EP2673415A2 - Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplasticher belegung, litze oder seil erhalten das verfahren und v erseilorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplasticher belegung, litze oder seil erhalten das verfahren und v erseilorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten

Info

Publication number
EP2673415A2
EP2673415A2 EP12717587.5A EP12717587A EP2673415A2 EP 2673415 A2 EP2673415 A2 EP 2673415A2 EP 12717587 A EP12717587 A EP 12717587A EP 2673415 A2 EP2673415 A2 EP 2673415A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
fibers
matrix material
strand
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12717587.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673415B1 (de
Inventor
Bruno LAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Original Assignee
Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casar Drahtseilwerk Saar GmbH filed Critical Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Publication of EP2673415A2 publication Critical patent/EP2673415A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673415B1 publication Critical patent/EP2673415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • D07B7/145Coating or filling-up interstices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/005Composite ropes, i.e. ropes built-up from fibrous or filamentary material and metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/141Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases
    • D07B1/142Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases for ropes or rope components built-up from fibrous or filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2012Wires or filaments characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2046Strands comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • D07B2201/2057Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2073Spacers in circumferencial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2075Fillers
    • D07B2201/2079Fillers characterised by the kind or amount of filling
    • D07B2201/2081Fillers characterised by the kind or amount of filling having maximum filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/10Natural organic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3003Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3007Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4018Rope twisting devices
    • D07B2207/4022Rope twisting devices characterised by twisting die specifics
    • D07B2207/4027Rope twisting devices characterised by twisting die specifics including a coating die
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2005Elongation or elasticity
    • D07B2401/201Elongation or elasticity regarding structural elongation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/205Avoiding relative movement of components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/007Making ropes or cables from special materials or of particular form comprising postformed and thereby radially plastically deformed elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a strand or a rope, in which fibers and / or wires are stranded at a stranding point to the strand or the rope.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method and a producible by the method rope.
  • Such methods known by use, with which natural fiber, plastic fiber and wire strands or ropes are produced, are normally performed with a stranding machine.
  • a stranding machine On a rotor of the stranding machine coils are arranged, are wound on the fiber strands or the wires to be stranded. As the rotor rotates, the fiber strands or wires are routed to the stranding point where they are twisted into the strand or rope and the formed strand or rope is rolled up onto a cable drum.
  • strands and ropes are also made, the high-strength plastic fibers from e.g. Aramid have.
  • Such strands and ropes have a high strength in relation to their weight and their volume.
  • the plastic fiber ropes are used in climbing sports for securing mountaineers.
  • the advantage also has a positive effect on the use of plastic fibers in wire ropes of great length for hanging use, for example in mining ropes or in deep-sea ropes.
  • the weight of the wire ropes itself already claimed a large part of their carrying capacity; the payload is limited accordingly.
  • the problem with the plastic fibers is that although they have a very high strength in their longitudinal direction, but only a very small and therefore there is a considerable risk of breakage under appropriate load.
  • the plastic fiber ropes used to secure climbers usually have a core-sheath structure in which the core consists of stranded fiber strands.
  • the stranded fiber strands are protected from damage by a sheath that is braided around them and holds them together.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, with which can be produced strands or ropes, which have over the known strands or ropes improved mechanical properties.
  • the object is achieved in that the fibers and / or the wires are coated with a liquefied matrix material before and / or at the stranding point and embedded in the matrix material during stranding.
  • a strand or a rope can be produced in which the fibers or, if the fibers are present as monofilament bundles, the monofilament bundles or the wires in the strand or in the rope are surrounded by the matrix material, and Spaces between the wound to the strand or the rope fibers, monofilament bundles or wires are filled with the matrix material.
  • the strands or ropes have particularly advantageous properties if the fibers, the monofilament bundles or the wires are completely surrounded by the matrix material at least in those sections of the strand or rope in which they are not located on the strand or rope surface. It is thus possible to produce a particularly homogeneous strand or a particularly homogeneous rope.
  • the strand or the rope can be coated simultaneously with the matrix material. The masticator protects the fibers or the wires, connects them together and transmits forces to them. A composite rope with improved mechanical properties is created.
  • the choice of matrix material can advantageously influence the mechanical properties of the strand or of the rope.
  • the strength is greater in choosing a high strength matrix material than in choosing a low strength matrix material.
  • each of the monofilament bundles is covered with the matrix material and embedded in the matrix material during stranding, wherein each monofilament bundle remains surrounded by the matrix material.
  • Dependent u.a. from the viscosity of the matrix material and from the wetting properties of the matrix material on the fiber material, individual monofilaments of the monofilament bundles lying outside the monofilament bundle may also be surrounded by the matrix material at least in the monofilament bundle.
  • the monofilament bundles and possibly the individual fibers are separated from one another by the matrix material, so that a mutual load in the direction perpendicular to their longitudinal direction is reduced. The risk of breakage is considerably reduced.
  • the strands or ropes are more resistant and have a longer life compared to the known strands or ropes.
  • thermoplastic is used as the matrix material.
  • polypropylene are polycarbonate, polyamide, polyethylene or PEEK in question.
  • the fibers embedded in the matrix material may form a core of a combined strand having an outer layer of steel wire.
  • the embedded fibers may be a core rope of the rope and the rope may have an outer layer of strands, preferably of steel wire strands or of said combined strand with the core of the fibers and the outer layer of the steel wire.
  • the strand or rope is completely embedded in the matrix material.
  • the matrix material then forms a sheath and thus a protection to the outside.
  • it may serve as the strand or the core rope of surrounding strands.
  • the rope can also be produced from wires and / or fibers already stranded into strands.
  • the strands to be stranded are embedded in the matrix material, wherein the matrix material can fill in any cavities present in the strands.
  • strands made by the method described can be used.
  • Ropes with a core-shell structure can be produced more easily by means of the method. While it was previously necessary to embedding the core rope to carry out the process in two process steps, namely first the sheathing of the core rope and the subsequent stranding of the strands on it, this can be carried out by means of the method according to the invention in a single process step.
  • a means for occupying the fibers or wires to a stranding device is provided, with which both the core rope can be produced as well as the strands can wind on the core rope (tandem stranding machine).
  • the core rope is covered with at least the stranding of the strands with the matrix material.
  • the fibers, wires and / or strands used to make the core rope are already embedded in the matrix material.
  • a, preferably heatable container for receiving the liquefied matrix material is provided for this purpose, which surrounds the fibers and / or the wires or the strands before and possibly at the stranding point.
  • a spraying device for spraying the liquefied matrix material may be provided.
  • the device for carrying out the method, at least in the area in which the matrix material is sprayed, is provided with a protective wall which closes the device to the outside in order to prevent sprayed matrix material from entering the environment.
  • a space formed by the protective wall can be provided with a trigger and a corresponding filter.
  • the container or the spraying device is connected to an extruder, by means of which the matrix material is liquefied and moved to the spraying device or to the container.
  • a device for measuring the temperature of the container is provided to ensure that the container is heated so that the matrix material remains liquid in the container.
  • the temperature can also change the viscosity of the matrix material and influence the wetting on the fibers or wires.
  • the container has a rotatable side wall which is provided with openings through which the fibers, the wires and / or the strands are led to the stranding point.
  • the rotatable side wall is rotatable at the same rotational speed as a rotor through which the fibers, the wires and / or the strands are led to the stranding point.
  • the openings are provided with seals which prevent the matrix material from coming out of the container.
  • a further opening is provided, through which the formed strand or the rope formed is to be guided.
  • the further opening has a diameter which corresponds to the outer diameter of the strand to be formed or of the rope to be formed.
  • the rotatable side wall and the rotor are interconnected.
  • the rotor guides the sidewall during rotation.
  • the container is closed except for the said openings.
  • the matrix material may be in the container under elevated pressure, so that it can better wet the fibers or better penetrate into any existing cavities.
  • the strand or rope is used to solidify the matrix material, preferably in air or in a cooling liquid, e.g. Water, cooled.
  • a cooling liquid e.g. Water
  • a calibration ring is arranged in the container, through the opening of which the strand to be formed or the rope to be formed is pulled during stranding.
