EP2685039A2 - Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene - Google Patents

Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2685039A2
EP2685039A2 EP13171826.4A EP13171826A EP2685039A2 EP 2685039 A2 EP2685039 A2 EP 2685039A2 EP 13171826 A EP13171826 A EP 13171826A EP 2685039 A2 EP2685039 A2 EP 2685039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
rail
drive
guide
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13171826.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685039A3 (de
EP2685039B1 (de
Inventor
Gregor Haab
Peter Ettmüller
Myrta Kappeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to SI201331643T priority Critical patent/SI2685039T1/sl
Priority to EP13171826.4A priority patent/EP2685039B1/de
Priority to PL13171826T priority patent/PL2685039T3/pl
Publication of EP2685039A2 publication Critical patent/EP2685039A2/de
Publication of EP2685039A3 publication Critical patent/EP2685039A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685039B1 publication Critical patent/EP2685039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/69Rollers having inclined axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a sliding along a running rail sliding element, in particular for a sliding door by means of a space opening can be locked. Furthermore, the invention relates to a drive, and a running rail for this guide device.
  • sliding elements such as glass or wood sliding doors are often used, which are usually guided by means of two drives along a track.
  • a device with a guided along a running rail drive is known, which serves to hold a glass plate or a sliding glass door.
  • the drive can be connected by means of fastening means with the glass plate, so that the upper edge of the glass plate can be received in the cross section of the running rail. This makes it possible to partially close the space between the glass plate and the running rail, so that when the sliding door is closed, a partial reduction of the sound is achieved, which can enter through the closed by the sliding door opening in the closed space.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved guide device for a sliding element, in particular for a sliding door. Especially is to provide a guide device for a sliding element by means of which an opening is tight, in particular soundproof, lockable. Furthermore, a drive and a running rail for such a guide device are to be specified.
  • the guide device which serves to guide a sliding element, in particular a sliding door with a door leaf, by means of which a space opening of a building part is at least approximately tightly sealed, comprises a running rail, which has a longitudinal axis, and at least one run along the running rail drive with a drive body which is connected to a coupling device which can be coupled or coupled to the sliding element.
  • the sliding element which has a door leaf made of wood, glass, plastic or metal, held by two drives.
  • the drives For the coupling of the drives to the sliding element fittings adapted to the door leaf are used.
  • the running rail on a first and a second tread which are parallel and inclined to each other.
  • the drive body holds inclined aligned first and second running elements, which are each supported on the corresponding first or second tread, at least one of which has a parallel to the longitudinal axis extending first tread portion and an inclined to the longitudinal axis extending second tread portion along which the drive in a End position is movable.
  • the running elements always rest optimally on the running surfaces in every position along the running rail.
  • the first running elements carry a substantial proportion of the load of the separating element, while the second running elements serve the lateral guidance of the sliding element and absorb only a small part of the load.
  • the inclination of the track can basically be chosen freely.
  • each of the upwardly facing first and second treads are inclined at about + 45 ° and -45 °, respectively, with respect to the vertical or the plane of the sliding door, with a correction angle which is in the range of -25 ° to + 45 ° added can be to increase or reduce the horizontal or vertical displacement of the sliding door accordingly.
  • the first and second running elements which are preferably provided in pairs, are preferably rollers, wheels, sliding elements or magnetic elements.
  • the particularly low-noise magnetic running technique or a sliding technique is used for the first running elements, while rollers or wheels are used for the second running elements.
  • the voltage applied to the running surfaces of the running rail running surfaces of the running elements, which face each other, also include the same inclination angle as the running surfaces of the track and are preferably at a distance of 0.5cm-3cm close to each other, allowing a compact design of the drive.
  • the drive is thus not along a straight line, but in a plane guided, which is defined by the first running surface of the running rail.
  • the path traveled by the drive in this plane is defined by the second running surface, which has at least the two mutually inclined tread portions in the manner of a slide track.
  • the plane on which the drive is moved is thus defined by the inclination of the track or the first tread, which has only one tread portion. The deflections from the path traveled by the drive within this plane are determined by the course of the second tread or the course of the tread sections.
  • a sliding door can thus be displaced not only linearly but also optionally laterally and vertically.
  • the extent to which the sliding door is laterally displaced during a displacement along the second tread portion and the extent to which the sliding door is vertically displaced during displacement along the second tread portion or the second tread portions can thus be selected by selecting the inclination of the running rail and the tread portions are adjusted.
  • This setting can either be defined at the factory or made on the installation side.
  • the connection between the body of the drive and the sliding door at least one joint. The drive should thus be able to tilt or rotate while the orientation of the sliding door remains unchanged.
  • the sliding door can thus be optionally moved along a straight line and then laterally against a room opening and lowered to close the room opening tight.
  • the second tread forms a slide track with a horizontal first tread portion and an obliquely downwardly extending second tread portion, which is traversed by the associated drive when closing the sliding element.
  • both running surfaces are provided with second running surface sections, which run inclined to the longitudinal axis of the running rail.
  • the drive therefore no longer moves within a plane, but along the two second tread sections in the end position.
  • the drive can be moved to the side without any vertical displacement.
  • the sliding element is raised or lowered while driving in the end position.
  • the sliding door completely bridges only the distance to a wall or only the distance to the ground and thus rests in the end position on the wall or on the ground.
  • the guide device can therefore be set on the installation side or factory such that the sliding door in the end position both on the wall or on a frame bounding the space opening frame at a desired position and / or on the ground.
  • additional second tread portions may be provided at one or the other end of the running rail or the rail segments.
  • the second tread portions may also have a curve shape.
  • the inclination of the first and second running surface of each rail segment and the inclinations of the second running surface portions with respect to the first tread portions are selected such that the sliding member within a corresponding to the length of the second tread portion closing distance between the front of the sliding door and the frame of the space opening and a distance passes between the bottom of the sliding door and the floor.
  • the sliding door on the front side facing the room opening or the corresponding frame of the space opening preferably has a seal.
  • This seal extends at the edge of the sliding door or the door leaf and preferably projects beyond the underside of the door leaf, if a seal against the floor is desired.
  • the seal preferably extends integrally closed along the periphery of the door panel.
  • individual sealing elements can be assembled.
  • the seal preferably consists of an elastic element, which is a compressible hollow body, preferably in the form of a bellows. It can be used any other seals, such as a seal with an elastic sealing lip.
  • seals only on at least one side of the door leaf, for example on the underside and / or top.
  • the drives can also be motorized so that the sliding door is automatically movable and can be driven with greater force in the end stop to increase the contact pressure on the seal.
  • the running rail can be made in one piece or divided into rail segments, which are then successively mounted one behind the other or side by side.
  • the lengths of the rail segments are dimensioned such that upon displacement of the drives along the rail segments, a space opening is either fully opened or completely closed by the sliding door held.
  • a track may be split into two track segments and installed on-site using a mounting profile, which is preferably composed of a plurality of identical parts.
  • the guide device can therefore be packed in the factory with minimal space requirements in individual parts and assembled and assembled on the installation side. If the second running surfaces are arranged one behind the other in the running rail, the drives are moved only within the associated second running surface and can not reach the area of adjacent second running surfaces.
  • a track may be provided with a second tread overlapping each other for each installed drive.
  • Several second treads are preferably arranged side by side.
  • rail segments can be arranged side by side. So that each drive with the second rollers can move off the overlapping second running surface, the second rollers are mounted at a corresponding distance.
  • the second shafts are provided with a corresponding length which allows the second rollers to be held above the associated second tread at least in a first or a second position.
  • the optionally consisting of rail segments running rail can be arranged above the sliding element or below the sliding element, wherein the running surfaces have in each case upwards.
  • the sliding element is suspended on one or preferably two drives.
  • the sliding element is supported by the running rail.
  • the drives compactly and to provide at least a first shaft for supporting the at least one first running element and at least one second shaft for supporting the at least one second running element.
  • the drives preferably have two mutually inclined drive channels or roller channels, in which the running elements or the rollers are held such that they face the running surfaces of the track and flat or linear abut it.
  • the drive channels are preferably formed by two interconnected U-profiles, whose mutually facing sides are interconnected and preferably part of a drive block. However, the runners can only be held by a suitably designed drive block.
  • a coupling device is provided which is connected to the drive body, e.g. connected to one of the channel walls or the drive block. If the sliding element is suspended on the running rail, then the coupling device extends into the area below the drive. If the sliding element is supported by the running rail, then the coupling device is held above the drive.
  • the drive body comprises a drive block
  • this can advantageously be provided with body bores, which serve to receive the first and second waves.
  • the shafts which preferably each have a flange head and a shank, can be inserted into the body bores until the flange head bears against a collar adjoining the associated body bore.
  • the shaft of the waves thus emerges from the drive block and can be provided with a running element or with a roller.
  • the drive body and the sliding element preferably the drive body and the coupling device are connected by at least one joint.
  • the drive can therefore rotate freely in the plane defined by the first tread or along the two tread portions.
  • the coupling device preferably has a coupling element which holds the sliding element vertically below or above and preferably between the roller pairs. In this way, the load of the Sliding element evenly divided on the two pairs of rollers and while avoiding disturbing moments transmitted to the track.
  • the joint can be realized particularly advantageously by providing in the drive block a bush bore which is preferably aligned parallel to the second shafts and into which a joint bush is inserted, which comprises a flange ring which is held by a collar adjoining the bush bore.
  • the bushing tube further passes through the second roller channel and is held at the end in a wing bore in the second body wing.
  • a provided with a flange head and connected to the coupling element hinge pin can therefore be rotatably mounted in the joint bushing.
  • the drive body can therefore rotate freely relative to the coupling element.
  • This embodiment of the joint requires little space and can be particularly easily realized.
  • other embodiments of the coupling device and the joint are also possible.
  • the sliding element has on the side opposite the running rail, the bottom or top, preferably also guide elements, by means of which the sliding door always kept parallel to the space opening during the closing process, so that the sliding door at each edge portion with the same pressure force against the space opening, so that the seal provided on the sliding door or on the wall can be uniformly compressed.
  • a guide rail is provided on the relevant side of the sliding door or embedded in the ground, which has inclined portions which correspond to the tread portions of the running rail.
  • a guide element preferably the Guide roller of an adjustable guide drive, and ensures that the sliding door is moved according to the course of the guide rail. If necessary, further possibilities for the adjustment, for example, with vertical displacement of the guide elements can be provided.
  • the first drive or an end stop is provided with a damping device, which ensures that the sliding door moves automatically with the aid of gravity automatically into the end position. Due to the inclination of the second tread sections succeeds an automatic closing process without the use of more expensive feeders.
  • the damping device preferably has a hydraulic damper.
  • a spring element can be provided which takes over the kinetic and the potential energy, which emits the sliding door when driving in the end position.
  • the damping device can also be mounted in the track rail.
  • FIG. 1 shows a guide device 1 according to the invention in a first embodiment with a partially opened sliding door 10, which is guided by means of drives 3 along a running rail 4, which is mounted by means of a mounting profile 7 on a building wall 91.
  • a space opening 9 can be opened or closed tightly.
  • the sliding door 10 can be moved forward until the space opening 9 is completely covered, as in FIG. 2 is shown.
  • the sliding door 10 When closing in an end portion along a distance Sxc, the sliding door 10 is not only parallel in front of the space opening 9 (see arrow A), but over a distance Sy also against the space opening 9 (see arrow B) and over a distance Sz against the ground 92nd guided. From the sliding door 10, therefore, the edge 111 of the space opening 9 is covered with a minimum distance, which is why this positioning of the sliding door 10 results in a good sealing of the space opening 9.
  • the sliding door 10 is peripherally provided on the front side 111 facing the space opening 9, preferably subsequently to the edge of the door leaf 11, with a seal 12 which preferably forms a closed rectangle.
  • a first upper part 121 of the seal 12 is thus guided against the frame 911 of the space opening 9.
  • a second lower part 122 of the seal 12 overlaps the door leaf 11 and rests against the bottom 92 after the sliding door 10 has been closed.
  • the elements of the gasket can also be mounted on the frame 911 of the space opening 9 and on the floor 92.
  • FIG. 3 shows the front side 111 of the sliding door 10 with the seal 12 provided thereon, which is fastened by means of mounting elements 123 (see also FIG FIG. 11 ).
  • the seal 12 can also be embedded in a receiving groove in the sliding door or in a receiving groove in the building wall 91 or a frame 93 adjacent to the space opening 9.
  • the seal 12 is preferably an extruded plastic profile and forms, for example, a self-contained tube with at least one sealing chamber.
  • a portion 120 of the seal 12 in a preferred embodiment is in FIG. 11d shown.
  • the seal 12 has a first seal chamber 1210 facing the wall 91 and a second seal chamber 1220 facing the bottom 92.
  • the sealing chambers are easily compressible, so that the seal 12 rests flat on the frame 911 of the space opening 9 or on the floor 92 after closing the sliding door 10.
  • the gasket or sealing loop is completely arranged on the front side of the sliding door 10 and aligned against the edge of the space opening 9. Contacting the bottom with the seal 12 is avoided. In this embodiment, the sliding door can therefore be operated with further reduced effort.
  • the space opening 9 is therefore sealed tight, which is why optimal insulation results.
  • the enclosed space is optimally protected against external influences such as sound, smell and draft.
  • FIG. 17 shows that the sliding door 10 can also be advantageously supported on a running rail 4.
  • the running elements and guide elements, which are provided on the underside and the top of the sliding door 10, are therefore interchangeable according to the principle of kinematic reversal.
  • FIG. 4 shows the sliding door 10 of FIG. 3 , which is connected via a coupling device 2 rotatably connected to the body 33 of a drive according to the invention 3, which comprises two mutually perpendicular or at the bottom against each other inclined roller pairs 31 and 32, respectively.
  • the coupling device 2 comprises an optionally threaded connection part or a connection shaft 23, which is held in a mounting block 22.
  • the mounting block 22 is anchored in a U-shaped and provided with retaining ribs fitting 21 which is screwed in a recess 13 at the upper edge of the wooden door leaf 11.
  • This fitting technique is shown only as an example.
  • glass plates can advantageously from [2], US6052867A1 , known solution can be used.
  • the connecting part 23 is held by a coupling element 24 which in turn is connected by a hinge 25 to the body 33 of the drive 3.
  • the Figures 5a, 5b and 5c show the inventive drive 3 of FIG. 4 with a running rail 4 or a segment of a running rail 4, which is mounted above the sliding door 10.
  • the running rail 4 is aligned obliquely upwards and has a first running surface 41 for the first pair of rollers 31 and a perpendicular thereto aligned second running surface 42 for the second pair of rollers 32.
  • the second Tread 42 includes two mutually inclined tread portions 421, 422, which connect to each other.
  • both treads 41 and 42 each have two mutually inclined tread portions 411, 412 and 421, 422, whereby a displacement of the drive 3 inclined to the longitudinal axis x of the track rail 4 can be done without this being moved vertically.
