EP2725172A2 - Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2725172A2 EP2725172A2 EP20130190079 EP13190079A EP2725172A2 EP 2725172 A2 EP2725172 A2 EP 2725172A2 EP 20130190079 EP20130190079 EP 20130190079 EP 13190079 A EP13190079 A EP 13190079A EP 2725172 A2 EP2725172 A2 EP 2725172A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- emergency
- signal
- data bus
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 20
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/108—Electronically controlled emergency exits
Definitions
- the invention relates to a method for operating an escape route device and an escape route arrangement.
- an emergency switching device which includes an emergency switch which is typically manually operable by an operator.
- the invention is concerned with the question of how to unlock the locking member can be effected due to an operation of the emergency switch.
- the locking device In the prior art, there is an electrical line from the emergency switch to the locking device. About this electrical line, the locking device is supplied with an operating voltage.
- the locking device works here with the so-called closed-circuit principle, d. H. Upon application of electrical components such as a solenoid with current, a locking element is held in a locking position. Upon actuation of the emergency switch, the operating voltage required for this purpose is now switched off. Thereby, the locking device can no longer hold the locking element in the locking position, and there is the desired unlocking.
- the data bus couples a control unit provided for a single door with other devices, such as an emergency switching device and a locking device. For example, when the emergency switching device is actuated, it can be ensured that an alarm is issued.
- the object of the invention is to show a way, especially with very complex rescue route devices with a plurality of doors and door parts or even with a plurality of components on such doors, the function of the unlocking of the door can be reliably ensured upon actuation of the emergency switch, without that the installation effort and the associated costs are too high.
- the object is achieved in one aspect by a method having the features according to claim 1 and in another aspect by an escape route arrangement having the features according to claim 5.
- the safety-relevant function is ensured by communication via a data bus.
- a data bus it is possible to dispense with the cabling between the emergency switch and the locking device (eg additional to an optionally existing data bus).
- the clarity can be improved.
- the operation of the emergency switch thus no longer leads directly to an unlocking, but it is first detected by the emergency switching device (in particular electronically detected).
- the emergency switching device transmits this information via the data bus to the locking device, which then, in particular using a predetermined criterion, can test for the condition of the condition (s) for unlocking and then just in this given state unlocks the door by the locking device.
- the additional condition may be that a predetermined period of time has elapsed (in particular after the emergency switch has been actuated). If, after detecting the signal, the locking device allows a predetermined period of time to elapse before it unlocks the door, not every person can actuate the door Emergency switch immediately leave a building. This measure is particularly useful in a department store, if it is to be avoided that department store thieves leave the department store with stolen goods on the escape routes. In this case, pressing the emergency switch may be accompanied by a loud alarm or at least a message to a control room. During the passage of time, responsible persons in the department store can check whether a dangerous situation actually prevails or whether the emergency switch has been improperly operated. For example, the control room can use a camera to check the area of the escape door.
- An embodiment may be desirable in which, during the predetermined period of time, the interlocking means checks to see if a predetermined further signal is received, and upon receipt of the predetermined further signal, extends the predetermined period of time.
- a person at the control room could release the predetermined further signal by actuating an actuating element such as a button, thereby causing the delay in the unlocking of the door to be prolonged. If necessary, even the already initiated process of unlocking the door can be completely interrupted.
- the fact that the interlocking device checks incoming signals in the data bus can be used as part of an additional security measure in that the emergency interrupter repeatedly emits a signal indicating its operability at regular intervals or with predetermined events and the interlocking device receives this signal.
- the locking device checks according to a predetermined criterion, whether the signal has been missed and unlocks the door, if the predetermined criterion is met, regardless of whether the Emergency switching device has reported the operation of the emergency switch or not.
- the predetermined criterion may include, for example, that a predetermined number of times the signal has not been delivered at regular intervals, or that a certain number of the predetermined events have occurred without the signal being delivered.
- the emergency switching device repeatedly checks at regular intervals or with predetermined events checks its own operability, but only then - then the inability to report - emits signal when the result of the test is negative.
- the locking device also receives this signal indicating the inability to operate and then unlocks the door, if a predetermined criterion is met, regardless of whether the emergency switching device has reported the operation of the emergency switch or not.
- the operability is preferably checked in the following manner:
- the emergency switch closes in the non-actuated state, two electrical circuits which are decoupled from each other.
- the emergency switching device has at least two data processing devices (which may be designed, for example, as a microprocessor or microcontroller). Each data processing device is coupled to another of the electrical circuits. Each data processing device can check the functionality of the circuit by outputting a test signal at an output and transmitting it via the circuit while receiving this test signal; as soon as the test signal is missing, the respective data processing device outputs a signal indicating the inability to work on the data bus. Alternatively, upon receipt of the test signal, a
- Operational signaling signal either by each data processing device are sent out individually, or it can be sent out a coordinated signal such a common, if the result of the test is positive in both data processing equipment.
- the escape route arrangement according to the invention is based on at least one door. We distinguish between the escape route device which comprises the door itself and the escape route arrangement which does not include the door itself, but only the installations (which are mechanical, electrical and / or electronic) provided on this door or several doors.
- the escape route arrangement comprises at least one door a locking device for locking this door, possibly also a plurality of locking devices. It comprises at least one emergency switching device associated with this door with an emergency switch, possibly also several such emergency switching devices. In one variant, one or more emergency switching devices are each assigned to exactly one door. But it can also be provided one or more higher-level emergency switching devices, which are assigned to several doors or locking devices at the same time. Furthermore, the emergency route arrangement has at least one data bus which connects the locking device assigned to it to one door and the one or more emergency switching devices associated therewith.
- each emergency switching device coupled to a data bus of the at least one data bus is designed to electronically detect an actuation of the associated emergency switch and send a signal indicating this actuation via the data bus to each locking device which serves to lock a door. which belongs to the one or more doors associated with the emergency switching device.
- the locking device should then, at least in a basic mode, be designed in turn to unlock the door upon receipt of the signal indicating the operation.
- the escape route arrangement is particularly easy to install because security-relevant functions are also provided by communication via the data bus. An additional wiring is therefore unnecessary.
- the data bus used can be a time-controlled data bus or an event-driven data bus.
- each coupled to a data bus emergency switching the saunawegan Aunt is designed to send the operation reporting signal as immediately as possible, in a timed data bus in about a next time slot in an event-driven data bus while avoiding data collisions as the next event.
- each locking device coupled to a data bus is preferably designed to let elapse after a electronic detection of a signal indicating the operation of an emergency switch a predetermined period of time before the door can be unlocked. Either the door is unlocked immediately after the lapse of the predetermined duration, or it is checked for a predetermined criterion.
- Such a check preferably takes place before or during the predetermined period of time. It is checked for the reception or non-reception of at least one predetermined further signal, according to a predetermined criterion. Upon satisfaction of the predetermined criterion, the predetermined period of time is extended or the door is not unlocked, but if the predetermined criterion is not met, the door is unlocked.
- the predetermined further signal can be, for example, one of a central unit assigned to a plurality of doors, for example a control room in a building.
- a guard watching the door with the emergency switch via a camera or the like blocks unlocking the door if he sees an operator, whom he considers unauthorized, or if he does not consider the hazard to be a given.
- the emergency switching device comprises on the at least one door, preferably each emergency switching device, at least two data processing devices, in particular microprocessors or microcontrollers, which preferably each check the operability of a part of the emergency switching device, namely each of a circuit that is opened when you press the emergency switching device.
- two or three data processing devices can be provided on the locking device.
- the checking of the parts of the emergency switching device preferably takes place in such a way that a first data processing device transmits a test signal via the first circuit and at the same time receives it via this.
- the second data processing device accordingly sends out a test signal and receives it.
- a predetermined signal is output to the data bus, which is recognized by the locking device as a signal indicating the inability of the emergency switching device, whereupon the locking device then unlocks.
- each time the test signals are received by each of the data processing devices (for example, represented by a data processing device), they emit a signal indicative of operability, otherwise the latch unlocks.
- the respective signals are either delivered directly to the data bus by the data processing devices, but they can also be delivered instead of the data bus to another data processing device, which then outputs the predetermined signal to the data bus.
- the data bus may comprise more than just the emergency switching device and the locking device, for example, a
- Input / output device to be connected or connectable to at least one of the data buses. In this way, by means of such an input / output device unlocking can be effected, or other components of the Hopkinswegan Aunt can be controlled.
- signals can be interrogated, for example, via the input / output device and the signal indicating the operation signal can be detected and a corresponding display can be provided.
- the emergency route arrangement can in particular be related to a plurality of doors, to each of which a data bus with a locking device connected thereto and optionally an emergency switching device is assigned.
- These data buses are in particular separate data buses, which are also coupled to each other via a respective gateway, wherein for coupling a further data bus is provided.
- the data buses can be tailored to the particular requirements.
- the data bus assigned to each door can be a CAN data bus
- the further data bus, which is coupled to the CAN data buses via a gateway can be an Ethernet data bus.
- At least one emergency switching device which can be actuated by a human being, for example, is provided on the further data bus, for example for the central control of one or more locking devices, and / or at least one further other input and / or output device is provided.
- This input and / or output device can query the components on the data buses assigned to the doors, for example the emergency switching devices, and in this case they can, for example, control the actuation an emergency switch receiving signals.
- the input and / or output device can also be used to control one or more of the locking devices via the data bus.
- a person in a control center in a building with a plurality of doors to which a common escape route arrangement is assigned can vary the safety function, for example delaying the unlocking of a door.
- An operator may receive signals via the input / output device and display a status and then respond with an input.
- the at least one basic mode can be left.
- a second emergency switching device should be provided. It can be provided, in particular, that the locking devices are put into a special mode by actuating an actuating element.
- a feature of the special mode is that the locking device does not unlock the door on a signal indicating the operation of an emergency switch of a first emergency switching device, but that the door can be unlocked only by means of the second emergency switching device (that the locking device is designed in the special mode, only one) the operation of an emergency switch of a second emergency switching device signaling signal to unlock the door).
- the local emergency switching devices can be disabled (by signals emitted by them is no longer responding), and then it only needs a central emergency switching device.
- the second emergency switching device emits a signal emitting its operability, and that the locking device, in the absence of this signal, returns to the basic mode, so that unlocking can always be effected in at least one way (Actuation of the emergency switch of the first emergency switching device or of an emergency switch of the second emergency switching device).