  • the fibers and / or wires of the strand or rope can already be brought into the intended form within the container.
  • the container is expediently provided at the end, on which the formed strand or the cable formed is drawn, with a pipe section having a larger inner diameter than the opening of the Kalibrierrings and in which the matrix material cools and solidifies.
  • Tube section can be used with a with a cooling device, e.g. a water cooling, be provided.
  • a cooling device e.g. a water cooling
  • the fibers will be stretched during stranding, embedding in the matrix material and cooling of the matrix material until solidified, such that the fibers are held by the matrix material in a position which they occupy in the stretched state.
  • the fibers will be stretched so far that they are brought into a position that they take on load absorption, preferably such that so far that they are stretched plastically when loaded by the strand or the rope directly in accordance with Hooke's Law.
  • the load bearing can be improved by this measure.
  • the actual load absorption of non-stretched strands or ropes made of fibers only sets in with a delay because the fibers must first "settle" with each load, ie have to find a final spatial allocation to form a stable cross section If the fibers are already stretched during the stranding and held in tension until the matrix material has solidified, then they are held in the stretched state by the matrix material, and the fibers are frozen in the stretched state made of a core of fibers and strands of steel, the expansion behavior of the core rope to the expansion behavior of the wire strands are adjusted and the core rope thus take over a significant proportion of a load.
  • the sheath which is preferably formed by a braid, applied under tension, it may serve to hold the fibers in the above-described biased state, or at least to assist.
  • sheathing is also embedded in the matrix material, a particularly good bond between the fibers and the sheathing can be achieved.
  • a particularly strong bond can be achieved if the braiding is formed of fibers of different thicknesses and / or if it is formed with stitches, the matrix material penetrates the meshes.
  • FIG. 2 shows a detail of the device according to the invention in an isometric view
  • FIG. 3 shows a detail of a further device according to the invention in an isometric view
  • 4 shows schematically a further device according to the invention
  • FIG. 5 shows a detail of the device according to the invention according to FIG. 4 in isometric view
  • Fig. 12 shows another inventive rope in cross section
  • Fig. 13 shows another inventive rope in cross section.
  • a device according to the invention for producing ropes or strands shown in FIG. 1 has a rotor 9, over which twisted monofilament bundles 2 of aramid fibers are guided to a stranding point 3.
  • coils are arranged in a conventional manner, on which the monofilament bundles 2 are wound.
  • the monofilament bundles 2 are continuously unwound from the bobbins while the rotor 9 rotates in the direction of the arrow P.
  • the monofilament bundles 2 are stranded in a manner known per se to form a rope 20.
  • rollers 15 the rope 20 is pulled away from the stranding point 3 and rolled up on a cable drum.
  • At Verseiltician 3 encloses a detail shown in Fig. 2 container 7, the Monofilbündel 2 and the rope 20.
  • the container 7 has a conical shape and is provided on its side facing the rotor 9 with a rotatable side wall 10 having a plurality of openings 1 1 provided and which is rigidly connected via a connecting web 16 with the rotor 9. Through the openings 1 1, the twisted monofilament bundles 2 are guided by the rotor 9 to the stranding point 3.
  • Fig. 2 by way of example only four monofilament bundles 2 are shown. Depending on the application, different numbers of openings 11 may be provided for the respective number of monofilament bundles 2 to be stranded.
  • the device can be stranded stranded into a rope instead of the twisted Monofilbündel 2 already stranded. Furthermore, the Monofilbündel 2 can be stranded with already stranded strands.
  • a further opening 12 is provided, through which the cable 20 is led out of the container 7.
  • the opening 12 has a diameter which corresponds to the diameter of the the rope 20 corresponds.
  • another shape is also conceivable, preferably an asymmetrical, angled, oval or polygonal, eg triangular, quadrangular or pentagonal shape, or the shape of a circular section, for example a semicircular or a three-quarter circle.
  • the container 7 is connected via a heated tube 13 with an extruder 8, by means of which continuously liquefied polypropylene and the container 7 is supplied.
  • the polypropylene 4 remains liquid in the container 7
  • the container 7 is provided on its lateral surface with heating tapes, not shown here, with which it can be heated to 200 to 300 ° C.
  • a temperature sensor is provided in the container.
  • the monofilament bundles 2 are pulled continuously to the stranding point 3.
  • the side wall 10 is rotated at a rotation of the rotor 9 through the connecting web 16 at the same rotational speed, so that the Monofilbündel 2 continuously through the openings 1 1 for
  • the Monofilbündel 2 are already occupied before the stranding 3 with the polypropylene 4.
  • the stranding at the stranding point 3 takes place completely in the polypropylene 4.
  • the polypropylene 4 is continuously fed to the container by means of the extruder 8.
  • the formed rope is passed through the opening 12 from the container 7 in a water bath 14, in which the polypropylene 4 is cooled and solidifies.
  • the rope can be prestressed with a tensioning device, not shown here, for stretching it, e.g. such that the monofilament bundles 2 occupy a position in the rope which they occupy under the load intended for use of the rope.
  • the monofilament bundles 2 are held by the polypropylene 4 in the stretched state occupied positions. They are frozen in the stretched state.
  • FIG. 6 shows a rope 20 made of aramide fibers produced by means of the method described.
  • a plurality of fiber strands 21, 22 wound from a plurality of twisted monofilament bundles were stranded into the rope 20.
  • the monofilament bundles shown as black dots are surrounded by the polypropylene 4.
  • a device according to the invention shown in Fig. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that a connecting web 16 a, which is connected to a rotor, is hollow inside and through the connecting web 16 a core cable 23 is guided to the stranding point 3 a.
  • the core cable 23 is stranded with outer strands 24 to form a cable 20a and thereby covered with polypropylene 4a as described above.
  • the device optionally further comprises a braiding device 35, shown only schematically here, with which a braid 27 can be applied to the core cable 23 while being embedded in the polypropylene 4a.
  • a braiding device 35 shown only schematically here, with which a braid 27 can be applied to the core cable 23 while being embedded in the polypropylene 4a.
  • a further device shown in FIGS. 4 and 5, has in its container 7b a calibrating ring 30 formed by a ring fixed in the receptacle 7b, through which a core rope 22b to be formed, after fibers 2b to the Core rope 22b have been wound, pulled to give it its shape.
  • a pipe section 31 is arranged on one side of the container 7b, on which the core cable 22b emerges from the container 7b.
  • the pipe section 31 in the wall of which a water cooling is provided, has a larger inner diameter than the opening of the calibrating ring 30.
  • polypropylene 4b, with which the fibers 2b are coated is cooled such that it has such a toughness it retains its shape at the exit from the pipe section 31, but still remains soft.
  • the core cable 22b can be provided with a sheathing 26 made of polypropylene 4b on the fibers.
  • a combined rope 20a is shown having a core rope 22a, which corresponds to the rope 20 described above.
  • the core rope 22a is surrounded by a jacket 26 made of the matrix material forming polypropylene 4a.
  • steel strands 24 have been wound around the core rope 22a.
  • the steel strands have been pressed into the still soft matrix material 4a of the shell 26.
  • Fig. 4 shows schematically optional extensions of the part of the device shown in Fig. 5.
  • a braiding device 26b can be provided, with which a braid can be applied to the core cable 22b.
  • a further stranding device 36 can be provided, with which outer strands 24b can be stranded by embedding the strands 24b in the matrix material 4b on the core rope 22b.
  • a strand 1 is shown, the core strand 22b was prepared by the process according to the invention and consists of embedded in polypropylene aramid fiber strands.
  • Fig. 8b shows a strand 1 'which is constructed like that of Fig. 8a, but, e.g. by hammering, has been compacted.
  • a combined rope 20c shown in Fig. 9 comprises a core rope of three twisted and polypropylene embedded fiber strands 21c of monofilament bundles of aramid fibers into which outer strands 1c have been pressed during stranding.
  • the outer strands 1, of which only a single one is shown in detail, have aramid fibers 23 embedded as core in polypropylene.
  • steel wire strands 24c are arranged around the aramid fibers 23.
  • Fig. 10 shows a combined rope 20d having a core rope embedded in polypropylene 4d.
