EP2657169A1 - Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine - Google Patents

Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2657169A1
EP2657169A1 EP13165047.5A EP13165047A EP2657169A1 EP 2657169 A1 EP2657169 A1 EP 2657169A1 EP 13165047 A EP13165047 A EP 13165047A EP 2657169 A1 EP2657169 A1 EP 2657169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stop
pocket
inlet direction
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13165047.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657169B1 (de
Inventor
Jörg Rohrbach
Claus-Dieter Redmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP2657169A1 publication Critical patent/EP2657169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657169B1 publication Critical patent/EP2657169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/148Pocket-type folders diverters therefor

Definitions

  • the invention relates to a folding pocket device for a pocket folding machine according to the preamble of patent claim 1.
  • a Falztaschenvorraum for a Taschenfalzmaschine having a arranged in a pocket space of a folding pocket sheet stop, which is adjustable to adapt to the arc length in the direction of entry of the sheet.
  • a sheet diverter device is provided, by means of which the inlet mouth can be closed in the folding pocket, so that the sheet is deflected without folding in the folding pocket.
  • a linear motor is provided to move the sheet diverter device from a release position in which it releases the inlet opening in the folding pocket, in a deflection position in which it closes the inlet opening for deflecting the sheet.
  • the invention has for its object to provide a folding pocket device for a Taschenfalzmaschine with simple design means that can be quickly switched to achieve a high cycle time of stop position in the reversing position.
  • the deflection of the sheet diverter device is moved by means of the sheet stop from the release position in the deflection position when the sheet stop is moved against the inlet direction.
  • the way the sheet stop has to be moved for this displacement is compared to the path of the sheet stop coming out of the DE 92 11 016 U1 is known, relatively low, since the stop itself does not have to be moved to the deflection position. This allows a low cycle time and switching to adapt to a new job during operation. Nevertheless, only a single drive for moving the sheet stop and the deflection is required, so that the design effort is low.
  • the sheet diverter device comprises an elastic means, preferably a screw return spring, which is designed and compressed so that it is compressed when the sheet stop moves the deflecting against the inlet direction to the deflecting position, and moves the deflecting device by its spring force back into the release position, if the sheet stop is moved back in the inlet direction.
  • the deflection is automatically moved back to the release position when the sheet stop should again fulfill a stop function.
  • the sheet stop comprises a transverse to the direction of entry in the pocket space extending stop rail, preferably by means of two actuators is displaceable, which are connected to two transversely to the inlet direction spaced positions with the stop rail.
  • two actuators By means of the two actuators, it is possible to adjust an inclination of the sheet stop.
  • the sheet diverter device has a transversely to the inlet direction in the pocket space extending, connected to the deflection cross rail, which is arranged so that the sheet stop after a predetermined movement against the inlet direction impinges on them and at a shifts continued movement against the inlet direction until the deflection closes the inlet opening.
  • the transverse rail is advantageously connected to a transverse strip via at least one connecting rod guided in a frame-fixed guide.
  • the deflection device comprises a plurality of transversely arranged to the inlet direction deflecting elements which are attached to the cross bar.
  • the elastic device is expediently formed by a screw return spring, which is supported on the one hand on the guide and on the other hand on the connecting rod.
  • the Falztaschenvorraum 10 comprises a folding pocket 11 with two spaced transverse beams 70, 76 and two longitudinal members 72, 74 which connect the outer ends of the cross member 70, 76 together.
  • the folding pocket 11 has in known manner a plurality of spaced apart upper pocket bars 20, below each of which a lower pocket bar 22 is arranged at a distance, so that a pocket space 24 between the pocket bars 20, 22 is formed.
  • An inlet mouth 25 for an arc in the pocket space 24 is formed by an upper inlet plate 28 and by a lower inlet plate 26.
  • the inlet plates 26, 28 extend into a roller chamber 18, which is surrounded by three folding rollers 12, 14 and 16.
  • the folding rollers 14, 16 form a first folding roller pair, through which a sheet is conveyed through the inlet opening 25 in an inlet direction ER into the pocket space 24 when the inlet opening 25 is open.
