EP2722291B1 - Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen - Google Patents

Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP2722291B1
EP2722291B1 EP13004461.3A EP13004461A EP2722291B1 EP 2722291 B1 EP2722291 B1 EP 2722291B1 EP 13004461 A EP13004461 A EP 13004461A EP 2722291 B1 EP2722291 B1 EP 2722291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
gap
stacking element
solar module
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13004461.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722291A1 (de
Inventor
Kai Hornberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EckPack Service GmbH and Co KG
Original Assignee
EckPack Service GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EckPack Service GmbH and Co KG filed Critical EckPack Service GmbH and Co KG
Publication of EP2722291A1 publication Critical patent/EP2722291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722291B1 publication Critical patent/EP2722291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Definitions

  • the invention relates to a stacking element for receiving solar modules for transport with an edge protection, to which a solar module can rest, and a clamping device having a transverse to the stacking direction gap for receiving the solar module. Moreover, the invention relates to a method for stacking solar modules with a stacking element. In particular, the invention relates to a stacking element with edge protection for the transport of solar modules with a special profile for in-roof installation.
  • Such a stacking element is for example from the DE 10 2011 113 143 A1 known.
  • This known stacking element is pushed laterally onto an edge of a solar module and serves to stack solar modules lying horizontally.
  • This stacking element has a simple groove for receiving the solar module and this groove must be adapted individually to different edge regions of a solar module.
  • the stacking element engages the solar module only at its top and bottom and thereby the clamping force is limited.
  • Another stacking element is from the DE 10 2008 012 774 A1 known. This stacking element is designed for the corner region of a special solar module. Again, the solar module is held only between two voltage applied to the top and bottom of the solar module holding surfaces. A locking mandrel has a hook-like shape for latching a deferred stacking element so that it is held on the solar module.
  • the known stacking elements grip the solar module only at its top and bottom and thus only a relatively poor connection between stacking element and solar module can be achieved.
  • a form-locking locking pin also has the problem that it does not cause secure anchoring between solar module and stacking pin.
  • the invention is therefore based on the object to develop a stacking element that allows a secure connection between stacking element and solar module and can be plugged from different sides to a solar module profile.
  • stacking elements In order to transport solar modules vertically and horizontally, it is advantageous if in the corner region of the solar modules stacking elements are arranged, which protect the corner area. However, in the corner regions, the stacking element abuts either on the longitudinal side or on the front side of a profile. Such profiles usually have U-shaped grooves. Therefore, only stack elements have hitherto been proposed which have a retaining groove which corresponds to the thickness of the edge region of a solar module. If the profiling of the solar module would be used for anchoring with a stacking element, different stacking elements would have to be used for the corners, which increases the manufacturing costs and creates an increased outlay when applying the stacking elements to the solar module.
  • the invention is therefore based on the object to provide a stacking element that can be plugged at all four corners on a solar module and engages in a surrounding the solar module profile.
  • a clamping pin makes it possible to introduce this clamping pin into a U-shaped groove of a frame of a solar module and thus to use the profiling of the solar module to securely connect the stacking element to the solar module.
  • the clamping device has a plurality and preferably two clamping pins which form one side of the gap is particularly advantageous.
  • the formation of a plurality of clamping pins allows the production of a stacking element, in which the pins can be optimally used to allow a secure connection between the stacking element and the solar module.
  • the clamping pin opposite side of the gap has a flat surface with a transverse to the cleavage direction and transverse to the stacking direction survey. This allows a first positive connection on a first side of the solar module with the clamping pin and a second positive connection on the first side opposite side.
  • the edge protector can have a first abutment surface, which delimits the gap in the stacking direction and extending transversely to the stacking direction. This contact surface serves as a contact of the stacking element on the solar module when the stacking element is completely plugged onto one side of the outer profile of a solar module.
  • a stacking element can also be attached to a corner of a solar module to protect two corner pages at the same time.
  • an edge protection is proposed, which has a second contact surface, which extends in the stack direction extending the gap and extends at a right angle to the first contact surface.
  • the gap has two mutually perpendicular access openings which are formed so that it can be pushed at two opposite ends to a profile of a solar module.
