EP2663519A1 - Trichter für eine babyflasche - Google Patents

Trichter für eine babyflasche

Info

Publication number
EP2663519A1
EP2663519A1 EP12702407.3A EP12702407A EP2663519A1 EP 2663519 A1 EP2663519 A1 EP 2663519A1 EP 12702407 A EP12702407 A EP 12702407A EP 2663519 A1 EP2663519 A1 EP 2663519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
neck
diameter
diameters
clamping groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12702407.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Enghard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2663519A1 publication Critical patent/EP2663519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves

Definitions

  • the invention relates to a funnel for a baby bottle according to the preamble of patent claim 1.
  • Funnels for baby bottles are provided, preferably milk powder-like ingredients or instant
  • Neck lengths that are about the same worldwide. For example, there are baby faults with a normal neck width of about 35 mm outside diameter and a wide neck of about 45 mm outside diameter, which are used next to each other in most infants' households.
  • conical narrowing plastic funnel without spout are commonly used, which are plugged into the bottle openings and are preferably offered for the standard bottles. Since these funnels have a filling opening of about 50 mm in diameter at the top, they are also in the
  • Bottle openings of wide-mouth bottles can be inserted. Since these funnels do not have adapted spout, they are not fixable to the bottles and usually have to be held manually, which is very cumbersome. In the case of the wide-mouth bottles in particular, these project with their outlet openings far into the lower surface of the body and can thus be easily wetted by the mixing liquid, so that the
  • Pipe socket is attached, which in a bottleneck of a Baby bottle is pluggable.
  • a screw thread head is attached with internal thread, which stabilizes an adapted external thread of a
  • a funnel is already known, which allows only a limited immersion of the funnel nozzle and reached by a jacket around the funnel neck stabilizing the funnel shell.
  • a tubular jacket is arranged coaxially around the funnel neck, which projects axially beyond the pipe socket down and on the
  • This funnel is tuned only to a designated neck diameter and would be on a smaller bottleneck
  • a funnel which comprises a funnel shell and a funnel shaft with two
  • Funnel shell a smaller diameter, which is connected to a further arranged below funnel shaft part with a larger diameter.
  • This funnel is suitable for bottles with two different bottlenecks and adapted to their diameter.
  • the funnel is either screwed onto the threads of the bottle necks or plugged outside and fixed to the bottle. Since these funnels are screwed on the outside diameter or
  • the funnel shaft is formed to coaxially with one another
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention has the advantage that the funnel can easily be placed on all currently used baby bottles through the three or more funnel nozzle sections. So the funnel is through the at least three different ones
  • the different bottleneck inner diameters result from the fact that they are slightly larger in the case of plastic bottles than in the case of similar types of glass bottle, so that already by three Funnel neck sections of the funnels at the same time
  • Normal-necked, wide-necked bottles and ultra-wide-mouth bottles is tuned for both plastic and glass bottle designs.
  • the additional clamping groove advantageously not only tolerances in bottle production, but also the differences between glass and plastic bottles and manufacturer differences can be compensated by an elastic compression.
  • the invention with the clamping groove at the same time has the advantage that thereby a vent is realized, whereby a uniform filling remains possible even with a tight clamping in the bottle neck.
  • Bottle neck diameter is clamped plugged. So are with at least three shank gradations and one on it
  • Baby bottle diameter adjustable to attach this fixed to the bottleneck In another particular embodiment with several
  • such a funnel has the advantage that it does not have any opening gap widths at all
  • Bottle material and its manufacturing accuracy is funnel material as an elastic plastic material
  • Fig. 1 a funnel with threefold graded
  • Trichterstutzen, and Fig. 2 a funnel with exclusivelyfach gradated
  • Fig. 1 of the drawing shows a funnel for baby bottles with a funnel shell 1 and a triple stepped
  • Trichterstutzen 4 wherein both the funnel shell 1 and the funnel neck 4 of a vertical clamping groove. 5
  • the hopper 1 has an upper filling opening 2 and a lower outlet opening 3, which opens into the trifurcated funnel neck 4.
  • the funnel shell 1 narrows down and may also be cone-shaped. The funnel is intended for baby bottles, the one
  • Bottle neck with an inside diameter in normal necked bottles of about 29 mm and about 39 mm for wide neck bottles there are also Ultra shimmerhals- bottles, which have an inner diameter of the bottle neck of 53 mm, for which the funnel is also suitable.
