EP1514994B1 - Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem - Google Patents

Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1514994B1
EP1514994B1 EP04021747A EP04021747A EP1514994B1 EP 1514994 B1 EP1514994 B1 EP 1514994B1 EP 04021747 A EP04021747 A EP 04021747A EP 04021747 A EP04021747 A EP 04021747A EP 1514994 B1 EP1514994 B1 EP 1514994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
sensing roller
roller unit
detent pawl
catch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04021747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514994A3 (de
EP1514994A2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Fh Beuschlein
Thomas Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKL-Technik GmbH
Original Assignee
MKL-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKL-Technik GmbH filed Critical MKL-Technik GmbH
Priority to PL04021747T priority Critical patent/PL1514994T3/pl
Publication of EP1514994A2 publication Critical patent/EP1514994A2/de
Publication of EP1514994A3 publication Critical patent/EP1514994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1514994B1 publication Critical patent/EP1514994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail

Definitions

  • the catch latches A are preferably notched as a material from the guide rail B arranged parallel to the second rail, or are formed by cross tubes, webs or bolts.
  • a toothed pawl 3 is axially mounted in the rotor housing 1 instead of the rocker.
  • the pawl 3 is connected via a mounted on a pivot axis 2 gear 7 with a likewise axially mounted rack 8, at the lower end of a sensing roller 4 is attached.
  • the sensing roller 4 is repeatedly brought via a compression spring 5 in its initial position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem zur Verhinderung des Absturzes einer Person von einer Leiter, einem Podest oder dergleichen.' Dazu ist die Fangvorrichtung mit einem Läufer, beziehungsweise Schlitten ausgestattet, welcher in einer Führungsschiene läuft. Die zu sichernde Person trägt einen Auffanggurt und ist durch ein Verbindungsmittel mit dem Gehäuse des Läuferschlittens der Fangvorrichtung verbunden. Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung findet zur Sicherung des Absturzes von Personen Einsatz für unbegrenzte Höhen.
  • Bisher ist mit der DE 296 19 789 U die Lösung eines Fallschutzläufers mit integriertem federunterstützendem Bremsexzenter, der über einen Gurtanschlusshebel direkt mit der Steigperson verbunden ist, bekannt. Durch sogenannten Rückenzug, nämlich dem Zurücklehnen der Steigperson beim Steigen, wird der Exzenter entriegelt gehalten. Im Absturzfall ändert sich die Wirkrichtung der Kraft durch die auf die Steigperson wirkende Gravitation von der Horizontalen in die Vertikale. Dabei drückt die Rückholfeder den Bremsexzenter gegen die Schiene und bremst dadurch den Läufer und die mit ihm verbundene Person.
  • Dieser Lösung haftet der Nachteil an, dass dieses Sicherungssystem im Falle eines Federbruches seine Funktion und Aufgabe der Sicherung einer Person verliert. Zudem beeinflussen äußere Faktoren wie Vereisung oder Schmierstoffe die Effizienz. Beim sogenannten "Hintüberfallen" blockiert die Steigperson den Bremsexzenter der Fangvorrichtung im geöffneten Zustand, was zwangsläufig zum Absturz der eigentlich zu sichernden Person führt. In negativ geneigten Steigwegen ab 1,5 Grad wird die Funktionsweise dieser Vorrichtung bereits negativ beeinflusst.
  • Ferner ist mit der Schrift EP 0418 405 ein Fallschutzläufer mit sichelartiger Sperrklinke bekannt. Dieser Läufer arbeitet mit einer integrierten Sichel die sich durch Gravitation immer so ausrichtet, das der Läufer in "Normalstellung" als auch in "up side down Stellung" funktioniert. Ein Einsatz des Läufers gegen die Wirkrichtung ist somit ausgeschlossen. Auch hier wird die Sichel durch Zurücklehnen während des Steigens außer Einsatz gebracht. Im Absturzfall wird die Sichel durch Rückholfedern gegen die sich ändernde Wirkrichtung der Krafteinleitung durch die Steigperson gegen in der Führungsschiene ausgeprägte Fangnasen gedrückt, wodurch der Läufer und somit auch die Steigperson arretiert wird.