  • the core rope comprises a core 21 d made of polypropylene embedded monofilament bundle 21 d of aramid fibers, embedded therein steel wire strands 24c and wound around therefore another layer of steel wire strands 25.
  • On the polypropylene 4d sit outside strands 1 d, which have the same structure as above for the Strands 24c of the embodiment of FIG. 9 described.
  • a combined cable 20e according to the invention shown in FIG. 11 differs from the cables of the previous exemplary embodiments in that outer strands le are also completely embedded in a matrix material made of polypropylene 4e.
  • a core rope of the rope 20e has a core strand 32 on steel wire and wound around strands 24e, 25e, which have a core, not shown here, embedded in polypropylene aramid fibers.
  • the core strand 32 and the strands 24e, 25e are surrounded by a lubricant 33.
  • the outer strands le are connected to the core rope by means of the method described above. ropes while the core rope with the lubricant 33 together with the outer strands le completely embedded in the polypropylene 4e.
  • a rope shown in cross-section in Fig. 12 can be made when a braid 27 is placed on fibers 22f of a core rope with the above-mentioned braid 31 in the sheath 26.
  • the braiding 27 embedded in the fibers 22f matrix material 4f and a good bond between the fibers on the one hand and the braid 27 on the other hand is achieved.
  • a sheath 26 of the matrix material 4f is formed.
  • outer sheaths 24 g can be embedded in this sheath 26.
  • Polypropylene can also be performed with other matrix materials, e.g.
  • Polycarbonate Polyamide, polyethylene or PEEK.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Beschreibung:
„Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils, bei dem Fasern und/oder Drähte an einem Verseilpunkt zu der Litze oder dem Seil verseilt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein mittels des Verfahrens herstellbares Seil.
Solche durch Benutzung bekannte Verfahren, mit denen Naturfaser-, Kunststoff faserund Drahtlitzen oder -seile hergestellt werden, werden normalerweise mit einer Verseilmaschine durchgeführt. Auf einem Rotor der Verseilmaschine sind Spulen angeordnet, auf die zu verseilende Faserstränge oder die Drähte aufgewickelt sind. Unter Drehung des Rotors werden die Faserstränge oder die Drähte zum Verseilpunkt geführt, dort zu der Litze oder dem Seil verdrillt und die gebildete Litze bzw. das gebildete Seil auf eine Seiltrommel aufgerollt.
Insbesondere werden mittels solcher Verfahren auch Litzen und Seile hergestellt, die hochfeste Kunststofffasern aus z.B. Aramid aufweisen. Solche Litzen und Seile weisen im Verhältnis zu ihrem Gewicht und ihrem Volumen eine hohe Festigkeit auf.
Aus diesem Grund werden die Kunststofffaserseile im Klettersport zur Sicherung von Bergsteigern verwendet. Der Vorteil wirkt sich auch bei der Verwendung der Kunststofffasern in Drahtseilen großer Länge für hängenden Einsatz, z.B. bei Förderseilen im Bergbau oder bei Tiefseeseilen, positiv aus. Bei einem solchen Einsatz beansprucht das Gewicht der Drahtseile schon selbst einen großen Teil ihrer Tragfähigkeit; die Nutzlast ist entsprechend beschränkt. Problematisch an den Kunststoff fasern ist, dass sie zwar in ihrer Längsrichtung eine sehr hohe Festigkeit aufweisen, quer dazu aber nur eine sehr geringe und deshalb bei entsprechender Belastung eine erhebliche Bruchgefahr besteht.
Die zur Sicherung von Bergsteigern verwendeten Kunststofffaserseile weisen normalerweise eine Kern-Mantel-Struktur auf, bei denen der Kern aus miteinander verseilten Fasersträngen besteht. Die verseilten Faserstränge sind vor Beschädigungen durch einen Mantel geschützt, der um sie herum geflochten wird und sie zusammenhält.
Mittels des eingangs genannten Verfahrens werden ferner kombinierte Seile hergestellt, bei denen ein Kernseil aus den hochfesten Kunststoff fasern und Außenlitzen aus Stahldraht besteht. Zum Beispiel ist bei dem aus der US 6,563,054 Bl bekannten Seil auf ein Kernseil aus parallelen Kunststoff fasern ein Mantel aus thermoplastischem Material aufgebracht, auf dem die Stahldrahtlitzen verseilt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich Litzen oder Seile herstellen lassen, die gegenüber den bekannten Litzen oder Seilen verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fasern und/oder die Drähte vor und/oder am Verseilpunkt mit einem verflüssigten Matrixmaterial belegt werden und beim Verseilen in das Matrixmaterial eingebettet werden.
Mittels des Verfahrens lässt sich eine Litze oder ein Seil herstellen, bei der bzw. bei dem die Fasern oder, sofern die Fasern als Monofilbündel vorliegen, die Monofilbün- del bzw. die Drähte in der Litze oder in dem Seil von dem Matrixmaterial umgeben sind und Räume zwischen den zu der Litze oder dem Seil gewundenen Fasern, Mo- nofilbündeln oder Drähten mit dem Matrixmaterial aufgefüllt sind. Besonders vorteilhafte Eigenschaften weisen die Litzen oder Seile auf, wenn die Fasern, die Monofilbündel oder die Drähte zumindest in den Abschnitten der Litze oder Seils, in denen sie nicht an der Litzen- oder Seiloberfläche liegen, vollständig von dem Matrixmaterial umgeben sind. Es lässt sich somit eine besonders homogene Litze bzw. ein besonders homogenes Seil herstellen. Darüber hinaus kann die Litze bzw. das Seil gleichzeitig mit dem Matrixmaterial ummantelt werden. Das Ma†rixma†erial schützt die Fasern bzw. die Drähte, verbindet diese miteinander und überträgt auftretende Kräfte auf sie. Es wird ein Verbundseil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften geschaffen.
Vorteilhaft lassen sich darüber hinaus durch die Wahl des Matrixmaterials die mechanischen Eigenschaften der Litze oder des Seils beeinflussen. So ist die Festigkeit bei Wahl eines Matrixmaterials hoher Festigkeit größer als bei Wahl eines Matrixmaterials mit geringer Festigkeit.
Ferner wird es möglich, die Fasern bzw. die Drähte schon beim Verseilen in den Positionen, die für sie in der Litze bzw. dem Seil vorgesehen sind, einzubetten. Eine weitere Behandlung des Seils, um die Fasern bzw. die Drähte in die vorgesehenen Positionen zu bringen, ist nicht notwendig.
Wird die Litze aus den, vorzugsweise verdrillten, Monofilbündeln von Einzelfasern verseilt, wird jedes der Monofilbündel mit dem Matrixmaterial belegt und beim Verseilen in das Matrixmaterial eingebettet, wobei jedes Monofilbündel von dem Matrixmaterial umgeben bleibt. Abhängig u.a. von der Viskosität des Matrixmaterials und von den Benetzungseigenschaften des Matrixmaterials auf dem Fasermaterial, können mittels des Verfahrens auch zumindest im Monofilbündel außen liegende Einzelfasern der Monofilbündel von dem Matrixmaterial umgeben sein.
Vorteilhaft sind die Monofilbündel und ggf. die Einzelfasern durch das Matrixmaterial von einander getrennt, sodass eine gegenseitige Belastung in Richtung senkrecht zu ihrer Längsrichtung verringert wird. Die Bruchgefahr wird dadurch erheblich reduziert. Die Litzen oder die Seile sind im Vergleich zu den bekannten Litzen oder Seilen widerstandsfähiger und haben eine größere Lebensdauer.
Während es vorstellbar wäre, zur Herstellung der Litze bzw. des Seils Naturfasern, Metallfasern, Mineralfasern, Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern zu verwenden, werden in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung synthetische Fasern wie Ara- mid- oder Polyethylenfasern verwendet.
Zweckmäßigerweise wird als das Matrixmaterial ein Thermoplast verwendet. Neben dem bevorzugt verwendeten Polypropylen kommen Polycarbonat, Polyamid, Polyethylen oder PEEK in Frage.