  • the sheet then strikes a sheet stop 40, whereafter a sheet loop forms in the roll chamber 18 which is gripped by the folding rollers 12, 14 to form a fold forming a second pair of folding rollers.
  • the sheet then runs in a direction of departure AR from the folding pocket 11, which is opposite to the direction of entry ER.
  • the sheet stop 40 is in a rear stop position.
  • the sheet stop 40 comprises a stop rail 41 with a vertically extending front stop surface 42.
  • the stop surface 42 and the pocket bars 20, 22 are preferably formed as it is known from EP 1422 178 A1 is known, ie, the pocket bars 20, 22 have on their the pocket space 24 side facing an inner recess.
  • the stop surface 42 passes through the pocket space 24 between the pocket bars 20, 22 therethrough.
  • External stops are arranged between adjacent pocket bars 20, 22 and internal stops are arranged within the pocket bars, wherein the inner stops each extend into the inner recesses of the pocket bars 20, 22.
  • the inner stops are also connected to the adjacent outer stops via a connecting web whose width is less than the height of the pocket space 24 between the pocket bars 20, 22nd
  • the stop rail 41 extends laterally beyond the arrangement of pocket bars 20 and 22 also.
  • a linear motor 54 is mounted below the cross member 76, which has a motor housing 56 and a push rod 58.
  • the front end of the push rod 58 is connected to the stop rail 41.
  • a linear motor 44 is fixed, which drives a guided in a motor housing 46 push rod 48, the front end of which is connected to the stop rail 41.
  • the folder device 10 also has a sheet diverter 30 which is attached to the front cross member 70.
  • a sheet diverter 30 which is attached to the front cross member 70.
  • two cylinder guides 38 are mounted on the cross member 70 so that they are in the plan view of Fig. 3 extend in the inlet direction ER.
  • a connecting rod 32 is guided in each case, which passes through the cylinder guides 38.
  • the bow stop 40 facing ends of the connecting rods 32 are connected by a cross rail 36, while the other ends of the connecting rod 32 are connected to a transverse bar 62 a deflecting device 35.
  • a plurality of deflecting elements 34 are provided at a distance from each other.
  • the guides 38 are inclined slightly towards the inlet mouth 25 down.
  • the connecting rod 32 is by means of a not shown screw return spring in the in FIG. 1 shown biased release position, wherein the return spring surrounds the connecting rod 32 and is disposed within the guide 38. It relies on the one hand on the guide 38 and on the other hand on the connecting rod 32 from.
  • the connecting rod 32 is between the in FIG. 1 shown position in which the deflecting elements 34 are located above the inlet opening 25, against the inlet direction ER, ie in the outlet direction AR so far moved until the deflecting elements 34 close the inlet opening 25.
  • a sheet is inserted between the folding rollers 14, 16 in this position, it is deflected by the deflecting elements 34 so that its front edge is gripped by the folding rollers 12, 14, so that the sheet without folds of the folding pocket 11 is further promoted.
  • FIG. 1 are the deflecting elements 34 above the inlet port 25 and the sheet stop 40 is in a set by means of the linear motors 44, 54 stop position. In this case, a sheet of the folding rollers 14, 16 is taken, introduced through the inlet opening 25 and then strikes the stop surface 42 of the sheet stop 40th
  • the stop rail 41 of the sheet stopper 40 is moved by means of the linear motors 44 and 54 in the outlet direction AR. In this movement, the stop surface 42 strikes the cross rail 36, whereby the connecting rod 32 is moved against the force of the return spring, which is why the deflection elements 34 dive into the inlet port 25.
  • the stop rail 41 of the sheet stopper 40 is moved by the linear motors 44, 54 again in the inlet direction ER until the stop surface 42 is at a predetermined position for a stop of a bow, which is for a specific order is required.
  • the cross rail 36 is again acted upon by the acting on the connecting rods 32 spring force of the return spring in the in FIG. 1 shown starting position moves, so that the deflecting elements 34 are located above the inlet port 25.
  • the stop rail 41 meets the cross rail 36 and moves it. But it is also possible not to connect the connecting rods 32 by a cross rail. In this case, the stop rail 41 meets directly on the connecting rods 32.
