EP2655216A1 - Getränkedose mit schallerzeuger - Google Patents

Getränkedose mit schallerzeuger

Info

Publication number
EP2655216A1
EP2655216A1 EP11799693.4A EP11799693A EP2655216A1 EP 2655216 A1 EP2655216 A1 EP 2655216A1 EP 11799693 A EP11799693 A EP 11799693A EP 2655216 A1 EP2655216 A1 EP 2655216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound generator
beverage
opener
top surface
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11799693.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655216B1 (de
Inventor
Andreas HÖFLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2655216A1 publication Critical patent/EP2655216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655216B1 publication Critical patent/EP2655216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0056Unusual elements

Definitions

  • the invention relates to a beverage can with opener, which is riveted to the upper top surface of the can and with the lifting of one of its ends the can by a pivoting movement of the opener about an axis transverse to the longitudinal axis of the rivets can be opened by the other end a predetermined Squeeze section of the top surface of the top surface and bends into the box, the opener having a sound generator.
  • Beverage cans in which a tab-shaped opener is firmly connected to the can and is not detached from the can when opening the can so that it does not accumulate as a separate waste, but can be disposed of with the empty can, are well known.
  • one end of the opener is pressed against the top surface of the can, in a region covering the pouring spout.
  • this area is broken along a predetermined breaking line from the top surface and bent into the box so that the opener protrudes into the can after opening and is inclined to normal to the top surface. In this position, the opener can remain when drinking or it can be bent back into a parallel position to the top surface.
  • a whistle is provided on the opener of the can, it being possible to cover the opening of the beverage can preferably by turning the opener.
  • the opener extends with the whistle parallel to the top surface of the can so that it comes to cover the opening during rotation. To be able to use the whistle, it must be disconnected from the can.
  • the whistle extends between one end of the opener and the axis of rotation about which the opener can be rotated and, due to its short length, produces a very high sound which is unaffected by the can and, if anything in the audible range, poorly perceptible is.
  • the object of the invention is to provide an improved embodiment of a beverage can with a sound generator to make such a way from a beverage can of the type mentioned a simple musical instrument. Furthermore, the tones from this musical instrument should be in a good audible range and this musical instrument should be able to play without having to separate it from the box.
  • the opener itself is designed as a sound generator, so replaces the known ⁇ ffnerlasche.
  • the sound generator is fixedly connected to a known ⁇ ffnerlasche, e.g. by gluing, or releasably connected, e.g. by pushing or attaching. So, the can manufacturing process does not have to be changed.
  • the sound generator can be retrofitted and can be removed if necessary to use it separately.
  • the length of the sound generator is greater than the radius of the top surface of the can to produce a sound that is well audible to human hearing.
  • the sound generator has at least a bottom wall, a top wall and side walls, between which a horn is formed, which also contributes to creating a well audible, so specific sound.
  • the bell is only slightly affected by the attachment to the box.
  • the sound generator includes anregative with an air flow ble tone generator, in particular a labium, a cutting edge or a tongue, more preferably a strike tongue.
  • the sound generator can be operated with breathing air, wherein in particular with a penetration tongue as a tone generator despite the existing short air column in terms of the volume and the depth of sound clearly audible sound can be generated.
  • an intermediate wall is provided between the lower wall and the upper wall, which carries the sound generator, which can vibrate so well.
  • the sound generator In the upper wall, one or more openings may be provided in order to influence the volume.
  • An opening provided opposite the rivet tab can also simplify the riveting of the sound generator to the can.
  • the sound generator can be made of plastic, for example by injection molding, and thus produced very inexpensively.
  • the sound generator is made of metal, especially aluminum, and can be supplied with the can for recycling.
  • the sound generator can be made by punching, cutting or milling and subsequent folding of a sheet material, such as a metal sheet, in particular in a single piece.
