EP2700479B1 - Rahmenbauteil für einen Arbeitstisch, und modularer Arbeitstisch mit einem solchen Rahmenbauteil - Google Patents

Rahmenbauteil für einen Arbeitstisch, und modularer Arbeitstisch mit einem solchen Rahmenbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2700479B1
EP2700479B1 EP13004132.0A EP13004132A EP2700479B1 EP 2700479 B1 EP2700479 B1 EP 2700479B1 EP 13004132 A EP13004132 A EP 13004132A EP 2700479 B1 EP2700479 B1 EP 2700479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
support member
work table
frame assembly
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004132.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2700479A3 (de
EP2700479A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Stelzer GmbH
Original Assignee
Alfons Stelzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Stelzer GmbH filed Critical Alfons Stelzer GmbH
Priority to PL13004132T priority Critical patent/PL2700479T3/pl
Publication of EP2700479A2 publication Critical patent/EP2700479A2/de
Publication of EP2700479A3 publication Critical patent/EP2700479A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2700479B1 publication Critical patent/EP2700479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Definitions

  • the invention relates to a frame component according to the preamble of claim 1 and claim 2 and a modular work table formed therewith according to the preamble of claim 10.
  • a table plane of this turning table is formed by a plurality of strips, which can be arranged in parallel or else in the manner of a grid.
  • the individual strips of the turning table consist of a strip holder, which is designed as a C-shaped sheet metal profile.
  • a plastic body is inserted, which carries a plurality of rows of bristles, each projecting vertically upwards.
  • the free ends of the bristles are all in one plane, thereby defining a support or table level of this turning table.
  • the bristles have sufficient rigidity to define a horizontal support plane for plastic products.
  • each work tables for clamping workpieces known whose table surface can be changed in their dimensions at least one crimping component in the form of a supporting spar or carrier is provided which is displaceable horizontally and relative to an adjacent frame component. By this horizontal displacement, the dimension of a table surface, which is formed by these two frame members, can be changed in their dimensions.
  • such conventional worktables are subject to the disadvantage that the surface of the support beams or support, with which the workpieces come into contact, can be soiled by welding beads or the like or damaged by impacts or the like. For this case, a precise clamping of workpieces and a corresponding adjustment on the work table is not guaranteed. If the surface of a slidable frame member should be soiled or damaged, complete replacement of this component is cumbersome and expensive.
  • the invention has for its object to provide a work table and a frame member for such a work table, can be eliminated with the dirt and / or damage to the support surface for the workpieces inexpensively and quickly.
  • a frame component according to the invention is suitable for use for a work table in order, together with at least one further frame component to form or define its table surface.
  • the frame component according to the invention has a longitudinal extension and comprises a carrier element and a contact element, wherein the contact element is attached to the upper side of the carrier element and thereby forms a bearing surface for a workpiece.
  • the contact element is solid with a rectangular cross-section, so that it is also suitable for supporting workpieces with high weight.
  • the contact element has a polygonal cross section.
  • the contact element can optionally be fastened with at least two different side surfaces on the carrier element.
  • the contact element may have an at least partially rounded cross-section, by means of which a line contact is formed when a workpiece is placed.
  • the contact element may be either solid in cross-section or have a central recess.
  • the term "solid contact element” is to be understood as meaning that the contact element in cross section is either designed as a solid body or, preferably along its longitudinal axis, can have a hole or a recess. In the latter case, the contact element may be formed with respect to its cross section, for example in the form of a rectangle or a ring, with a central recess.
  • Essential for the contact element in the sense of the feature "solid” or in view of its cross-section is that its outer surfaces are sufficiently stable with a correspondingly high structural rigidity, so that the outer surfaces do not deform when a heavy workpiece or a large load and insofar form a stable and non-deformable bearing surface.
  • An essential aspect of the present invention is formed by the modular construction of the crimping component, namely in that at least one contact element can be mounted on the upper side of a carrier element and is exchangeable.
  • the bearing surface for a workpiece is not formed by the carrier element, but by an upper side of the at least one contact element. If the contact surface of this contact element is dirty or damaged, so alone the contact element can be exchanged inexpensively and with little effort, the frame member itself does not need to be replaced.
  • exchanging the contact element means that the contact element is replaced either as a whole and replaced by a new contact element, or that the same contact element is attached to the carrier element again after release from the carrier element, namely, that another side surface of this contact element, which is not dirty or damaged, forms the resulting bearing surface for a workpiece.
  • the replaceable contact element along the support member may be mounted in segments. This means that along the carrier element a plurality of individual contact elements can be provided, which together form a bearing surface for a workpiece. If there should be damage / contamination of a contact element in a specific region of the frame component, then a single contact element in the corresponding region of the frame component can be exchanged, wherein the contact elements adjacent thereto and not damaged or not contaminated can be left on the carrier element.
  • the attachment of a contact element at the top of the frame member can be done by screwing.
  • a through hole and in the top of the support member is provided a corresponding thread for a screw, or vice versa.
  • the head of a screw in the through hole of the Contact element arranged sunk so that does not protrude at the top of the contact element or the support surface for a workpiece.
  • a fastening of a contact element on the upper side of the carrier element can also take place by gluing, wherein this gluing point can be detached by applying a predetermined force.
  • the contact element in an advantageous embodiment of the invention may be provided on the upper side of the support member means with which the contact element can be arranged on the upper side of the support member in a predetermined position, namely expediently by positive engagement.
  • These means may be formed either as a web or as a groove, which is formed on the upper side of the carrier element and forms a contact surface for an end face or a side surface of the contact element.
  • the means for determining the position of the contact element on the upper side of the carrier element can also be designed in the form of a groove whose contour is adapted to a cross section of the contact element.
  • the width of the groove substantially corresponds to a width of the contact element.
  • the side surfaces, with which the contact element can be fastened on the carrier element in each case can be parallel to one another and opposite to one another.
  • the contact element has a rectangular cross-section, so that it optionally has at least two different side surfaces can be mounted on the top of the support element. These side surfaces of the contact element are opposite to each other. With a square cross-section of the contact element, it can optionally be attached to one of its four side surfaces on the upper side of the carrier element.
  • the optional attachment of the contact element with a certain side surface at the top of the support member has the advantage that in case of damage or contamination on a side surface of the contact element this component itself does not need to be replaced, this is due to the fact that the contact element then to his Longitudinal axis "rotated” and then re-attached to the top of the support member, so that a side surface of the contact element, which is not damaged or not dirty, is located at the top and thus serves as a new support surface for a workpiece.
  • the contact element may be mounted on the top of the support member such that at least on a side edge of the top of the support member and adjacent to the contact element, a defined contact area is formed for at least one additional frame member.
  • a modular worktable consists in the simplest case of a total of two frame members, which together define a virtual table surface with their respective longitudinal extent. Said abutment region on the side edge of the carrier element facilitates the assembly of an additional frame component, preferably in a direction transverse to the longitudinal extension of the original two frame components.
  • the virtual table surface of a modular work table is formed, for example, a total of four frame members, wherein two frame members are mounted in each case in a direction transverse to the longitudinal extension of the two other frame members, so that a total of a quadrangle is formed by the frame members.
  • a plurality of frame members are arranged parallel and spaced from each other. If in these frame members, a contact element respectively in the middle of the Top side of the support member, based on its width, is arranged, formed on the upper side of the support member on both sides of the contact element respectively defined contact areas, which are suitable for mounting for at least one additional frame member. Accordingly, it is possible to mount on a frame component according to the invention in a direction transverse to its longitudinal extension in each case an additional frame member which rests with its free ends on the defined contact areas. As a result, a modular work table can be formed, the total length of which can be arbitrarily adapted to a corresponding length of a workpiece.
  • a contact element has a longitudinal extent and is mounted with its longitudinal axis substantially parallel to the longitudinal axis of the carrier element on its upper side. As explained, this attachment of the contact element on the upper side of the carrier element can take place essentially in its middle, so that defined contact areas for additional frame components are formed on both sides adjacent to the contact element.
  • the length of a contact element can either correspond substantially to a length of the carrier element, or be shorter than the carrier element, wherein then along the carrier element a plurality of adjacent contact elements are provided.
  • the support surface for a workpiece is formed by a plurality of contact elements, as explained, a segment-wise replacement or rotation of a contact element in the event of contamination or damage is possible.
  • the length of a contact element may be less than 100 cm, preferably less than 50 cm, and more preferably less than 25 cm.
  • a contact element is preferably made of steel.
  • the advantage here is when the contact element is cured, so that its surface is less susceptible to mechanical damage.
  • a hardening of the contact element is in particular cheaper to produce, if its overall dimensions are compact, ie when a longitudinal extension of the contact element is smaller than the longitudinal extent of a support element.
  • the contact element can also be made of "softer" materials, for example of copper, aluminum, plastic or wood.
  • softer materials offer the advantage that workpieces Aufl. Depositing on the contact element against the formation of scratches or the like are protected on its surface.
  • the said alternative materials are cheaper than steel, especially in the case of plastic or wood.
  • this plastic can expediently either consist entirely of PTFE or have areas of PTFE on its surface, so that an easy displacement of workpieces on the contact element made of plastic is possible.
  • An optimization of the contact element for practical use, in particular for carrying out welding work can additionally or alternatively be achieved by providing the side surfaces of the contact element, which optionally form the bearing surface for a workpiece, with a coating, e.g. An adhesion of welding beads difficult or prevented. Furthermore, such a coating can have a low sliding coefficient, so that a workpiece which rests on the contact element can be displaced thereon with little effort and in particular without damaging its surface. Such a coating can be formed using the plastic PTFE.
  • a workpiece is always stored or applied to the carrier element in the same place.
  • the contact element which is located on the carrier element at the point of application of the workpiece can be made of a "soft" material as explained above, in particular of plastic or wood. As a result, damage to the workpiece can be prevented.
  • neighboring Contact elements, which adjoin the said workpiece of soft material may be made of steel, for example.
  • the contact element may also be made of stainless steel. This allows the processing of workpieces made of stainless steel, which then comes to a contact of stainless steel to stainless steel when placing these workpieces on the justifyelemen only.
  • the carrier element is made of conventional steel, it is expedient to provide a coating on the contact surface of the stainless steel contact element with the carrier element, which prevents direct contact of the stainless steel with the steel of the carrier element in order not to impair the quality of the stainless steel.
  • a frame component in conjunction with at least one further frame component is suitable for forming a table surface for a work table which does not consist of a solid plate but of a virtual plane.
  • the feature frame member is to be understood as meaning that a side edge is formed for said virtual table surface.
  • FIGS 1-3 show in principle a simplified frame member according to the invention and its individual parts.
  • Fig. 1 shows a prizipiell simplified end view of a frame member 1.
  • the frame member 1 is formed of a support member 2, on the upper side 2a, a contact element 3 is attached.
  • the contact element 3 forms on its upper side a support surface 5, on which a workpiece 4 (see. Fig. 7 ) can be launched.
  • the contact element 3 is rectangular, with its side surface 3a is located at the top and thus forms the support surface 5.
  • the opposite side surface 3b of the contact element 3 is mounted on the carrier element 2.
  • the Fig. 2 shows an end view of the frame member 1 of Fig. 1 when the contact element 3 is not yet mounted on the support element 2. It can be seen that a groove 6 is formed on the upper side 2a of the carrier element 2. This groove 6 allows a simplified mounting of the contact element 3 on the upper side 2 a of the support element 2, namely in the direction of in the Fig. 2 shown arrow. The width of the groove 6 is substantially adapted to an edge length of the contact element 3. When the contact element 3 is mounted on the upper side 2 of the frame component 1, the lower side surface 3b of the contact element engages completely in the groove 6.
  • the Fig. 3 shows a perspective view of the frame member 1 of Fig. 1
  • Fig. 3 illustrates that the frame member 1 has a longitudinal extent.
  • a plurality of contact elements 3 are arranged.
  • These contact elements 3 are also elongated and mounted with their longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the support member 2 on the upper side 2a.
  • the countersunk holes denoted by "8" are formed, each of which adjoins (not shown) through holes in the contact elements 3.
  • the contact element 3 is rectangular, wherein as shown in the Fig. 1 or 2 its side surface 3a forms the bearing surface 5 and its side surface 2b is in contact with the carrier element 2. It is understood that the contact element 3 can also be rotated by 180 ° about its longitudinal axis mounted on the support element 2, so that then the side surface 3a of the contact element 3 in contact with the top 2a of the support member 2, and accordingly the side surface 3b of Contact element 3 forms the support surface 5 for a workpiece.
  • the Fig. 3a to 3d show in cross-section further possible embodiments of the contact element 3, which can also be attached to the carrier element 3.
  • the contact element 3 can according to Fig. 3a have a polygonal cross-section, for example in the form of a hexagon.
  • the polygonal cross section may alternatively also be in the form of a triangle (not shown) or a rectangle (cf. Fig. 1, Fig. 2 ) be formed.
  • the contact element 3 may have a rounded portion on its upper side.
  • the contact element 3 in cross section may also be completely formed as a round profile, either solid or in the form of a ring with a central recess along its longitudinal axis.
  • the polygonate cross-section of the contact element 3 can also be designed in the form of a U-profile.
  • a contact element 3 can on the top 2a of the support member 3 either with its end face ( Fig. 3c ) or with its free thighs ( Fig. 3d ) be attached or attached.
  • the contact element 3 in the form of the U-profile starting from the illustration according to Fig. 3c also be rotated by 90 ° on the top 2a of the support member 3 may be mounted so that one of the legs rests flat on the top 2a.
  • the design of the contact element 3 in the form of the U-profile has the advantage of high availability on the market and a low-cost procurement.