  • servomotors with spindles may also be used.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine umfasst eine Falztasche (11) mit einer Einlaufmündung (25), durch die ein Bogen in einer Einlaufrichtung (ER) in einen Taschenraum (24) der Falztasche (11) einlaufen kann. Eine Bogenanschlageinrichtung weist einen sich im Wesentlichen quer zur Einlaufrichtung (ER) im Taschenraum (24) erstreckenden Bogenanschlag (40) auf, der in der und gegen die Einlaufrichtung (ER) verschiebbar ist. Eine Bogenweicheneinrichtung (30) umfasst eine Umlenkeinrichtung (35), die aus einer Freigabestellung, in der sie die Einlaufmündung (25) in die Falztasche (11) freigibt, in eine Umlenkstellung verschiebbar ist, in der sie zur Umlenkung eines Bogens die Einlaufmündung (25) verschließt. Um eine schnelle Umschaltung von der Freigabestellung in die Umlenkstellung zu erreichen, ist die Umlenkeinrichtung (35) mittels des Bogenanschlags (40) aus der Freigabestellung in die Umlenkstellung verschiebbar, wenn der Bogenanschlag (40) gegen die Einlaufrichtung (ER) verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 38 40 856 A1 ist eine Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine bekannt, die einen in einem Taschenraum einer Falztasche angeordneten Bogenanschlag aufweist, der zur Anpassung an die Bogenlänge in Einlaufrichtung des Bogens verstellbar ist. Außerdem ist eine Bogenweicheneinrichtung vorgesehen, mittels derer die Einlaufmündung in die Falztasche verschlossen werden kann, so dass der Bogen ohne Falzung in der Falztasche umgelenkt wird. Zur Bewegung der Bogenweicheneinrichtung aus einer Freigabestellung, in der sie die Einlaufmündung in die Falztasche freigibt, in eine Umlenkstellung, in der sie zur Umlenkung des Bogens die Einlaufmündung verschließt, ist ein Linearmotor vorgesehen.
  • Aus der DE 92 11 016 U1 ist eine gattungsgemäße Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine bekannt, bei der der Bogenanschlag so ausgebildet ist, dass er gleichzeitig als Bogenweiche dient. Um die Einlaufmündung in die Falztasche zu verschließen, wird der Bogenanschlag aus einer vorherigen Anschlagstellung mittels eines Antriebs in eine vordere Umlenkstellung bewegt, in der er als Bogenweiche dient. Damit der Bogen sicher umgelenkt werden kann, weist der Bogenanschlag einzelne Anschlagelemente auf, die konkav ausgebildet sind. Die einzelnen Anschlagelemente sind zwischen den Taschenstäben der Falztasche angeordnet, weshalb es nicht möglich ist, eine durchgehende Anschlagfläche zu bilden. An der auftreffenden Kante von Bogen kann es hierdurch zu einer Bildung von Anschlagmarken kommen. Darüber hinaus ist der Weg, den der Anschlag aus der Anschlagstellung in die Umlenkstellung fahren muss, relativ lang, wodurch die Taktzeit der Falzmaschine begrenzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine zu schaffen, die zur Erzielung einer hohen Taktzeit schnell von Anschlagstellung in Umlenkstellung umgeschaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Falztaschenvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Falztaschenvorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 8.