  • the stacking element has stacking pins extending on an upper side in the stacking direction and stacking pin receivers corresponding to a lower side.
  • the stack element has webs running in the stacking direction, which project from a surface lying in the stacking direction. These webs are spaced such that at the running in the stacking direction side surface of a stacking element between these webs bands can be safely performed.
  • the stacking element has three stacking pins arranged in a triangle to one another. On the one hand, this allows a secure stacking of stacking elements which are inserted into one another, and on the other hand, it is possible to pass a strip between the stacking pins on the top side of a stacking element.
  • the stacking pegs In addition to their function as stacking element, the stacking pegs have the further function of securely holding a band lying between them.
  • the object underlying the invention is also achieved with a method for stacking solar modules with stacking elements, are used in the stacking elements, which were described above.
  • This method is characterized in that in each case two stack elements are inserted at opposite end faces of two spaced profile strips in the opposite direction.
  • the shape of the profile can be used to hold a stacking element on the solar module.
  • a clamping pin of the stacking element in a groove of a Solar module profile can be inserted so that the pin is arranged either along the groove or transverse to the groove.
  • one of the opposing surfaces is preferably a clamping journal of the stacking element.
  • the stacking element has stacking pins between which a tensioning band is guided.
  • the stack elements are used to protect a solar module and they are designed so that a solar module or a package of several solar modules can be stacked in a vertical or horizontal orientation and transported, for example, on standard wooden pallets.
  • the stacking elements can be plugged immediately after mounting the module frame and thus prevent damage to the module frame in further process steps.
  • the stacking elements are removed from the solar module just prior to final assembly, protecting the edges until final assembly.
  • This in FIG. 1 shown long stacking element 1 serves to receive solar modules (not shown) for their transport.
  • a first contact surface 2 and a second contact surface 3 as edge protection 4.
  • a gap 8 is provided between clamping pin 5, 6 and a side opposite this clamping pin side 7, a gap 8 is provided.
  • This gap 8 forms with the side 7 and the opposite clamping pin 5, 6 a clamping device 9, which makes it possible to keep a pushed onto a profile stacking element 1 by means of this clamping device 9 on the profile.
  • the gap 8 is designed so that a profile (not shown) can be clamped in this gap.
  • the side 7 is formed as a flat surface 10 with a protrusion 11, so that the one side 7 of the gap 8 of the surface 10 and the elevation 11 and the other side 12 is formed by the clamping pin 5, 6.
  • the side 7 of the gap 8 thus extends transversely to the splitting direction 13 and transversely to a stacking direction 14.
  • This stacking direction 14 results from the fact that several stacking elements 1 can be stacked on top of each other.
  • stacking pins 16, 17, 18 and at a bottom 19 corresponding Stapelzapfenagen 20, 21, 22 are provided at the top of the stacking element 1 in the stacking direction 14 .
  • a plurality of stacking elements can thus be stacked on top of one another by the respective stacking pins 16, 17, 18 being pushed into the stacking pin receivers 20, 21, 22 of a second stacking element.
  • Webs 25 to 30 extending in the stacking direction 14 serve to stabilize, and in particular the webs 25, 27, 28 and 30 can secure a band guided along the stacking element against slipping.
  • the stacking element 1 has in its center a web 33 with two contact surfaces 2 and 34 and it is constructed mirror-symmetrically to this web 33, so that the stacking element 1 has two gaps 8 and 35, by means of which the stacking element from different sides to a profile of a solar module slidably pushed.
  • the compact stacking element 40 While the long stacking element has two gaps 8 and 35, the compact stacking element 40, which in the FIGS. 6 to 11 is shown, only one gap 41.
  • This gap 41 is also formed between clamping pins 42, 43 and a side 44, which has a flat surface 45 and an elevation 48 extending transversely to the gap direction 46 and transversely to a stacking direction 47.
  • the edge guard 49 has only one contact surface 50, which bears against the end face of a profile, when the compact stacking element 40 is attached to the end face of a profile.
  • the long stacking element 1 and the compact stacking element 40 can thus be inserted on opposite sides of two spaced profile strips in the opposite direction.
  • a stacking element can be attached at each end of the continuous profile. Both described stacking elements are designed so that the same stacking element can be used for all four corners.