  • the two upwardly directed first and second running surfaces 41 and 42 enclose an angle of 90 ° and are inclined to the vertical by about 45 ° and 45 °, respectively.
  • the pairs of rollers 31, 32 have a corresponding inclination.
  • the drive 3 can additionally be tilted by a correction angle kw, which is preferably in the range of + 25 ° to -22.5 °. It is also possible to increase the correction angle kw to 45 ° so that the first guide elements support the load and the second guide elements serve the lateral guide.
  • the degree of lateral and vertical deflection of the sliding door 4 can be determined, which also depends on the course of the second tread 42, in particular on the inclination of the second tread portion 422 (see also the comments on the Figures 13a, 13b and 13c ).
  • FIG. 5b shows the running rail 4 with the hatched shown first tread 41, on which the first pair of rollers 31 rolls.
  • the first running surface 41 lies in one plane, which is why the drive 3 always follows this plane.
  • FIG. 5b Further shows the second tread 42 with the two tread portions 421, 422.
  • the second tread portion 422 can be provided in a simple manner by a part of the running rail 4 is cut perpendicular to the first tread 41.
  • the track 4 To install the track 4, this is provided with a mounting strip 43, are provided in the mounting holes 431, which serve to receive mounting screws. By means of the mounting screws, the mounting strip 43 is connected to a profile element 71 of a mounting profile 7, as shown in FIG. 8 is shown.
  • the mounting profile 7 is preferably composed of a plurality of identical profile segments 7A, 7B, ... and can therefore also be constructed at the installation site.
  • mounting holes 72 To install the mounting profile 7 on the building wall 91 mounting holes 72 are provided, are introduced by the screws.
  • the running rail 4 can also be mounted by means of other connection technologies, for example glued or cast.
  • the first running surface 41 and the first running surface portion 421 of the second running surface 42 extend at least approximately horizontally, for which reason the drive 3 follows a horizontally oriented straight line during a displacement along the first running surface portion 421.
  • the drive 3 rotates with the provided with a damping element 80 front side obliquely downwards. This rotation can be performed unhindered, since the drive body 33 is connected via a hinge 25 with the coupling device 2 and with the angle-shaped coupling element 24.
  • the drive 3 can thus rotate freely and follow a new straight line within the plane defined by the first tread 41.
  • the second tread portion 422 corresponds to a wedge-shaped downwardly tapering part of the upwardly inclined running rail 4, the drive 3 extends laterally downwards and thus against the space opening 9 and the bottom 92nd
  • FIG. 5c shows the drive 3 and the running rail 4 of FIG. 5b with respect to the second tread 42, on which the tread portions 421, 422 are hatched differently.
  • FIG. 6 shows two drives 3A, 3B and two consecutively adjoining rail segments 4A, 4B of the running rail 4 according to FIG. 5b ,
  • the front drive 3A, the coupling device 2 is shown with the coupling element 24.
  • the coupling element 24 has been removed.
  • the drives 3A, 3B and the rail segments 4A, 4B are configured identically and can be supplied and installed separately.
  • the distance between the drives 3A, 3B preferably corresponds to the length of the adjoining rail segments 4A, 4B and is chosen such that the drives 3A, 3B are always at the same positions within the associated rail segments 4A, 4B and therefore moved synchronously.
  • the end stops of the sliding door 10 are arranged such that the drives 3A, 3B can only operate on the rail segments 4A, 4B assigned to them.
  • running track 4 for each of the drives 3A, 3B, a second tread 42A, 42B provided side by side.
  • the second running elements 32A, 32B of the drives 3A, 3B are therefore offset from each other and supported on the associated tread 42A and 42B.
  • a correspondingly designed running rail 4 can be manufactured in one piece or composed of several elements.
  • the second running surfaces 42A, 42B may have a plurality of inclined second running surface portions 422A, 422B.
  • inclined second tread portions 422A, 422B may be provided at both rail ends. This makes it possible to complete by means of a sliding door 10 each one of two room openings 9.
  • FIG. 8 shows the running rail 4 connected to the mounting profile 7 in the particularly preferred embodiment.
  • the mounting profile 7 and the running rail 4 can also be integrated with one another, so that the mounting profile 7 comprises the running rail 4 in one piece.
  • the mounting flange 71 shown which already has two upwardly oriented and inclined surfaces, as far as necessary, for example, to the intersection of the two treads 41, 42 of the track rail 4 shown pulled.
  • FIG. 9 shows the drive 3 with the coupling device 2 dissolved therefrom. It is shown that out of the body 33 of the drive 3 a hinge pin 252 rotatably mounted in a joint bushing 251, possibly a hollow shaft, protrudes (see FIG FIG. 10c ), which corresponds to a mounting hole 241 in the coupling element 24. The fixedly connected to the hinge pin 252 coupling element 24 is therefore rotatably supported relative to the drive 3.
  • FIGS. 9 and 9a show that in the coupling element 24, a carriage 26 is slidably mounted.
  • a carriage 26 By turning a nut 27, which is connected to a threaded rod 261 of the carriage 26, the carriage 26 can be moved back and forth.
  • the threaded rod 261 is guided through an opening in the coupling element 24.
  • a threaded bore 262 is further provided, in which the anchored in the mounting block 22 connecting element 23 is rotatably supported (see also FIG. 4 ).
  • the sliding element 10 can therefore be moved forward or backward as well as upwards or downwards.
  • the Figures 10a, 10b and 10c show the preferably designed body 33 of the drive 3 of FIG. 4 in various illustrations (from the back) with elements 251, 252 of the coupling device 2 and inserted therein the shafts 311, 321 provided for supporting the roller pairs 31, 32, each having a flange head 3111; 3211 and a shaft 3112; 3212 have.
  • the symmetrical drive body 33 includes a drive block 333 having body bores 3331, 3332 for receiving the first and second shafts 311, 321 which are inserted into the body bores 3331, 3332 until their flange head 3111; 3211 from one to the associated body bore 3331; 3332 adjoining collar 33310; 33320 is held (see FIG. 10c ).
  • a sleeve bore 3333 running parallel to the second shafts 321 is provided, which is bounded on the underside by a collar 33330.
  • the joint bushing 251 provided with a flange ring 2511 can therefore be guided through the bushing bore 3333 until the flange ring 2511 bears against the collar 33330 of the bushing bore 3333, as shown in FIG FIG. 10a is shown in a sectional view.
  • the drive body 33 may consist of the drive block 333 alone.
  • a first and a second body wing 331 each; 332 molded.
  • the first Body wing 331 first runs parallel to first body bores 3331 and first waves 311 and then perpendicular thereto, so that a first roller channel 310 is formed.
  • the first shafts 311 pierce the first roller channel 310 vertically and are mounted at the end in wing bores 3311 in the first body wing 331.
  • the second body wing 332 first extends parallel to the second body bores 3332 and to the second waves 321 and then perpendicular thereto, so that a second roller channel 320 is formed.
  • the second shafts 321 pierce the second roller channel 320 vertically and are mounted in the end in wing bores 3322 in the second body wing 332.
  • the second body wing 332 also has a further wing bore 3323, which serves for the additional mounting of the joint bushing 251.
  • the two wing members 331 and 332 thus form right angle elbows and are used for safe storage of waves and joint elements.
  • FIG. 10c Furthermore, the hinge pin 252 provided with a flange head 2521 is shown, which is rotatably mounted in the joint sleeve 251.
  • the sliding door 10 is guided in the embodiment described above at the top.
  • guide elements namely a guide rail 6, are preferably also pressed on the underside and preferably a guide fork 65 is provided, into which guide rollers 55 of stationary mounted on the bottom 92 Guide drives 5A, 5B intervene.
  • the guide rail 6 is embedded in a receiving groove 16 on the underside of the sliding door 10.
  • the guide fork 65 is also arranged in the receiving groove 16, and that end in the closing direction.
  • FIG. 11a guide rail 6 shown from the rear side has a first guide segment 61 extending parallel to the door leaf 11 and a second guide segment 62 inclined thereto, the length of which corresponds to the length of the second running surface section 422 of the second running surface 42 and thus to the closing path Sxc. Therefore, the first guide drive 5A engaged with the guide roller 55 in the guide rail 6 reaches the second guide segment 62 at the moment when the second drive 3B guided by the slide rail 4 reaches the second tread section 422. As a result, the top and bottom of the sliding door 10 are smoothly guided against the space opening 9. At the same time, the second guide drive 5B engages with the in FIG. 11b shown guide fork 65 which has a guide channel 652 and adjoining guide strips 651, 653.
  • the guide rails 651, 653 have different thicknesses, which is why the second guide drive 5B after the entry of the guide roller 55 via a ramp of the thicker guide rail 651 together with the run from the track 4 first drive 3A, the front of the sliding door 10 against the space opening 9 and leads against the building wall 91.
  • the guide rail 6 and the guide fork 65 can also be mounted stationary or embedded in the bottom 92, while guide elements such as the guide drives 5A, 5B the bottom of the sliding door 10 are mounted.
  • the seal can be attached to the wall and not on the door leaf.
  • a portion 121 of the gasket 12 is mounted to the frame 911 of the door opening 9 and the remaining portion 122 of the gasket 12 to the underside of the sliding door 10.
  • FIG. 11c shows one of the adjustable guide drives 5 in a sectional view.
  • the guide drive 5 comprises a housing 51 with a tool channel 511. Further, a threaded insert 52 is inserted into the housing, into which a threaded part 531 is screwed with an eccentrically held bearing shaft 53, which carries the guide roller 55 on the other side. By rotation of the threaded part 531, the bearing shaft 53 is therefore displaced along a circle. So that the bearing shaft 53 can be rotated by a tool inserted into the tool channel 511, the threaded part 531 has a toothed rim 532 whose toothing faces the tool channel 511 and can be grasped and rotated by the tool.
  • FIG. 11d shows the initially discussed sealing element with the two sealing chambers 1210, 1220th
  • FIG. 12 shows a damping device 8 connected to a drive 3 according to the invention, by means of which the run of the sliding door 10 in the closing area can be damped and its potential and / or kinetic energy stored in a spring element.
  • the damping device 8 is held in a recess of the drive body 33 and aligned against an end stop.
  • FIG. 12a are the items of the damping device 8, namely a hydraulic damper 81 with a held in a damping cylinder 812 rod plunger 811, a spring element 82, a hollow cylinder tappet 85 and on the rod tappet 811 and the hollow cylinder tappet 85 can be placed Damping element 80 shown in plastic or rubber.
  • FIG. 13b and 13c show a running rail 4 according to the invention in different inclination positions and mounted thereon drives 3, the differently configured drive body 33, 330 have.
  • the drive body 330 of the drive 3 of FIG. 13b has no body wings and consists practically only of the drive block 333. Further, this drive 3 has extended second shafts 321 'along which the second pair of rollers 32 can be moved inwardly or outwardly to a position in which a drive 3 associated second tread 42 can be scanned.
  • the amount of lateral and vertical deflection of the drive 3 can be adjusted by the inclination of the track rail 4.
  • FIG. 13a Increased vertical and reduced lateral deflections of the drive 3
  • FIG. 13c As shown in FIG. 3, tilted lateral and reduced vertical deflections of the drive 3 occur FIG. 13b shown inclination of the drive 3, the lateral and vertical deflections are about the same.
  • the Figures 14a and 14b show a preferably mounted on the ground running rail 4 with two upwardly facing by 90 ° to each other inclined treads 41, 42, each having two mutually inclined tread portions 411, 412; 421, 422 have.
  • the drive 3 can be moved along the first tread portions 411, 412 parallel to the longitudinal axis x of the track rail 4 forward to the second tread portions 412, 422 and then along the second tread portions 412, 422 inclined to the longitudinal axis x against the space opening.
  • FIG. 15 shows the drive 3 from Figure 14a , which is connectable via a coupling device 2 with a strip-shaped fitting 21.
  • the drive 3 has two interconnected U-profiles, each including a roller channel 310, 320. In the first roller channel 310, two first rollers and in the second roller channel 320, two second rollers are held.
  • the drive body 33 has a hinge pin 242 which is held in a mounting hole 241 in a coupling member 24.
  • the coupling element 24 and the drive 3 are in turn rotatably connected to each other.
  • a bore for receiving a sleeve-shaped connecting element 23 is provided on the other side of the coupling element 24, a bore for receiving a sleeve-shaped connecting element 23 is provided.
  • the connecting element 23 is firmly or rotatably held on the one hand in the coupling element 24 and on the other hand in a bore 210 of the strip-shaped fitting 21, which serves to hold the door leaf 11.
  • the drive 3 is therefore in turn rotatably mounted relative to the sliding door 10 and can perform the necessary movements along the running rail 4.
  • FIG. 16 1 shows a sliding door 10 serving to close a wall opening 9 and held by a guide device 1 according to the invention, which is either supported on the bottom of a running rail 4 arranged in a bottom channel 920 or suspended on top of a running rail 4 arranged in a ceiling channel 910.
  • FIG. 16 illustrates that the elements of the guide device 1, the track rail 4 and the guide rail 6 are interchangeable and advantageously mountable in a floor channel 920 and in a ceiling channel 910. Also in the bottom channel 920 and in a ceiling channel 910 more dividing elements 90A, 90B, preferably glass plates, a lowered, which limit the space opening 9 laterally. It can be seen that the entire closing system with the sliding door 10 can be made particularly elegant.
  • the sliding door 10 With the aid of the running track 4 according to the invention, it is possible to retract the sliding door 10 precisely between the separating elements 90A, 90B, so that the sliding door 10 forms a flat dividing wall with the separating elements 90A, 90B.
  • the guide device 1 with device parts held in the bottom channel 920 and in the cover channel 910 and with the door leaf 11 protruding into the bottom channel 920 and into the ceiling channel 910, further advantages result.
  • the space opening 9 is optimally closed and sealed. A seal against the floor and up against the ceiling is no longer necessary because the seal on the front of the sliding door 10 to the edges 91, 93 of the space opening 9 is completely sufficient. This results in only one sealing plane with the advantage that only minimal operating forces are required for the operation of the sliding door 10.
  • FIG. 17 shows the guide device 1 of FIG. 16 with the inside of the floor duct 920 of FIG. 16 In a mounting profile 7 held track rail 4. Furthermore, that is also in the mounting section 7 held by means of sealing elements 94 separating element 90A visible.
  • the floor channel 920 is covered by cover members 921, 922, which leave only the path of the sliding door 10 free.
  • FIG. 21 It is shown that this route can be completed by means of a closure carriage 900 when the sliding door 10 is moved to the side.
  • FIG. 17 further shows a stop bar 93 which is held between the partition members 90A, 90B.
  • FIG. 18a and 18b show the bottom channel 920 of FIG. 17 from the front and the back.
  • FIG. 18a shows the first rail segment 4A of the track 4, which is held within the mounting profile 7 and carries the first drive 3B.
  • the mounting profile 7 has rail elements 75, 76, on which the closure carriage 900 rests.
  • FIG. 18b shows the second rail segment 4B of the track 4, which is held within the mounting profile 7 and carries the second drive 3B.
