EP2457700A2 - Eintreibgerät - Google Patents

Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2457700A2
EP2457700A2 EP11186886A EP11186886A EP2457700A2 EP 2457700 A2 EP2457700 A2 EP 2457700A2 EP 11186886 A EP11186886 A EP 11186886A EP 11186886 A EP11186886 A EP 11186886A EP 2457700 A2 EP2457700 A2 EP 2457700A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
tacker
tacker according
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11186886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457700A3 (de
Inventor
Simon Beauvais
Tilo Dittrich
Norbert Heeb
Peter Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2457700A2 publication Critical patent/EP2457700A2/de
Publication of EP2457700A3 publication Critical patent/EP2457700A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Definitions

  • the invention relates to a tacker, in particular a hand-held tacker, according to the preamble of claim 1.
  • DE 102 60 703 A1 describes a liquid gas driven driving tool having a metering chamber with an adjustable metering volume.
  • the metering volume can be changed by an electromotive drive, and a discharge of liquid gas into a combustion chamber is initiated by a pneumatic drive by means of compressed air.
  • the temperature-dependent change in the amount of fuel introduced into the combustion chamber by means of the stepping motor ensures in a simple manner a reliable ignition and a uniform function of the tacker, even if ambient temperatures or operating temperatures of the device change.
  • the relevant temperature may be, for example, the temperature in or within the combustion chamber, or the ambient temperature of the tacker.
  • stepper motor in the context of the invention is to be understood as any electric motor and / or servo drive, which is adjustable by a minimum step or an integral multiple thereof.
  • stepper motors are used with self-holding, whereby additional security against unwanted adjustment of the metering is given.
  • the stepper motor may be formed as a unipolar stepper motor, in which the coils are only switched on or off.
  • the metering volume is variable by an adjustment of the stepping motor.
  • the stepping motor may act as an actuator that alters a limiting wall or membrane of the metering volume.
  • the metering device comprises a movable displacement member for expelling the defined amount of fuel, wherein preferably a stop position of the displacement member via the stepping motor is variable.
  • a movable displacement member for expelling the defined amount of fuel, wherein preferably a stop position of the displacement member via the stepping motor is variable.
  • the metering of the fuel takes place predominantly or exclusively in the liquid phase, as a result of which the amount of fuel spent in the combustion chamber is defined particularly precisely.
  • such exclusive metering of liquid phase can be ensured, for example, by arranging a membrane in the fuel tank, wherein the liquid gas is held in the liquid phase only in the membrane and an inert gas outside the membrane, for example defined overpressure is provided.
  • the liquid gas In the course of the consumption of the fuel expands while the intergas and keeps due to its overpressure, the liquid gas at any time in the liquid phase.
  • Such a per se known configuration of a fuel tank is basically accompanied in practice with a certain change in the pressure in the fuel tank in the course of its emptying.
  • a drive of the displacement member via a pressure of the fuel in particular via a connection to the fuel tank, driven.
  • additional drives such as electric or pneumatic actuators for the displacement.
  • the stored in the fuel tank mechanical energy is used to make it possible to quickly and accurately the metering of the fuel into the combustion chamber.
  • the displacer can be held in a starting position by force, preferably, but not necessarily, by means of a spring.
  • force preferably, but not necessarily, by means of a spring.
  • the metering device comprises no sensor for measuring the defined amount of the fuel. All possibly existing sensors of the tacker are arranged outside the metering device.
  • the waiver of a measuring sensor for example, to report the position of a motor position, gear position or the position of a stop or a variable wall of the dosing volume is in particular by the inventive use of a stepping motor favors because there is a sufficiently accurate control over the set amount of fuel through the accurate, gradual adjustment of the engine.
  • a sensor may also be provided depending on the requirements. For example, the adjustment of the stepping motor can be determined by comparing a desired position with an actual position determined by the sensor.
  • a basic setting of the defined quantity can be determined by an initialization routine of the stepping motor.
  • the stepper motor is moved against a defined stop.
  • a defined state of the metering device can be produced by simple means, for example after a reset of the tacker, a battery change, a change of the fuel tank, etc.
  • the stepper motor is advantageously connected to a self-locking gear, preferably but not necessarily in the form of a linear actuator.
  • Self-locking gears such as e.g. Threads prevent in a simple way a misalignment of the set dosing.
  • the metering device comprises at least one valve member, wherein the valve member is particularly preferably operated electrically.
  • the valve member in the interest of a simple and effective implementation as a three-way valve, in particular with two switching positions, be formed. Overall, this allows a simple and reliable control of the metering device.
  • the two switching positions of the three-way valve can be configured as bistable positions, whereby a particularly low consumption of electrical energy for the valve member is made possible.
  • the line 3 connects a metering device 4 with the combustion chamber 2, wherein the metering device 4 in turn is connected to the fuel tank 5 arranged in or on the housing 1.
  • the fuel tank can be designed in particular as a replaceable cartridge.
