DE202014103089U1 - Dachsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Dachsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014103089U1
DE202014103089U1 DE202014103089.1U DE202014103089U DE202014103089U1 DE 202014103089 U1 DE202014103089 U1 DE 202014103089U1 DE 202014103089 U DE202014103089 U DE 202014103089U DE 202014103089 U1 DE202014103089 U1 DE 202014103089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
carriage
roof
roof system
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103089.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Roof Systems Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inalfa Roof Systems Group BV filed Critical Inalfa Roof Systems Group BV
Priority to DE202014103089.1U priority Critical patent/DE202014103089U1/de
Publication of DE202014103089U1 publication Critical patent/DE202014103089U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/192Locking arrangements for rigid panels for locking the sunroof panel to the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Dachsystem für ein eine Öffnung (1) in seinem festen Dach (2) aufweisendes Fahrzeug, welches wenigstens ein steifes Paneel (4) aufweist, welches zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung, welche die Dachöffnung (1) verschließt, mittels eines Betätigungsmechanismus bewegbar ist, welcher zwischen einem Befestigungsteil (6), welches an dem Paneel (4) fixiert ist, und einem stationären Teil (3) angeordnet ist, welcher an dem festen Dach (2) des Fahrzeugs zu fixieren ist, wobei der Betätigungsmechanismus einen Schlitten (15), welcher in einer Führung (5) des stationären Teils (3) verschiebbar ist, und ein Verbindungsteil (9) aufweist, welches zwischen dem Schlitten (15) und dem Befestigungsteil (6) des Paneels bewegbar verbunden ist, und ferner wenigstens ein Halteelement (21) aufweist, welches zwischen entweder dem Befestigungsteil (6) oder dem Verbindungsteil (9) und wenigstens einem an dem stationären Teil (3) wenigstens in Vertikalrichtung gesicherten Gegenelement (24, 25) nur wirkt, wenn sich das Paneel (4) in seiner Geschlossen-Stellung befindet, um eine Arretierung zwischen dem Paneel (4) und dem Schlitten (15) zu schaffen, wobei das wenigstens eine Halteelement (21) und das wenigstens eine Gegenelement (24, 25) angeordnet sind, so dass sie in Eingriff gebracht werden, wenn das Paneel (4) die Geschlossen-Stellung erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (21) wenigstens ein Hakenelement (21) ist, welches nicht nur mit einem vertikalen Gegenelement (24), sondern auch mit einem seitlichen Gegenelement (25) zusammenwirkt, so dass das Paneel (4) durch das wenigstens eine Hakenelement (21) nicht nur in Vertikalrichtung, sondern auch in beiden Seitenrichtungen arretiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solch ein Dachsystem ist beispielsweise aus der US 2013/0187412 A1 bekannt. Dieses Dachsystem ist mit einer horizontalen Lippe an dem Befestigungsteil bereitgestellt, die unter einen Flansch des Schlittens greift, um das Paneelbefestigungsteil in der Geschlossen-Stellung des Paneels zu halten. Dies soll zusätzliche Sicherheit in dem Fall, dass große Kräfte auf das Paneel ausgeübt werden, beispielsweise bei einem Unfall, bereitstellen, um zu verhindern, dass sich das Paneel von dem Fahrzeug trennt. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Struktur des Stands der Technik zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird durch die charakterisierenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Halteelement wenigstens ein Hakenelement ist, welches mit sowohl einem vertikalen als auch einem seitlichen Gegenelement zusammenwirkt, ist es nicht möglich, dass das Halteelement aufgrund von Deformation von Teilen oder Verbindungen zwischen Teilen seitlich von seinem vertikalen Gegenelement weg rutscht. Folglich wird eine größere Sicherheit gegen ein Abtrennen des Paneels erreicht.
  • Das vertikale und das seitliche Gegenelement sind bevorzugt an dem Schlitten bereitgestellt, welcher an der Führung des stationären Teils in Vertikalrichtung gesichert ist und welcher sich relativ zu dem wenigstens einem Hakenelement bewegt, wenn das Paneel die Geschlossen-Stellung erreicht hat, und in diesem Fall kann das wenigstens eine Hakenelement an dem Befestigungsteil und/oder an dem Verbindungselement bereitgestellt, insbesondere damit integriert, sein.