  • the closure car 900 is shown, which rolls with wheels 901, 902 on the rail elements 75, 76.
  • the trolley 900 has a cover plate 905, by means of which the opening in the bottom is closed after the sliding door 10 has been pushed aside.
  • FIGS. 19a and 19b show the running rail 4 of FIG. 17 with two rail segments 4A, 4B on which drives 3A, 3B are guided.
  • the drives 3A, 3B are connected via coupling devices 2 with a fitting strip 21, in which a door leaf 11 is held.
  • a strip-shaped sealing element 12 is provided with a sealing lip, which during closing against the in FIG. 17 shown stop bar 93 is guided.
  • FIG. 20 shows the running rail 4 of FIG. 17 or the rail segment 4, which has two running surfaces 41, 42, the each comprise a first tread portion 411, 421 extending parallel to the longitudinal axis x and each having a second tread portion 412, 422 inclined relative to the longitudinal axis x.
  • FIG. 20 further shows a drive 3, which has only a first running element or a first roller 31 and only a second running element or a second roller 32.
  • Drives 3, 3A, 3B according to the invention can therefore also be provided with only one first and only one second running element 31 or 32 in all described embodiments of the guide device 1 according to the invention.
  • FIG. 21 shows the running rail 4 of FIG. 17 with the two rail segments 4A, 4B, on which the drives 3A, 3B are guided. Shown is also the closure car 900 of Figures 18a and 18b which is guided on the mounting profile 7.
  • This trolley 900 which has a cover plate 905, is pushed in front of the space opening 9 when the sliding door 10 is pushed to the side. The resulting in the bottom after moving the sliding door 10 is therefore closed by the cover plate 905 of the closure car 900.
  • the guide rail 6 is preferably arranged on the ceiling in the ceiling channel 910.
  • a frame profile 60 is provided which serves to receive the guide rail 6, the two mutually inclined guide segments 61, 62 has.
  • the rollers of guide drives 5A, 5B are guided, which are connected to a mounted on the upper edge of the door leaf 11 fitting strip 510.
  • the first guide drive 5A through the second guide segment 62 and the second guide drive 5B by a on the Stop bar 93 mounted guide fork 65 out against the space opening 9.
  • the fitting strip 510 and the space opening 9 facing seal 12 which has a sealing lip, out against the stop bar 93.
  • the seal 12 can also be attached to the stop bar 93 and remains invisible if it is located within the ceiling channel 910.

Abstract

Die Führungsvorrichtung (1), die der Führung eines Schiebeelements (10), insbesondere einer Schiebetür mit einem Türblatt (11), dient, mittels der eine Raumöffnung (9) eines Gebäudeteils (90) zumindest annähernd dicht abschliessbar ist, umfasst eine Laufschiene (4), welche eine Längsachse (x) aufweist, und wenigstens ein entlang der Laufschiene (4) geführtes Laufwerk (3) mit einem Laufwerkskörper (33), der mit einer Kopplungsvorrichtung (2) verbunden ist, die mit dem Schiebeelement (10) koppelbar oder gekoppelt ist. Erfindungsgemäss weist die Laufschiene (4) eine erste und eine zweite Lauffläche (41, 42) auf, die parallel und geneigt zueinander verlaufen. Der Laufwerkskörper (33) hält geneigt zueinander ausgerichtete erste und zweite Laufelemente (31; 32), die je auf die korrespondierende erste oder zweite Lauffläche (41; 42) abgestützt sind, von denen wenigstens eine einen parallel zur Längsachse (x) verlaufenden ersten Laufflächenabschnitt (411; 421) und einen geneigt zur Längsachse (x) verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt (412; 422) aufweist, entlang dem das Laufwerk (3) in eine Endlage verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein entlang einer Laufschiene verschiebbares Schiebeelement, insbesondere für eine Schiebetür, mittels der eine Raumöffnung abschliessbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Laufwerk, und eine Laufschiene für diese Führungsvorrichtung.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen oder zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen werden oft Schiebeelemente, wie Schiebetüren aus Glas oder Holz verwendet, die üblicherweise mittels zwei Laufwerken entlang einer Laufschiene geführt werden. Aus [1], US7891052B2 , ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einem entlang einer Laufschiene führbaren Laufwerk bekannt, welches dem Halten einer Glasplatte bzw. einer Glasschiebetür dient. Das Laufwerk ist anhand von Befestigungsmitteln mit der Glasplatte verbindbar, so dass die Oberkante der Glasplatte in den Querschnitt der Laufschiene aufgenommen werden kann. Dadurch gelingt es, den Raum zwischen der Glasplatte und der Laufschiene teilweise abzuschliessen, so dass bei geschlossener Schiebetür eine teilweise Reduktion des Schalls erzielt wird, der durch die von der Schiebetür abgeschlossene Öffnung in den abgeschlossenen Raum eintreten kann.
  • Hingegen ist die Schallreduktion und auch die sonstige Medienisolation, die mit dieser Schiebetür erzielt werden kann, nicht mit der Isolation vergleichbar, die mit Drehtüren erzielt werden kann, welche hingegen andere Nachteile aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Führungsvorrichtung für ein Schiebeelement, insbesondere für eine Schiebetür, zu schaffen. Insbesondere ist eine Führungsvorrichtung für ein Schiebeelement zu schaffen, mittels der eine Öffnung dicht, insbesondere schalldicht, abschliessbar ist. Ferner sind ein Laufwerk und eine Laufschiene für eine solche Führungsvorrichtung anzugeben.
  • Die Führungsvorrichtung, die der Führung eines Schiebeelements, insbesondere einer Schiebetür mit einem Türblatt, dient, mittels der eine Raumöffnung eines Gebäudeteils zumindest annähernd dicht abschliessbar ist, umfasst eine Laufschiene, welche eine Längsachse aufweist, und wenigstens ein entlang der Laufschiene geführtes Laufwerk mit einem Laufwerkskörper, der mit einer Kopplungsvorrichtung verbunden ist, die mit dem Schiebeelement koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise wird das Schiebeelement, welches ein Türblatt aus Holz, Glas, Kunststoff oder Metall aufweist, von zwei Laufwerken gehalten. Für die Ankopplung der Laufwerke an das Schiebeelement werden an das Türblatt angepasste Beschläge verwendet.
  • Erfindungsgemäss weist die Laufschiene eine erste und eine zweite Lauffläche auf, die parallel und geneigt zueinander verlaufen. Der Laufwerkskörper hält geneigt zueinander ausgerichtete erste und zweite Laufelemente, die je auf die korrespondierende erste oder zweite Lauffläche abgestützt sind, von denen wenigstens eine einen parallel zur Längsachse verlaufenden ersten Laufflächenabschnitt und einen geneigt zur Längsachse verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt aufweist, entlang dem das Laufwerk in eine Endlage verfahrbar ist.
  • Auf diese Weise wird bei einem einfachen Aufbau des Laufwerks gewährleistet, dass dieses entlang der Längsachse der Laufschiene und in wenigstens einem der Endbereiche geneigt dazu, das heisst insbesondere gegen die Raumöffnung gefahren werden kann. Die Laufelemente liegen dabei in jeder Position entlang der Laufschiene stets optimal an den Laufflächen an. Durch entsprechende Neigung der Laufschiene kann vorgesehen werden, dass die ersten Laufelemente einen wesentlichen Anteil der Last des Trennelements tragen, während die zweiten Laufelemente der seitlichen Führung des Schiebeelements dienen und nur einen geringen Teil der Last aufnehmen. Die Neigung der Laufschiene kann grundsätzlich frei gewählt werden. Vorzugsweise sind die jeweils nach oben weisenden ersten und zweiten Laufflächen um etwa +45° bzw. -45° gegenüber der Vertikalen bzw. der Ebene der Schiebetür geneigt, wobei ein Korrekturwinkel, der im Bereich von -25° bis +45° liegt, addiert werden kann, um die horizontale oder die vertikale Auslenkung der Schiebetür entsprechend zu erhöhen oder zu reduzieren.
  • Die ersten und zweiten Laufelemente, die vorzugsweise paarweise vorgesehen werden, sind vorzugsweise Rollen, Räder, Gleitelemente oder Magnetelemente. Vorteilhaft können auch Kombinationen verschiedener Lauftechniken verwendet werden. Beispielsweise wird für die ersten Laufelemente die besonders geräuscharme magnetische Lauftechnik oder eine Gleittechnik verwendet, während für die zweiten Laufelemente Rollen oder Räder eingesetzt werden. Die an den Laufflächen der Laufschiene anliegenden Laufflächen der Laufelemente, die einander zugewandt sind, schliessen dabei ebenfalls denselben Neigungswinkel wie die Laufflächen der Laufschiene ein und liegen vorzugsweise in einem Abstand von 0,5cm-3cm nahe beieinander, was einen kompakten Aufbau des Laufwerks ermöglicht.
  • In einer ersten vorzugsweisen Ausgestaltung wird das Laufwerk somit nicht entlang einer Geraden, sondern in einer Ebene geführt, die durch die erste Lauffläche der Laufschiene definiert ist. Der Weg, den das Laufwerk in dieser Ebene zurücklegt, wird durch die zweite Lauffläche definiert, welche in der Art einer Kulissenbahn wenigstens die beiden gegeneinander geneigten Laufflächenabschnitte aufweist. Die Ebene, auf der das Laufwerk verfahren wird, wird somit durch die Neigung der Laufschiene bzw. der ersten Lauffläche definiert, die nur einen Laufflächenabschnitt aufweist. Die Auslenkungen vom Weg, den das Laufwerk innerhalb dieser Ebene zurücklegt, werden durch den Verlauf der zweiten Lauffläche bzw. den Verlauf der Laufflächenabschnitte bestimmt.
  • Mittels der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung kann eine Schiebetür somit nicht nur linear, sondern auch wahlweise seitlich und vertikal verschoben werden. Das Mass, um das die Schiebetür während einer Verschiebung entlang dem zweiten Laufflächenabschnitt seitlich verschoben wird, und das Mass, um das die Schiebetür während einer Verschiebung entlang dem zweiten Laufflächenabschnitt oder den zweiten Laufflächenabschnitten vertikal verschoben wird, kann somit durch Wahl der Neigung der Laufschiene und der Laufflächenabschnitte eingestellt werden. Diese Einstellung kann entweder werkseitig definiert oder installationsseitig vorgenommen werden. Damit das Laufwerk dem vorgesehenen Weg ungehindert folgen kann, weist die Verbindung zwischen dem Körper des Laufwerks und der Schiebetür wenigstens ein Gelenk auf. Das Laufwerk soll sich somit neigen oder drehen können, während die Ausrichtung der Schiebetür unverändert bleibt.
  • Damit zwei Laufwerke dieselben Bewegungen vorzugsweise auf einer gemeinsamen ersten Lauffläche in einer gemeinsamen Ebene durchlaufen können, sind für beide Laufwerke identische zweite Laufflächen, gegebenenfalls identische Schienensegmente vorgesehen, welche synchron durchlaufen werden. Eine an beiden Laufwerken aufgehängte Schiebetür wird bei der Auslenkung der Laufwerke daher parallel zur Raumöffnung verschoben. Vorzugsweise sind auch entsprechende Führungselemente an der Unterseite der Schiebetür vorgesehen, welche den beschriebenen Schliessvorgang unterstützen.
  • Die Schiebetür kann somit wahlweise entlang einer Geraden und dann seitlich gegen eine Raumöffnung verschoben und abgesenkt werden, um die Raumöffnung dicht abzuschliessen. Die zweite Lauffläche bildet eine Kulissenbahn mit einem waagerechten ersten Laufflächenabschnitt und mit einem schräg nach unten verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt, welcher vom zugehörigen Laufwerk beim Schliessen des Schiebeelements durchfahren wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind beide Laufflächen mit zweiten Laufflächenabschnitten versehen, die geneigt zur Längsachse der Laufschiene verlaufen. In diesem Fall fährt das Laufwerk daher nicht mehr innerhalb einer Ebene, sondern entlang den beiden zweiten Laufflächenabschnitten in die Endlage. Auf diese Weise resultiert ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Wahl der Bahn, entlang der das Schiebeelement in die Endlage gefahren wird. Beispielsweise kann das Laufwerk zur Seite gefahren werden, ohne dass eine vertikale Verschiebung erfolgt. Möglich ist jedoch auch in diesem Fall, dass das Schiebeelements bei der Fahrt in die Endlage angehoben oder abgesenkt wird.
  • Dabei kann vorgesehen werden, dass die Schiebetür nur den Abstand zu einer Wand oder nur den Abstand zum Boden vollständig überbrückt und in der Endlage somit an der Wand oder am Boden anliegt. Die Führungsvorrichtung kann daher installationsseitig oder werksseitig derart eingestellt werden, dass die Schiebetür in der Endlage sowohl an der Wand oder an einem die Raumöffnung begrenzenden Rahmen an einer gewünschten Position und/oder am Boden anliegt.
  • In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen können am einen oder anderen Ende der Laufschiene oder der Schienensegmente zusätzliche zweite Laufflächenabschnitte vorgesehen werden. Die zweiten Laufflächenabschnitte können auch eine Kurvenform aufweisen.
  • Die Neigung der ersten und zweiten Lauffläche jedes Schienensegments und die Neigungen der zweiten Laufflächenabschnitte gegenüber den ersten Laufflächenabschnitten sind derart gewählt, dass das Schiebeelement innerhalb einer zur Länge des zweiten Laufflächenabschnitts korrespondierenden Schliesstrecke einen Abstand zwischen der Frontseite der Schiebetür und dem Rahmen der Raumöffnung und einen Abstand zwischen der Unterseite der Schiebetür und dem Boden durchläuft.
  • Mittels der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung gelingt es somit, eine Raumöffnung auf allen Seiten dicht abzuschliessen. Damit die Abdichtung auch hinsichtlich weiterer Medien optimal erfolgt und ein Anschlagen der Schiebetür vermieden wird, weist die Schiebetür an der der Raumöffnung zugewandten Frontseite oder der dazu korrespondierende Rahmen der Raumöffnung vorzugsweise eine Dichtung auf. Diese Dichtung verläuft am Rand der Schiebetür bzw. des Türblatts und überragt vorzugsweise die Unterseite des Türblatts, falls eine Abdichtung gegenüber dem Boden gewünscht wird. Die Dichtung verläuft vorzugsweise einstückig in sich geschlossen entlang der Peripherie des Türblatts. Alternativ können auch einzelne Dichtungselemente zusammengesetzt werden. Die Dichtung besteht vorzugsweise aus einem elastischen Element, welches einen komprimierbaren Hohlkörper, vorzugsweise in Form eines Balgs. Es können beliebige weitere Dichtungen, wie eine Dichtung mit einer elastischen Dichtungslippe eingesetzt werden.
  • Ferner ist es möglich, Dichtungen auch nur auf wenigstens einer Seite des Türblatts, beispielsweise an der Unterseite und/oder Oberseite anzubringen. Alternativ ist auch möglich, die Dichtung oder Dichtungselemente nicht am Türblatt, sondern gebäudeseitig anzubringen.