  • the tacker also includes an electronic control 6 with an electric accumulator as energy storage. Via the electronic control 6, a spark plug 7 in the combustion chamber 2 is controlled and optionally the metering device 4, provided that it has electrical valves or other electrically controlled components.
  • a magazine 8 for storing fasteners, such as nails is arranged in a front portion of the tacker.
  • a pressing member 9 can be pressed against a workpiece to release a triggering of the tacker.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the metering device 4.
  • the metering device 4 comprises a metering volume 12 which is connected via an input side, electrically controllable valve 13 to the fuel tank 5 and is connected via an output side, electrically controllable valve 14 to the combustion chamber 2.
  • the adjusting unit is connected via a present as a thread 15a trained, self-locking gear with an elastic or sliding wall 12a of the dosing volume 12, wherein the size of the dosing volume in response to an adjustment of the stepping motor 15th changes.
  • the adjustment of the stepping motor 15 via the central electronic control 6.
  • a temperature is measured by means of a temperature sensor, not shown, and read by the control unit.
  • the stepper motor 15 is then adjusted so that the dosing volume is adapted to the temperature in accordance with the characteristic curve.
  • the temperature sensor may measure, for example, an ambient temperature or a temperature of the combustion chamber 2. It is also conceivable that a plurality of temperature sensors are provided.
  • the left picture in Fig. 2 shows a position of the stepping motor 15 or dosing volume 12 at a low temperature with maximum dosing.
  • the right temperature shows a corresponding limit position for a high temperature, especially for temperatures above 20 ° C.
  • the metering device according to Fig. 2 works like this:
  • the input-side valve 13 is opened by means of the controller 6, so that liquid gas in the liquid phase can flow into the metering volume 12 set by the stepping motor 15.
  • the liquefied gas in the tank 5 is exclusively in liquid Phase ahead. This is achieved in a manner known per se by enclosing the liquefied gas in the tank in a membrane and filling the space outside the membrane with an inert gas at a pressure higher than the vapor pressure of the liquefied gas. Due to this overpressure no evaporation process takes place in the course of the inflow of the liquefied gas into the metering volume 12, so that substantially no temperature change takes place in the course of the inflow of the liquefied gas.
  • the input-side valve 13 is closed and the output-side valve 14 is opened, so that the liquefied gas can flow into the combustion chamber 2.
  • the amount of liquid metered into the combustion chamber 2 is greater, so that even with a slower evaporation, an ignitable rapidly providing an ignitable mixture takes place in the combustion chamber 2 ,
  • Fig. 3a to Fig. 4b show a second embodiment of the invention.
  • An essential difference from the preceding embodiment is that the liquid gas is expelled from the metering volume 12 by means of a movable displacement member 16.
  • the displacement member 16 is formed as a linearly displaceable piston, which is located in a cylinder 17 which is part of the dosing volume 12.
  • the cylinder 17 connects to an electrically operated valve member 18, which in addition to the connection with the cylinder 17 has a connection to the fuel tank 5 and a connection to the combustion chamber 2.
  • a valve spool 19 closes either the connection 18a with the fuel tank 5 or the connection 18b with the combustion chamber 2.
  • the valve member 18 is formed as a 3-way valve with two valve positions.
  • the positions of the valve slide 19 can each be stable positions (bistable valve slide), so that only a short, low-energy-requiring electrical pulse is required to switch over the valve.
  • the valve spool 19 is always in a de-energized rest position as in Fig. 3a arranged, so under closure of the connection 18b with the combustion chamber 2 (monostable valve spool). By applying an electrical voltage the valve spool is in the opposite position (see Fig. 3b ), in which it closes the connection 18a with the fuel tank 5.
  • valve member 18 includes a certain own volume, which contributes to the dosing volume 12.
  • a branch pipe 20 leads to an end of the cylinder 17 opposite to the valve member 18.
  • the branch pipe 20 connects an upper end of the piston-shaped displacer 16 to the fuel tank 5.
  • a stepper motor 15 with a self-locking gear 15 a (in Fig. 3a schematically shown as an integrated unit), by means of which an upper stop 15b for the displacement member 16 is temperature-dependent adjustable.
  • the stop is provided by a temperature-dependent movable stop pin 15 b, which protrudes relatively far into the cylinder 17 to cause a smaller stroke of the piston 16.
  • the piston 16 is also biased by a spring (not shown) in its upper stop position, which is indicated by the upward arrow in Fig. 3a and Fig. 4a is symbolized. At this starting position after Fig. 3a respectively. Fig. 4a is located above and below the piston 16, the pressure of the fuel tank 5 in the cylinder 17 at.
  • the spring force is used only for a defined positioning of the piston 16 in a starting position. Accordingly, the force of the positioning spring can be made relatively small.
  • a triggering operation of the tacker is now carried out by switching the valve spool 19 of the valve member in the opposite position.
  • the cylinder 17 is acted upon via the line 20 with the pressure in the fuel tank 5.
  • the piston 16 is accelerated according to the drawings downwards or in the direction of the valve member 18, wherein it is the LPG the metering volume 12, so the lower part of the cylinder 17 and the volume in the valve member 18 in the combustion chamber 2 suppressed.
  • the piston 16 has taken a lower stop position, each in Fig. 3b and Fig. 4b is shown. According to this sequence, the drive of the displacer 16 takes place via the pressure of the fuel into the tank 5.
  • stepper motor 15, gear 15a and stop pin 15b is controlled by the electronic control unit 6.
  • the stepper motor is specifically driven in one of its directions of movement against a stop, this stop by appropriate mechanical design of the system corresponds to a well-defined absolute position of the stop pin 15b and the metered amount of fuel.
  • this stop may be a stop in the direction of a maximum length of the stop pin 15b.
  • This initialization routine can take place, for example, at defined time intervals after the replacement of an accumulator and / or the fuel tank.
  • stepper motor 15 for the initialization routine it is recommended to drive the stepper motor 15 for the initialization routine with a higher frequency, as this reduces the force against the stop.
  • a sensor that measures the current position of the adjustment and thus directly indicates an absolute position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend einen Tank (5) zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Flüssiggas, eine mit dem Tank verbundene Brennkammer (2), wobei die Brennkammer (2) einen beweglichen Kolben zum Antrieb eines Eintreibstößels aufweist, und eine zwischen dem Tank (5) und der Brennkammer (2) angeordnete Dosiervorrichtung (4), wobei mittels der Dosiervorrichtung (4) eine definierte Menge des Brennstoffs aus einem Dosiervolumen (12) in die Brennkammer verbracht werden kann, wobei die Dosiervorrichtung (4) einen elektrischen Schrittmotor (15) umfasst, mittels dessen die definierte Menge in Abhängigkeit von einer Temperatur veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 102 60 703 A1 beschreibt ein mit Flüssiggas angetriebenes Eintreibgerät, das eine Dosierkammer mit einem verstellbaren Dosiervolumen aufweist. Das Dosiervolumen ist über einen elektromotorischen Antrieb veränderbar, und ein Ausstoss von Flüssiggas in eine Brennkammer wird durch einen pneumatischen Antrieb mittels Druckluft eingeleitet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein brennstoffgetriebenes Eintreibgerät anzugeben, das eine Einstellung auf veränderliche Betriebsbedingungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Verwendung eines Schrittmotors ermöglicht eine genaue Einstellung der dosierten Brennstoffmenge bei zugleich geringem Verbrauch an elektrischer Energie.
  • Durch die temperaturabhängige Veränderung der Menge des in die Brennkammer eingebrachten Brennstoffs mittels des Schrittmotors wird auf einfache Weise eine zuverlässige Zündung und eine gleichmäßige Funktion des Eintreibgeräts gewährleistet, auch wenn Umgebungstemperaturen oder Betriebstemperaturen des Gerätes sich ändern. Je nach Anforderungen kann die relevante Temperatur zum Beispiel die Temperatur im Bereich oder innerhalb der Brennkammer sein oder auch die Umgebungstemperatur des Eintreibgerätes.
  • Es wird dabei berücksichtigt, dass insbesondere bei Verwendung von Flüssiggas als Brennstoff eine Phasenumwandlung zur Herstellung eines zündfähigen Gas-Luft-Gemisches erforderlich ist, wobei die Kinetik dieses Vorgangs signifikant von den herrschenden Temperaturen beeinflusst ist. Allgemein ist es zum Beispiel bekannt, bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Menge des in die Brennkammer eingebrachten Flüssiggases zu erhöhen, um in ausreichend kurzer Zeit eine ausreichend große Menge an zündfähigem Gas-Luft-Gemisch bereit zu stellen.
  • Unter einem Schrittmotor im Sinne der Erfindung ist dabei jeder elektrische Motor und/oder Servoantrieb zu verstehen, der um einen minimalen Schritt oder ein ganzzahliges Vielfaches davon verstellbar ist. Bevorzugt, aber nicht notwendig werden Schrittmotoren mit Selbsthaltung verwendet, wodurch eine zusätzliche Sicherheit gegen eine ungewollte Verstellung der Dosiervorrichtung gegeben ist. Weiterhin bevorzugt, aber nicht notwendig, kann der Schrittmotor als unipolarer Schrittmotor ausgebildet sein, bei dem die Spulen nur zugeschaltet oder ausgeschaltet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass das Dosiervolumen durch eine Verstellung des Schrittmotors veränderbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und effektive Ausgestaltung der Erfindung, die zum Beispiel ein einfaches Dosieren durch Abmessen des Brennstoffs in dem einstellbaren Dosiervolumen als Zwischenspeicher ermöglicht, zum Beispiel mittels Öffnen und Schließen von an das veränderbare Dosiervolumen angeschlossenen Ventilen. Dabei kann der Schrittmotor zum Beispiel als ein Aktuator wirken, der eine begrenzende Wand oder Membran des Dosiervolumens verändert.
  • Bei einer alternativen oder auch ergänzenden Ausführungsform der Erfindung umfasst die Dosiervorrichtung ein bewegliches Verdrängerglied zum Austreiben der definierten Menge des Brennstoffs, wobei bevorzugt eine Anschlagposition des Verdrängerglieds über den Schrittmotor veränderbar ist. Diese Ausführungsformen haben allgemein den Vorteil, dass über das Verdrängerglied ein besonders schneller Transport des Brennstoffes in die Brennkammer ermöglicht wird. Ein solches Verdrängerglied kann insbesondere, muss aber nicht notwendig als ein linear verschieblicher Hubkolben oder Ähnliches ausgebildet sein. Die dosierte Brennstoffmenge kann dabei dem Produkt aus Kolbenhub und seiner Querschnittsfläche entsprechen, wobei der Kolbenhub über den veränderlichen Anschlag variierbar ist.
  • Bevorzugt wird im Sinne der vorliegenden Erfindung angenommen, dass die Dosierung des Brennstoffs überwiegend oder ausschließlich in flüssiger Phase erfolgt, wodurch die in die Brennkammer verbrachte Brennstoffmenge besonders genau definiert ist. Im Fall von Flüssiggas als Brennstoff kann eine solche ausschließliche Dosierung von flüssiger Phase zum Beispiel dadurch sichergestellt werden, dass in dem Brennstofftank eine Membran angeordnet ist, wobei in der Membran das Flüssiggas in ausschließlich flüssiger Phase gehalten ist und außerhalb der Membran zum Beispiel ein Inertgas unter definiertem Überdruck vorgesehen ist. Im Zuge des Verbrauchs des Brennstoffs dehnt sich dabei das Intergas aus und hält auf Grund seines Überdrucks das Flüssiggas jederzeit in der flüssigen Phase. Eine solche, an sich bekannte Ausgestaltung eines Brennstofftanks geht in der Praxis grundsätzlich mit einer gewissen Veränderung des Drucks in dem Brennstofftank im Zuge seiner Entleerung einher. Dies bildet einen Unterschied zu herkömmlichen Vorratsbehältern für Flüssiggas, bei denen Flüssiggas in Koexistenz von gasförmiger und flüssiger Phase in einem konstanten Volumen gespeichert ist somit einen konstanten Druck bereitstellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Detailgestaltung der Erfindung ist ein Antrieb des Verdrängerglieds über einen Druck des Brennstoffs, insbesondere über eine Verbindung mit dem Brennstofftank, antreibbar. Hierdurch kann kostengünstig auf zusätzliche Antriebe, zum Beispiel elektrische oder pneumatische Antriebe, für das Verdrängerglied verzichtet werden. Letztlich wird die in dem Brennstofftank gespeicherte mechanische Energie sinnvoll genutzt, um die Dosierung des Brennstoffs in die Brennkammer schnell und genau zu ermöglichen.
  • In weiterer Detailgestaltung kann dabei das Verdrängerglied kraftbeaufschlagt in einer Ausgangsposition gehalten sein, bevorzugt, aber nicht notwendig, mittels einer Feder. Hierdurch ist wird auf einfache Weise eine definierte Ausgangsposition des Verdrängerglieds vor einer Einleitung des Dosiervorgangs sichergestellt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Dosiervorrichtung keinen Sensor zur Messung der definierten Menge des Brennstoffs. Alle gegebenenfalls vorhandenen Sensoren des Eintreibgeräts sind ausserhalb der Dosiervorrichtung angeordnet. Der Verzicht auf einen messenden Sensor, zum Beispiel zur Rückmeldung der Stellung einer Motorposition, Getriebeposition oder der Position eines Anschlags oder einer veränderbaren Wand des Dosiervolumens ist insbesondere durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Schrittmotors begünstigt, da durch die genaue, schrittweise Verstellung des Motors eine hinreichend genaue Kontrolle über die eingestellte Brennstoffmenge besteht. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann ein solcher Sensor je nach Anforderungen aber auch vorgesehen sein. Zum Beispiel kann dabei die Verstellung des Schrittmotors durch Vergleich einer Sollposition mit einer durch den Sensor ermittelten Istposition ermittelt werden.
  • Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass eine Grundeinstellung der definierten Menge durch eine Initialisierungsroutine des Schrittmotors ermittelbar ist. Bevorzugt, aber nicht notwendig wird der Schrittmotor dabei gegen einen definierten Anschlag verfahren. So kann mit einfachen Mitteln ein definierter Zustand der Dosiervorrichtung hergestellt werden, zum Beispiel nach einem Rücksetzen des Eintreibgerätes, einem Akkuwechsel, einem Wechsel des Brennstofftanks etc.
  • Allgemein vorteilhaft ist der Schrittmotor mit einem selbsthemmenden Getriebe verbunden, bevorzugt, aber nicht notwendig in Form einer Linear-Stelleinheit. Selbsthemmende Getriebe wie z.B. Gewinde verhindern auf einfache Weise eine Dejustage der eingestellten Dosiermenge.
