DE3019777A1 - Schlagapparat - Google Patents

Schlagapparat

Info

Publication number
DE3019777A1
DE3019777A1 DE19803019777 DE3019777A DE3019777A1 DE 3019777 A1 DE3019777 A1 DE 3019777A1 DE 19803019777 DE19803019777 DE 19803019777 DE 3019777 A DE3019777 A DE 3019777A DE 3019777 A1 DE3019777 A1 DE 3019777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
fuel
ignition device
housing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019777
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Edward Shutesbury Jayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAYNE ENGINEERING Inc
Original Assignee
JAYNE ENGINEERING Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAYNE ENGINEERING Inc filed Critical JAYNE ENGINEERING Inc
Priority to DE19803019777 priority Critical patent/DE3019777A1/de
Publication of DE3019777A1 publication Critical patent/DE3019777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Schlagapparat
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Schlagapparat mit Verbrennungsantrieb und eigenem Brennstoffvorrat.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines einfachen, preisgünstigen, zuverlässigen und vielseitigen Schlagvorrichtung oder -apparates mit eigener Brennstoffversorgung zur Verwendung für jede Art Schlagtätigkeit, wie z.B. Nageln, überall dort, wo keine Energieversorgung gegeben ist.
  • Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines derartigen Werkzeuges, das keine Druckluft erfordert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die folgenden Merkmale: 1. ein Gehäuse, das mit dem Brennstoffvorrat und der Aussenluft in Verbindung steht, 2. ein Hammer innerhalb des Gehäuses, der dieses in eine Verdichtungs- und eine Brennkammer teilt, wobei der Hammer einen Kolben mit eingebauten Ventilen (Steuerschlitzen) ausgerüstet ist , während die Brennstoffdosierungsvorrichtung in das Gehäuse und den Hammer integriert ist, 3. eine Zündvorrichtung zum Zünden der für den Antrieb des Hammers benötigten Brennstoff-Luft-Mischung und 4. einen Abzug zum Auslösen des Hammers.
  • Weitere Merkmale sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Dabei gehen aus den Zeichnungen und deren Erläuterungen weitere Erfindungsmerkmale hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schlagapparates,der die Erfindung verkörpert; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schlagapparat der Fig. 1, wobei, der Klarheit wegen, Teile weggelassen wurden; Fig. 3 eine Seitenansicht des Ladegriffes für das manuelle Laden des Schlagapparates; Fig. 4 eine Vorderansicht des Ladegriffes der Fig. 4; Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführung der Zündvorrichtung und Fig. 6 - 9 schematische Darstellung des Schlagapparates in Ruhe- und Arbeitsstellung.
  • Erläuterung der Zeichnungen Der Schlagapparat besteht aus vier Grundelementen: einem Gehäuse 10, einem Hammer 12, einer Zündvorrichtung 14 und der Abzugsbaugruppe 15.
  • Um im Nachfolgenden die Orientierung zu erleichtern, bezeichnen die Worte "Vorder... und "vorne" die linke Seite der Fig. 1 und 2, während die Worte Hinter... " und "hinten" die rechte Seite der Fig. 1 und 2 bezeichnen.
  • Das Gehäuse 10.
  • Das Gehäuse 10 enthält eines sich in Längsrichtung erstreckenden Zylinder 16 mit großer Bohrung, der in einen axial angeordneten Zylinder 18 mit kleiner Bohrung übergeht, dessen Durchmesser kleiner ist als der des großbohrigen Zylinders 16 und der hinter diesem angeordnet ist.
  • Ein pistolenartiger Handgriff 20 befindet sich am hinteren Ende, etwa dort, wo die Zylinder 16 und 18 zusammenstossen.
  • Der großbohrige Zylinder 16 ist an seinem vorderen Ende teilweise durch eine aufgeschraubte Endkappe 22 verschlossen.
  • Eine durch ein Rückschlagventil 26 verschlossene Einlaßöffnung 24 ist in der Nähe des vorderen Endes des Zylinders 16 in der oberen Wand desselben vorgesehen und Auslaßöffnungen 28 sind etwa in der Mitte der Länge des Zylinders 16 angeordnet. Diese Öffnungen dienen noch näher zu beschreibenden Zwecken.
  • Eine Brennstoff zuführöffnung 30 ist in der Nähe des vorderen Endes des Zylinders 16 in der unteren Wand angeordnet, in die eine Sprühdüse 31 eingeschraubt ist, die an eine Butangasflasche 32 oder eine andere Brennstoffversorgung angeschlossen werden kann, wobei zwischen der Flasche und der Düse 31 ein Regulier-oder Absperrventil 33 angeordnet ist.