  • Bei der erfindungsgemäßen Falztaschenvorrichtung wird die Umlenkeinrichtung der Bogenweicheneinrichtung mittels des Bogenanschlags aus der Freigabestellung in die Umlenkstellung verschoben, wenn der Bogenanschlag gegen die Einlaufrichtung verschoben wird. Der Weg, den der Bogenanschlag für diese Verschiebung bewegt werden muss, ist im Vergleich zu dem Weg des Bogenanschlags, der aus der DE 92 11 016 U1 bekannt ist, relativ gering, da der Anschlag selbst nicht bis in die Umlenkstellung verschoben werden muss. Dies erlaubt eine geringe Taktzeit und eine Umschaltung zur Anpassung an einen neuen Auftrag während des laufenden Betriebs. Trotzdem ist nur ein einziger Antrieb zur Verschiebung des Bogenanschlags und der Umlenkeinrichtung erforderlich, so dass der konstruktive Aufwand gering ist. Schließlich ist es nicht, wie zum Beispiel bei dem aus der DE 92 11 016 U1 bekannten Bogenanschlag erforderlich, die Anschlagfläche so auszubilden, dass sie sowohl für einen Bogenanschlag als auch für die Umlenkung eines Bogens geeignet ist. Bei der erfindungsgemäßen Falztaschenvorrichtung kann die Umlenkeinrichtung optimal für eine Umlenkung ausgebildet werden, während die Anschlagfläche des Bogenanschlags der Anschlagfunktion entsprechend konstruiert werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, bei Verwendung von Taschenstäben für die Falztasche den Bogenanschlag durchgehend auszubilden, wie es beispielsweise aus der EP 1 422 178 A1 bekannt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Bogenweicheneinrichtung eine elastische Einrichtung, vorzugsweise eine Schraubenrückholfeder, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie komprimiert wird, wenn der Bogenanschlag die Umlenkeinrichtung gegen die Einlaufrichtung in die Umlenkstellung verschiebt, und die Umlenkeinrichtung durch ihre Federkraft wieder in die Freigabestellung verschiebt, wenn der Bogenanschlag wieder in Einlaufrichtung verschoben wird. Mit anderen Worten wird die Umlenkeinrichtung automatisch wieder in die Freigabestellung verschoben, wenn der Bogenanschlag wieder eine Anschlagfunktion erfüllen soll.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Bogenanschlag eine sich quer zur Einlaufrichtung in dem Taschenraum erstreckende Anschlagschiene, die vorzugsweise mittels zweier Stellantriebe verschiebbar ist, die an zwei quer zur Einlaufrichtung im Abstand angeordneten Positionen mit der Anschlagschiene verbunden sind. Mittels der beiden Stellantriebe ist es möglich, eine Schrägstellung des Bogenanschlags einzustellen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen, aber sicher funktionierenden Ausführungsform weist die Bogenweicheneinrichtung eine sich quer zur Einlaufrichtung im Taschenraum erstreckende, mit der Umlenkeinrichtung verbundene Querschiene auf, die so angeordnet ist, dass der Bogenanschlag nach einer vorherbestimmten Bewegung gegen die Einlaufrichtung auf sie auftrifft und sie bei einer fortgesetzten Bewegung gegen die Einlaufrichtung verschiebt, bis die Umlenkeinrichtung die Einlaufmündung verschließt.
  • Die Querschiene ist bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise über wenigstens eine in einer rahmenfesten Führung geführte Verbindungsstange mit einer Querleiste verbunden. Die Umlenkeinrichtung umfasst eine Vielzahl von quer zur Einlaufrichtung im Abstand angeordneten Umlenkelementen, die an der Querleiste angebracht sind.
  • Bei einer solchen Ausführungsform wird die elastische Einrichtung zweckmäßigerweise von einer Schraubenrückholfeder gebildet, die sich einerseits an der Führung und andererseits an der Verbindungsstange abstützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen Querschnitt einer Falztaschenvorrichtung, wobei sich eine Umlenkeinrichtung in einer Freigabestellung befindet,
    • Figur 2 die Falztaschenvorrichtung von Figur 1, wobei sich die Umlenkeinrichtung in einer Umlenkstellung befindet,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Falztaschenvorrichtung von Figur 1.
  • Wie es in Figur 3 zu erkennen ist, umfasst die Falztaschenvorrichtung 10 eine Falztasche 11 mit zwei im Abstand angeordneten Querträgern 70, 76 und zwei Längsträgern 72, 74, die die äußeren Enden der Querträger 70, 76 miteinander verbinden.
  • Die Falztasche 11 weist auf bekannte Weise mehrere im Abstand zueinander angeordnete obere Taschenstäbe 20 auf, unterhalb derer jeweils ein unterer Taschenstab 22 im Abstand angeordnet ist, so dass ein Taschenraum 24 zwischen den Taschenstäben 20, 22 gebildet wird.