In dem erfindungsgemäßen Seil können die in das Matrixmaterial eingebetteten Fasern einen Kern einer kombinierten Litze bilden, die eine Außenlage aus Stahldraht aufweist. Ferner können die eingebetteten Fasern ein Kernseil des Seils sein und das Seil eine Außenlage aus Litzen, vorzugsweise aus Stahldrahtlitzen oder aus der genannten kombinierten Litze mit dem Kern aus den Fasern und der Außenlage aus dem Stahldraht, aufweisen.
Zweckmäßigerweise wird die Litze bzw. das Seil vollständig in das Matrixmaterial eingebettet. Das Matrixmaterial bildet dann eine Ummantelung und somit einen Schutz nach außen. Ferner kann es im Fall der Herstellung einer Litze oder eines Kernseil zur Einbettung die Litze oder das Kernseil umgebender Litzen dienen.
Es versteht sich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das Seil auch aus bereits zu Litzen verseilten Drähten und/oder Fasern herstellen lässt. In diesem Fall werden die zu verseilenden Litzen in das Matrixmaterial eingebettet, wobei das Matrixmaterial die ggf. in den Litzen vorhandene Hohlräume ausfüllen kann. Zur Herstellung des Seils können mittels des beschriebenen Verfahrens hergestellte Litzen verwendet werden.
Vorteilhaft lassen sich Seile mit einer Kern-Mantel-Struktur mittels des Verfahrens einfacher herstellen. Während es zur Einbettung des Kernseils bisher nötig war, das Verfahren in zwei Verfahrensschritten durchzuführen, nämlich zunächst der Ummantelung des Kernseils und der anschließenden Verseilung der Litzen darauf, kann dies mittels der erfindungsgemäßen Verfahrens in einem einzigen Verfahrensschritt durchgeführt werden.
Zweckmäßigerweise ist eine Einrichtung zur Belegung der Fasern oder der Drähte an einer Verseilvorrichtung vorgesehen, mit der sich sowohl das Kernseil herstellen lässt als auch die Litzen auf das Kernseil winden lassen (Tandem-Verseilmaschine). Das Kernseil wird zumindest beim Verseilen der Litzen mit dem Matrixmaterials belegt. Gegebenenfalls werden schon die zur Herstellung des Kernseils verwendeten Fasern, Drähte und/oder Litzen in das Matrixmaterial eingebettet.
Während es vorstellbar wäre, die Fasern, die Drähte und/oder die Litzen mit dem Matrixmaterial zu besprühen, werden sie in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vor und/oder am Verseilpunkt in das verflüssigte Matrixmaterial eingetaucht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist dazu ein, vorzugsweise beheizbares Behältnis zur Aufnahme des verflüssigten Matrixmaterials vorgesehen, das die Fasern und/oder die Drähte bzw. die Litzen vor und ggf. am Verseilpunkt umschließt. Alternativ kann auch eine Sprüheinrichtung zum Versprühen des verflüssigten Matrixmaterials vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, zumindest in dem Bereich, in dem das Matrixmaterial versprüht wird, mit einer die Vorrichtung nach außen abschließenden Schutzwandung versehen, um zu verhindern, dass versprühtes Matrixmaterial in die Umgebung gelangt. Ein durch die Schutzwandung gebildeter Raum kann mit einem Abzug und einem entsprechenden Filter versehen sein.
Zweckmäßigerweise ist das Behältnis oder die Sprüheinrichtung mit einem Extruder verbunden, mittels dessen das Matrixmaterial verflüssigt und zur Sprüheinrichtung oder zum Behältnis bewegt wird.
Zweckmäßigerweise ist eine Einrichtung zur Messung der Temperatur des Behältnisses vorgesehen, um sicherzustellen, dass das Behältnis derart beheizt wird, dass das Matrixmaterial in dem Behältnis flüssig bleibt. Mit der Temperatur lässt sich auch die Viskosität des Matrixmaterials verändern und die Benetzung auf den Fasern oder Drähten beeinflussen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Behältnis eine verdrehbare Seitenwand auf, die mit Öffnungen versehen ist, durch die die Fasern, die Drähte und/oder die Litzen zum Verseilpunkt geführt werden. Die verdrehbare Seitenwand ist mit derselben Drehgeschwindigkeit drehbar wie ein Rotor, über den die Fasern, die Drähte und/oder die Litzen zum Verseilpunkt geführt werden. Zweckmäßigerweise sind die Öffnungen mit Dichtungen versehen, die verhindern, dass das Matrixmaterial aus dem Behältnis heraustritt.
Auf der der verdrehbaren Wand gegenüberliegenden Seite des Behältnisses ist eine weitere Öffnung vorgesehen, durch die hindurch die gebildete Litze oder das gebildete Seil zu führen ist.
Zweckmäßigerweise weist die weitere Öffnung einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser der zu bildenden Litze oder des zu bildenden Seils entspricht. Beim Austritt aus dem Behältnis wird die Litze oder das Seil in die für sie bzw. es vorgesehen Form gebracht.
Während es vorstellbar wäre, die Verdrehung der Seitenwand mit der Verdrehung des Rotors elektromechanisch zu synchronisieren, sind in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die drehbare Seitenwand und der Rotor miteinander verbunden. Der Rotor führt die Seitenwand bei Rotation mit. Zweckmäßigerweise ist das Behältnis abgesehen von den genannten Öffnungen geschlossen. Gegebenfalls kann das Matrixmaterial in dem Behältnis unter erhöhtem Druck stehen, damit es die Fasern besser benetzt oder besser in ggf. vorhandene Hohlräume eindringen kann.
Zweckmäßigerweise wird die Litze oder das Seil nach dem Verseilen, insbesondere nachdem es durch die genannte Öffnung aus dem Behältnis heraustritt, zur Verfestigung des Matrixmaterials, vorzugsweise an Luft oder in einer Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, gekühlt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Behältnis ein Kalibrierring angeordnet, durch dessen Öffnung die zu bildende Litze oder das zu bildende Seil beim Verseilen gezogen wird. Die Fasern und/oder Drähte der Litze oder des Seils können schon innerhalb des Behältnisses in die vorgesehene Form gebracht werden.
Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die weitere Öffnung des Behältnisses einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung des Kalibrierrings. Es lässt sich dann schon bei der Verseilung auf die Litze oder das Seil eine
Ummantelung aus dem Matrixmaterial aufbringen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Matrixmaterial an der genannten weiteren Öffnung eine derartige Zähigkeit aufweist, dass es nach dem Austritt aus der Öffnung seine Form beibehält.
Um dies zu ermöglichen ist das Behältnis zweckmäßigerweise an dem Ende, auf dem die gebildete Litze oder das gebildete Seil ausgezogen wird, mit einem Rohrabschnitt versehen ist, der einen größeren Innendurchmesser aufweist als die Öffnung des Kalibrierrings und in dem das Matrixmaterial abkühlt und sich verfestigt. Der
Rohrabschnitt kann dazu mit einer mit einer Kühleinrichtung, z.B. einer Wasserkühlung, versehen sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Fasern während des Verseilens, Einbettens in das Matrixmaterial und des Kühlens des Matrixmaterials bis zu dessen Verfestigung gedehnt werden, sodass die Fasern durch das Matrixmaterial in einer Stellung, die sie in dem gedehnten Zustand einnehmen, gehalten. Zweckmäßigerweise werden die Fasern derart weit gedehnt werden, dass sie in eine Stellung gebracht werden, die sie bei Lastaufnahme einnehmen, vorzugsweise derart, dass derart weit, dass sie bei Lastaufnahme durch die Litze oder das Seil direkt gemäß dem Hookeschen Gesetz plastisch gedehnt werden.
