EP2723949A1 - Stapelbares flächenmodul für eine wandfläche - Google Patents

Stapelbares flächenmodul für eine wandfläche

Info

Publication number
EP2723949A1
EP2723949A1 EP12745392.6A EP12745392A EP2723949A1 EP 2723949 A1 EP2723949 A1 EP 2723949A1 EP 12745392 A EP12745392 A EP 12745392A EP 2723949 A1 EP2723949 A1 EP 2723949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis direction
module
modules
wall
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12745392.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2723949B1 (de
Inventor
Klaus Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2723949A1 publication Critical patent/EP2723949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2723949B1 publication Critical patent/EP2723949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/46Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose specially adapted for making walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Definitions

  • the invention relates to a stackable surface module for a reversibly up and degradable wall surface and the use of the surface module for certain applications, in particular for seismic containment walls, a bridge, a foliage hut, a construction fence, a sound barrier, a Aufwindkrafttechnik, a heat exchanger or a coastal barrier, heat exchanger as also for building walls.
  • the wall elements take up a compressive or bending stress, e.g. perpendicular to the wall.
  • a torsion in the horizontal direction in the wall surface of the module body should absorb these forces and distribute or can divert without breaking; strong local deflections also in the vertical axis and the resulting falling out of individual bricks are to be avoided.
  • One goal is therefore an area module to provide the reversible construction of a wall surface preferably with a single module element allows. Normally, it should not be possible to remove any elements below the top level from the mounted wall on both sides (left / right and front / rear) without removing the topmost level.
  • the wall surface should allow particularly high and thin walls, at the same time high bending stability and pressure absorption in the transverse and longitudinal side direction, ie especially at normal or horizontal forces acting on the wall.
  • the surface modules should in principle be without additives such as e.g. Mortar or other fasteners stably cross-linked to a wall surface be connectable, although the use of such tools should not be excluded.
  • Construction elements for wall surfaces with indentations are also known from the French publication FR 2 367 1 61 or FR 557 828.
  • this wall modules are presented with high wall thickness. These modules also have indentations (H-form) and in some cases also interlocking points in order to couple with adjacent modules (see design 1, FIG. 1).
  • the modules have disadvantages. The modules are generally too thick in relation to the other dimensions and therefore unsuitable for thin, high walls (see design 5, bottom right). A Verschränkungsnut running around the entire perimeter wastes material and is expensive to manufacture.
  • the object of the present invention is therefore to provide a wall module, the basically suitable for thin high walls.
  • the module should allow the flexible construction of a variety of wall surfaces, which may have both completely closed surfaces or holes.
  • the wall modules should not fall over laterally and withstand bending stresses despite lower wall thickness.
  • the wall modules should not be laterally displaced against each other. Especially in seismic safety, it is necessary to prevent lateral shear forces or to direct to specific predetermined interfaces. The wall surface should therefore be secured in addition to the Umfallides in the lateral direction against displacement.
  • x, y and z-axis direction corresponds to the direction along the respective axis direction in an orthogonal Cartesian coordinate system.
  • the surface modules are aligned according to their orientation in the wall surface.
  • the z-axis direction is the stacking direction of the modules, which is usually counter to gravity in the upward direction.
  • the x-axis direction corresponds to the longitudinal axis of the wall surface and the y-axis direction is in the direction of the wall thickness.
  • the invention relates to a surface module according to the following description:
  • Stackable surface module for a reversibly buildable and degradable wall or shell surface, wherein the surface module has a three-dimensional shape and an extent in the x-, y- and z-axis direction, and
  • a plurality of these surface modules are stackable in the z-axis direction, and the front and back of the surface module each point in the y-axis direction, the lower and upper sides respectively in the z-axis direction and the lateral sides in the x-axis direction, and
  • the side projection area of the front or back on the x / z plane is larger in each case as the side projection area of the bottom or top on the x / y plane, and the side projection area of the front or back on the x / z plane are each larger than the side projection area of the lateral sides on the y / z plane, and
  • a plurality of these surface modules can be joined to one another in such a way that, in the assembled state, they can form a contiguous wall or shell surface which runs continuously in the x-axis direction and in the z-axis direction and consists of these surface modules
  • the surface module comprising at least two lower extensions in the z-axis direction and at least one lower, z-axis upwardly extending indent defined by these extensions, located in the x-axis direction between these lower extensions,
  • the surface module also comprises overlapping on the base surfaces of the module perimeter interrupts, which are interrupted along the entire module perimeter at least at one point,
  • an interlocking point can block the module movement of modules adjacent to the wall in each case in one of the two y-axis directions
  • the surface module comprises at least one pair of interlocking points with positive and negative interlocking points, wherein the positive interlocking point can lock in the positive y-axis direction and lock the negative interlocking points in the negative y-axis direction such that the interlocking pair in the wall in total in both y-axis directions can lock.
  • the general advantage of the invention is the construction of particularly thin walls of surface modules, which are secured against falling over.
  • the prior art mostly used in comparison to the module module height quite thick blocks.
  • the use of additional layers causes the module thickness to increase in the y-axis direction, which increases the material cost without providing an additional stabilizing effect.
  • y-axis locking can be achieved in both directions normal to the wall surface with a smaller wall thickness. This can, for example, provide a decisive advantage in the construction of sloping or overhanging walls, such as dome structures or other building structures with special earthquake protection.
  • the base surfaces of the surface module are generally independent of the Entschränkungsstellen before.
  • the additional up and under protruding extensions or troughs of the layers at the entanglement points are superimposed on the base surfaces and therefore form additional entanglement bearing surfaces in the x / y plane and intermediate surfaces in the x / z plane.
  • the other designs of the basic areas remain unaffected.
  • a barrier in both y-axis directions normal to the wall or shell surface means that the respective abutted surface modules can not be moved against each other at these locations in the assembled state in the y-axis direction, except for an optional slight play.
  • the base areas of the module perimeter are the base areas of the upper side, underside, as well as left and right lateral surfaces. These are therefore located between the front and the back of the surface module. These surfaces form a perimeter surrounding the area module.
  • Interruption of the intersection or intersection along the module perimeter means that the modulation of the top, bottom, or side footprint to create the intersection is not continuous along the entire module perimeter. As a result of the interruption, at least one point along the module perimeter results in an area that is continuously parallel to the y-axis.
  • the surface module is protected against falling over in both y-axis directions. However, you do not want to consume more material than necessary. The effort to provide the intersection areas should be minimized. Therefore, the Verschränkungsstellen should at least not completely run around the perimeter. Preferably, the surface module has defined positions along the perimeter for the entangling points. This saves material and leaves open the option of especially strengthening these areas. The Verschränkungsstellen can be defined as Krafteinlenkungshou with particular stability.
  • This disruption can also increase the stability against offsets in the x-axis direction or distribute the deflection of the modules over defined force application points, which can be valuable in earthquake applications.
  • this embodiment has the advantage that the total wall surface may have holes at certain points. If the module is folded along the entire perimeter, then the module modules engage in each other peripherally and holes through which one could see through in the y-axis direction or which could serve for cable guides or other module supports or articulation points at the corners are excluded.
  • the complete interleaving allows less flexibility in the variation of surface shapes and wall thicknesses.
  • Roundings in the modules are continuous It is much more difficult to render interleaving sites and the modules are more difficult to assemble than if the interleavings need only be brought together at some predefined locations.
  • Such curvatures in one or even in two axial directions are essential for the dome construction with the modular elements.
  • the present solution allows for easy assembly with a limited length of material of the interlocking points. With three pairs of interlocking at different positions along the perimeter, bending moments can still be recorded in all directions. Furthermore, it is possible, although not mandatory, to have hole positions in the wall even if the wall surface is not to be completely surface-filling. If a crossing were to run uninterruptedly along the entire outer modulus perimeter, then the wall surface could not have holes in the y-axis direction (front-back).
  • the interlocking pair locks in both y-axis directions and thus does not allow movement of the neighboring modules in the y-axis direction.
  • a wall surface By stacking the surface modules, a wall surface can be formed.
  • This wall surface has the advantage that only one type or type of surface module is needed to build a closed wall surface. In contrast to the puzzle, all parts can be largely uniform.
  • the wall undergoes a high lateral stability due to the greater interfacing of the module surfaces, which also leads to a better adhesion between the surface modules due to the higher surface area per volume of the mold compared to a cuboid or cube of a commercial brick.
  • This allows thinner walls to be built, which is particularly important for some applications.
  • wall thicknesses of 2 to 25 cm are achieved; up to 1 00cm are also possible. It also saves material and the wall is lighter for its height, ie the basis weight in kg / m 2 is lower.
  • the surface modules are juxtaposed in a layer in the x-axis direction.
  • the surface modules in the layers above and below are alternately rotated by 180 ° and staggered laterally offset in the x-axis direction.
  • the next surface modulus layer in the z-axis direction is preferably offset by up to half a module length.
  • other alternate dislocation distances in the x-axis direction are possible, e.g. alternating one-third / two-thirds, etc.
  • the modules are placed from the top.
  • the entire inner surface of a recess can be covered by the surfaces of the extensions.
  • the corresponding in the resulting stacked wall surface opposite surfaces are complementary to each other, so that they can be put together accurately.
  • the complete indentation is filled with these extensions.
  • the surface module is also characterized in that for the construction of the wall surface of these surface modules at least two extensions of two in the wall surface layer adjacent surface modules together in a recess of the surface module from the z-axis direction above and / or underlying next wall surface layer can be inserted ,
  • the extensions of the adjacent in a layer plane of the wall surface modules are thus by the clamping effect of the indentation of the surface module from the overlying or underlying next wall surface layer and the modules in the horizontal layer of the wall surface are anchored so that they can withstand tensile stress in the x-axis direction.
  • the surface modules are preferably positively connected to the pulling in the x-axis direction.
  • preferably only one surface module type is used. This can be built from a surface module a complete wall, which is stable against lateral Weroder compressive stresses and bending stresses. It is therefore basically no additional bonding material, such as mortar or adhesive needed.
  • Lateral faces are generally parallel to the z-axis direction, but can form an angle of up to 45 ° therewith.
  • Lateral surfaces are mostly parallel to the y / z plane and perpendicular to the x-axis direction.
  • An angle of more than 0 ° with the y-axis direction causes the shape of the module to become discontinuous in that direction, which is a central motif of the interlocking locations.
  • Horizontal surfaces are generally parallel to the x-axis direction but may form an angle of less than 45 ° therewith; they are typically parallel to the x / y plane and perpendicular to the z-axis direction, except at the intersection.
  • the face, back, bottom, top, and lateral sides of the face module correspond to the faces visible from the corresponding major axis direction.
  • the front side or rear side preferably corresponds to a single flat surface, but it is possible that e.g. the lateral sides or the bottom or top are generated from a plurality of surfaces or that the surfaces have a non-planar curve.
  • a surface is defined at the edges by outer edges. An edge results from a non-steady course of the derivative along the surface, e.g. along the x-axis direction.
  • the surface modules are stackable if they can be stacked such that a plurality of these surface modules can form a wall surface which extends in both the z-axis direction and in the x-axis direction.
  • the constructed wall surface is preferably higher in the z-direction than the thickness of the wall surface in the y-axis direction.
  • surface modules are used which are higher in the z-axis direction than thicker in the y-axis direction; preferably they are at least two times larger.
  • the longest x-axis extent of the face module is also typically greater than the longest z-axis extent in height; preferably it is at least two times larger.
  • the invention also includes a stackable area module in which the total module thickness varies in the z-axis direction.
  • the surface modules can each preferably be placed on top of each other exclusively from above. Then undercuts of the shape in the z-axis direction are generally excluded unless shims are used.
  • a plurality of the surface modules can be joined to one another in such a way that, in the assembled state, they can form a continuous wall surface in the x-axis direction and in the z-axis direction.
  • a continuous, contiguous wall surface is present when the wall surface can be expanded as far as desired and when the wall surface modules are connected to each other (reversibly detachable).
  • complementary surfaces of the surface modules are opposite each other. These complementary surfaces preferably have at least one line contact. The points of contact of the complementary surfaces may contain gaps.
  • the wall surface in the assembled state has gaps between the modules whose diameters in the x- or z-axis direction are smaller than 1/5 of the maximum x-axis extent of a surface module; Preferably, the gaps are less than 1/10 of the maximum x-axis extent of a surface module.
  • the wall surface is e.g. can still pick up pipes, bolts, or steel girders or can draw ducts (e.g., power or water pipes).
  • the surface modules can build up a continuous wall surface, it is often intended to incorporate windows or other elements interrupting the wall. Complete modules made of transparent material can perform similar functions.
  • the modules terminate flush with each other in the x and / or z axis direction of the wall, i. there are only minor gaps whose diameters in the x- or z-axis direction are smaller than 1/50 of the maximum x-axis extent of a face modulus, preferably smaller than 1/100 of the maximum x-axis extent of a face modulus.
  • the connection between the modules is accurate.
  • the corresponding complementary surfaces touch each other at least at three points.
  • the surfaces are stably supported relative to each other.
  • Gaps are also conceivable if instead of lateral abutment narrow narrow lines or edges are used.
  • the forces between the module surfaces should be able to be transferred well without excessive local pressure forces being built up.
  • the wall surface consists of a surface module shape. It can be used in particular variants of the invention preferably still intermediate modules, spacers, plates, wedges or other other modules.
  • additional smaller spacers for constructing the wall surface can also be used, which are located between the surface modules be inserted.
  • an additional plate module element can increase the voltage between the surface modules. If a module element is inserted between the extensions in a recess, then the clamping effect can be additionally increased.
  • the insertion is preferably powerless.
  • the surface module has a cube or cuboid shape with a recess projecting into the module.
  • a side projection surface is the area of a projection of a page onto one of the planes formed by two major axes. This corresponds to the profile of the surface module in the main axis direction.
  • the total area shadows depicted on the respective plane can be compared in their area.
  • the projection area of the front and back is larger than the projection area of the top and bottom; preferably larger by a factor of 2.
  • the former are also preferably larger than the lateral side surfaces; preferably larger by a factor of 1 0.
  • the maximum extent of the area module in the x-axis direction is greater than the maximum extent in the z-axis direction.
  • the module is therefore wider in the wall than higher.
  • the wall is preferably thinner than it is high and wide.
  • the projection surface of each sectional plane of the surface module in the x / z plane does not have the same area as the front projection.
  • the indentations are then non-continuous in the y-axis direction and there may be undercuts in the y-axis direction.
  • the surface module has at least two lower extensions, which are further extended at the bottom in the z-axis direction than a lower indentation lying in the x-axis direction between these extensions.
  • An extension in a particular direction is a protruding module portion or volume element of the surface module that is further extended in a particular direction than adjacent volume elements.
  • An extension in the z-axis direction at the bottom or at the top means that the lower / upper extensions (module sections) are extended more upwards than a module section located between these extensions, which itself forms a recess.
  • the extensions will also be the module sections furthest down or up in the z-axis direction.
  • the lower extensions are preferably located on the left and right lower sides of the surface module (left and right legs), which are connected via a central, higher intermediate piece of the surface module.
  • the at least two lower extensions in the z-axis direction are most extended downwardly with respect to the total surface module.
  • this corresponds in the front profile an inverted angular "U", ie a U-shape.
  • U inverted angular
  • each two adjacent module layers in the wall surface can be protected from being pulled apart in the x-axis direction.
  • the upper surface of the U-shape is flat, so that no entanglement between the pairs of layers and the wall surface is not continuously protected against tensile stress in the x-axis direction. Therefore, the base surface of the surface module preferably has further elements, as described below.
  • the lower extensions each have a bottom surface.
  • these underside surfaces of the extensions should in any case be complementary to the (upper) superior inner surface of the corresponding indentation. These surfaces are in the wall surface next to each other and should therefore preferably fit together accurately without gaps. Similarly, this also applies to any upper extensions and corresponding (lower) inferior inner surfaces of an upper indentation.
  • the underside surface of the extensions is parallel to the x / y plane or to the y-axis direction and / or the x-axis direction. It is therefore preferably a horizontal flat surface.
  • the underside surfaces of the extensions lie horizontally on the inner side surfaces of the corresponding indentation and in the case of an upright wall, the weight force vector is ideally normal, that is to say at an angle of 90 °, on the surfaces. Accordingly, then the counter surface on the inside of the corresponding indentation must also be parallel to the x / y plane, so preferably horizontal and flat.
  • the extension is preferably delimited by the following boundary surfaces: the lateral inner side (s) of a depression, then clockwise or counterclockwise the underside (s) of the extension itself, then at least a section of a lateral outer surface of the surface module and finally an imaginary one in the x-axis. Axial direction continued continuation of the top point of the (preferably horizontal) superior inner surface of the indentation.
  • the extension is connected to the main body of the surface module via the imaginary line.
  • the lengths of the extensions in the z-axis direction vary depending on the application.
  • the extensions are preferably between 0.5 cm and 2 m long in the z-axis direction, preferably between 1 cm and 50 cm, more preferably between 2 cm and 20 cm.
  • the dimensions are preferably smaller by about half.
  • the width of the extensions in the x-axis direction is preferably in the same dimensional ranges as the length.
  • the total module length in the x-axis direction is preferably between 4 cm and 10 m, more preferably between 8 cm and 2 m, most preferably between 1 cm and 1 00 cm.
  • the total module height in the z-axis direction is preferably between 2 cm and 5 m, more preferably between 5 cm and 90 cm, even more preferably between 20 and 80 cm, most preferably between 62.5 cm and 75 cm. With a floor height of 2.5 to 3 m and 4 surface module layers per floor, an area module would be 62.5 cm to 75 cm high.
  • the depth of the surface module in the y-axis direction is preferably between 1 cm and 1 m, preferably between 2 cm and 50 cm, and more preferably between 3 cm and 20 cm.
  • the lengths of the modules can preferably be shortened or lengthened by a factor of 0.1 to 1 0, more preferably extended by 1.5, or shortened by 0.75, optionally shortened or lengthened by twice the length.
  • Plastic modules or wood modules are generally thinner than brick modules.
  • the highest point of the indentation in the z-axis direction is higher than the respective lowest points of the extensions defining this indentation.
  • the extent of the indentation in the x-axis direction is limited by the extensions and extends to the lowest in the z-axis direction points of this indent forming extensions.
  • the extent of the indentation is also limited in the z-axis direction by the extensions and extends in the z-axis direction from the highest point of the indentation to the lowest point of the extensions forming this indentation.
  • each point of the indentation in the z-axis direction will be higher than the respective deepest point of the extensions forming this indentation.
  • cavities of the surface module manifest themselves by an interruption of the underside surface (or top surface) of the surface module.
  • the upwardly or downwardly directed lower or upper indentation is formed into an upwardly or downwardly open cavity of the surface module.
  • a recess is thus a recessed module section, wherein the module surfaces at this point extend inwards, so as to form a cavity.
  • the surface module on two lower extensions and a lower indentation.
  • the surface module is characterized in that the lower and / or upper Indentation at their edges by an interruption / edge, ie a non-steady derivative of the course of the respective lower and / or upper side surface in the x-axis direction is characterized.
  • the indentation generally the bottom or top of the module is broken in the x-axis direction. This results in two flank sections, which form the extensions and an intermediate indentation with preferably at least three inner surfaces.
  • the indentation is preferably continuous in the y-axis direction. In such a case, the extensions of the surface module are not directly connected.
  • the depth of the indentation thus simultaneously determines the length of the corresponding extension.
  • the depth of the recess is between 25% and 75% of the total height of the module in the z-axis direction.
  • the recessed depth is more than 30%, more preferably between 40% and 60% of the total height of the sheet modulus in the z-axis direction.
  • a greater indentation depth in relation to the overall module dimensions produces a reinforced antislip clamping action and better transmission of bending moment.
  • the larger perimeter surface increases the adhesion between the modules and thus the lateral Umfallstabilmaschine even at lower wall thickness.
  • the maximum surface module thickness in the y-axis direction is less than the maximum depth of the indentation or indentation.
  • An object of the invention is to provide particularly stable but at the same time thin walls. With a greater recess depth not only the lateral stability increases in the x-axis direction, because the surface modules are thereby interlocked form-fitting manner. In addition, with the increasing perimeter surface, better traction is achieved against falling in the y-axis direction. This advantage can be significantly improved if interlocking points at different positions along the z- Axial direction exist. The further apart the interlocking points are in the z-axis direction, the better the bending moments can be absorbed. A greater depth of the indentation is therefore advantageous in order to avoid falling over in the y-axis direction, in particular for thin walls. Thus, thinner wall surfaces can be set up.
  • the depth of the indentation in the z-axis direction preferably corresponds to half the total height of the surface module.
  • the superior inner surface (Sl) (superior in Latin for upper) or inferior inner surface then lies exactly halfway up in the z-axis direction.
  • the recess depth usually does not exceed half the module height.
  • the recess depth is then between 51% and 75% of the total module height in the z-axis direction.
  • the tensile stress stability in the x-axis direction can be further improved and the slipping-out of the surface modules can be prevented.
  • the surface module may have a higher wall thickness at the weak points.
  • the lower outer surface (lower outer surface of the extension (UAE)) at the edge for indentation with the lateral inner surface of the recess (LI) forms an angle of 90 ° to 1 30 °, more preferably between 1 00 ° and 90 °, most preferably 90 °, off.
  • the Angle should generally be not less than 90 ° (due to undercuts in the z-axis direction), because otherwise the surface modules are no longer stackable without aids such as spacer plates in the z-axis direction.
  • the angles in this case are to be understood as being measured from the lower outer surface of the extensions, through the extension (ie, for the right extension in a counterclockwise direction) to the inner surface of the indentation. At very large angles, the edge becomes flatter and then disappears completely at 1 80 ° - in this case there is no indentation.
  • a recess has at least one inner surface (I).
  • Inner surfaces of the surface module are those surfaces which form a recess. They are therefore basically within the outer limits of the surface module. Therefore, there is generally always another surface or side of the surface module, which is located farther outward in one of the main axis directions than the inner surfaces. Typically, an inner surface is present when there is an area of the surface module still further outward (i.e., farther outward from the surface center of the recess in the x / z plane) from the respective inner surface.
  • External surfaces (A) of the surface module are basically those surfaces of the surface module that do not form a recess of the surface module.
  • the indentation surface is a non-planar cam surface
  • the surface module will have a total of at least eight surfaces (but more in most cases).
  • the underside surface is divided by the indentation interruption into at least three surfaces: an inner surface and the two lower surface surfaces of the Extensions.
  • the angle between the lower extension surface (lower outer surface of the extension (UAE)) and the first inner surface is greater than 90 °.
  • the module then has a total of at least 9 surfaces.
  • the three inner surfaces are then preferably formed in each case by two lateral inner surfaces (LI) and a preferably horizontal upper superior inner surface (S1) running parallel to the x / y plane (in the case of an upper recess, this is a corresponding horizontal (lower) inferior Inner surface (II)).
  • At least one of the indentations has a superior inner surface of the surface module, which forms an angle of between 60 ° to 90 ° with the z-axis direction and / or that at least one of the indentations at least two lateral Having inner surfaces which form an angle of between 60 ° to 90 ° with the x-axis direction.
  • the superior inner surfaces are therefore preferably oriented horizontally (at right angles to z). At an angle of 0 ° with the z-axis direction, the superior inner surfaces would be parallel to the z-axis direction.
  • the angle specification describes the angle between the superior inner surface and the z-axis direction in both the clockwise and counterclockwise directions from the front. Therefore, no angle specifications of more than 90 ° are possible.
  • angular ranges of the superior inner surface having the z-axis direction and the lateral inner surface having the x-axis direction are from 85 ° to 90 °, and more preferably from 88 ° to 90 °, most preferably 90 °.
  • the at least one superior inner surface is typically parallel to the x / y plane and thus horizontal in the constructed wall surface. However, orientations of this upper inner surface are possible, which form an angle of 0 ° to 89 ° with the x / y plane.
  • the superior inner surfaces can also have different characteristics, which include non-planar curves or non-continuous derivatives of the courses (edges).
  • the superior inner surface has one or more additional steps or Indentations on.
  • the superior inner surface (Sl) generally serves as a support for the lower extension surfaces, ie the lower outer surface of the extension (UAE). In most embodiments of the invention, the superior inner surfaces are therefore horizontally oriented in the finished panel.
  • the surface module according to the invention at least two lateral outer surfaces (LA), which form an angle of between 60 ° and 90 ° with the x-axis direction.
  • LA lateral outer surfaces
  • the angle specification describes the angle between the lateral outer surfaces and the z-axis direction in both directions, ie clockwise and counterclockwise from the front. Therefore, no angle specifications of more than 90 ° are possible.
  • lateral outer surfaces are therefore not always formed exactly vertical. In the present case, they are referred to as lateral outer surfaces (LA). At 90 °, these lateral outer surfaces lying on the surface module are arranged vertically in a wall surface formed from a plurality of surface modules.
  • the surface module preferably has between two and ten lateral outer surfaces.
  • the lateral outer surfaces of the surface module are also simultaneously the outer lateral boundaries of the extensions - lateral outer surfaces of the extensions (LAE).
  • the extensions form at least two lateral outer surfaces or outer edges of the surface module which are furthest outward in the x-axis direction, which form an angle of between 60 ° and 90 ° with the x-axis, for the most part.
  • the lateral outer surfaces of the extensions (LAE) are preferably located at the lower portion of the lateral outer surfaces of the Surface module.
  • the lateral outer surfaces of the extensions (LAE) then correspond to a partial section of the lateral outer surfaces (LA) of the surface module.
  • the stackable surface module according to the invention is designed such that at least two of the lateral outer surfaces, which are located on different sides of the surface module, in the wall surface constructed at least partially complementary and / or fitting can be joined together. In some cases, however, a line contact along the complementary surfaces is sufficient.
  • the inner surfaces of a recess of the surface modules are each completely covered by the complementary extension surfaces, which are inserted into the recess to build a wall surface.
  • next-to-surface area module layers preferably do not touch each other. This leads to better tensile stability in the x-axis direction (longitudinal axis stability).
  • the weight force leads to a clamping effect, which additionally fixes the surface modules.
  • the weight force is particularly important in variants in which the lateral inner surfaces are not aligned exactly vertically, ie parallel to the z-axis direction.
  • the lateral outer surfaces of two surface modules adjacent to one another in a layer are joined together.
  • the contact sections are generally defined by the lateral outer surfaces of the extensions (LAE). Only if, in particular embodiments of the invention, as described above, the extensions do not completely fill the corresponding indentation, can places along the extension outer surfaces in the assembled state of Do not touch the wall surface. Instead, a connection is formed between the lateral outer surfaces of an extension (LAE) and an upper bulge of a module of the next layer.
  • Non-planar surfaces or additional steps or indentations in the side surfaces mean that the surfaces facing each other in the wall surface are no longer equal. In preferred variants, however, the side surfaces are parallel to the z-axis direction to ensure stackability from above.
  • the lateral inner side surfaces (LI) of the recess are at the same time the lateral inner boundary surfaces of the extensions - the lateral inner side surfaces of the extensions (LIE). These surfaces must be complementary to each other, because they can be joined to each other rotated by 1 80 ° about the x-axis or the y-axis.
  • the surface shape and the orientation angle of a right or left lateral side must therefore be complementary to the right or left lateral side of the other module which has been rotated by 180 °.
  • the lateral inner side of a recess consists of a single lateral inner side surface.
  • the surface module is rotated by 1 80 ° in the y-axis direction to construct the next wall layer.
  • the left or right lateral inner surface (LLI) or (RLI) of a surface module comes to rest next to the same inverted surface of the next module.
  • this surface portion must be complementary to its own, rotated by 1 80 ° around the x-axis inner surface.
  • the surface module is rotated by 1 80 ° in the x-axis direction to construct the next wall layer.
  • the left lateral inner surface (LLI) of a surface module comes to lie next to the right lateral inner surface (RLI).
  • the (LLI) must be complementary to its own by 1 80 °, rotated around the x-axis, (RLI) and vice versa.
  • the bottom surfaces of the extensions are each complementary to the corresponding portion (usually one half) of the upper inside surface of the Indentation - the upper superior inner surface (Sl), so that two extensions cover the entire upper inner side surface.
  • the area module for rotating the next wall surface layer is rotated by 180 ° in the y-axis direction.
  • the lower outer surface of the left extension (UALE) comes to lie next to the left section of the superior inner surface (LSI). These surfaces must therefore be shaped complementarily.
  • the length of the lower outer surface of the left extension (UALE) in the x-axis direction then corresponds to the length of the left portion of the superior inner surface (LSI).
  • UARE lower outer surface of the right extension
  • the surface module for the construction of the next wall layer is rotated by 1 80 ° in the x-axis direction.
  • the lower outer surface of the left extension (UALE) comes to lie next to the right section of the superior inner surface (RSI) and vice versa.
  • the length of the superior inner surface (Sl) is equal to (or in some cases greater) the summed lengths of the lower outer surface of the extensions (UAE) in the x-axis direction.
  • the total area of two extensions is equal to the total area of the indentation formed between these extensions in the x-axis direction.
  • the cavity of the indentation is preferably at least so large that it can accommodate the two extensions of the surface module, which form the indentation.
  • the total areas are the same.
  • the extensions of two adjacent surface modules in a layer of the wall surface then fit flush into the indentation of a surface module fitted in the wall stack layer in the z-axis direction above or below.
  • a (positive) blocking against slipping in the x- Axial direction reached.
  • the surface module preferably has at least one upper outer surface (OA) which forms an angle of between 60 ° and 90 ° with the z-axis.
  • the angle indication refers to the angle from the z-axis direction in both directions of rotation to the surface viewed from the front (in the other direction, of course, the angle is correspondingly greater than 90 °).
  • the upper outer surfaces are preferably on the upper sides of the upper extensions. More preferred are angular ranges in the z-axis direction of 85 ° to 90 °, and more preferably 88 ° to 90 °, most preferably 90 °.
  • the surface module according to the invention has at least two lower outer surfaces, which form an angle of between 60 ° to 90 ° with the z-axis.
  • angular ranges in the z-axis direction of 85 ° to 90 °, and more preferably 88 ° to 90 °, most preferably 90 °.
  • the lower outer surfaces are preferably on the lower sides of the lower extensions.
  • the surface module has two or more upper and / or lower outer surfaces; preferably three to twelve, more preferably from four to ten.
  • All exterior and interior surfaces of the module can also be represented by non-flat surfaces.
  • these surfaces are by a curved course characterized.
  • inventive surface modules can be joined to one another in such a way that, in the assembled state, they can form a reversibly detachable and non-positive or positive wall surface, at least in the x-axis direction and / or y-axis direction.
  • the wall surface is constructed in the z-axis stacking direction of alternately arranged layers of surface modules, preferably in a layer, the surface modules compared to the underlying and overlying layer by 1 80 ° about the x-axis direction and / or the y-axis direction rotatably rest.
  • the surface modules of the next layer in the x-axis direction must additionally be shifted laterally.
  • the shift length is half the area module length in the x-axis direction. However, if the area module does not have a mirror plane in the y / z plane, other shift lengths in the x-axis direction are possible.
  • the surface modules of the next but one layer preferably do not touch each other in the z-axis stacking direction.
  • at least one surface of the surface module forms an angle of 60 ° to 90 ° with the x-axis; preferred are 75 ° to 90 °, more preferably 85 ° to 90 °, more preferably 88 ° to 90 °, most preferably 90 °.
  • the surface is arranged vertically.
  • connection partners In the positive connection of the surface modules are the connection partners already without weight or shear force in one direction of movement in the way.
  • the pressure forces in normal arrangements act normal, that is perpendicular to the surfaces of the connection partners.
  • the result is a lock in the x-axis direction.
  • without additives such as mortar / adhesive / screws, etc., a movement in the x-axis direction is achieved.
  • the formed wall is stable against tensile stress in the x-axis direction.
  • these surface modules are joined to one another in such a way that they can form a wall surface in the assembled state and this wall surface can be reversibly built up and dismantled without loss, so that the surface modules can be reused.
  • a key advantage of the invention is the reusability of the modules. There are no auxiliaries such as mortar or the like needed to build the wall.
  • the surface modules are preferably reversibly detachable in the z-axis direction. In addition, due to their larger surface area, the surface modules may have an improved force or form fit in some surface types.
  • a plurality of these surface modules are at least in the x-axis direction and / or in the y-axis direction and / or z-axis direction non-positively joined together, so that they can form a wall surface in the assembled state.
  • the stability of the wall is typically ensured by its own weight.
  • a Styrofoam wall is generally easier to avoid.
  • the weight typically acts down in the z-axis direction for a raised or stacked panel. This increases the frictional resistance at the bearing surfaces in the x / y plane when moving in the x or y axis direction.
  • the larger surface area per volume of the surface module thus also increases the real static friction of the surface modules. This can, if necessary, be further increased if additional wedge elements are inserted between the surface modules or additional plates are installed, but preferably the generated wall surface, at least in the x / z direction according to the invention exclusively of identical surface module units.
  • the surface-to-volume ratio is increased, for example, if the indentation of the surface module is more pronounced or additional indentations or other surfaces are present.
  • the surface module has additional steps, extension pieces and / or recesses.
  • a step, extension, or recess is created when an area of the surface module is broken.
  • the interruption is characterized in that at this point an additional edge and other surfaces arise; at the boundary of the surfaces, the derivative of the course of the surface is discontinuous and jumps to a new value.
  • a level generally creates two new surfaces from one base area - a total of three surfaces.
  • the footprints are usually named with abbreviations in brackets.
  • the inner surfaces and / or the outer surfaces preferably have additional steps, extension pieces or recesses.
  • the steps, extensions, or recesses result in a better distribution of tensile forces in the wall surface because the surface per unit volume of the surface module is increased.
  • the lateral inner surfaces have at least one step.
  • the lateral inner surface is divided into at least two lateral surfaces.
  • three levels are created by one level; two lateral inner surfaces and an upper inner surface.
  • a first lateral inner surface (ELI) is created on the left and right, a second lateral inner surface (ZU), which is higher in the z-axis direction, ie the first, and an intermediate middle superior inner surface (MSI).
  • the middle superior inner surface like the superior inner surface, preferably forms an angle of 60 ° to 90 ° with the z-axis direction, it is preferably oriented horizontally.
  • the lateral inner surfaces generally do not have recesses that are undercut in the z-axis direction, because this would mean that the surface module for forming the wall surface can no longer be set from the z-axis direction.
  • further surfaces along the lateral inner sides can be generated by further steps.
  • the symmetry conditions or complementarity of these surfaces must be taken into account.
  • the extra areas created must always meet the above conditions of the original area. Basically, therefore, the area that grows through the extensions in the upper section by a corresponding step, in the lower half of the lateral inner surface of the extension again as a recess must be taken.
  • the first lateral inner surface When assembled in the wall surface, the first lateral inner surface (ELI) must then be complementary to the second lateral inner surface (ZLI), either the right and left lateral inner surfaces, depending on how it is rotated. Also, the intermediate middle superior inner surface (MSI) rests on another middle superior inner surface (MSI) on either the right or left side.
  • ELI first lateral inner surface
  • ZLI second lateral inner surface
  • MSI intermediate middle superior inner surface
  • MSI middle superior inner surface
  • the middle superior inner surface is not horizontal but bevelled. Preferably, it forms an angle of 20 ° to 89 ° with the z-axis direction, more preferably 35 ° to 60 °, most preferably 45 °. With a single middle superior inner surface (MSI), this is always complementary to the same surface rotated by 1 80 ° about the x or y axis.