  • Die Laufwerke können ferner motorisiert werden, so dass die Schiebetür automatisch verfahrbar ist und mit höherer Kraft in den Endanschlag gefahren werden kann, um den Anpressdruck auf die Dichtung zu erhöhen.
  • Die Laufschiene kann einstückig gefertigt oder in Schienensegmente aufgeteilt werden, welche aneinander anschliessend hintereinander oder auch nebeneinander montiert werden. Die Längen der Schienensegmente sind dabei derart bemessen, dass bei der Verschiebung der Laufwerke entlang der Schienensegmente eine Raumöffnung durch die gehaltene Schiebetür entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen wird. Eine Laufschiene kann zum Beispiel in zwei Schienensegmente aufgeteilt und vor Ort anhand eines Montageprofils installiert werden, welches vorzugsweise aus mehreren identischen Teilen zusammengesetzt ist. Die Führungsvorrichtung kann daher werkseitig mit geringem Raumbedarf in Einzelteilen verpackt und installationsseitig zusammengesetzt und aufgebaut werden. Sofern die zweiten Laufflächen in der Laufschiene hintereinander angeordnet sind, werden die Laufwerke nur innerhalb der zugehörigen zweiten Lauffläche bewegt und können nicht in den Bereich benachbarter zweiter Laufflächen gelangen. Eine Laufschiene kann jedoch für jedes installierte Laufwerk mit einer zweiten Lauffläche versehen werden, die einander überlappen. Mehrere zweite Laufflächen werden vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Ebenso können auch Schienensegmente nebeneinander angeordnet werden. Damit jedes Laufwerk mit den zweiten Rollen die überlappende zweite Lauffläche abfahren kann, sind die zweiten Rollen in einem entsprechenden Abstand montiert. Vorzugsweise sind die zweiten Wellen mit einer entsprechenden Länge vorgesehen, welche es erlaubt, die zweiten Rollen wenigstens in einer ersten oder einer zweiten Position über der zugeordneten zweiten Lauffläche zu halten.
  • Die gegebenenfalls aus Schienensegmenten bestehende Laufschiene kann oberhalb des Schiebeelements oder unterhalb des Schiebeelements angeordnet werden, wobei die Laufflächen in jedem Fall nach oben weisen. Im ersten Fall wird das Schiebeelement an einem oder vorzugsweise zwei Laufwerken aufgehängt. Im zweiten Fall wird das Schiebeelement von der Laufschiene gestützt.
  • Trotz der Verwendung einer Laufschiene mit zwei Laufflächen gelingt es erfindungsgemäss, die Laufwerke kompakt aufzubauen und mit wenigstens einer ersten Welle für die Lagerung des wenigstens einen ersten Laufelements und mit wenigstens einer zweiten Welle für die Lagerung des wenigstens einen zweiten Laufelements zu versehen.
  • Die Laufwerke weisen vorzugsweise zwei gegeneinander geneigte Laufwerkskanäle bzw. Rollenkanäle auf, in denen die Laufelemente bzw. die Laufrollen derart gehalten sind, dass sie den Laufflächen der Laufschiene zugewandt sind und flächig oder linear daran anliegen.
  • Die Laufwerkskanäle werden vorzugsweise durch zwei miteinander verbundene U-Profile gebildet, deren einander zugewandte Seiten miteinander verbunden und vorzugsweise Teil eines Laufwerksblocks sind. Die Laufelemente können jedoch auch nur von einem entsprechend ausgestalteten Laufwerksblock gehalten werden.
  • Zur Verbindung des Laufwerks mit dem Schiebeelements ist eine Kopplungsvorrichtung vorgesehen, welche mit dem Laufwerkskörper, z.B. mit einer der Kanalwände oder dem Laufwerksblock verbunden ist. Sofern das Schiebeelement an der Laufschiene aufgehängt ist, so erstreckt sich die Kopplungsvorrichtung in den Bereich unterhalb des Laufwerks. Sofern das Schiebeelement durch die Laufschiene gestützt wird, so ist die Kopplungsvorrichtung oberhalb des Laufwerks gehalten.
  • Sofern der Laufwerkskörper einen Laufwerksblock umfasst, kann dieser vorteilhaft mit Körperbohrungen versehen werden, die der Aufnahme der ersten und zweiten Wellen dienen. Die Wellen, die vorzugsweise je einen Flanschkopf und einen Schaft aufweisen, können in die Körperbohrungen eingeführt werden, bis der Flanschkopf an einem an die zugehörige Körperbohrung anschliessenden Kragen anliegt. Der Schaft der Wellen tritt somit aus dem Laufwerksblock hervor und kann mit einem Laufelement bzw. mit einer Rolle versehen werden.
  • Damit das Laufwerk ungehindert entlang der Laufschiene gefahren werden kann, sind der Laufwerkskörper und das Schiebeelement, vorzugsweise der Laufwerkskörper und die Kopplungsvorrichtung, durch wenigstens ein Gelenk miteinander verbunden. Das Laufwerk kann daher in der durch die erste Lauffläche definierten Ebene oder entlang den beiden Laufflächenabschnitten ungehindert drehen.
  • Zudem weist die Kopplungsvorrichtung vorzugsweise ein Kopplungselement auf, welche das Schiebeelement senkrecht unterhalb oder oberhalb und vorzugsweise zwischen den Rollenpaaren hält. Auf diese Weise wird die Last des Schiebeelements gleichmässig aufgeteilt auf die beiden Rollenpaare und unter Vermeidung störender Momente auf die Laufschiene übertragen.
  • Das Gelenk kann besonders vorteilhaft realisiert werden, indem im Laufwerksblock eine vorzugsweise parallel zu den zweiten Wellen ausgerichtete Büchsenbohrung vorgesehen wird, in die eine Gelenkbüchse eingesetzt wird, die einen Flanschring umfasst, der von einem an die Büchsenbohrung anschliessenden Kragen gehalten ist. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung durchläuft das Büchsenrohr ferner den zweiten Rollenkanal und wird endseitig in einer Flügelbohrung im zweiten Körperflügel gehalten. Ein mit einem Flanschkopf versehener und mit dem Kopplungselement verbundener Gelenkbolzen kann daher in der Gelenkbüchse drehbar gelagert werden. Der Laufwerkskörper kann daher relativ zum Kopplungselement ungehindert drehen. Diese Ausgestaltung des Gelenks erfordert nur wenig Raum und kann besonders einfach realisiert werden. Andere Ausgestaltungen der Kopplungsvorrichtung und des Gelenks sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Das Schiebeelement weist an der der Laufschiene gegenüberliegenden Seite, der Unterseite bzw. Oberseite, vorzugsweise ebenfalls Führungselemente auf, mittels denen die Schiebetür auch beim Schliessvorgang stets parallel zur Raumöffnung gehalten, so dass die Schiebetür an jedem Randabschnitt mit derselben Andruckkraft gegen die Raumöffnung geführt, so dass die an der Schiebetür oder an der Wand vorgesehene Dichtung gleichmässig komprimiert werden kann. Dazu ist an der betreffenden Seite der Schiebetür oder im Boden eingelassen eine Führungsschiene vorgesehen, welche geneigte Abschnitte aufweist, die zu den Laufflächenabschnitten der Laufschiene korrespondieren. In die Führungsschiene greift ein Führungselement, vorzugsweise die Führungsrolle eines justierbaren Führungslaufwerks, ein und gewährleistet, dass die Schiebetür entsprechend dem Verlauf der Führungsschiene verschoben wird. Sofern erforderlich, können weitere Möglichkeiten für die Justierung, beispielsweise mit vertikaler Verschiebung der Führungselemente vorgesehen werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das erste Laufwerk oder ein Endanschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung versehen, welche gewährleistet, dass die Schiebetür vorzugsweise mit Unterstützung der Schwerkraft selbsttätig in die Endlage fährt. Aufgrund der Neigung der zweiten Laufflächenabschnitte gelingt ein automatischer Schliessvorgang ohne den Einsatz teurerer Einzugsvorrichtungen. Die Dämpfungsvorrichtung weist vorzugsweise einen hydraulischer Dämpfer auf. Ferner kann vorteilhaft ein Federelement vorgesehen werden, welches die kinetische und die potentielle Energie übernimmt, welche die Schiebetür beim Fahren in die Endlage abgibt. Die Dämpfungsvorrichtung kann auch in die Laufschiene montiert werden. Mit der erfindungsgemässen Lösung und, sofern vorhanden, der Unterstützung der in der Dämpfungsvorrichtung gespeicherten Energie, kann die Schiebetür mit minimalem Kraftaufwand manuell oder motorisch bedient werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 1, mittels der eine Schiebetür 10, die mit Dichtungselementen 12 versehen ist, derart verschiebbar ist, dass eine Raumöffnung 9 geöffnet und dicht abgeschlossen werden kann;
    Fig. 2
    die Führungsvorrichtung 1 von Figur 1 mit der Schiebetür 10 in der Endposition, in der die Raumöffnung 9 dicht abgeschlossen ist;
    Fig. 3
    die der Raumöffnung 9 zugewandte Frontseite 3 der Schiebetür 10 von Figur 1;
    Fig. 4
    die Schiebetür 10 von Figur 3, die über eine Kopplungsvorrichtung 2 drehbar mit dem Körper 33 eines erfindungsgemässen Laufwerks 3 verbunden ist, welches zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Rollenpaare 31 bzw. 32 umfasst;
    Fig. 5a-c
    das Laufwerk 3 von Figur 4 mit einer Laufschiene 4 oder einem Segment einer Laufschiene 4 mit einer ersten Lauffläche 41 für das erste Rollenpaar 31 und einer senkrecht dazu ausgerichteten zweiten Lauffläche 42 für das zweite Rollenpaar 32, die zwei gegeneinander geneigte Laufflächenabschnitte 421, 422 aufweist;
    Fig. 6
    eine erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 1 mit zwei Laufwerken 3A, 3B gemäss Figur 5a, die je auf hintereinander angeordneten Schienenegmenten 4A; 4B einer Laufschiene 4 gemäss Figur 5a geführt sind;
    Fig. 7
    eine Laufschiene 4 mit nebeneinander und gegeneinander verschobenen angeordneten zweiten Laufflächen 42A, 42B oder Schienenegmenten 4A; 4B gemäss Figur 5a;
    Fig. 8
    eine erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 1 mit einer Laufschiene 4, die von einem Montageprofil 7 gehalten ist und auf der ein erfindungsgemässes Laufwerk 3 geführt ist;
    Fig. 9
    das Laufwerk 3 und die Kopplungsvorrichtung 2 von Figur 4 voneinander getrennt;
    Fig. 9a
    Teile der Kopplungsvorrichtung 2 von Figur 9;
    Fig. 10a-c
    der Körper 33 des Laufwerks 3 von Figur 4 in verschiedenen Darstellungen mit darin eingesetzten Elementen 251, 252 der Kopplungsvorrichtung 2 und Wellen 311, 321 der Rollenpaare 31, 32;
    Fig. 11
    die Unterseite der Schiebetür 10 von Figur 1 mit einer Führungsschiene 6, in die ein erstes stationäres Führungslaufwerk 5A permanent eingreift, und einer Führungsgabel 65, in die ein zweites stationäres Führungslaufwerk 5B eingreifen kann, sobald die Schiebetür 10 die Endposition erreicht;
    Fig. 11a
    die Führungsschiene 6 von Figur 11 mit dem darin eingreifenden stationären ersten Führungslaufwerk 5A;
    Fig. 11b
    die Führungsgabel 65 von Figur 11 vor Erreichen des zweiten Führungslaufwerks 5B;
    Fig. 11c
    ein Führungslaufwerk 5 in Schnittdarstellung;
    Fig. 11d
    ein Segment 120 des Dichtungselements 12 der Schiebetür 10 von Figur 1;
    Fig. 12
    eine mit einem erfindungsgemässen Laufwerk 3 verbundene Dämpfungsvorrichtung 8;
    Fig. 12a
    die Dämpfungsvorrichtung 8 von Figur 12 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 13a-c
    eine erfindungsgemässe Laufschiene 4 in verschiedenen Neigungslagen und darauf aufgesetzten Laufwerken 3, die unterschiedlich ausgestaltete Laufwerkskörper 33, 330 aufweisen;
    Fig. 14a-b
    in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung eine erfindungsgemässe Laufschiene 4 und ein erfindungsgemässes Laufwerk 3, die dem Tragen eines oberhalb der Laufschiene 4 geführten Schiebeelement 10 dienen;
    Fig. 15
    das Laufwerk 3 von Figur 14a mit einer Kopplungsvorrichtung 2, mittels der das Laufwerk 3 mit einem Beschlag 21 verbindet, welcher das Türblatt 11 hält;
    Fig. 16
    eine dem Schliessen einer Wandöffnung 9 dienende und von einer Führungsvorrichtung 1 gehaltene Schiebetür 10, die entweder unten auf eine in einem Bodenkanal 920 angeordnete Laufschiene 4 abgestützt oder oben an einer in einem Deckenkanal 910 angeordnete Laufschiene 4 aufgehängt ist;
    Fig. 17
    die Führungsvorrichtung 1 von Figur 16 mit der innerhalb des Bodenkanals 920 von Figur 16 in einem Montageprofil 7 gehaltenen Laufschiene 4;
    Fig. 18 a-b
    einen Blick in den Bodenkanal 920 von Figur 17 von der Frontseite und der Rückseite;
    Fig. 19 a-b
    die Laufschiene 4 von Figur 17 mit zwei Schienensegmenten 4A, 4B, auf denen Laufwerke 3A, 3B geführt sind, die über Kopplungsvorrichtungen 2 mit einer Beschlagsleiste 21 verbunden sind, in der ein Türblatt 11 gehalten ist;
    Fig. 20
    die Laufschiene 4 von Figur 17 mit den beiden Laufflächen 41, 42, die je einen parallel zur Längsachse x verlaufenden ersten Laufflächenabschnitt 411, 421 und je einen geneigt zur Längsachse x verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt 412, 422 aufweisen;
    Fig. 21
    die Laufschiene 4 von Figur 17 mit den beiden Schienensegmenten 4A, 4B, auf denen die Laufwerke 3A, 3B geführt sind und ein Verschlusswagen 900, der auf dem Montageprofil 7 von Figur 17 geführt ist und der dem Abschliessen des Bodenkanals 920 dient; und
    Fig. 22 a-b
    die im Deckenkanal 910 von Figur 16 in einem Montageprofil 60 gehaltene Führungsschiene 6 von Figur 11, in der Führungslaufwerke 5A, 5B geführt sind, die an einer mit dem Türblatt 11 verbundenen Beschlagsleiste 51 montiert sind.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 1 in einer ersten Ausgestaltung mit einer teilweise geöffneten Schiebetür 10, welche mittels Laufwerken 3 entlang einer Laufschiene 4 geführt ist, die mittels eines Montageprofils 7 an einer Gebäudewand 91 montiert ist. Mittels der Schiebetür 10 kann eine Raumöffnung 9 geöffnet oder dicht abgeschlossen werden. Dazu kann die Schiebetür 10 nach vorn verschoben werden, bis die Raumöffnung 9 vollständig abgedeckt ist, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Beim Schliessvorgang in einen Endabschnitt entlang einer Strecke Sxc wird die Schiebetür 10 nicht nur parallel vor die Raumöffnung 9 (siehe Pfeil A), sondern über eine Strecke Sy auch gegen die Raumöffnung 9 (siehe Pfeil B) und über eine Strecke Sz gegen den Boden 92 geführt. Von der Schiebetür 10 wird daher der Rand 111 der Raumöffnung 9 mit minimalem Abstand überdeckt, weshalb bereits durch diese Positionierung der Schiebetür 10 eine gute Abdichtung der Raumöffnung 9 resultiert.