  • Das vertikale und das seitliche Gegenelement können nebeneinander angeordnet sein, um mit einem einzelnen Hakenelement zusammenzuwirken, was die Konstruktion vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform sind das vertikale und das seitliche Gegenelement durch die Wände eines Schlitzes ausgebildet, wobei das Verbindungselement an einer ersten Seite des Schlittens bereitgestellt ist, wobei das seitliche Gegenelement von besagter ersten Seite aus hinter das seitliche Gegenelement an einer zweiten Seite einhakt, welche von dem Verbindungselement weggewandt ist.
  • In einer bestimmten Ausführungsform ist das Verbindungselement ein Hebel, welcher in der Führung in dem stationären Teil geführt ist und welcher bezüglich des Schlittens mittels eines gesteuerten Eingriffs zwischen dem Hebel und dem Schlitten verschiebbar und drehbar ist, und vorzugsweise ist das Verbindungselement ein vorderer Hebel, wobei der Betätigungsmechanismus auch einen hinteren Hebel aufweist, welcher in der Führung in dem stationären Teil geführt ist und welcher mit dem Schlitten im Eingriff ist.
  • Weitere Details und Vorteile folgen aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche Ausführungsformen des Dachsystems gemäß der Erfindung beispielhaft zeigen.
  • 1 bzw. 2 sind eine schematische, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, welches eine Ausführungsform des Dachsystems aufweist, wobei das Paneel in einer Geschlossen- bzw. einer Offen-Stellung gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Betätigungsmechanismus an einer Seite des Dachsystems.
  • 4 und 5 sind perspektivische Teilschnittansichten des Betätigungsmechanismus von 3 in Stellungen des Paneels, wie in 1 und 2 gezeigt.
  • 6 zeigt Detail VI in 4 vergrößert.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Teils des Betätigungsmechanismus von 4, wie in dem Dachsystem eingebaut.
  • 8 bzw. 9 sind vergrößerte Querschnittansichten entlang der Linien VIII-VIII bzw. IX-IX.
  • 1012 sind zu denen von 35 korrespondierende Ansichten, welche jedoch eine zweite Ausführungsform des Betätigungsmechanismus zeigen.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform einer Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, insbesondere ein Motorkraftfahrzeug, wie zum Beispiel ein Personenkraftfahrzeug. Wie in 1, 2 gezeigt, ist dieses Fahrzeug mit einer Öffnung 1 in seinem festen Dach 2 bereitgestellt, wobei angemerkt ist, dass das feste Dach 2 entweder einen Teil des Fahrzeugs oder der Offendachkonstruktion selbst, welche in diesem Fall das gesamte Dach des Fahrzeugs einnimmt, bilden kann. Das feste Dach 2 kann aus einem integralen Teil des Fahrzeugs oder aus einem oder mehreren (transparenten) Paneelen bestehen, welche entfernbar sind oder ein separates, einstellbares Dachelement bilden.
  • Die Offendachkonstruktion weist einen stationären Teil, wie zum Beispiel einen Rahmen 3 (8), und ein Verschließelement auf, in diesem Fall in der Form eines steifen und vorzugsweise transparenten Paneels 4, beispielsweise hergestellt aus Glas oder aus einem Kunststoffmaterial, welches durch den Rahmen 3 bewegbar abgestützt ist. In dieser Ausführungsform ist das Paneel 4 zwischen einer Geschlossen-Stellung, in welcher die Dachöffnung 1 geschlossen ist und das Paneel 4 wenigstens im Wesentlichen komplanar mit dem festen Dach 2 ist, und einer Offen-Stellung bewegbar, in welcher das Paneel 4 eine hintere Position wenigstens teilweise oberhalb des festen Dachs 2 einnimmt, wobei ein sehr großer Teil der Öffnung 1 freigelegt ist.
  • Ein Betätigungsmechanismus ist an jeder Längsseite des Paneels 4 bereitgestellt zum Bewirken der Bewegungen des Paneels 4 (lediglich einer ist in den Zeichnungen gezeigt). Der Mechanismus wird durch eine Antriebseinheit angetrieben, welche ein Antriebselement, wie zum Beispiel ein Antriebsseil (nicht gezeigt) und einen manuellen Betätiger, wie zum Beispiel eine Kurbel, oder einen Motor, wie zum Beispiel einen Elektromotor, zum Antreiben des Seils aufweist. Der Betätigungsmechanismus stützt das Paneel 4 ab und ist wenigstens teilweise in einer Führungsschiene 5 (3) geführt, welche einen Teil des Rahmens 3, welcher an dem Fahrzeugdach angebracht ist, bildet oder an diesem angebracht ist. Die Führungsschiene 5 erstreckt sich entlang jedes Seitenrands der Dachöffnung 1 auf einer niedrigeren Höhe als das feste Dach 2.
