EP2687657B1 - Schloss und schlossartiger stützteil für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schloss und schlossartiger stützteil für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2687657B1
EP2687657B1 EP13175725.4A EP13175725A EP2687657B1 EP 2687657 B1 EP2687657 B1 EP 2687657B1 EP 13175725 A EP13175725 A EP 13175725A EP 2687657 B1 EP2687657 B1 EP 2687657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
structural unit
holder
access opening
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13175725.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687657A3 (de
EP2687657A2 (de
Inventor
Ulrich Koestler
Wilhelm Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2687657A2 publication Critical patent/EP2687657A2/de
Publication of EP2687657A3 publication Critical patent/EP2687657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687657B1 publication Critical patent/EP2687657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Definitions

  • the invention relates to a lock and a lock carrier support member for a door or flap of a motor vehicle, having the features specified in the preamble of claim 1.
  • a well-known castle is in the DE 10 2010 041 743 A1 described, which has a separate assembly with a lock carrier on which a of a spring element from a locking position in an open position loaded rotary latch and one of a spring part of a release position in a locked position to the catch latched pawl are each pivotally mounted about an associated axis.
  • the lock has a one-part or multi-part, at least indirectly connected to a handle transmission element over which the pawl is adjustable in an unlocking position releasing the catch, if the transmission element is at least indirectly coupled to an adjustable adjusting part on the body, the shortly before the mounting of the assembly coupled with an approach of the assembly to an installation position on the adjustment.
  • the transmission element is, for example, the rope of a Bowden cable, which is articulated on a lever arm of the adjusting part designed, for example, as a pivoting lever.
  • angled flanges come to the lock carrier from the top of angled mating flanges on a body-mounted lock carrier support member to the system, which are then to connect via fasteners, such as screws, with the lock carrier support member.
  • the lock carrier appears through a conventional insertion slot in the lock carrier for weakened the locking bolt cooperating with the catch.
  • the supports of the lock carrier in the area of the flanges and mating flanges are exposed to extreme loads in case of accidental loading of the lock, which may cause deformations of the flanges and / or mating flanges. In the case of an extreme accidental load on the lock, this may possibly result in elastic deformations in which the axles of the catch and the pawl are moved away from one another such that the pawl can no longer hold the catch locked.
  • EP 1 081 318 A1 a box for mounting a tailgate lock with mounting flanges on a motor vehicle.
  • the invention is based on the object to provide a lock and a lock carrier support member for a door or flap of a motor vehicle with the features in the preamble of claim 1, wherein the castle record high accidental loads without functional impairments and can be manufactured with small dimensions.
  • the lock for a door or flap of a motor vehicle has a separate structural unit with a lock carrier on which a one of a spring element from a locking position in an open position loaded rotary latch and a spring part of a release position in a locked position to the catch latch pawl each to a associated axis are arranged pivotally.
  • On one or more parts at least indirectly connected to a handle transmission element is at least indirectly connected to a lever arm of the pawl, at least after assembly of the assembly.
  • the assembly placed in its mounting position engages with at least one support wall area a body-fixed counter support wall area. In addition, in the installation position of the unit, at least one other support wall area overlaps another body-fixed counter support wall area.
  • the assembly located in the installation position is at least in the region of the other support wall area via at least one fastener with the other Schmidtstützwand Scheme releasably or permanently connected.
  • the support portion of the unit such as the lock carrier, which engages under a body-fixed counter-support wall area, can also absorb extreme accident-related loads on the lock and, for example, transmit it to the stationary counter-support wall area without an additional fastening element.
  • the assembly When adjusting the assembly in the access opening in the installed position, at least one projection on the lock carrier or on an associated component of the unit and / or on the vehicle body or possibly on the lock carrier support member in a recess in the other part, in the Schlossmoi- Support part or in the vehicle body or in the lock carrier or a connected to the lock carrier component of the unit and thereby a wall portion of the recess over or under engages that at an accidental load and eventual deformation of lock parts and / or the body in the interaction of the projection with the adjacent edge region of the recess, the assembly can not or can not be significantly shifted from the access opening, even if the fastener is damaged or destroyed.
  • a bend can be formed, which prevents the protrusion from sliding off the edge region of the recess when the projection interacts with the adjacent edge region of the recess during accidental interaction.
  • FIG. 1 partially and simplified illustrated lock is used for example to lock a closed front door of a motor vehicle and has a separate unit 1 with a lock carrier 2, on which one of a spring element, not shown loaded by a locking position in an open position rotary latch 3 and a spring member, not shown, from an unlocking position in a locked position to the catch 3 pawl 4 each one associated axis are arranged pivotally.
  • the castle also has a in the Figures 2 . 5 and 6 illustrated transmission element 5, which is at least indirectly connected to a handle, not shown, which allows pivoting of the pawl 4 in an unlocking position releasing the rotary latch 3 by an operation.
  • the handle is arranged for example in the driver's area in the passenger compartment of the motor vehicle adjustable.
  • the transmission element 5 is at least indirectly connected to a lever arm of the pawl 3, at least after assembly of the assembly.
  • the brought into its mounting position unit 1 engages with a support wall portion 6 a body-fixed counter support wall portion 7 and overlaps with at least one other support wall portion 8 another body-fixed Jacobstützwand Scheme 9.
  • the lock carrier 2 is supported at assembled unit 1 on a body-fixed lock carrier support member 11 to which also the fastener 10 is to be fastened.
  • the lock carrier support member 11 forms an access opening 12, in which the unit 1 can be inserted and adjusted to the installation position.