  • Fig. 4 shows an end view of a leg member 9, at the top of a frame member 1 according to Fig. 1 is appropriate.
  • the frame member 1 formed as a T-beam, the upper T-leg, the support member 2 in correspondence to Fig. 1 forms.
  • the contact element 3 is attached to the upper side 2 a of the T-carrier, namely in such a way that it is aligned or aligned with a central web 2 b of the T-carrier in the form of the carrier element 2.
  • This is particularly advantageous when placing workpieces with high weight forces, so that these forces can be derived by the central web 2b in the leg member 9, without causing a torsion in the support member 2 with respect to its longitudinal axis.
  • the leg member 9 has on its underside a foot plate 9a, which is adjustable in height.
  • Fig. 5 to 7 each show a work table 10, the two leg elements 9 according to Fig. 4 is constructed. Details of this worktable 10 will be explained in detail below.
  • Fig. 5 shows an end view of the work table 10 and its leg members 9.
  • the two leg members 9 are connected to each other by a support bracket 11 and positioned to each other that the frame members 1, which are respectively provided at the upper end of the leg member 9, are arranged parallel to each other.
  • the Fig. 6 shows a side view of the work table 10, namely from the direction of the arrow B of Fig. 5
  • the Fig. 7 shows a perspective view of the work table 10 of Fig. 5 or 6, wherein here again the parallel arrangement of the frame members 1 to each other is recognizable.
  • Fig. 5 illustrates that between the bearing surfaces 5 of the contact elements 3, a plane E is formed.
  • the feet 9a of the leg members 9 are adjusted so that the plane E is exactly horizontal.
  • the plane E forms a virtual table surface for the work table 10. This means that 10 workpieces can be placed on the work table whose width is greater than the distance between the two leg members 9 to each other.
  • a workpiece 4 is shown on the Worktable 10 is placed and is in contact with the respective bearing surfaces 5 of the contact elements 3.
  • the side view according to Fig. 6 illustrates that along the frame member 1 at the top 2 a plurality of contact elements 3 are provided, namely in this example a total of six contact elements 3.
  • These six contact elements are numbered from 1 to 6, and designated accordingly with 3.1 - 3.6.
  • these contact elements 3.1 - 3.6 it is understood that these in each case according to the representation of Fig. 1 to 3 are formed and bolted by a suitable screw 7 with the frame member 1.
  • the side view of Fig. 6 illustrates that the contact elements 3.1 - 3.6 together form a continuous support surface 5.
  • the provision of a plurality of contact elements 3 on the upper side 2 of the frame component 1 has the advantage that in the event of possible damage or soiling of a specific contact element 3, only this particular contact element 3 is to be exchanged, with adjacent contact elements which do not become dirty or damaged are not needed to be exchanged.
  • This is based on the in Fig. 7 shown workpiece 4 explained in detail.
  • the workpiece 4 is located on the support surface 5 of the contact elements 3.2 and 3.3 (in Fig. 7 covered).
  • the contact surfaces 5 of the contact elements 3.2 and 3.3 are damaged.
  • a plurality of contact elements 3 can be attached to the carrier element 2 of the frame component 1 shown in the image on the right-in the same way as on the frame component 1 shown on the left-hand side, which can be individually turned or replaced in the event of contamination or damage .
  • the contact element 3, which is fastened on the carrier element 2 of an associated frame component 1 is produced in one piece from a continuous web whose length substantially coincides with the carrier element 2. This is advantageous for the mounting of the contact element 3 on the carrier element 2.
  • a distance between the two leg members 9 is mutually variable by different lengths of support beams 11 are used to connect the leg members 9 together.
  • the distance between the two leg members 9 is adapted to each other in each case to a total length of a workpiece 4 to be machined.
  • workpiece 4 illustrated by way of example understood that by reducing the distance between the two leg members 9 to each other and workpieces with a shorter overall length can be placed on the work table 10.
  • the representations of the Fig. 5 and 7 illustrate that the virtual table surface of the worktable formed by the plane E is not massive. This has the advantage that a worker can enter from an open end of the work table 10 "in the table surface" to edit the workpiece without a large distance to can. This is at the in Fig. 7 exemplified workpiece 4 with respect to the area F illustrates the center of located in this workpiece 4 and in Fig. 7 hatched. By a worker "enters the table” into it, a machining of the area F of the workpiece 4 can be made without spatial restriction. In this regard, the use of the work table 10 according to the invention over a conventional work table with a solid table surface is advantageous.
  • the 8 and 9 each show perspective views of additional frame members in the form of so-called distance bridges. At the free ends of these spacer bridges each support webs 12 are formed. The function of this support webs 12 is explained below in detail.
  • spacer bridge is an inventive frame member 1, in which an elongated lower support forms the support member 2, on the upper side 2a a replaceable contact element 3 is arranged and can be attached, for example by a suitable screw.
  • this contact element 3 can also be designed in the manner of a segment, so that a plurality of contact elements are arranged along the longitudinal extension of the carrier element 2.
  • Regarding the design and the attachment of the contact element 3 in the in Fig. 9 shown frame member 1 is to avoid repetition of the basic explanation in the Fig. 1 to 3 directed.
  • a defined contact region 13 is formed, which serves for an additional frame member.
  • This abutment region 13 is formed by the horizontal part 13a of the upper side 2a of the carrier element 2, and by the vertical part 13b of a side surface of the contact element 3. Due to the central arrangement of the Contact element 3 on the top 2a of the support member 2, the defined contact areas 13 are formed on both sides of the contact element 3.
  • the 10 to 14 show a further embodiment of the work table 10 according to the invention.
  • FIG. 10 illustrates that a work table 10, the embodiment of Fig. 7 corresponds, in addition, with two other frame members in the form of the distance bridges according to Fig. 8 or according to Fig. 9 is provided, which are each placed on a side edge of the arranged on the leg members 9 frame members 1.
  • the support webs 12 of the spacer bridges in contact with the contact areas 13 of the support elements of the adjacent frame members 1.
  • the additional two spacer bridges 1, as in Fig. 10 shown between the two arranged on the leg elements 9 frame members 1 are formed with its top also the virtual plane E from.
  • the virtual table surface E is defined by a frame formed of the four frame members 1.
  • the presentation of the Fig. 11 corresponds to an end view of the worktable of Fig. 10 , where the Fig. 12 an enlarged view of the area I of Fig. 11 is. It can be seen here that the support web 12 of the spacer bridge 1 is in contact with the abutment region 13, so that an accurate and time-saving positioning of the spacer bridge 1 with respect to the abutment region 13 is thereby possible.
  • the two distance bridges 1, as in Fig. 10 shown are additionally provided between the two leg members 9, also form with its top of the virtual plane E from. In other words, these additional spacer bridges or frame members are aligned with their upper side at the same height as the support surface 5, which are fixed to the frame members 1 according to the invention (see. Fig. 12 ).
  • distance bridge (pictured left) represents an inventive frame member 1 according to Fig. 9 is on the top also a Contact element 3 is attached.
  • the support web 12 of the frame member 1 in the form of the spacer bridge is dimensioned so that its contact element 3 is located at exactly the same height as the contact element 3, which is mounted on the frame member 1 above the leg member 9.
  • a continuous support surface or a common virtual table surface E is defined by all contact elements.
  • FIG. 13 and 14 show further examples of a work table 10, in which between the two leg members 9 a total of three spacer bridges ( Fig. 13 ) or a total of five spacer bridges ( Fig. 14 ) are arranged.
  • These spacer bridges may be a frame component 1 according to the invention as shown in FIG Fig. 9 act.
  • the orientation of the top of these spacer bridges with respect to an adjacent frame member 1, which is mounted on a leg member 9, corresponds in each case to the representation of Fig. 12 ,
  • the positioning of a spacer bridge or an additional frame component 1 with respect to an adjacent thereto frame member which is mounted on a leg member 9 can be adjusted by the support web 12 of the spacer bridge (see. Fig. 8, Fig. 9 ) has a through hole, wherein the abutment portion 13a on the upper side 2a of the support member 2 (see. Fig. 1 ) either also has a through hole or a threaded blind hole.
  • the support web 12 of the spacer bridge with the contact area 13a of the support member 2 can be screwed suitable.
  • a plurality of through-holes or threaded blind holes may be provided, so that the spacer bridge can be positioned or fixed in dependence on a spacing of these holes with respect to the frame component 1 adjacent thereto.
  • FIG. 15 illustrates a further embodiment of a work table 10 according to the invention.
  • a total of three leg members are provided, which are interconnected by support beams 11.
  • the leg members 9 are arranged so that the frame members 1, which are each mounted on an upper side of the leg members, parallel to each other.
  • a plane E which forms a virtual table surface for the work table 10.
  • Fig. 15 shown work table 10 can in the same manner as in the illustrations in the Fig. 11 to 14 be provided with additional frame members which are mounted between the respective leg members 9.
  • Fig. 16 shows an enlarged view of the area II of Fig. 15 in the event that the work table is provided on both sides of the central leg element 9 with further spacer bridges or frame components 1.
  • the top of these additional spacer bridges or the contact elements attached thereto is located exactly at the same height as the support surface 5 of the contact element 3, which is fastened on the frame component 1 connected to a leg element 9.
  • a constant horizontal plane E is defined, which forms the virtual table surface for the work table 10.
  • Fig. 1 is shown by the designated “7" dash-dotted line a screw, by means of which the contact element 3 can be screwed to the support member 2.
  • This screw can be formed in the formed in the contact element 3 countersunk holes 8 (see. Fig. 3 ).
  • the representation of the contact element 3 in the Fig. 16 illustrates the configuration of a through hole within the contact element 3, in each of which 3 countersunk holes 8 are formed adjacent to the opposite longitudinal sides of the contact element.
  • a countersunk hole 8a may also be formed ( Fig. 16 ), for receiving a screw, with which the frame member 1 is attached to the support member 2.
  • FIG. 17 illustrates a further embodiment of the contact element 3, which has a square cross-section.
  • the contact element 3 is optionally fastened with a side surface of its total of four side surfaces on the upper side 2 of the frame component 1.
  • the contact element 3 can be rotated about its longitudinal axis in order to re-screw it to the frame component 1 with another side surface.
  • Fig. 18 shows a further embodiment of the frame member 1 according to the invention, namely in a plan view of the top 2a of the support member 2.
  • a plurality of elongate contact elements 3 are mounted on the upper side 2 of the frame member 1, said contact elements with their longitudinal axis respectively transverse to the longitudinal axis of the frame member are arranged.
  • This embodiment is suitable for the support of workpieces with a particularly large width and has the advantage that only relatively few contact elements are to be used along the longitudinal extension of the frame component 1.
  • Fig. 19 shows a further embodiment of the frame member 1 according to the invention, namely in a plan view of the top 2a of the support member 2.
  • a web 6a is arranged, with which the contact element 3 can be brought into contact contact and is thus fixed in a predetermined position on the top 2a of the support member 2.
  • two contact elements 3 are shown.
  • a web 6a is fixed on the support element 2 on the end face thereof, so that thereby the position of the contact element 3 in the longitudinal direction of the support element 2 is determined.
  • a web 6a may also be provided adjacent to a side surface of the contact element 3, so that an alignment of the contact element 3 with respect to the width of the carrier element 2 is possible. As illustrated in the contact element 3 shown in the image below, webs 6a can also be provided adjacent to both side edges of the contact element 3.
  • a web 6a on the upper side 2a of the carrier element 2 facilitates accurate positioning of a contact element 3 when it is mounted or replaced on the carrier element 3.
  • the points at which a respective web is provided on the carrier element are matched with the location of a bore or a through-hole in the carrier element in order to fasten the contact element 3 on the carrier element 2 by a screw connection.
  • the height of a web 6a - in the vertical direction - is preferably smaller than the height of the contact element 3, so that a workpiece placed on the contact element does not come into direct contact with the web 6a.
  • a web 6a may be permanently attached to the support member 2, for example, by welding or gluing, or be releasably secured thereto by a screw.
  • a web 6a can also in the groove 6 (see. Fig. 2 be arranged to thereby define a predetermined position of a contact element 3 within the groove in the longitudinal direction of the support member 2.
  • the work table 10 according to the invention can be modular, in adaptation to a particular application and the dimensions of workpieces that are to be processed on the work table 10.
  • the total length of the work table can in principle be extended without restriction by using a plurality of leg elements 9, on whose upper side a frame component is attached in each case.
  • at least one such frame member according to the present invention is formed, according to the above explanation of the Fig. 1-4 ,
  • a work table with more than three leg elements 9, wherein the frame members 1, which are mounted on the individual leg elements 9, are aligned parallel to each other.
  • the possibility of a modular construction of the work table 10 is further supplemented in that between the frame members 1, which are provided on the leg members 9, at least one additional frame member in the form of a spacer bridge can be mounted, with an upper side of this spacer bridge also part of the virtual Tischftambae of Work table is 10.
  • a plurality of such additional spacer bridges eg as in Fig. 14 shown
  • a frame member 1 which is mounted on a separate leg member 9, is arranged in series with a frame member adjacent thereto.
  • this is symbolically indicated by double-dashed lines 14.
  • mounting plates 15 are fixed to the end faces of the support members 3, in which at least one through hole 16 is formed.
  • a mounting plate 15 is shown on the front side of a support member 3, wherein in the Fig. 4 For reasons of simplicity, the mounting plate is omitted or not shown on the front side of the T-beam.
  • FIGS. 20 to 22 show a support member 2 according to a further embodiment of the invention and in particular illustrate a possible attachment of a support member 2 to a leg member.
  • FIG. 20 shows a support member 2 in the form of a double-T-carrier, on whose end faces in each case a vertical mounting plate 15 is attached.
