EP2721969A1 - Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer, und Baumständer mit einer solchen Spanneinrichtung - Google Patents
Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer, und Baumständer mit einer solchen Spanneinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2721969A1 EP2721969A1 EP13187747.4A EP13187747A EP2721969A1 EP 2721969 A1 EP2721969 A1 EP 2721969A1 EP 13187747 A EP13187747 A EP 13187747A EP 2721969 A1 EP2721969 A1 EP 2721969A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- clamping
- clamping device
- coupling pawl
- tree stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 title claims abstract description 10
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 37
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 37
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 37
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000008450 motivation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G33/1213—Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
Definitions
- the invention relates to a clamping device on a tree stand, in particular Christmas tree stand, with a pivotally mounted, designed for foot control in the manner of a ratchet tensioning lever, according to the preamble of claim 1 and a stator with a corresponding clamping device according to claim 14.
- the Applicant is the proprietor of various patent rights for tree stands with clamping devices of this type, which belong to the state of the art.
- the tensioning lever biases a flexible connecting part which can be loaded on a train in the form of a traction cable which is transversely displaceable in the retaining elements.
- the housing of the known clamping device forms a pocket with a U-shaped cross-section.
- a cable drum is mounted, on which there is a non-rotatable Hemmrad.
- the toothed ratchet wheel interacts with two movable catches.
- One is a case button, which is designed as a fixedly supported, movable locking member in the manner of a pawl and engages under spring force in the teeth of the Hemmrades.
- the other is in the clamping lever in the longitudinal direction displaceable lever catch, which is also biased under spring force against the teeth of the Hemmrades.
- the teeth of the Hemmrades are formed in the usual way with locking edges and sloping edges. They cause the engagement of one or both detents rotation of the Hemmrades only in such a sense of rotation is possible that the wire rope is wound and stretched.
- the fixedly supported movable locking member housing key
- the lever catch must also be withdrawn. It must be withdrawn from the area of the teeth of the Hemmrades in the longitudinal direction of the clamping lever.
- a securing member is provided on the clamping lever of the known stator. It is designed as a crossbar which prevents in its activated or active position an outward movement of the lever catch from the region of the teeth of the Hemmrades out. Before the release process must therefore only the serving as a securing member cross bar deactivated, that are transferred to its ineffective position.
- Clamping devices of the type described here can also be designed as so-called linear drives in which a single movable holding element in the form of a plunger is linearly displaced by operating the clamping lever and thereby clamps the tree trunk against an abutment, cf. the DE 102 28 322 C1 ,
- the described procedure according to which an adjustment of the tree position is first possible with moderate holding force and only then by further stepwise actuation of the clamping device, the final clamping position is brought about, but also has disadvantages. So some users will not know when the final clamping position is reached with enough great clamping force. So he can the device by excessive clamping, if necessary until breakage, overload. Furthermore, he can forget that to secure the final clamping position, the additional securing member - if any - must be activated. Finally, the operator may even forget to bring the clamping device after adjusting the tree trunk in its final clamping position, so that the tree would be insufficiently clamped, which can lead to accidents involving property and personal injury.
- the holding force is used as a trigger value for the fact that the fuse member automatically transitions from its deactivated to the activated state, the separate operation of a securing member is no longer required.
- the annoying bending over to actuate an additional crossbar is eliminated and can therefore no longer be forgotten. It is more likely that the operator will in any case actuate the foot lever to the limit of its forces to forget the separate activation of the locking member.
- the proposed clamping device is not only very convenient to use, but also safer.
- Said document shows a simple mechanical way to form the securing member in the form of a coupling pawl automatically and with all necessary parts on the clamping lever itself. It is proposed to pivot at the free end of the clamping lever a foot pedal, which cooperates via a spring-loaded locking member with a final contour of the clamping lever and with a control contour of a likewise pivotally mounted on the clamping lever, forming the securing member coupling pawl, said coupling pawl in accordance with the on the foot pedal applied force changes its pivotal position on the clamping lever and thereby passes from the deactivated state to the activated state.
- the ratchet teeth has, and arranged with a clamping lever in the lever catch, which engages the operative connection between the tensioning lever and the cable drum evasive between the ratchet teeth, the coupling pawl in the activated state corresponding pivot position comes with a locking cam in front of the lever catch to be such that they are their retreat prevents the area of the ratchet teeth and thus blocks the clamping device.
- this mechanical solution also has the advantage that the change in the pivot position of the coupling pawl under the action of the force exerted on the foot pedal generates a sharp, easily audible and characteristic switching noise. It was assumed that the operator would remember this noise exactly, get used to it and very soon would see the clamping of the tree only when it hears the usual sound. The transfer of the clamping device in the final clamping state could then no longer be forgotten, and the safety of the clamping device is thereby increased.
- the device according to the invention is characterized in the simplest case by its own signal device, which indicates to the user the achievement of the required holding force by a signal.
- the signal will preferably be an audible signal, but other signals, such as a color or a tact signal come into consideration.
- the user When using the stand, the user will soon understand that the tree will only be sufficiently tightened when the signal becomes visible or audible, but then it should not be stretched any further. It will then neither forget the sufficient tightening (say after the tree has been aligned), nor will it continue to span beyond the amount defined by the signal.
- the signal on the one hand causes the tree to always be clamped firmly enough so that accidents and property damage are prevented by its overturning. On the other hand, the signal prevents the device from being damaged by excessive forcible tightening.
- the clamping device according to the invention is characterized in a development of the prior art described above, where appropriate, further that the achievement of the limit of the required holding force is not only signaled, but the device is designed so that further clamping is prevented upon reaching the limit in that the device is blocked against further cocking when this condition is reached.
- a securing member which prevents in its activated state, a release of at least one retaining element, which must be deactivated before the release process and which is designed such that it automatically passes from the deactivated to the activated state upon actuation of the clamping lever when the holding force exceeds the predetermined limit.
- the signal can in this case - if it is designed as an acoustic signal - increase the ease of use simply by drowning out the user perceived as unpleasant when reaching the predetermined limit, resulting technical noise (switching noise) of the safety device. But it can replace this switching noise but also if this - as further provided according to the invention - minimized by an appropriate design of the clamping device or even eliminated altogether.
- the acoustic signal may be a bell or ring tone, a jingle, a melody or a similar sound signal that is generated either mechanically, such as by a bell, a spring, a tuning fork, or the like, or electronically or piezoelectrically.
- the determination of the limit value of the holding force and the activation of the signal can be carried out mechanically or electronically or piezoelectrically.
- the clamping device may be constructed so that at the free end of the clamping lever, a foot pedal is pivotally connected, which also cooperates with a clamping lever on the clamping lever pivotally mounted, forming the securing member coupling pawl, wherein the coupling pawl in accordance with the force exerted on the foot pedal force their pivot position changed at the clamping lever and thereby passes on reaching the limit from the deactivated state to the activated state.
- Such a clamping device can be used according to the invention, for example, on a tree stand, in which a plurality of holding elements are actuated by at least one pull rope, which is stretched by winding on a arranged in the tensioning device drum, in which a Hemmrad is rotatably connected to the cable drum having ratchet teeth , And in which a lever catch is arranged in the clamping lever, which engages for operative connection between the clamping lever and the cable drum evasive between the ratchet teeth.
- the clamping device should be constructed so that the coupling member forming the locking member is pivotally mounted about its pivot axis such that the locking cam side Schwenkhebelarm by 5 - 15 times, preferably about 10 times, is longer than thetician Pedal fingere Schwenkhebelarm.
- the clamping device should be designed so that the limit of the force exerted on the clamping lever force is determined by the aspect ratio of the pivot lever arms and cooperating with the locking cam side pivot lever arm of the coupling pawl spring.
- this device does not give the user when reaching the limit value the feeling that the device could break or break already, but instead with a pleasant sound signals the achievement of the desired tension as a sense of achievement, the user will seek to repeat this experience. So he will no longer tend to forget about the explicitlyly tightening of the tree. Likewise, the signal will prevent him from overstressing the device by over-tightening. All this increases the safety of the device.
- the limit of the force exerted on the tensioning lever according to the invention is in the range between 350 and 450 N. This corresponds to the behavior and motivation of most users.
- the signaling device can consist of a bell arranged on or in the tension lever or on or in the foot pedal and of a clapper which engages against the action of a spring on the pawl-side swivel lever arm of the clutch pawl by means of a latching lug on a latching mechanism Preloaded held slide is arranged, which is released at the transition of the coupling pawl from the deactivated to the activated state such that the clapper strikes the bell under the action of the spring.