  • Dieser Lösung haftet wiederum der Nachteil an, dass dieses System im Falle eines Federbruches wirkungslos wird und nicht mehr funktioniert. Weiterhin kann bei diesem System die Steigperson den Arretierungsmechanismus der Fangeinrichtung im geöffneten Zustand blockieren, was zwangsläufig ebenfalls zum Absturz der eigentlich zu sichernden Person führt. Bei negativ geneigten Steigwegen ab 1,5 Grad wird zudem die Funktionsweise dieses Systems negativ beeinflusst.
  • Weiterhin ist mit der Lösung gemäß DE 299 20 850 U die Lösung eines Fallschutzläufers mit drehbar gelagerter Sperrklinke bekannt. Dieser Läufer arbeitet mit einer integrierten, federunterstützenden Sperrklinke, welche mit der Steigperson direkt verbunden ist. Durch sogenannten Rückenzug, nämlich dem Zurücklehnen der Steigperson beim Steigen, wird die Steigsperre entriegelt gehalten. Im Absturzfall ändert sich die Wirkrichtung der Kraft durch die auf die Steigperson wirkende Gravitation von der Horizontalen in die Vertikale. Die Rückholfeder drückt die Sperrklinke gegen die Schiene und arretiert somit den Läufer sowie die mit ihm verbundene Person.
  • Nachteilig bei dieser Lösung wirkt, dass dieses System bei einem Federbruch ebenfalls nicht mehr funktioniert und bei negativ geneigten Steigwegen ab etwa 1,5 Grad die Funktionsweise negativ beeinflusst wird.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine Fangvorrichtung für ein Steigsystem zu schaffen welches einsetzbar ist in beispielsweise negativ geneigten Leitern, wobei die Auslösung des Läufers geschwindigkeitsabhängig funktioniert. Außerdem soll mit der erfindungsgemäßen Lösung keine Beeinträchtigung der Funktion durch Entriegeln der Sperrklinke des Läufers möglich sein, indem die Steigperson aufgabengemäß nicht direkt mit der Sperrklinke beziehungsweise dem Bremsexzenter verbunden ist, sondern nur mit dem Gehäuse, in dem der Arretierungsmechanismus gekapselt ist. Es soll keine Beeinträchtigung des Systems bei Federbruch eintreten, indem die Sperrklinke zwangsgeführt durch eine Tastrolle in den Grund einer Führungsschiene eintaucht. Eine eingebaute Rückholfeder hat lediglich die Aufgabe, die Sperrklinke in die Normalstellung zurückzuführen, um ein Absteigen zu ermöglichen. Im Falle eines Federbruches verriegelt das System, statt zu entriegeln, wodurch ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann manuell entriegelt werden, um ein Absteigen zu ermöglichen.
    Neben der vorrangig einzustufenden und absolut gewährleisteten Sicherheit der Steigperson durch eine mit der Vorrichtung verbundene hohe Funktionssicherheit, soll diese relativ einfach in ihrem Aufbau ausgebildet sein und kostengünstig herstellbar sein.
    Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgezeigten Merkmale. Die nachfolgenden Ansprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in einer Fangvorrichtung, welche ein System aufweist, bei welchem dass Blockiersystem auf Geschwindigkeit reagiert, wobei dieser Faktor im Absturzfall die alles entscheidende Größe darstellt, welche durch keine Umstände verfälscht oder beeinflusst werden kann. Die geschwindigkeitsabhängige Auslösung des Systems bedeutet, dass eine in ihrem Masseschwerpunkt neutral gelagerte Sperrklinke von einer Tastrolle direkt über einen Mechanismus betätigt wird und in einer Fangraste einer Führungsschiene des Systems blockiert wird. Die Lösung der Erfindung besteht somit in dem System eines mechanischen Umformers, bei welchem die Tastrolle den Eingang und die Sperrklinke den Ausgang darstellen. Somit bedeutet die geschwindigkeitsabhängige Auslösung, dass die Sperrklinke von einer Tastrolle direkt über einen Mechanismus betätigt wird und in der Fangraste der Führungsschiene blockiert. Wird die Tastrolle als Profilrad ausgeführt besteht die Möglichkeit, dass sich das solchermaßen ausgebildete Profilrad radial in der Führungsschiene bewegt und die Fangraste als Arretierungselement zum Aufhalten des Sturzes dient. Die Betätigung sowie die Rastung des Systems der Fangvorrichtung erfolgt vorzugsweise auf zwei parallelen Ebenen. Bei zunehmender Geschwindigkeit bleibt der Rückholfeder nicht mehr genügend Zeit die Sperrklinke in die Ausgangsstellung zurückzubringen, worauf das System blockiert. Vorzugsweise wird die Bewegung der Sperrklinke von in der Führungsschiene aufgebogenen Fangraste ausgelöst. Wahlweise besteht ferner alternativ die Möglichkeit, die Ausklinkungen der Fangraste durch Querrohre, Stege oder auch Bolzen auszubilden. Ferner kann die
  • Bewegung durch weitere Systeme ausgelöst werden, welche eine axiale Bewegung in eine radiale Bewegung umwandeln, wie beispielsweise eine Zahnstange mit einem Zahnrad, oder auch Kurvenbewegungen mit einem Koppelgetriebe. Sämtliche mechanischen Umformer sind für diesen Einsatz geeignet und anwendbar. Das System der Fangvorrichtung kann aus bereits bekannten Modulen gebildet werden, bei welchen beispielsweise ein Schlitten über eine vertikale Schiene geführt wird, welche in regelmäßigen Abständen aufgebogene Fangrasten, beziehungsweise bei Systemen aus Aluminium Querstege aus Rechteckrohren zur Aufnahme des Auffangstoßes aufweist.
    Bei horizontal verlaufenden Führungsschienen ist dieses System einer Fangvorrichtung ebenfalls anwendbar, wobei jedoch eine Arretier- oder Blockierfunktion nicht erforderlich ist. Dennoch ist durch die direkte oder indirekte Wippfunktion ein problemloses Überfahren etwaiger Schrauben beziehungsweise von Befestigungselementen möglich.
    Das System mit direkt wirkendem Mechanismus besteht vorzugsweise aus einer Tastrolle, die an einem Ende einer quer zur Laufrichtung gelagerten Mechanik mit neutralem Masseschwerpunkt befestigt ist. Am unteren Ende der Mechanik befindet sich die Sperrklinke, welche durch die, die Fangrasten überfahrende Tastrolle immer wieder zwischen den Fangrasten der Führungsschiene eintaucht. Durch eine Rückholfeder wird die Sperrklinke dann immer wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen und ermöglicht ein Absteigen bis zu einer vordefinierten Geschwindigkeit. Wird diese Geschwindigkeit zu groß, beispielsweise beim Abrutschen der Steigperson von einer Sprosse, besitzt die Rückholfeder nicht mehr ausreichende Zeit die Sperrklinke in die Ausgangsstellung zu bringen, was zwangsweise zum Verriegeln der eingetauchten Sperrklinke in einer der Fangrasten in Form von Fangnasen oder auch Querstegen der Führungsschiene führt, wodurch die Abwärtsbewegung gestoppt wird. Bei Führungsschienen deren Rastermaß durch Befestigungselemente nicht eindeutig definiert ist, gelangt vorzugsweise ein Mechanismus zum Einsatz, bei welchem die Bewegung der Tastrolle über eine Zahnstange und ein im Läufergehäuse gelagertes Zahnrad auf die Sperrklinke übertragen wird. Diese führt dann jeweils die Gegenbewegung der Tastrolle aus und wird ebenfalls durch eine Feder in die Ausgangsstellung zurückgestellt. Der axiale Abstand der Tastrolle zur Sperrklinke kann über eine Kulissenscheibe verändert werden, womit auch unterschiedliche Raster überfahren werden können.
