EP2718639A1 - Rahmenanordnung und solarmodulanordnung - Google Patents
Rahmenanordnung und solarmodulanordnungInfo
- Publication number
- EP2718639A1 EP2718639A1 EP12728433.9A EP12728433A EP2718639A1 EP 2718639 A1 EP2718639 A1 EP 2718639A1 EP 12728433 A EP12728433 A EP 12728433A EP 2718639 A1 EP2718639 A1 EP 2718639A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- profile
- holding
- rail
- solar module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 12
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/20—Peripheral frames for modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/632—Side connectors; Base connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6002—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6008—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Definitions
- the invention relates to a frame arrangement for at least one solar module.
- the frame assembly has a frame which has a front side, a rear side facing away from this, a top bar and parallel thereto, to be arranged closer to the ground during installation as the top bar and which is adapted to receive a solar module.
- the invention relates to a profile rail having a bottom surface and at least one support piece, which has a bearing surface oriented away from the bottom surface for placing a not counting to the rail rail frame assembly according to the invention.
- the invention relates to a solar module assembly with two parallel mounted according to the invention rails and a plurality of each mounted on the two rails in a row frame assemblies according to the invention.
- Solar modules are typically either photovoltaic modules that generate electrical energy when sunlight falls, or solar collector modules that heat a passing fluid when exposed to sunlight. Thus, sunlight can be converted into a usable form of energy.
- a solar module assembly can be constructed to take advantage of an existing area.
- Frame assemblies and rails are used to construct solar module assemblies. These are placed in an on-roof system on an existing roof, such as a tiled roof.
- roof panels are removed and at least partially replaced by the solar module arrangement.
- the roofs on which such solar module assemblies are mounted are usually pitched roofs, as found in a variety of single and multi-family homes.
- the invention relates to a frame arrangement for at least one solar module.
- This has a frame, which has a front side facing away from this rear side, a top bar and parallel thereto, to be arranged closer to the ground during installation as the top bar and which is adapted to receive a solar module.
- the frame assembly further comprises at least one on the back of the frame connected to this or firmly connectable holding piece, which has a holding profile for producing a single positive connection with a complementary second holding profile of a support piece of a non-frame assembly rail in an assembled state.
- the positive connection limits or prevents a movement of the frame assembly in a direction pointing from the top bar to the bottom bar and in a direction pointing from the bottom bar to the top bar opposite direction.
- the frame assembly according to the first aspect of the invention is preferably used together with a profile rail according to the second aspect of the invention, which has the mentioned complementary second retaining profile.
- the frame assembly is not yet secured against a possible lifting of the rail, but this can be done easily via later described end and intermediate holder.
- This assembly is particularly advantageous in heavy solar modules, since they can be stored in almost final position on the roof or on the rack system and against slipping and against displacement, for. B. by wind, are secured in the opposite direction.
- the final fixation, z. B. by a clamp, can be done in a second operation. This increases safety when working on the roof.
- the frame is typically made of metal, for example aluminum. In the simplest case, it consists of four rectangular strips, which can accommodate or insert a solar module.
- a frame may also be designed such that it can be mounted in a plurality of positions, for example in four positions each rotated by 90 ° relative to one another in a solar module arrangement. Other angles may be possible, but this would typically result in poorer utilization of the available area for rectangular frames.
- solar modules are typically mounted diagonally for better utilization of sunlight. For example, they are mounted at the same angle as the roof supporting them.
- the holding piece can be designed in various ways.
- the holding piece may be formed as an integral part of the frame.
- a bar of the frame may have been provided by suitable processing with the holding profile.
- the holding piece is then not removable from the frame.
- the holding piece can also be formed in that the holding profile is formed in a surface portion of the back of the frame. Also in this case, the holding piece is not removable from the frame.
- the holding piece is designed as a holding strip different from the frame, which is releasably connected in the assembled state with the frame.
- the retaining strip preferably has an elongated shape and has on one side, which in the assembled state in the same direction as the back of the frame, the retaining profile.
- the retaining strip can be provided with a hole through which a screw, a bolt or a similar fastener can be performed to connect the retaining strip with the frame.
- the execution of the holding piece from the frame of various retaining strips offers the particular advantage that it is possible to use commercially available frames and to provide them only during assembly at the construction site with the retaining strip.
- a suitable hole or hole must be formed in the frame, so that a connection of the retaining strip to the frame is possible. Since the holding profile formed on the retaining strip has a certain extent, the positioning of the hole to be drilled at the construction site in the frame is not required to be particularly stringent. Since the retaining strip is placed in the assembled state on a mounting rail, which usually has a considerably smaller extent than the retaining strip, an approximate positioning of the hole is sufficient such that it is approximately at the location of the rail in the assembled state. However, a deviation from the position of the rail plays no role, as long as the retaining profile still rests on the rail.
- the retaining strip can be attached to the frame without screwing. This can be done for example by jamming or sticking.
- the frame assembly comprises two holding pieces. These are preferably arranged on opposite, transverse to the top bar extending sidebars of the frame, each with approximately the same distance from the top bar.
- both holding pieces are formed at least over a profiled rail lying below the rear side of the frame, so that the frame rests on the profiled rail with two holding pieces and the respective holding profile.
- a retaining piece is sufficient for the frame to prevent slipping.
- the frame for example, with a side bar to which no holding piece is attached, adjacent to a flat area.
- the frame can be secured against twisting and slipping so that it borders directly on a laterally adjacent frame.
- the frame has three or four holding pieces with the holding profile. Particularly preferably, it has four holding pieces, wherein in each case two holding pieces are arranged on opposite, transverse to the top bar side rails of the frame, each with approximately the same distance from the top bar. In other words, the holding pieces in this case form approximately the four corners of a rectangle.
- the frame can be placed on two suitable rails mounted parallel to each other, wherein two holding pieces rest on a first of the rails and rest two more holding pieces on a second of the rails. The holding effect is achieved at the same time on all four holding pieces. If the frame has a plurality of holding pieces, they may be formed in various ways, as already described above, as in the case of a holding piece.
- the retaining profile in each case a plurality of alternately arranged, parallel to the lower edge extending valleys and ridges.
- the retaining profile is toothed or corrugated.
- the ridges stand off the back, while the valleys form pits between the ridges.
- a toothed or corrugated profile can easily be placed on a complementary profile, so that the required holding effect according to the invention is achieved.
- a respective lying between a valley and an adjacent, further away from the lower ridge comb surface of the holding profile forms a holding surface for a corresponding surface of the complementary second holding profile.
- the frame assembly may include a solar module received in the frame such that an active area of the solar module may be illuminated by incident light from the front of the frame.
- a frame arrangement with a solar module can also be referred to as a framed solar module.
- the solar module can be mounted, for example, on the frame, so that the solar module covers the frame and thus the frame is no longer visible in the mounted state from the front.
- the solar module can also be accommodated within the frame, so that the solar module is surrounded by the frame. In this case, the frame would still be visible even in the assembled state.
- the invention relates to a profiled rail with a bottom surface and at least one support piece, which has a bearing surface oriented away from the bottom surface for laying a not counting to the profile rail frame assembly according to the first aspect of the invention.
- the bearing surface in this case has a second retaining profile for producing an exclusively positive connection with a complementary retaining profile of a retaining piece of the frame assembly in an assembled state, wherein in this mounting state, the positive connection movement of the frame assembly in a direction transverse to a longitudinal direction of the rail and in a plane the bearing surface lying limited or prevented.
- the rail according to the second aspect of the invention is preferably used together with a frame assembly according to the first aspect of the invention.
- a solar module arrangement according to the third aspect of the invention can be constructed.
- the second retaining profile already mentioned with reference to the retaining profile of the frame arrangement apply correspondingly to the second retaining profile of the profile rail.
- the second retaining profile preferably has in each case a plurality of alternately arranged valleys and ridges running parallel to the longitudinal direction of the profile rail.
- the second retaining profile is preferably formed serrated or wavy. Between the valleys and crests, the corresponding surfaces can be formed, for which complementary retaining surfaces are formed in the retaining profile of the frame assembly.
- the rail on at least one of its longitudinal ends on a telescopic rod, which is extendable from the rail, and which has another support piece with the second retaining profile, whereby at least partially extended telescopic rod, the support piece on the longitudinal end of the rail out through the second Pad is extended.
- the telescopic rod makes it possible to extend the support piece of the rail in the longitudinal direction.
- an adaptation to the widths of frames can thus be made, ie it is not necessary to adapt rails exactly to frame arrangements to be mounted thereon.
- the other support piece has as well as the profile rail, the second holding profile, wherein the profiles are preferably designed such that the second holding profile of the other support piece with proper insertion of the telescopic rod in the rail represents a structural and functional continuation of the second holding profile of the support piece.
- a frame assembly with a retaining profile can also be placed on the support piece of the rail, on the other support piece of the telescopic rod, or on a region in which overlap the support piece of the rail and the other support piece of the telescopic rod, and forms the mentioned form-fitting connection.
