EP2687112B1 - Staffeln von Filterstabsegmenten - Google Patents

Staffeln von Filterstabsegmenten Download PDF

Info

Publication number
EP2687112B1
EP2687112B1 EP13175022.6A EP13175022A EP2687112B1 EP 2687112 B1 EP2687112 B1 EP 2687112B1 EP 13175022 A EP13175022 A EP 13175022A EP 2687112 B1 EP2687112 B1 EP 2687112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
segment
article segment
staggering
subgroup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13175022.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687112A3 (de
EP2687112A2 (de
Inventor
Ronald Putzke
Thomas Meins
Wolfgang Schnabel
Karsten Meinke
Ilmar Jonat
Nils Hofmann
Jürgen Pehmöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL13175022T priority Critical patent/PL2687112T3/pl
Publication of EP2687112A2 publication Critical patent/EP2687112A2/de
Publication of EP2687112A3 publication Critical patent/EP2687112A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687112B1 publication Critical patent/EP2687112B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • A24D3/0287Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features for composite filters

Definitions

  • the invention relates to a method for staggering rod-shaped article segments of the tobacco processing industry, in particular filter rod segments, each article segment groups each with more than two longitudinally juxtaposed article segments in transverse axial conveying direction groups by means of a conveying member, in particular conveyor drum, a staggering device for staggering the article segments supplied become.
  • multi-segment filters consisting of different filter segments, such as different materials. These materials are, for example, cellulose acetate, paper, fluid, granules, sintered elements, hollow cylinders or hollow chambers, capsules and the like.
  • Such multi-segment filters composed of several filter segments, which also include the term "multiple filter" After forming groups of filter segments, for example, they are wrapped in a continuous process with wrapping material, such as paper, for example, and then divided into, in particular multi-long, multi-segment filter rods in order to be further processed.
  • the group forming device comprises two magazines for filter rods, wherein the multiply long filter rods are removed from the magazines individually, cut into filter segments and different cut filter segments are grouped together.
  • a device or machine of this type of HAUNI Maschinenbau AG, Hamburg, for the production of multi-segment filters with two different filter components is known under the name MULFI, wherein the devices may further also have a corresponding strand-forming device and / or a group-forming device.
  • filter rods are removed from a magazine and cut the filter rods each in filter plug for a predetermined filter stop length by means of cutting devices.
  • the filter rod length of the filter rods to be processed remains constant during the change.
  • EP 1 532 878 A1 discloses a staggering drum of the tobacco processing industry for conveying arranged in at least two parallel rows of rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular filter segments, wherein conveyor discs are provided with receptacles for the articles and wherein at least two conveyor discs are provided for a number of articles.
  • Articles of the tobacco processing industry in the present context are understood to mean those products which, in one or more parallel rows, are conveyed on conveyors, e.g. on conveyor drums in filter or cigarette manufacturing machines, held and by these, preferably transaxially conveyed.
  • Such articles are filter cigarettes as well as filter rods, filter segments, etc. If, for the sake of simplicity, only filter rods or filter segments are discussed below, then what has been said also applies correspondingly to other articles of the aforementioned type to be conveyed.
  • the object of the invention is to article segments of the tobacco processing industry when staggering, especially narrow, article segments, such as filter rod segments, to handle safely.
  • the invention is based on the idea that when staggering Article segments, such as Filterstabsegmenten, a filter rod segment or more filter rod segments as an article segment subgroup on the staggering device, in particular staggered drum, staggered, with an article segment subgroup is arranged in a staggering step as a second article segment subgroup after the first article segment subgroup in the subsequent recording of the staggering device, not immediately adjacent the first-removed article segment sub-group from the provided article segment group is arranged on the transferring conveying member.
  • a filter rod segment or more filter rod segments as an article segment subgroup on the staggering device in particular staggered drum, staggered
  • filter segments which are also referred to as filter rod segments are conveyed in the arrangement segment 1 - segment 2 - segment 3 - segment 4 on a conveyor drum to a staggering drum as segment group to be staggered.
  • segment 2 is first taken between segment 1 and segment 3.
  • Segment 2 forms the article segment subgroup arranged on the staggering drum.
  • the segment 1 and segment 3 adjacent to the removed segment 2 are not transferred to the staggering drum. Instead, the outer segment 4 spaced apart by a segment length from segment 2 is arranged on the staggering drum after the transferred segment 2 of the segment group.
  • segment 4 the segment 1 spaced by two segment lengths from the segment 4 is arranged on the staggering drum.
  • segment 3 is arranged as the last segment subgroup on the staggering drum.
  • the segment subgroups are staggered in the following order: Segment 2 - Segment 4 - Segment 1 - Segment 3.
  • segment subgroups are not moved in the longitudinal axial direction, so that the On the staggering drum arranged in succession staggered segments are not aligned in the longitudinal axial direction and thus in the longitudinal axial direction also have the same distances as on the preceding conveying member on which the article group was provided with the segments.
  • each article segment subgroup is staggered to consist of several filter segments, wherein in particular when several filter segments are provided for an article segment subgroup, the article segment subgroups each have the same or approximately the same number of article segments.
  • the scope of the invention means that the number of article segments of an article segment subgroup preferably differs by one article segment from the number of article segments of a second or another article segment subgroup.
  • an article group with seven article segments ie with an odd number of article segments
  • an article group with eleven adjacently arranged article segments is conveyed to the staggering device, it is possible to arrange two article segment subgroups, each with four article segments, and one article segment subgroup with three article segments staggered on the staggering device one behind the other.
  • the article segment subsets are unequal, i.
  • a staggering drum with an uneven pitch i. used or used with an uneven pitch between the receiving troughs of the staggering drum.
  • the third tiered segment subgroup segment 1 is spaced two lengths of equally sized segments with respect to the second segment segment transferring segment 4.
  • This method step is also carried out, for example, according to the above four-segment embodiment, since the fourth staggered article segment subgroup segment 3 is spaced by an article segment subgroup length to the third previously subdivided article segment subgroup segment 1 in the longitudinal axial direction.
  • At least two staggering process steps are carried out in which staggered article segment subgroups are taken from the article group provided, which was previously on the staggering drum arranged article segment subgroup in the longitudinal axial direction is spaced by at least a length of the article segment subgroups.
  • this process step of sequential staggering is carried out a total of three times.
  • these two article segment subgroups are arranged in the longitudinal axial direction and at least one or more lengths of the article segment subgroups on the staggering device or the staggering drum.
  • a refinement of the method is characterized in that, prior to transfer to the first staggering device, the first article segment subgroup to be staggered or staggered and / or the third article segment subgroup to be staggered or staggered are formed as an article segment subgroup between the two outer article segment subsets of the article segment group.
  • the recording of a first segment subgroup on the staggering drum between the two outer article segment subgroups takes place, for example, in the case of a four-segment article segment group on the conveying element arranged in the staggering device and conveying the article segment groups.
  • the removal or transfer of a first and third article segment subgroup in the order of staggering between outer or outer article segment subgroups can take place, for example, in a five-segment article segment group.
  • the first staggering device has a staggering drum.