  • 39 zeigen die Teile von einem der Betätigungsmechanismen. Dieser Betätigungsmechanismus ist sehr ähnlich zu dem Betätigungsmechanismus, wie er in der US 2013/0187412 A1 offenbart ist, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme darauf mitaufgenommen ist. Nachstehend wird der Betätigungsmechanismus lediglich grob beschrieben, da die Details des Betätigungsmechanismus nicht Teil der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Der Betätigungsmechanismus ist mit dem Paneel 4 mittels einer Verschlussabstützung, in diesem Fall eines Paneelbefestigungsteils 6, verbunden, welches an der Unterseite des Paneels 4 nahe des Längsrands davon in irgendeiner bekannten Weise, beispielsweise durch Verkapseln oder durch Anbringen an ein anderes verkapseltes Teil, fixiert ist. Der Betätigungsmechanismus weist eine erste oder hintere Vorrichtung 8 und eine zweite oder vordere Vorrichtung 7 auf.
  • Die zweite oder vordere Vorrichtung 7 weist ein Verbindungselement in der Form eines Hebels 9 auf. Dieser Hebel 9 weist eine untere Schwenkachse, hier einen Schwenkstift 10, eine obere Schwenkverbindung 11, welche den Hebel 9 mit dem Paneelbefestigungsteil 6 des Paneels 4 schwenkverbindet, und eine zwischenliegende Führungsverbindung 12, hier in der Form eines Mitnehmers, auf. In der Umgebung der zwischenliegenden Führungsverbindung 12, jedoch an der anderen Seite des Hebels 9, das heißt an der den Teilen 9, 10 und 11 entgegengesetzten Seite, ist ein Führungselement 13 in der Form eines Führungsnockens angeordnet. Dieses Führungselement 13 ist dazu eingerichtet, mit einer stationären Führungskurve 14 im Verschiebeeingriff zu sein.
  • Der vordere Abschnitt 14' der stationären Führungskurve 14 ist in einem Kunststoffteil ausgebildet, welches an der stationären Führungsschiene 5 angebracht ist. Der Hauptteil eines hinteren Abschnitts 14'' der stationären Führungskurve 12 wird im Allgemeinen durch Flansche der stationären Führungsschiene 5 ausgebildet. Die stationäre Führungskurve 14 arretiert (durch den vorderen Abschnitt 12‘) die horizontale Bewegung des Paneels 4, wenn es sich in seiner vorderen Position befindet, und arretiert (durch den hinteren Abschnitt) die vertikalen Bewegungen des Paneels, wenn sich das Paneel 4 in der hinteren Position befindet.
  • Die zwischenliegende Führungsverbindung 12 wirkt mit einem Führungsschlitten 15 zusammen, welcher im Allgemeinen direkt mit der Antriebseinheit verbunden sein wird und deshalb auch als ein Antriebsschlitten wirkt. Der Führungsschlitten 15 ist in der stationären Führungsschiene 5 verschiebbar geführt und legt die Bewegungen des Paneels 4 fest. Der Führungsschlitten 15 weist eine vordere Führungskurve, hier einen Führungsschlitz, 16 auf, in welcher der Nocken der zwischenliegenden Führungsverbindung 12 verschiebbar im Eingriff ist.