- frames rest directly on the support piece of the rail and the end bracket is mounted directly on the rail.
- the profile rail preferably has a receiving space in which the telescopic rod can be inserted.
- the receiving space may for example have a constant in the longitudinal direction of the rail profile.
- it can have an opening which divides the support piece into a first support piece and a second support piece.
- the telescopic rod may for example be designed so that it, when it is inserted into the receiving space, at least partially forms its further support piece between the first support piece and the second support piece.
- the invention relates to a solar module arrangement with two mutually parallel rails mounted according to the second aspect of the invention and a plurality of each mounted on the two rails in a row frame arrangements according to the first aspect of the invention.
- the frame arrangements are typically mounted directly next to each other. They are on each with at least one holding piece on one of the rails.
- a frame with two holding pieces formed on opposite side strips rests on a profile rail.
- a frame with two more, formed on opposite side rails of the frame holding pieces on the other rail is located on the rails with a total of four holding pieces.
- At least one of the profiled rails is preferably a profiled rail of the type described above, which has a telescopic rod.
- the telescopic rod In the assembled state, the telescopic rod is preferably partially pulled out, wherein at least one of the holding pieces of one of the frame arrangements rests on the further holding piece and an end holder holding this frame arrangement is mounted on the telescopic rod.
- Such an end holder may for example comprise a rod-shaped main body and a hook, wherein the rod-shaped main body has a hole through which a fastening means such as a screw or a bolt is inserted and which is positively or non-positively connected to a bore provided in the telescopic rod.
- a fastening means such as a screw or a bolt
- a bore provided in the telescopic rod.
- both profile rails of the solar module arrangement are a profile rail of the type described above, which has a telescopic rod.
- those of the frame arrangements which each have two adjacent frame arrangements, have their at least one retaining piece on one of the support pieces of the profile rails.
- a middle holder is preferably mounted between adjacent side rails of the frame of the adjacent frame assemblies, which holds these frame assemblies in a direction transverse to the support surface form-fitting manner.
- an end holder is mounted on each of the side rails to which no further frame arrangement is adjacent.
- the assembly of the end holder and the center holder is in this case preferably carried out so that the end holder or center holder with the rail forms a positive or non-positive connection, which prevents him from moving away from the rail.
- this can be done for example by means of a holding profile, which is adapted to the profile of the rail.
- This can be dispensed with the usual screwing the center holder, whereby the center holder needs to have only one component. This allows easier installation without pre-assembly.
- the space required by the center holder between the modules is reduced. For example, thus reduces the necessary distance between the modules of about 20 mm to about 10 mm, which not only leads to a better aesthetics of the entire system, but also to a better use of space.
- An end holder can be designed as already described above. Then, an end holder or a center holder may preferably have a hook, a plurality of hooks or a continuous holding plate which engages on a front side of one or two frames respectively. This prevents the frames from falling off the profile Remove the rail in one direction across a plane of the overlay. This is necessary in order to design the solar module arrangement such that it does not involve the risk of falling solar modules even in strong winds. Since the frames are already held in a direction pointing from the top bar to the bottom rail direction, ie in a plane of the support piece pointing in the direction of the ground and press with their weight in this direction, the frames are thus secured against slipping as well as against lifting. When using a holding profile according to the first aspect of the invention, the frames are also secured against sliding upwards.
- the solar module arrangement is further connected to a further solar module arrangement according to the third aspect of the invention, wherein respective profiled rails adjoin one another in the longitudinal direction and are connected by means of a connector.
- a connector may preferably have two parts, wherein in each case a part is designed to be inserted into a cavity of a profile rail, for example the already mentioned receiving space.
- solar module assemblies according to the third aspect may be strung together to provide rows of solar modules that are longer than the lengths of respective profile rails. This allows easier transport of rails, as they can be chosen shorter, and also easier installation.
- Fig. 1 shows a frame assembly according to the first aspect of the invention.
- Fig. 2 shows the frame assembly of Fig. 1 in a rear view.
- Fig. 3 shows the frame arrangement of Fig. 1 in greater detail.
- Fig. 4 shows the retaining profile, which can be seen in Fig. 3, in greater detail.
- Fig. 5 shows a rail according to the second aspect of the invention.
- Fig. 6 shows a telescopic rod for a rail according to the second aspect of the invention.
- Fig. 7 shows the profile rail of Fig. 5 with the telescopic rod of Fig. 6 in a partially assembled state.
- Fig. 8 shows the profile rail of Fig. 5 together with other components for mounting a frame assembly.
- FIG. 9 shows the attachment of a frame arrangement as in FIG. 1 to a profile rail according to FIG. 5.
- Fig. 10 shows a center holder.
- Fig. 1 1 shows a center holder and its mode of action in the assembled state.
- Fig. 12 shows a solar module assembly according to the third aspect of the invention.
- Fig. 1 shows a frame assembly 100 according to the first aspect of the invention.
- the frame assembly 100 includes a frame 200 having a top rail 210, a bottom rail 220, a right side rail 230, and a left side rail 240. These together form a rectangular structure.
- the frame has a front side 1 10 and a rear side 120, which is not visible in FIG. 1.
- a solar module 130 is accommodated so that it can be illuminated by light incident on the front side 1 10.
- the solar module 130 is a photovoltaic module.
- the solar modules are partially transparent in some figures to show underlying elements.
- FIG. 2 shows the frame arrangement 100 shown in FIG. 1 in a rear view.
- the frame 200 has four holding pieces 300, 310, 320, 330.
- the holding pieces 300, 310 are attached to the right side strip 230, while the holding pieces 320, 330 on the left side strip 240 are attached.
- the holding pieces 300 and 320 or the holding pieces 310 and 330 are in pairs opposite each other. In other words, this means that they each have the same distance from the top bar 210 in pairs.
- At least one retaining piece is required to ensure a function of slip-off protection.
- FIG. 3 shows the retaining piece 300 in greater detail.
- the retaining piece 300 is formed as a retaining strip 400, which is mounted on the right side rail 230.
- a through hole 410 is used, through which a screw (not shown) for attachment to the right side rail 230 can be performed.
- the retaining strip 400 has a holding profile 305 which is formed on a side of the retaining strip 400 opposite the right side strip 230.
- the retaining profile 305 is embodied toothed and shown in Fig. 4 in more detail.
- Fig. 4 shows the holding profile 305 as it would preferably be mounted on a pitched roof or an inclined surface, d. H. with overhead frame 200.
- the retaining profile 305 is formed toothed here. In doing so, valleys 420, which are formed as depressions, alternate with combs 430, which protrude away from the retaining strip 400, alternately.
- the distances between the valleys 420 are the same in the present case, as are the distances between the combs 430.
- the profile is formed complementary to the profile on which it is intended to rest.
- a holding surface 440 is formed between a valley 420 and an adjacent comb 430 further away from the lower strip. This support surface 440 would prevent the laying of the retaining strip 400 on a suitable complementary second retaining profile, which is not shown in Fig. 4, a slippage of the frame 200 in the direction of the earth's surface.
- Fig. 5 shows a profile rail 1000 according to the second aspect of the invention.
- the profile rail 1000 has a longitudinal direction 1010, along which its profile is unchanged.
- the rail 1000 has a mounting portion 1 100, on which a bottom surface 1 1 10 is formed. With the bottom surface 1 1 10, the rail 1000 can be mounted, for example, on a roof hook adapter for mounting on a roof hook.
- the profile rail 1000 also has a first support piece 1200 and a second support piece 1210. These together form a mounting portion 1220.
- the first pad 1200 and the second pad 1210 provide a bearing surface 1230. On this bearing surface 1230, a holding piece of a frame assembly according to the first aspect of the invention can be placed.
- a second holding profile 1300 is formed on the first support piece 1200 and the second support piece 1210.
- the second retaining profile 1300 when a retaining piece is placed with a complementary retaining profile 305 of a frame assembly 100 according to the first aspect of the invention, prevent slippage of the frame assembly 100 in a holding direction 1310.
- the second holding profile 1300 is toothed.
- valleys 1320 alternate with combs 1330. Again, the complementarity to the profile with which the profile is to be engaged, crucial.
- a holding surface 1340 is formed between a valley 1320 and a comb 1330 adjacent in the holding direction 1310, which when engaging a holding piece 300 engages with a complementary holding profile 305 with a corresponding holding surface 440 and prevents the frame assembly 100 from slipping in the holding direction.
- the profile rail 1000 has a receiving space 1400 in which a telescopic rod can be inserted.
- a suitable telescopic rod 1500 is shown in Fig. 6.
- the telescopic rod 1500 has a profile through which it can be inserted into the receiving space 1400 of the rail 1000.
- the telescopic rod 1500 has a further support piece 1550 on one side.
- the further support piece 1550 is, like the first support piece 1200 and the second support piece 1210 provided with the second holding profile 1300. In other words, this means that the surface of the further support piece 1550 is structured as well the surface of the first pad 1200 and the surface of the second pad 1210.