  • Ein zweiter , vorderer Handgriff 34 erstreckt sich seitlich von der Aussenseite des Gehäuses in der Nähe des vorderen Endes des Gerätes und ein Schalldämpfer 35, der am Gehäuse befestigt ist, ist durch die Rohre 36 mit den Auslaßöffnungen 28 verbunden.
  • Der Hammer 12 Der Hammer 12 besteht aus dem hohlen Kolben 38 , der dichtend im großbohrigen Zylinder 16 gleitet. Er ist an seiner Vorderseite offen und an seinem hinteren Ende geschlossen durch die Wand 4O, die sich in einer konzentrischen,hohlen Kolbenstange 42 nach hinten fortsetzt.
  • Die Kolbenstange 42 gleitet in ihrer hinteren Stellung dichtend in der Bohrung des Zylinders 18.
  • Die Endkappe 22, der Kolben 38, die Hinterwand 4O und die Kolbenstange 42 des Hammers 12 teilen den Zylinder 16 in eine vor der Endwand 4O gelegene Vorverdichtungskammer 44 und eine dahinter eigene Verbrennungskammer auf,deren Zweck noch später beschrieben wird.
  • In der Längsmittelachse des Apparats ist ein Schlagbolzen 48 angeordnet, dessen vorderes Ende sich aus dem Zylinder 16 heraus durch die Endkappe 22 erstreckt und dessen hinteres Ende in die Endwand 4O des Kolbens 38 koaxial mit der Kolbenstange 42 eingeschraubt ist.
  • Eine axiale Bohrung 50 am hinteren Ende des Schlagbolzens 48 steht mit der Höhlung im Inneren der Kolbenstange 42 in Verbindung, während eine seitliche Bohrung 52 am Ende des Schlagbolzens über die Bohrung 50 die Vorverdichtungskammer mit derBohrung in der Kolbenstange 42 verbindet.
  • Eine seitliche Bohrung 54 am Ende der Kolbenstange 42 verbindet die Bohrung der Kolbenstange mit der Verbrennungskammer 46.
  • Im Kolben 38 sitzt eine Druckfeder 55, deren vorderen Ende sich gegen die Endkappe 22 und deren hinteres Ende sich gegen die Endwand 40 abstützt und dazu dient,den Hammer 12 nach hinten zu drücken.
  • Die Zündvorrichtung 14 Zur Zündvorrichtung gehört eine Zündkerze 56, die in der hinteren Wand des Zylinders 16 sitzt und in die Verbrennungskammer 46 hineinragt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, verbindet eine Leitung 58 die Zündkerze mit einem piezoelektrischen Kristall 60, das in einem Gehäuse 62 am hinteren Ende des Zylinders 18 untergebracht ist und dazu dient, die mechanische Energie eines plötzlich ausgeübten Druckes in eine elektrische Entladung umzuwandeln, wie gezeigt wird.
  • Das Kristall 60 ist im Gehäuse 62 in einer Kristallhalterung 64 montiert von der ein Kontaktstück 66 in Form einer Warze, die sich nach unten vom Gehäuse durch eine Öffnung 48 in der oberen Wand des Zylinders 18 in das Zylinderinnere erstreckt.
  • Die Lage des Kontaktstückes 66 innerhalb des Zylinders 18 ist regelbar dadurch, daß die Kristallhalterung 64 mit demKristall 60 in Längsrichtung zum Gehäuse 62 um den Betrag X verstellbar ist und mit einer Rändelmutter 70 in jeder gewünschten Stellung geklemmt werden kann.
  • Das Kontaktstück 66 erstreckt sich weit genug in das Innere des Zylinders 18, daß es von der Fase 72 am hinteren Ende der Kolbenstange des Hammers 12 berührt werden kann, wenn sich der Hammer nach hinten bewegt.
  • Die vom Hammer zurückgelegte Strecke,ehe ein Funke von der Zündkerze 56 ausgelöst wird (und damit das Verdichtungsverhältnis), wird bestimmt durch das Einstellen der Lage der Kristallhalterung zum Gehäuse 62.
  • In einer abgeänderten, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Zündkerze 56 mit einem Mikroschalter 60' in einem Gehäuse 62' am hinteren Ende des Zylinders 18 verbunden.
  • Wie dargestellt ist eine Zündspule 64' und eine Energiequelle, wie z.B. eine Batterie 65' zwischen der Zündkerze und dem Mikroschalter angeordnet.
  • Der Mikroschalter 6c' ist mit einem Kontaktstück 66' in Form eines Rades versehen, das aus dem Gehäuse nach unten durch eine Öffnung 68' in der obeen iand des Zylinders 18 in das Zylinderinnere hineinragt.