  • the inventive method for producing a sound generator for a beverage can according to the invention, which is characterized in that from a sheet-shaped material, preferably an aluminum sheet, one or more flat blanks are punched and / or cut, the or a section for a lower Wall, which preferably has a rivet tab and a Nietlaschenaus brieflyung, a portion for a partition wall having a tone generator, in particular a Labium, a cutting edge or tongue, preferably a strike tongue, a portion for a top wall and portions for side and connecting walls has or have,
  • the blank or blanks are bent and folded according to the sections and, where appropriate, made between the blanks or between some of the sections before or after bending and folding connections.
  • FIG. 1 a 2 shows an enlarged punching plan for a sound generator to be produced
  • FIG. 3 shows the folding diagram for the sound generator from FIG. 2
  • FIGS. 4 and 5 show the folded sound generator in an oblique view from the front and show from behind.
  • a conventional beverage can 3 which has in its top surface 2 has a spout opening 7, which was originally closed by a portion of the top surface 2, which portion was separated by a scribe line from the rest Deckfikiee 2.
  • a breaker 1 is attached via a rivet, which is formed by a sound generator 8 in the example shown.
  • the opener 1 extends parallel to the top surface 2.
  • the opener 1 is raised at its end 4 and pivots about an axis which is normal to the longitudinal axis of the rivet, whereby the other end 6 lever-like Section along the scribe line from the top surface 2 and presses into the can 3.
  • the opener 1 formed as a sound generator 8 is a sound generator, which can be excited by an air flow, for example breathing air. The user thus blows into the end 4 of the sound generator 8, which end is easily accessible through the tilted position of the sound generator 8. The air escapes at the end 6 of the sound generator 8, which projects into the cavity of the can 3, so that the can 3 itself influences the sound generation.
  • the blank shown in Fig. 2 is punched from a metal sheet, in the example shown, the Schalier Weger 8 from this single blank, ie fold out of one piece.
  • the lower wall 9 forms the base of the sound generator 8 and has a rivet tab 13 and a NietlaschenausANSung 14. With a rivet that goes through the rivet opening 5 in the rivet tab, the sound generator 8 is attached to the top surface 2 of the can 3.
  • the rivet tab 13 bends plastically with respect to the bottom wall 9, so that there is a permanent inclination of the sound generator 8 relative to the top surface 2 of the can 3.
  • the intermediate wall 16 extends parallel to the lower wall 9.
  • the intermediate wall 16 is connected via the connecting wall 17b with the upper wall 10 which forms the top surface of the sound generator in the folded state of the Schailer Wegers 8 and also parallel to the lower Wall 9 and thus also to the intermediate wall 16 extends.
  • the adjoining the upper wall 10 side wall 11a extends after folding down.
  • an opening 18 is provided, which is opposite to the folding of the rivet opening 5 and facilitates the insertion and fixing of the rivet.
  • the sound generated by the sound generator 8 can be changed.
  • a plurality of openings in the upper wall 10 may be provided.
  • the oblique view from the rear which is shown in Fig. 5, shows the formed between upper 10 and lower wall 9 horns. At least all accessible after folding edges can be reworked so that injuries are prevented. Furthermore, certain edges, as indicated by a double line, may be obtained by e.g. Beading, stiffening, which also rounds off to avoid injury.
  • the sound generator 8 is used to open the beverage can 3 and can be used regardless of the level of the can 3 for generating sounds, the can 3 at the same time serves as a handle for the Schailer Weger 8 and affects the generation of sound. If the sound generator 8 made of the same material as the can 3, it can be disposed of together with the can 3. Optionally, the sound generator 8 can also be separated from the can 3 and used without the can 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Bei einem Musikinstrument aus einer Getränkedose mit Öffner (1), der an der oberen Deckfläche (2) der Dose (3) angenietet ist und mit dem durch Anheben eines seiner Enden (4) die Dose (3) durch eine Schwenkbewegung des Öffners (1) um eine Achse quer zur Längsachse der Niete geöffnet werden kann, indem das andere Ende (6) einen vorbestimmten Abschnitt (7) der Deckfläche (2) aus der Deckfläche (2) drückt und in die Dose (3) biegt, wobei der Öffner (1) einen Schallerzeuger (8) aufweist, ragt bei geöffneter Dose (3) der den Schallerzeuger (8) aufweisende Öffner (1) zur Beeinflussung der Schallerzeugung in den Hohlraum der Dose (3). Zur Herstellung des Schallerzeugers wird aus einem blattförmigen Material vorzugsweise ein einziger flacher Rohling gestanzt, der je einen Abschnitt für eine untere Wand (9), eine Zwischenwand (16), eine obere Wand (10), für Seitenwände (11 a, 11 b) und Verbindungswände (17a, 17b) hat, und der Rohling wird entsprechend den Abschnitten gebogen und gefaltet.

Description

GETRÄNKEDOSE MIT SCHALLERZEUGER
Die Erfindung betrifft eine Getränkedose mit Öffner, der an der oberen Deckfläche der Dose angenietet ist und mit dem durch Anheben eines seiner Enden die Dose durch eine Schwenkbewegung des Öffners um eine Achse quer zur Längsachse der Niete geöffnet werden kann, indem das andere Ende einen vorbestimmten Abschnitt der Deckfläche aus der Deckfläche drückt und in die Dose biegt, wobei der Öffner einen Schallerzeuger aufweist.
Getränkedosen, bei denen ein laschenförmiger Öffner fest mit der Dose verbunden ist und auch beim Öffnen der Dose nicht von der Dose abgelöst wird, sodass er nicht als getrennter Müll anfällt, sondern mit der leeren Dose entsorgt werden kann, sind gut bekannt. Beim Öffnen der Dose wird ein Ende des Öffners gegen die Deckfläche der Dose gedrückt, und zwar in einem Bereich, der die Ausgießöffnung abdeckt. Dadurch wird dieser Bereich entlang einer Sollbruchlinie aus der Deckfläche gebrochen und in die Dose gebogen, sodass der Öffner nach dem Öffnen in die Dose ragt und schräg zu bis normal auf die Deckfläche steht. In dieser Stellung kann der Öffner beim Trinken verbleiben oder er kann zurück in eine Parallelstellung zur Deckfläche gebogen werden.
Um einer Getränkedose einen Zusatznutzen zu geben ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 012 629 bekannt, dass am Öffner der Dose eine Pfeife vorgesehen ist, wobei vorzugsweise durch Drehen des Öffners die Öffnung der Getränkedose abgedeckt werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Öffner mit der Pfeife parallel zur Deckfläche der Dose, damit es beim Drehen zum Abdecken der Öffnung kommt. Um die Pfeife benutzen zu können muss sie von der Dose getrennt werden. Die Pfeife erstreckt sich zwischen einem Ende des Öffners und der Drehachse um die der Öffner gedreht werden kann und erzeugt aufgrund ihrer kurzen Länge einen sehr hohen Ton, der von der Dose nicht beeinflusst wird, und der, wenn überhaupt im hörbaren Bereich, nur schlecht wahrnehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Ausführungsform einer Getränkedose mit einem Schallerzeuger zu liefern, um solcherart aus einer Getränkedose der eingangsgenannten Art ein einfaches Musikinstrument zu machen. Ferner sollen die Töne aus diesem Musikinstrument in einem gut hörbaren Bereich liegen und dieses Musikinstrument soll gespielt werden können ohne es von der Dose trennen zu müssen.
Dies wird dadurch erreicht, dass bei einer Getränkedose der eingangs genannten Art bei geöffneter Dose der den Schallerzeuger aufweisende Öffner zur Beeinflussung der Schallerzeugung in den Hohlraum der Dose ragt. Einerseits ist durch die Schrägstellung des Öffners der Schallerzeuger besser zugänglich, so dass er auch bei nicht geleerter Dose betätigt werden kann, insbesondere wenn der Sch alierzeug er mit Atemluft zu betätigen ist. Andererseits wird die Dose und der Füllstand der Dose in die Schallerzeugung mit einbezogen, wodurch ein besser hörbares, variables Geräusch erzeugt werden kann. So entsteht ein Musikinstrument, das sich in der Art der Schallerzeugung und in der Anwendung von der Pfeife des genannten Gebrauchsmusters deutlich unterscheidet.
Vorzugsweise ist der Öffner selbst als Schallerzeuger ausgebildet, ersetzt also die bekannte Öffnerlasche. Alternativ ist der Schallerzeuger mit einer an sich bekannten Öffnerlasche fest verbunden, z.B. durch Aufkleben, oder lösbar verbunden, z.B. durch Aufschieben oder Aufstecken. So muss das Dosenherstellungsverfahren nicht geändert werden. Der Schallerzeuger kann nachträglich angebracht werden und kann gegebenenfalls abgenommen werden, um ihn separat zu verwenden.
Vorzugsweise ist die Länge des Schallerzeugers größer als der Radius der Deckfläche der Dose um einen für das menschliche Gehör gut hörbaren Ton zu erzeugen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat der Schallerzeuger zumindest eine untere Wand, eine obere Wand und Seitenwände, zwischen denen ein Schalltrichter ausgebildet ist, der ebenfalls dazu beiträgt einen gut hörbaren, solcherart spezifischen Ton zu erzeugen.
Wenn die untere Wand eine Nietiasche, über die der Schallerzeuger mit der Deckfläche der Dose verbunden ist, und eine Nietlaschenausnehmung aufweist, wird der Schalltrichter durch die Befestigung an der Dose nur geringfügig beeinträchtigt.
Vorzugsweise enthält der Schallerzeuger einen mit einem Luftstrom anreg baren Tonerzeuger, insbesondere ein Labium, eine Schneidekante oder eine Zunge, besonders bevorzugt eine Durchschlagszunge. In diesem Fall kann der Schallerzeuger mit Atemluft betrieben werden, wobei insbesondere mit einer Durchschlagszunge als Tonerzeuger trotz der vorhandenen kurzen Luftsäule ein in Hinblick auf die Lautstärke und die Tontiefe deutlich vernehmbarer Ton erzeugbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen der unteren Wand und der oberen Wand eine Zwischenwand vorgesehen, die den Tonerzeuger trägt, der so gut schwingen kann. In der oberen Wand können eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen sein, um die Lautstärke beeinflussen zu können. Eine gegenüber der Nietlasche vorgesehene Öffnung kann zudem das Annieten des Schallerzeugers an der Dose vereinfachen. Der Schallerzeuger kann aus Kunststoff, z.B. durch Spritzgießen, gefertigt sein und so sehr kostengünstig erzeugt werden.
Alternativ ist der Schallerzeuger aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt, und kann mit der Dose der Wiederverwertung zugeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schallerzeuger durch Stanzen, Schneiden oder Fräsen und anschließendes Falten aus einem blattförmigen Material, wie einem Metallblech, insbesondere in einem einzigen Stück gefertigt sein. Dazu dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schallerzeugers für eine erfindungsgemäße Getränkedose, das dadurch gekennzeichnet ist, dass aus einem blattförmigen Material, vorzugsweise einem Aluminiumblech, ein oder mehrere flache Rohlinge gestanzt und/oder geschnitten werden, der bzw. die einen Abschnitt für eine untere Wand, die vorzugsweise eine Nietlasche und eine Nietlaschenausnehmung aufweist, einen Abschnitt für eine Zwischenwand, die einen Tonerzeuger, insbesondere ein Labium, eine Schneidkante oder eine Zunge, vorzugsweise eine Durchschlagzunge, aufweist, einen Abschnitt für eine obere Wand und Abschnitte für Seiten- und Verbindungswände hat bzw. haben,
- der Rohling bzw. die Rohlinge entsprechend den Abschnitten gebogen und gefaltet wird bzw. werden, wobei gegebenenfalls zwischen den Rohlingen oder zwischen einigen der Abschnitte vor oder nach dem Biegen und Falten Verbindungen hergestellt werden.
Auf diese Weise lässt sich einfach ein Schallerzeuger herstellen, der gleichzeitig als Öffner für eine Getränkedose dienen kann, wenn er an einer solchen befestigt ist.
Um die Erfindung zu veranschaulichen wird im Folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispie! einer erfindungsgemäßen Getränkedose und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Schallerzeugers anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dose im geöffneten Zustand zeigt, in Fig. 2 ein vergrößerter Stanzplan für einen herzustellenden Schallerzeuger dargestellt ist, Fig. 3 das Faltschema für den Schallerzeuger aus Fig. 2 zeigt und die Fig. 4 und 5 den gefalteten Schallerzeuger jeweils in einer Schrägansicht von vorne und von hinten zeigen.
Die Fig.1 zeigt eine herkömmliche Getränkedose 3, die in ihrer Deckfläche 2 eine Ausgussöffnung 7 hat, welche ursprünglich durch einen Abschnitt der Deckfläche 2 geschlossen war, welcher Abschnitt durch eine Ritzlinie von der übrigen Deckfiäche 2 getrennt war. Im zentralen Bereich der Deckfläche 2 ist über eine Niete ein Öffner 1 befestigt, der im dargestellten Beispiel durch einen Schallerzeuger 8 gebildet wird. Bei geschlossener Getränkedose 3 erstreckt sich der Öffner 1 parallel zur Deckfläche 2. Zum Öffnen der Dose 3 wird der Öffner 1 an seinem Ende 4 angehoben und schwenkt dabei um eine Achse, die normal zur Längsachse der Niete verläuft, wodurch das andere Ende 6 hebelartig den Abschnitt entlang der Ritzlinie aus der Deckfläche 2 und in die Dose 3 drückt. Die untere Wand 9 des Öffners 1 wird dabei so verformt, dass der Öffner 1 nach dem Öffnen der Dose 3 in einer Stellung schräg zur Deckfläche 2 verbleibt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Im gezeigten Fall ist der als Schallerzeuger 8 ausgebildete Öffner 1 ein Schallerzeuger, der durch einen Luftstrom, zum Beispiel Atemluft, angeregt werden kann. Der Benutzer bläst also in das Ende 4 des Schallerzeugers 8 hinein, welches Ende durch die gekippte Stellung des Schallerzeugers 8 leicht zugänglich ist. Die Luft entweicht am Ende 6 des Schallerzeugers 8, das in den Hohlraum der Dose 3 hineinragt, sodass die Dose 3 selbst die Schallerzeugung beeinflusst.
Zur Herstellung des Schallerzeugers 8 wird aus einem Metallblech der in Fig. 2 gezeigte Rohling gestanzt, im gezeigten Beispiel lässt sich der Schalierzeuger 8 aus diesem einzigen Rohling, d.h. aus einem Stück falten. Die untere Wand 9 bildet die Grundfläche des Schallerzeugers 8 und weist eine Nietlasche 13 sowie eine Nietlaschenausnehmung 14 auf. Mit einer Niete, die durch die Nietöffnung 5 in der Nietlasche geht, ist der Schallerzeuger 8 an der Deckfläche 2 der Dose 3 befestigt. Beim Öffnen der Dose 3 verbiegt sich die Nietlasche 13 gegenüber der unteren Wand 9 plastisch, sodass es zu einer bleibenden Schrägstellung des Schallerzeugers 8 gegenüber der Deckfläche 2 der Dose 3 kommt. An die untere Wand 9 schließen sich über Faltlinien die Seitenwand 1 1 b, die Luftraumabdeckung 19 und die Verbindungswand 17a an, die alle nach oben gebogen werden. In der an die Verbindungswand 17a anschließende Zwischenwand 16 ist die frei schwingende Durchschlagszunge 15 herausgearbeitet. An der dem freien Ende der Durchschlagszunge 15 abgewandten Kante der mittleren Wand 16 schließt ebenfalls eine Luftraumabdeckung 19 an, die quer zur Ebene der Zwischenwand 16 nach oben gebogen wird. Im gefalteten Zustand des Schallerzeugers 8 erstreckt sich die Zwischenwand 16 parallel zur unteren Wand 9. Die Zwischenwand 16 ist über die Verbindungswand 17b mit der oberen Wand 10 verbunden, die im gefalteten Zustand des Schailerzeugers 8 die Deckfläche des Schallerzeugers bildet und sich ebenfalls parallel zur unteren Wand 9 und damit auch zur Zwischenwand 16 erstreckt. Die an die obere Wand 10 anschließende Seitenwand 11a erstreckt sich nach dem Falten nach unten. In der oberen Wand 10 ist eine Öffnung 18 vorgesehen, die nach dem Falten der Nietöffnung 5 gegenüberliegt und das Einbringen und Befestigen der Niete erleichtert. Zusätzlich kann durch Öffnen und Schließen der Öffnung 18 der mit dem Schallerzeuger 8 erzeugte Ton verändert werden. Zum selben Zweck können auch mehrere Öffnungen in der oberen Wand 10 vorgesehen sein.