  • Eine Einlaufmündung 25 für einen Bogen in den Taschenraum 24 wird von einem oberen Einlaufblech 28 und von einem unteren Einlaufblech 26 gebildet. Die Einlaufbleche 26, 28 erstrecken sich in einen Walzenraum 18, der von drei Falzwalzen 12, 14 und 16 umgeben wird. Die Falzwalzen 14, 16 bilden ein erstes Falzwalzenpaar, durch das ein Bogen durch die Einlaufmündung 25 in einer Einlaufrichtung ER in den Taschenraum 24 befördert wird, wenn die Einlaufmündung 25 offen ist. Der Bogen trifft anschließend auf einem Bogenanschlag 40 auf, wonach sich in dem Walzenraum 18 eine Bogenschlaufe bildet, die zur Bildung einer Falzung von den Falzwalzen 12, 14 erfasst wird, die ein zweites Falzwalzenpaar bilden. Der Bogen läuft dann in einer Auslaufrichtung AR aus der Falztasche 11, die der Einlaufrichtung ER entgegengesetzt ist.
  • In Figur 1 befindet sich der Bogenanschlag 40 in einer hinteren Anschlagstellung. Der Bogenanschlag 40 umfasst eine Anschlagschiene 41 mit einer sich senkrecht erstreckenden vorderen Anschlagfläche 42. Obwohl in den Fig. 1 bis 3 nicht erkennbar, sind die Anschlagfläche 42 und die Taschenstäbe 20, 22 bevorzugt so ausgebildet, wie es aus der EP 1422 178 A1 bekannt ist, d.h. die Taschenstäbe 20, 22 weisen auf ihrer dem Taschenraum 24 zugewandten Seite eine Innenaussparung auf. Die Anschlagfläche 42 geht durch den Taschenraum 24 zwischen den Taschenstäben 20, 22 hindurch. Zwischen benachbarten Taschenstäben 20, 22 sind Außenanschläge angeordnet und innerhalb der Taschenstäbe sind Innenanschläge angeordnet, wobei sich die Innenanschläge jeweils in die Innenaussparungen der Taschenstäbe 20, 22 erstrecken. Die Innenanschläge sind außerdem mit den benachbarten Außenanschlägen über einen Verbindungssteg verbunden, dessen Breite geringer ist als die Höhe des Taschenraums 24 zwischen den Taschenstäben 20, 22.
  • Wie es aus Figur 3 erkennbar ist, erstreckt sich die Anschlagschiene 41 seitlich über die Anordnung aus Taschenstäben 20 bzw. 22 hinaus. An dem Längsträger 74 ist unterhalb des Querträgers 76 ein Linearmotor 54 angebracht, der ein Motorgehäuse 56 und eine Schubstange 58 aufweist. Das vordere Ende der Schubstange 58 ist mit der Anschlagschiene 41 verbunden. Auf gleiche Weise ist an dem in Figur 3 linken Längsträger 72 unterhalb des Querträgers 76 ein Linearmotor 44 befestigt, der eine in einem Motorgehäuse 46 geführte Schubstange 48 antreibt, deren vorderes Ende mit der Anschlagschiene 41 verbunden ist. Mittels der Linearmotoren 44, 54 ist somit eine Bewegung der Anschlagschiene 41 in Einlaufrichtung ER und Auslaufrichtung AR eines Bogens in der Falztasche 11 möglich, wobei dadurch, dass die Motoren 44, 54 getrennt angetrieben werden, eine Schrägstellung der Anschlagschiene 41 möglich ist.
  • Die Falztaschenvorrichtung 10 weist zudem eine Bogenweicheneinrichtung 30 auf, die an dem vorderen Querträger 70 angebracht ist. Hierzu sind an dem Querträger 70 zwei Zylinderführungen 38 so angebracht, dass sie sich in der Draufsicht von Fig. 3 in Einlaufrichtung ER erstrecken. In den Zylinderführungen 38 ist jeweils eine Verbindungsstange 32 geführt, die durch die Zylinderführungen 38 hindurchgeht. Die dem Bogenanschlag 40 zugewandten Enden der Verbindungsstangen 32 sind durch eine Querschiene 36 verbunden, während die anderen Enden der Verbindungsstange 32 mit einer Querleiste 62 einer Umlenkeinrichtung 35 verbunden sind. An der Vorderseite der Querleiste 62 sind eine Vielzahl von Umlenkelementen 34 im Abstand zueinander vorgesehen.
  • Wie es in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, sind die Führungen 38 in Richtung der Einlaufmündung 25 leicht nach unten geneigt. Die Verbindungsstange 32 wird mittels einer nicht gezeigten Schraubenrückholfeder in die in Figur 1 gezeigte Freigabestellung vorgespannt, wobei die Rückholfeder die Verbindungsstange 32 umgibt und innerhalb der Führung 38 angeordnet ist. Sie stützt sich einerseits an der Führung 38 und andererseits an der Verbindungsstange 32 ab.
  • Die Verbindungsstange 32 ist zwischen der in Figur 1 gezeigten Position, in der sich die Umlenkelemente 34 oberhalb der Einlaufmündung 25 befinden, gegen die Einlaufrichtung ER, d.h. in Auslaufrichtung AR so weit bewegbar, bis die Umlenkelemente 34 die Einlaufmündung 25 verschließen. Wenn in dieser Stellung ein Bogen zwischen die Falzwalzen 14, 16 eingeführt wird, wird er durch die Umlenkelemente 34 so umgelenkt, dass seine vordere Kante von den Falzwalzen 12, 14 ergriffen wird, so dass der Bogen ohne Falzungen der Falztasche 11 weiter befördert wird.
  • In Figur 1 befinden sich die Umlenkelemente 34 oberhalb der Einlaufmündung 25 und der Bogenanschlag 40 befindet sich in einer mittels der Linearmotoren 44, 54 eingestellten Anschlagstellung. In diesem Fall wird ein Bogen von den Falzwalzen 14, 16 ergriffen, durch die Einlaufmündung 25 eingeführt und trifft dann auf die Anschlagfläche 42 des Bogenanschlags 40.
  • Wenn die Umlenkelemente 34 aus der in Figur 1 gezeigten Freigabestellung in die in Figur 2 gezeigte Umlenkstellung bewegt werden sollen, wird die Anschlagschiene 41 des Bogenanschlags 40 mittels der Linearmotoren 44 und 54 in Auslaufrichtung AR bewegt. Bei dieser Bewegung trifft die Anschlagfläche 42 auf die Querschiene 36 auf, wodurch die Verbindungsstange 32 gegen die Kraft der Rückholfeder bewegt wird, weshalb die Umlenkelemente 34 in die Einlaufmündung 25 eintauchen.
  • Wenn die Umlenkelemente 34 wieder in die Freigabestellung bewegt werden sollen, wird die Anschlagschiene 41 des Bogenanschlags 40 durch die Linearmotoren 44, 54 wieder in Einlaufrichtung ER bewegt, bis sich die Anschlagfläche 42 an einer vorherbestimmten Position für einen Anschlag eines Bogens befindet, die für einen bestimmten Auftrag erforderlich ist. Die Querschiene 36 wird durch die auf die Verbindungsstangen 32 wirkende Federkraft der Rückholfeder wieder zurück in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung bewegt, so dass sich die Umlenkelemente 34 oberhalb der Einlaufmündung 25 befinden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform trifft die Anschlagschiene 41 auf die Querschiene 36 auf und verschiebt diese. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsstangen 32 nicht durch eine Querschiene zu verbinden. In diesem Fall trifft die Anschlagschiene 41 direkt auf die Verbindungsstangen 32 auf.
  • Außerdem können anstatt der bei der oben beschriebenen Ausführungsform verwendeten Linearmotoren mit Schubstangen ebenso Servomotoren mit Spindeln zur Anwendung kommen.

Claims (8)

  1. Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine, mit
    - einer Falztasche (11) mit einer Einlaufmündung (25), durch die ein Bogen in einer Einlaufrichtung (ER) in einen Taschenraum (24) der Falztasche (11) einlaufen kann,
    - einer Bogenanschlageinrichtung, die einen sich im Wesentlichen quer zur Einlaufrichtung (ER) im Taschenraum (24) erstreckenden Bogenanschlag (40) aufweist, der in der und gegen die Einlaufrichtung (ER) verschiebbar ist, und
    - einer Bogenweicheneinrichtung (30), die eine Umlenkeinrichtung (35) umfasst, die aus einer Freigabestellung, in der sie die Einlaufmündung (25) in die Falztasche (11) freigibt, in eine Umlenkstellung verschiebbar ist, in der sie zur Umlenkung eines Bogens die Einlaufmündung (25) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkeinrichtung (35) mittels des Bogenanschlags (40) aus der Freigabestellung in die Umlenkstellung verschiebbar ist, wenn der Bogenanschlag (40) gegen die Einlaufrichtung (ER) verschoben wird.
  2. Falztaschenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenweicheneinrichtung (30) eine elastische Einrichtung umfasst, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie komprimiert wird, wenn der Bogenanschlag (40) die Umlenkeinrichtung (35) gegen die Einlaufrichtung (ER) in die Umlenkstellung verschiebt, und die Umlenkeinrichtung (35) in die Freigabestellung verschiebt, wenn der Bogenanschlag (40) wieder in Einlaufrichtung (ER) verschoben wird.
  3. Falztaschenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenanschlag (40) eine sich quer zur Einlaufrichtung (ER) in dem Taschenraum (24) erstreckende Anschlagschiene (41) umfasst.
  4. Falztaschenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschiene (41) mittels zweier Stellantriebe (46, 56) verschiebbar ist, die an zwei quer zur Einlaufrichtung (ER) im Abstand angeordneten Positionen mit der Anschlagschiene (41) verbunden sind.
  5. Falztaschenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenweicheneinrichtung (30) eine sich quer zur Einlaufrichtung (ER) im Taschenraum (24) erstreckende, mit der Umlenkeinrichtung (35) verbundene Querschiene (36) aufweist, die so angeordnet ist, dass der Bogenanschlag (40) nach einer vorherbestimmten Bewegung gegen die Einlaufrichtung (ER) auf sie auftrifft und sie bei einer fortgesetzten Bewegung gegen die Einlaufrichtung (ER) verschiebt, bis die Umlenkeinrichtung (35) die Einlaufmündung (25) verschließt.
  6. Falztaschenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschiene (36) über wenigstens eine in einer rahmenfesten Führung (38) geführte Verbindungsstange (32) mit einer Querleiste (62) verbunden ist, und die Umlenkeinrichtung (35) eine Vielzahl von quer zur Einlaufrichtung (ER) im Abstand angeordneten Umlenkelementen (34) umfasst, die an der Querleiste (62) angebracht sind.
  7. Falztaschenvorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung von einer Schraubenrückholfeder gebildet wird, die sich einerseits an der Führung (38) und andererseits an der Verbindungsstange (32) abstützt.
  8. Falztaschenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenanschlag (40) eine durchgehende Anschlagfläche (42) aufweist.
EP13165047.5A 2012-04-27 2013-04-24 Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine Active EP2657169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207038.9A DE102012207038B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2657169A1 true EP2657169A1 (de) 2013-10-30
EP2657169B1 EP2657169B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=48182771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165047.5A Active EP2657169B1 (de) 2012-04-27 2013-04-24 Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9764921B2 (de)
EP (1) EP2657169B1 (de)
JP (1) JP6173017B2 (de)
CN (1) CN103420210B (de)
DE (1) DE102012207038B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110561833A (zh) * 2019-10-10 2019-12-13 廊坊中凤机械科技有限公司 高速制袋机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150266256A1 (en) * 2013-08-22 2015-09-24 T.S.D. Llc Folding machine as combined knife and buckle folders

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840856A1 (de) 1987-12-29 1989-07-13 Polygraph Leipzig Linearmotorantrieb fuer bogenleitelemente
DE9211016U1 (de) 1992-08-17 1992-12-24 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
DE4213519C1 (de) * 1992-04-24 1993-12-09 Baeuerle Gmbh Mathias Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
EP1422178A1 (de) 2002-11-22 2004-05-26 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Taschenfalzwerk für eine Falzmaschine
JP2006062867A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Shoei Machinery Mfg Co Ltd 紙折り機
JP2007308209A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Shoei Machinery Mfg Co Ltd 紙折り機

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253446A (en) * 1938-03-28 1941-08-19 Spiess Georg Buckling folding machine
US3698705A (en) * 1971-03-05 1972-10-17 Funk & Co Inc Apparatus for folding flexible sheets
US3975009A (en) * 1974-12-23 1976-08-17 Brown Frank H Machine for folding flexible sheets
JPS55165859A (en) 1979-06-11 1980-12-24 Shoei Kikai Seisakusho:Kk Hitting guide vane device for folding in two halves in buckle paper folding machine
DE2949387C2 (de) * 1979-12-07 1982-09-16 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7155 Oppenweiler Bogenumlenker zur Schallreduzierung in Mehrfachtaschen-Stauchfalzmaschinen
JPS63139268A (ja) 1986-12-01 1988-06-11 Nec Corp 広周波数帯域雑音源深知方式
JPS63139268U (de) * 1987-03-02 1988-09-13
DE3835124A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Hunkeler Ag Jos Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
US5180357A (en) * 1991-12-17 1993-01-19 Pitney Bowes Inc. Buckle chute paper stop adjustment mechanism
US5769774A (en) * 1996-04-22 1998-06-23 Pitney Bowes Inc. Folder with recycling feed path
US6446958B1 (en) * 1999-11-18 2002-09-10 Pitney Bowes Inc. Method and system for directing an item through the feed path of a folding apparatus
DE10023933A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Falztasche
DE10132910A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Baeuerle Gmbh Mathias Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen
US6635006B2 (en) * 2001-10-26 2003-10-21 Pitney Bowes Inc. Adjustable buckle chute folding machine
DE10154848C1 (de) 2001-11-08 2003-02-27 Dornier Gmbh Mobiler Container
CN201245390Y (zh) * 2008-06-26 2009-05-27 东莞市快达装订机械有限公司 一种折页机的梳结构
DE102008048287A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840856A1 (de) 1987-12-29 1989-07-13 Polygraph Leipzig Linearmotorantrieb fuer bogenleitelemente
DE4213519C1 (de) * 1992-04-24 1993-12-09 Baeuerle Gmbh Mathias Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
DE9211016U1 (de) 1992-08-17 1992-12-24 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
EP1422178A1 (de) 2002-11-22 2004-05-26 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Taschenfalzwerk für eine Falzmaschine
JP2006062867A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Shoei Machinery Mfg Co Ltd 紙折り機
JP2007308209A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Shoei Machinery Mfg Co Ltd 紙折り機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110561833A (zh) * 2019-10-10 2019-12-13 廊坊中凤机械科技有限公司 高速制袋机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657169B1 (de) 2015-06-24
US20130345037A1 (en) 2013-12-26
DE102012207038A1 (de) 2013-10-31
JP6173017B2 (ja) 2017-08-02
CN103420210A (zh) 2013-12-04
DE102012207038B4 (de) 2014-07-10
CN103420210B (zh) 2017-06-06
JP2013230938A (ja) 2013-11-14
US9764921B2 (en) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
WO2006125239A1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
EP0038942A1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE10206773C1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP2657169B1 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
EP0583587A1 (de) Stauchfalzmaschine
CH651524A5 (de) Einrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn.
EP0432411A2 (de) Bogenhinterkantenfangeinrichtung für Bogenausleger
EP0798252B1 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE19733692A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
EP1964797B1 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE202008000890U1 (de) Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
DE102007039848B4 (de) Schwenkbiegemaschine zum Gegenbiegen eines Werkstücks aus Blech
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE3917293C2 (de)
DE102008005392A1 (de) Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
DE102008032684A1 (de) Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
EP1870179A2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE2034460A1 (de) Vorrichtung für ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
EP0695715A1 (de) Vorrichtung für einen Bogenausleger
DE1611360C3 (de) Falztasche
EP1710185B1 (de) Taschenfalzmaschine mit Falztaschenkassette
DE3220805A1 (de) Papierbogen-zusammentragmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/14 20060101AFI20141218BHEP

Ipc: B65H 45/00 20060101ALI20141218BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000770

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000770

Country of ref document: DE

Owner name: MBO POSTPRESS SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. KG, 71570 OPPENWEILER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000770

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11