EP2650087A2 - Eintreibgerät - Google Patents

Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2650087A2
EP2650087A2 EP13162840.6A EP13162840A EP2650087A2 EP 2650087 A2 EP2650087 A2 EP 2650087A2 EP 13162840 A EP13162840 A EP 13162840A EP 2650087 A2 EP2650087 A2 EP 2650087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
driving
tacker according
exhaust port
driving energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13162840.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650087A3 (de
Inventor
Moritz Gauger
Tilo Dittrich
Simon Beauvais
Rolf Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2650087A2 publication Critical patent/EP2650087A2/de
Publication of EP2650087A3 publication Critical patent/EP2650087A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Definitions

  • the invention relates to a tacker, in particular a hand-held tacker, according to the preamble of claim 1.
  • DE 40 10 517 A1 describes a gas powered tacker with a combustion chamber, a piston guided in a cylinder, and a manually adjustable exhaust port in the combustion chamber to reduce drive-in energy.
  • the exhaust gas opening is set to a partially or maximally opened position, part of the combustion gases escapes through the exhaust gas opening immediately after the beginning of a pressure buildup after ignition of a gas mixture.
  • a high velocity of the piston is desired. Apart from a high starting speed, it may then be desirable to provide a maximum or reduced driving energy depending on the required penetration depth (nail length, etc.) and / or material quality of the workpiece (wood, brick, cement, concrete, etc.).
  • the gas pressure profile when selecting a reduced driving energy differs from the maximum pressure profile in that it substantially corresponds to the maximum pressure profile in the first path section and drops later than the maximum pressure curve, ie in the further course of the piston movement.
  • the size of the first path portion of the piston can be selected according to requirements. Preferably, it may be at least 10%, more preferably at least 20% of the total piston travel.
  • the reduction of the gas pressure may be through one or more exhaust ports.
  • the measures provided according to the preferred embodiments can generally be applied to exactly one and / or several and / or all exhaust ports.
  • the at least one exhaust gas opening is arranged in the region of the cylinder.
  • the piston releases the exhaust opening only after the first path section.
  • the exhaust gas opening arranged in the region of the cylinder can be selectably changed between two states of the opening, for example open / closed. Such a selection can also be done, for example, by a manual mechanical adjustment.
  • the exhaust gas opening may also be arranged in the region of the combustion chamber. This may be the case, in particular, when a defined delayed release of the exhaust gas opening takes place.
  • exhaust gas openings can also be provided both in the region of the cylinder and in the region of the combustion chamber. There may also be a different type of control of such multiple exhaust ports.
  • the release of an exhaust gas opening in the sense of the invention can be triggered by a defined time delay and / or by a spatial position, in particular of the piston.
  • the exhaust gas outlet is formed controllable closable.
  • the selection of the drive-in energy can generally be connected to an electronic control unit of the device.
  • this makes it possible that a release of the at least one exhaust port to reduce the driving energy after a defined time delay after the ignition of the fuel-air mixture takes place.
  • This can be realized for example by an electrical switching valve.
  • the time delay is predetermined by the controller.
  • the time delay is calculated by the controller, for example based on a desired driving energy, wherein the time delay is particularly greater, the greater the desired driving energy, so that the less the drive-in energy is to be reduced, the longer the maximum pressure curve is maintained ,
  • an effective cross section of the at least one exhaust gas opening can be variably changed, in particular over a plurality of discrete stages or continuously.
  • This also includes embodiments in which, for example, there are a plurality of exhaust gas openings, each of which is individually closable.
  • an adjustment of the driving-in energy can take place by means of a mechanical actuating unit.
  • an adjustment of the driving energy can also be done by means of an electronic control unit.
  • a sensor element can determine an operating condition for the preferably automatic adjustment of the driving-in energy.
  • Such a sensor member may ideally detect the nature of the material of the workpiece. However, it can also be a sensor member which determines, for example, the type of charged nails of the tacker, for example with respect to a length of the nails or other condition.
  • an adjustment of the driving energy via a display unit, preferably an electronic display unit, controllable, whereby incorrect settings is prevented.
  • the line 3 connects a metering device 4 with the combustion chamber 2, wherein the metering device 4 in turn is connected to the fuel tank 5 arranged in or on the housing 1.
  • the fuel tank can be designed in particular as a replaceable cartridge.
  • the tacker additionally comprises an electronic control 6 with an electric accumulator 6a as an energy store.
  • a spark plug 7 is driven in the combustion chamber 2 by means of a line 7a.
  • the metering device 4 is actuated, provided that it has electrical valves or other electrically controlled components.
  • a magazine 8 for storing fasteners, such as nails, arranged.
  • a pressing member 9 can be pressed against a workpiece to release a triggering of the tacker.
  • a metering of the fuel by means of the metering device 4 can take place, for example, depending on the air pressure (altitude) or other criteria.
  • air pressure altitude
  • a possible influence on a driving-in energy to a certain extent can be carried out as required in addition or independently of the influencing described below.
  • a first exhaust gas opening 17 is provided in a front region, by means of which a driving-in energy of the piston 10 is selectably changeable.
  • a second exhaust port 18 is arranged in a rear region relative to the piston path. The second exhaust port 18 serves primarily to eject or purge the combustion gases after the drive has taken place.
  • the first exhaust gas opening 17 is arranged a little behind the combustion chamber 2, which is delimited by the piston in an initial position of the piston 10 (the present illustration is purely schematic and not to scale).
  • Such an opening may be manually selectable.
  • a simple setting of "on” (reduced drive-in energy) or "to” (maximum drive-in energy) may be present. It can also be an adjustable change of the Cross section act, for example by means of an adjustable valve in a design according to DE 40 10 517 A1 ,
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in which both exhaust ports 17, 18 are selectably closed by means of controllable actuators 19.
  • the first exhaust port 17 can thereby automated according to the manual case after Fig. 1 be operated.
  • an exact timing of the exhaust gas opening may also be present, for example an opening which is delayed with respect to the ignition time.
  • the exhaust port 17 may be arranged in principle in the region of the combustion chamber 2.
  • Fig. 3 shows a further embodiment in which only one controllable exhaust port 17 is present.
  • This is schematically provided with a rotatably mounted closure flap 21, which is held in a closed position via a hook-shaped latch 22.
  • the latch is controllably movable via an actuator, so that the flap 21 can be released as needed to reduce the driving energy.
  • the flap 21 may, for example, be spring loaded in the closing direction, so that it returns to the closed position at a sufficiently low gas pressure. Subsequently, it acts as a check valve, so that the cooling residual gases provide a negative pressure in the combustion chamber, by means of which the piston 10 is returned to the starting position. This is generally the preferred principle of piston return. Alternatively or additionally, however, a return spring can also be provided.
  • Fig. 4 to Fig. 6 show a further embodiment of the invention, according to the Fig. 3 is similar. Unlike the flap after Fig. 3 here is a continuously variable valve spool 23 above the exhaust port 17. By adjusting an effective cross section of the exhaust port is changed, so that the driving energy exactly is adjustable.
  • the slider 23 is controllably linearly displaceable via an actuator, not shown.
  • Fig. 4 to Fig. 6 show various positions of the valve spool 23, namely closed, semi-open and open.
  • Fig. 7 In the modification to Fig. 7 is in addition to the valve spool Fig. 4 to Fig. 6 a flap 24 above the exhaust port through which a check valve is formed. This allows a simple reset of the piston 10 as in the previous example, without a correspondingly fast provision of the valve spool 24 must be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend einen Tank (5) zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Flüssiggas, eine mit dem Tank (5) verbundene Brennkammer (2), einen in einem Zylinder (11) beweglichen Kolben (10) zum Antrieb eines Eintreibstößels (12), und zumindest eine Abgasöffnung (17) zum Ausstoß von Abgasen nach einer Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches, wobei ein Gasdruckverlauf der Brennkammer (2) zur Beeinflussung einer Eintreibenergie des Kolbens (10) durch den Ausstoß gegenüber einem Maximaldruckverlauf selektierbar reduzierbar ist, wobei in dem Fall einer reduzierten Eintreibenergie der Maximaldruckverlauf nach der Zündung über einen ersten Wegabschnitt des Kolbens (10) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 40 10 517 A1 beschreibt ein gasbetriebenes Eintreibgerät mit einer Brennkammer, einem in einem Zylinder geführten Kolben sowie einer manuell einstellbaren Abgasöffnung in der Brennkammer zur Reduzierung einer Eintreibenergie. Bei Einstellung der Abgasöffnung auf eine teilweise oder maximal geöffnete Position entweicht unmittelbar ab dem Beginn eines Druckaufbaus nach Zündung eines Gasgemisches ein Teil der Verbrennungsgase durch die Abgasöffnung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine veränderbare Eintreibenergie aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den zunächst über den ersten Wegabschnitt anliegenden Maximaldruck erfährt der Kolben eine hohe Anfangsbeschleunigung und eine definierte Mindestgeschwindigkeit.