Die Lastaufnahme kann durch diese Maßnahme verbessert werden. Die eigentliche Lastaufnahme von nicht vorgedehnten Litzen oder Seilen aus Fasern setzt erst mit einer Verzögerung ein, weil sich die Fasern bei jeder Belastung erst„setzen", d.h. eine endgültige räumliche Zuordnung unter Bildung eine stabilen Querschnitts finden, müssen. Dies gilt insbesondere auch für als Monofilbündel vorliegender Kunststofffasern. Werden die Fasern beim Verseilen bereits gedehnt und solange in der Dehnung gehalten bis das Matrixmaterial sich verfestigt hat, werden sie durch das Matrixmaterial in dem gedehnten Zustand gehalten. Die Fasern werden in dem gedehnten Zustand eingefroren. Vorteilhaft kann dadurch bei einer Seilkonstruktion aus einem Kernseil aus Fasern und Litzen aus Stahl das Dehnungsverhalten des Kernseils an das Dehnungsverhalten der Drahtlitzen angepasst werden und das Kernseil somit einen wesentlichen Anteil einer Last übernehmen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, nach dem Verseilen auf die Litze oder das Seil eine zusätzliche Ummantelung aufzubringen. Wird die Ummante- lung, die vorzugsweise durch eine Umflechtung gebildet ist, unter Spannung aufgebracht, kann sie dazu dienen, die Fasern in dem oben beschriebenen vorgespannten Zustand zu halten, oder dies zumindest zu unterstützen.
Wird auch die Ummantelung in das Matrixmaterial eingebettet, lässt sich ein besonders guter Verbund zwischen den Fasern und der Ummantelung erreichen. Das bei bekannten Seilen auftretende Problem, dass eine ummantelte Kernlitze oder ein ummanteltes Kernseil sich in einem Seil bzw. in einer Litze von dem Rest löst, wird behoben.
Ein besonders starker Verbund lässt sich erreichen, wenn die Umflechtung aus Fasern unterschiedlicher Dicke gebildet wird und/oder wenn sie mit Maschen gebildet wird das Matrixmaterial die Maschen durchdringt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung in isometrischer Darstellung, Fig. 3 ein Detail einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung in isometrischer Darstellung, Fig. 4 schematisch eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 5 ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtungnach Fig. 4 in isometrischer Darstellung,
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt,
Fig. 7 ein weiteres erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt,
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Litze im Querschnitt,
Fig. 9 ein weiteres erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt,
Fig. 10 ein weiteres erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt,
Fig. 1 1 ein weiteres erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt,
Fig. 12 ein weiteres erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt, und
Fig. 13 ein weiteres erfindungsgemäßes Seil im Querschnitt.
Eine in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Seilen oder Litzen weist einen Rotor 9 auf, über den verdrillte Monofilbündel 2 von Aramid- fasern zu einem Verseilpunkt 3 geführt werden. An dem Rotor 9 sind in an sich bekannter Weise hier nicht gezeigte Spulen angeordnet, auf denen die Monofilbündel 2 aufgewickelt sind. Bei der Verseilung werden die Monofilbündel 2 kontinuierlich von den Spulen abgerollt, während sich der Rotor 9 in Richtung des Pfeils P dreht. Am Verseilpunkt 3 werden die Monofilbündel 2 in an sich bekannter Weise zu einem Seil 20 verseilt. Mittels Rollen 15 wird das Seil 20 vom Verseilpunkt 3 weggezogen und auf eine Seiltrommel aufgerollt.
Am Verseilpunkt 3 umschließt ein genauer in Fig. 2 gezeigtes Behältnis 7 die Monofilbündel 2 bzw. das Seil 20. Das Behältnis 7 weist eine konische Form auf und ist auf seiner dem Rotor 9 zugewandten Seite mit einer verdrehbaren Seitenwand 10 versehen, die mit mehreren Öffnungen 1 1 versehen und die über einen Verbindungssteg 16 mit dem Rotor 9 starr verbunden ist. Durch die Öffnungen 1 1 sind die verdrillten Monofilbündel 2 vom Rotor 9 zu dem Verseilpunkt 3 geführt. In Fig. 2 sind beispielhaft nur vier Monofilbündel 2 dargestellt. Je nach Anwendung können verschiedene Anzahlen von Öffnungen 1 1 für die jeweilige zu verseilende Anzahl von Monofilbün- deln 2 vorgesehen sein.
Mit der Vorrichtung lassen sich anstatt der verdrillten Monofilbündel 2 auch bereits verseilte Litzen zu einem Seil verseilen. Ferner können die Monofilbündel 2 auch mit bereits verseilten Litzen verseilt werden.
Auf der der Seitenwand 10 gegenüberliegenden Seite des Behältnisses 7 ist eine weitere Öffnung 12 vorgesehen, durch die das Seil 20 aus dem Behältnis 7 herausgeführt wird. Die Öffnung 12 weist einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des zu bil- denden Seils 20 entspricht. Neben einer kreisrunden Form der Öffnung 12 ist auch eine andere Form vorstellbar, vorzugsweise eine unsymmetrische, gewinkelte ovale oder polygone, z.B. drei-, vier- oder fünfeckige, Form oder die Form eines Kreisausschnitts, z.B. eines Halb- oder Dreiviertel kreises.
Das Behältnis 7 ist über ein beheiztes Rohr 13 mit einem Extruder 8 verbunden, mittels dessen kontinuierlich Polypropylen verflüssigt und dem Behältnis 7 zugeführt wird. Damit das Polypropylen 4 in dem Behältnis 7 flüssig bleibt, ist das Behältnis 7 auf seiner Mantelfläche mit hier nicht gezeigten Heizbändern versehen, mit denen es auf 200 bis 300 °C erhitzt werden kann. Zur Kontrolle der Temperatur ist in dem Behältnis ein Temperaturfühler vorgesehen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Seils 20 werden die Monofilbündel 2 kontinuierlich zum Verseilpunkt 3 gezogen. Die Seitenwand 10 wird bei einer Rotation des Rotors 9 durch den Verbindungssteg 16 mit derselben Drehgeschwindigkeit mitgedreht, so dass die Monofilbündel 2 kontinuierlich durch die Öffnungen 1 1 zum
Verseilpunkt 3 geführt werden. Die hier nicht gezeigten, an den Öffnungen 1 1 vorgesehenen Dichtungen verhindern dabei, dass über das Verbindungsrohr 13 zugeführtes Polypropylen 4 aus dem Behältnis 7 heraustritt.
In dem Behältnis 7 werden die Monofilbündel 2 schon vor dem Verseilpunkt 3 mit dem Polypropylen 4 belegt. Auch die Verseilung am Verseilpunkt 3 findet vollständig in dem Polypropylen 4 statt. Während der Verseilung wird mittels des Extruders 8 kontinuierlich das Polypropylen 4 dem Behältnis zugeführt.
Das gebildete Seil wird durch die Öffnung 12 aus dem Behältnis 7 in ein Wasserbad 14 geführt, in dem das Polypropylen 4 abgekühlt wird und sich verfestigt.
Dabei kann das Seil mit einer hier nicht gezeigten Spanneinrichtung zu dessen Dehnung vorgespannt werden, z.B. derart, dass die Monofilbündel 2 eine Stellung in dem Seil einnehmen, die sie unter der Belastung einnehmen, die zur Nutzung des Seils vorgesehen ist. Die Monofilbündel 2 werden durch das Polypropylen 4 in dem gedehnten Zustand eingenommenen Stellungen gehalten. Sie werden in dem gedehnten Zustand eingefroren.
Fig. 6 zeigt ein mittels des beschriebenen Verfahrens hergestelltes Seil 20 aus Aramid- fasern. Es wurden mehrere aus mehreren verdrillten Monofilbündeln gewundene Faserlitzen 21 ,22 zu dem Seil 20 verseilt. Die als schwarze Punkte dargestellten Monofilbündel sind von dem Polypropylen 4 umgeben. Im Folgenden auf die Fig. 3 bis 5 und 7 bis 12 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in den Fig. 1 , 2 und 6 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils ein Buchstabe beigefügt ist.
Eine in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 dadurch, dass ein Verbindungssteg 16a, der mit einem Rotor verbunden ist, innen hohl ist und durch den Verbindungssteg 16a ein Kernseil 23 zum Verseilpunkt 3a geführt wird. Am Verseilpunkt 3a wird das Kernseil 23 mit Außenlitzen 24 zu einem Seil 20a verseilt und dabei wie oben beschrieben mit Polypropylen 4a belegt.