  • the staggering drum for example, a four-segment article segment group or an article segment group having more than four article segments, the longitudinal axial spacing on the staggering drum between two staggered successively arranged article segment subgroups executed.
  • the article segment subgroups of the article segment group provided are transferred by the conveyor organ, in particular conveyor drum, to the first staggering device, in particular staggering drum, the ones on the first staggering device staggered arranged article segment subgroups with several individual article segments (as subsegment subgroups) following a second staggering device, in particular second staggering drum, are promoted.
  • two segment subgroups are conveyed to a further staggering drum for sequential staggering.
  • at least one further conveying member in particular a further conveying drum, for conveying the article segment sub-groups in a transverse-axial direction.
  • the two article segments of each article segment subgroup are arranged staggered in succession by a further staggering process in two different receiving troughs of the staggering device.
  • this method step it is possible, for example, to stagger on a first staggered drum three article segment subgroups arranged in each case with three article segments and then by means of the downstream second staggering drum the individual item segments of the staggered article segment subgroups individually staggered and singled on the second staggered drum, wherein the staggering process on the second staggering drum, the individual article segments of the article segment subgroups are staggered, in one step two spaced apart by an article segment length article segments from each other in the longitudinal axial direction spaced on the second conveyor drum are arranged staggered.
  • a preferred embodiment is characterized in that, prior to the transfer to the second staggering device, the first article segment is formed between the two outer article segments of the respective article segment subgroup.
  • FIGS. 1a, 1b two exemplary embodiments for staggering filter segments on a schematically designated staggering drum 10 are each shown in a flowchart.
  • the staggering drum 10 is conveyed by means of a conveyor drum arranged on the staggering drum 10 to an article group 100 consisting of three filter segments F1, F2, F3.
  • the filter segments F1, F2, F3 of an article group 100 are arranged side by side in the respective receptacles of the conveyor drum in the longitudinal axial direction and are in succession and in the longitudinal axial direction during or after transfer to the staggering drum 10 in the recordings A1, A2, A3 of the staggering drum arranged offset staggered to each other.
  • the staggering drum 10 relative to the transverse axial conveying direction T for receiving the individual Filter segments F1, F2, F3 as article segment subgroup recordings A1, A2 and A3 on.
  • Fig. 1 a is first the filter segment F3 of the article group 100 recorded in the first direction in the conveying direction T recording A1 of the staggering drum 10. Subsequently, in the subsequent recording A2 of the staggering drum 10 relative to the transverse axial conveying direction T, the filter segment F1, which is spaced by a filter segment length (or article segment subgroup length) from the removed filter segment F3, is received. Subsequently, the remaining middle filter segment F2 is received in the receptacles A3 of the staggering drum 10.
  • the outer filter segment F1 of the article group 100 is first of all taken up in the first receptacle A1 of the staggering drum 10, the filter segment F3, which is spaced apart by a filter segment length from the filter segment F1, being subsequently taken into the subsequent second receptacle A2 of the staggering drum 10. Subsequently, the remaining middle filter segment F3 is arranged in the receptacle A3 of the staggering drum 10.
  • the individual segments of the article groups 100 consisting of four filter segments F1, F2, F3, F4 staggered on the staggering drum 10.
  • the filter segments F1, F2, F3, F4 are conveyed by a conveyor drum to the staggering drum 10, wherein the filter segments F1, F2, F3, F4 are arranged side by side in the respective receptacles of the conveyor drum in the longitudinal axial direction.
  • the individual filter segments F1, F2, F3, F4 are singled on the receptacles A1 to A4 of the staggering drum 10 and arranged in staggered fashion one behind the other.
  • the successively arranged filter segments F1, F2, F3, F4 are arranged in the receptacles A1, A2, A3, A4 such that two filter segments in adjacent receiving troughs of the staggering drum 10 are spaced apart by at least one filter segment length in the longitudinal axial direction.
  • the filter segments F2, F4 in the receptacles A1, A2 and the filter segments F1, F3 in the receptacles A3, A4 each staggered by a filter segment length in the longitudinal axial direction arranged one behind the other.
  • the filter segments F4 and F1 in the receptacles A2 and A3 are arranged in the longitudinal axial direction staggered by two filter segment lengths in the longitudinal axial direction of each other.
  • Fig. 2b are also the previously immediately adjacent filter segments F1, F2, F3, F4 on the article group 100 zu adjden conveyor drum when staggered on the staggering drum 10 in the receiving cavities A1 to A4 arranged such that the staggered filter segments each by at least one filter segment length in the longitudinal axial direction with respect are spaced on the arranged in the adjacent receptacles filter segments.
  • the filter segments F3 and F1 are in the adjacent, in the conveying direction T successively arranged receptacles A1, A2 spaced by a filter segment length in the longitudinal axial direction. This also applies to the filter segments F4 and F2 recorded in the subsequent photographs A3 and A4.
  • the filter segments F1 and F4 in the immediately successively arranged recordings A2 and A3 are spaced apart by two filter segment lengths in the longitudinal axial direction.
  • FIG. 3a and 3b Two different embodiments for staggering article segments twice are shown schematically in a flowchart.
  • two staggering drum 10, 20 are arranged in a transverse axial conveying direction T one behind the other.
  • a plurality of filter segment subgroups FU1, FU2, FU3 of the article group 100 arranged side by side in the longitudinal axial direction are conveyed to the staggering drum 10, so that the filter segment subgroups FU1, FU2, FU3 as article segment subgroups in a staggered manner in the stubs A1, A2 and A3 of the staggering drum 10 are arranged.
  • the filter segment subgroups FU3, FU1 are spaced apart in the longitudinal axial direction by a length of an article segment subgroup, the filter segment subgroups FU3, FU1 being arranged in two receptacles A1, A2 arranged one behind the other.
  • each filter segment subgroup FU1, FU2, FU3 has four filter segments F1, F2, F3, F4 arranged side by side in the longitudinal axial direction as individual or separated article segments.
  • the filter segments F1 to F4 of the filter segment subgroups FU1 to FU3 thereby form (filter segment) sub-subgroups of the filter segment subgroup FU1 to FU3.
  • the staggered successively arranged filter segment subgroups FU3, FU1 and FU2 on the first staggering drum 10 are subsequently each passed to the second staggering drum 20, wherein the filter segments F1, F2, F3, F4, which in the FIGS. 3a, 3b are reproduced in an enlarged, not to scale representation, in each case on the subsequent second staggering drum 20 according to the in the FIGS. 3a, 3b illustrated embodiments staggered in the respective recordings B1 to B4 of the staggering drum 20 (analogous to embodiments in Fig. 2a, 2b ) to be ordered.
  • the filter segments F1 to F4 of the filter segment subgroup FU3 are arranged in the receptacle A1 by at least one length of the filter segment subgroups to the filter segments of the filter segments of the filter segment subgroup FU1 arranged staggered in the receptacle A2 of the staggering drum 10. Subsequently, within the respective filter segment subgroups FU3, FU2, FU1, the filter segments F1 to F4 are spaced apart by at least one filter segment length in the receptacles B1 to B4 of the second staggering drum 20.
  • FIGS. 4a, 4b Further exemplary embodiments of a flow chart for staggering filter segments twice by means of two successively arranged staggering drums 10, 20 are shown schematically. Compared to the embodiments in Fig. 3a, 3b In each case, four filter segment sub-groups FU1, FU2, FU3, FU4 arranged side by side are conveyed to the first staggering drum 10 as an article group, wherein the filter segment subgroups, for example, according to the in Fig.
  • FIGS. 4a, 4b schematically shows enlarged representations of the respective filter segment subgroups FU3 (as well as FU1, FU2, FU4) between the staggering drums 10 and 20, each filter segment subgroup consisting of three juxtaposed filter segments F1, F2, F3 (as individual or individual article segments).
  • the filter segments F1, F2, F3 of the respective filter segment subgroups FU1 to FU4 are transferred in a staggered manner to the next, second staggering drum 20 and arranged staggered correspondingly in the receptacles B1 to B3.