  • Hierdurch wird unter anderem ein Eindringen des Nagels oder zu setzenden Verbindungsmittels in den Oberflächenbereich eines Werkstücks (Wand, Decke, Holzbalken etc.) sicher gestellt. Für diesen ersten Abschnitt des Eindringens ist eine hohe Geschwindigkeit des Kolbens gewünscht. Abgesehen von einer hohen Startgeschwindigkeit ist es dann gewünscht sein, eine je nach geforderter Eindringtiefe (Nagellänge etc.) und/oder Materialbeschaffenheit des Werkstücks (Holz, Ziegel, Zement, Beton etc.) maximale oder reduzierte Eintreibenergie vorzusehen.
  • Unter dem Maximaldruckverlauf im Sinne der Erfindung ist daher der zeitliche Verlauf des Brennkammerdrucks und somit der auf den Kolben wirkenden Antriebskraft zu verstehen, der ohne die Eintreibenergie reduzierende Maßnahmen anliegt. Dies schließt je nach Anforderungen und Bauart nicht aus, dass bereits bei Selektion der maximalen Eintreibenergie ein gewollter Gasdruckverlust z.B. über eine Abgasöffnung vorhanden ist.
  • Der Gasdruckverlauf bei Selektion einer reduzierten Eintreibenergie unterscheidet sich im Sinne der Erfindung von dem Maximaldruckverlauf dadurch, dass er in dem ersten Wegabschnitt im Wesentlichen dem Maximaldruckverlauf entspricht und erst später, also im weiteren Verlauf der Kolbenbewegung, gegenüber dem Maximaldruckverlauf abfällt.
  • Die Größe des ersten Wegabschnitts des Kolbens kann je nach Anforderungen gewählt werden. Bevorzugt kann sie wenigstens 10%, besonders bevorzugt wenigstens 20% des gesamten Kolbenwegs betragen.
  • Es versteht sich allgemein, dass die Reduzierung des Gasdrucks durch eine oder mehrere Abgasöffnungen erfolgen kann. Die gemäß den bevorzugten Ausführungsformen vorgesehenen Maßnahmen können allgemein auf genau eine und/oder mehrere und/oder sämtliche Abgasöffnungen angewendet werden.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zumindest eine Abgasöffnung in dem Bereich des Zylinders angeordnet ist. Bevorzugt gibt dabei der Kolben die Abgasöffnung erst nach dem ersten Wegabschnitt frei. Hierdurch wird auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass der Kolben zunächst eine unverminderte Beschleunigung erfährt. Bei einer besonders einfachen und preiswerten Bauform kann die im Bereich des Zylinders angeordnete Abgasöffnung zwischen zwei Zuständen der Öffnung selektierbar veränderbar sein, zum Beispiel offen / geschlossen. Eine solche Selektion kann zum Beispiel auch durch eine manuelle mechanische Einstellung erfolgen.
  • Bei einer hierzu alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann die Abgasöffnung auch im Bereich der Brennkammer angeordnet sein. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn eine definiert verzögerte Freigabe der Abgasöffnung erfolgt. Allgemein können auch Abgasöffnungen sowohl im Bereich des Zylinders als auch im Bereich der Brennkammer vorgesehen sein. Es kann auch eine verschiedene Art der Ansteuerung von solch mehreren Abgasöffnungen vorliegen.