  • a slot 18 is formed, whose longitudinal axis (in Fig. 20 denoted by "x") parallel to the longitudinal axis of the support member 2 extends.
  • a first intermediate plate 20 is attached on a lower side of the carrier element 2.
  • the slot 18 is also formed in this first intermediate plate 20 and so far forms a through hole for a screw or the like.
  • each threaded holes 22 are formed, wherein in the illustration of Fig. 20 can only be seen on the projection shown in the foreground of the picture.
  • the purpose of these threaded holes 22 is with reference to FIGS Figures 23-25 explained in detail.
  • FIG. 21 shows a leg member 9, on the upper end side of a second intermediate plate 24 is fixed, in which two slots 26 are formed.
  • the elongated holes 26 understands sch that they are aligned with the slots 18 and their longitudinal axis, the in Fig. 21 is symbolized with "y”, perpendicular to the longitudinal axis x of the slots 18 extends.
  • FIG. 22 illustrates an attachment of the support member 2 according to Fig. 20 on a leg element 9 according to FIG Fig. 21 ,
  • the carrier element 2 can be variably fixed with respect to the leg element 9 in the xy plane.
  • a foot plate 9a of the leg member 9 may have through holes 9b for screwing the foot plate 9a to a foundation or a bottom surface. This ensures that the leg element 9 is set up or remains at a predetermined point and a defined distance of a support element 2 attached thereto is ensured with respect to adjacent support elements.
  • the height adjustability of the leg member 9 with respect to the base plate 9a is realized by a screw 9c.
  • FIG. 23 the positional screws 30 are adjusted such that the first and second intermediate plates 20, 24 lie flat on one another.
  • the position screws 30 are screwed evenly into the threaded holes 22, such that the first intermediate plate 20 is spaced approximately parallel by a distance a to the second intermediate plate 24.
  • a distance of the support member 2 with respect to the leg member 9 in the vertical direction z can be adjusted or changed.
  • the frontal view of Fig. 25 in that the carrier element 2 can also be attached to the leg element 9 in an inclined manner by screwing a position screw 30 on one side of the first intermediate plate 20 more into the corresponding threaded hole 22 than on the respective other side of the first intermediate plate 20.
  • the illustration of FIG Fig. 25 illustrates an example of an inclination of the support member 2 to the left, in the same way, by a corresponding adjustment of the position screws 30, a tilt to the right is adjustable.
  • the screw 28 for fixing the support member 2 is tightened to the leg member 9 only when previously introduced the position screws 30 by a predetermined distance in the threaded holes 22 and thus resting the Suelemtents 2 on the Leg element or possibly a spacing between these components have been set.
  • the carrier element 2 is a solid or hollow rectangular profile. This is particularly useful in cases where on the work table 10 workpieces with only low weight, e.g. made of plastic and / or with small dimensions.
  • the frame members ie, the support members 2 and / or the contact elements 3 have at their top at predetermined intervals through holes or threaded blind holes into which pins can contribute for a predetermined positioning of workpieces , By contact with such pins can be workpieces on the work table 10 time-saving and precisely align in a predetermined position.
  • the above-described work table 10 can be used in particular as a mounting table for workpieces, regardless of the type, size and nature of the workpieces to be machined.
  • the possibility of attaching additional frame members 1 between two parallel aligned frame members 1 allows a flexible and time-saving retooling of the work table 10 with respect to the desired table surface E, in adaptation to different dimensions of workpieces.
  • a move of workpieces on the work table 10 is facilitated if the support surface 5 of the contact element 3 is provided with a low-friction coating which has a low sliding coefficient.
  • the above-described work table 10 is particularly suitable as a table for stapling before welding workpieces, or as a welding table or as a mounting table, with workpieces that are placed on the table surface E of the work table 10, are processed by welding.
  • a workpiece can be clamped by means of screw clamps or the like to the respective frame members 1. Subsequently, the workpiece can be connected by welding with other workpieces, which are also placed on the work table 10 or clamped.
  • the contact element 3 made of stainless steel and the support member 2 are made of conventional steel, it is advisable to provide an intermediate layer on a contact surface between the contact element 3 and the support element 2.
  • this intermediate layer is a direct contact of the stainless steel to the conventional steel and thus in particular avoid contact corrosion.
  • this intermediate layer may be provided on the contact element 2, which may be seen in FIG Fig. 2 simplified symbolized by a hatching with the reference numeral 3c.
  • the intermediate layer 3c may also be provided in the groove 6.
  • the contact element 3 made of stainless steel
  • This upper part 3d can be suitably connected to the remaining part of the contact element 3, which is not made of stainless steel, for example by means of countersunk screws, and thereby easily replaced or turned over in case of damage.
  • an intermediate layer (not shown) is provided on the contact surface between the upper part 3d and the remaining part of the contact element in order to prevent excessive corrosion.
  • the formation of the contact element 3 or its upper part 3d made of stainless steel allows on the work table 10, the problem-free processing of workpieces 4 made of stainless steel.
  • the work table 10 has the advantage, with respect to all embodiments mentioned above, that the bearing surfaces 5 of the respective frame components 1 are formed by said contact elements 3 which, in the case of contamination and / or damage, can be selectively mounted on the support elements 2 or completely replaced ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenbauteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 und einen damit gebildeten modularen Arbeitstisch nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • In der Metallverarbeitung und insbesondere für das Schweißen von Werkstücken ist der Einsatz von Arbeitstischen bzw. Aufspannvorrichtungen bekannt, die eine Tischfläche zum Auflegen bzw. Befestigen der Werkstücke vorsehen. Solche Arbeitstische können eine massive Tischfläche aufweisen, deren Abmessungen jeweils an die zu bearbeitenden Werkstücke angepasst sind. Eine massive Tischfläche hat den Nachteil, dass eine Umrüstung des Tisches bzw. einer Anpassung an Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen nicht oder nur unter großem Aufwand, nämlich durch ein Auswechseln der Tischplatte möglich ist. US 2007/0113928 A1 zeigt einen herkömmlichen Arbeitstisch nach dem Oberbegriff von Anspruch 10, der Rahmenbauteile nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 2 aufweist.
  • DE 86 01 928 U1 zeigt einen sogenannten Wendetisch, auf dem Kunststoffprofile, zum Beispiel Fensterrahmen oder Türrahmen, aufgelegt und verarbeitet werden können. Im Einzelnen wird eine Tischebene dieses Wendetisches von einer Mehrzahl von Leisten gebildet, die parallel oder auch gitterartig angeordnet sein können. Die einzelnen Leisten des Wendetisches bestehen aus einem Leistenhalter, der als C-förmiges Blechprofil ausgebildet ist. In den Leistenhalter ist ein Kunststoffkörper eingeschoben, der eine Mehrzahl von Reihen von Borsten trägt, die jeweils senkrecht nach oben vorstehen. Die freien Enden der Borsten liegen sämtlich in einer Ebene, und definieren dadurch eine Auflage- bzw. Tischebene dieses Wendetisches. Die Borsten besitzen eine ausreichende Steifigkeit, um eine horizontale Auflageebene für Kunststoff-Erzeugnisse zu definieren. Falls sich an solchen Kunststoff-Erzeugnissen Verunreinigungen z. B. in Form von Schweißraupen oder dergleichen befinden, werden im Bereich dieser Verunreinigungen die Borsten örtlich umgebogen, so dass eine Beschädigung einer angrenzenden Oberfläche des Kunststoff-Erzeugnisses verhindert wird. Ein Nachteil des vorstehend erläuterten Wendetisches besteht jedoch darin, dass die Borsten, die üblicherweise aus Kunststoff hergestellt sind, beim Auflegen von Erzeugnissen mit sehr hohem Gewicht keine ausreichende Knicksteifigkeit aufweisen, so dass in Folge dessen auch keine exakte Auflageebene durch diese Borsten definiert werden kann.
  • Im Stand der Technik sind z.B. aus DE 200 12 985 U1 und DE 202 11 892 U1 jeweils Arbeitstische zum Aufspannen von Werkstücken bekannt, deren Tischfläche sich in ihren Abmessungen ändern lässt. Hierzu ist zumindest ein Rähmenbauteil in Form eines Auflageholms bzw. Trägers vorgesehen, das horizontal und relativ zu einem benachbarten Rahmenbauteil verschiebbar ist. Durch diese horizontale Verschiebung kann die Abmessung einer Tischfläche, die von diesen beiden Rahmenbauteilen gebildet wird, in ihren Abmessungen verändert werden. Solche herkömmlichen Arbeitstische unterliegen jedoch dem Nachteil, dass die Oberfläche der Auflageholme bzw. Träger, mit der die Werkstücke in Kontakt gelangen, durch Schweißperlen oder dergleichen verschmutzen oder durch Stöße oder dergleichen beschädigt werden kann. Für diesen Fall ist ein präzises Aufspannen von Werkstücken und ein entsprechendes Justieren auf dem Arbeitstisch nicht weiter gewährleistet. Falls die Oberfläche eines verschieblichen Rahmenbauteils verschmutzt oder beschädigt werden sollte, ist ein vollständiges Austauschen dieses Bauteils aufwändig und teuer.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch und ein Rahmenbauteil für einen solchen Arbeitstisch zu schaffen, mit dem Verschmutzungen und/oder Beschädigungen an der Auflagefläche für die Werkstücke kostengünstig und schnell beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rahmenbauteil mit den Merkmalen von Anspruch 1 und von Anspruch 2, und durch einen modularen Arbeitstisch mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil eignet sich zur Verwendung für einen Arbeitstisch, um gemeinsam mit zumindest einem weiteren Rahmenbauteil dessen Tischfläche zu bilden bzw. zu definieren. Das erfindungsgemäße Rahmenbauteil weist eine Längserstreckung auf und umfasst ein Trägerelement und ein Kontaktelement, wobei das Kontaktelement an der Oberseite des Trägerelements angebracht ist und dadurch eine Auflagefläche für ein Werkstück bildet. Hierbei ist das Kontaktelement massiv mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, so dass es sich auch zur Auflage von Werkstücken mit hohem Gewicht eignet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenbauteils weist das Kontaktelement einen polygonalen Querschnitt auf. Hierbei kann das Kontaktelement wahlweise mit zumindest zwei verschiedenen Seitenflächen auf dem Trägerelement befestigt werden. Nach einer noch weiteren Alternative kann das Kontaktelement einen zumindest teilweise gerundeten Querschnitt aufweisen, mittels dessen beim Auflegen eines Werkstücks ein Linienkontakt gebildet wird. Hierbei kann das Kontaktelement im Bereich seiner Oberfläche, auf die ein Werkstück aufgelegt wird, entsprechend gerundet oder vollständig rund, als Rundprofil, ausgebildet sein. Ungeachtet der Ausgestaltung mit polygonalem oder gerundetem Querschnitt kann das Kontaktelement im Querschnitt entweder massiv sein oder eine mittige Ausnehmung aufweisen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem Merkmal "massives Kontaktelement" zu verstehen, dass hierbei das Kontaktelement im Querschnitt entweder als massiver Körper ausgebildet ist oder, vorzugsweise entlang seiner Längsachse, ein Loch bzw. eine Ausnehmung aufweisen kann. Letzterenfalls kann das Kontaktelement in Bezug auf seinen Querschnitt zum Beispiel in Form eines Rechtecks bzw. eines Rings ausgebildet sein, mit einer mittigen Ausnehmung. Wesentlich für das Kontaktelement im Sinne des Merkmals "massiv" bzw. im Hinblick auf seinen Querschnitt ist, dass seine Außenflächen ausreichend stabil mit einer entsprechend hohen Struktursteifigkeit ausgebildet sind, so dass die Außenflächen bei Auflage eines schweren Werkstücks bzw. einer großen Last sich nicht verformen und insoweit eine stabile und unverformbare Auflagefläche bilden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung wird durch den modularen Aufbau des Rähmenbauteils gebildet, nämlich dadurch, dass zumindest ein Kontaktelement auf der Oberseite eines Trägerelements angebracht werden kann und austauschbar ist. Im Ergebnis wird die Auflagefläche für ein Werkstück nicht durch das Trägerelement, sondern durch eine Oberseite des zumindest einen Kontaktelements gebildet. Falls die Auflagefläche dieses Kontaktelements verschmutzt oder beschädigt werden sollte, so kann allein das Kontaktelement preisgünstig und mit wenig Aufwand ausgetauscht werden, wobei das Rahmenbauteil selbst nicht ausgetauscht zu werden braucht.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einem Austauschen des Kontaktelements zu verstehen, dass das Kontaktelement entweder als ganzes ausgetauscht und durch ein neues Kontaktelement ersetzt wird, oder dass das gleiche Kontaktelement nach einem Lösen von dem Trägerelement erneut an dem Trägerelement angebracht wird, nämlich derart, dass eine andere Seitenfläche dieses Kontaktelements, die nicht verschmutzt bzw. beschädigt ist, die resultierende Auflagefläche für ein Werkstück bildet.
  • Zweckmäßigerweise kann das austauschbare Kontaktelement entlang des Trägerelements in Segmenten angebracht sein. Dies bedeutet, dass entlang des Trägerelements eine Mehrzahl von einzelnen Kontaktelementen vorgesehen sein können, die gemeinsam eine Auflagefläche für ein Werkstück bilden. Falls eine Beschädigung/Verschmutzung eines Kontaktelements in einem bestimmten Bereich des Rahmenbauteils vorliegen sollte, so kann ein einzelnes Kontaktelement in dem entsprechenden Bereich des Rahmenbauteils ausgetauscht werden, wobei die daran angrenzenden und nicht beschädigten bzw. nicht verschmutzten Kontaktelemente auf dem Trägerelement belassen werden können.