  • the filter segments are staggered at least twice on the staggered drums 10, 20, the staggered filter segment subgroups FU1 to FU4 and the filter segments F1 to F3 of the filter segment subgroups FU1 being staggered on each staggering drum at staggering are spaced at least once on each staggering drum 10, 20 such that in the longitudinal axial direction a pair of filter segment subgroups or a pair of filter segments in the longitudinal axial direction by a length of a filter segment subassembly or by the length of a filter segment on the adjacent receptacles of the staking drum 10, 20 staggered and spaced.
  • staggering of the stubble drums adjacent filter segments or filter segment subgroups are not transferred to successive receiving troughs of the staggering drum.
  • short filter segments for example with a length of 8 to 15 mm or with a maximum length of 8 to 15 mm
  • a process-reliable staggering of the segments is achieved.
  • filter segments for an article group designed this on the first staggering drum Providing 7, 8, 9, 10, 11, and 12 filter segments prior to staggering, these are staggered onto two consecutive stomp rolls, with the filter segments being singularly delivered to a subsequent conveyor drum after staggering.
  • Fig. 5 For example, the staggering arrangement of five article segments S1, S2, S3, S4, S5 is shown on a staggering drum 10, the article segments S1 to S5 being staggered in the stubs A1 to A5.
  • the article segments S1 to S5 may be isolated segments, eg filter segments, or a group of segments. It is crucial that between two arranged in the conveying direction one behind the other in the receiving cavities A1 to A5 article segments two directly transversely spaced article segments are arranged offset by at least one length of the article segment in the longitudinal axial direction. Due to the fivefold staggering of the five article segments S1 to S5, this results in a total of fourteen ways to space the article segments S1 to S5 correspondingly on a staggering drum without two directly adjoining article segments being not spaced apart in the longitudinal axial direction.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Staffeln von stabförmigen Artikelsegmenten der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstabsegmente, wobei jeweils Artikelsegmentgruppen mit jeweils mehr als zwei in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten Artikelsegmenten in queraxialer Förderrichtung gruppenweise mittels eines Förderorgans, insbesondere Fördertrommel, einer Staffeleinrichtung zum Staffeln der Artikelsegmente zugefördert werden.
  • In der Tabak verarbeitenden Industrie ist es bekannt, Multisegmentfilter herzustellen, die aus verschiedenen Filtersegmenten bestehen, wie beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien. Diese Materialien sind beispielsweise Zelluloseacetat, Papier, Fließ, Granulat, gesinterte Elemente, Hohlzylinder oder Hohlkammern, Kapseln und dergleichen. Derartige aus mehreren Filtersegmenten zusammengestellten Multisegmentfilter, die auch den Begriff "Mehrfachfilter" umfassen, werden nach Ausbilden von Gruppen von Filtersegmenten beispielsweise in einem Strangverfahren mit Umhüllungsmaterial wie beispielsweise Papier umhüllt und dann in, insbesondere mehrfach lange, Multisegment-Filterstäbe zerteilt, um weiterverarbeitet zu werden.
  • Aus DE-A-24 52 749 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs aus Filterstäben unterschiedlicher Komponenten bekannt, bei der in einer im Querverfahren arbeitenden Gruppenbildevorrichtung Gruppen von Filterstäben gebildet werden und dann einer Strangbildevorrichtung derart übergeben werden, dass die Gruppen von Filterstäben längsaxial mit Umhüllungsmaterial umhüllt werden können.
  • Die Gruppenbildevorrichtung weist zwei Magazine für Filterstäbe auf, wobei die mehrfach langen Filterstäbe den Magazinen einzeln entnommen, in Filtersegmente geschnitten und verschiedene geschnittene Filtersegmente zu Gruppen zusammengestellt werden.
  • Eine Vorrichtung bzw. Maschine dieser Art der HAUNI Maschinenbau AG, Hamburg, zur Herstellung von Multisegmentfiltern mit zwei verschiedenen Filterkomponenten ist unter der Bezeichnung MULFI bekannt, wobei die Vorrichtungen weiterhin auch eine entsprechende Strangbildevorrichtung und/oder eine Gruppenbildevorrichtung aufweisen können.
  • Ferner ist aus DE 10 2010 033 871 A1 eine Maschine sowie ein Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern für Zigaretten oder dergleichen beschrieben. Hierbei werden Filterstäbe aus Magazinen entnommen und in Filterstabsegmente geschnitten.
  • In DE 10 2004 025 047 A1 ist überdies ein Verfahren zum Herstellen von Filterstopfen aus Filterstäben mit einer vorbestimmten Filterstablänge beschrieben. Hierbei werden Filterstäbe aus einem Magazin entnommen und die Filterstäbe jeweils in Filterstopfen für eine vorbestimmte Filterstopflänge mittels Schneideinrichtungen geschnitten. Bei einem Wechsel der zu schneidenden Filterstopfen von einer vorbestimmten Filterstopfenlänge zu einer anderen vorbestimmten Filterstopfenlänge wird die Anzahl der Schneideinrichtungen erhöht oder verringert, wobei die Filterstablänge der zu verarbeitenden Filterstäbe beim Wechsel konstant bleibt.
  • Außerdem ist in EP 1 532 878 A1 eine Staffeltrommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Fördern von in wenigstens zwei parallelen Reihen nebeneinander angeordneten stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filtersegmente, offenbart, wobei Förderscheiben mit Aufnahmen für die Artikel vorgesehen sind und wobei für eine Reihe von Artikeln wenigstens zwei Förderscheiben vorgesehen sind.
  • Unter Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie werden im vorliegenden Zusammenhang solche Produkte verstanden, die in einer oder mehreren parallelen Reihen auf Förderern, wie z.B. auf Fördertrommeln in Filter- oder Zigarettenherstellungsmaschinen, gehalten und von diesen, vorzugsweise queraxial, gefördert werden. Solche Artikel sind Filterzigaretten sowie Filterstäbe, Filtersegmente usw. Wird im Folgenden der Einfachheit halber nur noch von Filterstäben oder Filtersegmenten gesprochen, so gilt das Gesagte ganz entsprechend auch für andere zu fördernde Artikel der vorgenannten Art.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Artikelsegmente der Tabak verarbeitenden Industrie beim Staffeln von, insbesondere schmalen, Artikelsegmenten, wie z.B. Filterstabsegmente, sicher zu handhaben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Staffeln von stabförmigen Artikelsegmenten der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstabsegmente, wobei jeweils Artikelsegmentgruppen mit jeweils mehr als zwei in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten Artikelsegmenten in queraxialer Förderrichtung gruppenweise mittels eines Förderorgans, insbesondere Fördertrommel, einer ersten Staffeleinrichtung zum Staffeln der Artikelsegmente zugefördert werden,
    • wobei die Artikelsegmentgruppen jeweils aus Aufnahmen des Förderorgans für die Artikelsegmentgruppen an die erste Staffeleinrichtung übergeben werden, wobei Artikelsegmentuntergruppen mit einer gleichen oder annähernd gleichen Anzahl von Artikelsegmenten jeweils aus der für die erste Staffeleinrichtung bereitgestellten mit mehr als zwei, insbesondere mehr als drei, Artikelsegmenten gebildeten Artikelsegmentgruppe gebildet werden oder sind,
    • wobei bei der Übergabe in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Artikelsegmentuntergruppe der auf dem Förderorgan bereitgestellten Artikelsegmentgruppe in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • und in einem unmittelbar nächsten, insbesondere in einem zweiten, Verfahrensschritt eine zweite Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung übergebene erste Artikelsegmentuntergruppe auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe in queraxialer Richtung hinter der zuvor ersten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei die zweite übergebene Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine Länge der oder einer Artikelsegmentuntergruppe zur ersten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der ersten Artikelsegmentuntergruppe und der zweiten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird,
    • wobei die Artikelsegmentuntergruppen jeweils mit einer gleichen oder annähernd gleichen Anzahl von Artikelsegmenten aus der für die erste Staffeleinrichtung bereitgestellten mit mehr als zwei, insbesondere mit mehr als drei, Artikelsegmenten gebildeten Artikelsegmentgruppe gebildet werden oder sind,
    • wobei zur Ausführung der Verfahrensschritte die Artikelsegmentuntergruppen der bereitgestellten Artikelsegmentgruppe von dem Förderorgan, insbesondere Fördertrommel, auf die erste Staffeleinrichtung, insbesondere Staffeltrommel, übergeben werden, wobei die auf der ersten Staffeleinrichtung gestaffelt angeordneten Artikelsegmentuntergruppen mit mehreren einzelnen Artikelsegmenten nachfolgend zu einer zweiten Staffeleinrichtung, insbesondere zweiten Staffeltrommel, gefördert werden.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass beim Staffeln von Artikelsegmenten, wie z.B. Filterstabsegmenten, ein Filterstabsegment oder mehrere Filterstabsegmente als Artikelsegmentuntergruppe auf der Staffeleinrichtung, insbesondere Staffeltrommel, gestaffelt angeordnet werden, wobei eine Artikelsegmentuntergruppe in einem Staffelungsschritt als zweite Artikelsegmentuntergruppe nach der ersten Artikelsegmentuntergruppe in der nachfolgenden Aufnahme der Staffeleinrichtung angeordnet wird, die nicht unmittelbar neben der zuerst entnommenen Artikelsegmentuntergruppe aus der bereitgestellten Artikelsegmentgruppe auf dem übergebenden Förderorgan angeordnet ist.
