erweiterungsgehäuse um die Längsachse jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von 30°.
  • Hierdurch ist eine ausreichende umfangsseitige Beabstandung zwischen dem Basisgehäuse und den Erweiterungsgehäusen gewährleistet, so dass ein ausreichend großer Einbauraum zur hydraulischen Verbindung der Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen untereinander und mit weiteren Komponenten, wie z.B. einem Ansaugschlauch, einer Venturidüse zur optionalen Zufuhr von Additiven und einer Sprühlanze eines Hochdruckreinigers, zur Verfügung steht.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids, mit einer Gehäuseanordnung, die ein Basisgehäuse zur Aufnahme von mindestens einer ersten Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens einer zugeordneten Steuereinrichtung aufweist. Das Basisgehäuse weist mindestens eine Schnittstelle auf, die dazu ausgebildet ist, eine Verbindung des Basisgehäuses mit mindestens einem Erweiterungsgehäuse zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Basisgehäuse für eine Kolbenpumpe gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 2
    das Basisgehäuse von Fig. 1 mit einem damit verbundenen Erweiterungsgehäuse gemäß einer Ausführungsform, und
    Fig. 3
    das Basisgehäuse von Fig. 1 mit zwei damit verbundenen Erweiterungsgehäusen gemäß einer Ausführungsform.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine Gehäuseanordnung 10 für eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines Fluids, insbesondere zum Einsatz in einem Hochdruckreiniger oder dergleichen, die beispielhaft nur ein Basisgehäuse 12 mit einem Oberabschnitt 14, einem Mittelabschnitt 16 und einem Unterabschnitt 18 aufweist. Ferner weist das Basisgehäuse 12 zwei Einbauräume 20,22 zur Aufnahme jeweils einer nicht dargestellten Druckerzeugungs- und Steuereinrichtung der Kolbenpumpe auf.
  • Die zwei Einbauräume 20,22 sind illustrativ diametral und spiegelbildlich zu einer Mittelachse 24 des Basisgehäuses 12 ausgebildet. Der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichnete Längsachsen der Einbauräume 20,22 verlaufen parallel zu einer Hochachse 26 des Basisgehäuses 12, wobei die Hochachse 26 ihrerseits senkrecht zur Mittelachse 24 verläuft. Die Längsachsen der beiden Einbauräume 20,22 können geringfügig parallel beabstandet zur Längsachse 26 verlaufen oder mit dieser zusammenfallen.
  • Ein Motorflansch 28 mit ein oder mehreren und illustrativ vier Befestigungsöffnungen 30 bis 36 für Bolzen bzw. Schrauben zur Befestigung eines Antriebsmotors für die Druckerzeugungseinrichtungen und die Steuereinrichtungen der Kolbenpumpe ist konzentrisch zu der Mittelachse 24 ausgebildet. Während der Motorflansch 28 im Bereich einer Vorderseite 52 des Basisgehäuses 12 positioniert ist, ist im Bereich einer Rückseite 54 des Basisgehäuses 12 erfindungsgemäß eine Schnittstelle 56 ausgebildet, mittels der ein fakultatives Erweiterungsgehäuse kraftschlüssig mit dem Basisgehäuse 12 verbindbar ist, wie unten bei Fig. 2 beschrieben.
  • Ferner verfügt das Basisgehäuse 12 in seinem Mittelabschnitt 16 über einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Einbauraum 38 für einen nicht dargestellten Exzenterantrieb und dessen Lagerung. Mithilfe des vom Antriebsmotor angetriebenen Exzenterantriebs werden die bevorzugt jeweils zwei Druckerzeugungseinrichtungen mit ihren zugeordneten Steuereinrichtungen gleichzeitig angetrieben.
  • Integral zum Basisgehäuse 12 sind ferner ein Zulaufkanal 40 sowie ein Ablaufkanal 42 vorgesehen. Der Zulaufkanal 40 und der Ablaufkanal 42 sind jeweils zumindest näherungsweise hohlzylindrisch bzw. rohrförmig ausgestaltet. Über den Zulaufkanal 40 wird das mittels der Kolbenpumpe zu fördernde Fluid angesaugt und über den Ablaufkanal 42 wird das unter hohem Druck stehende Fluid an eine nicht dargestellte Abnahmestelle, wie zum Beispiel eine Sprühlanze eines Hochdruckreinigers, abgegeben. Die Strömungsrichtung des zu fördernden Fluids wird hierbei jeweils durch entsprechende Pfeile symbolisiert.
  • Am Ablaufkanal 42 ist ferner eine Venturidüse 44 vorgesehen, über die ein optionales Additiv, wie z.B. ein Reinigungsmittel und/oder andere Hilfsstoffe, dem unter Hochdruck stehenden Fluid zusetzbar ist. Hierbei strömt das Additiv in Richtung eines Pfeils 46 in die Venturidüse 44 hinein.
  • Im Unterabschnitt 18 des Basisgehäuses 12 ist darüber hinaus ein weiterer Einbauraum 48 zur Aufnahme einer Ventilsteuerung 50 ausgebildet. Mittels der Ventilsteuerung 50 kann der Antriebsmotor beispielsweise beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Solldrucks des zu fördernden Fluids im Bereich des Ablaufkanals 42 automatisch abgeschaltet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Gehäuseanordnung 60 mit dem Basisgehäuse 12 von Fig. 1, das mittels der auf seiner Rückseite 54 ausgebildeten Schnittstelle 56 mit einem exemplarischen Erweiterungsgehäuse 62 verbunden ist. Das - in Fig. 2 hinten liegende - Erweiterungsgehäuse 62 weist - abgesehen von der Venturidüse und dem Einbauraum für die Ventilsteuerung - im Wesentlichen denselben konstruktiven Aufbau wie das Basisgehäuse 12 auf. Insbesondere sind mindestens zwei Einbauräume für jeweils eine Druckerzeugungs- und Steuereinrichtung einer Kolbenpumpe, ein Einbauraum für einen Exzenterantrieb sowie ein Zulauf- und Ablaufkanal für das zu fördernde Fluid vorhanden.
  • Um die Ankopplung des Erweiterungsgehäuses 62 an die Schnittstelle 56 des Basisgehäuses 12 und damit die modulare Anreihbarkeit beider Gehäuse 12,62 zu ermöglichen, weist das Erweiterungsgehäuse 62 im Bereich einer Vorderseite 66 eine Verbindungschnittstelle 68 auf, die mit der Schnittstelle 56 des Basisgehäuse 12 verbindbar ist. Hierbei wird mittels der Schnittstelle 56 am Basisgehäuse 12 und der Verbindungsschnittstelle 68 des Erweiterungsgehäuses 62 zum einen eine kraftschlüssige und vibrationssichere mechanische Verbindung geschaffen. Diese notwendige mechanische Verbindung kann zum Beispiel mittels einer Flansch- und Schraubverbindung unter Schaffung eines wechselseitigen, zumindest bereichsweisen Formschlusses geschaffen werden. Alternativ können die Schnittstelle 56 und die Verbindungsschnittstelle 68 als mechanische Verriegelung, wie z.B. als Bajonettverbindung mit optionaler Schraubsicherung, ausgebildet sein.
  • Zum anderen gewährleistet die Schnittstelle 56 im Zusammenspiel mit der Verbindungsschnittstelle 68 die Drehmomentübertragung zwischen dem Exzenterantrieb des Basisgehäuses 12 und des innerhalb des Erweiterungsgehäuses 62 angeordneten und bevorzugt darin zugleich gelagerten Exzenterantriebs. Diese Drehmomentübertragungsfunktion kann z.B. durch eine axial zusammensteckbare Kupplung, wie zum Beispiel eine Klauenkupplung, eine Kreuzschlitzkupplung, eine Stirnzahnkupplung oder dergleichen realisiert sein. Um eine zumindest theoretisch unbegrenzte Erweiterbarkeit bzw. Anreihbarkeit der Gehäuseanordnung 60 durch Hinzufügen weiterer Erweiterungsgehäuse zu ermöglichen, weist das Erweiterungsgehäuse 62 im Bereich einer Rückseite 70 seinerseits eine hier verdeckte Verbindungsschnittstelle 72 auf. Zur hydraulischen Kopplung sind nicht dargestellte Verbindungsleitungen nötig, um die Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen im Basisgehäuse 12 mit denen des Erweiterungsgehäuses 62 in geeigneter Weise hydraulisch zu verbinden, wobei durch den Winkel 64 von ungefähr 90° zwischen dem Basis- und dem Erweiterungsgehäuse 12,62 ausreichend Raum für die Leitungsverlegung zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen die Mittelachse 24 des Einbauraums 38 des Basisgehäuses 12 und eine Mittelachse 74 des verdeckten Einbauraums für den Exzenterantrieb im Erweiterungsgehäuse 62 bzw. die Exzenterantriebe der Gehäuse 12,62 auf einer gemeinsamen Längsachse 76, wobei das Basisgehäuse 12 gegenüber dem Erweiterungsgehäuse 62 um die Längsachse 76 illustrativ um einen Winkel 64 von etwa 90° verschwenkt angeordnet ist bzw. die Gehäuse 12,62 um den Winkel 64 um die gemeinsame Längsachse 76 zueinander verschwenkt angeordnet sind.
