EP2649907B1 - Seitengitter für ein Bett - Google Patents

Seitengitter für ein Bett Download PDF

Info

Publication number
EP2649907B1
EP2649907B1 EP20130161734 EP13161734A EP2649907B1 EP 2649907 B1 EP2649907 B1 EP 2649907B1 EP 20130161734 EP20130161734 EP 20130161734 EP 13161734 A EP13161734 A EP 13161734A EP 2649907 B1 EP2649907 B1 EP 2649907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side rail
longitudinal
slider
rail according
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130161734
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649907A1 (de
Inventor
Udo Feldotto
Klaus Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202012101327U external-priority patent/DE202012101327U1/de
Priority claimed from DE202012103959U external-priority patent/DE202012103959U1/de
Priority claimed from DE102012109849.2A external-priority patent/DE102012109849B4/de
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Priority to PCT/EP2013/069683 priority Critical patent/WO2014060188A1/de
Priority to EP13766289.6A priority patent/EP2908700B1/de
Publication of EP2649907A1 publication Critical patent/EP2649907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2649907B1 publication Critical patent/EP2649907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls

Definitions

  • the invention relates to a side rail for a bed, in particular a hospital and / or nursing bed, with a height-adjustable longitudinal spar, which has a bar, the end receives a cap longitudinally displaceable.
  • Bed side rails and side railed beds are well known in the art. They are used in particular in the health and / or care sector.
  • a generic side rails is for example from the DE 33 09 174 C1 known.
  • Side rails can typically be transferred from a non-use position to a use position and vice versa. It is allowed at a located in non-use position side rails a step into the bed. In the position of use, the side rails of a person lying in bed serves as fall protection.
  • a side rail preferably has two longitudinal spars, which are arranged one above the other in the vertical direction.
  • the longitudinal beams are designed to be adjustable in height and can thus be moved from a non-use position to a use position and vice versa.
  • the bed has bed heads, each providing guide rails, in which the longitudinal beams are each mounted height-adjustable end.
  • Such a construction is for example from the DE 20 2011 052 412 U1 known.
  • Comparable constructions are from the DE 202 18 030 U1 and the EP 1 817 985 B1 known according to the construction according to the DE 202 18 030 U1 an additional pivoting movement of the longitudinal beams is allowed and the teaching of the EP 1 817 985 B1 to support the longitudinal beams additional support post provides, which allows to divide a side rail in the longitudinal direction into two independent sections.
  • the height adjustment of a generic side rail is done on the user side in such a way that initially a height adjustment with respect to the one bed head and then a height adjustment with respect to the other bed head is made. It results as a result of this handling a moment of skew, namely, when the side rails or the longitudinal beams of the side rail with respect to the one bed head are already height method, with respect to the other bed head but not yet.
  • this intermediate position the longitudinal struts of the side rail between the bed heads are diagonal to the bed surface provided by the bed. To allow this diagonal position, it requires a length compensation.
  • a height adjustment of the type described above is therefore only possible if the longitudinal bars of the side rail allow a length compensation tolerance.
  • swords which are each arranged at the end of a longitudinal spar.
  • the swords are arranged longitudinally displaceable within a respective end of the longitudinal spar formed pocket.
  • the swords in turn serve the rotatable arrangement of the spar to a height adjustment mechanism, which allows in combination with the slidable in the longitudinal direction of the spar arrangement of the swords in the associated pockets a diagonal position of the side rail spars.
  • side rail spars are also known, which can be used in combination with a length-extendable bed.
  • Such side rail spars are telescopically formed on the tube-in-tube principle and allow depending on the design of the bed extension a stroke of up to 200mm.
  • Such a tube-in-tube principle discloses, for example, the EP 2 186 499 A1 ,
  • the longitudinal spar of the side grille according to the invention is surprisingly simple in design, but offers in contrast to the prior art, an extended functionality, and this with a simplified handling.
  • the longitudinal spar for the side rails according to the invention has a lath.
  • This lath can be made of wood, a wood material, plastic or other material.
  • the decisive factor is that, thanks to the design according to the invention, it does not have to have any pockets at its end for receiving swords.
  • the Manufacturing therefore proves to be simple and less expensive, because it only requires a cut to length of, for example, rod or rod material to the desired length.
  • the tailor-made tailor-made to measure is fitted on one end and one on each end with a cap.
  • a cap is formed as a sleeve member closed on one side, in which the bar is inserted at each end.
  • the lath takes the caps on longitudinally displaceable, that is, the end of the bar provided caps are arranged on this longitudinally displaceable.
  • the longitudinal beams according to the invention can be equally used both for standard beds, that is, for non-extendible beds in length, as well as for such beds, which are equipped extendable in length.
  • the side rail according to the invention makes optically no difference between a retracted and an extended state.
  • optical perception unlike a tube-in-tube system, no transitions between the inner and outer tubes come into play.
  • longitudinal spar has a bar and arranged thereon Caps, wherein the relative position of the caps to the lath optically does not matter. The appearance remains even after a transfer from the retracted to the extended position or vice versa rather unchanged.
  • the caps are each arranged slat remotely rotatable on a mechanism for height adjustment of the longitudinal spar.
  • a mechanism may have a blade formed as a blade for arranging a longitudinal spar.
  • Such a length compensation is accomplished in the manner already described by the longitudinally displaceable arranged on the bar caps. In this respect, it only requires a rotatable arrangement of the respective cap on the associated height adjustment mechanism, which results in a total of simplified construction, both in the production as well as in the assembly or disassembly.
  • the mechanism for height adjustment has a height-movable guided in a bed-side guide rail slider on which the longitudinal spar, that is the sogitterholm is pivotally mounted, wherein the pivot point for a pivoting movement of the longitudinal spar outside of the guide rail provided by the guideway lies.
  • the pivot point for a pivoting movement of the longitudinal beam is outside of the guide rail provided by the guideway.
  • the slider that is to say the sliding element together with the blade arranged thereon, by the manufacturer, that is to say insert it into the respective associated guide rail.
  • the sword protrudes longitudinal spar side out of the provided from the bed guide rail and serves the lubverschwenkbaren arrangement of a longitudinal spar.
  • this wooverschwenkbare arrangement of the longitudinal spar on the sword can be realized in a simple manner by a bore-pin arrangement.
  • both a simple installation and a simple disassembly is permitted, since, in contrast to the prior art, access to the slider is no longer required.
  • the lath has on its two large surfaces in each case one center groove extending in the longitudinal direction of the slats.
  • the design of such a center groove is advantageous in that as a result a simplified handle is achieved by the user.
  • the fingertips of a user's hand can be adjusted in height adjustment of the side rail in dipping the center groove of the longitudinal spar, which on the one hand allows a secure gripping, on the other hand allows a simplified introduction of force, which in particular simplifies a movement movement of the side rail in the vertical direction upwards.
  • the caps carried by the crossbar are equipped according to a further feature of the invention, each on the pale side with a concavity, which engages in the final assembled state in the respectively associated center groove of the crossbar.
  • an additional guidance of the caps is achieved relative to the bar.
  • a tilting of the caps relative to the bar can be prevented, which allows a permanently secure guidance in the longitudinal direction of the bar.
  • a cap by a stroke of 70 mm to 130 mm, preferably from 80 mm to 120 mm, more preferably from 90 mm to 110 mm, even more preferably 100 mm longitudinally displaceable on the lath is arranged.
  • each cap can be moved by a certain single stroke relative to the crossbar, preferably by a stroke of 100 mm.
  • a total stroke can be achieved, resulting in the sum of the two individual strokes.
  • a single stroke of 100 mm this results in a total stroke of 200 mm. In this way it is permitted to follow also comparatively large bed extensions.
  • a cap is preferably arranged captive on the bar. This is to ensure that during a movement, the bar does not accidentally slip out of a receiving cap. It is for this purpose per cap a locking device is provided which ensures the captive arrangement of the cap on the bar.
  • the locking device comprises a spring-loaded locking pin, which engages in the final assembled state in a double-sided closed longitudinal groove.
  • the locking pin For the purpose of assembly or disassembly of the locking pin is formed spring loaded. For example, it is fixed in a hole provided by the lath. For the purpose of assembly, it is pressed against the spring force in the hole provided by the lath. The associated cap can then be placed on the crossbar be put on. This is provided on the inside with a corresponding to the locking pin formed longitudinal groove. Once this longitudinal groove comes into line with the locking pin, this can extend due to the spring force acting on it and snaps into the longitudinal groove. The longitudinal groove is closed on both sides, thus providing so far stops for the locking pin ready. Once the locking pin in the course of a proper Vefahrschul aufeutic one of the longitudinal groove limiting attacks, a further movement of the cap relative to the bar is denied in this direction. Unintentional removal of the cap from the bar is thus reliably prevented.
  • a cap is formed of plastic.
  • the slider and the sword are preferably formed fixed to each other, preferably in one piece.
  • no rotatable arrangement of slider on the one hand and sword on the other hand is provided.
  • the embodiment of the invention instead provides that the longitudinal spar is pivotally mounted on the sword.
  • the previously described, end of the longitudinal spar provided cap is used.
  • the slider of each longitudinal spar is in each case equipped with a holding element.
  • This holding element is configured in the manner of a bracket and cooperates with an abutment, which is supported by the respectively associated support spar, that is, by the support spar, which provides the guide rail for the slider.