  • the funnel can also be designed so that it is suitable for
  • Bottle necks of about 20 to 100 mm is usable.
  • the trifurcated funnel neck 4 is arranged.
  • the funnel neck 4 consists of three down slightly smaller
  • Trichterstutzenabrough 8 as the third Tricherstutzenabrough is approximately cylindrical and narrows
  • Funnel neck section 8 has a maximum
  • a linear clamping groove 5 is inserted, which extends vertically from the filling opening 2 of the funnel shell 1 to the outlet 10 of the first funnel neck 1.
  • the clamping groove 5 is formed radially inwardly and enclosed by an elastic material layer.
  • Material layer preferably gives the clamping groove 5 a u-or V-shaped cross-section.
  • the clamping groove leaves 5 in the lateral surface to the outside an opening gap of about 6 to 15 mm.
  • a diameter change of about 2 to 5 mm is possible, which is sufficient to compensate for manufacturing differences and neck sizes between the different baby bottle manufacturers. Likewise, this is also true
  • Bottle inside diameter differences between bottles made of thin-walled plastic or thick-walled glass can be compensated.
  • all diameters between approx. 25 and 44 mm can be reproduced continuously, so that this funnel can be used on all existing baby bottles
  • Inner diameters from 25 to 44 mm can be used.
  • the wall thicknesses preferably 1 to 2 mm.
  • tiered funnel neck sections may also be used
  • Hopper can be equipped with two or three clamping grooves.
  • two or three clamping grooves there is also a continuous adaptation over the entire range of the
  • Fig. 2 of the drawing is a funnel for baby bottles with a funnel shell 1 and a quintuple graduated.
  • Funnel neck shown, which is traversed by the funnel shell 1 to the smallest and first funnel nozzle 6 by a clamping groove 5. Included in this
  • the funnel also contains at the top a funnel shell 1, which has a filling opening 2 and an outlet opening 3 and is slightly tapered downwards.
  • the funnel shell 1 contains
  • a grip tongue 13 which is arranged on the upper edge of the funnel shell 1 projecting laterally and is provided for placing or for removing the fixed funnel.
  • Funnel neck section 6 has a diameter of about 29 mm inside and at the upper end of the section has an outer diameter of about 34 mm and is thus at least on an inner
  • Bottle neck diameter of approx. 30 mm attachable This follows from a clamping groove 5 of about 15.7 mm width, through which the outer diameter of the funnel nozzle section 6 about 5 mm reduce. Since the approximately 10 to 20 mm long first funnel nozzle section 6 additionally conically tapers by 1 to 2 mm and has a conically wedged Aufsteckrand, he is also on baby bottles with a clear width of 28 mm attachable.
  • Funnel neck section 7 has an outer diameter of about 39 mm above, so that it is clamped at the same Klemmnutbreite of about 5 mm on bottles with inner neck diameters of 34 to 39 mm by inserting clamped.
  • the third Tricherstutzenabites 8 has an outer diameter of about 44 mm above, so that it is suitable for compressed together with clamping groove 5 and slightly conical axial shaft profile for bottlenecks of 38 to 44 mm inner diameter.
  • Trichterstutzenabites 11 has an outer diameter of about 49 mm above and can thus be clamped to bottle inner diameter of 43 to 49 mm plugged.
  • the fifth funnel neck portion 12 is attached, which has an upper outer diameter of 54 mm and thus also for ultra-wide-mouth bottles of 48 to 54 mm
  • Bottle neck diameter is suitable.
  • this funnel can also be clamped clamped on baby bottles with a larger outer neck diameter.
  • Funnel shell 1 can also be equipped with a strong conical shape with a large filling diameter up to 100 mm, so that larger and thus easily fillable filling 2 arise.
  • a funnel can also be designed so that it is not limited to baby bottles, but can also be plugged clamped for smaller or larger initial or final diameter of about 20 to 100 mm.