  • Da im Basisgehäuse 12 zwei Druckerzeugungseinrichtungen mit ihren zugehörigen Steuereinrichtungen aufnehmbar sind und im Erweiterungsgehäuse 62 ebenfalls zwei Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen integrierbar sind, lässt sich das hydraulische Leistungsvermögen, insbesondere die Fördermenge und/oder der Förderdruck des zu fördernden Fluids, einer mit der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung 60 aufgebauten Kolbenpumpe im Vergleich zur Gehäuseanordnung 10 von Fig. 1 - in deren Basisgehäuse 12 lediglich zwei Druckerzeugungseinrichtungen mit den zugehörigen Steuereinrichtungen unterbringbar sind - auf einfache Art und Weise im Idealfall nahezu verdoppeln. Darüber hinaus lassen sich sämtliche Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen in den Gehäuseteilen mittels nur eines Antriebsmotors, der die beiden Exzenterantriebe in Drehung versetzt, in vorteilhafter Weise gleichzeitig antreiben.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Gehäuseanordnung 90 mit dem Basisgehäuse 12 von Fig. 1 und 2, dem Erweiterungsgehäuse 62 von Fig. 2 sowie einem - in Fig. 3 hinteren - Erweiterungsgehäuse 92, wobei die Erweiterungsgehäuse 62,92 denselben konstruktiven Aufbau aufweisen. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Basisgehäuse 12 und dem Erweiterungsgehäuse 62 erfolgt wie bei Fig. 2 beschrieben über die verdeckten Verbindungsschnittstellen 56,68. Die Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse 62 und dem Erweiterungsgehäuse 92 erfolgt durch die hier gleichfalls nicht sichtbaren Verbindungsschnittstellen 72 und 94 auf dieselbe Art und Weise, wie die mechanische Verbindung zwischen dem Basisgehäuse 12 und dem Erweiterungsgehäuse 62.
  • Mittig zum Einbauraum 38 zur Aufnahme des nicht dargestellten Exzenterantriebs im Basisgehäuse 12 verläuft die Mittelachse 24. Entsprechend ist auch die Mittelachse 74 des Einbauraums für den Exzenterantrieb im Erweiterungsgehäuse 62 ausgerichtet. Dasselbe gilt für eine Mittelachse 95 des gleichfalls verdeckten Einbauraums für den Exzenterantrieb des Erweiterungsgehäuses 92, so dass alle drei Einbauräume im Wesentlichen zueinander fluchtend ausgerichtet sind und deren jeweilige Mittelachsen 24,74,95 auf der einen gemeinsamen Längsachse 76 liegen.
  • Hierdurch ist es möglich, die in den Einbauräumen aufgenommenen bzw. darin gelagerten Exzenterantriebe mittels des einen, zentralen Antriebsmotors gleichzeitig anzutreiben. Um den gleichzeitigen Antrieb aller Exzenterantriebe zu erreichen und zugleich deren Montage zu erleichtern, sind die Exzenterantriebe des Basisgehäuses 12 und der Erweiterungsgehäuse 62,92 drehfest untereinander und mit der Antriebswelle des Antriebsmotor verbunden. Diese drehfeste Verbindung erfolgt ebenfalls durch die Schnittstelle 56 sowie die Verbindungsschnittstellen 68,72,94,102, die neben ihrer mechanischen Verbindungsfunktion der Gehäuseteile auch die Aufgabe der Drehmomentübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem jeweils zugeordneten Exzenterantrieb haben. Die Schnittstelle 56 und die weiteren Verbindungsschnittstellen 68,72,94,102 umfassen daher neben einer Flansch- und Schraubverbindung oder einer Bajonettverbindung zugleich eine axial zusammensteckbare Kupplung, wie z.B. eine Klauenkupplung, eine Kreuzschlitzkupplung, eine Stirnzahnkupplung oder dergleichen.
  • Alternativ kann die Lagerung der Exzenterantriebe lediglich in den endseitigen Gehäuseteilen, d.h. im Basisgehäuse 12 und im Erweiterungsgehäuse 92 vorgesehen sein. In einer solchen Konstellation entfällt die Lagerung des Exzenterantriebs im Erweiterungsgehäuse 62 und der Exzenterantrieb kann in vorteilhafter Weise z.B. mit einer einstückigen, durchgehenden, lediglich endseitig gelagerten Nockenwelle gebildet sein. Die Nockenwelle wird von dem am Motorflansch 28 befestigten Antriebsmotor in Rotation versetzt und verfügt im Bereich jedes Einbauraums über einen Nocken als Exzenterantrieb für die im zugeordneten Basis- bzw. Erweiterungsgehäuse 12,62,92 untergebrachten Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen der Kolbenpumpe.
  • Das Erweiterungsgehäuse 62 ist - im Unterschied zur Gehäuseanordnung 60 von Fig. 2 - um einen Winkel 96 von etwa 120° um die Längsachse 76 verdreht am Basisgehäuse 12 befestigt, wohingegen das Erweiterungsgehäuse 92 um einen Winkel 98 von etwa 60° um die Längsachse 76 rotiert am Erweiterungsgehäuse 62 befestigt ist. Dies bedeutet, dass die beiden Erweiterungsgehäuse 62 und 92 um etwa 60° um die Längsachse 76 zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Winkel 96,98 zwischen den Gehäusen 12,62 sowie 92 jeweils bevorzugt ein ganzzahliges Vielfaches von 30° betragen, ergibt sich eine besonders platzsparende Anordnung der Gehäuse 12,62,92, wobei zugleich ausreichend Raum für Verbindungsleitungen zur notwendigen hydraulischen Verschaltung verbleibt. Hierdurch lassen sich mit der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung 90 z.B. äußerst leistungsstarke Kolbenpumpen für Hochdruckreiniger mit dennoch kompakten Abmessungen und geringem Gewicht unter Verwendung von lediglich zwei Standardgehäusebauformen in Form des Basisgehäuses 12 und der Erweiterungsgehäuse 62,92 modular und demzufolge kostengünstig im Baukastenprinzip aufbauen.
  • Die Gehäuseanordnung 90 erlaubt hierbei die Aufnahme von insgesamt sechs Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen zur Schaffung einer sehr leistungsfähigen Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines Fluids, wobei die Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen über ihre jeweiligen Exzenterantriebe zentral von nur einem Antriebsmotor antreibbar sind. Hierbei können über die in Fig. 3 gezeigte Gehäuseanordnung 90 mit dem Basisgehäuse 12 und zwei daran angekoppelten Erweiterungsgehäusen 62,92 hinaus auch Gehäuseanordnungen geschaffen werden, die neben dem Basisgehäuse mehr als zwei Erweiterungsgehäuse zur Aufnahme von Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen aufweisen, um eine noch leistungsfähigere Kolbenpumpe verwirklichen zu können. Zu diesem Zweck ist im Bereich einer Rückseite 100 des Erweiterungsgehäuses 92 ungefähr mittig eine weitere Verbindungsschnittstelle 102 ausgebildet, die einen problemlosen Anschluss weiterer Erweiterungsgehäuse mit Druckerzeugungs- und Steuereinrichtungen ermöglicht.
  • Das Basisgehäuse 12 sowie die beiden Erweiterungsgehäuse 62,92 können insbesondere in Abhängigkeit vom Druck des zu fördernden Fluids und anderen mechanischen Erfordernissen mit einem gegebenenfalls faserarmierten Kunststoff, mit einer Aluminiumlegierung, mit einer Messinglegierung oder mit einer Kombination von mindestens zwei der genannten Werkstoffe hergestellt sein.

Claims (10)

  1. Gehäuseanordnung (10,60,90) für eine Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids, mit einem Basisgehäuse (12) zur Aufnahme von mindestens einer ersten Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens einer zugeordneten Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (12) mindestens eine Schnittstelle (56) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Verbindung des Basisgehäuses (12) mit mindestens einem Erweiterungsgehäuse (62,92) zu ermöglichen.
  2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erweiterungsgehäuse (62) mindestens eine zweite Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens eine zweite zugeordnete Steuereinrichtung aufnehmbar sind.
  3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisgehäuse (12) ein Motorflansch (28) zur Befestigung eines zugeordneten Antriebsmotors ausgebildet ist.
  4. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisgehäuse (12) eine Ventilsteuerung zur Steuerung eines Antriebsmotors aufnehmbar ist.
  5. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Erweiterungsgehäuse (62) mindestens zwei Verbindungsschnittstellen (68,72) aufweist, über die das mindestens eine Erweiterungsgehäuse (62) mit dem Basisgehäuse (12) und mit mindestens einem weiteren Erweiterungsgehäuse (92) verbindbar ist.
  6. Gehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (12) und das mindestens eine Erweiterungsgehäuse (62,92) jeweils einen Einbauraum (38) für einen zugeordneten Exzenterantrieb aufweisen, wobei die zugeordneten Exzenterantriebe mittels eines Antriebsmotors gleichzeitig antreibbar sind und die Einbauräume jeweils eine Mittelachse (24,74,95) aufweisen.
  7. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (24,74,95) auf einer gemeinsamen Längsachse (76) liegen und das Basisgehäuse (12) und das mindestens eine Erweiterungsgehäuse (62) um die Längsachse (76) zueinander verdreht angeordnet und mittels der Schnittstelle (56) des Basisgehäuses (12) miteinander verbunden sind.
  8. Gehäuseanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Erweiterungsgehäuse (92) um die Längsachse (76) verdreht angeordnet und mittels seiner Verbindungsschnittstelle (94) mit dem Erweiterungsgehäuse (62) verbunden ist.
  9. Gehäuseanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkel (64,96,98) zwischen dem Basisgehäuse (12) und jedem Erweiterungsgehäuse (62,92) um die Längsachse (76) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von 30° beträgt.
  10. Kolbenpumpe zur Hochdruckförderung eines zu fördernden Fluids, mit einer Gehäuseanordnung (10,60,90), die ein Basisgehäuse (12) zur Aufnahme von mindestens einer ersten Druckerzeugungseinrichtung sowie mindestens einer zugeordneten Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (12) mindestens eine Schnittstelle (56) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Verbindung des Basisgehäuses (12) mit mindestens einem Erweiterungsgehäuse (62,92) zu ermöglichen.
EP13183544.9A 2012-10-26 2013-09-09 Kolbenpumpenanordnung Not-in-force EP2725230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219606 DE102012219606A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Gehäuseanordnung für eine Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725230A1 true EP2725230A1 (de) 2014-04-30
EP2725230B1 EP2725230B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=49150789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183544.9A Not-in-force EP2725230B1 (de) 2012-10-26 2013-09-09 Kolbenpumpenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2725230B1 (de)
CN (1) CN103790818A (de)
DE (1) DE102012219606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104295483A (zh) * 2014-08-14 2015-01-21 上海中韩杜科泵业制造有限公司 一种集成式泵系统连接装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230160C (de) *
DE969945C (de) * 1956-01-20 1958-07-31 Siemens Ag Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe mit Zwischengehaeuse
DE1528496A1 (de) * 1965-02-05 1970-07-16 Oelhydraulik Altenerding Dipl Hochdruck-Kolbenpumpe fuer hydraulische Drucksysteme aller Art
EP1052411A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 KSB Aktiengesellschaft Lösbare Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen einer Kreiselpumpe
DE102005037537A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230160B (de) * 1961-01-23 1963-11-25 Elmeg Elektrohydraulisches Stellgerät
DE4316986A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE19742611A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE102007047419A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102008043444A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
DE102009055228A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010028539A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230160C (de) *
DE969945C (de) * 1956-01-20 1958-07-31 Siemens Ag Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe mit Zwischengehaeuse
DE1528496A1 (de) * 1965-02-05 1970-07-16 Oelhydraulik Altenerding Dipl Hochdruck-Kolbenpumpe fuer hydraulische Drucksysteme aller Art
EP1052411A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 KSB Aktiengesellschaft Lösbare Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen einer Kreiselpumpe
DE102005037537A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104295483A (zh) * 2014-08-14 2015-01-21 上海中韩杜科泵业制造有限公司 一种集成式泵系统连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2725230B1 (de) 2016-11-09
CN103790818A (zh) 2014-05-14
DE102012219606A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102011003522B4 (de) Gekoppelte Austrittsleitapparat-Winkelverstellung
EP1859170B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2626511B1 (de) Zweispindelige schraubenspindelpumpe in zweiflutiger bauweise mit dichtung zwischen einem lagerabschnitt und einem förderabschnitt
DE2821593A1 (de) Zweistufenpumpe
DE102008063983A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Dosierpumpe
DE102011103161A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102006058355A1 (de) Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Nenngrößen
EP1880108A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
EP2725230B1 (de) Kolbenpumpenanordnung
EP2133615B1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Frischluftanlage
DE102012112618B3 (de) Mehrfachpumpe
DE202017001998U1 (de) Laufrad-Vorrichtung, Steuervorrichtung und Wasserpumpeneinheit
DE102005029967A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1582740B1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE102008061805A1 (de) Vakuumpumpe sowie Pumpelement
WO2008015068A1 (de) Kolben einer fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102007006284A1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102007011644B4 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine in Axialkolbenbauweise mit einem Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Triebwerks Nenngrößen und verschiedene Hilfspumpen
DE102012003151A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2020229111A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
DE102015101877A1 (de) System zur Schmierstoffverteilung und Schmierstoffpumpe
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
EP1839840A1 (de) Antriebs-Einheit für eine Zwei-Schnecken-Maschine
DE102006012481A1 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109