  • Die Befestigung eines Kontaktelements an der Oberseite des Rahmenbauteils kann durch Verschraubung erfolgen. Pro Verschraubung sind in dem Kontaktelement ein Durchgangsloch und in der Oberseite des Trägerelements ein entsprechendes Gewinde für eine Schraube vorgesehen, oder umgekehrt. Zweckmäßigerweise ist der Kopf einer Schraube in dem Durchgangsloch des Kontaktelements versenkt angeordnet, so dass der an der Oberseite des Kontaktelements bzw. der Auflagefläche für ein Werkstück nicht hervorsteht. Ergänzend oder alternativ kann ein Befestigen eines Kontaktelements auf der Oberseite des Trägerelements auch durch Verkleben erfolgen, wobei diese Klebstelle durch Aufbringen einer vorbestimmten Kraft lösbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können an der Oberseite des Trägerelements Mittel vorgesehen sein, mit denen das Kontaktelement auf der Oberseite des Trägerelements in einer vorbestimmten Position angeordnet werden kann, nämlich zweckmäßigerweise per Formschluss. Diese Mittel können entweder als Steg oder als Nut ausgebildet seien, der bzw. die auf der Oberseite des Trägerelements ausgebildet ist und eine Anlagefläche für eine Stirnfläche oder eine Seitenfläche des Kontaktelements bildet. Bei Ausbildung dieser Mittel als Steg kann das Kontaktelement durch eine Kontaktanlage mit diesem Steg in seiner Position auf dem Trägerelement mit geringem Aufwand und schnell festgelegt werden.
  • Wie soeben erläutert, können die Mittel zur Festlegung der Position des Kontaktelements an der Oberseite des Trägerelements auch in Form einer Nut ausgebildet sein, deren Kontur an einen Querschnitt des Kontaktelements angepasst ist. Anders ausgedrückt, entspricht die Breite der Nut im Wesentlichen einer Breite des Kontaktelements. Bei montiertem Kontaktelement greift eine Seitenfläche davon in die Nut ein, wodurch ein vorbestimmtes Positionieren des Kontaktelements an der Oberseite des Trägerelements erleichtert bzw. verbessert ist, jedenfalls in kürzerer Zeit möglich ist. Der Kontakt der Seitenflächen des Kontaktelements mit den vertikalen Wandungen der Nut entspricht einem Formschluss, durch den die Position des Kontaktelements auf der Oberseite des Trägerelements mit wenig Aufwand festiegbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Seitenflächen, mit, denen das Kontaktelement jeweils auf dem Trägerelement befestigbar ist, parallel zueinander und entgegengesetzt sein. Hierdurch weist das Kontaktelement einen rechteckigen Querschnitt auf, so dass es wahlweise mit zumindest zwei verschiedenen Seitenflächen auf der Oberseite des Trägerelements angebracht werden kann. Diese Seitenflächen des Kontaktelements sind einander entgegengesetzt. Bei quadratischem Querschnitt des Kontaktelements kann es wahlweise mit einer seiner vier Seitenflächen an der Oberseite des Trägerelements angebracht werden. Das wahlweise Anbringen des Kontaktelements mit einer bestimmten Seitenfläche an der Oberseite des Trägerelements hat den Vorteil, dass bei einer eventuellen Beschädigung oder Verschmutzung an einer Seitenfläche des Kontaktelements dieses Bauteil selbst nicht ausgetauscht zu werden braucht, Dies ist dadurch begründet, dass das Kontaktelement dann um seine Längsachse "gedreht" und anschließend erneut an der Oberseite des Trägerelements angebracht wird, so dass eine Seitenfläche des Kontaktelements, die nicht beschädigt bzw. nicht verschmutzt ist, zuoberst angeordnet ist und somit als neue Auflagefläche für ein Werkstück dient.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Kontaktelement auf der Oberseite des Trägerelements derart angebracht sein, dass zumindest an einem Seitenrand der Oberseite des Trägerelements und angrenzend an das Kontaktelement ein definierter Anlagebereich für zumindest ein zusätzliches Rahmenbauteil gebildet wird. Ein modularer Arbeitstisch besteht im einfachsten Fall aus insgesamt zwei Rahmenbauteilen, die mit ihrer jeweiligen Längserstreckung gemeinsam eine virtuelle Tischfläche definieren. Der genannte Anlagebereich an dem Seitenrand des Trägerelements erleichtert die Montage eines zusätzlichen Rahmenbauteils, vorzugsweise in einer Richtung quer zur Längserstreckung der ursprünglichen beiden Rahmenbauteile. Zweckmäßigerweise wird hierbei die virtuelle Tischfläche eines modularen Arbeitstisches beispielsweise aus insgesamt vier Rahmenbauteilen gebildet, wobei zwei Rahmenbauteile jeweils in einer Richtung quer zur Längserstreckung der beiden übrigen Rahmenbauteile montiert sind, so dass insgesamt ein Viereck durch die Rahmenbauteile gebildet wird.
  • Bei der Bearbeitung von sehr langen Werkstücken ist es von Vorteil, dass mehrere Rahmenbauteile parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Falls bei diesen Rahmenbauteilen ein Kontaktelement jeweils mittig auf der Oberseite des Trägerelements, bezogen auf dessen Breite, angeordnet ist, bilden sich auf der Oberseite des Trägerelements an beiden Seiten des Kontaktelements jeweils definierte Anlagebereiche, die zur Montage für zumindest ein zusätzliches Rahmenbauteil geeignet sind. Entsprechend ist es möglich, an einem erfindungsgemäßen Rahmenbauteil in einer Richtung quer zu dessen Längserstreckung jeweils ein zusätzliches Rahmenbauteil zu montieren, das mit seinen freien Enden auf den definierten Anlagebereichen aufliegt. Im Ergebnis kann hierdurch ein modularer Arbeitstisch gebildet werden, dessen Gesamtlänge beliebig an eine entsprechende Länge eines Werkstücks angepasst werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist ein Kontaktelement eine Längserstreckung auf und ist mit seiner Längsachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Trägerelements auf dessen Oberseite angebracht. Wie erläutert, kann diese Anbringung des Kontaktelements an der Oberseite des Trägerelements im Wesentlichen in dessen Mitte erfolgen, so dass sich an beiden Seiten angrenzend an das Kontaktelement definierte Anlagebereiche für zusätzliche Rahmenbauteile bilden. Hierbei kann die Länge eines Kontaktelements entweder im Wesentlichen einer Länge des Trägerelements entsprechen, oder kürzer als das Trägerelement sein, wobei dann entlang des Trägerelements eine Mehrzahl von aneinander angrenzenden Kontaktelementen vorgesehen sind. Im letzteren Fall wird die Auflagefläche für ein Werkstück durch eine Mehrzahl von Kontaktelementen gebildet, wobei wie erläutert ein segmentweises Austauschen bzw. Verdrehen eines Kontaktelements im Falle einer Verschmutzung oder Beschädigung möglich ist. Beispielsweise kann die Länge eines Kontaktelements weniger als 100 cm, vorzugsweise weniger als 50 cm, und weiter vorzugsweise weniger als 25 cm betragen.
  • Ein Kontaktelement wird vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Von Vorteil hierbei ist, wenn das Kontaktelement gehärtet wird, so dass dessen Oberfläche weniger anfällig gegen mechanische Beschädigung ist. Ein Härten des Kontaktelements ist insbesondere dann preiswerter herstellbar, wenn dessen Gesamtabmessungen kompakt sind, d. h. wenn eine Längserstreckung des Kontaktelements kleiner ist als die Längserstreckung eines Trägerelements.
  • Alternativ zu Stahl kann das Kontaktelement auch aus "weicheren" Materialien hergestellt sein, zum Beispiel aus Kupfer, Aluminium, Kunststoff oder aus Holz. Solche weicheren Materialien bieten den Vorteil, dass Werkstücke beim Aufbzw. Ablegen auf dem Kontaktelement gegen das Bilden von Kratzern oder dergleichen an ihrer Oberfläche geschützt sind. Zudem sind die genannten alternativen Werkstoffe preiswerter als Stahl, insbesondere im Falle von Kunststoff oder Holz. Falls das Kontaktelement aus Kunststoff hergestellt ist, kann dieser Kunststoff zweckmäßigerweise entweder vollständig aus PTFE bestehen oder an seiner Oberfläche Bereiche aus PTFE aufweisen, so dass ein leichtes Verschieben von Werkstücken auf dem Kontaktelement aus Kunststoff möglich ist.
  • Eine Optimierung des Kontaktelements für den Praxiseinsatz, insbesondere für die Durchführung von Schweißarbeiten, kann ergänzend oder alternativ dadurch erzielt werden, dass die Seitenflächen des Kontaktelements, die wahlweise die Auflagefläche für ein Werkstück bilden, mit einer Beschichtung versehen sind, die z.B. ein Anhaften von Schweißperlen erschwert bzw. verhindert. Des Weiteren kann eine solche Beschichtung einen geringen Gleitkoeffizienten aufweisen, so dass ein Werkstück, das auf dem Kontaktelement aufliegt, darauf mit wenig Kraftaufwand und insbesondere ohne Schädigung seiner Oberfläche verschoben werden kann. Eine solche Beschichtung kann unter Verwendung des Kunststoffs PTFE gebildet werden.
  • Bei bestimmten Arbeitsabläufen kann es vorkommen, dass ein Werkstück auf dem Trägerelement stets an einer gleichen Stelle abgelegt bzw. aufgebracht wird. Falls auf einem Trägerelement eine Mehrzahl von Kontaktelementen vorgesehen sind, kann das Kontaktelement, das sich an der Stelle des Aufbringens des Werkstücks auf dem Trägerelement befindet, aus einem "weichen" Material wie oben erläutert hergestellt sein, insbesondere aus Kunststoff oder Holz. Hierdurch kann einer Schädigung des Werkstücks vorgebeugt werden. Benachbarte Kontaktelemente, die an das genannte Werkstück aus weichem Material angrenzen, können z.B. aus Stahl hergestellt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Kontaktelement auch aus Edelstahl hergestellt sein. Dies ermöglicht die Verarbeitung von Werkstücken aus Edelstahl, wobei es bei einem Auflegen dieser Werkstücke auf dem Kontaktelemen dann nur zu einem Kontakt Edelstahl zu Edelstahl kommt. Falls das Trägerelement aus herkömmlichen Stahl hergestellt ist, ist an der Kontaktfläche des Edelstahl-Kontaktelements zum Trägerelement zweckmäßigerweise eine Beschichtung vorgesehen, die einen direkten Kontakt des Edelstahls mit dem Stahl des Trägerelements verhindert, um die Beschaffenheit des Edelstahl nicht zu beeinträchtigen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Stirnseitenansicht eines erfindungsgemäßen Rahmenbauteils,
    Figur 2
    eine Stirnseitenansicht des Rahmenbauteils von Fig. 1, wenn ein Kontaktelement von dem zugehörigen Trägerelement demontiert ist,
    Figur 3
    eine Perspektivansicht des Rahmenbauteils von Figur 1,
    Figur 3a-3d
    vereinfachte Querschnittsansichten von weiteren Ausführungsformen eines Kontaktelements, zur Montage an einem Rahmenbauteil von Fig. 1 bzw. 2,
    Figur 4
    eine Stirnseitenansicht eines Beinelements für einen Arbeitstisch, an dessen oberen Ende ein Rahmenbauteil gemäß Fig. 1 vorgesehen ist,
    Figur 5
    eine Stirnseitenansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches, der aus zwei nebeneinander angeordneten Beinelementen gemäß Figur 4 besteht, die gemeinsam eine virtuelle Tischfläche E bilden,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Beinelements von Figur 4,
    Figur 7
    eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Arbeitstisches von Figur 6, in Verbindung mit einem darauf aufgelegten Werkstück,
    Figur 8
    eine Perspektivansicht eines zusätzlichen Rahmenbauteils in Form einer Distanzbrücke,
    Figur 9
    eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Distanzbrücke, die als erfindungsgemäßes Rahmenbauteil ausgebildet ist,
    Figur 10
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches, der aus zwei Beinelementen gemäß Figur 4 und zwei Distanzbrücken gemäß Figur 9 gebildet wird,
    Figur 11
    eine Stirnseitenansicht des Arbeitstisches von Figur 10,
    Figur 12
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I von Figur 11,
    Figur 13
    eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches, bei dem zwischen zwei Beinelementen insgesamt drei Distanzbrücken vorgesehen sind,
    Figur 14
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches, bei dem zwischen zwei Beinelementen insgesamt fünf Distanzbrücken vorgesehen sind,
    Figur 15
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches, bei dem insgesamt drei parallel zueinander angeordnete Beinelemente vorgesehen sind, an deren oberen Enden jeweils ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil gemäß Figur 1 angebracht ist, die gemeinsam eine virtuelle Tischfläche E bilden,
    Figur 16
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II von Figur 15, wenn an das mittige Rahmenbauteil seitlich angrenzend daran jeweils zusätzliche Rahmenbauteile in einer Richtung quer dazu angebracht sind,
    Figur 17
    eine Stirnseitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rahmenbauteils,
    Figur 18
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil nach einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 19
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil nach einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 20
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Rahmenbauteils nach einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 21
    eine Perspektivansicht eines Beinelements zur Montage mit einem Rahmenbauteil gemäß Fig. 20,
    Fig. 22
    eine Perspektivansicht des Rahmenbauteils gemäß Fig. 20, das auf einem Beinelement gemäß Fig. 21 montiert ist,
    Fig. 23
    eine Stirnseitenansicht eines Beinelements für einen Arbeitstisch, an dessen oberen Ende ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil nach einer weiteren Ausführungsform montiert ist, und
    Fig. 24, 25
    jeweils Stirnseitenansichten des Rahmenbauteils gemäß Fig. 23, das in verschiedenen Positionen an dem Beinelement festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß eignet sich ein Rahmenbauteil in Verbindung mit zumindest einem weiteren Rahmenbauteil dazu, eine Tischfläche für einen Arbeitstisch zu bilden, die nicht aus einer massiven Platte, sondern aus einer virtuellen Ebene besteht. In diesem Zusammenhang ist das Merkmal Rahmenbauteil in dem Sinne zu verstehen, dass damit ein Seitenrand für die genannte virtuelle Tischfläche gebildet wird.