  • Dies wird anhand einer viersegmentigen bereitgestellten Artikelgruppe erläutert. Als zu staffelnde Segmentgruppe werden beispielsweise Filtersegmente, die auch als Filterstabsegmente bezeichnet werden, in der Anordnung Segment 1 - Segment 2 - Segment 3 - Segment 4 auf einer Fördertrommel zu einer Staffeltrommel gefördert. Bei der Übergabe an die Staffeltrommel wird zunächst das Segment 2 zwischen Segment 1 und Segment 3 entnommen. Das Segment 2 bildet dabei die auf der Staffeltrommel angeordnete Artikelsegmentuntergruppe. Im unmittelbar nachfolgenden Übergabeschritt oder Staffelungsschritt werden nicht das zum entnommenen Segment 2 benachbarte Segment 1 und Segment 3 an die Staffeltrommel übergeben. Vielmehr wird das um eine Segmentlänge zu Segment 2 beabstandete äußere Segment 4 nach dem übergebenen Segment 2 der Segmentgruppe auf der Staffeltrommel angeordnet.
  • Weiterhin wird im Anschluss an Segment 4 das um zwei Segmentlängen vom Segment 4 beabstandete Segment 1 auf der Staffeltrommel angeordnet. Schließlich wird als letztes Segment der bereitgestellten Segmentgruppe das Segment 3 als letzte Segmentuntergruppe auf der Staffeltrommel angeordnet.
  • Somit sind bezogen auf die Förderrichtung der Staffeltrommel in queraxialer Richtung die Segmentuntergruppen in der folgenden Reihenfolge gestaffelt angeordnet: Segment 2 - Segment 4 - Segment 1 - Segment 3. Bei der Übergabe an die Staffeltrommel werden die Segmentuntergruppen in längsaxialer Richtung nicht verschoben, so dass die auf der Staffeltrommel hintereinander gestaffelt angeordneten Segmente in längsaxialer Richtung nicht ausgerichtet werden und somit in längsaxialer Richtung auch dieselben Abstände aufweisen wie auf dem vorhergehenden Förderorgan, auf dem die Artikelgruppe mit den Segmenten bereitgestellt wurde.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist es dabei möglich, dass jede zu staffelnde Artikelsegmentuntergruppe aus mehreren Filtersegmenten besteht, wobei insbesondere bei Bereitstellung von mehreren Filtersegmenten für eine Artikelsegmentuntergruppe die Artikelsegmentuntergruppen jeweils die gleiche oder annähernd gleiche Anzahl an Artikelsegmenten aufweisen.
  • Weisen die Artikelsegmentuntergruppen eine annähernd gleiche Anzahl von Artikelsegmenten auf, ist im Rahmen der Erfindung hierunter zu verstehen, dass die Anzahl der Artikelsegmente einer Artikelsegmentuntergruppe sich bevorzugt um ein Artikelsegment von der Anzahl der Artikelsegmente einer zweiten oder einer anderen Artikelsegmentuntergruppe unterscheidet.
  • Wird beispielsweise eine Artikelgruppe mit sieben Artikelsegmenten, d.h. mit einer ungeraden Anzahl an Artikelsegmenten, einer Staffeleinrichtung zum Staffeln zugefördert, ist es möglich, zwei Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils zwei Artikelsegmenten und eine Artikelsegmentuntergruppe mit drei Artikelsegmenten auf der Staffeleinrichtung gestaffelt hintereinander anzuordnen. Wird beispielsweise eine Artikelgruppe mit 11 nebeneinander angeordneten Artikelsegmenten der Staffeleinrichtung zugefördert, ist es möglich, zwei Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils vier Artikelsegmenten und eine Artikelsegmentuntergruppe mit drei Artikelsegmenten auf der Staffeleinrichtung gestaffelt hintereinander anzuordnen.
  • Werden die Artikelsegmentuntergruppen mit einer ungleichen, d.h. annähernd gleichen, Anzahl an Artikelsegmenten auf der Staffeltrommel gestaffelt angeordnet, wird hierfür vorzugsweise eine Staffeltrommel mit einer ungleichmäßigen Teilung, d.h. mit einem ungleichmäßigen Teilungsabstand zwischen den Aufnahmemulden der Staffeltrommel verwendet bzw. eingesetzt.
  • Darüber hinaus zeichnet sich ein weiterer, insbesondere dritter, Verfahrensschritt bei der Staffelung von Artikelsegmentuntergruppen dadurch aus, dass eine dritte Artikelsegmentuntergruppe von der auf dem Förderorgan bereitgestellten und um zwei Artikelsegmentuntergruppen reduzierten Artikelsegmentgruppe in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei eine dritte Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung übergebenen, insbesondere erste und zweite, Artikelsegmentuntergruppen auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe in queraxialer Richtung hinter den zuvor, insbesondere ersten und zweiten, übergebenen Artikelsegmentuntergruppen und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei die dritte Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine oder mehrere Längen der oder einer Artikelsegmentuntergruppe zur zweiten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der zweiten Artikelsegmentuntergruppe und der dritten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird.
  • Unter Bezug auf das obige Beispiel mit den vier Artikelsegmenten ist die dritte gestaffelte Artikelsegmentuntergruppe Segment 1 um zwei Längen der gleichlangen Segmente in Bezug auf die zweite übergebende Segmentuntergruppe Segment 4 beabstandet.
  • Außerdem zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens dadurch aus, dass in einem weiteren Verfahrensschritt eine Artikelsegmentuntergruppe von der auf dem Förderorgan bereitgestellten und um drei Artikelsegmentuntergruppen reduzierten Artikelsegmentgruppe in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei eine vierte Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die ersten Staffeleinrichtung übergebenen, insbesondere erste und zweite und dritte, Artikelsegmentuntergruppen auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe in queraxialer Richtung hinter den zuvor, insbesondere ersten und zweiten und dritten, übergebenen Artikelsegmentuntergruppen und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei die vierte Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine oder mehrere Längen der oder einer Artikelsegmentuntergruppe zur dritten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der dritten Artikelsegmentuntergruppe und der vierten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird.
  • Auch dieser Verfahrensschritt wird beispielsweise gemäß dem obigen viersegmentigen Ausführungsbeispiel ausgeführt, da die vierte gestaffelte Artikelsegmentuntergruppe Segment 3 um eine Artikelsegmentuntergruppenlänge zur dritten zuvor übergebenen Artikelsegmentuntergruppe Segment 1 in längsaxialer Richtung beabstandet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass bei der Staffelung von mehr als drei Segmentuntergruppen auf oder mittels der, insbesondere ersten, Staffelungseinrichtung wenigstens zwei Verfahrensschritte zum Staffeln ausgeführt werden, bei denen gestaffelte Artikelsegmentuntergruppen aus der bereitgestellten Artikelgruppe entnommen werden, die zum vorhergehend auf der Staffeltrommel angeordneten Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine Länge der Artikelsegmentuntergruppen beabstandet ist. Bei dem erläuterten Beispiel mit vier Segmenten wird bei der gestaffelten Anordnung Segment 2 - Segment 4 - Segment 1 - Segment 3 auf der Staffeltrommel dieser Verfahrensschritt des Hintereinanderstaffelns insgesamt dreimal ausgeführt.
  • Überdies ist in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass in einem nachfolgenden, insbesondere dritten, Verfahrensschritt eine dritte Artikelsegmentuntergruppe von der auf dem Förderorgan bereitgestellten und um mehrere, vorzugsweise mehr als zwei, Artikelsegmentuntergruppen reduzierten Artikelsegmentgruppe in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird
    • und in einem unmittelbar nächsten, insbesondere vierten, Verfahrensschritt eine vierte Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung übergebenen Artikelsegmentuntergruppen auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe in queraxialer Richtung hinter den zuvor übergebenen Artikelsegmentuntergruppen und in längsaxialer Richtung versetzt in einer nachfolgenden Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei die vierte übergebene Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine oder mehrere Längen der oder einer Artikelsegmentuntergruppe zur dritten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der dritten Artikelsegmentuntergruppe und der vierten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird.
  • Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens werden oder sind nach der erfindungsgemäßen Staffelung zwischen einer ersten und zweiten Artikelsegmentuntergruppe in einem nachfolgenden Verfahrensschritt, z.B. zwischen einer dritten und vierten Artikelsegmentuntergruppe, diese beiden Artikelsegmentuntergruppen in längsaxialer Richtung und um wenigstens eine oder mehrere Längen der Artikelsegmentuntergruppen auf der Staffeleinrichtung bzw. der Staffeltrommel angeordnet.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine Weiterbildung des Verfahrens dadurch aus, dass vor der Übergabe an die erste Staffeleinrichtung die erste zu staffelnde oder gestaffelte Artikelsegmentuntergruppe und/oder die dritte zu staffelnde oder gestaffelte Artikelsegmentuntergruppe als Artikelsegmentuntergruppe zwischen den beiden äußeren Artikelsegmentuntergruppen der Artikelsegmentgruppe ausgebildet sind. Die Aufnahme einer ersten Segmentuntergruppe auf der Staffeltrommel zwischen den beiden äußeren Artikelsegmentuntergruppen erfolgt beispielsweise bei einer viersegmentigen Artikelsegmentgruppe auf dem in der Staffeleinrichtung angeordneten und die Artikelsegmentgruppen zufördernden Förderorgan. Die Entnahme bzw. Übergabe von einer in der Staffelungsreihenfolge ersten und dritten Artikelsegmentuntergruppe zwischen äußeren oder außenseitigen Artikelsegmentuntergruppen kann beispielsweise einer fünfsegmentigen Artikelsegmentgruppe erfolgen.