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Trichter für eine Babyflasche
Die Erfindung betrifft einen Trichter für eine Babyflasche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Trichter für Babyflaschen sind dafür vorgesehen, vorzugsweise milchpulverartige Einsatzstoffe oder instantartige
Teebestandteile in die engen Öffnungen der Babyflaschen zerstreuungsfrei einzufüllen. Derartige Babyfalschen
existieren heute in verschiedenen Größen von 125ml, 240 ml und 330 ml Größe und sind mindestens mit zwei verschiedenen
Halsweiten ausgeführt, die weltweit etwa gleich sind. So existieren Babyfalschen mit einer Normalhalsweite von ca. 35 mm Außendurchmesser und einer Weithalsweite von ca. 45 mm Außendurchmesser, die in den meisten Kleinkinderhaushalten neben einander verwendet werden. Dafür sind heute einfache, sich konisch verengende KunstStofftrichter ohne Auslaufstutzen gebräuchlich, die in die Flaschenöffnungen einsteckbar sind und die vorzugsweise für die Normalhalsflaschen angeboten werden. Da diese Trichter oben eine Einfüllöffnung von etwa 50 mm Durchmesser aufweisen, sind sie auch in die
Flaschenöffnungen der Weithalsflaschen einsteckbar. Da diese Trichter keine angepassten Auslaufstutzen besitzen, sind sie an den Flaschen nicht fixierbar und müssen meist manuell gehalten werden, was sehr umständlich ist. Insbesondere bei den Weithalsflaschen ragen diese mit ihren AuslaufÖffnungen weit in den unteren Flachenkörper hinein und können so leicht von der Mischflüssigkeit benetzt werden, so dass die
Einsatzstoffe daran leicht anhaften.
Aus der DE 298 11 696 Ul ist bereits ein Trichter mit
integriertem Gewindeteil für genormte Gewinde bekannt. Bei diesem Trichter ist eine konische nach unten verengende
Trichterschale vorgesehen, an der ein zylindrischer
Rohrstutzen angebracht ist, der in einen Flaschenhals einer Babyflasche einsteckbar ist. An diesem Rohrstutzen ist koaxial ein Schraubgewindekopf mit Innengewinde befestigt, das zur Stabilisierung auf ein angepasstes Außengewinde einer
Babyflasche aufschraubbar wäre. Dies hat allerdings den
Nachteil, dass dann für die heute üblichen zwei verschiedenen Halsweiten bei Babyflaschen zwei verschiedene Trichter
vorhanden sein müssten.
Aus der DE 198 06 756 AI ist bereits ein Trichter bekannt, der nur ein begrenztes Eintauchen des Trichterstutzens zulässt und durch einen Mantel um den Trichterstutzen eine Stabilisierung der Trichterschale ereicht. Dazu ist um den Trichterstutzen koaxial ein rohrförmiger Mantel angeordnet, der axial über den Rohrstutzen nach unten hinausragt und sich auf den
verbreiternden Flaschenhals außen abstützt. Dieser Trichter ist aber nur auf einen vorgesehenen Flaschenhalsdurchmesser abgestimmt und würde auf einen kleineren Flaschenhals
möglicherweise zwar passen, aber dann nicht stabil abstützbar sein .
Aus der US 6,425,424 Bl ist ein Trichter bekannt, der eine Trichterschale und einen Trichterschaft mit zwei
unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Dabei besitzt der Trichterschaft einiger Ausführungen unterhalb der
Trichterschale einen kleineren Durchmesser, der mit einem weiteren unterhalb angeordneten Trichterschaftteil mit einem größeren Durchmesser verbunden ist. Dieser Trichter ist für Flaschen mit zwei verschiedenen Flaschenhalsweiten geeignet und auf deren Durchmesser abgestimmt. Dabei wird der Trichter entweder auf die Gewinde der Flaschenhälse geschraubt oder außen aufgesteckt und so an der Flasche fixiert. Da diese Trichter auf den Außendurchmesser aufgeschraubt oder
aufgesteckt werden, müssen sie genau auf die beiden
verschiedenen Flaschenhalsgewinde oder die beiden anderen Flaschenhalsaußenformen abgestimmt sein, um benutzt werden zu können .
Bei einer anderen Trichterausführung ist der Trichterschaft so ausgebildet, dass er koaxial zueinander einen bestimmten
Innen- und einen bestimmten Außendurchmesser aufweist, so dass er bei einer bestimmten Normalhals-Flasche auf den
Außendurchmesser und bei einer bestimmten Weithals-Flasche auf den Innendurchmesser abgestimmt ist. Derartige Trichter sind deshalb nur für zwei bestimmte Flaschenhalsdurchmesser
geeignet .