  • Die erste oder hintere Vorrichtung 8 des Betätigungsmechanismus weist einen Hebel 17 auf. Dieser Hebel 16 weist eine untere Schwenkachse oder Schwenkstift 18, eine obere Schwenkverbindung 19 und eine zwischenliegende Führungsverbindung 20 auf. Beide Hebel 9 und 17 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen, d.h. der vordere Hebel 9 erstreckt sich von seiner Verbindung mit dem Paneel 4 aus nach hinten und nach unten, wohingegen der hintere Hebel 17 sich von dem Paneel 4 aus nach vorne und nach unten erstreckt. Als ein Ergebnis können beide Hebel durch denselben Führungsschlitten 15 gesteuert werden, welcher eine relativ kurze Länge aufweist, während die Hebel 9 und 17 mit dem Paneel 4 an einer Position nahe dem vorderen oder dem hinteren Rand jeweilig verbunden sind. Diese enge Verbindung mit dem vorderen und dem hinteren Rand des Paneels 4 macht die Abstützung des Paneels 4 sehr stabil.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Paneelbefestigungsteil 6 an einer Position nahe der Schwenkverbindung 11 mit dem vorderen Hebel 9 (zur Klarheit ist das Befestigungsteil 6 dort teilweise aufgeschnitten) einen seitlichen Vorsprung auf, hier ausgebildet als ein integrierter Haken 21 mit einer Spitze 22, welcher als ein Halteelement fungieren kann und als eine zusätzliche Sicherheit gegen eine ungewollte Aufwärtsbewegung des Paneels 4 vorgesehen ist, wenn es sich in seiner Geschlossen-Stellung befindet. Dieser Haken 21 soll insbesondere verhindern, dass sich das Paneel 4 im Fall eines Unfalls, bei welchem große Kräfte auf das Paneel 4 ausgeübt werden, von dem Fahrzeug trennt. Zu diesem Zweck ist der Haken 21, insbesondere die Spitze 22 davon, in der Lage, mit zwei Gegenelementen zusammenzuwirken, um den Haken sowohl in der vertikalen als auch in der seitlichen Richtung zu halten. Diese Gegenelemente sind in dem Führungsschlitten 15 ausgebildet durch einen horizontalen Schlitz 23, welcher sich an der Seite des Schlittens 15, welche von dem vorderen Hebel 9 weggewandt ist, weiter nach hinten erstreckt als an der Seite, welche neben dem vorderen Hebel liegt, wodurch eine obere Wand 24 des Schlitzes 23 und eine Seitenwand 25, hinter welche der Haken 21 einhaken kann, gebildet werden. Der Eingriff des Hakens 21 mit seinen Gegenelementen 24, 25 verhindert folglich eine Aufwärts- und eine Seitwärts-Bewegung des Befestigungsteils 6 und dadurch des Paneels 4 bezüglich des Schlittens 15, welcher in der stationären Führungsschiene 5 auf solch eine Weise geführt ist, dass es unmöglich ist, den Schlitten 15 aus der stationären Führungsschiene 5 in vertikaler Richtung zu entfernen. Dies wird verursacht durch alle Arten von seitlichen Vorsprungselementen des Schlittens, wie zum Beispiel durch Gleitschuhe 26 und andere Vorsprünge 27, welche unterhalb von horizontalen Flanschen 28 der metallenen Führungsschiene 5 im Eingriff sind.
  • Obwohl die Spitze 22 des Hakens 21 in beiden seitlichen Richtungen gesichert sein kann, ist dies nicht notwendig, da beide Hebel 9 und 17, welche zu einer Seite des Führungsschlittens 15 seitlich benachbart sind, und auch ein vertikaler Flansch 29, welcher den Haken 21 mit dem Rest des Befestigungsteils 6 verbindet, das Befestigungsteil 6 daran hindern, sich in eine Richtung hin zu der anderen Seite zu bewegen. Auf diese Weise ist das Befestigungsteil 6 in beide seitlichen Richtungen gesichert.
  • 1012 zeigen eine zweite Ausführungsform des Hakens 21, welcher mit denselben Gegenelementen 24, 25, wie in 39 gezeigt, zusammenwirkt. In dieser zweiten Ausführungsform ist der Haken 21 integral mit einem Verbindungsteil des Betätigungsmechanismus, in diesem Fall mit dem vorderen Hebel 9, ausgebildet. Der Haken 21 ist nach außen hin von der oberen Seite des metallenen Körpers des vorderen Hebels 9 aus abgebogen, welcher im Wesentlichen horizontal ist, wenn sich das Paneel 4 in seiner Geschlossen-Stellung befindet. Wenn sich das Paneel 4 in seiner Geschlossen-Stellung befindet, ist folglich der vordere Hebel 9 mit dem Schlitten 15 in seitlicher und in vertikaler Richtung sicher im Eingriff, so dass sie eine Einheit bilden und das Paneel 4 nicht in der Lage ist, den vorderen Hebel 9 so zu verformen, dass es bei einem Unfall von dem Dachsystem (und dem Fahrzeug) gelöst wird. Der Punkt des Eingriffs zwischen dem Haken 21 und den Gegenelementen 24, 25 an dem Schlitten 15 ist nahe dem Punkt des Eingriffs zwischen dem vorderen Hebel 9 und dem Paneelbefestigungsteil 6 (in diesem Fall der oberen Schwenkverbindung 11), wodurch mögliche Verformungen des vorderen Hebels 9 bei hoher Belastung als das Ergebnis eines Unfalls verringert werden.
  • In diesen Ausführungsformen ist es der Schlitten 15, welcher den Haken 21 und die Gegenelemente 24, 25 miteinander in Eingriff bringt, da sich der Schlitten 15 noch bewegt, wenn sich das Befestigungsteil 6 oder der vordere Hebel 9 bereits in ihrer finalen Position befinden. Abhängig von dem Betätigungsmechanismus und der Paneelbewegung, kann es sein, dass das Verbindungsteil des Betätigungsmechanismus oder das Befestigungsteil die letzte Bewegung durchführen, und in diesem Fall kann der Haken oder das Gegenelement des Verbindungsteils oder das Befestigungsteil mit einem Gegenelement oder Haken in Eingriff kommen, welches/welcher an der oder an einem Teil der stationären Führungsschiene des Dachsystems (vertikal) gesichert ist.
  • Ein weiteres Dachsystem für ein eine Öffnung 1 in seinem festen Dach 2 aufweisendes Fahrzeug weist zum Beispiel wenigstens ein steifes Paneel 4 auf, welches zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung, welche die Dachöffnung verschließt, mittels eines Betätigungsmechanismus bewegbar ist, welcher zwischen einem Befestigungsteil 6, welches an dem Paneel fixiert ist, und einem stationären Teil 3 angeordnet ist, welcher an dem festen Dach des Fahrzeugs zu fixieren ist. Der Betätigungsmechanismus weist zum Beispiel einen Schlitten 15, welcher in einer Führung 5 des stationären Teils verschiebbar ist, und ein Verbindungsteil 9, 17 auf, welches zwischen dem Schlitten und dem Befestigungsteil des Paneels bewegbar verbunden ist. Der Betätigungsmechanismus weist zum Beispiel wenigstens ein Halteelement 21 auf, welches zwischen entweder dem Befestigungsteil 6 oder dem Verbindungsteil 9 und dem Schlitten nur wirkt, wenn das Paneel sich in seiner Geschlossen-Stellung befindet, um eine Arretierung zwischen dem Paneel und dem Schlitten zu schaffen. Das wenigstens eine Halteelement 21 ist zum Beispiel wenigstens ein Hakenelement, welches nicht nur mit einem vertikalen Gegenelement 24, sondern auch mit einem seitlichen Gegenelement 25 zusammenwirkt, so dass das Paneel 4 durch das wenigstens eine Hakenelement 21 mit dem Schlitten 15 nicht nur in Vertikalrichtung, sondern auch in beiden seitlichen Richtungen arretiert ist.