  • Um die Abdichtung weiter zu verbessern, ist die Schiebetür 10 an der der Raumöffnung 9 zugewandten Frontseite 111 peripher, vorzugsweise anschliessend an den Rand des Türblatts 11 mit einer Dichtung 12 versehen, die vorzugsweise ein in sich geschlossenes Rechteck bildet. In der Schliessstellung wird somit ein erster oberer Teil 121 der Dichtung 12 gegen den Rahmen 911 der Raumöffnung 9 geführt. An der Unterseite der Schiebetür 10 überlappt ein zweiter unterer Teil 122 der Dichtung 12 das Türblatt 11 und liegt nach dem Schliessen der Schiebetür 10 am Boden 92 an. Alternativ können die Elemente der Dichtung auch am Rahmen 911 der Raumöffnung 9 und am Boden 92 montiert werden.
  • Figur 3 zeigt die Frontseite 111 der Schiebetür 10 mit der daran vorgesehenen Dichtung 12, die mittels Montageelementen 123 befestigt ist (siehe auch Figur 11). Die Dichtung 12 kann auch in eine Aufnahmenut in der Schiebetür oder in eine Aufnahmenut in der Gebäudewand 91 oder einem an die Raumöffnung 9 angrenzenden Rahmen 93 eingebettet werden.
  • Die Dichtung 12 ist vorzugsweise ein extrudiertes Kunststoffprofil und bildet beispielsweise einen in sich geschlossenen Schlauch mit wenigstens einer Dichtungskammer. Ein Abschnitt 120 der Dichtung 12 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist in Figur 11d gezeigt. In dieser Ausgestaltung weist die Dichtung 12 eine der Gebäudemauer 91 zugewandte erste Dichtungskammer 1210 und eine dem Boden 92 zugewandte zweite Dichtungskammer 1220 auf. Die Dichtungskammern sind leicht komprimierbar, so dass die Dichtung 12 nach dem Schliessen der Schiebetür 10 flächig am Rahmen 911 der Raumöffnung 9 oder am Boden 92 anliegt.
  • In der Ausgestaltung von Figur 18a ist die Dichtung oder Dichtungsschlaufe vollständig auf der Frontseite der Schiebetür 10 angeordnet und gegen den Rand der Raumöffnung 9 ausgerichtet. Eine Kontaktierung des Bodens mit der Dichtung 12 wird vermieden. In dieser Ausgestaltung kann die Schiebetür daher mit weiter reduziertem Kraftaufwand bedient werden.
  • Im Schliesszustand der Schiebetür 10 ist die Raumöffnung 9 daher dicht abgeschlossen, weshalb eine optimale Isolation resultiert. Der abgeschlossene Raum ist gegen äussere Einflüsse, wie Schall, Geruch und Luftzug, optimal geschützt.
  • In der Ausgestaltung von Figur 1 ist die Schiebetür 10 an einer Laufschiene 4 aufgehängt. Figur 17 zeigt, dass die Schiebetür 10 auch vorteilhaft auf eine Laufschiene 4 abgestützt werden kann. Die Laufelemente und Führungselemente, die an der Unterseite und der Oberseite der Schiebetür 10 vorgesehen sind, sind daher nach dem Prinzip der kinematischen Umkehr gegeneinander austauschbar.
  • Figur 4 zeigt die Schiebetür 10 von Figur 3, die über eine Kopplungsvorrichtung 2 drehbar mit dem Körper 33 eines erfindungsgemässen Laufwerks 3 verbunden ist, welches zwei senkrecht zueinander ausgerichtete bzw. an der Unterseite gegeneinander geneigte Rollenpaare 31 bzw. 32 umfasst. Die Kopplungsvorrichtung 2 umfasst eine gegebenenfalls mit einem Gewinde versehenes Verbindungsteil bzw. eine Verbindungswelle 23, das in einem Montageblock 22 gehalten ist. Der Montageblock 22 ist in einem U-Profil-förmigen und mit Halterippen versehenen Beschlag 21 verankert, welcher in einer Ausnehmung 13 an der Oberkante des hölzernen Türblatts 11 festgeschraubt ist. Diese Beschlagstechnik ist nur exemplarisch gezeigt. Für Glasplatten kann vorteilhaft die aus [2], US6052867A1 , bekannten Lösung eingesetzt werden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Verbindungsteil 23 von einem Kopplungselement 24 gehalten, welches seinerseits durch ein Gelenk 25 mit dem Körper 33 des Laufwerks 3 verbunden.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen das erfindungsgemässe Laufwerk 3 von Figur 4 mit einer Laufschiene 4 oder einem Segment einer Laufschiene 4, die oberhalb der Schiebetür 10 montiert wird. Die Laufschiene 4 ist schräg nach oben ausgerichtet und weist eine erste Lauffläche 41 für das erste Rollenpaar 31 und eine senkrecht dazu ausgerichtete zweite Lauffläche 42 für das zweite Rollenpaar 32 auf. Die zweite Lauffläche 42 umfasst zwei gegeneinander geneigte Laufflächenabschnitte 421, 422, die aneinander anschliessen. In Figur 20 gezeigt, dass in vorzugsweisen Ausgestaltungen auch beide Laufflächen 41 und 42 je zwei gegeneinander geneigte Laufflächenabschnitte 411, 412 und 421, 422 aufweisen, wodurch eine Verschiebung des Laufwerks 3 geneigt zur Längsachse x der Laufschiene 4 erfolgen kann, ohne dass dieses vertikal verschoben wird.
  • In der gezeigten Ausgestaltung schliessen die beiden nach oben ausgerichteten ersten und zweiten Laufflächen 41 und 42 einen Winkel von 90° ein und sind zur Vertikalen etwa um +45° bzw.-45° geneigt. Wie dies in Figur 5a gezeigt ist, weisen die Rollenpaare 31, 32 eine dazu korrespondierende Neigung auf. Es ist ferner gezeigt, dass das Laufwerk 3 zusätzlich um einen Korrekturwinkel kw geneigt werden kann, der vorzugsweise im Bereich von +25° bis -22,5° liegt. Es ist zudem möglich, den Korrekturwinkel kw auf 45° zu erhöhen, so dass die ersten Führungselemente die Last tragen und die zweiten Führungselemente der seitlichen Führung dienen. Durch die entsprechende Neigung des Laufwerks 3 und der Laufschiene 4 kann das Mass der seitlichen und vertikalen Auslenkung der Schiebetür 4 bestimmt werden, die ferner vom Verlauf der zweiten Lauffläche 42, insbesondere von der Neigung des zweiten Laufflächenabschnitts 422 abhängt (siehe auch die Ausführungen zu den Figuren 13a, 13b und 13c).
  • Figur 5b zeigt die Laufschiene 4 mit der schraffiert dargestellten ersten Lauffläche 41, auf der das erste Rollenpaar 31 abrollt. Die erste Lauffläche 41 liegt in einer Ebene, weshalb das Laufwerk 3 stets dieser Ebene folgt. Figur 5b zeigt ferner die zweite Lauffläche 42 mit den beiden Laufflächenabschnitten 421, 422. Der zweite Laufflächenabschnitt 422 kann in einfacher Weise vorgesehen werden, indem ein Teil der Laufschiene 4 senkrecht zur ersten Lauffläche 41 abgeschnitten wird.
  • Zur Installation der Laufschiene 4 ist diese mit einer Montageleiste 43 versehen, in der Montagebohrungen 431 vorgesehen sind, die der Aufnahme von Montageschrauben dienen. Mittels der Montageschrauben wird die Montageleiste 43 mit einem Profilelement 71 eines Montageprofils 7 verbunden, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Das Montageprofil 7 ist vorzugsweise aus mehreren identischen Profilsegmenten 7A, 7B, ... zusammengesetzt und kann daher auch am Installationsort aufgebaut werden. Zur Installation des Montageprofils 7 an der Gebäudewand 91 sind Montageöffnungen 72 vorgesehen, durch die Schrauben eingeführt werden. Die Laufschiene 4 kann auch mittels anderer Verbindungstechnologien montiert, z.B. geklebt oder eingegossen werden.
  • Nach der Installation der Laufschiene 4 verlaufen die erste Lauffläche 41 und der erste Laufflächenabschnitt 421 der zweiten Lauffläche 42 zumindest annähernd horizontal, weshalb das Laufwerk 3 bei einer Verschiebung entlang dem ersten Laufflächenabschnitt 421 einer horizontal ausgerichteten Gerade gefolgt. Beim Übergang vom ersten zum zweiten Laufflächenabschnitt 421, 422 dreht sich das Laufwerk 3 mit der mit einem Dämpfungselement 80 versehenen Frontseite schräg nach unten. Diese Drehung kann unbehindert vollzogen werden, da der Laufwerkskörper 33 über ein Gelenk 25 mit der Kopplungsvorrichtung 2 bzw. mit dem winkelförmigen Kopplungselement 24 verbunden ist. Das Laufwerk 3 kann somit ungehindert drehen und einer neuen Gerade innerhalb der Ebene folgen, die durch die erste Lauffläche 41 definiert ist. Da der zweite Laufflächenabschnitt 422 zu einem sich keilförmig nach unten verjüngenden Teil der nach oben geneigt installierten Laufschiene 4 korrespondiert, verläuft das Laufwerk 3 seitlich nach unten und somit gegen die Raumöffnung 9 und den Boden 92.
  • Figur 5c zeigt das Laufwerk 3 und die Laufschiene 4 von Figur 5b mit Blick auf die zweite Lauffläche 42, auf der die Laufflächenabschnitte 421, 422 unterschiedlich schraffiert sind.
  • Figur 6 zeigt zwei Laufwerke 3A, 3B und zwei hintereinander aneinander anschliessende Schienensegmente 4A, 4B der Laufschiene 4 gemäss Figur 5b. Beim vorderen Laufwerk 3A ist die Kopplungsvorrichtung 2 mit dem Kopplungselement 24 gezeigt. Beim zweiten Laufwerk 3B wurde das Kopplungselement 24 entfernt. Die Laufwerke 3A, 3B und die Schienensegmente 4A, 4B sind identisch ausgestaltet und können separat geliefert und installiert werden. Der Abstand zwischen den Laufwerken 3A, 3B entspricht vorzugsweise der Länge der aneinander anschliessenden Schienensegmente 4A, 4B und ist derart gewählt, dass die Laufwerke 3A, 3B sich stets an denselben Positionen innerhalb der zugehörigen Schienensegmente 4A, 4B befinden und daher synchron bewegt werden. Die Endanschläge der Schiebetür 10 sind derart angeordnet, dass die Laufwerke 3A, 3B nur auf den ihnen zugeordneten Schienensegmenten 4A, 4B verkehren können.
  • Um den Laufweg der Schiebetür 10 beliebig zu verlängern, ist in der in Figur 7 gezeigten Laufschiene 4 für jedes der Laufwerke 3A, 3B eine zweite Lauffläche 42A, 42B nebeneinander vorgesehen. Die zweiten Laufelemente 32A, 32B der Laufwerke 3A, 3B sind daher versetzt zueinander angeordnet und auf die zugehörige Lauffläche 42A bzw. 42B abgestützt. Ein entsprechend ausgestaltetes Laufwerk 3, dessen zweites Rollenpaar 32 entlang den verlängerten Wellen 321' wahlweise auf eine äussere oder innere Lauffläche 42A, 42B verschoben werden kann, ist in Figur 13B gezeigt. Eine entsprechend ausgestaltete Laufschiene 4 kann einstückig gefertigt oder aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung der Laufschiene 4 können die zweiten Laufflächen 42A, 42B mehrere geneigte zweite Laufflächenabschnitte 422A, 422B aufweisen. Insbesondere können an beiden Schienenenden geneigte zweite Laufflächenabschnitte 422A, 422B vorgesehen werden. Dadurch ist es möglich, mittels einer Schiebetür 10 jeweils eine von zwei Raumöffnungen 9 abzuschliessen.
  • Figur 8 zeigt die mit dem Montageprofil 7 verbundene Laufschiene 4 in der besonders bevorzugten Ausgestaltung. Bei der gezeigten Ausgestaltung resultieren zwei relativ einfache Profilelemente 4 bzw. 7. Das Montageprofil 7 und die Laufschiene 4 können jedoch auch ineinander integriert werden, so dass das Montageprofil 7 die Laufschiene 4 einstückig umfasst. Dazu wird beispielsweise das gezeigte Montageflansch 71, welcher bereits zwei nach oben ausgerichtete und geneigte Flächen aufweist, so weit wie erforderlich, beispielsweise bis zur Schnittlinie der beiden Laufflächen 41, 42 der gezeigten Laufschiene 4, gezogen.
  • Figur 9 zeigt das Laufwerk 3 mit der davon gelösten Kopplungsvorrichtung 2. Es ist gezeigt, dass aus dem Körper 33 des Laufwerks 3 ein in einer Gelenksbüchse 251 drehbar gelagerter Gelenkbolzen 252, gegebenenfalls eine Hohlwelle, herausragt (siehe Figur 10c), der zu einer Montagebohrung 241 im Kopplungselement 24 korrespondiert. Das fest mit dem Gelenkbolzen 252 verbundene Kopplungselement 24 ist daher gegenüber dem Laufwerk 3 drehbar gehalten.
  • Die Figuren 9 und 9a zeigen, dass im Kopplungselement 24 ein Schlitten 26 verschiebbar gelagert ist. Durch Drehen einer Schraubenmutter 27, die mit einer Gewindestange 261 des Schlittens 26 verbunden ist, kann der Schlitten 26 vor und zurück verschoben werden. Die Gewindestange 261 ist durch eine Öffnung im Kopplungselement 24 hindurch geführt. Im Schlitten 26 ist ferner eine Gewindebohrung 262 vorgesehen, in der das im Montageblock 22 verankerte Verbindungselement 23 drehbar gehalten ist (siehe auch Figur 4). Durch Verschieben des Schlittens 26 und Drehen des Verbindungselements 23 kann das Schiebeelement 10 daher vor oder zurück sowie nach oben oder nach unten verschoben werden.