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Trichter für Babyflaschen so zu verbessern, dass er für nahezu alle vorkommenden Babyflaschen geeignet ist, insbesondere gleichfalls auch für Normalhals- als auch für Weithals- Flaschen verwendet werden kann und einen stabilisierten
Einfüllvorgang ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die drei oder mehr Trichterstutzenabschnitte der Trichter auf alle derzeit gebräuchlichen Babyflaschen leicht aufsetzbar ist. So ist der Trichter durch die mindestens drei verschiedenen
Trichterstutzenabschnitte auf herkömmliche
Innendurchmesserunterschiede gebräuchlicher Babyflaschen so abstimmbar, dass diese gut im Flaschenhals fixierbar sind.
Insbesondere resultieren die unterschiedlichen Flaschenhals- Innendurchmesser daraus, dass diese bei Kunststoffflaschen etwas größer als bei gleichartigen Glasflaschenausführungen ausgebildet sind, so dass vorteihafterweise bereits durch drei Trichterstutzenabschnitte der Trichter gleichzeitig auf
Normalhals-, Weithals-Flaschen und Ultra-Weithalsflaschen abstimmbar ist und dies sowohl für Kunststoff- als auch für Glasflaschenausführungen .
Durch die zusätzliche Klemmnut können vorteilhafterweise nicht nur Toleranzen bei der Flaschenfertigung, sondern auch die Unterschiede zwischen Glas- und Kunststoffflaschen als auch Herstellerunterschiede durch ein elastisches Zusammendrücken ausgeglichen werden. Dabei hat die Erfindung mit der Klemmnut gleichzeitig den Vorteil, dass dadurch eine Entlüftungsöffnung realisiert wird, wodurch auch bei einer dichten Anklemmung im Flaschenhals eine gleichmäßige Einfüllung möglich bleibt. Eine besondere Ausführung der Erfindung mit auf die
Öffnungsspaltweite der Klemmnut abgestimmte
Trichterstutzenabschnitte hat den Vorteil, dass damit der Trichter auf alle möglichen dazwischenliegenden
Flaschenhalsdurchmesser geklemmt einsteckbar ist. So sind mit mindestens drei Schaftabstufungen und einer darauf
abgestimmten Klemmnut kontinuierlich alle möglichen
Babyflaschendurchmesser einstellbar, um diesen fixiert auf den Flaschenhals aufzustecken. Bei einer weiteren besonderen Ausführung mit mehreren
parallelen Klemmnuten sind vorteilhafterweise mit relativ kleinen Öffnungsspaltweiten alle Durchmesserwerte zwischen dem kleinsten und größten Flaschenhalsinnendurchmesser
einstellbar. Deshalb hat ein derartiger Trichter den Vorteil, dass er mit keinen Öffnungsspaltweiten nahezu an allen
herkömmlichen Flaschenhalsdurchmessern fixierbar ist,
unabhängig vom Flaschenhersteller und unabhängig vom
Flaschenwerkstoff und deren Fertigungsgenauigkeiten. Bei einer weiteren besonderen Ausbildung der Erfindung ist als Trichterwerkstoff ein elastisches Kunststoffmaterial
vorgesehen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der
Trichter dadurch einfach und kostengünstig als Spritzgussteil herstellbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen Trichter mit dreifach abgestuftem
Trichterstutzen, und Fig. 2: einen Trichter mit fünffach abgestuftem
Trichterstutzen .
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Trichter für Babyflaschen mit einer Trichterschale 1 und einem dreifach abgestuften
Trichterstutzen 4, wobei sowohl die Trichterschale 1 als auch der Trichterstutzen 4 von einer vertikalen Klemmnut 5
durchzogen sind.