  • the lateral inner surfaces have several stages, preferably 2 to 15, more preferably 3 to 5. The more stages are introduced, the larger the surface per volume of the surface module and the adhesion is improved.
  • the steps should not be so small that the many rectangular step surfaces are ultimately approximated to a diagonal. Then the module loses barrier effect and the positive connection weakens, because the modules could slip past each other and break out under tensile stress in the x-axis direction.
  • the surface module 1 to 28 flat inner surfaces; particularly preferred are 2 to 1 9 flat inner surfaces, more preferably 3 to 10, most preferably 4 to 7.
  • the length of the steps in the x-axis direction is usually defined by the extent of the non-lateral surfaces (i.e., in particular the horizontal surfaces).
  • One level has a middle superior inner surface (MSI).
  • MSI middle superior inner surface
  • the total length of the step is between 5% and 65% of the total module length in the x-axis direction.
  • the height of the step in the z-axis direction ranges from 5% to 40% of the total module length.
  • the lateral inner surface of the surface module is preferably divided into two halves in the z-axis direction and two equally high lateral inner surfaces are formed - the first lateral inner surface (ELI) and a second lateral inner surface (ZLI).
  • the superior inner surface has one or more Extension pieces, recesses or steps.
  • Recesses increase the depth of the recess and thus enhance the blocking effect in the x-axis direction.
  • the complementary surfaces must also have corresponding complementary recesses, extension pieces or steps.
  • a recess in the left section of the superior inner surface leads to a corresponding extension piece in the lower outer surface of the left or right extension (UALE / UARE).
  • extension pieces In the presence of extension pieces in the superior inner surface (Sl), a recess is analogously formed in the corresponding lower outer surface of the extension (UAE). Also, the extension pieces increase the total lockout area, which can act on the forces in the x-axis direction. This improves the form-fit between the surface modules in the wall. The borders are to be seen here as in the steps where the material of the surface module is rugged and fractures can occur. Also, smaller recesses with the corresponding smaller extension pieces are more difficult to manufacture and less stable to breakage than larger extension pieces of high material thickness.
  • the superior inner surface has a central extension piece or recess at the location where the two extensions come together.
  • the complementary extensions on the lower outer surface on a corresponding counter-recess or counter-extension piece Preferably, a central extension piece as center pin in the indentation leads to a recess at the outermost lowest corner of the respective extension.
  • the pen is exactly in the middle of the surface module.
  • all surfaces can have additional extension pieces or recesses which overlay the base surface.
  • the footprints in this document have been labeled with letter combinations and a list of footprints is listed at the end of the description.
  • further sub-surfaces arise in the base areas of the surface module.
  • extension pieces / recesses simply create new base areas; the transition between an extension piece / recess and a base is fluid.
  • the lateral surfaces preferably will not have recesses in the x-axis direction that are not at the lowermost or uppermost edge (in the z-axis direction) of the surface module and have at most one extension piece in the x-axis direction.
  • the extension pieces may have right angles and then preferably have a rectangular tooth shape with three additional surfaces.
  • the extension pieces are tapered or have a pyramidal shape and preferably have two surfaces. Variants with non-planar or curved surfaces are also possible.
  • At least one surface has a lift and a sink, e.g. a sine wave extension piece and / or sine wave cutout. Both side by side results in a complete sine wave.
  • the lifting and lowering can also take the form of a 0/1 function or another lifting / lowering function. On average, the lifting surfaces and the corresponding drainage surfaces level out.
  • the superior inner surface (Sl) has at least one sine wave-shaped extension piece and / or sinusoidal wave-shaped recess.
  • the sine wave can form a part of the superior inner surface (S1) or this completely lengthwise.
  • the superior inner surface (Sl) has two complete sine waves, wherein in each case a counter-sine wave at the two lower outer surfaces of the extensions (UAE) complementary to this section of the superior inner surface (S1) correspondingly complementary.
  • the height and length of the sine wave can be varied. Preference is given to two to eight sine waves per base area, more preferably three to five complete sine waves.
  • the sine-wave extension piece and the sinusoidal wave-shaped cutout can, however, also be separated from one another on the base area.
  • the left section of the superior inner surface (LSI) and the right section of the superior inner surface (RSI) have a complete sine wave, but preferably not along the entire section length.
  • the superior inner surface (S1) still preferably has the original base surface, which is preferably a horizontal surface. For a better Auflagerung is achieved.
  • the corresponding complementary surfaces on the lower outer surfaces of the extensions also have sine waves.
  • the sinusoidal expansion pieces or recesses have very special advantages. When stacked, the area module slips into the correct position on the underlying module due to the round surface and the weight, even if they are not exactly stacked on top of each other. In addition, there is a double blocking in the x-axis direction.
  • modules with flat bottom outer surfaces are easier to stack individually. Depending on the application, one or the other form is cheaper.
  • each horizontal surface is formed with at least one step, recess, extension piece or preferably a complete (preferably continuous) sine wave.
  • the surface module according to the invention has a blocking surface in the x-axis direction on at least 3 surfaces.
  • the surface module on four to eight surfaces, preferably 4 surfaces, a blocking surface in the x-axis direction.
  • the tensile stress in the x-axis direction does not rest on only one surface. Additional steps, recesses or extension pieces introduce multiple lateral surfaces at different positions in the x-axis direction, thereby distributing the stresses in the surface module.
  • the surface module has more than one lower recess on the lower outer surface (UA), which produces an upwardly leading cavity. Preference is given here 3 to 1 0 recesses. However, preferably only one of these recesses is an indentation in the sense of the invention, in which two extensions of adjacent surface modules in a layer of the constructed wall surface can be introduced into this indentation.
  • the further recesses may have the same shape as the indentation but in this case the complementary surface to this recess is an additional extension piece of a single surface module.
  • the surface module has an odd number of surfaces.
  • a plurality of surface modules can be firmly connected to one another at the lateral outer surfaces. These then form a surface module combination which extends in the wall surface layer over a plurality of surface modules.
  • the surface module according to the invention has at least one axis of rotation symmetry and / or mirror plane symmetry. Symmetrical surface modules are easier to manufacture.
  • the surface module is characterized in that for the construction of a wall surface by rotation by 1 80 ° about the y-axis or x-axis extensions of two in the x-axis direction laterally adjacent surface modules in the respective indentation of lying in the layer above or below the surface module to come to rest.
  • the result is a closed area and conversely, the modules can be cut without loss of material from an existing plate.
  • the area module has a mirror plane symmetry in the y / z plane
  • the halves of the area module preferably have a rotational axis symmetry at 180 ° rotation in the y-axis direction.
  • Half of the surface of the indentation then preferably corresponds to the surface of one of the extensions forming this indentation.
  • the entire area module has a rotational axis symmetry at 180 ° rotation in the z-axis direction, e.g. the U-shaped modules.
  • crossover compatible modules have no rotational axis symmetry at 180 ° rotation in the z-axis direction.
  • the latter also have no mirror plane symmetry in the y / z plane.
  • the surface module preferably has no rotational axis symmetry at 180 ° rotation in the y-axis direction and / or x-axis direction.
  • H-shape shapes with upper and lower indentations can have rotational axis symmetries at 1 80 ° rotation in all major axes.
  • the area module preferably has a mirror plane symmetry in the y / z plane. Then, the section through half of the expansion of the surface module in the x-axis direction gives exactly half of the module surface volume.
  • the first and second embodiments of the invention also preferably have a mirror plane symmetry in the x / z plane. This is important for y-axis continuous modules where the front profile matches the back profile.
  • the stackable area module according to the invention has no mirror plane symmetry in the x / y plane.
  • the previous embodiments achieve blocking of the surface modules in the x-axis direction.
  • this lock occurs only between a module dual layer.
  • the Wall surface should be stable in itself and may have smaller holes.
  • the surface modules in the wall surface are accurately connected to each other. At least several lines of contact or points of contact between the module surfaces are necessary.
  • the surface module on top of a recess on a bulge This leads to an upper cusp which can be built quite analogous to the lower indentation, but just vice versa: where the indentation has no surface (cavity) is now the surface of the bulge and where there are extensions down left and right is now one recess.
  • This surface module has a recess in the top left and right as opposed to the square (inverted) U-shape is therefore referred to as an (inverted) V-shape. This is preferably stackable as a tower.
  • the V-shape is in the wall surface - if it is surrounded by elements around - always surrounded by 6 elements: top 2, bottom 2 and side 1 each.
  • the H-shape is always surrounded by 4 elements.
  • the surface module comprises at least two upper extensions in the z-axis direction and at least one upper indentation downwardly in the z-axis direction defined by these extensions in the x-axis direction, which exists in the x-axis direction between these upper extensions ,
  • the surface module comprises at least two upper extensions and at least one upper indentation.
  • This shape is preferably H-shaped.
  • the surface module comprises at least two lower extensions and at least two upper extensions, the at least two upper extensions being further extended in the z-axis direction at the top than one in the x-axis direction between these upper lying upper recess.
  • the H-shape area module preferably has a mirror plane symmetry in the x / y plane, preferably half the total height in the x-axis direction.
  • the H-shape also preferably has a mirror plane symmetry in the y / z plane and the x / z plane.
  • the H-shape has a very good blocking effect in the x-axis direction due to the double clamping effect both at the bottom and in the upper module half. It is compact and highly symmetrical and therefore easy to manufacture.
  • the central areas are amplified, at each of which the extensions are connected to the entire body of the module surface, so that these joints are reinforced and the extensions can withstand greater voltages.
  • the H-shape in addition to the surfaces of the lower recess, as already described for the U-shape, preferably further surfaces. Basically, these upper surfaces preferably correspond to the same surfaces due to the upper indentation as for the lower indentation.
  • the H-shape preferably has lateral inner surfaces (LIO) of the upper indentation, preferably a left lateral internal surface (LLIO) and a right lateral internal surface (RLIO). These are preferably arranged vertically.
  • LIO left lateral internal surface
  • RLIO right lateral internal surface
  • a (lower) inferior inner surface (II) of an upper indentation which is preferably horizontal or can form similar angular ranges with the x / y plane as the superior analog inner surface (S1).
  • the upper extensions are preferably characterized by lateral outer surfaces of the upper extensions (LAEO) and by upper outer surfaces of the extension (OAE); these are preferably the upper outer surface of the left extension (OAL) and the upper outer surface of the right extension (OARE).
  • These upper outer surfaces are preferably compatible with the corresponding inner surfaces of the upper indentation, that is, the left portion of the inferior inner surface (LH) and the right portion of the inferior inner surface (RH).
  • the H-shape may also have steps such as a first lateral inner surface of the upper indentation (ELIO), a second lateral inner surface of the upper indentation (ZUO), and a middle inferior inner surface of the upper indentation (MI I) or have additional additional surfaces.
  • ELIO first lateral inner surface of the upper indentation
  • ZUO second lateral inner surface of the upper indentation
  • MI I middle inferior inner surface of the upper indentation
  • all surfaces can be overlaid with additional recesses or extension pieces.
  • the H-shape at the lower outer surfaces of the extension (UAE) and the upper outer surfaces of the extension (UAE) in each case a full sine wave or another jump function or lifting / Senkungsausformung.
  • the superior inner surface (Sl) and the inferior inner surface (II) are also formed with two complete sine waves. This increases the blocking effect in the x-axis direction.
  • the stackable area module comprises at least two recesses uppermost in the z-axis direction and at least one upper upwardly extending in the z-axis direction defined by these recesses in the x-axis direction, which extends in the x-axis direction between present these upper recesses.
  • the upper protrusion in the V-shape is analogous to the lower indentation and has the same edge profile only the surface areas are reversed, i. Where in the lower part of the module has volume, is in the upper part of an empty space / recess and vice versa.
  • the upper and lower regions are preferably above or below half the module height. However, the condition described above only applies as long as no median strip is present, as described below. Then the upper and lower areas begin from the median strip.
  • the surface module has an upper bulge.
  • the V-shape has recesses on the top left and right and a bulge in between.
  • the V-shape of the surface module achieves a blocking effect in the x-axis direction both below through the indentation and in the upper module half with the indentation.
  • the depth of the indentation can be increased, because there is a bulge on the upper side in a central position instead of a recess. This achieves a very high blocking area per module volume.
  • the V-shape can be stacked to a gapless tower with straight outer surfaces, in which only the V-shape modules are piled up directly without side offset.
  • the V-shape achieves a very high surface area per volume and has many blocking surfaces without consuming a lot of volume.
  • V-shape i. a shape that has a bulge in both directions.
  • this shape has a high volume for the achieved total locking surface.
  • this module is not protected against tensile stress in the x-axis direction. Better is the V-shape, in which there is a recess on the lower side and a bulge on the upper side. This area module achieves high x-axis stability with low material consumption.
  • the V-shape has recesses left and right.
  • the V-shape therefore preferably has only outer surfaces in the upper half of the surface module, specifically where, in the H-shape analogous to an indentation, the surfaces would only be the other way round - instead of inner surfaces now outer surfaces.
  • this module has a bow or V-shape.
  • This shape optimally derives the weight load from above in the individual module elements. It uses the bow or dome principle and therefore represents an optimal compromise between the arch shape and a cuboid.
  • the weight force, which attaches to the upper outer surfaces of the module is derived along the extensions down.
  • the shape has improved springiness and elasticity.
  • the bulge of the V-shape therefore has lateral outer surfaces (LAA) of the bulge: a left lateral outer surface (LLAA) and a right lateral outer surface (RLAA).
  • LAA lateral outer surfaces
  • the left lateral outer surface (LLAA) is complementary to either the next left lateral outer surface (LLAA) or the right lateral outer surface (RLAA) of the surface module in the next layer, depending on whether the module is 180 ° about the x - or the y-axis is rotated.
  • the modules of the next layer are each joined by 1 80 ° about the x-axis or the y-axis rotated on each other.
  • this is analogous to the indentations.
  • the V-shape has an upper superior outer surface (SA) of an upper protrusion, which in preferred variants can be divided into a left portion of the superior outer surface (LSA) and a right portion of the superior outer surface (RSA).
  • SA superior outer surface
  • LSA superior outer surface
  • RSA superior outer surface
  • V-shaped surface module preferably includes upper outer surfaces of the bulge recess (OAA) at the left and right edges in the x-axis direction.
  • OOA bulge recess
  • the module preferably has an upper outer surface of the left bulge recess (OALA) and an upper outer surface of the right bulge recess (OARA). These surfaces are preferably horizontal. When building a tower, the lower outer surfaces of the extensions can rest here.
  • the left portion of the superior outer surface will come to rest either adjacent the upper outer surface of the left lobe (OALA) or the upper outer surface of the right lance (OARA), as rotated about the x or y axis , These surfaces must then be shaped complementarily.
  • the length of the upper outer surface of the left bulge recess (OALA) in the x-axis direction then corresponds to the length of the left-hand portion of the superior outer surface (LSA). Analogously, this applies to the right side.
  • the length in the x-axis direction of the upper superior outer surface (SA) is equal to the summed lengths of the left and right outer surfaces of the bulge recesses.
  • the total area is thus connected alternately between the layers via extensions and indentations or between the next layers over two bulges.
  • the surface modules in one layer touch over the lateral outer surfaces of the lower extensions (LAE). Two modules next to each other are secured against being pulled apart by a module below or above.
  • the area module with the V-shape has no plane of symmetry in the x / y plane.
  • the superior inner surface (Sl) of the lower indentation is at the same height in the z-axis direction as the upper outer surfaces of the recessed recess (OAA). This height usually corresponds to half the total height of the module.
  • the V-shape can also be described by dividing the surface into 3 mutually connected, adjacent rectangles: left and right rectangles and a center piece.
  • the left and right rectangles are on the left and right beyond the line where the lateral inner surfaces of the lower indent intersect the x-axis.
  • the two left and right rectangles then preferably together have exactly the same area as the third rectangle of the center piece.
  • the large center rectangle is located in a module in the x-direction in the middle of the two small rectangles.
  • the surface module can also have further steps on the lateral outer surfaces of the upper bulge. Thus, additional surfaces are generated.
  • the lateral outer surfaces have at least one step.
  • the lateral outer surface is divided into at least two lateral surfaces.
  • the angles between the step surfaces are 90 °.
  • three levels are created by one level; two lateral outer surfaces and one upper outer surface.
  • a first lateral outer surface of the bulge (ELAA) is formed on the left and right, a second lateral outer surface of the bulge (ZLAA), which is higher in the z-axis direction, that is, the first and an intermediate middle superior outer surface (MSA).
  • the middle superior outer surface (MSA), like the superior outer surface, preferably forms an angle of 60 ° to 90 ° with the z-axis direction, it is preferably oriented horizontally.
  • further surfaces along the lateral outer sides can be generated by further steps.
  • the symmetry conditions of these surfaces must be observed.
  • the extra areas created must always meet the above conditions of the original area. Basically, therefore, the area that grows from the extensions in the upper section by a corresponding step in the lower half of the lateral inner surface of the extension must be taken as a recess again.
  • the first lateral outer surface of the bulge (ELAA) must then be complementary to the second lateral outer surface of the bulge (ZLAA), either the right and left, depending on how it is rotated.
  • the intermediate middle superior outer surface rests on another MSA on either the right or left side.
  • the middle superior outer surface is not horizontal but bevelled. Preferably, it forms an angle of 20 ° to 89 ° with the z-axis direction, more preferably 35 ° to 60 °, most preferably 45 °.
  • it will always be complementary to the same area rotated by 180 ° around the x or y axis.
  • the lateral outer surfaces preferably have a plurality of steps, preferably 2 to 15, more preferably 3 to 5.
  • the total length of the step in the x-axis direction is between 10% and 75% of the total module length in the x-axis direction.
  • the height of the step in the z-axis direction is from 1 5% to 80% of the total module length.
  • the superior outer surface comprises one or more extension pieces, recesses or steps. However, this must be done Complementary surfaces also corresponding complementary recesses, extension pieces or stages.
  • the superior outer surface has a central extension piece or recess at the location where the two lower extensions of the next layer come together.
  • the complementary upper outer surfaces of the bulge recess have a corresponding recess or extension piece.
  • the bulge surfaces can preferably be superimposed with a sine wave.
  • the superior outer surface preferably has at least one, preferably two complete sine waves.
  • the upper outer surface of the left lobe recess (OALA) and the upper outer surface of the right lance recess (OARA) each have a complete sine wave.
  • a material middle strip may preferably be present in the middle section between the upper and lower regions with the respective indentations or bulges.
  • the central strip is not cut by any indentation or recess.
  • This median strip preferably has 5% to 70% of the total module height in the z-axis height, more preferably 1 0% to 35%.
  • the median strip has the largest dimension in the x-axis direction.
  • the surface module preferably has no cavities. This saves material and allows easier processing.
  • the surface module has no cavity in the x / y plane.
  • Interlocking site pair 2 interlocking sites of different locking direction positive / negative (extension + depression on the front and back of a module, respectively)
  • proximal interlocking site pair 2 interlinking sites in direct sequence in the x-axis direction
  • Double interlocking pair 4 interpolation points to accommodate bending moments in one axis direction
  • triple interlocking pair 6 interpolation points to accommodate bending moments in two axes
  • the invention relates to a stackable surface module, wherein the surface module comprises at the Verschränkungsstellen at least two interlocking connecting elements. Such elements are preferably extensions and complementary troughs.
  • the stackable surface module has interlocking points, each interlocking point comprising surface modulations with at least one interlocking extension from the base plane and a complementary interlocking trough so that complementary surface modulations on adjacent surface modules in the assembled state of the wall surface can form a interlocking network,
  • the course of the area modulation in the y-axis direction is not continuous parallel to the y-axis direction such that a interlocking point compound forms a positive barrier in at least one y-axis direction normal to the wall or shell surface.
  • the area modulation at the intersection is not continuous parallel to the y-axis direction; however, it can be continuous in the y-axis direction.
  • a (preferred vertical) blocking surface is created, which blocks in the y-axis direction.
  • the vertical surface is preferred; this is at right angles to the y-axis direction.
  • the trajectory at the intersection in the y-axis direction may be completely continuous, e.g. leads to a bevelled edge.
  • this shape is not preferred, because forces can be created on it when printing from the front onto the surface modules in the wall, which are not normal to the y-axis direction. This threatens the adjacent modules slide apart. Better is therefore a discontinuous course and preferably at least partially a vertical blocking surface.
  • the surface modulus at that location does not extend completely along that of the entire y-axis extent. If the interlocking extension is at the front of the module, then there is a gap in the y-axis direction behind the extension. Conversely, with a trough at the front in the y-axis direction behind the trough is material of the module. In other words, at this x / z position, the area module is preferably thinner in the y-axis direction than the maximum y-axis extent.
  • the Verschränkungsfortsatz a finger or similar outgrowth.
  • the elements of the Verschränkungsstelle so both Verschränkungsfortsatz and complementary Verschränkungsmulde on one side so the module front or the back can be formed or each opposite.
  • these lie one behind the other in the y-axis direction, resulting in a larger effective stop area at this point along the module perimeter.
  • the extension of the lower module then engages, for example, the front of the trough of the next module, while in the y-axis direction behind the extension of the upper module engages in the trough of the lower module.
  • the extension and the trough By connecting the extension and the trough in series, a larger blocking surface and thus an effective blocking in the y-axis direction arise at this point.
  • the Verschränkungsfortsatz on the front (in the y-axis direction front) and the corresponding wells on the rear side of the surface module is arranged.
  • extension and recess are not consecutive on a module but offset in the x-axis direction or the z-axis direction next to each other. Preferably, both are next to each other.
  • extension and trough are further apart, so as to absorb bending moments in the respective axis.
  • the complementary interlocking recess of the same surface module is also on either the front or the back, depending on whether the modules are joined by 1 80 ° around the x, when joining the surface modules to form a wall or shell surface.
  • Axis or the y-axis rotates on each other in the z-axis direction are stackable.
  • a digital profile of the surface profile at the entanglement point in the y-axis direction is particularly preferred.
  • a new interface (or blocking surface) is formed, which is preferably parallel to the x / z plane, and thus preferably parallel to the front or back of the module.
  • the size of the interface depends on the difference in level of the layer volumes at the entanglement point. If an extension is followed by a trough, then the area of the interface is optimized.
  • the newly emerging surfaces like the underlying surfaces, are aligned horizontally or, in the case of lateral starting surfaces, vertically aligned.
  • the blocking effect in the y-axis direction is optimal and the entanglement points can not slip past each other.
  • further surfaces which are for support or for assembly serve the modules.
  • the new areas may be at different levels in the z-axis direction, thus forming terraced structures with level gradations.
  • the entanglement points have two layers, e.g. in the shape of a 1 -0 profile.
  • a jump occurs parallel to the z-axis y-blocking surface between two in the x / y plane extending horizontal surfaces at the jump.
  • the step function with two (1-0) levels is preferred, with three (1-0-1) levels possible.
  • the variant with only two layers offers the advantage of being able to provide particularly thin walls without having to do without the interlocking barrier.
  • interlocking barriers with 3 layers are known.
  • each layer requires a minimum wall thickness to guarantee break resistance, depending on the material's strength. With the present solution with only 2 layers material is thus obtained, so that thinner walls can be built, which nevertheless do not fall over.
  • the extension which may form a new step, extends to half of the y-axis orientation.
  • This creates a new interface at half the y-axis depth - the interface or blocking surface.
  • This is preferably flat and oriented vertically (that is, preferably parallel to the z-axis direction), so that the Verschränkungsstellenimplantation can slide from above into one another. Undercuts in the z-axis direction are therefore preferably not present at the entanglement points.
  • the entanglement point includes at least one locking surface on a y-axis position which is between 40% and 60% of the maximum y-axis depth of the surface module.
  • the blockage is optimized against dumping or breaking out of individual modules from the wall.
  • the exact half-thickness position of the blocking surface has the advantage that the blocking surface is located at the structurally strongest position and the material thickness on both y Axial sides is about the same. It can thus be provided optimally thin walls, which are ideally much thinner than previous variants with a 3-layer Verschränkungsstelle where the wall thickness must be greater by 50%, as in a Verschränkungsungsstelle with only two layers.
  • the invention therefore preferably comprises a stackable area module, wherein a groove system is formed on at least one lateral surface of the surface module and on another lateral Surface is a complementary to this groove system pin system.
  • Two or more jumps in the y-axis course at a crossing point are preferred here.
  • the continuous curve with jump between the interlocking points can lead to a V-shape or notch with two bevelled edges. To the notch, the corresponding edge is complementary.
  • This area modulation locks in both y-axis directions and therefore serves as a pair of interlocking locations, in which case both interlocking locations of the pair are in succession in the y-axis direction.
  • the interlocking point has a digital course, because in this case vertical surfaces are generated which can receive lateral forces perpendicularly.
  • the step function (1 -0- 1) also has two entanglement points (1 -0 and 0-1).
  • this then preferably runs continuously from top to bottom in the z-axis direction along the entire surface.
  • one surface has a bulge and the other surface has a complementary recess.
  • the y-axis locking is achieved by creating / cutting two identical surface modules continuous in the y-axis direction and then displacing / tilting them by 1 80 ° and irreversibly connecting them to the front sides or back sides (eg glued).
  • a double sine wave as described below.
  • the offset length then corresponds to half the wavelength, so that a wave trough comes to lie in front of a wave crest and vice versa. This form allows a cost-effective mold production.
  • the mortise and tenon system does not run along the entire surface.
  • a barrier at only one point would have the disadvantage that around this point, the wall surface could absorb rotational forces and the detachment of a surface module at high pressure or tensile forces would be possible. Therefore, individual sections of a surface should preferably be equipped with the connection systems or barriers at several points.
  • the groove system or the pin system has no undercut in the z-axis direction. Then the modules can be stacked on top of each other. The next module can be guided along the groove or pin when inserting the next module.
  • the extension is a rectangular finger and the trough is a complementary rectangular recess.
  • the classic mortise and tenon system with a rectangular recess and corresponding pin has three additional surfaces (one step). This variant therefore creates new surfaces (like an extension piece in the x / z plane described above). In the profile view from the top in the z-axis direction, 5 new edges of the 5 surfaces of a pin and also so many surfaces in the groove surface are created. As a result, the wall thickness in the y-axis direction must be divided into three, and a sufficient thickness of the pin in the y-axis direction must be considered for thin walls.
  • the groove system is a notch and the pin system is a complementary tapered edge extension.
  • the locking in the y-axis direction can be achieved with only two surfaces which converge to a peak in the x-axis direction. In the view from above you can see a triangle profile. These surfaces do not form a right angle with the x-axis direction. Preferred angles are from 30 ° to 60 °, more preferably 45 °.
  • the trunnion comb can be easily inserted into the notch groove and, as in the previous system, preferably runs along all lateral surfaces of the surface module. The advantage of this system is that only one change of direction takes place along the y-axis of the lateral surfaces and therefore the wall thickness in this direction per area direction only has to be halved.
  • a chamfered surface may also be used as the most general form of the mortise and tenon system. This feature is intrinsically a Verschränkungselement and in combination with a counter surface with a similar bevel forms the Verschränkungsstellenverbund the surfaces a lock in a y-axis direction.
  • the inclined surfaces running parallel to the x-axis direction do not form a 90 ° angle with the z-axis direction, but preferably an angle of 1 5 ° to 75 °, more preferably 45 °.
  • a single beveled surface is easier to form than the groove-pin systems, but locks only in a y-axis direction. Therefore, it is preferable to attach bevels on different surfaces of the module which respectively block in one direction or the other.
  • the chamfers are not continuous in the x-axis direction. Alternating chamfers may also form interlocking pairs. Preferably, two chamfers are located in the x-axis direction one behind the other with different bevel angles with the y-axis direction. In preferred variants, the double bevels each form an angle of + 45 ° and -45 ° with the y-axis direction. Seen from above, they are then crossed. However, in order to be able to attach the surface modules from above, they must not have any undercuts in the z-axis direction. Therefore, the lower chamfer should be cut deeper (in the x-axis direction) than the upper chamfer surface. As a result, the chamfer surfaces are not in the way of building.
  • these bevel pairs are present in pairs on the lateral surfaces of the module per area.
  • the corresponding mating surfaces also have double bevel pairs which match the complementary surfaces.
  • the module is fixed to each of these bevel pairs in both y-axis directions.
  • the wall thickness in the y-axis direction may be particularly thin to still build high wall surfaces which are secured from falling over in the y-axis direction if the foundation of the wall surface is secured.
  • the interlocking points in the y-axis direction have an extension of 5 to 20% of the maximum total module extent in the x-axis direction.
  • the entanglement points should be bounded in the x-axis direction to be defined To provide power take-off points and to save material.
  • the shape of the course of the entanglement point in the x / z plane may vary.
  • the extension or the hole is represented at the Verschränkungsstelle by a square 0/1 function in the x / z plane.
  • the entanglement points can thus have a digital step profile.
  • a trough follows. This increases the lateral stabilization in the x-axis direction. The falling over in this direction is, of course, less problematic, but displacements of the module surfaces against each other, e.g. Earthquakes are also undesirable.
  • all lateral and / or horizontal surfaces comprise entanglement points.
  • the horizontal surfaces have Verschränkungsstellen, then the wall surface gets a special stability, because the rotational forces present on individual modules can be blocked by the Verschränkungsstellen to prevent individual surface modules can be levered out of the wall.
  • the horizontal surfaces are typically the superior / inferior inner surfaces, the lower / upper outer surfaces of the extensions and the upper outer surfaces of the bulge recess (OAA).
  • the wall surface can absorb buckling loads and the wall thickness can be reduced.
  • the respective surfaces lying opposite one another in the wall surface have mutually complementary interlocking element elements.
  • the respective complementary surfaces have already been described.
  • these are preferably the lateral outer surfaces and the lateral inner surfaces of the indentations.
  • the extension may be present, for example, on the / the right lateral outer surfaces and the trough on the / the left lateral outer surfaces (analog or vice versa for the inner surfaces).
  • all 6 lateral surfaces are equipped with interlocking points.
  • the modulation surfaces on the base surface can form one-sided or two-sided curved surfaces.
  • the curve in the x / z plane can then be described by a curve.
  • the extension and the corresponding recess form a curve.
  • the curve is a sine function that has a one-sided curve in the x-axis direction.
  • This curvature in the x-axis direction has several advantages. For one, assembling is easier. When the modules are pushed into each other, the upper surface module automatically slides into the lower trough, because the module moves the module to the lowest point of the sine wave due to gravity.
  • the surface modules can accommodate lateral play, so the sine wave would be beneficial because here temporarily gravitational forces and even lateral movements in the x-axis direction can be recorded.
  • the wall heals itself, because the modules then fall back into the starting position. Frictional forces absorb energy. Rubber buffers or other spring elements can also be used in intermediate spaces. Multiple sine excursions in the x-axis direction are preferred because this increases the Tal-Berg lift.
  • the course of the entanglement point in the y-axis direction is also characterized in the sine wave variant by a step function, with two level differences. On both sides of the interface are preferably surfaces parallel to the x / y Level.
  • interlacing points in the x-axis direction successively or in the x-axis direction close to each other.
  • a direct sequence in the x-axis direction is referred to as a proximal interlocking pair.
  • the transition between the positive entanglement site to the negative entanglement site is sharp, while preferably at full sinusoidal function the transition is fluent, i. the function of the course of the surface edge in the x / y plane is continuous throughout the course of the intersection transition.
  • a special additional variant of a connecting element is the double sine wave.
  • Complete sine waves have already been described as extension pieces.
  • the double sine wave can exist only on the horizontal surfaces, because the wave crests would otherwise stand in the way.
  • the complete sine wave extension pieces are preferably divided into two sections in the y-axis direction: e.g. Section halves front and back, for both complementary mating surfaces.
  • Section halves front and back for both complementary mating surfaces.
  • the front of the lower surface then has e.g. on the left an upper wave crest and in the following right wave trough there is a recess or vice versa (with horizontal surfaces the following wave lies in the x-axis direction left or right).
  • the back half of the lower surface has then correspond to inverted peaks and troughs. Thus one sees from the front at the lower surface left a front mountain and right a rear mountain, next wave troughs are.
  • the waves are arranged exactly the opposite, so that the When fitting together, they fit together exactly. There is no gap; where the upper surface has a wave crest, the lower surface is a wave trough and vice versa.
  • the double sine wave is preferably on the horizontal surfaces for which sinusoidal extension pieces have already been described.
  • the surface module has a pair of interlocking locations with two interlocking locations.
  • the Verschränkungsungs prestertatoms on the front (in the y-axis direction front) and at least one further Verschränkungsfortsatz formed on the rear side of the module.
  • the corresponding wells are arranged in reverse. If both entanglement extensions are on the same side, then both lock in the same direction.
  • a complete y-axis lock can be achieved with opposite Verschränkungsungsstellen front and rear.
  • At least one Verschränkungs stellencover on the same base surface of the surface module.
  • Such an interlocking pair on a footprint, and especially when the pair is within an x-axis distance of less than 25% of the total extension of the modulus in the x-axis direction (proximal interlocking pair), has particular stability.
  • the surface module has three or more Entschränkungsstellen. Odd numbers of entanglement points may be useful if wall stability in a y-axis direction is to be particularly increased. However, an even number of entangling points is preferred for uniform protection to achieve the lateral breakout of individual modules. Therefore, interlacing site pairs are preferred.
  • the surface module comprises at least two Verschränkungsstellencrue, so a double Verschränkungsstellencru.
  • each pair can be connected on a base with two pairs of another base.
  • a blockage in both y-axis directions is achieved on two base surfaces of the surface module.
  • a crossing site or interbody pair or proximal interlocking site pair or a pair of interlocking site pairs is located on an inner surface of the indentation or on an outer surface of the extension, or both the lower outer surface of the extension (UAE) and one of the upper superior inner surface (Sl). a lower indentation.
  • a Verschränkungsstelle located on all horizontal and / or vertical bases.
  • a Verschränkungsstelle is located on all horizontal bases. Even more preferred is the complete integrated design of all bases with Verschränkungsstellen.
  • the area modulation should also have a certain length in the z-axis direction.
  • the extension of the extension of the entanglement points in the z-axis direction is at least 10% of the total module extent in the z-axis direction.
  • the extension of the extension of the interlocking points in the z-axis direction is at least 10% of the total module extent in the z-axis direction, preferably at least 20% of the total module extent. This achieves greater entanglement, which is particularly important in thin-walled systems. A larger blocking surface at the interface is beneficial to absorb the forces, so that the modules in the wall can not break out.
  • connection combinations are conceivable as long as they are complementary to each other.
  • Complementary surfaces are usually those that would interfere with the displacement of a module by half a module length and rotation by 1 80 ° about the x-axis or y-axis to build the wall surface.
  • Other connection combinations are e.g. a 0 and 1 function or other lifting / lowering functions or jump functions.
  • the structure created from the y-axis locked surface modules can receive transversal tensile or compressive forces or torsional or bending stress along the y-axis direction.
  • the wall formed is secured against lateral overturning provided that the base is firmly anchored, the wall is not linearly designed as a "Spanish wall” or is sufficiently wide at the base.
  • the wall surface can be used in principle as a floor use.
  • the surface module is used to construct an inclined coastal protection ramp.
  • the surface module has a curvature in one or two directions.
  • the curvature is in the x-axis direction and / or the z-axis direction.
  • Curvatures can be taken up to a certain angle. This allows e.g. the dome construction with modules, because the y-axis locking ensures the falling apart of the surface modules even with non-vertical construction.