  • Die Figuren 10a, 10b und 10c zeigen den vorzugsweise ausgestalteten Körper 33 des Laufwerks 3 von Figur 4 in verschiedenen Darstellungen (von der Rückseite) mit darin eingesetzten Elementen 251, 252 der Kopplungsvorrichtung 2 und der zum Tragen der Rollenpaare 31, 32 vorgesehenen Wellen 311, 321, die je einen Flanschkopf 3111; 3211 und einen Schaft 3112; 3212 aufweisen. Der symmetrische Laufwerkskörper 33 umfasst einen Laufwerksblock 333, der Körperbohrungen 3331, 3332 zur Aufnahme der ersten und zweiten Wellen 311, 321 aufweist, die in die Körperbohrungen 3331, 3332 eingeschoben werden, bis deren Flanschkopf 3111; 3211 von einem an die zugehörige Körperbohrung 3331; 3332 anschliessenden Kragen 33310; 33320 gehalten wird (siehe Figur 10c).
  • In gleicher Weise ist eine parallel zu den zweiten Wellen 321 verlaufende Büchsenbohrung 3333 vorgesehen, die an der Unterseite durch einen Kragen 33330 begrenzt ist. Die mit einem Flanschring 2511 versehene Gelenkbüchse 251 kann daher durch die Büchsenbohrung 3333 hindurch geführt werden, bis der Flanschring 2511 am Kragen 33330 der Büchsenbohrung 3333 anliegt, wie dies in Figur 10a in einer Schnittdarstellung gezeigt ist.
  • Wie dies in Figur 10b gezeigt ist, können die Wellen 311, 321 der Rollenpaare 31, 32 und die Gelenkbüchse 251 somit durch den Laufwerksblock 333 hindurch in die Montageposition geschoben und dadurch in einfacher Weise montiert werden. Während die Fertigung der Laufwerke 3 dadurch deutlich vereinfacht wird und kompakt aufgebaute Laufwerke 3 resultieren, ist die Schwächung des Laufwerksblocks 333 durch die vorgesehenen Bohrungen bedeutungslos. In Figur 10b ist gezeigt dass zusätzlich sogar eine axial verlaufende Bohrung 3334 vorgesehen werden kann, welche der Aufnahme eines Dämpfungselements 8, 80 dient.
  • Wie dies in Figur 13b gezeigt ist, kann der Laufwerkskörper 33 aus dem Laufwerksblock 333 allein bestehen. In den vorzugsweisen Ausgestaltungen der Figuren 10a, 10b und 10c ist hingegen beidseits am Laufwerksblock 333 je ein erster und ein zweiter Körperflügel 331; 332 angeformt. Der erste Körperflügel 331 verläuft zuerst parallel zu den ersten Körperbohrungen 3331 bzw. zu den ersten Wellen 311 und dann senkrecht dazu, so dass ein erster Rollenkanal 310 gebildet wird. Die ersten Wellen 311 durchstossen den ersten Rollenkanal 310 senkrecht und sind endseitig in Flügelbohrungen 3311 im ersten Körperflügel 331 gelagert. Der zweite Körperflügel 332 verläuft zuerst parallel zu den zweiten Körperbohrungen 3332 bzw. zu den zweiten Wellen 321 und dann senkrecht dazu, so dass ein zweiter Rollenkanal 320 gebildet wird. Die zweiten Wellen 321 durchstossen den zweiten Rollenkanal 320 senkrecht und sind endseitig in Flügelbohrungen 3322 im zweiten Körperflügel 332 gelagert. Der zweite Körperflügel 332 weist ferner eine weitere Flügelbohrung 3323 auf, die der zusätzlichen Lagerung der Gelenkbüchse 251 dient. Die beiden Flügelelemente 331 und 332 bilden somit rechtwinklige Winkelstücke und dienen der sicheren Lagerung von Wellen und Gelenkelementen. Gleichzeitig werden die Rollenpaare 31, 32 im zugehörigen Rollenkanal 310; 320 geschützt.
  • In Figur 10c ist ferner der mit einem Flanschkopf 2521 versehene Gelenkbolzen 252 gezeigt, der in der Gelenkbüchse 251 drehbar gelagert wird.
  • Mittels der Laufschiene 4 und der damit geführten Laufwerke 3 wird die Schiebetür 10 in der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung an der Oberseite geführt. Damit die an der Frontseite 111 des Türblatts 11 vorgesehene Dichtung 12 nach dem Schliessen der Schiebetür 10 jedoch nicht nur oben, sondern über den gesamten Bereich gleichmässig an den Rand der Raumöffnung 9 angedrückt wird, werden vorzugsweise auch an der Unterseite Führungselemente, nämlich eine Führungsschiene 6 und vorzugsweise eine Führungsgabel 65 vorgesehen, in die Führungsrollen 55 von am Boden 92 stationär montierten Führungslaufwerken 5A, 5B eingreifen. Die Führungsschiene 6 ist in eine Aufnahmenut 16 an der Unterseite der Schiebetür 10 eingelassen. Die Führungsgabel 65 ist ebenfalls in der Aufnahmenut 16 angeordnet, und zwar endseitig in Schliessrichtung.
  • Die in Figur 11a von der Rückseite gezeigte Führungsschiene 6 weist ein parallel zum Türblatt 11 verlaufendes erstes Führungssegment 61 und ein geneigt dazu verlaufendes zweites Führungssegment 62 auf, dessen Länge zur Länge des zweiten Laufflächenabschnitts 422 der zweiten Lauffläche 42 und somit zur Schliessstrecke Sxc korrespondiert. Das mit der Führungsrolle 55 in die Führungsschiene 6 eingreifende erste Führungslaufwerk 5A erreicht das zweite Führungssegment 62 daher in dem Moment, in dem das von der Laufschiene 4 geführte zweite Laufwerk 3B den zweiten Laufflächenabschnitt 422 erreicht. In der Folge werden die Oberseite und die Unterseite der Schiebetür 10 gleichmässig gegen die Raumöffnung 9 geführt. Zur selben Zeit gelangt das zweite Führungslaufwerk 5B in den Eingriff mit der in Figur 11b gezeigten Führungsgabel 65, die einen Führungskanal 652 und daran anschliessende Führungsleisten 651, 653 aufweist. Die Führungsleisten 651, 653 weisen unterschiedliche Dicken auf, weshalb das zweite Führungslaufwerk 5B nach der Einfahrt der Führungsrolle 55 über eine Rampe der dickeren Führungsleiste 651 zusammen mit dem von der Laufschiene 4 geführten ersten Laufwerk 3A die Frontseite der Schiebetür 10 gegen die Raumöffnung 9 bzw. gegen die Gebäudewand 91 führt.
  • Die oben beschriebenen Vorrichtungsteile können durch kinematische Umkehr auch ausgetauscht werden. Beispielsweise können die Führungsschiene 6 und die Führungsgabel 65 auch am Boden 92 stationär montiert bzw. darin eingelassen werden, während Führungselemente, wie die Führungslaufwerke 5A, 5B an der Unterseite der Schiebetür 10 montiert werden. Ebenso kann die Dichtung an der Wand und nicht am Türblatt befestigt werden. Beispielsweise wird ein Teil 121 der Dichtung 12 am Rahmen 911 der Türöffnung 9 und der verbleibende Teil 122 der Dichtung 12 an der Unterseite der Schiebetür 10 montiert.
  • Figur 11c zeigt eines der justierbaren Führungslaufwerke 5 in einer Schnittdarstellung. Das Führungslaufwerk 5 umfasst ein Gehäuse 51 mit einem Werkzeugkanal 511. Ferner ist in das Gehäuse ein Gewindeeinsatz 52 eingesetzt, in den ein Gewindeteil 531 mit einer exzentrisch gehaltenen Lagerwelle 53 eingedreht ist, die auf der anderen Seite die Führungsrolle 55 trägt. Durch Drehung des Gewindeteils 531 wird die Lagerwelle 53 daher entlang einem Kreis verschoben. Damit die Lagerwelle 53 durch ein in den Werkzeugkanal 511 eingeführtes Werkzeug gedreht werden kann, weist das Gewindeteil 531 einen Zahnkranz 532 auf, dessen Verzahnung dem Werkzeugkanal 511 zugewandt ist und vom Werkzeug erfasst und gedreht werden kann.
  • Figur 11d zeigt das eingangs besprochene Dichtungselement mit den beiden Dichtungskammern 1210, 1220.
  • Figur 12 zeigt eine mit einem erfindungsgemässen Laufwerk 3 verbundene Dämpfungsvorrichtung 8, mittels der der Lauf der Schiebetür 10 im Schliessbereich gedämpft und deren potentielle und/oder kinetische Energie in einem Federelement gespeichert werden kann. Die Dämpfungsvorrichtung 8 ist in einer Ausnehmung des Laufwerkskörpers 33 gehalten und gegen einen Endanschlag ausgerichtet.
  • In Figur 12a sind die Einzelteile der Dämpfungsvorrichtung 8, nämlich ein hydraulischer Dämpfer 81 mit einem in einem Dämpfungszylinder 812 gehaltenen Stangenstössel 811, ein Federelement 82, ein Hohlzylinderstössel 85 und ein auf den Stangenstössel 811 und den Hohlzylinderstössel 85 aufsetzbares Dämpfungselement 80 aus Kunststoff oder Gummi gezeigt. Sobald das Dämpfungselement 80 auf den Endanschlag auftrifft, werden der Stangenstössel 811 und der Hohlzylinderstössel 85 betätigt, wodurch der Dämpfungszylinder 812 seine Wirkung entfaltet und das Federelement 82 gespannt wird. Die im Federelement 82 gespeicherte Energie wird beim Öffnen der Schiebetür 10 abgegeben, so dass zur Überwindung der Schliessstrecke Sxc bei der Öffnung der Schiebetür 10 praktisch keine zusätzliche Kraft aufgewendet werden muss.
  • Die Figuren 13a, 13b und 13c zeigen eine erfindungsgemässe Laufschiene 4 in verschiedenen Neigungslagen und darauf aufgesetzten Laufwerken 3, die unterschiedlich ausgestaltete Laufwerkskörper 33, 330 aufweisen. Der Laufwerkskörper 330 des Laufwerks 3 von Figur 13b weist keine Körperflügel auf und besteht praktisch nur aus dem Laufwerksblock 333. Ferner weist dieses Laufwerk 3 verlängerte zweite Wellen 321' auf, entlang denen das zweite Rollenpaar 32 nach innen oder nach aussen in eine Position verschoben werden kann, in der eine dem Laufwerk 3 zugeordnete zweite Lauffläche 42 abgetastet werden kann.
  • Wie eingangs beschrieben wurde, kann das Mass der lateralen und vertikalen Auslenkung des Laufwerks 3 durch die Neigung der Laufschiene 4 eingestellt werden. Bei der in Figur 13a gezeigten Neigung erfolgen stärkere vertikale und reduzierte laterale Auslenkungen des Laufwerks 3. Bei der in Figur 13c gezeigten Neigung erfolgen stärkere laterale und reduzierte vertikale Auslenkungen des Laufwerks 3. Bei der in Figur 13b gezeigten Neigung des Laufwerks 3 sind die lateralen und vertikalen Auslenkungen etwa gleich.
  • Die Figuren 14a und 14b zeigen eine am Boden montierte vorzugsweise ausgestaltete Laufschiene 4 mit zwei nach oben weisenden um 90° gegeneinander geneigten Laufflächen 41, 42, die je zwei gegeneinander geneigten Laufflächenabschnitte 411, 412; 421, 422 aufweisen. Das Laufwerk 3 kann entlang den ersten Laufflächenabschnitten 411, 412 parallel zur Längsachse x der Laufschiene 4 nach vorn bis zu den zweiten Laufflächenabschnitten 412, 422 und dann entlang den zweiten Laufflächenabschnitten 412, 422 geneigt zur Längsachse x gegen die Raumöffnung verschoben werden. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Laufwerk 3 entlang den zweiten Laufflächenabschnitten 412, 422 mit beliebiger positiver oder negativer Steigung gegen die Raumöffnung zu fahren.
  • In Figur 14a ruht das Laufwerk 3 am Anfang der ersten Laufflächenabschnitte 411, 421. In Figur 14b ruht das Laufwerk 3 gegen die Raumöffnung verschoben am Ende der zweiten Laufflächenabschnitte 412, 422.
  • Figur 15 zeigt das Laufwerk 3 von Figur 14a, das über eine Kopplungsvorrichtung 2 mit einem leistenförmigen Beschlag 21 verbindbar ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung weist das Laufwerk 3 zwei miteinander verbundene U-Profile auf, die je einen Rollenkanal 310, 320 einschliessen. Im ersten Rollenkanal 310 sind zwei erste Laufrollen und im zweiten Rollenkanal 320 sind zwei zweite Laufrollen gehalten. Der Laufwerkskörper 33 weist einen Gelenkbolzen 242 auf, der in eine Montageöffnung 241 in einem Kopplungselement 24 gehalten ist. Das Kopplungselement 24 und das Laufwerk 3 sind wiederum drehbar miteinander verbunden. Auf der anderen Seite des Kopplungselements 24 ist eine Bohrung zur Aufnahme eines hülsenförmigen Verbindungselements 23 vorgesehen. Das Verbindungselement 23 ist einerseits im Kopplungselement 24 und andererseits in einer Bohrung 210 des leistenförmigen Beschlags 21 fest oder drehbar gehalten, welcher dem Halten des Türblatts 11 dient. Das Laufwerk 3 ist daher wiederum drehbar gegenüber der Schiebetür 10 gelagert und kann die erforderlichen Bewegungen entlang der Laufschiene 4 ausführen.
  • Figur 16 zeigt eine dem Schliessen einer Wandöffnung 9 dienende und von einer erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 1 gehaltene Schiebetür 10, die entweder unten auf eine in einem Bodenkanal 920 angeordnete Laufschiene 4 abgestützt oder oben an einer in einem Deckenkanal 910 angeordnete Laufschiene 4 aufgehängt ist. Figur 16 illustriert, dass die Elemente der Führungsvorrichtung 1, die Laufschiene 4 und die Führungsschiene 6 austauschbar und vorteilhaft in einem Bodenkanal 920 und in einem Deckenkanal 910 montierbar sind. Ebenfalls in den Bodenkanal 920 und in einem Deckenkanal 910 sind weitere Trennelemente 90A, 90B, vorzugsweise Glasplatten, ein gesenkt, welche die Raumöffnung 9 seitlich begrenzen. Es ist ersichtlich, dass das gesamte Schliesssystem mit der Schiebetür 10 besonders elegant ausgeführt werden kann. Anhand der erfindungsgemässen Laufschiene 4 gelingt es, die Schiebetür 10 präzise zwischen die Trennelemente 90A, 90B einzufahren, so dass die Schiebetür 10 mit den Trennelementen 90A, 90B eine ebene Trennwand bildet. Bei dieser Ausgestaltung der Führungsvorrichtung 1 mit im Bodenkanal 920 und im Deckenkanal 910 gehaltenen Vorrichtungsteilen und mit dem in den Bodenkanal 920 und in den Deckenkanal 910 hinein ragenden Türblatt 11 resultieren weitere Vorteile. Die Raumöffnung 9 wird optimal verschlossen und abgedichtet. Eine Abdichtung gegen den Boden und nach oben gegen die Decke ist nicht mehr notwendig, weil die Abdichtung an der Frontseite der Schiebetür 10 zu den Rändern 91, 93 der Raumöffnung 9 vollständig genügt. Es resultiert somit nur noch eine Dichtungsebene mit dem Vorteil, dass für die Bedienung der Schiebetür 10 nur noch minimale Bedienkräfte erforderlich sind.