- the released slide at the same time blocks the coupling pawl in the activated state.
- the slide is retracted back into its latched position on the clutch pawl.
- the spring acting on the slider is again stretched and at the same time released the locking of the clutch pawl, so that they can return under the action of the spring acting on them in the deactivated position and releases the lever catch.
- both the signal generation and the detection of the limit value as well as the activation of the signal can be carried out electronically or piezoelectrically.
- the signal itself can be generated electronically or piezoelectrically.
- the invention relates to a tree stand, in particular Christmas tree stand with a clamping device according to one of claims 1 to 13.
- FIG. 1 shows a schematic diagram of a Christmas tree stand 1 according to the invention with a tensioning device 2 according to the invention with tensioning lever 3 and foot pedal 14.
- the stand has four holding elements 4, which are for clamping the tree about the longitudinal axis 5 of the stand about pivot axes 6 in the radial direction pivotally mounted on a receptacle 7 for the tree are arranged.
- Through bores 8 (not shown) is guided as a means for transmitting force, which can be wound up by means of the clamping device designed as a ratchet with a clamping lever 3 tensioning device 2 on the cable drum 11 for clamping the retaining elements 4 against the tree.
- the drawing also shows the mounting of the clamping device 2 and the cable drum 11 in a provided on the stator 1 housing 10th
- FIGS. 2 to 5 show a clamping device for the tree stand, in particular a Christmas tree stand, as in their basic structure in the German patent 10 205 003 266 B3 the applicant is explained in detail.
- this document is also made to the content of the present application.
- the signaling device 25 and the means 26 for their activation and for the automatic activation of the securing member 18 added to the FIGS. 2 to 5 will be explained in detail below.
- FIG. 2 shows the clamping device 2 according to the invention in section and in the state when tensioning the rope before reaching the limit.
- a Hemmrad 12 is rotatably connected with the cable drum 11, a Hemmrad 12 is rotatably connected. It is provided in a known manner with ratchet teeth 13, each of which has a sloping flank and a locking flank.
- the clamping lever 3 is also mounted, but which is independent of the cable drum 11 and the Hemmrad 12 rotatable.
- a foot pedal 14 is pivotally articulated. The foot pedal is composed of two half-shells 14a, b (cf. FIG.
- the tensioning lever 3 thus becomes a foot lever, wherein the user is to set his foot on the foot pedal 14 for tensioning the device.
- the clamping lever 3 has a U-shape in its cross section, wherein the web of the U is located at the top of the clamping lever 3.
- the narrow-side end contour of the clamping lever 3 is thus formed by the edges of the two legs of the U-shaped cross section
- lever catch 16 In the interior of the clamping lever 3 is a lever catch 16, already from the already mentioned DE 10 2005 003 266 B3 is known.
- the lever catch 16 is displaceable in the longitudinal direction of the clamping lever 3 and is pressed against the teeth 13 of the locking wheel 12 under the action of a compression spring (lever catch spring) 17 mounted on the screw 15a.
- housing button arranged in the housing 10 of the clamping device 2 .
- the case button also engages the ratchet teeth 13 of the Hemmrades 12 a. It prevents after tightening the wire rope that the cable drum 11 can turn back under the tension of the wire rope, so again the wire rope is handled.
- the case button can be solved, for example, as in DE 20 2005 015 037 U1 explained in detail, by a contour of the clamping lever 3 itself when it is moved to its upper position.
- a tension spring (shown here just as little) can be arranged, which repeatedly turns the tensioning lever 3 upward into its upright position after the exciting downward pivoting, provided that the lever catch 16 does not prevent this.
- the position of the lever catch 16 is controlled in the clamping lever 3 by (not shown here) outer contours of the side parts of the clamping lever 3.
- a first and a second guideway are provided on each side part.
- the lever catch 16 In the pivoting range of the first guideway, the lever catch 16 always remains in the region of the ratchet teeth 13 of the locking wheel 12. However, if the laterally protruding from the clamping lever 3 lever catch 16 is brought over a transition region in the region of the second guideway, the lever catch 16 is out of range the ratchet teeth 13 lifted out.
- the clamping lever can then be pivoted freely up to its upright position, with its outer contour at the same time disengages the case button, whereby the cable drum 11 is free, turned back and the wire is unwound.
- the holding elements 4 of the stator 1 are then released. All this is assumed in the subject matter described herein and is therefore not further described or drawn, because the subject of the present invention, only the special means for signaling the limit of the predetermined necessary holding force, the particular design of the locking of the lever catch 16 upon reaching the limit value of the holding force and the determination of this limit is.
- the coupling pawl 18 is designed as a rocker, which extends in the interior of the clamping lever 3 from the foot pedal 14 into the region of the lever catch 16, the movement of which leaves it unaffected in the deactivated state.
- the coupling pawl 18 is pivotally mounted in the region of the foot pedal about a pivot axis 19 such that the fußpedal familiare lever arm 20 and the lever catch side lever arm 21, for example, on the order of magnitude in the aspect ratio 1:10.
- the lever catch side lever arm 21 of the clutch pawl 18 is biased by the action of a compression spring 22 such that he or a locking cam provided thereon 23 does not hinder the movement of the lever catch 16 in the deactivated state.
- the foot pedal 14 pivots downward under the load of the foot about its pivot axis 15a.
- the provided on the foot pedal 14 cam 24 then acts on the fußpedals sectionen lever arm 20 and reactively the lever catch side lever arm 21 against the action of the force acting on the latter compression spring 22 in the sense of the transition to the activated state.
- a slide 27 with a clapper 28 which is held against the action of a spring (slide spring) 29 by means of a latching lug 30 on a latching 31 of the coupling pawl 18 in bias.
- a spring segment spring
- the coupling pawl 18 passes into the activated state, that is, moves in front of the lever catch 16, it also releases the slider 27 in that the latching lug 30 separates from the latching 31.
- the slider 27 is then moved in the direction of the foot pedal 14 under the action of the slider spring 29.
- a bell 32 is arranged, which is mounted by means of fastening means 34 to the foot pedal 14 and which is struck by the mounted on the slider 27 clapper 28 in its lashing.
- FIG. 3 shows the clamping device 2 according to the invention FIG. 2 in section, but here in the state after reaching the limit value to be exerted on the clamping lever 3 force, in which case the coupling pawl spring 22 and the slider spring 29 are omitted for reasons of clarity.
- the lifting-lever-side lever arm 21 or the locking cam 23 provided thereon is activated by the foot on the foot pedal 14 and, by means of the cam 24, on the foot pedal-side lever arm 20 of the coupling pawl 18 and against the action of the lever catch spring 17 mounted on the screw 15a Pivoted position in which the locking cam 23 is located in front of the lever catch 16 and prevents their escape from engagement in the ratchet teeth 13.
- the slider 27 To release the lock, such as to correct the alignment and then re-tightening or removal of the tree, the slider 27 must be withdrawn into the Verrastungs sued with the coupling pawl 18, so the locking lug 30 are latched back to the latch 31, which at the same time the slide spring 29 is stretched again. This is done by means of two slide handles 33 which are provided on the slider 27 and laterally protrude from the housing 10. Once the latch 30 is in engagement with the latch 31, the blockage of the clutch pawl 18 is canceled by the slider 27. The clutch pawl 18 returns to its deactivated position under the action of the clutch pawl spring 22, i. it releases the lever catch 16 so that the clamping lever 3 can be pivoted upwards for releasing the housing key and the lever catch 16 and thus at the same time for the cable tension or for renewed tensioning.
- FIG. 4 shows the clamping device according to the invention FIG. 2 and 3 in the side view.
- the foot pedal 14 Shown is the foot pedal 14 with its screw 15 a - c, of which the screw 15a at the same time the pivot bearing for the foot pedal and bearing for the lever detent spring 17 is. Furthermore, a bell 32 integrated in the foot pedal 14 is shown with its fastening means 34.
- FIG. 5 shows the clamping device according to the invention Figure 2-4 in top view on top. Recognizable are the tensioning lever 3, consisting of two half shells 14a and 14b foot pedal 14 with bell 32 and the clamping lever 2 and foot pedal 14 passing through slide handles 33 of the slider 27th
- FIG. 6 shows the clamping device 2 according to the invention Figure 2-5 without cable drum 11 and Hemmrad 12 in perspective view.
- FIG. 7 shows the clamping device according to the invention Figure 2-6 without cable drum 11 and 12 Hemmrad as explosive drawing.
- the drawing illustrates by the complete spatial representation of the parts in particular their mesh in the assembled state, which the sectional views and plan views Figures 2 - 6 not always easy to recognize.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer, mit einem schwenkbar gelagerten, zur Fußbetätigung nach Art einer Ratsche ausgebildeten Spannhebel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Ständer mit einer entsprechenden Spannvorrichtung gemäß Anspruch 14.
- Die Anmelderin ist Inhaberin verschiedener Schutzrechte für Baumständer mit Spanneinrichtungen dieser Art, die damit zum Stand der Technik gehören. Der Spannhebel spannt ein auf Zug belastbaren flexibles Verbindungsteil in Form eines Zugseils, das in den Halteelementen quer verschieblich ist. Das Gehäuse der bekannten Spanneinrichtung bildet eine Tasche mit U-förmigem Querschnitt. In den beiden Seitenteilen des Gehäuses ist eine Seiltrommel gelagert, auf der sich drehfest ein Hemmrad befindet. Das mit Zähnen versehene Hemmrad wirkt mit zwei beweglichen Rasten zusammen. Die eine ist eine Gehäuseraste, die als ortsfest abgestütztes, bewegliches Sperrglied nach Art einer Sperrklinke ausgebildet ist und unter Federkraft in die Zähne des Hemmrades eingreift. Die andere ist eine in dem Spannhebel in Längsrichtung verschiebliche Hebelraste, die ebenfalls unter Federkraft gegen die Zähne des Hemmrades vorgespannt ist. Die Zähne des Hemmrades sind in der üblichen Weise mit Sperrflanken und Schrägflanken ausgebildet. Sie bewirken, dass beim Eingriff einer oder beider Rasten eine Drehung des Hemmrades nur in einem solchen Drehsinn möglich ist, dass das Drahtseil aufgewickelt und gespannt wird. Zum Lösen der Spanneinrichtung muss in jedem Fall das ortsfest abgestützte bewegliche Sperrglied (Gehäuseraste) aus dem Bereich der Zähne des Hemmrades durch einen Eingriff von außen entfernt werden. Die Hebelraste muss ebenfalls zurückgezogen werden. Sie muss hierzu in Längsrichtung des Spannhebels aus dem Bereich der Zähne des Hemmrades zurückgezogen werden. Das erfolgt bei der bekannten Spanneinrichtung durch Führungsbahnen, die an dem Gehäuse der Spanneinrichtung ausgebildet sind und auf denen die Hebelraste entlang gleitet, wenn der Spannhebel in eine aufrechte Stellung, seine Lösestellung überführt wird. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Halteelemente zu vermeiden, ist an dem Spannhebel des bekannten Ständers ein Sicherungsglied vorgesehen. Es ist als Querriegel ausgebildet, der in seiner aktivierten oder Wirkstellung eine Auswärtsbewegung der Hebelraste aus dem Bereich der Zähne des Hemmrades heraus verhindert. Vor dem Lösevorgang muss somit erst der als Sicherungsglied dienende Querriegel deaktiviert, d. h. in seine wirkungslose Stellung überführt werden.
- Eine genaue Beschreibung dieses von der Anmelderin produzierken und vertriebenen Baumständers ist in der eigenen
DE 10 2005 003 266 B3 der Anmelderin enthalten. Wegen des grundsätzlichen Aufbaus eines solchen Ständers und wegen der Ausbildung des Spannhebels und seines Zusammenwirken mit der Seiltrommel wird die genannte Schrift zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. - In der genannten Schrift wird auch das Ziel verfolgt, ein unbefugtes Deaktivieren des Sicherungsgliedes, d. h. ein Lösen des Querriegels zu verhindern. Zu diesem Zweck wird dort vorgeschlagen zum Lösen des Sicherungsgliedes einen besondern Schlüssel vorzusehen.
- Spanneinrichtungen der hier beschriebenen Art können auch als sogenannte Linearantriebe ausgebildet sein, bei denen durch Betätigen des Spannhebels ein einziges bewegliches Halteelement in der Form eines Druckstempels linear verschoben wird und dabei den Baumstamm gegen ein Widerlager festspannt, vgl. die
DE 102 28 322 C1 . - An dem bekannten Baumständer mit einem oder mehreren Seilzügen zur Wirkverbindung zwischen der Spanneinrichtung und den Halteelementen schätzt der Benutzer die einfache Art der Bedienung. Durch mehrmalige Fußbetätigung auf den nach Art einer Ratsche ausgebildeten Spannhebel kann nämlich die Haltekraft der Halteelemente, die sich an den Baumstamm anlegen, allmählich verstärkt werden. Solange die Haltekraft noch nicht übermäßig hoch ist, hat der Benutzer die Möglichkeit, die Stellung des Baumstamms in dem Ständer noch immer zu korrigieren, bis endlich der Baum eine befriedigende aufrechte Stellung hat. Dieses Justieren ist besonders dann gut durchzuführen, wenn die zur Anlage an den Baum bestimmten freien Enden der Halteelemente als gewölbte, glatte Gleitflächen ausgebildet sind, wie das beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 20 2004 020 005 U1 der Anmelderin ausgeführt ist. Diese Ausbildung erlaubt es, die Stellung des Baumstammes in dem Ständer zu korrigieren, wenn die Halteelemente bereits mit einer merklichen Haltekraft an dem Baumstamm anliegen. - Die beschriebene Vorgehensweise, wonach zuerst bei mäßiger Haltekraft noch ein Justieren der Baumstellung möglich ist und erst dann durch weiteres schrittweises Betätigen der Spanneinrichtung die endgültige Spannstellung herbeigeführt wird, hat jedoch auch Nachteile. So wird mancher Benutzer nicht wissen, wann die endgültige Spannstellung mit genügend großer Spannkraft erreicht ist. Er kann also die Vorrichtung durch übermäßiges Spannen, gegebenenfalls bis zum Bruch, überlasten. Ferner kann er vergessen, dass zum Sichern der endgültigen Spannstellung das zusätzliche Sicherungsglied - soweit vorhanden - aktiviert werden muss. Schließlich kann die Bedienungsperson sogar vergessen, die Spanneinrichtung nach dem Justieren des Baumstammes in ihre endgültige Spannstellung zu bringen, womit der Baum ungenügend eingespannt wäre, was zu Unfällen mit Sach- und Personenschaden führen kann.
- Deshalb ist in
DE 20 2005 015 037 U1 weiter bereits eine andere Spanneinrichtung vorgeschlagen worden, bei der die gesicherte Spannstellung bei einfacher Bedienungsweise zuverlässig erreicht wird. Dort ist ein zusätzliches Sicherungsglied vorgesehen, das in seinem aktivierten Zustand ein Lösen des Halteelements verhindert, das vor dem Lösevorgang für sich deaktiviert werden muss und das derart ausgebildet ist, dass es beim Betätigen des Spannhebels selbsttätig aus dem deaktivierten in den aktivierten Zustand übergeht, wenn die Haltekraft einen Grenzwert einer vorherbestimmten Haltekraft überschreitet, - Indem die Haltekraft als Auslösewert dafür herangezogen wird, dass das Sicherungslied selbsttätig aus seinem deaktivierten in den aktivierten Zustand übergeht, ist die gesonderte Betätigung eines Sicherungsgliedes nicht mehr erforderlich. Das lästige Bücken zur Betätigung eines zusätzlichen Querriegels entfällt und kann daher nicht mehr vergessen werden. Es steht eher zu erwarten, dass die Bedienungsperson in jedem Fall den Fußhebel bis zur Grenze ihrer Kräfte betätigt, als dass sie das gesonderte Aktivieren des Sicherungsgliedes vergisst. Insoweit ist die vorgeschlagene Spanneinrichtung nicht nur sehr bequem in der Bedienung, sondern auch sicherer.
- Die genannte Schrift zeigt eine einfache mechanische Möglichkeit auf, das Sicherungsglied in Form einer Kupplungsklinke selbsttätig und mit allen erforderlichen Teilen am Spannhebel selbst auszubilden. Es wird vorgeschlagen, an dem freien Ende des Spannhebels ein Fußpedal schwenkbar anzulenken, das über ein federbelastetes Rastglied mit einer Endkontur des Spannhebels und mit einer Steuerkontur einer an dem Spannhebel gleichfalls schwenkbar gelagerten, das Sicherungsglied bildenden Kupplungsklinke zusammenwirkt, wobei diese Kupplungsklinke nach Maßgabe der auf das Fußpedal ausgeübten Kraft ihre Schwenkstellung an dem Spannhebel verändert und dabei aus dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand übergeht.
- Die dort vorgeschlagene Lösung sieht in dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiels wie folgt aus: An einer Spanneinrichtung mit Betätigung mehrerer Halteelemente durch mindestens ein Zugseil, das durch Aufwickeln auf eine in der Spanneinrichtung angeordnete Seiltrommel gespannt wird, mit einem drehfest mit der Seiltrommel verbundenen Hemmrad, das Sperrzähne aufweist, und mit einer in dem Spannhebel angeordneten Hebelraste, die zur Wirkverbindung zwischen Spannhebel und der Seiltrommel ausweichbar zwischen die Sperrzähne eingreift, kommt die Kupplungsklinke in der ihrem aktivierten Zustand entsprechenden Schwenkstellung mit einem Sperrnocken vor der Hebelraste derart zu stehen, dass sie deren Zurückweichen aus dem Bereich der Sperrzähne verhindert und so die Spanneinrichtung blockiert.
- Nach der Lehre der genannten Schrift hat diese mechanische Lösung zugleich den Vorteil, dass die Veränderung der Schwenkstellung der Kupplungsklinke unter der Wirkung der auf das Fußpedal ausgeübten Kraft ein scharfes, gut hörbares und charakteristisches Schaltgeräusch erzeugt. Es wurde angenommen, dass sich die Bedienungsperson dieses Geräusch genau merken, sich daran gewöhnen und sehr bald das Einspannen des Baumes erst dann als abgeschlossen ansehen würde, wenn sie das gewohnte Geräusch hört. Die Überführung der Spanneinrichtung in den endgültigen Spannzustand könne dann nicht mehr vergessen werden, und die Sicherheit der Spanneinrichtung sei dadurch erhöht.
- Es hat sich allerdings gezeigt, dass die so beschriebene, vorbekannte Spanneinrichtung und der entsprechende Ständer, insbesondere was ihre Haltbarkeit und ihren Bedienungskomfort angeht, Schwächen aufweisen, die ihre Akzeptanz durch die Benutzer in Frage stellen. So hört sich das "scharfe, gut hörbare und charakteristische Geräusch", das im Moment des Erreichens des Grenzwertes der auf den Spannhebel ausgeübten Kraft entsteht, eher wie ein unangenehmes Brechen der Vorrichtung an und ist eher geeignet, den Benutzer zu erschrecken. Dies gilt umso mehr, als der Übergang von dem deaktivierten in den aktivierten Zustand der Kupplungsklinke durch das unvermittelt, schlagartige Überspringen des Rastgliedes aus der deaktivierten in die aktivierte Stellung der Steuerkontur des Spannhebels mit einer deutlichen Abwärtsbewegung des Fußpedals und des das Pedal belastenden Fußes einhergeht, die vom Benutzer gleichfalls als Bruch der Vorrichtung empfunden wird, zumal sie mit dem entsprechenden "scharfen, gut hörbaren und charakteristischen Geräusch" einhergeht, das seinerseits als Brechen der Vorrichtung empfunden wird.
- Es kommt hinzu, dass die vorbekannte Spannvorrichtung wegen der zum abschließenden Festspannen des Baumes erforderlichen erheblichen Kräfte auch tatsächlich dazu neigt, sich zu verformen.
- Im Übrigen hat es sich als nahezu unmöglich erwiesen, die bekannte Vorrichtung so auszulegen, dass sie den aktivierten Zustand tatsächlich erst bei der für das abschließende Festspannen erforderlichen hohen Kraft erreicht, das heißt erst dann die Verriegelung der Hebelraste auslöst.
- Hieraus folgt die Aufgabe, eine Spannvorrichtung und einen Ständer mit einer solchen Spannvorrichtung anzugeben, die einen die Akzeptanz des Benutzers gewährleistenden erhöhten Bedienkomfort aufweisen und die Vorrichtung hierzu so zu auszulegen, dass sie dem Benutzer das Erreichen des Grenzwertes der für ein festes Einspannen des Baumes erforderlichen vorherbestimmten Haltekraft zuverlässig signalisiert, eine etwa vorhandene Sperre gegen ein übermäßiges Spannen der Vorrichtung zuverlässig erst bei Erreichen des Grenzwertes auslöst und den bei dem Spannvorgang auftretenden Kräften auch tatsächlich verlässlich standhalten kann.
- Diese Aufgaben löst eine Spanneinrichtung nach Ansprüchen 1 - 13 und ein Baumständer nach Anspruch 14 mit einer Spanneinrichtung nach Ansprüchen 1 - 13.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich im einfachsten Falle durch eine eigene Signaleinrichtung aus, die dem Benutzer das Erreichen der erforderlichen Haltekraft durch ein Signal anzeigt. Das Signal wird vorzugsweise ein akustisches Signal sein, jedoch kommen auch andere Signale, etwa ein Farb- oder ein Tastsignal in Betracht. Der Benutzer wird bei Gebrauch des Ständers binnen kurzem verinnerlichen, dass der Baum erst hinreichend festgespannt ist, wenn das Signal sicht- oder hörbar wird, dass dann aber auch nicht weiter gespannt werden sollte. Er wird dann weder das ausreichende Festspannen (etwa nach dem Ausrichten des Baumes) vergessen, noch wird er das Spannen über das durch das Signal definierte Maß hinaus fortsetzen. Das Signal bewirkt also einerseits, dass der Baum stets fest genug eingespannt wird, so dass Unfällen und Sachschäden durch sein Umstürzen vorgebeugt wird. Das Signal verhindert andererseits, dass die Vorrichtung durch übermäßiges, gewaltsames Festspannen Schaden nimmt.
- Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung zeichnet sich in einer Fortentwicklung des zuvor beschriebenen eigenen Standes der Technik gegebenenfalls weiter dadurch aus, dass das Erreichen des Grenzwertes der erforderlichen Haltekraft nicht nur signalisiert wird, sondern die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass ein weiteres Spannen bei Erreichen des Grenzwerts verhindert wird, indem die Vorrichtung bei Erreichen dieses Zustandes gegen ein weiteres Spannen blockiert wird.
- Hierzu ist erfindungsgemäß ein Sicherungsglied vorgesehen, das in seinem aktivierten Zustand ein Lösen des mindestens einen Halteelements verhindert, das vor dem Lösevorgang für sich deaktiviert werden muss und das derart ausgebildet ist, dass es beim Betätigen des Spannhebels selbsttätig aus dem deaktivierten in den aktivierten Zustand übergeht, wenn die Haltekraft den vorherbestimmten Grenzwert überschreitet.
- Das Signal kann in diesem Falle - sofern es als akustisches Signal ausgebildet ist - den Benutzungskomfort einfach dadurch erhöhen, dass es das vom Benutzer als unangenehm empfundene, beim Erreichen des vorherbestimmten Grenzwertes, entstehende technische Geräusch (Schaltgeräusch) der Sicherungseinrichtung übertönt. Es kann dieses Schaltgeräusch aber auch ersetzen, wenn dieses - wie erfindungsgemäß weiter vorgesehen - durch eine entsprechende Gestaltung der Spannvorrichtung minimiert oder sogar ganz beseitigt wird.
- Das akustische Signal kann ein Glocken- oder Klingelton, ein Jingle, eine Melodie oder ein ähnliches Tonsignal sein, das entweder mechanisch, etwa durch eine Glocke, eine Feder, eine Stimmgabel o.ä, oder aber elektronisch oder piezoelektrisch erzeugt wird.
- Ebenso wie die Erzeugung des Signals kann auch die Bestimmung des Grenzwertes der Haltekraft und die Aktivierung des Signals mechanisch oder elektronisch oder piezoelektrisch erfolgen.
- Dabei kann die Einrichtung zur Bestimmung des Grenzwertes die Haltekraft an dem Spannhebel selbst oder auch an dem mindestens einen Halteelement oder an den Mitteln zur Kraftübertragung zwischen Spannhebel und Halteelement, also etwa an dem Spannseil bestimmen.
- Die Spanneinrichtung kann erfindungsgemäß so aufgebaut sein, dass an dem freien Ende des Spannhebels ein Fußpedal schwenkbar angelenkt ist, das mit einer an dem Spannhebel gleichfalls schwenkbar gelagerten, das Sicherungsglied bildenden Kupplungsklinke zusammenwirkt, wobei die Kupplungsklinke nach Maßgabe der auf das Fußpedal ausgeübten Kraft ihre Schwenkstellung an dem Spannhebel verändert und dabei mit Erreichen des Grenzwertes aus dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand übergeht.
- Eine solche Spanneinrichtung kann erfindungsgemäß beispielsweise an einem Baumständer verwendet werden, bei dem mehrere Haltelementen durch mindestens ein Zugseil betätigt werden, das durch Aufwickeln auf eine in der Spanneinrichtung angeordnete Seiltrommel gespannt wird, bei dem ein Hemmrad drehfest mit der Seiltrommel verbunden ist, das Sperrzähne aufweist, und bei dem eine Hebelraste in dem Spannhebel angeordnet ist, die zur Wirkverbindung zwischen dem Spannhebel und der Seiltrommel ausweichbar zwischen die Sperrzähne eingreift. Dann weist die Kupplungsklinke einen Sperrnocken auf, der in der dem aktivierten Zustand entsprechenden Schwenkstellung der Kupplungsklinke, also mit dem Erreichen des für die endgültige Festspannung des Baumes erforderlichen Grenzwertes, vor der Hebelraste zu stehen kommt und deren Zurückweichen aus dem Bereich der Sperrzähne verhindert, womit die Hebelraste und mit ihr die Spanneinrichtung insgesamt gegen ein weiteres Spannen, aber auch gegen ein unbeabsichtigtes Lösen blockiert ist.
- Erfindungsgemäß soll dabei die Spanneinrichtung so aufgebaut sein, dass die das Sicherungsglied bildende Kupplungsklinke um ihre Schwenkachse schwenkbar derart gelagert ist, dass der sperrnockenseitige Schwenkhebelarm um das 5 - 15-fache, vorzugsweise das etwa 10-fache, länger ist als der fußpedalseitige Schwenkhebelarm.
- Dabei soll die Spanneinrichtung so ausgelegt sein, dass der Grenzwert der auf den Spannhebel ausgeübten Kraft durch das Längenverhältnis der Schwenkhebelarme und eine mit dem sperrnockenseitigen Schwenkhebelarm der Kupplungsklinke zusammenwirkende Feder bestimmt wird.
- So wird konstruktiv sichergestellt, dass die zum Festspannen des Baumes und damit bis zum Auslösen der Blockade der Hebelraste erforderliche, auf den Spannhebel ausgeübte erhebliche Kraft nur in einer durch Untersetzung verminderten Form von der Mechanik des Spannhebels aufgenommen werden muss, so dass die Mechanik in den entsprechenden Teilen nur einem Bruchteil der vom Bediener ausgeübten Krafteinwirkung ausgesetzt ist und entsprechend schwächer ausgelegt sein kann, ohne bei der Benutzung Schaden zu leiden. So kann vor allem der sperrnockenseitige Teil der Kupplungsklinke und die Feder, mit der er zusammenwirkt, entsprechend schwächer ausgelegt sein.
- Zugleich wird dadurch erreicht, dass die bei Erreichen des Grenzwertes der Haltekraft durch den Übergang der Vorrichtung in den aktivierten Zustand des Sicherungsgliedes (der Kupplungsklinke 18) ausgelöste Bewegung des fußpedalseitigen Hebelarms 20 nach unten nicht mehr als ein einen Bruch der Vorrichtung suggerierendes "Durchsacken" erlebt werden kann, weil sie derart minimalisiert wird, dass sie für den Benutzer kaum noch wahrnehmbar ist, jedenfalls aber nicht mehr wie ein Bruch der Vorrichtung erlebt werden kann.
- Dies gilt umso mehr, als mit der Minimalisierung der Bewegung auch das "scharfe, gut hörbare, charakteristische Geräusch", das im Stand der Technik als Bruch der Vorrichtung erlebt werden kann, entfällt und stattdessen beispielsweise ein angenehmer Signalton hörbar wird, der eindeutig darauf hinweist, dass der Spannvorgang mit dem Erreichen des Grenzwertes erfolgreich und sicher abgeschlossen ist.
- Da diese Vorrichtung dem Benutzer beim Erreichen des Grenzwertes nicht mehr das Gefühl vermittelt, dass die Vorrichtung brechen könnte oder bereits bräche, sondern stattdessen mit einem angenehmen Geräusch das Erreichen der erwünschten Spannung als Erfolgserlebnis signalisiert, wird der Benutzer die Wiederholung dieses Erlebnisses anstreben. Er wird also nicht mehr dazu neigen, das absohließende Festspannen des Baumes zu vergessen. Ebenso wird ihn das Signal davon abhalten, die Vorrichtung durch übermäßiges Spannen zu überlasten, Dies alles erhöht die Sicherheit der Vorrichtung.
- Der Grenzwert der auf den Spannhebel ausgeübten Kraft soll erfindungsgemäß in dem Bereich zwischen 350 und 450 N liegt. Das entspricht dem Verhalten und der Leistungsbereitschaft der meisten Benutzer.
- Die Signaleinrichtung kann in einer mechanischen Variante erfindungsgemäß aus einer an oder in dem Spannhebel oder an oder in dem Fußpedal angeordneten Glocke und aus einem Klöppel bestehen, der an einem gegen die Wirkung einer Feder an dem sperrnockenseitigen Schwenkhebelarm der Kupplungsklinke mittels einer Rastnase an einer Verrastung in Vorspannung gehaltenen Schieber angeordnet ist, welcher bei Übergang der Kupplungsklinke aus dem deaktivierten in den aktivierten Zustand derart freigegeben wird, dass der Klöppel unter Wirkung der Feder die Glocke anschlägt.
- In dieser mechanischen Variante kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass der freigegebene Schieber zugleich die Kupplungsklinke im aktivierten Zustand blockiert. Zum Lösen der Blockade wird der Schieber wieder in seine an der Kupplungsklinke verrastete Stellung zurückgezogen. Damit wird die den Schieber beaufschlagende Feder wieder gespannt und zugleich die Verriegelung der Kupplungsklinke aufgehoben, so dass diese unter der Wirkung der sie beaufschlagenden Feder in die deaktivierte Stellung zurückkehren kann und die Hebelraste freigibt.
- Alternativ können sowohl die Signalerzeugung als auch die Detektion des Grenzwertes sowie die Aktivierung des Signals elektronisch oder piezoelektrisch erfolgen. Schließlich kann auch das Signal selbst elektronisch oder piezoelektrisch erzeugt werden.
- Die Erfindung betrifft schließlich einen Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit einer Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1
- als Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Christbaumständer 1 mit einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 2 mit Spannhebel 3 und Fußpedal 14;
- Figur 2
- die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 2 im Schnitt und im Zustand beim Spannen des Seiles vor Erreichen des Grenzwertes;
- Figur 3
- die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 2 nach
Figur 2 im Schnitt, hier jedoch im Zustand nach Erreichen des Grenzwertes der auf den Spannhebel auszuübenden Kraft; - Figur 4
- die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nach
Figur 2 und3 in der Seitenansicht; - Figur 5
- die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nach
Figur 2 - 4 in Draufsicht auf die Oberseite; - Figur 6
- die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nach
Figur 2 - 5 ohne Seiltrommel 11 und Hemmrad 12 in perspektivischer Ansicht; - Figur 7
- die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nach
Figur 2 - 6 ohne Seiltrommel 11 und Hemmrad 12 als Sprengzeichnung. -
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Christbaumständer 1 mit einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 2 mit Spannhebel 3 und Fußpedal 14. Der Ständer weist vier Halteelemente 4 auf, die zum Festspannen des Baumes um die Längsachse 5 des Ständers um Schwenkachsen 6 in radialer Richtung schwenkbar an einer Aufnahme 7 für den Baum angeordnet sind. Durch Bohrungen 8 ist als Mittel zur Kraftübertragung ein (nicht gezeigtes) Seit geführt, das mittels der als Ratsche mit einem Spannhebel 3 ausgebildeten Spanneinrichtung 2 auf deren Seiltrommel 11 zum Spannen der Halteelemente 4 gegen den Baum aufwickelbar ist. Die Zeichnung zeigt weiter die Lagerung der Spanneinrichtung 2 und der Seiltrommel 11 in einem an dem Ständer 1 vorgesehenen Gehäuse 10. - Die
Figuren 2 bis 5 zeigen eine Spanneinrichtung für den Baumständer, insbesondere einen Christbaumständer, wie sie in ihrem grundsätzlichen Aufbau in dem deutschen Patent10 205 003 266 B3 der Anmelderin ausführlich erläutert ist. Soweit sich diese ältere Anmeldung auf die Ausbildung des Spannhebels und sein Zusammenwirken mit der Seiltrommel bezieht, wird deshalb diese Schrift auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Als neu kommen jedoch die Signaleinrichtung 25 und die Einrichtung 26 zu deren Aktivierung und zum selbsttätigen Aktivieren des Sicherungsgliedes 18 hinzu, die zuFiguren 2 - 5 nachstehend im Einzelnen erläutert wird. -
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 2 im Schnitt und im Zustand beim Spannen des Seiles vor Erreichen des Grenzwertes. - Mit der Seiltrommel 11 ist ein Hemmrad 12 drehfest verbunden. Es ist in bekannter Weise mit Sperrzähnen 13 versehen, von denen jeder eine Schrägflanke und eine Sperrflanke aufweist. In dem (hier nicht gezeigten) Gehäuse 10 und gleichachsig mit der Seiltrommel 11 und dem Hemmrad 12 ist ferner der Spannhebel 3 gelagert, der aber unabhängig von der Seiltrommel 11 und dem Hemmrad 12 drehbar ist. Am oberen Ende des Spannhebels 3 ist ein Fußpedal 14 schwenkbar angelenkt. Das Fußpedal ist aus zwei Halbschalen 14a, b (vgl. dazu
Figur 6 ) aufgebaut, die im Montagezustand an dem Spannhebel 3 mittels Schrauben 15a - c miteinander verbunden sind, von denen die Schraube 15a zugleich die Schwenkachse für das Fußpedal 14 bildet. Der Spannhebel 3 wird damit zu einem Fußhebel, wobei der Benutzer zum Spannen der Vorrichtung seinen Fuß auf das Fußpedal 14 stellen soll. - Der Spannhebel 3 hat in seinem Querschnitt eine U-Form, wobei sich der Steg des U an der Oberseite des Spannhebels 3 befindet. Die schmalseitige Endkontur des Spannhebels 3 wird somit durch die Kanten der beiden Schenkel des U-förmigen Querschnitts gebildet
- In dem Innenraum des Spannhebels 3 befindet sich eine Hebelraste 16, die bereits aus der schon erwähnten
DE 10 2005 003 266 B3 bekannt ist. Die Hebelraste 16 ist in der Längsrichtung des Spannhebels 3 verschieblich und wird unter der Wirkung einer an der Schraube 15a gelagerten Druckfeder (Hebelrastenfeder) 17 gegen die Zähne 13 des Hemmrades 12 gedrückt. Wenn die Hebelraste 16 gegen die Zähne des Hemmrades 12 gedrückt ist und der Spannhebel 3 mit dem Fußpedal 14 nach unten gedrückt wird, nimmt die Hebelraste 16 das Hemmrad 12 und damit auch die Seiltrommel 11 drehend mit, wobei das (nicht dargestellte) Drahtseil gespannt wird. Beim Drehen des Spannhebels 3 in die entgegensetzte Richtung (nach oben) dagegen gleitet die Hebelraste 16 wirkungslos über die Zähne des Hemmrades 12 hinweg, solange die Hebelraste 16 federnd ausweichen kann. - Im Gehäuse 10 der Spanneinrichtung 2 ist ferner eine im Stand der Technik bekannte, hier nicht gezeigte Gehäuseraste angeordnet. Die Gehäuseraste greift ebenfalls in die Sperrzähne 13 des Hemmrades 12 ein. Sie verhindert nach dem Spannen des Drahtseils, dass die Seiltrommel 11 sich unter der Zugspannung des Drahtseils wieder zurückdrehen kann, das Drahtseil also wieder abgewickelt wird. Die Gehäuseraste kann aber gelöst werden, beispielsweise, wie in
DE 20 2005 015 037 U1 im Einzelnen erläutert, durch eine Kontur des Spannhebels 3 selbst, wenn dieser in seine obere Stellung bewegt wird. - An dem Spannhebel 3 kann auch eine (hier eben sowenig dargestellte) Zugfeder angeordnet sein, die den Spannhebel 3 nach dem spannenden Abwärtsschwenken immer wieder in seine aufrechte Stellung nach oben zurückdreht, sofern die Hebelraste 16 das nicht verhindert.
- Wie ebenfalls schon in der
DE 10 2005 003 266 U1 beschrieben, wird die Stellung der Hebelraste 16 in dem Spannhebel 3 durch (hier nicht dargestellte) Außenkonturen der Seitenteile des Spannhebels 3 gesteuert. Hierbei sind an jedem Seitenteil eine erste und eine zweite Führungsbahn vorgesehen. Im Schwenkbereich der ersten Führungsbahn bleibt die Hebelraste 16 stets im Bereich der Sperrzähne 13 des Hemmrades 12. Wenn jedoch die seitlich aus dem Spannhebel 3 herausragende Hebelraste 16 über einen Übergangsbereich hinweg in den Bereich der zweiten Führungsbahn gebracht wird, wird die Hebelraste 16 aus dem Bereich der Sperrzähne 13 herausgehoben. Der Spannhebel kann dann frei bis in seine aufrechte Stellung geschwenkt werden, wobei seine äußere Kontur zugleich die Gehäuseraste ausrückt, womit die Seiltrommel 11 frei wird, wieder zurückgedreht und das Drahtseil abgewickelt wird. Die Halteelemente 4 des Ständers 1 sind dann gelöst. All dies wird bei dem vorliegend beschriebenen Gegenstand vorausgesetzt und ist deshalb nicht weiter beschrieben oder gezeichnet, weil Gegenstand der vorliegenden Erfindung nur die besondere Einrichtung zum Signalisieren des Grenzwertes der vorherbestimmten notwendigen Haltekraft, die besondere Ausbildung der Verriegelung der Hebelraste 16 bei Erreichen des Grenzwertes der Haltekraft sowie die Ermittlung dieses Grenzwertes ist. - Um die Verriegelung zu bewirken werden erfindungsgemäß das Fußpedal 14 und die Hebelraste 16 mittels der Kupplungsklinke 18 miteinander in Wirkverbindung gebracht. Die Kupplungsklinke 18 ist als Wippe ausgebildet, die sich in dem Innenraum des Spannhebels 3 von dem Fußpedal 14 bis in den Bereich der Hebelraste 16 erstreckt, deren Bewegung es im deaktivierten Zustand unbeeinträchtigt lässt. Die Kupplungsklinke 18 ist im Bereich des Fußpedals um eine Schwenkachse 19 derart schwenkbar gelagert, dass der fußpedalseitige Hebelarm 20 und der hebelrastenseitige Hebelarm 21 beispielweise größenordnungsmäßig im Längenverhältnis 1:10 stehen.
- Der hebelrastenseitige Hebelarm 21 der Kupplungsklinke 18 ist durch die Wirkung einer Druckfeder 22 derart vorgespannt, dass er bzw. ein daran vorgesehener Sperrnocken 23 die Bewegung der Hebelraste 16 im deaktivierten Zustand nicht behindern.
- Bei Betätigung des Spannhebels 3 schwenkt das Fußpedal 14 unter der Last des Fußes um seine Schwenkachse 15a nach unten. Der an dem Fußpedal 14 vorgesehene Nocken 24 beaufschlagt dann den fußpedalsseitigen Hebelarm 20 und reaktiv den hebelrastenseitigen Hebelarm 21 gegen die Wirkung der auf den Letzteren einwirkenden Druckfeder 22 im Sinne des Überganges in den aktivierten Zustand.
- Dabei bestimmt hier das Längenverhältnis der Hebelarme 20, 21 der Kupplungsklinke 18 zueinander in Verbindung mit der Rückstellkraft der hebelrastenseitigen Druckfeder 22, der Kupplungsklinkenfeder 22, als Einrichtung 26 den Grenzwert der Kraft, mit dem die Vorrichtung vom deaktivierten in den aktivierten Zustand übergeht und der hebelrastenseitige Hebelarm 20 bzw. der Sperrnocken 23 vor die Hebelraste 16 schwenkt, deren Zurückweichen aus dem Bereich der Sperrzähne 13 damit verhindert und so die Vorrichtung gegen ein ungewolltes Lösen der Halteelemente sichert und ein weiteres Spannen verhindert.
- In dem Spannhebel befindet sich weiter ein Schieber 27 mit einem Klöppel 28, der gegen die Wirkung einer Feder (Schieberfeder) 29 mittels einer Rastnase 30 an einer Verrastung 31 der Kupplungsklinke 18 in Vorspannung gehalten ist. Wenn die Kupplungsklinke 18 in den aktivierten Zustand übergeht, sich also vor die Hebelraste 16 bewegt, gibt sie zugleich den Schieber 27 dadurch frei, dass sich die Rastnase 30 von der Verrastung 31 trennt. Der Schieber 27 wird dann unter der Wirkung der Schieberfeder 29 in Richtung des Fußpedals 14 bewegt. Dort ist eine Glocke 32 angeordnet, die mittels Befestigungsmitteln 34 an dem Fußpedal 14 gelagert ist und die von dem an dem Schieber 27 gelagerten Klöppel 28 bei dessen Vorschnellen angeschlagen wird.
-
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 2 nachFigur 2 im Schnitt, hier jedoch im Zustand nach Erreichen des Grenzwertes der auf den Spannhebel 3 auszuübenden Kraft, wobei hier die Kupplungsklinkenfeder 22 und die Schieberfeder 29 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind. - Der hebeirastseitige Hebelarm 21 bzw. der daran vorgesehene Sperrnocken 23 ist unter Einwirkung des Fußes auf das Fußpedal 14 und - mittels des Nocken 24 - auf den fußpedalseitigen Hebelarm 20 der Kupplungsklinke 18 sowie gegen die Wirkung der an der Schraube 15a gelagerten Hebelrastenfeder 17 in die aktivierte Stellung verschwenkt, in der der Sperrnocken 23 vor der Hebelraste 16 liegt und deren Ausweichen aus dem Eingriff in den Sperrzähnen 13 verhindert.
- Zugleich hat infolge der Verschwenkung des hebelrastseitigen Hebelarms 21 dessen Verrastung 31 die Rastnase 30 an dem Schieber 27 freigegeben und dieser ist durch die Kraft der-hier nicht gezeigten - Schieberfeder 29 in Richtung der in dem Fußpedal 14 positionierten Glocke 32 geschnellt. Der an dem Schieber 29 vorgesehene Klöppel 28 hat die Glocke 32 angeschlagen.
- In dieser Stellung blockiert der Schieber 27 zugleich die Kupplungsklinke 18 in ihrer aktivierten Stellung und sichert so die Verriegelung der Hebelraste 16.
- Zum Lösen der Verriegelung, etwa zur Korrektur der Ausrichtung und anschließendem erneuten Festspannen oder zum Herausnehmen des Baumes, muss der Schieber 27 in die Verrastungsstellung mit der Kupplungsklinke 18 zurückgezogen werden, also die Rastnase 30 wieder an der Verrastung 31 verrastet werden, womit zugleich die Schieberfeder 29 wieder gespannt wird. Dies geschieht mittels zweier Schiebergriffe 33, die an dem Schieber 27 vorgesehen sind und seitlich aus dem Gehäuse 10 herausragen. Sobald die Rastnase 30 in Eingriff mit der Verrastung 31 ist, ist die Blockade der Kupplungsklinke 18 durch den Schieber 27 aufgehoben. Die Kupplungsklinke 18 kehrt unter der Wirkung der Kupplungsklinkenfeder 22 in ihre deaktivierte Stellung zurück, d.h. sie gibt die Hebelraste 16 derart frei, dass der Spannhebel 3 zum Lösen der Gehäuseraste und der Hebelraste 16 und damit zugleich der Seilspannung oder auch zum erneuten Spannen nach oben verschwenkt werden kann.
-
Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nachFigur 2 und3 in der Seitenansicht. - Gezeigt ist der Spannhebel 3 mit Seiltrommel 11 und Hemmrad 12 mit Sperrzähnen 13. Gezeigt ist weiter das Fußpedal 14 mit seinen Verschraubungen 15 a - c, von denen die Verschraubung 15a zugleich das Schwenklager für das Fußpedal und Lager für die Hebelrastenfeder 17 ist. Weiter ist eine in das Fußpedal 14 integrierten Glocke 32 mit ihren Befestigungsmitteln 34 gezeigt.
- Erkennbar ist die den Spannhebel 2 durchsetzende Hebelraste 16 sowie der Schieber 27 mit seinen den Spannhebel 3 und das Fußpedal 14 durchsetzenden Schiebergriffen 33.
-
Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nachFigur 2 - 4 in Draufsicht auf die Oberseite. Erkennbar sind der Spannhebel 3, das aus zwei Halbschalen 14a und 14b bestehende Fußpedal 14 mit Glocke 32 sowie die Spannhebel 2 und Fußpedal 14 durchsetzenden Schiebergriffe 33 des Schiebers 27. -
Figur 6 zeigt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 2 nachFigur 2-5 ohne Seiltrommel 11 und Hemmrad 12 in perspektivischer Ansicht. - Gezeigt ist der Spannhebel 3 mit dem aus zwei Halbschalen 14a, b bestehenden Fußpedal 14, dessen Hälften mittels der Schrauben 15a - c verbunden sind, von denen die Schraube 15a zugleich als Schwenkachse für das Fußpedal 14 und Lager für die Feder der Hebelraste 16 dient. Gezeigt sind schließlich einer der das Fußpedal 14 durchgreifenden Schieber 33 sowie die mittels Befestigungsmitteln 34 an dem Fußpedal 14 befestigte Glocke 32.
-
Figur 7 zeigt die erfindungsgemäße Spanneinrichtung nachFigur 2 - 6 ohne Seiltrommel 11 und Hemmrad 12 als Sprengzeichnung. - Die Zeichnung veranschaulicht durch die vollständige räumliche Darstellung der Teile insbesondere deren Ineinandergreifen im zusammengebauten Zustand, das die Schnittdarstellungen und Draufsichten nach
Figuren 2 - 6 nicht immer gleich gut erkennen lassen. - Wegen der Einzelheiten wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung zu
Figuren 2 - 6 verwiesen. -
- 1
- Christbaumständer
- 2
- Spanneinrichtung
- 3
- Spannhebel
- 4
- Halteelemente
- 5
- Längsachse des Ständers
- 6
- Schwenkachsen
- 7
- Aufnahmebereich
- 8
- Bohrungen
- 10
- Gehäuse
- 11
- Seiltrommel
- 12
- Hemmrad
- 13
- Sperrzähne
- 14
- Fußpedal
- 15 a - c
- Schraubverbindungen des Fußpedals 14
- 16
- Hebelraste
- 17
- Hebelrastenfeder
- 18
- Sicherungsglied/Kupplungsklinke
- 19
- Schwenkachse der Kupplungsklinke 18
- 20
- Fußpedalseitiger Hebelarm der Kupplungsklinke 18
- 21
- Hebelrastenseitiger Hebelarm der Kupplungsklinke 18
- 22
- Hebelrastenseitige Druckfeder/Kupplungsklinkenfeder
- 23
- Sperrnocken
- 24
- Nocken
- 25
- Signaleinrichtung
- 26
- Einrichtung zu Bestimmung des Grenzwerts
- 27
- Schieber
- 28
- Klöppel
- 29
- Schieberfeder
- 30
- Rastnase
- 31
- Verrastung
- 32
- Glocke
- 33
- Schiebergriffe
- 34
- Befestigungsmittel der Glocke
Claims (14)
- Spanneinrichtung (2) an einem Baumständer (1), insbesondere Christbaumständer, mit einem schwenkbar gelagerten, zur Fußbetätigung nach Art einer Ratsche ausgebildeten Spannhebel (3), der mit mindestens einem beweglichen Halteelement (4) in Wirkverbindung steht, das beim Betätigen des Spannhebels (3) an dem einzuspannenden Baumstamm zur Anlage kommt und diesen beim Erreichen einer vorherbestimmten Haltekraft festspannt, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung (25), die das Erreichen eines Grenzwertes der vorherbestimmten Haltekraft anzeigt.
- Spanneinrichtung (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sicherungsglied (18), das in seinem aktivierten Zustand ein Lösen des mindestens einen Halteelements (4) verhindert, das vor dem Lösevorgang für sich deaktiviert werden muss und das derart ausgebildet ist, dass es beim Betätigen des Spannhebels (3) selbsttätig aus dem deaktivierten in den aktivierten Zustand übergeht, wenn die Haltekraft den Grenzwert überschreitet.
- Spanneinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (25) ein akustisches Signal in Form eines Glocken- oder Klingeltons, eines Jingle oder einer Melodie erzeugt.
- Spanneinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Signaleinrichtung (25) das Signal mechanisch, elektronisch oder piezoelektrisch erzeugt.
- Spanneinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Grenzwertes und zur Aktivierung des Signals und des Sicherungsgliedes (18) mindestens eine mechanische oder elektronische Einrichtung (26) vorgesehen ist.
- Spanneinrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) zur Bestimmung des Grenzwertes diesen an dem Spannhebel (3) oder an dem mindestens einen Halteelement (4) oder an den Mitteln zur Kraftübertragung zwischen Spannhebel (3) und Halteelement (4) bestimmt.
- Spanneinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Spannhebels (3) ein Fußpedal (14) schwenkbar angelenkt ist, das mit einer an dem Spannhebel (3) gleichfalls schwenkbar gelagerten, das Sicherungsglied (18) bildenden Kupplungsklinke (18) zusammenwirkt, wobei diese nach Maßgabe der auf das Fußpedal (14) ausgeübten Kraft ihre Schwenkstellung an dem Spannhebel (3) verändert und dabei mit Erreichen des Grenzwertes aus dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand übergeht.
- Spanneinrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Halt-elemente (4) durch mindestens ein als Mittel zur Kraftübertragung zwischen Spannhebel (3) und Halteelementen (4) vorgesehenes Zugseil, das durch Aufwickeln auf eine in der Spanneinrichtung (2) angeordnete Seiltrommel (11) gespannt wird, betätigt, wobei die Spanneinrichtung (2) ein drehfest mit der Seiltrommel (11) verbundenes Hemmrad (12) mit Sperrzähnen (13) und eine in dem Spannhebel (3) angeordnete Hebelraste (16) aufweist, die zur Wirkverbindung zwischen dem Spannhebel (3) und der Seiltrommel (11) ausweichbar zwischen die Sperrzähne (13) eingreift, wobei die Kupplungsklinke (18) einen Sperrnocken (23) aufweist, der in der dem aktivierten Zustand entsprechenden Schwenkstellung der Kupplungsklinke (18) vor der Hebelraste (16) steht und deren Zurückweichen aus dem Bereich der Sperrzähne (13) verhindert.
- Spanneinrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Sicherungsglied (18) bildende Kupplungsklinke (18) derart um ihre Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist, dass der hebelrastenseitige Hebelarm (21) um das 5 -15-fache, insbesondere das etwa 10-fache, länger ist als der fußpedalseitige Hebelarm (20).
- Spanneinrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert durch das Längenverhältnis der Hebelarme (20, 21) der Kupplungsklinke (18) und eine mit dem hebelrastenseitigen Hebelarm (21) der Kupplungsklinke (18) zusammenwirkende Feder (22) bestimmt ist.
- Spanneinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert in dem Bereich zwischen 350 und 450 N liegt.
- Spanneinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 -11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (25) aus einer an oder in dem Spannhebel (3) oder an oder in dem Fußpedal (14) angeordneten Glocke (32) und aus einem Klöppel (28) besteht, der an einem gegen die Wirkung einer Feder (29) an dem hebelrastenseitigen Hebelarm (21) der Kupplungsklinke (18) mittels einer Rastnase (30) an einer Verrastung (31) in Vorspannung gehaltenen Schieber (27) angeordnet ist, welcher bei Übergang der Kupplungsklinke (18) aus dem deaktivierten in den aktivierten Zustand derart freigegeben wird, dass der Klöppel (28) unter Wirkung der Feder (29) die Glocke (32) anschlägt.
- Spanneinrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der freigegebene Schieber (27) zugleich die Kupplungsklinke (18) im aktivierten Zustand blockiert.
- Baumständer (1), insbesondere Christbaumständer mit einem an einem Fußteil befindlichen Aufnahmebereich (7) für das Befestigungsende des Baumstamms, mit mindestens einem Haltelement (4), das zwischen einer Lösestellung und einer Haltestellung mittels einer Spanneinrichtung (2) radial in Bezug auf die Längsmittelachse (5) des einzuspannenden Baumes beweglich ist, wobei durch Betätigen der Spanneinrichtung (2) das mindestens eine Halteelement (4) in Richtung auf die Längsmittelachse (5) im Sinne eines Anlegens an den Baumstamm bewegt wird, gekennzeichnet durch Anordnung einer Spanneinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 -13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218839.8A DE102012218839A1 (de) | 2012-10-16 | 2012-10-16 | Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer, und Baumständer mit einer solchen Spanneinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2721969A1 true EP2721969A1 (de) | 2014-04-23 |
EP2721969B1 EP2721969B1 (de) | 2016-08-24 |
Family
ID=49382220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13187747.4A Active EP2721969B1 (de) | 2012-10-16 | 2013-10-08 | Baumständer, insbesondere Christbaumständer, mit einer Spanneinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2721969B1 (de) |
DE (1) | DE102012218839A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228322C1 (de) | 2002-06-25 | 2003-12-04 | Krinner Innovation Gmbh | Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen |
DE202004020005U1 (de) | 2004-12-27 | 2005-04-14 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesondere Christbaumständer |
DE202005015037U1 (de) | 2005-09-23 | 2005-12-01 | Krinner Innovation Gmbh | Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer und Baumständer mit einer Spanneinrichtung |
DE102005003266B3 (de) | 2005-01-24 | 2006-02-02 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesonder Christbaumständer |
-
2012
- 2012-10-16 DE DE102012218839.8A patent/DE102012218839A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-08 EP EP13187747.4A patent/EP2721969B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228322C1 (de) | 2002-06-25 | 2003-12-04 | Krinner Innovation Gmbh | Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen |
DE202004020005U1 (de) | 2004-12-27 | 2005-04-14 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesondere Christbaumständer |
DE102005003266B3 (de) | 2005-01-24 | 2006-02-02 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesonder Christbaumständer |
DE202005015037U1 (de) | 2005-09-23 | 2005-12-01 | Krinner Innovation Gmbh | Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer und Baumständer mit einer Spanneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012218839A1 (de) | 2014-04-17 |
EP2721969B1 (de) | 2016-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1946997B1 (de) | Halterung | |
DE10335268B3 (de) | Kopfstütze für den Sitz eines Automobils | |
DE69911089T2 (de) | Betätigungsstange für Türen | |
DE102011110835B4 (de) | Vorrichtung zum Aufrollen und Abrollen einer Leine | |
DE3781565T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen der oberteile von schischuhen. | |
DE102005013901B4 (de) | Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion | |
DE2248161C3 (de) | Heftwerkzeug | |
EP2198749B1 (de) | Rastbeschlag | |
DE2903252C2 (de) | Quetschzange | |
EP2721969B1 (de) | Baumständer, insbesondere Christbaumständer, mit einer Spanneinrichtung | |
DE10260764A1 (de) | Staubsauger mit einer Elektrokabelauszugshilfe | |
DE69909676T2 (de) | Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung | |
DE102005003266B3 (de) | Baumständer, insbesonder Christbaumständer | |
DE3013953A1 (de) | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel | |
CH203907A (de) | Druckknopf-Schnappschloss. | |
DE2906726A1 (de) | Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen | |
EP1201853B1 (de) | Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren | |
DE202005015037U1 (de) | Spanneinrichtung an einem Baumständer, insbesondere Christbaumständer und Baumständer mit einer Spanneinrichtung | |
DE1553460B2 (de) | Druckknopfbetatigbares Permutations schloß | |
DE102005044812B4 (de) | Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung | |
DE19812861B4 (de) | Elektrokettensäge | |
DE102019124449B4 (de) | Abstandshalter | |
DE60223750T2 (de) | Sicherheitsauslöser für entfernbaren Schutzschalter | |
EP4066632A1 (de) | Tierhalteeinrichtung | |
DE3438795A1 (de) | Langlaufskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160405 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160412 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 822263 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160915 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013004134 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161226 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013004134 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131008 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241021 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241101 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241227 Year of fee payment: 12 |