Die Vorrichtung weist optional ferner eine hier nur schematisch gezeigte Flechteinrichtung 35 auf, mit der sich auf das Kernseil 23 unter Einbettung in das Polypropylen 4a eine Umflechtung 27 aufbringen lässt. Durch die Umflechtung wird aus dem Seil 20a ein umflechtetes Seil 20a' gebildet.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, die in den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt ist, weist in ihrem Behältnis 7b einen durch einen in dem Behältnis 7b befestigten Ring gebildeten Kalibrierring 30 auf, durch den ein zu bildendes Kernseil 22b, nachdem Fasern 2b zu dem Kernseil 22b gewunden worden sind, gezogen wird, um ihm seine Form zu geben. Auf einer Seite des Behältnisses 7b, auf der das Kernseil 22b aus dem Behältnis 7b austritt, ist ein Rohrabschnitt 31 angeordnet. Der Rohrabschnitt 31 , in dessen Wandung eine Wasserkühlung vorgesehen ist, weist einen größeren Innendurchmesser auf als die Öffnung des Kalibrierrings 30. In dem Rohrabschnitt 31 wird Polypropylen 4b, mit dem die Fasern 2b belegt werden derart gekühlt, dass es eine derartige Zähigkeit aufweist, dass es bei Austritt aus dem Rohrabschnitt 31 seine Form beibehält, aber dennoch weich bleibt.
Mit der Vorrichtung nach Fig. 5 lässt sich das Kernseil 22b mit einer Ummantelung 26 aus Polypropylen 4b auf den Fasern versehen.
In Fig. 7 ist ein kombiniertes Seil 20a gezeigt, das ein Kernseil 22a aufweist, das dem oben beschriebenen Seil 20 entspricht. Das Kernseil 22a ist von einer Ummantelung 26 aus dem das Matrixmaterial bildenden Polypropylen 4a umgeben. Unter Einbettung in den Mantel 26 sind Stahllitzen 24 um das Kernseil 22a herum gewunden worden. Die Stahllitzen sind dazu in das noch weiche Matrixmaterial 4a des Mantels 26 eingedrückt worden. Fig. 4 zeigt schematisch optionale Erweiterungen des in Fig. 5 gezeigten Teils der Vorrichtung. In Verseilrichtung gesehen hinter dem Rohrabschnitt 31 kann eine Flechteinrichtung 26b vorgesehen sein, mit der sich eine Umflechtung auf das Kernseil 22b aufbringen lässt.
Ferner kann eine weitere Verseileinrichtung 36 vorgesehen sein, mit der sich äußere Litzen 24b unter Einbettung der Litzen 24b in dem Matrixmaterial 4b auf dem Kernseil 22b verseilen lassen.
In Fig. 8a ist eine Litze 1 dargestellt, deren Kernlitze 22b mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde und aus in Polypropylen eingebetteten Aramidfaserlitzen besteht. Hier nur schematisch gezeigter Stahldraht 24b wurden unter Erhitzung des Kernseils 22b beim Verseilen direkt in das Kernseil 22b eingedrückt. Fig. 8b zeigt eine Litze 1 ', die so aufgebaut ist wie diejenige nach Fig. 8a, aber, z.B. durch Hämmern, verdichtet worden ist.
Ein in Fig. 9 gezeigtes kombiniertes Seil 20c weist ein Kernseil aus drei verdrillten und in Polypropylen eingebettete Faserlitzen 21 c aus Monofilbündeln von Aramidfasern auf, in die beim Verseilen Außenlitzen 1 c eingedrückt worden sind. Die Außenlitzen 1 , von denen nur eine einzige detailliert dargestellt ist, weisen als Kern in Polypropylen eingebettete Aramidfasern 23 auf. Im Polypropylen 4c sind Stahldrahtlitzen 24c um die Aramidfasern 23 herum angeordnet.
Fig. 10 zeigt ein kombiniertes Seil 20d, das ein in Polypropylen 4d eingebettetes Kernseil aufweist. Das Kernseil umfasst einen Kern 21 d aus in Polypropylen eingebetteten Monofilbündel 21 d aus Aramidfasern, darin eingebettet Stahldrahtlitzen 24c sowie herumgewunden darum eine weitere Lage aus Stahldrahtlitzen 25. Auf dem Polypropylen 4d sitzen Außenlitzen 1 d auf, die dieselbe Struktur aufweisen, wie oben für die Litzen 24c des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 beschrieben.
Ein in Fig. 1 1 gezeigtes erfindungsgemäßes kombiniertes Seil 20e unterscheidet sich von den Seilen der vorherigen Ausführungsbeispiele dadurch, dass auch Außenlitzen l e vollständig in ein Matrixmaterial aus Polypropylen 4e eingebettet sind. Ein Kernseil des Seils 20e weist eine Kernlitze 32 auf Stahldraht sowie darum gewundene Litzen 24e,25e auf, die einen hier nicht gezeigten Kern aus in Polypropylen eingebetteten Aramidfasern aufweisen. Die Kernlitze 32 sowie die Litzen 24e,25e sind von einem Schmiermittel 33 umgeben. Um das Schmiermittel 33 und das Kernseil herum werden mittels des oben beschriebenen Verfahrens die Außenlitzen l e mit dem Kernseil ver- seilt und dabei das Kernseil mit dem Schmiermittel 33 gemeinsam mit den Außenlitzen l e in dem Polypropylen 4e vollständig eingebettet.
Ein im Querschnitt in Fig. 12 gezeigtes Seil lässt sich herstellen, wenn mit der oben genannten Flechteinrichtung 31 in die Ummantelung 26 hinein eine Umflechtung 27 auf Fasern 22f eines Kernseils gebracht wird. Dabei wird auch die Umflechtung 27 in die Fasern 22f umgebendes Matrixmaterial 4f eingebettet und ein guter Verbund zwischen den Fasern einerseits und der Umflechtung 27 andererseits erreicht. Um die Umflechtung 27 herum bildet sich ein Mantel 26 aus dem Matrixmaterial 4f.
Wie Fig. 13 zeigt, können in diesen Mantel 26 äußere Litzen 24g eingebettet werden.
Es versteht sich, dass die beschriebenen Beispiele sich anstatt des genannten
Polypropylen auch mit anderen Matrixmaterialien durchführen lassen, z.B
Polycarbonat, Polyamid, Polyethylen oder PEEK.
Ferner versteht sich, dass sich die beschriebenen einzelnen Verfahrensschritte je nach herzustellender Seilstruktur beliebig miteinander kombinieren lassen.
Entsprechend können auch in der Herstellungsvorrichtung je nach anzuwendendem Verfahren einzelne Bestandteile wie z.B. das Behältnis, die Einrichtung zur Verseilung der Außenlitzen und die Flechteinrichtung, ggf. auch mehrfach, miteinander kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung einer Litze ( 1 ) oder eines Seils (20) , bei dem Fasern (2) und/oder Drähte an einem Verseilpunkt (3) zu der Litze ( 1 ) oder dem Seil (20) verseilt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) und/oder die Drähte vor und/oder am Verseilpunkt (3) mit einem verflüssigten Matrixmaterial (4) belegt werden und beim Verseilen in das Matrixmaterial (4) eingebettet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Litze ( 1 ) aus, vorzugsweise verdrillten, Monofilbündeln (2) von Einzelfasern verseilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Seil (20) aus zu Litzen verseilten Drähten und/oder Fasern (2) verseilt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) und/oder die Drähte vor und/oder am Verseilpunkt (3) in das Matrixmaterial (4) eingetaucht werden oder mit dem Matrixmaterial (4) besprüht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Litze ( 1 ) oder das Seil (20) nach dem Verseilen zur Verfestigung des Matrixmaterials (4), vorzugsweise an Luft oder in einer Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, gekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) während des Verseilens, Einbettens in das Matrixmaterial und des Kühlens des Matrixmaterials (4) bis zu dessen Verfestigung gedehnt werden, sodass die Fasern (2) durch das Matrixmaterial (4) in einer Stellung, die sie in dem gedehnten Zustand einnehmen, gehalten werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) derart weit gedehnt werden, dass sie in eine Stellung gebracht werden, die sie bei Lastaufnahme einnehmen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) derart weit gedehnt werden, dass sie bei Lastaufnahme durch die Litze ( 1 ) oder das Seil (20) direkt gemäß dem Hookeschen Gesetz plastisch gedehnt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Verseilen auf die Litze ( 1 ) oder das Seil (2) eine Ummantelung (26,27) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ummantelung (26,27) unter Spannung aufgebracht wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ummantelung durch eine U mflechtung (27) gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ummantelung (26,27) in das Matrixmaterial (4) eingebettet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umflechtung (27) aus Strängen unterschiedlicher Dicke gebildet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umflechtung (27) mit Maschen gebildet wird und das Matrixmaterial (4) die Maschen zur Bildung einer verstärkten Verbindung der Umflechtung mit den Fasern (2) durchdringt.
