EP2696018A2 - Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster - Google Patents

Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster Download PDF

Info

Publication number
EP2696018A2
EP2696018A2 EP13003991.0A EP13003991A EP2696018A2 EP 2696018 A2 EP2696018 A2 EP 2696018A2 EP 13003991 A EP13003991 A EP 13003991A EP 2696018 A2 EP2696018 A2 EP 2696018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
frame
wing
pivot
pivot bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003991.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2696018A3 (de
EP2696018B1 (de
Inventor
Sven Montefusco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL13003991T priority Critical patent/PL2696018T3/pl
Publication of EP2696018A2 publication Critical patent/EP2696018A2/de
Publication of EP2696018A3 publication Critical patent/EP2696018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2696018B1 publication Critical patent/EP2696018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to fittings and bearings for windows or doors, in particular guide / Ausstellscheren for parallel issuing window or door wings against a frame.
  • a wing arranged in a window frame can in many cases only be arranged laterally offset parallel to the frame when opening, so that the wing is only connected to the frame via fittings and no longer bears against one of the frame sides.
  • An additional angular arrangement can only be provided when a plurality of fittings are used, namely at least four fittings, and on each fitting further, the distance between the frame and wing is freely adjustable. Then, at two of the four fittings, a first distance and at the other two of the four fittings, a second distance can be adjusted, and the wing is arranged at an angle to the frame.
  • Ausstelischeren or guide shears as a special form of fittings are used to keep windows in a tilted position and in most cases to move from a closed position to the tilted position and vice versa. They usually have both functions.
  • guide shears is used, as it emphasizes that a guide when opening or closing the windows is desired.
  • Guide shears can be provided laterally on the window frame and / or on the horizontally extending upper window frame part.
  • two types can be distinguished, namely three-point guide shears and four-point guide shears. Both types each have two scissor arms, which are coupled together.
  • three-point guide shears usually two of the three bearing points are rotatably mounted and one rotatable and displaceable.
  • two bearing points are rotatably and slidably mounted.
  • the scissor arms are coupled together in a bearing, which in addition to a rotation and a translational relative movement allows each other, for example, a slot.
  • four-point guide shears usually two of the four bearing points are rotatably mounted and the other two rotatable and displaceable.
  • the scissor arms are coupled together in a bearing, which only allows rotation to each other.
  • the publication EP 2 228 509 A1 shows a display device for a window or a door and has a stay, which is pivotally mounted on a tilting wing about a horizontal axis parallel to the wing.
  • the publication DE 100 31 820 A1 shows a tilting device for a tilting wing and has a stay arm, which is pivotally mounted on a frame and a wing about a vertical axis, wherein in a tilted position both pivot axes are inclined from the vertical position.
  • the publication DE 10 2008 032 750 B4 shows a Parallelausstellpper which supports a window sash over a plurality of fittings, each with a lever arm and a support arm and an X-scissors with a pair of scissor arms on a window frame, the scissor arms are rotatably mounted respectively in two bearings on the sash and the window frame and one of the bearings also allows axial displacement.
  • Each scissor arm is slidable on one side and fixed on one side between the sash and the frame.
  • the task is to provide a simply constructed guide shears for a wide range of applications.
  • a four-point guide shears according to the invention for constructed from a frame and a wing parallel-Ausstellpper or doors has a first scissor arm and a second scissor arm, which are each rotatably storable in two arranged on the frame and the wing bearings and each in one of the camp are additionally axially displaceable storable.
  • at least one pivot bearing is provided on each of the scissor arms, via which the scissor arms are pivotably mountable.
  • a four-point guide shears thus has scissor arms, each with at least one bearing, in which in addition to a rotational movement, a pivoting movement and optionally also a translational movement can take place.
  • the pivot bearings are bearings with three degrees of freedom.
  • a pivot bearing is designed as a radial sliding bearing on each scissor arm, which additionally allows a rotational movement of the scissor arm relative to the pivot bearing.
  • two pivot bearings are preferably provided on the scissor arms, by means of which the scissor arms are pivotally mountable in each case in both bearings, i. over which both free ends of the scissor arms are pivotally storable.
  • Such a parallel Ausstellmechanimus with four-point guide scissors can also be used in folding windows or doors.
  • the Parallel Ausstellmechanimus can allow a variety of different arrangements of a wing over a frame.
  • An inventive Four-point guide scissors with pivot bearings is also designed to exhibit a wing of a parallel-Ausstellppers or a parallel-issuing door at an angle relative to the frame, wherein the wing with respect to the frame can be pivoted upwards or upwards.
  • a good lateral stability can be ensured in a flared wing, in particular by the lateral support is carried out substantially solely by the cross-shaped scissor arms in a symmetrical manner on wings and frame and in relatively widely spaced bearing points.
  • an opening limitation on the guide shears can be done, in particular by the pivot bearings are arranged between bearing blocks on which they can strike when they are arranged in a desired position corresponding to the desired maximum open position. It can also provide an opening angle limitation, in particular by providing a stop on the pivot bearings which strikes against a corresponding stop when pivoting has taken place by a certain angle.
  • the scissor arms of a four-point guide scissors according to the invention are not only one-sided displaceable and fixed on one side fixed to the frame and wings, but are also pivotable, in particular about a bearing axis on which the scissor arms are also mounted axially displaceable.
  • a pivoting movement is preferably to be understood a rotational movement, which takes place about an axis which is aligned horizontally in an arrangement of four-point guide scissors on a horizontally oriented side of a wing or frame, so that the four-point guide shear against the Wing or frame can pivot, even if the distance between the wing and frame remains constant.
  • the pivot bearings may be rotatable, e.g. allow about an axis along which usually two of the four free ends of the four-point guide shears are displaced.
  • a rotational movement is to be understood preferably a rotary movement, which takes place about an axis in an arrangement of the four-point guide shears on a horizontally oriented side of a Wing or frame is oriented substantially vertically, so that the four-point guide shear can rotate relative to the wing or frame to change the distance between the wing and frame. That is, the pivot bearings allow the four-point guide shears per se required relative rotation between the scissor arms and the bearing points.
  • a four-point guide shear with which the wing can be arranged in a variety of different positions relative to the frame, and at the same time a high stability of the flared wing and a good ruggedness of the bearings or the whole deployment mechanism can be ensured ,
  • the guide shear according to the invention can combine several functions in itself, it is simple. In particular, it may be constructed symmetrically, wherein the plane of symmetry passes through a scissors joint, via which the two scissor arms are coupled together.
  • a guide scissors according to the invention can be used for parallel-lowering opening window and for parallel lifting-Ausstellpper. It can also be used for countersunk folding windows and lifting / tilting windows. This results in a wide field of application.
  • the pivot bearings are adapted to be pivotally mounted about a bearing axis.
  • the pivot bearings may each have a passage, which is designed to be arranged around a bearing axis and guided by the bearing axis.
  • the implementation may be designed as a cylindrical bore, in particular as a bore, which is introduced into a solid part of the pivot bearing. It can optionally also be formed by a tube which is connected to one or two side plates, in which a bolt may be provided for coupling the scissor arm to the pivot bearing.
  • the implementation can be designed as a smooth slide bearing from a smooth running plain bearing material with a low coefficient of friction.
  • the pivot bearings may optionally have one or two side plates, via which they are coupled to the respective scissor arm.
  • both scissor arms each have two pivot bearings, wherein each scissor arm one of the pivot bearing is designed as a fixed pivot bearing and the other of the pivot bearing as a sliding pivot bearing.
  • the pivot bearings can also be designed to rotatably support the scissor arms. In this way, in a pivot bearing, the storage about a rotational axis, the storage about a pivot axis and the storage along a translational axis take place.
  • a fixed pivot bearing or fixed pivot bearing is preferably a pivot bearing to understand, which can be fixed to a bearing axis.
  • a sliding pivot bearing is preferably a pivot bearing to understand, which can be moved along which it is pivotable along a bearing axis.
  • the fixed pivot bearings may be formed as fixed pivot bearings in that they have locking means over which they are e.g. ascertainable on a bearing axis in a certain position, i. can be fixed.
  • the displaceable pivot bearings are slidably formed on the bearing axis, by which they are also pivotable.
  • This can be realized via pivot bearings, which have a passage for the bearing axis and a sandwich-like slot guide, wherein the slot guide are provided to guide the free ends of the scissor arms laterally and support.