  • the not yet assembled assembly 1 leads when inserted into the access opening 12 of a Fig. 1 corresponding oblique position substantially above the access opening 12 a pivoting movement in the in Fig. 2 shown deeper insertion position, wherein a protruding part 13 engages the lock carrier 2 or on an associated component of the assembly 1 in a recess 14 in the lock carrier support member 11, whereby at an accidental load and eventual deformation of lock parts and / or the body the protruding part 13 cooperating with the adjacent wall region of the recess 14, the unit 1 supports and thereby prevents a displacement of the assembly 1 upwardly out of the access opening 12 immediately or at least after a small adjustment or deformation.
  • the support wall portion 6 and the other support wall portion 8 of the lock carrier 2 are each formed by an angled flange in the base of the cross-sectionally U-shaped lock carrier 2, wherein the legs 15, 16 of the lock carrier 2 are directed downward.
  • the counter support wall portion 7 and the other counter support wall portion 9 are formed in the embodiment by walls of the lock carrier support member 11.
  • the support wall portion 6 of the lock carrier 2 and the counter support wall portion 7 of Lock support support member 11 and the other support wall portion 8 of the lock carrier 2 and the other Schmidtstützwand Scheme 9 of Schlossicy investigatedeiles 11 are connected in the embodiment in each case via a fastening screw, not shown, the through holes in the support wall portion 6 and counter support wall portion 7 and in the other support wall portion 8 and other Gegenstützwand Scheme. 9 push through.
  • the not yet assembled, ready for assembly assembly 1 leads when plugged into the access opening 12 and subsequent adjustment in the example in the FIGS. 4 and 5 shown installation position successively two movements, in which the first adjustment described the adjustment of the assembly 1 in the Fig. 3 corresponding insertion position in the access opening 12 causes.
  • transmission element 5 is in the embodiment, a cable 5 of a Bowden cable, in which in the Figures 2 . 5 and 6 shown cable sheath 26 out and depending on the tensile load of the cable 5 is at least partially radially supported in the cable sheath 26.
  • FIGS. 3 to 4 illustrated area 27 of the access opening 12 in the lock carrier support member 11 has a passage opening through which, at least after the attachment of the assembly 1 in the installed position, an area of the in the Figures 2 . 5 and 6 fastener 10 shown simplified, which can be secured by a transverse displacement in a mounting position in which the fastener 10 is to be fastened via a connecting element to the lock carrier support member 11 or on the body or on the lock carrier, an edge region of the through hole 27 behind and . engages.
  • the fastener 10 is connected to the cable sheath 26 of the Bowden cable.
  • the lock 1 is in the embodiment, a vehicle transverse direction centrally or laterally arranged lock 1 for locking a closed front door of a motor vehicle, wherein the lock carrier support member 11 is disposed at a front portion of the body of the motor vehicle.
  • the lock is provided for a door or flap of a motor vehicle and has a separate unit with a lock carrier on which a of a spring element from a locking position in an open position loaded rotary latch and a spring part of a release position in a locked position to the catch loaded pawl each one assigned Axis are arranged pivotally.
  • a one or more parts, at least indirectly connected to a handle transmission element is at least indirectly connected to a lever arm of the pawl, at least after assembly of the assembly.
  • the assembly placed in its installation position engages with at least one support wall region a body-fixed counter support wall region, for example on the lock carrier support member.
  • At least one other support wall region of the lock carrier can overlap another body-fixed counter support wall region in the installation position of the unit.
  • the structural unit can be detachably or non-detachably connected to the other counter-support wall region, at least in the region of the other support wall region, via at least one fastening element, for example a threaded screw.
  • the lock carrier can be supported on a body-mounted lock carrier support member and / or be fastened via the fastening element, on which the body-fixed counter-support wall region and / or the other body-mounted counter support wall region is formed.
  • the lock carrier support member may form an access opening into which the unit can be inserted and adjusted to the installation position.
  • the assembly can perform at least a rectilinear and / or curved movement or rotational movement when inserted into the access opening and adjusting in the installed position.
  • the assembly performs when inserted into the access opening and adjusting in the installation position successively at least two movements, of which at least one movement is an at least partially straight motion and / or rotational movement about a virtual, stationary or spatially variable axis.
  • the assembly may, for example, perform a vertical downward movement and / or a pivoting or tilting movement when inserted into an inserted position in the access opening.
  • the assembly can perform an adjustment, for example, in the vehicle transverse direction laterally or in the vehicle longitudinal direction forward or backward.
  • At least one protruding part of the lock carrier or on an associated component of the assembly and / or on the vehicle body or possibly on the lock carrier support member either engage in a recess or behind a support wall in the other part, in the lock carrier support member or in the vehicle body or in the lock carrier or a connected to the lock carrier component of the unit or engage behind a wall of the recess, whereby at an accidental load and eventual Deformation of lock parts and / or the body of the projecting part cooperating with the adjacent wall portion of the recess or the support wall supports the unit and thereby prevents a displacement of the assembly from the access opening.
  • At least one projection on the lock carrier or on an associated component of the assembly and / or on the vehicle body or possibly on the lock carrier support member in a recess in the other part engage in the lock carrier support member or in the vehicle body or in the lock carrier or connected to the lock carrier component of the assembly and thereby over or under a wall portion of the recess such that at an accidental load and eventual deformation of lock parts and / or the body in Cooperation of the projection with the adjacent edge region of the recess, the assembly can not or can not be significantly displaced from the access opening, even if doing the fastener is damaged or destroyed.
  • the transmission element may be, for example, a transmission rod or a cable of a Bowden cable.
  • the lock carrier support member or the body and / or the lock carrier may each have a through opening, through which, at least after the attachment of the assembly in the installed position, a region of a fastener is plugged through, by a transverse displacement in a mounting position in which the fastener via a connecting element on the lock carrier support member or on the body Rie or is attached to the lock carrier, under or engages behind an edge region of the through hole, wherein the fastening element is connected to the transmission element or optionally with a cable sheath surrounding the cable of the Bowden cable and radially depending on the tensile load of the rope depending at least partially.
  • the lock may be a center or laterally arranged in the vehicle transverse direction lock for locking a closed front door of a motor vehicle.
  • the lock carrier support member may be disposed, for example, at a front portion of the body of the motor vehicle.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss und ein Schlossträgerstützteil für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein bekanntes Schloss ist in der DE 10 2010 041 743 A1 beschrieben, das eine separate Baueinheit mit einem Schlossträger aufweist, an dem eine von einem Federelement von einer Verriegelungslage in eine Offenlage belastete Drehfalle und eine von einem Federteil von einer Entriegelungslage in eine Sperrlage zur Drehfalle belastete Sperrklinke jeweils um eine zugeordnete Achse schwenkbar angeordnet sind. Das Schloss weist ein ein- oder mehrteiliges, zumindest mittelbar mit einer Handhabe verbundenes Übertragungselement auf, über das die Sperrklinke in eine die Drehfalle frei gebende Entriegelungslage verstellbar ist, wenn das Übertragungselement zumindest mittelbar an einem an der Karosserie verstellbaren Verstellteil angekoppelt ist, das kurz vor der Montage der Baueinheit bei einer Annäherung der Baueinheit an eine Einbaulage an dem Verstellteil ankoppelt. Das Übertragungselement ist beispielsweise das Seil eines Bowdenzugs, das an einem Hebelarm des beispielsweise als Schwenkhebel ausgebildeten Verstellteiles angelenkt ist. Bei der Annäherung der Baueinheit an die Einbaulage kommen abgewinkelte Flansche an dem Schlossträger von oben an abgewinkelten Gegenflanschen an einem karosseriefesten Schlossträger-Stützteil zur Anlage, die dann über Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, mit dem Schlossträger Stützteil zu verbinden sind. Der Schlossträger erscheint durch einen üblichen Einführschlitz im Schlossträger für den mit der Drehfalle zusammen wirkenden Schließbolzen geschwächt. Die Abstützungen des Schlossträgers im Bereich der Flansche und Gegenflansche sind bei einer unfallbedingten Belastung des Schlosses extremen Belastungen ausgesetzt, die eventuell Verformungen der Flansche und/oder Gegenflansche bewirken. Bei einer extremen unfallbedingten Belastung des Schlosses dürften sich dadurch eventuell durch elastische Verformungen die Achsen der Drehfalle und der Sperrklinke so voneinander entfernen, dass die Sperrklinke die Drehfalle nicht mehr verriegelt halten kann.
  • Ferner zeigt die EP 1 081 318 A1 einen Kasten zur Montage eines Heckklappenschlosses mit Befestigungsflanschen an einem Kraftfahrzeug.
  • Des Weiteren zeigt die FR 2 773 580 A1 ein Schlossgehäuse, das mittels federnder Vorsprünge an einer Grundplatte vormatierbar ist.
  • Schließlich zeigt die GB 2 347 458 A ein gattungsgemäßes Schloss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schloss und ein Schlossträger-Stützteil für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, wobei das Schloss hohe unfallbedingte Belastungen ohne Funktionsbeeinträchtigungen aufnehmen und mit geringen Abmessungen gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das Schloss für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs weist eine separate Baueinheit mit einem Schlossträger auf, an dem eine von einem Federelement von einer Verriegelungslage in eine Offenlage belastete Drehfalle und eine von einem Federteil von einer Entriegelungslage in eine Sperrlage zur Drehfalle belastete Sperrklinke jeweils um eine zugeordnete Achse schwenkbar angeordnet sind. Ein ein- oder mehrteiliges, zumindest mittelbar mit einer Handhabe verbundenes Übertragungselement ist zumindest nach der Montage der Baueinheit zumindest mittelbar mit einem Hebelarm der Sperrklinke verbunden. Die in ihre Einbaulage gebrachte Baueinheit untergreift mit wenigstens einem Stützwandbereich einen karosseriefesten Gegenstützwandbereich. Außerdem übergreift in der Einbaulage der Baueinheit wenigstens ein anderer Stützwandbereich einen anderen karosseriefesten Gegenstützwandbereich. Die in Einbaulage befindliche Baueinheit ist zumindest im Bereich des anderen Stützwandbereiches über wenigstens ein Befestigungselement mit dem anderen Gegenstützwandbereich lösbar oder unlösbar verbunden. Insbesondere der einen karosseriefesten Gegenstützwandbereich untergreifende Stützwandbereich der Baueinheit, beispielsweise des Schlossträgers, kann auch extreme unfallbedingte Belastungen des Schlosses aufnehmen und beispielsweise ohne ein zusätzliches Befestigungselement auf den ortsfesten Gegenstützwandbereich übertragen. Beim Verstellen der Baueinheit in der Zugangsöffnung in die Einbaulage kann wenigstens ein Vorsprung an dem Schlossträger oder an einem damit verbundenen Bauteil der Baueinheit und/oder an der Fahrzeugkarosserie oder gegebenenfalls an dem Schlossträger-Stützteil in eine Ausnehmung in dem anderen Teil, in dem Schlossträger-Stützteil oder in der Fahrzeugkarosserie oder in dem Schlossträger oder einem mit dem Schlossträger verbundenen Bauteil der Baueinheit eingreifen und dadurch einen Wandbereich der Ausnehmung derart über oder untergreift, dass bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie im Zusammenwirken des Vorsprunges mit dem benachbarten Randbereich der Ausnehmung die Baueinheit nicht oder nicht wesentlich aus der Zugangsöffnung verlagert werden kann, selbst wenn dabei das Befestigungselement beschädigt oder zerstört wird. Beispielsweise am vorstehenden Randbereich des Vorsprunges kann eine Abwinkelung ausgebildet sein, die beim unfallbedingten Zusammenwirken des Vorsprunges mit dem benachbarten Randbereich der Ausnehmung ein Abgleiten des Vorsprunges von dem Randbereich der Ausnehmung verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Seitenansicht auf einen Bereich des Schlosses bei der Annäherung der Baueinheit des Schlosses an ihre Einbaulage,
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, in der sich die Baueinheit in ihrer Einbaulage befindet,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf einen Bereich des Schlosses, in der die Baueinheit vor der Montage in eine Zugangsöffnung in einem karosseriefesten Schlossträger-Stützteil schräg von oben wie in Fig. 1 dargestellt durch eine Schwenkbewegung eingebracht ist,
    Fig. 4
    eine Fig. 3 entsprechende Ansicht nach einem seitlichen Verstellen der Baueinheit in der Zugangsöffnung im Schlossträger-Stützteil in die Einbaulage,
    Fig. 5
    eine Fig. 4 entsprechende Ansicht bei in der Einbaulage der Baueinheit in einer Durchgangsöffnung befestigtem Befestigungselement, das mit einem Seilmantel des durch einen Bowdenzug gebildeten Übertragungselements verbunden ist,
    Fig. 6
    eine Fig. 5 entsprechende Ansicht von unten,
    Fig. 7
    eine perspektivische Seitenansicht auf eine Seitenwand des karosseriefesten Schlossträger-Stützteiles, in der zwei Ausnehmungen ausgebildet sind, die in der Einbaulage der Baueinheit jeweils von einem Vorsprung an dem Schlossträger der Baueinheit durchsetzt sind und
    Fig. 8
    einen vereinfachten Querschnitt durch die am Schlossträger-Stützteil befestigte Baueinheit.
  • Das in Fig. 1 teilweise und vereinfacht dargestellte Schloss ist beispielsweise zur Verriegelung einer geschlossenen Frontklappe eines Kraftfahrzeugs verwendet und weist eine separate Baueinheit 1 mit einem Schlossträger 2 auf, an dem eine von einem nicht dargestellten Federelement von einer Verriegelungslage in eine Offenlage belastete Drehfalle 3 und eine von einem nicht dargestellten Federteil von einer Entriegelungslage in eine Sperrlage zur Drehfalle 3 belastete Sperrklinke 4 jeweils um eine zugeordnete Achse schwenkbar angeordnet sind.
  • Das Schloss weist auch ein in den Figuren 2, 5 und 6 dargestelltes Übertragungselement 5 auf, das zumindest mittelbar mit einer nicht dargestellten Handhabe verbunden ist, die durch eine Betätigung ein Verschwenken der Sperrklinke 4 in eine die Drehfalle 3 frei gebende Entriegelungslage ermöglicht. Hierzu ist die Handhabe beispielsweise im Bereich des Fahrers im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs verstellbar angeordnet. Das Übertragungselement 5 ist zumindest nach der Montage der Baueinheit zumindest mittelbar mit einem Hebelarm der Sperrklinke 3 verbunden.
  • Die in ihre Einbaulage gebrachte Baueinheit 1 untergreift mit einem Stützwandbereich 6 einen karosseriefesten Gegenstützwandbereich 7 und übergreift mit wenigstens einem anderen Stützwandbereich 8 einen anderen karosseriefesten Gegenstützwandbereich 9. In der in den Figuren 2 und 4 bis 8 dargestellten Einbaulage der Baueinheit 1 ist die Baueinheit 1 im Stützwandbereich 6 über eine nicht dargestellte Befestigungsschraube mit dem Gegenstützwandbereich 7 und im Bereich des anderen Stützwandbereiches 8 über wenigstens ein Befestigungselement 10 mit dem anderen Gegenstützwandbereich 9 jeweils lösbar verbunden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Schlossträger 2 bei montierter Baueinheit 1 an einem karosseriefesten Schlossträger-Stützteil 11 abgestützt, an dem auch das Befestigungselement 10 zu befestigen ist. Das Schlossträger-Stützteil 11 bildet eine Zugangsöffnung 12, in welche die Baueinheit 1 einsteckbar und bis in die Einbaulage zu verstellen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel führt die noch nicht montierte Baueinheit 1 beim Einstecken in die Zugangsöffnung 12 aus einer Fig. 1 entsprechenden Schräglage im Wesentlichen über der Zugangsöffnung 12 eine Schwenkbewegung in die in Fig. 2 dargestellte tiefere Einstecklage aus, wobei ein vorstehendes Teil 13 an dem Schlossträger 2 oder an einem damit verbundenen Bauteil der Baueinheit 1 in eine Aussparung 14 in dem Schlossträger-Stützteil 11 eingreift, wodurch bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie der vorstehende Teil 13 mit dem benachbarten Wandbereich der Aussparung 14 zusammen wirkend die Baueinheit 1 stützt und dadurch eine Verlagerung der Baueinheit 1 nach oben aus der Zugangsöffnung 12 sofort oder zumindest nach einem kleinen Verstell- oder Verformungsweg verhindert.
  • Bei diesem Einstecken der Baueinheit 1 in die Zugangsöffnung 12 im Schlossträger-Stützteil 11 untergreift der in Fig. 1 durch eine unterbrochene Umrisslinie und in Fig. 2 durch eine ausgezogene Umrisslinie dargestellte Stützwandbereich 5 des Schlossträgers 2 den Gegenstützwandbereich 7 des Schlossträger-Stützteiles 11 weitgehend spielfrei, wodurch bei einer unfallbedingten Belastung des Schlosses der Stützwandbereich 6 sofort mit dem benachbarten Gegenstützwandbereich 7 des Schlossträger-Stützteiles 11 gegenseitig abstützend zusammen wirken und dadurch eine Verlagerung der Baueinheit nach oben aus der Zugangsöffnung verhindern kann.
  • Nach dem Einstecken der Baueinheit 1 in die Zugangsöffnung 12 im Schlossträger-Stützteil 11 liegt in der in Fig. 3 dargestellten Einstecklage sowie in der beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellten Einbaulage ein anderer Stützwandbereich 8 des Schlossträgers 2 von oben an einem anderen Gegenstützwandbereich 9 des Schlossträger-Stützteiles 11 von oben an.
  • Der Stützwandbereich 6 und der andere Stützwandbereich 8 des Schlossträgers 2 sind bei dem Ausführungsbeispiel jeweils durch einen abgewinkelten Flansch im Bereich der Basis des im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Schlossträgers 2 gebildet, wobei die Schenkel 15, 16 des Schlossträgers 2 nach unten gerichtet sind. Der Gegenstützwandbereich 7 und der andere Gegenstützwandbereich 9 sind bei dem Ausführungsbeispiel durch Wände des Schlossträger-Stützteiles 11 gebildet. Der Stützwandbereich 6 des Schlossträgers 2 und der Gegenstützwandbereich 7 des Schlossträger-Stützteiles 11 sowie der andere Stützwandbereich 8 des Schlossträgers 2 und der andere Gegenstützwandbereich 9 des Schlossträger-Stützteiles11 sind bei dem Ausführungsbeispiel jeweils über eine nicht dargestellte Befestigungsschraube verbindbar, die Durchgangsöffnungen im Stützwandbereich 6 und Gegenstützwandbereich 7 sowie im anderen Stützwandbereich 8 und anderen Gegenstützwandbereich 9 durchsetzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel führt die noch nicht montierte, zur Montage bereit stehende Baueinheit 1 beim Einstecken in die Zugangsöffnung 12 und anschließenden Verstellen in die beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellte Einbaulage nacheinander zwei Bewegungen aus, bei denen die erste Verstellbewegung das beschriebene Verstellen der Baueinheit 1 in die Fig. 3 entsprechende Einstecklage in der Zugangsöffnung 12 bewirkt.
  • Anschließend ist bei dem Ausführungsbeispiel die gemäß Fig. 3 in der Einstecklage befindliche Baueinheit seitlich in Pfeilrichtung 17 in die in Fig. 4 dargestellte Einbaulage zu verstellen, wobei zwei in Fig. 7 dargestellte, seitlich von dem Schlossträger 2 abstehende Vorsprünge 18, 19 jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung 20, 21 in dem Schlossträger-Stützteil 11 eingreifen und dadurch jeweils einen Wandbereich 22, 23 der zugeordneten Ausnehmung 20, 21 derart untergreifen, dass nach der Montage des Schlosses 1 bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie des Kraftfahrzeugs im Zusammenwirken des jeweiligen Vorsprunges 18, 19 mit dem benachbarten Randbereich der betreffenden Ausnehmung 20, 21 die Baueinheit 1 nicht oder nicht wesentlich aus der Zugangsöffnung 12 verlagert werden kann, selbst wenn dabei ein bei dem Ausführungsbeispiel durch eine Befestigungsschraube gebildetes Befestigungselement beschädigt oder zerstört wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind jeweils an dem vorstehenden Randbereich der Vorsprünge 18, 19 des Schlossträgers 2 gemäß Fig. 7 jeweils eine Abwinkelung 24, 25 ausgebildet, die beim unfallbedingten Zusammenwirken des Vorsprunges 18, 19 mit dem benachbarten Randbereich der betreffenden Ausnehmung 20, 21 ein Abgleiten des Vorsprunges 18, 19 von dem Randbereich der Ausnehmung 20, 21 verhindert.
  • Das beispielsweise in den Figuren 2, 5 und 6 mit seinem Seilmantel 26 dargestellte Übertragungselement 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Seil 5 eines Bowdenzugs, das in dem in den Figuren 2, 5 und 6 dargestellten Seilmantel 26 geführt und abhängig von der Zugbelastung des Seiles 5 zumindest bereichsweise in dem Seilmantel 26 radial gestützt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bildet ein erweiterter, in den Figuren 3 bis 4 dargestellter Bereich 27 der Zugangsöffnung 12 im Schlossträger-Stützteil 11 eine Durchgangsöffnung, durch die zumindest nach der Befestigung der Baueinheit 1 in der Einbaulage ein Bereich des in den Figuren 2, 5 und 6 vereinfacht dargestellten Befestigungselements 10 hindurch steckbar ist, der durch eine Querverlagerung in eine Befestigungslage, in der das Befestigungselement 10 über ein Verbindungselement an dem Schlossträger-Stützteil 11 oder an der Karosserie oder an dem Schlossträger zu befestigen ist, einen Randbereich der Durchgangsöffnung 27 hinter- bzw. untergreift. Das Befestigungselement 10 ist mit dem Seilmantel 26 des Bowdenzugs verbunden.
  • Das Schloss 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel ein in Fahrzeugquerrichtung mittig oder seitlich angeordnetes Schloss 1 zur Verriegelung einer geschlossenen Frontklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei das Schlossträger-Stützteil 11 an einem vorderen Bereich der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich von dem einzigen Ausführungsbeispiel abweichend ausführbar. Das Schloss ist für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und weist eine separate Baueinheit mit einem Schlossträger auf, an dem eine von einem Federelement von einer Verriegelungslage in eine Offenlage belastete Drehfalle und eine von einem Federteil von einer Entriegelungslage in eine Sperrlage zur Drehfalle belastete Sperrklinke jeweils um eine zugeordnete Achse schwenkbar angeordnet sind. Ein ein- oder mehrteiliges, zumindest mittelbar mit einer Handhabe verbundenes Übertragungselement ist zumindest nach der Montage der Baueinheit zumindest mittelbar mit einem Hebelarm der Sperrklinke verbunden. Die in ihre Einbaulage gebrachte Baueinheit untergreift mit wenigstens einem Stützwandbereich einen karosseriefesten Gegenstützwandbereich beispielsweise an dem Schlossträger-Stützteil.
  • Wenigstens ein anderer Stützwandbereich des Schlossträgers kann dagegen in der Einbaulage der Baueinheit einen anderen karosseriefesten Gegenstützwandbereich übergreifen. In der Einbaulage kann die Baueinheit zumindest im Bereich des anderen Stützwandbereiches über wenigstens ein Befestigungselement, beispielsweise eine Gewindeschraube, mit dem anderen Gegenstützwandbereich lösbar oder unlösbar verbunden sein. Der Schlossträger kann sich an einem karosseriefesten Schlossträger-Stützteil abstützen und/oder über das Befestigungselement zu befestigen sein, an dem der karosseriefeste Gegenstützwandbereich und/oder der andere karosseriefeste Gegenstützwandbereich ausgebildet ist. Das Schlossträger-Stützteil kann eine Zugangsöffnung bilden, in welche die Baueinheit einsteckbar und bis in die Einbaulage zu verstellen ist. Die Baueinheit kann beim Einstecken in die Zugangsöffnung und Verstellen in die Einbaulage wenigstens eine geradlinige und/oder gekrümmte Bewegung bzw. Drehbewegung ausführen. Die Baueinheit führt beim Einstecken in die Zugangsöffnung und Verstellen in die Einbaulage nacheinander wenigstens zwei Bewegungen aus, von denen wenigstens eine Bewegung eine zumindest bereichsweise gerade Bewegung und/oder Drehbewegung um eine virtuelle, ortsfeste oder ortsveränderliche Achse ist. Die Baueinheit kann beim Einstecken in eine Einstecklage in der Zugangsöffnung beispielsweise eine vertikale Bewegung nach unten und/oder eine Schwenk-oder Kippbewegung ausführen. Beim anschließenden Verstellen in die Einbaulage kann die Baueinheit eine Verstellbewegung beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung seitlich oder in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne oder hinten ausführen. Beim Einstecken der Baueinheit in die Einstecklage in der Zugangsöffnung kann beispielsweise wenigstens ein vorstehendes Teil an dem Schlossträger oder an einem damit verbundenen Bauteil der Baueinheit und/oder an der Fahrzeugkarosserie oder gegebenenfalls an dem Schlossträger-Stützteil entweder in eine Aussparung oder hinter eine Stützwand in dem anderen Teil, in dem Schlossträger-Stützteil oder in der Fahrzeugkarosserie oder in dem Schlossträger oder einem mit dem Schlossträger verbundenen Bauteil der Baueinheit eingreifen oder eine Wand der Aussparung hintergreifen, wodurch bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie der vorstehende Teiles mit dem benachbarten Wandbereich der Aussparung bzw. der Stützwand zusammen wirkend die Baueinheit stützt und dadurch eine Verlagerung der Baueinheit aus der Zugangsöffnung verhindert.
  • Beim Verstellen der Baueinheit von der Einstecklage in die Einbaulage jeweils in der Zugangsöffnung kann wenigstens ein Vorsprung an dem Schlossträger oder an einem damit verbundenen Bauteil der Baueinheit und/oder an der Fahrzeugkarosserie oder gegebenenfalls an dem Schlossträger-Stützteil in eine Ausnehmung in dem anderen Teil, in dem Schlossträger-Stützteil oder in der Fahrzeugkarosserie oder in dem Schlossträger oder einem mit dem Schlossträger verbundenen Bauteil der Baueinheit eingreifen und dadurch einen Wandbereich der Ausnehmung derart über oder untergreifen, dass bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie im Zusammenwirken des Vorsprunges mit dem benachbarten Randbereich der Ausnehmung die Baueinheit nicht oder nicht wesentlich aus der Zugangsöffnung verlagert werden kann, selbst wenn dabei das Befestigungselement beschädigt oder zerstört wird. Am vorstehenden Randbereich des Vorsprunges kann eine Abwinkelung ausgebildet sein, die beim unfallbedingten Zusammenwirken des Vorsprunges mit dem benachbarten Randbereich der Ausnehmung ein Abgleiten des Vorsprunges von dem Randbereich der Ausnehmung verhindert. Das Übertragungselement kann beispielsweise eine Übertragungsstange oder ein Seil eines Bowdenzugs sein. Das Schlossträger-Stützteil oder die Karosserie und/oder der Schlossträger können jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die zumindest nach der Befestigung der Baueinheit in der Einbaulage ein Bereich eines Befestigungselements hindurch steckbar ist, der durch eine Querverlagerung in eine Befestigungslage, in der das Befestigungselement über ein Verbindungselement an dem Schlossträger-Stützteil oder an der Karosse rie oder an dem Schlossträger zu befestigen ist, einen Randbereich der Durchgangsöffnung unter- oder hintergreift, wobei das Befestigungselement mit dem Übertragungselement oder gegebenenfalls mit einem Seilmantel verbunden ist, der das Seil des Bowdenzugs umgibt und von der Zugbelastung des Seiles abhängig zumindest bereichsweise radial stützt. Das Schloss kann ein in Fahrzeugquerrichtung mittig oder seitlich angeordnetes Schloss zur Verriegelung einer geschlossenen Frontklappe eines Kraftfahrzeugs sein. Das Schlossträger-Stützteil kann beispielsweise an einem vorderen Bereich der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Schloss und ein Schlossträger-Stützteil (11) für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, wobei das Schloss eine separate Baueinheit (1) mit einem Schlossträger (2) aufweist, an dem eine von einem Federelement von einer Verriegelungslage in eine Offenlage belastete Drehfalle (3) und eine von einem Federteil von einer Entriegelungslage in eine Sperrlage zur Drehfalle (3) belastete Sperrklinke (4) jeweils um eine zugeordnete Achse schwenkbar angeordnet sind, mit einem ein- oder mehrteiligen, zumindest mittelbar mit einer Handhabe verbundenen Übertragungselement (5), wobei das Übertragungselement (5) zumindest nach der Montage der Baueinheit (1) zumindest mittelbar mit einem Hebelarm der Sperrklinke (4) verbunden ist und die in ihre Einbaulage gebrachte Baueinheit (1) mit wenigstens einem Stützwandbereich (6) einen karosseriefesten Gegenstützwandbereich (7) untergreift und mit wenigstens einem anderen Stützwandbereich (8) einen anderen karosseriefesten Gegenstützwandbereich (9) übergreift, und in der Einbaulage die Baueinheit (1) zumindest im Bereich des anderen Stützwandbereiches (8) über wenigstens ein Befestigungselement mit dem anderen Gegenstützwandbereich (9) lösbar oder unlösbar verbunden ist, wobei der Schlossträger (2) an dem karosseriefesten Schlossträger-Stützteil (11) abzustützen und/oder über das Befestigungselement zu befestigen ist, und wobei das Schlossträger-Stützteil (11) eine Zugangsöffnung
    (12) bildet, in welche die Baueinheit (1) einsteckbar und bis in die Einbaulage zu verstellen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Einstecken der Baueinheit (1) in eine Einstecklage in der Zugangsöffnung (12) wenigstens ein vorstehendes Teil (13) an dem Schlossträger (2) oder an einem damit verbundenen Bauteil der Baueinheit (1) und/oder an der Fahrzeugkarosserie oder gegebenenfalls an dem Schlossträger-Stützteil entweder in eine Aussparung (14) oder hinter eine Stützwand in dem anderen Teil, in dem Schlossträger-Stützteil (11) oder in der Fahrzeugkarosserie oder in dem Schlossträger oder einem mit dem Schlossträger verbundenen Bauteil der Baueinheit eingreift, wodurch bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie der vorstehende Teiles (13) mit dem benachbarten Wandbereich der Aussparung (14) bzw. der Stützwand zusammen wirkend die Baueinheit (1) stützt und dadurch eine Verlagerung der Baueinheit (1) aus der Zugangsöffnung (12) verhindert.
  2. Schloss nach Anspruch 1, wobei an dem Schlossträger-Stützteil (11) der karosseriefeste Gegenstützwandbereich (7) und/oder der andere karosseriefeste Gegenstützwandbereich (9) ausgebildet sind.
  3. Schloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (1) beim Einstecken in die Zugangsöffnung (12) und Verstellen in die Einbaulage wenigstens eine geradlinige und/oder gekrümmte Bewegung bzw. Drehbewegung ausführt.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (1) beim Einstecken in die Zugangsöffnung (12) und Verstellen in die Einbaulage nacheinander wenigstens zwei Bewegungen ausführt, von denen wenigstens eine Bewegung eine zumindest bereichsweise gerade Bewegung und/oder Drehbewegung um eine virtuelle, ortsfeste oder ortsveränderliche Achse ist.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (1) beim Einstecken in eine Einstecklage in der Zugangsöffnung (12) eine vertikale Bewegung nach unten und/oder Schwenk-oder Kippbewegung ausführt und beim anschließenden Verstellen in die Einbaulage eine Verstellbewegung in Fahrzeugquerrichtung seitlich oder in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne oder hinten ausführt.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstellen der Baueinheit (1) von der Einstecklage in die Einbaulage jeweils in der Zugangsöffnung (12) wenigstens ein Vorsprung (18, 19) an dem Schlossträger (2) oder an einem damit verbundenen Bauteil der Baueinheit (1) und/oder an der Fahrzeugkarosserie oder gegebenenfalls an dem Schlossträger-Stützteil in eine Ausnehmung (20, 21) in dem anderen Teil, in dem Schlossträger-Stützteil (11) oder in der Fahrzeugkarosserie oder in dem Schlossträger oder einem mit dem Schlossträger verbundenen Bauteil der Baueinheit eingreift und dadurch einen Wandbereich der Ausnehmung (20, 21) derart über oder untergreift, dass bei einer unfallbedingten Belastung und eventuellen Verformung von Schlossteilen und/oder der Karosserie im Zusammenwirken des Vorsprunges (18, 19) mit dem benachbarten Randbereich der Ausnehmung(20, 21) die Baueinheit (1) nicht oder nicht wesentlich aus der Zugangsöffnung (12) verlagert werden kann, selbst wenn eventuell zuvor das Befestigungselement beschädigt oder zerstört wurde.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am vorstehenden Randbereich des Vorsprunges (18, 19) eine Abwinkelung (24, 25) ausgebildet ist, die beim unfallbedingten Zusammenwirken des Vorsprunges (18, 19) mit dem benachbarten Randbereich der Ausnehmung (20, 21) ein Abgleiten des Vorsprunges (18, 19) von dem Randbereich der Ausnehmung (20, 21) verhindert.
  8. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5) eine Übertragungsstange oder ein Seil (5) eines Bowdenzugs ist.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossträger-Stützteil (11) oder die Karosserie und/oder der Schlossträger eine Durchgangsöffnung (27) aufweist, durch die zumindest nach der Befestigung der Baueinheit (1) in der Einbaulage ein Bereich eines Befestigungselements (10) hindurch steckbar ist, der durch eine Querverlagerung in eine Befestigungslage, in der das Befestigungselement (10) über ein Verbindungselement an dem Schlossträger-Stützteil (11) oder an der Karosserie oder an dem Schlossträger zu befestigen ist, einen Randbereich der Durchgangsöffnung (27) hintergreift, wobei das Befestigungselement (10) mit dem Übertragungselement (5) oder gegebenenfalls mit einem Seilmantel (26) verbunden ist, der das Seil (5) des Bowdenzugs umgibt und von der Zugbelastung des Seiles (5) abhängig zumindest bereichsweise radial stützt.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ein in Fahrzeugquerrichtung mittig oder seitlich angeordnetes Schloss zur Verriegelung einer geschlossenen Frontklappe eines Kraftfahrzeugs ist und das Schlossträger-Stützteil (11) an einem vorderen Bereich der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
EP13175725.4A 2012-07-17 2013-07-09 Schloss und schlossartiger stützteil für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs Active EP2687657B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212512.4A DE102012212512A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Schloss für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2687657A2 EP2687657A2 (de) 2014-01-22
EP2687657A3 EP2687657A3 (de) 2017-11-29
EP2687657B1 true EP2687657B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=48746387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175725.4A Active EP2687657B1 (de) 2012-07-17 2013-07-09 Schloss und schlossartiger stützteil für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2687657B1 (de)
DE (1) DE102012212512A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877038A (en) * 1956-06-21 1959-03-10 Ford Motor Co Hood latch
JPH0711260Y2 (ja) * 1988-11-26 1995-03-15 アラコ株式会社 フードロックのカバー構造
JP2552204B2 (ja) * 1991-03-26 1996-11-06 三井金属鉱業株式会社 トランク扉用ロック装置のフレーム
JP3096552B2 (ja) * 1994-01-11 2000-10-10 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉用ドアロック装置
FR2773580B1 (fr) * 1998-01-15 2000-02-18 Valeo Systemes De Fermetures Procede de montage d'un boitier de serrure de portiere de vehicule automobile, serrure destinee a etre montee par ce procede et fourche utilisee pour ce montage
DE19813677C1 (de) * 1998-03-27 1999-08-12 Wagon Automotive Gmbh Strukturbauteil an einer Karosserieöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
JP3726176B2 (ja) * 1999-03-02 2005-12-14 株式会社大井製作所 車両用フードロック装置
FR2797904B1 (fr) * 1999-09-01 2001-12-07 Renault Procede et caisson pour le montage d'une serrure de porte de coffre ou de hayon d'un vehicule automobile, ainsi que porte de coffre ou hayon comportant ce caisson
DE20006770U1 (de) * 2000-04-12 2001-08-23 Meritor Automotive Gmbh Aufnahmeeinrichtung für ein Türschloß einer Autotür
TW201122051A (en) 2009-12-18 2011-07-01 Nanya Plastics Corp Polyethylene teraphthalate polyester grain without containing antimony and cobalt elements.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212512A1 (de) 2014-05-22
EP2687657A3 (de) 2017-11-29
EP2687657A2 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2171189B1 (de) Verriegelungseinrichtung für die frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE102012010230A1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
DE102013003956A1 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
WO2020156705A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
DE102011121703A1 (de) Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschienenanordnung
DE102009018950A1 (de) Airbaghalter
WO2020156706A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
DE202009010054U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fronthaube
DE102017009056A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014103089U1 (de) Dachsystem für ein Fahrzeug
WO2020156707A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
EP2687657B1 (de) Schloss und schlossartiger stützteil für eine tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE102010055245A1 (de) Gurt-Schienen-Adapter
DE102017000752A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbindung einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, und Stoßfängerverkleidung
DE102021214144A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung
EP1252037A1 (de) Verankerungseinrichtung für einen werkzeuglos ein- und ausbaubaren fahrzeugsitz
DE102019130849A1 (de) Airbag-Baugruppe, Strukturelement und Airbag-Einheit
DE102008039442A1 (de) Kfz-Fronthaubenschloss
DE10105364B4 (de) Lager für die Rücklehne eines Sitzes
DE102006061508A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Lademittels
DE102014109311A1 (de) Verzurröse zur verschiebbaren und arretierbaren Anordnung an einer Laderaumschiene eines Kraftfahrzeugs
DE102014018068A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/24 20140101ALN20171025BHEP

Ipc: E05B 79/04 20140101ALI20171025BHEP

Ipc: E05B 77/10 20140101AFI20171025BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20171025BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013013495

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0077100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/10 20140101AFI20190510BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20190510BHEP

Ipc: E05B 83/24 20140101ALN20190510BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20190510BHEP

Ipc: E05B 79/04 20140101ALI20190510BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013495

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 11