In der Schrägansicht von vorne, die in Fig. 4 dargestellt ist, erkennt man, dass im oberen Bereich der Vorderseite eine rechteckige Öffnung 20 gebildet ist, in die hineingeblasen wird.
Die Schrägansicht von hinten, die in Fig. 5 dargestellt ist, zeigt den zwischen oberer 10 und unterer Wand 9 gebildeten Schalltrichter 12. Zumindest alle nach dem Falten zugänglichen Kanten können so nachbearbeitet sein, dass Verletzungen verhindert werden. Ferner können bestimmte Kanten, wie durch eine Doppellinie angedeutet, durch z.B. Umbördeln, versteift sein, wodurch sie ebenfalls abgerundet werden um Verletzungen zu vermeiden. Der Schallerzeuger 8 dient zum Öffnen der Getränkedose 3 und kann unabhängig vom Füllstand der Dose 3 zum Erzeugen von Tönen verwendet werden, wobei die Dose 3 gleichzeitig als Griff für den Schailerzeuger 8 dient und die Schallerzeugung beeinflusst. Ist der Schallerzeuger 8 aus dem gleichen Material wie die Dose 3 kann er zusammen mit der Dose 3 entsorgt werden. Gegebenenfalls kann der Schallerzeuger 8 auch von der Dose 3 getrennt werden und auch ohne die Dose 3 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Getränkedose mit Öffner (1), der an der oberen Deckfläche (2) der Dose (3) angenietet ist und mit dem durch Anheben eines seiner Enden (4) die Dose (3) durch eine Schwenkbewegung des Öffners (1) um eine Achse quer zur Längsachse der Niete geöffnet werden kann, indem das andere Ende (6) einen vorbestimmten Abschnitt (7) der Deckfläche
(2) aus der Deckfläche (2) drückt und in die Dose (3) biegt wobei der Öffner (1) einen Schallerzeuger (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Dose (3) der den Schallerzeuger (8) zur Beeinflussung der Schallerzeugung in den Hohlraum der Dose (3) ragt und der Luftströmungskanal in der Dose endet.
2. Getränkedose nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffner (1) selbst als Schallerzeuger (8) ausgebildet ist.
3. Getränkedose nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger mit einer an sich bekannten Öffnerlasche fest verbunden ist, z.B. durch Aufkleben, oder lösbar verbunden ist, z.B. durch Aufschieben oder Aufstecken.
4. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schallerzeugers (8) größer als der Radius der Deckfläche (2) der Dose
(3) ist.
5. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (8) zumindest eine untere Wand (9), eine obere Wand (10) und Seitenwände (11 a, 1 1 b) aufweist, zwischen denen ein Schalltrichter (12) ausgebildet ist.
6. Getränkedose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand (9) eine Nietlasche (13), über die der Schallerzeuger (8) mit der Deckfläche (2) der Dose (3) verbunden ist, und eine Nietlaschenausnehmung (14) aufweist.
7. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (8) einen mit einem Luftstrom anregbaren Tonerzeuger, insbesondere ein Labium, eine Schneidkante oder eine Zunge, besonders bevorzugt eine Durchschlagszunge (15), enthält.
8. Getränkedose nach Anspruch 5 und 7 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Wand (9) und der oberen Wand (10) eine Zwischenwand (16) vorgesehen ist, die den Tonerzeuger trägt.
9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Wand (10) eine oder mehrere Öffnungen (18) vorgesehen sind.
10. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (8) aus Kunststoff gefertigt ist.
1 1. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schailerzeuger (8) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt ist.
12. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (8) durch Stanzen, Schneiden oder Fräsen und anschließendes
Falten aus einem blattförmigen Material, wie einem Meta!lblech, insbesondere in einem einzigen Stück gefertigt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Schallerzeugers für eine Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
- aus einem blattförmigen Material, vorzugsweise einem Aluminiumblech, ein oder mehrere flache Rohlinge gestanzt und/oder geschnitten werden, der bzw. die einen Abschnitt für eine untere Wand (9), die vorzugsweise eine Nietlasche (13) und eine Nietlaschenausnehmung (14) aufweist, einen Abschnitt für eine Zwischenwand (16), die einen Tonerzeuger, insbesondere ein Labium, eine Schneidkante oder eine Zunge, vorzugsweise eine Durchschlagzunge (15), aufweist, einen Abschnitt für eine obere Wand (10) und Abschnitte für Seiten- (11 a, 1 1 b) und Verbindungswände (17a, 17b) hat bzw. haben,
- der Rohling bzw. die Rohlinge entsprechend den Abschnitten gebogen und gefaltet wird bzw. werden, wobei gegebenenfalls zwischen den Rohlingen oder zwischen einigen der Abschnitte vor oder nach dem Biegen und Falten Verbindungen hergestellt werden.
EP11799693.4A 2010-12-21 2011-12-20 Getränkedose mit schallerzeuger Active EP2655216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21032010 2010-12-21
PCT/EP2011/073309 WO2012084875A1 (de) 2010-12-21 2011-12-20 Getränkedose mit schallerzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655216A1 true EP2655216A1 (de) 2013-10-30
EP2655216B1 EP2655216B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=45401070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11799693.4A Active EP2655216B1 (de) 2010-12-21 2011-12-20 Getränkedose mit schallerzeuger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2655216B1 (de)
WO (1) WO2012084875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109754774A (zh) * 2019-03-22 2019-05-14 林淑云 基于并联控制的臭氧发生器及使用该发生器的电器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852934A (en) * 1931-06-13 1932-04-05 Michalski Walter Toy whistle
DE202005012629U1 (de) 2005-08-10 2006-03-09 Sedlmair, Paul Getränkedose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084875A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109754774A (zh) * 2019-03-22 2019-05-14 林淑云 基于并联控制的臭氧发生器及使用该发生器的电器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084875A1 (de) 2012-06-28
EP2655216B1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE2553835A1 (de) Behaelterendwand mit aufreissfeld
EP1204559B1 (de) Getränkedose
DE10301481A1 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE102012003058A1 (de) Verschluss für eine Verpackung
EP2354020A1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel
DE102014005191A1 (de) Zigarettenpackung
EP2655216B1 (de) Getränkedose mit schallerzeuger
EP3243760B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE4013479C1 (de)
CH445326A (de) Metallbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1726529B1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE102012213921A1 (de) Getränkedosendeckel
DE102006027009A1 (de) Papierlocher
DE19809466A1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluß
DE60312823T2 (de) Dosenende
AT4610U1 (de) Zigaretten-packung
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE2100243C (de) Aufreißvorrichtung
EP1754664B1 (de) Faltschachtel
DE202014008743U1 (de) Behälter und Faltstruktur zum Herstellen desselben
DE368630C (de) Vorhangschloss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202005002729U1 (de) Trillerpfeife
DE202023101649U1 (de) Posteinwurfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006622

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13