Die Trichterschale 1 besitzt eine obere Einfüllöffnung 2 und eine untere AuslaufÖffnung 3, die in den dreifach abgestuften Trichterstutzen 4 mündet. Die Trichterschale 1 verengt sich nach unten und kann auch kegelförmig ausgebildet sein. Dabei ist der Trichter für Babyflaschen vorgesehen, die einen
Flaschenhals mit einem Innendurchmesser bei Normalhals- Flaschen von ca. 29 mm und ca. 39 mm bei Weithals-Flaschen aufweisen. Zusätzlich existieren aber auch noch Ultraweithals- Flaschen, die einen Innendurchmesser des Flaschenhalses von 53 mm aufweisen, für die der Trichter auch geeignet ist. Der Trichter kann aber auch so ausgeführt sein, dass er für
Flaschenhälse von circa 20 bis 100 mm verwendbar ist. An der AuslaufÖffnung 3 der Trichterschale 1 ist der dreifach abgestufte Trichterstutzen 4 angeordnet. Der Trichterstutzen 4 besteht aus drei sich nach unten etwas verkleinernden
Trichterstutzenabschnitten 6, 7, 8, die unten als Abschluss einen Trichterauslauf 10 aufweisen. Der obere
Trichterstutzenabschnitt 8 als dritter Tricherstutzenabschnitt ist etwa zylinderförmig ausgebildet und verengt sich
durchmessermäßig nach unten leicht um vorzugsweise 2 mm, um einfach in einen entsprechenden Flaschenhals fixierbar
eingesteckt werden zu können. Der obere
Trichterstutzenabschnitt 8 weist einen maximalen
Außendurchmesser von ca. 39 mm auf, der für die derzeit üblichen Weithals-Flaschen vorgesehen ist, die einen
Innendurchmsser von ca. 39 mm aufweisen.
Der nächstfolgende mittlere Tricherstutzenabschnitt 7 als zweiter Trichterstutzenabschnitt besitzt einen maximalen
Außendurchmesser von vorzugsweise 34 mm für kleine Weithals- Flaschen mit Außendurchmessern von ca. 34 mm. Hingegen ist der untere Trichterstutzenabschnitt 6 als dritter
Trichterstutzenabschnitt mit einem Außendurchmesser von ca. 29 mm für Normalhals-Flaschen mit Außendurchmessern von 29 mm vorgesehen. Alle drei Trichterstutzenabschnitte 6, 7, 8 sind über ein abgerundetes stark verengendes Abstufungselement 9 miteinander fest verbunden, so dass es sich um einen
einstückigen runden Trichter handelt.
Desweiteren sind in der Mantelfläche der Trichterschale 1 und des Trichterstutzens 4 eine lineare Klemmnut 5 eingelassen, die vertikal von der Einfüllöffnung 2 der Trichterschale 1 bis zum Auslauf 10 des ersten Trichterstutzens 1 verläuft. Die Klemmnut 5 ist radial nach innen ausgeformt und von einer elastischen Materialschicht umschlossen. Die elastische
Materialschicht gibt der Klemmnut 5 vorzugsweise einen u-oder v-förmigen Querschnitt. Dabei belässt die Klemmnut 5 in der Mantelfläche nach außen einen Öffnungsspalt von circa 6 bis 15 mm. Dadurch ist eine Durchmesserveränderung von circa 2 bis 5 mm möglich, die ausreicht, um Fertigungsunterschiede und Halsweiten zwischen den verschiedenen Babyflaschenherstellern auszugleichen. Gleichfalls sind dadurch auch
Flascheninnendurchmesserunterschiede zwischen Flaschen aus dünnwandigem Kunststoff oder dickwandigem Glas kompensierbar. Mit einem solchen Trichter lassen sich kontinuierlich alle Durchmesser zwischen ca. 25 und 44 mm nachbilden, so dass dieser Trichter auf allen vorkommenden Babyflaschen mit
Innendurchmessern von 25 bis 44 mm verwendbar ist.
Zum Durchmesserausgleich und zur sicheren Fixierung des
Trichters in den Babyflaschen besteht der Trichter
vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff wie z. B.
Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC), der sich auch von Hand soweit zusammendrücken lässt, bis der Öffnungsspalt an der Mantelfläche gänzlich zusammengedrückt ist. Dazu ist es noch vorgesehen, die elastische Materialschicht zum
Umschließen der Klemmnut 5 um ein Vielfaches dünner
auszubilden wie die Außenwand der Trichterschale 1 und des Trichterstutzens 4, die Wandstärken von vorzugsweise 1 bis 2 mm aufweisen. Zur sicheren Fixierung des Trichters weisen die einzelnen Trichterstutzenabschitte 6, 7, 8, vorzugsweise eine axiale Länge von 10 bis 20 mm auf, die kraft- und
formschlüssig in die verschiedenen Flaschenhälse einsteckbar sind. Zur Anpassung an einen größeren Bereich der
Flaschenhalsweiten, die über den elastischen
Verkleinerungsbereich von 25 bis 44 mm hinausgehen, können auch vier oder mehrstufige Trichterstutzenabschnitte
vorgesehen werden. Zur Vergrößerung der Anpassung des
Trichters an größere Durchmesserdifferenzen können auch Trichter mit zwei oder drei Klemmnuten ausgestattet werden. Bei einem Trichter mit zwei oder drei Klemmnuten ist auch eine kontinuierliche Anpassung über den Gesamtbereich der
Durchmesser zwischen z. B. 29 bis 53 mm Innenhalsdurchmesser möglich. Bei einer Vergrößerung der Spaltweiten bis auf ca. 20 mm ist auch der dreistufige Trichter mit nur einer Klemmnut 5 kontinuierlich auf alle möglichen Babyflaschen mit
Flascheninnendurchmessern von 29 bis 53 mm aufsteckbar. In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Trichter für Babyflaschen mit einer Trichterschale 1 und einem fünffach abgestuften . .
Trichterstutzen dargestellt, der von der Trichterschale 1 bis zum kleinsten und ersten Trichterstutzen 6 von einer Klemmnut 5 durchzogen ist. Dabei enthalten bei diesem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die funktionsgleichen
Trichterteile dieselben Bezugszeichen wie beim Trichter nach Fig. 1 der Zeichnung. So enthält der Trichter ebenfalls oben eine Trichterschale 1, die eine Einfüllöffnung 2 und eine Auslauföffnung 3 aufweist und nach unten leicht konisch verjüngt ausgebildet ist. Die Trichterschale 1 enthält
zusätzlich noch eine Griffzunge 13, die am oberen Rand der Trichterschale 1 seitlich auskragend angeordnet ist und zum Aufsetzen oder zum Abziehen des fixierten Trichters vorgesehen ist .
Unterhalb der Trichterschale 1 sind die fünf abgestuften
Trichterstutzenabschnitte 6, 7, 8, 11, 12 angeordnet, die mittels eines integrierten Abstufungselements 9 mit der
Trichterschale 1 verbunden sind. Der untere und erste
Trichterstutzenabschnitt 6 hat innen einen Durchmesser von ca. 29 mm und am oberen Ende des Abschnitts einen Außendurchmesser von ca. 34 mm und ist damit mindestens auf einem inneren
Flaschenhalsdurchmesser von ca. 30 mm aufsteckbar. Dies folgt aus einer Klemmnut 5 von ca. 15,7 mm Breite, durch die sich der Außendurchmesser des Trichterstutzenabschnitts 6 ca. 5 mm verringern lässt. Da der ca. 10 bis 20 mm lange erste Trichterstutzenabschnitt 6 sich zusätzlich noch um 1 bis 2 mm konisch verjüngt und einen konisch keilfömigen Aufsteckrand aufweist, ist er auch auf Babyflaschen mit einer lichten Weite von 28 mm aufsteckbar.
Der zweite nach dem Abstufungselement 9 folgende
Trichterstutzenabschnitt 7 hat oben einen Außendurchmesser von ca. 39 mm, so dass er bei gleichbleibender Klemmnutbreite von ca. 5 mm auf Flaschen mit Innenhalsdurchmessern von 34 bis 39 mm durch Einstecken geklemmt fixierbar ist. Der dritte Tricherstutzenabschnitt 8 besitzt oben einen Außendurchmesser von ca. 44 mm, so dass er bei zusammengedrückter Klemmnut 5 und leicht konisch axialem Schaftverlauf für Flaschenhälse von 38 bis 44 mm Innendurchmesser geeignet ist. Der darauf nach dem weiteren Abstufungselement 9 folgende vierte
Trichterstutzenabschnitt 11 weist oben einen Außendurchmesser von ca. 49 mm auf und kann somit auf Flascheninnendurchmesser von 43 bis 49 mm geklemmt aufgesteckt werden.