  • the stacking pins 5, 6 and 42, 43 engage in a groove of the profile and also the elevations 11, 48 can engage in a corresponding groove-like region of the profile.
  • the profile arrangement of clamping pin and surveys can be tailored to a specific profile of a solar module.
  • the formation of the pins makes it possible to clamp a profile between the pin and a side opposite the pin side. In the case of the compact stacking element 40, this clamping action can be formed both between the clamping pins 42, 43 and an underlying side 44 and between the clamping pins 42, 43 and an overlying side 49.
  • the position and shape of the pins and the pins opposite the sides can be individually adjusted to a specific profile.
  • a gap 60 is provided between the stacking pins 52, 53 and the stacking pin 54, and faces 61, 62 are provided on both sides of the stacking element 40, of which webs 63 to 66 protrude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stapelelement zur Aufnahme von Solarmodulen für den Transport mit einem Kantenschutz, an den ein Solarmodul anliegen kann, und einer Klemmvorrichtung, die einen quer zur Stapelrichtung verlaufenden Spalt zur Aufnahme des Solarmoduls aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen mit einem Stapelelement. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Stapelelement mit Kantenschutz zum Transport von Solarmodulen mit einem Spezialprofil für die Indachmontage.
  • Ein derartiges Stapelelement ist beispielsweise aus der DE 10 2011 113 143 A1 bekannt. Dieses bekannte Stapelelement wird seitlich auf einen Rand eines Solarmoduls aufgeschoben und es dient dazu, Solarmodule waagerecht liegend zu stapeln. Dieses Stapelelement hat eine einfache Nut zur Aufnahme des Solarmoduls und diese Nut muss individuell an verschiedene Randbereiche eines Solarmoduls angepasst sein. Außerdem greift das Stapelelement das Solarmodul nur an seiner Oberseite und seiner Unterseite und dadurch ist die Klemmkraft begrenzt.
  • Ein weiteres Stapelelement ist aus der DE 10 2008 012 774 A1 bekannt. Dieses Stapelelement ist für den Eckbereich eines speziellen Solarmoduls ausgebildet. Auch hier wird das Solarmodul nur zwischen zwei an der Oberseite und der Unterseite des Solarmoduls anliegenden Halteflächen gehalten. Ein Arretierungsdorn hat eine hakenartige Form, um ein aufgeschobenes Stapelelement einrasten zu lassen, so dass es am Solarmodul gehalten wird.
  • Die bekannten Stapelelemente greifen das Solarmodul nur an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite und dadurch ist nur eine relativ schlechte Verbindung zwischen Stapelelement und Solarmodul zu erreichen. Ein formschlüssig wirkender Arretierungszapfen hat ebenfalls das Problem, dass er keine sichere Verankerung zwischen Solarmodul und Stapelzapfen bewirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stapelelement zu entwickeln, das eine sichere Verbindung zwischen Stapelelement und Solarmodul ermöglicht und von verschiedenen Seiten auf ein Solarmodulprofil aufgesteckt werden kann.
  • Um Solarmodule senkrecht und waagerecht zu transportieren, ist es vorteilhaft, wenn im Eckbereich der Solarmodule Stapelelemente angeordnet werden, die den Eckbereich schützen. In den Eckbereichen liegt das Stapelelement jedoch entweder an der Längsseite oder an der Stirnseite eines Profils an. Derartige Profile haben in der Regel U-förmige Nuten. Daher wurden bisher nur Stapelelemente vorgeschlagen, die eine Haltenut aufweisen, die der Dicke des Randbereichs eines Solarmoduls entspricht. Sofern die Profilierung des Solarmoduls zur Verankerung mit einem Stapelelement genutzt würde, müssten verschiedene Stapelelemente für die Ecken verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten steigen und ein erhöhter Aufwand beim Aufbringen der Stapelelemente am Solarmodul entsteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stapelelement bereitzustellen, das an allen vier Ecken auf ein Solarmodul aufgesteckt werden kann und in ein das Solarmodul umgebendes Profil eingreift.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Stapelelement gelöst, bei dem die Klemmvorrichtung einen Klemmzapfen aufweist, der eine Seite des Spaltes bildet.