  • the passage can be arranged in a kind of sleeve, and on the sleeve can protrude two side plates, between which a free end of a scissor arm can be performed.
  • the pivot bearing may have a rectangular base surface in a plan view, and describe in a side view a U-shaped outer contour, wherein the legs of the U correspond to the two side plates and the rounding of the U of the outer surface of the sleeve.
  • At least one of the displaceable pivot bearing is adjustable braked in the direction of displacement is executed.
  • the displacement direction preferably corresponds to an orientation of a bearing axis on which the pivot bearings can be mounted.
  • a pivot bearing which is braked in the direction of displacement or completely blocked, be converted from a radial sliding bearing in a radial-axial bearing (Radiaxiager), which also allows the rotation between the pivot bearing and scissor arm (degree of freedom 2 instead of 3).
  • the displaceable pivot bearings may have as a braking means, for example, a screw with a flat bottom or a wedge displaceable in the direction of a bearing axis, and the braking means can be adjusted on the one hand with regard to a preferred friction between the pivot bearing and the bearing axis, on the other hand as a fixation in serve a certain position and thus the determination of a certain distance or angle of the wing relative to the frame.
  • the displaceable pivot bearings may also have an additional bushing, which can be pressed by a braking means to the bearing axis.
  • a wing By adjustable braked pivot bearing a wing can be stored insensitive to wind. A hitting the wing in the wind can be easily prevented and adapted to the local weather conditions. It is e.g. possible to store the wing stably in any position relative to the frame stable.
  • the fixed pivot bearings have locking means for fixing the fixed pivot bearings to a bearing axle.
  • the fixed pivot bearings may be e.g. be fixable on a bearing axis.
  • the locking means can be designed as guided in an internal thread on the respective fixed pivot bearing locking screws which are screwed into the bearing axis, or they can be designed as connected to the respective fixed pivot bearing clamping rings.
  • the pivot bearings are each coupled via a bolt to the scissor arms, wherein the bolt is formed as a rotation axis about which the pivot bearings are rotatably storable. This allows a simple and robust coupling between scissor arms, pivot bearings and frame or wing done.
  • the bearing device is designed for parallel-opening windows or doors with a frame and a wing designed to rotatably support a first scissor arm and a second scissor arm and axially slidably support one of the scissor arms, wherein the bearing device has a bearing axis, which is formed , Two pivot bearings pivotally mounted about the bearing axis and one of the pivot bearings axially displaceable on the bearing axis.
  • the bearing device may also provide the pivot bearings themselves, if the pivot bearings are not already provided on scissor arms of a guide shear.
  • a bearing axis is preferably an element or a component to understand, which can be arranged parallel to the surface of a frame or wing and serves to store both scissor arms on the frame or the wing.
  • a bearing axis may e.g. designed as a tube or rod made of solid material, in particular of a material having a smooth surface with a low coefficient of friction.
  • the bearing axis can also be integrated into a rail or a part, in particular structural part, of the frame or wing.
  • the bearing axis is designed as a pipe or rod and mounted in three bearing blocks, particularly preferably continuously in a middle bearing block and in blind holes in bearing blocks at their free ends.
  • the bearing axis may be mounted on a bearing block, which is fixedly connected to the frame or the wing.
  • the bracket may be glued or screwed to the frame or wing or fastened at an angle or strap.
  • the bearing block on two through holes, so that the bearing block in a simple manner rotatably mounted on the frame or wing can be mounted and the bearing axis in a certain orientation.
  • the bearing axis is mounted on three bearing blocks, wherein two of the three bearing blocks are arranged at free ends of the bearing axis and the other bearing block in a position on the bearing axis, in which the wing in a maximum open position is arranged to the frame when a pivot bearing comes to bear on the bearing block.
  • the bearing block has a passage in which the bearing axis is mounted.
  • the passageway is disposed on a side of the bearing block which faces away from scissor arms to connect the sash to the frame when mounted on the sash or frame.
  • a guide system according to claim 11, namely a guide system for guiding parallel opening windows or doors constructed from a frame and a wing, wherein it is preferably proposed that two be at least approximately identical in construction and at least approximately symmetrically arranged bearing devices according to the invention are provided, which are coupled to a four-point guide scissors according to the invention.
  • the displaceable pivot bearings are each mounted between two bearing blocks of the bearing device.
  • the bearing blocks may each have a stop or a stop surface against which the sliding pivot bearing can strike when the wing is opened or closed.
  • About the pedestals can thus define the maximum opening of the wing and also the position of the wing on the frame in which the wing is to be closed with the frame. This can avoid that wing and frame hard hit each other when the operation is careless or the wing is detected by a gust of wind.
  • the stop or the abutment surface can be designed for this purpose optionally made of a damping or soft material, at least in one layer on the bearing block. This is useful even if the frame, e.g. made of a soft wood, to avoid that the bearing blocks are beaten from their brackets over time.
  • the bearing blocks are arranged so that the sliding pivot bearings abut the bearing blocks when the wing is opposite the frame in a closed position or in a maximum open position.
  • bushings for the bearing axis are provided on the bearing blocks, and indeed a side facing away from the window or door opening, ie outside the guide system.
  • two bearing devices according to the invention are provided with three bearing blocks, wherein the bearing blocks each having a passage, which are arranged on a side facing away from the scissor arms of the guide shears side of the bearing blocks, and wherein the Implementation relative to a base of the bearing blocks, with which the bearing blocks are mounted on the wing or frame, is arranged elevated and at each bearing device, the pivot bearings are pivotable in both directions about the bearing axis.
  • the guide system can be used both in parallel lowering and parallel lifting-Ausstellppern or doors.
  • the pivot bearings Due to the spaced arrangements of the bearing axes of the wing or frame, the pivot bearings can pivot in a large angular range about the bearing axes, without colliding with the wing or frame.
  • the maximum possible pivoting angle can be in the range of 10 to 60 degrees, preferably 20 to 50 degrees, more preferably 30 to 40 degrees.
  • a swivel angle over 45 degrees is not required in many cases, so that the arrangement of the bearing axis and the bearing blocks and the design of the pivot bearing, for. also with regard to an inconspicuous arrangement or a low height or a small footprint can be done.
  • the entire guide system can be constructed symmetrically, wherein the plane of symmetry passes through a scissor joint, via which the two scissor arms of the four-point guide shears are coupled together.
  • the symmetry can be given regardless of the arrangement of the wing relative to the frame.
  • the plane of symmetry extends in the open by pivoted wing through the scissors joint and is also inclined relative to the frame or wing by the same extent as the scissor arms, so that the scissor arms perpendicular to the Stay aligned with the symmetry plane.
  • the symmetry can be given at least in relation to the bearing axis and the arrangement of the bearing blocks and the pivot bearings. Due to the symmetrical structure, for example, the advantage of a simple assembly. Also, the total number of different components is very low, which allows a cost-effective production, especially due to higher number of pieces of each part.
  • a parallel-Ausstellmutmuttant or a parallel-issuing door with a frame 2 and a wing 3 is shown, wherein the wing 3 is arranged at a distance from the frame 2 and is mounted on the frame 2 via a guide shears 30.
  • a first bearing device 10 with a first bearing axis 11 and three bearing blocks 12, each with a stop 12a, here in the form of one of the side surfaces of the bearing blocks 12, and a respective passage 12b for performing the bearing axis 11 is provided.
  • a corresponding second bearing device 20 with a second bearing axis 21 and three bearing blocks 22, each with a stop 22a, analogously in the form of one of the side surfaces of the bearing blocks 22, and a respective passage 22b for performing the bearing axis 21.
  • the bearing blocks 12, 22 can be designed as shown in two parts, in particular from an upper part with a standard height, which may be designed in relation to the diameter of the bearing axis 11, 21, and a lower part with variable height, over which the distance of the Bearing axis of the surface of the wing or frame can be adjusted, depending on the extent to which a pivoting movement is desired. As a result, the required space for the entire mechanism space can be minimized.
  • the bearing blocks 12, 22 may also be constructed in one piece, in particular with a standard height, regardless of whether the passage 12b, 22b for the bearing axis 11, 21 in the respective bearing block 12, 22 in a standard height or in a variable Height can be arranged.