    Weiterhin kann ebenso ein Rad zum Einsatz gelangen, dessen Kontur die des optimalen Rasters abbildet und angetrieben über die Fangrasten der Führungsschiene wiederum eine im Läufer integrierte wippengelagerte Sperrklinke betätigt.
    Während direkt geführte Verriegelungssysteme ein genau auf die Geometrie der Wippe abgestimmtes Raster benötigen, funktionieren indirekte beziehungsweise verstellbare Systeme auch auf undefinierte Raster.
    Um einen etwaigen Absturz der Steigperson durch das Versagen der Rückholfeder auszuschließen, wurde das erfindungsgemäße System derart ausgeführt, dass die eingebaute Rückholfeder lediglich zum Zurückstellen der Sperrklinke dient. Ein auftretender Federbruch würde der Verriegelungsfunktion sogar noch entgegen wirken.
    Die Fangvorrichtung basiert somit wie vorstehend ausgeführt auf einer Zwangsführung. Bei einem Absturz rastet die direkt oder indirekt zwangsgeführte Wippe der Sperrklinke aufgrund der Trägheit ihrer Masse in ein definiertes Raster von Fangnasen in Form beabstandet angeordneter Fangrasten ein und stoppt somit die Abwärtsbewegung ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Die Fangeinrichtungen weisen wie aufgezeigt einen gleit- oder auch rollengelagerten Schlitten auf, der axial an einer Führungsschiene geführt wird. Diese Führungsschiene kann sowohl frei an einer bereits vorhandenen Leiter oder Gitterkonstruktion angeordnet sein, als auch in ein Leitersystem integriert sein.
  • Die Erfindung soll an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Figur 1:
    den Schnitt der Fangvorrichtung mit Wippe
    Figur 2:
    den Schnitt der Fangvorrichtung mit Zahnstange
    Figur 3:
    den Schnitt der Fangvorrichtung mit Nocken
  • In einem Läufergehäuse 1 ist eine sichelförmige Sperrklinke 3 wippenartig um einen Schwenkpunkt 2 gelagert. Die sichelförmige Sperrklinke 3 besitzt an ihrem oberen Ende eine Tastrolle 4 sowie an ihrem unteren Schenkel etwa mittig angeordnet eine Rückholfeder 5, welche im Läufergehäuse 1 ihren Festpunkt hat. Schließlich weist die Vorrichtung einen Anschlagpunkt 6 auf, über den die Steigperson mit der Fangvorrichtung verbunden ist. Das als Schlitten ausgeführte Läufergehäuse 1 wird auf einer Führungsschiene B geführt. In der Führungsschiene B befinden sich parallel und beabstandet zur Außenseite der Führungsschiene B Fangrasten A, die auch als Bolzen, oder Stege ausgeführt sein können, in einem definierten Abstand. Beim Auslösen der Sperrklinke 3 durch zu hohe Geschwindigkeit greift eine keilförmige Spitze des unteren Schenkels der Sperrklinke 3 hinter die im spitzen Winkel nach oben ausgestaltete Fangraste A ein und bremst beziehungsweise stoppt die fallartige Bewegung der Fangvorrichtung. Die Rückholfeder 5 ist bei hoher Geschwindigkeit nicht mehr in der Lage die Rückholung der Sperrklinke 3 zu bewirken, weil die oben angeordnete Tastrolle 4 ständig gegen die Fangrasten A stößt und dadurch verhindert, dass die keilförmige Spitze durch die Rückholfeder 5 in das Läufergehäuse 1 gezogen wird. Auf solche Weise wird der freie Fall gestoppt. Die Schwenkachse 2 ist mit ihrem zentrischen Bolzen bezüglich ihrer Dimensionierung derart ausgebildet, dass sie problemlos die auftretenden Kräfte der wippenartigen Sperrklinke 3 auffängt und während des Betriebes auch eine ständige Beweglichkeit gewährleistet. Die Fangrasten A sind vorzugsweise als Material aus der zur Führungsschiene B parallel angeordneten zweiten Schiene ausgeklinkt, oder werden durch Querrohre, Stege beziehungsweise auch Bolzen gebildet.