  • Die Figuren 1-3 zeigen prinzipiell vereinfacht ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil und dessen Einzelteile.
  • Fig. 1 zeigt eine prizipiell vereinfachte Stirnseitenansicht eines Rahmenbauteils 1. Das Rahmenbauteil 1 ist aus einem Trägerelement 2 gebildet, an dessen Oberseite 2a ein Kontaktelement 3 angebracht ist. Das Kontaktelement 3 bildet an seiner Oberseite eine Auflagefläche 5, auf der ein Werkstück 4 (vgl. Fig. 7) aufgelegt werden kann. Das Kontaktelement 3 ist rechteckig ausgebildet, wobei seine Seitenfläche 3a zuoberst angeordnet ist und somit die Auflagefläche 5 bildet. Die entgegengesetzte Seitenfläche 3b des Kontaktelements 3 ist auf dem Trägerelement 2 angebracht.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Stirnseitenansicht des Rahmenbauteils 1 von Fig. 1, wenn das Kontaktelement 3 noch nicht an dem Trägerelement 2 montiert ist. Es ist zu erkennen, dass an der Oberseite 2a des Trägerelements 2 eine Nut 6 ausgebildet ist. Diese Nut 6 ermöglicht eine vereinfachte Montage des Kontaktelements 3 auf der Oberseite 2a des Trägerelements 2, nämlich in Richtung des in der Fig. 2 gezeigten Pfeils. Die Breite der Nut 6 ist im Wesentlichen an eine Kantenlänge des Kontaktelements 3 angepasst. Wenn das Kontaktelement 3 an der Oberseite 2 des Rahmenbauteils 1 montiert ist, greift die untere Seitenfläche 3b des Kontaktelements vollständig in die Nut 6 ein.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht des Rahmenbauteils 1 von Fig. 1. Fig. 3 verdeutlicht, dass das Rahmenbauteil 1 eine Längserstreckung aufweist. Entlang der Oberseite 2a des Trägerelements 2 sind eine Mehrzahl von Kontaktelementen 3 angeordnet. Diese Kontaktelemente 3 sind ebenfalls länglich ausgebildet und mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Trägerelements 2 auf dessen Oberseite 2a angebracht. In der Auflagefläche 5 des Kontaktelements 3 sind die mit "8" bezeichneten Senklöcher ausgebildet, die jeweils an (nicht gezeigte) Durchgangsbohrungen in den Kontaktelementen 3 angrenzen. Durch die Senklöcher 8 ist sichergestellt, dass ein Schraubenkopf der Verschraubung 7 in dem Kontaktelement 3 versenkt aufnehmbar ist und nicht an dessen Auflagefläche 5 hervorsteht. Entsprechend wird ein Werkstück, wenn es auf die Auflagefläche 5 aufgelegt wird, nicht durch den Schraubenkopf berührt bzw. beschädigt.
  • Wie oben bereits erläutert, ist das Kontaktelement 3 rechteckig ausgebildet, wobei gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bzw. 2 seine Seitenfläche 3a die Auflagefläche 5 bildet und seine Seitenfläche 2b in Kontakt mit dem Trägerelement 2 ist. Es versteht sich, dass das Kontaktelement 3 auch um 180° um seine Längsachse gedreht auf dem Trägerelement 2 befestigt werden kann, so dass dann die Seitenfläche 3a des Kontaktelements 3 in Kontakt mit der Oberseite 2a des Trägerelements 2 ist, und entsprechend die Seitenfläche 3b des Kontaktelements 3 die Auflagefläche 5 für ein Werkstück bildet.
  • Die Fig. 3a bis 3d zeigen im Querschnitt weitere mögliche Ausführungsformen des Kontaktelements 3, die ebenfalls an dem Trägerelement 3 angebracht werden können. Das Kontaktelement 3 kann gemäß Fig. 3a einen polygonalen Querschnitt aufweisen, z.B. in Form eines Sechsecks. Der polygonale Querschnitt kann alternativ auch in Form eines Dreiecks (nicht gezeigt) oder eines Rechtecks (vgl. Fig. 1, Fig. 2) ausgebildet sein. Gemäß Fig. 3b kann das Kontaktelement 3 an seiner oberen Seite einen gerundeten Abschnitt aufweisen. In Abwandlung zu Fig. 3b kann das Kontaktelement 3 im Querschnitt auch vollständig als Rundprofil ausgebildet sein, entweder massiv oder in Form eines Rings mit einer mittigen Ausnehmung entlang seiner Längsachse.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht sich, dass der polygonate Querschnitt der Kontaktelements 3 auch in Form eines U-Profils ausgebildet sein kann. Ein solches Kontaktelement 3 kann auf der Oberseite 2a des Trägerelements 3 entweder mit seiner Stirnfläche (Fig. 3c) oder mit seinen freien Schenkeln (Fig. 3d) angebracht bzw. befestigt sein. Alternativ hierzu kann das Kontaktelement 3 in Form des U-Profils ausgehend von der Darstellung gemäß Fig. 3c auch um 90° gedreht auf der Oberseite 2a des Trägerelements 3 angebracht sein, so dass einer der Schenkel flächig auf der Oberseite 2a aufliegt. Die Ausgestaltung des Kontaktelements 3 in Form des U-Profils hat den Vorteil einer großen Verfügbarkeit am Markt und einer preiswerten Beschaffung.
  • Fig. 4 zeigt eine Stirnseitenansicht eines Beinelements 9, an dessen Oberseite ein Rahmenbauteil 1 gemäß Fig. 1 angebracht ist. Hierbei ist das Rahmenbauteil 1 als T-Träger ausgebildet, dessen oberer T-Schenkel das Trägerelement 2 in Entsprechung zu Fig. 1 bildet. An der Oberseite 2a des T-Trägers ist wie erläutert das Kontaktelement 3 angebracht, nämlich derart, dass es mit einem mittigen Steg 2b des T-Trägers in Form des Trägerelements 2 ausgerichtet bzw. fluchtend ist. Dies ist insbesondere beim Auflegen von Werkstücken mit hohen Gewichtskräften von Vorteil, so dass diese Kräfte durch den mittigen Steg 2b in das Beinelement 9 abgeleitet werden können, ohne dass dabei in dem Trägerelement 2 bezüglich seiner Längsachse eine Torsion entsteht.
  • Das Beinelement 9 weist an seiner Unterseite eine Fußplatte 9a auf, die höhenverstellbar ist.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen jeweils einen Arbeitstisch 10, der aus zwei Beinelementen 9 gemäß Fig. 4 aufgebaut ist. Nachstehend sind Einzelheiten dieses Arbeitstisches 10 im Detail erläutert.
  • Fig. 5 zeigt eine Stirnseitenansicht des Arbeitstisches 10 bzw. seiner Beinelemente 9. Die beiden Beinelemente 9 sind miteinander durch einen Stützträger 11 verbunden und derart zueinander positioniert, dass die Rahmenbauteile 1, die jeweils an dem oberen Ende des Beinelements 9 vorgesehen sind, zueinander parallel angeordnet sind. Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Arbeitstisches 10, nämlich aus Richtung des Pfeils B von Fig. 5. Die Fig. 7 zeigt eine Perspektivansicht des Arbeitstisches 10 von Fig. 5 bzw. 6, wobei hierin nochmals die parallele Anordnung der Rahmenbauteile 1 zueinander erkennbar ist.
  • Fig. 5 verdeutlicht, dass zwischen den Auflageflächen 5 der Kontaktelemente 3 eine Ebene E gebildet wird. Die Füße 9a der Beinelemente 9 sind dabei so eingestellt, dass die Ebene E exakt horizontal verläuft. Die Ebene E bildet eine virtuelle Tischfläche für den Arbeitstisch 10. Dies bedeutet, dass auf den Arbeitstisch 10 Werkstücke aufgelegt werden können, deren Breite größer bemessen ist als der Abstand der beiden Beinelemente 9 zueinander. In der Perspektivansicht von Fig. 7 ist beispielhaft ein Werkstück 4 gezeigt, das auf den Arbeitstisch 10 aufgelegt ist und dabei in Kontakt mit den jeweiligen Auflageflächen 5 der Kontaktelemente 3 ist.
  • Die Seitenansicht gemäß Fig. 6 verdeutlicht, dass entlang des Rahmenbauteils 1 an dessen Oberseite 2 eine Mehrzahl von Kontaktelementen 3 vorgesehen sind, nämlich bei diesem Beispiel insgesamt sechs Kontaktelemente 3. Bezüglich der Ansicht von Fig. 6 sind diese sechs Kontaktelemente von 1 bis 6 durchnummeriert, und entsprechend mit 3.1 - 3.6 bezeichnet. Bezüglich dieser Kontaktelemente 3.1 - 3.6 versteht sich, dass diese jeweils entsprechend der Darstellung der Fig. 1 bis 3 ausgebildet und durch eine geeignete Verschraubung 7 mit dem Rahmenbauteil 1 verschraubt sind. Die Seitenansicht von Fig. 6 verdeutlicht, dass die Kontaktelemente 3.1 - 3.6 gemeinsam eine durchgehende Auflagefläche 5 bilden.
  • Das Vorsehen einer Mehrzahl von Kontaktelementen 3 an der Oberseite 2 des Rahmenbauteils 1 hat den Vorteil, dass bei einer möglichen Beschädigung bzw. Verschmutzung eines bestimmten Kontaktelements 3 auch nur dieses bestimmte Kontaktelement 3 auszutauschen ist, wobei daran angrenzende Kontaktelemente, die nicht verschmutzt bzw. beschädigt sind, nicht ausgetauscht zu werden brauchen. Dies ist anhand des in Fig. 7 gezeigten Werkstücks 4 im Detail erläutert. Wie dargestellt, liegt das Werkstück 4 auf der Auflagefläche 5 der Kontaktelemente 3.2 und 3.3 (in Fig. 7 verdeckt) auf. Beispielsweise werden bei der Bearbeitung des Werkstücks 4 die Auflageflächen 5 der Kontaktelemente 3.2 und 3.3 beschädigt. Für diesen Fall ist es entweder möglich, die Kontaktelemente 3.2 und 3.3 durch neue Kontaktelemente auszutauschen. Alternativ ist es auch möglich, die Kontaktelemente 3.2 und 3.3 nach dem Lösen der Verschraubung 7 um 180° verdreht erneut auf der Oberseite 2 des Rahmenbauteils 1 zu befestigen, wobei dann die Seitenflächen 3b der jeweiligen Kontaktelemente 3 (vgl. Fig. 1 und 2) die oberen Auflageflächen 5 bilden. Jedenfalls ist ein Austauschen der Kontaktelemente 3.1 und 3.4 - 3.6, die in dem genannten Beispiel von Fig. 7 nicht beschädigt sind, nicht erforderlich. Dies führt vorteilhaft zu niedrigen Gesamtkosten des Arbeitstisches 10 und zu kurzen Umrüst- bzw. Reparaturzeiten. Die genannten geringen Kosten sind auch dadurch begründet, dass wie erläutert die Möglichkeit besteht, ein Kontaktelement im Falle einer Verschmutzung oder Beschädigung zunächst um 180° verdreht zu montieren, bevor ein eventuell kompletter Austausch dieses Kontaktelements vorgenommen wird.
  • Bezüglich der Darstellung von Fig. 7 versteht sich, dass an dem Trägerelement 2 des im Bild rechts gezeigten Rahmenbauteils 1 - in gleicher Weise wie an dem in Bild links gezeigten Rahmenbauteil 1 - eine Mehrzahl von Kontaktelementen 3 angebracht sein kann, die sich bei einer Verschmutzung oder Beschädigung einzeln wenden oder austauschen lassen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass das Kontaktelement 3, das auf dem Trägerelement 2 eines zugehörigen Rahmenbauteils 1 befestigt ist, einstückig aus einem durchgehenden Steg hergestellt ist, dessen Länge im Wesentlichen mit dem Trägerelement 2 übereinstimmt. Dies ist für die Montage des Kontaktelements 3 auf dem Trägerelement 2 von Vorteil.
  • Im Hinblick auf ein Werkstück 4, das wie in Fig. 7 gezeigt auf den Arbeitstisch 10 aufgelegt werden kann, versteht sich, dass ein Abstand der beiden Beinelemente 9 zueinander veränderlich ist, indem unterschiedlich lange Stützträger 11 zum Verbinden der Beinelemente 9 miteinander verwendet werden. Hierbei wird der Abstand der beiden Beinelemente 9 zueinander jeweils an eine Gesamtlänge eines zu bearbeitenden Werkstücks 4 angepasst. Ausgehend von dem in Fig. 7 beispielhaft dargestellten Werkstück 4 versteht sich, dass durch eine Verkleinerung des Abstands der beiden Beinelemente 9 zueinander auch Werkstücke mit einer kürzeren Gesamtlänge auf den Arbeitstisch 10 aufgelegt werden können.