1 5. Seil, das Drähte, Fasern (2) und/oder, insbesondere verdrillte, Monofilbündel (21 ,22) der Fasern aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drähte, die Fasern und/oder die Monofilbündel (21 ,22) zumindest abschnittsweise in ein Matrixmaterial (4) eingebettet sind.
1 6. Seil nach Anspruch 1 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) aus hochfestem Kunststoff, vorzugsweise aus Aramid, bestehen und/oder das Matrixmaterial (4) ein Thermoplast, vorzugsweise ein Polypropylen, aufweist.
1 7. Seil nach Anspruch 1 5 oder 1 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) einen Kern (23b) einer kombinierten Litze ( 1 ) bilden, die eine Außenlage aus Stahldraht (24b) aufweist.
18. Seil nach einem der Ansprüche 1 5 bis 1 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) ein Kernseil des Seils (20a) bilden und das Seil (20a) eine Außenlage aus Litzen, vorzugsweise aus Stahldrahtlitzen oder aus der kombinierten Litze mit dem Kern aus den Fasern (2) und der Außenlage aus dem Stahldraht, aufweist.
1 9. Seil nach einem der Ansprüche 1 5 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern (2) in der Kernlitze (23b) oder/und dem Kernseil (20a) derart weit gedehnt sind, dass sie in einer Stellung sind, die sie bei Lastaufnahme einnehmen.
20. Seil nach einem der Ansprüche 1 5 bis 1 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2) in der Kernlitze (23b) oder/und dem Kernseil (20a) derart weit gedehnt sind, dass sie bei Lastaufnahme durch die Litze ( 1 ) oder das Seil (20) direkt gemäß dem Hookeschen Gesetz plastisch gedehnt werden.
21 . Seil nach einem der Ansprüche 1 5 bis 20,
gekennzeichnet durch eine den Kern (23b) oder/und das Kernseil (20a) umschließende und unter Spannung zusammenhaltenden Ummantelung (26,27) .
22. Seil nach einem der Ansprüche 1 5 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ummantelung durch eine U mflechtung (27) gebildet ist.
23. Seil nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umflechtung (27) durch Stränge unterschiedlicher Dicke gebildet ist.
24. Seil nach einem der Ansprüche 1 5 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass das die Umflechtung (27) Maschen aufweist, die von dem Matrixmaterial durchsetzt sind.
25. Litze oder Seil, herstellbar mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 4.
26. Vorrichtung zur Herstellung einer Litze ( 1 ) oder eines Seils (20) , die eine Einrichtung (5) zur Zuführung von Fasern (2) und/oder Drähten zu einem Verseilpunkt (3) und zur Verseilung der Fasern (2) und/oder der Drähte an dem Verseilpunkt (3) aufweist,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6) zur Belegung der Fasern (2) und/oder der Drähte vor und/oder am Verseilpunkt (3) mit einem verflüssigten, zur Einbettung der Fasern (2) und/oder der Drähte vorgesehenen Matrixmaterial (4) .
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Belegungseinrichtung (6) ein, vorzugsweise beheizbares, Behältnis (7) zur Aufnahme des verflüssigten Matrixmaterials (4) umfasst.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Behältnis (7) mit einem Extruder (8) verbunden ist, mittels dessen das Matrixmaterial (4) verflüssigbar und dem Behältnis (7) zuführbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführungs- und Verseilungseinrichtung (5) einen Rotor (9) umfasst, über den die Fasern (2) und/oder die Drähte zum Verseilpunkt (3) geführt werden, dass das Behältnis (7) eine verdrehbare Seitenwand ( 10) aufweist, die mit Öffnungen ( 1 1 ) versehen ist, durch die die Fasern (2) oder die Drähte zu führen sind, und die mit derselben Drehgeschwindigkeit drehbar ist, wie der die Fasern (2) oder die Drähte zuführende Rotor (9) und dass auf einer der verdrehbaren Seitenwand ( 10) gegenüberliegenden Seite des Behältnisses (7) eine weitere Öffnung ( 12) vorgesehen ist, durch die hindurch die gebildete Litze ( 1 ) oder das gebildete Seil (20) zu führen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Öffnung ( 12) einen Durchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der zu bildenden Litze ( 1 ) oder des zu bildenden Seils (20) entspricht.
31 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Behältnis (7d) ein Kalibrierring (30) angeordnet ist, durch dessen Öffnung die zu bildende Litze oder das zu bildende Seil (20d) beim Verseilen gezogen wird.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Öffnung ( 12d) einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung des Kalibrierrings (30) .
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (7d) an dem Ende, auf dem die gebildete Litze ( 1 ) oder das gebildete Seil (20) ausgezogen wird, mit einem Rohrabschnitt (31 ) versehen ist, der einen größeren Innendurchmesser aufweist als die Öffnung des
Kalibrierrings (30) .
34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rohrabschnitt (31 ) mit einer Einrichtung zur Kühlung des Matrixmaterials (4) versehen ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung (27) zur Aufbringung einer Ummantelung (26) auf vorgesehen ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ummantelungseinrichtung (27) vorgesehen ist, die Ummantelung in das Matrixmaterial (4) einzubetten.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ummantelungseinrichtung (27) eine Flechtmaschine ist.
