EP3349944B1 - Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied - Google Patents

Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied Download PDF

Info

Publication number
EP3349944B1
EP3349944B1 EP16760514.6A EP16760514A EP3349944B1 EP 3349944 B1 EP3349944 B1 EP 3349944B1 EP 16760514 A EP16760514 A EP 16760514A EP 3349944 B1 EP3349944 B1 EP 3349944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve member
driving
driving device
combustion chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16760514.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3349944A1 (de
Inventor
Klaus Raggl
Christoph Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3349944A1 publication Critical patent/EP3349944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3349944B1 publication Critical patent/EP3349944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
    • B25C1/085Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/044Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with movable main cylinder
    • B25C1/046Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • the invention relates to a driving tool, in particular a handheld driving tool, according to the preamble of claim 1.
  • WO 2012/046217 A1 describes a drive-in device in which a drive-in piston is moved against a combustion chamber by means of a drive generating an excess pressure. This allows the drive energy to be increased with the same combustion chamber size.
  • WO 2009/140728 A1 describes a fuel gas powered driving tool for driving a nail into a workpiece, in which a combustion chamber is fed with a fuel gas, wherein a driving piston against the nail is accelerated after an ignition process.
  • the combustible gas can be charged to a positive pressure by combined measures by means of a fan and the stroke of the driving piston in order to increase the driving energy.
  • DE 40 10 517 A1 shows a conventional, non-charged driving tool.
  • a driving energy can be influenced via an adjustable blow-off valve, through which a part of the burned and expanded gas escapes during the piston acceleration.
  • An overpressure of the fuel gas mixture in the sense of the invention means an increased pressure to increase the driving energy. Even with conventional, uncharged devices, the pressure of the fuel gas mixture is usually somewhat above an ambient pressure, since the fuel gas under pressure is added to the air in the combustion chamber, which is at atmospheric pressure. This is only a small increase in pressure.
  • An overpressure in the sense of the invention is preferably at least 100 mbar, particularly preferably at least 200 mbar, above atmospheric pressure.
  • valve member in the sense of the invention blocks or opens a connection between the combustion chamber and / or the cylinder and an outside space.
  • the valve member is not understood to mean a movable combustion chamber part, the displacement of which first forms the combustion chamber.
  • the combustion chamber comprises at least two combustion chamber parts which can be moved relative to one another, the combustion chamber parts being combined to form the closed combustion chamber only when the driving tool is pressed on.
  • Devices of this type are generally known and, due to their design, have a high level of security against unwanted or improper triggering.
  • the combustion chamber parts are moved relative to one another via a pressure linkage.
  • valve member is designed as a switching valve connected to the combustion chamber. This allows in particular continuous adjustment of the overpressure over a wide range.
  • a switching valve is preferably understood to mean an electrically controlled switching valve which has at least the two states “open” and "closed”.
  • valve member is switched as a function of a position of the driving piston.
  • the overpressure achieved is connected to the location of the start of a compressing piston movement, the preceding de piston movement causing no compression because of the opened valve.
  • the valve member can also be timed. With a correspondingly known cross section of the valve member and size of the combustion chamber, a targeted pressure reduction in the combustion chamber can then be achieved.
  • valve member is switched as a function of a measurement by means of a pressure sensor.
  • the pressure sensor requires an additional component, on the other hand, the desired pressure can be set particularly precisely and reliably.
  • the valve member can be designed as an adjustable pressure relief valve. This allows, for example, simple implementation by means of a spring mechanism on the valve member. In order to avoid or reduce a partial blowing off of the higher combustion pressure after the ignition of the fuel gas mixture, such a valve member can be provided with an additional pressure-proof closing function. As an alternative to this, the valve member can also be provided with a correspondingly small cross section, which leads to only a slight pressure loss during the driving-in process. The fact that the resetting or compression process is usually considerably slower than the combustion or driving-in process can be used here.
  • the valve member is designed as at least one selectively closable opening arranged on the cylinder.
  • the driving piston can be moved without compression up to the opening. After the piston has passed the opening, the compression begins.
  • a plurality of valve members or selectively closable openings can be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the cylinder, so that a corresponding multi-stage adjustment of the compression path or the overpressure is made possible.
  • the valve member can also be a slot-shaped opening in the cylinder wall, which can be covered continuously, for example by means of a displaceable outer sleeve.