  • Die Darstellungen der Fig. 5 und 7 verdeutlichen, dass die durch die Ebene E gebildete virtuelle Tischfläche des Arbeitstisches nicht massiv ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Arbeitsperson von einer offenen Stirnseite des Arbeitstisches 10 "in die Tischfläche" hineintreten kann, um das Werkstück ohne großen Abstand dazu bearbeiten zu können. Dies ist bei dem in Fig. 7 beispielhaft dargestellten Werkstück 4 bezüglich des Bereichs F verdeutlicht, der sich mittig an diesem Werkstück 4 befindet und in Fig. 7 schraffiert gezeigt ist. Indem eine Arbeitsperson "in die Tischfläche" hinein tritt, kann eine Bearbeitung des Bereichs F des Werkstücks 4 ohne räumliche Einschränkung vorgenommen werden. In dieser Hinsicht ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Arbeitstischs 10 gegenüber einem herkömmlichen Arbeitstisch mit massiver Tischfläche von Vorteil.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils Perspektivansichten von zusätzlichen Rahmenbauteilen in Form von so genannten Distanzbrücken. An den freien Enden dieser Distanzbrücken sind jeweils Auflagestege 12 ausgebildet. Die Funktion dieser Auflagestege 12 ist nachstehend noch im Detail erläutert.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Distanzbrücke handelt es sich um ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil 1, bei dem ein länglicher unterer Träger das Trägerelement 2 bildet, auf dessen Oberseite 2a ein austauschbares Kontaktelement 3 angeordnet ist und z.B. durch eine geeignete Verschraubung befestigt werden kann. Das in Fig. 9 gezeigte Kontaktelement 3 kann entweder als durchgehende Platte ausgebildet sein, die auf der Oberseite des Trägerelements 2. Alternativ kann dieses Kontaktelement 3 auch segmentartig ausgebildet sein, so dass entlang der Längserstreckung des Trägerelements 2 eine Mehrzahl von Kontaktelementen angeordnet sind. Bezüglich der Ausgestaltung und der Befestigung des Kontaktelements 3 bei dem in Fig. 9 gezeigten Rahmenbauteil 1 wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die prinzipielle Erläuterung in den Fig. 1 bis 3 verwiesen.
  • Durch die Anordnung des Kontaktelements 3 auf der Oberseite 2 des Trägerelements 2 (vgl. Fig. 1, Fig. 3) ist gewährleistet, dass seitlich angrenzend an das Kontaktelement 3 bzw. an einem Seitenrand 2r des Trägerelements 2 ein definierter Anlagebereich 13 gebildet ist, der für ein zusätzliches Rahmenbauteil dient. Dieser Anlagebereich 13 wird gebildet durch den horizontalen Teil 13a der Oberseite 2a des Trägerelements 2, und durch den vertikalen Teil 13b einer Seitenfläche des Kontaktelements 3. Bedingt durch die mittige Anordnung des Kontaktelements 3 auf der Oberseite 2a des Trägerelements 2 sind die definierten Anlagebereiche 13 auf beiden Seiten des Kontaktelements 3 ausgebildet.
  • Die Fig. 10 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitstisches 10.
  • Die Perspektivansicht gemäß Fig. 10 verdeutlicht, dass ein Arbeitstisch 10, der der Ausführungsform von Fig. 7 entspricht, zusätzlich mit zwei weiteren Rahmenbauteilen in Form der Distanzbrücken gemäß Fig. 8 bzw. gemäß Fig. 9 versehen ist, die jeweils an einem Seitenrand der auf den Beinelementen 9 angeordneten Rahmenbauteilen 1 aufgelegt sind. Hierbei sind die Auflagestege 12 der Distanzbrücken in Kontakt mit den Anlagebereichen 13 der Trägerelemente der angrenzenden Rahmenbauteile 1. Die zusätzlichen beiden Distanzbrücken 1, die wie in Fig. 10 gezeigt zwischen den beiden auf den Beinelementen 9 angeordneten Rahmenbauteilen 1 vorgesehen sind, bilden mit ihrer Oberseite ebenfalls die virtuelle Ebene E aus. Somit wird die virtuelle Tischfläche E von einem Rahmen definiert, der aus den insgesamt vier Rahmenbauteilen 1 gebildet wird.
  • Die Darstellung der Fig. 11 entspricht einer Stirnseitenansicht des Arbeitstisches von Fig. 10, wobei die Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I von Fig. 11 ist. Hierin ist erkennbar, dass der Auflagesteg 12 der Distanzbrücke 1 in Kontakt mit dem Anlagebereich 13 ist, so dass dadurch eine genaue und zeitsparende Positionierung der Distanzbrücke 1 bezüglich des Anlagebereichs 13 möglich ist. Die beiden Distanzbrücken 1, die wie in Fig. 10 gezeigt zusätzlich zwischen den beiden Beinelementen 9 vorgesehen sind, bilden mit ihrer Oberseite ebenfalls die virtuelle Ebene E aus. Anders ausgedrückt, sind diese zusätzlichen Distanzbrücken bzw. Rahmenbauteile mit ihrer Oberseite auf gleicher Höhe wie die Auflagefläche 5 ausgerichtet, die auf den erfindungsgemäßen Rahmenbauteilen 1 befestigt sind (vgl. Fig. 12).
  • Die in Fig. 12 gezeigte Distanzbrücke (im Bild links) stellt ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil 1 gemäß Fig. 9 dar, auf dessen Oberseite ebenfalls ein Kontaktelement 3 befestigt ist. Der Auflagesteg 12 des Rahmenbauteils 1 in Form der Distanzbrücke ist dabei so dimensioniert, dass dessen Kontaktelement 3 sich auf exakt gleicher Höhe wie das Kontaktelement 3 befindet, das auf dem Rahmenbauteil 1 oberhalb des Beinelements 9 angebracht ist. Im Ergebnis wird durch alle Kontaktelemente eine durchgehende Auflagefläche bzw. eine gemeinsame virtuelle Tischfläche E definiert.
  • Die Perspektivansichten gemäß der Fig. 13 und 14 zeigen weitere Beispiele für einen Arbeitstisch 10, bei dem zwischen den beiden Beinelementen 9 insgesamt drei Distanzbrücken (Fig. 13) bzw. insgesamt fünf Distanzbrücken (Fig. 14) angeordnet sind. Bei diesen Distanzbrücken kann es sich um ein erfindungsgemäßes Rahmenbauteil 1 gemäß der Darstellung von Fig. 9 handeln. Die Ausrichtung der Oberseite dieser Distanzbrücken bezüglich eines daran angrenzenden Rahmenbauteils 1, das auf einem Beinelement 9 angebracht ist, entspricht dabei jeweils der Darstellung von Fig. 12.
  • Die Positionierung einer Distanzbrücke bzw. eines zusätzlichen Rahmenbauteils 1 bezüglich eines daran angrenzenden Rahmenbauteils, das auf einem Beinelement 9 angebracht ist, lässt sich dadurch einstellen, dass der Auflagesteg 12 der Distanzbrücke (vgl. Fig. 8, Fig. 9) ein Durchgangsloch aufweist, wobei der Anlagebereich 13a an der Oberseite 2a des Trägerelements 2 (vgl. Fig. 1) entweder ebenfalls ein Durchgangsloch oder ein Gewindesackloch aufweist. Somit kann der Auflagesteg 12 der Distanzbrücke mit dem Anlagebereich 13a des Trägerelements 2 geeignet verschraubt werden. Entlang des Trägerelements 2 können eine Mehrzahl von Durchgangs- bzw. Gewindesacklöchern vorgesehen sein, so dass die Distanzbrücke in Abhängigkeit eines Abstands dieser Löcher bezüglich des daran angrenzenden Rahmenbauteils 1 positioniert bzw. festgelegt werden kann.
  • In Abwandlung zur Darstellung in den Fig. 10, 13 und 14 versteht sich, dass zwischen den Rahmenbauteilen 1, die auf den Beinelementen 9 angebracht sind, auch eine beliebige andere Anzahl von zusätzlichen Distanzbrücken in Form von weiteren Rahmenbauteilen vorgesehen sein können, z.B. vier, sechs, sieben usw.
  • Die Seitenansicht von Fig. 15 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches 10. Hierbei sind insgesamt drei Beinelemente vorgesehen, die miteinander durch Stützträger 11 verbunden sind. Die Beinelemente 9 sind dabei so angeordnet, dass die Rahmenbauteile 1, die jeweils an einer Oberseite der Beinelemente angebracht sind, zueinander parallel verlaufen. In gleicher Weise wie bei der Darstellung von Fig. 5 wird durch die Auflageflächen 5 der jeweiligen Kontaktelemente 3, die an der Oberseite 2a eines zugehörigen Trägerelements 2 angebracht sind, eine Ebene E definiert, die eine virtuelle Tischfläche für den Arbeitstisch 10 bildet. Durch den in Fig. 15 gezeigten Arbeitstisch lassen sich äußerst lange Werkstücke bearbeiten, deren Gesamtlänge größer ist als der Abstand der beiden in Fig. 15 gezeigten äußeren Beinelemente 9.
  • Der in Fig. 15 gezeigte Arbeitstisch 10 kann in gleicher Weise wie bei den Darstellungen in den Fig. 11 bis 14 mit zusätzlichen Rahmenbauteilen versehen werden, die zwischen den jeweiligen Beinelementen 9 montiert werden. Fig. 16 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II von Fig. 15 für den Fall, dass der Arbeitstisch auf beiden Seiten des mittigen Beinelements 9 mit weiteren Distanzbrücken bzw. Rahmenbauteilen 1 versehen ist. Die Oberseite dieser zusätzlichen Distanzbrücken bzw. der daran angebrachten Kontaktelemente liegt exakt auf gleicher Höhe wie die Auflagefläche 5 des Kontaktelements 3, das auf dem mit einem Beinelement 9 verbundenen Rahmenbauteil 1 befestigt ist. Hierdurch ist eine konstant horizontale Ebene E definiert, die die virtuelle Tischfläche für den Arbeitstisch 10 bildet.
  • In Fig. 1 ist durch die mit "7" bezeichnete strichpunktierte Linie eine Verschraubung dargestellt, mittels der das Kontaktelement 3 mit dem Trägerelement 2 verschraubt werden kann. Diese Verschraubung kann in die in dem Kontaktelement 3 ausgebildeten Senklöcher 8 (vgl. Fig. 3) eingebracht sein.
  • Die Darstellung des Kontaktelements 3 in der Fig. 16 verdeutlicht die Ausgestaltung einer Durchgangsbohrung innerhalb des Kontaktelements 3, bei der jeweils angrenzend an den entgegengesetzten Längsseiten des Kontaktelements 3 Senklöcher 8 ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, das Kontaktelement 3 wahlweise mit seiner Seitenfläche 3a oder mit seiner Seitenfläche 3b auf der Oberseite 2a des Trägerelements 2 zu befestigen, weil ein Schraubenkopf einer entsprechenden Verschraubung 7 jeweils in dem Senkloch 8 aufgenommen wird. An dem freien Ende des Auflagestegs 12 eines Rahmenbauteils 1, z.B. in Form einer Distanzbrücke, kann ebenfalls ein Senkloch 8a ausgebildet sein (Fig. 16), zur Aufnahme einer Verschraubung, mit der das Rahmenbauteil 1 an dem Trägerelement 2 befestigt wird.
  • Die Stirnseitenansicht von Fig. 17 verdeutlicht eine weitere Ausführungsform des Kontaktelements 3, das einen quadratischen Querschnitt aufweist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass das Kontaktelement 3 wahlweise mit einer Seitenfläche von seinen insgesamt vier Seitenflächen auf der Oberseite 2 des Rahmenbauteils 1 befestigt wird. Bei einer Beschädigung von einer der Seitenflächen kann nach Lösen der Verschraubung 7 das Kontaktelement 3 um seine Längsachse verdreht werden, um es mit einer anderen Seitenfläche erneut mit dem Rahmenbauteil 1 zu verschrauben.
  • Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenbauteils 1, nämlich in einer Draufsicht auf die Oberseite 2a des Trägerelements 2. Hierbei sind eine Mehrzahl von länglichen Kontaktelementen 3 auf der Oberseite 2 des Rahmenbauteils 1 angebracht, wobei diese Kontaktelemente mit ihrer Längsachse jeweils quer zur Längsachse des Rahmenbauteils angeordnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich für die Auflage von Werkstücken mit einer besonders großen Breite und hat den Vorteil, dass entlang der Längserstreckung des Rahmenbauteils 1 nur relativ wenige Kontaktelemente zu verwenden sind.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenbauteils 1, nämlich in einer Draufsicht auf die Oberseite 2a des Trägerelements 2. An der Oberseite 2a des Trägerelements 2 ist ein Steg 6a angeordnet, mit dem das Kontaktelement 3 in Kontaktanlage bringbar ist und dadurch in einer vorbestimmten Position auf der Oberseite 2a des Trägerelements 2 festgelegt ist. In der Darstellung von Fig. 19 sind beispielhaft zwei Kontaktelemente 3 gezeigt. Bei dem im Bild oben gezeigten Kontaktelement 3 ist an dessen Stirnseite ein Steg 6a auf dem Trägerelement 2 befestigt, so dass dadurch die Position des Kontaktelementes 3 in Längsrichtung des Trägerelements 2 festgelegt wird. Ergänzend und/oder alternativ kann ein Steg 6a auch angrenzend an eine Seitenfläche des Kontaktelements 3 vorgesehen sein, so dass damit eine Ausrichtung des Kontaktelements 3 bezüglich der Breite des Trägerelements 2 möglich ist. Wie bei dem im Bild unten gezeigten Kontaktelement 3 verdeutlicht, können Stege 6a auch angrenzend zu beiden Seitenrändern des Kontaktelements 3 vorgesehen sein.