  • the Verschränkungs slaughterhouse be adapted to the radii of curvature and adjusted obliquely.
  • the bearing surfaces are then no longer flat Just parallel to the x / y-plane but follow the general curvature.
  • the stackable area module is designed such that the module front side surface (s) and rear side surface (s) is not flat, but bent in the x-axis direction and / or z-axis direction.
  • the front surface is shortened as compared with the back surface in the x-axis direction.
  • the area module does not have to be even and flat in the x / z plane, but may have a bend.
  • the bend is in the x-axis direction. But it can also exist in z-axis direction.
  • the bend preferably describes a circular arc, wherein the center angle of the circular arc 1 does not exceed 80 °, ie that a complete circle of at least 2 modules is formed.
  • the center angle of the arc is between 1 ° and 1 80 °, more preferably between 5 ° and 1 5 °.
  • the center angle represents an integer fraction of the full circle, so 360 °, as this can be formed from several modules, a circle.
  • the forming of a circle may be particularly advantageous for the construction of towers, since already preformed arcuate modules can form a tower which can be erected and dismantled reversibly.
  • the x-axis curved surface module can also form wave-shaped walls when it is rotated in the x-axis direction rotated by 180 ° in a module layer side by side.
  • the modules of the above and below layers have to meet special geometric requirements due to the change of direction in the x direction.
  • the wall surface no longer consists of a single surface module type.
  • the surface module may be bent in the z-direction.
  • the bend preferably describes a circular arc.
  • the center angle of this arc should preferably be between 0 ° and 90 °, more preferably between 1 ° and 1 0 °. Since the stacking of the modules in the z-axis direction to take place, larger angles are not useful. With a slight bend along the z-axis direction, e.g. Form curved dike walls or bridges. It is also possible to use the wall surface as a flat or curved ceiling.
  • the thickness of the surface modules may decrease in the y-axis direction upward in the z-axis direction in different layers (in non-similar modules).
  • the stability can also be realized by the fact that the lower modules are twice or three times as thick (wide) as the modules located further up. Regardless of the surface module thickness, they still fit together.
  • Tapered (round) wall surfaces can also be used in solar power stations or power station towers. Larger holes / windows in the wall surface are possible.
  • the surface module in addition to a larger thickness, have an interruption of the surface in the y-axis direction.
  • the area module may be similar to e.g. Isorast® can be used as shuttering stone.
  • the advantage of such a formwork is that it is very stable.
  • the created shape can be provided with predetermined breaking points, so that a separation is possible at this.
  • the formwork may e.g. be filled with bulk material.
  • the area module must therefore be sufficiently stable that the formwork can also absorb concrete.
  • the thickness of the shuttering walls of the module in the y-direction is 3 to 5 cm with a subsequent cavity of 20 to 30 cm (in concrete 1 5 to 20 cm).
  • the advantage of such a formwork is that it can be reused.
  • the formworks are very stable.
  • the surface modules can inflatable or otherwise eg inflated with water plastic sleeves act. These result in the inflated state a formwork or mold.
  • This embodiment has the advantage that after filling a filling medium in the inflated form, the shuttering, for example by draining the air / water is removable again. The formwork is reduced in transport volume.
  • the surface module of concrete, wood, Plexiglas, Styrofoam or mixtures of these materials are not particularly limited. Preference is given to concrete, wood, plexiglass or polystyrene, casting materials of metals, non-ferrous metals, aluminum, wax, bonded press materials (for example wood pressboard), particularly preferably fiber-reinforced concrete, concrete with steel fibers or textile fibers. Other possible materials are glass or acrylic glass.
  • the materials should be able to withstand the corresponding compressive, tensile and bending forces.
  • a particularly preferred material is fiber reinforced concrete. Pure concrete is less stable against tensile loads. Particularly preferred are sandwich materials or composite materials.
  • the sides of surface modules which are exposed to the sun are painted white or mirrored, so as to contribute to climate protection.
  • the surface modules are placed side by side in a layer.
  • the surface modules in the layers above and below are alternately rotated by 180 ° and staggered laterally offset in the x-axis direction.
  • next surface module layer is offset by half a module length in the x-axis direction.
  • another transfer may also be necessary if the area module has no axis symmetry with respect to the y / z axis.
  • the invention comprises a wall surface consisting of the stackable surface modules according to the invention as described above.
  • ⁇ modules according to the invention can form a wall surface according to the method described above, wherein the outer surfaces of the front and back of the individual surface modules in the x / z plane form the front and back of the wall surface which can be built up from the surface modules.
  • a wall system comprising a plurality of panel modules according to the invention which are interconnectable to form a closed panel in a bonded condition, the panel modules having at least two lower extensions located in the z-axis direction below are further extended than a lower indentation lying in the x-axis direction between these extensions, wherein a plurality of the surface modules, each in the z-axis stacking direction, offset in the x-axis direction and 1 80 ° about the x-axis and / or the y Axis rotates on each other in the z-axis direction are stackable.
  • the surface modules in the wall surface module layers are each aligned alternately with the extensions in the z-axis direction pointing upwards or downwards.
  • the wall system comprises at least three connected area module units.
  • the interface between the layers in the wall runs alternately on different contour lines.
  • the wall surface comprises at least three identical or similarly shaped surface modules which contact each other (i.e., at least 3 surface modules are necessary for the power transmission).
  • the dead weight of the modules is an amplifier of stability. Styrofoam modules e.g. they are more stable the higher they are.
  • the surface modules are plugged into each other so that the firm anchoring of a module with the connection via another module causes the wall does not fall over.
  • the walls can be stabilized against falling down in which either a wide pedestal in The wall is integrated (eg 40 to 60 cm) or a deep embedded in the ground foundation with base is used, or a lateral rectangular wall, which serves as a retaining wall, is used.
  • the wall system may still have lateral brackets that ensure the stability of the wall against falling.
  • At least two modules mounted on each other in the y-axis direction or side by side can be used, which then no longer fall over.
  • the surface modules of the wall system do not have the same thickness in different layers.
  • Preferred is an upwardly tapering wall thickness.
  • the surface modules are offset from one another in the y-axis direction. These wall surfaces are then arranged in a pendulum fashion in the x-axis direction. As a result, a kinked wall surface can be constructed according to the principle of the Spanish wall. In special cases, the modules are designed so that a right-angled bend in the wall surface without Matterberstand is possible.
  • the surface modules in the wall surface in the x-axis direction are aligned alternately such that between the surface modules is an angle of less than 1 80 °. At an angle of 1 80 °, the surface modules would give a straight wall surface. The result is a kinked wall surface corresponding to a Spanish wall.
  • the wall system or wall surface created does not have a straight plane at the top. Rather, this preferably runs on different contour lines.
  • the wall system or panel according to the invention further comprises end caps for filling the outer gaps of the constructed wall surface to obtain a straight outside of the built-up wall.
  • the wall surface closing pieces that can fill the protruding recesses and indentations, so that a gapless rectangular wall surface is formed.
  • the end pieces consist of the same materials as the surface modules to ensure a uniform mural.
  • the end pieces consist of sawn, cut or otherwise produced parts of the surface modules according to the invention.
  • the surface module according to the invention can be used to construct a wall surface. It can also be a part of a wall, a garden fence or similar in the wall surface. act.
  • the surface module according to the invention can also be used to build a bridge, a roof dome of a foliage hut, a construction fence, a house, a tower, an updraft power plant, a power station chimney, a round wall, a construction fence, a sound barrier, a coastal defense, a terror protection defense wall, a Water storage, a toy house or toy models, a heat exchanger, a puzzle, other toys, exhibition buildings, earthquake-proof wall or generally as a two-dimensional, universal usable form.
  • the module for an inclined wall that is at an angle of less than 90 ° to the earth's surface.
  • Such an inclined wall can e.g. be used in coastal protection as dike replacement or breakwater. For example, Waves on the sea over a sloping wall surface shallow.
  • the surface modulus can also be used e.g. for casting materials such as plastics or waxes. This has the advantage that these parts can be melted down again after a few years.
  • the area module is preferably reusable but at least recyclable if lost.
  • the surface modules can be cut out of a wall surface for later construction on site.
  • the modules For the defense against terrorism, the modules have the advantage that no screws etc. can be loosened because no screws are needed. High walls can be erected quickly and reversibly to protect against enemy attacks. Due to the staggered arrangement of the modules, a high intrinsic stability of the wall surface is also achieved here.
  • the wall system therefore preferably also includes tubes for a heat exchanger system.
  • the tubes are preferably guided in the module layers and run in adjacent layers preferably opposite (countercurrent principle).
  • the high surface area per volume of the present surface modules ensures an excellent heat exchange effect.
  • the top module of a wall module can act as a water reservoir or as a plant trough, if only every second module is used as the end piece of a wall.
  • the gap can then take over the corresponding function.
  • plant troughs can be built.
  • Such a collar can also be mounted at the top of the wall.
  • the modules are also suitable as a body for a water storage, which can be buried in the ground, in contrast to pure sheet metal, i. this is stable and can absorb even uneven loads.
  • large structures can be realized, such as houses or, in the case of the curved surface module, towers.
  • This has the advantage that they can be reversibly assembled and disassembled and thus can be easily disposed of or reused even after several years.
  • Fig. L Basic shape of the surface modules in the V-shape with several double sine waves in the x-axis direction on different horizontal bases
  • the (LI) generally correspond to the lateral inner side surfaces of the extensions (LIE) left lateral inner surface (LLI)
  • LA lateral outer surfaces
  • MSI middle superior inner surface
  • the H-shape further preferably has the following areas in addition to the above-mentioned surfaces of the U-shape:
  • the V-shape further preferably has the following areas in addition to the above-mentioned surfaces of the U-shape:
  • LAA lateral outer surfaces
  • SA superior outer surface
  • the surface module is made of plastic and has a continuous thickness of 1, 5 cm in the y-axis direction.
  • the maximum extent in the x-axis direction is 30 cm.
  • the maximum extension in the z-axis direction is 1 2 cm.
  • the module is squared U-shaped. Starting from a cuboidal basic shape with the stated dimensions, a cuboid indentation is cut out centrally in the x-axis direction at a length of 1 5 cm (in the x-direction), width of 6 cm (in the z-direction) and thickness of 1, 5 cm (in the y direction).
  • the front profile is continuous in the y-axis direction.
  • the edge lengths of the surfaces of the surface module in the counterclockwise direction are listed below, starting from the lower left corner of the module.
  • the surface module according to the invention consists of plastic and has a continuous thickness of 1, 5 cm in the y-axis direction.
  • the maximum extent in the x-axis direction is 30 cm.
  • the maximum extension in the z-axis direction is 24 cm.
  • the module is H-shaped. Starting from a cuboid basic form with the mentioned dimensions, a cuboid indentation was cut out in the middle at the top and bottom, respectively a length of 1 5 cm (in the x-direction), width of 8 cm (in the z-direction) and thickness of 1, 5 cm (in the y-direction).
  • the front profile is continuous in the y-axis direction.
  • a second module can be offset by half a module length (ie 1 5 cm) so placed on the first module, that is formed between the two modules a form-fitting in the x-axis direction, coherent surface.
  • a third module can now also be offset by half a module length - but in the other direction - be set to the first module. This results in a coherent, form-fitting surface of all three modules. With moderate tensile stress of the second or third module in the x-direction, this can be compensated by the first module.
  • Example 2 Based on the H-shaped surface module shown in Example 2, a surface module with sinusoidal horizontal surfaces can be modeled.
  • the area module is also made of plastic and basically has the same footprint as Example 2.
  • each of the six horizontal surfaces has at least one sine wave.
  • the lower and upper outer edges of the extensions are shaped so that the sine wave starts at a straight distance of 0.75 cm from the left corner of the edge.
  • the gain in area in the case of an upper edge or the loss of area in the case of a lower edge compared to Example 2 increases in the x-direction sinusoidal up to a maximum height of 1 cm in the z-direction at a length of 2.25 cm (in x-direction).
  • the height is reduced sinusoidally to a minimum value of minus 1 cm in the z-direction and 5.25 cm in the x-direction, which represents an areal loss compared to Example 2.
  • the z-value increases again and ends at a value of 6.75 cm in the x-direction starting from the left corner of the edge and a value of 0 cm in the z-direction again in a horizontal line with 0.75 cm to to the next edge point.
  • This H-shaped module thus has horizontal edges with a total of 8 identically shaped sinusoidal waves, which fit flush in stacking.
  • sine waves may be formed as double sine waves as set forth in the description above. Then, however, the surface shape is no longer continuous in the y-axis direction.
  • the surface module can be modeled with vertical surfaces with groove-pin system.
  • the Surface module is also made of plastic and has in principle the same base areas as Example 2.
  • the area module is not continuous in the y-axis direction. Instead, it has on all vertical surfaces (at an angle of 90 ° or 270 ° so LLI, RLI, LLIO, RLIO, and both LAs) on a groove or corresponding pin.
  • LLI, RLI, LLIO, RLIO, and both LAs on one of the lateral outer sides LA at a y-value of 0.5 cm from the front there is a 0.5 cm deep (in the x-direction) and 0.5 cm wide (in the y-direction) groove whose total length extends over the entire length of the surface (ie 24 cm long).
  • a groove with a depth of 0.5 cm (in the x-direction) and 0.5 cm in width (in the y-direction) extends on the surfaces LLI and LLIO.
  • the surfaces RLIO and RLI have a correspondingly shorter pin with otherwise identical dimensions.
  • examples 3 and 4 can also be combined in a single area module.
  • the surface module according to the invention consists of wood and has a thickness of 5 cm. In a variant made of concrete, all lengths (as well as the height details and thicknesses) must be multiplied by 2 to 5.
  • the maximum extent in the x-direction is 1 m.
  • the maximum expansion in z Axial direction is 40 cm.
  • the module is V-shaped. It has only horizontal or vertical side surfaces that are orthogonal to each other. It is mirror symmetric with respect to the x / z plane.
  • the surface module consists in principle of three firmly connected, adjacent rectangles, two rectangles have the same area and the third rectangle has twice the area.
  • the large rectangle is located in a module in the x-direction in the middle of the two small rectangles. All rectangles have a common side length of 25 cm. The common side length is aligned in the z direction.
  • the equal sides of the small rectangles are at an z-height, the side of the large rectangle is at a lower height (by 1 5 cm), so that there is a V-shape of the surface module.
  • the front profile is continuous in the y-axis direction.
  • the edge lengths of the surfaces of the surface module in the counterclockwise direction are listed below, starting from the lower left corner of the module.
  • the angles are given from the end point of the previous edge in the counterclockwise direction of the normal graduation of a unit circle in 360 ° (ie the horizontal in the positive x-axis direction equals 0 °):
  • UALE 25 cm (0 °);
  • UARE 25 cm (0 °);
  • a second module can be offset by half a module length (ie 50 cm) and rotated by 1 80 ° about the y-axis on the first module so that a form-fitting, contiguous surface is formed between the two modules.
  • a third module can now also be offset by half a module length and rotated 1 80 ° around the y-axis to the first module. This results in a coherent, form-fitting surface of all three modules. At moderate tensile stress of the second or third module in the x direction, this can be compensated by the first module.
  • the surface module according to the invention consists of wood and has a thickness (in the y-direction) of 1, 5 cm.
  • the maximum extent in the x-axis direction is 30 m.
  • the maximum extension in the z-axis direction is 1 2 cm.
  • the surface module is V-shaped and also has additional steps. It has only horizontal or vertical side surfaces that are orthogonal to each other. It is mirror symmetric with respect to the xz plane.
  • the module consists of five contiguous rectangles, with 2 each having the same area in the x / z plane.
  • Two rectangles are squares with an edge length of 6 cm.
  • Two rectangles have half the square area, but the same edge length at one edge.
  • the fifth rectangle has twice the square area and also the same edge length of 6 cm.
  • the equally long edge is aligned in the z direction, the rectangles are each offset by half the edge length in the z direction according to the following patterns: square - high - small rectangle - high - large rectangle - down - small rectangle - down - square.
  • the front profile is continuous in the y-axis direction.
  • the edge lengths of the surfaces of the surface module in the counterclockwise direction are listed below, starting from the lower left corner of the module.
  • the angles are given from the end point of the previous edge in the counterclockwise direction of the normal graduation of a unit circle (ie, the horizontal in the positive x-axis direction equals 0 °):
  • an inventive surface module results in a V-shape with step.
  • a second module can be offset by half a module length (ie 1 5 cm) and rotated by 1 80 ° about the y-axis on the first module so that a form-fitting, contiguous surface is formed between the two modules.
  • a third module can now also be offset by half a module length and rotated 1 80 ° around the y-axis to the first module. This results in a coherent, form-fitting surface of all three modules. At moderate tensile stress of the second or third module in the x direction, this can be compensated by the first module.
  • the area in the x / z plane is also stable against disturbances from the y direction.
  • the surface module according to the invention consists of wood and has a thickness (in the y-direction) of 1, 5 cm.
  • the maximum extent in the x-axis direction is 30 m.
  • the maximum extension in the z-axis direction is 1 2 cm.
  • the surface module is V-shaped and also has additional steps. It has only horizontal, vertical or side surfaces that are at 45 ° to each other. It is mirror symmetric with respect to the x / z plane.
  • Example 6 It is based in principle on the area module of Example 6, with the additional stages, i. the normally formed horizontal middle superior inner surfaces and middle superior outer surfaces are replaced by angled surfaces at a 45 ° angle, which also affects the lengths of the first and second lateral surfaces (ELI, ZLI, ELAA, ZLAA).
  • the Front profile is continuous in the y-axis direction.
  • the edge lengths of the surfaces of the surface module in the counterclockwise direction are listed below, starting from the lower left corner of the module.
  • the angles are given from the end point of the previous edge in the counterclockwise direction of the normal graduation of a unit circle (ie, the horizontal in the positive x-axis direction equals 0 °):
  • an inventive surface module results in a V-shape with a flattened step.
  • the surface module according to the invention consists of wood and has a thickness (in the y-direction) of 1, 5 cm.
  • the maximum extent in the x-axis direction is 30 m.
  • the maximum extension in the z-axis direction is 1 2 cm.
  • the surface module is V-shaped and moreover has several additional steps and a middle elevation in a recess (the shape is similar to an inverted W). It has only horizontal or vertical side surfaces that are orthogonal to each other. It is mirror symmetric with respect to the x / z plane.
  • the front profile is continuous in the y-axis direction.
  • the edge lengths of the surfaces of the surface module in the counterclockwise direction are listed below, starting from the left lower module corner.
  • the angles are given from the end point of the previous edge in the counterclockwise direction of the normal graduation of a unit circle in 360 ° (the horizontal in the positive x-axis direction thus corresponds to 0 °).
  • the exact designation of the areas is dispensed with.
  • the W-shape may be formed with double bevels on the lateral surfaces.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stapelbares Flächenmodul für eine reversibel auf- und abbaubare Wandfläche und die Verwendung des Flächenmoduls für bestimmte Anwendungen, insbesondere für Erdbebensicherungswände, eine Dachkuppel, eine Brücke, einen Bauzaun, eine Schallschutzwand, ein Aufwindkraftwerk, eine Wärmetauscher oder einen Küstenschutzwall.

Description

Stapelbares Flächenmodul für eine Wandfläche
Die Erfindung betrifft ein stapelbares Flächenmodul für eine reversibel auf- und abbaubare Wandfläche und die Verwendung des Flächenmoduls für bestimmte Anwendungen, insbesondere für Erdbebensicherungswände, eine Brücke, eine Laubhütte, einen Bauzaun, eine Schallschutzwand, ein Aufwindkraftwerk, eine Wärmetauscher oder einen Küstenschutzwall, Wärmeaustauscher als auch für Gebäudewände.
Zur Errichtung einer Mauer oder dergleichen ist es bekannt, einzelne Mauersteine oder Wandmodule aufeinander zu legen und diese mit einer aushärtbaren Masse, z.B. Mörtel, miteinander zu verbinden. Dabei wird in vertikaler Richtung jeweils ein Mauerstein auf die Enden zweier aneinandergrenzenden Mauersteine so aufgesetzt, dass er die beiden Mauersteine zur Hälfte überdeckt. Dadurch entsteht ein festes Mauerwerk, mit dem Nachteil, dass die Mauer nicht mehr verändert werden kann und nur begrenzt Kräfte und vor allem Biegemomente bzw. Knickungen aufnehmen kann. Außerdem ist dieses Arbeitsverfahren mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Zumeist sind die Mauersteine nicht wiederverwendbar.
In bestimmten Anwendungen nehmen die Mauerelemente eine Druck- oder Biegebeanspruchung auf, z.B. senkrecht zur Wand. Bei einer Torsion in waagerechter Richtung in der Wandfläche sollte der Modulkörper diese Kräfte aufnehmen und verteilen bzw. ableiten können, ohne zu brechen; starke lokale Durchbiegungen auch in der senkrechten Achse und das resultierende Herausfallen einzelner Mauersteine sind zu vermeiden.
Ein weiteres Problem ist, dass bei einer Fugenverbindung z.B. mit Kleber oder Mörtel die Schwäche jedes einzelnen Modulelements die Gesamteigenschaften der Gesamtwandfläche bestimmt - es entstehen somit keine Stabilisierungssynergien. Wände im Stand der Technik benötigen eine große Dicke und Breite, um die Oberfläche für das Verbundmaterial zu maximieren und einen hohen Kraftschluss zu gewährleisten.
Bisher gab es kaum Wandmodule, die ohne Integritätsverlust Druck- und Torsionsspannungen/Knickungen aufnehmen können. Ein Ziel ist es daher ein Flächenmodul bereitzustellen, das den reversiblen Aufbau einer Wandfläche vorzugsweise mit einem einzigen Modulelement ermöglicht. Aus der montierten Wand sollen sich im Normalfall zu beiden Seiten (links/rechts und vorne/hinten) keine Elemente unterhalb der obersten Ebene herausnehmen lassen, ohne die oberste Ebene zu entfernen. Außerdem sollte die Wandfläche besonders hohe und dünne Wände ermöglichen, bei gleichzeitiger hoher Biegestabilität und Druckaufnahme in der Quer- und Längsseitenrichtung, also v.a. bei normal oder horizontal zur Wand wirkenden Kräften.
Die Flächenmodule sollen grundsätzlich ohne Zusatzmittel wie z.B. Mörtel oder a ndere Verbindungselemente stabil verschränkt zu einer Wandfläche verbindbar sein, wenngleich die Verwend ung solcher Hilfsmittel nicht ausgeschlossen werden soll.
Der Stand der Technik beschreibt derartige Flächenmodule in FR 2 653 800. Ein solches Modul ist in Fig. 1 dargestellt. Allerdings werden diese extrem dickwandigen Module ohne Drehung gestapelt und sind nicht seitlich miteinander verschränkt. Die untere Einbuchtu ng dient auch nicht zur Aufnahme der linken und rechten seitlichen Extensionen, sondern stattdessen der oberen Ausbuchtung. Die Längen b2 und bl dieser Extensionen sind unterschiedlich und entsprechen nicht der Länge I B. Damit ist dieses Modul für die vorliegende zu erzielende Stapelweise mit der im Folgenden beschriebenen Klemmwirkung ungeeignet.
Die H-Mod ule in DE7403455 besitzen keine Verschränkungsstellen, was auch deren enorme Dicke im Vergleich zur Höhe erklärt. Das gleiche gilt für die U-Form in DE 29 1 1 261 .
Bauelemente für Wandflächen mit Einbuchtungen sind auch aus der französischen Druckschrift FR 2 367 1 61 oder der FR 557 828 bekannt. In diesem werden Wandmodule präsentiert mit hoher Wandstärke. Diese Module besitzen ebenfalls Einbuchtu ngen (H-form) und teilweise auch Verschränkungsstellen, um mit benachbarten Modulen zu koppeln (siehe Dessin 1 , Fig. 1 ) . Allerdings weisen die Module Nachteile auf. Die Module sind generell im Verhältnis zu den sonstigen Ausmaßen zu dick und damit für dünne hohe Wände ungeeignet (siehe Dessin 5, unten rechts) . Eine um den gesamten Perimeter verlaufende Verschränkungsnut verschwendet Material und ist in der Herstellung aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wandmodul bereitzustellen, das grundsätzlich für dünne hohe Wände geeignet ist. Das Modul sollte den flexiblen Aufbau einer Vielzahl an Wandflächen ermöglichen, die sowohl komplett geschlossene Flächen oder Löcher aufweisen können. Insbesondere sollten die Wandmodule trotz geringerer Wandstärke nicht seitlich umfallen und Biegebeanspruchungen standhalten können.
Außerdem sollen die Wandmodule auch seitlich nicht gegeneinander verschiebbar sein. Gerade bei der Erdbebensicherheit ist es notwendig seitliche Scherkräfte zu unterbinden oder an spezielle vorbestimmte Grenzflächen zu lenken. Die Wandfläche sollte daher neben der Umfallrichtung auch in der seitlichen Richtung gegen Verschiebungen gesichert sein.
Diese Aufgaben werden mit einem stapelbaren Flächenmodul mit den folgenden Eigenschaften gelöst.
Der Begriff x-, y- und z-Achsenrichtung entspricht der Richtung entlang der jeweiligen Achsenrichtung in einem orthogonalen kartesischen Koordinatensystem. Die Flächenmodule werden entsprechend ihrer Ausrichtung in der Wandfläche ausgerichtet. Die z-Achsenrichtung ist die Stapel richtung der Module, was gewöhnlich entgegen der Schwerkraft in Richtung nach oben ist. Die x-Achsenrichtung entspricht der Längsachse der Wandfläche und die y- Achsenrichtung ist in Richtung der Wanddicke.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Flächenmodul entsprechend folgender Beschreibung:
Stapelbares Flächenmodul für eine reversibel auf- und abbaubare Wand- oder Schalenfläche, wobei das Flächenmodul eine dreidimensionale Form und eine Ausdehnung in der x-, y- und z-Achsenrichtung aufweist, und
mehrere dieser Flächenmodule in z-Achsenrichtung aufeinander stapelbar sind, und die Vorder- und Rückseite des Flächenmoduls jeweils in die y-Achsenrichtung zeigen, die Unter- und Oberseite jeweils in die z-Achsenrichtung zeigen und die lateralen Seiten in die x- Achsenrichtung zeigen, und
die Seitenprojektionsfläche der Vorderseite oder Rückseite auf die x/z-Ebene jeweils größer ist als die Seitenprojektionsfläche der Unterseite oder Oberseite auf die x/y-Ebene, und die Seitenprojektionsfläche der Vorderseite oder Rückseite auf die x/z-Ebene jeweils größer ist als die Seitenprojektionsfläche der lateralen Seiten auf die y/z-Ebene, und
mehrere dieser Flächenmodule derart aneinander zusammenfügbar sind, dass diese im zusammengefügten Zustand eine, in x-Achsenrichtung und in z-Achsenrichtung fortlaufende, aus diesen Flächenmodulen bestehende, zusammenhängende Wand- oder Schalenfläche bilden können, und
wobei mehrere der Flächenmodule, jeweils in der z-Achsenstapelrichtung, in der x- Achsenrichtung versetzt und 1 80° um die x-Achse und/oder die y-Achse rotiert aufeinander in z-Achsenrichtung stapelbar sind,
wobei das Flächenmodul mindestens zwei in der z-Achsenrichtung untere Extensionen und mindestens eine durch diese Extensionen in der x-Achsenrichtung abgegrenzte untere, in der z-Achsenrichtung nach oben reichende, Einbuchtung umfasst, welche in der x-Achsenrichtung zwischen diesen unteren Extensionen vorliegt,
wobei das Flächenmodul zudem auf den Grundflächen des Modulperimeters überlagert Verschränkungsstellen umfasst, welche entlang des gesamten Modulperimeters zumindest an einer Stelle unterbrochen sind,
wobei eine Verschränkungsstelle die Modulbewegung von in der Wand benachbarten Modulen jeweils in eine der beiden y-Achsenrichtung sperren kann,
wobei das Flächenmodul mindestens ein Verschränkungsstellenpaar mit positiven und negativen Verschränkungsstellen umfasst, wobei die positive Verschränkungsstelle in die positive y-Achsenrichtung sperren kann und die negative Verschränkungsstellen in die negative y-Achsenrichtung sperren kann, sodass das Verschränkungsstellenpaar in der Wand insgesamt in beide y-Achsenrichtungen sperren kann.
Der allgemeine Vorteil der Erfindung ist der Aufbau besonders dünner Wände aus Flächenmodulen, welche gegen Umfallen gesichert sind. Im Stand der Technik werden zumeist im Vergleich zur Flächenmodulhöhe recht dicke Blöcke verwendet. Die Verwendung weiterer Schichten lässt die Moduldicke in der y-Achsenrichtung ansteigen, was die Materialkosten erhöht, ohne einen zusätzlichen Stabilisierungseffekt zu bringen. Mit der vorliegenden dünnen Konstruktion kann die y-Achsensperrung in beide Richtungen normal zur Wandfläche mit einer geringeren Wanddicken erzielt werden. Dies kann z.B. beim Aufbau von schrägstehenden oder überhängenden Wänden, wie z.B. Kuppelbauten oder anderen Gebäudekonstruktionen mit spezieller Erdbebensicherung einen entscheidenden Vorteil bieten.
Die Grundflächen des Flächenmoduls liegen generell unabhängig von den Verschränkungsstellen vor. Die zusätzlichen nach oben und unter hervorragenden Fortsätze oder Mulden der Schichten an den Verschränkungsstellen sind den Grundflächen überlagert und bilden daher zusätzliche Verschränkungsauflageflächen in der x/y-Ebene und Zwischenflächen in der x/z-Ebene. Die sonstigen Ausgestaltungen der Grundflächen bleiben unberührt.
Eine Sperre in beide y-Achsenrichtungen normal zur Wand- oder Schalenfläche heißt, dass sich die jeweiligen aneinandergefügten Flächenmodule an diesen Stellen im zusammengesetzten Zustand in der y-Achsenrichtung nicht gegeneinander bewegen lassen, bis auf ein optionales geringes Spiel.
Dadurch können Biegemomente auf die Module übertragen werden. An den Verschränkungsstellen können Kräfte übertragen bzw. abgeleitet werden. Dadurch kann die bereitgestellte Wandfläche Biegekräfte aufnehmen und über die Wandfläche verteilen. Dies ist z. B. bei Erdbeben von Bedeutung aber auch für hohe Wände die Windkräfte oder Vibrationen ausgesetzt sind (Aufwindkraftwerke). Starre Verbindungen mit Mörtel drohen regelmäßig zu brechen oder Risse zu bilden. Andererseits müssen die Wandmodule gegen dauerhafte Versetzungen oder das Herausbrechen einzelner Module aus der Wand gesichert sein. Hierzu sperren die Verschränkungsstellen die Bewegung in der y-Achsenrichtung, während die Grundformen des Flächenmoduls Bewegungen im Mauerwerk in der x- Achsenrichtung unterbinden.
Die Grundflächen des Modulperimeters sind die Grundflächen der Oberseite, Unterseite, sowie linke und rechte lateralen Flächen. Diese befinden sich daher zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Flächenmoduls. Diese Flächen bilden einen um das Flächenmodul umlaufenden Perimeter.
Eine Unterbrechung der Verschränkungsstelle oder Verschränkungsstellen entlang des Modulperimeters bedeutet, dass die Modulation der oberen, unteren oder seitlichen Grundfläche zur Erzeugung der Verschränkungsstelle nicht entlang des gesamten Modulumfangs fortlaufend ist. Durch die Unterbrechung entsteht an mindestens einem Punkt entlang des Modulperimeters eine Fläche, welche durchgängig parallel zur y-Achse ist.
Dies hat mehrere Vorteile. Es ist entscheidend, dass das Flächenmodul in beiden y- Achsenrichtungen gegen Umfallen geschützt ist. Allerdings will man nicht mehr Material verbrauchen als nötig. Der Aufwand die Verschränkungsstellenbereiche bereitzustellen, sollte minimiert werden. Daher sollen die Verschränkungsstellen zumindest nicht komplett um den Perimeter verlaufen. Vorzugsweise weist das Flächenmodul entlang des Perimeters definierte Positionen auf für die Verschränkungsstellen. Dies spart Material und lässt die Option offen, diese Bereiche besonders zu verstärken. Die Verschränkungsstellen können als Krafteinlenkungspunkte definiert werden mit besonderer Stabilität.
Diese Unterbrechung kann auch die Stabilität gegen Verschiebungen in der x-Achsenrichtung erhöhen bzw. die Auslenkung der Module über definierte Krafteinlenkungspunkte verteilen, was bei Erdbebenanwendungen wertvoll sein kann.
Außerdem hat diese Ausführung den Vorteil, dass die Gesamtwandfläche Löcher an bestimmten Stellen aufweisen kann. Ist das Flächenmodul entlang des gesamten Perimeters verschränkt, dann greifen die Flächenmodule umlaufend ineinander ein und Löcher durch die man in der y-Achsenrichtung hindurchschauen könnte oder die für Kabelführungen oder andere Modulstützen bzw. Anlenkungspunkte an den Ecken dienen könnten sind ausgeschlossen.
Schließlich erlaubt die Komplettverschränkung weniger Flexibilität bei der Variation der Flächenformen und Wanddicken. Rundungen in den Modulen sind bei durchgängigen Verschränkungsstellen weitaus schwieriger darzustellen und die Module sind schwerer zusammenzufügen, als wenn die Verschränkungen nur an einigen vordefinierten Stellen zusammengebracht werden müssen. Solche Krümmungen in einer oder sogar in zwei Achsenrichtungen sind für den Kuppelbau mit den Modulelementen unerlässlich.
Die Vorliegende Lösung erlaubt ein leichtes Zusammenzusetzen mit einer begrenzten Materiallänge der Verschränkungsstellen. Mit drei Verschränkungspaaren auf unterschiedlichen Positionen entlang des Perimeters können trotzdem in allen Richtungen Biegemomente aufgenommen werden. Ferner ist es, wenngleich nicht zwingend, möglich, auch Lochpositionen in der Wand zu haben, wenn die Wandfläche nicht komplett Flächenfüllend sein soll. Würde eine Verschränkungsstelle ununterbrochen entlang des gesamten äußeren Modulperimeters führen, dann könnte die Wandfläche keine Löcher in der y-Achsenrichtung (Vorder- Rückseite) aufweisen.
Das Verschränkungsstellenpaar sperrt in beide y-Achsenrichtungen und lässt damit keine Bewegung der Nachbarmodule in der y-Achsenrichtung zu.
Durch Stapelung der Flächenmodule kann eine Wandfläche ausgebildet werden. Diese Wandfläche hat den Vorteil, dass nur ein Typ bzw. eine Art von Flächenmodul benötigt, um eine geschlossene Wandfläche aufzubauen. I m Gegensatz zum Puzzle können alle Teile weitgehend gleichförmig sein.
Außerdem erfährt die Wand durch die stärkere Ineinanderfügung der Modulflächen eine hohe Seitenstabilität, welche zudem durch die höhere Oberfläche pro Volumen der Form im Vergleich zu einem Quader oder Würfel eines handelsüblichen Ziegelsteins zu einem besseren Kraftschluss zwischen den Flächenmodulen führt. Dadurch können dünnere Wände gebaut werden, was für manche Anwendungen besonders wichtig ist. Bevorzugt werden Wanddicken von 2 bis 25 cm erreicht; bis 1 00cm sind auch möglich. Es wird außerdem Material gespart und die Wand ist für ihre Höhe leichter, d.h. das Flächengewicht in kg/m2 ist geringer.