  • Figur 17 zeigt die Führungsvorrichtung 1 von Figur 16 mit der innerhalb des Bodenkanals 920 von Figur 16 in einem Montageprofil 7 gehaltenen Laufschiene 4. Ferner ist das ebenfalls im Montageprofil 7 mittels Dichtungselementen 94 gehaltene Trennelement 90A ersichtlich. Der Bodenkanal 920 ist durch Abdeckelemente 921, 922 abgedeckt, die lediglich den Fahrweg der Schiebetür 10 freilassen. In Figur 21 ist gezeigt, dass dieser Fahrweg mittels eines Verschlusswagens 900 abgeschlossen werden kann, wenn die Schiebetür 10 zur Seite gefahren wird. Figur 17 zeigt ferner eine Anschlagleiste 93, die zwischen den Trennelementen 90A, 90B gehalten ist.
  • Die Figuren 18a und 18b zeigen den Bodenkanal 920 von Figur 17 von der Frontseite und der Rückseite. Figur 18a zeigt das erste Schienensegment 4A der Laufschiene 4, das innerhalb des Montageprofils 7 gehalten ist und das erste Laufwerk 3B trägt. Ferner ist gezeigt, dass das Montageprofil 7 Schienenelemente 75, 76 aufweist, auf denen der Verschlusswagen 900 ruht. Figur 18b zeigt das zweite Schienensegment 4B der Laufschiene 4, das innerhalb des Montageprofils 7 gehalten ist und das zweite Laufwerk 3B trägt. Ferner ist der Verschlusswagen 900 gezeigt, der mit Rädern 901, 902 auf den Schienenelemente 75, 76 abrollt. Der Verschlusswagen 900 weist eine Deckplatte 905 auf, mittels der die Öffnung im Boden abgeschlossen wird, nachdem die Schiebetür 10 zur Seite geschoben wurde.
  • Die Figuren 19a und 19b zeigen die Laufschiene 4 von Figur 17 mit zwei Schienensegmenten 4A, 4B, auf denen Laufwerke 3A, 3B geführt sind. Die Laufwerke 3A, 3B sind über Kopplungsvorrichtungen 2 mit einer Beschlagsleiste 21 verbunden, in der ein Türblatt 11 gehalten ist. An der Unterseite des Türblatts 11 ist ein streifenförmiges Dichtungselement 12 mit einer Dichtungslippe vorgesehen, welches beim Schliessvorgang gegen die in Figur 17 gezeigte Anschlagleiste 93 geführt wird.
  • Figur 20 zeigt die Laufschiene 4 von Figur 17 bzw. das Schienensegment 4, das zwei Laufflächen 41, 42 aufweist, die je einen parallel zur Längsachse x verlaufenden ersten Laufflächenabschnitt 411, 421 und je einen geneigt zur Längsachse x verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt 412, 422 umfassen.
  • Figur 20 zeigt ferner ein Laufwerk 3, welches nur eine erstes Laufelement bzw. eine erste Laufrolle 31 und nur ein zweites Laufelement bzw. eine zweite Laufrolle 32 aufweist. Erfindungsgemässe Laufwerke 3, 3A, 3B können daher in allen beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 1 auch mit nur einem ersten und nur einem zweiten Laufelement 31 bzw. 32 versehen werden.
  • Figur 21 zeigt die Laufschiene 4 von Figur 17 mit den beiden Schienensegmenten 4A, 4B, auf denen die Laufwerke 3A, 3B geführt sind. Gezeigt ist ferner der Verschlusswagen 900 der Figuren 18a und 18b, der auf dem Montageprofil 7 geführt ist. Dieser Verschlusswagen 900, der eine Deckplatte 905 aufweist, wird vor die Raumöffnung 9 geschoben, wenn die Schiebetür 10 zur Seite geschoben wird. Die nach dem Verschieben der Schiebetür 10 resultierende Öffnung im Boden wird daher durch die Deckplatte 905 des Verschlusswagens 900 verschlossen.
  • Sofern die Laufschiene 4 am Boden montiert wird, so wird die Führungsschiene 6 an der Decke vorzugsweise im Deckenkanal 910 angeordnet. In der in den Figuren 22a und 22b gezeigten Ausgestaltung ist ein Rahmenprofil 60 vorgesehen, welches der Aufnahme der Führungsschiene 6 dient, die zwei gegeneinander geneigte Führungssegmente 61, 62 aufweist. In der Führungsschiene 6 sind die Rollen von Führungslaufwerken 5A, 5B geführt, die mit einer an der Oberkante des Türblatts 11 montierten Beschlagsleiste 510 verbunden sind. In der Schliessposition der Schiebetür 10 wird das erste Führungslaufwerk 5A durch das zweite Führungssegment 62 und das zweite Führungslaufwerk 5B durch eine an der Anschlagleiste 93 montierte Führungsgabel 65 gegen die Raumöffnung 9 geführt. Dabei wird die mit der Beschlagsleiste 510 verbundene und der Raumöffnung 9 zugewandte Dichtung 12, die eine Dichtungslippe aufweist, gegen die Anschlagleiste 93 geführt. Die Dichtung 12 kann auch an der Anschlagleiste 93 befestigt werden und bleibt unsichtbar, falls sie innerhalb des Deckenkanals 910 angeordnet ist.
  • Literatur
    1. [1] US7891052B2
    2. [2] US6052867A1
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Führungsvorrichtung
    10
    Schiebeelement, Schiebetür
    11
    Türblatt z.B. aus Glas oder Holz
    111
    Frontseite des Türblatts 11
    12
    Dichtung
    120
    Dichtungselement
    13
    Ausnehmung im Türblatt 11
    121
    oberer Dichtungsteil
    1210
    erste Dichtungskammer
    122
    unterer Dichtungsteil
    1220
    zweite Dichtungskammer
    12230
    Montagerippe
    123
    Montagematerial für die Dichtung 12
    16
    Aufnahmenut an der Unterseite des Türblatts 11
    2
    Kopplungsvorrichtung
    21
    Beschlag
    210
    Bohrung zur Aufnahme der Verbindungshülse
    22
    Montageblock
    23
    Verbindungsteil; Verbindungswelle oder -hülse
    24
    Kopplungselement
    240
    Bohrung zur Aufnahme der Verbindungshülse
    241
    Bohrung zur Aufnahme des Gelenkbolzens 252
    25
    Gelenk
    251
    Gelenkbüchse
    2511
    Flanschring
    252
    Gelenkbolzen
    2521
    Flanschkopf
    26
    Schlitten
    261
    Gewindestange
    262
    Gewindebohrung
    27
    Schraubenmutter
    3; 3A, 3B
    Laufwerke
    31
    erste Rollen
    310
    erster Laufwerkskanal bzw. Rollenkanal
    311
    erste Wellen für die ersten Rollen 31
    3111
    Flanschkopf der ersten Welle 311
    3112
    Schaft der ersten Welle 311
    32
    zweite Rollen
    320
    zweiter Laufwerkskanal bzw. Rollenkanal
    321
    Wellen für die zweiten Rollen 32
    321'
    verlängerte Wellen für die zweiten Rollen 32
    3211
    Flanschkopf der zweiten Welle 321
    3212
    Schaft der zweiten Welle 321
    33
    Laufwerkskörper
    330
    Laufwerkskörper ohne Körperflügel
    331
    erster Körperflügel
    3311
    erste Flügelbohrung für die ersten Wellen 311
    332
    zweiter Körperflügel
    3322
    zweite Flügelbohrung für die zweiten Wellen 321
    3323
    dritte Flügelbohrung im zweiten Körperflügel 332
    333
    Laufwerksblock
    3331
    erste Körperbohrung für die ersten Wellen 311
    33310
    Kragen für die ersten Wellen 311
    3332
    zweite Körperbohrung für die zweiten Wellen 321
    33320
    Kragen für die zweiten Wellen 321
    3333
    Büchsenbohrung im Laufwerksblock 333
    33330
    Kragen für die Gelenkbüchse 251
    3334
    Axialbohrung zur Aufnahme der Dämpfungsvorrichtung
    4
    Laufschiene (oben oder unten montiert)
    4A, 4B
    Schienensegmente der Laufschiene 4
    41
    erste Lauffläche
    42
    zweite Lauffläche
    421
    erster Laufflächenabschnitt
    422
    zweiter Laufflächenabschnitt
    43
    Montageleiste
    431
    Bohrungen in der Montageleiste
    5, 5A, 5B
    Führungslaufwerke
    51
    Gehäuse
    510
    Beschlag; Beschlagsleiste
    511
    Werkzeugkanal
    52
    Gewindeeinsatz
    53
    Lagerwelle
    531
    Gewindeteil der Lagerwelle 53
    532
    Zahnkranz der Lagerwelle 53
    55
    Führungsrollen
    6
    Führungsschiene (oben oder unten montiert)
    60
    Rahmenprofil
    61
    erstes Führungssegment
    62
    zweites Führungssegment
    65
    Führungsgabel
    651
    erste Führungsleiste
    652
    Führungskanal
    653
    zweite Führungsleiste
    7
    Montageprofil
    7A, 7B
    Profilsegmente
    71
    Montageflansch
    72
    Bohrung zur Aufnahme einer Montageschraube
    75, 76
    Schienenelemente
    8
    Dämpfungsvorrichtung
    80
    Dämpfungselement
    81
    hydraulischer Dämpfer
    811
    Stangenstössel
    812
    Dämpfungszylinder
    82
    Federelement
    85
    Hohlzylinderstössel
    9
    Raumöffnung, Türöffnung
    90
    Gebäudeteil
    90A, 90B
    Glaswände
    900
    Verschlusswagen
    901, 902
    Räder des Verschlusswagens 900
    905
    Deckplatte des Verschlusswagens 900
    91
    Rand der Raumöffnung 9
    910, 920
    Gebäudekanal; Deckenkanal oder Bodenkanal
    911
    Mauerrand, von der Dichtung 12 abgedeckt
    92
    Boden
    921, 922
    Abdeckelemente
    93
    Anschlagleiste
    94
    Dichtungselemente

Claims (15)

  1. Führungsvorrichtung (1) für ein Schiebeelement (10), insbesondere für eine Schiebetür mit einem Türblatt (11), mittels der eine Raumöffnung (9) eines Gebäudeteils (90) zumindest annähernd dicht abschliessbar ist, mit einer Laufschiene (4), welche eine Längsachse (x) aufweist, und mit wenigstens einem entlang der Laufschiene (4) geführten Laufwerk (3) mit einem Laufwerkskörper (33), der mit einer Kopplungsvorrichtung (2) verbunden ist, die mit dem Schiebeelement (10) koppelbar oder gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) eine erste und eine zweite Lauffläche (41, 42) aufweist, die parallel und geneigt zueinander verlaufen, und dass der Laufwerkskörper (33) geneigt zueinander ausgerichtete erste und zweite Laufelemente (31; 32) hält, die je auf die korrespondierende erste oder zweite Lauffläche (41; 42) abgestützt sind, von denen wenigstens eine einen parallel zur Längsachse (x) verlaufenden ersten Laufflächenabschnitt (411; 421) und einen geneigt zur Längsachse (x) verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt (412; 422) aufweist, entlang dem das Laufwerk (3) in eine Endlage verfahrbar ist.
  2. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) oberhalb oder unterhalb des Schiebeelements (10)
    a) direkt mit dem Gebäudeteil (90) verbunden ist,
    b) in einem Montageprofil (7) gehalten ist, oder
    c) in einem Gebäudekanal (910) angeordnet ist.
  3. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (33) einen ersten Rollenkanal (310), in dem eines oder zwei erste Laufelemente (31) gehalten sind, und einen zweiten Rollenkanal (320) aufweist, in dem eines oder zwei zweite Laufelemente (32) gehalten sind.
  4. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Laufelemente (31, 32) Laufrollen sind, dass die ersten Laufrollen (31), die parallel zur ersten Lauffläche (41) ausgerichtet sind und daran anliegen, von ersten Wellen (331) gehalten sind, die vom Laufwerkskörper (33) oder im ersten Rollenkanal (310) gehalten sind, und dass die zweiten Laufrollen (32), die parallel zur zweiten Lauffläche (42) ausgerichtet sind, von zweiten Wellen (332) gehalten sind, die vom Laufwerkskörper (33) oder im zweiten Rollenkanal (320) gehalten sind.
  5. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (33) und die Kopplungsvorrichtung (2) drehbar miteinander verbunden sind und dass die Kopplungsvorrichtung (2) unterhalb oder oberhalb des Laufwerkskörpers (33) fest oder drehbar mit einem Beschlag (6) verbunden ist, welcher das Schiebeelement (10) hält.
  6. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) wenigstens zwei einstückig oder durch das Montageprofil (7) miteinander verbundene Schienensegmente (4A, 4B) aufweist, die je mit der ersten Lauffläche (41) und der zweiten Lauffläche (42) versehen sind und dass auf dem ersten und dem zweiten Schienensegment (4A, 4B) je eines der Laufwerk (3A, 3B) angeordnet ist.
  7. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lauffläche (41, 42) gegen die Gebäudedecke ausgerichtet sind und dass die erste Lauffläche (41) in einem Winkel gegenüber der Senkrechten (s) ausgerichtet ist, der im Bereich von 22.5° bis 90° liegt oder dass die erste und die zweite Lauffläche (41, 42) einen Winkel von zumindest annähernd 90° einschliessen.
  8. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) oder die Schienensegmente (4A, 4B) für jedes der Laufwerke (3A, 3B) eine gemeinsame erste Lauffläche (41A, 41B) und je eine gesonderte zweite Lauffläche (42A, 42B) aufweisen, die hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
  9. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des zweiten Laufflächenabschnitts (412) gegenüber dem ersten Laufflächenabschnitt (411) der ersten Lauffläche (41) und/oder die Neigung des zweiten Laufflächenabschnitts (422) gegenüber dem ersten Laufflächenabschnitt (421) der zweiten Lauffläche (42) derart gewählt sind, dass das Schiebeelement (10) innerhalb einer zur Länge des zweiten Laufflächenabschnitts (422) korrespondierenden Schliesstrecke (Sxc) einerseits einen Abstand (Sy) zwischen der Frontseite des Schiebeelements (10) und dem Rahmen (911) der Raumöffnung (9) und andererseits einen Abstand (Sz) zwischen der Unterseite des Schiebeelements (10) und dem an die Raumöffnung (9) angrenzenden Boden (92) durchläuft.