  • the guide shears 30 is coupled via four pivot bearings 31, 32, 33, 34 to the bearing devices 10, 20, in particular to each bearing device 10, 20 respectively via a first and second fixed pivot bearings 31, 32 and a first and second sliding pivot bearing 33rd , 34.
  • On the fixed pivot bearings 31, 32 are each locking means 31 a, 32 a for fixing the fixed pivot bearings 31, 32 provided on the bearing shafts 11, 21, and at The displaceable pivot bearings 33, 34 are respectively braking means 33a, 34a for adjusting a frictional force or braking force between the displaceable pivot bearings 33, 34 and the bearing shafts 11, 21.
  • the displaceable pivot bearings 33, 34 are along the respective bearing axis 11, 21 in the direction of slidable respective double arrow, ie back and forth, and via the braking means 33a, 34a they can be made adjustable braked executed.
  • the pivot bearings 31, 32, 33, 34 are provided at free ends of scissor arms 35, 36 of the guide shears 30, which are coupled to one another via a scissors joint 38.
  • In the pivot bearings 31, 32, 33, 34 each have a passage 39 is provided, through which the bearing axis 11, 21 can be performed so that the pivot bearings 31, 32, 33, 34 in a simple and robust manner along the bearing axes 11, 21st can be performed.
  • the scissor arms 35, 36 are mounted relative to the pivot bearings 31, 32, 33, 34 rotatably about a z-axis, in particular via a bolt 37, which is guided or held by side plates of the pivot bearings 31, 32, 33, 34.
  • the pivot bearings 31, 32, 33, 34 are expediently designed in a direction perpendicular to the bearing shafts 11, 21 with a width that is greater than a width of the bearing blocks 12, 22.
  • width is in particular the extension of the pivot bearing 31, 32, 33, 34 and bearing blocks 12, 22 between a side facing the scissors hinge 38 side of the pivot bearings 31, 32, 33, 34 and bearing blocks 12, 22 and the respective passage 12b, 22b, 39 for the bearing axis 11, 21 to understand ,
  • the width of the extension is perpendicular to the bearing axis 11, 12. This allows the scissor arms 35, 36 are brought in a closed position of the guide shears 30 to the middle bearing blocks 12, 22 for conditioning.
  • pivot bearings or bolts 37 of the pivot bearings 31, 32, 33, 34 are arranged at a distance from the respective bearing axis 11, 21, which is greater than the distance between a scissors joint 38 at least half the width of the scissor arms 35, 36 facing side of the bearing blocks 12, 22 and the bearing axis 11, 21st
  • the passage 12b, 22b in the middle bearing blocks 12, 22 is in each case preferably designed as a cylindrical through-passage, in particular as a through-bore, so that a single bearing axis all three bearing blocks can connect to each other and the middle bracket 12, 22 along the bearing axis during assembly can be freely positioned. In this way, the maximum permitted by the guide scissors 30 opening of the wing 3 relative to the frame 2 in a flexible and simple manner can also be determined by an end user.
  • the entire assembly of the guide system 40 is extremely simple, since only the bearing blocks 12, 22 mounted on frame 2 and wing 3, in particular screwed, must be, in particular after the respective bearing axis 11, 21 through the bushings 12 b, 22 b of the bearing blocks 12, 22nd was guided and the pivot bearings 31, 32, 33, 34 were provided between the bearing blocks 12, 22.
  • the scissor arms 35, 36 may already be coupled to the pivot bearings 31, 32, 33, 34 or after assembly of the bearing blocks 12, 22 on frame 2 and wing 3 with the pivot bearings 31, 32, 33, 34 coupled, in particular in each case via the bolt 37, which may for example have its own safety pin or can be secured by a conventional cotter pin on the pivot bearings 31, 32, 33, 34.
  • the guide shears 30 and the bearing devices 10, 20 can together form a guide system 40, which is formed symmetrically with respect to a plane of symmetry S extending through the scissors joint 38. It should be mentioned that in Fig. 1 Strictly speaking, the position of the displaceable pivot bearings 33, 34 would have to be shown further away from the right bearing block of each bearing axis and closer to the middle bearing block of each bearing axis, because the middle bearing block is that bearing block on which the displaceable pivot bearings 33, 34 in an open position to rest can or should come.
  • FIG. 2 are essentially the ones in FIG. 1 already shown components in a slight modification and shown schematically, also to better illustrate the arrangement of the sliding pivot bearings 33, 34 with respect to the bearing blocks 12, 22.
  • the guide shears 40 is as in FIG. 1 shown in a half-open position, in which the wing 3 is not yet arranged in a maximum open position, in particular because the pivot bearings 33, 34 are not yet applied to the middle bearing blocks 12, 22.
  • the Fig. 3a shows the guide shear 30 decoupled from storage devices.
  • the pivot bearings 31, 32, 33, 34 are provided, which can each be coupled to an axis of bearing devices before a complete guide system is mounted on a frame or wing.
  • the Fig. 3b shows the storage device 10 decoupled from a guide scissors.
  • the axis 11 is guided in bushings 12b through the bearing blocks 12, which have for this purpose bushings 12b, which may be performed in the outer bearing blocks 12, for example, as blind holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vierpunkt-Führungsschere (30) für aus einem Rahmen (2) und einem Flügel (3) aufgebaute Parallel-Ausstellfenster oder -türen, wobei die Führungsschere (30) einen ersten Scherenarm (35) und einen zweiten Scherenarm (36) aufweist, welche jeweils in zwei an dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) angeordneten Lagern drehbar lagerbar sind und jeweils in einem der Lager zusätzlich axial verschiebbar lagerbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Scherenarme (35, 36) jeweils mindestens ein Schwenklager (31, 32, 33, 34) aufweisen, über welches die Scherenarme (35, 36) schwenkbar lagerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beschläge und Lagerungen für Fenster oder Türen, insbesondere Führungs-/Ausstellscheren zum parallelen Ausstellen von Fenster- oder Türflügeln gegenüber einem Rahmen.
  • Auf dem Gebiet von aus einem Rahmen und einem Flügel bestehenden Fenstern und Türen, insbesondere Parallel-Ausstellfenstern, werden Beschläge verwendet, um den Flügel gegenüber dem Rahmen in einem definierten Abstand und/oder Winkel lagern zu können. Bei Parallel-Ausstellfenstern kann ein in einem Fensterrahmen angeordneter Flügel beim Öffnen in vielen Fällen nur seitlich parallel versetzt zu dem Rahmen angeordnet werden, so dass der Flügel nur noch über Beschläge mit dem Rahmen verbunden ist und nicht mehr an einer der Rahmenseiten anliegt. Eine zusätzliche winkelige Anordnung kann nur dann vorgesehen sein, wenn eine Vielzahl an Beschlägen verwendet werden, nämlich mindestens vier Beschläge, und über jeden Beschlag ferner der Abstand zwischen Rahmen und Flügel frei einstellbar ist. Dann kann bei zwei der vier Beschläge ein erster Abstand und bei den anderen beiden der vier Beschläge ein zweiter Abstand eingestellt werden, und der Flügel ist winkelig gegenüber dem Rahmen angeordnet. Abgesehen von der aufwendigen Einstellung ergeben sich jedoch meist Stabilitätsprobleme.
  • Ausstelischeren bzw. Führungsscheren als eine spezielle Form von Beschlägen dienen dazu, Fenster in einer Kippstellung zu halten und in den meisten Fällen auch bei einer Bewegung von einer Schließstellung in die Kippstellung und umgekehrt zu führen. Sie haben üblicherweise beide Funktionen. Im Folgenden wird der Begriff Führungsschere verwendet, da er hervorhebt, dass auch eine Führung beim Öffnen oder Schließen der Fenster erwünscht ist. Führungsscheren können seitlich am Fensterrahmen und/oder am horizontal verlaufenden oberen Fensterrahmenteil vorgesehen sein. Es können grundsätzlich zwei Typen unterschieden werden, nämlich Dreipunkt-Führungsscheren und Vierpunkt-Führungsscheren. Beide Typen weisen jeweils zwei Scherenarme auf, die miteinander gekoppelt sind. Bei Dreipunkt-Führungsscheren sind üblicherweise zwei der drei Lagerpunkte drehbar gelagert und einer drehbar und verschiebbar. Wahlweise sind zwei Lagerpunkte drehbar und verschiebbar gelagert. Die Scherenarme sind in einem Lager aneinander gekoppelt, welches neben einer Rotation auch eine translatorische Relativbewegung zueinander zulässt, z.B. ein Langloch. Bei Vierpunkt-Führungsscheren sind üblicherweise zwei der vier Lagerpunkte drehbar gelagert und die beiden anderen drehbar und verschiebbar. Die Scherenarme sind in einem Lager aneinander gekoppelt, welches nur Rotation zueinander zulässt.