  • Die Ausbildung eines Klemmzapfens ermöglicht es, diesen Klemmzapfen in eine U-förmige Nut eines Rahmens eines Solarmoduls einzuführen und damit die Profilierung des Solarmoduls dazu zu verwenden, das Stapelelement sicher mit dem Solarmodul zu verbinden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klemmvorrichtung mehrere und vorzugsweise zwei Klemmzapfen aufweist, die eine Seite des Spaltes bilden. Die Ausbildung mehrerer Klemmzapfen ermöglicht die Herstellung eines Stapelelements, bei dem die Zapfen optimal dazu genutzt werden können, eine sichere Verbindung zwischen Stapelelement und Solarmodul zu ermöglichen.
  • Um nicht nur mit dem Klemmzapfen sondern auch durch die gegenüberliegende Klemmfläche formschlüssig einen Halt zu bewirken, wird vorgeschlagen, dass die dem Klemmzapfen gegenüberliegende Seite des Spaltes eine plane Fläche mit einer sich quer zur Spaltrichtung und quer zur Stapelrichtung erstreckenden Erhebung aufweist. Dies ermöglicht eine erste formschlüssige Verbindung auf einer ersten Seite des Solarmoduls mit den Klemmzapfen und eine zweite formschlüssige Verbindung an der der ersten Seite gegenüber liegenden Seite.
  • Der Kantenschutz kann eine erste Anlagefläche aufweisen, die sich in Stapelrichtung und quer zur Stapelrichtung erstreckend den Spalt begrenzt. Diese Anlagefläche dient als Anlage des Stapelelements am Solarmodul, wenn das Stapelelement vollständig auf eine Seite des Außenprofils eines Solarmoduls aufgesteckt ist.
  • Ein Stapelelement kann auch auf eine Ecke eines Solarmoduls aufgesteckt zwei Eckseiten gleichzeitig schützen. Hierzu wird ein Kantenschutz vorgeschlagen, der eine zweite Anlagefläche aufweist, die sich in Stapelrichtung erstreckend den Spalt begrenzt und in einem rechten Winkel zur ersten Anlagefläche verläuft.
  • Insbesondere wenn das Stapelelement keine zwei senkrecht zueinander stehenden Anlageflächen aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Spalt zwei senkrecht zueinander stehende Zugangsöffnungen aufweist, die so ausgebildet sind, dass es an zwei gegenüberliegenden Enden auf ein Profil eines Solarmoduls schiebbar ist.
  • Um mehrere Stapelelemente ineinander zu stecken, wird vorgeschlagen, dass das Stapelelement an einer Oberseite sich in Stapelrichtung erstreckende Stapelzapfen und an einer Unterseite entsprechende Stapelzapfenaufnahmen aufweist.
  • Sowie ein Solarmodulpaket mit Stapelelementen aufeinander gestapelt ist, wird dieses Paket mit um das Paket verlaufenden Bändern gesichert. Hierbei ist es vorteilhaft, die Bänder im Bereich der Stapelelemente um das Paket zu führen. Da die Stapelelemente jedoch vorzugsweise im Eckbereich eines derartigen Solarmodulpakets angeordnet sind, muss sichergestellt werden, dass die Bänder nicht vom Stapelelement abrutschen. Daher wird vorgeschlagen, dass das Stapelelement in Stapelrichtung verlaufende Stege aufweist, die von einer in Stapelrichtung liegenden Fläche vorstehen. Diese Stege sind derart beabstandet, dass an der in Stapelrichtung verlaufenden Seitenfläche eines Stapelelements zwischen diesen Stegen Bänder sicher geführt werden können.
  • Kumulativ oder alternativ wird vorgeschlagen, dass das Stapelelement drei in einem Dreieck zueinander angeordnete Stapelzapfen aufweist. Dies ermöglicht einerseits ein sicheres Übereinanderstapeln von Stapelelementen, die ineinander gesteckt werden, und andererseits ermöglicht es zwischen den Stapelzapfen an der Oberseite eines Stapelelements ein Band hindurchzuführen. Die Stapelzapfen haben dadurch neben ihrer Funktion als Stapelelement die weitere Funktion, ein zwischen ihnen liegendes Band sicher zu halten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen mit Stapelelementen gelöst, bei dem Stapelelemente verwendet werden, die oben beschrieben wurden. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils zwei Stapelelemente an gegenüberliegenden Stirnseiten zweier beabstandeter Profilleisten in entgegengesetzter Richtung eingeschoben werden. Durch das Einschieben der Stapelelemente an den Stirnseiten von Solarmodulprofilen kann die Formgebung des Profils dazu genutzt werden, ein Stapelelement am Solarmodul zu halten. Dabei kann ein Klemmzapfen des Stapelelements in eine Nut eines Solarmodulprofils eingeschoben werden, so dass der Zapfen entweder längs der Nut oder quer zur Nut angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einem derartigen Verfahren, wenn beim Aufschieben des Stapelelements auf das Solarmodul zwei gegenüberliegende Flächen gespreizt werden, so dass ein Anpressdruck entsteht, der das Herausfallen des Stapelelements verhindert. Dabei ist eine der gegenüberliegenden Flächen vorzugsweise ein Klemmzapfen des Stapelelements.
  • Um ein Paket aus Solarmodulen, die mittels Stapelelementen aufeinander gestapelt sind, zusammen zu halten, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stapelelement Stapelzapfen aufweist, zwischen denen ein Spannband geführt wird.
  • Die Stapelelemente dienen dazu, ein Solarmodul zu schützen und sie sind so ausgebildet, dass ein Solarmodul oder ein Paket aus mehreren Solarmodulen in senkrechter oder waagerechter Ausrichtung gestapelt und beispielsweise auf handelsüblichen Holzpaletten transportiert werden kann. Die Stapelelemente können unmittelbar nach der Montage des Modulrahmens aufgesteckt werden und verhindern somit Beschädigungen des Modulrahmens in weiteren Prozessschritten. Die Stapelelemente werden erst unmittelbar vor der Endmontage vom Solarmodul entfernt, wodurch die Kanten bis zur endgültigen Montage geschützt werden.
  • Zwei besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten an Stapelelementen und deren Verwendung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht eines langen Stapelelementes,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten langen Stapelelementes,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf das in Figur 1 gezeigte lange Stapelelement,
    • Figur 4 eine Ansicht der Unterseite des in Figur 1 gezeigten langen Stapelelementes,
    • Figur 5 eine Ansicht der Vorderseite des in Figur 1 gezeigten langen Stapelelementes,
    • Figur 6 eine dreidimensionale Ansicht eines kompakten Stapelelementes,
    • Figur 7 eine Seitenansicht des in Figur 6 gezeigten kompakten Stapelelementes,
    • Figur 8 eine Vorderansicht des in Figur 6 gezeigten kompakten Stapelelementes,
    • Figur 9 eine Ansicht der Rückseite des in Figur 6 gezeigten kompakten Stapelelementes,
    • Figur 10 eine Draufsicht auf das in Figur 6 gezeigte kompakte Stapelelement und
    • Figur 11 eine Ansicht der Unterseite des in Figur 6 gezeigten kompakten Stapelelementes.
  • Das in Figur 1 gezeigte lange Stapelelement 1 dient der Aufnahme von Solarmodulen (nicht gezeigt) für deren Transport. Hierbei dienen eine erste Anlagefläche 2 und eine zweite Anlagefläche 3 als Kantenschutz 4. Zwischen Klemmzapfen 5, 6 und einer diesen Klemmzapfen gegenüberliegenden Seite 7 ist ein Spalt 8 vorgesehen. Dieser Spalt 8 bildet mit der Seite 7 und den gegenüberliegenden Klemmzapfen 5, 6 eine Klemmvorrichtung 9, die es ermöglicht, ein auf ein Profil geschobenes Stapelelement 1 mittels dieser Klemmvorrichtung 9 am Profil zu halten. Der Spalt 8 ist dabei so ausgebildet, dass ein Profil (nicht gezeigt) klemmend in diesem Spalt gehalten werden kann.
  • Die Seite 7 ist als plane Fläche 10 mit einer Erhebung 11 ausgebildet, so dass die eine Seite 7 des Spaltes 8 von der Fläche 10 und der Erhebung 11 und die andere Seite 12 von den Klemmzapfen 5, 6 gebildet wird. Die Seite 7 des Spaltes 8 erstreckt sich somit quer zur Spaltrichtung 13 und quer zu einer Stapelrichtung 14.
  • Diese Stapelrichtung 14 ergibt sich daraus, dass mehrere Stapelelemente 1 aufeinander gestapelt werden können. Hierzu sind an der Oberseite des Stapelelementes 1 sich in Stapelrichtung 14 erstreckende Stapelzapfen 16, 17, 18 und an einer Unterseite 19 entsprechende Stapelzapfenaufnahmen 20, 21, 22 vorgesehen. Mehrere Stapelelemente können somit übereinander gestapelt werden, indem jeweils die Stapelzapfen 16, 17, 18 in die Stapelzapfenaufnahmen 20, 21, 22 eines zweiten Stapelelementes geschoben werden. Dadurch entsteht eine Stange aus mehreren Stapelelementen 1, die jeweils einen Spalt 8 mit zwei senkrecht zueinander stehenden Zugangsöffnungen 23, 24 aufweist. Diese Zugangsöffnungen sind so ausgebildet, dass das Stapelelement an zwei gegenüberliegenden Enden auf ein Profil eines Solarmoduls schiebbar ist.
  • In Stapelrichtung 14 verlaufende Stege 25 bis 30 dienen der Stabilisierung und insbesondere die Stege 25, 27, 28 und 30 können ein am Stapelelement entlanggeführtes Band gegen ein Verrutschen sichern. Dabei kann das Band an den Stegen 26 und 29 sowie an einem quer verlaufenden Steg 31, der ebenfalls von einer Fläche 32 vorsteht, anliegen.
  • Das Stapelelement 1 hat in seiner Mitte einen Steg 33 mit zwei Anlageflächen 2 und 34 und es ist zu diesem Steg 33 spiegelbildlich aufgebaut, so dass das Stapelelement 1 zwei Spalte 8 und 35 aufweist, mittels denen das Stapelelement von unterschiedlichen Seiten auf ein Profil eines Solarmoduls klemmend aufschiebbar ist.
  • Während das lange Stapelelement zwei Spalte 8 und 35 aufweist, weist das kompakte Stapelelement 40, das in den Figuren 6 bis 11 dargestellt ist, nur einen Spalt 41 auf. Auch dieser Spalt 41 wird zwischen Klemmzapfen 42, 43 und einer Seite 44 gebildet, die eine plane Fläche 45 und eine sich quer zur Spaltrichtung 46 und quer zu einer Stapelrichtung 47 erstreckenden Erhebung 48 aufweist. Der Kantenschutz 49 weist nur eine Anlagefläche 50 auf, die an der Stirnseite eines Profils anliegt, wenn das kompakte Stapelelement 40 auf die Stirnseite eines Profils aufgesteckt ist.
  • An der Oberseite 51 des kompakten Stapelelementes 40 sind drei in einem Dreieck zueinander angeordnete Stapelzapfen 52, 53 und 54 vorgesehen, für die an der Unterseite 55 entsprechende Stapelzapfenaufnahmen 56, 57 und 58 vorgesehen sind.
  • Das lange Stapelelement 1 und das kompakte Stapelelement 40 können somit an gegenüberliegenden Seiten zweier beabstandeter Profilleisten in entgegengesetzter Richtung eingeschoben werden. Bei einem Solarmodul, das an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein durchlaufendes Profil und dazwischen ein Querprofil aufweist, kann an jedem Ende des durchlaufenden Profils ein Stapelelement aufgesteckt werden. Beide beschriebenen Stapelelemente sind so ausgebildet, dass das gleiche Stapelelement für alle vier Ecken verwendet werden kann. Dabei greifen die Stapelzapfen 5, 6 und 42, 43 in eine Nut des Profils und auch die Erhebungen 11, 48 können in einen entsprechenden nutartigen Bereich des Profils eingreifen.
  • Die Profilanordnung von Klemmzapfen und Erhebungen kann dabei individuell auf ein spezielles Profil eines Solarmoduls abgestimmt sein. Die Ausbildung der Zapfen ermöglicht es dabei, ein Profil zwischen Zapfen und einer den Zapfen gegenüberliegenden Seite einzuklemmen. Bei dem kompakten Stapelelement 40 kann diese Klemmwirkung sowohl zwischen den Klemmzapfen 42, 43 und einer darunterliegenden Seite 44 als auch zwischen den Klemmzapfen 42, 43 und einer darüber liegenden Seite 49 ausgebildet sein. Je nach Profil sind Position und Form von Zapfen und den Zapfen gegenüberliegenden Seiten individuell auf ein spezielles Profil abstimmbar.
  • Zur Führung von Bändern ist zwischen den Stapelzapfen 52, 53 und dem Stapelzapfen 54 ein Spalt 60 vorgesehen und an beiden Seiten des Stapelelementes 40 sind Flächen 61, 62 vorgesehen, von denen Stege 63 bis 66 vorstehen.

Claims (12)

  1. Stapelelement (1, 40) zur Aufnahme von Solarmodulen für den Transport mit einem Kantenschutz (4, 49), an dem ein Solarmodul anliegen kann, und einer Klemmvorrichtung (9), die einen quer zur Stapelrichtung verlaufenden Spalt (8, 35, 41) zur Aufnahme des Solarmoduls aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (9) einen Klemmzapfen (5, 6, 42, 43) aufweist, der eine Seite (12) des Spaltes bildet.
  2. Stapelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (8, 35, 41) mehrere und vorzugsweise zwei Klemmzapfen (5, 6, 42, 43) aufweist, die eine Seite des Spaltes bilden.
  3. Stapelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Klemmzapfen (5, 6, 42, 43) gegenüberliegende Seite (7, 44) des Spaltes (8, 35, 41) eine plane Fläche (10, 45) mit einer sich quer zur Spaltrichtung (13, 46) und quer zur Stapelrichtung (14, 47) erstreckenden Erhebung (11, 48) aufweist.
  4. Stapelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (4, 49) eine erste Anlagefläche (2, 50) aufweist, die sich in Stapelrichtung (14, 47) und quer zur Stapelrichtung (14, 47) erstreckend den Spalt (8, 35, 41) begrenzt.
  5. Stapelelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (4, 49) eine zweite Anlagefläche (3) aufweist, die sich in Stapelrichtung (14, 47) erstreckend den Spalt (8, 35, 41) begrenzt und in einem rechten Winkel zur ersten Anlagefläche (2) verläuft.
  6. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8, 35, 41) zwei senkrecht zueinander stehende Zugangsöffnungen (23, 24) aufweist, die so ausgebildet sind, dass es an zwei gegenüberliegenden Enden auf ein Profil eines Solarmoduls schiebbar ist.
  7. Stapelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer Oberseite (15, 51) sich in Stapelrichtung (14, 47) erstreckende Stapelzapfen (16, 17, 18) und an einer Unterseite (19) entsprechende Stapelzapfenaufnahmen (20, 21, 22) aufweist.
  8. Stapelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Stapelrichtung (14, 47) verlaufende Stege (25 - 30, 63 - 66) aufweist, die von einer in Stapelrichtung (14, 47) liegenden Fläche (32, 61, 62) vorstehen.
  9. Stapelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es drei in einem Dreieck zueinander angeordnete Stapelzapfen (52, 53, 54) aufweist.
  10. Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen mit Stapelelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Stapelelemente (1, 40) an gegenüberliegenden Stirnseiten zweier beabstandeter Profilleisten in entgegengesetzter Richtung eingeschoben werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufschieben des Stapelelementes (1, 40) auf das Solarmodul zwei gegenüberliegende Flächen gespreizt werden, so dass ein Anpressdruck entsteht, der das Herausfallen des Stapelelementes (1, 40) verhindert.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelelement (1, 40) Stapelzapfen (52, 53, 54) aufweist, zwischen denen ein Spannband geführt wird.
EP13004461.3A 2012-10-18 2013-09-12 Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen Not-in-force EP2722291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020391 2012-10-18
DE102013005150.9A DE102013005150A1 (de) 2012-10-18 2013-03-26 Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2722291A1 EP2722291A1 (de) 2014-04-23
EP2722291B1 true EP2722291B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=49236982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004461.3A Not-in-force EP2722291B1 (de) 2012-10-18 2013-09-12 Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2722291B1 (de)
DE (1) DE102013005150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891236B2 (en) 2020-02-25 2024-02-06 Pvpallet, Inc. Transport container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103991648B (zh) * 2014-06-09 2016-04-27 广西玉柴机器股份有限公司 零件防护装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446345A (en) * 1968-03-22 1969-05-27 Ottar Arvid Frosoy Sash protectors
DE9113419U1 (de) * 1991-10-29 1992-01-02 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De
DE29711225U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-21 Kies Frank Stapel- und Transportvorrichtung für Pizzaschachteln
AU6424200A (en) * 1999-09-09 2001-05-10 Pavel Berger Universal edge protector made from plastics
DE10306484A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 PRIMA Bau- und Dämmsysteme Ges. m.b.H. & Co. KG Verpackung für Sonnenkollektoren sowie Verfahren zum Verpacken von Sonnenkollektoren
DE202005018965U1 (de) * 2005-12-01 2006-03-23 Solarwatt Ag Transportsicherung für photovoltaische Solarmodule
DE102008012774B4 (de) 2008-06-26 2014-03-06 Eckpack Service Gmbh & Co. Kg Halterungssystem zur horizontalen oder vertikalen Stapelung von gerahmten photovoltaischen oder solarthermischen Flachmodulen
DE102011113143A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Eckpack Verwaltungs Gmbh Stapelleiste mit Druckentlastung zum Transport von Solarmodulen
EP2647581B1 (de) * 2010-11-29 2016-06-22 Kyoraku CO., LTD Transportvorrichtung für rechteckige dünne platten
JP5736630B2 (ja) * 2010-12-25 2015-06-17 キョーラク株式会社 薄板パネルの積重ねに用いるモジュール、および薄板パネルの積重ね方法
CN102738270B (zh) * 2011-04-11 2015-09-30 沙嫣 太阳能电池板压块套件的安装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891236B2 (en) 2020-02-25 2024-02-06 Pvpallet, Inc. Transport container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005150A1 (de) 2014-04-24
EP2722291A1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
EP2722291B1 (de) Stapelelement und Verfahren zum Stapeln von Solarmodulen
EP0389954A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE202011052068U1 (de) Transportsicherungsvorrichtung
WO2001056748A1 (de) Magazin mit magazinband für einen schrauber
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE2633187A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen geraeten mit einer vielfach-kabelabdichtung und- kabelzugentlastung
DE3033651A1 (de) Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
DE2912945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier senkrecht zueinander angeordneter staebe
DE102015111668B4 (de) Lamellenabdeckung
CH616482A5 (en) Multipart metal profile frame
DE102017124708A1 (de) Formbauteil, Verfahren zur Verbindung von zumindest einem Blechbauteil mit einem Formbauteil und System einer Blechkonstruktion
EP3919409B1 (de) Anordnung zum sichern von plattenförmigen material
DE2147843C3 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Schraubenmutter in Profilschienen
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE102016010274A1 (de) Schelle
CH674246A5 (de)
DE202019105872U1 (de) Befestigungselement, Vorrichtung und Anordnung zur Befestigung von einem ersten Teil an einem zweiten Teil
DE102020113462A1 (de) Stapelbares Photovoltaikmodul
DE2556598A1 (de) Halterung fuer die zugentlastung von isolierten leitern
DE202020107262U1 (de) Profilschiene und Modulklemme zur Montage von Solarmodulen und Befestigungssystem
DE1690161C (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte an Profilschienen
DE3247678A1 (de) Modularer einschubtraeger fuer gedruckte schaltungen
DE19604850A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilen
DE2509278C3 (de) Türzarge aus im Querschnitt U-förmigen Blechprofilen mit an den Stoßstellen von Querstück und Pfosten angeordneten Eckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/48 20060101ALI20150702BHEP

Ipc: B65D 81/05 20060101AFI20150702BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912