Gegen das Verrutschen der Module gegeneinander in der x-Achsenrichtung werden formschlüssige und (in bedingtem Maße) kraftschlüssige Verbindungen verwendet. Dies ist entgegen den bisherigen Verfahren, bei dem zum Bau einer Wand bzw. eines Gebäudes entweder über Mörtel oder Klebstoff verbundene Steine (Kohäsion und Adhäsion) oder verschalte Wände und Träger verwendet werden (Stahlbeton). Zentrales Element der vorliegenden Erfindung ist die Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Module bzw. eine Vorfertigung und Montage vor Ort, da ggfs. ein Transport unwirtschaftlich wäre oder unmöglich ist.
Um die Wand aufzubauen, werden die Flächenmodule in einer Schicht in der x- Achsenrichtung nebeneinander gestellt. Um die nächste Schicht an Flächenmodulen aufbauen zu können, werden die Flächenmodule in den darüber- und darunterliegenden Schichten alternierend um 1 80° gedreht und seitlich in der x-Achsenrichtung versetzt aufeinandergestapelt. Bevorzugt ist dabei die in der z-Achsenrichtung nächste Flächenmodulschicht um bis zu einer halbe Modullänge versetzt. Bei Flächenmodulen, die keine Symmetrieebene in der y/z-Ebene aufweisen sind andere alternierende Versetzungsabstände in der x-Achsenrichtung möglich, z.B. alternierend ein Drittel/zwei Drittel usw. Typischerweise werden die Module von oben aufgesetzt.
Vorzugsweise kann die gesamte Innenfläche einer Einbuchtung durch die Flächen der Extensionen abgedeckt werden. Die in der entstehenden gestapelten Wandfläche entsprechenden gegenüberliegenden Flächen sind dabei zueinander komplementär, so dass sie passgenau aneinandergesetzt werden können. Vorzugsweise wird mit diesen Extensionen die komplette Einbuchtung ausgefüllt.
Bevorzugt ist das Flächenmodul zudem dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau der Wandfläche aus diesen Flächenmodulen mindestens zwei Extensionen von zwei in der Wandflächenschicht nebeneinanderliegenden Flächenmodulen zusammen in eine Einbuchtung des Flächenmoduls aus der in der z-Achsenrichtung darüber- und/oder darunterliegenden nächsten Wandflächenschicht eingefügt werden können.
Die Extensionen der in einer Schichtebene der Wandfläche nebeneinanderliegenden Flächenmodule sind damit durch die Klammerwirkung der Einbuchtung des Flächenmoduls aus der darüber- oder darunterliegenden nächsten Wandflächenschicht zusammengehalten und die Module in der horizontalen Schicht der Wandfläche sind derart verankert, dass sie einer Zugbeanspruchung in der x-Achsenrichtung widerstehen können. Die Flächenmodule sind gegenüber dem Auseinanderziehen in der x-Achsenrichtung vorzugsweise formschlüssig verbunden. Hierzu wird vorzugsweise lediglich ein Flächenmodultyp verwendet. Damit kann aus einem Flächenmodul eine komplette Wand aufgebaut werden, die gegen seitliche Zugoder Druckbeanspruchungen sowie Biegebeanspruchungen stabil ist. Es wird daher grundsätzlich kein zusätzliches Verbindungsmaterial, wie z.B. Mörtel oder Klebstoff benötigt.
Laterale Flächen sind im Allgemeinen parallel zu der z-Achsenrichtung, sie können mit dieser aber einen Winkel von bis zu 45° ausbilden. Laterale Flächen verlaufen zumeist parallel zu der y/z-Ebene und rechtwinkelig zur x-Achsenrichtung. Ein Winkel von mehr als 0° mit der y- Achsenrichtung führt dazu, dass die Form des Moduls in dieser Richtung nicht mehr durchgängig ist, welches ein zentrales Motiv der Verschränkungsstellen ist. Horizontale Flächen sind im Allgemeinen parallel zu der x-Achsenrichtung, können mit dieser aber einen Winkel von weniger als 45° ausbilden; sie sind typischerweise, außer an den Verschränkungsstellen, parallel zur x/y-Ebene und rechtwinkelig zur z-Achsenrichtung.
Die Vorderseite, Rückseite, Unterseite, Oberseite und laterale Seiten des Flächenmoduls entsprechen den Flächen, die von der entsprechenden Hauptachsenrichtung aus sichtbar sind. Die Vorderseite bzw. Rückseite entspricht dabei bevorzugt einer einzigen ebenen Fläche aber es ist möglich, dass z.B. die lateralen Seiten oder die Unter- bzw. Oberseite aus mehreren Flächen erzeugt werden oder dass die Flächen einen nicht-ebenen Kurvenverlauf aufweisen. Eine Fläche ist jeweils an den Rändern durch äußere Kanten definiert. Eine Kante entsteht bei einem nicht-stetigen Verlauf der Ableitung entlang der Fläche, z.B. entlang der x- Achsenrichtung.
Die Flächenmodule sind stapelbar, wenn sie derart übereinander aufgebaut werden können, dass mehrere dieser Flächenmodule eine Wandfläche bilden können, welche sich sowohl in der z-Achsenrichtung als auch in der x-Achsenrichtung erstreckt.
Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass die aufgebaute Wandfläche bevorzugt in z- Richtung höher ist als die Dicke der Wandfläche in y-Achsenrichtung. Hierzu werden vorzugsweise Flächenmodule eingesetzt, die in der z-Achsenrichtung höher sind als in der y- Achsenrichtung dicker; vorzugsweise sind sie mindestens zwei Mal größer.
Die längste x-Achsenausdehnung des Flächenmoduls ist ebenfalls typischerweise größer als die längste z-Achsenausdehnung in der Höhe; vorzugsweise ist sie mindestens zwei Mal größer.
Die Erfindung umfasst auch ein stapelbares Flächenmodul bei dem die Gesamtmoduldicke in der z-Achsenrichtung variiert.
Dies kann durch die Verwendung unterschiedlich dicke Modulelemente in der Wand oder alternativ durch eine variablen Verlauf nach oben in der z-Achsenrichtung bei einheitlichen Flächenmodulen erzielt werden. Es ist ein besonderes Charakteristikum der Erfindung, dass diese unterschiedlich dicken Flächenmodule dennoch aufeinander passen, weil die Formen komplementär sind. In bevorzugten Varianten wird die Wandfläche mit zunehmender Höhe dünner.
Die Flächenmodule können jeweils bevorzugt ausschließlich von oben aufeinander aufgesetzt werden. Dann sind Hinterschneidungen der Form in der z-Achsenrichtung im Allgemeinen ausgeschlossen, es sei denn, es werden Distanzscheiben verwendet.
Bevorzugt sind mehrere der Flächenmodule derart aneinander zusammenfügbar, dass diese im zusammengefügten Zustand eine in x-Achsenrichtung und in z-Achsenrichtung fortlaufende Wandfläche bilden können.
Eine fortlaufende, zusammenhängende Wandfläche liegt dann vor, wenn die Wandfläche beliebig weit ausgedehnt sein kann und wenn die Wandflächenmodule jeweils (reversibel lösbar) miteinander verbunden sind.
Im aufgebauten Zustand stehen sich jeweils komplementäre Flächen der Flächenmodule gegenüber. Diese komplementären Flächen weisen bevorzugt zumindest eine Linienberührung auf. Die Berührungsstellen der komplementären Flächen können Lücken enthalten.
Vorzugsweise weist die Wandfläche im aufgebauten Zustand Spalte zwischen den Modulen auf, deren Durchmesser in x- oder z-Achsenrich†ung kleiner größer sind als 1 /5 der maximalen x-Achsenausdehnung eines Flächenmoduls; vorzugsweise sind die Spalte kleiner als 1 /l 0 der maximalen x-Achsenausdehnung eines Flächenmoduls.
Kleinere Lücken in der Form können vorliegen, um Platz für weitere Elemente der Wandfläche bereitzustellen, so dass die Wandfläche z.B. noch Rohre, Bolzen oder Stahlträger aufnehmen kann oder Leitungsbahnen (z.B. Strom oder Wasserleitungen) gezogen werden können.
Obwohl die Flächenmodule eine lückenlose Wandfläche aufbauen können, ist es häufig beabsichtigt, Fenster oder andere die Wand unterbrechende Elemente einzubauen. Komplette Module aus durchsichtigem Material können ähnliche Funktionen übernehmen.
Vorzugsweise schließen die Module in x- und/oder z-Achsenrichtung der Wand komplett miteinander bündig ab, d.h. es gibt nur kleinere Lücken, deren Durchmesser in x- oder z- Achsenrichtung kleiner sind als 1 /50 der maximalen x-Achsenausdehnung eines Flächenmoduls, vorzugsweise kleiner als 1 /1 00 der maximalen x-Achsenausdehnung eines Flächenmoduls. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen den Modulen passgenau.
Bei den zusammengefügten Flächenmodulen berühren sich die entsprechenden komplementären Flächen jeweils zumindest an drei Punkten. Dadurch sind die Flächen zueinander stabil gelagert.
Lücken sind auch denkbar, wenn statt lateraler Stoßflächen schmalbandige Stoßlinien oder Stoßkanten verwendet werden. Die Kräfte zwischen den Modulflächen sollten gut übertragen werden können, ohne dass zu hohe lokale Druckkräfte aufgebaut werden.
Vorzugsweise besteht die Wandfläche aus einer Flächenmodulform. Es können in besonderen Varianten der Erfindung vorzugsweise noch Zwischenmodule, Distanzstücke, Platten, Keile oder dergleichen andere Module eingesetzt werden.
Um eine fertige abgeschlossene Wand mit geraden Seitenflächen zu erzeugen, ist es notwendig, Abschlussstücke an den Wandflächenrändern, z.B. an der Unterseite oder Oberseite anzubringen.
In besonderen Weiterbildungen der Erfindung können auch zusätzlich kleinere Zwischenstücke zum Aufbau der Wandfläche verwendet werden, die zwischen den Flächenmodulen eingeschoben werden. So kann z.B. ein zusätzliches Plattenmodulelement die Spannung zwischen den Flächenmodulen erhöhen. Wenn ein Modulelement zwischen den Extensionen in einer Einbuchtung eingeschoben wird, dann kann die Klemmwirkung zusätzlich erhöht werden. Die Einschiebung erfolgt dabei vorzugsweise kraftlos.
Das Flächenmodul hat im einfachsten Fall eine Würfel- oder Quaderform mit einer in das Modul hineinragenden Einbuchtung. Bevorzugt sind Formen, die ausschließlich oder größtenteils rechte Winkel aufweisen.
Eine Seitenprojektionsfläche ist die Fläche einer Projektion einer Seite auf eine der durch zwei Hauptachsen gebildeten Ebene. Dies entspricht dem Profil des Flächenmoduls in der Hauptachsenrichtung. Die dadurch abgebildeten Gesamtflächenschatten auf die jeweilige Ebene können ihrer Fläche nach verglichen werden. Typischerweise ist die Projektionsfläche der Vorderseite und der Rückseite größer als die Projektionsfläche der Oberseite und der Unterseite; vorzugsweise um einen Faktor 2 größer. Erstere sind aber auch vorzugsweise größer als die lateralen Seitenflächen; vorzugsweise um einen Faktor 1 0 größer. Bevorzugt ist die maximale Ausdehnung des Flächenmoduls in der x-Achsenrichtung größer als die maximale Ausdehnung in der z-Achsenrichtung. Das Modul ist daher in der Wand breiter als höher. Ebenfalls ist die Wand vorzugsweise dünner als sie hoch und breit ist. Mit dem Flächenmodul nach der vorliegenden Erfindung können besonders dünne Wände aufgebaut werden und damit Material gespart werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Projektionsfläche von jeder Schnittebene des Flächenmoduls in der x/z-Ebene nicht die gleiche Fläche wie die Vorderseiten projektion auf. Die Einbuchtungen sind in der y-Achsenrichtung dann nicht durchgängig und es gibt in der y-Achsenrichtung möglicherweise Hinterschneidungen.
Eine Zusammenfassung der Bezeichnungen der Grundflächen des Flächenmoduls steht vor der Figurenbeschreibung.
Im Folgenden werden die Grundformen des Flächenmoduls, insbesondere in der x/z Ebene, dargestellt.
Grundsätzlich weist das Flächenmodul mindestens zwei untere Extensionen auf, die in der z- Achsenrichtung unten weiter ausgedehnt sind als eine in der x-Achsenrichtung zwischen diesen Extensionen liegende untere Einbuchtung.
Eine Extension in einer bestimmten Richtung ist ein überstehender Modulabschnitt oder ein Volumenelement des Flächenmoduls, das in einer bestimmten Richtung weiter ausgedehnt ist als benachbarte Volumenelemente.
Eine Ausdehnung in z-Achsenrichtung unten bzw. oben bedeutet, dass die unteren/oberen Extensionen (Modulabschnitte) mehr nach oben ausgedehnt sind als ein zwischen diesen Extensionen liegender Modulabschnitt, welcher selbst eine Einbuchtung darstellt. Typischerweise werden die Extensionen auch die in der z-Achsenrichtung am weitesten nach unten bzw. oben ausgedehnten Modulabschnitte sein.
Bevorzugt befinden sich die unteren Extensionen an den linken und rechten unteren Seiten des Flächenmoduls (linke und rechte Beine), welche über ein zentrales höheres Zwischenstück des Flächenmoduls verbunden sind.
Bevorzugt sind die mindestens zwei unteren Extensionen in der z-Achsenrichtung bezüglich des Gesamtflächenmoduls nach unten am weitesten ausgedehnt. In der einfachsten Variante entspricht dies in dem Vorderseitenprofil einem umgedrehten eckigen "U", also einer U-Form. In diesem Fall können jeweils zwei benachbarte Modulschichten in der Wandfläche gegen das Auseinanderziehen in der x-Achsenrichtung geschützt werden. In der einfachsten Ausgestaltung ist die obere Fläche der U-Form plan-eben, sodass zwischen den Schichtpaaren keine Verschränkungen greifen und die Wandfläche ist nicht durchgehend gegen Zugbeanspruchung in der x-Achsenrichtung geschützt. Daher weist die Grundfläche des Flächenmoduls vorzugsweise noch weitere Elemente auf, wie unten beschrieben.
Bevorzugt weisen die unteren Extensionen jeweils eine Unterseitenfläche auf. Diese Unterseitenflächen der Extensionen sollten aber in jedem Fall komplementär sein zu der (oberen) Superior-Innenfläche der entsprechenden Einbuchtung. Diese Flächen liegen in der Wandfläche nebeneinander und sollten daher vorzugsweise passgenau zusammengefügt werden können, ohne dass Lücken entstehen. Analog gilt dies auch für etwaige obere Extensionen und entsprechende (unteren) Inferior-Innenflächen einer oberen Einbuchtung.
Vorzugsweise verläuft die Unterseitenfläche der Extensionen parallel zu der x/y-Ebene oder zur y-Achsenrichtung und/oder zur x-Achsenrichtung. Sie ist daher bevorzugt eine horizontale ebene Fläche. In diesem Fall liegen die Unterseitenflächen der Extensionen horizontal auf den Innenseitenflächen der entsprechenden Einbuchtung auf und bei einer aufgerichteten Wand steht der Gewichtskraftsvektor im Idealfall normal, also im 90° Winkel, auf den Flächen. Entsprechend muss dann die Gegenfläche auf der Innenseite der korrespondierenden Einbuchtung ebenfalls parallel zur x/y-Ebene sein, also vorzugsweise horizontal und eben verlaufen.
Die Extension ist vorzugsweise durch folgende Begrenzungsflächen abgegrenzt: die laterale Innenseite(n) einer Einbuchtung, dann im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeigersinn die Unterseite(n) der Extension selbst, dann mindestens ein Abschnitt einer lateralen Außenseite des Flächenmoduls und schließlich eine gedanklich in der x-Achsenrichtung gezogene Weiterführung des obersten Punkts der (vorzugsweise horizontalen) Superior-Innenfläche der Einbuchtung. Die Extension ist über die gedachte Linie mit dem Hauptkörper des Flächenmoduls verbunden.
Die Längen der Extensionen in der z-Achsenrichtung variieren je nach Anwendung. Für Betonoder Steinbauten sind die Extensionen vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 2 m lang in der z- Achsenrichtung, bevorzugt sind zwischen 1 cm und 50 cm, noch bevorzugter zwischen 2 cm und 20 cm. Bei Holz- oder Kunststoffanwendungen sind die Maße vorzugsweise um etwa die Hälfte kleiner. Die Breite der Extensionen in der x-Achsenrichtung ist vorzugsweise in den gleichen Maßbereichen wie die Länge.
Die Gesamtmodullänge in der x-Achsenrichtung ist vorzugsweise zwischen 4 cm und 1 0 m, noch bevorzugter zwischen 8 cm und 2 m, am bevorzugtesten zwischen 1 0 cm und 1 00 cm.
Die Gesamtmodulhöhe in der z-Achsenrichtung ist vorzugsweise zwischen 2 cm und 5 m, noch bevorzugter zwischen 5 cm und 90 cm, noch mehr bevorzugt zwischen 20 und 80 cm, am bevorzugtesten zwischen 62,5 cm und 75 cm. Bei einer Etagenhöhe von 2,5 bis 3 m und 4 Flächenmodulschichten pro Etage wäre ein Flächenmodul 62,5 cm bis 75 cm hoch. Die Tiefe des Flächenmoduls in der y-Achsenrichtung ist bevorzugt zwischen 1 cm und 1 m, bevorzugt zwischen 2 cm und 50 cm und noch bevorzugter zwischen 3 cm und 20 cm.
Die Längenangaben der Module können bevorzugt um einen Faktor von 0,1 bis 1 0 verkürzt bis verlängert werden, noch bevorzugter um 1 ,5 verlängert, bzw. 0,75 verkürzt werden, gegebenenfalls um die doppelte Länge verkürzt bzw. verlängert werden. Kunststoffmodule oder Holzmodule sind im Allgemeinen dünner als Mauersteinmodule.
Das Gegenstück zu den Extensionen sind die Einbuchtungen.
Bevorzugt liegt der höchste Punkt der Einbuchtung in der z-Achsenrichtung höher als die jeweils niedrigsten Punkte der diese Einbuchtung definierenden Extensionen.
Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Einbuchtung in der x-Achsenrichtung durch die Extensionen begrenzt und reicht bis zu den in der z-Achsenrichtung niedrigsten Punkten der diese Einbuchtung bildenden Extensionen.
Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Einbuchtung ebenfalls in der z-Achsenrichtung durch die Extensionen begrenzt und reicht in der z-Achsenrichtung von dem höchsten Punkt der Einbuchtung bis zu dem niedrigsten Punkt der Extensionen, welche diese Einbuchtung bildet.
Bei Flächenmodulen, die eine Symmetrieebene in der y/z-Ebene aufweisen, wird jeder Punkt der Einbuchtung in der z-Achsenrichtung höher liegen als die jeweiligen tiefsten Punkt der diese Einbuchtung bildenden Extensionen.
Diese Hohlräume des Flächenmoduls manifestieren sich durch eine Unterbrechung der Unterseitenfläche (oder der Oberseitenfläche) des Flächenmoduls. Bevorzugt ist die nach oben bzw. unten gerichtete untere bzw. obere Einbuchtung zu einem nach oben bzw. unten offenen Hohlraum des Flächenmoduls ausgeformt. Eine Einbuchtung ist also ein ausgesparter Modulabschnitt, wobei die Modulflächen an dieser Stelle nach innen verlaufen, um so einen Hohlraum auszubilden.
Bevorzugt weist das Flächenmodul zwei untere Extensionen und eine untere Einbuchtung auf. Vorzugsweise ist das Flächenmodul dadurch gekennzeichnet, dass die untere und/oder obere Einbuchtung an ihren Rändern durch eine Unterbrechung/Kante, also eine nicht-stetige Ableitung des Verlaufs der jeweils unteren und/oder oberen Seitenfläche in der x- Achsenrichtung gekennzeichnet ist. Um die Einbuchtung zu erzeugen, ist also im Allgemeinen die Unter- bzw. Oberseite des Moduls in der x-Achsenrichtung unterbrochen. Es entstehen dadurch zwei Flankenabschnitte, welche die Extensionen ausbilden und eine dazwischen liegende Einbuchtung mit bevorzugt mindestens drei Innenflächen. Die Einbuchtung ist vorzugsweise in der y-Achsenrichtung durchgängig. In einem solchen Fall sind die Extensionen des Flächenmoduls nicht direkt miteinander verbunden.
Die Tiefe der Einbuchtung bestimmt also gleichzeitig die Länge der entsprechenden Extension.
Bevorzugt ist die Tiefe der Einbuchtung zwischen 25% und 75% der Gesamthöhe des Flächenmoduls in der z-Achsenrichtung.
Vorzugsweise ist die Einbuchtungstiefe mehr als 30%, noch bevorzugter zwischen 40% und 60% der Gesamthöhe des Flächenmoduls in der z-Achsenrichtung.
Durch eine größere Einbuchtungstiefe im Verhältnis zu den Modulgesamtmaßen wird eine verstärkte Klemmwirkung gegen Auseinanderziehen und eine bessere Übertragung eines Biegemoments erzeugt. Außerdem erhöht die größere Perimeteroberfläche den Kraftschluss zwischen den Modulen und damit die seitliche Umfallstabilität auch bei geringerer Wandstärke.
Vorzugsweise ist zudem die maximale Flächenmoduldicke in der y-Achsenrichtung geringer, als die maximale Tiefe der Einbuchtung oder einer Einbuchtung.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, besonders stabile aber gleichzeitig dünne Wände bereitzustellen. Bei einer größeren Einbuchtungstiefe steigt nicht nur die seitliche Stabilität in der x-Achsenrichtung, weil die Flächenmodule dadurch formschlüssig verschränkt sind. Außerdem wird mit der zunehmenden Perimeteroberfläche ein besserer Kraftschluss gegen Umfallen in der y-Achsenrichtung erreicht. Dieser Vorteil kann noch deutlich verbessert werden, wenn Verschränkungsstellen an unterschiedlichen Positionen entlang der z- Achsenrichtung vorliegen. Je weiter die Verschränkungsstellen in der z-Achsenrichtung voneinander entfernt liegen, desto besser können Biegemomente aufgenommen werden. Eine größere Tiefe der Einbuchtung ist daher von Vorteil, um insbesondere bei dünnen Wänden das Umfallen in der y-Achsenrichtung zu vermeiden. Somit können dünnerer Wandflächen aufgestellt werden.
Vorzugsweise entspricht die Tiefe der Einbuchtung in der z-Achsenrichtung der halben Gesamthöhe des Flächenmoduls. Die Superior-Innenfläche (Sl) ("superior" lateinisch für oberer) bzw. Inferior-Innenfläche liegt dann auf genau halber Höhe in der z-Achsenrichtung.
Es sind größere Tiefen der Einbuchtung möglich; Je tiefer die Einbuchtung ist, desto besser können sich die benachbarten Module ineinander verhaken. Allerdings sollte die Tiefe nicht so weit gehen, dass der obere Modulabschnitt zu dünn wird, dass die Materialstabilität nicht mehr gewährleistet wird und das Modul zu fragil ist.
In einer weiteren Ausführungsform mit oberen und unteren Einbuchtungen (H-Form), bzw. Ausbuchtungen, die später beschrieben werden, geht die Einbuchtungstiefe üblicherweise nicht über die halbe Modulhöhe hinaus. Allerdings ist es möglich, durch zusätzliche Stufungen in den Innenflächen der Flächenmodule (mit einer unteren Einbuchtung und zusätzlich einer oberen Ausbuchtung) noch größerer Einbuchtungstiefen zu erreichen. Bevorzugt ist die Einbuchtungstiefe dann zwischen 51 % und 75% der Gesamtmodulhöhe in der z- Achsenrichtung. Damit kann die Zugbeanspruchungsstabilität in der x-Achsenrichtung noch weiter verbessert werden und das Auseinanderrutschen der Flächenmodule verhindert werden. Durch eine zusätzliche Stufe in der Einbuchtung können z.B. die oberen seitlichen Ecken einer Einbuchtung verkleinert werden und damit das Ausdünnen des Materials des Flächenmoduls an dieser Stelle verhindert werden. Gegebenenfalls kann das Flächenmodul an den Schwachstellen eine höhere Wanddicke aufweisen.
Bevorzugt bildet die untere Außenfläche (untere Außenfläche der Extension (UAE)) an der Kante zur Einbuchtung mit der lateralen Innenfläche der Einbuchtung (LI) einen Winkel von 90° bis 1 30°, noch bevorzugter zwischen 1 00° und 90°, am bevorzugtesten 90°, aus. Der Winkel sollte im Allgemeinen nicht weniger als 90° sein (aufgrund von Hinterschneidungen in der z-Achsenrichtung), weil sonst die Flächenmodule nicht mehr ohne Hilfsmittel wie Distanzplatten in der z-Achsenrichtung aufeinander stapelbar sind. Die Winkel sind in diesem Fall so zu verstehen, dass diese von der unteren Außenfläche der Extensionen ausgehend durch die Extension (also für die rechte Extension im Gegenuhrzeigersinn) bis zur Innenfläche der Einbuchtung gemessen werden. Bei sehr großen Winkeln wird die Kante flacher, um dann bei 1 80° komplett zu verschwinden - in diesem Fall liegt keine Einbuchtung mehr vor.
Eine Einbuchtung hat mindestens eine Innenfläche (I).
Innenflächen des Flächenmoduls sind solche Flächen, die eine Einbuchtung ausbilden. Sie befinden sich daher grundsätzlich innerhalb der äußeren Abgrenzungen des Flächenmoduls. Es gibt zu diesen Flächen daher im Allgemeinen immer eine weitere Fläche oder Seite des Flächenmoduls, welches in einem der Hauptachsenrichtungen weiter außen liegt als die Innenflächen. Typischerweise liegt eine Innenfläche vor, wenn zur jeweiligen Innenfläche eine noch weiter außen (d.h. vom Flächenmittelpunkt der Einbuchtung in der x/z Ebene ausgehend gesehen weiter außen) liegende Fläche des Flächenmoduls vorliegt.
Außenflächen (A) des Flächenmoduls sind grundsätzlich solche Flächen des Flächenmoduls, die keine Einbuchtung des Flächenmoduls ausformen.
Falls die Einbuchtungsfläche eine nicht-ebene Kurvenfläche ist, dann hat das Flächenmodul daher insgesamt mindestens acht Flächen (zumeist jedoch mehr). Ausgehend von der Quaderform wird die Unterseitenfläche durch die Einbuchtungsunterbrechung in mindestens drei Flächen geteilt: eine Innenfläche und die beiden Unterseitenflächen der Extensionen.
Bei ebenen Innenflächen werden mindestens zwei Innenflächen vorliegen; dies führt bei genau zwei Innenflächen zu einem nach oben führenden keilartigen Einschnitt, welcher als mehr oder weniger steil verlaufende Kerbe ausgeformt sein kann. In einem solchen Fall ist der Winkel zwischen der unteren Extensionsfläche (untere Außenfläche der Extension (UAE)) und der ersten Innenfläche größer als 90°. Das Flächenmodul hat dann insgesamt mindestens 9 Flächen. Bevorzugt sind es mindestens drei Innenflächen; so kann bei Flächenmodulen mit ausschließlich rechten Winkeln eine Einbuchtung mit drei Flächen erzielt werden; dadurch entsteht ein rechteckiger Hohlraum in dem entsprechend rechteckige Extensionen eingefügt werden können.
Bevorzugt werden die drei Innenflächen dann jeweils durch zwei lateralen Innenflächen (LI) und eine parallel zur x/y-Ebene verlaufende vorzugsweise horizontale obere Superior- Innenfläche (Sl) ausgebildet (im Falle einer oberen Einbuchtung ist dies eine entsprechend horizontale (untere) Inferior-Innenfläche (II) ).
Bevorzugt ist, dass bei dem stapelbaren Flächenmodul nach der Erfindung mindestens eine der Einbuchtungen eine Superior-Innenfläche des Flächenmoduls aufweist, welche mit der z- Achsenrichtung einen Winkel von zwischen 60° bis 90° bildet und/oder dass mindestens eine der Einbuchtungen mindestens zwei laterale Innenflächen aufweist, welche mit der x- Achsenrichtung einen Winkel von zwischen 60° bis 90° bilden.
Die Superior-Innenflächen sind daher bevorzugt horizontal (rechtwinkelig zu z) ausgerichtet. Bei einem Winkel von 0° mit der z-Achsenrichtung wäre die Superior-Innenflächen zu der z- Achsenrichtung parallel. In dem obigen Fall beschreibt die Winkelangabe den Winkel zwischen der Superior-Innenflächen und der z-Achsenrichtung in beiden Richtungen also im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn von vorne aus gesehen. Es sind daher keine Winkelangaben von mehr als 90° möglich.
Noch bevorzugter sind Winkelbereiche der Superior-Innenfläche mit der z-Achsenrichtung bzw. der lateralen Innenfläche mit der x-Achsenrichtung von 85° bis 90° und noch bevorzugter von 88° bis 90°, am bevorzugtesten sind 90°.
Die mindestens eine Superior-Innenfläche ist typischerweise parallel zur x/y-Ebene und damit in der aufgebauten Wandfläche horizontal. Allerdings sind Ausrichtungen dieser oberen Innenfläche möglich, die mit der x/y-Ebene einen Winkel von 0° bis zu 89° ausbilden.
Die Superior-Innenflächen können zudem auch unterschiedliche Ausprägungen aufweisen, welche nicht-ebene Kurven oder nicht-stetig Ableitungen der Verläufe (Kanten) umfassen. Bevorzugt weist die Superior-Innenfläche eine oder mehrere zusätzliche Stufen oder Einbuchtungen auf.
Die Superior-Innenfläche (Sl) dient im Allgemeinen als Auflage für die unteren Extensionsflächen, also die untere Außenfläche der Extension (UAE). In den meisten Ausführungsformen der Erfindung sind die Superior-Innenflächen daher in der fertigen Wandfläche horizontal ausgerichtet.
Es ist möglich, dass es zwei oder mehr Superior-Innenflächen gibt, die auf gleicher Höhe oder unterschiedlicher Höhe bzw. Tiefe vorliegen.
Vorzugsweise weist das Flächenmodul nach der Erfindung mindestens zwei laterale Außenflächen (LA) auf, welche mit der x-Achsenrichtung einen Winkel von zwischen 60° und 90° bilden.
Auch in diesem Fall beschreibt die Winkelangabe den Winkel zwischen der lateralen Außenflächen und der z-Achsenrichtung in beiden Richtungen also im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn von vorne aus gesehen. Es sind daher keine Winkelangaben von mehr als 90° möglich.
Noch bevorzugter ist ein Winkel von 85° bis 90° oder von 88° bis 90°, am bevorzugtesten ist 90°. Diese lateralen Außenflächen sind also nicht immer exakt vertikal ausgebildet. Sie werden vorliegend als lateralen Außenflächen (LA) bezeichnet. Bei 90° sind diese lateralen am Flächenmodul außen liegenden Außenflächen in einer aus mehreren Flächenmodulen gebildeten Wandfläche vertikal angeordnet.
Bevorzugt weist das Flächenmodul zwischen zwei und zehn laterale Außenflächen auf.
Vorzugsweise sind die lateralen Außenflächen des Flächenmoduls auch gleichzeitig die äußeren seitlichen Abgrenzungen der Extensionen - lateralen Außenflächen der Extensionen (LAE). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Flächenmodul lediglich eine untere und/oder obere Einbuchtung aufweist. Bevorzugt bilden also die Extensionen mindestens zwei in der x-Achsenrichtung am weitesten außen liegenden laterale Außenflächen oder Außenkanten des Flächenmoduls aus, welche zumeist mit der x-Achse einen Winkel von zwischen 60° bis 90° bilden. Bei unteren Extensionen befinden sich die lateralen Außenflächen der Extensionen (LAE) bevorzugt am unteren Abschnitt der lateralen Außenflächen des Flächenmoduls. In bestimmten Ausführungsformen entsprechen die lateralen Außenflächen der Extensionen (LAE) dann einem Teilabschnitt der lateralen Außenflächen (LA) des Flächenmoduls.
Bevorzugt ist das stapelbare Flächenmodul nach der Erfindung derart ausgestaltet, dass mindestens zwei der lateralen Außenflächen, welche sich an unterschiedlichen Seiten des Flächenmoduls befinden, in der aufgebauten Wandfläche zumindest teilweise komplementär und/oder passgenau aneinandergefügt werden können. In einigen Fällen reicht allerdings auch eine Linienberührung entlang der komplementären Flächen.
Es ist ein besonderes Charakteristikum der Erfindung, dass die Innenflächen einer Einbuchtung der Flächenmodule jeweils komplett von den komplementären Extensionsflächen abgedeckt werden, welche in die Einbuchtung eingefügt werden, um eine Wandfläche aufzubauen. Typischerweise sind dies zwei Extensionen von jeweils zwei unterschiedlichen Flächenmodulen aus benachbarten Schichten in der z-Achsenrichtung.
Dadurch berühren sich die übernächsten Flächenmodulschichten vorzugsweise nicht. Dies führt zu einer besseren Zugstabilität in der x-Achsenrichtung (Längsachsenstabilität) . In der aufgerichteten Wandfläche führt die Gewichtskraft zu einer Klemmwirkung, welche die Flächenmodule zusätzlich fixiert. Die Gewichtskraft ist besonders bei Varianten von Bedeutung, bei denen die lateralen Innenflächen nicht exakt vertikal, also parallel zu z- Achsenrichtung ausgerichtet sind.
Als Folge hiervon werden beim Aufbau der Wandfläche die lateralen Außenflächen von zwei in einer Schicht benachbarten Flächenmodule aneinandergefügt. Diese in der x- Achsenrichtung am weitesten außen stehenden lateralen Außenflächen (LA) (welche zumeist auch die Außenflächen der Extensionen (LAE) bilden) müssen daher zumindest teilweise, also zumindest an den Stellen, die sich in der Wandfläche berühren, komplementär ausgeformt sein. Die Berührungsabschnitte werden im Allgemeinen durch die lateralen Außenflächen der Extensionen (LAE) definiert. Nur wenn in besonderen Ausführungsformen der Erfindung, wie oben beschreiben, die Extensionen nicht komplett die entsprechende Einbuchtung ausfüllen, können sich Stellen entlang der Extensionsaußenflächen im zusammengebauten Zustand der Wandfläche nicht berühren. Hier entsteht stattdessen eine Verbindung zwischen den lateralen Außenflächen einer Extension (LAE) und einer oberen Ausbuchtung aus einem Modul der nächsten Schicht. Diese Varianten werden später beschrieben.
Zumeist sind diese Flächen eben und senkrecht zur x-Achsenrichtung, wodurch sich zwei parallele Außenflächen leicht aneinanderfügen lassen. Nicht-ebene Flächen oder zusätzliche Stufen oder Einbuchtungen in den Seitenflächen führen dazu, dass die sich in der Wandfläche gegenüberstehenden Flächen nicht mehr gleich sind. In bevorzugten Varianten verlaufen die Seitenflächen jedoch parallel zur z-Achsenrichtung, um die Stapelbarkeit von oben zu gewährleisten.