Nach dem vierten nachfolgenden Abstufungselement 9 ist der fünfte Trichterstutzenabschnitt 12 angebracht, der einen oberen Außendurchmesser von 54 mm aufweist und somit auch für Ultra-Weithalsflaschen von 48 bis 54 mm
Flaschenhalsdurchmesser geeignet ist. Da in vorstehender
Ausführung die Trichterschale 1 ähnlich wie die einzelnen Trichterstutzenabschnitte 6, 7, 8, 11, 12 ausgebildet ist, kann dieser Trichter auch noch auf Babyflaschen mit größerem Außenhalsdurchmesser geklemmt aufgesteckt werden. Die
Trichterschale 1 kann aber auch mit einer stark konischen Form mit großem Einfülldurchmesser bis 100 mm ausgestattet sein, so dass sich größere und damit gut einfüllbare Einfüllöffnungen 2 ergeben . Ein derartiger Trichter kann auch so ausgebildet sein, dass er sich nicht nur auf Babyflaschen beschränkt, sondern auch für kleinere oder größere Anfangs- oder Enddurchmesser von ca. 20. bis 100 mm geklemmt aufstecken lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Trichter für eine Babyflasche, der eine sich nach unten verengende Trichterschale (1) und einen Trichterstutzen (4) enthält, wobei der Trichterstutzen (4) mehrere
verschiedene Durchmesser umfasst, die auf mehrere
verschiedene Flaschenhalsdurchmesser abgestimmt und an diesen fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterstutzen (4) mindestens drei sich nach unten zum Trichterauslauf (10) verringernde gestufte
Außendurchmesser aufweist, die auf mindestens drei
verschiedene Flaschenhalsinnendurchmesser abgestimmt sind und dass von der Trichterschale (1) bis über den
Trichterschaft (4) mindestens eine elastische nach innen umschlossene Klemmnut (5) vorgesehen ist.
2. Trichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Klemmnut (5) (Öffnungsspalt) so auf die
Durchmesser der abgestuften Trichterstutzen (6, 7, 8, 11, 12) abgestimmt ist, dass damit mindestens alle sich zwischen dem kleinsten und größten Außendurchmesser möglichen Durchmesserwerte der Trichterstutzenabschnitte (6, 7, 8, 11, 12) einstellbar sind.
3. Trichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gestufte Trichterstutzen (4) durch die
verringernden Außendurchmesser mindestens drei
Trichterstutzenabschnitte (6, 7, 8, 11, 12) bildet, die jeweils etwa zylinderförmig ausgebildet sind und sich nach unten leicht konisch oder ballig verjüngen.
4. Trichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangselement (9) zwischen dem oberen Ende des kleineren Trichterstutzenabschnitts (6, 7, 8, 11) zum größeren Trichterstutzenabschnitt (7, 8, 11, 12)
angeordnet ist und einen stark konischen oder nach innen abgerundeten Übergangsbereich mit kontinuierlich
erweiternden Durchmessern aufweist.
5. Trichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Trichter fünf abgestufte
Trichterstutzenabschnitte (6, 7, 8, 11, 12) mit
Außendurchmessern 26 bis 54 mm aufweist und mindestens eine vertikale Klemmnut (5) enthält, deren äußere
Spaltweite (Öffnungsspalt) zwischen 10 bis 20 mm beträgt.
6. Trichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmnut (5) nach innen einen v- oder u-förmigen Querschnitt aufweist und nach außen eine lineare Öffnung bildet.
7. Trichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Öffnung eine parallel gleichbleibende oder v- förmig nach oben erweiternde Öffnung aufweist.
8. Trichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet , dass dieser mindestens eine oder mehrere parallele Klemmnuten (5) aufweist.
9. Trichter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Trichterschale (1), die Abstufungselemente (9), als auch der
Trichterschaft (4) aus einem elastischen, manuell leicht verformbaren Kunststoff oder Metall besteht, der in axialer Richtung starr ist
EP12702407.3A 2011-01-10 2012-01-10 Trichter für eine babyflasche Withdrawn EP2663519A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008184 2011-01-10
DE201110105480 DE102011105480B3 (de) 2011-01-10 2011-06-20 Trichter für eine Babyflasche
PCT/EP2012/000077 WO2012095296A1 (de) 2011-01-10 2012-01-10 Trichter für eine babyflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2663519A1 true EP2663519A1 (de) 2013-11-20

Family

ID=45896070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12702407.3A Withdrawn EP2663519A1 (de) 2011-01-10 2012-01-10 Trichter für eine babyflasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130284315A1 (de)
EP (1) EP2663519A1 (de)
CA (1) CA2824304A1 (de)
DE (1) DE102011105480B3 (de)
WO (1) WO2012095296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725887B2 (en) * 2015-04-30 2017-08-08 John Mitchell Siphon aid for siphoning grey water
IT202000013852A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Andrea Benati “adattatore per camper”

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US172341A (en) * 1876-01-18 Improvement in household utensils
US1503373A (en) * 1923-06-30 1924-07-29 Herschel G Parker Funnel
US1612383A (en) * 1925-03-20 1926-12-28 Lepeshkin Simon Funnel
US2924253A (en) * 1957-01-28 1960-02-09 Raymond R Beddow Funnel and clip assembly
US3211195A (en) * 1961-07-20 1965-10-12 Vincent C Tyrrell Funnel improvement
US3967660A (en) * 1974-10-15 1976-07-06 Russell James E Fuel overflow control device for boats
US4170252A (en) * 1978-07-13 1979-10-09 Peterson Gary J Variable flow funnel construction
USD273793S (en) * 1981-10-05 1984-05-08 Nachatelo Ferrell D Auto transmission refill tube socket
US5277234A (en) * 1993-03-15 1994-01-11 Warstler Christopher L Self venting funnel
USD375878S (en) * 1996-01-22 1996-11-26 Geo Plastics Funnel
WO1998029310A1 (en) * 1996-12-30 1998-07-09 Ellis Calvo Janet H Multi use funnels
DE19806756A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Sigel Trichter
DE29811696U1 (de) * 1998-07-01 1998-10-08 Hackel Wolfgang Trichter mit integriertem Gewindeteil für genormte Gewinde
DE19852796A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Rainer Zaus Trichter mit Entlüftungseinrichtung
US6142193A (en) * 1999-03-17 2000-11-07 Sanders; Thomas G. Self venting multipurpose funnel
US6260590B1 (en) * 1999-12-06 2001-07-17 Neil Ziegmann Transfer funnel
US6182720B1 (en) * 1999-12-23 2001-02-06 Robert Barnoski Quick connecting vertical connector
USD432915S (en) * 1999-12-29 2000-10-31 Charles Smith Combined lid and funnel
US20020074247A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Christian Tremblay Folding funnel and its storage case
US7013934B1 (en) * 2005-05-16 2006-03-21 Hicok Gaylen E Adapter for use with a funnel
GB2433252A (en) * 2005-12-17 2007-06-20 Garry Edward Doyle Pouring aid having a telescopic funnel
US20090188583A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Luc Noel Universal Funnel Adapter
USD631713S1 (en) * 2010-06-23 2011-02-01 Stockley Grant Funnel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012095296A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130284315A1 (en) 2013-10-31
WO2012095296A1 (de) 2012-07-19
CA2824304A1 (en) 2012-07-19
DE102011105480B3 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320092T2 (de) Kunstharzkappe, schliessvorrichtung und verpacktes getränk
WO2005108216A1 (de) Dose
CH617145A5 (de)
DE4102633A1 (de) Fuellelement
DE102011105480B3 (de) Trichter für eine Babyflasche
DE3131509A1 (de) Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE10040374A1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Arretieren eines runden Körpers
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE4232305C1 (de) Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
DE19615848C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE19514457A1 (de) Verschlußkappe
EP4067248B1 (de) Behältnis mit einem gewinde
DE102019106248A1 (de) Haltevorrichtung für ein zu reinigendes Laborglas und Spülkorb für ein Reinigungsgerät mit zumindest einer Haltevorrichtung
DE3345526C2 (de)
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
DE102005038404A1 (de) Zapfarmatur
DE3444092C2 (de)
DE3934163A1 (de) Stegstuetze fuer brillen
CH719404A1 (de) Behälter und Behälterhalter.
EP0615712B1 (de) Einheit bestehend aus einem Halter und mehreren hängend angeordneten Gewürzbehältern
DE102009033747A1 (de) Trichter für eine Babyflasche
DE202018005737U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Qualität eines alkoholischen Getränks
DE202009009819U1 (de) Trichter für eine Babyflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170125