  • Die Lage des Kontaktstückes 66' innerhalb des Zylinders 18 ist einstellbar dadurch, daß der Mikroschalter 6o'zu dem Gehäuse 62' längsverstellbar ist und in jeder gewählten Stellung mit der Rändelmutter 70' geklemmt werden kann.
  • Das Kontaktstück 66' erstreckt sich weit genug in das Innere des Zylinders 18, daß es von der Fase 72 am hinteren Ende der Kolbenstange des Hammers 12 berührt werden kann, wenn sich der Hammer nach hinten bewegt.
  • Die vom Hammer zurückgelegte Strecke ehe ein Funken von der Zündkerze 56 ausgelöst wird (und damit das Verdichtungsverhältnis), wird bestimmt durch das Einstellen der Lage des Mikroschalters 60' zum Gehäuse 62'.
  • Die Abzugsbaugruppe 15 Die Abzugsbaugruppe 15 enthält einen vertikalen, in einer Höhlung 76 des Handgriffes 20 angeordneten Riegel 74, der durch eine Blattfeder 78 zwischen seiner Unterseite und dem Boden der Höhlung 76 auslösbar in einer oberen Lage gehalten wird, wobei sein oberes Ende in das Innere des Zylinders 18 hineinragt und er mit der hinteren Fläche der Kolbenstange 42 in Berührung ist.
  • In Ruhestellung wird der Hammer 12 durch einen Kontakt zwischen dem Riegel 74 und der hinteren Fläche der Kolbenstange 42 daran gehindert, sich nach den hinteren Enden desZvlinders 18 zu bewegen.
  • Ein fingerbetätigter Abzug 80 ist derart montiert, daß er gegenüber dem Hohlraum 76 eine gleitende, horizontale Bewegung ausführen kann.
  • Er steht unter dem Druck einer Blattfeder 82, die zwischen der hinteren Fläche des Abzuges und einer Wand des Hohlraumes 76 angeordnet ist.
  • Eine flache Feder 84 erstreckt sich vom Abzug nach hinten und besitzt ein freies Ende, das in eine Kerbe 86 am Riegel eindringen kann.
  • Wenn der Abzug 80, der normalerweise durch die Feder 82 in seiner vorderen Stellung gehalten wird, gedrückt wird, beginnt die Feder 84, die an einem Ende am Abzug befestigt ist und mit ihrem anderen Ende in die Kerbe 86 des Riegels 74 gelagert ist, den Riegel nach unten zu drücken. Wenn die abgeschrägte Kante 88 des Riegels unterhalb der Hinterkante der Kolbenstange 42 ankommt und mit dessen Fase 72 in Berührung kommt, beginnt der Hammer 12 in Folge der großen Kraft der Druckfeder 55 nach hinten zu gleiten, wobei der Riegel nach unten in den Hohlraum 76 des Handgriffes gedrückt wird, so daß das obere Ende des Riegels nicht mehr länger in den Zylinder 18 hineinragt.
  • Hierdurch kann der Hammer noch weiter nach hinten gleiten, bis er das Kontaktstück 66 oder 66' der Zündvorrichtung 14 berührt.
  • Wenn der Riegel 74 durch die Rückwärtsbewegung des Hammers 12 nach unten gedrückt wird, schnappt die Feder 84 in Folge der Relativbewegung zwischen ihr und dem Riegel aus der Kerbe 86. Hierdurch kann sich der Riegel frei nach oben bewegen und den Hammer verregeln, sobald er nach vorne gleitet.
  • Durch Loslassen des Abzugs wird der Abzugsmechanismus wieder auslösebereit gemacht, denn die Feder 84 schnappt zurück in die Kerbe 86des Riegels, der durch die Feder 78 nach oben in den Zylinder 18 gedrückt wird, sobald der Hammer 12 seine vordere Stellung erreicht hat.
  • Betrieb des Geräts Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß das Gerät in eine Vorverdichtungskammer 44 und eine Brennkammer 46 geteilt ist.
  • Die Einlaßöffnung 24 und das Rückschlagventil 26 gestatten den Eintritt von Luft in die Vorverdichtungskammer. Die Verbrennungskammer steht nur dann mit den Auslaßöffnungen 28 im Zylinder 16 in Verbindung, wenn der Kolben 38 des Hammers 12 in seine vorderste Stellung kommt. Die Öffnung 54 in der hohlen Kolbenstange 42 ist durch die Wand des Zylinders 18 verschlossen, ausser wenn der Hammer in seiner vordersten Stellung ist. Dann wird die Öffnung 54 nach der Brennkammer 46 hin geöffnet , wodurch Luft von der Vorverdichtungskammer 44 in die Brennkammer 46 strömen kann.