Weiterhin sind die lateralen Innenseitenflächen (LI) der Einbuchtung gleichzeitig die lateralen inneren Abgrenzungsflächen der Extensionen - die lateralen Innenseitenflächen der Extensionen (LIE) . Diese Flächen müssen zueinander komplementär sein, weil sie jeweils um 1 80° um die x-Achse oder die y-Achse gedreht aufeinander gefügt werden können. Die Flächenform und der Ausrichtungswinkel einer rechten oder linken lateralen Innenseite müssen also komplementär sein zu der um 1 80° gedrehten rechten oder linken lateralen Innenseite des anderen Moduls. Im einfachsten Fall besteht die laterale Innenseite einer Einbuchtung aus einer einzigen lateralen Innenseitenfläche.
Hierzu gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Im ersten Fall wird das Flächenmodul zum Aufbau der nächsten Wandschicht um 1 80° in der y-Achsenrichtung gedreht. In diesem Fall kommt die linke bzw. rechte laterale Innenfläche (LLI) bzw. (RLI) eines Flächenmoduls neben der gleiche umgedrehte Fläche des nächsten Moduls zum liegen. Hier muss dieser Flächenabschnitt komplementär sein zu der eigenen, um 1 80° um die x-Achse gedrehten Innenfläche.
Im zweiten Fall wird das Flächenmodul zum Aufbau der nächsten Wandschicht um 1 80° in der x-Achsenrichtung gedreht. In diesem Fall kommt die linke laterale Innenfläche (LLI) eines Flächenmoduls neben der rechten lateralen Innenfläche (RLI) zum liegen. Hier muss die (LLI) komplementär sein zu der eigenen um 1 80°, um die x-Achse gedrehten, (RLI) und umgekehrt.
Ebenfalls sind die Unterseitenflächen der Extensionen jeweils komplementär zu dem entsprechenden Abschnitt (meist der einen Hälfte) der oberen Innenseitenfläche der Einbuchtung - der oberen Superior-Innenfläche (Sl), so dass zwei Extensionen die gesamte obere Innenseitenfläche abdecken.
Hierbei gibt es ebenfalls vorzugsweise zwei Möglichkeiten.
Im ersten Fall wird das Flächenmodul zum Aufbau der nächsten Wandflächenschicht um 1 80° in der y-Achsenrichtung gedreht. In diesem Fall kommt die untere Außenfläche der linken Extension (UALE) neben dem linken Abschnitt der Superior-Innenfläche (LSI) zum liegen. Diese Flächen müssen also komplementär ausgeformt sein. Die Länge der unteren Außenfläche der linken Extension (UALE) in der x-Achsenrichtung entspricht dann der Länge des linken Abschnitts der Superior-Innenfläche (LSI). Analog gilt dies für die untere Außenfläche der rechten Extension (UARE).
In der zweiten Möglichkeit wird das Flächenmodul zum Aufbau der nächsten Wandschicht um 1 80° in der x-Achsenrichtung gedreht. In diesem Fall kommt die untere Außenfläche der linken Extension (UALE) neben dem rechten Abschnitt der Superior-Innenfläche (RSI) zum liegen und umgekehrt. Diese Flächen müssen also komplementär ausgeformt sein.
Insgesamt ist in beiden Fällen die Länge der Superior-Innenfläche (Sl) gleich (oder in manchen Fällen größer) der summierten Längen der unteren Außenfläche der Extensionen (UAE) in der x-Achsenrichtung.
Bevorzugt ist bei dem Flächenmodul nach der Erfindung in einer Projektion auf die x/z-Ebene die Gesamtfläche von zwei Extensionen gleich der Gesamtfläche, der zwischen diesen Extensionen in der x-Achsenrichtung gebildeten Einbuchtung.
Betrachtet man das Vorderseitenprofil einer Einbuchtung und der komplementären Extensionen, so ist der Hohlraum der Einbuchtung vorzugsweise zumindest so groß, dass er die beiden Extensionen des Flächenmoduls, welche die Einbuchtung ausbilden, aufnehmen kann.
Typischerweise sind die Gesamtflächen gleich. Die Extensionen von zwei benachbarten Flächenmodulen in einer Schicht der Wandfläche passen dann bündig in die Einbuchtung eines in der Wandstapelschicht in der z-Achsenrichtung oberhalb oder unterhalb eingepassten Flächenmoduls. Dadurch wird eine (formschlüssige) Sperrung gegen das Verrutschen in der x- Achsenrichtung erreicht.
Es ist auch möglich, dass eine Ausbuchtung des Flächenmoduls aus der übernächsten Schicht in den Flächenbereich der Einbuchtung eines Moduls in der Wandfläche hineinragt. Dann wird die Fläche der Einbuchtung durch die Extensionen der nächsten Schicht und zusätzlich dem Ausbuchtungsabschnitt der übernächsten Schicht aufgefüllt. Dies führt zu einem stärkeren Verkanten zwischen den Schichten und damit einer besseren Stabilität in der x-Achsenrichtung.
Bevorzugt weist das Flächenmodul mindestens eine obere Außenfläche (OA) auf, welche mit der z-Achse einen Winkel von zwischen 60° bis 90° bildet.
Auch in diesem Fall bezieht sich die Winkelangabe auf den Winkel von der z-Achsenrichtung in beiden Drehrichtungen zu der Fläche von vorne aus betrachtet (In der jeweils anderen Richtung ist der Winkel natürlich entsprechend größer als 90°).
Falls das Flächenmodul obere Extensionen aufweist, befinden sich die oberen Außenflächen bevorzugt an den oberen Seiten der oberen Extensionen. Noch bevorzugter sind Winkelbereiche mit der z-Achsenrichtung von 85° bis 90° und noch bevorzugter von 88° bis 90°, am bevorzugtesten sind 90°.
Bevorzugt weist das Flächenmodul nach der Erfindung mindestens zwei untere Außenflächen auf, welche mit der z-Achse einen Winkel von zwischen 60° bis 90° bilden.
Noch bevorzugter sind Winkelbereiche mit der z-Achsenrichtung von 85° bis 90° und noch bevorzugter von 88° bis 90°, am bevorzugtesten sind 90°. Die unteren Außenflächen befinden sich bevorzugt an den unteren Seiten der unteren Extensionen.
Bevorzugt weist das Flächenmodul zwei oder mehr obere und/oder untere Außenflächen auf; vorzugsweise drei bis zwölf, bevorzugter von vier bis zehn.
Es ist günstig, wenn zumindest zwei untere Außenflächen von jeweils einer unteren Extension von zwei verschiedenen Flächenmodulen passgenau an die obere Innenfläche (Superior- Innenfläche) einer Einbuchtung eines dritten Flächenmoduls angefügt werden können.
Sämtliche Außen- und Innenflächen des Moduls können auch durch nicht-ebene Flächen dargestellt werden. Optional sind diese Flächen durch einen gekrümmten Verlauf gekennzeichnet.
Bevorzugt sind aber rechtwinklige Anordnungen von ebenen Flächen, weil in diesem Fall etwaige Zugbelastungen in der x-Achsenrichtung und die Druckbelastung durch das Wandflächengewicht in der z-Achsenrichtung normal auf den Flächen aufliegen.
Auch sind zusätzliche Einbuchtungen oder Ausbuchtungen denkbar, z.B. zusätzliche Stufen.
Allerdings müssen bestimmte Bedingungen und Symmetrien erfüllt sein, da jede Flächen beim Zusammenstecken der Modulflächen zu einer anderen Gegenfläche komplementär sein muss, um Lücken zu vermeiden. Ausgenommen sind hier die Vorder- und Rückseitenflächen die keine Gegenfläche haben und in der Wandfläche die üblicherweise sichtbaren Außenflächen definieren.
Vorzugsweise sind mehrere der erfinderischen Flächenmodule derart aneinander zusammenfügbar, dass diese im zusammengefügten Zustand eine reversibel lösbare und mindestens in der x-Achsenrichtung und/oder y-Achsenrichtung kraft- oder formschlüssige Wandfläche ausbilden können.
Bevorzugt ist die Wandfläche in der z-Achsenstapelrichtung aus alternierend angeordneten Schichten von Flächenmodulen aufgebaut, wobei bevorzugt in einer Schicht die Flächenmodule im Vergleich zur darunter- und darüber-liegenden Schicht um 1 80° um die x- Achsenrichtung und/oder die y-Achsenrichtung rotiert aufliegen. Im Allgemeinen müssen die Flächenmodule der nächsten Schicht in der x-Achsenrichtung zusätzlich seitlich verschoben werden. Vorzugsweise ist die Verschiebungslänge die halbe Flächenmodullänge in der x- Achsenrichtung. Falls das Flächenmodul aber keine Spiegelebene in der y/z-Ebene aufweist sind andere Verschiebungslängen in der x-Achsenrichtung möglich.
Außerdem berühren sich dabei die Flächenmodule der übernächsten Schicht in z- Achsenstapelrichtung vorzugsweise nicht. Vorzugsweise bildet mindestens eine Fläche des Flächenmoduls dabei einen Winkel von 60° bis 90° mit der x-Achse aus; bevorzugt sind 75° bis 90°, bevorzugter sind 85° bis 90°, noch bevorzugter 88° bis 90°, am bevorzugtesten 90°. Bei 90° ist die Fläche vertikal angeordnet.
Bei der formschlüssigen Verbindung der Flächenmodule sind sich die Verbindungspartner bereits ohne Gewichts- bzw. Querkraft in einer Bewegungsrichtung gegenseitig im Weg. Bei Belastungen der Wandfläche in der x-Achsenrichtung wirken die Druckkräfte bei rechtwinkeligen Anordnungen normal, das heißt rechtwinklig zu den Flächen der Verbindungspartner. Es entsteht eine Sperre in x-Achsenrichtung. Dadurch wird ohne Zusatzmittel wie Mörtel/Kleber/Schrauben etc. eine Bewegungshinderung in x-Achsenrichtung erreicht. Somit ist die gebildete Wand stabil gegen Zugbeanspruchung in der x- Achsenrichtung.
Je tiefer die Einbuchtung ist, desto besser ist die Sperrfläche pro Volumen gegen Zugbeanspruchungen in der x-Achsenrichtung. Analog gilt dies auch für die Höhe einer oberen Ausbuchtung.
Bevorzugt sind mehrere dieser Flächenmodule derart aneinander zusammenfügbar, dass diese im zusammengefügten Zustand eine Wandfläche bilden können und diese Wandfläche verlustfrei reversibel auf- und abbaubar ist, sodass die Flächenmodule wiederverwendbar sind. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung ist die Wiederverwendbarkeit der Module. Es werden keine Hilfsstoffe wie Mörtel oder dergleichen zum Aufbau der Wand benötigt. Die Flächenmodule sind bevorzugt in z-Achsenrichtung reversibel lösbar. Hinzu kommt, dass die Flächenmodule durch ihre größere Oberfläche bei manchen Oberflächenarten einen verbesserten Kraft- oder Formschluss aufweisen können. Bevorzugt sind mehrere dieser Flächenmodule mindestens in x-Achsenrichtung und/oder in y-Achsenrichtung und/oder in z- Achsenrichtung kraftschlüssig aneinander zusammenfügbar, so dass diese im zusammengefügten Zustand eine Wandfläche ausbilden können.
Die Stabilität der Wand wird typischerweise durch ihr Eigengewicht gewährleistet. Eine Styroporwand fällt im Allgemeinen leichter um. Das Gewicht wirkt bei einer aufgestellten oder gestapelten Wandfläche typischerweise in der z-Achsenrichtung nach unten. Dadurch erhöht sich der Reibungswiderstand an den Auflageflächen in der x/y Ebene bei Bewegung in x- oder y- Achsenrichtung. Neben der Sperrwirkung erhöht die größere Oberfläche pro Volumen des Flächenmoduls also auch die reale Haftreibung der Flächenmodule. Diese kann, falls nötig, noch weiter erhöht werden wenn zwischen den Flächenmodulen zusätzliche Keilelemente eingeschoben werden oder zusätzliche Platten eingebaut werden, aber bevorzugt besteht die erzeugte Wandfläche, zumindest in der x/z-Richtung nach der Erfindung ausschließlich aus identischen Flächenmoduleinheiten. Das Oberflächen-Volumen Verhältnis wird z.B. erhöht, wenn die Einbuchtung des Flächenmoduls tiefer ausgeprägt ist oder zusätzliche Einbuchtungen oder weitere Flächen vorliegen.
In einer besonderen Ausführungsform kann auch durch seitliches (oder von oben über eingesteckte Stäbe) Einschieben einer zusätzlichen Platte, Schrauben, eines Keils oder eines Bolzens auf Anschlag eine Sicherung gegen Verrutschen der Module gewährleistet werden. Dann sind die Flächenmodule so ausgebildet, dass diese nicht nach oben abgezogen werden können.
Im Folgenden werden zusätzliche Flächenmodulationen und Stufen der Grundformen in der x/z-Ebene beschrieben.
In einer bevorzugten Variante weist das Flächenmodul noch zusätzliche Stufen, Erweiterungsstücke und/oder Aussparungen auf.
Eine Stufe, Erweiterungsstück oder Aussparung entsteht dann, wenn eine Fläche des Flächenmoduls unterbrochen wird. Die Unterbrechung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dieser Stelle eine zusätzliche Kante und weitere Flächen entstehen; an der Grenze der Flächen ist die Ableitung des Verlaufs der Fläche unstetig und springt auf einen neuen Wert.
Eine Stufe erzeugt im Allgemeinen aus einer Grundfläche zwei neue Flächen - also insgesamt drei Flächen. Die Grundflächen werden vorliegend zumeist mit Abkürzungen in Klammern benannt.
Bevorzugt weisen die Innenflächen und/oder die Außenflächen zusätzliche Stufen, Erweiterungsstücke oder Aussparungen auf. Im Allgemeinen führen die Stufen, Erweiterungsstücke oder Aussparungen zu einer besseren Verteilung der Kräfte bei Zugbeanspruchungen in der Wandfläche, weil die Oberfläche pro Volumen des Flächenmoduls erhöht wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die lateralen Innenflächen mindestens eine Stufe auf. Dadurch wird die laterale Innenfläche in mindestens zwei laterale Flächen aufgeteilt. Bevorzugt sind zwischen den Stufenflächen Winkel von 90°. In bevorzugten Varianten entstehen durch eine Stufe drei neue Flächen; zwei laterale Innenflächen und eine obere Innenfläche. Bei einer Symmetrie in der y/z-Ebene wird also z.B. aus einer rechtwinkeligen Einbuchtung mit 3 Innenflächen eine Einbuchtung mit 7 Innenflächen. Es entstehen links und rechts anstatt der lateralen Innenflächen eine erste laterale Innenfläche (ELI), eine zweite laterale Innenfläche (ZU), die in der z-Achsenrichtung höher liegt also die erste, und eine dazwischenliegende mittlere Superior-Innenfläche (MSI). Die mittlere Superior-Innenfläche, bildet wie die Superior-Innenfläche bevorzugt einen Winkel von 60° bis 90° mit der z- Achsenrichtung aus, sie ist bevorzugt horizontal ausgerichtet.
Die lateralen Innenflächen weisen im Allgemeinen keine in der z-Achsenrichtung hinterschnittenen Aussparungen auf, weil dies dazu führen würde, dass das Flächenmodul zur Bildung der Wandfläche nicht mehr von der z-Achsenrichtung aufgesetzt werden kann.
Vorzugsweise können durch weitere Stufen noch weitere Flächen entlang der lateralen Innenseiten generiert werden. Allerdings sind die Symmetriebedingungen bzw. Komplementarität dieser Flächen zu beachten. Die erzeugten zusätzlichen Flächen müssen immer die oben genannten Bedingungen der ursprünglichen Fläche erfüllen. Grundsätzlich muss also die Fläche, die den Extensionen im oberen Abschnitt durch eine entsprechende Stufe zuwächst, in der unteren Hälfte der lateralen Innenfläche der Extension wieder als Aussparung genommen werden.
Bei einer einzigen Stufe entstehen z.B. die drei oben genannten Flächen. Im aufgebauten Zustand in der Wandfläche muss die erste laterale Innenfläche (ELI) dann zu der zweiten lateralen Innenfläche (ZLI) komplementär sein und zwar entweder der rechten und linken lateralen Innenfläche, je nachdem wie rotiert wird. Ebenfalls liegt die dazwischenliegende mittlere Superior-Innenfläche (MSI) auf einer weiteren mittleren Superior-Innenfläche (MSI) entweder der rechten oder linken Seite auf.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die mittlere Superior-Innenfläche (MSI) nicht horizontal sondern abgeschrägt. Bevorzugt bildet sie mit der z-Achsenrichtung einen Winkel von 20° bis 89° aus, noch bevorzugter sind 35° bis 60°, am bevorzugtesten 45°. Bei einer einzigen mittleren Superior-Innenfläche (MSI), ist diese immer komplementär zu der gleichen Fläche um 1 80° um die x- oder y-Achse gedreht.
Bevorzugt weisen die lateralen Innenflächen mehrere Stufen auf, bevorzugt sind 2 bis 1 5, noch bevorzugter sind 3 bis 5. Je mehr Stufen eingeführt werden, desto größer wird die Oberfläche pro Volumen des Flächenmoduls und der Kraftschluss wird verbessert. Allerdings sollten die Stufen nicht so klein werden, dass die vielen rechteckigen Stufenflächen letztlich in Näherung zu einer Diagonalen werden. Dann verliert das Modul an Sperrwirkung und der Formschluss wird schwächer, weil die Module bei Zugbeanspruchung in der x-Achsenrichtung aneinander vorbeigleiten und ausbrechen könnten.
Durch zusätzliche Stufen ist es aber auch möglich die Tiefe der Einbuchtung zu erhöhen. Ein Absenken der Superior-Innenfläche (Sl) an den lateralen Enden dieser Fläche, was einer Stufe in der lateralen Innenfläche entspricht, führt zu einer Materialverdickung an den Stellen, wo die Extensionen mit dem Modulhauptkörper verbunden sind. Gerade bei den zweiten Ausführungsformen der Erfindung, bei der von oben auch seitliche Aussparungen oberhalb der Extensionen der unteren Einbuchtung entgegenkommen, kann das Flächenmodul dünne Stellen aufweisen. Hier können bei Zugbeanspruchung Spannungsfelder aufgebaut werden, die dazu führen können, dass die Extensionen unter Beanspruchung brechen können. In diesem Fall sind Stufen in den Innenflächen sinnvoll. Bevorzugt befindet sich eine Stufe also in der Ecke zwischen der Superior-Innenfläche (Sl) und der lateralen Innenfläche.
Bevorzugt weist das Flächenmodul 1 bis 28 ebene Innenflächen; besonders bevorzugt sind 2 bis 1 9 ebene Innenflächen, noch bevorzugter 3 bis 1 0 am bevorzugtesten 4 bis 7.
Die Länge der Stufen in der x-Achsenrichtung wird zumeist durch die Ausdehnung der nichtlateralen Flächen definiert (d.h. insbesondere der horizontalen Flächen) . Bei einer Stufe liegt eine mittlere Superior-Innenfläche (MSI) vor. Bevorzugt ist die Gesamtlänge der Stufe zwischen 5 % und 65 % der Gesamtmodullänge in der x-Achsenrichtung. Die Höhe der Stufe in der z- Achsenrichtung reicht von 5 % bis 40 % der Gesamtmodullänge. Bei einer Stufe wird die laterale Innenfläche des Flächenmoduls bevorzugt in der z-Achsenrichtung in zwei Hälften geteilt und es entstehen zwei gleichhohe laterale Innenflächen - die erste laterale Innenfläche (ELI) und eine zweite laterale Innenfläche (ZLI).
In bevorzugten Varianten der Erfindung weist die Superior-Innenfläche eine oder mehrere Erweiterungsstücke, Aussparungen oder Stufen auf. Aussparungen erhöhen die Tiefe der Einbuchtung und verstärken damit die Sperrwirkung in der x-Achsenrichtung. Allerdings müssen die hierzu komplementären Flächen ebenfalls entsprechend komplementäre Aussparungen, Erweiterungsstücke oder Stufen aufweisen.
So führt eine Aussparung in dem linken Abschnitt der Superior-I nnenfläche (LSI) je nach Rotationsoption ( 1 80° um die x- oder y-Achse) zu einem entsprechenden Erweiterungsstück in der unteren Außenfläche der linken oder rechten Extension (UALE/UARE) .
Beim Vorliegen von Erweiterungsstücken in der Superior-Innenfläche (Sl) entsteht analog eine Aussparung in der entsprechenden unteren Außenfläche der Extension (UAE) . Auch die Erweiterungsstücke erhöhen die Gesamtsperrfläche, welche auf die Kräfte in der x- Achsenrichtung wirken können. Sie verbessern dadurch den Formschl uss zwischen den Flächenmodulen in der Wand. Die Grenzen sind hier wie bei den Stufen dort zu sehen, wo das Material des Flächenmoduls zerklüftet wird und Bruchstellen entstehen können. Auch sind kleinere Aussparungen mit den entsprechenden kleineren Erweiterungsstücken schwieriger herzustellen und weniger stabil gegen Abbrechen als größere Erweiterungsstücke mit hoher Materialdicke.
I n ei ner besonderen Ausführungsform weist die Superior-Innenfläche (Sl) eine zentrales Erweiterungsstück oder Aussparung an der Stelle auf, wo die beiden Extensionen zusam menkommen . In diesem Spezialfall weisen die komplementären Extensionen an der unteren Außenfläche eine entsprechende Gegen-Aussparung oder Gegen-Erweiterungsstück auf. Bevorzugt führt ein zentrales Erweiterungsstück als Mittelstift in der Einbuchtung zu einer Aussparung an der äußersten untersten Ecke der jeweiligen Extension. In einem Spezialfall liegt der Stift genau in der Mitte des Flächenmoduls.
I m Allgemeinen können sämtliche Flächen zusätzliche Erweiterungsstücke oder Aussparungen aufweisen, welche die Grundfläche überlagern. Die Grundflächen sind in dieser Schrift mit Buchstabenkombinationen gekennzeichnet worden und eine Liste der Grundflächen wird am Ende der Beschreibung aufgeführt. Es entstehen hierbei grundsätzlich weitere Sub-Flächen in den Grundflächen des Flächenmoduls. Bei sehr großen Erweiterungsstücken/Aussparungen entstehen im Prinzip einfach neue Grundflächen; der Übergang zwischen einem Erweiterungsstück/Aussparung und einer Grundfläche ist fließend.
Allerdings müssen benachbarte Flächen in der Wandfläche entsprechend komplementär ausgeformt sein und wenn die Module von der z-Achsenrichtung aufeinandergestapelt werden sollen, dann sind Hinterschneidungen in der z-Achsenrichtung zu vermeiden. Daher werden die lateralen Flächen bevorzugt keine Aussparungen in der x-Achsenrichtung aufweisen, die nicht am untersten oder obersten Rand (in der z-Achsenrichtung) des Flächenmoduls liegen und höchstens ein Erweiterungsstück in der x-Achsenrichtung aufweisen.
Die Erweiterungsstücke können rechte Winkel aufweisen und haben dann entsprechend bevorzugt eine Rechteckszahnform mit drei zusätzlichen Flächen. Alternativ sind die Erweiterungsstücke spitz zulaufend oder haben eine Pyramidenform und weisen bevorzugt zwei Flächen auf. Varianten mit nicht-ebenen oder gekrümmten Flächen sind auch möglich.
Bevorzugt weist mindestens eine Fläche eine Hebe und eine Senke, z.B. eine sinuswellenförmiges Erweiterungsstück und/oder sinuswellenförmige Aussparung auf. Beides nebeneinander ergibt eine komplette Sinuswelle. Die Hebe und Senke kann auch die Form einer 0/1 Funktion annehmen oder einer anderen Hebe/Senke Funktion. Im Mittel gleichen sich die Hebeflächen und die korrespondierenden Senkeflächen aus.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Superior-Innenfläche (Sl) mindestens eine sinuswellenförmiges Erweiterungsstück und/oder sinuswellenförmige Aussparung auf.
Die Sinuswelle kann einen Teil der Superior-Innenfläche (Sl) oder diese komplett der Länge nach ausformen.
Wichtig ist, dass die hierzu komplementären Flächen an den unteren Außenflächen der Extensionen (UAE) eine dieser Sinuswelle entsprechende komplementäre Sinuswelle ausführen.
In einer besonderen Variante der Erfindung weist die Superior-Innenfläche (Sl) zwei komplette Sinuswellen auf, wobei jeweils eine Gegensinuswelle an den beiden zu diesem Abschnitt der Superior-Innenfläche (Sl) komplementären unteren Außenflächen der Extensionen (UAE) entsprechend komplementär vorliegt.
Die Höhe und die Länge der Sinuswelle kann variiert werden. Bevorzugt sind zwei bis acht Sinuswellen pro Grundfläche, noch bevorzugter drei bis fünf komplette Sinuswellen. Das sinuswellenförmige Erweiterungsstück und die sinuswellenförmige Aussparung können aber auch auf der Grundfläche voneinander getrennt vorliegen.
In einer bevorzugten Variante weist der linke Abschnitt der Superior-Innenfläche (LSI) und der rechte Abschnitt der Superior-Innenfläche (RSI) eine komplette Sinuswelle auf, welche aber vorzugsweise nicht entlang der gesamten Abschnittslänge vorliegt. Dazwischen weist die Superior-Innenfläche (Sl) noch bevorzugt die ursprüngliche Grundfläche auf, welche vorzugsweise eine horizontale Fläche ist. Damit wird eine bessere Auflagerung erreicht.
Die entsprechenden Komplementärflächen an den unteren Außenflächen der Extensionen (UAE) weisen ebenfalls Sinuswellen auf.
Die sinusförmigen Erweiterungsstücke oder Aussparungen weisen ganz besondere Vorteile auf. Bei der Stapelung rutscht das Flächenmodul aufgrund der runden Fläche und der Gewichtskraft quasi in die richtige Position auf dem darunterliegenden Modul, auch wenn sie nicht ganz exakt aufeinandergelegt werden. Hinzu kommt jeweils eine doppelte Sperrung in der x-Achsenrichtung.
Zusätzliche überlagerte Erweiterungsstücke oder Aussparungen haben den Vorteil, die Sperrung der Module gegen Zugkräfte zu erhöhen. Allerdings können Module mit ebenen unteren Außenflächen (UA) leichter einzeln gestapelt werden. Je nach Anwendung ist die eine oder andere Form günstiger.
In bevorzugten Varianten der Erfindung ist jede horizontale Fläche mit mindestens einer Stufe, Aussparung, Erweiterungsstück oder vorzugsweise einer kompletten (vorzugsweise durchgängigen) Sinuswelle ausgeprägt. Dadurch wird die Sperrwirkung in der z- Achsenrichtung maximiert, weil letztlich jede Fläche bis auf die Vorderseiten- und Rückseitenflächen zur Sperrung beiträgt.
Es ist bevorzugt dass das Flächenmodul nach der Erfindung auf mindestens 3 Flächen eine Sperrfläche in der x-Achsenrichtung aufweist. Bevorzugt weist das Flächenmodul auf vier bis acht Flächen, vorzugsweise 4 Flächen, eine Sperrfläche in der x-Achsenrichtung auf.
Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Zugbeanspruchung in der x-Achsenrichtung nicht lediglich an einer Fläche anliegt. Durch zusätzliche Stufen, Aussparungen oder Erweiterungsstücke werden mehrere laterale Flächen auf unterschiedlichen Positionen in der x- Achsenrichtung eingeführt, wodurch die Spannungen in dem Flächenmodul verteilt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Flächenmodul mehr als eine untere Aussparung an der unteren Außenfläche (UA) auf, welche einen nach oben führenden Hohlraum erzeugt. Bevorzugt sind hierbei 3 bis 1 0 Aussparungen. Allerdings ist bevorzugt nur eine dieser Aussparungen eine Einbuchtung im Sinne der Erfindung, bei der zwei Extensionen von benachbarten Flächenmodulen in einer Schicht der aufgebauten Wandfläche in diese Einbuchtung eingeführt werden können. Die weiteren Aussparungen können die gleiche Form aufweisen, wie die Einbuchtung aber in diesem Fall ist die komplementäre Fläche zu dieser Aussparung ein zusätzliches Erweiterungsstück eines einzigen Flächenmoduls. Bevorzugt weist das Flächenmodul eine ungerade Anzahl an Flächen auf.
In alternativer Ausführung können mehrere Flächenmodule an den lateralen Außenflächen fest miteinander verbunden werden. Diese bilden dann eine Flächenmodulkombination, welche sich in der Wandflächenschicht über mehrere Flächenmodule erstreckt.
Vorzugsweise weist das Flächenmodul nach der Erfindung mindestens eine Drehachsensymmetrie und/oder Spiegelebenensymmetrie auf. Symmetrische Flächenmodule sind in der Herstellung einfacher.
Das Flächenmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau einer Wandfläche durch Drehung um 1 80° um die y-Achse oder x-Achse die Extensionen von zwei in x-Achsenrichtung seitlich nebeneinanderliegenden Flächenmodulen in die jeweiligen Einbuchtung des in der Schicht darüber oder darunter liegenden Flächenmoduls zu liegen kommen. Es entsteht eine geschlossene Fläche und im Umkehrschluss können die Module ohne Materialverlust aus einer bereits bestehenden Platte herausgeschnitten werden. Falls das Flächenmodul eine Spiegelebenensymmetrie in der y/z-Ebene aufweist, dann haben die Hälften des Flächenmoduls zusätzlich bevorzugt eine Drehachsensymmetrie bei 1 80° Drehung in der y-Achsenrichtung. Die Hälfte der Fläche der Einbuchtung entspricht dann vorzugsweise der Fläche einer der diese Einbuchtung formenden Extensionen.
Bevorzugt weist das gesamte Flächenmodul eine Drehachsensymmetrie bei 1 80° Drehung in der z-Achsenrichtung auf, z.B. die U-förmigen Module. Überkreuzkompatible Module weisen aber keine Drehachsensymmetrie bei 1 80° Drehung in der z-Achsenrichtung auf. Letztere haben auch keine Spiegelebenensymmetrie in der y/z-Ebene. Hier liegen die zu den auf der rechten Hälfte kompatiblen Flächen auf der linken Modulseite (von vorne aus betrachtet) und umgekehrt.
Bevorzugt weist das Flächenmodul keine Drehachsensymmetrie bei 1 80° Drehung in der y- Achsenrichtung und/oder x-Achsenrichtung.
Formen mit oberen und unteren Einbuchtungen (H-Form) können aber in allen Hauptachsen Drehachsensymmetrien bei 1 80° Drehung aufweisen.
Bevorzugt weist das Flächenmodul eine Spiegelebenensymmetrie in der y/z-Ebene auf. Dann ergibt der Schnitt durch die Hälfte der Ausdehnung des Flächenmoduls in der x- Achsenrichtung genau die Hälfte des Modulflächenvolumens.
Die ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung weisen auch bevorzugt eine Spiegelebenensymmetrie in der x/z-Ebene. Dies ist wichtig für in y-Achsenrichtung durchgängige Module bei denen das Vorderseitenprofil dem Rückseitenprofil entspricht.
Bevorzugt weist das stapelbare Flächenmodul nach der Erfindung keine Spiegelebenensymmetrie in der x/y-Ebene auf.
Die bisherigen Ausführungsformen erreichen eine Sperrung der Flächenmodule in der x- Achsenrichtung. Allerdings erfolgt diese Sperre jeweils nur zwischen einer Moduldoppelschicht. Es ist daher ein weiteres Problem/Aufgabe der Erfindung ein Flächenmodul bereitzustellen mit dem eine Wandfläche aufgebaut werden kann, bei der sämtliche Schichten gegen das Verrutschen in der x-Achsenrichtung gesperrt sind. Die Wandfläche sollte in sich stabil sein und kann ggf. kleinere Löcher aufweisen. Vorzugsweise sind die Flächenmodule in der Wandfläche passgenau miteinander verbunden. Zumindest sind mehrere Berührungslinien oder Berührungspunkte zwischen den Modulflächen nötig.
Um eine durchgängige Sperrung der Wandfläche in der x-Achsenrichtung zu erreichen wird daher eine weitere Ausführungsform beschrieben.
Hierzu gibt es grundsätzlich zwei Varianten. In der ersten Variante wird das untere Einbuchtungsprinzip der ersten Ausführungsform ebenfalls oben angewandt. Dies führt zu einem H-förmigen Flächenmodul (H-Form).
In der zweiten Variante weist das Flächenmodul oben statt einer Einbuchtung eine Ausbuchtung auf. Dies führt zu einem oberen Höcker der ganz analog der unteren Einbuchtung aufgebaut sein kann, nur eben umgekehrt: Dort, wo die Einbuchtung keine Fläche hat (Hohlraum) ist nun die Fläche der Ausbuchtung und dort wo unten links und rechts die Extensionen vorliegen ist nun eine Aussparung. Dieses Flächenmodul hat im Gegensatz zur eckigen (umgedrehten) U-Form oben links und rechts eine Aussparung wird daher als eine (umgedrehte) V-Form bezeichnet. Diese ist bevorzugt als Turm stapelbar.
Die V-Form ist in der Wandfläche - sofern diese rundherum von Elementen umgeben ist - immer von 6 Elementen umgeben: oben 2, unten 2 und seitlich jeweils 1 . Die H-Form ist immer von 4 Elementen umgeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Flächenmodul mindestens zwei in der z- Achsenrichtung obere Extensionen und mindestens eine durch diese Extensionen in der x- Achsenrichtung abgegrenzte obere in der z-Achsenrichtung nach unten reichende Einbuchtung, welche in der x-Achsenrichtung zwischen diesen oberen Extensionen vorliegt.
Bevorzugt umfasst das Flächenmodul mindestens zwei obere Extensionen und mindestens eine obere Einbuchtung. Diese Form ist bevorzugt H-förmig.
Bei der H-Form umfasst das Flächenmodul daher mindestens zwei untere Extensionen und mindestens zwei obere Extensionen, wobei die mindestens zwei oberen Extensionen in der z- Achsenrichtung oben weiter ausgedehnt sind, als eine in der x-Achsenrichtung zwischen diesen Extensionen liegende obere Einbuchtung.
Das Flächenmodul der H-Form hat bevorzugt eine Spiegelebenensymmertrie in der x/y-Ebene, vorzugsweise auf der halben Gesamthöhe in der x-Achsenrichtung. Die H-Form hat ebenfalls bevorzugt eine Spiegelebenensymmertrie in der y/z-Ebene und der x/z-Ebene.
Die H-Form hat durch die doppelte Klammerwirkung sowohl unten als auch in der oberen Modulhälfte eine sehr gute Sperrwirkung in der x-Achsenrichtung. Sie ist kompakt und hochgradig symmetrisch und daher leicht herstellbar. Außerdem werden die Mittelbereiche verstärkt, an denen jeweils die Extensionen mit dem Gesamtkörper des Flächenmoduls verbunden sind, so dass diese Verbindungsstellen verstärkt werden und die Extensionen größere Spannungen aushalten können.
Die H-Form weist neben den Flächen der unteren Einbuchtung, wie bereits für die U-Form beschrieben, vorzugsweise weitere Flächen auf. Im Grunde entsprechen diese oberen Flächen aufgrund der oberen Einbuchtung vorzugsweise den gleichen Flächen wie für die untere Einbuchtung.
Daher weist die H-Form vorzugsweise laterale Innenflächen (LIO) der oberen Einbuchtung auf, vorzugsweise eine linke laterale Innenfläche (LLIO) und eine rechte laterale Innenfläche (RLIO) . Diese sind vorzugsweise vertikal angeordnet.
Zwischen diesen lateralen Innenflächen befindet sich eine (untere) Inferior-Innenfläche (II) einer oberen Einbuchtung, welche vorzugsweise horizontal ist bzw. ähnliche Winkelbereiche mit der x/y-Ebene ausbilden kann wie die analoge Superior-Innenfläche (Sl).
Ebenfalls sind die oberen Extensionen vorzugsweise durch laterale Außenflächen der oberen Extensionen (LAEO) gekennzeichnet und durch obere Außenflächen der Extension (OAE); diese sind bevorzugt die obere Außenfläche der linken Extension (OALE) und die obere Außenfläche der rechten Extension (OARE).
Diese oberen Außenflächen sind vorzugsweise kompatibel zu den entsprechenden Innenflächen der oberen Einbuchtung also dem linken Abschnitt der Inferior-Innenfläche (LH) und dem rechten Abschnitt der Inferior-Innenfläche (RH)
Es ist aber eine Eigenschaft der H-Form, dass diese auch ohne 1 80° Drehung gestapelt werden kann. Dann kommen die unteren Außenflächen der Extension (UAE) auf den Inferiorinnenflächen (II) der oberen Einbuchtung zum liegen.
Ahnlich wie die untere Einbuchtung kann auch die H-Form Stufen aufweisen und so eine erste laterale Innenfläche der oberen Einbuchtung (ELIO), eine zweite laterale Innenfläche der oberen Einbuchtung (ZUO) und eine mittlere Inferior-Innenfläche der oberen Einbuchtung (MI I) oder noch weitere zusätzliche Flächen aufweisen.
Außerdem können alle Flächen mit zusätzlichen Aussparungen oder Erweiterungsstücken überlagert werden. In einer besonders bevorzugten Variante weist die H-Form an den unteren Außenflächen der Extension (UAE) und den oberen Außenflächen der Extension (UAE) jeweils eine volle Sinuswelle oder eine andere Sprungfunktion oder Hebungs-/Senkungsausformung auf. Entsprechend sind die Superior-Innenfläche (Sl) und die Inferior-Innenfläche (II) ebenfalls mit zwei kompletten Sinuswellen ausgeformt. Dadurch erhöht sich die Sperrwirkung in der x- Achsenrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das stapelbare Flächenmodul mindestens zwei in der z-Achsenrichtung obere Aussparungen und mindestens eine durch diese Aussparungen in der x-Achsenrichtung abgegrenzte obere in der z- Achsenrichtung nach oben reichende Ausbuchtung, welche in der x-Achsenrichtung zwischen diesen oberen Aussparungen vorliegt.
Die obere Ausbuchtung bei der V-Form ist analog der unteren Einbuchtung und hat das gleiche Randprofil nur sind die Flächenbereiche umgekehrt, d.h. dort wo im unteren Bereich das Modul Volumen hat, ist im oberen Bereich eine leere Stelle/Aussparung und umgekehrt.
Die oberen und unteren Bereiche liegen bevorzugt über oder unter der halben Modulhöhe. Allerdings gilt die oben beschriebene Bedingung nur solange kein Mittelstreifen vorliegt, wie nachfolgend beschrieben. Dann beginnen die oberen und unteren Bereiche jeweils ab dem Mittelstreifen.
Bevorzugt hat das Flächenmodul eine obere Ausbuchtung. Dadurch hat die V-Form oben links und rechts Aussparungen und dazwischen eine Ausbuchtung. Die V-Form des Flächenmoduls erreicht sowohl unten durch die Einbuchtung als auch in der oberen Modulhälfte mit der Ausbuchtung eine Sperrwirkung in der x-Achsenrichtung. Bei dieser Variante kann die Tiefe der Einbuchtung erhöht werden, weil auf der oberen Seite in zentraler Position statt einer Einbuchtung eine Ausbuchtung vorliegt. Dadurch wird eine sehr hohe Sperrfläche pro Modulvolumen erreicht.
In einer speziellen Variante lässt sich die V-Form zu einem lückenlosen Turm mit geraden Außenflächen stapeln, bei der ausschließlich die V-Form-Module direkt ohne Seitenversatz aufeinandergetürmt werden. Die V-Form erreicht eine sehr hohe Oberfläche pro Volumen und weist viele Sperrflächen auf, ohne dass viel Volumen aufgebraucht wird.
Im Prinzip wäre es auch möglich eine doppelte V-Form auszuführen, d.h. eine Form die in beiden Richtungen eine Ausbuchtung hat. Allerdings weist diese Form für die erreichte Gesamtsperrfläche ein hohes Volumen auf. Außerdem ist dieses Modul nicht gegen Zugspannung in der x-Achsenrichtung geschützt. Besser ist die V-Form, bei der auf der unteren Seite eine Einbuchtung und auf der oberen Seite eine Ausbuchtung vorliegt. Dieses Flächenmodul erreicht eine hohe x-Achsenstabilität bei geringem Materialverbrauch.
Statt Extensionen hat die V-Form links und rechts Aussparungen. Die V-Form hat daher vorzugsweise in der oberen Hälfte des Flächenmoduls nur Außenflächen und zwar dort, wo in der H-Form analog bei einer Einbuchtung die Flächen wären nur umgekehrt - statt Innenflächen nun Außenflächen.
Dadurch hat dieses Flächenmodul eine Bogen- oder V-Form. Diese Form leitet in den einzelnen Modulelementen die Gewichtslast von oben optimal ab. Sie bedient sich des Bogen- oder Kuppelprinzips und stellt daher einen optimalen Kompromiss zwischen der Bogenform und einem Quader dar. Die Gewichtskraft, welche an den oberen Außenflächen des Moduls ansetzt, wird entlang der Extensionen nach unten abgeleitet. Die Form weist eine verbesserte Federung und Elastizität auf.
In einer bevorzugten Variante weist die Ausbuchtung der V-Form daher laterale Außenflächen (LAA) der Ausbuchtung auf: eine linke laterale Außenfläche (LLAA) und eine rechte laterale Außenfläche (RLAA). Links und rechts beziehen sich auf das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet. Analog zur Einbuchtungsverbindung ist die linke laterale Außenfläche (LLAA) komplementär zu entweder der nächsten linken laterale Außenfläche (LLAA) oder der rechten lateralen Außenfläche (RLAA) des Flächenmoduls in der nächsten Schicht, je nachdem, ob das Modul um 1 80° um die x- oder die y-Achse gedreht wird.
Beim Aufbau der Wandfläche werden die Module der nächsten Schicht jeweils um 1 80° um die x-Achse oder die y-Achse gedreht aufeinander gefügt. Bei den Ausbuchtungsverbindungen geschieht dies analog zu den Einbuchtungen.
Wie bei den Einbuchtungen die Innenflächen, so kommen die Ausbuchtungsaußenflächen aufeinander zu liegen; diese Flächen müssen zueinander komplementär sein. Insbesondere weist die V-Form eine obere Superior-Außenfläche (SA) einer oberen Ausbuchtung auf, welche in bevorzugten Varianten in einen linken Abschnitt der Superior-Außenfläche (LSA) und einen rechten Abschnitt der Superior-Außenfläche (RSA) gegliedert werden kann.
Außerdem umfasst das V-förmige Flächenmodul vorzugsweise an den linken und rechten Rändern in x-Achsenrichtung obere Außenflächen der Ausbuchtungsaussparung (OAA).
Diese dienen als Auflageflächen für die obere Superior-Außenfläche (SA) des Flächenmoduls in der nächsten Schicht. Das Modul hat bevorzugt eine obere Außenfläche der linken Ausbuchtungsaussparung (OALA) und eine obere Außenfläche der rechten Ausbuchtungsaussparung (OARA). Diese Flächen sind bevorzugt horizontal. Beim Aufbau eines Turms können die unteren Außenflächen der Extensionen hier aufliegen.
Beim Aufbau der Wandfläche kommt der linke Abschnitt der Superior-Außenfläche (LSA) entweder neben der oberen Außenfläche der linken Ausbuchtungsaussparung (OALA) oder der oberen Außenfläche der rechten Ausbuchtungsaussparung (OARA) zum liegen, je nach Drehung um die x- oder y- Achse. Diese Flächen müssen dann komplementär ausgeformt sein. Die Länge der oberen Außenfläche der linken Ausbuchtungsaussparung (OALA) in der x- Achsenrichtung entspricht dann der Länge des linken Abschnitts der Superior-Außenfläche (LSA). Analog gilt dies für die rechte Seite. Insgesamt ist die Länge in der x-Achsenrichtung der oberen Superior-Außenfläche (SA) gleich der summierten Längen der linken und rechten Außenflächen der Ausbuchtungsaussparungen. Die Gesamtfläche ist also alternierend zwischen den Schichten über Extensionen und Einbuchtungen bzw. zwischen den nächsten Schichten über zwei Ausbuchtungen verbunden. Die Flächenmodule in einer Schicht berühren sich über die lateralen Außenflächen der unteren Extensionen (LAE). Zwei nebeneinander befindliche Module sind durch ein darunter oder ein darüber liegendes Modul gegen das Auseinanderziehen gesichert.
Das Flächenmodul mit der V-Form weist keine Symmetrieebene in der x/y-Ebene auf.
In bevorzugten Varianten liegt die Superior-Innenfläche (Sl) der unteren Einbuchtung auf der gleichen Höhe in der z-Achsenrichtung, wie die oberen Außenflächen der Ausbuchtungsaussparung (OAA). Diese Höhe entspricht zumeist der halben Gesamthöhe des Flächenmoduls.
Die V-Form kann in den Grundvarianten auch dadurch beschrieben werden, dass die Fläche in 3 miteinander fest verbundene, aneinander angrenzende Rechtecke aufteilbar ist: linke und rechte Rechtecke und ein Mittelstück. Die linken und rechten Rechtecke befinden sich links und rechts jenseits der Linie, bei welcher die lateralen Innenflächen der unteren Einbuchtung die x-Achse schneiden. Die zwei linken und rechten Rechtecke weisen dann vorzugsweise zusammen genau dieselbe Fläche auf, wie das dritte Rechteck des Mittelstücks. Das große Mittel rechteck befindet sich in einem Modul in x-Richtung in der Mitte der beiden kleinen Rechtecke.
Wie bereits bei den Einbuchtungen beschrieben kann das Flächenmodul auch an den lateralen Außenflächen der oberen Ausbuchtung weitere Stufen aufweisen. Es werden somit weitere Flächen erzeugt.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die lateralen Außenflächen mindestens eine Stufe auf. Dadurch wird die laterale Außenfläche in mindestens zwei laterale Flächen aufgeteilt. Bevorzugt sind die Winkel zwischen den Stufenflächen 90°. In bevorzugten Varianten entstehen durch eine Stufe drei neue Flächen; zwei laterale Außenflächen und eine obere Außenfläche.
Es entsteht dann links und rechts statt der einzigen lateralen Außenflächen eine erste laterale Außenfläche der Ausbuchtung (ELAA), eine zweite laterale Außenfläche der Ausbuchtung (ZLAA), die in der z-Achsenrichtung höher liegt also die erste, und eine dazwischenliegende mittlere Superior-Außenfläche (MSA).
Die mittlere Superior-Außenfläche (MSA), bildet wie die Superior-Außenfläche bevorzugt einen Winkel von 60° bis 90° mit der z-Achsenrichtung aus, sie ist bevorzugt horizontal ausgerichtet.
Vorzugsweise können durch weitere Stufen noch weitere Flächen entlang der lateralen Außenseiten generiert werden. Allerdings sind die Symmetriebedingungen dieser Flächen zu beachten. Die erzeugten zusätzlichen Flächen müssen immer die oben genannten Bedingungen der ursprünglichen Fläche erfüllen. Grundsätzlich muss also die Fläche, die den Extensionen im oberen Abschnitt durch eine entsprechende Stufe zuwächst in der unteren Hälfte der lateralen Innenfläche der Extension wieder als Aussparung genommen werden.
Bei einer einzigen Stufe entstehen z.B. die drei oben genannten Flächen. Im aufgebauten Zustand in der Wandfläche muss die erste laterale Außenfläche der Ausbuchtung (ELAA) dann komplementär sein zu der zweiten lateralen Außenfläche der Ausbuchtung (ZLAA) und zwar entweder der rechten und linken, je nachdem wie rotiert wird. Ebenfalls liegt die dazwischenliegende mittlere Superior-Außenfläche (MSA) auf einer weiteren MSA entweder der rechten oder linken Seite auf.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die mittlere Superior-Außenfläche (MSA) nicht horizontal sondern abgeschrägt. Bevorzugt bildet sie mit der z-Achsenrichtung einen Winkel von 20° bis 89° aus, noch bevorzugter sind 35° bis 60°, am bevorzugtesten 45°. Bei einer einzigen mittleren Superior-Außenfläche (MSA), ist diese immer komplementär zu der gleichen Fläche um 1 80° um die x- oder y-Achse gedreht.
Bevorzugt weisen die lateralen Außenflächen mehrere Stufen auf, bevorzugt sind 2 bis 1 5, noch bevorzugter sind 3 bis 5.
Bevorzugt ist die Gesamtlänge der Stufe in der x-Achsenrichtung zwischen 1 0 % und 75 % der Gesamtmodullänge in der x-Achsenrichtung. Die Höhe der Stufe in der z-Achsenrichtung reicht von 1 5 % bis 80 % der Gesamtmodullänge.
In bevorzugten Varianten der Erfindung weist die Superior-Außenfläche eine oder mehrere Erweiterungsstücke, Aussparungen oder Stufen auf. Allerdings müssen die hierzu komplementären Flächen ebenfalls entsprechend komplementäre Aussparungen, Erweiterungsstücke oder Stufen aufweisen.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Superior-Außenfläche (SA) eine zentrales Erweiterungsstück oder Aussparung an der Stelle auf, wo die beiden unteren Extensionen der nächsten Schicht zusammenkommen. In diesem Spezialfall weisen die komplementären oberen Außenflächen der Ausbuchtungsaussparung (OAA) eine entsprechende Aussparung oder Erweiterungsstück auf.
Auch die Ausbuchtungsflächen können bevorzugt mit einer Sinuswelle überlagert werden. Insbesondere weist bevorzugterweise die Superior-Außenfläche (LSA) mindestens eine, bevorzugt zwei komplette Sinuswellen auf. Entsprechend weisen dann die obere Außenfläche der linken Ausbuchtungsaussparung (OALA) und die obere Außenfläche der rechten Ausbuchtungsaussparung (OARA) jeweils eine komplette Sinuswelle auf.
In dem Mittelabschnitt zwischen den oberen und unteren Bereichen mit den jeweiligen Einbuchtungen bzw. Ausbuchtungen kann bevorzugt ein Materialmittelstreifen vorliegen. Der Mittelstreifen wird von keiner Einbuchtung oder Aussparung durchschnitten.
Dieser Mittelstreifen hat in der z-Achsenhöhe bevorzugt 5 % bis 70 % der Gesamtmodulhöhe, noch bevorzugter sind 1 0 % bis 35 %.
Bevorzugt hat der Mittelstreifen die größte Ausdehnung in der x-Achsenrichtung.
Grundsätzlich weist das Flächenmodul bevorzugt keine Hohlräume auf. Das spart Material und erlaubt eine einfachere Verarbeitung. Insbesondere weist das Flächenmodul keinen Hohlraum in der x/y-Ebene auf.
Das Flächenmodul ist weiterhin durch Verschränkungsstellen ausgezeichnet, welche die Bewegung in der Wand in y-Achsenrichtung verhindern. Diese Merkmale sollen im Folgenden näher erläutert werden. Zum besseren Verständnis werden zuerst einige Begriffsdefinitionen zusammengefasst. Verschränkungsstelle = Fortsatz + Mulde auf Vorderseite oder Rückseite des Flächenmoduls
Verschränkungsstellenpaar = 2 Verschränkungsstellen unterschiedlicher Sperrrichtung positiv/negativ (Fortsatz + Mulde jeweils auf Vorder- und Rückseite eines Moduls) proximales Verschränkungsstellenpaar = 2 Verschränkungsstellen in direkter Abfolge in der x-Achsenrichtung
Doppeltes Verschränkungsstellenpaar = 4 Verschränkungsstellen um Biegemomente in einer Achsenrichtung aufzunehmen
dreifaches Verschränkungsstellenpaar = 6 Verschränkungsstellen um Biegemomente in zwei Achsen aufzunehmen
Grundsätzlich betrifft die Erfindung ein stapelbares Flächenmodul, wobei das Flächenmodul an den Verschränkungsstellen mindestens zwei ineinandergreifende Verbindungselemente umfasst. Solche Elemente sind vorzugsweise Fortsätze und komplementäre Mulden.
Vorzugsweise weist das stapelbare Flächenmodul Verschränkungsstellen auf, wobei jede Verschränkungsstelle Flächenmodulationen umfasst mit mindestens einem Verschränkungsfortsatz aus der Grundflächenebene und eine zu diesem Fortsatz komplementäre Verschränkungsmulde, sodass komplementäre Flächenmodulationen auf benachbarten Flächenmodulen im zusammengesetzten Zustand der Wandfläche einen Verschränkungsstellenverbund bilden können,
wobei an der Verschränkungsstelle der Verlauf der Flächenmodulation in der y- Achsenrichtung nicht durchgängig parallel zur y-Achsenrichtung ist, sodass ein Verschränkungsstellenverbund eine formschlüssige Sperre in mindestens eine y-Achsenrichtung normal zur Wand- oder Schalenfläche bildet.
Die Flächenmodulation an der Verschränkungsstelle ist nicht durchgängig parallel zur y- Achsenrichtung; sie kann in der y-Achsenrichtung aber kontinuierlich verlaufen.
Dieser Verlauf erzeugt entlang des Modulperimeters bei der Verschränkungsstelle eine Fläche, welche zumindest an einer Stelle nicht parallel zur y-Achsenrichtung ist. Dadurch ist an dieser Stelle eine y-Achsensperre mit dem nächsten Flächenmodul möglich.
Bei einem unstetigen Verlauf in der y-Achsenrichtung an der Verschränkungsstelle entsteht eine (bevorzugte senkrechte) Sperrfläche, welche in der y-Achsenrichtung sperrt. Die senkrechte Fläche ist bevorzugt; diese liegt im rechten Winkel zur y-Achsenrichtung.
Alternativ kann der Verlauf an der Verschränkungsstelle in der y-Achsenrichtung komplett stetig sein, was z.B. zu einer abgeschrägten Kante führt. Diese Form ist aber nicht bevorzugt, weil an ihr beim Druck von vorne auf die Flächenmodule in der Wand Kräfte entstehen können, die nicht normal zur y-Achsenrichtung sind. Damit drohen die benachbarten Module aneinander auseinanderzugleiten. Besser ist daher ein unstetiger Verlauf und vorzugsweise zumindest teilweise eine senkrechte Sperrfläche.
Betrachtet man also die Verschränkungsstelle entlang der y-Achse, so erstreckt sich das Flächenmodul an dieser Stelle nicht komplett entlang der der gesamten y-Achsenausdehnung. Wenn der Verschränkungsfortsatz am Modul vorne ist, dann ist in der y-Achsenrichtung hinter dem Fortsatz eine Leerstelle. Umgekehrt ist bei einer Mulde vorne in der y-Achsenrichtung hinter der Mulde Material des Moduls. Anders ausgedrückt ist an dieser x/z Position das Flächenmodul vorzugsweise in y-Achsenrichtung dünner als die maximale y- Achsenausdehnung.
Bevorzugt ist der Verschränkungsfortsatz ein Finger oder ähnlicher Auswuchs.
Je nach Drehbedingung beim Zusammenbauen der nächsten Schicht von Flächenmodulen können die Elemente der Verschränkungsstelle also sowohl Verschränkungsfortsatz als auch komplementäre Verschränkungsmulde auf einer Seite, also der Modulvorderseite oder der Rückseite ausgebildet sein oder jeweils gegenüber. Bevorzugt liegen diese aber in der y- Achsenrichtung hintereinander, was zu einer größeren effektive Sperrfläche an diesem Punkt entlang des Modulperimeters führt. Der Fortsatz des unteren Moduls greift dann z.B. vorne in die Mulde des nächsten Moduls, während in der y-Achsenrichtung dahinter der Fortsatz des oberen Moduls in die Mulde des unteren Moduls greift. Durch Hintereinanderschaltung von Fortsatz und Mulde entstehen an diesem Punkt eine größere Sperrfläche und damit eine effektive Sperrung in y-Achsenrichtung. Bevorzugt ist der Verschränkungsfortsatz auf der Vorderseite (in der y-Achsenrichtung vorne) und die entsprechenden Mulden auf der Hinterseite des Flächenmoduls angeordnet.
In einer besonderen Ausgestaltung liegen Fortsatz und Mulde auf einem Modul nicht hintereinander sondern versetzt in der x-Achsenrichtung oder der z-Achsenrichtung nebeneinander. Vorzugsweise befinden sich beide nebeneinander.
In einer alternativen Weiterbildung liegen Fortsatz und Mulde weiter auseinander, um damit Biegemomente in der jeweiligen Achse aufzunehmen.
Wenn ein Verschränkungsstellenfortsatz an der Vorderseite liegt, dann ist die komplementäre Verschränkungsstellenmulde des gleichen Flächenmoduls entweder auch an der Vorderseite oder an der Rückseite je nachdem, ob beim aneinanderfügen der Flächenmodule zur Ausbildung einer Wand- oder Schalenfläche die Modul um 1 80 ° um die x-Achse oder die y- Achse rotiert aufeinander in z-Achsenrichtung stapelbar sind.
Bevorzugt weist das Flächenmodul an der Verschränkungsstelle mindestens zwei Schichten auf mit unterschiedlichen Auswuchsniveaus auf, also eine sprungartiger nicht-stetiger Verlauf in der y-Achsenrichtung. Besonderes bevorzugt ist ein digitaler Verlauf des Flächenprofils an der Verschränkungsstelle in der y-Achsenrichtung.
Die zusätzliche Stufe führt dazu, dass die Grundfläche nunmehr in der y-Achsenrichtung in zwei z-Achsenniveaustufen aufgespalten wird. An der Grenzfläche der Schichten wird eine neue Zwischenfläche (oder Sperrfläche) gebildet, die bevorzugt parallel zur x/z-Ebene liegt, und damit vorzugsweise parallel zur Vorderseite oder Rückseite des Flächenmoduls ist. Die Größe der Zwischenfläche hängt von dem Niveauunterschied der Schichtvolumen an der Verschränkungsstelle ab. Wenn auf einem Fortsatz gleich eine Mulde folgt, dann sind ist die Fläche der Zwischenfläche optimiert.
Meist sind die neu entstehenden Flächen, wie die ihnen zugrunde liegenden Grundflächen, horizontal oder bei lateralen Ausgangsflächen vertikal plan ausgerichtet. Bei paralleler Zwischenfläche zur x/z-Ebene ist die Sperrwirkung in der y-Achsenrichtung optimal und die Verschränkungsstellen können nicht aneinander vorbei gleiten.
Vorzugsweise entstehen somit weitere Flächen, welche zur Auflage oder zum Zusammenfügen der Module dienen. Die neuen Flächen können auf unterschiedlichen Niveaus in der z- Achsenrichtung vorliegen, bilden also Terrassenstrukturen mit Niveauabstufungen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Verschränkungsstellen zwei Schichten auf, z.B. in der Form eines 1 -0 Profils. Somit entsteht am Sprung eine parallel zur z-Achsenrichtung verlaufende y-Sperrfläche zwischen zwei in der x/y Ebene verlaufende horizontale Flächen. Dies ergibt in der y-Achsenrichtung eine Stufenfunktion. Auf den Flächen in der x/y Ebene können entsprechende Flächen des nächsten Flächenmoduls aufliegen. Die Stufenfunktion mit zwei ( 1 -0) Niveaustufen ist bevorzugt, wobei drei (1 -0- 1 ) Niveaustufen möglich sind. Allerdings bietet die Variante mit lediglich zwei Schichten den Vorteil, besonders dünner Wände bereitstellen zu können, ohne auf die Verschränkungssperre verzichten zu müssen. Im Stand der Technik sind Verschränkungssperren mit 3 Schichten bekannt. Allerdings benötigt jede Schicht eine minimale Wandstärke um je nach Materialfestigkeit Bruchsicherheit zu garantieren. Mit der vorliegenden Lösung mit lediglich 2 Schichten wird also Material gewonnen, sodass dünnere Wände gebaut werden können, die trotzdem nicht umfallen.
Vorzugsweise verläuft der Fortsatz, welche eine neue Stufe bilden kann, bis zur Hälfte der y- Achsenausrichtung. Damit entsteht auf der halben y-Achsentiefe eine neue Grenzfläche - die Zwischenfläche oder Sperrfläche. Diese ist vorzugsweise flach und vertikal ausgerichtet (also vorzugsweise parallel zur z-Achsenrichtung), sodass sich die Verschränkungsstellenelemente von oben ineinanderschieben lassen. Hinterschneidungen in z-Achsenrichtung liegen daher vorzugsweise an den Verschränkungsstellen nicht vor.
Vorzugsweise umfasst die Verschränkungsstelle mindestens eine Sperrfläche auf einer y- Achsenposition, welche zwischen 40% und 60% der maximalen y-Achsentiefe des Flächenmoduls liegt. Damit ist die Krafteinleitung an der Sperrfläche nahe dem Mittelpunkt der Wand und somit günstiger als an den Randbereichen. Nahe dem Mittelpunkt in der y- Achsenrichtung ist die Sperrung gegen das Herauskippen oder Ausbrechen einzelner Module aus der Wand optimiert.
Noch bevorzugter ist die exakte Halbdickenposition der Sperrfläche. Dies hat den Vorteil, dass die Sperrfläche an der strukturell stärksten Position liegt und die Materialdicke auf beiden y- Achsenseiten in etwa gleich ist. Es können damit optimal dünne Wände bereitgestellt werden, die im Idealfall deutlich dünner sind als bisherige Varianten mit einer 3-Schicht Verschränkungsstelle, bei dem die Wandstärke um 50% größer sein muss, als bei einer Verschränkungsstelle mit nur zwei Schichten.
In einer besonderen Weiterbildung liegen zwei Verschränkungsstellen paare in der y- Achsenrichtung hintereinander und bilden das unten beschriebene Feder-Nut System. Dieses System benötigt 3 Schichten und stellt damit in der Grundvariante eine 1 -0- 1 Stufenfunktion in der y-Achsenrichtung dar. Vorzugsweise umfasst die Erfindung daher ein stapelbares Flächenmodul, wobei sich an mindestens einer lateralen Fläche des Flächenmoduls ein Nutsystem und an einer weiteren lateralen Fläche ein zu diesem Nutsystem komplementäres Zapfensystem befindet.
Bevorzugt sind hierbei zwei oder mehrere Sprünge im y-Achsenverlauf an einer Verschränkungsstelle. Der stetige Verlauf mit Sprung zwischen den Verschränkungsstellen kann bei zwei abgeschrägten Kanten zu einer V-Form oder Kerbe führen. Zu der Kerbe ist die entsprechende Kante komplementär. Diese Flächenmodulation sperrt in beide y- Achsenrichtungen und dient daher als Verschränkungsstellenpaar, wobei in diesem Fall beide Verschränkungsstellen des Paars in der y-Achsenrichtung hintereinander vorliegen.
In einer bevorzugten Variante weist die Verschränkungsstelle jedoch einen digitalen Verlauf auf, weil hierbei vertikale Flächen erzeugt werden, die seitliche Kräfte perpendikular aufnehmen können. Die Stufenfunktion (1 -0- 1 ) weist ebenfalls zwei Verschränkungsstellen auf (1 -0 und 0- 1 ).
Noch weitere Stufen sind möglich und erhöhen die Seitenstabilität der Wandfläche, sind aber nur bedingt bevorzugt, weil dies dem Ziel entgegenläuft, die Wandfläche in der y- Achsenrichtung dünn zu halten.
Eine besondere Variante der Verschränkungsstelle ist das Nut-Zapfen-System. Denkbar sind aber auch Schwalbenschwanzverbindung oder sonstige komplementäre Ausführungen die einen Formschluss in der y-Achsenrichtung erreichen. Die Verbindungselemente sind mit den Flächen auf denen sie aufgesetzt/ausgeformt sind fest verbunden.
Im Falle der Schwalbenschwanzverbindung verläuft diese dann bevorzugt durchgehend von oben nach unten in der z-Achsenrichtung entlang der gesamten Fläche. Hierzu hat die eine Fläche eine Auswölbung und die andere Fläche eine komplementäre Ausnehmung.
Durch diese Verschränkungselemente sind die Module formschlüssig in y-Achsenrichtung verbindbar und in der Wandfläche wird eine Sperrwirkung in der y-Achsenrichtung erreicht, die auch in der Lage ist Biegemomente aufzunehmen. Dadurch sind die Flächenmodule auch gegen Zugbewegungen und Kräfte in dieser Richtung geschützt, sowie auch gegen Rotationen oder Verkippungen. In all diesen Fällen ist das Flächenmodul in der y-Achsenrichtung nicht mehr durchgängig.
In einer besonderen Variante der Erfindung wird die y-Achsensperrung dadurch erreicht, dass zwei in der y-Achsenrichtung durchgängige identische Flächenmodule erzeugt/ausgeschnitten werden und diese dann zueinander versetzt oder um 1 80° gedreht/gekippt und an den Vorderseiten bzw. Rückseiten irreversibel verbunden (z.B. geklebt) werden. So entsteht z.B. aus einer kompletten Sinuswellenfläche eine doppelte Sinuswelle, wie nachfolgend beschrieben. Die Versetzungslänge entspricht dann der halben Wellenlänge, sodass ein Wellental vor einem Wellenberg zu liegen kommt und umgekehrt. Diese Form erlaubt eine kostengünstige Gussformherstellung.
Vorzugsweise läuft das Nut-Zapfen-System nicht entlang der kompletten Fläche. Eine Sperre an nur einer Stelle hätte allerdings den Nachteil, dass um diesen Punkt herum die Wandfläche Rotationskräfte aufnehmen könnte und das Herauslösen eines Flächenmoduls bei hohen Druck- oder Zugkräften möglich wäre. Es sollten daher vorzugsweise an mehreren Punkten einzelne Abschnitte einer Fläche mit den Verbindungssystemen bzw. Sperren ausgestattet sein.
Außerdem ist bevorzugt, dass das Nutsystem oder das Zapfensystem keine Hinterschneidung in der z-Achsenrichtung aufweist. Dann können die Module von oben aufeinander gestapelt werden. Das nächste Modul kann beim Einfügen des nächsten Moduls entlang der Nut oder des Zapfens geführt werden. Bevorzugt ist der Fortsatz ein rechteckiger Finger und die Mulde eine komplementäre rechteckige Aussparung. Das klassische Nut-Zapfen-System mit einer rechtwinkeligen Aussparung und entsprechenden Stift weist drei zusätzliche Flächen (eine Stufe) auf. Diese Variante erzeugt daher (wie ein oben beschriebenes Erweiterungsstück in der x/z-Eben) neue Flächen. In der Profilansicht von oben in der z-Achsenrichtung entstehen 5 neue Kanten der 5 Flächen eines Zapfens und ebenfalls so viele Flächen in der Nutfläche. Dadurch muss die Wandstärke in der y-Achsenrichtung gedrittelt werden und eine ausreichende Dicke des Zapfens in der y-Achsenrichtung muss bei dünnen Wänden beachtet werden.
In einer zweiten Alternative ist das Nutsystem eine Einkerbung und das Zapfensystem ein komplementärer spitzer zulaufender Kantenfortsatz. Hier kann die Sperrung in der y- Achsenrichtung mit lediglich 2 Flächen erreicht, welche in der x-Achsenrichtung zu einer Spitze zulaufen. In der Ansicht von oben sieht man ein Dreiecksprofil. Diese Flächen bilden mit der x-Achsenrichtung keinen rechten Winkel. Bevorzugte Winkel sind von 30° bis 60°, noch bevorzugter 45°. Der Zapfenkamm kann leicht in die Kerbennut eingeführt werden und verläuft wie bei dem vorherigen System bevorzugt entlang aller lateralen Flächen des Flächenmoduls. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass nur noch ein Richtungswechsel entlang der y-Achse der lateralen Flächen stattfindet und dadurch die Wandstärke in dieser Richtung pro Flächenrichtung nur noch halbiert werden muss.
Allerdings kann auch eine abgeschrägte Fläche als allgemeinste Form des Nut-Zapfen- Systems verwendet werden. Diese Ausprägung ist für sich eine Verschränkungselement und in Kombination mit einer Gegenfläche mit einer gleichartigen Abschrägung bildet die Verschränkungsstellenverbund der Flächen eine Sperre in einer y-Achsenrichtung.
Die Schrägflächen laufen parallel zur x-Achsenrichtung bilden mit der z-Achsenrichtung aber keinen 90° Winkel aus, sondern bevorzugt ein Winkel von 1 5° bis 75°, noch bevorzugter ist 45°. Eine einzige abgeschrägte Fläche ist einfacher auszubilden als die Nut-Zapfen-Systeme, sperrt aber nur in einer y-Achsenrichtung. Daher ist es bevorzugt an verschiedenen Flächen des Moduls Abschrägungen anzubringen die jeweils in die eine oder andere Richtung sperren.
In dieser dritten Variante findet kein Richtungswechsel entlang der y-Achse statt und die Wandstärke in dieser Richtung kann vergrößert werden. Damit werden sehr dünne Wände erzielt, die dennoch eine hohe Stabilität in der y-Achsenrichtung aufweisen.
In dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung mit abgeschrägten Flächen sind die Abschrägungen nicht in der x-Achsenrichtung durchgängig. Alternierende Abschrägungen können ebenfalls Verschränkungsstellenpaare bilden. Bevorzugt befinden sich zwei Abschrägungsstellen in der x-Achsenrichtung hintereinander mit verschiedenen Abschrägungswinkeln mit der y-Achsenrichtung. In bevorzugten Varianten bilden die Doppelabschrägungen jeweils einen Winkel von +45° und -45° mit der y-Achsenrichtung aus. Von oben gesehen liegen sie dann überkreuz. Um allerdings die Flächenmodule von oben aufeinander fügen zu können, dürfen sie in der z-Achsenrichtung keine Hinterschneidungen aufweisen. Daher sollte die untere Abschrägung tiefer (in der x- Achsenrichtung) ausgeschnitten sein als die obere Abschrägungsfläche. Dadurch stehen sich die Abschräg ungsflächen beim aufbauen nicht im Weg.
Bevorzugt liegen diese Abschrägungspaare an den lateralen Flächen des Moduls pro Fläche jeweils paarweise vor. Die entsprechenden Gegenflächen weisen ebenfalls doppelte Abschrägungspaare, welche zu den komplementären Flächen passen.
Das Modul wird an jedem dieser Abschrägungspaare in beide y-Achsenrichtungen fixiert.
Es kann daher die Wandstärke in der y-Achsenrichtung besonders dünn ausgeprägt sein, um trotzdem hohe Wandflächen aufzubauen, die vor dem Umfallen in der y-Achsenrichtung gesichert sind sofern das Fundament der Wandfläche gesichert ist.
Bisher wurde der Verlauf der Verschränkungsstellenelemente in der y-Achsenrichtung beschrieben. Im Folgenden wird der x-Achsenrichtungsverlauf behandelt.
Vorzugsweise weisen die Verschränkungsstellen in der y-Achsenrichtung eine Ausdehnung von 5 bis 20 % der maximalen Gesamtmodulausdehnung in der x-Achsenrichtung auf.
Die Verschränkungsstellen sollten in der x-Achsenrichtung begrenzt sein, um definierte Kraftaufnahmestellen bereitzustellen und Material zu sparen.
Die Form des Verlaufs der Verschränkungsstelle in der x/z-Ebene kann variieren. In einer ersten Variante wird der Fortsatz bzw. das Loch an der Verschränkungsstelle durch eine quadratische 0/1 -Funktion in der x/z Ebene dargestellt.
Im Verlauf entlang der x-Achsenrichtung können die Verschränkungsstellen somit einen digitalen Stufenverlauf aufweisen. Vorzugsweise folgt in der x-Achsenrichtung direkt im Anschluss an einem digitalen Fortsatz eine Mulde. Dadurch erhöht sich die seitliche Stabilisierung in der x-Achsenrichtung. Das Umfallen in dieser Richtung ist natürlich weniger problematisch aber Verschiebungen der Modulflächen gegeneinander, z.B. bei Erdbeben sind ebenfalls unerwünscht.
Vorzugsweise befindet sich an dem stapelbaren Flächenmodul nach der Erfindung an mindestens einer lateralen Fläche des Flächenmoduls ein Fortsatz und an einer weiteren lateralen Fläche eine zu diesem Fortsatz komplementäre Mulde.
Weiterhin ist bevorzugt, dass alle lateralen und/oder horizontalen Flächen Verschränkungsstellen umfassen.
Wenn auch die horizontalen Flächen Verschränkungsstellen aufweisen, dann bekommt die Wandfläche eine besondere Stabilität, weil die an einzelnen Modulen vorhandenen Rotationskräfte durch die Verschränkungsstellen versperrt werden können, um zu verhindern, dass einzelne Flächenmodule aus der Wand heraus gehebelt werden können. Die horizontalen Flächen sind üblicherweise die Superior/Inferior-Innenflächen, die unteren/oberen Außenflächen der Extensionen und die obere Außenflächen der Ausbuchtungsaussparung (OAA).
Durch diese Maßnahmen kann die Wandfläche Knickbeanspruchungen aufnehmen und die Wanddicke lässt sich verringern.
Entscheidend ist, dass die jeweils in der Wandfläche gegenüberliegenden Flächen zueinander komplementäre Verschränkungsstellenelemente aufweisen. Die jeweils komplementären Flächen sind bereits beschrieben worden. Im Falle der lateralen Flächen sind dies bevorzugt die lateralen Außenflächen und die lateralen Innenflächen der Einbuchtungen. Je nach Symmetrie und Drehachse beim Aufbau der Wand kann der Fortsatz z.B. an der/den rechten lateralen Außenflächen vorliegen und die Mulde an der/den linken lateralen Außenflächen (analog oder umgekehrt für die Innenflächen). So sind z.B. an der einfachsten rechteckigen H- Form dann alle 6 lateralen Flächen mit Verschränkungsstellen ausgestattet.
In bevorzugten Weiterbildungen können die Modulationsflächen auf der Grundfläche einseitige oder zweiseitige Kurvenflächen ausbilden.
Bei einer Krümmung entlang der x-Achsenrichtung kann der Verlauf in der x/z Ebene kann dann durch eine Kurve beschrieben werden. Dadurch bilden der Fortsatz und das entsprechende Mulde eine Kurve.
In einer besonderen Ausführung ist die Kurve eine Sinusfunktion, welche einen einseitigen Kurvenverlauf in der x-Achsenrichtung aufweist. Diese Krümmung in der x-Achsenrichtung hat mehrere Vorteile. Zum einen ist das Zusammenbauen leichter. Beim Ineinanderschieben der Module gleitet das obere Flächenmodul automatisch in die untere Mulde, weil durch die Schwerkraft das Modul in den untersten Punkt der Sinuswelle geführt wird.
Allerdings ist die Sperrwirkung bei der Sinuswelle geringer, sodass hier je nach Bedarf entschieden werden muss, welche Verschränkungselemente gewählt werden.
Sollen bei Erdbebensicherungswänden, die Flächenmodule seitliches Spiel aufnehmen können, so wäre die Sinuswelle günstig, weil hier zeitweilig Schwerkräfte und sogar seitliche Bewegungen in der x-Achsenrichtung aufgenommen werden können. Beim Zurückschwenken heilt sich die Wand von selbst, weil die Module dann wieder in die Ausgangsposition zurückfallen. Durch Reibungskräfte wird Energie aufgenommen. Gummipuffer oder andere Federelemente können ebenfalls in Zwischenräume eingesetzt werden. Mehrere in der x- Achsenrichtung aufeinanderfolgende Sinusauslenkungen sind bevorzugt, weil dies den Tal- Berg Hub erhöht.
Typischerweise ist der Verlauf der Verschränkungsstelle in der y-Achsenrichtung auch bei der Sinuswellenvariante durch eine Stufenfunktion gekennzeichnet, mit zwei Niveauunterschieden. An beiden Seiten der Zwischenfläche befinden sind vorzugsweise Flächen parallel zur x/y- Ebene.
Generell ist es bevorzugt zwei Verschränkungsstellen auch in der x-Achsenrichtung nacheinander oder in der x-Achsenrichtung nahe zueinander anzuordnen. Bei einer direkten Abfolge in der x-Achsenrichtung wird von einem proximalen Verschränkungsstellenpaar gesprochen. Alternativ kann nur ein geringer Abstand von maximal der halben Verschränkungsstellenausdehnung zwischen den Verschränkungsstellen liegen.
Bei der 0/1 - Stufenfunktion in der x-Achsenrichtung mit proximalen Verschränkungsstellenpaar erfolgt der Ubergang zwischen der positive Verschränkungsstelle auf die negative Verschränkungsstelle scharf, während vorzugsweise bei der vollen Sinusfunktion der Ubergang fließend ist, d.h. die Funktion des Verlaufs der Flächenkante in der x/y-Ebene im Verlauf des Verschränkungsstellenübergangs durchgehend stetig ist.
Eine besondere zusätzliche Variante eines Verbindungselements ist die doppelte Sinuswelle. Komplette Sinuswellen sind bereits als Erweiterungsstücke beschrieben worden. Es ist jedoch möglich die doppelte Sinuswelle ähnlich der doppelten Abschrägungspaare als y- Achsensperre einzusetzen. Die Doppelte Sinuswelle kann nur an den horizontalen Flächen vorliegen, weil die Wellenberge sich sonst im Weg stehen würden.
Hierzu werden die kompletten Sinuswellenerweiterungsstücke vorzugsweise in zwei Abschnitte in der y-Achsenrichtung aufgeteilt: z.B. Abschnittshälften vorne und hinten, und zwar für beide komplementären Gegenflächen. Bei horizontalen Flächen gibt es also eine obere Fläche und eine untere Fläche, die jeweils mit sinusförmigen Erweiterungsstücken ausgeformt sind und diese sinusförmigen Erweiterungsstücke sind jeweils in zwei Abschnitte aufgeteilt.
Die Vorderseite der unteren Fläche hat dann z.B. links einen oberen Wellenberg und bei dem darauffolgenden rechten Wellental liegt eine Aussparung vor oder umgekehrt (bei horizontalen Flächen liegt die darauffolgende Welle in der x-Achsenrichtung links oder rechts).
Die hintere Hälfte der unteren Fläche hat dann entsprechen umgekehrte Wellenberge und Wellentäler. Dadurch sieht man von der Vorderseite bei der unteren Fläche links einen vorderen Berg und rechts einen hinteren Berg, daneben sind jeweils Wellentäler.
Bei der oberen Gegenfläche sind die Wellen genau umgekehrt angeordnet, so dass die Verbindungsstücke beim zusammenfügen genau zusammenpassen. Es entsteht keine Lücke; dort wo die obere Fläche ein Wellenberg hat, ist bei der unteren Fläche eine Wellental und umgekehrt.
Es kommen daher jeweils zwei linke Wellenberge in der y-Achse hintereinander zu liegen und die Flächen sind in einer Richtung gesperrt. Die rechten Wellenberge sperren in der anderen y-Achsenrichtung. Ahnlich der doppelten Abschrägung wird so eine Sperre in beide y- Achsenrichtungen erreicht.
Die doppelte Sinuswelle liegt bevorzugt auf den horizontalen Flächen auf, für die bereits Sinuserweiterungsstücke beschrieben worden sind.
Um die Sperrung in beide y-Achsenrichtungen zu ermöglichen, weist das Flächenmodul ein Verschränkungsstellenpaar mit zwei Verschränkungsstellen auf.
Bevorzugt ist bei dem Verschränkungsstellenpaar mindestens ein Verschränkungsfortsatz auf der Vorderseite (in der y-Achsenrichtung vorne) und mindestens ein weiterer Verschränkungsfortsatz auf der Hinterseite des Moduls ausgebildet. Die entsprechenden Mulden sind umgekehrt angeordnet. Wenn beide Verschränkungsfortsätze auf der gleichen Seite sind, dann sperren beide in die gleiche Richtung. Somit kann eine komplette y- Achsensperre mit gegenüber angeordneten Verschränkungsstellen vorne und hinten erzielt werden.
Vorzugsweise befindet sich mindestens ein Verschränkungsstellenpaar auf der gleichen Grundfläche des Flächenmoduls. Ein solches Verschränkungsstellenpaar auf einer Grundfläche und besonders, wenn das Paar innerhalb eines x-Achsenabstands von weniger als 25% der Gesamtausdehnung des Moduls in der x-Achsenrichtung liegt (proximales Verschränkungsstellenpaar) weist eine besondere Stabilität auf.
In Weiterbildungen der Erfindung weist das Flächenmodul drei oder mehrere Verschränkungsstellen auf. Ungerade Zahlen von Verschränkungsstellen können nützlich sein, wenn die Wandstabilität in eine y-Achsenrichtung Richtung besonders erhöht werden soll. Bevorzugt ist jedoch eine gerade Anzahl Verschränkungsstellen, um gleichmäßigen Schutz vor dem seitlichen Ausbrechen einzelner Module zu erzielen. Daher sind Verschränkungsstellenpaare bevorzugt.
Vorzugsweise umfasst das Flächenmodul mindestens zwei Verschränkungsstellenpaare, also eine doppeltes Verschränkungsstellenpaar.
Diese sind bevorzugt nicht direkt nebeneinander, sondern liegen entlang des Flächenmodulperimeters möglichst weit auseinander.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung von zwei Verschränkungsstellenpaaren auf unterschiedlichen Positionen entlang der z-Achsenrichtung. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Biegemomente in der z-Achsenrichtung aufgenommen werden können, was insbesondere bei dünnen Wänden zu einer größeren Umfallstabilität führt.
Noch bevorzugter sind 3 Verschränkungsstellenpaare, weil damit Biegemomente in zwei Achsen aufgenommen werden können. Bei drei Verschränkungsstellenpaaren sind die Module statisch bestimmt. Diese 3-Punkt Lösung ermöglicht es, die aus Modulen zusammengefügte Wand auch waagerecht oder schräg zu legen, ohne dass diese auseinanderbricht bzw. auseinanderfällt. Die Verwendung als schräg aufgelegte Küstenschutzfläche als Wellenbrecher oder gar zum Kuppelbau in einer komplett überhängenden Wand wäre damit möglich.
Noch bevorzugter ist ein vierfaches Verschränkungsstellenpaar, wobei sich jeweils zwei Paare auf einer Grundfläche mit zwei Paaren einer anderen Grundfläche verbinden lassen. Somit wird an zwei Grundflächen des Flächenmoduls eine Sperrung in beide y-Achsenrichtungen erzielt.
Vorzugsweise befindet sich eine Verschränkungsstelle oder ein Verschränkungsstellenpaar bzw. proximales Verschränkungsstellenpaar oder ein doppeltes Verschränkungsstellenpaar an einer Innenfläche der Einbuchtung oder an einer Außenfläche der Extension oder sowohl an der untere Außenfläche der Extension (UAE) als auch an einer der oberen Superior-Innenfläche (Sl) einer unteren Einbuchtung.
Vorzugsweise befindet sich eine Verschränkungsstelle an allen horizontalen und/oder vertikalen Grundflächen.
Vorzugsweise befindet sich eine Verschränkungsstelle an allen horizontalen Grundflächen. Noch bevorzugter ist die komplette durchgängige Ausgestaltung aller Grundflächen mit Verschränkungsstellen.
Die Flächenmodulation sollte in der z-Achsenrichtung ebenfalls eine bestimmte Länge aufweisen. Bevorzugt ist die Ausdehnung des Fortsatzes der Verschränkungsstellen in der z- Achsenrichtung mindestens 1 0% der Gesamtmodulausdehnung in der z-Achsenrichtung ist.
Vorzugsweise beträgt die Ausdehnung des Fortsatzes der Verschränkungsstellen in der z- Achsenrichtung mindestens 1 0% der Gesamtmodulausdehnung in der z-Achsenrichtung, vorzugsweise mindestens 20% der Gesamtmodulausdehnung. Damit wird eine stärkere Verschränkung erreicht, die gerade bei Dünnwandigen Systemen wichtig ist. Eine größere Sperrfläche an der Zwischenfläche ist günstig, um die Kräfte aufzunehmen, sodass die Module in der Wand nicht herausbrechen können.
Weiterhin sind andere Flächensystemkombinationen mit anderen Verbindungselementen denkbar, solange sie jeweils zueinander komplementär sind. Komplementäre Flächen sind zumeist solche, die bei Verschiebung eines Moduls um eine halbe Modullänge und Verdrehung um 1 80° um die x-Achse oder y-Achse zum Aufbau der Wandfläche ineinander greifen würde. Weitere Verbindungskombinationen sind z.B. eine 0- und 1 -Funktion oder andere Hebe/Senke-Funktionen oder Sprungfunktionen.
Das aus den y-Achsengesperrten Flächenmodulen erstellte Bauwerk kann in Querrichtung Zug- oder Druckkräfte bzw. Torsions- oder Biegebeanspruchung entlang der y-Achsenrichtung aufnehmen.
Bei einer aufgestellten Wandfläche ist die gebildete Wand gegen seitliches Umfallen gesichert sofern der Sockel fest verankert ist, die Wand nicht linear als "Spanische Wand" ausgeführt ist oder am Sockel ausreichend breit ist.
Üblicherweise wird dies dadurch erreicht, dass die Wandelemente an mindestens zwei in unterschiedlicher Höhe in der z-Achsenrichtung angebrachte Verbindungsstellen fixiert sind (durch Fugen, Klebstoff etc.). Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren erfolgt diese Sicherung durch die Fixierung an mindestens zwei Punkten mit den Verbindungselementen und nicht nur durch die breite Auflage, wie bei einer dicken Wand bzw. durch ein homogenes Material einer betonierten Wand.
Hierbei ist keine zusätzliche Komponente (Schrauben, Bolzen) erforderlich. Daher kann die Wandfläche im Prinzip auch als Boden Verwendung finden. In einer besonderen Ausführungsform wird das Flächenmodul zum Aufbau eines schrägen Küstenschutzwalls verwendet.
Bevorzugt weist das Flächenmodul eine Krümmung in einer oder zwei Richtungen auf. Vorzugsweise liegt die Krümmung in der x-Achsenrichtung und/oder der z-Achsenrichtung. Bei einer Modulkrümmung in zwei Richtungen könnte die Wand, wenn waagerecht gelegt, aussehen wie ein Tal/Gebirge d.h. es kann eine Landschaft nachgebildet werden.
Krümmungen können bis zu einem bestimmten Winkel aufgenommen werden. Dies erlaubt z.B. den Kuppelbau mit Modulen, weil die y-Achsensperre das Auseinanderfallen der Flächenmodule auch bei nicht-vertikalem Aufbau sicherstellt.
Die Verschränkungsstellen werden an die Krümmungsradien entsprechend angepasst und schräg angesetzt. Die Auflageflächen sind dann nicht mehr plan Eben parallel zur x/y-Ebene sondern folgen dem allgemeinen Krümmungsverlauf. Beim Ineinanderstecken der Flächenmodule muss evtl. leicht schräg angesetzt werden bzw. bei starker Krümmung dem Kurvenradius folgend die Module ineinandergefügt werden.
In besonderen Varianten ist das stapelbare Flächenmodul derart ausgestaltet, dass die Modul Vorderseitenfläche(n) bzw. Rückseitenfläche(n) nicht flach, sondern in der x-Achsenrichtung und/oder z-Achsenrichtung gebogen ist.
Bevorzugt ist die Vorderseitenfläche im Vergleich zu der Rückseitenfläche in der x- Achsenrichtung verkürzt.
Diese nun unterschiedlichen Flächenmodule könnten dadurch erzeugt werden, dass zuerst eine Wandfläche hergestellt wird und dann in Einzelstücke gesägt oder aufgetrennt wird. Diese Einzelstücke können dann an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Das Flächenmodul muss also in der x/z-Ebene auch nicht eben und flach sein, sondern kann eine Biegung aufweisen. Vorzugsweise besteht die Biegung in x-Achsenrichtung. Sie kann aber auch in z-Achsenrichtung bestehen. Die Biegung beschreibt vorzugsweise einen Kreisbogen, wobei der Mittelpunktswinkel des Kreisbogens 1 80° nicht übersteigt, d.h. dass ein vollständiger Kreis aus mindestens 2 Modulen geformt wird. Vorzugsweise beträgt der Mittelpunktswinkel des Kreisbogens zwischen 1 ° und 1 80°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 1 5°. Es ist besonders von Vorteil, wenn der Mittelpunktswinkel einen ganzzahliger Bruchteil des Vollkreises, also 360°, darstellt, da so aus mehreren Modulen ein Kreis geformt werden kann. Das Formen eines Kreises kann besonders zum Bau von Türmen von Vorteil sein, da hier bereits vorgeformte bogenförmige Module einen reversibel auf- und abbaubaren Turm formen können. Überdies kann das in x-Achsenrichtung gebogenene Flächenmodul auch wellenförmige Wände formen, wenn es in x-Achsenrichtung um 1 80° gedreht in einer Modulschicht nebeneinander gebaut wird. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Module der darüber- und darunterliegenden Schichten durch die Richtungsänderung in x- Richtung besondere geometrische Anforderungen erfüllen müssen. In diesem Ausnahmefall besteht die Wandfläche nicht mehr aus einem einzigen Flächenmodultyp.
So ist es grundsätzlich möglich, mit einer einzigen Flächenmodulform schnell eine gebogene Wandfläche ohne den Einsatz von Mörtel o.ä. auf- und wieder abzubauen.
In einer anderen Variante kann das Flächenmodul in z-Richtung gebogen sein. Auch hier beschreibt die Biegung vorzugsweise einen Kreisbogen. Allerdings sollte der Mittelpunktswinkel dieses Kreisbogens vorzugsweise zwischen 0° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 1 ° und 1 0° liegen. Da die Stapelung der Module in z-Achsenrichtung erfolgen soll, sind größere Winkel nicht sinnvoll. Mit einer leichten Biegung entlang der z- Achsenrichtung lassen sich z.B. gebogene Deichwände oder Brücken formen. Auch ist es möglich, die Wandfläche als flache oder gebogene Decke zu verwenden.
Diese Bauwerke sind dann besonders stabil gegen Zugbelastung in x-Richtung. Bei einer festen Absicherung der obersten und untersten Module, kann auch die Biegestabilität aus der jeweiligen y-Achsenrichtung, die jeweils orthogonal zur Modulvorderseitenfläche ausgerichtet ist, gewährleistet werden. Bei einem Modul, das sowohl in x- als auch in z-Richtung eine Bogenform aufweist, ist es überdies möglich die Ansätze einer Kuppel vorzuformen ohne den Einsatz von Verbundstoffen.
Außerdem kann in einer besonderen Ausführungsform die Dicke der Flächenmodule in y- Achsenrichtung nach oben in der z-Achsenrichtung in unterschiedlichen Schichten abnehmen (bei nicht gleichartigen Modulen). Die Standsicherheit kann auch dadurch realisiert werden, dass die unteren Module doppelt oder dreifach so dick (breit) sind, wie die weiter oben befindlichen Module. Unabhängig von den Flächenmoduldicken passen diese trotzdem aufeinander.
Sich verjüngende (runde) Wandflächen können auch bei Aufwindkraftwerken oder Kraftwerkswassertürmen eingesetzt werden. Größere Löcher/Fenster in der Wandfläche sind möglich.
In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Moduls kann das Flächenmodul neben einer größeren Dicke, eine Unterbrechung der Fläche in y-Achsenrichtung aufweisen.
In einem solchen Fall besteht innerhalb des Flächenmoduls ein Hohlraum, der in x/y-Ebene über die ganze oder anteilige Modulhöhe in z-Richtung durchgängig ist. So kann das Flächenmodul ähnlich wie z.B. Isorast® als Schalungsstein verwendet werden. Der Vorteil einer solchen Schalung ist, dass er sehr stabil ist. Gegebenenfalls kann auch die erstellte Form mit Sollbruchstellen versehen werden, so dass an diesen eine Trennung möglich ist. Die Schalung kann z.B. mit Schüttgut befüllt werden. Das Flächenmodul muss also stabil genug sein, dass die Schalung auch Beton aufnehmen kann. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Schalungswände des Flächenmoduls in y-Richtung 3 bis 5 cm mit einem anschließenden Hohlraum von 20 bis 30 cm (bei Beton 1 5 bis 20 cm). Der Vorteil einer solchen Schalung ist, dass sie wiederverwendet werden kann. Die Schalungen sind sehr stabil.
Als besonderes Material für die Flächenmodule können aufblasbare oder anderweitig z.B. mit Wasser aufgeblähte Plastikhüllen fungieren. Diese ergeben im aufgeblasenen Zustand eine Verschalung oder Hohlform. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass nach Einfüllen eines Füllmediums in die aufgeblasenen Form, die Verschalung z.B. durch Ablassen der Luft/Wasser wieder entfernbar ist. Die Schalung ist im Transport volumen reduziert.
Vorzugsweise besteht das Flächenmodul aus Beton, Holz, Plexiglas, Styropor oder Mischungen dieser Materialien. Die Materialien für das erfindungsgemäße Flächenmodul sind nicht besonders beschränkt. Bevorzugt eignen sich Beton, Holz, Plexiglas oder Styropor, Gießmaterialien aus Metallen, NE-Metalle, Alu, Wachs, verklebte Pressmaterialien (z.B. Holz- Pressspan), besonders bevorzugt faserverstärkter Beton, Beton mit Stahlfasern oder Textilfasern. Weitere mögliche Werkstoffe sind Glas oder Acrylglas.
Die Materialien sollten die entsprechenden Druck-, Zug- und Biegekräfte aushalten können.
Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie besondere Stabilität aufweisen und den Anforderungen der Zugstabilität in der x-Achsenrichtung durch Verhakung nachkommen können.
Ein besonders bevorzugter Werkstoff ist faserverstärkter Beton. Reiner Beton ist gegenüber Zugbeanspruchungen weniger stabil. Besonders bevorzugt sind Sandwichmaterialien oder Verbundmaterialien.
Zentraler Ansatz ist hier, dass die Herstellung und Wiederverwendung bestehender Module sehr kostengünstig ist, wohingegen eine Veränderung des Modules ohne Zerstörung - im einfachsten Fall durch Einschmelzen - bedeutend teurer ist.
Vorzugsweise sind die Seiten von Flächenmodulen, die der Sonne ausgesetzt sind, weiß angemalt oder verspiegelt, um so zum Klimaschutz beizutragen.
Um die Wand aufzubauen werden die Flächenmodule in einer Schicht nebeneinander gestellt. Um die nächste Schicht an Flächenmodulen aufbauen zu können, werden die Flächenmodule in den darüber- und darunterliegenden Schichten alternierend um 1 80° gedreht und seitlich in der x-Achsenrichtung versetzt aufeinandergestapelt. Bevorzugt ist dabei die in der z- Achsenrichtung nächste Flächenmodulschicht um einen halbe Modullänge in x- Achsenrichtung versetzt. Allerdings kann auch eine andere Versetzung notwendig sein, wenn das Flächenmodul keine Achsensymmetrie bezüglich der y/z-Achse aufweist.
Weiterhin umfasst die Erfindung eine Wandfläche bestehend aus den erfindungsgemäßen stapelbaren Flächenmodulen wie oben beschrieben.
Mehrere der erfindungsgemäßen Flächenmodule können eine Wandfläche nach dem oben beschriebenen Verfahren bilden, wobei die Außenflächen der Vorder- und Rückseite der einzelnen Flächenmodule in der x/z-Ebene die Vorder- und Rückseite der aus den Flächenmodulen aufbaubaren Wandfläche bilden.
Es wird auch ein Wandsystem beschrieben, umfassend eine Vielzahl von Flächenmodulen nach der Erfindung, welche miteinander so verbindbar sind, dass sie in einen verbundenen Zustand eine geschlossene Wandfläche ausbilden können, wobei die Flächenmodule mindestens zwei untere Extensionen aufweisen, die in der z-Achsenrichtung unten weiter ausgedehnt sind als eine in der x-Achsenrichtung zwischen diesen Extensionen liegende untere Einbuchtung, wobei mehrere der Flächenmodule, jeweils in der z-Achsenstapelrichtung, in der x-Achsenrichtung versetzt und 1 80° um die x-Achse und/oder die y-Achse rotiert aufeinander in z-Achsenrichtung stapelbar sind. Vorzugsweise sind die Flächenmodule in den Wandflächenmodulschichten jeweils alternierend mit den Extensionen in der z-Achsenrichtung nach oben oder unten zeigend ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt umfasst das Wandsystem mindestens drei verbundene Flächenmoduleinheiten. Die Grenzfläche zwischen den Schichten in der Wand verläuft alternierend auf verschiedenen Höhenlinien. Bevorzugt ist, dass die Wandfläche mindestens drei gleiche oder ähnlich ausgeformte Flächenmodule umfasst, welche sich berühren (d.h. es sind mindestens 3 Flächenmodule für die Kraftübertragung notwendig).
Im Normalfall ist das Eigengewicht der Module ein Verstärker der Stabilität. Styropormodule z.B. sind stabiler je höher sie sind. Es werden die Flächenmodule so ineinander gesteckt, dass die feste Verankerung eines Moduls mit der Verbindung über ein anderes Modul dazu führt, dass die Wand nicht umfällt.
Die Wände können gegen Umfallen stabilisiert werden, in dem entweder ein breiter Sockel in der Wand integriert ist (z.B. 40 bis 60 cm) oder ein tief in die Erde eingelassenes Fundament mit Sockel verwendet wird, oder eine seitliche Rechteckwand, welche als Stützmauer dient, eingesetzt wird. Hierzu kann das Wandsystem noch seitliche Halterungen aufweisen, die die Stabilität der Wand gegen Umfallen gewährleisten.
Als Sockel können mind. 2 aufeinander oder nebeneinander in der y-Achsenrichtung montierte Module verwendet werden, die dann nicht mehr umfallen.
Vorzugsweise haben die Flächenmodule des Wandsystems in unterschiedlichen Schichten nicht die gleiche Dicke. Bevorzugt ist eine sich nach oben verjüngende Wanddicke.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Flächenmodule gegeneinander in der y- Achsenrichtung versetzt zueinander angeordnet. Diese Wandflächen sind dann in der x- Achsenrichtung jeweils gependelt angeordnet. Dadurch kann nach dem Prinzip der Spanische Wand eine geknickte Wandfläche aufgebaut werden. In besonderen Fällen sind die Module so ausgebildet, dass ein rechtwinkeliger Knick in der Wandfläche ohne Uberstand möglich ist.
Bevorzugt sind die Flächenmodule in der Wandfläche in der x-Achsenrichtung derart alternierend ausgerichtet, dass zwischen den Flächenmodulen ein Winkel von weniger als 1 80° ist. Bei einem Winkel von 1 80° würden die Flächenmodule eine gerade Wandfläche ergeben. Im Ergebnis entsteht eine geknickte Wandfläche entsprechend einer Spanischen Wand.
Mit gebogenen Modulen ist es möglich eine gekrümmte Spanische Wandfläche aufzubauen, das eine höhere Standfestigkeit gegen Umfallen hat.
Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass das Wandsystem oder die erzeugte Wandfläche an der Oberseite keine gerade Ebene aufweist. Dieser verläuft vielmehr bevorzugt auf verschiedenen Höhenlinien.
Vorzugsweise umfasst das Wandsystem oder die Wandfläche nach der Erfindung weiterhin noch Abschlussstücke zum Ausfüllen der Außenlücken der aufgebauten Wandfläche, um eine gerade Außenseite der aufgebauten Wand zu erhalten.
Idealerweise befinden sich an allen Seiten der Wandfläche Abschlusstücke, die die überstehenden Aussparungen und Einbuchtungen ausfüllen können, so dass eine lückenlose rechteckige Wandfläche gebildet wird. Bevorzugterweise bestehen die Abschlusstücke aus denselben Materialen wie die Flächenmodule, um ein einheitliches Wandbild zu gewährleisten. In besonders bevorzugtem Fall bestehen die Abschlussstücke aus zersägten, zerschnittenen oder anders hergestellten Teilen der erfindungsgemäßen Flächenmodule. So kann die Einheitlichkeit und durchgängige Stabilität der Wand gewährleistet werden.
Weiterhin beschrieben ist die Verwendung eines Flächenmoduls oder Wandsystems nach der Erfindung zum Aufbau einer Wandfläche.
Das erfindungsgemäße Flächenmodul kann zum Aufbau einer Wandfläche verwendet werden. Es kann sich bei der Wandfläche auch um einen Bestandteil einer Mauer, eines Gartenzauns o.ä. handeln.
Das erfindungsgemäße Flächenmodul kann auch verwendet werden zum Aufbau einer Brücke, einer Dachkuppel einer Laubhütte, eines Bauzaun, einem Haus, einen Turm, ein Aufwind kraftwerk, einem Kraftwerkskamin, einer runde Mauer, eines Bauzauns, einer Schallschutzwand, eines Küstenschutzes, einer Terrorschutzabwehrwand, einem Wasserspeicher, einem Spielzeughaus oder Spielzeugmodelle, einem Wärmetauscher, einem Puzzle, einem sonstigen Spielzeug, Messebauten, einer Erdbebensicherungswand oder generell als zweidimensionale, universal verwendbare Form.
Überdies ist es möglich, das Modul für eine schräge Wand zu verwenden, die einen Winkel von weniger als 90° zur Erdoberfläche aufweist. Eine solche schräge Wand kann z.B. im Küstenschutz als Deichersatz oder Wellenbrecher eingesetzt werden. So könnten z.B. Wellen am Meer über eine schräge Wandfläche seicht auslaufen.
Im Fall der Verwendung des Flächenmoduls für ein Puzzle, bei dem alle Teile identisch sind, bestünde die Aufgabe für den Nutzer, das Puzzle allein anhand der Bilder zusammenzubauen.
In Verwendung als zweidimensionale, universal verwendbare Form kann das Flächenmodul auch z.B. für Gießmaterialien wie Kunststoffe oder Wachse verwendet werden. Dies birgt den Vorteil, dass diese Teile nach ein paar Jahren wieder eingeschmolzen werden können. Das Flächenmodul ist bevorzugt wiederverwendbar aber bei Verlust zumindest recyclebar.
Auch können die Flächenmodule aus einer Wandfläche herausgeschnitten werden zum späteren Aufbau vor Ort.
Für die Terrorschutzabwehr haben die Module den Vorteil, dass keine Schrauben etc. angelockert werden können, weil keine Schrauben benötigt werden. So können hohe Mauern schnell und reversibel errichtet werden, um sich vor feindlichen Angriffen zu schützen. Durch die versetzte Anordnung der Module ist auch hier eine hohe intrinsische Stabilität der Wandfläche erreicht.
Bei Flächenmodulwänden, die zwischen den Modulen noch Löcher für Rohrsysteme aufweisen, ist es weiterhin möglich flexible Wärmetauschersysteme aufzubauen, bei denen sich die Rohre mit unterschiedlicher Flüssigkeitstemperatur berühren oder nahe kommen.
Das Wandsystem umfasst daher bevorzugt auch Rohre für ein Wärmetauschersystem. Die Rohre sind bevorzugt in den Modulschichten geführt und laufen in benachbarten Schichten vorzugsweise entgegengesetzt (Gegenstromprinzip). Durch die hohe Oberfläche pro Volumen der vorliegenden Flächenmodule ist ein hervorragender Wärmeaustauscheffekt gewährleistet.
Das oberste Modul eines Wandmoduls kann als Wasserspeicher oder als Pflanztrog fungieren, wenn nur jedes zweite Modul als Abschlussstück einer Mauer verwendet wird. Der Zwischenraum kann dann die entsprechende Funktion übernehmen. Analog lassen sich Pflanzentröge bauen. Ein solcher Kragen kann auch ganz oben an der Wand angebracht werden.
Die Module eignen sich auch als Körper für einen Wasserspeicher, der im Gegensatz zu reinem Blech auch im Boden eingegraben werden kann, d.h. dieser ist in sich stabil und kann auch ungleichmäßige Lasten aufnehmen.
Auch lassen sich in einer bevorzugten Ausführungsform große Bauwerke realisieren, wie Häuser oder, im Falle des gebogenen Flächenmoduls, Türme. Dies hat den Vorteil, dass diese reversibel auf- und abbaubar sind und somit auch nach mehreren Jahren leicht entsorgt oder wiederverwendet werden können. Die Erfindung wird nun anhand der Figuren und Beispiele beschrieben:
Fig. l : Grundform der Flächenmodule in der V-Form mit mehreren doppelten Sinuswellen in der x-Achsenrichtung auf verschiedenen horizontalen Grundflächen
Fig.2: V-Form Flächenmodul mit doppelten Sinuswellen als Verschränkungsstellen ausgebildet nach der Erfindung.
Grundflächen
U-Form
Innenfläche (I)
lateralen Innenflächen (LI) der Einbuchtung
die (LI) entsprechen generell den lateralen Innenseitenflächen der Extensionen (LIE) linke laterale Innenfläche (LLI)
rechte laterale Innenfläche ( LI)
obere Superior-Innenfläche (Sl) einer unteren Einbuchtung
linker Abschnitt der Superior-Innenfläche (LSI)
rechter Abschnitt der Superior-Innenfläche (RSI)
Außenfläche (A)
laterale Außenflächen (LA)
lateralen Außenflächen der Extensionen (LAE)
untere Außenfläche (UA)
untere Außenfläche der Extension (UAE)
untere Außenfläche der linken Extension (UALE)
untere Außenfläche der rechten Extension (UARE)
obere Außenfläche (OA) erste laterale Innenfläche (ELI),
zweite laterale Innenfläche (ZLI)
mittlere Superior-Innenfläche (MSI)
H-Form
Die H-Form weist zusätzlich zu den oben genannten Flächen der U-Form noch bevorzugt die folgenden Flächen auf:
lateralen Innenflächen (LIO) der oberen Einbuchtung
linke laterale Innenfläche (LLIO)
rechte laterale Innenfläche (RLIO) (untere) Inferior-Innenfläche (II) einer oberen Einbuchtung
linker Abschnitt der Inferior-Innenfläche (LH)
rechter Abschnitt der Inferior-Innenfläche (RH) lateralen Außenflächen der oberen Extensionen (LAEO)
obere Außenfläche der Extension (OAE)
obere Außenfläche der linken Extension (OALE)
obere Außenfläche der rechten Extension (OARE)
erste laterale Innenfläche der oberen Einbuchtung (ELIO),
zweite laterale Innenfläche der oberen Einbuchtung (ZLIO)
mittlere Inferior-Innenfläche der oberen Einbuchtung (Mll)
V-Form
Die V-Form weist zusätzlich zu den oben genannten Flächen der U-Form noch bevorzugt die folgenden Flächen auf:
lateralen Außenflächen (LAA) der Ausbuchtung
linke laterale Außenfläche (LLAA)
rechte laterale Außenfläche (RLAA)
obere Superior-Außenfläche (SA) einer oberen Ausbuchtung
linker Abschnitt der Superior-Außenfläche (LSA)
rechter Abschnitt der Superior-Außenfläche (RSA) obere Außenflächen der Ausbuchtungsaussparung (OAA)
obere Außenfläche der linken Ausbuchtungsaussparung (OALA)
obere Außenfläche der rechten Ausbuchtungsaussparung (OARA) erste laterale Außenfläche der Ausbuchtung (ELAA),
zweite laterale Außenfläche der Ausbuchtung (ZLAA),
mittlere Superior-Außenfläche (MSA) Beispiele
Beispiel 1 (Eckige U-Form)
Das Flächenmodul besteht aus Kunststoff und hat eine durchgängige Dicke von 1 ,5 cm in y- Achsenrichtung. Die maximale Ausdehnung in x-Achsenrichtung ist 30 cm. Die maximale Ausdehnung in z-Achsenrichtung ist 1 2 cm. Das Flächenmodul ist eckig U-förmig geformt. Ausgehend von einer quaderförmigen Grundform mit den genannten Ausmaßen, ist mittig in x-Achsenrichtung unten eine quaderförmige Einbuchtung herausgeschnitten mit einer Länge von 1 5 cm (in x- ichtung), Breite von 6 cm (in z-Richtung) und Dicke von 1 ,5 cm (in y- Richtung). Im Folgenden wird das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet beschrieben. Das Vorderseitenprofil ist in der y-Achsenrichtung durchgängig. Die Kantenlängen der Flächen des Flächenmoduls im Gegenuhrzeigersinn sind nachfolgend aufgeführt beginnend von der linken unteren Modulecke. In Klammern stehen die Winkelangaben ausgehend vom Endpunkt der vorhergehenden Kante entsprechend der normalen Gradeinteilung eines Einheitskreises in 360° im Gegenuhrzeigersinn (Die Horizontale in der positiven x-Achsenrichtung entspricht also 0°.): UALE = 7,5 cm (0°); LLI = 6 cm (90°); Sl = 1 5 cm (0°), RU = 6 cm (270°), UARE = 7,5 cm (0°); LA = 1 2 cm (90°); OA = 30cm (1 80°); LA = 1 2 cm (270°). Nacheinander folgende Flächen sind hierbei also stets senkrecht zu einander.
In einer Variante aus Beton müssen alle Längenangaben (wie auch die Höhenangaben und Dicken) mit 5 bis 1 5 multipliziert werden. In einer Holzvariante werden die Längenangaben mit dem Faktor 2 bis 7 multipliziert.
Beispiel 2 (Einfache H-Form)
Das erfindungsgemäße Flächenmodul besteht aus Kunststoff und hat eine durchgängige Dicke von 1 ,5 cm in y-Achsenrichtung. Die maximale Ausdehnung in x-Achsenrichtung ist 30 cm. Die maximale Ausdehnung in z-Achsenrichtung ist 24 cm. Das Flächenmodul ist H-förmig geformt. Ausgehend von einer quaderförmigen Grundform mit den genannten Ausmaßen, wurde mittig unten und oben eine quaderförmige Einbuchtung herausgeschnitten mit jeweils einer Länge von 1 5 cm (in x- ichtung), Breite von 8 cm (in z-Richtung) und Dicke von 1 ,5 cm (in y-Richtung) . Im Folgenden wird das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet beschrieben. Das Vorderseitenprofil ist in der y-Achsenrichtung durchgängig. Die Kantenlängen der Flächen des Flächenmoduls im Gegenuhrzeigersinn sind nachfolgend aufgeführt beginnend von der linken unteren Modulecke. In Klammern stehen die Winkelangaben ausgehend vom Endpunkt der vorhergehenden Kante entsprechend der normalen Gradeinteilung eines Einheitskreises in 360° im Gegenuhrzeigersinn (Die Horizontale in der positiven x-Achsenrichtung entspricht also 0°.): UALE = 7,5 cm (0°); LLI = 8 cm (90°); Sl = 1 5 cm (0°); RLI = 8 cm (270°); UARE = 7,5 cm (0°); LA = 24 cm (90°); OARE = 7,5 cm (1 80°); RLIO = 8 cm (270°); II = 1 5 cm (1 80°); LUO = 8 cm (90°); OALE = 7,5 cm (1 80°); LA = 24 cm (270°).
In einer Variante aus Beton müssen alle Längenangaben (wie auch die Höhenangaben und Dicken) mit 5 bis 1 5 multipliziert werden. In einer Holzvariante werden die Längenangaben mit dem Faktor 2 bis 7 multipliziert.
Ein zweites Modul kann um eine halbe Modullänge (also 1 5 cm) versetzt so auf das erste Modul gesetzt werden, dass zwischen beiden Modulen eine in der x-Achsenrichtung formschlüssige, zusammenhängende Fläche geformt wird. Ein drittes Modul kann nun ebenfalls um eine halbe Modullänge versetzt - allerdings in die andere Richtung - auf das erste Modul gesetzt werden. Hierbei entsteht aus allen drei Modulen eine zusammenhängende, formschlüssige Fläche. Bei mäßiger Zugbeanspruchung des zweiten oder dritten Moduls in x-Richtung, kann diese so durch das erste Modul kompensiert werden.
So entsteht eine zusammenhängende Fläche, die gegen Zugbeanspruchung in x-Richtung stabil ist.
Beispiel 3 (H-Form mit sinusförmigen horizontalkanten)
Basierend auf dem in Beispiel 2 dargestellten H-förmigen Flächenmodul kann ein Flächenmodul mit sinusförmigen horizontalen Flächen modelliert werden. Das Flächenmodul besteht ebenfalls aus Kunststoff und hat im Prinzip dieselben Grundflächen wie Beispiel 2.
In einer Variante aus Beton müssen alle Längenangaben (wie auch die Höhenangaben und Dicken) mit 3 bis 1 5 multipliziert werden. In einer Holzvariante werden die Längenangaben mit dem Faktor 2 bis 7 multipliziert.
Hierbei weist jede der sechs horizontalen Flächen (mit einem Winkel von 0° oder 1 80° also UALE, Sl, UARE, OARE, II und OALE) mindestens eine Sinuswelle auf. Die unteren und oberen Außenkanten der Extensionen (UALE, UARE, OARE und OALE) sind so geformt, dass in 0,75 cm geradem Abstand von der linken Ecke der Kante die Sinuswelle mit Steigung beginnt. Der Zugewinn an Fläche im Falle einer oberen Kante bzw. der Verlust an Fläche im Falle einer unteren Kante im Vergleich zu Beispiel 2 erhöht sich in x-Richtung sinusförmig bis zu einer Maximalhöhe von 1 cm in z-Richtung bei einer Länge von 2,25 cm (in x-Richtung). Danach wird die Höhe sinusförmig reduziert bis zu einem Minimalwert von minus 1 cm in z-Richtung und 5,25 cm in x-Richtung, was einen Flächenverlust bzw. Flächenzugewinn im Vergleich zu Beispiel 2 darstellt. Anschließend erhöht sich der z-Wert wieder und endet bei einem Wert von 6,75 cm in x-Richtung ausgehend von der linken Ecke der Kante und einem Wert von 0 cm in z-Richtung wieder in einer horizontalen Linie mit 0,75 cm bis zum nächsten Kantenpunkt.
Analog dazu besitzen die horizontalen Innenflächen (Sl und II), deren Kantenlänge das Doppelte der unteren und oberen Außenkanten der Extensionen beträgt, zwei nebeneinander liegenden Sinuswellen, die einen Abstand von 1 ,5 cm in der Mitte besitzen.
Dieses H-förmige Flächenmodul weist also horizontale Kanten mit insgesamt 8 identisch geformten sinusförmigen Wellen auf, die bei Stapelung bündig ineinander passen.
Diese Sinuswellen können wie in der Beschreibung oben dargelegt als doppelte Sinuswellen ausgeformt sein. Dann ist die Flächenform aber nicht mehr in der y-Achsenrichtung durchgängig.
Beispiel 4 (H-Form mit Nut-Zapfensystem an Vertikal kanten)
Basierend auf dem in Beispiel 2 dargestellten H-förmigen Flächenmodul kann das Flächenmodul mit vertikalen Flächen mit Nut-Zapfensystem modelliert werden. Das Flächenmodul besteht ebenfalls aus Kunststoff und hat im Prinzip dieselben Grundflächen wie Beispiel 2.
In einer Variante aus Beton müssen alle Längenangaben (wie auch die Höhenangaben und Dicken) mit 3 bis 1 5 multipliziert werden. In einer Holzvariante werden die Längenangaben mit dem Faktor 2 bis 7 multipliziert.
Allerdings ist das Flächenmodul in y-Achsenrichtung nicht durchgängig. Stattdessen weist es an sämtlichen vertikalen Flächen (mit einem Winkel von 90° oder 270° also LLI, RLI, LLIO, RLIO, sowie beiden LAs) eine Nut bzw. entsprechenden Zapfen auf. So findet sich an einer der lateralen Außenseiten LA bei einem y-Wert von 0,5 cm von der Vorderseite eine 0,5 cm tiefe (in x-Richtung) und 0,5 cm breite (in y-Richtung) Nut, deren Gesamtlänge sich über die gesamte Länge der Fläche erstreckt (also 24 cm lang ist). Ebenso erstreckt sich eine Nut mit einer Tiefe von 0,5 cm (in x-Richtung) und 0,5 cm Breite (in y-Richtung) an den Flächen LLI und LLIO. An der zweiten lateralen Außenseite LA befindet sich eine in die Nut passender Zapfen, also eine Erhöhung der Fläche, die in einem Abstand von 0,55 cm in y-Richtung beginnt. Sie ist 0,4 cm hoch (in x-Richtung oberhalb der Fläche ist), 0,4 cm breit (in y- Richtung) und erstreckt sich ebenfalls über die komplette Länge der Fläche (also in diesem Fall auch 24 cm). Die Flächen RLIO und RLI weisen einen entsprechend kürzeren Zapfen mit ansonsten gleichen Ausmaßen auf.
Durch die reduzierten Maße des Zapfens im Vergleich zur Nut wird gewährleistet, dass das System sich auch gut zusammenfügen lässt.
Die Variationen aus Beispiel 3 und 4 lassen sich auch in einem einzigen Flächenmodul verbinden.
Beispiel 5 (Einfache V-Form)
Das erfindungsgemäße Flächenmodul besteht aus Holz und hat eine Dicke von 5 cm. In einer Variante aus Beton müssen alle Längenangaben (wie auch die Höhenangaben und Dicken) mit 2 bis 5 multipliziert werden.
Die maximale Ausdehnung in x-Richtung ist 1 m. Die maximale Ausdehnung in z- Achsenrichtung ist 40 cm. Das Flächenmodul ist V-förmig geformt. Es hat ausschließlich horizontale oder vertikale Seitenflächen, die orthogonal zueinander stehen. Es ist spiegelsymmetrisch bezüglich der x/z-Ebene. Das Flächenmodul besteht im Prinzip aus 3 miteinander festverbundenen, aneinander angrenzenden Rechtecken, wobei zwei Rechtecke dieselbe Fläche aufweisen und das dritte Rechteck die doppelte Fläche aufweist. Das große Rechteck befindet sich in einem Modul in x-Richtung in der Mitte der beiden kleinen Rechtecke. Alle Rechtecke haben eine gemeinsame Seitenlänge von 25 cm. Die gemeinsame Seitenlänge befindet sich ausgerichtet in z-Richtung. Die gleichlangen Seiten der kleinen Rechtecke befinden sich auf einer z-Höhe, die Seite des großes Rechteckes befindet sich auf einer geringeren Höhe (und zwar um 1 5 cm), so dass eine V-Form des Flächenmoduls besteht.
Im Folgenden wird das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet beschrieben. Das Vorderseitenprofil ist in der y-Achsenrichtung durchgängig. Die Kantenlängen der Flächen des Flächenmoduls im Gegenuhrzeigersinn sind nachfolgend aufgeführt beginnend von der linken unteren Modulecke. In Klammern stehen die Winkelangaben ausgehend vom Endpunkt der vorhergehenden Kante entsprechend der normalen Gradeinteilung eines Einheitskreises in 360° im Gegenuhrzeigersinn (Die Horizontale in der positiven x-Achsenrichtung entspricht also 0°.): UALE = 25 cm (0°); LLI = 1 5 cm (90°); Sl = 50 cm (0°); RU = 1 5 cm (270°); UARE = 25 cm (0°); LA = 25 cm (90°); OARA = 25 cm (1 80°); RLAA = 1 5 cm (90°); SA = 50 cm ( 1 80°); LLAA = 15 cm (270°); OALA = 25 cm (1 80°); LA = 25 cm (270°).
Ein zweites Modul kann um eine halbe Modullänge (also 50 cm) versetzt und um 1 80° um die y-Achse gedreht so auf das erste Modul gesetzt werden, dass zwischen beiden Modulen eine formschlüssige, zusammenhängende Fläche geformt wird. Ein drittes Modul kann nun ebenfalls um eine halbe Modullänge versetzt und 1 80° um die y-Achse verdreht auf das erste Modul gesetzt werden. Hierbei entsteht aus allen drei Modulen eine zusammenhängende, formschlüssige Fläche. Bei mäßiger Zugbeanspruchung des zweiten oder dritten Moduls in x- Richtung, kann diese so durch das erste Modul kompensiert werden.
So entsteht eine zusammenhängende Fläche, die gegen Zugbeanspruchung in x-Richtung stabil ist. Beispiel 6 (V-Form mit Stufe)
Das erfindungsgemäße Flächenmodul besteht aus Holz und hat eine Dicke (in y-Richtung) von 1 ,5 cm. Die maximale Ausdehnung in x-Achsenrichtung ist 30 m. Die maximale Ausdehnung in z-Achsenrichtung ist 1 2 cm. Das Flächenmodul ist V-förmig geformt und weist überdies zusätzliche Stufen auf. Es hat ausschließlich horizontale oder vertikale Seitenflächen, die orthogonal zueinander stehen. Es ist spiegelsymmetrisch bezüglich der xz-Ebene.
Im Prinzip besteht das Modul aus fünf zusammenhängenden Rechtecken, wobei jeweils 2 dieselbe Fläche in der x/z-Ebene aufweisen. Zwei Rechtecke sind Quadrate mit einer Kantenlänge von 6 cm. Zwei Rechtecke weisen die Hälfte der Quadratfläche auf, aber dieselbe Kantenlänge an einer Kante. Das fünfte Rechteck weist die doppelte Quadratfläche auf und ebenfalls dieselbe Kantenlänge von 6 cm. Die gleich lange Kante ist in z-Richtung ausgerichtet, die Rechtecke sind jeweils um eine halbe Kantenlänge in z-Richtung verschoben nach folgenden Muster: Quadrat - hoch - kleines Rechteck - hoch - großes Rechteck - runter - kleines Rechteck - runter - Quadrat.
Im Folgenden wird das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet beschrieben. Das Vorderseiten profil ist in der y-Achsenrichtung durchgängig. Die Kantenlängen der Flächen des Flächenmoduls im Gegenuhrzeigersinn sind nachfolgend aufgeführt beginnend von der linken unteren Modulecke. In Klammern stehen die Winkelangaben ausgehend vom Endpunkt der vorhergehenden Kante entsprechend der normalen Gradeinteilung eines Einheitskreises in 360° im Gegenuhrzeigersinn (Die Horizontale in der positiven x-Achsenrichtung entspricht also 0°.) : UALE = 6 cm (0°); ELI = 3 cm (90°); MSI = 3 cm (0°); ZLI = 3 cm (90°); Sl = 1 2 cm (0°); ZLI = 3 cm (270°); MSI = 3 cm (0°); ELI = 3 cm (270°); UARE = 6 cm (0°); LAE = 6 cm (90°); OARA = 6 cm (1 80°); ELAA = 3 cm (90°); MSA = 3 cm ( 1 80°); ZLAA = 3 cm (90°); SA = 1 2 cm (1 80°); ZLAA = 3 cm (270°); MSA = 3 cm ( 1 80°); ELAA = 3 cm (270°); OALA = 6 cm (1 80°); IAE = 6 cm (270°).
In einer Variante aus Beton müssen alle Längen und Dickenangaben mit 5 multipliziert werden. So ergibt sich ein erfindungsgemäßes Flächenmodul einer V-Form mit Stufe.
Ein zweites Modul kann um eine halbe Modullänge (also 1 5 cm) versetzt und um 1 80° um die y-Achse gedreht so auf das erste Modul gesetzt werden, dass zwischen beiden Modulen eine formschlüssige, zusammenhängende Fläche geformt wird. Ein drittes Modul kann nun ebenfalls um eine halbe Modullänge versetzt und 1 80° um die y-Achse verdreht auf das erste Modul gesetzt werden. Hierbei entsteht aus allen drei Modulen eine zusammenhängende, formschlüssige Fläche. Bei mäßiger Zugbeanspruchung des zweiten oder dritten Moduls in x- Richtung, kann diese so durch das erste Modul kompensiert werden.
So entsteht eine zusammenhängende Fläche, die gegen Zugbeanspruchung in x-Richtung stabil ist.
Die Modifizierung der horizontalen Flächen mit sinusförmigem Wellenverlauf kann analog der Durchführung in Beispiel 3 vollzogen werden. Überdies können die vertikalen Seitenflächen mit Nut-Zapfen-System kann analog dem System in Beispiel 4 versehen werden.
Dann ist die Fläche in der x/z-Ebene auch stabil gegen Störungen aus y-Richtung.
Beispiel 7 (V-Form mit abgeflachter Stufe)
Das erfindungsgemäße Flächenmodul besteht aus Holz und hat eine Dicke (in y-Richtung) von 1 ,5 cm. Die maximale Ausdehnung in x-Achsenrichtung ist 30 m. Die maximale Ausdehnung in z-Achsenrichtung ist 1 2 cm. Das Flächenmodul ist V-förmig geformt und weist überdies zusätzliche Stufen auf. Es hat ausschließlich horizontale, vertikale oder aber Seitenflächen, die im 45° Winkel zueinander stehen. Es ist spiegelsymmetrisch bezüglich der x/z-Ebene.
Es basiert im Prinzip auf dem Flächenmodul aus Beispiel 6, wobei die zusätzlichen Stufen, d.h. die gebildeten normalerweise horizontalen mittleren Superior-Innenflächen sowie mittleren Superior- Außenflächen durch abgewinkelte Flächen in einem 45° Winkel ersetzt werden, was auch die Längen der ersten und zweiten lateralen Flächen (ELI, ZLI, ELAA, ZLAA) beeinflusst.
Im Folgenden wird das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet beschrieben. Das Vorderseitenprofil ist in der y-Achsenrichtung durchgängig. Die Kantenlängen der Flächen des Flächenmoduls im Gegenuhrzeigersinn sind nachfolgend aufgeführt beginnend von der linken unteren Modulecke. In Klammern stehen die Winkelangaben ausgehend vom Endpunkt der vorhergehenden Kante entsprechend der normalen Gradeinteilung eines Einheitskreises in 360° im Gegenuhrzeigersinn (Die Horizontale in der positiven x-Achsenrichtung entspricht also 0°.): UALE = 6 cm (0°); ELI = 1 ,5 cm (90°); MSI = 4,24 cm (45°); ZU = 1 ,5 cm (90°); Sl = 1 2 cm (0°); ZU = 1 ,5 cm (270°); MSI = 4,24 cm (31 5°); ELI = 1 ,5 cm (270°); UARE = 6 cm (0°); LAE = 6 cm (90°); OARA = 6 cm (1 80°); ELM = 1 ,5 cm (90°); MSA = 4,24 cm ( 1 35°); ZLAA = 1 ,5 cm (90°); SA = 12 cm ( 1 80°); ZLAA = 1 ,5 cm (270°); MSA = 4,24 cm (225°); ELM = 1 ,5 cm (270°); OALA = 6 cm (1 80°); IAE = 6 cm (270°).
In einer Variante aus Beton müssen alle Längen und Dickenangaben mit 5 multipliziert werden.
So ergibt sich ein erfindungsgemäßes Flächenmodul einer V-Form mit abgeflachter Stufe.
Die Modifizierung der horizontalen Seiten mit sinusförmigem Wellenverlauf kann analog der Durchführung in Beispiel 3 vollzogen werden. Überdies können die vertikalen Seitenflächen mit Nut-Zapfen-System kann analog dem System in Beispiel 4 versehen werden und erfährt dabei ähnlich Vorteile wie in Beispiel 6.
Beispiel 8 (W-Form mit mehreren Stufen)
Das erfindungsgemäße Flächenmodul besteht aus Holz und hat eine Dicke (in y-Richtung) von 1 ,5 cm. Die maximale Ausdehnung in x-Achsenrichtung ist 30 m. Die maximale Ausdehnung in z-Achsenrichtung ist 1 2 cm. Das Flächenmodul ist V-förmig geformt und weist überdies mehrere zusätzliche Stufen sowie eine mittlere Erhöhung in einer Einbuchtung auf (die Form ähnelt einem umgedrehten W). Es hat ausschließlich horizontale oder vertikale Seitenflächen, die orthogonal zueinander stehen. Es ist spiegelsymmetrisch bezüglich der x/z-Ebene.
Im Folgenden wird das Flächenmodul von der Vorderseite aus betrachtet beschrieben. Das Vorderseitenprofil ist in der y-Achsenrichtung durchgängig. Die Kantenlängen der Flächen des Flächenmoduls im Gegenuhrzeigersinn sind nachfolgend aufgeführt beginnend von der linken unteren Modulecke. In Klammern stehen die Winkelangaben ausgehend vom Endpunkt der vorhergehenden Kante entsprechend der normalen Gradeinteilung eines Einheitskreises in 360° im Gegenuhrzeigersinn (Die Horizontale in der positiven x-Achsenrichtung entspricht also 0°.) . Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die genaue Benennung der Flächen verzichtet. Es wird allerdings angezeigt, ob sich die Fläche am Flächenmodul rechts (r), links (I), oben (o) oder unten (u) befindet: u = 4 cm (0°); r = 2 cm (90°); u = 1 cm (0°); r = 1 cm (90°); u = 3 cm (0°); r = 1 cm (90°); u = 1 cm (0°); r = 2 cm (90°); u = 4 cm (0°); I = 2 cm (270°); u = 2 cm (0°); r = 2 cm (90°); u = 4 cm (0°); I = 2 cm (270°); u = 1 cm (0°); I = 1 cm (270°); u = 3 cm (0°); I = 1 cm (270°); u = 1 cm (0°); I = 2 cm (270°); u = 4 cm (0°); r = 2 cm (90°); u = 1 cm (0°); r = 6 cm (90°); o = 1 cm (1 80°); r = 2 cm (90°); o = 4 cm ( 1 80°); r = 2 cm (90°); o = 1 cm (1 80°); r = 1 cm (90°); o = 3 cm (1 80°); r = 1 cm (90°); o = 1 cm (1 80°); r = 2 cm (90°); o = 4 cm ( 1 80°); I = 2 cm (270°); o = 2 cm ( 1 80°) ; r = 2 cm (90°); o = 4 cm (1 80°); I = 2 cm (270°); o = 1 cm (1 80°); I = 1 cm (270°) ; o = 3 cm (1 80°); I = 1 cm (270°); o = 1 cm (1 80°); I = 2 cm (270°); o = 4 cm (1 80°) ; r = 2 cm (90°); o = 1 cm (1 80°); I = 6 cm (270°); u = 1 cm (0°); I = 2 cm (270°).
In einer Variante aus Beton müssen alle Längen und Dickenangaben mit 5 multipliziert werden.
Die Modifizierung der horizontalen Seiten mit sinusförmigem Wellenverlauf kann analog der Durchführung in Beispiel 3 vollzogen werden. Überdies können die vertikalen Seitenflächen mit Nut-Zapfen-System kann analog dem System in Beispiel 4 versehen werden.
Desweiteren kann aber auch ein spezielles Nut-Zapfen-System verwendet werden, wie bereits beschrieben, das keine Symmetrie in y-Achsenrichtung aufweist. Insbesondere kann die W- Form mit doppelten Abschrägungen an den lateralen Flächen ausgeformt sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Stapelbares Flächenmodul für eine reversibel auf- und abbaubare Wand- oder Schalenfläche,
wobei das Flächenmodul eine dreidimensionale Form und eine Ausdehnung in der x-, y- und z-Achsenrichtung aufweist, und
mehrere dieser Flächenmodule in z-Achsenrichtung aufeinander stapelbar sind, und die Vorder- und Rückseite des Flächenmoduls jeweils in die y-Achsenrichtung zeigen, die Unter- und Oberseite jeweils in die z-Achsenrichtung zeigen und die lateralen Seiten in die x- Achsenrichtung zeigen, und
die Seitenprojektionsfläche der Vorderseite oder Rückseite auf die x/z-Ebene jeweils größer ist als die Seitenprojektionsfläche der Unterseite oder Oberseite auf die x/y-Ebene, und die Seitenprojektionsfläche der Vorderseite oder Rückseite auf die x/z-Ebene jeweils größer ist als die Seiten projektionsfläche der lateralen Seiten auf die y/z-Ebene, und
mehrere dieser Flächenmodule derart aneinander zusammenfügbar sind, dass diese im zusammengefügten Zustand eine, in x-Achsenrichtung und in z-Achsenrichtung fortlaufende, aus diesen Flächenmodulen bestehende, zusammenhängende Wand- oder Schalenfläche bilden können, und
wobei mehrere der Flächenmodule, jeweils in der z-Achsenstapelrichtung, in der x- Achsenrichtung versetzt und 1 80 ° um die x-Achse und/oder die y-Achse rotiert aufeinander in z-Achsenrichtung stapelbar sind,
wobei das Flächenmodul mindestens zwei in der z-Achsenrichtung untere Extensionen und mindestens eine durch diese Extensionen in der x-Achsenrichtung abgegrenzte untere, in der z-Achsenrichtung nach oben reichende, Einbuchtung umfasst, welche in der x-Achsenrichtung zwischen diesen unteren Extensionen vorliegt,
wobei das Flächenmodul zudem auf den Grundflächen des Modulperimeters überlagert Verschränkungsstellen umfasst, welche entlang des gesamten Modulperimeters zumindest an einer Stelle unterbrochen sind,
wobei eine Verschränkungsstelle die Modulbewegung von in der Wand benachbarten Modulen jeweils in eine der beiden y-Achsenrichtung sperren kann,
wobei das Flächenmodul mindestens ein Verschränkungsstellenpaar mit positiven und negativen Verschränkungsstellen umfasst, wobei die positive Verschränkungsstelle in die positive y-Achsenrichtung sperren kann und die negative Verschränkungsstellen in die negative y-Achsenrichtung sperren kann, sodass das Verschränkungsstellenpaar in der Wand insgesamt in beide y-Achsenrichtungen sperren kann.
2. Stapelbares Flächenmodul nach Anspruch 1 ,
wobei das Flächenmodul dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Aufbau der Wandfläche aus diesen Flächenmodulen mindestens zwei Extensionen von zwei in der Wandflächenschicht nebeneinanderliegenden Flächenmodulen zusammen in eine Einbuchtung des Flächenmoduls aus der in der z-Achsenrichtung darüber- und/oder darunterliegenden nächsten Wandflächenschicht eingefügt werden können.
3. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Gesamtmoduldicke in der z-Achsenrichtung variiert.
4. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Tiefe der Einbuchtung zwischen 25% und 75% der Gesamthöhe des Flächenmoduls in der z-Achsenrichtung ist.
5. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die maximale Flächenmoduldicke in der y-Achsenrichtung geringer ist, als die maximale Tiefe der Einbuchtung oder einer Einbuchtung.
6. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei in einer Projektion auf die x/z-Ebene die Gesamtfläche von zwei Extensionen gleich ist der Gesamtfläche, der zwischen diesen Extensionen in der x-Achsenrichtung gebildeten Einbuchtung.
7. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächenmodul mindestens zwei in der z-Achsenrichtung obere Extensionen und mindestens eine durch diese Extensionen in der x-Achsenrichtung abgegrenzte obere in der z- Achsenrichtung nach unten reichende Einbuchtung umfasst, welche in der x-Achsenrichtung zwischen diesen oberen Extensionen vorliegt.
8. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächenmodul mindestens zwei in der z-Achsenrichtung obere Aussparungen und mindestens eine durch diese Aussparungen in der x-Achsenrichtung abgegrenzte obere in der z-Achsenrichtung nach oben reichende Ausbuchtung umfasst, welche in der x-Achsenrichtung zwischen diesen oberen Aussparungen vorliegt.
9. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächenmodul keinen Hohlraum in der x/y-Ebene aufweist.
1 0. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei jede Verschränkungsstelle Flächenmodulationen umfasst mit mindestens einem Verschränkungsfortsatz aus der Grundflächenebene und eine zu diesem Fortsatz komplementäre Verschränkungsmulde, sodass komplementäre Flächenmodulationen auf benachbarten Flächenmodulen im zusammengesetzten Zustand der Wandfläche einen Verschränkungsstellenverbund bilden können,
wobei an der Verschränkungsstelle der Verlauf der Flächenmodulation in der y- Achsenrichtung nicht durchgängig parallel zur y-Achsenrichtung ist, sodass ein Verschränkungsstellenverbund eine formschlüssige Sperre in mindestens eine y-Achsenrichtung normal zur Wand- oder Schalenfläche bildet.
1 1 . Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Verschränkungsstelle mindestens eine Sperrfläche auf einer y-Achsenposition umfasst, welche zwischen 40% und 60% der maximalen y-Achsentiefe des Flächenmoduls liegt.
1 2. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Verschränkungsstelle eine Ausdehnung von 5 bis 20 % der maximalen Gesamtmodulausdehnung in der x-Achsenrichtung aufweist.
1 3. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächenmodul eine Krümmung in einer oder zwei Richtungen aufweist.
1 4. Stapelbares Flächenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Ausdehnung des Fortsatzes der Verschränkungsstellen in der z-Achsenrichtung mindestens 1 0% der Gesamtmodulausdehnung in der z-Achsenrichtung ist.
1 5. Verwendung eines Flächenmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche für Erdbebensicherungswände, eine Brücke, eine Dachkuppel, einen Bauzaun, eine Schallschutzwand, ein Aufwindkraftwerk, Wärmetauscher, einen Küstenschutzwall oder ein Spielzeughaus.
EP12745392.6A 2011-05-30 2012-05-30 Stapelbares flächenmodul für eine wandfläche Active EP2723949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050725A DE102011050725B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Stapelbares Flächenmodul für eine Wandfläche
PCT/DE2012/000574 WO2012163336A1 (de) 2011-05-30 2012-05-30 Stapelbares flächenmodul für eine wandfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2723949A1 true EP2723949A1 (de) 2014-04-30
EP2723949B1 EP2723949B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=46639937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12745392.6A Active EP2723949B1 (de) 2011-05-30 2012-05-30 Stapelbares flächenmodul für eine wandfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8752353B2 (de)
EP (1) EP2723949B1 (de)
CN (1) CN103534423B (de)
AU (1) AU2012265280B2 (de)
BR (1) BR112013025476A2 (de)
DE (1) DE102011050725B4 (de)
WO (1) WO2012163336A1 (de)
ZA (1) ZA201308674B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA030891B1 (ru) * 2016-01-15 2018-10-31 Владимир Павлович КРУПСКИЙ Строительный элемент из волокнистого материала и строительная конструкция с его использованием
IT201800006488A1 (it) * 2018-06-20 2018-09-20 Elemento strutturale componibile e struttura comprendente tali elementi
US11326343B2 (en) 2020-07-02 2022-05-10 Anchor Wall Systems, Inc. Modular concrete building block and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403455U (de) * 1974-05-02 Gewerkschaft Keramchemie Spiel-Baustein in I-Form
FR557828A (fr) * 1922-10-26 1923-08-16 Perfectionnement au carreau de plâtre
DE971377C (de) 1951-12-30 1959-01-15 Wilhelm Steinhage Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
FR2367161A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Heintz Albert Systeme " h "
FR2422780A1 (fr) 1978-12-01 1979-11-09 Denereaz Hildegarde Plot de construction pour l'edification de murs
DE2911261A1 (de) * 1979-03-22 1981-01-29 Alexander Berenyi Baustein fuer moertelfreien verbau
EP0050625A1 (de) * 1980-04-24 1982-05-05 MARRA, Armando Backsteine oder blöcke
DE3622258C2 (de) * 1986-07-02 1995-02-09 Gerhaher Max Bauplatte
FR2653800B1 (fr) * 1989-10-31 1992-02-07 Valdebouze Jean Francois Petits composants nouveaux de construction.
DE9300686U1 (de) * 1993-01-20 1993-04-29 Kepert, Hans, 6915 Dossenheim, De
US5888612A (en) * 1995-06-05 1999-03-30 Poly Plus Inc. Load-bearing structures
DE19934264A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-22 Andreas Hoboy Naturstein/Betonstein zum Fundamentenbau für Häuser und anderer Einsatzbereiche/Anwendungsbereiche
AUPQ285499A0 (en) * 1999-09-15 1999-10-07 Henderik Corporaal Building block or panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012163336A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103534423A (zh) 2014-01-22
BR112013025476A2 (pt) 2017-12-12
WO2012163336A1 (de) 2012-12-06
DE102011050725B4 (de) 2012-12-13
DE102011050725A1 (de) 2012-12-06
US8752353B2 (en) 2014-06-17
AU2012265280A1 (en) 2013-11-28
EP2723949B1 (de) 2017-11-22
ZA201308674B (en) 2015-02-25
AU2012265280B2 (en) 2016-04-21
CN103534423B (zh) 2016-01-06
US20130333319A1 (en) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU634169B2 (en) Self-supporting interconnectable formwork elements for the casting of especially wall constructions and a method for the use of said formwork elements
AT391507B (de) Baustein
EP2994576A1 (de) Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP0170113A1 (de) Baustein
EP2723949B1 (de) Stapelbares flächenmodul für eine wandfläche
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE4103330A1 (de) Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz
WO1990001597A1 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren winkelelementen
EP0644302B1 (de) Bausteinsystem
DE3501148A1 (de) Bausatz zum erstellen verblendeter, freistehender, boeschungen begrenzender und/oder abstuetzender waende
WO2007045340A1 (de) Stützwand
EP1131506B1 (de) Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
EP1408161B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE3226781A1 (de) Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern
DE2020381C3 (de) Kühlturm mit einer mehrere Geschosse umfassenden räumlichen Tragkonstruktion
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE102004035351A1 (de) Bauteil zur Errichtung von Stützelementen
DE202021106905U1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE4405489A1 (de) Mauerstein-Bausatz
EP1243712A2 (de) Tragkonstruktion für Betonbauelemente
DD239818A1 (de) Variabel montierbares fertigteilelementesystem fuer stuetzwand- und freiflaechenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/12 20060101AFI20170531BHEP

Ipc: E04B 2/02 20060101ALN20170531BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230530