    In einem zweiten Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Zahnstange sowie eines Zahnrades wird das erfindungsgemäße geschwindigkeitsabhängige System analog in Figur 2 dargestellt. Dabei ist in dem Läufergehäuse 1 anstelle der Wippe eine verzahnte Sperrklinke 3 axial gelagert. Die Sperrklinke 3 ist über ein, auf einer Schwenkachse 2 gelagertes Zahnrad 7 mit einer ebenfalls axial gelagerten Zahnstange 8 verbunden, an deren unterem Ende eine Tastrolle 4 befestigt ist. Die Tastrolle 4 wird über eine Druckfeder 5 immer wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht. Schließlich weist die Vorrichtung einen Anschlagpunkt 6 auf, über welchen die Steigperson mit der Fangvorrichtung verbunden ist. Das als Schlitten ausgebildete Läufergehäuse 1 wird auf einer Führungsschiene B geführt. In der Führungsschiene B befinden sich parallel und beabstandet zur Außenseite der Führungsschiene B Fangrasten A, welche auch als Bolzen, oder Stegen ausgeführt sein können, in einem definierten Abstand. Beim Überfahren der Fangrasten A mittels der Tastrolle 4 wird diese nach oben gedrückt, wobei die Zahnstange 8 die Aufwärtsbewegung über das Zahnrad 7 als Negativ auf die verzahnte Sperrklinke 3 überträgt. Nach dem Überfahren der Fangraste A drückt die Druckfeder 5 die Zahnstange 8 nach unten, wobei die Tastrolle 4 wieder gegen den Schienengrund der Führungsschiene B gedrückt wird. Über das Zahnrad 7 wird diese Bewegung ebenfalls auf die Sperrklinke 3 übertragen, die dann wieder so weit in das Läufergehäuse 1 eintaucht, dass ein problemloses Überfahren der Fangraste A möglich ist. Wird die Abwärtsgeschwindigkeit beispielsweise durch einen Absturz der über den Anschlagpunkt 6 mit der Fangvorrichtung verbundenen Steigperson zu groß, bleibt der Rückholfeder 5 nach Überfahren der Fangraste A nicht mehr genügend Zeit die Zahnstange 8 mit Tastrolle 4 in die Ausgangsstellung zu bringen. Das führt zu dazu, dass die Sperrklinke 3 ebenfalls nicht vollständig in das Läufergehäuse 1 eintauchen kann und somit gegen die Fangnase A stößt und die Abwärtsbewegung stoppt. Die Sperrklinke 3 sowie deren Führung sind so ausgelegt, dass sie die im Absturz auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
    Im dritten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße geschwindigkeitsabhängige System in Figur 3 unter Verwendung eines Nockens 10 in der Funktion der Sperrklinke 3 dargestellt. Dabei ist im Läufergehäuse 1 die Tastrolle 4 mit einer Fangkerbe 12 axial gelagert. Die Sperrklinke 3 ist auf einer Schwenkachse 2 gelagert. Durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Nockens 10 wird die Sperrklinke 3 um die Schwenkachse 2 geschwenkt. Die Tastrolle 4 wird über die Pufferfeder 11 und die Druckfeder 9 immer wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht. Die Sperrklinke 3 wird wiederum durch die Druckfeder 9 in ihre Ausgangsstellung gebracht. Schließlich weist die Vorrichtung einen Anschlagpunkt 6 auf, über den die Steigperson mit der Fangvorrichtung verbunden ist. Das als Schlitten ausgebildete Läufergehäuse 1 wird auf einer Führungsschiene B geführt. In der Führungsschiene B befinden sich parallel und beabstandet zur Außenseite der Führungsschiene B Fangrasten A, die auch als Bolzen oder Stege ausgeführt sein können, in einem definierten Abstand. Beim Überfahren der Fangrasten A mit der Tastrolle 4 wird diese nach oben gedrückt, wobei sich die Aufwärtsbewegung über die Pufferfeder 11 auf den Nocken 10 überträgt. Der Nocken 10 drückt gegen die ausgeformte Sperrklinke 3 und schwenkt diese um die Schwenkachse 2 aus dem Bereich der Fangkerbe 12 und ermöglicht somit das Eintauchen der Tastrolle 4 in das Läufergehäuse 1. Nach dem Überfahren der Fangraste A, drücken die Pufferfeder 11 und die Druckfeder 9 den Nocken 10 und die Tastrolle 4 wieder nach unten in die Ausgangsstellung. Die Druckfeder 9 stellt die Sperrklinke 3 in ihre Ausgangsstellung zurück. Wird die Abwärtsgeschwindigkeit wie beispielsweise durch einen Absturz der über den Anschlagpunkt 6 mit der Fangvorrichtung verbundenen Steigperson zu groß, wird die Aufwärtsbewegung des Nockens 10, durch den Impuls der Tastrolle 4, durch das Trägheitsmoment der Pufferfeder 11 verzögert. Durch die Verzögerung kann der Nocken 10 die Sperrklinke 3 nicht rechtzeitig um die Schwenkachse 2 aus dem Bereich der Fangkerbe 12 schwenken. Die Tastrolle 4 wird blockiert und stößt gegen die Fangraste A, wodurch die Abwärtsbewegung gestoppt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fangschutzvorrichtung ist bei der ersten Ausführungsform das Trägheitsmoment der Feder 5 größer als das Trägheitsmoment der die Tastrolle 4 aufweisenden Einheit 3, derart, dass ab einer vorgegebenen Geschwindigkeit die Tastrolle 4 im Uhrzeigersinn verdreht wird und die Feder 5 nicht im Stande ist, den Hebel 3 rechtzeitig wieder im Gegenuhrzeigersinn zurückzudrehen, bevor das Ende des Hebels 3 die nächste Fangraste A erreicht. Das gleiche Prinzip ist bei der Ausführungsform nach Figur 2 vorgesehen, bei der die Federeinrichtung 5 ebenfalls ein größeres Trägheitsmoment aufweist, als die Tastrolleneinheit 4, die bei dieser Ausführungsform in mechanischer Kopplung steht mit der Sperrklinke 3 über ein Zahnrad 7, wobei diese Teile ein kleineres Trägheitsmoment als die Federeinrichtung 5 aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist das Trägheitsmoment der Tastrolle 4 kleiner als das der Feder 11.
  • Bei der beschriebenen Erfindung ist der Radius der Rolle 4 größer oder gleich der Höhe der Fangrasten (A) zu wählen, damit die Rolle 4 über die Fangrasten (A) hinwegverlaufen kann, wie dies vorstehen beschrieben ist.

Claims (19)

  1. Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem,
    die mit einem als Schlitten ausgeführten Läufergehäuse (1) ausgestattet ist, welches auf einer Führungsschiene (B) laufen kann, wobei in dem Läufergehäuse (1) eine Sperrklinke (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung mit einer gegenüber dem Läufergehäuse (1) verstellbaren Tastrolleneinheit in Form einer Tastrolle (4) ausgestattet ist, die durch eine Federeinrichtung (4, 5, 9,11) in Richtung auf eine Fangrasten (A) aufweisende Schiene (C) vorgespannt ist,
    wobei die Fangrasten (A) die Tastrolleneinheit (4) beaufschlagen können, rund
    dass durch die Verstellung der Tastrolleneinheit (4) die Sperrklinke (3) zum Anhalten der Fangvorrichtung aktivierbar ist, wobei das Trägheitsmoment der Federeinrichtung (4, 5, 11) größer als das Trägheitsmoment der Tastrolleneinheit (4) ist, so dass ab einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Läufergehäuses (1) die Sperrklinke (3) in eine der Fangrasten (A) eingreift und die Tastrolleneinheit (4) blockiert.
  2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) um eine Schwenkachse (2) schwenkfähig gelagert ist und an dem oberen Ende die Tastrolle (4) aufweist, während am unteren Ende der Sperrklinke (3) die Federeinrichtung (5) in Form einer Rückholfeder angeordnet ist,
    dass die Rückholfeder ihren Festpunkt im Läufergehäuse (1) besitzt und die Sperrklinke (3) um die Schwenkachse (2) zu schwenken vermag.
  3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) sichelartig ausgebildet ist.
  4. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) ein keilförmig auslaufendes Ende aufweist.
  5. Fangvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Sperrklinke (3) in Form einer Zahnstange ausgebildet ist und über eine Zahnrad (7) mit der Tastrolleneinheit (4) gekoppelt ist, wobei die Tastrolleneinheit (4) als Zahnstange ausgebildet ist.
  6. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tastrolle (4) als Profilrad ausgeführt ist, welches sich radial in der Führungsschiene (B) bewegen kann und die Fangrasten (A) als Arretierungsmittel zum Aufhalten des Sturzes dienen können.
  7. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der axiale Abstand der Tastrolle (4) zur Sperrklinke (3) über eine Kulissenscheibe verändert werden kann, wodurch auch unterschiedliche Fangrasten (A)überfahren werden können.
  8. Fangvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückholfeder (5) im Läufergehäuse (1) ihr festes Gegenlager besitzt.
  9. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tastrolleneinheit (4) einen in der Federeinrichtung (9, 11) eingesetzten Nocken (10) aufweist, wobei die Federeinrichtung (9, 11) aus einer Druckfeder (9) und einer Pufferfeder (11) besteht, zwischen welchen sich der an der Tastrolleneinheit (4) angeordnete Nocken (10) befindet, und dass die Sperrklinke (3) über einen nasenförmigen Vorsprung mit dem Nocken (10) zusammenwirkt, derart, dass ab einer vorgegebenen Geschwindigkeit in Folge des größeren Trägheitsmoments der Pufferfeder (11) die Sperrklinke (3) in eine Raste (12) der Tastrolleneinheit (4) eingreift.
  10. Fangvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) durch eine Druckfeder (5) vorgespannt ist.
  11. Fangvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tastrolleneinheit (4) gegenüber den Fangrasten (A) blockiert werden kann.
  12. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Impuls der Tastrolle (4) durch die Pufferfeder (11) verzögert auf den Nocken (10) übertragen wird.
  13. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nocken (10) die Bewegung der Tastrolle (4) auf die Sperrklinke (3) übertragen kann.
  14. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radius der Tastrolle der Tastrolleneinheit (4) größer oder gleich der Höhe der Fangrasten (A) gewählt ist.
  15. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wippengelagerte Sperrklinke (3) im neutralen Massenschwerpunkt gelagert ist und dadurch unabhängig von der Lage funktionieren kann.
  16. Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegung der Tastrolle (4) über eine Zahnstange (8) und ein Zahnrad (7) als Negativ auf die Sperrklinke (3) übertragen werden kann.
  17. Führungschiene mit Fangrasten (A) und einer Fangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangrasten (A) entweder aus ausgeklinktem Material der Schiene bestehen oder durch Querrohre, Stege oder Bolzen gebildet werden.
  18. Führungsschiene nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschiene (B) in Leitern, Gitterkonstruktionen oder. Leitersystemen integriert werden kann.
  19. Verwendung einer Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Verhinderung des Absturzes einer Steigperson,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steigperson nicht mit der Sperrklinke (3) verbunden ist.
EP04021747A 2003-09-15 2004-09-13 Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem Active EP1514994B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04021747T PL1514994T3 (pl) 2003-09-15 2004-09-13 Urządzenie hamujące dla systemów chroniących osoby wspinające się lub podnoszone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342627A DE10342627A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Fangvorrichtung für Steigschutzsystem
DE10342627 2003-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1514994A2 EP1514994A2 (de) 2005-03-16
EP1514994A3 EP1514994A3 (de) 2006-04-19
EP1514994B1 true EP1514994B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=34129815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021747A Active EP1514994B1 (de) 2003-09-15 2004-09-13 Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1514994B1 (de)
AT (1) ATE378494T1 (de)
DE (2) DE10342627A1 (de)
PL (1) PL1514994T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797838A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 CBR Rock Master Sp. z o.o. Verankerungsvorrichtung zur befestigung einer person an einem sicherungsseil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1066768Y (es) * 2007-12-10 2008-08-16 Sanchez-Cifuentes Jesus Bravo Escalera de seguridad
DE102008034384A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Bergmann, Dirk Absturzsicherung
DE202008015472U1 (de) 2008-07-25 2010-04-08 Sperian Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektronisch gesteuerte Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
GB2499798B (en) * 2012-02-28 2015-12-23 Nicholas Dunne A securement rail and associated system of multiple rails
CN109264436B (zh) * 2018-08-09 2022-08-19 青岛科锐思新材料科技有限公司 一种输送带箱体合并装置及装箱系统
CN109908506B (zh) * 2019-04-03 2024-04-26 江苏伯尔特新型材料有限公司 一种轨道制动防坠落装置
CN112717298B (zh) * 2021-01-07 2022-11-01 明阳智慧能源集团股份公司 一种风电塔筒的攀爬安全保护装置及其使用方法
CN116036509B (zh) * 2023-03-17 2023-07-14 云南建源电力器材有限公司 一种输电线路铁塔用可自调节的防坠保护装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426551A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Virtaradat Oy, Helsinki Daempfungseinrichtung
EP0418405A1 (de) 1989-09-16 1991-03-27 Fahrleitungsbau GmbH Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
US5146655A (en) * 1991-10-29 1992-09-15 Gibbs Peter E Safety clamp appliance
DE29610333U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Soell Gmbh Steigvorrichtung
DE29619789U1 (de) 1996-09-19 1997-01-30 Hasenbach Lorenz Gmbh Co Kg Fallschutzläufer
DE29920850U1 (de) 1999-11-29 2000-02-24 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
DE20314230U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-06 Christian Dalloz Holding Deuts Auffanggerät als Teil einer Absturzsicherung für Leitern und ähnliche Steigwege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797838A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 CBR Rock Master Sp. z o.o. Verankerungsvorrichtung zur befestigung einer person an einem sicherungsseil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378494T1 (de) 2007-11-15
DE10342627A1 (de) 2005-04-07
PL1514994T3 (pl) 2008-05-30
DE502004005477D1 (de) 2007-12-27
EP1514994A3 (de) 2006-04-19
EP1514994A2 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1234089B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE2826286C2 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
WO2017148494A1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einer verschiebbaren lagerung eines hubaktuators
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
EP1514994B1 (de) Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem
EP2828462B1 (de) Steigsperrensystem für steigleitern
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
WO2019149827A1 (de) Sicherungsvorrichtung
WO2006136434A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor
DE2345011C3 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102012018762A1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung bei Steiggeräten
EP0640552A1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
EP2606937B1 (de) Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE3042379A1 (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengsverstellbar auf schienen gefuehrten fahrzeugsitz
DE102004019714A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP2318635B1 (de) Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem
DE4427298A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Sonnenschutzbehanges
DE102004036329B4 (de) Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
DE10224681A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
EP1522328B1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät zur Sturzsicherung an einem Sicherungsseil
EP2890461B1 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
EP0442429B1 (de) Fangvorrichtung für einen an einem Geländer geführten Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUTERBACH, THOMAS

Inventor name: DIPL.-ING. FH RAINER BEUSCHLEIN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20060117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUTERBACH, THOMAS

Inventor name: BEUSCHLEIN, RAINER, DIPL.-ING. FH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

BERE Be: lapsed

Owner name: MKL-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 20