  • the bow-shaped holding element engages behind the abutment, so that the associated longitudinal spar is suspended from the abutment on the support spar side.
  • the holding member is pivotally mounted on the slider, so that a transfer of the side grid is realized in the non-use position in a simple manner that the holding element is pivoted so that it comes out of engagement with the associated abutment.
  • the retaining element is released, so that the longitudinal spar along the associated guide rail, also called guide groove, run free and can be transferred from the use position to the non-use position.
  • the above-described holding element abutment construction impresses with its simplicity both in the structural design as well as in the handling. In order to transfer the longitudinal spar of the side rail from the non-use position into the use position, this is to be taken by the user and moved counter to the force acting on the longitudinal beam weight up along the guide rails provided by the support rails.
  • the retaining element is preferably spring-loaded, in particular resilient. It is therefore under spring preload.
  • the spring bias ensures that the holding element is held in the closed position, that is, the position that occupies the holding element in cooperation with the associated abutment. In a traversing movement of the longitudinal spar from the non-use position into the position of use, the spring bias thus ensures that the holding element snaps into the associated abutment upon reaching the position of use.
  • a manual operation is not required so far.
  • the holding elements of the longitudinal spar are first to be pivoted into their respective release position, against the respectively acting spring preload. This has to be done by manual actuation of the retaining elements. In this respect, an unintentional release of the holding elements and thus of the associated longitudinal spar is not possible, which is particularly advantageous in terms of safety aspects.
  • the holding element is spring-loaded, which can be done, for example, that a corresponding spring is provided, which holds the holding element in the closed position under spring tension. It is, however, particularly preferred to design the retaining element so that it is spring-loaded in that it itself is resilient. On additional spring elements can be omitted according to this alternative embodiment, which in particular for reasons of simplified cost-effective production and Maintenance is beneficial.
  • the holding element has according to a further feature of the invention via two articulated arms which engage in the final assembled state in corresponding holes of the slider.
  • the bow-shaped retaining element has two bow arms, which are coupled together via a connecting bow. End of the hanger arms, the articulated arms are formed with which the connection to the slider is formed by the articulated arms engage with their respective free ends in correspondingly designed holes in the slider.
  • This construction proves to be advantageously comparatively simple and safe to handle.
  • the pivotable arrangement of the retaining element on the slider is effected via the engaging in the holes articulated arms of the holding element.
  • the articulated arms are spaced from each other in the height direction of the holding element.
  • This embodiment has the effect that the bearing point of the retaining element and the pressure fulcrum, which is set in the intended use case during actuation, differ geometrically from one another. As a result, a resilient return movement of the retaining element in the direction of the closed position is effected.
  • This configuration therefore makes it possible to effect both the connection of the retaining element to the slider and the resilient recovery of the retaining element in its closed position by a simple structural measure. Additional components are not required.
  • a securing element which engages around the two bracket arms of the retaining element.
  • This fuse element fulfills two functions. On the one hand, because of its arrangement encompassing the retaining element, it ensures that the two bow arms of the retaining element can not spread apart unintentionally. This has a positive effect on the reliability in an advantageous manner.
  • the securing element of the user-side operation of the holding element for which purpose is preferably provided to provide the fuse element with a handle that can be taken on the user side in a simple manner.
  • the with the Holding element cooperating abutment is designed as a hook.
  • the holding element engages with its connecting bracket designed as a hook abutment.
  • the hook has a retaining projection on the input side.
  • the retaining projection serves as additional protection, since already the resilient bias of the support member ensures that this is held in the closed position and can not accidentally go into the release position.
  • the retaining projection has a further advantageous function.
  • the retaining projection is overcome. This can be achieved only in that the side rails in use position in the vertical direction slightly, that is raised by a few millimeters, that is moved upwards, and to the extent that the retaining projection releases the retaining element insofar as that a transfer of the same from the closed position in the release position is possible. In this way, a two-hand release is realized, which increases the security with the scope of the side rail according to the invention again.
  • "Two-hand unlocking" in the sense of the invention means that a proper unlocking of the side grille on the user side can be made only two-handed.
  • the abutment is formed as part of an end cap insertable into the guide rail of a support spar.
  • This embodiment proves to be structurally simple, which simplifies the production and any assembly or maintenance. It can be provided according to a further feature of the invention to equip the guide rails with a traversing stop, which makes it possible to exclude user-side operating error. In the position of use of the side rail, the sliders are positioned leaving a gap to the travel stop. The distance to the travel stop corresponds approximately to the vertical extent of the retaining projection, formed as a hook abutment or exceeds this in the height direction by a few millimeters, in order to compensate for any tolerances can.
  • the Veran stop on the user side serves to be able to move the side rail from the use position to stop up, which allows the user side in a simple manner to identify the position of the side grille in which a pivoting movement of the retaining element from the closed position to the release position is possible ,
  • a bed is further proposed that is equipped with a side rail of the type described above.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic representation of a bed 1.
  • This has a bed frame 19, which has a foot 21 on the one hand and a head 20 on the other. Between the two Bedtkoruptern 20 and 21, the open longitudinal sides of the bed extend, wherein each open longitudinal side a side rail 2 is provided.
  • Each side rail 2 has two spaced longitudinally spaced from each other in the height direction 24 Longshome 3. These are adjustable in height and can be transferred from a non-use position to a use position and vice versa. In the non-use position, the longitudinal beams 3 are moved to a lower position, the allowed an unhindered entry into bed. In the use position, however, the longitudinal bars 3 are moved to an upper position, which is created for a person lying in bed a fall protection.
  • the longitudinal struts 3 of the side grille 2 each have a bar 4, which carries a first end cap 5 at one end and a second cap 6 at the other end.
  • the caps 5 and 6 are each arranged longitudinally displaceable on the crossbar 4.
  • each cap 5 or 6 can accomplish a longitudinal displacement relative to the bar 4, preferably by a single stroke of 100 mm.
  • a total stroke of 200 mm is provided. To this total stroke of the longitudinal spar can be extended or shortened.
  • the large surfaces 7 of the crossbar 4 are equipped with a central groove 8.
  • This center groove 8 serves two purposes. On the one hand, it allows easier handling on the user side, since it can engage with the fingertips in the center groove.
  • the middle grooves 8 serve a rail-like guidance of the end of the bar 4 recorded caps 5 and 6, which have over the center grooves 8 correspondingly formed concavities 9, which engage positively in the assembled state in the center grooves 8, in particular the view Fig. 3 lets recognize.
  • this end has in each case via a locking device 10, which has a locking pin 11 on the one hand and a longitudinal groove 12 on the other hand in the illustrated embodiment.
  • the locking pin 11 is spring-loaded in one of the lath 4 end provided hole arranged.
  • the longitudinal groove 12 is formed as a closed longitudinal groove and formed within the associated cap 5 and 6, in particular as shown Fig. 5 lets recognize. In the final assembled state of the locking pin 11 engages in the associated longitudinal groove 12 of the cap, whereby the distance of the possible longitudinal displacement of the cap 5 and 6 is determined relative to the crossbar by the longitudinal extent of the longitudinal groove 12.
  • a provided by the mechanism 13 sword 14 is used for connecting the longitudinal beam 3 to a mechanism 13 for height adjustment of the longitudinal beam 3.
  • This has holm soup via a bore 15, which in the final assembled state in Cover comes with a provided by the respective cap 5 and 6 bore 16.
  • a pin 17, as is made Fig. 3 can be seen. In this way, a rotatable arrangement of the longitudinal beam 3 is achieved on the adjusting mechanism 13, wherein the axis of rotation, around which a pivoting movement 25 is possible, is defined by the pin 17.
  • the adjusting mechanism 13 has a slider 18 which engages in the final assembled state in a guide rail 22 which is provided for example by one of the BedtPSupter 20, 21 of the bed 1, as is apparent in particular from the illustration Fig. 6 results.
  • the slider 18 is movable within this guide rail 22 in the height direction 24.
  • Per longitudinal beam 3 two sliders 18 and two swords 14 are provided. Wherein one slider 18 together with the sword 14 arranged thereon is provided on one end and the other slider 18 with the sword 14 arranged on the other end side of the respective longitudinal spar 3. Come per side rails 2 more longitudinal bars 3 are used, so accordingly more sliders 14 and 14 swords are provided for the other longitudinal beams.
  • Fig. 2 makes such a further slider 27 for arranging a further longitudinal spar 3, not shown in the figures recognize. It is provided that the sliders 18 and 27 are coupled together via a common linkage 28.
  • the linkage 28 is formed in the manner of a loop, which allows that with respect to the image plane after Fig. 2 lower slider 27 can be moved relative to the upper slider 18. In this way, it is ensured that the two provided by a side rail 2 longitudinal beams 3 when disassembled into a transfer to the use position or process in a transfer to the non-use position in the height direction 24 to each other.
  • the above-described adjustment mechanism 13 allows a length compensation of the longitudinal bars 3 in the longitudinal direction 26 and a pivoted orientation of the longitudinal bars 3 relative to the bed frame 19.
  • the pivot point 23 is for a pivoting movement of a longitudinal beam 3 outside of a guide rail 22 provided guideway. This advantageously allows a simple Access to the sword 14 with the longitudinal beam 3 connecting pin 17, which allows easy installation or in case of repair easy disassembly.
  • the slider 18 has a holding element 29.
  • This is designed as a bracket and has a first bail arm 36 and a second bail arm 37, which are coupled together via a connecting bow 35.
  • articulated arms 32 and 33 are respectively provided, wherein these articulated arms 32 and 33 are spaced from one another in the vertical direction of the holding element 29, in particular the illustration according to FIG Fig. 7 lets recognize.
  • a securing element 38 is pushed in the final assembled state.
  • a view of the fuse element 38 is Fig. 9 refer to.
  • the securing element 38 has two arms 39 and 49, which extend starting from a base body 41 and form a volume space 48 between them.
  • the fuse element 38 also carries an actuator 40, which serves a user-side operation, as will be apparent from the further explanation.
  • an end cap 42 For an end-side closure of the guide rail 22, which is designed in the manner of a groove, serves an end cap 42, as is apparent in particular from the illustration Fig. 8 results.
  • This end cap 42 provides on the one hand a cover plate 46 and on the other hand designed as a hook abutment 30 and a trained in the form of a web travel stop 43 (cf. Fig. 7 ).
  • the formed as a hook abutment 30 has the input side via a retaining projection 47. This is leaving a gap opening 44 spaced from the travel stop 43rd educated.
  • the retention projection 47 there is further provided a ramp 45 from the abutment 30 formed as a hook.
  • the holding member 29 is resiliently arranged on the slider 18 due to the above-described embodiment and is held under spring bias in its closed position. For the transfer of the retaining element 29 from the closed position into the release position, this is to be pivoted against the spring bias acting on the retaining element 29 with reference to the plane of the drawing Fig. 7 to the right, that is from left to right.
  • the longitudinal beam 3 In the non-use position, the longitudinal beam 3 is in a lower position relative to the bed 1, so that an entry into the bed 1 is possible. If now the longitudinal beam 3 are moved into its position of use, so this is to be moved in the height direction 24 upwards. In this case, slides him relative to the support member 31 supporting the slider 18 in the associated guide rail 22nd
  • a second longitudinal beam 3 is the movement of the first longitudinal beam 3 due to its coupling via the connecting bracket, that is, the linkage 28 (vgl Fig. 2 ) followed.
  • the longitudinal beam 3 is first to take and to move to stop in the vertical direction upwards, namely to halteelement nurse the retaining projection 47 to overcome.
  • the slider 18 of the longitudinal beam 3 in the position of use leaving a distance from the travel stop 43 is arranged.
  • the longitudinal beam 3 can be moved from its position of use upwards in the vertical direction.
  • the retaining projection 47 releases the connecting bend 35 of the retaining element 29 so that it can be operated by the actuator 40 on the user side and thus pivoted out of the closed position into the release position against the spring force acting on the retaining element 21.
  • the side rail with its longitudinal bars 3 can now be moved downwards into the non-use position along the guide rail 22.
  • Exemplary embodiments of a foot 20 and a head 21 are the head FIGS. 10, 11 and 12 refer to.
  • supporting spars 31 are used for the height-displaceable or adjustable arrangement of the longitudinal struts 3 of a side rail. These are formed as a respective component of the foot 20 and of the head 21, respectively.
  • the support bars 31 are formed with guide rails 22, as shown in detail by means of FIGS. 10 to 12 results, which each relate to different embodiments.
  • FIGS. 10, 11 and 12 let each detail of the serving as the head 21 headboard of the bed 1 recognize.
  • a head 21 is formed of a plate 50 on the one hand and support bars 31 on the other hand, wherein the support bars 31 provide grooves 51, in which the plate 50 of a head of the head 21 is inserted at the edge.
  • locking pins 52 may be provided, as the embodiments of the FIGS. 10 and 12 reveal.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitengitter für ein Bett, insbesondere ein Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem höhenverstellbaren Längsholm, der eine Latte aufweist, die endseitig jeweils eine Kappe längsverschieblich aufnimmt.
  • Seitengitter für Betten sowie mit Seitengitter ausgerüstete Betten sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Sie finden insbesondere im Kranken- und/oder Pflegebereich Anwendung. Ein gattungsgemäßes Seitengitter ist beispielsweise aus der DE 33 09 174 C1 bekannt.
  • Seitengitter können typischerweise aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden. Dabei ist bei einem sich in Nicht-Gebrauchsstellung befindlichen Seitengitter ein Einstieg ins Bett gestattet. In der Gebrauchsstellung dient das Seitengitter einer im Bett liegenden Person als Herausfallschutz.
  • Es sind unterschiedliche Seitengitterausgestaltungsformen aus dem Stand der Technik bekannt geworden. Gemäß einem typischen Konstruktionsprinzip verfügt ein Seitengitter über vorzugsweise zwei Längsholme, die in Höhenrichtung übereinander angeordnet sind. Die Längsholme sind höhenverstellbar ausgebildet und können so aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt verbracht werden. Aus dem Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bekannt geworden, dass das Bett über Betthäupter verfügt, die jeweils Führungsschienen bereitstellen, in die die Längsholme jeweils endseitig höhenverstellbar eingehängt sind. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise aus der DE 20 2011 052 412 U1 bekannt. Hierzu vergleichbare Konstruktionen sind aus der DE 202 18 030 U1 und der EP 1 817 985 B1 bekannt, wobei gemäß der Konstruktion nach der DE 202 18 030 U1 eine zusätzliche Verschwenkbewegung der Längsholme gestattet ist und die Lehre nach der EP 1 817 985 B1 zur Abstützung der Längsholme ergänzend Tragpfosten vorsieht, was es gestattet, ein Seitengitter in Längsrichtung in zwei voneinander unabhängige Abschnitte zu unterteilen.
  • Die Höhenverstellung eines gattungsgemäßen Seitengitters erfolgt verwenderseitig in der Weise, dass zunächst eine Höheneinstellung bezüglich des einen Betthauptes und alsdann eine Höheneinstellung bezüglich des anderen Betthauptes vorgenommen wird. Es ergibt sich infolge dieser Handhabung ein Moment der Schrägstellung, nämlich dann, wenn das Seitengitter beziehungsweise die Längsholme des Seitengitters bezüglich des einen Betthauptes bereits höhenverfahren sind, hinsichtlich des anderen Betthauptes aber noch nicht. In dieser Zwischenstellung verlaufen die Längsholme des Seitengitters zwischen den Betthäuptern diagonal zur vom Bett bereitgestellten Liegefläche. Um diese Diagonalstellung zu ermöglichen, bedarf es eines Längenausgleichs. Eine Höhenverstellung der vorbeschriebenen Art ist also nur dann möglich, wenn die Längsholme des Seitengitters eine Längenausgleichstoleranz gestatten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bekannt geworden, sogenannte Schwerter einzusetzen, die jeweils endseitig eines Längsholms angeordnet sind. Dabei sind die Schwerter längsverschieblich innerhalb einer jeweils endseitig des Längsholms ausgebildeten Tasche angeordnet. Die Schwerter dienen wiederum der verdrehbaren Anordnung des Holms an einen Höhenverstellmechanismus, was in Kombination mit der in Längsrichtung des Holms verschieblichen Anordnung der Schwerter in den zugehörigen Taschen eine Diagonalstellung der Seitengitterholme gestattet.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Seitengitterholme bekannt geworden, die in Kombination mit einem in der Länge ausziehbaren Bett genutzt werden können. Derartige Seitengitterholme sind nach dem Rohr-in-Rohr-Prinzip teleskopierbar ausgebildet und gestatten je nach Ausbildung der Bettverlängerung einen Hub von bis zu 200mm. Ein solches Rohr-in-Rohr-Prinzip offenbart beispielsweise die EP 2 186 499 A1 .
  • Obgleich sich die vorbeschriebenen Konstruktionen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, sind sie nicht frei von Nachteilen. So bedarf es unterschiedlich ausgebildeter Seitengitter für in der Länge ausziehbare Betten einerseits und Standardbetten, das heißt Betten, die in der Länge nicht ausziehbar sind, andererseits. Darüber hinaus ist es bei den vorbekannten Rohr-in-Rohr-Systemen von Nachteil, dass es im ausgefahrenen Zustand zu einer nicht zu vermeidenden Ausbildung eines stufenförmigen Übergangsbereichs zwischen Innenrohr und zugehörigem Außenrohr kommt. Diese Ausgestaltung ist nicht nur optisch unansehnlich, sie stellt darüber hinaus je nach Verarbeitungsqualität einen scharfkantigen Übergang zwischen Innen- und Außenrohr bereit, was ein Verletzungsrisiko darstellt. Ferner können auf die Geometrie des Außenrohres abgestimmte Klammerelemente zur Anordnung von Funktionselementen am Seitengitter, wie zum Beispiel Fernsteuerungen und dergleichen nicht auch am ausgezogenen Teil des Seitengitters, das heißt an den im ausgezogenen Zustand freiliegenden Innenrohren des Seitengitters angebracht werden. Die Handhabung ist dadurch beeinträchtigt.
  • Von Nachteil ist desweiteren der vergleichsweise komplizierte Aufbau eines Seitengitterholms, da im Falle einer Anpassung an eine Bettverlängerung einerseits eine Teleskopierung vorgesehen ist, andererseits aber auch eine verschiebliche Aufnahme der endseitig an einem Seitengitterholm angeordneten Schwerter zwecks Diagonalausgleich gestattet ist. Diese vergleichsweise komplizierte Ausgestaltung macht die Herstellung entsprechender Seitengitterholme beziehungsweise Seitengitter aufwendig und damit teuer.
  • Es ist ausgehend von dem Vorerläuterten die Aufgabe der Erfindung, ein Seitengitter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei gleichzeitig einfachem Aufbau eine verbesserte Handhabung gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Seitengitter für ein Bett mit den Merkmalen nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der Längsholm des erfindungsgemäßen Seitengitters ist in seinem Aufbau verblüffend einfach ausgestaltet, bietet aber im Unterschied zum Stand der Technik eine erweiterte Funktionalität, und dies bei gleichzeitig vereinfachter Handhabung.
  • Der Längsholm nach dem erfindungsgemäßen Seitengitter verfügt über eine Latte. Diese Latte kann aus Holz, einem Holzwerkstoff, Kunststoff oder auch einem anderen Material gebildet sein. Entscheidend ist, dass sie dank der erfindungsgemäßen Konstruktion endseitig über keinerlei Taschen zur Aufnahme von Schwertern verfügen muss. Die Herstellung erweist sich deshalb als einfach und weniger teuer, denn es bedarf lediglich einer Ablängung von zum Beispiel Stangen- oder Stabmaterial auf die gewünschte Länge.
  • Die auf Maß wunschgemäß abgelängte Latte wird einendseitig sowie anderendseitig jeweils mit einer Kappe bestückt. Dabei ist eine Kappe als einseitig verschlossenes Hülsenelement ausgebildet, in das die Latte jeweils endseitig eingeführt ist. Dabei nimmt die Latte die Kappen längsverschieblich auf, das heißt die endseitig der Latte vorgesehenen Kappen sind an dieser längsverschieblich angeordnet.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion erweist sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft. So können die Längsholme nach der Erfindung gleichermaßen sowohl für Standardbetten, das heißt für in der Länge nicht verlängerbare Betten, als auch für solche Betten eingesetzt werden, die in ihrer Länge ausfahrbar ausgestattet sind. Die nach dem Stand der Technik noch vorzunehmende Unterscheidung entfällt mithin. Dies vereinfacht die Logistik, Lagehaltung und Montage.
  • Die Möglichkeit der Verwendung des erfindungsgemäßen Seitengitters mit Standardbetten einerseits und mit in der Länge ausziehbaren Betten andererseits ergibt sich dadurch, dass die längsverschiebliche Anordnung der Kappen an der Latte eines Längsholms sowohl einen Längenausgleich bei einer Diagonalstellung eines Längsholms als auch einen Längenausgleich im Falle eines ausziehbaren Bettes gewährleisten kann. Es bedarf insofern im Unterschied zum Stand der Technik keine Unterscheidung mehr zwischen Seitengitter für Standardbetten einerseits und Seitengitter für in der Länge ausziehbare Betten andererseits.
  • Anders als bei vorbekannten Rohr-in-Rohr-Systemen bilden sich bei einem Längsauszug eines nach dem erfindungsgemäßen Seitengitter vorgesehene Längsholms keine unter Umständen scharfkantige Absatzübergänge aus, womit das erfindungsgemäße Seitengitter höheren Sicherheitsstandards gerecht wird.
  • Das erfindungsgemäße Seitengitter macht darüber hinaus optisch keinen Unterschied zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand. In der optischen Wahrnehmung kommen anders als bei einem Rohr-in-Rohr-System keine Übergänge zwischen Innen- und Außenrohr zum Tragen. Der nach dem erfindungsgemäßen Seitengitter vorgesehene Längsholm verfügt über eine Latte und daran angeordnete Kappen, wobei die relative Lage der Kappen zur Latte optisch nicht ins Gewicht fällt. Die äußere Erscheinung bleibt auch nach einer Überführung aus der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung beziehungsweise umgekehrt vielmehr unverändert.
  • Die Kappen sind jeweils lattenentfernt verdrehbar an einen Mechanismus zur Höhenverstellung des Längsholms angeordnet. Ein solcher Mechanismus kann zur Anordnung eines Längsholms über einen als Schwert ausgebildeten Fortsatz verfügen. Im Unterschied zum Stand der Technik bedarf es aber zwecks eines Diagonalausgleichs keiner relativen Verfahrmöglichkeit zwischen Kappe einerseits und Höhenverstellmechanismus andererseits. Ein solcher Längenausgleich wird in der schon vorbeschriebenen Weise durch die längsverschieblich an der Latte angeordneten Kappen bewerkstelligt. Insofern bedarf es lediglich einer verdrehbaren Anordnung der jeweiligen Kappe am zugehörigen Höhenverstellmechanismus, was im Ergebnis eine insgesamt vereinfachte Konstruktion erbringt und zwar sowohl in der Herstellung als auch in der Montage beziehungsweise Demontage.
  • Aus dem Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang aus der EP 1 358 824 A1 eine Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines Seitengitters an einem Bett bekannt geworden. Diese vorbekannte Vorrichtung verfügt über ein Gleitelement, das höhenverfahrbar in einer bettseitigen Führungsschiene gelagert ist. Dieses Gleitelement dient der einendseitigen Abstützung eines Seitengitterholms eines Seitengitters, wobei zur Anordnung des Seitengitterholms am Gleitelement ein Verbindungselement in Form eines Schwertes dient unter dessen Zwischenschaltung der Seitengitterholm am Gleitelement angeordnet ist. Diese vorbekannte Vorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das den Seitengitterholm mit dem Gleitelement verbindende Verbindungselement verschwenkbar am Gleitelement angeordnet ist. Da das Gleitelement seinerseits von der Führungsschiene aufgenommen ist, ergibt sich, dass der Drehpunkt, um den herum das Verbindungselement relativ gegenüber dem Gleitelement verschwenkbar ausgebildet ist, innerhalb der von der Führungsschiene bereitgestellten Führungsbahn liegt. Hierdurch bedingt ergibt sich eine verhältnismäßig aufwendige Bettmontage vor Ort bzw. Demontage im Reparaturfall.
  • Um nämlich ein Seitengitter bzw. die Seitengitterholme eines Seitengitters bestimmungsgemäß zu montieren, ist es nach dem Stand der Technik erforderlich, die Gleitelemente samt daran verschwenkbar angeordneter Verbindungselemente aus den jeweils zugehörigen Führungsschienen herauszunehmen. Zu diesem Zweck müssen entsprechende Sperr- und Sicherheitselemente innerhalb der Führungsschiene ausgebaut werden, da ansonsten eine Entnahme des Gleitelements nicht möglich ist. Nach einer Entnahme des Gleitelements können die Seitengitterholme endseitig auf die jeweiligen Verbindungselemente aufgeschoben werden. Als dann sind die Gleitelemente einendseitig sowie anderendseitig des Seitengitterholms gleichzeitig in die jeweils zugehörige Führungsschiene wieder einzufädeln und die zuvor demontierten Sperr- und Sicherheitselemente sind wieder einzusetzen.
  • Mit der Lösung nach der Erfindung wird eine Konstruktion vorschlagen, die den vorbeschriebenen Montage- bzw. Demontageaufwand vermeiden lässt. So ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Mechanismus zur Höhenverstellung einen in einer bettseitigen Führungsschiene höhenverfahrbar geführten Gleiter aufweist, an dem der Längsholm, das heißt der Seitengitterholm verschwenkbar angeordnet ist, wobei der Drehpunkt für eine Verschwenkbewegung des Längsholms außerhalb der von der Führungsschiene bereitgestellten Führungsbahn liegt.
  • Mit der Erfindung ist gemäß vorbeschriebener Konstruktion im Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen, dass der Drehpunkt für eine Verschwenkbewegung des Längsholms außerhalb der von der Führungsschiene bereitgestellten Führungsbahn liegt. In der Konsequenz dieser Konstruktion ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Gleiter, das heißt das Gleitelement samt daran angeordnetem Schwert, herstellerseitig vorzumontieren, das heißt in die jeweils zugehörige Führungsschiene einzusetzen. Das Schwert ragt längsholmseitig aus der vom Bett bereitgestellten Führungsschiene heraus und dient der drehverschwenkbaren Anordnung eines Längsholms. Dabei kann diese drehverschwenkbare Anordnung des Längsholms am Schwert in einfacher Weise durch eine Bohrung-Stift-Anordnung realisiert werden. In vorteilhafter Weise ist so sowohl eine einfache Montage als auch eine einfache Demontage gestattet, da im Unterschied zum Stand der Technik ein Zugriff auf den Gleiter nicht weiter erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Latte auf ihren beiden großen Oberflächen jeweils eine in Lattenlängsrichtung verlaufende Mittelnut aufweist. Die Ausgestaltung einer solchen Mittelnut ist insofern von Vorteil, als dass hierdurch eine vereinfachte Handhabe durch den Verwender erreicht ist. So können die Fingerspitzen der Hand eines Verwenders bei einer Höhenverstellung des Seitengitters in die Mittelnut des Längsholms eintauchen, was einerseits ein sicheres Ergreifen gestattet, andererseits eine vereinfache Krafteinbringung ermöglicht, was insbesondere eine Verfahrbewegung des Seitengitters in Höhenrichtung nach oben vereinfacht.
  • Die von der Latte getragenen Kappen sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils lattenseitig mit einer Einwölbung ausgerüstet, die im endmontierten Zustand in die jeweils zugehörige Mittelnut der Latte eingreift. Durch diese Ausgestaltung wird eine zusätzliche Führung der Kappen relativ gegenüber der Latte erreicht. Insbesondere eine Verkantung der Kappen relativ gegenüber der Latte kann so unterbunden werden, was eine dauerhaft sichere Führung in Längsrichtung der Latte gestattet.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass eine Kappe um einen Hub von 70 mm bis 130 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 120 mm, mehr bevorzugt von 90 mm bis 110 mm, noch mehr bevorzugt von 100 mm längsverschieblich an der Latte angeordnet ist. Danach kann jede Kappe um einen bestimmten Einzelhub relativ zur Latte verfahren werden, vorzugsweise um einen Hub von 100 mm. In der Gesamtheit beider Kappen kann so ein Gesamthub erreicht werden, der sich als Summe aus den beiden Einzelhüben ergibt. Im Falle eines Einzelhubs von 100 mm ergibt sich so ein Gesamthub von 200 mm. Auf diese Weise ist es gestattet, auch vergleichsweise großen Bettverlängerungen nachzufolgen.
  • Eine Kappe ist bevorzugterweise unverlierbar an der Latte angeordnet. Dies deshalb, um sicherzustellen, dass bei einer Verfahrbewegung die Latte nicht ungewollt aus einer sie aufnehmenden Kappe herausrutscht. Es ist zu diesem Zweck je Kappe eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die die unverlierbare Anordnung der Kappe an der Latte sicherstellt.
  • Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung einen federbelasteten Arretierstift aufweist, der im endmontierten Zustand in eine beidseitig verschlossene Längsnut eingreift.
  • Zum Zwecke der Montage beziehungsweise Demontage ist der Arretierstift federbelastet ausgebildet. Er ist beispielsweise in einer von der Latte bereitgestellten Bohrung fixiert. Zum Zwecke der Montage wird er entgegen der Federkraft in die von der Latte bereitgestellte Bohrung hineingedrückt. Die zugehörige Kappe kann dann auf die Latte aufgesetzt werden. Diese ist innenseitig mit einer korrespondierend zum Arretierstift ausgebildeten Längsnut versehen. Sobald diese Längsnut in Übereinstimmung mit dem Arretierstift kommt, kann dieser aufgrund der auf ihn einwirkenden Federkraft ausfahren und schnappt in die Längsnut ein. Die Längsnut ist beidseitig verschlossen ausgebildet, stellt insoweit also Anschläge für den Arretierstift bereit. Sobald der Arretierstift im Zuge einer bestimmungsgemäßen Vefahrbewegung auf einen der die Längsnut begrenzenden Anschläge auffährt, ist eine weitere Verfahrbewegung der Kappe relativ gegenüber der Latte in diese Richtung verwehrt. Ein ungewolltes Abziehen der Kappe von der Latte ist somit sicher unterbunden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Kappe aus Kunststoff gebildet.
  • Der Gleiter und das Schwert sind bevorzugter Weise feststehend zueinander ausgebildet, vorzugsweise einstückig. Im Unterschied zur vorerläuterten Lehre nach der EP 1 358 824 A1 ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung also gerade keine verdrehbare Anordnung von Gleiter einerseits und Schwert andererseits vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht stattdessen vor, dass der Längsholm verschwenkbar am Schwert angeordnet ist. Zu diesem Zweck kommt erfindungsgemäß die schon vorbeschriebene, endseitig des Längsholms vorgesehene Kappe zum Einsatz.
  • Nach der Erfindung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Gleiter eines jeden Längsholms jeweils mit einem Halteelement ausgerüstet ist. Dieses Halteelement ist nach Art eines Bügels ausgestaltet und wirkt mit einem Widerlager zusammen, das vom jeweils zugehörigen Stützholm, das heißt von dem Stützholm, der die Führungsschiene für den Gleiter bereitstellt, getragen ist. In der Gebrauchsstellung hintergreift das bügelförmige Halteelement das Widerlager, so dass sich der zugehörige Längsholm hängend an dem stützholmseitigen Widerlager abstützt.
  • Das Halteelement ist verschwenkbar am Gleiter angeordnet, so dass ein Überführen des Seitengitters in die Nicht-Gebrauchsstellung in einfacher Weise dadurch realisiert ist, dass das Halteelement verschwenkt wird, so dass es außer Eingriff mit dem zugehörigen Widerlager kommt. Im Ergebnis ist das Halteelement freigegeben, so dass der Längsholm entlang der zugehörigen Führungsschiene, auch Führungsnut genannt, freiverfahren und so aus der Gebrauchsstellung in die Nicht-Gebrauchsstellung überführt werden kann. Die vorbeschriebene Halteelement-Widerlager-Konstruktion besticht durch ihre Einfachheit sowohl in der konstruktiven Ausgestaltung als auch in der Handhabung. Um dem Längsholm des Seitengitters aus der Nicht-Gebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zu überführen, ist dieses anwenderseitig zu ergreifen und entgegen der auf den Längsholm einwirkenden Gewichtskraft nach oben entlang der durch die Stützholme bereitgestellten Führungsschiene zu verfahren. Sobald der Längsholm in seiner Gebrauchsstellung angekommen ist, hintergreifen die von den Gleitern des Längsholms jeweils bereitgestellten Halteelemente, die jeweils zugehörigen Widerlager, infolge dessen eine Abstützung des Längsholms entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft mit der Konsequenz erfolgt, dass der Längsholm in dieser Position von den die Widerlager tragenden Stützholmen hängend gehalten ist. Zum Zwecke der Rücküberführung in die Nicht-Gebrauchsstellung sind die Halteelemente zur Trennung von den zugehörigen Widerlagern zu verschwenken, was dann eine Verfahrbewegung des Längsholms der Gewichtskraft folgend nach unten in die Nicht-Gebrauchsstellung gestattet.
  • Das Halteelement ist bevorzugter Weise federbelastet, insbesondere federelastisch ausgebildet. Es steht mithin unter Federvorspannung. Dabei sorgt die Federvorspannung dafür, dass das Halteelement in Verschlussstellung gehalten ist, das heißt die Stellung, die das Halteelement im Zusammenwirken mit dem zugehörigen Widerlager einnimmt. Bei einer Verfahrbewegung des Längsholms aus der Nicht-Gebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung sorgt die Federvorspannung mithin dafür, dass das Halteelement bei Erreichen der Gebrauchsstellung in das zugehörige Widerlager einschnappt. Eine manuelle Betätigung ist insofern nicht erforderlich. Zur Überführung des Längsholms aus der Gebrauchsstellung in die Nicht-Gebrauchsstellung sind zunächst die Halteelemente des Längsholms in ihre jeweilige Freigabestellung zu verschwenken, und zwar entgegen der jeweils wirkenden Federvorspannung. Dies hat durch manuelle Betätigung der Halteelemente zu erfolgen. Insofern ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Halteelemente und damit des zugehörigen Längsholms nicht möglich, was insbesondere unter sicherheitsrelevanten Aspekten von Vorteil ist.
  • Das Halteelement ist federbelastet ausgebildet, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass eine entsprechende Feder vorgesehen ist, die das Halteelement in der Verschlussstellung unter Federvorspannung hält. Besonders bevorzugt ist es indes, das Halteelement insofern federbelastet auszubilden, als dass es selbst federelastisch ist. Auf zusätzliche Federelemente kann gemäß dieser Ausführungsalternative verzichtet werden, was insbesondere aus Gründen einer vereinfachten kostengünstigeren Herstellung und Wartung von Vorteil ist.
  • Das Halteelement verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über zwei Gelenkarme, die im endmontieren Zustand in entsprechende Bohrungen des Gleiters eingreifen. Das bügelförmige Halteelement verfügt über zwei Bügelarme, die über einen Verbindungsbogen miteinander gekoppelt sind. Endseitig der Bügelarme sind die Gelenkarme ausgebildet, mit denen die Verbindung zum Gleiter ausgebildet ist, indem die Gelenkarme mit ihren jeweils freien Enden in entsprechend dafür ausgestaltete Bohrungen im Gleiter eingreifen. Diese Konstruktion erweist sich in vorteilhafter Weise als vergleichsweise einfach und sicher in der Handhabung. Dabei wird über die in die Bohrungen eingreifenden Gelenkarme des Halteelements die verschwenkbare Anordnung des Halteelements am Gleiter bewirkt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Gelenkarme in Höhenrichtung des Halteelements beabstandet zueinander ausgebildet. Diese Ausführungsform bewirkt, dass sich der Lagerpunkt des Halteelements und der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall bei einer Betätigung einstellende Druckdrehpunkt voneinander geometrisch unterscheiden. Hierdurch wird eine federelastische Rückstellbewegung des Halteelements in Richtung der Verschlussstellung bewirkt. Diese Ausgestaltung gestattet es mithin, durch eine einfach konstruktive Maßnahme sowohl die Anbindung des Halteelements an den Gleiter als auch die federelastische Rückstellung des Halteelements in seine Verschlussstellung zu bewirken. Zusätzlicher Bauelemente bedarf es insofern nicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Sicherungselement vorgesehen, das die beiden Bügelarme des Halteelements umgreift. Dieses Sicherungselement erfüllt zwei Funktionen. Zum einen sorgt es aufgrund seiner das Halteelement umgreifenden Anordnung dafür, dass sich die beiden Bügelarme des Halteelements nicht ungewollt auseinander spreizen können. Dies wirkt sich in vorteilhafter Weise auf die Funktionssicherheit positiv aus. Zum anderen dient das Sicherungselement der verwenderseitigen Bedienung des Halteelements, zu welchem Zweck bevorzugter Weise vorgesehen ist, das Sicherungselement mit einer Handhabe auszustatten, die verwenderseitig in einfacher Weise ergriffen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das mit dem Halteelement zusammenwirkende Widerlage als Haken ausgebildet ist. In der Gebrauchsstellung des Seitengitters hintergreift das Halteelement mit seinem Verbindungsbügel das als Haken ausgebildete Widerlager. Um das Seitengitter in die Nicht-Gebrauchsstellung zu verfahren, ist es lediglich erforderlich, das Halteelement aus der Verschluss- in die Freigabestellung zu überführen, infolge dessen der die beiden Bügelarme des Halteelements miteinander verbindende Verbindungsbogen von dem als Haken ausgebildeten Widerlager getrennt wird.
  • Um verhindern zu können, dass das bügelartige Halteelement von dem als Haken ausgebildeten Widerlager ungewollt herunterrutscht, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass der Haken eingangsseitig einen Rückhaltevorsprung aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Verbindungsbogen des Halteelements nicht vom Widerlager heruntergleiten kann. Der Rückhaltevorsprung dient insofern als zusätzliche Absicherung, da bereits die federelastische Vorspannung des Halteelements dafür sorgt, dass dieses in Verschlussstellung gehalten wird und nicht ungewollt in die Freigabestellung übergehen kann.
  • Dem Rückhaltevorsprung kommt eine weitere vorteilhafte Funktion zu. Um ein Verschwenken des Halteelements aus der Verschlussstellung in die Freigabestellung zu ermöglichen, ist der Rückhaltevorsprung zu überwinden. Dies kann nur dadurch erreicht werden, dass das Seitengitter in Gebrauchsstellung in Höhenrichtung leicht, das heißt um einige Millimeter angehoben, das heißt nach oben verfahren wird, und zwar soweit, dass der Rückhaltevorsprung das Halteelement insoweit freigibt, als dass eine Überführung desselben aus der Verschlussstellung in die Freigabestellung möglich ist. Auf diese Weise wird eine Zweihandentriegelung realisiert, was die Sicherheit mit dem Umfang des erfindungsgemäßen Seitengitters nochmals erhöht. "Zweihandentriegelung" im Sinne der Erfindung meint dabei, dass eine bestimmungsgemäße Entriegelung des Seitengitters verwenderseitig nur zweihändig vorgenommen werden kann. Mit einer erster Hand ist das Seitengitter zu ergreifen und aus der Gebrauchsstellung heraus nach oben soweit zu verfahren, dass in vorbeschriebener Weise eine Überführung des Halteelements in die Freigabestellung überhaupt erst möglich ist. In dieser Position muss das Seitengitter mit der einen Hand des Verwenders gehalten werden. Nur solange sich das Seitengitter in dieser Position befindet, kann der Verwender mit einer anderen Hand eine Überführung des Halteelements in die Freigabestellung und damit schlussendlich eine Entriegelung bewirken. Diese "Zweihandentriegelung" hat den Vorteil, dass das Verletzungsrisiko infolge einer Betätigung des Seitengitters minimiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Widerlager als Teil einer endseitig in die Führungsschiene eines Stützholms einführbaren Endkappe ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erweist sich als konstruktiv einfach, was die Herstellung und etwaige Montage- bzw. Wartungsarbeiten vereinfacht. Dabei kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, die Führungsschienen mit einem Verfahranschlag auszurüsten, was es gestattet, verwenderseitige Bedienfehler auszuschließen. In der Gebrauchsstellung des Seitengitters sind die Gleiter unter Belassung eines Spalts zum Verfahranschlag positioniert. Dabei entspricht der Abstand zum Verfahranschlag in etwa der Höhenerstreckung des Rückhaltevorsprungs, des als Haken ausgebildeten Widerlagers bzw. übersteigt diesen in Höhenrichtung um einige Millimeter, um etwaige Toleranzen ausgleichen zu können. Um das Seitengitter in die Nicht-Gebrauchsstellung zu überführen, ist dieses zunächst in der vorbeschrieben Art nach oben zu verfahren, damit ein Verschwenken des Halteelements über den zugehörigen Rückhaltevorsprung überhaupt erst möglich ist. Dabei dient der Verfahranschlag verwenderseitig dazu, das Seitengitter aus der Gebrauchsstellung auf Anschlag nach oben verfahren zu können, was es verwenderseitig in einfacher Weise gestattet, diejenige Stellung des Seitengitters identifizieren zu können, in der eine Verschwenkbewegung des Halteelements aus der Verschlussstellung in die Freigabestellung möglich ist.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Bett vorgeschlagen, dass mit einem Seitengitter der vorbeschriebenen Art ausgerüstet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren:
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein mit einem erfindungsgemäßen Seitengitter ausgerüstetes Bett;
    Fig. 2
    in einer Detailansicht den einendseitigen Bereich eines Seitengitterholms im demontierten Zustand;
    Fig. 3
    in einer Detailansicht den einendseitigen Bereich eines Seitengitterholms im montierten Zustand;
    Fig. 4
    in einer Detailansicht einendseitig die Latte eines Längsholms ;
    Fig. 5
    in einer Draufsicht eine Kappe eines Seitengitterholms;
    Fig. 6
    in einer Detailansicht einen höhenverstellbar an einem Betthaupt eines Bettes angeordneten Längsholm,
    Fig. 7
    in einer schematischen Darstellung die zur Arretierung eines Längsholms eines Seitengitters vorgesehenen Bauteile;
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung eine Endkappe;.
    Fig. 9
    in einer schematischen Darstellung ein Sicherungselement;
    Fig. 10
    in einer schematischen Draufsicht von oben ausschnittsweise ein Fuß- bzw. Betthaupt in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 11
    in einer schematischen Draufsicht von oben ausschnittsweise ein Fuß- bzw. Betthaupt in einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 12
    in einer schematischen Draufsicht von oben ausschnittsweise ein Fuß- bzw. Betthaupt in einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Darstellung ein Bett 1 erkennen. Dies verfügt über ein Bettgestell 19, das ein Fusshaupt 21 einerseits und ein Kopfhaupt 20 andererseits aufweist. Zwischen den beiden Betthäuptern 20 und 21 erstrecken sich die offenen Längsseiten des Bettes, wobei je offener Längsseite ein Seitengitter 2 vorgesehen ist.
  • Ein jedes Seitengitter 2 verfügt über zwei in Höhenrichtung 24 beabstandet voneinander angeordnet Längshome 3. Diese sind höhenverstellbar ausgebildet und können aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden. In der Nicht-Gebrauchsstellung sind die Längsholme 3 in eine untere Position verfahren, die einen ungehinderten Einstieg ins Bett gestattet. In der Gebrauchsstellung sind die Längsholme 3 indes in eine obere Position verfahren, womit für eine im Bett liegende Person ein Herausfallschutz geschaffen ist.
  • Die Längsholme 3 des erfindungsgemäßen Seitengitters 2 verfügen jeweils über eine Latte 4, die einendseitig eine erste Kappe 5 und anderendseitig eine zweite Kappe 6 trägt. Die Kappen 5 und 6 sind jeweils längsverschieblich an der Latte 4 angeordnet. Damit vermag eine jede Kappe 5 beziehungsweise 6 eine Längsverschiebung relativ zur Latte 4 zu bewerkstelligen, vorzugsweise um einen Einzelhub von 100 mm. Im Ergebnis wird so ein Gesamthub von 200 mm bereitgestellt. Um diesen Gesamthub kann der Längsholm verlängert beziehungsweise verkürzt werden.
  • Wie insbesondere die Detaildarstellungen nach den Fign. 2 und 3 erkennen lassen, sind die großen Oberflächen 7 der Latte 4 mit einer Mittelnut 8 ausgerüstet. Diese Mittelnut 8 dient zweierlei Zwecken. Zum einen ermöglicht sie eine verwenderseitig vereinfachte Handhabung, da dieser mit seinen Fingerspitzen in die Mittelnut eingreifen kann. Zum anderen dienen die Mittelnuten 8 einer schienenartigen Führung der endseitig von der Latte 4 aufgenommenen Kappen 5 und 6, die über zu den Mittelnuten 8 korrespondierend ausgebildete Einwölbungen 9 verfügen, die im montierten Zustand formschlüssig in die Mittelnuten 8 eingreifen, wie insbesondere die Ansicht nach Fig. 3 erkennen lässt.
  • Für eine unverlierbare Anordnung der Kappen 5 und 6 an der Latte 4 verfügt diese endseitig jeweils über eine Arretiereinrichtung 10, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Arretierstift 11 einerseits und eine Längsnut 12 andererseits verfügt. Dabei ist der Arretierstift 11 federbelastet in einer von der Latte 4 endseitig bereitgestellten Bohrung angeordnet. Die Längsnut 12 ist als geschlossene Längsnut ausgebildet und innerhalb der zugehörigen Kappe 5 bzw. 6 ausgebildet, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt. Im endmontierten Zustand greift der Arretierstift 11 in die zugehörige Längsnut 12 der Kappe ein, womit die Wegstrecke der möglichen Längsverschiebung der Kappe 5 bzw. 6 relativ gegenüber der Latte durch die Längsausdehnung der Längsnut 12 bestimmt ist.
  • Zur Anbindung des Längsholms 3 an einen Mechanismus 13 zur Höhenverstellung des Längsholms 3 kommt ein vom Mechanismus 13 bereitgestelltes Schwert 14 zum Einsatz. Dieses verfügt holmseitig über eine Bohrung 15, die im endmontierten Zustand in Überdeckung mit einer von der jeweiligen Kappe 5 beziehungsweise 6 bereitgestellten Bohrung 16 kommt. Durch die Bohrungen 15 und 16 greift im endmontierten Zustand ein Stift 17, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Auf diese Weise wird eine verdrehbare Anordnung des Längsholms 3 an dem Verstellmechanismus 13 erreicht, wobei die Verdrehachse, um die herum eine Verschwenkbewegung 25 möglich ist, durch den Stift 17 definiert ist.
  • Wie den Fign. 2 und 3 ferner entnommen werden kann, verfügt der Verstellmechanismus 13 über einen Gleiter 18, der im endmontierten Zustand in eine Führungsschiene 22 eingreift, die beispielsweise von einem der Betthäupter 20, 21 des Bettes 1 bereitgestellt ist, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 6 ergibt. Der Gleiter 18 ist innerhalb dieser Führungsschiene 22 in Höhenrichtung 24 verfahrbar.
  • Je Längsholm 3 sind zwei Gleiter 18 bzw. zwei Schwerter 14 vorgesehen. Wobei der eine Gleiter 18 samt daran angeordnetem Schwert 14 einendseitig und der andere Gleiter 18 mit daran angeordnetem Schwert 14 anderendseitig des jeweiligen Längsholms 3 vorgesehen ist. Kommen je Seitengitter 2 mehrere Längsholme 3 zum Einsatz, so sind dementsprechend weitere Gleiter 18 bzw. Schwerter 14 für die weiteren Längsholme vorgesehen.
  • Fig. 2 lässt einen derart weiteren Gleiter 27 zur Anordnung eines weiteren in den Figuren nicht dargestellten Längsholms 3 erkennen. Dabei ist vorgesehen, dass die Gleiter 18 und 27 über ein gemeinsames Gestänge 28 miteinander gekoppelt sind. Das Gestänge 28 ist nach Art einer Schlaufe ausgebildet, was es gestattet, dass der mit Bezug auf die Bildebene nach Fig. 2 untere Gleiter 27 relativ gegenüber dem oberen Gleiter 18 verfahren werden kann. Auf dieser Weise ist sichergestellt, dass die beiden von einem Seitengitter 2 bereitgestellten Längsholme 3 bei einer Überführung in die Gebrauchsstellung auseinanderverfahren bzw. bei einer Überführung in die Nicht-Gebrauchsstellung in Höhenrichtung 24 zueinander verfahren.
  • Der vorbeschriebene Verstellmechanismus 13 gestattet einen Längenausgleich der Längsholme 3 in Längsrichtung 26 sowie eine verschwenkte Ausrichtung der Längsholme 3 relativ gegenüber dem Bettgestell 19. Dabei befindet sich der Drehpunkt 23 für eine Verschwenkbewegung eines Längsholms 3 außerhalb der von einer Führungsschiene 22 bereitgestellten Führungsbahn. Dies gestattet in vorteilhafter Weise einen einfachen Zugriff auf den das Schwert 14 mit dem Längsholm 3 verbindenen Stift 17, was eine einfache Montage bzw. im Reparaturfall eine einfache Demontage zulässt.
  • Wie dies im Detail in Fig. 7 dargestellt ist, verfügt der Gleiter 18 über ein Halteelement 29. Dieses ist als Bügel ausgebildet und verfügt über einen ersten Bügelarm 36 und einen zweiten Bügelarm 37, die über einen Verbindungsbogen 35 miteinander gekoppelt sind. Endseitig der Bügelarme 36 und 37 sind jeweils Gelenkarme 32 bzw. 33 vorgesehen, wobei diese Gelenkarme 32 und 33 in Höhenrichtung des Halteelements 29 beabstandet zueinander ausgebildet sind, insbesondere die Darstellung nach Fig. 7 erkennen lässt.
  • Zur Anordnung des Halteelements 29 am Gleiter 18 dienen vom Gleiter 18 bereitgestellte Bohrungen 34, in die die Gelenkarme 32 und 33 im endmontierten Zustand eingreifen.
  • Auf die Bügelarme 32 und 33 ist im endmontierten Zustand ein Sicherungselement 38 aufgeschoben. Eine Ansicht des Sicherungselements 38 ist Fig. 9 zu entnehmen.
  • Wie die Darstellung nach Fig. 9 erkennen lässt, verfügt das Sicherungselement 38 über zwei Arme 39 und 49, die sich ausgehend von einem Grundkörper 41 erstrecken und einen Volumenraum 48 zwischen sich ausbilden. Dabei dient der Volumenraum 48 der Aufnahme des Halteelements 29, in welcher Aufnahmestellung die Arme 39 und 49 des Sicherungselements 38 die Bügelarme 36 und 37 des Halteelements 29 umgreifen.
  • Damit ist ein Auseinanderspreizen der Bügelarme 36 und 37 verhindert, was einen sicheren Sitz des Halteelements 29 am Gleiter 18 bewirkt.
  • Das Sicherungselement 38 trägt ferner eine Betätigung 40, die einer verwenderseitigen Bedienung dient, wie sich aus der weiteren Erläuterung noch ergeben wird.
  • Für einen endseitigen Verschluss der Führungsschiene 22, die nach Art einer Nut ausgebildet ist, dient eine Endkappe 42, wie sie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 8 ergibt. Diese Endkappe 42 stellt einerseits eine Abschlussplatte 46 zur Verfügung sowie andererseits ein als Haken ausgebildetes Widerlager 30 und einen in Form eines Stegs ausgebildeten Verfahranschlag 43 (vergleich Fig. 7). Das als Haken ausgebildete Widerlager 30 verfügt eingangsseitig über einen Rückhaltevorsprung 47. Dieser ist unter Belassung einer Spaltöffnung 44 beabstandet zum Verfahranschlag 43 ausgebildet. Dem Rückhaltevorsprung 47 gegenüberliegend ist ferner eine Rampe 45 von dem als Haken ausgebildeten Widerlager 30 bereitgestellt.
  • Das Halteelement 29 ist aufgrund der vorbeschriebenen Ausgestaltung federelastisch am Gleiter 18 angeordnet und wird unter Federvorspannung in seiner Verschlussstellung gehalten. Zur Überführung des Halteelements 29 aus der Verschlussstellung in die Freigabestellung ist dieses entgegen der auf das Halteelement 29 einwirkenden Federvorspannung zu verschwenken und zwar mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 7 nach rechts, das heißt von links nach rechts.
  • Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Konstruktion ergibt sich wie folgt.
  • In der Nicht-Gebrauchsstellung befindet sich der Längsholm 3 in einer unteren Position relativ zum Bett 1, so dass ein Einstieg ins Bett 1 ermöglicht ist. Soll nun der Längsholm 3 in seine Gebrauchsstellung verbracht werden, so ist dieser in Höhenrichtung 24 nach oben zu verfahren. Dabei gleitet der ihn gegenüber dem Stützholm 31 abstützende Gleiter 18 in der zugehörigen Führungsschiene 22.
  • Sobald der Verbindungsbogen 35 des Halteelements 29 die am Widerlager 30 ausgebildete Rampe 45 erreicht, erfolgt durch eine weitere Höhenverfahrbewegung des Längsholms 3 ein Verschwenken des Halteelements 29 in die Freigabestellung, das heißt ein Verschwenken des Halteelements 29 entgegen der auf das Haltelement 29 einwirkenden Federkraft, mithin mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 7 nach rechts. Sobald das Halteelement 29 die Freigabestellung erreicht hat, wird der Verbindungsbogen 35 bei einer weiter fortgesetzten Verfahrbewegung des Längsholms 3 durch die Spaltöffnung 44 zwischen Widerlager 30 einerseits und Verfahranschlag 43 andererseits geführt. Sobald das Halteelement 29 mit seinem Verbindungsbogen 35 den Rückhaltevorsprung 47 passiert hat, schnappt dieses aufgrund der einwirkenden Federvorspannung zurück in seine Verschlussstellung und gelangt damit hinter den Rückhaltevorsprung 47. Eine weitere Verfahrbewegung des Längsholms 3 in Höhenrichtung nach oben ist bei dieser erreichten Position nicht möglich, da der zugehörige Gleiter 18 am Verfahranschlag 43 anliegt.
  • Der in die Gebrauchsstellung überführte Längsholm 3 kann nun verwenderseitig losgelassen werden, wobei er quasi hängend gelagert ist und sich über das Halteelement 29 am Widerlager 30 abstützt. Ein zweiter Längsholm 3 ist der Bewegung des ersten Längsholms 3 aufgrund seiner Ankopplung über den Verbindungsbügel, das heißt das Gestänge 28 (vergleich Fig. 2) gefolgt.
  • Soll nun das Seitengitter aus der Gebrauchsstellung in die Nicht-Gebrauchsstellung überführt werden, ist zunächst der Längsholm 3 zu ergreifen und auf Anschlag in Höhenrichtung nach oben zu verfahren, und zwar um halteelementseitig den Rückhaltevorsprung 47 überwinden zu können. Zu diesem Zweck ist der Gleiter 18 des Längsholms 3 in Gebrauchsstellung unter Belassung eines Abstands vom Verfahranschlag 43 angeordnet. Um diesen Abstand kann der Längsholm 3 aus seiner Gebrauchsstellung nach oben in Höhenrichtung verfahren werden. Infolge dieser Verfahrbewegung gibt der Rückhaltevorsprung 47 den Verbindungsbogen 35 des Halteelements 29 frei, so dass dieser mittels der Betätigung 40 verwenderseitig bedient und damit aus der Verschlussstellung in die Freigabestellung entgegen der auf das Halteelement 21 einwirkenden Federkraft verschwenkt werden kann. Der Gewichtskraft folgend kann nun das Seitengitter mit seinen Längsholmen 3 nach unten in die Nicht-Gebrauchsstellung entlang der Führungsschiene 22 verfahren werden.
  • Beispielhafte Ausgestaltungen eines Fußhaupts 20 bzw. eines Kopfhaupts 21 sind den Fign. 10, 11 und 12 zu entnehmen. Wie diese Figuren erkennen lassen, dienen für die höhenverschiebliche, bzw. -verstellbare Anordnung der Längsholme 3 eines Seitengitters Stützholme 31. Diese sind als jeweiliger Bestandteil des Fußhaupts 20 bzw. des Kopfhaupts 21 ausgebildet. Zur höhenverstellbaren Anordnung der Längsholme 3 sind die Stützholme 31 mit Führungsschienen 22 ausgebildet, wie sich ausschnittsweise anhand der Fign. 10 bis 12 ergibt, die jeweils unterschiedliche Ausgestaltungsformen betreffen.
  • Die Fign. 10, 11 und 12 lassen jeweils ausschnittsweise das als Kopfhaupt 21 dienende Kopfteil des Bettes 1 erkennen. Dabei ist ein solches Kopfhaupt 21 aus einer Platte 50 einerseits und Stützholmen 31 andererseits gebildet, wobei die Stützholme 31 Nuten 51 bereitstellen, in die die Platte 50 eines Kopfhaupts 21 randseitig eingesetzt ist. Zur weiteren Sicherung der jeweiligen Platte 50 können Arretierungsstifte 52 vorgesehen sein, wie dies die Ausführungsbeispiele nach den Fign. 10 und 12 erkennen lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bett
    2
    Seitengitter
    3
    Längsholm
    4
    Latte
    5
    Kappe
    6
    Kappe
    7
    Oberfläche
    8
    Mittelnut
    9
    Einwölbung
    10
    Arretiereinrichtung
    11
    Arretierstift
    12
    Längsnut
    13
    Mechanismus
    14
    Schwert
    15
    Bohrung
    16
    Bohrung
    17
    Stift
    18
    Gleiter
    19
    Bettgestell
    20
    Fußhaupt
    21
    Kopfhaupt
    22
    Führungsschiene
    23
    Drehpunkt
    24
    Höhenrichtung
    25
    Verdrehrichtung
    26
    Längsrichtung
    27
    Gleiter
    28
    Gestänge
    29
    Halteelement
    30
    Widerlager
    31
    Stützholm
    32
    Gelenkarm
    33
    Gelenkarm
    34
    Bohrungen
    35
    Verbindungsbogen
    36
    Bügelarm
    37
    Bügelarm
    38
    Sicherungselement
    39
    Arm
    40
    Betätigung
    41
    Grundkörper
    42
    Endkappe
    43
    Verfahranschlag
    44
    Spaltöffnung
    45
    Rampe
    46
    Anschlussplatte
    47
    Rückhaltevorsprung
    48
    Volumenraum
    49
    Arm
    50
    Platte
    51
    Nut
    52
    Arretierungsstift

Claims (13)

  1. Seitengitter für ein Bett, mit einem höhenverstellbaren Längsholm (3), der eine Latte (4) aufweist, die endseitig jeweils eine Kappe (5, 6) längsverschieblich aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (5, 6) jeweils lattenentfernt verdrehbar an einem Mechanismus (13) zur Höhenverstellung des Längsholms (3) angeordnet sind, wobei der Mechanismus (13) zur Höhenverstellung einen in einer bettseitigen Führungsschiene (22) höhenverfahrbar geführten Gleiter (18) aufweist, an dem der Längsholm (3) verschwenkbar angeordnet ist, wobei der Drehpunkt (23) für eine Verschwenkbewegung des Längsholms (3) außerhalb der von der Führungsschiene (22) bereitgestellten Führungsbahn liegt.
  2. Seitengitter nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (4) beidseitig auf ihren großen Oberflächen (7) jeweils eine in Lattenlängsrichtung verlaufende Mittelnut (8) aufweist.
  3. Seitengitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (5, 6) jeweils lattenseitig eine Einwölbung (9) aufweisen, die im endmontierten Zustand in die jeweils zugehörige Mittelnut (8) der Latte (4) eingreift.
  4. Seitengitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (5, 6) unverlierbar an der Latte (4) angeordnet ist, zu welchem Zweck eine Arretiereinrichtung (10) vorgesehen ist.
  5. Seitengitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (10) einen federbelasteten Arretierstift (11) aufweist, der im endmontierten Zustand in eine beidseitig verschlossene Längsnut (12) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) ein Schwert (14) trägt, unter dessen Zwischenschaltung der Längsholm (3) am Gleiter (18) angeordnet ist, wobei der Gleiter (18) und das Schwert (14) feststehend zueinander ausgebildet sind.
  7. Seitengitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) und das Schwert (14) einstückig ausgebildet sind.
  8. Seitengitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass der Längsholm am Schwert (14) verschwenkbar angeordnet ist.
  9. Seitengitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) ein Halteelement (29) aufweist, das mit einem von einem die Führungsschiene (22) bereitstellenden Stützholm (31) getragenen Widerlager (30) zusammenwirkt, wobei das Halteelement (29) nach Art eines Bügels ausgebildet und verschwenkbar am Gleiter (18) angeordnet ist.
  10. Seitengitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (29) federbelastet, vorzugsweise federelastisch ausgebildet ist.
  11. Seitengitter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (29) zwei Gelenkarme (32, 33) aufweist, die in entsprechende Bohrungen (34) des Gleiters (18) eingreifen.
  12. Seitengitter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (32, 33) in Höhenrichtung des Halteelements (29) beabstandet zueinander ausgebildet sind.
  13. Seitengitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (30) als Haken ausgebildet ist.
EP20130161734 2012-04-12 2013-03-28 Seitengitter für ein Bett Active EP2649907B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/069683 WO2014060188A1 (de) 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
EP13766289.6A EP2908700B1 (de) 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101327U DE202012101327U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Seitengitter für ein Bett
DE202012103959U DE202012103959U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines Seitengitters
DE102012109849.2A DE102012109849B4 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Seitengitter für ein Bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2649907A1 EP2649907A1 (de) 2013-10-16
EP2649907B1 true EP2649907B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=48049800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130161734 Active EP2649907B1 (de) 2012-04-12 2013-03-28 Seitengitter für ein Bett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2649907B1 (de)
ES (1) ES2461547T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113444A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102015113446A1 (de) 2015-08-14 2017-06-01 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001998B1 (de) 2014-10-01 2016-12-07 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202015101358U1 (de) 2015-03-17 2016-06-22 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309174C1 (de) * 1983-03-15 1984-06-28 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Bettseitenteil
NL1006415C2 (nl) * 1997-06-26 1998-12-29 Schell Ind Bv Onrusthek voor een bed.
FR2773311B1 (fr) * 1998-01-07 2000-03-17 Sunrise Medical Sa Barriere pour lit, notamment pour lit a usage medical
DE20207090U1 (de) 2002-05-04 2002-08-08 Bock Hermann Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE20218030U1 (de) 2002-11-20 2003-01-30 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- oder Pflegebett
DE202006002334U1 (de) 2006-02-13 2006-04-20 Burmeier Gmbh + Co. Kg Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
FR2938428B1 (fr) * 2008-11-17 2011-07-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale composee de plusieurs barres s'etendant horizontalement
DE202010011623U1 (de) * 2010-08-20 2010-10-21 Hermann Bock Gmbh Tragpfosten für die einendseitige Abstützung von Längsholmen eines Seitengitters eines Bettes
DE202011052412U1 (de) 2011-12-21 2012-01-27 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co Kg Kranken- oder Pflegebett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113444A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102015113446A1 (de) 2015-08-14 2017-06-01 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649907A1 (de) 2013-10-16
ES2461547T3 (es) 2014-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP2649907B1 (de) Seitengitter für ein Bett
WO2012156338A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP3169295B1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
DE202010011623U1 (de) Tragpfosten für die einendseitige Abstützung von Längsholmen eines Seitengitters eines Bettes
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3178459B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
DE102012109849B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
WO2016146406A1 (de) Höhenverstellbares bett
EP2908700B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
DE202007004269U1 (de) Bett
DE3938377A1 (de) Krankenbett
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3108771B1 (de) Wickelmöbel
EP2754846B1 (de) Strangelement, Profilstrang und/oder Verschattungsanlage mit einem solchen Strangelement
EP4342337A1 (de) Liegemöbel mit verschwenkbarem liegeteil
DE202016105500U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202010002622U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
DE202004017406U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Seitengitters an einem Bett
DE102016102558A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202016105499U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000013

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2461547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000013

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000013

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000013

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12