  • In allgemein vorteilhafter Detailgestaltung umfasst die Dosiervorrichtung zumindest ein Ventilglied, wobei das Ventilglied besonders bevorzugt elektrisch betrieben ist. Weiterhin vorteilhaft kann das Ventilglied im Interesse einer einfachen und effektiven Realisierung als Drei-Wege-Ventil, insbesondere mit zwei Schaltstellungen, ausgebildet sein. Insgesamt wird hierdurch eine einfache und zuverlässige Ansteuerung der Dosiervorrichtung ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft können die zwei Schaltstellungen des Drei-Wege-Ventils als bistabile Stellungen ausgebildet sein, wodurch ein besonders niedriger Verbrauch an elektrischer Energie für das Ventilglied ermöglicht ist.
  • Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass eine Kennlinie der definierten Brennstoffmenge in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur einen im Wesentlichen bilinearen Verlauf aufweist. Dies kann vorteilhaft dazu genutzt werden, dass zum Beispiel eine Veränderung der dosierten Brennstoffmenge nur im Bereich von niedrigen Temperaturen erfolgt, wobei ab Erreichen einer gewissen Grenztemperatur, zum Beispiel im Bereich einer Umgebungstemperatur von 20°C, eine konstante Menge an Brennstoff dosiert wird. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes.
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung bei niedrigen und hohen Temperaturen.
    Fig. 3a
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bei hohen Temperaturen in einem Bereitschaftszustand der Dosiervorrichtung.
    Fig. 3b
    zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a während einer Dosierung des Brennstoffs.
    Fig. 4a
    zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a bei niedrigen Temperaturen.
    Fig. 4b
    zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4a während einer Dosierung des Brennstoffs.
  • Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Eintreibgerät umfasst ein Gehäuse 1, in dem eine Brennkammer 2 angeordnet ist. Flüssiggas ist als Brennstoff in einem Brennstofftank 5 gespeichert und kann über eine Leitung 3 in die Brennkammer 2 eingespritzt werden. Die Leitung 3 verbindet eine Dosiervorrichtung 4 mit der Brennkammer 2, wobei die Dosiervorrichtung 4 ihrerseits mit dem in oder an dem Gehäuse 1 angeordneten Brennstofftank 5 verbunden ist. Der Brennstofftank kann insbesondere als auswechselbare Kartusche ausgebildet sein.
  • Das Eintreibgerät umfasst zudem eine elektronische Steuerung 6 mit einem elektrischen Akkumulator als Energiespeicher. Über die elektronische Steuerung 6 wird eine Zündkerze 7 in der Brennkammer 2 angesteuert sowie gegebenenfalls die Dosiervorrichtung 4, sofern diese über elektrische Ventile oder andere elektrisch gesteuerte Komponenten verfügt. In einem vorderen Bereich des Eintreibgeräts ist ein Magazin 8 zur Speicherung von Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Nägeln, angeordnet. Ein Anpressglied 9 kann gegen ein Werkstück gedrückt werden, um ein Auslösen des Eintreibgeräts freizugeben.
  • Das Eintreiben eines Befestigungsglieds aus dem Magazin 8 erfolgt über die Zündung eines Flüssiggas-Luft-Gemisches in der Brennkammer 2 mittels der Zündkerze 7, wonach ein Kolben (nicht dargestellt) nach vorne getrieben wird und über einen Eintreibstößel (nicht dargestellt) das Befestigungsglied bzw. den Nagel in das Werkstück eintreibt. Dieser Eintreibvorgang wird von einer Bedienperson über einen Schalter 10 ausgelöst, der vorliegend in einem Griffbereich 11 des Gehäuses 1 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Dosiervorrichtung 4. Die Dosiervorrichtung 4 umfasst ein Dosiervolumen 12, das über ein eingangsseitiges, elektrisch ansteuerbares Ventil 13 mit dem Brennstofftank 5 verbunden ist und über ein ausgangsseitiges, elektrisch ansteuerbares Ventil 14 mit der Brennkammer 2 verbunden ist.
  • An dem Dosiervolumen befindet sich eine Verstelleinheit mit einem Schrittmotor 15. Die Verstelleinheit ist über ein vorliegend als Gewinde 15a ausgebildetes, selbsthemmendes Getriebe mit einer elastischen oder verschiebbaren Wand 12a des Dosiervolumens 12 verbunden, wobei sich die Größe des Dosiervolumens in Abhängigkeit einer Verstellung des Schrittmotors 15 ändert. Die Verstellung des Schrittmotors 15 erfolgt über die zentrale elektronische Steuerung 6. Hierzu wird eine Temperatur mittels eines nicht dargestellten Temperaturfühlers gemessen und von der Steuereinheit ausgelesen. Mittels einer in der Steuereinheit gespeicherten Kennlinie wird dann der Schrittmotor 15 so verstellt, dass das Dosiervolumen entsprechend der Kennlinie an die Temperatur angepasst wird. Der Temperatursensor kann zum Beispiel eine Umgebungstemperatur oder eine Temperatur der Brennkammer 2 messen. Es ist auch denkbar, dass mehrere Temperatursensoren vorgesehen sind.
  • Die linke Abbildung in Fig. 2 zeigt eine Stellung des Schrittmotors 15 bzw. Dosiervolumens 12 bei einer niedrigen Temperatur mit maximalem Dosiervolumen. Die rechte Temperatur zeigt eine entsprechende Grenzstellung für eine hohe Temperatur, insbesondere für Temperaturen oberhalb von 20°C.
  • Die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 2 funktioniert nun wie folgt:
  • Zunächst wird mittels der Steuerung 6 das eingangsseitige Ventil 13 geöffnet, so dass Flüssiggas in flüssiger Phase in das durch den Schrittmotor 15 eingestellte Dosiervolumen 12 einströmen kann. Dabei liegt das Flüssiggas in dem Tank 5 ausschließlich in flüssiger Phase vor. Dies wird auf an sich bekannte Weise dadurch erreicht, dass das Flüssiggas in dem Tank in eine Membran eingeschlossen ist und der Raum außerhalb der Membran mit einem Inertgas unter höherem Druck als dem Dampfdruck des Flüssiggases gefüllt ist. Aufgrund dieses Überdrucks findet kein Verdampfungsvorgang im Zuge des Einströmens des Flüssiggases in das Dosiervolumen 12 statt, so dass im Wesentlichen keine Temperaturänderung im Zuge des Einströmens des Flüssiggases erfolgt.
  • Wird das Eintreibgerät ausgelöst, so wird das eingangsseitige Ventil 13 verschlossen und das ausgangsseitige Ventil 14 geöffnet, so dass das Flüssiggas in die Brennkammer 2 strömen kann. Dabei ist die in die Brennkammer 2 dosierte Menge an Flüssigkeit je nach Einstellung des Schrittmotors 15 bzw. der verschiebbaren Begrenzung 12a des Dosiervolumens 12 bei niedrigen Temperaturen größer, so dass auch bei einer langsameren Verdampfung ein ausrechend schnelles Bereitstellen eines zündfähigen Gemisches in der Brennkammer 2 erfolgt.
  • Fig. 3a bis Fig. 4b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein wesentlicher Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Flüssiggas aus dem Dosiervolumen 12 mittels eines beweglichen Verdrängerglieds 16 ausgestoßen wird.
  • Das Verdrängerglied 16 ist als linear verschiebbarer Kolben ausgeformt, der sich in einem Zylinder 17 befindet, welcher Teil des Dosiervolumens 12 ist. Der Zylinder 17 schließt an ein elektrisch betriebenes Ventilglied 18 an, das neben der Verbindung mit dem Zylinder 17 eine Verbindung mit dem Brennstofftank 5 und eine Verbindung mit der Brennkammer 2 hat. Ein Ventilschieber 19 verschließt entweder die Verbindung 18a mit dem Brennstofftank 5 oder die Verbindung 18b mit der Brennkammer 2. Insgesamt ist das Ventilglied 18 als 3-Wege-Ventil mit zwei Ventilstellungen ausgebildet.
  • Je nach Anforderungen kann es sich bei den Stellungen des Ventilschiebers 19 um jeweils stabile Positionen (bistabiler Ventilschieber) handeln, so dass lediglich ein kurzer, wenig Energie benötigender elektrischer Impuls zum Umschalten des Ventils erforderlich ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Ventilschieber 19 in einer stromfreien Ruheposition immer wie in Fig. 3a angeordnet, also unter Verschluss der Verbindung 18b mit der Brennkammer 2 (monostabiler Ventilschieber). Durch Anlegen einer elektrischen Spannung wird der Ventilschieber in die entgegen gesetzte Position (siehe Fig. 3b) verbracht, in der er die Verbindung 18a mit dem Brennstofftank 5 verschließt.
  • In jeder der Stellungen des Ventilschiebers 19 bleibt der Zylinder 17 des Dosiervolumens 12 mit dem Ventilglied 18 verbunden. Das Ventilglied 18 umfasst ein gewisses eigenes Volumen, das zu dem Dosiervolumen 12 beiträgt.
  • Von der Verbindung des Brennstofftanks 5 mit dem Ventilglied 18 führt eine Zweigleitung 20 zu einem dem Ventilglied 18 entgegengesetzten Ende des Zylinders 17. Die Zweigleitung 20 verbindet ein oberes Ende des kolbenförmigen Verdrängerglieds 16 mit dem Brennstofftank 5.
  • In diesem oberen Endbereich des Zylinders 17 ist zudem ein Schrittmotor 15 mit einem selbsthemmenden Getriebe 15a (in Fig. 3a schematisch als integrierte Einheit dargestellt) angeordnet, durch welchen ein oberer Anschlag 15b für das Verdrängerglied 16 temperaturabhängig verstellbar ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 3a, die einer hohen Umgebungstemperatur entspricht, wird der Anschlag durch einen temperaturabhängig bewegbaren Anschlagstift 15b bereitgestellt, der relativ weit in den Zylinder 17 hineinragt, um einen kleineren Hub des Kolbens 16 zu bewirken.
  • Der Kolben 16 ist zudem mittels einer Feder (nicht dargestellt) in seine obere Anschlagposition vorgespannt, was durch den nach oben gerichteten Pfeil in Fig. 3a und Fig. 4a symbolisiert wird. Bei dieser Ausgangsposition nach Fig. 3a bzw. Fig. 4a liegt sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kolbens 16 der Druck des Brennstofftanks 5 in dem Zylinder 17 an. Die Federkraft dient lediglich einer definierten Positionierung des Kolbens 16 in eine Ausgangsposition. Entsprechend kann die Kraft der Positionierfeder relativ klein ausgelegt sein.
  • Ein Auslösevorgang des Eintreibgeräts erfolgt nun durch Umschalten des Ventilschiebers 19 des Ventilglieds in die entgegengesetzte Position. Hierdurch wird der untere Teil des Zylinders 17, der mit dem Ventilglied 18 verbunden ist, über den Anschluss 18b mit der Brennkammer 2 verbunden, in der ein erheblich geringerer Druck (Umgebungsdruck) vorliegt. Oberhalb des Kolbens 16 bleibt der Zylinder 17 über die Leitung 20 mit dem Druck in dem Brennstofftank 5 beaufschlagt. Hierdurch wird der Kolben 16 gemäß der Zeichnungen nach unten bzw. in Richtung des Ventilglieds 18 beschleunigt, wobei er das Flüssiggas aus dem Dosiervolumen 12, also dem unteren Teil des Zylinders 17 und dem Volumen in dem Ventilglied 18 in die Brennkammer 2 drückt. Nach diesem Vorgang hat der Kolben 16 eine untere Anschlagposition eingenommen, die jeweils in Fig. 3b und Fig. 4b dargestellt ist. Diesem Ablauf gemäß erfolgt der Antrieb des Verdrängerglieds 16 über den Druck des Brennstoffs in den Tank 5.
  • Zur Verdeutlichung sind in Fig. 3a bis Fig. 4b jeweils diejenigen Volumenbereiche, in denen Flüssiggas im Gleichgewicht in flüssiger Phase bzw. unter hohem Druck vorliegt, mit einer Schraffur dargestellt.
  • Die Verstelleinheit aus Schrittmotor 15, Getriebe 15a und Anschlagstift 15b wird durch die elektronische Steuereinheit 6 angesteuert. Dabei ist eine relative Verstellung des Anschlagstiftes 15b jederzeit auf genaue Weise durch die angesteuerte Anzahl von Verstellschritten des Schrittmotors möglich.
  • Um neben der relativen Verstellung auch die absolute Position jederzeit sicher zu stellen, verfügen Verstellvorrichtung und Steuerelektronik vorliegend über eine Initialisierungsroutine. Dabei wird der Schrittmotor gezielt in eine seiner Bewegungsrichtungen gegen einen Anschlag gefahren, wobei dieser Anschlag durch entsprechende mechanische Auslegung des Systems einer wohldefninierten absoluten Position des Anschlagstiftes 15b bzw. der dosierten Brennstoffmenge entspricht. Zum Beispiel kann es sich um einen Anschlag in Richtung einer maximalen Länge des Anschlagstiftes 15b handeln.
  • Ausgehend von dieser mechanisch definierten Position ist dann über eine relative Verstellung wieder eine genaue Information über die Einstellung des Anschlagstiftes gegeben. Diese Initialisierungsroutine kann zum Beispiel in definierten zeitlichen Abständen, nach dem Wechsel eines Akkumulators und/oder des Brennstofftanks erfolgen.
  • Für das Verfahren gegen den Anschlag können insbesondere zwei alternative Verfahren eingesetzt werden:
    • a) Der Motor wird mit einer hinreichend großen Anzahl von Schritten verfahren, so dass er mit Sicherheit gegen den Anschlag fährt. Beim Erreichen des Anschlags wird der Motor eine Weile weiter belastet, aber die Verstellung ist mechanisch blockiert.
    • b) Der Motor wird in Richtung Anschlag verfahren, wobei die Strom-Spannungs-Kennlinie von der Steuerung 6 überwacht wird. Infolge der Änderung der Kennlinie bei Erreichen des Anschlags wird der Motor abgeschaltet.
  • Allgemein empfiehlt sich, den Schrittmotor 15 für die Initialisierungsroutine mit einer größeren Frequenz zu fahren, da hierdurch die Kraft gegen den Anschlag geringer ist.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung (nicht dargestellt) kann an Stelle oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Initialisierungsroutine auch ein Sensor vorgesehen sein, der die aktuelle Position der Verstellvorrichtung misst und somit unmittelbar eine absolute Position angibt.
  • In der Praxis und bei Verwendung von üblichem Flüssiggas wie zum Beispiel Propan oder Propan-Butan-Gemischen zeigt sich, dass eine Änderung des Dosiervolumens bzw. der in die Brennkammer eingebrachten Flüssiggasmenge in Bereichen unterhalb von rund 20°C bis 25°C sinnvoll ist. Bei höheren Temperaturen ist eine solche Regelung nicht mehr sehr effektiv und bevorzugt wird das Dosiervolumen in diesen Temperaturbereichen konstant gehalten.

Claims (11)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    einen Tank (5) zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Flüssiggas,
    eine mit dem Tank verbundene Brennkammer (2), wobei die Brennkammer (2) einen beweglichen Kolben zum Antrieb eines Eintreibstößels aufweist, und
    eine zwischen dem Tank (5) und der Brennkammer (2) angeordnete Dosiervorrichtung (4),
    wobei mittels der Dosiervorrichtung (4) eine definierte Menge des Brennstoffs aus einem Dosiervolumen (12) in die Brennkammer verbracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiervorrichtung (4) einen elektrischen Schrittmotor (15) umfasst, mittels dessen die definierte Menge in Abhängigkeit von einer oder mehreren physikalischen Grössen veränderbar ist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiervolumen (12) durch eine Verstellung des Schrittmotors (15) veränderbar ist.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung ein bewegliches Verdrängerglied (16) zum Austreiben der definierten Menge des Brennstoffs umfasst, wobei eine Anschlagposition des Verdrängerglieds (16) über den Schrittmotor (15) veränderbar ist.
  4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb des Verdrängerglieds (16) über einen Druck des Brennstoffs, insbesondere über eine Verbindung mit dem Tank (5), antreibbar ist.
  5. Eintreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerglied (16) kraftbeaufschlagt in einer Ausgangsposition gehalten ist, insbesondere mittels einer Feder.
  6. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sensoren des Eintreibgerätes ausserhalb der Dosiervorrichtung (4) angeordnet sind.
  7. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundeinstellung der definierten Menge durch eine Initialisierungsroutine des Schrittmotors (15) ermittelbar ist, wobei insbesondere der Schrittmotor (15) gegen einen definierten Anschlag verfahren wird.
  8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (15) mit einem selbsthemmenden Getriebe (15a) verbunden ist, insbesondere in Form einer Linear-Stelleinheit.
  9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung zumindest ein Ventilglied (13, 14, 19) umfasst, wobei insbesondere das Ventilglied elektrisch betrieben ist.
  10. Eintreibgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied als 3-Wege-Ventil (19), insbesondere mit zwei Schaltstellungen, ausgebildet ist.
  11. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren physikalischen Grössen einen oder mehrere Umgebungsparameter, insbesondere Temperatur und/oder Luftdruck, und/oder einen oder mehrere Gasdosenparameter, insbesondere Dosendruck und/oder -füllstand, und/oder einen oder mehrere Geräteparameter, insbesondere Gerätetemperatur, umfasst.
EP11186886.5A 2010-11-25 2011-10-27 Eintreibgerät Withdrawn EP2457700A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061979A DE102010061979A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Eintreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457700A2 true EP2457700A2 (de) 2012-05-30
EP2457700A3 EP2457700A3 (de) 2015-10-07

Family

ID=45065667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186886.5A Withdrawn EP2457700A3 (de) 2010-11-25 2011-10-27 Eintreibgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120132687A1 (de)
EP (1) EP2457700A3 (de)
JP (1) JP2012111036A (de)
CA (1) CA2758485A1 (de)
DE (1) DE102010061979A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061973A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260703A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649700A (en) * 1985-04-29 1987-03-17 Philip Gardiner Fuel control system
DE10244250A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10326473B3 (de) * 2003-06-12 2004-12-16 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10337349A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Orange Gmbh Dosierventil
JP5067110B2 (ja) * 2007-10-17 2012-11-07 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
US8347832B2 (en) * 2008-10-31 2013-01-08 Illinois Tool Works Inc. Fuel supply and combustion chamber systems for fastener-driving tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260703A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2758485A1 (en) 2012-05-25
DE102010061979A1 (de) 2012-05-31
EP2457700A3 (de) 2015-10-07
US20120132687A1 (en) 2012-05-31
JP2012111036A (ja) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
EP2650087A2 (de) Eintreibgerät
EP2465641B1 (de) Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
EP3211280B1 (de) Gasventil und verfahren zu seiner ansteuerung
EP0393017B1 (de) Hydraulisch betätigbares Ventil mit steuerbarem Hub
EP2465643B1 (de) Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
EP2457698A2 (de) Eintreibgerät
EP2877656B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102004037060A1 (de) Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE2946671C2 (de)
EP2457700A2 (de) Eintreibgerät
EP2457697A2 (de) Eintreibgerät
WO2008074618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzventils
EP2888080B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102010040306A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009011406B4 (de) Ventilbetätigungsaufsatz
DE10326473B3 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
CH637192A5 (de) Servogesteuertes umschaltventil.
EP3389930B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät
EP1430985A1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
EP2457696A2 (de) Eintreibgerät
EP2457699B1 (de) Eintreibgerät
DE2064554A1 (de) Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z. B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2708676C3 (de) Antrieb zum Schließen eines Schnellschlußschiebers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 1/08 20060101AFI20150902BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160408