  • Das Vorsehen eines Stegs 6a auf der Oberseite 2a des Trägerelements 2 erleichtert ein genaues Positionieren eines Kontaktelements 3, wenn es auf dem Trägerelement 3 montiert bzw. ausgetauscht wird. In diesem Zusammenhang versteht sich, dass die Stellen, an denen ein jeweiliger Steg auf dem Trägerelement vorgesehen ist, mit dem Ort einer Bohrung bzw. eines Durchgangslochs in dem Trägerelement abgestimmt sind, um das Kontaktelement 3 auf dem Trägerelement 2 durch eine Verschraubung zu befestigen. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die Höhe eines Stegs 6a - in vertikaler Richtung - vorzugsweise kleiner ist als die Höhe des Kontaktelements 3, so dass ein Werkstück, dass auf das Kontaktelement gelegt wird, nicht in direktem Kontakt mit dem Steg 6a gelangt. Ein Steg 6a kann auf dem Trägerelement 2 dauerhaft befestigt sein, z.B. durch Schweißen oder Kleben, oder durch eine Verschraubung lösbar darauf befestigt sein. Ein Steg 6a kann auch in der Nut 6 (vgl. Fig. 2 angeordnet sein, um dadurch eine vorbestimmte Position eines Kontaktelements 3 innerhalb der Nut in Längsrichtung des Trägerelements 2 zu definieren.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass der erfindungsgemäße Arbeitstisch 10 modular aufgebaut werden kann, in Anpassung an einen jeweiligen Einsatzzweck und die Abmessungen von Werkstücken, die auf dem Arbeitstisch 10 zu bearbeiten sind. Die Gesamtlänge des Arbeitstisches lässt sich im Prinzip ohne Einschränkung dadurch verlängern, dass eine Mehrzahl von Beinelementen 9 verwendet wird, auf deren Oberseite jeweils ein Rahmenbauteil angebracht ist. Vorzugsweise ist zumindest ein solches Rahmenbauteil im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgebildet, gemäß der obigen Erläuterung zu den Fig. 1-4.
  • Ausgehend von dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel ist es auch möglich, einen Arbeitstisch mit mehr als drei Beinelementen 9 aufzubauen, wobei die Rahmenbauteile 1, die auf den einzelnen Beinelementen 9 angebracht sind, jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Möglichkeit eines modularen Aufbaus des Arbeitstisches 10 wird weiter dadurch ergänzt, dass zwischen den Rahmenbauteilen 1, die auf den Beinelementen 9 vorgesehen sind, zumindest ein zusätzliches Rahmenbauteil in Form einer Distanzbrücke montiert werden kann, wobei eine Oberseite dieser Distanzbrücke ebenfalls Teil der virtuellen Tischftäche des Arbeitstisches 10 ist. Durch eine Mehrzahl von solchen zusätzlichen Distanzbrücken (z. B. wie in Fig. 14 gezeigt) lässt sich die virtuelle Tischfläche des Arbeitstisches 10 "verdichten", so dass auch Werkstücke mit einer vergleichsweise geringen Gesamtlänge auf den Arbeitstisch 10 aufgelegt werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit für einen modularen Aufbau des Arbeitstisches 10 ist dadurch möglich, dass ein Rahmenbauteil 1, das auf einem eigenen Beinelement 9 angebracht ist, in Reihe zu einem daran angrenzenden Rahmenbauteil angeordnet wird. In der Fig. 10 ist dies symbolisch durch doppelt strichpunktierte Linien 14 angedeutet. Für eine Befestigung dieser Rahmenbauteile aneinander sind an den Stirnseiten der Trägerelemente 3 jeweils Montageplatten 15 befestigt, in denen zumindest eine Durchgangsbohrung 16 ausgebildet ist. In der Fig. 5 ist eine solche Montageplatte 15 an der Stirnseite eines Trägerelements 3 gezeigt, wobei in der Fig. 4 aus Gründen der Vereinfachung die Montageplatte an der Stirnseite des T-Trägers weggelassen bzw. nicht dargestellt ist.
  • Falls zwei Rahmenbauteile 1 wie durch die doppelt strichpunktierte Linie 14 in Fig. 10 angedeutet in Reihe zueinander angeordnet sind, so liegt die Montageplatte 15 des einen Rahmenbauteils 1 an der Montageplatte 14 des daran angrenzenden Rahmenbauteils 1 an. Eine Befestigung dieser beiden Montageplatten 15 miteinander ist durch eine geeignete Verschraubung 17 möglich, die die genannten Durchgangsbohrungen 16 der Montageplatten 15 durchgreift. In dieser Weise lässt sich die Abmessung des Arbeitstisches 10 in Richtung einer Längsachse der Beinelemente 9 bzw. in Richtung der Längserstreckung der Rahmenbauteile 1 vergrößern. In Fig. 5 und in Fig. 16 ist die Verschraubung 17 beispielhaft durch ein "X" (nämlich innerhalb der Durchgangsbohrung 16) angedeutet.
  • Die Figuren 20 bis 22 zeigen ein Trägerelement 2 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und veranschaulichen insbesondere eine mögliche Befestigung eines Trägerelements 2 an einem Beinelement 9.
  • Die Perspektivansicht von Fig. 20 zeigt ein Trägerelement 2 in Form eines Doppel-T-Trägers, an dessen Stirnseiten jeweils eine vertikale Montageplatte 15 angebracht ist. In dem unteren Schenkel des Trägerelements 2 ist ein Langloch 18 ausgebildet, dessen Längsachse (in Fig. 20 mit "x" bezeichnet) parallel zur Längsachse des Trägerelements 2 verläuft. An einer Unterseite des Trägerelements 2 ist eine erste Zwischenplatte 20 befestigt. Diesbezüglich versteht sich, dass das Langloch 18 auch in dieser ersten Zwischenplatte 20 ausgebildet ist und insoweit ein Durchgangsloch für eine Verschraubung oder dergleichen bildet.
  • An den seitlichen Auskragungen der ersten Zwischenplatte 20 sind jeweils Gewindelöcher 22 ausgebildet, wobei dies in der Darstellung von Fig. 20 nur an der im Bildvordergrund gezeigten Auskragung erkennbar ist. Der Zweck dieser Gewindelöcher 22 ist unter Bezugnahme auf die Figuren 23-25 im Detail erläutert.
  • Die Perspektivansicht gemäß Fig. 21 zeigt ein Beinelement 9, an dessen oberer Stirnseite eine zweite Zwischenplatte 24 befestigt ist, in der zwei Langlöcher 26 ausgebildet sind. Bezüglich der Langlöcher 26 versteht sch, dass sie mit den Langlöchern 18 fluchtend sind und deren Längsachse, die in Fig. 21 mit "y" symbolisiert ist, senkrecht zur Längsachse x der Langlöcher 18 verläuft.
  • Die Perspektivansicht gemäß Fig. 22 verdeutlicht eine Befestigung des Trägerelements 2 gemäß Fig. 20 an einem Beinelement 9 gemäß Fig. 21. Die Festlegung des Trägerelements 2 bezüglich des Beinelements 9 erfolgt mittels einer Verschraubung 28, die die Langlöcher 18 und 26 durchgreift. Mittels einer Verschiebung der ersten Zwischenplatte 20 relativ zur zweiten Zwischenplatte 24, was durch die Langlöcher 18 und 26 möglich ist, kann das Trägerelement 2 bezüglich des Beinelements 9 in der x-y-Ebene variabel festgelegt werden.
  • Ausweislich der Darstellung in Fig. 22 kann eine Fußplatte 9a des Beinelements 9 Durchgangslöcher 9b aufweisen, zur Verschraubung der Fußplatte 9a an einem Fundament bzw. auf einer Bodenfläche. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Beinelement 9 an einem vorbestimmten Punkt aufgestellt ist bzw. bleibt und ein definierter Abstand eines daran befestigten Trägerelements 2 in Bezug zu angrenzenden Trägerelementen sichergestellt ist.
  • Die Höhenverstellbarkeit des Beinelements 9 bezüglich der Fußplatte 9a wird durch eine Verschraubung 9c realisiert.
  • Eine weitere Verstellmöglichkeit des Trägerelements 2 bezüglich des Beinelements 9 ist in den Fig. 23 bis 25 gezeigt. Hierzu im Einzelnen:
    • Das Trägerelement 3 und das Beinelement 9 in der Stirnseitenansicht von Fig. 23 entsprechen den Ausführungsformen gemäß der Fig. 20 und 21. Wie bereits erläutert, sind in den seitlichen Auskragungen der ersten Zwischenplatte 20 jeweils Gewindelöcher 22 ausgebildet. Diese Gewindelöcher 22 dienen zur Auf nahme von Positionsschrauben 30. Falls eine Positionsschraube 30 in ein Gewindeloch 22 hineingeschraubt wird, gelangt eine Stirnseite dieser Positionsschraube 30 In Kontakt mit einer Oberfläche der zweiten Zwischenplatte 24. In Abhängigkeit davon, wie weit die Positionsschraube 30 in das Gewindeloch 22 hineingeschraubt wird, kann eine Neigung und/oder ein Abstand des Trägerelements 2 mit der daran befestigten ersten Zwischenplatte 20 relativ zum Beinelement 9 mit der daran befestigten zweiten Zwischenplatte 24 eingestellt werden.
  • In Bezug auf das Langloch 18, die erste Zwischenplatte 20 und die Positionsschrauben 30 versteht sich, dass diese an einem Trägerelement 2 jeweils an beiden Stirnseiten vorgesehen sein können.
  • Gemäß der Darstellung von Fig. 23 sind die Positionsschrauben 30 derart eingestellt, dass die erste und zweite Zwischenplatte 20, 24 plan aufeinanderliegen. In der Darstellung von Fig. 24 sind die Positionsschrauben 30 gleichmäßig in die Gewindelöcher 22 eingeschraubt, derart, dass die erste Zwischenplatte 20 etwa parallel um einen Abstand a zur zweiten Zwischenplatte 24 beabstandet ist. Somit kann ein Abstand des Trägerelements 2 bezüglich des Beinelements 9 in vertikaler Richtung z eingestellt bzw. verändert werden. Schließlich verdeutlicht die Stirnseitenansicht von Fig. 25, dass sich das Trägerelement 2 auch geneigt an dem Beinelement 9 befestigen lässt, indem eine Positionsschraube 30 an einer Seite der ersten Zwischenplatte 20 mehr in das entsprechende Gewindeloch 22 hineingeschraubt ist als an der jeweils anderen Seite der ersten Zwischenplatte 20. Die Darstellung von Fig. 25 verdeutlicht beispielhaft eine Neigung des Trägerelements 2 nach links, wobei in gleicher Weise, durch eine entsprechende Einstellung der Positionsschrauben 30, auch eine Neigung nach rechts einstellbar ist.
  • In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Verschraubung 28 zur Festlegung des Trägerelements 2 an dem Beinelement 9 erst dann festgezogen wird, wenn zuvor die Positionsschrauben 30 um eine jeweils vorbestimmmte Strecke in die Gewindelöcher 22 eingebracht und somit ein Aufliegen des Trägerelemtents 2 auf dem Beinelement oder ggf. eine Beabstandung zwischen diesen Bauteilen eingestellt worden sind.
  • Bezüglich der Ausführungsformen der Fig. 20 bis 25 versteht sich, dass diese Verstellmöglichkeiten bei einigen oder auch bei allen Trägerelementen 2 bzw. den zugeordneten Beinelementen 9 vorgesehen sein können. Jedenfalls ist es mittels der Verschraubungen 28 in Verbindung mit den Langlöchern 18 und 24 und der Positionsschrauben 30 möglich, ein Trägerelement 2 in jedweder Richtung bezüglich eines Beinelements 9 genau zu justieren, nämlich in x, y- und z-Richtung. Hierdurch können Deformationen bzw. Verformungen, die ein Arbeitstisch in der betrieblichen Praxis durch Stöße oder dergleichen erfahren kann, schnell und preiswert ausgeglichen werden, nämlich durch eine Anpassung der Befestigung eines jeweiligen Trägerelements 2 an einem zugeordneten Beinelement 9.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt ist die Möglichkeit, das Trägerelement 2 als massives oder hohles Rechteckprofil auszubilden. Dies ist insbesondere für die Fälle zweckmäßig, wenn auf dem Arbeitstisch 10 Werkstücke mit nur geringer Gewichtskraft, z.B. aus Kunststoff und/oder mit kleinen Abmessungen, verarbeitet werden.
  • Bei allen Varianten des oben erläuterten Arbeitstisches 10 ist es möglich, dass die Rahmenbauteile (d.h. die Trägerelemente 2 und/oder die Kontaktelemente 3) an ihrer Oberseite in vorbestimmten Abständen Durchgangslöcher oder Gewindesacklöcher aufweisen, in die sich Zapfen für eine vorbestimmte Positionierung von Werkstücken einbringen lassen. Durch einen Kontakt mit solchen Zapfen lassen sich Werkstücke auf dem Arbeitstisch 10 zeitsparend und präzise in einer vorbestimmten Position ausrichten.
  • Der oben erläuterte Arbeitstisch 10 kann insbesondere als Montagetisch für Werkstücke eingesetzt werden, ungeachtet der Art, Größe und Beschaffenheit der zu bearbeitenden Werkstücke. Insbesondere die Möglichkeit der Anbringung von zusätzlichen Rahmenbauteilen 1 zwischen zwei parallel zueinander ausgerichteten Rahmenbauteilen 1 ermöglicht ein flexibles und zeitsparendes Umrüsten des Arbeitstisches 10 bezüglich der gewünschten Tischfläche E, in Anpassung an unterschiedliche Abmessungen von Werkstücken. Ein Verschieben von Werkstücken auf dem Arbeitstisch 10 wird dadurch erleichtert, falls die Auflagefläche 5 des Kontaktelements 3 mit einer reibungsarmen Beschichtung, die einen geringen Gleitkoeffizienten aufweist, versehen ist.
  • Der oben erläuterte Arbeitstisch 10 eignet sich insbesondere auch als Tisch zum Heften vor dem Anschweißen von Werkstücken, bzw. als Schweißtisch oder als Montagetisch, wobei Werkstücke, die auf die Tischfläche E des Arbeitstisches 10 aufgelegt werden, mittels Schweißen bearbeitet werden. Hierbei kann ein Werkstück mittels Schraubzwingen oder dergleichen an den jeweiligen Rahmenbauteilen 1 festgeklemmt werden. Anschließend kann das Werkstück durch Schweißen mit anderen Werkstücken, die ebenfalls auf dem Arbeitstisch 10 aufgelegt bzw. festgeklemmt sind, verbunden werden.
  • Falls das Kontaktelement 3 aus Edelstahl und das Trägerelement 2 aus herkömmlichen Stahl hergestellt sind, empfiehlt sich das Vorsehen einer Zwischenschicht an einer Kontaktfläche zwischen dem Kontaktelement 3 und dem Trägerelement 2. Mit dieser Zwischenschicht wird ein direkter Kontakt des Edelstahls zu dem herkömmlichen Stahl und somit insbesondere eine Kontaktkorrosion vermieden. Beispielhaft kann diese Zwischenschicht an dem Kontaktelement 2 vorgesehen sein, was in Fig. 2 vereinfacht durch eine Schraffur mit dem Bezugszeichen 3c symbolisiert ist. Alternativ kann die Zwischenschicht 3c auch in der Nut 6 vorgesehen sein.
  • Alternativ zu einer vollständigen Ausbildung des Kontaktelements 3 aus Edelstahl ist es auch möglich, nur dessen oberen Teil aus Edelstahl herzustellen, der in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 3d bezeichnet ist, um mit dem Werkstücke 4 beim Auflegen in Kontakt gelangen. Dieser obere Teil 3d kann mit dem übrigen Teil des Kontaktelements 3, der nicht aus Edelstahl hergestellt ist, geeignet verbunden sein, z.B. mittels Senkschrauben, und dadurch bei einer Beschädigung in einfacher Weise ausgetauscht oder gewendet werden. Auch hierbei ist an der Kontaktfläche zwischen dem oberen Teil 3d und dem übrigen Teil des Kontaktelements eine (nicht gezeigte) Zwischenschicht vorgesehen, um Köntaktkorrosion zu verhindern.
  • Die Ausbildung des Kontaktelements 3 oder dessen oberen Teils 3d aus Edelstahl ermöglicht auf dem Arbeitstisch 10 die problemlose Verarbeitung von Werkstücken 4 aus Edelstahl.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitstisch 10 hat bezüglich aller oben genannten Ausführungsformen den Vorteil, dass die Auflageflächen 5 der jeweiligen Rahmenbauteile 1 durch die genannten Kontaktelemente 3 gebildet werden, die sich im Falle einer Verschmutzung und/oder Beschädigung gezielt verdreht auf den Trägerelementen 2 montieren oder vollständig austauschen lassen.

Claims (15)

  1. Rahmenbauteil (1) für einen Arbeitstisch (10), das eine Längserstreckung und einen modularen Aufbau mit einem Trägerelement (2) und mit zumindest einem Kontaktelement (3) aufweist, wobei an einer Oberseite (2a) des Trägerelements (2) zumindest ein austauschbares Kontaktelement (3) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (3) für ein Werkstück (4) eine Auflagefläche (5) bildet, und
    dass das Kontaktelement (3) massiv ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist, so dass es wahlweise mit zumindest zwei verschiedenen Seitenflächen (3a, 3b) auf dem Trägerelement (2) befestigbar ist.
  2. Rahmenbauteil (1) für einen Arbeitstisch (10), das eine Längserstreckung und einen modularen Aufbau mit einem Trägerelement (2) und mit zumindest einem Kontaktelement (3) aufweist, wobei an einer Oberseite (2a) des Trägerelements (2) zumindest ein austauschbares Kontaktelement (3) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (3) für ein Werkstück (4) eine Auflagefläche (5) bildet, und
    dass das Kontaktelement (3) einen polygonalen oder einen zumindest teilweise gerundeten Querschnitt aufweist, vorzugsweise, dass das Kontaktelement (3) bei polygonalem Querschnitt wahlweise mit zumindest zwei verschiedenen Seitenflächen (3a, 3b) auf dem Trägerelement (2) befestigbar ist.
  3. Rahmenbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (2a) des Trägerelements (2) Mittel (6) vorgesehen sind, mit denen das Kontaktelement (3) insbesondere per Formschluss in Kontakt bringbar und dadurch auf der Oberseite des Trägerelements (2) in einer vorbestimmten Position anordenbar ist.
  4. Rahmenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) auf der Oberseite (2a) des Trägerelements (2) derart anbringbar ist, dass zumindest an einem Seitenrand (2r) des Trägerelements (2) und angrenzend an das Kontaktelement (3) ein definierter Anlagebereich (13, 13a, 13b) für zumindest ein zusätzliches Rahmenbauteil (1) gebildet wird, vorzugsweise, dass das Kontaktelement (3) auf der Oberseite (2a) des Trägerelements (2), bezogen auf dessen Breite, im Wesentlichen mittig anbringbar ist, so dass auf der Oberseite (2a) des Trägerelement (2) an beiden Seiten des Kontaktelements (3) jeweils definierte Anlagebereiche (13, 13a, 13b) für zumindest ein zusätzliches Rahmenbauteil (1) gebildet werden.
  5. Rahmenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) als T-Träger, vorzugsweise als Doppel-T-Träger, ausgebildet ist, dessen mittiger Steg (2b) vertikal angeordnet ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement (3) auf der Oberseite (2a) des Trägerelements (2) derart angebracht ist, dass es mit dem mittigen Steg (2b) fluchtend angeordnet ist.
  6. Rahmenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) oder zumindest ein Teil davon aus insbesondere gehärtetem Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff oder aus Holz hergestellt ist.
  7. Rahmenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) an seiner Auflagefläche (5) für ein Werkstück (4) mit einer Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtung ein Anhaften von Fremdkörpern bzw. Verschmutzungen zumindest erschwert und/oder einen geringen Gleitkoeffizienten aufweist, vorzugsweise, dass das Kontaktelement (3) bei einer Herstellung aus Edelstahl angrenzend zu dem Trägerelement mit einer Beschichtung (3c) versehen ist, die einen direkten Kontakt des Kontaktelements (3) aus Edelstahl mit dem Trägerelement (2) verhindert.
  8. Rahmenbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) eine Längserstreckung aufweist und mit seiner Längsachse im Wesentlichen parallel oder quer zur Längsachse des Trägerelements (2) auf dessen Oberseite (2a) angebracht ist.
  9. Rahmenbauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anbringung des Kontaktelements (3) mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse des Trägerelements (2) die Längserstreckung des Kontaktelements (3) kleiner ist als die Längserstreckung des Trägerelements (2), vorzugsweise, dass die Längserstreckung des Kontaktelements (3) kleiner als 100 cm ist, weiter vorzugsweise, dass die Längserstreckung des Kontaktelements (3) kleiner als 50 cm ist, weiter vorzugsweise, dass auf der Oberseite (2a) des Trägerelements (2) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (3) angebracht sind.
  10. Modularer Arbeitstisch (10), mit zumindest zwei Rahmenbauteilen (1), die jeweils nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 2 ausgebildet sind, und mit einer Tischfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenbauteile (1) nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder nach dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 3 bis 9 in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 oder Anspruch 2 und unter Berücksichtigung der Rückberichtungen der Ansprüche 3 bis 9 ausgebildet sind, wobei die Tischfläche als virtuelle Tischfläche (E) durch die Auflageflächen (5) der Kontaktelemente (3) gebildet wird.
  11. Arbeitstisch (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Rahmenbauteile (1) mit ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander positioniert sind, vorzugsweise, dass alle Rahmenbauteile (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind, weiter vorzugsweise, dass drei oder mehr Rahmenbauteile (1) vorgesehen sind, die zueinander jeweils parallel ausgerichtet sind und gemeinsam die virtuelle Tischfläche (E) bilden.
  12. Arbeitstisch (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rahmenbauteile (1) nach Anspruch 4 vorgesehen sind, wobei zwischen diesen beiden Rahmenbauteilen (1) zumindest ein zusätzliches Rahmenbauteil (1) vorgesehen ist, das mit seinen freien Enden auf einer jeweiligen Anlagefläche des entsprechend angrenzenden Rahmenbauteils (1) nach Anspruch 4 aufliegt, vorzugsweise, dass das zusätzliche Rahmenbauteil (1) zwischen den beiden daran angrenzenden Rahmenbauteilen (1) an verschiedenen vorbestimmten Positionen festlegbar ist, weiter vorzugsweise, dass zwei zusätzliche Rahmenbauteile (1) zwischen den Rahmenbauteilen (1) nach Anspruch 4 vorgesehen sind, so dass die virtuelle Tischfläche durch insgesamt vier Rahmenbauteile (1) aufgespannt wird.
  13. Arbeitstisch (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rahmenbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  14. Arbeitstisch (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beinelement (9) vorgesehen ist, an dem ein Trägerelement (3) eines Rahmenbauteils (2) befestigbar ist, wobei Mittel (28, 30) vorgesehen sind, durch die eine Position des Trägerelements (3) relativ zum Beinelement (9) in vertikaler Höhe (z) und/oder in horizontaler Richtung (x-y) veränderlich einstellbar ist, vorzugsweise, dass die Mittel zur Verstellung in vertikaler Höhe (z) durch Positionsschrauben (30) gebildet sind, mit denen ein Abstand des Trägerelements (2) bezüglich des Beinelements (9) einstellbar ist, und dass die Mittel zur Verstellung in horizontaler Richtung (x-y) durch Langlöcher (18, 26) gebildet sind, die jeweils in dem Trägerelement (3) und einem daran angrenzenden Teil des Beinelements (9) ausgebildet sind.
  15. Verwendung eines modularen Arbeitstisches (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 als Schweißtisch oder als Montagetisch oder als Tisch zum Heften von Werkstücken insbesondere im Bereich des Stahlbaus.
EP13004132.0A 2012-08-22 2013-08-21 Rahmenbauteil für einen Arbeitstisch, und modularer Arbeitstisch mit einem solchen Rahmenbauteil Active EP2700479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004132T PL2700479T3 (pl) 2012-08-22 2013-08-21 Rama konstrukcyjna stołu roboczego oraz modułowy stół roboczy z tą ramą konstrukcyjną

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016391 2012-08-22
DE102012020729 2012-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2700479A2 EP2700479A2 (de) 2014-02-26
EP2700479A3 EP2700479A3 (de) 2015-07-29
EP2700479B1 true EP2700479B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=49033778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004132.0A Active EP2700479B1 (de) 2012-08-22 2013-08-21 Rahmenbauteil für einen Arbeitstisch, und modularer Arbeitstisch mit einem solchen Rahmenbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2700479B1 (de)
DE (2) DE102013013774A1 (de)
PL (1) PL2700479T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154435A (en) * 1978-02-22 1979-05-15 The Black And Decker Manufacturing Company Portable workbench
DE8601928U1 (de) 1986-01-25 1986-07-31 Urban GmbH & Co Maschinenbau KG, 8940 Memmingen Wendetisch für Schweißraupenverputzmaschinen
GB9407347D0 (en) * 1994-04-14 1994-06-08 House Douglas B A clamping device
DE20012985U1 (de) 2000-07-27 2000-12-21 Eisenmann Kg Maschbau Arbeitstisch zum Aufspannen von Werkstücken oder Werkstückteilen
DE20211892U1 (de) 2002-08-02 2002-11-14 Springmann Gmbh Verstellbare Aufspannvorrichtung
GB2427168A (en) * 2005-06-14 2006-12-20 Peter Montague-Smith Portable stowaway workbench
TWM290000U (en) * 2005-11-21 2006-05-01 Durq Machinery Corp Working table with sectional and moveable sliding board
ES1072811Y (es) * 2010-05-20 2011-01-19 Gutierrez Jaime Cunill Banco de trabajo para soportar piezas de trabajo

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700479A3 (de) 2015-07-29
DE102013013774A1 (de) 2014-02-27
EP2700479A2 (de) 2014-02-26
PL2700479T3 (pl) 2016-08-31
DE102013013775A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919078C1 (de)
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
DE3243275C2 (de) Meßgerät
DE3502868A1 (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
DE202008002297U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage und zugehöriger Querträger
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP2700479B1 (de) Rahmenbauteil für einen Arbeitstisch, und modularer Arbeitstisch mit einem solchen Rahmenbauteil
DE10155632C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4447208C2 (de) Hakenträgersystem
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
DE8116734U1 (de) Plattenschneideinrichtung fuer eine tischkreissaege
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
EP0642401B1 (de) Multifunktionaler arbeitsbock
DE1907715B2 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE20315497U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE202021101281U1 (de) Rungenanordnung und Lageranordnung
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE102004001560A1 (de) Geländerpfosten
DE3820884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 1/10 20060101AFI20150619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21400

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002409

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190809

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21400

Country of ref document: SK

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11