  • Aus dem Vorstehenden wird klar, dass die Erfindung ein Dachsystem bereitstellt, bei welchem das Paneel auf einfache und zuverlässige Weise gegen ein Lösen des Paneels bei einem Crash oder anderen Umständen, in welchem große (nach oben gerichtete) Kräfte auf das Paneel ausgeübt werden, gesichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen, welche in den Zeichnungen dargestellt und oben stehend beschrieben sind, beschränkt und kann auf unterschiedliche Weisen variiert werden. Beispielsweise können Merkmale von unterschiedlichen Ausführungsformen kombiniert werden. Das vertikale und das seitliche Gegenelement können getrennt sein und mit unterschiedlichen Hakenelementen zusammenwirken, deren Form auf zahlreiche Arten variiert werden kann. Das Hakenelement muss nicht die Form eines Hakens aufweisen, sondern lediglich die Funktion davon, das heißt unter oder um Teile des Schlittens (oder Teile, welche sich damit bewegen) oder ein anderes Teil, welches an dem stationären Teil des Dachsystems gesichert ist, herum greifen. Es ist möglich, einen zweiten Haken nahe der hinteren Vorrichtung des Betätigungsmechanismus bereitzustellen. Die Position des Hakens und des Gegenelements können vertauscht sein. Der Haken kann auch geteilt sein, so dass ein Teil eine Arretierung in vertikaler Richtung bereitstellt und der andere in seitlicher Richtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0187412 A1 [0002, 0020]

Claims (11)

  1. Dachsystem für ein eine Öffnung (1) in seinem festen Dach (2) aufweisendes Fahrzeug, welches wenigstens ein steifes Paneel (4) aufweist, welches zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung, welche die Dachöffnung (1) verschließt, mittels eines Betätigungsmechanismus bewegbar ist, welcher zwischen einem Befestigungsteil (6), welches an dem Paneel (4) fixiert ist, und einem stationären Teil (3) angeordnet ist, welcher an dem festen Dach (2) des Fahrzeugs zu fixieren ist, wobei der Betätigungsmechanismus einen Schlitten (15), welcher in einer Führung (5) des stationären Teils (3) verschiebbar ist, und ein Verbindungsteil (9) aufweist, welches zwischen dem Schlitten (15) und dem Befestigungsteil (6) des Paneels bewegbar verbunden ist, und ferner wenigstens ein Halteelement (21) aufweist, welches zwischen entweder dem Befestigungsteil (6) oder dem Verbindungsteil (9) und wenigstens einem an dem stationären Teil (3) wenigstens in Vertikalrichtung gesicherten Gegenelement (24, 25) nur wirkt, wenn sich das Paneel (4) in seiner Geschlossen-Stellung befindet, um eine Arretierung zwischen dem Paneel (4) und dem Schlitten (15) zu schaffen, wobei das wenigstens eine Halteelement (21) und das wenigstens eine Gegenelement (24, 25) angeordnet sind, so dass sie in Eingriff gebracht werden, wenn das Paneel (4) die Geschlossen-Stellung erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (21) wenigstens ein Hakenelement (21) ist, welches nicht nur mit einem vertikalen Gegenelement (24), sondern auch mit einem seitlichen Gegenelement (25) zusammenwirkt, so dass das Paneel (4) durch das wenigstens eine Hakenelement (21) nicht nur in Vertikalrichtung, sondern auch in beiden Seitenrichtungen arretiert ist.
  2. Dachsystem gemäß Anspruch 1, wobei das vertikale und das seitliche Gegenelement (24, 25) an dem Schlitten (15) bereitgestellt sind, welcher an der Führung (5) des stationären Teils (3) in Vertikalrichtung gesichert ist und welcher sich relativ zu dem wenigstens einen Hakenelement (21) bewegt, wenn das Paneel (4) die Geschlossen-Stellung erreicht hat.
  3. Dachsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das vertikale und das seitliche Gegenelement (24, 25) nebeneinander angeordnet sind, um mit einem Hakenelement (21) zusammenzuwirken.
  4. Dachsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das vertikale und das seitliche Gegenelement (24, 25) durch die Wände (24, 25) eines Schlitzes (23) ausgebildet sind.
  5. Dachsystem gemäß Ansprüchen 2 und 4, wobei das Verbindungselement (9) an einer Seite des Schlittens (15) bereitgestellt ist, wobei das seitliche Gegenelement (25) hinter das seitliche Gegenelement (25) an einer Seite einhakt, welche von dem Verbindungselement (9) weggewandt ist.
  6. Dachsystem gemäß Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Hakenelement (21) an dem Befestigungsteil (6) des Paneels (4) bereitgestellt ist.
  7. Dachsystem gemäß Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Hakenelement an dem Verbindungsteil (9) bereitgestellt ist.
  8. Dachsystem gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das wenigstens eine Hakenelement (21) integral mit dem Befestigungsteil (6) oder dem Verbindungsteil (9) ausgebildet ist.
  9. Dachsystem gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (9) ein Hebel (9) ist, welcher in der Führung (5) in dem stationären Teil (3) geführt ist und welcher bezüglich des Schlittens (15) mittels eines gesteuerten Eingriffs zwischen dem Hebel (9) und dem Schlitten (15) verschiebbar und drehbar ist.
  10. Dachsystem gemäß Anspruch 9, wobei das Verbindungselement (9) ein vorderer Hebel (9) ist, wobei der Betätigungsmechanismus auch einen hinteren Hebel (17) aufweist, welcher in der Führung (5) in dem stationären Teil (3) geführt ist und mit dem Schlitten (15) im Eingriff ist.