  • Insbesondere weist zur Ausführung der Verfahrensschritte die erste Staffeleinrichtung eine Staffeltrommel auf. Hierbei werden auf der Staffeltrommel beispielsweise bei einer viersegmentartigen Artikelsegmentgruppe oder einer Artikelsegmentgruppe die mehr als vier Artikelsegmente aufweist, die längsaxiale Beabstandung auf der Staffeltrommel zwischen zwei gestaffelt hintereinander angeordneten Artikelsegmentuntergruppen ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist außerdem vorgesehen, dass zur Ausführung der Verfahrensschritte mehr als drei einzelne Artikelsegmente von dem Förderorgan an die erste Staffeleinrichtung übergeben werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Artikelsegmentuntergruppen der bereitgestellten Artikelsegmentgruppe von dem Förderorgan, insbesondere Fördertrommel, auf die erste Staffeleinrichtung, insbesondere Staffeltrommel, übergeben, wobei die auf der ersten Staffeleinrichtung versetzt gestaffelt angeordneten Artikelsegmentuntergruppen mit mehreren einzelnen Artikelsegmenten (als Artikelsegmentsubuntergruppen) nachfolgend zu einer zweiten Staffeleinrichtung, insbesondere zweiten Staffeltrommel, gefördert werden.
  • Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin vorgesehen, dass jeweils Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils zwei in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten einzelnen Artikelsegmenten in queraxialer Förderrichtung gruppenweise mittels der ersten Staffeleinrichtung oder mittels eines zweiten Förderorgans, insbesondere Fördertrommel der zweiten Staffeleinrichtung, insbesondere Staffeltrommel, zum Staffeln der einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen zugefördert werden,
    • wobei nach der Übergabe der einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen an die zweite Staffeleinrichtung die beiden Artikelsegmente jeder Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung und in queraxialer Richtung hintereinander und in verschiedenen Aufnahmen der zweiten Staffeleinrichtung gestaffelt angeordnet sind oder werden.
  • Bei diesem voranstehenden Verfahrensschritt werden jeweils zwei Segmentuntergruppen, die jeweils zwei einzelne Artikelsegmente aufweisen, zu einer weiteren Staffeltrommel zum Hintereinanderstaffeln gefördert. Hierbei ist es möglich, dass zwischen der ersten und der zweiten Staffeltrommel wenigstens ein weiteres Förderorgan, insbesondere eine weitere Fördertrommel, zum queraxialen Fördern der Artikelsegmentuntergruppen vorgesehen ist. Auf der zweiten Staffeleinrichtung, insbesondere Staffeltrommel, werden dabei die beiden Artikelsegmente jeder Artikelsegmentuntergruppe durch einen weiteren Staffelungsvorgang hintereinander versetzt in zwei verschiedenen Aufnahmemulden der Staffeleinrichtung gestaffelt angeordnet.
  • Im Falle, dass die auf der ersten Staffeleinrichtung, insbesondere Staffeltrommel, gestaffelten Artikelsegmentuntergruppen jeweils mehrere, insbesondere mehr als zwei, in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordnete Artikelsegmente aufweisen, ist es in einer Ausgestaltung vorteilhaft, dass jeweils Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils mehr als zwei, insbesondere drei, in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten einzelnen Artikelsegmenten in queraxialer Förderrichtung jeweils gruppenweise mittels der ersten Staffeleinrichtung, insbesondere ersten Staffeltrommel, oder mittels eines zweiten Förderorgans, insbesondere Fördertrommel, der zweiten Staffeleinrichtung zum Staffeln der einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen zugefördert werden,
    • wobei die Artikelsegmentuntergruppen jeweils aus Aufnahmen des Förderorgans für die Artikelsegmentuntergruppen oder aus Aufnahmen der ersten Staffeleinrichtung an die zweite Staffeleinrichtung übergeben werden, wobei Artikelsegmente jeweils aus der für die zweite Staffeleinrichtung bereitgestellten mit mehr als zwei Artikelsegmenten gebildeten Artikelsegmentuntergruppe gebildet werden oder sind,
    • wobei bei der Übergabe in einem, vorzugsweise n-ten (n = 1, 2, ...), Verfahrensschritt ein erstes Artikelsegment der auf der ersten Staffeleinrichtung oder der auf dem zweiten Förderorgan bereitgestellten Artikelsegmentuntergruppe in eine Aufnahme der zweiten Staffeleinrichtung aufgenommen wird
    • und in einem unmittelbar nächsten, vorzugsweise (n+1)-ten (n = 1, 2, ....), Verfahrensschritt ein zweites Artikelsegment aus der um das an die zweite Staffeleinrichtung übergebene erste Artikelsegment auf der ersten Staffeleinrichtung oder dem zweiten Förderorgan verringerten Artikelsegmentuntergruppe in queraxialer Richtung hinter dem zuvor übergebenen ersten Artikelsegment und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der zweiten Staffeleinrichtung aufgenommen wird,
    • wobei das zweite übergebene Artikelsegment in längsaxialer Richtung um wenigstens eine Länge der Artikelsegmente zum ersten übergebenen Artikelsegment zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des ersten Artikelsegments und des zweiten Artikelsegments beabstandet ist oder wird,
    • wobei die Artikelsegmente jeweils aus der für die zweite Staffeleinrichtung bereitgestellten mit mehr als drei Artikelsegmenten gebildeten Artikelsegmentuntergruppe gebildet werden oder sind.
  • Gemäß diesem Verfahrensschritt ist es dabei möglich, beispielsweise auf einer ersten Staffeltrommel drei Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils drei Artikelsegmenten angeordnet zu staffeln und anschließend mittels der nachgeordneten zweiten Staffeltrommel die einzelnen Artikelsegmente der gestaffelten Artikelsegmentuntergruppen einzeln zu staffeln und auf der zweiten Staffeltrommel zu vereinzeln, wobei bei dem Staffelvorgang auf der zweiten Staffeltrommel die einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen gestaffelt werden, wobei in einem Schritt zwei voneinander um eine Artikelsegmentlänge beabstandete Artikelsegmente voneinander in längsaxialer Richtung beabstandet auf der zweiten Fördertrommel gestaffelt angeordnet sind.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, dass vor der Übergabe an die zweite Staffeleinrichtung das erste Artikelsegment zwischen den beiden äußeren Artikelsegmenten der jeweiligen Artikelsegmentuntergruppe ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    schematisch jeweils ein Ablaufdiagramm zum Staffeln von Filtersegmenten;
    Fig. 2a, 2b
    schematisch jeweils ein Ablaufdiagramm zum Staffeln von einer aus vier Filtersegmenten bestehenden Artikelgruppe;
    Fig. 3a, 3b
    schematisch ein Ablaufdiagramm zum Staffeln von Filtersegmentgruppen auf zwei nacheinander angeordneten Staffeltrommeln,
    Fig. 4a, 4b
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Staffeln von Filtersegmenten auf zwei in Förderrichtung nacheinander angeordneten Staffeltrommeln und
    Fig. 5
    schematisch Ausführungsbeispiele zum Staffeln von aus fünf Filtersegmenten bestehenden Artikelgruppen auf einer Staffeltrommel.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In den Figuren 1a, 1b sind zwei Ausführungsbeispiele zum Staffeln von Filtersegmenten auf einer schematisch bezeichneten Staffeltrommel 10 jeweils in einem Ablaufdiagramm dargestellt. Hierbei wird der Staffeltrommel 10 mittels einer an der Staffeltrommel 10 angeordneten Fördertrommel eine Artikelgruppe 100, bestehend aus drei Filtersegmenten F1, F2, F3, zugefördert. Die Filtersegmente F1, F2, F3 einer Artikelgruppe 100 sind in den jeweiligen Aufnahmen der Fördertrommel in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordnet und werden bei oder nach Übergabe an die Staffeltrommel 10 in den Aufnahmen A1, A2, A3 der Staffeltrommel in queraxialer Richtung hintereinander und in längsaxialer Richtung versetzt zueinander gestaffelt angeordnet. Hierbei weist die Staffeltrommel 10 bezogen auf die queraxiale Förderrichtung T zur Aufnahme der einzelnen Filtersegmente F1, F2, F3 als Artikelsegmentuntergruppe die Aufnahmen A1, A2 und A3 auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 a wird zunächst das Filtersegment F3 der Artikelgruppe 100 in der in Förderrichtung T ersten Aufnahme A1 der Staffeltrommel 10 aufgenommen. Anschließend wird in der nachfolgenden Aufnahme A2 der Staffeltrommel 10 bezogen auf die queraxiale Förderrichtung T das Filtersegment F1, das um eine Filtersegmentlänge (oder Artikelsegmentuntergruppenlänge) von dem entnommenen Filtersegment F3 beabstandet ist, aufgenommen. Anschließend wird das verbleibende mittlere Filtersegment F2 in die Aufnahmen A3 der Staffeltrommel 10 aufgenommen.
  • Gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel in Fig. 1b wird zunächst das äußere Filtersegment F1 der Artikelgruppe 100 in die erste Aufnahme A1 der Staffeltrommel 10 aufgenommen, wobei in einem nachfolgenden Verfahrensschritt anschließend das um eine Filtersegmentlänge zum Filtersegment F1 beabstandete Filtersegment F3 in die nachfolgende zweite Aufnahme A2 der Staffeltrommel 10 aufgenommen wird. Anschließend wird das verbleibende mittlere Filtersegment F3 in die Aufnahme A3 der Staffeltrommel 10 angeordnet.