  • Die Druckschrift EP 2 228 509 A1 zeigt eine Ausstellvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür und weist einen Ausstellarm auf, welcher an einem Kippflügel um eine horizontale zum Flügel parallele Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Die Druckschrift DE 100 31 820 A1 zeigt eine Ausstellvorrichtung für einen Kippflügel und weist einen Ausstellarm auf, welcher an einem Rahmen und einem Flügel um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, wobei in einer Kippstellung beide Schwenkachsen aus der senkrechten Lage geneigt sind.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 032 750 B4 zeigt ein Parallelausstellfenster welches einen Fensterflügel über eine Vielzahl an Beschlägen mit jeweils einem Hebelarm und einem Stützarm sowie über eine X-Schere mit einem Paar Scherenarmen an einem Fensterrahmen lagert, wobei die Scherenarme jeweils in zwei Lagern drehbar an dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen gelagert sind und eines der Lager auch eine axiale Verschiebung zulässt. Dabei ist jeder Scherenarm einseitig verschiebbar und einseitig fest zwischen Flügel und Rahmen gelagert.
  • Aufgabe ist, eine einfach aufgebaute Führungsschere für ein breites Einsatzgebiet bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vierpunkt-Führungsschere gemäß Anspruch 1 und eine Lagervorrichtung gemäß Anspruch 7 sowie durch eine Führungssystem gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Vierpunkt-Führungsschere für aus einem Rahmen und einem Flügel aufgebaute Parallel-Ausstellfenster oder -türen weist einen ersten Scherenarm und einen zweiten Scherenarm auf, welche jeweils in zwei an dem Rahmen und dem Flügel angeordneten Lagern drehbar lagerbar sind und jeweils in einem der Lager zusätzlich axial verschiebbar lagerbar sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, an den Scherenarmen jeweils mindestens ein Schwenklager vorzusehen, über welches die Scherenarme schwenkbar lagerbar sind.
  • Eine Vierpunkt-Führungsschere weist somit Scherenarme mit jeweils mindestens einem Lager auf, in welchem neben einer Drehbewegung auch eine Schwenkbewegung und wahlweise auch eine translatorische Bewegung erfolgen kann. Mit anderen Worten sind die Schwenklager Lager mit drei Freiheitsgraden. Bevorzugt ist an jedem Scherenarm ein Schwenklager als radiales Gleitlager ausgebildet, welches zusätzlich eine Drehbewegung des Scherenarms gegenüber dem Schwenklager zulässt.
  • Bevorzugt sind an den Scherenarmen jeweils zwei Schwenklager vorgesehen, über welche die Scherenarme jeweils in beiden Lagern schwenkbar lagerbar sind, d.h. über welche beide freien Enden der Scherenarme schwenkbar lagerbar sind. Wahlweise kann es in bestimmten Fällen ausreichen, nur an zwei der vier freien Enden der Scherenarme Schwenklager vorzusehen.
  • Ein solcher Parallel-Ausstellmechanimus mit Vierpunkt-Führungsschere kann auch bei Klappfenstern oder -türen verwendet werden. Der Parallel-Ausstellmechanimus kann eine Vielzahl unterschiedlicher Anordnungen eines Flügels gegenüber einem Rahmen ermöglichen. Eine erfindungsgemäße Vierpunkt-Führungsschere mit Schwenklagern ist auch dazu ausgebildet, einen Flügel eines Parallel-Ausstellfensters oder einer Parallel-Ausstelltür in einem Winkel gegenüber dem Rahmen auszustellen, wobei der Flügel gegenüber dem Rahmen nach unten oder nach oben verschwenkt werden kann. Gleichzeitig kann eine gute Seitenstabilität bei einem ausgestellten Flügel sichergestellt werden, insbesondere indem die seitliche Abstützung im Wesentlichen allein durch die kreuzförmig angeordneten Scherenarme auf symmetrische Weise an Flügel und Rahmen und in verhältnismäßig weit voneinander beabstandeten Lagerpunkten erfolgt. Auch kann eine Öffnungsbegrenzung über die Führungsschere erfolgen, insbesondere indem die Schwenklager zwischen Lagerböcken angeordnet werden an welchen sie anschlagen können, wenn sie in einer Soll-Position entsprechend der gewünschten maximalen Offenstellung angeordnet sind. Sie kann auch eine Öffnungswinkelbegrenzung bereitstellen, insbesondere indem an den Schwenklagern ein Anschlag vorgesehen wird, welcher gegen einen korrespondierenden Anschlag schlägt, wenn ein Verschwenken um einen bestimmten Winkel erfolgt ist.
  • Die Scherenarme einer erfindungsgemäßen Vierpunkt-Führungsschere sind nicht nur einseitig verschiebbar und einseitig fest am Rahmen und Flügel befestigt, sondern sind auch schwenkbar, insbesondere um eine Lagerachse, auf welcher die Scherenarme auch axial verschiebbar gelagert sind.
  • Als eine Schwenkbewegung ist dabei bevorzugt eine rotative Bewegung zu verstehen, welche um eine Achse erfolgt, die bei einer Anordnung der Vierpunkt-Führungsschere an einer horizontal ausgerichteten Seite eines Flügels oder Rahmens im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, so dass sich die Vierpunkt-Führungsschere gegenüber dem Flügel bzw. Rahmen verschwenken kann, auch wenn der Abstand zwischen Flügel und Rahmen konstant bleibt. D.h., die Schwenklager können erfindungsgemäß eine rotative Bewegung z.B. um eine Achse ermöglichen, entlang welcher üblicherweise zwei der vier freien Enden der Vierpunkt-Führungsschere verschiebbar sind.
  • Als eine Drehbewegung ist dabei bevorzugt eine rotative Bewegung zu verstehen, welche um eine Achse erfolgt, die bei einer Anordnung der Vierpunkt-Führungsschere an einer horizontal ausgerichteten Seite eines Flügels oder Rahmens im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, so dass sich die Vierpunkt-Führungsschere gegenüber dem Flügel bzw. Rahmen verdrehen kann, um den Abstand zwischen Flügel und Rahmen zu ändern. D.h., die Drehlager ermöglichen die bei Vierpunkt-Führungsscheren per se erforderliche relative Drehung zwischen den Scherenarmen und den Lagerpunkten.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß eine Vierpunkt-Führungsschere bereitgestellt, mit welcher der Flügel gegenüber dem Rahmen in einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen angeordnet werden kann und gleichzeitig kann eine hohe Stabilität des ausgestellten Flügels und eine gute Robustheit der Lager bzw. des gesamten Ausstell-Mechanismus sichergestellt werden. Obgleich die erfindungsgemäße Führungsschere mehrere Funktionen in sich vereinen kann, ist sie einfach aufgebaut. Insbesondere kann sie symmetrisch aufgebaut sein, wobei die Symmetrieebene durch ein Scherengelenk verläuft, über welches die beiden Scherenarme aneinander gekoppelt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Führungsschere kann für Parallel-Senk-Ausstellfenster sowie für Parallel-Hebe-Ausstellfenster verwendet werden. Ferner kann sie für Senk-Klappfenster und für Hebe-Kippfenster verwendet werden. Dadurch ergibt sich ein breites Einsatzgebiet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Schwenklager dazu ausgebildet, schwenkbar um eine Lagerachse gelagert zu sein. Die Schwenklager können jeweils eine Durchführung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, um eine Lagerachse angeordnet und durch die Lagerachse geführt zu sein. Die Durchführung kann als zylindrische Bohrung ausgeführt sein, insbesondere als Bohrung, welche in einen massiven Teil des Schwenklagers eingebracht ist. Sie kann wahlweise auch durch ein Rohr gebildet sein, welches mit einer oder zwei Seitenplatten verbunden ist, in welchen ein Bolzen zur Kopplung des Scherenarms an das Schwenklager vorgesehen sein kann. Die Durchführung kann als leichtgängiges Gleitlager aus einem leichtlaufenden Gleitlagermaterial mit einem geringen Reibungsbeiwert ausgeführt sein.
  • Die Schwenklager können wahlweise eine oder zwei Seitenplatten aufweisen, über welche sie an den jeweiligen Scherenarm gekoppelt sind. Zwei
  • Seitenplatten haben den Vorteil einer stabileren Führung und einer besseren Lagerung eines Bolzens.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, weisen beide Scherenarme jeweils zwei Schwenklager auf, wobei bei jedem Scherenarm das eine der Schwenklager als festes Schwenklager und das andere der Schwenklager als verschiebbares Schwenklager ausgebildet ist. Dabei können die Schwenklager auch dazu ausgebildet sein, die Scherenarme drehbar zu lagern. Auf diese Weise kann in einem Schwenklager die Lagerung um eine Drehachse, die Lagerung um eine Schwenkachse sowie die Lagerung entlang einer translatorischen Achse erfolgen.
  • Als festes Schwenklager bzw. feststehendes Schwenklager ist bevorzugt ein Schwenklager zu verstehen, welches an einer Lagerachse fixiert werden kann. Als verschiebbares Schwenklager ist bevorzugt ein Schwenklager zu verstehen, welches entlang an einer Lagerachse um welche es schwenkbar ist verschoben werden kann.
  • Die festen Schwenklager können dadurch als feste Schwenklager ausgebildet sein, dass sie Feststellmittel aufweisen, über welche sie z.B. an einer Lagerachse in einer bestimmten Position feststellbar, d.h. fixierbar sind.
  • Bevorzugt sind die verschiebbaren Schwenklager verschiebbar auf der Lagerachse ausgebildet, um welche sie auch schwenkbar sind. Dies kann über Schwenklager realisiert werden, welche eine Durchführung für die Lagerachse sowie eine sandwichartige Schlitzführung aufweisen, wobei die Schlitzführung dazu vorgesehen sind, die freien Enden der Scherenarme seitlich zu führen und zu stützen. Hierdurch kann ein einfacher und robuster Aufbau bereitgestellt werden. Die Durchführung kann in einer Art Hülse angeordnet sein, und an der Hülse können zwei Seitenplatten abstehen, zwischen welchen ein freies Ende eines Scherenarms geführt werden kann. Dabei kann das Schwenklager in einer Draufsicht eine rechteckförmige Grundfläche aufweisen, und in einer Seitenansicht ein U-förmige Außenkontur beschreiben, wobei die Schenkel des U den beiden Seitenplatten entsprechen und die Rundung des U der äußeren Mantelfläche der Hülse.
  • Dadurch dass die Schwenklager dazu ausgebildet sind, die Scherenarme drehbar zu lagern, wird eine einfache Konstruktion bereitgestellt, bei welcher die Lagerung der Scherenarme über eine einzige Schnittstelle zu dem Rahmen bzw. Flügel erfolgen kann, nämlich eine Kupplung die mit der Lagerachse zusammenwirken kann. Die Drehbewegung kann relativ zwischen dem jeweiligen Scherenarm und den zugehörigen Schwenklagern erfolgen. Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist nicht nur der einfache Aufbau, sondern auch die Möglichkeit, die Scherenarme allein über die Drehlagerung von den Schwenklagern bzw. den Lagerachsen zu entkoppeln. Dies erleichtert eine Montage bzw. Demontage.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, ist mindestens eines der verschiebbaren Schwenklager einstellbar gebremst in Verschieberichtung ausgeführt ist. Die Verschieberichtung entspricht bevorzugt einer Ausrichtung einer Lagerachse, auf welcher die Schwenklager gelagert sein können. Mit anderen Worten kann ein Schwenklager, welches in Verschieberichtung gebremst oder ganz abgeblockt ist, von einem radialen Gleitlager in ein Radial-Axial-Lager (Radiaxiager) umgewandelt werden, welches auch die Drehbewegung zwischen Schwenklager und Scherenarm zulässt (Freiheitsgrad 2 anstelle 3).
  • Die verschiebbaren Schwenklager können als Bremsmittel z.B. eine Schraube mit flacher Unterseite oder einen Keil in Richtung einer Lagerachse verschiebbaren aufweisen, und das Bremsmittel kann zum einen im Hinblick auf eine bevorzugte Reibung zwischen dem Schwenklager und der Lagerachse eingestellt werden, zum anderen aber auch als Fixierung in einer bestimmten Position und damit der Festlegung eines bestimmten Abstands bzw. Winkels des Flügels gegenüber dem Rahmen dienen. Die verschiebbaren Schwenklager können auch eine zusätzliche Buchse aufweisen, welche über ein Bremsmittel an die Lagerachse gepresst werden kann.
  • Durch einstellbar gebremste Schwenklager kann ein Flügel unempfindlich gegenüber Wind gelagert werden. Ein Schlagen des Flügels im Wind kann auf einfache Weise unterbunden werden und den lokalen Wetterverhältnissen angepasst werden. Es ist z.B. möglich, den Flügel stufenlos in jeder beliebigen Position gegenüber dem Rahmen stabil zu lagern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, weisen die festen Schwenklager Feststellmittel zum Fixieren der festen Schwenklager an einer Lagerachse auf.
  • Über die Feststellmittel können die festen Schwenklager z.B. an einer Lagerachse fixierbar sein. Die Feststellmittel können als in einem Innengewinde an dem jeweiligen festen Schwenklager geführte Feststellschrauben ausgeführt sein, welche in die Lagerachse geschraubt werden, oder sie können als mit dem jeweiligen festen Schwenklager verbundene Klemmringe ausgeführt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, sind die Schwenklager jeweils über einen Bolzen an die Scherenarme gekoppelt, wobei der Bolzen als Drehachse ausgebildet ist, um welche die Schwenklager drehbar lagerbar sind. Hierdurch kann eine einfache und robuste Kopplung zwischen Scherenarmen, Schwenklagern und Rahmen bzw. Flügel erfolgen.
  • Zumindest eine der zuvor genannten Aufgaben wird wie erwähnt auch durch eine Lagervorrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst. Die Lagervorrichtung ist für parallel-Ausstellfenster oder -türen mit einem Rahmen und einem Flügel vorgesehen dazu ausgebildet, einen ersten Scherenarm und einen zweiten Scherenarm drehbar zu lagern und einen der Scherenarme axial verschiebbar zu lagern, wobei die Lagervorrichtung eine Lagerachse aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zwei Schwenklager schwenkbar um die Lagerachse und eines der Schwenklager axial verschiebbar an der Lagerachse zu lagern. Die Lagervorrichtung kann die Schwenklager auch selbst aufweisen bzw. bereitstellen, falls die Schwenklager nicht bereits an Scherenarmen einer Führungsschere vorgesehen sind.
  • Als Lagerachse ist dabei bevorzugt ein Element bzw. eine Komponente zu verstehen, welche parallel zu der Oberfläche eines Rahmens oder Flügels angeordnet werden kann und dazu dient, beide Scherenarme an dem Rahmen bzw. dem Flügel zu lagern. Eine Lagerachse kann z.B. als Rohr oder Stab aus Vollmaterial ausgeführt, insbesondere aus einem Werkstoff mit einer glatten Oberfläche mit niedrigem Reibungsbeiwert. Die Lagerachse kann auch in eine Schiene oder einen Teil, insbesondere Strukturteil, des Rahmens oder Flügels integriert sein. Bevorzugt ist die Lagerachse als Rohr oder Stab ausgeführt und in drei Lagerböcken gelagert, besonders bevorzugt durchgehend in einem mittleren Lagerbock und in Sacklochbohrungen in Lagerböcken an ihren freien Enden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Lagerachse an einem Lagerbock gelagert sein, welcher ortsfest mit dem Rahmen oder dem Flügel verbindbar ist. Der Lagerbock kann an dem Rahmen bzw. Flügel angeklebt oder angeschraubt oder mit einem Winkel öder Bügel befestigst sein. Bevorzugt weist der Lagerbock zwei Durchgangsbohrungen auf, so dass der Lagerbock auf einfache Weise drehfest an dem Rahmen bzw. Flügel montiert werden kann und die Lagerachse in einer bestimmten Ausrichtung lagern kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, ist die Lagerachse an drei Lagerböcken gelagert, wobei zwei der drei Lagerböcke an freien Enden der Lagerachse angeordnet sind und der andere Lagerbock in einer Position an der Lagerachse, in welcher der Flügel in einer maximal offenen Stellung zu dem Rahmen angeordnet ist, wenn ein Schwenklager an dem Lagerbock zur Anlage kommt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, weist der Lagerbock eine Durchführung auf, in welcher die Lagerachse gelagert ist. Bevorzugt ist die Durchführung an einer Seite des Lagerbocks angeordnet, welche in an dem Flügel oder Rahmen montiertem Zustand des Lagerbocks von Scherenarmen zum Verbinden des Flügels mit dem Rahmen weg weist. Hierdurch kann der Lagerbock selbst zu einem großen Teil als eine Anschlagsfläche für verschiebbare Schwenklager dienen, und ein Impuls von den Schwenklagern kann flächig verteilt und über einen breiteren Bereich in den Rahmen bzw. Flügel geleitet werden. Hierdurch ist eine einfache und robuste Konstruktion möglich.
  • Zumindest eine der zuvor genannten Aufgaben wird wie erwähnt auch durch ein Führungssystem gemäß Anspruch 11 gelöst, nämlich einem Führungssystem zum Führen von aus einem Rahmen und einem Flügel aufgebauten Parallel-Ausstellfenstern oder -türen, wobei bevorzugt vorgeschlagen wird, dass zwei zumindest annähernd baugleiche und zumindest annähernd symmetrisch angeordnete erfindungsgemäße Lagervorrichtungen vorgesehen sind, die mit einer erfindungsgemäßen Vierpunkt-Führungsschere gekoppelt sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die verschiebbaren Schwenklager jeweils zwischen zwei Lagerböcken der Lagervorrichtung gelagert. Die Lagerböcke können jeweils einen Anschlag bzw. eine Anschlagfläche aufweisen, gegen welchen das verschiebbare Schwenklager anschlagen kann, wenn der Flügel geöffnet oder geschlossen wird. Über die Lagerböcke lässt sich damit die maximale Öffnung des Flügels definieren und auch die Lage des Flügels an dem Rahmen, in welcher der Flügel mit dem Rahmen verschlossen werden soll. Hierdurch kann vermieden werden, dass Flügel und Rahmen hart aneinander schlagen, wenn die Bedienung unachtsam erfolgt oder der Flügel von einem Windstoß erfasst wird. Der Anschlag bzw. die Anschlagfläche kann zu diesem Zweck wahlweise aus einem dämpfenden oder weichen Material ausgeführt sein, zumindest in einer Schicht auf dem Lagerbock. Dies ist auch dann zweckdienlich, wenn der Rahmen bzw. Flügel z.B. aus einem weichen Holz ausgeführt ist, um zu vermeiden, dass die Lagerböcke mit der Zeit aus ihren Halterungen geschlagen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, sind die Lagerböcke so angeordnet, dass die verschiebbaren Schwenklager an den Lagerböcken anschlagen, wenn der Flügel gegenüber dem Rahmen in einer geschlossenen Position oder in einer maximal offenen Stellung ist. Bevorzugt sind an den Lagerböcken Durchführungen für die Lagerachse vorgesehen, und zwar an einer Seite, die von der Fenster- bzw. Türöffnung weg weist, d.h. außen an dem Führungssystem.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, welches auf einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren kann, sind zwei erfindungsgemäße Lagervorrichtungen mit jeweils drei Lagerböcken vorgesehen, wobei die Lagerböcke jeweils eine Durchführung aufweisen, welche an einer von den Scherenarmen der Führungsschere abgewandten Seite der Lagerböcke angeordnet sind, und wobei die Durchführung gegenüber einer Grundfläche der Lagerböcken, mit welcher die Lagerböcke auf dem Flügel oder Rahmen montiert sind, erhöht angeordnet ist und an jeder Lagervorrichtung die Schwenklager in beide Richtungen um die Lagerachse schwenkbar sind.
  • Hierdurch kann das Führungssystem sowohl bei Parallel-Senk- als auch Parallel-Hebe-Ausstellfenstern oder -türen eingesetzt werden. Durch die beabstandete Anordnungen der Lagerachsen von dem Flügel bzw. Rahmen können die Schwenklager in einem großen Winkelbereich um die Lagerachsen schwenken, ohne mit dem Flügel oder Rahmen zu kollidieren. Der maximal mögliche Schwenkwinkel kann je nach Abmessung der Schwenklager und Abstand der Lagerachsen im Bereich von 10 bis 60 Grad, bevorzugt 20 bis 50 Grad, weiter bevorzugt 30 bis 40 Grad liegen. Ein Schwenkwinkel über 45 Grad ist in vielen Fällen nicht erforderlich, so dass die Anordnung der Lagerachse und der Lagerböcke sowie die Ausgestaltung der Schwenklager z.B. auch im Hinblick auf eine unauffällige Anordnung oder eine geringe Bauhöhe bzw. einen geringen Platzbedarf erfolgen kann.
  • Dabei kann das gesamte Führungssystem symmetrisch aufgebaut sein, wobei die Symmetrieebene durch ein Scherengelenk verläuft, über welches die beiden Scherenarme der Vierpunkt-Führungsschere aneinander gekoppelt sind. Die Symmetrie kann dabei unabhängig von der Anordnung des Flügels gegenüber dem Rahmen gegeben sein. Die Symmetrieebene verläuft dabei bei geöffneten um verschwenktem Flügel durch das Scherengelenk und ist zusätzlich gegenüber dem Rahmen bzw. Flügel um das gleiche Ausmaß wie die Scherenarme geneigt, so dass die Scherenarme senkrecht zu der Symmetrieebene ausgerichtet bleiben. Die Symmetrie kann zumindest in Bezug auf die Lagerachse und die Anordnung der Lagerböcke sowie die Schwenklager gegeben sein. Durch den symmetrischen Aufbau ergibt sich z.B. der Vorteil einer einfachen Montage. Auch ist die Gesamtzahl der unterschiedlichen Komponenten sehr gering, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht, insbesondere aufgrund höherer Stückzahl der einzelnen Teil.
  • In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht auf ein Parallel-Ausstellfenster oder eine Parallel-Ausstelltür mit einem Rahmen und einem Flügel mit einer Führungsschere gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Führungsschere an dem Rahmen und dem Flügel jeweils an eine Lagervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gekoppelt ist;
    Figur 2
    die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform in einer zeichnerisch modifizierten Variante, wobei die Lager stark schematisch und vereinfacht dargestellt sind;
    Figur 3a
    eine Detailansicht der in der Fig. 2 gezeigten Führungsschere in einer perspektivischen Seitenansicht; und
    Figur 3b
    eine Detailansicht einer der in der Fig. 2 gezeigten Lagervorrichtungen in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist ein Parallel-Ausstellfenster bzw. eine Parallel-Ausstelltür mit einem Rahmen 2 und einem Flügel 3 gezeigt, wobei der Flügel 3 beabstandet zu dem Rahmen 2 angeordnet ist und über eine Führungsschere 30 an dem Rahmen 2 gelagert ist. An dem Rahmen 2 ist eine erste Lagervorrichtung 10 mit einer ersten Lagerachse 11 und drei Lagerböcken 12 mit jeweils einem Anschlag 12a, hier in Form einer der Seitenflächen der Lagerböcke 12, und jeweils einer Durchführung 12b zum Durchführen der Lagerachse 11 vorgesehen. An dem Flügel 3 ist analog eine entsprechende zweite Lagervorrichtung 20 mit einer zweiten Lagerachse 21 und drei Lagerböcken 22 mit jeweils einem Anschlag 22a, analog in Form einer der Seitenflächen der Lagerböcke 22, und jeweils einer Durchführung 22b zum Durchführen der Lagerachse 21 vorgesehen.
  • Die Lagerböcke 12, 22 können so wie dargestellt zweiteilig ausgeführt sein, insbesondere aus einem Oberteil mit einer Standard-Höhe, welche in Bezug auf den Durchmesser der Lagerachse 11, 21 ausgelegt sein kann, sowie einem Unterteil mit variabler Höhe, über welches der Abstand der Lagerachse von der Oberfläche des Flügels bzw. Rahmens eingestellt werden kann, je nachdem in welchem Ausmaß eine Schwenkbewegung erwünscht ist. Hierdurch kann der für den gesamten Mechanismus erforderliche Platzbedarf minimiert werden. Die Lagerböcke 12, 22 können aber auch einteilig aufgebaut sein, insbesondere auch mit einer Standard-Höhe, unabhängig davon ob die Durchführung 12b, 22b für die Lagerachse 11, 21 in dem jeweiligen Lagerbock 12, 22 in einer Standard-Höhe oder in einer variablen Höhe angeordnet werden kann.
  • Die Führungsschere 30 ist über vier Schwenklager 31, 32, 33, 34 zu den Lagervorrichtungen 10, 20 gekoppelt, insbesondere zu jeder Lagervorrichtung 10, 20 jeweils über ein erstes bzw. zweites festes Schwenklager 31, 32 und ein erstes bzw. zweites verschiebbares Schwenklager 33, 34. An den festen Schwenklagern 31, 32 sind jeweils Feststellmittel 31 a, 32a zum Fixieren der festen Schwenklager 31, 32 an den Lagerachsen 11, 21 vorgesehen, und an den verschiebbaren Schwenklagern 33, 34 sind jeweils Bremsmittel 33a, 34a zum Einstellen einer Reibkraft bzw. Bremskraft zwischen den verschiebbaren Schwenklagern 33, 34 und den Lagerachsen 11, 21. Die verschiebbaren Schwenklagern 33, 34 sind entlang der jeweiligen Lagerachse 11, 21 in Richtung des jeweiligen Doppelpfeils verschiebbar, also vor und zurück, und über die Bremsmittel 33a, 34a können sie einstellbar gebremst ausgeführt sein. Die Schwenklager 31, 32, 33, 34 sind an freien Enden von Scherenarmen 35, 36 der Führungsschere 30 vorgesehen, welche über ein Scherengelenk 38 zueinander gekoppelt sind. In den Schwenklagern 31, 32, 33, 34 ist jeweils eine Durchführung 39 vorgesehen, durch welche die Lagerachse 11, 21 geführt werden kann, so dass die Schwenklager 31, 32, 33, 34 auf einfache und robuste Weise entlang der Lagerachsen 11, 21 geführt werden können. Die Scherenarme 35, 36 sind gegenüber den Schwenklagern 31, 32, 33, 34 drehbar um eine z-Achse gelagert, insbesondere über einen Bolzen 37, welcher durch Seitenplatten der Schwenklager 31, 32, 33, 34 geführt bzw. gehalten ist.
  • Die Schwenklager 31, 32, 33, 34 sind zweckdienlicher Weise in einer Richtung senkrecht zu den Lagerachsen 11, 21 mit einer Breite ausgeführt, die größer ist als eine Breite der Lagerböcke 12, 22. Als Breite ist dabei insbesondere die Ausdehnung der Schwenklager 31, 32, 33, 34 bzw. Lagerböcke 12, 22 zwischen einer zum Scherengelenk 38 weisenden Seite der Schwenklager 31, 32, 33, 34 bzw. Lagerböcke 12, 22 und der jeweiligen Durchführung 12b, 22b, 39 für die Lagerachse 11, 21 zu verstehen. Mit anderen Worten entspricht die Breite der Erstreckung senkrecht zur Lagerachse 11, 12. Hierdurch können die Scherenarme 35, 36 in einer geschlossenen Stellung der Führungsschere 30 an den mittleren Lagerböcken 12, 22 zur Anlage gebracht werden. Insbesondere sind die Drehlager bzw. Bolzen 37 der Schwenklager 31, 32, 33, 34 in einem Abstand zu der jeweiligen Lagerachse 11, 21 angeordnet, welcher mindestens um die halbe Breite der Scherenarme 35, 36 größer ist als der Abstand zwischen einer zum Scherengelenk 38 weisenden Seite der Lagerböcke 12, 22 und der Lagerachse 11, 21.
  • Die Durchführung 12b, 22b in den mittleren Lagerböcken 12, 22 ist jeweils bevorzugt als eine zylindrische durchgehenden Durchführung, insbesondere als eine Durchgangsbohrung ausgebildet, so dass eine einzige Lagerachse alle drei Lagerböcke miteinander verbinden kann und der mittlere Lagerbock 12, 22 entlang der Lagerachse bei der Montage frei positioniert werden kann. Auf diese Weise kann die maximale durch die Führungsschere 30 zugelassene Öffnung des Flügels 3 gegenüber dem Rahmen 2 auf flexible und einfache Weise auch durch einen Endverbraucher festgelegt werden. Die gesamte Montage des Führungssystems 40 ist äußerst simpel, da lediglich die Lagerböcke 12, 22 an Rahmen 2 und Flügel 3 montiert, insbesondere angeschraubt, werden müssen, insbesondere nachdem die jeweilige Lagerachse 11, 21 durch die Durchführungen 12b, 22b der Lagerböcke 12, 22 geführt wurde und die Schwenklager 31, 32, 33, 34 zwischen den Lagerböcken 12, 22 vorgesehen wurden. Dabei können die Scherenarme 35, 36 bereits an die Schwenklager 31, 32, 33, 34 gekoppelt sein oder nach der Montage der Lagerböcke 12, 22 auf Rahmen 2 und Flügel 3 mit den Schwenklagern 31, 32, 33, 34 gekoppelt werden, insbesondere jeweils über den Bolzen 37, welcher z.B. einen eigenen Sicherungsstift aufweisen kann oder auch über einen herkömmlichen Splint an den Schwenklagern 31, 32, 33, 34 gesichert werden kann.
  • Die Führungsschere 30 und die Lagervorrichtungen 10, 20 können zusammen ein Führungssystem 40 bilden, weiches in Bezug auf eine durch das Scherengelenk 38 verlaufende Symmetrieebene S symmetrisch ausgebildet ist. Es ist zu erwähnen, dass in Fig. 1 die Lage der verschiebbaren Schwenklager 33, 34 strenggenommen weiter entfernt von dem rechten Lagerbock jeder Lagerachse und näher an dem mittleren Lagerbock jeder Lagerachse dargestellt sein müsste, denn der mittlere Lagerbock ist derjenige Lagerbock, an welchem die verschiebbaren Schwenklager 33, 34 in einer Offenstellung zur Anlage kommen können bzw. sollen.
  • In der Figur 2 sind im Wesentlichen die in Figur 1 bereits gezeigten Komponenten in einer leichten Abwandlung und schematisch gezeigt, auch um die Anordnung der verschiebbaren Schwenklager 33, 34 in Bezug auf die Lagerböcke 12, 22 besser zu verdeutlichen. Die Führungsschere 40 ist wie in Figur 1 in einer halboffenen Position gezeigt, in welcher der Flügel 3 noch nicht in einer maximal offenen Stellung angeordnet ist, insbesondere da die Schwenklager 33, 34 noch nicht an den mittleren Lagerböcken 12, 22 anliegen. Die Fig. 3a zeigt die Führungsschere 30 entkoppelt von Lagervorrichtungen. An der Führungsschere 30 sind die Schwenklager 31, 32, 33, 34 vorgesehen, welche jeweils mit einer Achse von Lagervorrichtungen gekoppelt werden können, bevor ein komplettes Führungssystem an einem Rahmen bzw. Flügel montiert wird.
  • Die Fig. 3b zeigt die Lagervorrichtung 10 entkoppelt von einer Führungsschere. Die Achse 11 ist in Durchführungen 12b durch die Lagerböcke 12 geführt, welche hierfür Durchführungen 12b aufweisen, die in den äußeren Lagerböcken 12 z.B. als Sacklochbohrungen ausgeführt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster oder Tür
    2
    Rahmen
    3
    Flügel
    10
    erste Lagervorrichtung
    11
    erste Lagerachse
    12
    Lagerbock für erste Lagerachse
    12a
    Anschlag am Lagerbock
    12b
    Durchführung am Lagerbock
    20
    zweite Lagervorrichtung
    21
    zweite Lagerachse
    22
    Lagerbock für zweite Lagerachse
    22a
    Anschlag am Lagerbock
    22b
    Durchführung am Lagerbock
    30
    Führungsschere
    31
    erstes festes Schwenklager
    31a
    Feststellmittel
    32
    zweites festes Schwenklager
    32a
    Feststellmittel
    33
    erstes verschiebbares Schwenklager
    33a
    Bremsmittel
    34
    zweites verschiebbares Schwenklager
    34a
    Bremsmittel
    35
    erster Scherenarm
    36
    zweiter Scherenarm
    37
    Bolzen
    38
    Scherengelenk
    39
    Durchführung
    40
    Führungssystem bestehend aus Führungsschere und Lagervorrichtungen
    S
    Symmetrieebene
    z
    Drehachse um welche der Scherenarm drehen kann

Claims (14)

  1. Vierpunkt-Führungsschere (30) für aus einem Rahmen (2) und einem Flügel (3) aufgebaute Parallel-Aussteilfenster oder -türen, wobei die Führungsschere (30) einen ersten Scherenarm (35) und einen zweiten Scherenarm (36) aufweist, welche jeweils in zwei an dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) angeordneten Lagern drehbar lagerbar sind und jeweils in einem der Lager zusätzlich axial verschiebbar lagerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (35, 36) jeweils mindestens ein Schwenklager (31, 32, 33, 34) aufweisen, über welches die Scherenarme (35, 36) schwenkbar lagerbar sind.
  2. Vierpunkt-Führungsschere (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (31, 32, 33, 34) dazu ausgebildet sind, schwenkbar um eine Lagerachse (11, 21) gelagert zu sein.
  3. Vierpunkt-Führungsschere (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scherenarme (35, 36) jeweils zwei Schwenklager (31, 32) aufweisen und bei jedem Scherenarm (35, 36) das eine der Schwenklager als festes Schwenklager (31, 32) und das andere der Schwenklager als verschiebbares Schwenklager (33, 34) ausgebildet ist, wobei die Schwenklager (31, 32, 33, 34) auch dazu ausgebildet sind, die Scherenarme (35, 36) drehbar zu lagern.
  4. Vierpunkt-Führungsschere (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der verschiebbaren Schwenklager (33, 34) einstellbar gebremst in Verschieberichtung ausgeführt ist.
  5. Vierpunkt-Führungsschere (30) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Schwenklager (31, 32) Feststellmittel (31a, 32a) zum Fixieren der festen Schwenklager (31, 32) an einer Lagerachse (11, 21) aufweisen.
  6. Vierpunkt-Führungsschere (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (31, 32, 33, 34) jeweils über einen Bolzen (37) an die Scherenarme (35, 36) gekoppelt sind, wobei der Bolzen (37) als Drehachse ausgebildet ist, um welche die Schwenklager (31, 32, 33, 34) drehbar lagerbar sind.
  7. Lagervorrichtung (10, 20) für Parallel-Ausstellfenster oder -türen mit einem Rahmen (2) und einem Flügel (3), wobei die Lagervorrichtung (10, 20) dazu ausgebildet ist, einen ersten Scherenarm (35) und einen zweiten Scherenarm (36) drehbar zu lagern und einen der Scherenarme (35, 36) axial verschiebbar zu lagern,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (10, 20) eine Lagerachse (11, 21) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zwei Schwenklager (31, 32, 33, 34) schwenkbar um die Lagerachse (11, 21) und eines der Schwenklager (33, 34) axial verschiebbar an der Lagerachse (11, 21) zu lagern.
  8. Lagervorrichtung (10, 20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (11, 21) an einem Lagerbock (12, 24) gelagert ist, welcher ortsfest mit dem Rahmen (2) oder dem Flügel (3) verbindbar ist.
  9. Lagervorrichtung (10, 20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (11, 21) an drei Lagerböcken (12, 24) gelagert ist, wobei zwei der drei Lagerböcken (12, 24) an freien Enden der Lagerachse (11, 21) angeordnet sind und der andere Lagerbock (12, 24) in einer Position an der Lagerachse (11, 21), in welcher der Flügel (3) in einer maximal offenen Stellung zu dem Rahmen (2) angeordnet ist, wenn ein Schwenklager (31, 32, 33, 34) an dem Lagerbock (11, 21) zur Anlage kommt.
  10. Lagervorrichtung (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (12, 24) eine Durchführung (12b, 22b) aufweist, in weicher die Lagerachse (11, 21) gelagert ist.
  11. Führungssystem (40) zum Führen von aus einem Rahmen (2) und einem Flügel (3) aufgebauten Parallel-Ausstellfenstern oder -türen, mit einer Vierpunkt-Führungsschere (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Lagervorrichtung (10, 20) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
  12. Führungssystem (40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Schwenklager (33, 34) jeweils zwischen zwei Lagerböcken (12, 22) der Lagervorrichtung (10, 20) gelagert sind.
  13. Führungssystem (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (12, 22) so angeordnet sind, dass die verschiebbaren Schwenklager (33, 34) an den Lagerböcken (12, 22) anschlagen, wenn der Flügel (3) gegenüber dem Rahmen (2) in einer geschlossenen Position oder in einer maximal offenen Stellung ist.
  14. Führungssystem (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagervorrichtungen (10, 20) nach Anspruch 7 mit jeweils drei Lagerböcke (12, 22) vorgesehen sind, wobei die Lagerböcke (12, 22) jeweils eine Durchführung (12b, 22b) aufweisen, welche an einer von den Scherenarmen (35, 36) der Führungsschere (30) abgewandten Seite der Lagerböcke (12, 22) angeordnet sind, und wobei die Durchführung (12b, 22b) gegenüber einer Grundfläche der Lagerböcke (12, 22), mit welcher die Lagerböcke (12, 22) auf dem Flügel (3) oder Rahmen (2) montiert sind, erhöht angeordnet ist und an jeder Lagervorrichtung (10, 20) die Schwenklager (31, 32, 33, 34) in beide Richtungen um die Lagerachse (11, 21) schwenkbar sind.
EP13003991.0A 2012-08-10 2013-08-09 Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster Active EP2696018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13003991T PL2696018T3 (pl) 2012-08-10 2013-08-09 Wychylne nożyce prowadzące, mechanizm łożyskowy oraz system prowadnic do okien równolegle odstawnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007652U DE202012007652U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2696018A2 true EP2696018A2 (de) 2014-02-12
EP2696018A3 EP2696018A3 (de) 2014-12-17
EP2696018B1 EP2696018B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=47019957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003991.0A Active EP2696018B1 (de) 2012-08-10 2013-08-09 Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2696018B1 (de)
DE (1) DE202012007652U1 (de)
ES (1) ES2622500T3 (de)
PL (1) PL2696018T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114215439A (zh) * 2021-11-22 2022-03-22 北京木易东方科技有限公司 一种平推铰链及窗户

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203267243U (zh) * 2013-03-18 2013-11-06 鸿准精密模具(昆山)有限公司 压合装置
FR3032992B1 (fr) * 2015-02-19 2017-11-17 Laurent Poupar Dispositif de fermeture d’espace de rangement et systeme de rangement le comprenant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031820A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102008032750B4 (de) 2008-07-11 2011-05-05 Josef Gartner Gmbh Parallelausstellfenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB453688A (en) * 1936-01-11 1936-09-16 Leslie Schofield Improvements in or relating to ventilator window or the like opening and closing mechanism
GB2436122B (en) * 2006-03-16 2011-05-11 Securistyle Ltd A parallel hinge with drive mechanism
US8758012B2 (en) 2008-07-14 2014-06-24 Nobel Biocare Services Ag Compact dental implant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031820A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102008032750B4 (de) 2008-07-11 2011-05-05 Josef Gartner Gmbh Parallelausstellfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114215439A (zh) * 2021-11-22 2022-03-22 北京木易东方科技有限公司 一种平推铰链及窗户
CN114215439B (zh) * 2021-11-22 2023-03-10 北京木易东方科技有限公司 一种平推铰链及窗户

Also Published As

Publication number Publication date
PL2696018T3 (pl) 2017-08-31
DE202012007652U1 (de) 2012-09-18
EP2696018A3 (de) 2014-12-17
EP2696018B1 (de) 2017-03-01
ES2622500T3 (es) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP3980619B1 (de) Möbelstück mit einer von einer verschiebevorrichtung gehaltenen tür
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE202006003177U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
EP3034731B1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3749822B1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2540616A2 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2495382A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2754815A2 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
EP1852567B1 (de) Laufwagen
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
EP1757765B1 (de) Feingerahmte Tür
DE102014202797B3 (de) Distanzhalter
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102014209915B3 (de) Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
EP2481874B1 (de) Dreh-/Kipp-Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/30 20060101ALI20141107BHEP

Ipc: E05D 15/34 20060101AFI20141107BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOEHNE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2622500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006486

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11