  11. Dachsystem für ein eine Öffnung (1) in seinem festen Dach (2) aufweisendes Fahrzeug, welches wenigstens ein steifes Paneel (4) aufweist, welches zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung, welche die Dachöffnung (1) verschließt, mittels eines Betätigungsmechanismus bewegbar ist, welcher zwischen einem Befestigungsteil (6), welches an dem Paneel (4) fixiert ist, und einem stationären Teil (3) angeordnet ist, welcher an dem festen Dach (2) des Fahrzeugs zu fixieren ist, wobei der Betätigungsmechanismus einen Schlitten (15), welcher in einer Führung (5) des stationären Teils (3) verschiebbar ist, und ein Verbindungsteil (9) aufweist, welches zwischen dem Schlitten (15) und dem Befestigungsteil (6) des Paneels (4) bewegbar verbunden ist, wobei der Betätigungsmechanismus wenigstens ein Halteelement (21) aufweist, welches zwischen entweder dem Befestigungsteil (6) oder dem Verbindungsteil (9) und dem Schlitten (15) nur wirkt, wenn sich das Paneel (4) in seiner Geschlossen-Stellung befindet, um eine Arretierung zwischen dem Paneel (4) und dem Schlitten (15) zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (21) wenigstens ein Hakenelement (21) ist, welches nicht nur mit einem vertikalen Gegenelement (24), sondern auch mit einem seitlichen Gegenelement (25) zusammenwirkt, so dass das Paneel (4) durch das wenigstens eine Hakenelement (21) mit dem Schlitten (15) nicht nur in Vertikalrichtung, sondern auch in beiden Seitenrichtungen arretiert ist.
DE202014103089.1U 2014-07-04 2014-07-04 Dachsystem für ein Fahrzeug Active DE202014103089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103089.1U DE202014103089U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Dachsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103089.1U DE202014103089U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Dachsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103089U1 true DE202014103089U1 (de) 2015-10-06

Family

ID=54336895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103089.1U Active DE202014103089U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Dachsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103089U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107310356A (zh) * 2017-06-21 2017-11-03 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种外开式汽车全景天窗的玻璃机构
DE202017107486U1 (de) 2017-12-08 2019-03-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion
WO2020144114A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs
WO2020144080A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachmoduls eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012126U1 (de) * 2007-08-30 2007-12-20 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe für ein öffenbares Fahrzeugdach
US20130187412A1 (en) 2011-08-02 2013-07-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Roof system for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012126U1 (de) * 2007-08-30 2007-12-20 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe für ein öffenbares Fahrzeugdach
US20130187412A1 (en) 2011-08-02 2013-07-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Roof system for a vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107310356A (zh) * 2017-06-21 2017-11-03 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种外开式汽车全景天窗的玻璃机构
DE202017107486U1 (de) 2017-12-08 2019-03-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion
US10647188B2 (en) 2017-12-08 2020-05-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle, and vehicle comprising such open roof construction
WO2020144114A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs
WO2020144080A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachmoduls eines kraftfahrzeugs
CN113286718A (zh) * 2019-01-11 2021-08-20 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的顶盖模块的活动的顶盖部件的驱动系统
CN113286719A (zh) * 2019-01-11 2021-08-20 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的车顶系统的能够运动的车顶元件的驱动系统
CN113286718B (zh) * 2019-01-11 2023-03-14 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的顶盖模块的活动的顶盖部件的驱动系统
US11623501B2 (en) 2019-01-11 2023-04-11 Bos Gmbh & Co. Kg Drive system for a movable roof part of a roof module of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE112013005896B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102020128572A1 (de) Laufschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Laufschiene
DE202014103089U1 (de) Dachsystem für ein Fahrzeug
DE102012016504A1 (de) Schiebedachsystem
EP3401142A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines spoilerdachmoduls eines kraftfahrzeugs
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
EP2336468B1 (de) Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
EP2843164B1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
DE102016214941A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer mobilen Transportbox in einem Fahrzeug
DE102016218014A1 (de) Sitztiefenversteller
DE102019215545A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017201402A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE102017206309A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung
DE202019101096U1 (de) Schiebedach-Schienenführung und Haltebaugruppe
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet
DE102013000727B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years