  • Bei dem in den Figuren 2a, 2b dargestellten Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Segmente der Artikelgruppen 100, bestehend aus jeweils vier Filtersegmenten F1, F2, F3, F4 auf der Staffeltrommel 10 gestaffelt. Die Filtersegmente F1, F2, F3, F4 werden von einer Fördertrommel zu der Staffeltrommel 10 gefördert, wobei die Filtersegmente F1, F2, F3, F4 in den jeweiligen Aufnahmen der Fördertrommel in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei der Staffelung auf der Staffeltrommel 10 werden die einzelnen Filtersegmente F1, F2, F3, F4 auf den Aufnahmen A1 bis A4 der Staffeltrommel 10 vereinzelt und in gestaffelter Weise hintereinander angeordnet. Hierbei sind die hintereinander angeordneten Filtersegmente F1, F2, F3, F4 derart in den Aufnahmen A1, A2, A3, A4 angeordnet, dass jeweils zwei Filtersegmente in benachbarten Aufnahmemulden der Staffeltrommel 10 um wenigstens eine Filtersegmentlänge in längsaxialer Richtung voneinander beabstandet sind.
  • Beispielsweise sind die Filtersegmente F2, F4 in den Aufnahmen A1, A2 sowie die Filtersegmente F1, F3 in den Aufnahmen A3, A4 jeweils um eine Filtersegmentlänge in längsaxialer Richtung gestaffelt hintereinander angeordnet. Die Filtersegmente F4 und F1 in den Aufnahmen A2 und A3 sind in längsaxialer Richtung um zwei Filtersegmentlängen in längsaxialer Richtung voneinander gestaffelt angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b sind ebenfalls die vorher unmittelbar aneinandergrenzenden Filtersegmente F1, F2, F3, F4 auf der die Artikelgruppe 100 zufördernden Fördertrommel beim Staffeln auf der Staffeltrommel 10 derart in den Aufnahmemulden A1 bis A4 angeordnet, dass die gestaffelten Filtersegmente jeweils um wenigstens eine Filtersegmentlänge in längsaxialer Richtung in Bezug auf die in den benachbarten Aufnahmen angeordneten Filtersegmente beabstandet sind.
  • Die Filtersegmente F3 und F1 sind in den benachbarten, in Förderrichtung T hintereinander angeordneten Aufnahmen A1, A2 um eine Filtersegmentlänge in längsaxialer Richtung beabstandet. Dies gilt auch für die in den nachfolgenden Aufnahmen A3 und A4 aufgenommenen Filtersegmente F4 und F2. Die Filtersegmente F1 und F4 in den unmittelbar hintereinander angeordneten Aufnahmen A2 und A3 sind um zwei Filtersegmentlängen in längsaxialer Richtung voneinander beabstandet.
  • In Fig. 3a und 3b sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele zum zweimaligen Staffeln von Artikelsegmenten schematisch in einem Ablaufdiagramm dargestellt. Hierbei sind zwei Staffeltrommein 10, 20 in queraxialer Förderrichtung T hintereinander angeordnet. Als zu staffelnde Artikelgruppe 100 werden mehrere in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordnete Filtersegmentuntergruppen FU1, FU2, FU3 der Artikelgruppe 100 zur Staffeltrommel 10 gefördert, so dass die Filtersegmentuntergruppen FU1, FU2, FU3 als Artikelsegmentuntergruppen in gestaffelter Weise in den Aufnahmen A1, A2 und A3 der Staffeltrommel 10 angeordnet werden. Hierbei sind die Filtersegmentuntergruppen FU3, FU1 in längsaxialer Richtung um eine Länge einer Artikelsegmentuntergruppe voneinander beabstandet, wobei die Filtersegmentuntergruppen FU3, FU1 in zwei hintereinander angeordneten Aufnahmen A1, A2 angeordnet sind.
  • Beispielhaft ist in Fig. 3a, 3b die Zusammensetzung der Filtersegmentuntergruppen FU3 bzw. FU1 und FU2 in einer vergrößerten Darstellung oberhalb der zweiten Staffeltrommel 20 dargestellt. Hierbei verfügt jede Filtersegmentuntergruppe FU1, FU2, FU3 über vier in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordnete Filtersegmente F1, F2, F3, F4 als einzelne bzw. vereinzelte Artikelsegmente. Die Filtersegmente F1 bis F4 der Filtersegmentuntergruppen FU1 bis FU3 bilden dabei (Filtersegment-)Subuntergruppen der Filtersegmentuntergruppe FU1 bis FU3. Die gestaffelt hintereinander angeordneten Filtersegmentuntergruppen FU3, FU1 und FU2 auf der ersten Staffeltrommel 10 werden nachfolgend jeweils an die zweite Staffeltrommel 20 übergeben, wobei die Filtersegmente F1, F2, F3, F4, die in den Figuren 3a, 3b in einer vergrößerten, nicht maßstabsgetreuen Darstellung wiedergegeben sind, jeweils auf der nachfolgenden zweiten Staffeltrommel 20 gemäß den in den Figuren 3a, 3b dargestellten Ausführungsbeispielen gestaffelt in den jeweiligen Aufnahmen B1 bis B4 der Staffeltrommel 20 (analog Ausführungsbeispielen in Fig. 2a, 2b) angeordnet werden.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen in Fig. 3a, 3b werden die Filtersegmente F1 bis F4 der Filtersegmentuntergruppe FU3 in der Aufnahme A1 um wenigstens eine Länge der Filtersegmentuntergruppen zu den Filtersegmenten der in der Aufnahme A2 der Staffeltrommel 10 gestaffelt angeordneten Filtersegmente der Filtersegmentuntergruppe FU1 angeordnet. Anschließend werden innerhalb der jeweiligen Filtersegmentuntergruppen FU3, FU2, FU1 jeweils die Filtersegmente F1 bis F4 um wenigstens eine Filtersegmentlänge beabstandet gestaffelt in den Aufnahmen B1 bis B4 der zweiten Staffeltrommel 20 angeordnet.
  • In den Figuren 4a, 4b sind weitere Ausführungsbeispiele für ein Ablaufdiagramm zum zweimaligen Staffeln von Filtersegmenten mittels zweier hintereinander angeordneter Staffeltrommeln 10, 20 schematisch dargestellt. Gegenüber den Ausführungsbeispielen in Fig. 3a, 3b werden der ersten Staffeltrommel 10 als Artikelgruppe jeweils vier nebeneinander angeordnete Filtersegmentuntergruppen FU1, FU2, FU3, FU4 zugefördert, wobei die Filtersegmentuntergruppen beispielsweise gemäß dem in Fig. 2b dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend gestaffelt in den Aufnahmen A1 bis A4 der Staffeltrommel 10 angeordnet werden, wobei die Filtersegmentuntergruppen jeweils um wenigstens eine Länge einer Filtersegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung in den Aufnahmen A1 bis A4 der Staffeltrommel 10 voneinander beabstandet sind.
  • Ferner sind in den Figuren 4a, 4b zwischen den Staffeltrommeln 10 und 20 schematisch vergrößerte Darstellungen der jeweiligen Filtersegmentuntergruppen FU3 (sowie FU1, FU2, FU4) vergrößert dargestellt, wobei jede Filtersegmentuntergruppe aus drei nebeneinander angeordneten Filtersegmenten F1, F2, F3 (als einzelne oder vereinzelte Artikelsegmente) besteht. Die Filtersegmente F1, F2, F3 der jeweiligen Filtersegmentuntergruppen FU1 bis FU4 werden in gestaffelter Weise an die nächste, zweite Staffeltrommel 20 übergeben und jeweils in den Aufnahmen B1 bis B3 entsprechend gestaffelt angeordnet.
  • Gemäß der mindestens zweimaligen Staffelung bzw. der Hintereinanderschaltung von zwei Staffeltrommeln 10, 20 werden die Filtersegmente mindestens zweimal auf den Staffeltrommeln 10, 20 gestaffelt, wobei bei der Staffelung auf jeder Staffeltrommel die gestaffelten Filtersegmentuntergruppen FU1 bis FU4 sowie die Filtersegmente F1 bis F3 der Filtersegmentuntergruppen FU1 bis FU4 bei der Staffelung wenigstens einmal auf jeder Staffeltrommel 10, 20 derart beabstandet werden, dass in längsaxialer Richtung ein Paar an Filtersegmentuntergruppen oder ein Paar an Filtersegmenten in längsaxialer Richtung um eine Länge einer Filtersegmentuntergruppe oder um die Länge eines Filtersegments auf den benachbarten Aufnahmen der Staffeltrommel 10, 20 gestaffelt und beabstandet wird.
  • Gemäß der Erfindung werden bei der Staffelung den Staffeltrommeln benachbarte Filtersegmente oder Filtersegmentuntergruppen nicht in aufeinanderfolgende Aufnahmemulden der Staffeltrommel übergeben. Hierdurch wird bei der Verwendung von kurzen Filtersegmenten beispielsweise mit einer Länge von 8 bis 15 mm bzw. bei einer maximalen Länge von 8 bis 15 mm eine prozesssichere Staffelung der Segmente erreicht. Beispielsweise werden bei einer Anzahl von 3, 4, 5 und 6 Filtersegmenten für eine Artikelgruppe diese auf der ersten Staffeltrommel gestaltet. Bei der Bereitstellung von 7, 8, 9, 10, 11 und 12 Filtersegmenten vor der Staffelung werden diese auf zwei aufeinanderfolgende Staffeltrommeln gestaffelt, wobei die Filtersegmente nach ihrer Staffelung vereinzelt an eine nachfolgende Fördertrommel abgegeben werden.
  • In Fig. 5 ist beispielsweise die Staffelungsanordnung von fünf Artikelsegmenten S1, S2, S3, S4, S5 auf einer Staffeltrommel 10 dargestellt, wobei die Artikelsegmente S1 bis S5 in den Aufnahmen A1 bis A5 gestaffelt angeordnet sind. Die Artikelsegmente S1 bis S5 können dabei vereinzelte Segmente, z.B. Filtersegmente, oder eine Gruppe von Segmenten sein. Entscheidend ist dabei, dass zwischen zwei in Förderrichtung hintereinander in den Aufnahmemulden A1 bis A5 angeordneten Artikelsegmenten zwei unmittelbar queraxial beabstandete Artikelsegmente um wenigstens eine Länge des Artikelsegments in längsaxialer Richtung versetzt angeordnet sind. Durch die fünffache Staffelung der fünf Artikelsegmente S1 bis S5 ergeben sich hierbei insgesamt vierzehn Möglichkeiten, die Artikelsegmente S1 bis S5 entsprechend auf einer Staffeltrommel zu beabstanden, ohne dass zwei unmittelbar aneinander grenzende Artikelsegmente in längsaxialer Richtung nicht voneinander beabstandet sind.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staffeltrommel
    20
    Staffeltrommel
    100
    Artikelgruppe
    F1, F2, F3, F4
    Filtersegmente
    FU1, FU2, FU3, FU4
    Filtersegmentuntergruppe
    A1, A2, A3, A4
    Aufnahmemulde
    B1, B2, B3, B4
    Aufnahmemulde
    T
    Förderrichtung
    S1, S2, S3, S4, S5
    Artikelsegmente