  • Grundsätzlich kann die Freigabe einer Abgasöffnung im Sinne der Erfindung durch eine definierte zeitliche Verzögerung und/oder durch eine räumliche Position insbesondere des Kolbens ausgelöst werden.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform ist die Abgasöffnung ansteuerbar verschließbar ausgebildet. Hierdurch lässt sich allgemein die Selektion der Eintreibenergie mit einer elektronischen Steuereinheit des Gerätes verbinden. Insbesondere ist es hierdurch ermöglicht, dass eine Freigabe der zumindest einen Abgasöffnung zur Reduzierung der Eintreibenergie nach einer definierten zeitlichen Verzögerung nach der Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt. Dies kann zum Beispiel durch ein elektrisches Schaltventil realisiert werden. Bevorzugt wird die zeitliche Verzögerung von der Steuerung vorgegeben. Besonders bevorzugt wird die zeitliche Verzögerung durch die Steuerung berechnet, beispielsweise auf Basis einer gewünschten Eintreibenergie, wobei die zeitliche Verzögerung insbesondere umso größer ist, je größer die gewünschte Eintreibenergie ist, so dass der Maximaldruckverlauf umso länger aufrechterhalten wird, je weniger die Eintreibenergie zu reduzieren ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im Interesse einer genauen Auswahl der Eintreibenergie ein effektiver Querschnitt der zumindest einen Abgasöffnung einstellbar veränderbar, insbesondere über mehrere diskrete Stufen oder kontinuierlich. Dies umfasst auch Ausführungen, bei denen zum Beispiel mehrere Abgasöffnungen vorliegen, die jeweils einzeln verschließbar sind.
  • Allgemein vorteilhaft kann eine Einstellung der Eintreibenergie mittels einer mechanischen Betätigungseinheit erfolgen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Einstellung der Eintreibenergie auch mittels einer elektronischen Steuereinheit erfolgen. In bevorzugter Detailgestaltung kann dabei ein Sensorglied eine Betriebsbedingung zur bevorzugt automatischen Einstellung der Eintreibenergie ermitteln. Ein solches Sensorglied kann im Idealfall die Beschaffenheit des Materials des Werkstücks erfassen. Es kann aber auch ein Sensorglied sein, das zum Beispiel die Art der geladenen Nägel des Eintreibgerätes ermittelt, zum Beispiel bezüglich einer Länge der Nägel oder sonstiger Beschaffenheit. Weiterhin vorteilhaft ist eine Einstellung der Eintreibenergie über eine Anzeigeeinheit, bevorzugt eine elektronische Anzeigeeinheit, kontrollierbar, wodurch Fehleinstellungen vorgebeugt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes.
    Fig. 2
    zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt ein Detail der Ausführung nach Fig. 4 mit einer teilweise geöffneten Abgasöffnung.
    Fig. 6
    zeigt das Detail aus Fig. 5 mit vollständig geöffneter Abgasöffnung.
    Fig. 7
    zeigt eine Abwandlung des Details aus Fig. 5.
  • Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Eintreibgerät umfasst ein Gehäuse 1, in dem eine Brennkammer 2 angeordnet ist. Flüssiggas ist als Brennstoff in einem Brennstofftank 5 gespeichert und kann über eine Leitung 3 in die Brennkammer 2 eingespritzt werden. Die Leitung 3 verbindet eine Dosiervorrichtung 4 mit der Brennkammer 2, wobei die Dosiervorrichtung 4 ihrerseits mit dem in oder an dem Gehäuse 1 angeordneten Brennstofftank 5 verbunden ist. Der Brennstofftank kann insbesondere als auswechselbare Kartusche ausgebildet sein.
  • Das Eintreibgerät umfasst zudem eine elektronische Steuerung 6 mit einem elektrischen Akkumulator 6a als Energiespeicher. Über die elektronische Steuerung 6 wird eine Zündkerze 7 in der Brennkammer 2 mittels einer Leitung 7a angesteuert. Weiterhin wird gegebenenfalls die Dosiervorrichtung 4 angesteuert, sofern diese über elektrische Ventile oder andere elektrisch gesteuerte Komponenten verfügt. In einem vorderen Bereich des Eintreibgeräts ist ein Magazin 8 zur Speicherung von Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Nägeln, angeordnet. Ein Anpressglied 9 kann gegen ein Werkstück gedrückt werden, um ein Auslösen des Eintreibgeräts freizugeben.
  • Das Eintreiben eines Befestigungsglieds aus dem Magazin 8 erfolgt über die Zündung eines Flüssiggas-Luft-Gemisches in der Brennkammer 2 mittels der Zündkerze 7, wonach ein Kolben 10 in einem Zylinder 11 laufend nach vorne getrieben wird und über einen Eintreibstößel 12 das Befestigungsglied bzw. den Nagel in das Werkstück eintreibt. Dieser Eintreibvorgang wird von einer Bedienperson über einen Schalter 13 ausgelöst, der vorliegend in einem Griffbereich 14 des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Weg des Kolbens 10 wird von einem elastischen Anschlag oder Puffer 15 begrenzt. Vor einer Zündung wird das Gemisch auf bekannte Weise mit Unterstützung eines elektrisch angetriebenen Ventilators 16 in der Brennkammer verteilt.
  • Eine Dosierung des Brennstoffs mittels der Dosiervorrichtung 4 kann zum Beispiel je nach Luftdruck (Höhe) oder anderen Kriterien erfolgen. Eine hierdurch in gewissem Rahmen mögliche Beeinflussung einer Eintreibenergie kann bei Bedarf ergänzend bzw. unabhängig von der nachfolgend beschriebenen Beeinflussung vorgenommen werden.
  • An dem Zylinder 11 ist in einem vorderen Bereich eine erste Abgasöffnung 17 vorgesehen, durch die eine Eintreibenergie des Kolbens 10 selektierbar veränderbar ist. Eine zweite Abgasöffnung 18 ist in einem bezüglich des Kolbenweges hinteren Bereich angeordnet. Die zweite Abgasöffnung 18 dient vornehmlich dem Ausstoß bzw. Spülung der Verbrennungsgase nach erfolgtem Eintreibvorgang.
  • Die erste Abgasöffnung 17 ist dagegen wenig hinter der Brennkammer 2, welche in einer Ausgangsposition des Kolbens 10 von dem Kolben begrenzt wird, angeordnet (die vorliegende Darstellung ist rein schematisch und nicht maßstabsgerecht). Zunächst ist der Durchtritt von der Brennkammer zu der Abgasöffnung 17 durch den Kolben 10 versperrt. Erst nachdem der Kolben einen ersten Wegabschnitt unter vollem Gasdruck zurückgelegt hat, kann das Verbrennungsgas durch die Abgasöffnung 17 austreten, sofern diese geöffnet ist. Eine solche Öffnung kann manuell selektierbar sein. Je nach Anforderungen kann eine einfache Einstellung von "auf" (erniedrigte Eintreibenergie) oder "zu" (maximale Eintreibenergie) vorliegen. Es kann sich aber auch um eine einstellbare Änderung des Querschnitts handeln, zum Beispiel mittels eines einstellbaren Ventils in einer Bauart gemäß der DE 40 10 517 A1 .
  • Bei geschlossener Abgasöffnung 17 liegt dagegen über den gesamten Kolbenweg der maximal mögliche Gasdruck an (Maximaldruckverlauf), so dass auch eine maximale Eintreibenergie erzielt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in der beide Abgasöffnungen 17, 18 mittels ansteuerbaren Aktuatoren 19 selektierbar verschließbar sind. Hierzu führen Steuerleitungen 20 von der Steuereinheit 6 zu den Aktuatoren 19. Die erste Abgasöffnung 17 kann hierdurch automatisiert analog dem manuellen Fall nach Fig. 1 betätigt werden. Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine genaue zeitliche Ansteuerung der Abgasöffnung vorliegen, zum Beispiel ein gegenüber dem Zündzeitpunkt verzögertes Öffnen. Bei einer solchen Ansteuerung kann die Abgasöffnung 17 im Prinzip auch im Bereich der Brennkammer 2 angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine ansteuerbare Abgasöffnung 17 vorliegt. Diese ist schematisch mit einer drehbar gelagerten Verschlussklappe 21 versehen, welche über einen hakenförmigen Riegel 22 in einer geschlossenen Position gehalten ist. Der Riegel ist über einen Aktuator ansteuerbar bewegbar, so dass die Klappe 21 bei Bedarf zur Reduzierung der Eintreibenergie freigegeben werden kann. Ähnlich dem Beispiel nach Fig. 1 versperrt der Kolben dabei in einem ersten Wegabschnitt den Durchtritt der Gase von der Brennkammer 2 zu der Abgasöffnung 17.
  • Die Klappe 21 kann zum Beispiel in Schließrichtung federbelastet sein, so dass sie sich bei ausreichend geringem Gasdruck in die geschlossene Position zurückstellt. Nachfolgend wirkt sie als Rückschlagventil, so dass die abkühlenden Restgase für einen Unterdruck in der Brennkammer sorgen, mittels dessen der Kolben 10 in die Ausgangsposition zurückgestellt wird. Dies ist allgemein das bevorzugte Prinzip der Kolbenrückstellung. Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine Rückstellfeder vorgesehen sein.
  • Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem nach Fig. 3 ähnlich ist. Im Unterschied zu der Ventilklappe nach Fig. 3 liegt hier ein stufenlos verstellbarer Ventilschieber 23 über der Abgasöffnung 17. Durch dessen Verstellung wird ein effektiver Querschnitt der Abgasöffnung geändert, so dass die Eintreibenergie genau einstellbar ist. Der Schieber 23 ist über einen nicht gezeigten Aktuator ansteuerbar linear verschiebbar. Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen verschiedene Positionen des Ventilschiebers 23, nämlich geschlossen, halboffen und offen.
  • Bei der Abwandlung nach Fig. 7 liegt zusätzlich zu dem Ventilschieber aus Fig. 4 bis Fig. 6 eine Klappe 24 über der Abgasöffnung, durch die ein Rückschlagventil ausgebildet wird. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Rückstellung des Kolbens 10 wie im vorhergehenden Beispiel, ohne dass eine entsprechend schnelle Rückstellung des Ventilschiebers 24 erfolgen muss.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Claims (12)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    einen Tank (5) zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Flüssiggas,
    eine mit dem Tank (5) verbundene Brennkammer (2),
    einen in einem Zylinder (11) beweglichen Kolben (10) zum Antrieb eines Eintreibstößels (12), und
    zumindest eine Abgasöffnung (17) zum Ausstoß von Abgasen nach einer Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches,
    wobei ein Gasdruckverlauf der Brennkammer (2) zur Beeinflussung einer Eintreibenergie des Kolbens (10) durch den Ausstoß gegenüber einem Maximaldruckverlauf selektierbar reduzierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Fall einer reduzierten Eintreibenergie der Maximaldruckverlauf nach der Zündung über einen ersten Wegabschnitt des Kolbens (10) anliegt.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasöffnung in dem Bereich des Zylinders angeordnet ist, wobei insbesondere der Kolben die Abgasöffnung erst nach dem ersten Wegabschnitt freigibt.
  3. Eintreibgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasöffnung (17) im Bereich der Brennkammer (2) angeordnet ist.
  4. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasöffnung (17) von einer insbesondere elektronischen Steuerung ansteuerbar verschließbar ist.
  5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe der zumindest einen Abgasöffnung (17) zur Reduzierung der Eintreibenergie nach einer definierten zeitlichen Verzögerung nach der Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt.
  6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verzögerung von der Steuerung vorgegeben wird.
  7. Eintreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verzögerung durch die Steuerung berechnet wird, insbesondere auf Basis einer gewünschten Eintreibenergie.
  8. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein effektiver Querschnitt der zumindest einen Abgasöffnung (17) einstellbar veränderbar ist, insbesondere über mehrere diskrete Stufen oder kontinuierlich.
  9. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung der Eintreibenergie mittels einer mechanischen Betätigungseinheit erfolgt.
  10. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung der Eintreibenergie mittels einer elektronischen Steuereinheit (6) erfolgt.
  11. Eintreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorglied eine Betriebsbedingung zur insbesondere automatischen Einstellung der Eintreibenergie ermittelt.
  12. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung der Eintreibenergie über eine Anzeigeeinheit, insbesondere eine elektronische Anzeigeeinheit, kontrollierbar ist.
EP13162840.6A 2012-04-13 2013-04-09 Eintreibgerät Withdrawn EP2650087A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206108A DE102012206108A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Eintreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2650087A2 true EP2650087A2 (de) 2013-10-16
EP2650087A3 EP2650087A3 (de) 2015-07-22

Family

ID=48050534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162840.6A Withdrawn EP2650087A3 (de) 2012-04-13 2013-04-09 Eintreibgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130270319A1 (de)
EP (1) EP2650087A3 (de)
CN (1) CN103375275A (de)
DE (1) DE102012206108A1 (de)
TW (1) TW201404554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141347A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 HILTI Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061973A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
TWI455801B (zh) * 2013-09-05 2014-10-11 Basso Ind Corp 瓦斯釘槍的擊發計數裝置
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
WO2016174994A1 (ja) * 2015-04-30 2016-11-03 日立工機株式会社 打込機
US10363651B2 (en) * 2015-09-28 2019-07-30 Caterpillar Inc. Hammer assembly
TWM526944U (zh) * 2016-03-18 2016-08-11 Chung-Yi Lee 可調整擊釘力量的火藥擊釘器
TWI751176B (zh) * 2016-08-31 2022-01-01 日商工機控股股份有限公司 打釘機、壓力調節器和打釘單元
EP3967456A1 (de) 2016-11-09 2022-03-16 Techtronic Cordless GP Zylinderanordnung für einen gasfederbefestigungstreiber
US11338422B2 (en) * 2018-01-19 2022-05-24 Max Co., Ltd. Driving tool
CN110053000A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 美克司株式会社 打入工具
EP3524391B1 (de) * 2018-01-19 2022-05-04 Max Co., Ltd. Eintreibwerkzeug vom gasverbrennungstyp
EP4140651A1 (de) * 2018-07-18 2023-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Impulstreiber
WO2022067235A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Impulse driver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010517A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Hilti Ag Gasbetriebenes arbeitsgeraet

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964551A (en) * 1974-09-20 1976-06-22 Reed Tool Company Pneumatic impact drilling tool
US4773581A (en) * 1986-06-13 1988-09-27 Hitachi Koki Company, Ltd. Combustion gas powered tool
JP2537968Y2 (ja) * 1992-12-10 1997-06-04 株式会社空研 インパクトレンチにおけるレギュレータの構造
GB2313643A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Apparatus for impact action
US5816342A (en) * 1997-01-27 1998-10-06 Columbia Gas Distribution Companies Small diameter impact boring tool
DE50109817D1 (de) * 2001-07-19 2006-06-22 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung
SE525316C2 (sv) * 2003-01-23 2005-02-01 Atlas Copco Tools Ab Pneumatiskt motordrivet verktyg med axiellt eller radiellt utblås
US7404449B2 (en) * 2003-05-12 2008-07-29 Bermingham Construction Limited Pile driving control apparatus and pile driving system
DE102004017939A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine
SE0601099L (sv) * 2006-05-17 2007-09-04 Atlas Copco Tools Ab Sektorindelad tvåvägs utloppsdeflektorenhet för ett pneumatiskt verktyg
JP2008018513A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Makita Corp 燃焼式作業工具
US8336749B2 (en) * 2009-03-31 2012-12-25 Illinois Tool Works Inc. Single switched dual firing condition combustion nailer
US8074736B2 (en) * 2009-05-15 2011-12-13 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Pneumatic tool with an improved soundproof device
JP5429010B2 (ja) * 2010-04-02 2014-02-26 マックス株式会社 ガス燃焼式締結機
US8215529B2 (en) * 2010-05-31 2012-07-10 De Poan Pneumatic Corp. Pneumatic device
CN202144062U (zh) * 2011-07-02 2012-02-15 温州市协力射钉紧固器材厂 一种内燃式射钉器
US8939341B2 (en) * 2013-06-20 2015-01-27 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010517A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Hilti Ag Gasbetriebenes arbeitsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141347A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 HILTI Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
WO2017045967A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Hilti Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied

Also Published As

Publication number Publication date
CN103375275A (zh) 2013-10-30
US20130270319A1 (en) 2013-10-17
DE102012206108A1 (de) 2013-10-17
TW201404554A (zh) 2014-02-01
EP2650087A3 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650087A2 (de) Eintreibgerät
EP3022016B1 (de) Steuerungsverfahren und handwerkzeugmaschine
EP2465641B1 (de) Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
EP2465643B1 (de) Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP3349944B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
DE102005000032A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE10259567A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
WO2015091431A1 (de) Eintreibgerät
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3389930B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät
EP2457697A2 (de) Eintreibgerät
EP3393712A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP2457700A2 (de) Eintreibgerät
DE102011076158B4 (de) Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
EP2457696A2 (de) Eintreibgerät
EP2457699B1 (de) Eintreibgerät
DE3019777A1 (de) Schlagapparat
DE10259778A1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE1232530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Setzbolzen durch Gasdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 1/08 20060101AFI20150612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160123