  • In Ruhe oder in geladenem Zustand, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt, wird der Hammer 12 durch den Riegel 74 auf ca. 4/5 seines Hubes nach vorne festgehalten. Die Brennstoffdüsenöffnung 30 und die Auslaßöffnungen 28 sind durch den Kolben 38 verschlossen und die Vorverdichtungskammer 44 ist von der Brennkammer 46 getrennt.
  • Die Brennkammer 46 enthält ein Brennstoff-Luft-Gemisch. Wenn der Abzug 80 betätigt wird, beginnt der Hammer 12 durch den Druck der Feder 55 sich nach hinten zu bewegen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, öffnet der Kolben 38 bei seiner Rückwärtsbewegung die Brennstoffeinlaßöffnung 30, worauf die Sprühdüse 31 Brennstoff in die Vorverdichtungskammer 44 sprüht, wobei die Brennstoffmenge proportional zu der öffnungszeit der öffnung 30 ist. Durch das sich vergrössernde Volumen der Vorverdichtungskammer wird Aussenluft durch die Einlaßöffnung 24 angesaugt. Gleichzeitig wird durch das sich verkleinernde Volumen der Verbrennungskammer das darin befindliche Gas verdichtet. Wenn das Ende der Kolbenstange 42 das Kontaktstück 66 oder 66' der Zündvorrichtung 14 in der vorgewählten Stellung berührt, zündet die Zündkerze 56, wodurch die Gase in der Brennkammer explodieren und die Bewegung des Hammers 12 in den Arbeitshub umwandeln, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Wenn der Kolben 38 des Hammers 12 in dieser umgekehrten Richtung nach vorne fährt, wird die Energie der Explosion auf drei Arten ausgenützt: 1. wird der Schlagbolzen 48, wie in Fig. 8 dargestellt, nach vorne bewegt, und übt einen plötzlichen Schlag aus. Dies ist die nutzbare oder Ausstoßenergie.
  • 2. wird die Feder 55 gespannt die damit Energie für den nächsten Schlag speichert.
  • 3. wird die Luft in der Vorverdichtungskammer 44, die nun durch das Rückschlagventil versperrt ist, auf etwa die Hälfte seines ursprünglichen Volumens komprimiert. Wenn der Hammer 12 über die Ruhestellung hinausfährt , wird die Einlaßöffnung 30 und die Sprühdüse 31 abgeschlossen, der Riegel 74, der von der Kolbenstange 42 freigegeben wird, springt in die Verriegelungsstellung zurück. In seiner vordersten Stellung ist der Hammer 12 über die Auslaßöffnungen 28 hinausgefahren und öffnet damit die Brennkammer 46. Gleichzeitig fährt auch die Öffnung 54 in der hohlen Kolbenstange 42 vor die abdichtende Bohrung des Zylinders 18 in die Brennkammer und gibt damit den Durchgang von der Vorverdichtungskammer frei.In dieser Stellung wird die verdichtete Brennstoff-Luft-Mischung in der vorverdichtungskammer 44 durch die Öffnung 52 und die Bohrung 50 im Schlagbolzen 48, das hohle Innere der Kolbenstange 42 und von dort durch die Öffnung 54 in den hinteren Teil der Brennkammer gedrückt und drückt seinerseits die Abgase durch die vordren Auslaßöffnungen 28. Wenn der Hammer 12 seine Energie abgegeben hat, drückt die Feder 55 ihn zurück gegen den Riegel 74, wodurch die Öffnungen 28 und 54 geschlossen werden.
  • Das Gerät ist normalerweise geladen, d.h. die Feder 55 ist zusammengedrückt und ein Brennstoff-Luft-Gemisch befindet sich in der Brennkammer 46. Es kann jedoch nach längerem Lagern oder nach Aufbrauchen des Brennstoffes notwendig werden das Gerät manuell zu laden. Hierfür ist ein Ladegriff 9o in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Art vorgesehen.
  • Der zylindrische Bolzen 92 des Ladegriffes lässt sich in den Zylinder mit der kleinen Bohrung 18 durch dessen Rückseite einführen, wodurch er in Berührung mit dem hinteren Ende der Kolbenstange 42 gebracht wird. Der Bolzen 94 ist geschlitzt 94, so daß er das Kontaktstück 66 und den Riegel 74 nicht berührt.