Claims (11)

  1. Verfahren zum Staffeln von stabförmigen Artikelsegmenten (F1 bis F5, S1 bis S5) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstabsegmente, wobei jeweils Artikelsegmentgruppen (100) mit jeweils mehr als zwei in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) in queraxialer Förderrichtung gruppenweise mittels eines Förderorgans, insbesondere Fördertrommel, einer ersten Staffeleinrichtung (10) zum Staffeln der Artikelsegmente (F1 bis F5; S1 bis S5) zugefördert werden,
    wobei die Artikelsegmentgruppen (100) jeweils aus Aufnahmen des Förderorgans für die Artikelsegmentgruppen (100) an die erste Staffeleinrichtung (10) übergeben werden, wobei Artikelsegmentuntergruppen (FU1 bis FU4) mit einer gleichen oder annährend gleichen Anzahl von Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) jeweils aus der für die erste Staffeleinrichtung (10) bereitgestellten mit mehr als zwei, insbesondere mehr als drei, Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) gebildeten Artikelsegmentgruppe (100) gebildet werden oder sind,
    wobei bei der Übergabe in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Artikelsegmentuntergruppe der auf dem Förderorgan bereitgestellten Artikelsegmentgruppe (100) in eine Aufnahme (A1 bis A5) der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird
    und in einem unmittelbar nächsten Verfahrensschritt eine zweite Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung (10) übergebene erste Artikelsegmentuntergruppe auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe (100) in queraxialer Richtung hinter der zuvor übergebenen ersten Artikelsegmentuntergruppe und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird,
    wobei die zweite übergebene Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine Länge der Artikelsegmentuntergruppe zur ersten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der ersten Artikelsegmentuntergruppe und der zweiten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird,
    wobei die Artikelsegmentuntergruppen jeweils mit einer gleichen oder annähernd gleichen Anzahl von Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) aus der für die erste Staffeleinrichtung (10) bereitgestellten mit mehr als zwei, insbesondere mit mehr als drei, Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) gebildeten Artikelsegmentgruppe (100) gebildet werden oder sind,
    wobei zur Ausführung der Verfahrensschritte die Artikelsegmentuntergruppen der bereitgestellten Artikelsegmentgruppe (100) von dem Förderorgan, insbesondere Fördertrommel, auf die erste Staffeleinrichtung (10), insbesondere Staffeltrommel (10), übergeben werden, wobei die auf der ersten Staffeleinrichtung (10) gestaffelt angeordneten Artikelsegmentuntergruppen mit mehreren einzelnen Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) nachfolgend zu einer zweiten Staffeleinrichtung (20), insbesondere zweiten Staffeltrommel (20), gefördert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren, insbesondere dritten, Verfahrensschritt eine dritte Artikelsegmentuntergruppe von der auf dem Förderorgan bereitgestellten und um zwei Artikelsegmentuntergruppen reduzierten Artikelsegmentgruppe (100) in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird,
    wobei eine dritte Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung (10) übergebenen, insbesondere erste und zweite, Artikelsegmentuntergruppen auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe (100) in queraxialer Richtung hinter den zuvor, insbesondere ersten und zweiten, übergebenen Artikelsegmentuntergruppen und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird,
    wobei die dritte Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine oder mehrere Längen der Artikelsegmentuntergruppe zur zweiten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der zweiten Artikelsegmentuntergruppe und der dritten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt eine Artikelsegmentuntergruppe von der auf dem Förderorgan bereitgestellten und um drei Artikelsegmentuntergruppen reduzierten Artikelsegmentgruppe in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird,
    wobei eine vierte Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung (10) übergebenen, insbesondere erste und zweite und dritte, Artikelsegmentuntergruppen auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe (100) in queraxialer Richtung hinter den zuvor, insbesondere ersten und zweiten und dritten, übergebenen Artikelsegmentuntergruppen und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird,
    wobei die vierte Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine oder mehrere Längen der Artikelsegmentuntergruppe zur dritten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der dritten Artikelsegmentuntergruppe und der vierten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachfolgenden, insbesondere dritten, Verfahrensschritt eine dritte Artikelsegmentuntergruppe von der auf dem Förderorgan bereitgestellten und um mehrere, vorzugsweise mehr als zwei, Artikelsegmentuntergruppen reduzierten Artikelsegmentgruppe (100) in eine Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird
    und in einem unmittelbar nächsten, insbesondere vierten, Verfahrensschritt eine vierte Artikelsegmentuntergruppe aus der um die an die erste Staffeleinrichtung (10) übergebenen Artikelsegmentuntergruppen auf dem Förderorgan verringerten Artikelsegmentgruppe (100) in queraxialer Richtung hinter den zuvor übergebenen Artikelsegmentuntergruppen und in längsaxialer Richtung versetzt in einer nachfolgenden Aufnahme der ersten Staffeleinrichtung (10) aufgenommen wird,
    wobei die vierte übergebene Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung um wenigstens eine oder mehrere Längen der Artikelsegmentuntergruppe zur dritten übergebenen Artikelsegmentuntergruppe zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der dritten Artikelsegmentuntergruppe und der vierten Artikelsegmentuntergruppe beabstandet ist oder wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übergabe an die erste Staffeleinrichtung (10) die erste Artikelsegmentuntergruppe als Artikelsegmentuntergruppe zwischen den beiden äußeren Artikelsegmentuntergruppen der Artikelsegmentgruppe (100) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übergabe an die erste Staffeleinrichtung (10) die erste Artikelsegmentuntergruppe und/oder die dritte Artikelsegmentuntergruppe als Artikelsegmentuntergruppe zwischen den beiden äußeren Artikelsegmentuntergruppen der Artikelsegmentgruppe (100) ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der Verfahrensschritte die erste Staffeleinrichtung (10) eine Staffeltrommel aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der Verfahrensschritte mehr als drei einzelne Artikelsegmente (F1 bis F5; S1 bis S5) von dem Förderorgan an die erste Staffeleinrichtung (10) übergeben werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils zwei in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten einzelnen Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) in queraxialer Förderrichtung gruppenweise mittels der ersten Staffeleinrichtung (10) oder mittels eines zweiten Förderorgans, insbesondere Fördertrommel, der zweiten Staffeleinrichtung (20), insbesondere Staffeltrommel (20), zum Staffeln der einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen zugefördert werden,
    wobei nach der Übergabe der einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen an die zweite Staffeleinrichtung (20) die beiden Artikelsegmente jeder Artikelsegmentuntergruppe in längsaxialer Richtung und in queraxialer Richtung hintereinander und in verschiedenen Aufnahmen der zweiten Staffeleinrichtung angeordnet sind oder werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Artikelsegmentuntergruppen mit jeweils mehr als zwei, insbesondere drei, in längsaxialer Richtung nebeneinander angeordneten einzelnen Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) in queraxialer Förderrichtung gruppenweise der zweiten Staffeleinrichtung (20) zum Staffeln der einzelnen Artikelsegmente der Artikelsegmentuntergruppen mittels der ersten Staffeleinrichtung (10), insbesondere ersten Staffeltrommel (10), oder mittels eines zweiten Förderorgans, insbesondere Fördertrommel, zugefördert werden,
    wobei die Artikelsegmentuntergruppen jeweils aus Aufnahmen des Förderorgans für die Artikelsegmentuntergruppen oder aus Aufnahmen der ersten Staffeleinrichtung (10) an die zweite Staffeleinrichtung (20) übergeben werden, wobei Artikelsegmente (F1 bis F5; S1 bis S5) jeweils aus der für die zweite Staffeleinrichtung (20) bereitgestellten mit mehr als zwei Artikelsegmenten (F1 bis F5; S1 bis S5) gebildeten Artikelsegmentuntergruppe gebildet werden oder sind,
    wobei bei der Übergabe in einem, vorzugsweise n-ten (n = 1, 2,...), Verfahrensschritt ein erstes Artikelsegment der auf der ersten Staffeleinrichtung (10) oder der auf dem zweiten Förderorgan bereitgestellten Artikelsegmentuntergruppe in eine Aufnahme der zweiten Staffeleinrichtung (20) aufgenommen wird
    und in einem unmittelbar nächsten, vorzugsweise (n+1)-ten (n = 1, 2, ...), Verfahrensschritt ein zweites Artikelsegment aus der um die an die zweite Staffeleinrichtung übergebene Artikelsegmentuntergruppe auf der ersten Staffeleinrichtung (10) oder dem zweiten Förderorgan verringerten Artikelsegmentuntergruppe in queraxialer Richtung hinter dem zuvor übergebenen ersten Artikelsegment und in längsaxialer Richtung versetzt in eine nachfolgende Aufnahme der zweiten Staffeleinrichtung (20) aufgenommen wird,
    wobei das zweite übergebene Artikelsegment in längsaxialer Richtung um wenigstens eine Länge der Artikelsegmente zum ersten übergebenen Artikelsegment zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des ersten Artikelsegments und des zweiten Artikelsegments beabstandet ist oder wird,
    wobei die Artikelsegmente (F1 bis F5; S1 bis S5) jeweils aus der für die zweite Staffeleinrichtung (20) bereitgestellten mit mehr als drei Artikelsegmenten gebildeten Artikelsegmentuntergruppe gebildet werden oder sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übergabe an die zweite Staffeleinrichtung (20) das erste Artikelsegment zwischen den beiden äußeren Artikelsegmenten der Artikelsegmentuntergruppe ausgebildet ist.
EP13175022.6A 2012-07-19 2013-07-04 Staffeln von Filterstabsegmenten Not-in-force EP2687112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13175022T PL2687112T3 (pl) 2012-07-19 2013-07-04 Kaskadowe rozmieszczanie segmentów sztabek filtrowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212737.2A DE102012212737A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Staffeln von Filterstabsegmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2687112A2 EP2687112A2 (de) 2014-01-22
EP2687112A3 EP2687112A3 (de) 2015-09-09
EP2687112B1 true EP2687112B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=48875491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175022.6A Not-in-force EP2687112B1 (de) 2012-07-19 2013-07-04 Staffeln von Filterstabsegmenten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2687112B1 (de)
CN (1) CN103564653B (de)
DE (1) DE102012212737A1 (de)
PL (1) PL2687112T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452749A1 (de) 1974-11-07 1976-05-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen eines filterstranges aus filterstaeben unterschiedlicher komponenten
GB9210681D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Molins Plc Filter cigarette manufacture
DE10227933A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Hauni Maschinenbau Ag Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
ATE347282T1 (de) * 2002-09-02 2006-12-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und einrichtung zum zusammenstellen von gruppen von filtersegmenten
DE10351068B4 (de) 2003-10-30 2006-06-22 Hauni Maschinenbau Ag Staffeltrommel
DE102004025047A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Hauni Maschinenbau Ag Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
IT1395035B1 (it) * 2009-08-10 2012-09-05 Gd Spa Macchina a doppia linea e metodo per la realizzazione di filtri composti per sigarette, sigari o simili.
DE102009041320A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103564653B (zh) 2017-04-19
EP2687112A3 (de) 2015-09-09
PL2687112T3 (pl) 2018-02-28
CN103564653A (zh) 2014-02-12
DE102012212737A1 (de) 2014-01-23
EP2687112A2 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298909B1 (de) Herstellung von rauchartikelprodukten
EP2659792B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP2661971B1 (de) Herstellung von Filterzigaretten
EP3111786B1 (de) Zusammenstellen von segmenten der tabak verarbeitenden industrie
EP1715767B1 (de) Herstellung von filterzigaretten an einer doppelbahnigen filteransetzmaschine
WO2012126588A1 (de) Herstellung von filterstopfen bzw. von filterzigaretten
EP1679010A1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
DE10354135A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP3685684B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP1638419A1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
DE102017127593A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3434117B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
EP2696709B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2687112B1 (de) Staffeln von Filterstabsegmenten
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
EP3641572B1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
DE102011007429A1 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie
DE102021125644A1 (de) Herstellungsverfahren für einen stabförmigen Rauchartikel
DE102018103635A1 (de) Multisegmentproduktherstellung der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEINKE, KARSTEN

Inventor name: PEHMOELLER, JUERGEN

Inventor name: JONAT, ILMAR

Inventor name: HOFMANN, NILS

Inventor name: MEINS, THOMAS

Inventor name: PUTZKE, RONALD

Inventor name: SCHNABEL, WOLFGANG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/47 20060101ALI20150803BHEP

Ipc: A24D 3/02 20060101AFI20150803BHEP

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160412

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PUTZKE, RONALD

Inventor name: JONAT, ILMAR

Inventor name: SCHNABEL, WOLFGANG

Inventor name: HOFMANN, NILS

Inventor name: MEINKE, KARSTEN

Inventor name: MEINS, THOMAS

Inventor name: PEHMOELLER, JUERGEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 924916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008254

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 924916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008254

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704