- the telescopic rod 1500 has a through hole 1560, through which a fastening means, for example a screw (not shown) can be performed in the assembled state. With the help of such a screw, the telescopic rod 1500 can be frictionally connected to the rail 1000.
- a fastening means for example a screw (not shown)
- the telescopic rod 1500 has a bore 1570, which is formed on a side surface 1580 which is transverse to the further support piece 1550.
- a fastener such as a screw (not shown), may be threaded into the bore 1570 to secure an end holder, which is shown in FIG.
- FIG. 7 shows the profile rail 1000 of FIG. 5 with the inserted telescopic rod 1500 of FIG. 6.
- the second retaining profile 1300 continues from the first support piece 1200 via the further support piece 1550 to the second support piece 1210.
- the telescopic rod 1500 can be moved only along the longitudinal direction 1010 of the rail 1000 due to their adapted profile.
- a screw is made through the through hole 1560, which is clamped to the rail 1000 and forms a frictional connection, the telescopic rod 1500 is fixed relative to the rail 1000.
- Fig. 8 shows the profile rail 1000 together with the telescopic rod 1500 and the retaining strip 400 and with an end holder 1600 in a partially assembled state. As already in Fig. 7, the telescopic rod 1500 is partially inserted into the rail 1000.
- the retaining strip 400 On the further support piece 1550, the retaining strip 400 is located. The retaining profile 305 of the retaining strip 400, which points downwards in FIG. 8 and thus is not visible, engages with the second retaining profile 1300 of the further abutment piece 1550.
- the end holder 1600 has a main body 1610 and a hook 1620.
- the main body 1610 is attached to the telescopic pole 1500.
- the hook 1620 could secure a frame 200 mounted to the support bar 400 against possible lifting from the further support surface 1550.
- the frame 200 is fixedly connected to the holding piece 400 and lies with this on the support piece 1550 of the telescopic rod 1500. Furthermore, the frame 200 is held by the end holder 1600 as shown. Thus, the frame 200 is fixed with respect to the telescopic rod 1500 and also with respect to the rail 1000, d. H. he can not move relative to it anymore. This condition is desired for a mounted solar module assembly as will be described later with reference to FIG. 12.
- the intermediate holder 1700 shows an intermediate holder 1700 which may be used between adjacent frame assemblies 100 arranged in a row to avoid lifting of the frame assemblies 100 from respective rails.
- the intermediate holder 1700 has a profile piece 1710, which is adapted to the inner profile of the profile rail 1000. This means that the profile piece 1710 together with the inner profile of the rail 1000 can form a positive connection, which prevents removal of the intermediate stop 1700.
- the intermediate holder 1700 has, at an end 1720 opposite the profile piece 1710, a holding plate, which is connected to the profile piece 1710 via a strut 1730.
- the retaining plate 1720 protrudes on both sides via the strut 1730.
- FIG. 1 This is shown in Fig. 1 1.
- the intermediate holder 1700 In the mounting state shown in Fig. 1 1, the intermediate holder 1700 is located between a right side rail 230 and a left side rail 240 of the respective frame.
- the holding plate 1720 of the center holder 1700 rests on the side strips 230, 240 and forms with them a positive connection. Due to the positive connection, the side rails 230, 240 and thus also the respective frame are secured against lifting.
- Fig. 12 shows a fully assembled solar module assembly according to the third aspect of the invention. In this case, two frame assemblies 100, 101 are mounted next to each other with solar modules each contained.
- the frame arrangements 100, 101 are placed on two profiled rails 1000, 1001 and attached telescopic rods 1500, 1501, 1502 1503 and are secured against lifting by four end holders 1600, 1601, 1602, 1603 and two middle holders 1700, 1701. With their respective holding pieces are the frame assemblies 100, 101 on the support pieces of the rails 1000, 1001 and the other support pieces of the telescopic rods 1500, 1501, 1502, 1503. As a result of the retaining action already described with reference to the previous figures, the frame arrangements 100, 101 are thus secured against slipping down, lifting off transversely to the support surface or sliding away upwards.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung (100) mit einem Rahmen (200), der auf seiner Rückseite ein Haltestück (400) aufweist, welches ein Halteprofil (305) zur Auflage auf ein korrespondierendes Auflageprofil einer Profilschiene (1000) aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Solarmodulanordnung, welche aus derartigen Rahmenanordnungen (100) und Profilschienen (1000) aufgebaut ist.
Description
RAHMENANORDNUNG UND SOLARMODULANORDNUNG
Die Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung für zumindest ein Solarmodul. Die Rahmenanordnung weist einen Rahmen auf, welcher eine Vorderseite, eine von dieser abgewandt orientierte Rückseite, eine Oberleiste und eine dazu parallele, bei der Montage näher als die Oberleiste zum Erdboden anzuordnende Unterleiste aufweist und der ausgebildet ist, ein Solarmodul aufzunehmen. Ferner betrifft die Erfindung eine Profilschiene mit einer Bodenfläche und mindestens einem Auflagestück, das eine von der Bodenfläche abgewandt orientierte Auflagefläche zum Auflegen einer nicht zur Profilschiene zählenden erfindungsgemäßen Rahmenanordnung aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Solarmodulanordnung mit zwei parallel zueinander montierten erfindungsgemäßen Profilschienen sowie einer Vielzahl von jeweils auf den beiden Profilschienen in einer Reihe montierten erfindungsgemäßen Rahmenanordnungen.
Solarmodule sind typischerweise entweder Photovoltaikmodule, welche bei einfallendem Sonnenlicht elektrische Energie erzeugen, oder Sonnenkollektormodule, welche bei einfallendem Sonnenlicht ein durchlaufendes Fluid erwärmen. Damit kann Sonnenlicht in eine nutzbare Energieform umgewandelt werden. Aus einer Vielzahl von Solarmodulen und geeigneten Befestigungselementen kann eine Solarmodulanordnung aufgebaut werden, um eine vorhandene Fläche auszunutzen.
Rahmenanordnungen und Profilschienen werden verwendet, um Solarmodulanordnungen aufzubauen. Diese werden bei einem Aufdachsystem auf ein bestehendes Dach, beispielsweise ein Ziegeldach, aufgesetzt. Demgegenüber werden bei einem Indachsys- tem Dachplatten entfernt und zumindest teilweise durch die Solarmodulanordnung er- setzt. Die Dächer, auf welchen solche Solarmodulanordnungen montiert werden, sind üblicherweise Schrägdächer, wie sie sich bei einer Vielzahl von Ein- und Mehrfamilienhäusern finden.
Zum Montieren einer Solarmodulanordnung müssen Arbeiter alle benötigten Teile auf das Schrägdach verbringen und unter schwierigen Bedingungen montieren. Aufgrund der Dachneigung besteht die Gefahr, dass Teile, wie beispielsweise auf Profilschienen aufgelegte Rahmen, herabfallen können und dabei Beschädigungen oder Verletzungen verursachen. Deshalb ist es wünschenswert, eine Solarmodulanordnung vorzusehen, bei welcher das Risiko des Herabfallens von Teilen während der Montage verringert ist.
Dies wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Rahmenanordnung gemäß Anspruch 1 erreicht. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dies durch eine Profilschiene gemäß Anspruch 10 erreicht. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird dies durch eine Solarmodulanordnung gemäß Anspruch 13 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise von den abhängigen Ansprüchen erhalten werden. Gemäß dem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Rahmenanordnung für zumindest ein Solarmodul. Dieses weist einen Rahmen auf, welcher eine Vorderseite, eine von dieser abgewandt orientierte Rückseite, eine Oberleiste und eine dazu parallele, bei der Montage näher als die Oberleiste zum Erdboden anzuordnende Unterleiste aufweist und der ausgebildet ist, ein Solarmodul aufzunehmen. Die Rahmenanordnung weist ferner mindestens ein auf der Rückseite des Rahmens mit diesem verbundenes oder fest verbindbares Haltestück auf, welches ein Halteprofil zum Herstellen einer allein formschlüssigen Verbindung mit einem komplementären zweiten Halteprofil eines Auflagestücks einer nicht zur Rahmenanordnung zählenden Profilschiene in einem Montagezustand hat. In diesem Montagezustand begrenzt oder verhindert die formschlüssige Verbindung eine Bewegung der Rahmenanordnung in einer von der Oberleiste zur Unterleiste weisenden Richtung und in eine von der Unterleiste zur Oberleiste weisende Gegenrichtung.
Die Rahmenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird bevorzugt zusammen mit einer Profilschiene gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung verwendet, welche das erwähnte komplementäre zweite Halteprofil aufweist. Wenn die Rahmenanordnung mit dem Haltestück auf das zweite Halteprofil gelegt wird, greifen die Profile derart inei- nander, dass ein Abrutschen der Rahmenanordnung verhindert wird. In diesem Zustand ist die Rahmenanordnung zwar noch nicht gegen ein mögliches Abheben von der Profilschiene gesichert, dies kann jedoch einfach über später beschriebene End- und Zwischenhalter erfolgen. Diese Montage ist insbesondere bei schweren Solarmodulen vorteilhaft, da sie in nahezu finaler Position auf dem Dach bzw. auf dem Gestellsystem abgelegt werden können und gegen Abrutschen sowie gegen Verschieben, z. B. durch Wind, in der Gegenrichtung gesichert sind. Die finale Fixierung, z. B. durch eine Klemme, kann in einem zweiten Arbeitsgang erfolgen. Damit wird die Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach erhöht.
Der Rahmen besteht typischerweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Im ein- fachsten Fall besteht er aus vier rechteckig angeordneten Leisten, welche ein Solarmodul auf- oder eingesetzt aufnehmen können.
Es ist nicht notwendig, dass bei einem Rahmen unmittelbar erkennbar ist, bei welcher Leiste es sich um die Oberleiste bzw. Unterleiste handelt. Ein Rahmen kann auch so ausgebildet sein, dass er in mehreren Positionen, beispielsweise in vier jeweils um 90° zueinander verdrehten Positionen in einer Solarmodulanordnung montiert werden kann. Auch andere Winkel können möglich sein, wobei dies bei rechteckigen Rahmen typischerweise zu einer schlechteren Ausnutzung der verfügbaren Fläche führen würde. Spätestens bei Montage auf dem Dach ergibt sich jedoch, bei welcher Leiste es sich um die Oberleiste und bei welcher es sich um die Unterleiste handelt, da Solarmodule zur besseren Ausnutzung der Sonneneinstrahlung typischerweise schräg montiert werden. Beispielsweise werden sie gleich schräg wie das sie tragende Dach montiert.
Das Haltestück kann auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Haltestück als integraler Bestandteil des Rahmens ausgebildet sein. In diesem Fall kann eine Leiste des Rahmens durch geeignete Bearbeitung mit dem Halteprofil versehen worden sein. Das Haltestück ist dann nicht vom Rahmen entfernbar.
Das Haltestück kann auch dadurch gebildet sein, dass das Halteprofil in einem Oberflächenabschnitt der Rückseite des Rahmens ausgebildet ist. Auch in diesem Fall ist das Haltestück nicht vom Rahmen entfernbar.
Alternativ ist das Haltestück als vom Rahmen verschiedene Halteleiste ausgebildet, welche im Montagezustand mit dem Rahmen lösbar verbunden ist. Die Halteleiste hat bevorzugt eine längliche Form und weist auf einer Seite, welche im Montagezustand in die gleiche Richtung weist wie die Rückseite des Rahmens, das Halteprofil auf. Zur Befestigung der Halteleiste am Rahmen kann die Halteleiste mit einem Loch versehen sein, durch welche eine Schraube, ein Bolzen oder ein ähnliches Befestigungsmittel durchgeführt werden kann, um die Halteleiste mit dem Rahmen zu verbinden.
Die Ausführung des Haltestücks vom Rahmen verschiedener Halteleisten bietet insbesondere den Vorteil, dass es möglich ist, handelsübliche Rahmen zu verwenden und diese erst bei der Montage an der Baustelle mit der Halteleiste zu versehen. Bei einer Ausführung der Halteleiste mit einem Durchgangsloch muss in den Rahmen lediglich ein geeignetes Loch oder eine Bohrung ausgebildet werden, so dass eine Verbindung der Halteleiste mit dem Rahmen möglich ist. Da das auf der Halteleiste ausgebildete Halteprofil über eine gewisse Ausdehnung verfügt, ist an die Positionierung des an der Baustelle zu bohrenden Lochs im Rahmen keine besonders hohe Anforderung zu stellen. Da die Halteleiste im Montagezustand auf eine Profilschiene aufgelegt wird, welche übli- cherweise eine erheblich geringere Ausdehnung als die Halteleiste hat, genügt eine ungefähre Positionierung des Lochs derart, dass es etwa an der Stelle der Profilschiene im Montagezustand liegt. Eine Abweichung von der Position der Profilschiene spielt jedoch keine Rolle, so lange das Halteprofil noch auf der Profilschiene aufliegt.
Alternativ kann die Halteleiste auch ohne Verschraubung an dem Rahmen befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch Verklemmen oder Ankleben erfolgen.
Gemäß einer Ausführung weist die Rahmenanordnung zwei Haltestücke auf. Diese sind bevorzugt an einander gegenüberliegenden, quer zur Oberleiste verlaufenden Seitenleisten des Rahmens mit jeweils etwa gleichem Abstand zur Oberleiste angeordnet. Für die Montage ist im Regelfall entscheidend, dass beide Haltestücke zumindest über einer unterhalb der Rückseite des Rahmens liegenden Profilschiene ausgebildet sind, sodass der Rahmen mit zwei Haltestücken und dem jeweiligen Halteprofil auf der Profilschiene aufliegt. Es sei hier erwähnt, dass jedoch auch ein Haltestück ausreicht, um den Rahmen
gegen Abrutschen zu sichern. In diesem Fall kann der Rahmen beispielsweise mit einer Seitenleiste, an welcher kein Haltestück angebracht ist, an einen ebenen Bereich angrenzen. Beispielsweise kann der Rahmen dadurch gegen Verdrehen und gegen Abrutschen gesichert sein, dass er unmittelbar an einen seitlich benachbarten Rahmen ang- renzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen drei oder vier Haltestücke mit dem Halteprofil auf. Besonders bevorzugt weist er vier Haltestücke auf, wobei jeweils zwei Haltestücke an einander gegenüberliegenden, quer zur Oberleiste verlaufenden Seitenleisten des Rahmens mit jeweils etwa gleichem Abstand zur Oberleiste angeordnet sind. Anders ausgedrückt bilden die Haltestücke in diesem Fall in etwa die vier Ecken eines Rechtecks. Damit kann der Rahmen auf zwei geeignete, parallel zueinander montierte Profilschienen aufgelegt werden, wobei zwei Haltestücke auf einer ersten der Profilschienen aufliegen und zwei weitere Haltestücke auf einer zweiten der Profilschienen aufliegen. Die Haltewirkung wird an allen vier Haltestücken gleichzeitig erreicht. Wenn der Rahmen mehrere Haltestücke aufweist, können diese ebenso wie im Fall eines Haltestücks auf verschiedene, oben bereits beschriebene Arten ausgebildet sein.
Bevorzugt weist das Halteprofil jeweils eine Vielzahl alternierend angeordneter, parallel zur Unterleiste verlaufender Täler und Kämme auf. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Halteprofil gezahnt oder gewellt ausgebildet ist. In diesem Fall stehen die Kämme von der Rückseite ab, während die Täler Vertiefungen zwischen den Kämmen ausbilden. Ein solches gezahntes oder gewelltes Profil lässt sich leicht auf ein komplementäres Profil auflegen, so dass die gemäß der Erfindung erforderliche Haltewirkung erzielt wird. Bevorzugt bildet eine jeweils zwischen einem Tal und einem benachbarten, von der Unterleiste weiter entfernten Kamm liegenden Fläche des Halteprofils eine Haltefläche für eine entsprechende Fläche des komplementären zweiten Halteprofils. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass eine solche Haltefläche mit einer entsprechenden Fläche des komplementären zweiten Halteprofils in Eingriff kommt, so dass eine Bewegung der Rahmenanordnung in der von der Oberleiste zur Unterleiste weisenden Richtung verhindert wird. Da ein schräg montierter Rahmen bereits mit seinem Gewicht auf einer Profilschiene aufliegt und von der Schwerkraft nach unten gedrückt wird, ist zunächst eine Halterung des Rahmens in der entgegengesetzten, also nach oben weisenden Richtung nicht nötig. Bei einem gezahntem oder gewelltem Profil wird jedoch typischerweise eine Haltewirkung in diesen beiden Richtungen erzielt, weil auch an
jeweils den erwähnten Halteflächen gegenüberliegenden Flächen komplementäre Flächen in ähnlicher Weise zur Verhinderung einer Bewegung des Rahmens zusammenwirken. Damit kann eine eventuell trotz des Gewichts mögliche Bewegung des Rahmens in einer von der Unterleiste zur Oberleiste weisenden Richtung, beispielsweise bei Wind, verhindert werden.
Die Rahmenanordnung kann ein Solarmodul aufweisen, welches in dem Rahmen derart aufgenommen ist, dass eine aktive Fläche des Solarmoduls durch von der Vorderseite des Rahmens her einfallendes Licht beleuchtet werden kann. Eine solche Rahmenanordnung mit einem Solarmodul kann auch als gerahmtes Solarmodul bezeichnet werden. Das Solarmodul kann dabei beispielsweise auf den Rahmen montiert werden, so dass das Solarmodul den Rahmen überdeckt und somit der Rahmen im Montagezustand von vorne nicht mehr sichtbar ist. Ebenso kann das Solarmodul jedoch auch innerhalb des Rahmens aufgenommen sein, so dass das Solarmodul von dem Rahmen umgeben wird. In diesem Fall wäre der Rahmen auch im Montagezustand noch sichtbar. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Profilschiene mit einer Bodenfläche und mindesten einem Auflagestück, dass eine von der Bodenfläche abgewandt orientierte Auflagefläche zum Auflegen einer nicht zur Profilschiene zählenden Rahmenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Die Auflagefläche weist dabei ein zweites Haltprofil zum Herstellen einer allein formschlüssigen Verbindung mit einem komplementären Halteprofil eines Haltestücks der Rahmenanordnung in einem Montagezustand auf, wobei in diesem Montagezustand die formschlüssiges Verbindung eine Bewegung der Rahmenanordnung in einer quer zu einer Längsrichtung der Profilschiene weisenden und in einer Ebene der Auflagefläche liegenden Richtung begrenzt oder verhindert. Die Profilschiene gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird bevorzugt zusammen mit einer Rahmenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verwendet. Aus mehreren Profilschienen und Rahmenanordnungen gemäß dem zweiten bzw. ersten Aspekt der Erfindung kann eine Solarmodulanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung aufgebaut werden. Bereits im Zusammenhang mit der Rahmenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wurde beschrieben, welche Vorteile sich dadurch bei der Montage ergeben.
Die bereits mit Bezug auf das Halteprofil der Rahmenanordnung erwähnten möglichen Ausführungen des Halteprofils gelten entsprechend für das zweite Halteprofil der Profilschiene. Insbesondere weist das zweite Halteprofil bevorzugt jeweils eine Vielzahl alternierend angeordneter, parallel zur Längsrichtung der Profilschiene verlaufende Täler und Kämme auf. Auch das zweite Halteprofil ist bevorzugt gezahnt oder gewellt ausgebildet. Zwischen den Tälern und Kämmen können dabei die entsprechenden Flächen ausgebildet sein, für welche komplementäre Halteflächen in dem Halteprofil der Rahmenanordnung ausgebildet sind.
Gemäß einer Ausführung weist die Profilschiene an zumindest einem ihrer Längsenden eine Teleskopstange auf, welche aus der Profilschiene ausziehbar ist, und welche ein weiteres Auflagestück mit dem zweitem Halteprofil aufweist, wodurch bei zumindest teilweise ausgezogener Teleskopstange das Auflagestück über das Längsende der Profilschiene hinaus durch das zweite Auflagestück erweitert wird. Die Teleskopstange ermöglicht es, das Auflagestück der Profilschiene in Längsrichtung zu erweitern. Zum einen kann damit eine Anpassung an die Breiten von Rahmen vorgenommen werden, d. h. es ist nicht notwendig, Schienen exakt an darauf zu montierende Rahmenanordnungen anzupassen. Zum anderen ist es damit auch möglich, Endhalter an der Teleskopstange zu montieren und durch Einschieben der Teleskopstange in die Profilschiene in Eingriff mit einer Rahmenanordnung, welche am Ende einer Reihe von Rahmenanordnungen liegt, zu bringen. Das weitere Auflagestück weist ebenso wie die Profilschiene das zweite Halteprofil auf, wobei die Profile bevorzugt derart ausgebildet sind, dass das zweite Halteprofil des weiteren Auflagestücks bei bestimmungsgemäßem Einschieben der Teleskopstange in die Profilschiene eine strukturelle und funktionelle Fortsetzung des zweiten Halteprofils des Auflagestücks darstellt. Dies bedeutet anders ausgedrückt, dass eine Rahmenanordnung mit einem Halteprofil ebenso auf das Auflagestück der Profilschiene, auf das weitere Auflagestück der Teleskopstange, oder auch auf einen Bereich, in welchem sich das Auflagestück der Profilschiene und das weitere Auflagestück der Teleskopstange überlappen, aufgelegt werden kann und die erwähnte formschlüssige Verbindung ausbildet. Alternativ kann jedoch auch auf die Teleskopstange verzichtet werden. In diesem Fall liegen Rahmen unmittelbar auf dem Auflagestück der Profilschiene auf und der Endhalter wird direkt an der Profilschiene montiert.
Die Profilschiene weist bevorzugt einen Aufnahmeraum auf, in welchen die Teleskopstange eingeführt werden kann. Der Aufnahmeraum kann beispielsweise einen in Längsrichtung der Profilschiene konstanten Querschnitt aufweisen. Außerdem kann er eine Öffnung aufweisen, welche das Auflagestück in ein erstes Auflagestück und ein zweites Auflagestück unterteilt. In diesem Fall kann die Teleskopstange beispielsweise so ausgebildet sein, das sie, wenn sie in den Aufnahmeraum eingeschoben ist, ihr weiteres Auflagestück zumindest teilweise zwischen dem ersten Auflagestück und dem zweiten Auflagestück ausbildet.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Solarmodulanordnung mit zwei parallel zueinander montierten Profilschienen gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sowie einer Vielzahl von jeweils auf den beiden Profilschienen in einer Reihe montierten Rahmenanordnungen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Damit werden für die Solarmodulanordnung, insbesondere bei der Montage der Solarmodulanordnung, die bereits im Zusammenhang mit der Rahmenanordnung und der Profilschiene beschriebe- nen Vorteile ermöglicht.
Die Rahmenanordnungen werden typischerweise unmittelbar nebeneinander montiert. Dabei liegen sie mit jeweils mindestens einem Haltestück auf einer der Profilschienen auf. Bevorzugt liegt ein Rahmen mit zwei an gegenüberliegenden Seitenleisten ausgebildeten Haltestücken auf einer Profilschiene auf. Besonders bevorzugt liegt ein Rahmen mit noch zwei weiteren, an gegenüberliegenden Seitenleisten des Rahmens ausgebildeten Haltestücken auf der jeweils anderen Profilschiene auf. In diesem Fall liegt dieser Rahmen mit insgesamt vier Haltestücken auf den Profilschienen auf.
Bevorzugt handelt es sich bei zumindest einer der Profilschienen um eine Profilschiene der oben beschriebenen Art, welche eine Teleskopstange aufweist. Dabei ist im Monta- gezustand die Teleskopstange bevorzugt teilweise ausgezogen, wobei zumindest eines der Haltestücke einer der Rahmenanordnungen auf dem weiteren Haltestück aufliegt und ein diese Rahmenanordnung haltender Endhalter an der Teleskopstange montiert ist.
Ein solcher Endhalter kann beispielsweise eine stabförmigen Hauptkörper und einen Haken aufweisen, wobei der stabförmige Hauptkörper ein Loch aufweist, durch welches ein Befestigungsmittel wie eine Schraube oder ein Bolzen gesteckt wird und welches mit einer in der Teleskopstange versehenen Bohrung form- oder kraftschlüssig verbunden wird.
Sofern ein solcher Endhalter nicht an einer Teleskopstange montiert wird kann er auch an einem Längsende der Profilschiene montiert werden. Dies erfordert allerdings, dass die Länge der Profilschienen auf die genaue Breite der zu montierenden Reihe von Rahmen abgestimmt ist. Durch Verwendung von Teleskopstangen kann dieses Erfordernis ver- mieden werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei beiden Profilschienen der Solarmodulanordnung um eine Profilschiene der oben beschriebenen Art, welche eine Teleskopstange aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen bei der Solarmodulanord- nung diejenigen der Rahmenanordnungen, welche jeweils zwei benachbarte Rahmenanordnungen haben, mit ihrem mindesten einen Haltestück auf einem der Auflagestücke der Profilschienen auf. Ferner ist bevorzugt zwischen benachbarten Seitenleisten der Rahmen der benachbarten Rahmenanordnungen ein Mittenhalter montiert, welcher diese Rahmenanordnungen in einer Richtung quer zur Auflagefläche formschlüssig hält. Au- ßerdem ist es weiter bevorzugt, dass an diejenigen Seitenleisten, zu welchen keine weitere Rahmenanordnung benachbart ist, jeweils ein Endhalter montiert ist.
Die Montage der Endhalter und der Mittenhalter ist in diesem Fall bevorzugt so durchzuführen, dass der Endhalter oder Mittenhalter mit der Profilschiene eine form- oder kraftschlüssige Verbindung ausbildet, welche ihn daran hindert, sich von der Profilschiene zu entfernen. Im Fall des Mittenhalters kann dies beispielsweise mit Hilfe eines Halteprofils erfolgen, welches an das Profil der Profilschiene angepasst ist. Damit kann auf die sonst übliche Verschraubung des Mittenhalters verzichtet werden, wodurch der Mittenhalter nur noch eine Komponente aufzuweisen braucht. Dies ermöglicht eine erleichterte Montage ohne Vormontageaufwand. Außerdem wird der vom Mittenhalter zwischen den Modulen benötigte Platz reduziert. Beispielsweise verringert sich damit der notwendige Abstand zwischen den Modulen von etwa 20 mm auf etwa 10 mm, was nicht nur zu einer besseren Ästhetik der Gesamtanlage, sondern auch zu einer besseren Ausnutzung des Platzes führt.
Ein Endhalter kann wie oben bereits beschrieben ausgebildet sein. Dann kann ein End- halter oder ein Mittenhalter bevorzugt einen Haken, mehrere Haken oder eine durchgängige Halteplatte aufweisen, welche an einer Vorderseite von jeweils einem oder zwei Rahmen in Eingriff kommt. Damit wird verhindert, dass sich die Rahmen von der Profil-
schiene in einer Richtung quer zu einer Ebene des Auflagestücks entfernen. Dies ist notwendig, um die Solarmodulanordnung so auszubilden, dass sie auch bei starken Winden nicht die Gefahr herabfallender Solarmodule birgt. Da die Rahmen bereits in einer von der Oberleiste zur Unterleiste weisenden Richtung, also in einer Ebene des Auflagestücks in zum Erdboden weisender Richtung festgehalten werden und mit ihrem Gewicht in diese Richtung drücken, sind die Rahmen somit sowohl gegen Abrutschen wie auch gegen Abheben gesichert. Bei Verwendung eines Halteprofils gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind die Rahmen auch gegen ein Weggleiten nach oben gesichert.
Gemäß einer Ausführung ist die Solarmodulanordnung ferner mit einer weiteren Solarmodulanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung verbunden, wobei jeweilige Profischienen in Längsrichtung aneinander angrenzen und mittels eines Verbinders verbunden sind. Ein solcher Verbinder kann bevorzugt zwei Teile aufweisen, wobei jeweils ein Teil dazu ausgebildet ist, in einen Hohlraum einer Profilschiene, beispielsweise den bereits erwähnten Aufnahmeraum, eingeschoben zu werden.
Bei dieser Ausführung können Solarmodulanordnungen gemäß dem dritten Aspekt aneinandergereiht werden, um Reihen von Solarmodulen vorzusehen, welche länger sind als die Längen jeweiliger Profilschienen. Dies ermöglicht einen einfacheren Transport von Profilschienen, da diese kürzer gewählt werden können, und überdies eine einfachere Montage.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei Betrachtung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele offensichtlich werden, welche mit Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen beigefügt sind:
Fig. 1 zeigt eine Rahmenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Rahmenanordnung von Fig. 1 in einer Rückansicht.
Fig. 3 zeigt die Rahmenanordnung von Fig. 1 in größerer Detailliertheit.
Fig. 4 zeigt das Halteprofil, welches in Fig. 3 zu sehen ist, in größerer Detailliertheit.
Fig. 5 zeigt eine Profilschiene gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Teleskopstange für eine Profilschiene gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Fig. 7 zeigt die Profilschiene von Fig. 5 mit der Teleskopstange von Fig. 6 in einem teilweise montierten Zustand.
Fig. 8 zeigt die Profilschiene von Fig. 5 zusammen mit weiteren Komponenten zur Befestigung einer Rahmenanordnung.
Fig. 9 zeigt die Befestigung einer Rahmenanordnung wie in Fig. 1 an einer Profilschiene gemäß Fig. 5.
Fig. 10 zeigt einen Mittenhalter.
Fig. 1 1 zeigt einen Mittenhalter und seine Wirkungsweise im Montagezustand.
Fig. 12 zeigt eine Solarmodulanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Rahmenanordnung 100 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Rahmenanordnung 100 weist einen Rahmen 200 mit einer Oberleiste 210, einer Unterleiste 220, einer rechten Seitenleiste 230 und einer linken Seitenleiste 240 auf. Diese bilden zusammen eine rechteckige Struktur.
Der Rahmen weist fernen eine Vorderseite 1 10 sowie eine Rückseite 120 auf, welche in Fig. 1 nicht sichtbar ist. In dem Rahmen 200 ist ein Solarmodul 130 aufgenommen, so dass es durch auf die Vorderseite 1 10 einfallendes Licht beleuchtet werden kann. Bei dem Solarmodul 130 handelt es sich vorliegend um eine Photovoltaikmodul.
Die Solarmodule sind in manchen Figuren teiltransparent dargestellt, um dahinterliegen- de Elemente zu zeigen.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Rahmenanordnung 100 in einer Rückansicht.
In Fig. 2 ist somit auch die Rückseite 120 sichtbar. Der Rahmen 200 weist vier Haltestücke 300, 310, 320, 330 auf. Dabei sind die Haltestücke 300, 310 an der rechten Seitenleiste 230 angebracht, während die Haltestücke 320, 330 an der linken Seitenleiste 240
angebracht sind. Die Haltestücke 300 und 320 bzw. die Haltestücke 310 und 330 liegen sich jeweils paarweise gegenüber. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass diese jeweils paarweise den gleichen Abstand von der Oberleiste 210 haben.
Es sei erwähnt, dass mindestens ein Haltestück erforderlich ist, um eine Funktion der Abrutschsicherung zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt beispielhaft das Haltestück 300 in größerer Detailliertheit. Das Haltestück 300 ist als eine Halteleiste 400 ausgebildet, welche auf der rechten Seitenleiste 230 montiert ist. Zur Montage dient ein Durchgangsloch 410, durch welches eine Schraube (nicht gezeigt) zur Befestigung an der rechten Seitenleiste 230 durchgeführt werden kann. Die Halteleiste 400 weist ein Halteprofil 305 auf, welches an einer zur rechten Seitenleiste 230 gegenüberliegenden Seite der Halteleiste 400 ausgebildet ist.
Alternativ zur Anbringung des Haltestücks 300 mittels einer durch das Durchgangsloch 410 durchgeführten Schraube wäre es auch möglich, die Halteleiste an einen Rahmen anzuklemmen oder anzukleben. Das Halteprofil 305 ist vorliegend gezahnt ausgeführt und in Fig. 4 näher dargestellt. Fig. 4 zeigt dabei das Halteprofil 305 so, wie es vorzugsweise auch auf einem Schrägdach oder einer geneigten Fläche montiert werden würde, d. h. mit obenliegenden Rahmen 200. Das Halteprofil 305 ist vorliegend gezahnt ausgebildet. Dabei wechseln sich Täler 420, welche als Vertiefungen ausgebildet sind, mit Kämmen 430, welche von der Halteleiste 400 wegstehen, alternierend ab. Die Abstände zwischen den Tälern 420 sind vorliegend gleich, ebenso wie die Abstände zwischen den Kämmen 430. Entscheidend ist, dass das Profil komplementär zu demjenigen Profil ausgebildet ist, auf welchem es aufliegen soll. Jeweils zwischen einem Tal 420 und einem benachbarten, von der Unterleiste weiter entfernten Kamm 430 ist eine Haltefläche 440 ausgebildet. Diese Haltefläche 440 würde beim Auflegen der Halteleiste 400 auf ein geeignetes komplementäres zweites Halteprofil, welches in Fig. 4 nicht dargestellt ist, ein Abrutschen des Rahmens 200 in Richtung der Erdoberfläche verhindern.
Fig. 5 zeigt eine Profilschiene 1000 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die Profilschiene 1000 weist eine Längsrichtung 1010 auf, entlang der ihr Profil unverändert ist.
Die Profilschiene 1000 weist einen Befestigungsabschnitt 1 100 auf, an welchem eine Bodenfläche 1 1 10 ausgebildet ist. Mit der Bodenfläche 1 1 10 kann die Profilschiene 1000 beispielsweise auf einem Dachhakenadapter zur Montage an einem Dachhaken montiert werden. Die Profilschiene 1000 weist ferner ein erstes Auflagestück 1200 und ein zweites Auflagestück 1210 auf. Diese bilden zusammen einen Befestigungsabschnitt 1220. Des Weiteren stellen das erste Auflagestück 1200 und das zweite Auflagestück 1210 eine Auflagefläche 1230 bereit. Auf diese Auflagefläche 1230 kann ein Haltestück einer Rahmenanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufgelegt werden. Auf dem ersten Auflagestück 1200 und dem zweiten Auflagestück 1210 ist ein zweites Halteprofil 1300 ausgebildet. Das zweite Halteprofil 1300 kann, wenn ein Haltestück mit einem komplementären Halteprofil 305 einer Rahmenanordnung 100 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufgelegt wird, ein Verrutschen der Rahmenanordnung 100 in eine Halterichtung 1310 verhindern. Ebenso wie das in Fig. 4 dargestellte Halteprofil 305 des Haltestücks 300 ist das zweite Halteprofil 1300 gezahnt ausgebildet. Dabei wechseln sich Täler 1320 mit Kämmen 1330 ab. Auch hier ist die Komplementarität zu demjenigen Profil, mit welchem das Profil in Eingriff kommen soll, entscheidend. Zwischen einem Tal 1320 und einem in Halterichtung 1310 benachbarten Kamm 1330 ist eine Haltefläche 1340 ausgebildet, welche beim Auflegen eines Haltestücks 300 mit einem komplementä- ren Halteprofil 305 mit einer korrespondierenden Haltefläche 440 in Eingriff kommt und ein Verrutschen der Rahmenanordnung 100 in der Halterichtung verhindert.
Des Weiteren weist die Profilschiene 1000 einen Aufnahmeraum 1400 auf, in welchem eine Teleskopstange gesteckt werden kann.
Eine hierfür geeignete Teleskopstange 1500 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Teleskopstange 1500 weist ein Profil auf, durch welches sie in den Aufnahmeraum 1400 der Profilschiene 1000 eingeschoben werden kann.
Die Teleskopstange 1500 weist an einer Seite ein weiteres Auflagestück 1550 auf. Das weitere Auflagestück 1550 ist ebenso wie das erste Auflagestück 1200 und das zweite Auflagestück 1210 mit dem zweiten Halteprofil 1300 versehen. Dies bedeutet mit anderen Worten dass die Oberfläche des weiteren Auflagestücks 1550 ebenso strukturiert ist wie
die Oberfläche des ersten Auflagestücks 1200 und die Oberfläche des zweiten Auflagestücks 1210.
Des Weiteren weist die Teleskopstange 1500 ein Durchgangsloch 1560 auf, durch welches im Montagezustand ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube (nicht dargestellt) durchgeführt werden kann. Mit Hilfe einer solchen Schraube kann die Teleskopstange 1500 mit der Profilschiene 1000 kraftschlüssig verbunden werden.
Des Weiteren weist die Teleskopstange 1500 eine Bohrung 1570 auf, welche an einer Seitenfläche 1580, die zum weiteren Auflagestück 1550 quer steht, ausgebildet ist. In die Bohrung 1570 kann ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube (nicht darges- teilt) eingeschraubt werden, um einen Endhalter zu befestigen, welcher in Fig. 8 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt die Profilschiene 1000 von Fig. 5 mit der eingeschobenen Teleskopstange 1500 von Fig. 6. Dabei ist erkennbar, dass sich das zweite Halteprofil 1300 von dem ersten Auflagestück 1200 über das weitere Auflagestück 1550 zu dem zweiten Auflage- stück 1210 fortsetzt. In dem Bereich, in welchem sich das weitere Auflagestück 1550 und das erste und zweite Auflagestück 1200, 1210 überlappen, ist somit trotz der Aufteilung des Halteprofils 1300 auf zwei voneinander entfernbare Komponenten sichergestellt, dass ein gleichförmiges komplementäres Halteprofil 305 problemlos aufgelegt werden kann. Die Teleskopstange 1500 kann aufgrund ihres angepassten Profils nur entlang der Längsrichtung 1010 der Profilschiene 1000 bewegt werden. Wenn durch das Durchgangsloch 1560 eine Schraube durchgeführt wird, welche mit der Profilschiene 1000 verklemmt wird und eine kraftschlüssige Verbindung ausbildet, ist die Teleskopstange 1500 relativ zur Profilschiene 1000 fixiert. Fig. 8 zeigt die Profilschiene 1000 zusammen mit der Teleskopstange 1500 und der Halteleiste 400 sowie mit einem Endhalter 1600 in einem teilweise montierten Zustand. Wie bereits in Fig. 7 ist die Teleskopstange 1500 in die Profilschiene 1000 teilweise eingeschoben. Auf dem weitern Auflagestück 1550 liegt die Halteleiste 400 auf. Das Halteprofil 305 der Halteleiste 400, welches in Fig. 8 nach unten weist und somit nicht sichtbar ist, kommt dabei mit dem zweiten Halteprofil 1300 des weiteren Auflagestücks 1550 in Eingriff. Ein an der Haltestange 400 montierter Rahmen 200 würde somit gegen
Verrutschen in Richtung quer zur Längsrichtung 1010 der Profilschiene 1000 gesichert werden. Der Endhalter 1600 weist einen Hauptkörper 1610 und eine Haken 1620 auf. Der Hauptkörper 1610 ist an der Teleskopstange 1500 angebracht. Der Haken 1620 könnte einen an die Halteleiste 400 montierten Rahmen 200 gegen ein mögliches Abheben von der weiteren Auflagefläche 1550 sichern.
Dies ist im vollständig montierten Zustand in Fig. 9 dargestellt. Der Rahmen 200 ist mit dem Haltestück 400 fest verbunden und liegt mit diesem auf dem Auflagestück 1550 der Teleskopstange 1500 auf. Des Weiteren wird der Rahmen 200 durch den Endhalter 1600 wie dargestellt gehalten. Damit ist der Rahmen 200 bezüglich der Teleskopstange 1500 und auch bezüglich der Profilschiene 1000 fixiert, d. h. er kann sich relativ dazu nicht mehr bewegen. Dieser Zustand ist für eine montierte Solarmodulanordnung wie sie später mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben werden wird, gewünscht.
Fig. 10 zeigt einen Zwischenhalter 1700, welcher zwischen benachbarten, in einer Reihe angeordneten Rahmenanordnungen 100 verwendet werden kann, um ein Abheben der Rahmenanordnungen 100 von jeweiligen Profilschienen zu vermeiden. Der Zwischenhalter 1700 weist ein Profilstück 1710 auf, welches an das Innenprofil der Profilschiene 1000 angepasst ist. Das bedeutet, dass das Profilstück 1710 zusammen mit dem Innenprofil der Profilschiene 1000 eine formschlüssige Verbindung ausbilden kann, welche ein Entfernen des Zwischenhaltes 1700 verhindert. Der Zwischenhalter 1700 weist an einem zum Profilstück 1710 entgegengesetzten Ende 1720 eine Halteplatte auf, welche mit dem Profilstück 1710 über eine Verstrebung 1730 verbunden ist. Die Halteplatte 1720 steht beidseitig über die Verstrebung 1730 hervor. Mittels der Halteplatte können benachbart zum Zwischenhalter 1700 angeordnete Rahmen 200 gegen Abheben gesichert werden. Dies ist in Fig. 1 1 dargestellt. In dem in Fig. 1 1 gezeigten Montagezustand befindet sich der Zwischenhalter 1700 zwischen einer rechten Seitenleiste 230 und einer linken Seitenleiste 240 vom jeweiligen Rahmen. Die Halteplatte 1720 des Mittenhalters 1700 liegt dabei auf den Seitenleisten 230, 240 auf und bildet mit diesen eine formschlüssige Verbindung aus. Durch die formschlüssige Verbindung werden die Seitenleisten 230, 240 und damit auch die jeweiligen Rahmen gegen Abheben gesichert.
Fig. 12 zeigt eine vollständig montierte Solarmodulanordnung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung. Dabei sind zwei Rahmenanordnungen 100, 101 mit jeweils enthaltenen Solarmodulen nebeneinander benachbart montiert. Die Rahmenanordnungen 100, 101 sind auf zwei Profilschienen 1000, 1001 und daran angebrachte Teleskopstangen 1500, 1501 , 1502 1503 aufgelegt und werden von vier Endhaltern 1600, 1601 , 1602, 1603 sowie zwei Mittenhaltern 1700, 1701 gegen Abheben gesichert. Mit ihren jeweiligen Haltestücken liegen die Rahmenanordnungen 100, 101 auf den Auflagestücken der Profilschienen 1000, 1001 und den weiteren Auflagestücken der Teleskopstangen 1500, 1501 , 1502, 1503 auf. Durch die bereits mit Bezug auf die vorherigen Figuren beschrie- bene Haltewirkung sind die Rahmenanordnungen 100, 101 damit gegen Abrutschen nach unten, Abheben quer zur Auflagefläche oder Weggleiten nach oben gesichert.
Bezugszeichenliste
100 Rahmenanordnung
1 10 Vorderseite
120 Rückseite
130 Solarmodul
200 Rahmen
210 Oberleiste
220 Unterleiste
230 rechte Seitenleiste
240 linke Seitenleiste
300 Haltestück
305 Halteprofil
310 Haltestück
320 Haltestück
330 Haltestück
400 Halteleiste
410 Durchgangsloch
420 Tal
430 Kamm
440 Haltefläche
1000 Profilschiene
1010 Längsrichtung
1 100 Befestigungsabschnitt
1110 Bodenfläche
1200 erstes Auf lagestück
1210 zweites Auflagestück 1220 Befestigungsabschnitt 1230 Auflagefläche 1300 zweites Halteprofil 1310 Halterichtung 1320 Tal
1330 Kamm
1340 Haltefläche
1400 Aufnahmeraum 1500 Teleskopstange 1550 weiteres Auflagestück 1560 Durchgangsloch 1570 Bohrung
1600 Endhalter
1610 Hauptkörper 1620 Haken
1700 Mittenhalter
1710 Profilstück
1720 Halteplatte
1730 Verstrebung
Claims
Ansprüche
Rahmenanordnung für zumindest ein Solarmodul, mit
einem Rahmen, welcher eine Vorderseite, eine von dieser abgewandt orientierte Rückseite, eine Oberleiste und eine dazu parallele, bei der Montage näher als die Oberleiste zum Erdboden anzuordnende Unterleiste aufweist und der ausgebildet ist, ein Solarmodul aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmenanordnung mindestens ein auf der Rückseite des Rahmens mit diesem verbundenes oder fest verbindbares Haltestück aufweist, welches ein Halteprofil zum Herstellen einer allein formschlüssigen Verbindung mit einem komplementären zweiten Halteprofil eines Auflagestücks einer nicht zur Rahmenanordnung zählenden Profilschiene in einem Montagezustand hat, wobei in diesem Montagezustand die formschlüssige Verbindung eine Bewegung der Rahmenanordnung in einer von der Oberleiste zur Unterleiste weisenden Richtung und in einer von der Oberleiste zur Unterleiste weisenden Gegenrichtung begrenzt oder verhindert.