  • Wenn der Griff 90 nach vorne gedrückt wird, wird der Hammer 12 so weit nach vorne bewegt, daß der Riegel 74 nach oben in den Zylinder 18 springt und sich hinter der Kolbenstange in ener Verriegelungsstellung befindet.
  • Zusammenfassung Automatische Schlagvorrichtung oder -apparat mit innerer Verbrennung mit Brennstoffvorrat, wobei: 1. Ventilbetätigung durch den Kolben erfolgt, 2. eine Vorverdichtungskammer und eine Brennkammer in demselben Element angeordnet sind, 3. nur ein bewegliches Hauptteil vorhanden ist, 4. eine Zündkerze durch eine Zündeinrichtung gezündet wird, die austauschbar ist , um dem Bedienungsmann eine Änderung der Schlagkraft durch Veränderung des Verdichtungsverhältnisses des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Verbrennungskammer zu ermögi eichen, 5. die Brennstoffdosierung ein Teilder Kolben-Zylinder-Anordnung ist, wodurch weitere bewegliche Teile vermieden werden, und 6. der Apparat durch eine einzelne, in ihm befindliche Feder gespannt wird.
  • Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, der durch die folgenden Vorveröffentlichungen gegeben ist: US-PS 3 898 893 3 o42 oo8 3 213 607 3 948 238 3 967 771 4 o75 850.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Automatischer Schlagapparat mit Verbrennungsantrieb und eigenem Brennstoffvorrat, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: - ein Gehäuse, das mit dem Brennstoffvorrat und der Aussenluft in Verbindung steht, - ein Hammer innerhalb des Gehäuses, der dieses in eine Verdichtungs- und eine Brennkammer teilt, wobei der Hammer einen Kolben mit eingebauten Ventilen (Steuerschlitzen) ausgerüstet ist , während die Brennstoffdosiervorrichtung in das Gehäuse und den Hammer integriert ist, - eine Zündvorrichtung zum Zünden der für den Antrieb des Hammers benötigten Brennstoff-Luft-Mischung und - einen Abzug zum Auslösen des Hammers.
  2. 2. Schlagapparat nach Anspruch 1, wobei die Zündvorrichtung zur Veränderung der Verdichtung des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer verstellbar ist.
  3. 3. Schlagapparat gemäss Anspruch 1, der eine Druckfeder zum Laden des Hammers enthält, die gänzlich innerhalb des Gehäuses untergebracht ist.
  4. 4. Schlagapparat nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a -d u r c h , daß die Zündvorrichtung ein mit der Zündkerze verbundenes piezoelektrisches Kristall enthält.
  5. 5. Schlagapparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zündvorrichtung einen mit der Zündkerze verbundenen Mikroschalter enthält.
DE19803019777 1980-05-23 1980-05-23 Schlagapparat Withdrawn DE3019777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019777 DE3019777A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Schlagapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019777 DE3019777A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Schlagapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019777A1 true DE3019777A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6103177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019777 Withdrawn DE3019777A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Schlagapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121492A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-30 Hilti AG, 9494 Schaan Brennkraftbetriebenes setzgeraet
EP1987924A1 (de) * 2006-02-23 2008-11-05 Max Co., Ltd. Hammerkolbenhaltestruktur für einen gasnagler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121492A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-30 Hilti AG, 9494 Schaan Brennkraftbetriebenes setzgeraet
EP1987924A1 (de) * 2006-02-23 2008-11-05 Max Co., Ltd. Hammerkolbenhaltestruktur für einen gasnagler
EP1987924A4 (de) * 2006-02-23 2010-09-15 Max Co Ltd Hammerkolbenhaltestruktur für einen gasnagler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422773C2 (de) Durch Explosionsgase getriebenes Bolzensetzgerät
DE4032204C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE3129552A1 (de) "tragbare handgehaltene gasbrenner- und zuendvorrichtung"
DE10260702B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE4243617B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
DE3502977A1 (de) Druckmittelbetriebenes schlaggeraet
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
US4218888A (en) Impact device
DE102005000032A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP3349944B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
DE1959634C2 (de) Zündvorrichtung für eine mit einem brennbaren Druckgas arbeitende Verbrennungsvorrichtung
DE2402313A1 (de) Piezoelektrische brenneranzuender und systeme
DE10259567A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP0805003B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE4010517B4 (de) Gasbetriebenes Arbeitsgerät
DE3019777A1 (de) Schlagapparat
DE10326473B3 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE2736461C2 (de)
DE102010061942A1 (de) Eintreibgerät
DE2536881A1 (de) Bleistiftfoermiges gasfeuerzeug
DE4243616A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von gasförmigem Brennstoff in die Vor- und Hauptbrennkammer eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts
DE2514238A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2006677A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee