EP3001998B1 - Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
EP3001998B1
EP3001998B1 EP14187360.4A EP14187360A EP3001998B1 EP 3001998 B1 EP3001998 B1 EP 3001998B1 EP 14187360 A EP14187360 A EP 14187360A EP 3001998 B1 EP3001998 B1 EP 3001998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
end piece
piece section
post
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14187360.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3001998A1 (de
Inventor
Udo Feldotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Priority to EP14187360.4A priority Critical patent/EP3001998B1/de
Publication of EP3001998A1 publication Critical patent/EP3001998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3001998B1 publication Critical patent/EP3001998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0506Head or foot boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0515Side-rails characterised by customised length covering the full bed length, e.g. from head board to foot board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0516Side-rails with height adjustability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • the invention relates to a bed, in particular in the embodiment as a hospital and / or nursing bed, with a bed frame, which serves to receive a lying surface element, in particular a slatted base, a bed frame arranged end piece and a side rail, which has two height-adjustable spars, respectively one end are held vertically movable by means of a provided by the tail guide.
  • a generic bed has a bed frame. This can basically be formed as otherwise and carries in the intended use a lying surface element, for example a slatted base, which lying surface element in turn serves to receive a mattress, a cushion and / or the like. End side of the bed frame end pieces are provided, namely a head end on the one hand and a foot end on the other hand, which are arranged on one end or the other end on the bed frame.
  • a generic bed also has a side rail. This extends in the longitudinal direction of the bed frame between Kopfend von on the one hand and predominantlyend demo on the other. As a rule, two side rails per bed are provided, namely one side rail per side of the bed. Depending on the structural design, a Side rails have several separately manageable and arranged in the longitudinal direction of the bed one behind the other side rail sections.
  • a side rail The purpose of a side rail is basically to protect a user of the bed from accidentally falling out of bed.
  • the side rails from its position of use in a non-use position can be transferred and vice versa, for which purpose the side rails, for example, arranged movable on the head and / or foot. It is in the non-use position of the side rail allows unhindered entry into bed, whereas it fulfills its protective function in the use position.
  • the side rail of a generic bed has two side rail spars. These are arranged one above the other in the height direction of the bed and can be moved in the vertical direction for transfer to the use position or the non-use position. It is necessary for the transfer of the side rail from a non-use position in the position of use to move the side rail spars in the vertical direction upwards, in the upper end position of the side rail spars, that is, the use position is an automatic locking and fixing the position of the side rail spars. For a return transfer of the side rail spars in the non-use position, the locking of the side rail spars is first to solve, to then obtain a method of side rail spars in the height direction down to the non-use position.
  • the DE 10 2010 037 111 A1 relates to a bed with an exit aid, wherein a mattress support is provided to extend the bed surface provided by the bed.
  • This mattress carrier has a support area for supporting a mattress part, which is delimited on at least one edge by an angled which at Proper attachment of the mattress support to the bed facing up. This handling is between 60 mm and 180 mm.
  • Another bed construction is from the NL 7901737 known.
  • the bed described here has side panels that provide posts on both ends and other ends. End part side, a head part or a foot part are arranged between adjacent posts, wherein the end portions each have a frame portion and a plate.
  • Beds of the type described above have proven themselves in everyday practice. There is nevertheless room for improvement, in particular with regard to a still further improved accessibility to the receiving space provided by the bed, in particular to a person admitted from the bed in the intended use case, even when the side rails are in non-use position.
  • a bed of the aforementioned type is proposed by the invention, which is characterized in that the tail is formed in two parts and has a heightwise direction of the bed lower end piece portion and a bed in the height direction of the upper tail portion, wherein both the upper and the lower end portion each having an end portion, on the one hand, and two posts disposed thereon, the posts receiving the respective end portion therebetween, the upper end portion being removably disposed on the lower end portion portion.
  • At least one of the two end pieces of the bed is formed according to the invention in two parts.
  • the end piece is divided along a plane that runs parallel to a lying surface provided by a bed mattress. There are therefore provided in the height direction of the bed lower tail portion and in the height direction of the bed upper tail portion.
  • these tail portions are positioned one above the other and collectively form the tail, the upper tail portion being removably disposed on the lower tail portion. It is possible on the user side, the upper tail section End piece section for forming an end piece to equip with an upper end piece section.
  • the inventive design provides the advantage that in case of need not only the side rails of the bed can be transferred from a use position to a non-use position, also at least one end of the bed can be transferred from a use position to a non-use position thanks to its division into two by the upper tail portion is removed on the user side.
  • the advantage associated with the bed according to the invention is particularly useful in the health and / or care sector.
  • bedridden patients have to do their bowel movement in bed due to illness.
  • the washing or exercise of such patients takes place in bed.
  • This requires as far as possible unhindered access from the outside for the health and / or nursing staff in order to give the patient the best possible support.
  • access from the outside is only possible over the long sides of the bed in non-use position side rails. A foot or head-side access to a person lying in bed is not possible.
  • a remedy is now provided here, as well as the bed end pieces can be transferred from a use position to a non-use position, wherein it is permitted in the non-use position, head and / or foot on a person lying in bed from the outside to be able to access in an unhindered way.
  • the accessibility of a person lying in bed are thus significantly improved.
  • a tail portion has an end portion and two posts arranged thereon, wherein the posts between the end part between them take up.
  • Both an upper and a lower tail portion each have an end portion on the one hand and two posts on the other.
  • the end part between the two posts is formed, that is, an end part carries facing a front view left side a first post and right side a second post.
  • the end portion may be formed as a plate, in the manner of a grid design or otherwise.
  • each post endteil colour a receiving groove is formed, in which the end part is inserted at the edge and preferably fixed in position.
  • the lower end piece portion is arranged on the bed frame. It is such a very easy assembly or disassembly of the upper end portion guaranteed. With the upper end piece section removed, only the lower end piece section remains on the bed frame. In that regard, the lower end piece sections of the bed end pieces together with the bed frame form a kind of frame which surrounds the lying surface element received by the bed frame.
  • the guide for the height-adjustable holding the side rail spars of a side rail is formed by a guide provided by the post of a tail portion guide.
  • the guide is formed by a guide groove provided by the respective post.
  • the side rail spars are in the mounted Condition used with their respective end portion in the associated guide groove, so that a method of the side rail spars in the height direction in the longitudinal direction of the guide groove can take place.
  • both the posts of a lower end portion and the post of an upper end portion have such a guide groove, so that the side rails spars of the side grill can be moved from the lower end piece portion in the upper end piece portion and vice versa, with the side rail is in the use position when the Side rail spars are latched in the mecanicsgut the upper end piece sections.
  • the side rail spars are held solely by the post of the lower end portion.
  • the guide grooves of two vertically stacked uprights of a lower end piece portion on the one hand and an upper end piece portion on the other hand are aligned with each other.
  • the alignment of the guide grooves of lower end portion on the one hand and upper end portion on the other hand ensures that it is possible to move the side rail spars over the entire length of the guide groove provided by the lower end portion and the upper end portion, thus moving the side rail spars from the lower end portion to the upper portion End piece section can be moved and vice versa.
  • the two side rail spars of a side rail in the non-use position guide side are held exclusively by the guide provided by the post of the lower end portion section guide. It is thus ensured that the tail can be spent in the non-use position, that is, the upper tail portion of the lower tail portion can be removed. If, in the intended use case, the side rail is in the position of use, the side rail spars of the side rail must first be moved downwards in the height direction of the bed to the non-use position. In this non-use position, a support of the side rail spars takes place exclusively through the lower end piece section, that is, the side rail spars are no longer in engagement with the guide groove of the upper end piece section. As a result, separation of the upper end portion from the lower end portion is permitted.
  • the upper edge of the lower end piece section which is uppermost in the height direction of the bed terminates with the lying surface of a mattress received by the lying face element.
  • "Closing" in the sense of the invention means in this case that the upper edge of the lower end piece section does not or only slightly surmounted by the lying surface of a mattress received from the lying surface element, so that from the outside an unhindered and barrier-free access is possible in particular to a person in bed.
  • the posts each have an inner channel running in the post longitudinal direction.
  • the posts of the end piece sections are preferably formed from profile bodies, in particular from round profile bodies. These profile bodies may be, for example, extruded aluminum profile bodies. Hollow profile bodies are preferably used.
  • the posts each have an inner channel. This is designed extending in the post longitudinal direction. The inner channel serves, in particular, to receive connecting means in order to be able to couple stacks of the tail sections arranged one above the other in the intended use case.
  • a connecting pin is used to connect two vertically stacked uprights of the lower end piece section on the one hand and the upper end piece section on the other end opens in one end in the inner channel of a post and the other end in the inner channel of the other post.
  • a connecting bolt is used as connecting means for connecting two heightwise in the intended use case stacked posts. This protrudes approximatelyd car like other end side in the inner channels of the coupled posts, whereby a plug connection is given.
  • the connecting pin arranged with one of its end portions in an inner channel of one of the posts and in its relative position opposite This post is set.
  • the connecting bolt may for example be clamped and / or glued in the inner channel of a post.
  • the connecting pin protrudes in the manner of a mandrel out of the inner channel of the post in which it is fixed.
  • this other end portion of the connecting bolt With his protruding from the inner channel of a post end portion of the connecting bolt in the case of installation in the inner channel of the other post is to insert, that is plugging.
  • this other end portion, that is, the male portion of the connecting pin has a diameter-tapered head. This facilitates the proper installation case, the introduction of the connecting bolt in the inner channel of the other post, which simplifies handling.
  • the transition region to the tapered head is preferably conical, whereby a continuous taper is achieved, which on the one hand simplifies handling and on the other hand allows an optimized introduction of force in the use case.
  • the inner channel of the connecting bolt head-receiving post is formed corresponding to the tapered end portion of the connecting bolt and a first investment seat and a reduced diameter compared to this second investment seat.
  • the conical middle region of the connecting bolt finds no contact surface in the inner channel of the post.
  • the investment seats extend in the height direction in each case only over a few millimeters, for example 5 mm to 20 mm, more preferably 7 mm to 15 mm, even more preferably 8 mm to 12 mm.
  • the above-described embodiment provides the advantage of simplified handling.
  • the posts of an upper end portion of the weight following rely on the post of a lower tail portion.
  • the connecting bolts serve so far mainly a guide and positional positioning during assembly, that is a positionally correct placement of an upper end piece portion on a lower tail portion.
  • the above-described embodiment of the connecting pin and the associated investment seats has the Advantage that during insertion of the connecting bolt in the respectively associated inner channels an assembly aggravating tilting is omitted. Due to the tapered configuration of the connecting bolt remains an annular gap between the connecting bolt on the one hand and the associated inner channel on the other hand, whereby tilting is prevented.
  • a post of the upper end piece section carries a latching means on its front side facing the lower end piece section.
  • the latching means cooperates according to a further feature of the invention with a front side of a post of a lower end portion arranged closure member.
  • This closure part is designed to be manually operated and can be transferred from a release position into a blocking position and vice versa. It is so far formed relatively movable to the latching means, wherein it allows in operative connection with the latching means locking in the blocking position. In the release position of the closure part, the latch is dissolved and the upper end piece section can be removed on the operator side at the lower end piece section.
  • Fig. 9 discloses a bed 1 according to the prior art, as for example from the EP 2 649 907 A1 is known.
  • the bed 1 has a bed frame 2, on which end side an end piece 4, the so-called head piece and the other end an end piece 5, the so-called foot piece is arranged.
  • the bed frame 2 serves to receive a lying surface element 3, in the illustrated embodiment, a slatted frame, which in turn in the intended use case in Fig. 9 Mattress not shown records.
  • the bed 1 has along its two longitudinal sides in each case a side rail 6 and 9, which extend in the longitudinal direction 12 between the two end pieces 4 and 5.
  • a side rail 6 and 9 has two side rail spars, wherein the side rails 6, the two side rail spars 7 and 8 and the side rails 9, the two side rail spars 10 and 11 includes.
  • the two side rail spars 7 and 8 or 10 and 11 of each side rail 6 and 9 are arranged movable in the height direction 13 of the bed 1, can therefore from a in Fig. 9 shown use position in a in Fig. 9 Not shown non-use position are moved.
  • a person lying in bed is protected from accidental falling out of the bed 1.
  • the associated side rail spars 7 and 8 or 10 and 11 moved so far in the height direction 13 down that an unhindered entry into the bed or an exit from the bed is allowed out.
  • the end pieces 4 and 5 each have a guide 14 which holds the side rail spars 7 and 8 and 10 and 11 each end.
  • the end pieces 4 and 5 are formed according to the prior art in each case in the manner of a in their relative position to the bed frame 2 invariable plate.
  • Fig. 1 1 shows a schematic perspective view of the bed 1 according to the invention.
  • This has, in contrast to the above-described bed according to the prior art via an end piece 4, which is formed in two parts and has a height direction 13 of the bed 1 lower end portion 15 and an upper end portion 16 in the height direction 13 of the bed.
  • the upper end piece portion 16 is detachably arranged on the lower end piece portion 15, which is the disassembled position after Fig. 1 lets recognize.
  • the embodiment according to the invention provides the advantage that the upper end piece section 16 of an end piece 4 can be removed from the lower end piece section 15 of the end piece 4 if necessary. It can therefore also with respect to the end piece 4 between a use position on the one hand and a non-use position on the other hand, wherein the use position is given when the upper end piece portion 16 is disposed at the lower end piece portion 15. In the disassembled position, that is, the non-use position of the tail 4 is from the outside unhindered access to the bed interior and thus also possible to a person lying in bed.
  • Fig. 1 can be seen, the two side rail spars 10 and 11 of the side rail 9 in its non-use position so far in the height direction 13 of the bed 1 moved down that they are held exclusively by the lower end portion 15.
  • the upper end portion 16 is so far free and can be dismantled as needed, if necessary, that is removed from the lower end portion 15 section.
  • both end pieces 4 and 5 are formed in the same way, so that the bed surface 26 of the mattress 25 is freely accessible from all sides of the bed when both the end pieces 4 and 5 and the side rails 6 and 9 are in their respective non-use position.
  • FIGS. 2 and 3 let by way of example on the basis of the end piece 4 the non-use position ( Fig. 2 ) as well as the position of use ( Fig. 3 ) detect.
  • the end portions 18 and 21 are each formed as a plate.
  • other embodiments can be selected, for example, a grid design with longitudinal and transverse struts.
  • the end portions 18 and 21 may be formed of plastic, wood, Plexiglas and the like.
  • each post 19, 20, 22 and 23 each have a receiving groove 28 on the end side, as shown in particular in FIG Fig. 8 can be seen.
  • this receiving groove 28 of the respective post 19, 20, 22 and 23 the associated end portion 18 and 21 is inserted.
  • connection extension 29 is provided which engages in the assembled state in a corresponding groove of the respectively associated end portion 18 and 21 respectively.
  • each post provides the provided for height-movable arrangement of the side rail spars of a side rail guide in the form of a guide groove 24 ready. This is with respect to the plane of the drawing Fig. 8 oriented orthogonally to the receiving groove 28, so that adjusts a right angle between the side rail spars of a side rail on the one hand and the end portions of an end piece on the other hand in the intended installation.
  • posts 19 shown in section are designed as hollow profile bodies, for example in the design of an aluminum extruded profile.
  • Each post also has an inner channel 30, the function of which will be described later.
  • the lower end portion 15 provides holes 17. These holes 17 are used to connect an end piece to the bed frame 2. For connection, for example, screws are used, which pass through the holes 17 engage in corresponding threaded bushings of the bed frame 2. There are only the lower end portions 15 of an end piece 4 and 5 connected to the bed frame 2, so that in the already as described above, a decrease of the respective upper end piece portion 16 from the associated lower end piece portion 15 is permitted.
  • the upper end portion 16 has connecting pins 31, wherein each post 22, 23 of the upper end portion 16, a connecting pin 31 is provided.
  • each connecting pin 31 engages in an inner channel 30 provided by the associated post 19, 20 of the lower end piece section 15, as can be seen in particular from a comparison of FIGS FIGS. 4 to 7 results.
  • the locking pin 31 is with its end portion in the in FIGS. 4 to 7 used as shown in posts 22 and secured in its relative position relative to this post 22, for example, by jamming, welding, screwing, gluing and / or the like.
  • With its other end portion of the connecting pin 31 provides a diameter-tapered head 37, wherein the transition region 38 is tapered conically from the base body 39 of the locking bolt 31 to the head 37, as shown in particular Fig. 5 lets recognize.
  • the inner channel 30 of the opposite post 19 of the lower end portion 15 is formed in accordance with the geometric configuration of the end portion of the locking bolt 31 and provides two investment seats already formed in diameter to the diameter of the base body 39 on the one hand and to the diameter of the head 37 on the other. In the assembled state, therefore, the base body 39 is located on the associated investment seat on the one hand and the head 37 on the associated investment seat on the other. In the transition region 38 of the connecting bolt 31 no abutting contact takes place on the inner wall of the inner channel 30 of the post 19.
  • This embodiment has the advantage that a simplified handling is made possible, since there is no tilting of the locking pin in the respective inner channels at an insertion of the two connecting pins of the upper end piece portion in the associated inner channels of the lower end piece portion.
  • the above-described geometric configuration ensures that the locking bolt under each Allowing an annular gap in the associated inner channel can be threaded and that a concern of the associated connecting pin sections takes place at the contact seats in the inner channel 30 only when the intended mounting position.
  • a disassembly that is, a decrease in the upper end portion 16 so a canting relative to the lower end portion 15 can be avoided.
  • the locking means 42 cooperate with a closure part 33, which is designed in the manner of a cap and is provided by the associated post 19 or 20 of the lower end piece section 15.
  • the closure member 33 is rotatably disposed on the respective post 19 or 24 and can be transferred from a release position into a closed position and vice versa, wherein the FIGS. 4, 5 and 6 respectively the release order and Fig. 7 show the closure position.
  • a closure member 33 provides in each case with the locking means 42 cooperating slots 34 which have an extension 41 which is formed corresponding to the diameter of a head 44 of a locking means 42.
  • the closure member 33 also provides for the passage of a connecting bolt 31 has a bore 40 and a recess 35 ready.
  • the latching means 42 provided therefrom can dip at the head end through the extension 41 in the long holes 34 at a mounting of the upper end piece 16.
  • a kop workedes engaging behind the elongated holes 34 by the locking means 42, whereby the latching of the upper and lower end piece section takes place.
  • the recess 35 of the closure part 33 is in alignment with the guide grooves 24 respectively provided by the posts 19 and 22, thus providing an unhindered method of the guide grooves end side grille bars of the side rails is allowed.
  • the side rails of the side rails must first be moved to their non-use position. Then the associated closure parts are to spend in their release position, whereby the locking means of the upper end piece sections are released, which allows removal of the upper end piece sections.
  • a rotation of the closure parts 33 is purely manual, so that a transfer of an end piece 4 or 5 from the use position can be done in the non-use position or vice versa tool-free.
  • ⁇ U> REFERENCE LIST ⁇ / u> 1 bed 29 Connecting projection 2 bedstead 30 internal channel 3 Lying surface element 31 connecting bolts 4 End piece (head piece) 32 cover 5 Tail (foot piece) 33 closing part 6 side rails 34 Long hole 7, 8 Side rail Holm 35 recess 9 side rails 36 end 10, 11 Side rail Holm 37 head 12 longitudinal direction 38 Transition area 13 height direction 39 body 14 guide 40 drilling 15 lower tail section 41 extension 16 Upper tail section 42 latching means 17 drilling 43 pen 18 end 44 head 19, 20 post 45 gap 21 end 22, 23 post 24 guide 25 mattress 26 Lying surface element 27 profile element 28 receiving groove

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere in der Ausgestaltung als Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Bettgestell, das der Aufnahme eines Liegeflächenelements, insbesondere eines Lattenrosts dient, einem am Bettgestell angeordneten Endstück und einem Seitengitter, das zwei höhenverstellbare Holme aufweist, die jeweils einendseitig mittels einer vom Endstück bereitgestellten Führung höhenverfahrbar gehalten sind.
  • Ein Bett der vorgenannten, das heißt gattungsgemäßen Art ist aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle dem Grunde nach nicht bedarf. Nur exemplarisch sei auf die EP 2 649 907 A1 und die EP 2 364 685 A2 verwiesen, die jeweils gattungsgemäße Betten zeigen.
  • Ein gattungsgemäßes Bett verfügt über einen Bettrahmen. Dieser kann dem Grunde nach sonst wie ausgebildet sein und trägt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein Liegeflächenelement, beispielsweise einen Lattenrost, welches Liegeflächenelement seinerseits der Aufnahme einer Matratze, eines Polsters und/oder dergleichen dient. Stirnseitig des Bettgestells sind Endstücke vorgesehen, und zwar ein Kopfendstück einerseits und ein Fußendstück andererseits, die einendseitig beziehungsweise anderendseitig am Bettgestell angeordnet sind.
  • Ein gattungsgemäßes Bett verfügt des Weiteren über ein Seitengitter. Dieses erstreckt sich in Längsrichtung des Bettgestells zwischen Kopfendstück einerseits und Fußendstück andererseits. Dabei sind in aller Regel zwei Seitengitter je Bett vorgesehen, und zwar je Längsseite des Bettes ein Seitengitter. Je nach konstruktiver Ausgestaltung kann ein Seitengitter mehrere voneinander separat handhabbare und in Längsrichtung des Bettes hintereinander angeordnete Seitengitterabschnitte aufweisen.
  • Der Sinn und Zweck eines Seitengitters ist grundsätzlich der, einen Verwender des Bettes vor einem unbeabsichtigten Herausfallen aus dem Bett zu schützen. Für einen ungehinderten Einstieg ins Bett ist das Seitengitter aus seiner Gebrauchsstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung überführbar und umgekehrt, zu welchem Zweck das Seitengitter beispielsweise verfahrbar am Kopf- und/oder Fußteil angeordnet ist. Dabei ist in der Nicht-Gebrauchsstellung des Seitengitters ein ungehinderter Einstieg ins Bett ermöglicht, wohingegen es seine Schutzfunktion in Gebrauchsstellung erfüllt.
  • Das Seitengitter eines gattungsgemäßen Betts verfügt über zwei Seitengitterholme. Diese sind in Höhenrichtung des Bettes übereinander angeordnet und können zur Überführung in die Gebrauchsstellung beziehungsweise die Nicht-Gebrauchsstellung in Höhenrichtung verfahren werden. Dabei ist es für die Überführung des Seitengitters aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung erforderlich, die Seitengitterholme in Höhenrichtung nach oben zu verfahren, wobei in der oberen Endstellung der Seitengitterholme, das heißt der Gebrauchsstellung eine automatische Verrastung und Lagefixierung der Seitengitterholme erfolgt. Für eine Rücküberführung der Seitengitterholme in die Nicht-Gebrauchsstellung ist zunächst die Verrastung der Seitengitterholme zu lösen, um alsdann ein Verfahren der Seitengitterholme in Höhenrichtung nach unten in die Nicht-Gebrauchsstellung zu erwirken.
  • Weitere gattungsgemäße Betten sind aus der EP 1 726 280 A1 und der DE 10 2010 037 111 A1 bekannt. Dabei betrifft die EP 1 725 280 A1 ein Hubbett, das aus vier teleskopartigen Hubsäulen besteht. Diese sind durch einen Liegeflächenrahmen sowie Kopf-, Fuß- und Seitenteile verbindbar, wobei die Hubsäulen jeweils in Richtung auf das angrenzende Seitenteil einen achsparallelen Schlitz und der Liegeflächenrahmen sowie die Seitenteile entsprechende Ankerteile aufweisen. Diese Ankerteile sind gleitend von oben in die Schlitze einführbar.
  • Die DE 10 2010 037 111 A1 betrifft ein Bett mit einer Aussteigehilfe, wobei zur Verlängerung der vom Bett bereitgestellten Liegefläche ein Matratzenträger vorgesehen ist. Dieser Matratzenträger weist einen Auflagebereich zur Auflage eines Matratzenteils auf, der an zumindest einer Kante durch eine Abwinklung begrenzt ist, die bei bestimmungsgemäßem Anbau des Matratzenträgers an das Bett nach oben weist. Diese Abwicklung liegt zwischen 60 mm und 180 mm.
  • Eine weitere Bettkonstruktion ist aus der NL 7901737 bekannt. Das hier beschriebene Bett verfügt über Seitenteile, die einendseitig wie anderendseitig jeweils Pfosten bereitstellen. Endteilseitig sind zwischen benachbarten Pfosten ein Kopfteil beziehungsweise ein Fußteil angeordnet, wobei die Endteile jeweils einen Rahmenabschnitt und eine Platte aufweisen.
  • Betten der vorbeschriebenen Art haben sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf eine selbst bei in Nicht-Gebrauchsstellung befindlichen Seitengittern noch weiter verbesserte Zugriffsmöglichkeit auf den vom Bett bereitgestellten Aufnahmeraum, insbesondere auf eine im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall vom Bett aufgenommene Person.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Bett der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass von außen ein verbesserter Zugriff auf den vom Bett umgebenen Aufnahmeraum gestattet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bett der vorgenannten Art vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass das Endstück zweigeteilt ausgebildet ist und eine in Höhenrichtung des Bettes unteren Endstückabschnitt sowie eine in Höhenrichtung des Bettes oberen Endstückabschnitt aufweist, wobei sowohl der obere als auch der untere Endstückabschnitt jeweils ein Endteil einerseits und zwei daran angeordnete Pfosten andererseits aufweisen, wobei die Pfosten das jeweilige Endteil zwischen sich aufnehmen, wobei der obere Endstückabschnitt abnehmbar am unteren Endstückabschnitt angeordnet ist.
  • Wenigstens eines der beiden Endstücke des Bettes ist erfindungsgemäß zweigeteilt ausgebildet. Dabei ist das Endstück entlang einer Ebene geteilt, die parallel zu einer von einer Bettmatratze bereitgestellten Liegefläche verläuft. Es sind mithin ein in Höhenrichtung des Bettes unterer Endstückabschnitt sowie ein in Höhenrichtung des Bettes oberer Endstückabschnitt vorgesehen. Im endmontierten Zustand sind diese Endstückabschnitte übereinander positioniert und bilden gemeinschaftlich das Endstück aus, wobei der obere Endstückabschnitt abnehmbar am unteren Endstückabschnitt angeordnet ist. Es ist insoweit verwenderseitig möglich, den oberen Endstückabschnitt Endstückabschnitt zur Ausbildung eines Endstücks mit einem oberen Endstückabschnitt zu bestücken.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass im Bedarfsfall nicht nur die Seitengitter des Bettes aus einer Gebrauchsstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung überführt werden können, auch zumindest ein Endstück des Bettes kann Dank seiner Zweiteilung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung überführt werden, indem der obere Endstückabschnitt verwenderseitig entfernt wird. Es sind bevorzugterweise beide Endstücke des Bettes in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet, womit es gestattet ist, im Bedarfsfall von allen Seiten des Bettes einen ungehinderten Zugriff auf den vom Bett bereitgestellten Aufnahmeraum zu erlangen. Dabei erfolgt das Abnehmen der oberen Endstückabschnitte rückstandsfrei irgendwelcher Anbau- oder Halteteile, so dass bei sowohl in Nicht-Gebrauchsstellung befindlichen Seitengittern als auch bei in Nicht-Gebrauchsstellung befindlichen Endstücken ein umlaufender, barrierefreier Zugriff von außen auf den vom Bett beherbergten Raum, insbesondere die Bettmatratze beziehungsweise eine etwaige im Bett liegende Person gestattet ist.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Bett einhergehende Vorteil kommt insbesondere im Kranken- und/oder Pflegebereich zum Tragen. So haben beispielsweise krankheitsbedingt bettlägerige Patienten ihren Stuhlgang im Bett zu verrichten. Auch das Waschen oder die sportliche Betätigung solcher Patienten findet im Bett statt. Dies erfordert für das Kranken- und/oder Pflegepersonal einen möglichst ungehinderten Zugriff von außen, um einem Patienten die bestmögliche Unterstützung zu geben. Bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Betten ist ein solcher Zugriff von außen nur über die Längsseiten des Bettes bei in Nicht-Gebrauchsstellung befindlichen Seitengittern möglich. Ein fuß- oder kopfseitiger Zugriff auf eine im Bett liegende Person ist nicht möglich. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird hier nun Abhilfe geschaffen, da auch die Bettendstücke aus einer Gebrauchsstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung überführt werden können, wobei es in der Nicht-Gebrauchsstellung gestattet ist, kopf- und/oder fußseitig auf eine im Bett liegende Person von außen in ungehinderter Weise zugreifen zu können. Die Zugriffsmöglichkeiten auf eine im Bett liegende Person sind damit in erheblichem Maße verbessert.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Endstückabschnitt ein Endteil und zwei daran angeordnete Pfosten aufweist, wobei die Pfosten das Endteil zwischen sich aufnehmen. Sowohl ein oberer als auch ein unterer Endstückabschnitt weisen jeweils ein Endteil einerseits sowie zwei Pfosten andererseits auf. Dabei ist das Endteil zwischen den beiden Pfosten ausgebildet, das heißt ein Endteil trägt mit Blick auf eine frontseitige Ansicht linksseitig einen ersten Pfosten und rechtsseitig einen zweiten Pfosten. Das Endteil kann als Platte, nach Art einer Gitterausgestaltung oder sonst wie ausgebildet sein. Zur Anordnung des Endteils zwischen den beiden Pfosten ist bevorzugterweise vorgesehen, dass je Pfosten endteilseitig eine Aufnahmenut ausgebildet ist, in die das Endteil randseitig eingesteckt und vorzugsweise lagefixiert ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der untere Endstückabschnitt am Bettgestell angeordnet ist. Es ist so eine denkbar einfache Montage beziehungsweise Demontage des oberen Endstückabschnitts gewährleistet. Bei entnommenem oberen Endstückabschnitt verbleibt allein der untere Endstückabschnitt am Bettgestell. Insoweit bilden die unteren Endstückabschnitte der Bettendstücke zusammen mit dem Bettgestell eine Art Rahmen, der das vom Bettgestell aufgenommene Liegeflächenelement umgibt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Führung für das höhenverfahrbare Halten der Seitengitterholme eines Seitengitters durch eine vom Pfosten eines Endstückabschnitts bereitgestellte Führungsnut gebildet ist. Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass die Führung durch eine vom jeweiligen Pfosten bereitgestellte Führungsnut gebildet ist. Die Seitengitterholme sind im montierten Zustand mit ihrem jeweiligen Endabschnitt in die zugehörige Führungsnut eingesetzt, so dass ein Verfahren der Seitengitterholme in Höhenrichtung in Längsrichtung der Führungsnut stattfinden kann. Dabei verfügen sowohl die Pfosten eines unteren Endstückabschnitts als auch die Pfosten eines oberen Endstückabschnitts über eine solche Führungsnut, so dass die Seitengitterholme des Seitengitters ausgehend vom unteren Endstückabschnitt in den oberen Endstückabschnitt und umgekehrt verfahren werden können, wobei sich das Seitengitter in Gebrauchsstellung befindet, wenn die Seitengitterholme in der Führungsgut der oberen Endstückabschnitte verrastet sind. In der Nicht-Gebrauchsstellung des Seitengitters sind die Seitengitterholme ausschließlich von dem Pfosten des unteren Endstückabschnitts gehalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsnuten zweier in Höhenrichtung übereinander angeordneter Pfosten eines unteren Endstückabschnitts einerseits und eins oberen Endstückabschnitts andererseits fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die fluchtende Ausrichtung der Führungsnuten von unterem Endstückabschnitt einerseits und oberem Endstückabschnitt andererseits stellt sicher, dass ein Verfahren der Seitengitterholme über die Gesamtlänge der von unterem Endstückabschnitt und oberem Endstückabschnitt bereitgestellten Führungsnut möglich ist, die Seitengitterholme mithin aus dem Bereich des unteren Endstückabschnitts in den Bereich des oberen Endstückabschnitts verfahren werden können und umgekehrt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die beiden Seitengitterholme eines Seitengitters in Nicht-Gebrauchsstellung führungsseitig ausschließlich von der vom Pfosten des unteren Endstückabschnitts bereitgestellten Führungsnut gehalten sind. Es ist so gewährleistet, dass das Endstück in die Nicht-Gebrauchsstellung verbracht werden kann, das heißt der obere Endstückabschnitt vom unteren Endstückabschnitt abgenommen werden kann. Befindet sich im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall das Seitengitter in Gebrauchsstellung, so sind zunächst die Seitengitterholme des Seitengitters in Höhenrichtung des Bettes nach unten in die Nicht-Gebrauchsstellung zu verfahren. In dieser Nicht-Gebrauchsstellung findet ein Abstützen der Seitengitterholme ausschließlich durch den unteren Endstückabschnitt statt, das heißt die Seitengitterholme stehen nicht weiter im Eingriff mit der Führungsnut des oberen Endstückabschnitts. Im Ergebnis ist ein Abtrennen des oberen Endstückabschnitts vom unteren Endstückabschnitt gestattet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Höhenrichtung des Bettes obere Randkante des unteren Endstückabschnittes mit der Liegefläche einer vom Liegeflächenelement aufgenommene Matratze abschließt. "Abschließt" im Sinne der Erfindung meint dabei, dass die obere Randkante des unteren Endstückabschnitts die Liegefläche einer vom Liegeflächenelement aufgenommenen Matratze nicht oder nur unwesentlich überragt, so dass von außen ein ungehinderter und barrierefreier Zugriff insbesondere auf eine im Bett befindliche Person möglich ist. Dabei befinden sich in der Nicht-Gebrauchsstellung des Endstücks auch die Seitengitterholme des Seitengitters in ihrer Nicht-Gebrauchsstellung, der gemäß die obere Randkante des zuoberst angeordneten Seitengitterholms des Seitengitters ebenfalls auf gleicher Höhe mit der Liegefläche einer vom Liegeflächenelement aufgenommenen Matratze abschließt beziehungsweise diese nicht wesentlich überragt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pfosten jeweils einen in Pfostenlängsrichtung verlaufenden Innenkanal aufweisen. Die Pfosten der Endstückabschnitte sind bevorzugterweise aus Profilkörpern, insbesondere aus Rundprofilkörpern gebildet. Bei diesen Profilkörpern kann es sich beispielsweise um stranggepresste Aluminiumprofilkörper handeln. Es kommen bevorzugterweise Hohlprofilkörper zum Einsatz. Erfindungsgemäß weisen die Pfosten jeweils einen Innenkanal auf. Dieser ist in Pfostenlängsrichtung verlaufend ausgebildet. Der Innenkanal dient insbesondere der Aufnahme von Verbindungsmitteln, um im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall übereinander angeordnete Pfosten der Endstückabschnitte miteinander koppeln zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kommt zur Verbindung zweier in Höhenrichtung übereinander angeordneter Pfosten von unterem Endstückabschnitt einerseits und oberem Endstückabschnitt andererseits ein Verbindungsbolzen zum Einsatz, der einendseitig im Innenkanal des einen Pfostens und anderendseitig in dem Innenkanal des anderen Pfostens einmündet. Als Verbindungsmittel zur Verbindung zweier in Höhenrichtung im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall übereinander angeordneter Pfosten kommt ein Verbindungsbolzen zum Einsatz. Dieser ragt einendseitig wie anderendseitig in die Innenkanäle der miteinander gekoppelten Pfosten ein, wodurch eine Steckverbindung gegeben ist. Dabei ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Verbindungsbolzen mit einem seiner Endabschnitte in einem Innenkanal einer der Pfosten angeordnet und in seiner relativen Lage gegenüber diesem Pfosten festgelegt ist. So kann der Verbindungsbolzen beispielsweise in den Innenkanal des einen Pfostens eingeklemmt und/oder eingeklebt sein. Anderendseitig ragt der Verbindungsbolzen nach Art eines Dorns aus dem Innenkanal des Pfostens, in dem er festgelegt ist, heraus.
  • Mit seinem aus dem Innenkanal des einen Pfostens herausragenden Endabschnitt ist der Verbindungsbolzen im Montagefall in den Innenkanal des anderen Pfostens einzuführen, das heißt einzustecken. Dabei weist dieser andere Endabschnitt, das heißt der Einsteck-Abschnitt des Verbindungsbolzens einen im Durchmesser verjüngten Kopf auf. Dies erleichtert im bestimmungsgemäßen Montagefall das Einbringen des Verbindungsbolzens in den Innenkanal des anderen Pfostens, was die Handhabung vereinfacht.
  • Der Übergangsbereich zum verjüngten Kopf ist vorzugsweise konisch ausgebildet, womit eine kontinuierliche Verjüngung erreicht ist, was einerseits der vereinfachten Handhabung dient und was andererseits eine optimierte Krafteinleitung im Verwendungsfall gestattet.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Innenkanal des den Verbindungsbolzen kopfseitig aufnehmenden Pfostens korrespondierend zum verjüngt ausgebildeten Endabschnitt des Verbindungsbolzens ausgebildet ist und einen ersten Anlagesitz sowie einen im Vergleich hierzu durchmesserreduzierten zweiten Anlagesitz aufweist. Im montierten Zustand kommen mithin ausschließlich der erste Anlagesitz mit dem korrespondierenden Abschnitt des Verbindungsbolzens und der zweite Anlagesitz mit dem verjüngt ausgebildeten Kopf des Verbindungsbolzens in Eingriff. Der konisch ausgebildete Mittelbereich des Verbindungsbolzens findet indes keine Anlagefläche im Innenkanal des Pfostens. Dabei erstrecken sich die Anlagesitze in Höhenrichtung jeweils nur über einige Millimeter, beispielsweise 5 mm bis 20 mm, mehr bevorzugt 7 mm bis 15 mm, noch mehr bevorzugt 8 mm bis 12 mm.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung erbringt den Vorteil einer vereinfachten Handhabung. Im endmontierten Zustand stützen sich die Pfosten eines oberen Endstückabschnitts der Gewichtskraft folgend auf den Pfosten eines unteren Endstückabschnitts ab. Die Verbindungsbolzen dienen insofern vornehmlich einer Führung und Lagepositionierung bei der Montage, das heißt einem lagegerechten Aufsetzen eines oberen Endstückabschnitts auf einem unteren Endstückabschnitt. Die vorbeschriebene Ausgestaltung der Verbindungsbolzen und der zugehörigen Anlagesitze hat dabei den Vorteil, dass beim Einführen der Verbindungsbolzen in die jeweils zugehörigen Innenkanäle ein die Montage erschwerendes Verkanten unterbleibt. Aufgrund der verjüngten Ausgestaltung der Verbindungsbolzen verbleibt ein Ringspalt zwischen den Verbindungsbolzen einerseits und dem zugehörigen Innenkanal andererseits, wodurch ein Verkanten unterbunden ist. Erst über die letzten Millimeter der Eintauchbewegung, deren Länge sich in Abhängigkeit der Größe der Anlagesitze ergibt, erfolgt ein passgenaues Anlegen des Verbindungsbolzens mit seinen dafür vorgesehenen Abschnitten an die korrespondierenden Anlagesitze des zugehörigen Innenkanals. Bei einer Demontage, das heißt bei einem Abnehmen eines oberen Endstückabschnitts vom zugehörigen Endstückabschnitt bedarf es lediglich eines in Entsprechung der Höhenausgestaltung der Anlagesitze vorzusehenden Anhebens des oberen Endstückabschnitts und es besteht aufgrund der vorbeschriebenen geometrischen Ausgestaltung des Verbindungsbolzens wieder hinreichend Spiel zwischen den Verbindungsbolzen und den jeweils zugehörigen Innenkanälen, dass eine Verkantung des oberen Endstückabschnitts zum unteren Endstückabschnitt sicher unterbunden ist. Verwenderseitig kann deshalb in einfacher Weise eine Montage bzw. Demontage des oberen Endstückabschnitts vorgenommen werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Pfosten des oberen Endstückabschnitts an seiner dem unteren Endstückabschnitt zugewandten Stirnseite ein Rastmittel trägt. Mittels dieses Rastmittels erfolgt im montierten Zustand, das heiß bei auf einem unteren Endstückabschnitt aufgesetztem oberen Endstückabschnitt eine Verriegelung der beiden Endstückabschnitte, so dass eine ungewollte Demontage von oberem und unterem Endstückabschnitt nicht möglich ist.
  • Das Rastmittel wirkt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem stirnseitig eines Pfostens eines unteren Endstückabschnitts angeordneten Verschlussteil zusammen. Dieses Verschlussteil ist manuell bedienbar ausgebildet und lässt sich aus einer Freigabestellung in eine Blockierstellung überführen und umgekehrt. Es ist insoweit relativ bewegbar zu den Rastmitteln ausgebildet, wobei es in Wirkverbindung mit den Rastmitteln eine Verrastung in Blockierstellung ermöglicht. In der Freigabestellung des Verschlussteils ist die Verrastung aufgelöst und der obere Endstückabschnitt kann bedienerseitig am unteren Endstückabschnitt abgenommen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Perspektivansicht ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Bett;
    Fig. 2
    in schematischer Perspektivansicht ein Endstück nach der Erfindung in demontierter, das heißt Nicht-Gebrauchsstellung;
    Fig. 3
    in schematischer Perspektivansicht ein Endstück nach der Erfindung in montierter, das heißt Gebrauchsstellung;
    Fig. 4
    in schematischer Perspektivdarstellung ausschnittsweise die Anbindung eines oberen Endstückabschnitts an einen unteren Endstückabschnitt;
    Fig. 5
    die Darstellung nach Fig. 4 aus einer Ansicht von unten;
    Fig. 6
    die Darstellung nach Fig. 4 in einem Detailausschnitt von oben;
    Fig. 7
    in schematischer Seitenansicht ausschnittsweise einen mit einem unteren Endstückabschnitt gekoppelten oberen Endstückabschnitt;
    Fig. 8
    in einer schematischen Schnittdarstellung das Profilelement eines Pfostens und
    Fig. 9
    in schematischer Perspektivansicht ein Bett nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 9 lässt ein Bett 1 nach dem Stand der Technik erkennen, wie es beispielsweise aus der EP 2 649 907 A1 bekannt ist.
  • Das Bett 1 verfügt über ein Bettgestell 2, an dem einendseitig ein Endstück 4, das sogenannte Kopfstück und anderendseitig ein Endstück 5, das sogenannte Fußstück angeordnet ist. Das Bettgestell 2 dient der Aufnahme eines Liegeflächenelements 3, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Lattenrost, der seinerseits im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine in Fig. 9 nicht näher dargestellte Matratze aufnimmt.
  • Das Bett 1 verfügt entlang seiner beiden Längsseiten jeweils über ein Seitengitter 6 und 9, die sich in Längsrichtung 12 zwischen den beiden Endstücken 4 und 5 erstrecken. Ein jedes der beiden Seitengitter 6 und 9 verfügt über zwei Seitengitterholme, wobei das Seitengitter 6 die beiden Seitengitterholme 7 und 8 und das Seitengitter 9 die beiden Seitengitterholme 10 und 11 umfasst.
  • Die beiden Seitengitterholme 7 und 8 beziehungsweise 10 und 11 eines jeden Seitengitters 6 beziehungsweise 9 sind in Höhenrichtung 13 des Bettes 1 verfahrbar angeordnet, können mithin aus einer in Fig. 9 gezeigten Gebrauchsstellung in eine in Fig. 9 nicht näher dargestellte Nicht-Gebrauchsstellung verfahren werden. In der in Fig. 9 gezeigten Gebrauchsstellung der Seitengitter 6 und 9 ist eine im Bett liegende Person vor einem unbeabsichtigten Herausfallen aus dem Bett 1 geschützt. In der Nicht-Gebrauchsstellung eines Seitengitters 6 beziehungsweise 9 sind die zugehörigen Seitengitterholme 7 und 8 beziehungsweise 10 und 11 soweit in Höhenrichtung 13 nach unten verfahren, dass ein ungehinderter Einstieg ins Bett beziehungsweise ein Ausstieg aus dem Bett heraus gestattet ist.
  • Für eine höhenverfahrbare Anordnung der Seitengitterholme 7 und 8 beziehungsweise 10 und 11 verfügen die Endstücke 4 und 5 jeweils über eine Führung 14, die die Seitengitterholme 7 und 8 beziehungsweise 10 und 11 jeweils endseitig hält.
  • Wie Fig. 9 erkennen lässt, sind die Endstücke 4 und 5 nach dem Stand der Technik jeweils nach Art einer in ihrer relativen Lage zum Bettgestell 2 unveränderlichen Platte ausgebildet.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Perspektivansicht ausschnittsweise das erfindungsgemäße Bett 1 erkennen. Dieses verfügt im Unterschied zum vorbeschriebenen Bett nach dem Stand der Technik über ein Endstück 4, das zweigeteilt ausgebildet ist und einen in Höhenrichtung 13 des Bettes 1 unteren Endstückabschnitt 15 sowie einen in Höhenrichtung 13 des Bettes 1 oberen Endstückabschnitt 16 aufweist. Dabei ist der obere Endstückabschnitt 16 abnehmbar am unteren Endstückabschnitt 15 angeordnet, was die demontierte Stellung nach Fig. 1 erkennen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass der obere Endstückabschnitt 16 eines Endstücks 4 im Bedarfsfall vom unteren Endstückabschnitt 15 des Endstücks 4 abgenommen werden kann. Es kann mithin auch bezüglich des Endstückes 4 zwischen einer Gebrauchsstellung einerseits und einer Nicht-Gebrauchsstellung andererseits unterschieden werden, wobei die Gebrauchsstellung gegeben ist, wenn der obere Endstückabschnitt 16 am unteren Endstückabschnitt 15 angeordnet ist. In der demontierten Stellung, das heißt der Nicht-Gebrauchsstellung des Endstücks 4 ist von außen ein ungehinderter Zugriff auf den Bettinnenraum und mithin auch auf eine im Bett liegende Person möglich. Dieser Vorteil kommt insbesondere im Pflegebereich zum Tragen, denn es ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, bettlägerige Personen im Bedarfsfall von außen von allen Bettseiten her zu erreichen, womit pflegerische Maßnahmen, wie zum Beispiel Gymnastikübungen, Körperpflege und/oder dergleichen für das pflegende Personal in der Handhabung sehr viel einfacher werden. Es ist deshalb konstruktiv auch bevorzugt, die Endstückabschnitte 15 und 16 eines Endstücks 4 in Höhenrichtung 13 derart auszubilden, dass die obere Randkante des unteren Endstückabschnitts 15 mit der Liegefläche 26 einer vom Liegeflächenelement 3 aufgenommenen Matratze 25 abschließt, zumindest nicht wesentlich übersteigt, so dass ein vorzugsweise vollständig barrierefreier Zugriff in der Nicht-Gebrauchsstellung von Endstücken und Seitengittern ermöglicht ist.
  • Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, sind die beiden Seitengitterholme 10 und 11 des Seitengitters 9 in ihrer Nicht-Gebrauchsstellung so weit in Höhenrichtung 13 des Bettes 1 nach unten verfahren, dass sie ausschließlich vom unteren Endstückabschnitt 15 gehalten sind. Der obere Endstückabschnitt 16 ist insoweit frei und kann wie dargestellt im Bedarfsfall demontiert, das heißt vom unteren Endstückabschnitt 15 abgenommen werden.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise nur das als Kopfstück dienende Endstück 4. Bevorzugterweise sind beide Endstücke 4 und 5 in gleicher Weise ausgebildet, so dass die Liegefläche 26 der Matratze 25 von allen Bettseiten her frei zugänglich ist, wenn sich sowohl die Endstücke 4 und 5 als auch die Seitengitter 6 und 9 in ihrer jeweiligen Nicht-Gebrauchsstellung befinden.
  • Die Fign. 2 und 3 lassen exemplarisch anhand des Endstücks 4 die Nicht-Gebrauchsstellung (Fig. 2) sowie die Gebrauchsstellung (Fig. 3) erkennen.
  • Wie eine Zusammenschau der beiden Figuren 2 und 3 ergibt, besteht ein jeweiliger Endstückabschnitt aus einem Endteil 18 beziehungsweise 21 und zwei Pfosten 19 und 20 beziehungsweise 22 und 23. Dabei nehmen die jeweiligen Pfosten 19 und 20 beziehungsweise 22 und 23 das zugehörige Endteil 18 beziehungsweise 21 zwischen sich auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Endteile 18 und 21 jeweils als Platte ausgebildet. Es können aber auch andere Ausgestaltungsformen gewählt werden, beispielsweise eine Gitterausgestaltung mit Längs- und Querstreben. Im Übrigen können die Endteile 18 und 21 aus Kunststoff, Holz, Plexiglas und dergleichen ausgebildet sein.
  • Zur Anordnung eines Endteils 18 beziehungsweise 21 an den jeweils zugehörigen Pfosten 19 und 20 beziehungsweise 22 und 23 stellt ein jeder Pfosten 19, 20, 22 und 23 endteilseitig jeweils eine Aufnahmenut 28 bereit, wie es insbesondere der Darstellung nach Fig. 8 zu entnehmen ist. In dieser Aufnahmenut 28 des jeweiligen Pfostens 19, 20, 22 und 23 wird das zugehörige Endteil 18 beziehungsweise 21 eingesteckt. Dabei ist zur Lagesicherung des jeweils zugehörigen Pfostens gegenüber dem Endteil 18 ein in der Aufnahmenut 28 ausgebildeter Verbindungsfortsatz 29 vorgesehen, der im montierten Zustand in eine korrespondierende Nut des jeweils zugehörigen Endteils 18 beziehungsweise 21 einrastet.
  • Wie Fig. 8 ferner entnommen werden kann, stellt ein jeder Pfosten die zur höhenverfahrbaren Anordnung der Seitengitterholme eines Seitengitters vorgesehene Führung in Form einer Führungsnut 24 bereit. Diese ist mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 8 orthogonal zur Aufnahmenut 28 ausgerichtet, so dass sich im bestimmungsgemäßen Montagefall ein rechter Winkel zwischen den Seitengitterholmen eines Seitengitters einerseits und den Endteilen eines Endstücks andererseits einstellt.
  • Der in Fig. 8 exemplarisch im Schnitt gezeigte Pfosten 19 ist im Übrigen als Hohlprofilkörper ausgebildet beispielsweise in der Ausgestaltung eines Aluminiumstrangpressprofils. Ein jeder Pfosten verfügt des Weiteren über einen Innenkanal 30, dessen Funktion im Weiteren noch beschrieben werden wird.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, dass der untere Endstückabschnitt 15 Bohrungen 17 bereitstellt. Diese Bohrungen 17 dienen der Verbindung eines Endstücks mit dem Bettgestell 2. Zur Verbindung kommen beispielsweise Schrauben zum Einsatz, die durch die Bohrungen 17 hindurchgeführt in entsprechende Gewindebuchsen des Bettgestells 2 eingreifen. Es sind ausschließlich die unteren Endstückabschnitte 15 eines Endstücks 4 beziehungsweise 5 mit dem Bettgestell 2 verbunden, so dass in der schon vorbeschriebenen Weise eine Abnahme des jeweils oberen Endstückabschnitts 16 vom zugehörigen unteren Endstückabschnitt 15 gestattet ist.
  • Zur lagesicheren Anordnung eines oberen Endstückabschnitts 16 am zugehörigen unteren Endstückabschnitt 15 verfügt der obere Endstückabschnitt 16 über Verbindungsbolzen 31, wobei je Pfosten 22, 23 des oberen Endstückabschnitts 16 ein Verbindungsbolzen 31 vorgesehen ist.
  • Im endmontierten Zustand greift ein jeder Verbindungsbolzen 31 in einen vom zugehörigen Pfosten 19, 20 des unteren Endstückabschnitts 15 bereitgestellten Innenkanal 30 ein, wie sich dies insbesondere aus einer Zusammenschau der Fign. 4 bis 7 ergibt.
  • Der Verriegelungsbolzen 31 ist mit seinem Endabschnitt in den in den Fign. 4 bis 7 exemplarisch gezeigten Pfosten 22 eingesetzt und in seiner relativen Lage gegenüber diesem Pfosten 22 gesichert, beispielsweise durch Verklemmen, Verschweißen, Verschrauben, Verkleben und/oder dergleichen. Mit seinem anderen Endabschnitt stellt der Verbindungsbolzen 31 einen im Durchmesser verjüngten Kopf 37 bereit, wobei der Übergangsbereich 38 vom Grundkörper 39 des Verriegelungsbolzens 31 zum Kopf 37 konisch verjüngt ausgebildet ist, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt.
  • Der Innenkanal 30 des gegenüberliegenden Pfostens 19 des unteren Endstückabschnitts 15 ist in Entsprechung der geometrischen Ausgestaltung des Endabschnitts des Verriegelungsbolzens 31 ausgebildet und stellt zwei Anlagesitze bereits, die in ihrem Durchmesser zum Durchmesser des Grundkörpers 39 einerseits sowie zum Durchmesser des Kopfes 37 andererseits ausgebildet sind. Im montierten Zustand liegt mithin der Grundkörper 39 am zugehörigen Anlagesitz einerseits und der Kopf 37 am zugehörigen Anlagesitz andererseits an. Im Übergangsbereich 38 des Verbindungsbolzens 31 findet kein Anlagekontakt an der Innenwandung des Innenkanals 30 des Pfostens 19 statt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine vereinfachte Handhabung ermöglicht ist, da es bei einem Einsetzen der beiden Verbindungsbolzen des oberen Endstückabschnitts in die zugehörigen Innenkanäle des unteren Endstückabschnitts nicht zu einem Verkanten der Verriegelungsbolzen in den jeweiligen Innenkanälen kommt. Die vorbeschriebene geometrische Ausgestaltung sorgt dafür, dass die Verriegelungsbolzen jeweils unter Belassung eines Ringspaltes in den zugehörigen Innenkanal eingefädelt werden können und dass ein Anliegen der zugehörigen Verbindungsbolzenabschnitte an den Anlagesitzen im Innenkanal 30 erst mit Erreichen der bestimmungsgemäßen Montierendlage stattfindet. Insbesondere bei einer Demontage, das heißt einem Abnehmen des oberen Endstückabschnitts 16 kann so eine Verkantung gegenüber dem unteren Endstückabschnitt 15 vermieden werden.
  • Um eine unbeabsichtigte Trennung von oberem und unterem Endstückabschnitt in montierter Stellung zu verhindern, verfügen die Pfosten des oberen Endstückabschnitts 16 an ihrer dem unteren Endstückabschnitt 15 zugewandten Stirnseite über Rastmittel 42, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stifte 43 mit daran angeordneten Köpfen 44 ausgebildet sind. Die Rastmittel 42 werden jeweils von einer Abdeckkappe 32 getragen, die stirnseitig auf die jeweiligen Pfosten 22 beziehungsweise 24 aufgesetzt ist.
  • Die Rastmittel 42 wirken mit einem Verschlussteil 33 zusammen, das nach Art einer Kappe ausgebildet ist und vom zugehörigen Pfosten 19 beziehungsweise 20 des unteren Endstückabschnitts 15 bereitgestellt ist. Das Verschlussteil 33 ist am jeweiligen Pfosten 19 beziehungsweise 24 verdrehbar angeordnet und kann aus einer Freigabestellung in eine Verschlussstellung überführt werden und umgekehrt, wobei die Figuren 4, 5 und 6 jeweils die Freigabestellung und Fig. 7 die Verschlussstellung zeigen.
  • Ein Verschlussteil 33 stellt jeweils mit den Rastmitteln 42 zusammenwirkende Langlöcher 34 bereit, die über eine Erweiterung 41 verfügen, die korrespondierend zum Durchmesser eines Kopfes 44 eines Rastmittels 42 ausgebildet ist. Das Verschlussteil 33 stellt ferner für den Durchgriff eines Verbindungsbolzens 31 eine Bohrung 40 sowie eine Ausnehmung 35 bereit.
  • In der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Freigabestellung des Verschlussteils 33 können bei einer Montage des oberen Endstücks 16 die davon bereitgestellten Rastmittel 42 kopfseitig durch die Erweiterung 41 in die Langlöcher 34 eintauchen. Durch Verdrehen des Verschlussteils 33 erfolgt ein kopseitiges Hintergreifen der Langlöcher 34 durch die Rastmittel 42, womit die Verrastung von oberem und unterem Endstückabschnitt erfolgt. In der Verschlussstellung des Verschlussteils 33, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, liegt die Ausnehmung 35 des Verschlussteils 33 in einer Flucht mit den von den Pfosten 19 und 22 jeweils bereitgestellten Führungsnuten 24, womit ein ungehindertes Verfahren der von den Führungsnuten endseitig aufgenommenen Seitengitterholmen der Seitengitter gestattet ist.
  • Für eine Demontage eines oberen Seitenstückabschnitts sind zunächst die Seitengitterholme der Seitengitter in ihre Nicht-Gebrauchsstellung zu verfahren. Alsdann sind die zugehörigen Verschlussteile in ihre Freigabestellung zu verbringen, womit die Rastmittel der oberen Endstückabschnitte freigegeben sind, was eine Entnahme der oberen Endstückabschnitte gestattet. Ein Verdrehen der Verschlussteile 33 erfolgt rein manuell, so dass ein Überführen eines Endstücks 4 beziehungsweise 5 aus der Gebrauchsstellung in die Nicht-Gebrauchsstellung oder umgekehrt werkzeugfrei erfolgen kann.
  • Wie das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel erkennen lässt, ergibt sich im montierten Zustand von unterem und oberem Endstückabschnitt 15 und 16 ein zwischen den Endteilen 18 und 21 ausgebildeter Spalt 45. Diese Spalt 45 kann durch ein entsprechendes Dekorelement geschlossen werden oder es ist vorgesehen, entweder das Endteil 18 oder das Endteil 21 mit einem den Spalt 45 im montierten Zustand verschließenden Fortsatz auszurüsten. Bezugszeichenliste:
    1 Bett 29 Verbindungsfortsatz
    2 Bettgestell 30 Innenkanal
    3 Liegeflächenelement 31 Verbindungsbolzen
    4 Endstück (Kopfstück) 32 Abdeckplatte
    5 Endstück (Fußstück) 33 Verschlussteil
    6 Seitengitter 34 Langloch
    7, 8 Seitengitterholm 35 Ausnehmung
    9 Seitengitter 36 Endabschnitt
    10, 11 Seitengitterholm 37 Kopf
    12 Längsrichtung 38 Übergangsbereich
    13 Höhenrichtung 39 Grundkörper
    14 Führung 40 Bohrung
    15 unterer Endstückabschnitt 41 Erweiterung
    16 oberer Endstückabschnitt 42 Rastmittel
    17 Bohrung 43 Stift
    18 Endteil 44 Kopf
    19, 20 Pfosten 45 Spalt
    21 Endteil
    22, 23 Pfosten
    24 Führungsnut
    25 Matratze
    26 Liegeflächenelement
    27 Profilelement
    28 Aufnahmenut

Claims (14)

  1. Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Bettgestell (2), das der Aufnahme eines Liegeflächenelements (3), insbesondere eines Lattenrosts dient, einem am Bettgestell (2) endseitig angeordneten Endstück (4, 5) und einem Seitengitter (6, 9), das zwei höhenverstellbare Längsholme (7, 8; 10, 11) aufweist, die jeweils einendseitig mittels einer vom Endstück (4, 5) bereitgestellten Führung (14) höhenverfahrbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (4, 5) zweigeteilt ausgebildet ist und einen in Höhenrichtung (13) des Bettes (1) unteren Endstückabschnitt (15) sowie einen in Höhenrichtung (13) des Bettes (1) oberen Endstückabschnitt (16) aufweist, wobei sowohl der obere als auch der untere Endstückabschnitt (15, 16) jeweils ein Endteil (18, 21) einerseits und zwei daran angeordnete Pfosten (19, 20; 22, 23) andererseits aufweisen, wobei die Pfosten (19, 20; 22, 23) das jeweilige Endteil (18, 21) zwischen sich aufnehmen, wobei der obere Endstückabschnitt (16) abnehmbar an dem unteren Endstückabschnitt (15) angeordnet ist.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endstückabschnitt (15) am Bettgestell (2) angeordnet ist.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) für das höhenverfahrbare Halten der Seitengitterholme (7, 8; 10, 11) eines Seitengitters (6, 9) durch eine vom Pfosten (19, 20; 22, 23) eines Endstückabschnitts (15, 16) bereitgestellte Führungsnut (24) gebildet ist.
  4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (24) zweier in Höhenrichtung (13) übereinander angeordneter Pfosten (19, 22; 20, 23) eines unteren Endstückabschnitts (15) einerseits und eines oberen Endstückabschnitts (16) andererseits fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  5. Bett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitengitterholme (7, 8; 10, 11) eines Seitengitters (6, 9) in Nicht-Gebrauchsstellung führungsseitig ausschließlich von der vom Pfosten (19, 20) des unteren Endstückabschnitts (15) bereitgestellten Führungsnut (24) gehalten sind.
  6. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Höhenrichtung (13) des Bettes (1) obere Randkante des unteren Endstückabschnitts (16) mit der Liegefläche (26) einer vom Liegeflächenelement (3) aufgenommenen Matratze (25) abschließt.
  7. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (19, 20; 22, 23) jeweils einen in Pfostenlängsrichtung verlaufenden Innenkanal (30) aufweisen.
  8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zweier in Höhenrichtung (13) übereinander angeordneter Pfosten (19, 22; 20, 23) von unterem Endstückabschnitt (15) einerseits und oberem Endstückabschnitt (16) andererseits ein Verbindungsbolzen (31) vorgesehen ist, der einendseitig in den Innenkanal (30) des einen Pfostens (22, 23) und anderendseits in den Innenkanal (30) des anderen Pfostens (19, 20) einmündet.
  9. Bett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (31) mit einem seiner Endabschnitte in einen Innenkanal (30) einer der Pfosten (20, 23) angeordnet und in seiner relativen Lage gegenüber diesem Pfosten (22, 23) festgelegt ist.
  10. Bett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Endabschnitt des Verbindungsbolzens (31) einen im Durchmesser verjüngten Kopf (37) aufweist.
  11. Bett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (38) zum verjüngten Kopf (37) konisch ausgebildet ist.
  12. Bett nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkanal (30) des den Verbindungsbolzen (31) kopfseitig aufnehmenden Pfostens (19, 20) korrespondierend zum verjüngt ausgebildeten Endabschnitt des Verbindungsbolzens (29) ausgebildet ist und einen ersten Anlagesitz sowie einen im Vergleich hierzu durchmesserreduzierten zweiten Anlagesitz aufweist.
  13. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pfosten (22, 23) des oberen Endstückabschnitts (16) an seiner dem unteren Endstückabschnitt (15) zugewandten Stirnseite ein Rastmittel trägt.
  14. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel mit einem stirnseitig eines Pfostens (19, 20) eines unteren Endstückabschnitts (15) angeordneten Verschlussteils (33) zusammenwirkt.
EP14187360.4A 2014-10-01 2014-10-01 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett Active EP3001998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187360.4A EP3001998B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187360.4A EP3001998B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3001998A1 EP3001998A1 (de) 2016-04-06
EP3001998B1 true EP3001998B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=51626480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187360.4A Active EP3001998B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3001998B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167590B (nl) * 1979-03-05 1981-08-17 Schell B V Ziekenhuisbed.
DE202005008326U1 (de) * 2005-05-24 2005-10-06 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Hubbett
EP2881100A1 (de) 2010-03-11 2015-06-10 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102010037111B4 (de) * 2010-08-23 2019-01-03 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co Kg Matratzenträger, Matratzenverlängerung und Kranken- oder Pflegebetten
ES2461547T3 (es) 2012-04-12 2014-05-20 Hermann Bock Gmbh Barandilla lateral para una cama

Also Published As

Publication number Publication date
EP3001998A1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991344B1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3001998B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2649907A1 (de) Seitengitter für ein Bett
EP3639805A1 (de) Bett, insbesondere krankenhaus- oder pflegebett
EP2702903B1 (de) Bettrahmen
EP3270859B1 (de) Höhenverstellbares bett
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE202007010547U1 (de) Bett mit Sicherheitsseitenteil
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102012109849B4 (de) Seitengitter für ein Bett
EP2908700B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE202010003462U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102015118235A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze an einem Matratzenträger
EP0129735A1 (de) Bettverkleidung mit Geräteträger
DE3742732A1 (de) Doppelbett
DE7712204U1 (de) Bettseitenteil
DE102010016084A1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE9103100U1 (de) Kranken- und Pflegebett mit einem auf das Bettgestell aufsetzbaren und auch abnehmbaren Baldachin
DE102016102558A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202004008148U1 (de) Seitengitter für ein Bett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002133

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002133

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002133

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10