  10. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Laufschiene (4) gegenüber liegenden Seite des Schiebeelements (10) eine Führungsschiene (6) vorgesehen ist, das wenigstens ein mit dem Schiebeelement (10) verbundenes Führungslaufwerk (5, 5A, 5B) verschiebbar hält und die ein erstes Führungssegment (61), das parallel ersten Laufflächenabschnitt (411; 421) der Laufschiene (4) verläuft, und ein zweites Führungssegment (62) aufweist, zumindest annähernd parallel zum zweiten Laufflächenabschnitt (412; 422) der Laufschiene (4) verläuft.
  11. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Raumöffnung (9) zugewandten Frontseite (111) des Schiebeelements (10) oder der Rand (91, 93) der Raumöffnung (9) zumindest teilweise mit einer Dichtung (12) versehen ist, welche in der Schliessposition des Schiebeelements (10) zwischen dem Schiebeelement (10) und dem Rand (91) der Raumöffnung (9) oder einer Anschlagleiste (93) gehalten ist.
  12. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) aus einem oder mehreren Segmenten besteht oder eine in sich geschlossene Schleife bildet.
  13. Laufwerk (3) für eine Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, mit einer Laufschiene (4) mit einer ersten und einer zweiten Lauffläche (41, 42), die parallel und geneigt zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (3) wenigstens ein erstes Laufelement (31), wie eine Laufrolle, aufweist, die zur ersten Lauffläche (41) korrespondiert, und dass das Laufwerk (3) wenigstens ein zweites Laufelement (32), wie eine Laufrolle, aufweist, das zur zweiten Lauffläche (42) korrespondiert.
  14. Laufschiene (4) für eine Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel und geneigt zueinander verlaufende erste und zweite Laufflächen (41, 42) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine einen parallel zur Längsachse (x) verlaufenden ersten Laufflächenabschnitt (411; 421) und an wenigstens einem Ende der Laufschiene (4) einen geneigt zur Längsachse (x) verlaufenden zweiten Laufflächenabschnitt (412; 422) aufweist.
  15. Laufschiene (4) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei hintereinander oder nebeneinander angeordnete Schienensegmente (4A, 4B) vorgesehen sind, die je eine oder eine gemeinsame erste Lauffläche (41) und die je eine zweite Lauffläche (42A, 42B) aufweisen.
EP13171826.4A 2012-07-11 2013-06-13 Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene Active EP2685039B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201331643T SI2685039T1 (sl) 2012-07-11 2013-06-13 Vodilna naprava, tekalni mehanizem in tekalna tirnica
EP13171826.4A EP2685039B1 (de) 2012-07-11 2013-06-13 Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
PL13171826T PL2685039T3 (pl) 2012-07-11 2013-06-13 Urządzenie prowadzące, mechanizm jezdny oraz szyna jezdna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176035 2012-07-11
EP13171826.4A EP2685039B1 (de) 2012-07-11 2013-06-13 Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2685039A2 true EP2685039A2 (de) 2014-01-15
EP2685039A3 EP2685039A3 (de) 2017-06-14
EP2685039B1 EP2685039B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=48613489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171826.4A Active EP2685039B1 (de) 2012-07-11 2013-06-13 Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9290977B2 (de)
EP (1) EP2685039B1 (de)
JP (1) JP6268424B2 (de)
KR (1) KR102159141B1 (de)
CN (1) CN103541620B (de)
AR (1) AR091646A1 (de)
AU (1) AU2013206568B2 (de)
BR (2) BR102013017327B1 (de)
CA (1) CA2818795C (de)
CL (1) CL2013001958A1 (de)
DK (1) DK2685039T3 (de)
ES (1) ES2762167T3 (de)
MX (1) MX344340B (de)
PL (1) PL2685039T3 (de)
SI (1) SI2685039T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118509A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Rinvisible Bvba Sliding system
EP3379016A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Hawa Sliding Solutions AG Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
US20220170688A1 (en) * 2019-08-27 2022-06-02 Phc Corporation Cold storage
IT202100018854A1 (it) * 2021-07-16 2023-01-16 Alessio Petitto Sistema di guida per porta scorrevole

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020900B1 (de) * 2014-11-14 2018-09-05 dormakaba Deutschland GmbH Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung
CN107532441B (zh) * 2015-05-13 2020-04-17 纳博特斯克有限公司 滑动式门装置
CN105645241A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 西继迅达(许昌)电梯有限公司 一种电梯门机及层门装置挂板处的限位机构
CN105692415A (zh) * 2016-03-30 2016-06-22 西继迅达(许昌)电梯有限公司 一种电梯门机
IT201600088964A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Mypro Res S R L Dispositivo di scorrimento.
DE102016116317A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abdichten zumindest eines Türflügels für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
FR3062152B1 (fr) * 2017-01-23 2020-03-13 Somfy Activites Sa Fenetre coulissante pour un batiment, installation domotique comprenant une telle fenetre coulissante et procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une telle fenetre
EP3379012A1 (de) 2017-03-23 2018-09-26 Hawa Sliding Solutions AG Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
DE102017107568A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
IT201700081786A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo di scorrimento per porte e ante di armadi provvisto di regolazioni multiple
KR102039627B1 (ko) * 2017-12-05 2019-11-26 주식회사 광진 자동차용 슬라이드 도어를 위한 롤러장치
CN108518146B (zh) * 2018-06-01 2023-08-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具滑动门的悬挂装配结构
US11773636B2 (en) * 2021-07-08 2023-10-03 Frameless Hardware Company Llc Sliding panel system and method
EP4144945A1 (de) 2021-09-07 2023-03-08 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung
SE2230240A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-15 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door leaf as well as a door system
CN115371371A (zh) * 2022-08-26 2022-11-22 惠州市信宇人科技有限公司 方便维修的烤箱门及其烤箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052867A (en) 1997-06-24 2000-04-25 Hawa Ag Device for connecting a displaceable element to a guide device
US7891052B2 (en) 2006-10-19 2011-02-22 Hawa Ag Device with a carriage for holding panels and a separation element

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948065A (en) * 1929-08-17 1934-02-20 Nat Mfg Co Sliding door construction
US1990470A (en) * 1929-08-17 1935-02-12 Nat Mfg Co Sliding door construction
US1921193A (en) * 1930-08-30 1933-08-08 Harry G Kelly Rolling door mechanism
US1990870A (en) * 1931-03-26 1935-02-12 Harry G Kelly Rolling door mechanism
US2827114A (en) * 1956-05-18 1958-03-18 Overhead Door Corp Upwardly acting door
US3193870A (en) * 1963-04-25 1965-07-13 Lawrence Brothers Truck assembly for sliding doors
US3334442A (en) * 1965-10-21 1967-08-08 Bastian Blessing Co Glide door mounting
US3525306A (en) * 1967-12-21 1970-08-25 Common Market Trading Corp Ltd Suspended railway
US3611637A (en) * 1970-03-04 1971-10-12 Joseph N Saino Sliding door assembly
US3793673A (en) * 1971-11-17 1974-02-26 Lawrence Brothers Laterally adjustable door hanger
US3813728A (en) * 1972-09-11 1974-06-04 L Johnson Door hangers
US4229857A (en) * 1978-02-27 1980-10-28 Toder Ellis I Dual wheel carrier for use in conjunction with curtain track
US4199133A (en) * 1978-03-09 1980-04-22 Pierre Gagnon Battens system for raising and lowering sceneries on a stage
US4265181A (en) * 1978-11-13 1981-05-05 Columbus Mckinnon Corporation Rolling bearing wheel and hub support combination
US4236456A (en) * 1978-11-13 1980-12-02 Columbus Mckinnon Corporation Trolley suspension
FR2511070A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Fermod Dispositif de suspension d'une porte etanche coulissante
US4680828A (en) * 1984-04-02 1987-07-21 Standard-Keil Hardware Manufacturing Co. Hardware for mounting a sliding door panel
GB2162225B (en) * 1984-07-18 1987-09-09 Genaplast Pty Ltd Sliding door mechanism
US4619075A (en) * 1984-09-19 1986-10-28 Jamison Door Company Horizontal sliding door
US4628719A (en) * 1984-12-27 1986-12-16 R. L. Best Company, Inc. Puller apparatus
DE8603749U1 (de) * 1986-02-13 1986-04-03 Dörfel, Eberhard, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
US4852628A (en) * 1987-04-27 1989-08-01 Labex Gmbh Suspension system for folding door
IT1233025B (it) * 1989-03-23 1992-03-14 Mec Fratelli Cinetto Di Cinett Dispositivo per facilitare la messa in opera e lo smontaggio di ante scorrevoli per mobili o per altri usi
JPH0552072A (ja) * 1991-08-16 1993-03-02 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライデイング式ドア
US6082499A (en) * 1998-08-05 2000-07-04 Vertisys International, Inc. Wrap-around elevator door
US6047761A (en) * 1998-09-08 2000-04-11 Clopay Building Products Company Inc. Universal overhead door system
US6374456B1 (en) * 1999-07-01 2002-04-23 Modernfold, Inc. Linear motion trolley and track systems for operable walls
US6330763B1 (en) * 1999-09-10 2001-12-18 Rite-Hite Holding Corporation Translating door with disengageable seals
US6209171B1 (en) * 1999-10-01 2001-04-03 The Stanley Works Movable door mounting assembly
US6745813B2 (en) * 2000-07-31 2004-06-08 Kim Charles Yorgason Rolling pivot for track suspended articulated panels
DE50014609D1 (de) * 2000-10-13 2007-10-11 Hawa Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiene
US6463625B2 (en) * 2000-12-20 2002-10-15 Richards-Wilcox, Inc. Door truck with a one piece frame and low friction wheels
JP3540801B2 (ja) * 2001-05-07 2004-07-07 日本スピンドル製造株式会社 遮煙型引戸装置
DE20108229U1 (de) * 2001-05-16 2001-09-13 Salice Arturo Spa Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür
JP2003301655A (ja) * 2002-02-05 2003-10-24 Infinix:Kk 遮煙ドア−装置
US6779832B2 (en) * 2002-03-19 2004-08-24 Wagon Engineering, Inc. Side door assembly
US6983512B2 (en) * 2002-07-23 2006-01-10 Masco Corporation Movable door mounting assembly with trolley locking structure
WO2004022894A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Rytec Corporation Dual overhead track for a sliding door
FR2846027B1 (fr) * 2002-10-21 2007-09-07 La Porte Isotherme S L P I Soc Porte coulissante notamment pour salles blanches, chambres froides ou similaires
JP2004218383A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Hiroyuki Kodera 気密ドア装置
US6928696B2 (en) * 2003-07-23 2005-08-16 Robert F. Wartman Actuator for improving seal for overhead doors
US20060150518A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Hunter Douglas Industries Bv Support for a sliding panel
US20070227074A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Terry Frank Enclosed sliding door assembly
US7743557B2 (en) * 2006-11-21 2010-06-29 Good Credit Corporation Sliding track coupling structure for sliding doors
WO2008108340A1 (ja) * 2007-03-05 2008-09-12 Niitech Co., Ltd. 引戸具
JP5290538B2 (ja) * 2007-05-18 2013-09-18 株式会社ニイテック 引戸の引込み装置及び引戸装置
EP2151538B8 (de) * 2008-08-06 2017-05-03 Hawa Sliding Solutions AG Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
US8434946B2 (en) * 2008-10-29 2013-05-07 Bishop-Wisecarver Corporation System, method, and apparatus for holding a track to a base
DE102009011947A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelelementes für ein Raumtrennwandsystem
US9234376B2 (en) * 2009-03-31 2016-01-12 True Manufacturing Co, Inc. Top hung door assembly
EP2527576B1 (de) * 2009-04-28 2014-07-16 Hawa Ag Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
WO2011005734A2 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Hunter Douglas Industries B.V. Front-loadable track mounting systems
US8695165B2 (en) * 2009-07-31 2014-04-15 Rmd Industries Pty Ltd Bogey assembly
US8684065B2 (en) * 2009-09-15 2014-04-01 Carl John Peterson Overhead door track assembly
US9072398B2 (en) * 2011-11-21 2015-07-07 Jackson Global Pte. Ltd. Motor-driven curtain or blind assembly
EP2653642B1 (de) * 2012-04-20 2019-03-13 Hawa Sliding Solutions AG Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052867A (en) 1997-06-24 2000-04-25 Hawa Ag Device for connecting a displaceable element to a guide device
US7891052B2 (en) 2006-10-19 2011-02-22 Hawa Ag Device with a carriage for holding panels and a separation element

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118509A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Rinvisible Bvba Sliding system
BE1021032B1 (nl) * 2014-02-07 2016-05-24 LV Tendens BV Schuifinrichting.
EP3379016A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Hawa Sliding Solutions AG Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
EP3388608A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-17 Hawa Sliding Solutions AG Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
US10781629B2 (en) 2017-03-23 2020-09-22 Hawa Sliding Solutions Ag Sliding element with sealing device and sealing element
EP3388608B1 (de) 2017-03-23 2022-10-26 Hawa Sliding Solutions AG Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
US20220170688A1 (en) * 2019-08-27 2022-06-02 Phc Corporation Cold storage
IT202100018854A1 (it) * 2021-07-16 2023-01-16 Alessio Petitto Sistema di guida per porta scorrevole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685039A3 (de) 2017-06-14
AR091646A1 (es) 2015-02-18
BR102013017327A2 (pt) 2015-06-30
SI2685039T1 (sl) 2020-01-31
KR20140008249A (ko) 2014-01-21
MX2013007711A (es) 2014-01-17
CN103541620B (zh) 2016-12-28
JP6268424B2 (ja) 2018-01-31
PL2685039T3 (pl) 2020-04-30
BR102013017348A2 (pt) 2015-06-30
KR102159141B1 (ko) 2020-09-24
CA2818795A1 (en) 2014-01-11
ES2762167T3 (es) 2020-05-22
CL2013001958A1 (es) 2014-07-04
AU2013206568B2 (en) 2016-10-20
JP2014020198A (ja) 2014-02-03
AU2013206568A1 (en) 2014-01-30
BR102013017327B1 (pt) 2021-01-26
DK2685039T3 (da) 2020-01-13
CN103541620A (zh) 2014-01-29
CA2818795C (en) 2015-06-02
EP2685039B1 (de) 2019-09-25
MX344340B (es) 2016-11-14
US20140013543A1 (en) 2014-01-16
US9290977B2 (en) 2016-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP3080375A2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
WO2016078961A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2018015053A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2317054A2 (de) Schiebetür
EP1431501A2 (de) Schiebetüranlage
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP1666691B1 (de) Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung
WO2019179940A1 (de) Dichtungseinheit
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE2848611A1 (de) Tuer oder fenster
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE19853544B4 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP4060158A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20170510BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20170510BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ C/O RUTZ AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1183982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2762167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013634

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20220607

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614