  • the valve member can be generally advantageously controllable via an electronic control unit of the driving tool. Alternatively, however, it can also be a mechanical control with manual operation. Mechanical control can be implemented in a particularly simple manner by means of an adjustable pressure relief valve or by means of an selectively closable opening provided in the cylinder wall.
  • the driving piston for generating the excess pressure is adjustable via an electric drive.
  • the mechanical work to compress or charge the fuel gas to the overpressure is done by the drive. This allows a high frequency of setting operations.
  • a further charging member preferably an electrically driven compressor, is additionally provided to apply an overpressure of the fuel gas mixture to the combustion chamber.
  • a further charging member preferably an electrically driven compressor
  • Such a device accordingly not only has an internal charge by means of the movement of the driving piston, but also an external charge by means of the further charging element. If necessary, this also allows charging with an even higher overpressure, so that a particularly wide adjustability of the driving energy is made possible.
  • the tacker off Fig. 1 is a hand-held device, comprising a housing 1 and a combustion chamber 2 accommodated therein with a combustion chamber wall.
  • a cylinder 3 adjoins the combustion chamber 2 with a driving piston 4 guided therein.
  • a safety mechanism of the device comprises a pressure linkage with a mounting sleeve 5, which is placed on a workpiece (not shown) and pressed in against the pressure of a spring (not shown). Only in this state can a driving-in process be triggered by igniting a fuel gas in the combustion chamber 2.
  • the combustion chamber 2 consists of a plurality of combustion chamber parts (not shown) which can be moved relative to one another and which are only combined after the placement sleeve 5 has been pressed in via the pressure linkage to form a closed space for receiving an ignitable fuel gas mixture.
  • Such types of combustion chambers with the aim of improving safety are generally known, for example from the publications mentioned at the beginning. In the present schematic drawings, therefore, the detailed illustration of this safety mechanism has been omitted.
  • an ignitable fuel gas mixture is introduced into the combustion chamber 2 by means of a fuel gas storage device 6.
  • the fuel gas is compressed in the course of a resetting of the driving piston 4 to an overpressure.
  • the driving piston 4 is driven by an electric drive 8 which is supplied by a rechargeable battery 7 and which engages a driving plunger 4a of the driving piston 4.
  • the fuel gas is introduced into the air of the combustion chamber 2 from the fuel gas storage 6 via a metering valve 9.
  • the fuel gas injection can take place in the not yet compressed, partially compressed or even completely compressed air.
  • ignition of the fuel gas mixture can then be triggered via a spark plug 12 by means of a manually operated trigger 11, so that the driving piston 4 is advanced and drives a nail member (not shown) from a magazine 13 into the workpiece via the driving plunger 4a.
  • the exhaust gases of the ignited and expanded fuel gas can enter the outside via outlet openings 14 at the end of the path of the driving piston.
  • the overpressure in the combustion chamber 2 achieved by the resetting of the driving piston can be set selectively by means of a valve member 15 arranged on the combustion chamber 2.
  • the valve member 15 is designed as an electrically operated switching valve, which is connected to an electronic control unit of the driving tool.
  • a driving energy is preselected in a given frame via an adjustment by an operator.
  • the valve member is either closed permanently (maximum compression and driving energy) or it is only closed after a certain stroke of the driving piston on its return path.
  • valve member 15 In the state after Fig. 1 the valve member 15 is still in an open state while the driving piston is already being moved in the direction of the combustion chamber. As a result, air escapes through the valve member 15 (represented by arrows) and there is still no compression.
  • Fig. 3 shows the fully reset driving piston 4, which is still in contact with the magnet holder 10, while the ignition process is initiated by actuating the trigger 11.
  • valve member 15 is not designed as an electrically controlled switching valve as in the first exemplary embodiment, but rather as an adjustable pressure relief valve or pressure control valve. This type of valve also allows, for example, a purely mechanical preselection of the excess pressure by the operator.
  • the pressure relief valve Depending on the preload or the setting of the pressure relief valve, it opens as soon as the pressure generated by the driving piston is above the set threshold.
  • the pressure relief valve is also completely closed when the fuel gas mixture is ignited. This can be achieved, for example, by a second switching state or an additional valve connected in series (not shown). Since the process of expansion of the ignited fuel gas usually takes place much faster than that Compression process, it may also be sufficient, depending on the requirements, to dimension the pressure relief valve with a correspondingly small outlet cross section.
  • valve member 15 is arranged on the combustion chamber or is connected directly to it. In the third exemplary embodiment described below according to 5 to 6 the valve member 15 is arranged on the cylinder 3.
  • a wall of the cylinder 3 is provided with a plurality of openings 16 arranged at a distance in the longitudinal direction of the cylinder.
  • a valve slide in the present case in the form of a sleeve 17, can selectively close the openings 16.
  • the driving piston 4 begins to compress at different positions depending on the position of the valve slide 17.
  • valve slide 17 is positioned such that the opening positioned closest to the combustion chamber is not closed. This leads to a maximum late compression of the driving piston on its return path and thus to a minimal overpressure.
  • valve slide 17 is positioned so that all openings 16 are covered. This leads to compression over the entire path of the driving piston and therefore to maximum overpressure and maximum driving energy.
  • any desired gradations of the driving energy can be achieved.
  • a continuous adjustment of the driving energy can also take place through an opening slotted in the longitudinal direction of the cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • WO 2012/046217 A1 beschreibt ein Eintreibgerät, bei dem ein Eintreibkolben mittels eines Antriebs unter Erzeugung eines Überdrucks gegen eine Brennkammer verfahren wird. Dies erlaubt eine Erhöhung der Eintreibenergie bei gleicher Brennkammergröße.
  • WO 2009/140728 A1 beschreibt ein brenngasbetriebenes Eintreibgerät zum Eintreiben eines Nagels in ein Werkstück, bei dem eine Brennkammer mit einem Brenngas beschickt wird, wobei nach einem Zündvorgang ein Eintreibkolben gegen den Nagel beschleunigt wird. Das Brenngas kann durch kombinierte Maßnahmen mittels eines Ventilators sowie dem Hub des Eintreibkolbens auf einen Überdruck aufgeladen werden, um eine Vergrößerung der Eintreibenergie zu erzielen.
  • DE 40 10 517 A1 zeigt ein herkömmliches, nicht aufgeladenes Eintreibgerät. Eine Eintreibenergie kann über ein einstellbares Abblasventil, über das ein Teil des verbrannten und expandierten Gases während der Kolbenbeschleunigung entweicht, beeinflusst werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine hohe Flexibilität bei der Wahl einer Eintreibenergie aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Vorsehen des Ventilgliedes kann der vor der Zündung vorhandene Überdruck auf einfache Weise auf einen Zwischenwert unterhalb eines Maximaldrucks eingestellt werden.
  • Unter einem Überdruck des Brenngasgemisches im Sinne der Erfindung wird ein erhöhter Druck zur Steigerung der Eintreibenergie verstanden. Auch bei herkömmlichen, nicht aufgeladenen Geräten liegt der Druck des Brenngasgemisches meist etwas oberhalb eines Umgebungsdrucks, da das unter Druck stehende Brenngas zu der unter Atmosphärendruck stehenden Luft in der Brennkammer hinzugefügt wird. Dabei handelt es sich nur um eine geringe Druckerhöhung. Ein Überdruck im Sinne der Erfindung liegt bevorzugt um wenigstens 100 mbar, besonders bevorzugt um wenigstens 200 mbar über dem Atmosphärendruck.
  • Ein Ventilglied im Sinne der Erfindung versperrt bzw. öffnet eine Verbindung zwischen der Brennkammer und/oder dem Zylinder und einem Außenraum. Im Sinne der Erfindung wird unter dem Ventilglied nicht ein bewegbares Brennkammerteil verstanden, durch dessen Verlagerung die Brennkammer erst gebildet wird.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Brennkammer zumindest zwei zueinander bewegbare Brennkammerteile, wobei die Brennkammerteile nur in einem angepressten Zustand des Eintreibgerätes zu der geschlossenen Brennkammer kombiniert sind. Geräte solcher Bauart sind allgemein bekannt und weisen konstruktionsbedingt eine hohe Sicherheit gegen ein ungewolltes oder missbräuchliches Auslösen auf. Bei einer bevorzugten Detailgestaltung der Erfindung werden dabei die Brennkammerteile über ein Andruckgestänge zueinander bewegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilglied als ein mit der Brennkammer verbundenes Schaltventil ausgebildet. Dies erlaubt eine insbesondere kontinuierliche Einstellung des Überdrucks über einen weiten Bereich. Unter einem Schaltventil wird bevorzugt ein elektrisch angesteuertes Schaltventil verstanden, das zumindest die zwei Zustände "offen" und "geschlossen" aufweist.
  • In bevorzugter Weiterbildung erfolgt eine Schaltung des Ventilglieds dabei in Abhängigkeit von einer Position des Eintreibkolbens. Hierdurch ist der erzielte Überdruck mit dem Ort des Beginns einer komprimierenden Kolbenbewegung verbunden, wobei die vorhergehen de Kolbenbewegung wegen des geöffneten Ventils keine Kompression bewirkt. Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine zeitliche Ansteuerung des Ventilgliedes erfolgen. Bei entsprechend bekanntem Querschnitt des Ventilglieds und Größe der Brennammer kann dann ein gezielter Druckabbau in der Brennkammer erreicht werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform erfolgt eine Schaltung des Ventilglieds in Abhängigkeit von einer Messung mittels eines Drucksensors. Zum einen macht der Drucksensor ein weiteres Bauteil erforderlich, zum anderen kann aber der gewünschte Druck besonders genau und zuverlässig eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Ventilglied als einstellbares Überdruckventil ausgebildet sein. Dies erlaubt zum Beispiel eine einfache Realisierung mittels einer Federmechanik an dem Ventilglied. Um ein teilweises Abblasen des höheren Verbrennungsdrucks nach der Zündung des Brenngasgemisches zu vermeiden oder zu verringern, kann ein solches Ventilglied mit einer zusätzlichen drucksicheren Schließfunktion versehen sein. Alternativ dazu kann das Ventilglied auch mit einem entsprechend kleinen Querschnitt versehen sein, der nur zu einem geringen Druckverlust beim Eintreibvorgang führt. Dabei kann der Umstand genutzt werden, dass der Rückstell- bzw. Kompressionsvorgang meist erheblich langsamer abläuft als der Verbrennungs- bzw. Eintreibvorgang.
  • Bei einer zu den vorgenannten Ausführungsformen alternativen oder ergänzenden Lösung ist das Ventilglied als zumindest eine an dem Zylinder angeordnete, selektierbar verschließbare Öffnung ausgebildet. Im Fall des geöffneten Ventilglieds kann der Eintreibkolben kompressionsfrei bis zu der Öffnung bewegt werden. Nach dem Überfahren der Öffnung durch den Kolben beginnt dann die Kompression. Es versteht sich, dass mehrere Ventilglieder bzw. selektierbar verschließbare Öffnungen in der Längsrichtung des Zylinders hintereinander angeordnet sein können, so dass eine entsprechend mehrstufige Einstellung des Kompressionswegs bzw. des Überdrucks ermöglicht ist. Es kann sich bei dem Ventilglied aber auch um eine schlitzförmige Öffnung in der Zylinderwand handeln, die zum Beispiel mittels einer verschiebbaren Außenhülse stufenlos abdeckbar ist.
  • Allgemein vorteilhaft kann das Ventilglied über eine elektronische Steuereinheit des Eintreibgerätes ansteuerbar sein. Alternativ kann es sich aber auch um eine mechanische Ansteuerung mit einer manuellen Bedienung handeln. Besonders einfach kann eine mechanische Ansteuerung mittels eines einstellbaren Überdruckventils oder mittels einer in der Zylinderwand vorgesehenen, selektierbar verschließbaren Öffnung realisiert werden.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Eintreibkolben zur Erzeugung des Überdrucks über einen elektrischen Antrieb verstellbar. Die mechanische Arbeit zur Kompression bzw. Aufladung des Brenngases auf den Überdruck wird dabei durch den Antrieb geleistet. Dies erlaubt eine hohe Frequenz von Setzvorgängen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich ein weiteres Aufladeglied, bevorzugt ein elektrisch angetriebener Verdichter, zur Beaufschlagung der Brennkammer mit einem Überdruck des Brenngasgemisches vorgesehen. Ein solches Gerät verfügt demnach nicht nur über eine innere Aufladung mittels der Bewegung des Eintreibkolbens, sondern auch über eine externe Aufladung mittels des weiteren Aufladegliedes. Dies erlaubt bei Bedarf auch eine Aufladung mit einem noch höheren Überdruck, so dass eine besonders breite Einstellbarkeit der Eintreibenergie ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes eines ersten Ausführungsbeispiels mit elektrisch angesteuertem Ventilglied im Bereich einer Brennkammer in einem geöffneten Zustand.
    Fig. 2
    zeigt das Eintreibgerät aus Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand nach Schließen des Ventilglieds.
    Fig. 3
    zeigt das Eintreibgerät aus Fig. 1 in einem dritten Betriebszustand zum Zeitpunkt einer Zündung.
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einstellbarem Druckbegrenzungsventil.
    Fig. 5
    zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes eines dritten Ausführungsbeispiels mit einem Ventilglied im Bereich eines Zylinders.
    Fig. 6
    zeigt das Eintreibgerät aus Fig. 5, wobei das Ventilglied auf eine maximale Eintreibenergie eingestellt ist.
  • Das Eintreibgerät aus Fig. 1 ist ein handgeführtes Gerät, umfassend ein Gehäuse 1 und eine darin aufgenommene Brennkammer 2 mit einer Brennkammerwand. An die Brennkammer 2 grenzt ein Zylinder 3 mit einem darin geführten Eintreibkolben 4 an.
  • Eine Sicherheitsmechanik des Gerätes umfasst ein Andruckgestänge mit einer Aufsetzhülse 5, die auf ein Werkstück (nicht dargestellt) aufgesetzt wird und gegen den Druck einer Feder (nicht dargestellt) eingedrückt wird. Nur in diesem Zustand kann ein Eintreibvorgang durch Zünden eines Brenngases in der Brennkammer 2 ausgelöst werden. Die Brennkammer 2 besteht dabei aus mehreren zueinander bewegbaren Brennkammerteilen (nicht dargestellt), die erst nach dem Eindrücken der Aufsetzhülse 5 über das Andruckgestänge zu einem geschlossenen Raum zur Aufnahme eines zündfähigen Brenngasgemisches kombiniert sind. Solche Bauarten von Brennkammern mit dem Ziel einer Sicherheitsverbesserung sind allgemein bekannt, zum Beispiel aus den eingangs genannten Druckschriften. In den vorliegenden schematischen Zeichnungen wurde daher auf die detaillierte Darstellung dieser Sicherheitsmechanik verzichtet.
  • Ein zündfähiges Brenngasgemisch wird vorliegend mittels eines Brenngasspeichers 6 in die Brennkammer 2 eingebracht. Das Brenngas wird dabei im Zuge einer Rückstellung des Eintreibkolbens 4 auf einen Überdruck komprimiert. Der Eintreibkolben 4 wird bei seiner Rückstellung durch einen von einem Akku 7 versorgten, elektrischen Antrieb 8 angetrieben, der an einem Eintreibstößel 4a des Eintreibkolbens 4 angreift.
  • Das Brenngas wird über ein Dosierventil 9 von dem Brenngasspeicher 6 in die Luft der Brennkammer 2 eingebracht. Die Brenngasinjektion kann je nach Anforderungen in die noch nicht komprimierte, teilkomprimierte oder auch vollständig komprimierte Luft erfolgen.
  • Im vollständig rückgestellten Zustand (siehe Fig. 3) wird der Eintreibkolben 4 durch einen Magnethalter 10 gegen den Überdruck in der Brennkammer gehalten.
  • Bei beladener Brennkammer kann dann über einen handbetätigten Trigger 11 eine Zündung des Brenngasgemisches über eine Zündkerze 12 ausgelöst werden, so dass der Eintreibkolben 4 vorgetrieben wird und über den Eintreibstößel 4a ein Nagelglied (nicht dargestellt) aus einem Magazin 13 in das Werkstück eintreibt. Die Abgase des gezündeten und expandierten Brenngases können zum Ende des Weges des Eintreibkolbens über Auslassöffnungen 14 in den Außenraum eintreten.
  • Der durch die Rückstellung des Eintreibkolbens erzielte Überdruck in der Brennkammer 2 kann mittels eines an der Brennkammer 2 angeordneten Ventilglieds 15 selektierbar eingestellt werden. Vorliegend ist das Ventilglied 15 als elektrisch betätigtes Schaltventil ausgelegt, das mit einer elektronischen Steuereinheit des Eintreibgerätes verbunden ist. Über eine Einstellung durch eine Bedienperson wird eine Eintreibenergie in einem gegebenen Rahmen vorgewählt. Hiervon abhängig wird das Ventilglied entweder dauerhaft geschlossen (maximale Kompression und Eintreibenergie) oder es wird erst nach einem bestimmten Hub des Eintreibkolbens auf seinem Rückstellweg geschlossen.
  • Im Zustand nach Fig. 1 befindet sich das Ventilglied 15 noch in einem geöffneten Zustand, während der Eintreibkolben bereits in Richtung der Brennkammer bewegt wird. Hierdurch entweicht Luft durch das Ventilglied 15 (Darstellung durch Pfeile) und es findet noch keine Kompression statt.
  • Im Zustand nach Fig. 2 wurde der Eintreibkolben etwa um seinen halben Hub bewegt. In dieser Stellung wird entsprechend der Selektion durch die Bedienperson das Ventilglied 15 geschlossen und der Aufbau des Überdrucks in der Brennkammer beginnt.
  • Fig. 3 zeigt den vollständig rückgestellten Eintreibkolben 4, der noch an dem Magnethalter 10 anliegt, während der Zündvorgang durch Betätigen des Triggers 11 eingeleitet wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Ventilglied 15 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel als elektrisch angesteuertes Schaltventil ausgebildet, sondern als einstellbares Überdruckventil bzw. Druckregelventil. Diese Ventilart erlaubt zum Beispiel auch eine rein mechanische Vorwahl des Überdrucks durch die Bedienperson.
  • Je nach Vorspannung bzw. Einstellung des Überdruckventils erfolgt ein Öffnen, sobald der durch den Eintreibkolben erzielte Überdruck oberhalb der eingestellten Schwelle liegt.
  • Bevorzugt wird das Überdruckventil zudem vollständig geschlossen, wenn die Zündung des Brenngasgemisches erfolgt. Dies kann z.B. durch einen zweiten Schaltzustand oder ein zusätzliches, in Reihe geschaltetes Ventil realisiert sein (nicht dargestellt). Da der Expansionsvorgang des gezündeten Brenngases aber meist viel schneller erfolgt als der Kompressionsvorgang, kann es je nach Anforderungen aber auch ausreichend sein, das Überdruckventil mit einem entsprechend kleinen Austrittsquerschnitt zu dimensionieren.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das Ventilglied 15 jeweils an der Brennkammer angeordnet bzw. unmittelbar mit dieser verbunden. Im nachfolgend beschriebenen, dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis Fig. 6 ist das Ventilglied 15 an dem Zylinder 3 angeordnet.
  • Eine Wand des Zylinders 3 ist dazu mit mehreren, in der Längsrichtung des Zylinders beabstandet angeordneten Öffnungen 16 versehen. Ein Ventilschieber, vorliegend in Form einer Hülse 17, kann die Öffnungen 16 selektierbar verschließen. Dies führt dazu, dass der Eintreibkolben 4 je nach Stellung des Ventilschiebers 17 an verschiedenen Positionen mit der Kompression beginnt.
  • In Fig. 5 ist der Ventilschieber 17 so positioniert, dass die der Brennkammer am nächsten positionierte Öffnung nicht verschlossen ist. Dies führt zu einer maximal späten Kompression des Eintreibkolbens auf seinem Rückstellweg und somit zu einem minimalen Überdruck.
  • In Fig. 6 ist der Ventilschieber 17 so positioniert, dass sämtliche Öffnungen 16 überdeckt sind. Dies führt zu einer Kompression über den gesamten Weg des Eintreibkolbens und daher zu maximalem Überdruck und maximaler Eintreibenergie.
  • Es versteht sich, dass je nach Anzahl und Anordnung der Öffnungen 16 beliebige Abstufungen der Eintreibenergie erzielt werden können. Durch eine in der Zylinderlängsrichtung geschlitzte Öffnung kann im Prinzip auch eine kontinuierliche Einstellung der Eintreibenergie erfolgen.
  • Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    einen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und
    eine an dem Eintreibkolben (4) angeordnete Brennkammer (2), die mit einem zündfähigen Brenngasgemisch befüllbar ist,
    wobei mittels einer Bewegung des Eintreibkolbens (4) ein Überdruck des Brenngasgemisches in der Brennkammer erzeugbar ist, wobei zumindest eines von beiden, die Brennkammer (2) oder der Zylinder (3), über ein Ventilglied (15) mit einem Außenraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Eintreibkolben erzeugte Überdruck des Brenngasgemisches mittels des Ventilglieds (15) selektierbar einstellbar ist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (15) als ein mit der Brennkammer (2) verbundenes Schaltventil ausgebildet ist.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung des Ventilglieds (15) in Abhängigkeit von einer Position des Eintreibkolbens (4) erfolgt.
  4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltung des Ventilglieds (15) in Abhängigkeit von einer Messung mittels eines Drucksensors erfolgt.
  5. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (15) als einstellbares Überdruckventil ausgebildet ist.
  6. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (15) als zumindest eine an dem Zylinder (3) angeordnete, selektierbar verschließbare Öffnung (16) ausgebildet ist.
  7. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (15) über eine elektronische Steuereinheit des Eintreibgerätes ansteuerbar ist.
  8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintreibkolben (4) zur Erzeugung des Überdrucks über einen elektrischen Antrieb (8) verstellbar ist.
  9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein weiteres Aufladeglied, insbesondere ein elektrisch angetriebener Verdichter, zur Beaufschlagung der Brennkammer (2) mit einem Überdruck des Brenngasgemisches vorgesehen ist.
EP16760514.6A 2015-09-14 2016-09-06 Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied Active EP3349944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15185077.3A EP3141347A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
PCT/EP2016/070923 WO2017045967A1 (de) 2015-09-14 2016-09-06 Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3349944A1 EP3349944A1 (de) 2018-07-25
EP3349944B1 true EP3349944B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=54145645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185077.3A Withdrawn EP3141347A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP16760514.6A Active EP3349944B1 (de) 2015-09-14 2016-09-06 Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185077.3A Withdrawn EP3141347A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180236646A1 (de)
EP (2) EP3141347A1 (de)
WO (1) WO2017045967A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI781941B (zh) * 2016-07-29 2022-11-01 日商工機控股股份有限公司 釘打機
TWI751176B (zh) * 2016-08-31 2022-01-01 日商工機控股股份有限公司 打釘機、壓力調節器和打釘單元
CN211805946U (zh) 2018-07-18 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 动力工具
WO2022067235A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Impulse driver

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010517B4 (de) 1990-04-02 2004-04-08 Hilti Ag Gasbetriebenes Arbeitsgerät
DE10013270A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE10260702B4 (de) * 2002-12-23 2014-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10260704A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102005000107B4 (de) * 2005-08-25 2014-03-13 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisch betriebenes Setzgerät
DE102005000149A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000909A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP5529855B2 (ja) 2008-05-21 2014-06-25 ポリ・システムズ・プロプライエタリー・リミテッド 固定具を駆動するための工具
FR2965741B1 (fr) 2010-10-08 2013-05-31 Prospection & Inventions Appareil de fixation a precompression du gaz d'entrainement et le procede de fixation correspondant
DE102012206108A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
US9381635B2 (en) * 2012-06-05 2016-07-05 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool including a fastening result detector
EP2826599A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
EP3349946B1 (de) * 2015-09-14 2020-08-05 Hilti Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit aufladung
EP3141348A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 HILTI Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017045967A1 (de) 2017-03-23
US20180236646A1 (en) 2018-08-23
EP3349944A1 (de) 2018-07-25
EP3141347A1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349944B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
DE602005005791T2 (de) Logik und modusanzeige für werkzeug mit wiederholbarem zyklus für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP2106883B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2650087A2 (de) Eintreibgerät
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE4243617B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
DE1503108A1 (de) Verfahren zur unmittelbaren Schlagzuendung stabiler Explosivstoffe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10259567A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP3389930B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät
DE4010517B4 (de) Gasbetriebenes Arbeitsgerät
DE19853555A1 (de) Gasbetätigtes Bolzensetzgerät
EP3393718B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP2457697A2 (de) Eintreibgerät
DE1923911A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE19853554C1 (de) Gasbetätigtes Bolzensetzgerät
DE1817694A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE19853556C1 (de) Gasbetätigtes Bolzensetzgerät
WO2006029784A1 (de) Verfahren und vorrichtung nicht-letalen einwirkens auf personen
DE1951121A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE3019777A1 (de) Schlagapparat
DE3013361C2 (de) Als mechanische Antriebseinheit und als Druckgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
DE102009037396A1 (de) Pyrotechnisch betätigte Schneidvorrichtung
CH631378A5 (en) Gas-producing insert for a tool to be driven by propellant gas

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008829

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1234396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016008829

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE