EP2643257A2 - Seilfangvorrichtung - Google Patents

Seilfangvorrichtung

Info

Publication number
EP2643257A2
EP2643257A2 EP11788860.2A EP11788860A EP2643257A2 EP 2643257 A2 EP2643257 A2 EP 2643257A2 EP 11788860 A EP11788860 A EP 11788860A EP 2643257 A2 EP2643257 A2 EP 2643257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catching device
connection
rope catching
rope
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11788860.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2643257B1 (de
Inventor
Frank Lülfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DualLift GmbH
Original Assignee
DualLift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DualLift GmbH filed Critical DualLift GmbH
Publication of EP2643257A2 publication Critical patent/EP2643257A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2643257B1 publication Critical patent/EP2643257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/185Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by acting on main ropes or main cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a rope catching device.
  • hanging or hoistable person receiving means to which e.g. Work platforms, work baskets or work seats belong. These must be secured in the event that the support rope breaks or passes through the winch against accidental drops to protect persons within the pickup or even in the area.
  • rope catching devices are used. These rope catching devices can absorb the load of the person receiving means on a security rope independent of the carrying rope and thereby secure the person receiving means against a fall.
  • Such rope catching devices are usually mounted directly on a person receiving means and drive, for example. on hanging in front of a facade wire cables together with the people receiving means up and down.
  • a rope catching device continuously detects the speed of his safety rope, for example via a sensing roller in the interior of the rope catching device. Occurs in a hanging people receiving means now the case that the support rope ruptures or runs through, so is detected by the rope catcher overspeed and automatically closes the clamping mechanism of the rope catching device. As a result, the load of the person receiving means via the clamping mechanism of Seilfangvor- Direction caught by the safety rope and thus prevents a collapse of the person receiving means.
  • overspeed according to ISO4301-1, speeds of at least 9 m / min in the T2 class or from 18 m / min in the T1 class are classified. Only after the safety cable has been relieved can the system be manually released, for example with the aid of the hand lever, and the passenger reception center continue to operate, if safety is restored.
  • Object of the present invention is to improve the known rope catching device.
  • a rope catching device is provided with at least one binding element, which is provided to connect a load with the rope catching device.
  • At least one damping element is provided in the force flow between the connection element and the load. It is advantageous that this damping element shock-like loads, as they may occur when triggering the rope catching device can damp.
  • an impulse which can be a multiple of the static load by the weight force, is mitigated by the damping element before it can act on the load, for example a person receiving means.
  • a burden by the trap i. when triggering the rope catching device, on the safety rope, the rope catching device, the person-receiving means as a load and their statics and persons are reduced in the person receiving means.
  • DIN EN 1808 can be met, because according to DIN EN 1808 load peaks may only be less than five times the force applied by the load. This means that, for example, at a load of 600 kg, i. a force of gravity of 6,000 N, the load peaks acting on the rope-catching device, at most 3,000 kg, i. 30,000 N, may be.
  • a further advantage is that the damping elements can be provided without a change or adaptation of the construction of the person receiving means and the rope catching device. This also makes retrofitting existing rope grab Devices possible. This allows a simple and inexpensive use of the rope catching device according to the invention.
  • connection adapter is provided in the force flow between the connection element and the load.
  • This connection adapter can provide further connection points between the load and the connection element, on each of which damping elements can be provided.
  • the number of damping elements in the power flow can be increased.
  • the damping elements can be flexibly arranged.
  • connection element, the connection adapter and / or the load are connected to one another by means of a mechanical connection and the damping element is respectively provided between the mechanical connection and the connection element, the connection adapter and / or the load.
  • the damping element can be arranged directly in the power flow between the respective components.
  • the damping element comprises a shock-absorbing material, preferably rubber.
  • This material takes the impact load, e.g. by plastic deformation or by a spring action and stores the energy of the shock permanently or gives the energy time-delayed again. In any case, this can reduce the momentum of the fall.
  • the damping element is annular.
  • the damping element can be provided around a mechanical connection between the connection element, the connection adapter and or or the load.
  • a mechanical connection may be a screw connection or a bolt around which the damping element is arranged.
  • Fig. 2 shows a side view of the rope catching device in the first embodiment
  • Fig. 3 is a perspective view of the rope catching device in the first embodiment
  • Fig. 4a shows a side view of a connection adapter of a rope catching device in a second embodiment
  • Fig. 4b shows a plan view of the connection adapter of the rope catching device in the second embodiment
  • Fig. 5 is a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in the second embodiment
  • Fig. 6a shows a side view of a connection adapter of a rope catching device in a third embodiment
  • Fig. 6b shows a plan view of the connection adapter of the rope catching device in the third embodiment
  • Fig. 6c shows a perspective view of the connection adapter of the rope catching device in the third embodiment
  • Fig. 7 is a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in the third embodiment
  • Fig. 8a shows a side view of a connection adapter of a Seiifangvortechnik in a fourth embodiment
  • Fig. 8b shows a plan view of the connection adapter of the rope catching device in the fourth embodiment
  • Fig. 8c shows a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in the fourth embodiment
  • Fig. 9 is a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in the fourth embodiment.
  • Fig. 10 is a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in a fifth embodiment
  • Fig. 11 is a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in the fifth embodiment
  • Fig. 12 is a perspective view of the attachment adapter of the rope catching device in a sixth embodiment.
  • Fig. 13 shows a perspective view of the connection adapter of the rope catching device in the sixth embodiment.
  • FIGS. 1 to 13 show different views and embodiments of a rope catching device 10 according to the invention.
  • the rope catching device 10 has a housing in the interior of which a safety cable 15, which serves to catch a person receiving means by means of the rope catching device 10, enters from above through a cable inlet 15a and exits through a cable outlet 15b down.
  • a safety cable 15 which serves to catch a person receiving means by means of the rope catching device 10 enters from above through a cable inlet 15a and exits through a cable outlet 15b down.
  • the cable inlet 15a and the cable outlet 15b may also be provided or designated reversed.
  • a device such as a clamp mechanism for clamping the safety rope 15 and thus terminating the downward movement of the human receiving means in the vertical direction A at an inadmissible speed.
  • a measuring device for determining the speed of the person receiving means is provided in the interior of the rope catching device 10 (not shown) to thereby determine an overspeed.
  • a hand lever 11 is provided to release the rope catching device 10 by hand again after being triggered to be able to. Further, a lever 12 for manual release of the rope catching device 10 is provided in order to operate the rope catching device 10 by hand can.
  • the inventive rope catching device 10 On its lower side or in its lower region, the inventive rope catching device 10 has at least one attachment element 18, to which a load 30, such as, for example, the person receiving device, can be connected.
  • this connection of the load 30 to the at least one attachment element 18 of the rope catching device 10 via at least one damping element 20, which is arranged in the power flow between the load 30 and connection element 18, that the damping element 20 load peaks, the 10 when triggering the rope catching device through the abrupt deceleration of the load 30 (also called catching case) can be damped.
  • a shock absorption by at least one damping element 20 between the load 30 and the rope catching device 10 is provided to reduce the burden of the trap on the safety cable 15, the rope catching device 10, the load 30 and its statics and persons in the person receiving means and the requirement to comply with DIN EN 1808.
  • the at least one damping element 20 is provided between the load 30 and the at least one attachment element 18.
  • FIG. 4 a shows a side view of a connection adapter 19 of a rope catching device 10 in a second embodiment.
  • 4b shows a plan view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the second embodiment.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the second embodiment.
  • connection adapter 19 in each case has a damping element 20 in the form of a rubber ring at its lower end.
  • the annular damping element 20 is provided in each case around the bolt 17, which connects the load 30 with the connection adapter 19.
  • 6a shows a side view of a connection adapter 19 of a rope catching device 10 in a third embodiment.
  • Fig. 6b shows a plan view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the third embodiment.
  • Fig. 6c shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the third embodiment.
  • 7 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the third embodiment.
  • the damping elements 20 are respectively provided at the upper end of the connection adapter 19, that is to say around the bolt 17, which connects the connection adapter 19 to the connection element 18. Since this upper end of the connection adapter 19 is Y-shaped and surrounds the connection element 18 from both sides, two damping elements 20 are used in this way per connection adapter 19. This results in the use of two connection adapters 19 to a total of four damping elements 20. Thus, by the third embodiment, a higher attenuation can be achieved than in the first and second embodiments, in which only two damping elements 20 are used.
  • 8a shows a side view of a connection adapter 19 of a rope catching device 10 in a fourth embodiment.
  • 8b shows a plan view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the fourth embodiment.
  • Fig. 8c shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the fourth embodiment.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the fourth embodiment.
  • both damping elements 20 at the upper and at the lower end of the connection adapter 19 are used.
  • 19 three damping elements 20 are used per connection adapter and when using two connection adapters 19 a total of six damping elements 20, whereby the damping can be further increased.
  • connection adapter 19 of the rope catching device 10 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in a fifth embodiment.
  • 11 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the fifth embodiment.
  • Fig. 12 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in a sixth embodiment.
  • Fig. 13 shows a perspective view of the connection adapter 19 of the rope catching device 10 in the sixth embodiment.
  • connection element 18 provided in duplicate is itself formed in the form of a bolt and arranged underneath the housing of the rope catching device 10. Therefore, the lower part of the rope catcher is direction 10 shown in FIG. 13 cut open.
  • connection adapter 19 can be mounted in each case directly with its upper end with an annular damping 20 on the connection element 18. This allows a more compact design of the rope catching device 10.
  • the upper end of the connection adapter 19 may also be Y-shaped or simply formed.
  • damping elements 20 are provided only at the upper end of the respective attachment adapter 19, i. At the connection between connection adapter 19 and connecting element 18. In the sixth embodiment, damping elements 20 are additionally provided at the respective lower end of the connection adapter 19, on which the load 30 is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betritt eine Seilfangvorrichtung (10) mit wenigstens einem Anbindungselement (18), welches vorgesehen ist, um eine Last (30) mit der Seilfangvorrichtung (10) zu verbinden. Im Kraftfluss zwischen dem Anbindungselement (18) und der Last (30) ist wenigstens ein Dämpfungselement (20) vorgesehen.

Description

Seilfangvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilfangvorrichtung.
Es sind so genannte hängende bzw. hochziehbare Personenaufnahmemittel bekannt, zu denen z.B. Arbeitsbühnen, Arbeitskörbe oder Arbeitssitze gehören. Diese müssen für den Fall, dass das Tragseil reißt oder durch die Seilwinde durchläuft gegen ein ungewolltes Herunterfallen gesichert werden, um Personen innerhalb des Personenaufnahmemittels oder auch in der Umgebung zu schützen.
Hierzu werden so genannte Seilfangvorrichtungen verwendet. Diese Seilfangvorrichtungen können die Last des Personenaufnahmemittels an einem vom Tragseil unabhängigen Sicherheitsseil aufnehmen und hierdurch das Personenaufnahmemittel gegen einen Absturz sichern. Derartige Seilfangvorrichtungen werden in der Regel direkt an einem Personenaufnahmemittel angebaut und fahren z.B. an vor einer Fassade hängenden Drahtseilen zusammen mit dem Personenaufnahmemittel auf und ab.
Eine Seilfangvorrichtung erfasst dabei fortlaufend die Geschwindigkeit seines Sicherheitsseils z.B. über eine Tastrolle im Inneren der Seilfangvorrichtung. Tritt bei einem hängenden Personenaufnahmemittel nun der Fall ein, dass das Tragseil reißt oder durchläuft, so wird von der Seilfangvorrichtung eine Übergeschwindigkeit detektiert und der Klemmmechanismus der Seilfangvorrichtung automatisch geschlossen. Hierdurch wird die Last des Personenaufnahmemittels über den Klemmmechanismus der Seilfangvor- richtung mittels des Sicherheitsseils aufgefangen und so ein Abstürzen des Personen- aufnahmemittels verhindert. Als Übergeschwindigkeit werden dabei nach der ISO4301-1 Geschwindigkeiten ab 9 m/min in der Laufzeitklasse T2 bzw. ab 18 m/min in der Laufzeitklasse T1 eingestuft. Erst nach der Entlastung des Sicherheitsseiles kann das System z.B. mit Hilfe des Handhebels wieder manuell freigeschaltet werden und das Personen- aufnahmemittei seinen Betrieb fortsetzen, falls die Sicherheit wieder gegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Seilfangvorrichtung zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Seilfangvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit wird erfindungsgemäß eine Seilfangvorrichtung vorgesehen mit wenigstens einem Anbindungseiement, welches vorgesehen ist, um eine Last mit der Seilfangvorrichtung zu verbinden. Im Kraftfluss zwischen dem Anbindungseiement und der Last ist wenigstens ein Dämpfungselement vorgesehen. Vorteilhaft ist dabei, dass dieses Dämpfungselement stoßförmige Belastungen, wie sie beim Auslösen der Seilfangvorrichtung auftreten können, dämpfen kann. Dies bedeutet, dass ein Impuls, der ein Vielfaches der statischen Belastung durch die Gewichtskraft betragen kann, durch das Dämpfungselement abgemildert wird, bevor er auf die Last, beispielsweise ein Personenaufnahmemittel, wirken kann. Hierdurch kann eine Belastung durch den Fangfall, d.h. beim Auslösen der Seilfangvorrichtung, auf das Sicherheitsseil, die Seilfangvorrichtung, das Personenaufnahmemittel als Last und deren Statik sowie Personen im Personenaufnahmemittel reduziert werden. Ferner können die Anforderung der DIN EN 1808 erfüllt werden, denn gemäß der DIN EN 1808 dürfen Lastspitzen im Fangfall nur kleiner sein als die fünffache durch die Last aufgebrachte Kraft. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einer Last von 600 kg, d.h. einer Gewichtskraft von 6.000 N, die Lastspitzen, die auf die Seilfangvorrichtung wirken, höchstens 3.000 kg, d.h. 30.000 N, betragen dürfen.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Dämpfungselemente ohne eine Veränderung oder Anpassung der Konstruktion des Personenaufnahmemittels und der Seilfangvorrichtung vorgesehen werden können. Hierdurch ist auch eine Nachrüstung bestehender Seilfang- Vorrichtungen möglich. Dies ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Einsatz der erfindungsgemäßen Seilfangvorrichtung.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist im Kraftfluss zwischen dem Anbindungselement und der Last wenigstens ein Anbindungsadapter vorgesehen. Dieser Anbindungsadapter kann weitere Verbindungsstellen zwischen Last und Anbindungselement bereitstellen, an denen jeweils Dämpfungselemente vorgesehen werden können. Hierdurch kann die Anzahl der Dämpfungselemente im Kraftfluss erhöht werden. Auch können die Dämpfungselemente flexibel angeordnet werden. Durch die Ausbildung als Adapter kann der Anbindungsadapter an dem Anbindungselement vorgesehen werden, ohne dieses ver- ändern zu müssen, d.h. die Konstruktion bleibt unberührt und der Anbindungsadapter mitsamt Dämpfungselementen kann bei vorhandenen Seilfangvorrichtungen nachgerüstet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind das Anbindungselement, der Anbindungsadapter und bzw. oder die Last mittels einer mechanischen Verbindung miteinan- der verbunden und das Dämpfungselement ist jeweils zwischen der mechanischen Verbindung und dem Anbindungselement, dem Anbindungsadapter und bzw. oder der Last vorgesehen. Hierdurch kann das Dämpfungselement direkt im Kraftfluss zwischen den jeweiligen Komponenten angeordnet werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Dämpfungselement ein stoßdämpfendes Material, vorzugsweise Gummi, auf. Dieses Material nimmt die stoßförmige Belastung z.B. durch plastische Verformung oder durch eine Federwirkung auf und speichert die Energie des Stoßes dauerhaft oder gibt die Energie zeitverzögert wieder ab. In jedem Fall kann hierdurch der Impuls des Fangfalls gemindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Dämpfungselement ringförmig ausgebildet. Hierdurch kann das Dämpfungselement um eine mechanische Verbindung herum zwischen dem Anbindungselement, dem Anbindungsadapter und bzw. oder der Last vorgesehen werden. Beispielsweise kann eine solche mechanische Verbindung eine Schraubverbindung oder ein Bolzen sein, um den herum das Dämpfungselement angeordnet wird. Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf folgende Figuren näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Seiifangvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf die Seilfangvorrichtung in der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Seilfangvorrichtung in der ersten Ausführungsform;
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht auf einen Anbindungsadapter einer Seilfangvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der zweiten Ausführungsform;
Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht auf einen Anbindungsadapter einer Seilfangvorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6b zeigt eine Draufsicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der dritten Ausführungsform;
Fig. 6c zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der dritten Ausführungsform;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der dritten Ausführungsform;
Fig. 8a zeigt eine Seitenansicht auf einen Anbindungsadapter einer Seiifangvorrichtung in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 8b zeigt eine Draufsicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der vierten Ausführungsform; Fig. 8c zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der vierten Ausführungsform;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der vierten Ausführungsform;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in einer fünften Ausführungsform;
Fig. 1 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der fünften Ausführungsform;
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in einer sechsten Ausführungsform; und
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter der Seilfangvorrichtung in der sechsten Ausführungsform.
Fig. 1 bis 13 zeigen verschiedene Ansichten und Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Seilfangvorrichtung 10. Die Seilfangvorrichtung 10 weist ein Gehäuse auf, in dessen Inneres ein Sicherheitsseil 15, welches zum Auffangen eines Personenaufnah- memittels mittels der Seilfangvorrichtung 10 dient, durch einen Seileinlauf 15a von oben eintritt und durch einen Seilauslauf 15b nach unten austritt. Je nach Konfiguration und Einsatz der Seilfangvorrichtung 10 können der Seileinlauf 15a und der Seilauslauf 15b auch umgekehrt vorgesehen oder bezeichnet sein.
Im Inneren der Seilfangvorrichtung 10 (nicht dargestellt) ist eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Klemmmechanismus vorgesehen, um das Sicherheitsseil 15 festzuklemmen und so die Abwärtsbewegung des Personenaufnahmemittels in der vertikalen Richtung A mit einer unzulässigen Geschwindigkeit zu beenden. Hierzu ist auch im Inneren der Seilfangvorrichtung 10 (nicht dargestellt) eine Messvorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit des Personenaufnahmemittels vorgesehen, um hierdurch eine Übergeschwindigkeit festzustellen.
An der Außenseite des Gehäuses der Seilfangvorrichtung 10 ist ein Handhebel 11 vorgesehen, um die Seilfangvorrichtung 10 nach einem Auslösen wieder von Hand freischalten zu können. Ferner ist ein Hebel 12 zur manuellen Auslösung der Seilfangvorrichtung 10 vorgesehen, um die Seilfangvorrichtung 10 auch von Hand betätigen zu können.
An ihrer Unterseite bzw. in ihrem unteren Bereich weist die erfindungsgemäfie Seilfangvorrichtung 10 wenigstens ein Anbindungselement 18 auf, an dem eine Last 30, wie beispielsweise das Personenaufnahmemittel, angebunden sein kann. Erfindungsgemäß erfolgt diese Anbindung der Last 30 an das wenigstens eine Anbindungselement 18 der Seilfangvorrichtung 10 über wenigstens ein Dämpfungselement 20, welches so im Kraft- fluss zwischen Last 30 und Anbindungselement 18 angeordnet wird, dass das Dämpfungselement 20 Lastspitzen, die beim Auslösen der Seilfangvorrichtung 10 durch das abrupte Abbremsen der Last 30 (auch Fangfall genannt) auftreten können, gedämpft werden.
Daher wird erfindungsgemäß eine Stoßdämpfung durch wenigstens ein Dämpfungselement 20 zwischen der Last 30 und der Seilfangvorrichtung 10 vorgesehen, um die Belastung durch den Fangfall auf das Sicherheitsseil 15, die Seilfangvorrichtung 10, die Last 30 und deren Statik sowie Personen im Personenaufnahmemittel zu reduzieren und die Anforderung der DIN EN 1808 zu erfüllen. Das wenigstens eine Dämpfungselement 20 wird dabei zwischen der Last 30 und dem wenigstens einen Anbindungselement 18 vorgesehen.
Dabei sind erfindungsgemäß verschiedene Ausführungsformen denkbar, die stoßge- dämpfte Anbindung zu realisieren.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Seilfangvorrichtung 10 in einer ersten Ausführungsform. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf die Seilfangvorrichtung 10 in der ersten Ausführungsform. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Seilfangvorrichtung 10 in der ersten Ausführungsform. In dieser ersten Ausführungsform sind zwei Anbindungselemente 18 vorgesehen, die aus der Seilfangvorrichtung 10 nach unten hervorstehen. An diesen Anbindungselementen 18 ist die Last 30 direkt mittels zweier Bolzen 17 oder Schraubverbindungen 17 montiert. Zwischen den Bolzen 17 und den Anbindungselementen 18 ist jeweils ein Dämpfungselement 20 vorgesehen, welches ringförmig ausgebildet ist und beispielweise aus Gummi oder einem anderen stoßdämpfenden Material bestehen kann. Dabei ist die Anbindung der Last 30 über die Bolzen 17 an die Anbindungselemente 18 derart vorzusehen, dass der Stoß des Fangfalls gleichmäßig über beide Dämpfungselemente 20 auf die Seilfangvorrichtung 10 übertragen wird.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht auf einen Anbindungsadapter 19 einer Seilfangvorrichtung 10 in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf den Anbin- dungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der zweiten Ausführungsform. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der zweiten Ausführungsform.
In dieser zweiten Ausführungsform wird die Last 30 nicht direkt mit dem wenigstens einen Anbindungselement 18 verbunden, sondern es wird wenigstens ein Anbindungsadapter 19 vorgesehen, der zwischen der Last 30 und dem wenigstens einen Anbindungselement 18 vorgesehen ist. Hierdurch werden weitere vielfältige Möglichkeiten geschaffen, eine Stoßdämpfung über Dämpfungselemente 20 vorzusehen, da durch den wenigstens einen Anbindungsadapter 19 weitere Fügestellen, beispielsweise Bolzen 17, geschaffen werden, die jeweils mit Dämpfungselementen 20 versehen werden können. So kann beispielsweise der Anbindungsadapter 19 Y-förmig, d.h. in Form einer Stimmgabel, vorgesehen werden, um an seinem oberen Ende mittels beispielsweise Bolzen 17 mit dem Anbindungselement 18 und an seinem unteren Ende mittels beispielsweise Bolzen 17 mit der Last 30 verbunden zu werden. Dabei können zwei Anbindungselemen- te 18 vorgesehen sein, an die jeweils ein Anbindungsadapter 19 montiert wird, die dann gemeinsam und gleichmäßig verteilt die Last 30 tragen.
In der zweiten Ausführungsform weist der Anbindungsadapter 19 dabei jeweils ein Dämpfungselement 20 in Form eines Gummiringes an seinem unteren Ende auf. Dies bedeutet, dass das ringförmige Dämpfungselement 20 jeweils um den Bolzen 17 vorgesehen ist, der die Last 30 mit dem Anbindungsadapter 19 verbindet. Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht auf einen Anbindungsadapter 19 einer Seilfangvorrichtung 10 in einer dritten Ausführungsform. Fig. 6b zeigt eine Draufsicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der dritten Ausführungsform. Fig. 6c zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der dritten Ausführungsform. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbin- dungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der dritten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform sind die Dämpfungselemente 20 jeweils am oberen Ende des Anbindungsadapters 19 vorgesehen, d.h. um den Bolzen 17, der den Anbindungs- adapter 19 mit dem Anbindungselement 18 verbindet. Da dieses obere Ende des Anbindungsadapters 19 Y-förmig ausgebildet ist und das Anbindungselement 18 von beiden Seiten umgreift, werden auf diese Weise pro Anbindungsadapter 19 zwei Dämpfungselemente 20 eingesetzt. Dies führt bei der Verwendung von zwei Anbindungsadaptern 19 zu insgesamt vier Dämpfungselementen 20. Somit kann durch die dritte Ausführungsform eine höhere Dämpfung erreicht werden als bei der ersten und zweiten Ausführungsform, bei denen jeweils lediglich zwei Dämpfungselemente 20 verwendet werden.
Fig. 8a zeigt eine Seitenansicht auf einen Anbindungsadapter 19 einer Seilfangvorrichtung 10 in einer vierten Ausführungsform. Fig. 8b zeigt eine Draufsicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der vierten Ausführungsform. Fig. 8c zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der vierten Ausführungsform. Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der vierten Ausführungsform.
In der vierten Ausführungsform werden sowohl Dämpfungselemente 20 am oberen als auch am unteren Ende des Anbindungsadapters 19 eingesetzt. Hierdurch werden pro Anbindungsadapter 19 drei Dämpfungselemente 20 verwendet und beim Einsatz von zwei Anbindungsadaptern 19 insgesamt sechs Dämpfungselemente 20, wodurch die Dämpfung weiter erhöht werden kann.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in einer fünften Ausführungsform. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der fünften Ausführungsform.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in einer sechsten Ausführungsform. Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Anbindungsadapter 19 der Seilfangvorrichtung 10 in der sechsten Ausführungsform.
In der fünften und sechsten Ausführungsform ist das zweifach vorgesehene Anbindungselement 18 selbst in Form eines Bolzens ausgebildet und unter dem Gehäuse der Seilfangvorrichtung 10 angeordnet vorgesehen. Daher ist der untere Bereich der Seilfangvor- richtung 10 in der Fig. 13 aufgeschnitten dargestellt. Hierdurch kann der Anbindungs- adapter 19 jeweils direkt mit seinem oberen Ende mit einer ringförmigen Dämpfung 20 an dem Anbindungselement 18 montiert werden. Dies ermöglicht eine kompaktere Bauweise der Seilfangvorrichtung 10. Dabei kann das obere Ende des Anbindungsadapters 19 ebenfalls Y-förmig oder auch einfach ausgebildet sein.
Durch die Ausgestaltung des Anbindungsadapters 19 und die Wahl der Platzierung der Dämpfungselemente 20 lassen sich in der fünften und sechsten Ausgestaltungsform die Varianten der Stoßdämpfung der zweiten bis vierten Ausführungsform erreichen. So sind in der fünften Ausführungsform Dämpfungselemente 20 lediglich am oberen Ende des jeweiligen Anbindungsadapters 19 vorgesehen, d.h. an der Verbindung zwischen Anbin- dungsadapter 19 und Anbindungselement 18. In der sechsten Ausführungsform sind zusätzlich auch Dämpfungselemente 20 an dem jeweiligen unteren Ende des Anbindungsadapters 19 vorgesehen, an dem die Last 30 montiert wird.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Seilfangvorrichtung (10), mit
wenigstens einem Anbindungselement (18), welches vorgesehen ist, um eine Last (30) mit der Seilfangvorrichtung (10) zu verbinden,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Kraftfluss zwischen dem Anbindungselement (18) und der Last (30) wenigstens ein Dämpfungselement (20) vorgesehen ist.
2. Seilfangvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
wobei im Kraftfluss zwischen dem Anbindungselement (18) und der Last (30) wenigstens ein Anbindungsadapter (19) vorgesehen ist.
3. Seilfangvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Anbindungselement (18), der Anbindungsadapter (19) und/oder die Last (30) mittels einer mechanischen Verbindung (17) miteinander verbunden sind, und
das Dämpfungselement (20) jeweils zwischen der mechanischen Verbindung (17) und dem Anbindungselement (18), dem Anbindungsadapter (19) und/oder der Last (30) vorgesehen ist.
4. Seilfangvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Dämpfungselement (20) ein stoßdämpfendes Material, vorzugsweise Gummi, aufweist.
5. Seilfangvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Dämpfungselement (20) ringförmig ausgebildet ist.
EP11788860.2A 2010-12-20 2011-12-01 Seilfangvorrichtung Active EP2643257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063600A DE102010063600A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Seilfangvorrichtung
PCT/EP2011/071498 WO2012084449A2 (de) 2010-12-20 2011-12-01 Seilfangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2643257A2 true EP2643257A2 (de) 2013-10-02
EP2643257B1 EP2643257B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=45063152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11788860.2A Active EP2643257B1 (de) 2010-12-20 2011-12-01 Seilfangvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2643257B1 (de)
DE (1) DE102010063600A1 (de)
WO (1) WO2012084449A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008854U1 (de) 2013-10-02 2015-01-09 Duallift Gmbh Seilfangvorrichtung, und Aufzug mit selbiger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724463A (en) * 1953-07-02 1955-11-22 Mine Safety Appliances Co Safety line shock absorber
WO1994008658A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Rose Systems, Inc. Safety apparatus
DE29501716U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
DE29703867U1 (de) * 1997-03-04 1998-02-12 Petersmann Eckhard Siliconöl-Feder- und Schockfängersystem für seilbetriebene Fassadenaufzüge
DE602005025331D1 (de) * 2004-04-28 2011-01-27 Mine Safety Appliances Co Vorrichtungen, systeme und verfahren für den notfallabstieg aus der höhe
CN201279355Y (zh) * 2008-10-21 2009-07-29 安徽省电力公司安庆供电公司 电力杆塔钢索式防坠系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084449A4 (de) 2013-01-17
WO2012084449A2 (de) 2012-06-28
DE102010063600A1 (de) 2012-06-21
WO2012084449A3 (de) 2012-11-01
EP2643257B1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3164331B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE2144296B2 (de) Seil-Greifvorrichtung für bewegte Seile
DE2753445A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrstuhlanlage
EP2527009B1 (de) Fallschutzläufer
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
EP0807200B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
EP3181503B1 (de) Seilfangvorrichtung, sowie liftanlage mit selbiger
DE2812073C3 (de) Seilsicherungsklemme
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2288417B1 (de) Mitlaufendes auffanggerät
EP2643257B1 (de) Seilfangvorrichtung
EP2088079A2 (de) Absturzsicherung
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP1514994B1 (de) Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem
DE2557964A1 (de) Verfahren zum vertaeuen eines schiffs an einer schiffsanlegestelle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3402343C2 (de)
EP2687268B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
EP1205418B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE202013008854U1 (de) Seilfangvorrichtung, und Aufzug mit selbiger
DE2559300C2 (de) Federzug
EP3277554B1 (de) Energiespeicher für sessel eines sessellifts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012370

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13