- a central control device may alternatively or in particular additionally be connected to the further data bus, possibly even a redundant additional control device, which is preferably designed as a copy of the central control device, in order to replace it in the event of a failure of this central control device.
- An in FIG. 1 shown and generally designated 10 escape door also referred to as a panic door, comprises an active wing 12 and a passive wing 14.
- the active wing 12 can be opened independently of the passive wing 14.
- the passive wing 14 can only be opened when the active wing 12 is open.
- the invention is also in a single-leaf door feasible. In this case, simply eliminates the passive wing 14, the one-door has, for example, all the properties of the active wing 12th
- the door has a lock 16, the one in the FIG. 1 not visible trap and / or has a latch by means of which or the active wing 12 is locked to the passive wing 14.
- the passive wing 14 comprises a so-called passive wing lock, which locks the passive wing to a door frame 20.
- the lock can be opened by pressing a push rod.
- push rod parts 18a and 18b extend over the active wing 12 and the passive wing 14.
- the invention is also feasible when a lock is to be opened by operating a pusher or a handle bar.
- several locks can be provided at the same time, which can be opened independently of each other by the same actuator or more actuators.
- the door 10 would be open at any time by pushing one of the pressure rod parts 18a and 18b in the direction of the leaf of the respective door leaf 12 or 14.
- a life-saving door is locked.
- the door 10 is locked by locking each of the two door leaves 12 and 14 at an upper area on the door frame 20.
- the locking can be done in particular by means of locking bars.
- the active door leaf 12 has a locking device 22, the passive door leaf 14 a locking device 24.
- the two locking devices 22 and 24 can each have an electromagnet include.
- the quiescent current principle is used here: As long as the electromagnet is energized, the door 10 is locked.
- a locking device is basically to see that locking device that prevents opening of the door 10.
- a locking device may also be provided in or on the actuating element with which the lock is opened, for example on one of the pressure rod parts 18a and 18b. In this case, the actuator is blocked.
- Unlocking should be done when an operator operates an emergency switch.
- This is shown here arranged on the push rod portion 18a of the active wing 12 and symbolically for a whole emergency switching means standing 26.
- Emergency switches can also be arranged at other locations of a door or on a wall next to the door frame 20. It can also be triggered by a built-in push rod switch an emergency switching function.
- the FIG. 1 additionally shows a data bus 28. This couples the emergency switch 26 (in in FIG. 1
- the power supply 32 is an electronic component that ensures the voltage of a power grid or an emergency power supply and corresponding signaling signals on the Data bus 28 sends.
- the data bus 28 should in particular be a CAN bus. In a building, several doors can be sorted according to type FIG. 1 door shown 10 elements or components that are coupled to each other via such a CAN data bus in the manner of the data bus 28. In addition, there should be a central data bus in the building. Each data bus 28 is for this purpose coupled via a gateway 34 with the central data bus 36.
- the central data bus 36 may in particular be an Ethernet bus.
- the data bus system is based on FIG. 2 illustrated again separately together with the associated bus subscribers and in FIG. 2 in the whole with 100 designates.
- the area of the CAN data bus 28 with associated gateway 34 is delimited by the dashed line. This area is designated 10A because it is the part of the installation on the door 10 which is part of the overall escape route arrangement.
- the FIG. 2 shows the coupling of only one CAN data bus 28 via an associated gateway 34 to the Ethernet data bus 36.
- several such data buses 28 are usually connected via an associated gateway to the Ethernet data bus.
- the other data buses may all be similar, although they may differ in the nature of their bus subscribers.
- a single emergency switching device 26 is illustrated as a bus subscriber for the data bus 28, but in the case of other data buses, a plurality of emergency switching devices may be provided.
- bus participants 22, 24, 26, 30 and 32 are connected (of which the bus subscriber 24 in FIG. 2 not explicitly shown).
- bus subscribers may also be provided, namely electric door openers, locks and devices for identifying a user (for example via a keyboard code to be entered or wireless, for example by means of RFID elements).
- Other bus subscribers may be a power supply for the arrangement, connectable service devices, or other interfaces for connecting external devices via inputs and outputs, or also interfaces to external access control systems.
- a central controller 38 Connected to the central Ethernet bus 36 as a bus subscriber is a central controller 38, which can perform certain monitoring tasks in a manner known per se from such systems.
- a second control device 40 can be provided, which is either an immediate copy of the control device 38 or is slimmed down by a few functions, and which serves as a fallback option (backup) in the event of a failure of the control device 38.
- a further emergency switching device 42 connected to the Ethernet bus 36 can be provided in a central building. This can be designed in the same way as the emergency switching device 26, so that an operator in a central building can quickly unlock one or more locking devices.
- FIG. 2 Further bus participants on the Ethernet 36 are in FIG. 2 labeled 46, 48, 50, 52. These can be conventional buses known from data buses Take over functions.
- a first bus user 46 is an interface to a building management system.
- a second bus subscriber 48 is an interface for enabling a central configuration of the overall system.
- a third bus subscriber 50 is an interface for providing visualization of status information and events communicated over the Ethernet data bus 36 or the data bus 28.
- messages and control commands via a fourth interface 52 which is designed as a network interface, are transmitted.
- the operation of the rescue route arrangement is the following:
- the emergency switch 26 Upon actuation of the emergency switch, the emergency switch 26 immediately (eg, in a next possible time slot assigned to the emergency switch 26) sends out a signal indicative of the actuation, via the data bus 28.
- the interlocking devices 22 and 24 can receive the signals as bus subscribers , Upon receipt of the signal, they cause the two door leaves 12 and 14 to be unlocked. However, this unlocking can take place at different times, and the locking devices 22 and 24 can each wait for a predetermined period of time before unlocking takes place. During this period, an alarm can sound, and in a central office, an operator can use cameras to check whether the person who operated the emergency switch was even authorized.
- unlocking the door can possibly even be accelerated by entering on the touch screen 44 in the center. If the operating person was not authorized, the same can be done by input on the touch screen 44 be extended to unlock the door leaves 12 and 14, or that the unlocking is even completely prevented.
- a plurality of locking devices can be actuated different doors, to be controlled.
- the operation of the domesticwegan Aunt is exactly the same, except that the emergency switching device 42 sends a signal indicating the operation first via the Ethernet data bus 36, and that this signal then passes through the gateway 34 in the CAN data bus 28 to from the interlocking devices 22 and 24 are received.
- the emergency switching device 42 sends a signal indicating the operation first via the Ethernet data bus 36, and that this signal then passes through the gateway 34 in the CAN data bus 28 to from the interlocking devices 22 and 24 are received.
- a gateway coupled data buses together form a data bus, regardless of which protocols are used in the individual parts of the bus.
- control device 38 which is coupled with smoke detectors, for example, and can detect a danger, automatically controls corresponding locking devices 22, 24 of a plurality of escape route arrangement parts in the manner of the arrangement 10A on the door 10 in order to unlock the doors to effect.
- each emergency switching device 26 is associated with two circuits, whereby by actuating the actual emergency switch S contacts K1, K2 are opened and thus both circuits are opened. This opening of the circuits is detected.
- microprocessors 54 and 56 are provided, and each is associated with a circuit and thus with one of the contacts K1 and K2, respectively. For example, the microprocessor 54 via an output to send a test signal in the circuit to the contact K1 and at the same time detect this via an input. The same applies to the second microprocessor 56, which can output a test signal at an output and detect it at an input.
- the emergency switch is obviously no longer functional.
- one of the microprocessors 54 or, if appropriate, both microprocessors 54, 56 transmit a signal indicating the inoperability of the emergency switching device 26 via the data bus 28 to the other bus users, inter alia also to the locking devices 22 and 24.
- the locking devices 22 and 24 It is alternatively possible that the microprocessors 54 and 56 respectively or both together regularly or event-controlled output a signal indicating the operability, and that the locking means 22 and 24 in the absence of such a control signal according to a predetermined criterion - for example, if it is sent at regular intervals, across three time intervals - for the sake of safety, the unlocking of the respective door leaf 12 and 14 effect.
- the emergency switching device 42 may also have two microprocessors 58 and 60 which analogously monitor two contacts K3 and K4 in respective circuits and emit corresponding signals as described above.
- Both the emergency switching device 26 and the emergency switching device 42 may also be provided with three microprocessors or more microprocessors instead of the two microprocessors 54, 56 or 58, 60 shown, or other data processing devices such as microcontrollers and the like.
- the presence of the emergency switching device 42 can also be used to prevent the effectiveness of an operation of the emergency switch of the emergency switching device 26: In a building such as a department store at night no people should be located. It is therefore desirable that unauthorized persons (such as burglars) in the building can leave the building by operating the emergency switch of the emergency switching device 26.
- This can be solved by the fact that the locking devices 22 and 24 simply no longer respond to the signals from the emergency switching device 26. For this they are transferred from a basic mode to a night mode (special mode). This transfer can be done by sending a signal over the data bus 28 and, if necessary, 36. This signal may be transmitted by means of an actuator (such as the input / output device 44 or a local input device connected to the data bus 28).
- the locking devices 22 and 24 can also be designed to be in the absence of a operability of the emergency switching device 42 signaling signal again from the night mode in to return to the basic mode, so that at least one functional emergency switching device is assigned to each of the two locking devices 22 and 24, via which unlocking is enabled upon actuation of the associated emergency switch.
- FIG. 2 Under modification of the rescue route arrangement FIG. 2 can according to FIG. 3 be provided that in the region of a door no separate emergency switching device is provided, but that there is only provided in the center in the building emergency switching device 42.
- the situation according to FIG. 2 and FIG. 3 may also occur in mixed form, ie with an emergency switching device 26 on a first door 10 and without emergency switching device on another door; the first door 10 can then be unlocked both by the emergency switching device 26 and by the emergency switching device 42, the other door exclusively via the central emergency switching device 42nd
- FIG. 4 It can be seen that the inventive concept can also be implemented only in a one-door system. Here, there is no need for a central data bus 36 and therefore also no gateway 34. In a building, several doors can be equipped as in FIG. 4 shown without there being a central data bus 36 common to these multiple doors. This does not exclude that in the same building at the same time also a multi-door system of reference to FIG. 2 or 3 described type is provided at the same time.
- the emergency switching device comprises a separate emergency switch.
- the emergency switching device may also be a device which actuates a Detected pressure or handle bar or a pusher on a door fitting and then triggers a Notschaltfunktion.
- the emergency switch is the same as the actuator.
- it can be useful for an escape door to be opened by actuating the actuating element for opening the lock, in which case unlocking of the unlocking device is then effected at the same time. This is particularly useful if the unlocking is time-delayed as shown above and can be prevented by a control room in a building. A fleeing person who wants to open the lock, sets the mechanism for unlocking the door at the same time, without being aware of it.
- the inventive concept of electrically disconnecting the emergency switching device (s) from the locking device (s) on the same door, and instead sending only a (coded) message over a bus, which is then processed by the interlocking devices, is a plurality of Modifications of the procedure possible. Completely new algorithms can realize completely new requirement profiles.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie eine Rettungsweganordnung.
- In einem Rettungsweg gibt es eine oder mehrere Türen, die in einem Normalzustand mittels einer Verriegelungseinrichtung verriegelt sind. In einem Notfall soll es Personen möglich sein, durch diese Türen zu einem Treppenhaus oder Flur beziehungsweise unmittelbar nach außen zu gelangen. Diesen Personen muss es möglich sein, die Tür zu entriegeln. Zu diesem Zweck ist eine Notschalteinrichtung bereitgestellt, zu der ein Notschalter gehört, der typischerweise durch eine Bedienperson von Hand betätigbar ist.
- Die Erfindung befasst sich mit der Fragestellung, wie aufgrund einer Betätigung des Notschalters ein Entriegeln des Verriegelungsteils bewirkt werden kann.
- Im Stand der Technik gibt es eine elektrische Leitung von dem Notschalter zu der Verriegelungseinrichtung. Über diese elektrische Leitung wird die Verriegelungseinrichtung mit einer Betriebsspannung versorgt. Die Verriegelungseinrichtung arbeitet hierbei mit dem sogenannten Ruhestromprinzip, d. h. unter Beaufschlagung von elektrischen Bauelementen wie beispielsweise eines Elektromagneten mit Strom wird ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsstellung gehalten. Bei Betätigung des Notschalters wird nun die hierfür notwendige Betriebsspannung abgeschaltet. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung das Verriegelungselement nicht länger in der Verriegelungsstellung halten, und es kommt zu dem gewünschten Entriegeln.
- Von der Firma DORMA Holding GmbH & Co. KGaA aus Ennepetal, Deutschland, ist der Einsatz eines Datenbusses bei einer Rettungsweganordnung, die zu einer Tür zugehörig ist, unter dem Namen DCW bekannt. Der Datenbus koppelt ein für eine einzelne Tür vorgesehenes Steuergerät mit weiteren Einrichtungen, etwa auch mit einer Notschalteinrichtung und einer Verriegelungseinrichtung. So kann beispielsweise bei Betätigung der Notschalteinrichtung für das Abgeben eines Alarmes gesorgt werden.
- Die sicherheitsrelevante Funktion, dass bei Betätigung des Notschalters die Verriegelungseinrichtung eine Entriegelung der Tür bewirkt, wird aber wie schon bisher bekannt verwirklicht, es gibt nämlich nach wie vor eine gesonderte Drahtleitung zwischen der Notschalteinrichtung und der Verriegelungseinrichtung, über die eine Betriebsspannung für die Verriegelungseinrichtung bereitgestellt wird.
- Das Verlegen einer solchen Drahtleitung ist bei der Installation einer Rettungsweganordnung aufwändig. Insbesondere dann, wenn es eine Mehrzahl von Notschaltern gibt, beispielsweise an der Tür und zwei seitlichen Wänden sowie möglicherweise noch in einer Gebäudezentrale, müssen mehrere Drähte bereitgestellt werden. Es ist also ein sehr hoher Montageaufwand erforderlich. Es besteht auch das Risiko, dass bei der Montage Fehler gemacht werden, die die Funktionsfähigkeit der Rettungsweganordnung beeinträchtigen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Weg aufzuzeigen, wie insbesondere bei sehr komplexen Rettungswegvorrichtungen mit einer Mehrzahl von Türen und Türteilen oder auch bei einer Mehrzahl von Komponenten an solchen Türen die Funktion der Entriegelung der Tür bei Betätigung des Notschalters zuverlässig gewährleistet sein kann, ohne dass der Montageaufwand und die damit einhergehenden Kosten zu hoch sind.
- Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und in einem anderen Aspekt durch eine Rettungsweganordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
- Bei der Erfindung wird somit vorgesehen, dass die sicherheitsrelevante Funktion durch Kommunikation über einen Datenbus gewährleistet wird. Auf diese Weise kann auf die (z. B. bisher zu einem gegebenenfalls vorhandenen Datenbus zusätzliche) Verkabelung zwischen dem Notschalter und der Verriegelungseinrichtung verzichtet werden. Durch das Einsparen von Kabeln kann die Übersichtlichkeit verbessert werden.
- Die Betätigung des Notschalters führt also nicht mehr unmittelbar zu einem Entriegeln, sondern sie wird zunächst durch die Notschalteinrichtung erfasst (insbesondere elektronisch erfasst). Die Notschalteinrichtung gibt diese Information über den Datenbus an die Verriegelungseinrichtung weiter, die dann, insbesondere unter Einsatz eines vorbestimmten Kriteriums, auf das Gegebensein der Bedingung(en) für eine Entriegelung prüfen kann und dann eben insbesondere bei diesem Gegebensein die Tür durch die Verriegelungseinrichtung entriegelt.
- Durch die Trennung der Betätigung des Notschalters vom Bewirken des Entriegelns ist es insbesondere möglich, eine Anordnung bereitzustellen, bei der mehrere Notschalter mit zugehöriger Notschalteinrichtung jeweils für sich betätigt werden können und ein Entriegeln an einer oder mehreren Verriegelungseinrichtungen bewirken können. Oder es ist möglich, dass ein einziger Notschalter ein Entriegeln an mehreren Verriegelungseinrichtungen zugleich ermöglicht. Bei herkömmlichen Anordnungen wäre hier der Verkabelungsaufwand unverhältnismäßig groß, durch das Einsetzen eines Datenbusses ist jedoch eine elegante Lösung gefunden, wie solche Anordnungen verwirklicht werden können.
- Durch die Trennung der Betätigung des Notschalters vom Bewirken des Entriegelns ist es insbesondere auch möglich, das Entriegeln mit einer Zusatzbedingung zu verknüpfen. Beispielsweise kann die Zusatzbedingung darin bestehen, dass eine vorbestimmte Zeitdauer (insbesondere nach dem Betätigen des Notschalters) verstrichen ist. Wenn die Verriegelungseinrichtung nach Erfassen des Signals eine vorbestimmte Zeitdauer verstreichen lässt, bevor sie die Tür entriegelt, kann nicht jede Person durch Betätigen des Notschalters unmittelbar ein Gebäude verlassen. Diese Maßnahme ist insbesondere in einem Kaufhaus sinnvoll, wenn vermieden werden soll, dass Kaufhausdiebe das Kaufhaus mit gestohlener Ware über die Rettungswege verlassen. In diesem Fall geht das Betätigen des Notschalters möglicherweise mit einem lauten Alarm einher oder zumindest einer Meldung an eine Leitwarte. Während des Verstreichens der Zeitdauer können verantwortliche Personen in dem Kaufhaus überprüfen, ob tatsächlich eine Gefahrensituation vorherrscht, oder ob der Notschalter missbräuchlich betätigt wurde. Beispielsweise kann die Leitwarte mithilfe einer Kamera den Bereich der Rettungswegtüre überprüfen.
- Eine Ausführungsform kann hierbei wünschenswert sein, bei der während der vorbestimmten Zeitdauer durch die Verriegelungseinrichtung geprüft wird, ob ein vorbestimmtes weiteres Signal empfangen wird, und wobei bei Empfang des vorbestimmten weiteren Signals die vorbestimmte Zeitdauer verlängert wird. Hier könnte beispielsweise eine Person an der Leitwarte durch Betätigung eines Betätigungselements wie etwa eines Knopfes das vorbestimmte weitere Signal abgeben und dadurch die Verlängerung der Zeitdauer die Verzögerung des Entriegelns der Tür bewirken. Gegebenenfalls kann sogar der schon eingeleitete Prozess des Entriegelns der Tür gänzlich unterbrochen werden.
- Die Tatsache, dass die Verriegelungseinrichtung eingehende Signale in dem Datenbus überprüft, kann im Rahmen einer zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme dazu genutzt werden, dass die Notschalteinrichtung wiederholt in regelmäßigen Zeitabständen oder mit vorbestimmten Ereignissen verknüpft ein ihre Betriebsfähigkeit meldendes Signal abgibt und die Verriegelungseinrichtung dieses Signal empfängt. Die Verriegelungseinrichtung prüft nach einem vorbestimmten Kriterium, ob das Signal ausgeblieben ist und entriegelt die Tür, falls das vorbestimmte Kriterium erfüllt ist, unabhängig davon, ob die Notschalteinrichtung die Betätigung des Notschalters gemeldet hat oder nicht. Das vorbestimmte Kriterium kann beispielsweise beinhalten, dass eine vorbestimmte Anzahl von Malen das Signal nicht in den regelmäßigen Zeitabständen abgegeben wurde, oder dass eine bestimmte Anzahl der vorbestimmten Ereignisse eingetreten ist, ohne dass das Signal abgegeben wurde.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Notschalteinrichtung wiederholt in regelmäßigen Zeitabständen oder mit vorbestimmten Ereignissen verknüpft ihre eigene Betriebsfähigkeit überprüft, aber nur dann ein - dann die Betriebsunfähigkeit meldendes - Signal abgibt, wenn das Ergebnis der Prüfung negativ ist. Die Verriegelungseinrichtung empfängt auch dieses die Betriebsunfähigkeit meldende Signal und entriegelt sodann die Tür, falls ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist, unabhängig davon, ob die Notschalteinrichtung die Betätigung des Notschalters gemeldet hat oder nicht.
- Die Betriebsfähigkeit wird bevorzugt auf die folgende Weise überprüft: Der Notschalter schließt im nichtbetätigten Zustand zwei elektrische Stromkreise, die voneinander entkoppelt sind. Die Notschalteinrichtung weist zumindest zwei Datenverarbeitungseinrichtungen (welche beispielsweise als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet sein können) auf. Jede Datenverarbeitungseinrichtung ist mit einem anderen der elektrischen Stromkreise gekoppelt. Jede Datenverarbeitungseinrichtung kann die Funktionsfähigkeit des Stromkreises überprüfen, indem sie ein Prüfsignal an einem Ausgang ausgibt und über den Stromkreis sendet und zugleich dieses Prüfsignal empfängt; sobald das Prüfsignal ausbleibt, gibt die jeweilige Datenverarbeitungseinrichtung ein die Betriebsunfähigkeit meldendes Signal an den Datenbus ab. Alternativ kann bei Empfang des Prüfsignals ein die
- Betriebsfähigkeit meldendes Signal entweder durch jede Datenverarbeitungseinrichtung einzeln ausgesendet werden, oder es kann koordiniert ein gemeinsames solches Signal ausgesendet werden, wenn das Ergebnis der Prüfung bei beiden Datenverarbeitungseinrichtungen positiv ist.
- Die erfindungsgemäße Rettungsweganordnung ist auf zumindest eine Tür bezogen. Wir unterscheiden zwischen der Rettungswegvorrichtung, die die Tür selber umfasst, und der Rettungsweganordnung, die die Tür nicht selbst umfasst, sondern lediglich die an dieser Tür oder mehreren Türen vorgesehenen Installationen (welche mechanisch, elektrisch und/oder elektronisch sind).
- Die Rettungsweganordnung umfasst zu zumindest einer Tür eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln dieser Tür, gegebenenfalls auch mehrere Verriegelungseinrichtungen. Sie umfasst zumindest eine dieser Tür zugeordnete Notschalteinrichtung mit einem Notschalter, gegebenenfalls auch mehrere solcher Notschalteinrichtungen. In einer Variante sind eine oder mehrere Notschalteinrichtungen jeweils genau einer Tür zugeordnet. Es können aber auch eine oder mehrere übergeordnete Notschalteinrichtungen vorgesehen sein, die mehreren Türen bzw. Verriegelungseinrichtungen zugleich zugeordnet sind. Ferner weist die Rettungsweganordnung zumindest einen Datenbus auf, der für eine Tür die dieser zugeordnete Verriegelungseinrichtung und die eine oder mehrere dieser zugeordnete Notschalteinrichtung(en) miteinander verbindet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede an einen Datenbus des zumindest einen Datenbus angekoppelte Notschalteinrichtung ausgelegt ist, ein Betätigtwerden des zugehörigen Notschalters elektronisch zu erfassen und ein diese Betätigung meldendes Signal über den Datenbus an jede Verriegelungseinrichtung zu senden, die zum Verriegeln einer Tür dient, welche zu den ein oder mehreren Türen gehört, die der Notschalteinrichtung zugeordnet sind. Die Verriegelungseinrichtung soll dann zumindest in einem Grundmodus ihrerseits dazu ausgelegt sein, nach Empfang des die Betätigung meldenden Signals die Tür zu entriegeln.
- Durch das Zusammenwirken der vorliegenden Busteilnehmer "Notschalteinrichtung" und "Verriegelungseinrichtung" wird eine der Tür spezifisch zugeordnete Steuereinrichtung, wie sie beispielsweise bei dem oben genannten System der DORMA Holding GmbH & Co. KGaA eingesetzt ist, gänzlich entbehrlich.
- Die Rettungsweganordnung ist besonders leicht zu installieren, weil auch sicherheitsrelevante Funktionen durch Kommunikation über den Datenbus bereitgestellt werden. Eine zusätzliche Verkabelung ist daher entbehrlich.
- Der eingesetzte Datenbus kann ein zeitgesteuerter Datenbus oder ein ereignisgesteuerter Datenbus sein.
- Bevorzugt ist jede an einen Datenbus angekoppelte Notschalteinrichtung der Rettungsweganordnung ausgelegt, das die Betätigung meldende Signal so unmittelbar wie möglich auszusenden, bei einem zeitgesteuerten Datenbus etwa in einem nächsten Zeitschlitz, bei einem ereignisgesteuerten Datenbus unter Vermeidung von Datenkollisionen als nächstes Ereignis.
- Dies hat zur Folge, dass die Verriegelungseinrichtung möglichst schnell über die Information verfügt, dass der Notschalter betätigt wurde.
- Hingegen muss die Verriegelungseinrichtung dann nicht unmittelbar das Entriegeln bewirken; vielmehr ist bevorzugt jede an einen Datenbus angekoppelte Verriegelungseinrichtung ausgelegt, nach einem elektronischen Erfassen eines die Betätigung eines Notschalters meldenden Signals eine vorbestimmte Dauer verstreichen zu lassen, bevor die Tür entriegelbar ist. Entweder wird die Tür unmittelbar nach Verstreichen der vorbestimmten Dauer entriegelt, oder es wird auf ein vorbestimmtes Kriterium geprüft.
- Bevorzugt erfolgt ein solches Prüfen bereits vor oder während der vorbestimmten Zeitdauer. Es wird auf den Empfang oder Nichtempfang zumindest eines vorbestimmten weiteren Signals geprüft, und zwar nach einem vorbestimmten Kriterium. Bei Erfülltsein des vorbestimmten Kriteriums wird die vorbestimmte Zeitdauer verlängert oder die Tür nicht entriegelt, bei Nichterfülltsein des vorbestimmten Kriteriums wird hingegen die Türe entriegelt.
- Wie schon bei dem entsprechenden Verfahren oben beschrieben, kann das vorbestimmte weitere Signal etwa ein solches von einer einer Mehrzahl von Türen zugeordneten Zentrale, beispielsweise einer Leitwarte in einem Gebäude, sein. Im Beispielsfall blockiert ein die Tür mit dem Notschalter über eine Kamera oder dergleichen beobachtender Wärter das Entriegeln der Tür, wenn er eine betätigende Person sieht, die er für nicht autorisiert hält, beziehungsweise wenn er den Gefahrenfall als nicht gegeben ansieht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rettungsweganordnung umfasst die Notschalteinrichtung an der zumindest einen Tür, bevorzugt jede Notschalteinrichtung, zumindest zwei Datenverarbeitungseinrichtungen, insbesondere Mikroprozessoren oder Mikrocontroller, welche bevorzugt jeweils die Betriebsfähigkeit eines Teils der Notschalteinrichtung überprüfen, nämlich jeweils eines Stromkreises, der bei Betätigen der Notschalteinrichtung geöffnet wird.
- Gleichermaßen können auch zwei oder drei Datenverarbeitungseinrichtungen an der Verriegelungseinrichtung bereitgestellt sein.
- Das Überprüfen der Teile der Notschalteinrichtung erfolgt bevorzugt so, dass eine erste Datenverarbeitungseinrichtung ein Prüfsignal über den ersten Stromkreis sendet und gleichzeitig über diesen empfängt. Die zweite Datenverarbeitungseinrichtung sendet entsprechend ein Prüfsignal aus und empfängt dieses. Sobald das Prüfsignal bei einer Datenverarbeitungseinrichtung ausbleibt, wird ein vorbestimmtes Signal an den Datenbus abgegeben, das von der Verriegelungseinrichtung als ein die Betriebsunfähigkeit der Notschalteinrichtung meldendes Signal erkannt wird, woraufhin dann die Verriegelungseinrichtung entriegelt. Es kann auch so sein, dass jeweils bei Empfang der Prüfsignale jede der Datenverarbeitungseinrichtungen für sich oder beide Datenverarbeitungseinrichtungen gemeinsam (z.B. durch eine Datenverarbeitungseinrichtung repräsentiert) ein die Betriebsfähigkeit meldendes Signal abgeben, bei dessen Ausbleiben es sodann die Verriegelungseinrichtung entriegelt. Die jeweiligen Signale werden von den Datenverarbeitungseinrichtungen entweder unmittelbar an den Datenbus abgegeben, sie können aber auch anstelle an den Datenbus an eine weitere Datenverarbeitungseinrichtung abgegeben werden, die das vorbestimmte Signal sodann an den Datenbus abgibt.
- Der Datenbus kann mehr als nur die Notschalteinrichtung und die Verriegelungseinrichtung umfassen, beispielsweise kann eine
- Ein-/Ausgabevorrichtung an zumindest einem der Datenbusse angeschlossen oder anschließbar sein. Auf diese Weise kann mithilfe einer solchen Ein-/Ausgabevorrichtung eine Entriegelung bewirkt werden, oder andere Komponenten der Rettungsweganordnung können angesteuert werden. Außerdem können Signale abgefragt werden, beispielsweise kann über die Ein-/Ausgabevorrichtung auch das die Betätigung meldende Signal erfasst werden und eine entsprechende Anzeige bereitgestellt werden.
- Die Rettungsweganordnung kann insbesondere auf eine Mehrzahl von Türen bezogen sein, denen jeweils ein Datenbus mit daran angeschlossener Verriegelungseinrichtung und gegebenenfalls Notschalteinrichtung zugeordnet ist. Diese Datenbusse sind insbesondere gesonderte Datenbusse, die auch über jeweils ein Gateway miteinander gekoppelt sind, wobei zur Koppelung ein weiterer Datenbus vorgesehen ist.
- Auf diese Weise können die Datenbusse maßgeschneidert für die jeweiligen Anforderungen vorgesehen werden. Beispielsweise kann der jeweils einer Tür zugeordnete Datenbus ein CAN-Datenbus sein, wohingegen der weitere Datenbus, der über ein Gateway mit den CAN-Datenbussen gekoppelt ist, ein Ethernet-Datenbus sein kann.
- Bevorzugt ist an dem weiteren Datenbus zumindest eine Notschalteinrichtung, die insbesondere durch einen Menschen betätigbar ist, etwa zum zentralen Ansteuern einer oder mehrerer Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, und/oder zumindest eine weitere sonstige Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung ist vorgesehen. Diese Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung kann die Komponenten an den den Türen zugeordneten Datenbussen abfragen, etwa die Notschalteinrichtungen, und hierbei kann sie zum Beispiel die die Betätigung eines Notschalters meldenden Signale empfangen. Die Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung kann ebenfalls zum Ansteuern einer oder mehrerer der Verriegelungseinrichtungen über den Datenbus dienen. So kann eine Person in einer Zentrale in einem Gebäude mit mehreren Türen, denen eine gemeinsame Rettungsweganordnung zugeordnet ist, die Sicherheitsfunktion variieren, etwa das Entriegeln einer Tür verzögern. Eine Bedienperson kann Signale über die Ein-/Ausgabeeinrichtung empfangen und sich einen Status anzeigen lassen und sodann mit einer Eingabe reagieren.
- Bevorzugt kann der zumindest eine Grundmodus verlassen werden. In diesem Falle sollte eine zweite Notschalteinrichtung vorgesehen sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass durch Betätigung eines Betätigungselements die Verriegelungseinrichtungen in einen Sondermodus versetzt werden. Eigenschaft des Sondermodus ist, dass die Verriegelungseinrichtung nicht auf ein die Betätigung eines Notschalters einer ersten Notschalteinrichtung meldendes Signal hin die Tür entriegelt, sondern dass lediglich mithilfe der zweiten Notschalteinrichtung die Tür entriegelbar ist (dass die Verriegelungseinrichtung in dem Sondermodus also ausgelegt ist, nur auf ein die Betätigung eines Notschalters einer zweiten Notschalteinrichtung meldendes Signal hin die Tür zu entriegeln). Diese Maßnahme ist insbesondere für einen Nachtbetrieb sinnvoll: Wenn sich gar keine Personen in dem Gebäude befinden sollen, können auch die lokalen Notschalteinrichtungen deaktiviert werden (indem von ihnen ausgesendeten Signale nicht mehr reagiert wird), und es bedarf dann lediglich noch einer zentralen Notschalteinrichtung. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die zweite Notschalteinrichtung ein ihre Betriebsfähigkeit aussendendes Signal abgibt, und dass die Verriegelungseinrichtung bei Ausbleiben dieses Signals wieder in den Grundmodus zurückwechselt, damit immer auf zumindest eine Weise eine Entriegelung bewirkt werden kann (Betätigen des Notschalters der ersten Notschalteinrichtung oder eines Notschalters der zweiten Notschalteinrichtung).
- Ferner kann an dem weiteren Datenbus alternativ oder insbesondere zusätzlich eine zentrale Steuereinrichtung angeschlossen sein, gegebenenfalls sogar eine hierzu redundante weitere Steuereinrichtung, die bevorzugt als Kopie der zentralen Steuereinrichtung ausgebildet ist, um bei einem Ausfall dieser zentralen Steuereinrichtung sie zu ersetzen.
- Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
-
Fig. 1 eine Tür mit daran angeordneten Komponenten einer Rettungsweganordnung zeigt, die über einen Datenbus miteinander gekoppelt sind, -
Fig. 2 einen Prinzipaufbau zur Erläuterung des Datenbusses einer Rettungsweganordnung zeigt, die auf eine Mehrzahl von Türen bezogen sein kann, -
Fig. 3 einen Prinzipaufbau zur Erläuterung des Datenbusses einer Rettungsweganordnung in einer Abwandlung der Rettungsweganordnung vonFigur 2 zeigt und -
Figur 4 einen Prinzipaufbau zur Erläuterung des Datenbusses einer Rettungsweganordnung zeigt, die auf nur eine Tür bezogen ist. - Eine in
Figur 1 gezeigte und im Ganzen mit 10 bezeichnete Rettungswegtüre, auch als Paniktür bezeichnet, umfasst einen aktiven Flügel 12 und einen passiven Flügel 14. Der aktive Flügel 12 kann unabhängig von dem passiven Flügel 14 geöffnet werden. Der passive Flügel 14 kann nur dann geöffnet werden, wenn auch der aktive Flügel 12 geöffnet ist. Die Erfindung ist auch bei einer einflügeligen Tür umsetzbar. In diesem Fall entfällt einfach der passive Flügel 14, die einflügelige Tür hat z.B. alle Eigenschaften des aktiven Flügels 12. - Die Tür weist ein Schloss 16 auf, das eine in der
Figur 1 nicht zu sehende Falle und/oder einen Riegel aufweist, mittels derer bzw. dessen der aktive Flügel 12 an dem passiven Flügel 14 verriegelt ist. Der passive Flügel 14 umfasst eine sogenannte Standflügelverriegelung, welche den passiven Flügel zu einer Türzarge 20 verriegelt. Das Schloss kann durch Betätigen einer Druckstange geöffnet werden. Vorliegend erstrecken sich Druckstangenteile 18a und 18b über den aktiven Flügel 12 und den passiven Flügel 14. Die Erfindung ist jedoch auch dann realisierbar, wenn ein Schloss durch Betätigen eines Drückers oder einer Griffstange zu öffnen ist. Außerdem können auch mehrere Schlösser zugleich vorgesehen sein, die von dem selben Betätigungselement oder mehreren Betätigungselementen unabhängig voneinander geöffnet werden können. - Vorliegend wäre ohne weitere Maßnahme die Tür 10 jederzeit durch Hineindrücken einer der Druckstangenteile 18a und 18b in Richtung zum Blatt des jeweiligen Türflügels 12 bzw. 14 hin zu öffnen. Um zu vermeiden, dass Personen missbräuchlich ein Gebäude verlassen oder anderen Personen den Zugang zu einem Gebäude ermöglichen, ist eine Rettungswegtür verriegelt. Beispielsweise ist die Tür 10 dadurch verriegelt, dass jeder der beiden Türflügel 12 und 14 an einem oberen Bereich an der Türzarge 20 verriegelt ist. Das Verriegeln kann insbesondere mithilfe von Verriegelungsstangen erfolgen. Der aktive Türflügel 12 weist hierzu eine Verriegelungseinrichtung 22 auf, der passive Türflügel 14 eine Verriegelungseinrichtung 24. Die beiden Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 können jeweils einen Elektromagneten umfassen. Bevorzugt wird hierbei das Ruhestromprinzip eingesetzt: Solange der Elektromagnet bestromt ist, ist die Tür 10 verriegelt. Als Verriegelungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jedoch grundsätzlich jene Verriegelungseinrichtung zu sehen, die ein Öffnen der Tür 10 verhindert. Insbesondere kann eine Verriegelungseinrichtung auch in oder an dem Betätigungselement vorgesehen sein, mit dem das Schloss geöffnet wird, etwa an einem der Druckstangenteile 18a und 18b. In diesem Falle wird die Betätigungseinrichtung blockiert.
- Bei allen Ausführungsformen gilt Folgendes:
- Ein Entriegeln soll erfolgen, wenn eine Bedienperson einen Notschalter betätigt. Dieser ist vorliegend an dem Druckstangenteil 18a des aktiven Flügels 12 angeordnet gezeigt und symbolisch für eine ganze Notschalteinrichtung stehend mit 26 bezeichnet. Notschalter können auch an anderen Stellen einer Tür oder an einer Wand neben dem Türrahmen 20 angeordnet sein. Es kann auch durch einen in der Druckstange integrierten Schalter eine Notschaltfunktion ausgelöst werden.
- Die
Figur 1 zeigt zusätzlich einen Datenbus 28. Dieser koppelt den Notschalter 26 (in in derFigur 1 nicht ersichtlicher Weise) mit den einzelnen Verriegelungseinrichtungen 22 und 24. An dem Bus ferner angeschlossen sind eine Ein-/Ausgabeeinrichtung 30 und eine Stromversorgung 32. Die Stromversorgung 32 ist ein Elektronikbauteil, das die Spannung eines Stromnetzes oder einer Notstromversorgung sicherstellt und entsprechende Meldesignale über den Datenbus 28 sendet. - Bei dem Datenbus 28 soll es sich insbesondere um einen CAN-Bus handeln. In einem Gebäude können mehrere Türen nach Art der in
Figur 1 gezeigten Tür 10 Elemente bzw. Komponenten aufweisen, die über einen solchen CAN-Datenbus nach Art des Datenbusses 28 miteinander gekoppelt sind. Zusätzlich soll es einen zentralen Datenbus in dem Gebäude geben. Jeder Datenbus 28 ist hierzu über ein Gateway 34 mit dem zentralen Datenbus 36 gekoppelt. Der zentrale Datenbus 36 kann insbesondere ein Ethernet-Bus sein. - Das Datenbus-System ist anhand von
Figur 2 nochmals gesondert zusammen mit den zugehörigen Busteilnehmern veranschaulicht und inFigur 2 im Ganzen mit 100 bezeichnet. Durch die Strichlierung ist hierbei der Bereich des CAN-Datenbusses 28 mit zugehörigem Gateway 34 abgegrenzt. Dieser Bereich ist als 10A bezeichnet, weil es sich um den Teil der Installation an der Tür 10 handelt, der Teil der gesamten Rettungsweganordnung ist. DieFigur 2 zeigt die Ankopplung nur eines CAN-Datenbusses 28 über ein zugehöriges Gateway 34 an den Ethernet-Datenbus 36. Bei einer realen Umsetzung sind zumeist mehrere solcher Datenbusse 28 über ein zugehöriges Gateway an den Ethernet-Datenbus angeschlossen. Die weiteren Datenbusse können alle gleichartig sein, wobei sie sich allerdings durch die Art ihrer Busteilnehmer unterscheiden können. So ist etwa zum Datenbus 28 als Busteilnehmer eine einzige Notschalteinrichtung 26 veranschaulicht, bei anderen Datenbussen können aber mehrere Notschalteinrichtungen vorgesehen sein. - An den CAN-Datenbus 28 sind die in
Figur 1 gezeigten Busteilnehmer 22, 24, 26, 30 und 32 angeschlossen (wovon der Busteilnehmer 24 inFigur 2 nicht explizit dargestellt ist). Es können aber noch weitere Busteilnehmer vorgesehen sein, nämlich elektrische Türöffner, Schlösser und Einrichtungen zum Identifizieren eines Benutzers (etwa über einen über eine Tastatur einzugebenden Code oder drahtlos, zum Beispiel mittels RFID-Elementen). Weitere Busteilnehmer können eine Spannungsversorgung der Anordnung sein, anschließbare Servicegeräte, oder sonstige Schnittstellen (Interfaces) zum Anschluss externer Geräte über Ein- und Ausgänge, oder auch Schnittstellen zu externen Zutrittskontrollsystemen. - An dem zentralen Ethernet-Bus 36 ist als Busteilnehmer eine zentrale Steuerung 38 angeschlossen, welche bestimmte Überwachungsaufgaben in an sich von derartigen Systemen bekannter Weise wahrnehmen kann. Es kann eine zweite Steuereinrichtung 40 vorgesehen sein, die entweder eine unmittelbare Kopie der Steuereinrichtung 38 ist oder um einige Funktionen verschlankt ist, und die als Rückfallmöglichkeit ("Backup") für den Fall eines Ausfalls der Steuereinrichtung 38 dient.
- In einer Gebäudezentrale kann ferner eine an den Ethernet-Bus 36 angeschlossene weitere Notschalteinrichtung 42 vorgesehen sein. Diese kann genauso ausgebildet sein wie die Notschalteinrichtung 26, damit eine Bedienperson in einer Gebäudezentrale schnell ein Entriegeln einer oder mehrerer Verriegelungseinrichtungen bewirken kann.
- Genauso gibt es eine Ein-/Ausgabeeinrichtung, zum Beispiel nach Art eines Touch-Screens mit zugehöriger Datenverarbeitungseinrichtung: Auf dem Touch-Screen 44 sind die Symbole mehrerer Türen zu sehen, und durch Betätigen eines Icons kann dann an der jeweiligen Tür ein Entriegeln erfolgen oder umgekehrt verzögert oder gar unterbunden werden.
- Weitere Busteilnehmer am Ethernet 36 sind in
Figur 2 mit 46, 48, 50, 52 bezeichnet. Diese können von Datenbussen bekannte herkömmliche Funktionen übernehmen. Beispielsweise ist ein erster Busteilnehmer 46 eine Schnittstelle zu einem Gebäudeleitsystem. Ein zweiter Busteilnehmer 48 ist eine Schnittstelle zum Ermöglichen einer zentralen Konfiguration des Gesamtsystems. Ein dritter Busteilnehmer 50 ist eine Schnittstelle zur Bereitstellung einer Visualisierung von Statusinformationen und Ereignissen, die über den Ethernet-Datenbus 36 oder den Datenbus 28 mitgeteilt werden. Zudem können auch Meldungen und Steuerbefehle über eine vierte Schnittstelle 52, die als vernetzte Schnittstelle ausgebildet ist, übermittelt werden. - Die Betriebsweise der Rettungsweganordnung ist die Folgende:
- Bei einer Betätigung des Notschalters sendet die Notschalteinrichtung 26 unmittelbar (zum Beispiel in einem nächstmöglichen Zeitschlitz, der der Notschalteinrichtung 26 zugeordnet ist) ein die Betätigung angebendes Signal aus, und zwar über den Datenbus 28. Die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 können als Busteilnehmer die Signale empfangen. Nach Empfang des Signals bewirken sie ein Entriegeln der beiden Türflügel 12 und 14. Dieses Entriegeln kann allerdings zeitlich versetzt erfolgen, die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 können jeweils eine vorher festgelegte Zeitdauer abwarten, bevor das Entriegeln erfolgt. Während dieser Zeitdauer kann ein Alarm ertönen, und in einer Zentrale kann eine Bedienperson anhand von Kameras überprüfen, ob die Person, die den Notschalter betätigt hat, überhaupt berechtigt war. Im Falle, dass eine Gefahr vorherrscht, kann in der Zentrale durch Eingabe an dem Touch-Screen 44 ein Entriegeln der Tür gegebenenfalls sogar beschleunigt werden. War die betätigende Person nicht berechtigt, kann genauso durch Eingabe an dem Touch-Screen 44 bewirkt werden, dass sich die Zeit bis zum Entriegeln der Türflügel 12 und 14 verlängert, oder dass das Entriegeln sogar ganz unterbunden wird.
- In einem Gefahrenfall kann auch unabhängig vom Betätigtwerden eines lokal an einer Tür vorgesehenen Notschalters 26 über die zentrale Notschalteinrichtung 42 und den dort vorhandenen Notschalter S oder die Ein-/Ausgabevorrichtung (Touch-Screen) 44 von der Zentrale aus eine Mehrzahl von Verriegelungseinrichtungen, gegebenenfalls an unterschiedlichen Türen, angesteuert werden.
- Bei der Notschalteinrichtung 42 ist die Betriebsweise der Rettungsweganordnung genau dieselbe, nur dass die Notschalteinrichtung 42 ein die Betätigung angebendes Signal zunächst über den Ethernet-Datenbus 36 sendet, und dass dieses Signal dann über das Gateway 34 in den CAN-Datenbus 28 gelangt, um von den Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 empfangen zu werden. Insofern, als in der vorliegenden Anmeldung von einem Datenbus die Rede ist, können daher grundsätzlich auch miteinander über ein Gateway gekoppelte Datenbusse gemeinsam einen Datenbus bilden, unabhängig davon, welche Protokolle in den einzelnen Busteilen verwendet werden.
- Genauso kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 38, die zum Beispiel mit Rauchmeldern gekoppelt ist und einen Gefahrenfall erfassen kann, entsprechende Verriegelungseinrichtungen 22, 24 einer Mehrzahl von Rettungsweganordnungsteilen nach Art der Anordnung 10A an der Türe 10 selbsttätig ansteuert, um ein Entriegeln der Türen zu bewirken.
- Um zu vermeiden, dass eine Tür wegen eines defekten Notschalters nicht verriegelt wird, erfolgt bevorzugt eine regelmäßige Überprüfung des Notschalters. Vorliegend ist es wesentlich, dass jeder Notschalteinrichtung 26 zwei Stromkreise zugehörig sind, wobei durch Betätigen des eigentlichen Notschalters S Kontakte K1, K2 geöffnet werden und damit beide Stromkreise geöffnet werden. Dieses Öffnen der Stromkreise wird erfasst. Vorliegend sind Mikroprozessoren 54 und 56 vorgesehen, und jeder ist einem Stromkreis und damit einem der Kontakte K1 bzw. K2 zugeordnet. Beispielsweise kann der Mikroprozessor 54 über einen Ausgang ein Prüfsignal in den Stromkreis zu dem Kontakt K1 senden und zugleich dieses über einen Eingang erfassen. Genauso verhält es sich mit dem zweiten Mikroprozessor 56, der ein Prüfsignal an einem Ausgang ausgeben kann und an einem Eingang erfassen kann. Wird von einem der beiden Mikroprozessoren 54, 56 das Prüfsignal, das ausgesendet wurde, nicht mehr empfangen, dann ist der Notschalter offensichtlich nicht mehr funktionsfähig. In diesem Falle sendet einer der Mikroprozessoren 54 oder gegebenenfalls senden beide Mikroprozessoren 54, 56 ein die Betriebsunfähigkeit des der Notschalteinrichtung 26 mitteilendes Signal über den Datenbus 28 an die weiteren Busteilnehmer, unter anderem auch an die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24. Die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24, die ein solches Signal empfangen, bewirken dann sicherheitshalber die Entriegelung des jeweiligen Türflügels 12 bzw. 14. Es ist alternativ möglich, dass die Mikroprozessoren 54 und 56 jeweils oder beide gemeinsam regelmäßig oder ereignisgesteuert ein die Betriebsfähigkeit mitteilendes Signal ausgeben, und dass die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 bei Ausbleiben eines solchen Kontrollsignals nach einem vorbestimmten Kriterium - etwa, wenn es in regelmäßigen Zeitabständen gesendet wird, über drei Zeitabstände hinweg - sicherheitshalber die Entriegelung des jeweiligen Türflügels 12 bzw. 14 bewirken.
- Auch die Notschalteinrichtung 42 kann zwei Mikroprozessoren 58 und 60 aufweisen, die analog zwei Kontakte K3 und K4 in jeweiligen Stromkreisen überwachen und entsprechende Signale wie oben beschrieben aussenden.
- Sowohl bei der Notschalteinrichtung 26 als auch bei der Notschalteinrichtung 42 können anstelle der gezeigten jeweils zwei Mikroprozessoren 54, 56, bzw. 58, 60 auch drei Mikroprozessoren oder mehr Mikroprozessoren vorgesehen sein, oder andere Datenverarbeitungseinrichtungen nach Art von Mikrocontrollern und dgl.
- Das Vorhandensein der Notschalteinrichtung 42 kann auch dazu genutzt werden, die Wirksamkeit einer Betätigung des Notschalters der Notschalteinrichtung 26 zu verhindern: In einem Gebäude wie beispielsweise einem Kaufhaus sollen nachts keine Personen mehr befindlich sein. Es ist daher wünschenswert, dass sich unbefugt in dem Gebäude befindende Personen (wie Einbrecher) durch Betätigung des Notschalters der Notschalteinrichtung 26 das Gebäude verlassen können. Dies lässt sich dadurch lösen, dass die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 einfach nicht mehr auf die Signale von der Notschalteinrichtung 26 reagieren. Hierzu werden sie von einem Grundmodus in einen Nachtmodus (Sondermodus) überführt. Dieses Überführen kann durch Senden eines Signals über den Datenbus 28 und gegebenenfalls 36 erfolgen. Dieses Signal kann mithilfe einer Betätigungseinrichtung ausgesendet werden (etwa der Ein-/Ausgabevorrichtung 44 oder einer lokalen an dem Datenbus 28 angeschlossenen Eingabeeinrichtung). Die Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 können zudem dazu ausgelegt sein, bei Ausbleiben eines die Betriebsfähigkeit der Notschalteinrichtung 42 meldenden Signals wieder von dem Nachtmodus in den Grundmodus zurückzukehren, damit beiden Verriegelungseinrichtungen 22 und 24 auf jeden Fall zumindest eine funktionsfähige Notschalteinrichtung zugeordnet ist, über die bei Betätigung des zugehörigen Notschalters ein Entriegeln ermöglicht wird.
- Unter Abwandlung der Rettungsweganordnung aus
Figur 2 kann gemäßFigur 3 vorgesehen sein, dass im Bereich einer Türe gar keine gesonderte Notschalteinrichtung vorgesehen ist, sondern dass es lediglich die in der Zentrale im Gebäude vorgesehene Notschalteinrichtung 42 gibt. Die Situation gemäßFigur 2 undFigur 3 kann auch in gemischter Form auftreten, d. h. mit einer Notschalteinrichtung 26 an einer ersten Tür 10 und ohne Notschalteinrichtung an einer anderen Tür; die erste Tür 10 kann dann sowohl durch die Notschalteinrichtung 26 als auch durch die Notschalteinrichtung 42 entriegelt werden, die andere Tür ausschließlich über die zentrale Notschalteinrichtung 42. - Anhand der
Figur 4 wird ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Konzept auch lediglich in einem eintürigen System umgesetzt werden kann. Hier bedarf es keines zentralen Datenbusses 36 und daher auch keines Gateways 34. In einem Gebäude können mehrere Türen so ausgestattet sein wie inFigur 4 gezeigt, ohne dass es einen diesen mehreren Türen gemeinsamen zentralen Datenbus 36 gebe. Dies schließt nicht aus, dass in ein und demselben Gebäude zugleich auch noch ein Mehrtürsystem der unter Bezug aufFigur 2 oder3 beschriebenen Art zugleich vorgesehen ist. - Vorliegend ist davon ausgegangen, dass die Notschalteinrichtung einen gesonderten Notschalter umfasst. Im Rahmen der Erfindung kann die Notschalteinrichtung aber auch eine Einrichtung sein, die eine Betätigung einer Druck- oder Griffstange oder eines Drückers an einem Türbeschlag erfasst und sodann eine Notschaltfunktion auslöst. In diesem Fall ist der Notschalter gleich dem Betätigungselement. Es kann nämlich sinnvoll sein, dass eine Fluchttür zu öffnen ist, indem das Betätigungselement für das Öffnen des Schlosses betätigt wird, wobei dann zugleich ein Entriegeln der Entriegelungseinrichtung bewirkt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Entriegeln wie oben dargestellt zeitverzögert erfolgt und durch eine Leitwarte in einem Gebäude unterbunden werden kann. Eine flüchtende Person, die das Schloss öffnen möchte, setzt den Mechanismus zum Entriegeln der Tür zugleich in Gang, ohne sich dessen bewusst zu sein.
- Es wird darauf hingewiesen, dass durch die Kommunikation der einzelnen Busteilnehmer 26, 42, 22, 24 untereinander auf eine gesonderte Steuereinrichtung im Bereich der jeweiligen Rettungsweganordnungsteile 10A verzichtet werden kann. Die einzelnen Busteilnehmer klären gewissermaßen unter sich alle Situationen ab und bedürfen nicht einer zentralen Ansteuerung, die der Tür 10 zugeordnet wäre.
- Insgesamt ist durch das erfindungsgemäße Konzept, die Notschalteinrichtung(en) elektrisch von der Verriegelungseinrichtung/ den Verriegelungseinrichtungen an derselben Tür zu trennen, und stattdessen lediglich eine (kodierte) Mitteilung über einen Bus zu senden, die dann von den Verriegelungseinrichtungen verarbeitet wird, eine Vielzahl von Abwandlungen der Vorgehensweise möglich. Ganz neuartige Algorithmen können ganz neue Anforderungsprofile verwirklichen.
-
- K1
- erster Kontakt
- K2
- zweiter Kontakt
- S
- Notschalter
- 10
- Tür
- 12
- aktiver Flügel
- 14
- passiver Flügel
- 16
- Schloss
- 18a u. 18b
- Druckstangenteile
- 20
- Türzarge
- 22, 24
- Verriegelungseinrichtung
- 26
- Notschalteinrichtung
- 28
- CAN-Datenbus
- 30
- Ein-/Ausgabevorrichtung
- 32
- Busteilnehmer
- 34
- Gateway
- 36
- zentraler Ethernet-Datenbus
- 38
- zentrale Steuereinrichtung
- 40
- weitere Steuereinrichtung
- 42
- Notschalteinrichtung
- 44
- Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung (Touch-Screen)
- 46, 48, 50, 52
- weitere Busteilnehmer
- 54, 56, 58, 60
- Mikroprozessoren
- 100
- Rettungsweganordnung
Claims (14)
- Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung mit einer vermittels einer Verriegelungseinrichtung (22, 24) verriegelten Tür (10) und einer einen Notschalter (S) aufweisenden Notschalteinrichtung (26) zum Bewirken des Entriegelns der Tür (10), mit den aufeinanderfolgenden Schritten:- Erfassen einer Betätigung des Notschalters (S) durch die Notschalteinrichtung (26),- Aussenden eines das Betätigen des Notschalters (S) angebenden Signals durch die Notschalteinrichtung (26) über einen Datenbus (28) an die Verriegelungseinrichtung (22, 24),- Empfangen und Erfassen des Signals durch die Verriegelungseinrichtung (22, 24),- Entriegeln der Tür durch die Verriegelungseinrichtung (22, 24).
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verriegelungseinrichtung (22, 24) nach Erfassen des Signals eine vorbestimmte Zeitdauer verstreichen lässt, bevor sie die Tür entriegelt,
wobei bevorzugt während der vorbestimmten Zeitdauer durch die Verriegelungseinrichtung (22, 24) geprüft wird, ob ein vorbestimmtes weiteres Signal empfangen wird und wobei bei Empfang des vorbestimmten weiteren Signals die vorbestimmte Zeitdauer verlängert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Notschalteinrichtung (26) wiederholt in regelmäßigen Zeitabständen oder mit vorbestimmten Ereignissen verknüpft ein ihre Betriebsfähigkeit meldendes Signal abgibt und die Verriegelungseinrichtung (22, 24) dieses Signal empfängt und bei Erfassen des Ausbleibens des Signals nach einem vorbestimmten Kriterium die Tür ebenfalls entriegelt und/oder
bei dem die Notschalteinrichtung (26, 42) wiederholt in regelmäßigen Zeitabständen oder mit vorbestimmten Ereignissen verknüpft ihre Betriebsfähigkeit überprüft und bei Feststellen einer Betriebsunfähigkeit ein diese Betriebsunfähigkeit meldendes Signal abgibt und die Verriegelungseinrichtung (22, 24) dieses Signal empfängt und bei Erfassen des Signals nach einem vorbestimmten Kriterium die Tür ebenfalls entriegelt. - Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Notschalter (S) im nichtbetätigten Zustand zwei Stromkreise schließt, und bei dem die Notschalteinrichtung (26, 42) zumindest zwei Datenverarbeitungseinrichtungen, insbesondere Mikroprozessoren oder Mikrocontroller (54, 56, 58, 60) aufweist, von denen eine erste Datenverarbeitungseinrichtung (54, 58) mit einem ersten Stromkreis sowohl mit einem Ausgang als auch einem Eingang gekoppelt ist und ein Prüfsignal über diesen ersten Stromkreis sendet, und von denen die zweite Datenverarbeitungseinrichtung (56, 60) mit dem zweiten Stromkreis sowohl mit einem Ausgang als auch einem Eingang gekoppelt ist und ein Prüfsignal über den zweiten Stromkreis sendet, und wobei jede Datenverarbeitungseinrichtung ausgelegt ist, bei Empfang des Prüfsignals das die Betriebsfähigkeit meldende Signal an den Datenbus (28) oder eine weitere Datenverarbeitungseinrichtung abzugeben oder bei Ausbleiben des Prüfsignals ein eine Betriebsunfähigkeit meldendes Signal an den Datenbus (28) oder eine weitere Datenverarbeitungseinrichtung abzugeben.
- Rettungsweganordnung (100) bezogen auf zumindest eine Tür (10), wobei die Rettungsweganordnung (100) zu zumindest einer Tür (10) eine Verriegelungseinrichtung (22, 24) zum Verriegeln dieser Tür (10) und eine zumindest dieser Tür (10) zugeordneten Notschalteinrichtung (26, 42) mit einem Notschalter (S) umfasst, der insbesondere durch einen Menschen betätigbar ist, wobei die Rettungsweganordnung (100) zumindest einen Datenbus (28, 36) aufweist, der für eine Tür (10) die dieser zugeordnete Verriegelungseinrichtung (22, 24) und die dieser zugeordnete Notschalteinrichtung (26, 42) miteinander koppelt, insbesondere verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede an einen Datenbus (28, 36) des zumindest einen Datenbus (28, 36) angekoppelte Notschalteinrichtung (26, 42) ausgelegt ist, ein Betätigtwerden des zugehörigen Notschalters (S) elektronisch zu erfassen und ein diese Betätigung meldendes Signal über den Datenbus (28, 36) an die Verriegelungseinrichtung (22, 24) zu senden, welche in zumindest einem Grundmodus ausgelegt ist, daraufhin die Tür (10) zu entriegeln. - Rettungsweganordnung (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede an einen Datenbus (28, 36) angekoppelte Notschalteinrichtung (26, 42) ausgelegt ist, das die Betätigung meldende Signal so unmittelbar wie möglich auszusenden. - Rettungsweganordnung (100) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede an einen Datenbus (28, 36) angekoppelte Verriegelungseinrichtung (22, 24) ausgelegt ist, nach einem elektronischen Erfassen eines die Betätigung eines Notschalters (S) meldenden Signals eine vorbestimmte Dauer verstreichen zu lassen, bevor die Tür (10) entriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (22, 24) bevorzugt ausgelegt ist, vor oder während der vorbestimmten Zeitdauer nach einem vorbestimmten Kriterium auf den Empfang oder Nichtempfang zumindest eines vorbestimmten weiteren Signals zu prüfen und bei Erfülltsein des vorbestimmten Kriteriums die vorbestimmte Zeitdauer zu verlängern oder die Tür (10) nicht zu entriegeln und bei Nichterfülltsein des vorbestimmten Kriteriums die Tür (10) zu entriegeln. - Rettungsweganordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Notschalteinrichtung (26) zumindest zwei, bevorzugt drei Datenverarbeitungseinrichtungen, insbesondere Mikroprozessoren oder Mikrocontroller (54, 56, 58, 60), umfasst, welche bevorzugt jeweils die Betriebsfähigkeit zumindest eines Teils der Notschalteinrichtung (26, 42) überprüfen. - Rettungsweganordnung (100) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Notschalter (S) im nichtbetätigten Zustand zwei elektrische Stromkreise schließt und eine erste Datenverarbeitungseinrichtung (54, 58) in einem ersten Stromkreis geschaltet ist und eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung (56, 60) in einem zweiten Stromkreis geschaltet ist, und dass beide Datenverarbeitungseinrichtungen (54, 56; 58, 60) dazu ausgelegt sind, ein Prüfsignal über den jeweiligen Stromkreis zu senden und zugleich das Prüfsignal zu empfangen und bei seinem nach einem vorbestimmten Kriterium erfassten Ausbleiben ein vorbestimmtes Signal an den Datenbus (28, 36) oder eine weitere Datenverarbeitungseinrichtung abzugeben. - Rettungsweganordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
an zumindest einem der Datenbusse (28) eine Ein-/Ausgabevorrichtung (30) angeschlossen oder anschließbar ist. - Rettungsweganordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bezogen auf eine Mehrzahl von Türen, denen jeweils ein Datenbus (28) mit daran angeschlossener Verriegelungseinrichtung (22, 24) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch einen weiteren Datenbus (36), der über jeweils ein Gateway (34) mit den anderen Datenbussen (28) gekoppelt ist.
- Rettungsweganordnung (100) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem weiteren Datenbus (36) zumindest eine Notschalteinrichtung (42) und/oder zumindest eine sonstige Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung (44) und/oder eine zentrale Steuereinrichtung (38) und gegebenenfalls eine hierzu redundante weitere Steuereinrichtung (40) angeschlossen ist bzw. sind, wobei bevorzugta) an dem weiteren Datenbus (36) eine einzige Notschalteinrichtung (42) der Rettungsweganordnung (100) angeordnet ist oderb) zumindest einer der Türen ein Datenbus (28) zugeordnet ist, an den sowohl eine Verriegelungseinrichtung (22, 24) als auch zumindest eine Notschalteinrichtung (26) angeschlossen ist. - Rettungsweganordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl von Notschalteinrichtungen (26, 42) jeweils ausgelegt ist, ein Betätigtwerden des zugehörigen Notschalters (S) elektronisch zu erfassen und ein diese Betätigung meldendes Signal über den Datenbus (28, 36) an eine oder mehrere Verriegelungseinrichtungen (22, 24) zu senden, welche ausgelegt ist bzw. sind, bei Empfang eines eine solche Betätigung meldenden Signals von zumindest einer der einen oder mehreren Notschalteinrichtungen (26, 42) die Tür (10) zu entriegeln. - Rettungsweganordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest einen Tür (10) zumindest zwei Notschalteinrichtungen (26, 42) zugeordnet sind, wobei durch Betätigung eines Betätigungselements die Verriegelungseinrichtung (22, 24) in einen Sondermodus versetzt werden kann, in dem sie auf ein die Betätigung eines Notschalters einer ersten Notschalteinrichtung (26) meldendes Signal hin die Tür (10) nicht entriegelt, sondern nur auf ein die Betätigung eines Notschalters einer zweiten Notschalteinrichtung (42) meldendes Signal hin die Tür (10) entriegelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13190079T PL2725172T3 (pl) | 2012-10-25 | 2013-10-24 | Sposób obsługi urządzenia drogi ewakuacyjnej i układ drogi ewakuacyjnej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012110215.5A DE102012110215A1 (de) | 2012-10-25 | 2012-10-25 | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2725172A2 true EP2725172A2 (de) | 2014-04-30 |
EP2725172A3 EP2725172A3 (de) | 2015-05-20 |
EP2725172B1 EP2725172B1 (de) | 2018-06-27 |
Family
ID=49474293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13190079.7A Active EP2725172B1 (de) | 2012-10-25 | 2013-10-24 | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2725172B1 (de) |
DE (1) | DE102012110215A1 (de) |
ES (1) | ES2683968T3 (de) |
PL (1) | PL2725172T3 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100471A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem |
DE102017114783A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem |
DE102017114796A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem |
EP3267452A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267454A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267457A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267451A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267453A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267455A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267449A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP2725172B1 (de) | 2012-10-25 | 2018-06-27 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung |
EP3530848A1 (de) | 2018-02-26 | 2019-08-28 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem zur fluchtwegsicherung |
EP3543965A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | dormakaba Deutschland GmbH | Schlossanordnung |
EP4435213A1 (de) | 2023-03-24 | 2024-09-25 | dormakaba Deutschland GmbH | Rettungswegvorrichtung, türterminal und türverriegelung mit einer gepulsten versorgung der türverriegelung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113647A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Fluchtwegsicherungseinrichtung |
DE102015208696A1 (de) | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltanlagenmodul |
DE102017208500A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Geze Gmbh | Tür- bzw. Fensteröffner |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2560917B3 (fr) * | 1984-03-06 | 1986-02-28 | Ferte Sous Jouarre Const Elect | Procede et dispositif de controle d'issue de secours |
US5065136A (en) | 1990-11-19 | 1991-11-12 | Harrow Products, Inc. | Door security system |
DE4344729C2 (de) * | 1993-12-27 | 1996-05-09 | Siemens Ag | Steuerung und/oder Regelung einer Tür |
DE19540069A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Elan Schaltelemente Gmbh | Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen |
DE19707241C2 (de) | 1997-02-25 | 2000-05-31 | Pilz Gmbh & Co | Modulares Sicherheitsschaltgerät |
DK1065577T3 (da) * | 1999-06-27 | 2004-07-12 | Geze Gmbh | Sikkerhedsindretning til i det mindste en dör, fortrinsvis i flugt- og redningsveje |
DE19929193A1 (de) | 1999-06-27 | 2000-12-28 | Geze Gmbh | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen |
DE10011763A1 (de) | 1999-06-27 | 2000-12-28 | Geze Gmbh | Verriegelungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
DE19963022A1 (de) | 1999-06-27 | 2000-12-28 | Geze Gmbh | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
DE19936961A1 (de) | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung |
DE19949453B4 (de) | 1999-09-06 | 2013-08-29 | Geze Gmbh | Automatische Tür- oder Fensteranlage |
DE19943041A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Geze Gmbh | Gebäudeausgangsvorrichtung |
DE10211938B4 (de) | 2002-03-18 | 2016-11-10 | Sick Ag | Kopplungsvorrichtung zum Anschließen von Geräten an ein Bussystem |
SE521932C2 (sv) * | 2002-03-19 | 2003-12-23 | Assa Abloy Ab | Låssystem, låssystemanordning och sätt att konfigurera ett låssystem |
DE10232272B4 (de) * | 2002-07-16 | 2004-10-21 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung fü ein Sicherheitssystem |
MXPA04005217A (es) * | 2002-09-30 | 2004-11-16 | Yale Security Inc | Dispositivo de salida de egreso retardado. |
DE10257721B4 (de) * | 2002-12-11 | 2005-08-04 | Landert-Motoren-AG, Bülach | Steuerungssystem für eine Türanlage |
EP1598506A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Kaba Gilgen AG | Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre |
JP4202335B2 (ja) | 2005-03-22 | 2008-12-24 | ファナック株式会社 | 非常停止回路 |
EP1850554A3 (de) | 2006-04-21 | 2010-03-17 | LONMARK Deutschland e.V. | Sichere Kommunikationen in einem Netzwerk |
DE102012012058A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-19 | euromicron Aktiengesellschaft communication & control | Fluchttürsteuerung, sowie korrespondierendes Verfahren und System |
DE102012110215A1 (de) | 2012-10-25 | 2014-04-30 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung |
-
2012
- 2012-10-25 DE DE102012110215.5A patent/DE102012110215A1/de active Pending
-
2013
- 2013-10-24 PL PL13190079T patent/PL2725172T3/pl unknown
- 2013-10-24 EP EP13190079.7A patent/EP2725172B1/de active Active
- 2013-10-24 ES ES13190079.7T patent/ES2683968T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2725172B1 (de) | 2012-10-25 | 2018-06-27 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung |
EP3267453B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-06-08 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP4138104A1 (de) | 2016-07-04 | 2023-02-22 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267452A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267450A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267454A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267457A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267451A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267453A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267455A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267449A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
DE102017114783A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem |
DE102017114796A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem |
EP4273899A1 (de) | 2016-07-04 | 2023-11-08 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267450B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-11-30 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267457B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-11-09 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267449B1 (de) | 2016-07-04 | 2021-12-15 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3971931A1 (de) * | 2016-07-04 | 2022-03-23 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
DE102017100471A1 (de) | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem |
EP3530848A1 (de) | 2018-02-26 | 2019-08-28 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem zur fluchtwegsicherung |
EP3530848B1 (de) | 2018-02-26 | 2021-06-23 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem zur fluchtwegsicherung |
EP3543965B1 (de) | 2018-03-22 | 2022-07-06 | dormakaba Deutschland GmbH | Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung |
EP3543965A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | dormakaba Deutschland GmbH | Schlossanordnung |
CN110295800A (zh) * | 2018-03-22 | 2019-10-01 | 多玛凯拔德国有限公司 | 锁装置 |
EP4435213A1 (de) | 2023-03-24 | 2024-09-25 | dormakaba Deutschland GmbH | Rettungswegvorrichtung, türterminal und türverriegelung mit einer gepulsten versorgung der türverriegelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2725172T3 (pl) | 2018-11-30 |
ES2683968T3 (es) | 2018-10-01 |
EP2725172A3 (de) | 2015-05-20 |
EP2725172B1 (de) | 2018-06-27 |
DE102012110215A1 (de) | 2014-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2725172B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung | |
EP2956366B1 (de) | Sicherheitskreisüberwachung mit wechselspannung | |
EP2568100B2 (de) | System für eine tür | |
EP3418482B1 (de) | Elektrischer türantrieb, sicherheitstür und verfahren zum betrieben einer sicherheitstür | |
EP3007139B1 (de) | Türschliesssystem | |
DE1921519C3 (de) | Schutzsystem zum Schutz gegen Einbruch, Diebstahl o.dgl | |
EP1849951B2 (de) | Schiebetüranlage | |
EP2543809B1 (de) | Steuergerät einer Gebäudetür | |
EP0315766A2 (de) | yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage | |
DE102020209837A1 (de) | Automatischer Türantrieb und Türantriebssystem mit einem solchen | |
EP1065577A2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen | |
EP2555169A2 (de) | Rettungswegterminal mit Leserinterface | |
DE19929193A1 (de) | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen | |
EP1110189B1 (de) | Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen | |
AT520064B1 (de) | System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr | |
DE4423171A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage | |
DE10237729A1 (de) | Schließeinrichtung für eine Fluchttür | |
DE10011763A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
EP3130736A1 (de) | Automatiktür, wie beispielweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen | |
EP4435213A1 (de) | Rettungswegvorrichtung, türterminal und türverriegelung mit einer gepulsten versorgung der türverriegelung | |
EP1449990B1 (de) | Verfahren und Vorrichung zur Gebäudeüberwachung | |
EP3859111B1 (de) | Feststellanlage für eine brand- oder rauchschutztür und anordnung mit einer solchen | |
WO2003085463A1 (de) | Elektromotorische antriebsanordnung mit erstfehlersicherheitssystem | |
EP3971931B1 (de) | Sicherheitssystem | |
EP4050189A1 (de) | Türsystem mit türantrieb und fluchtwegsicherung, die über eine kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind für einen koordinierten ablauf einer steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131024 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20150413BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20150413BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170224 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180124 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1012502 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013010468 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2683968 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180927 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181027 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013010468 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GEZE GMBH Effective date: 20190327 Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH Effective date: 20190326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180627 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131024 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230826 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230913 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231103 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230912 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20230925 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230913 Year of fee payment: 11 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240912 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240917 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240923 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240917 Year of fee payment: 12 |