Rahmenanordnung nach Anspruch 1 ,
bei der das Haltestück als integraler Bestandteil des Rahmens ausgebildet ist. Rahmenanordnung nach Anspruch 2,
bei der das Haltestück dadurch gebildet ist, dass das Halteprofil in einem Oberflächenabschnitt der Rückseite des Rahmens ausgebildet ist.
Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
bei welcher das Haltestück als vom Rahmen verschiedene Halteleiste ausgebildet ist, welche im Montagezustand mit dem Rahmen lösbar verbunden ist.
Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der zwei Haltestücke aneinander gegenüberliegenden, quer zur Oberleiste verlaufenden Seitenleisten des Rahmens mit jeweils etwa gleichem Abstand zur Oberleiste angeordnet sind.
Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei der das Halteprofil jeweils eine Vielzahl alternierend angeordneter, parallel zur Unterleiste verlaufender Täler und Kämme aufweist.
Rahmenanordnung nach Anspruch 6,
bei der eine jeweils zwischen einem Tal und einem benachbarten, von der Unterleiste weiter entfernten Kamm liegende Fläche des Halteprofils eine Haltefläche für eine entsprechende Fläche des komplementären zweiten Halteprofils bildet.
Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das Halteprofil entweder gezahnt oder gewellt ausgebildet ist.
Rahmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
die ein Solarmodul aufweist, welches in dem Rahmen derart aufgenommen ist, dass eine aktive Fläche des Solarmoduls durch von der Vorderseite des Rahmens her einfallendes Licht beleuchtet werden kann.
Profilschiene
mit einer Bodenfläche und mindestens einem Auflagestück, das eine von der Bodenfläche abgewandt orientierte Auflagefläche zum Auflegen einer nicht zur Profilschiene zählenden Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist,
wobei die Auflagefläche ein zweites Halteprofil zum Herstellen einer allein formschlüssigen Verbindung mit einem komplementären Halteprofil eines Haltestücks der Rahmenanordnung in einem Montagezustand hat, wobei in diesem Montagezustand die formschlüssige Verbindung eine Bewegung der Rahmenanordnung in einer quer zu einer Längsrichtung der Profilschiene weisenden und in einer Ebene der Auflagefläche liegenden Richtung begrenzt oder verhindert.
Profilschiene nach Anspruch 10,
bei der das zweite Halteprofil jeweils eine Vielzahl alternierend angeordneter, parallel zur Längsrichtung der Profilschiene verlaufende Täler und Kämme aufweist.
Profilschiene nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
welche an zumindest einem ihrer Längsenden eine Teleskopstange aufweist, welche aus der Profilschiene ausziehbar ist, und welche ein weiteres Auflagestück
mit dem zweiten Halteprofil aufweist, wodurch bei zumindest teilweise ausgezogener Teleskopstange das Auflagestück über das Längsende der Profilschiene hinaus durch das weitere Auflagestück erweitert wird.
Solarmodulanordnung
mit zwei parallel zu einander montierten Profilschienen nach einem der Ansprüche 10 bis 12 sowie einer Vielzahl von jeweils auf den beiden Profilschienen in einer Reihe montierten Rahmenanordnungen nach Anspruch 9.
14. Solarmodulanordnung nach Anspruch 13
bei welcher es sich bei zumindest einer der Profilschienen um eine Profilschiene nach Anspruch 12 handelt,
bei der die Teleskopstange teilweise ausgezogen ist,
und bei der zumindest eines der Haltestücke einer der Rahmenanordnungen auf dem weiteren Auflagestück aufliegt und ein diese Rahmenanordnung haltender
Endhalter an der Teleskopstange montiert ist.
15. Solarmodulanordnung nach Anspruch 13 oder 14,
bei welcher diejenigen der Rahmenanordnungen, welche jeweils zwei benachbarte Rahmenanordnungen haben, mit ihrem mindestens einen Haltestück auf einem der
Auflagestücke der Profilschienen aufliegen,
bei welcher ferner zwischen benachbarten Seitenleisten der Rahmen der benachbarten Rahmenanordnungen ein Mittenhalter montiert ist, welcher diese Rahmenanordnungen in einer Richtung quer zur Auflagefläche formschlüssig hält, und bei welcher an denjenigen Seitenleisten, zu welchen keine weitere Rahmenanordnung benachbart ist, jeweils ein Endhalter montiert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011077122 | 2011-06-07 | ||
DE102011084213A DE102011084213A1 (de) | 2011-06-07 | 2011-10-10 | Rahmenanordnung, Profilschiene und Solarmodulanordnung |
PCT/EP2012/060837 WO2012168389A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-06-07 | Rahmenanordnung und solarmodulanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2718639A1 true EP2718639A1 (de) | 2014-04-16 |
Family
ID=47220459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12728433.9A Withdrawn EP2718639A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-06-07 | Rahmenanordnung und solarmodulanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2718639A1 (de) |
DE (1) | DE102011084213A1 (de) |
WO (1) | WO2012168389A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4431837A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-09-18 | SFS Group International AG | Klemmanordnung und montageanordnung für ein solarzellenmodul |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3089194B2 (ja) * | 1995-09-27 | 2000-09-18 | 株式会社クボタ | 太陽電池板取付機構 |
JPH11181978A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-06 | Shiroki Corp | 太陽電池の取付け構造 |
DE202004006224U1 (de) * | 2004-04-16 | 2004-07-22 | Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh | Montageprofil für Sonnenkollektoren und Solarzellenmodule |
PT1721107E (pt) * | 2005-01-10 | 2007-12-17 | Conergy Ag | Sistema de montagem com porca corrediça |
US8196360B2 (en) * | 2006-01-12 | 2012-06-12 | Msr Innovations Inc. | Photovoltaic solar roof tile assembly system |
DE102007053376B4 (de) * | 2007-11-09 | 2010-09-09 | Greenonetec Solarindustrie Gmbh | Befestigungsbügel |
AT506323B1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-08-15 | Vaillant Austria Gmbh | Vorrichtung zur befestigung eines solarkollektors |
DE102008046899A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Systaic Ag | Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Solarstromsystem |
US8258395B2 (en) * | 2009-02-24 | 2012-09-04 | Sunpower Corporation | Photovoltaic module and interlocked stack of photovoltaic modules |
DE202009007587U1 (de) * | 2009-05-28 | 2009-08-20 | Bihler, Willi | Rahmenelement für Solarmodule |
DE202009011317U1 (de) * | 2009-08-20 | 2009-11-05 | Havránek, Hubert | Montagesystem |
DE202009011549U1 (de) * | 2009-08-25 | 2009-12-31 | Fleck, Olaf | Montagesystem für Solarmodule |
DE202010001518U1 (de) * | 2010-01-28 | 2010-04-22 | Ralos Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul |
-
2011
- 2011-10-10 DE DE102011084213A patent/DE102011084213A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-06-07 WO PCT/EP2012/060837 patent/WO2012168389A1/de active Application Filing
- 2012-06-07 EP EP12728433.9A patent/EP2718639A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2012168389A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011084213A1 (de) | 2012-12-13 |
WO2012168389A1 (de) | 2012-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007027997B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE10344201A1 (de) | Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen | |
DE102007033323B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
AT412909B (de) | Einrichtung zur befestigung von solarmodulen an befestigungsprofilen | |
DE202013002857U1 (de) | Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung | |
DE202008011312U1 (de) | Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen | |
DE202009004746U1 (de) | Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil | |
DE102007018212B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE69611014T2 (de) | Befestigungsgestell, insbesondere für elektrische Apparate | |
EP2434229B1 (de) | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern | |
DE202021104820U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander | |
CH708550A2 (de) | Anschlageinrichtung. | |
AT523164B1 (de) | Tragkonstruktion für vertikal angeordnete Photovoltaik-Module | |
DE102012009834A1 (de) | Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System | |
EP1647649A2 (de) | Fassadenbefestigungssystem | |
EP2718639A1 (de) | Rahmenanordnung und solarmodulanordnung | |
EP2458302B1 (de) | Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
DE9201273U1 (de) | Modulbefestigung | |
DE202012102863U1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil | |
DE202012009700U1 (de) | Dachhaken | |
AT517212B1 (de) | Montagesystem für Solarmodul | |
WO2020001763A1 (de) | Seitenschutz für flachdach | |
DE102012206166A1 (de) | Klemmvorrichtung mit einer Klemmbacke, welche einen Grundkörper kappenartig umschließt | |
DE102022133944B3 (de) | Befestigungsklemme | |
DE202023100435U1 (de) | Dachhaken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140808 |