EP12717587.5A 2011-02-12 2012-02-13 Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplastischer belegung, litze oder seil erhalten durch das verfahren und verseilvorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten Active EP2673415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011112A DE102011011112A1 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils
PCT/DE2012/200008 WO2012107042A2 (de) 2011-02-12 2012-02-13 Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673415A2 true EP2673415A2 (de) 2013-12-18
EP2673415B1 EP2673415B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=46021949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12717587.5A Active EP2673415B1 (de) 2011-02-12 2012-02-13 Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplastischer belegung, litze oder seil erhalten durch das verfahren und verseilvorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9657439B2 (de)
EP (1) EP2673415B1 (de)
KR (1) KR101934130B1 (de)
AU (1) AU2012214002B2 (de)
CA (1) CA2827550C (de)
DE (2) DE102011011112A1 (de)
WO (1) WO2012107042A2 (de)
ZA (1) ZA201306683B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140008154A1 (en) * 2011-03-21 2014-01-09 Otis Elevator Company Elevator tension member
US10190256B2 (en) * 2012-07-02 2019-01-29 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Device and method for producing a strand or a cable
DE102012112911A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Drahtseil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtseils
DE102014211929A1 (de) * 2014-06-23 2016-01-07 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zugträgers in Seilkonstruktion, insbesondere für Fördergurte
DE102015103115A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Seil und Verfahren zur Herstellung des Seils
DE102015105781A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten textilen Struktur sowie beschichtete textile Struktur
CN105064105A (zh) * 2015-08-26 2015-11-18 江苏法尔胜泓昇集团有限公司 单股复合芯电梯用钢丝绳
GB201522999D0 (en) * 2015-12-27 2016-02-10 Coreteq Ltd The deployment of a modular electrically driven device in a well
KR101680284B1 (ko) * 2016-02-05 2016-11-29 조명현 폴리머 복합소재
EP3458642A4 (de) * 2016-05-17 2020-03-04 Hampidjan HF. Synthetisches seil mit langer lebensdauer für motorblöcke
US20170356132A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Wirerope Works, Inc. Braided Polyester Fiber Core in Steel Wire Rope
WO2017221318A1 (ja) * 2016-06-21 2017-12-28 国立研究開発法人産業技術総合研究所 ロープ及びその製造方法
RU2749526C1 (ru) 2017-11-01 2021-06-11 Хэмпиджан Хф. Стойкий к усталости при изгибе составной трос
CN110983611B (zh) * 2019-11-25 2023-09-29 鲁普耐特集团有限公司 一种基于核芯一体技术的动力绳及其制作方法
KR20230095116A (ko) 2020-11-02 2023-06-28 케이브이 알&디 센터 게엠베하 로프, 스트랜드, 그리고 로프 및 스트랜드를 제조하기 위한 방법 및 장치
JP7279267B2 (ja) * 2020-11-09 2023-05-22 三菱電機株式会社 複合ストランド、その製造方法、ロープ、ベルト、及びエレベーター
CN112761006A (zh) * 2020-12-29 2021-05-07 青岛海丽雅集团有限公司 一种具有增强强度和减轻重量的混合绳索

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993110A (en) * 1934-10-05 1935-03-05 Lewis G Shapiro Rope die
US2055750A (en) 1935-02-18 1936-09-29 Columbian Rope Co Wire rope center
US3371476A (en) * 1965-04-02 1968-03-05 Gen Motors Corp Glass plastic rope
FR1443391A (fr) 1965-05-14 1966-06-24 Cousin Freres Sa Perfectionnements apportés à la fabrication de câbles
FR2161151A5 (de) 1971-11-16 1973-07-06 Saar Gmbh Drahtseilwerk
IT963653B (it) * 1972-08-02 1974-01-21 Pirelli Perfezionamento alla fabbricazione di cavi elettrici
DE2326742C3 (de) 1973-05-25 1985-05-30 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils mit einer in einer Einbettung aus Kunststoff liegenden inneren Litzenlage
US4017579A (en) * 1974-11-18 1977-04-12 Consolidated Products Corporation Method for forming a sheathed electrical cable
CA1041385A (en) * 1975-02-24 1978-10-31 Tadao Senoo Rope and method for forming same
US3972304A (en) * 1975-04-22 1976-08-03 Northern Electric Company Limited Device for filling multi-stranded electric cable
US4034547A (en) * 1975-08-11 1977-07-12 Loos August W Composite cable and method of making the same
US4269024A (en) * 1978-08-01 1981-05-26 Associated Electrical Industries Limited Strength members for the reinforcement of optical fibre cables
US4202164A (en) * 1978-11-06 1980-05-13 Amsted Industries Incorporated Lubricated plastic impregnated aramid fiber rope
DE3002523C2 (de) * 1980-01-24 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur durchführung des Verfahrens
US4419157A (en) * 1980-05-13 1983-12-06 Industrie Pirelli Societa Per Azioni Process and apparatus for manufacturing telecommunication cables filled with expansible powder
DE3045941A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum fuellen der seele eines verseilverbandes
FR2553442A1 (fr) 1983-10-12 1985-04-19 Fical Fils Cables Acier Lens Procede de fabrication d'un cable metallique plastifie et cable obtenu par ce procede
US4624097A (en) * 1984-03-23 1986-11-25 Greening Donald Co. Ltd. Rope
DE3813338A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Lachmann Hans Peter Dr Ing Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand
US4870814A (en) * 1988-04-29 1989-10-03 Orscheln Co. Process for manufacturing corrosion resistant cable
US4887422A (en) * 1988-09-06 1989-12-19 Amsted Industries Incorporated Rope with fiber core and method of forming same
JPH02242989A (ja) 1989-03-10 1990-09-27 Kurosawa Kensetsu Kk 防▲さび▼被覆pcストランドの製造方法
JPH0333285A (ja) 1989-06-29 1991-02-13 Nippon Steel Corp ケーブル状複合材料及びその製造方法
US5601775A (en) * 1995-03-24 1997-02-11 Alliedsignal Inc. Process for making an abrasion resistant quasi monofilament
JP3089396B2 (ja) 1996-06-28 2000-09-18 日本電気エンジニアリング株式会社 マーク読み取り装置および方法
FR2783585B1 (fr) 1998-09-23 2000-11-17 Trefileurope Cable mixte a ame synthetique pour le levage ou de traction
EP1022377A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Inventio Ag Anlage zur Verseilung einer Litzenlage auf einem Seilkern
DE19956736C1 (de) 1999-11-25 2001-07-26 Kocks Drahtseilerei Verfahren und Verseilvorrichtung zur Herstellung eines Seiles oder Seilelements sowie Seil oder Seilelement
AU8657201A (en) * 2000-08-30 2002-03-22 Owens Corning Fiberglass Corp Die for making composite cable
US20020053386A1 (en) * 2000-09-11 2002-05-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Steel cord for tire and radial tire
DE10213289A1 (de) * 2001-03-30 2002-11-14 Yokohama Rubber Co Ltd Elastomer-und-Stahlkord-Verbundwerkstoff und Prozess zur Herstellung desselben
CA2393220A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-12 Wire Rope Industries Ltd. - Industries De Cables D'acier Ltee Plastic impregnated wire rope with internal separating bands
US20040016503A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Stowe Matthew Shawn Apparatus and method for producing a coated wire or other elongated article
WO2004020732A2 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Hampidjan Hf. A high-strength light-weight rope with a shaped core
DE10297799T5 (de) * 2002-09-25 2005-09-15 Otis Elevator Co., Farmington Aufzuggurtanordnung mit vorgedehnten Strängen aus Synthetikmaterial
MX2009002568A (es) * 2006-09-12 2009-03-25 Southwire Co Metodo y montaje de trenzado de multiples elementos que usan torsion axial inversa.
TWI435970B (zh) 2006-09-29 2014-05-01 Inventio Ag 具有張力載體之扁平帶狀支撐驅動構件
WO2008093651A1 (ja) * 2007-02-02 2008-08-07 Times Engineering. Co., Ltd 防錆被覆pcストランドの製造方法
DE102007024020A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Seil, kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen, sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
US8109071B2 (en) * 2008-05-16 2012-02-07 Samson Rope Technologies Line structure for marine use in contaminated environments
FR2940499B1 (fr) * 2008-12-22 2010-12-31 Nexans Assemblage de fils conducteurs electriques isoles torsades
JP5713685B2 (ja) * 2011-01-04 2015-05-07 株式会社神戸製鋼所 繊維強化ストランドの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012107042A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107042A2 (de) 2012-08-16
DE112012000140A5 (de) 2013-07-04
ZA201306683B (en) 2014-11-26
AU2012214002B2 (en) 2016-12-15
KR20140128856A (ko) 2014-11-06
CA2827550A1 (en) 2012-08-16
CA2827550C (en) 2018-12-11
WO2012107042A3 (de) 2012-10-11
KR101934130B1 (ko) 2018-12-31
US20140069074A1 (en) 2014-03-13
DE102011011112A1 (de) 2012-08-16
EP2673415B1 (de) 2017-07-19
AU2012214002A1 (en) 2013-09-12
US9657439B2 (en) 2017-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673415B1 (de) Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplastischer belegung, litze oder seil erhalten durch das verfahren und verseilvorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten
EP3265607B1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
DE19605276A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
WO1999007539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabels
DE2920513A1 (de) Schnur und verfahren zu deren herstellung
EP0033123B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007004784U1 (de) Seil
DE3924379A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE3225297A1 (de) Fernsteuerkabel
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
EP1970487B1 (de) Seilbahn-Tragseil
DE4038161A1 (de) Kernmantelgeflecht
CH679844A5 (de)
DE2436356A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von seilen
DE4109147A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels
AT507784B1 (de) Verfahren zum herstellen von abbrandkörpern
EP4097291A1 (de) Seil, litze, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines seils und einer litze
EP4064297A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
DE2730106C2 (de) Zugfestes Kabel
CH617528A5 (en) Method for producing an electric cable having stress relief
EP1577901A1 (de) Mehradriger Verseilverband
DE10008164A1 (de) Lichtwellenleiter-Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010810

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010810

Country of ref document: DE

Owner name: WIRECO GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CASAR DRAHTSEILWERK SAAR GMBH, 66459 KIRKEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 910505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WIRECO GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13