EP2641638B1 - Kantenbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Kantenbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2641638B1
EP2641638B1 EP13159850.0A EP13159850A EP2641638B1 EP 2641638 B1 EP2641638 B1 EP 2641638B1 EP 13159850 A EP13159850 A EP 13159850A EP 2641638 B1 EP2641638 B1 EP 2641638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
plate
processing plate
angle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13159850.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2641638A3 (de
EP2641638A2 (de
Inventor
Dieter Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InnoDo AG
Original Assignee
InnoDo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InnoDo AG filed Critical InnoDo AG
Publication of EP2641638A2 publication Critical patent/EP2641638A2/de
Publication of EP2641638A3 publication Critical patent/EP2641638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2641638B1 publication Critical patent/EP2641638B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/068Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening ski edges, i.e. sharp edges defined by two surfaces intersecting at an angle of substantially 90°

Definitions

  • the invention relates to a system for forming an edge processing device for the manual material-removing machining of ski and / or snowboard edges according to the preamble of claim 1, a method for adjusting the angle between a working section of a processing plate and a support surface of an edge processing device according to claim 12 and the use of a processing plate according to claim 13.
  • Known manual edge processing devices are usually made of a one-piece file, which is guided by the user along a longitudinal edge while maintaining a grinding angle (angle between the thickness extension direction of the ski / snowboard and the longitudinal edge of the ski / snowboard) to edit the edge material removal. This activity requires intensive practice, as it depends on the processing angle crucial.
  • edge processing devices In addition to these very simple edge processing devices structurally more complex edge processing devices have become known, these partially consisting of a processing plate holder and a releasably settable processing plate, which projects beyond a support surface of the processing plate holder with a working section, said working section with the support surface spans an angle.
  • this angle is adjustable via screws, which is just difficult for the layman, especially when a defined angle over the entire length extension of the processing plate to be set.
  • an alternative edge processing apparatus comprising a processing plate holder and a processing plate, wherein the two components include a fixed angle of 90 °.
  • the known device is characterized by a compact design and in particular by the fact that the processing plate is completely retractable in a receptacle to easily transport the edge processing device can. Since the angle of 90 ° permanently fixed, the known edge processing device is only partially suitable for tuning a ski or snowboard on different snow conditions or desired driving behavior.
  • a device for editing ski edges according to the preamble of claim 1 comprises a processing plate and a processing plate holder, wherein the processing plate is perpendicular to a support surface of the processing plate holder in this releasably fixed.
  • an edge processing device for skis with a replaceable processing plate is known. By means of an adjusting screw, the angle of the processing plate can be adjusted to the support surface.
  • US 6,260,441 B1 shows an edge processing device with exchangeable processing plate, the angle is adjustable by turning an adjusting mechanism.
  • the present invention seeks to provide a system for forming an improved edge processing device, wherein the system by a comfortable handling, in particular the Schleifwinkelvorgabeitzkeit should be synonymous for laymen.
  • the system according to the invention should facilitate the maintenance of a grinding angle.
  • different grinding angles should be realizable with the system with minimal changeover times.
  • the object is to provide an improved method for adjusting the grinding angle.
  • the invention is based on the idea of a machining plate for material-removing machining of the longitudinal edges of skis and / or Associate snowboards a machining plate holder on or in which the machining plate is releasably fixed, the machining plate holder on the one hand for ease of handling a tangible with the human hand grip portion for extending the edge processing device along the longitudinal edge of a ski and / or a snowboard and on the other hand a support surface having support section, which is designed and arranged such that the support surface rests along the ski and / or snowboards on a surface side of the ski and / or snowboard when pulling the edge processing device and thus the angular position of the angle to the support surface extending machining plate to the edge and thus the Grinding angle defined.
  • the processing plate can be fixed in or on the processing plate holder such that a working section of the processing plate which offers a processing surface (abrasion and / or rasp surface) projects beyond the support surface of the support section in the direction of the support surface of the ski and / or snowboard, so that the working section,
  • the working surface of the working portion with the support surface spans an angle defining the grinding angle, so that the support surface rests on the surface side of the ski or snowboard and the processing surface on the longitudinal edge (longitudinal side) of the ski or snowboard.
  • the grinding angle corresponds to 90 ° less the angle between the working surface and the bearing surface.
  • An essential idea of the invention is that the processing plate is only releasably fixable in or on the processing plate holder to exchange the processing plate and / or, as will be explained later, the processing surface (abrasion and / or rasp surface) renew.
  • the inventive design of the edge processing device makes it possible to use different processing plates with one and the same processing plate holder, with which different Grinding angles can be realized by the processing surfaces of the different processing plates with the support surface include different angles.
  • the system according to the invention therefore comprises at least two processing plates, i. a first and an at least one second processing plate which, when inserted into the processing plate holder, subtend a different angle with the support surface of the processing plate holder, i. define a different grinding angle.
  • This is achieved according to the invention in that an angle between a processing surface and a rear side of the first processing plate facing away from the processing surface differs from the corresponding angle (between processing surface and rear side) of the second processing plate, in particular by at least 0.5 °, very particularly preferably by at least 1 °, more preferably at least 1.5 ° or at least 2 °.
  • the trained according to the concept of the invention system thus does not allow the adjustment of the angle by the provision of comparatively complex stepless adjustment mechanisms, which is preferably omitted in the further development, but by the selection and use of a processing plate that defines the desired angle.
  • the system thus comprises at least two different machining plates from which the user can or must select for setting or fixing the grinding angle.
  • the edge processing device in particular in the context of the system, in which the processing plate holder made of plastic, for example made of polyamide is. Even more preferably, it is a plastic injection molded part.
  • the working surface is stronger, i. indissoluble part of the machining plate.
  • the machining plate must be destroyed or reworked after reaching a certain degree of wear of the working surface.
  • the processing plate comprises a preferably made of plastic, for example polyamide carrier plate and releasably, in particular by gluing on the support plate fixable abrasives, which form the processing surface defined in the carrier plate state. In this way, it is possible to continue to use the carrier plate and only exchange the abrasive.
  • the abrasives are a self-adhesive film with an abrasive surface.
  • an angle of an angular range between about 0.5 ° and about 10 °, preferably between about 1 ° and about 5 ° includes.
  • the machining surface with the insertion direction and / or the rear side of the carrier plate and / or the support surface preferably also encloses an angle from an aforementioned angular range, regardless of Whether the working surface is solid, non-detachable part of the processing plate or releasably fixed to this.
  • the aforementioned receiving surface of the support plate and / or the processing surface (regardless of whether this is releasably fixed to a support plate or integral part of the processing plate) with the support surface of the support portion of the processing plate holder an angle from an angular range between about 80th ° and about 89.5 °, preferably between about 85 ° and about 89 °, even more preferably between 85 ° and 88 °. It is also conceivable that the angle is selected from a value range between 90.5 ° and 100 °, in particular between 91 ° and 95 °, even more preferably between 92 ° and 95 °.
  • the processing plate holder is assigned at least two different processing plates, in which one of the aforementioned two angles differs.
  • the machining plate holder in particular as part of the system, associated with a processing plate which is partially or completely made of metal, namely as a rasp, which more preferably has a plurality of cutting teeth, which more preferably a tooth height of a Range of values between about 1 mm and about 3mm.
  • a processing plate which is partially or completely made of metal, namely as a rasp, which more preferably has a plurality of cutting teeth, which more preferably a tooth height of a Range of values between about 1 mm and about 3mm.
  • a rasp plate larger unevenness of the longitudinal edges of skis and / or snowboards can be compensated.
  • both tooth flanks of the teeth preferably inclined at different angles of inclination in the same direction.
  • the handle portion of the processing plate holder supports the support portion on one of the support surface projected on the opposite side in order to exert a contact pressure on the support portion during the grinding process, and at the same time to press the entire device laterally against the edges can, while the device is moved along the edge.
  • the grip section in particular a center plane of the grip section extending along a longitudinal edge of a ski or snowboard, encloses an angle of at least approximately 90 ° with the support surface.
  • the processing device forms part of the system with a plurality of different processing plates
  • the processing plate (s) carries a marking, in particular an angle marking or a marking describing the abrasion property, in particular a grain or abrasive action, and that with the marking provided area of the processing plate is visible through a recess in the processing plate holder, in particular in the handle portion, so that the user can recognize immediately without the need for removal or removal of the processing plate to which processing plate is.
  • locking means for releasably locking the processing plate in or on the recording are assigned in a further development of the invention.
  • these locking means comprise an elastically adjustable, provided on the processing plate holder latching tab, which cooperates with a corresponding latching recess of the processing plate.
  • the working section is assigned a support wall of the machining plate holder, the machining plate being supported on the support wall in the state fixed to the machining plate holder.
  • the support wall is opposite to a rear side of the processing plate or is supported thereon, this back side of the processing plate being formed by the side of the processing plate facing away from the processing surface.
  • the angle that encloses this support wall with the support surface is greater, in particular by about 0.5 ° to 10 °, preferably from about 1 ° to about 5 ° greater than the angle between the working surface of the processing section of the processing plate and the support surface of the support section ; most preferably, the angle is 90 °.
  • FIG. 1 to 6 is shown partially in a sectional view of a preferred embodiment of a trained according to the concept of the invention edge processing device 1 for the manual material-removing processing of ski and / or snowboard (longitudinal) edges.
  • the machining plate 4 comprises a carrier plate 5 designed as a plastic injection molded part with a lateral Receiving surface 6 for the releasable fixing of self-adhesive film strips formed abrasive 7, in particular for a fine grinding, which form a lateral processing surface 8 of the device 1 and the processing plate 4 in the fixed state.
  • the processing plate 4 from below in a plug-in direction E in the downwardly open, here example pocket-like, receptacle 3 can be inserted and there with the help of Locking means 9 locked.
  • the latching means 9 comprise a latching lug 10 arranged on the processing plate holder 2 and projecting downwards and laterally elastically pivotable, which cooperates with a corresponding latching recess 11 of the processing plate 4.
  • the machining plate 4 is accommodated within the receptacle 3 in such a way that it does not move or only minimally displaces during the machining of ski edges or snowboard edges.
  • the receptacle upwards and both longitudinal directions and both side directions offers support surfaces. Down the freedom of movement is limited by the locking means. 9
  • the processing plate holder 2 comprises a flat support portion 12, the underside of which defines a flat support surface 13, with which the device 1 rests on a surface side of the ski or snowboard during the processing of ski or snowboard edges.
  • the support portion 12 is surmounted above by a handle portion 14, within which the recess 3 is formed for receiving the processing plate 4.
  • the grip portion 14 includes approximately with the support surface 13 an angle ⁇ of 90 °.
  • the support surface 13 is downwardly, i. in Auflageraum dominated by the recorded in the receptacle 3 there detachably on the locking means 9 fixed machining plate 4, more precisely of the abrasive carrying working portion 15, which serves for direct material-removing interaction with the edge of the ski or snowboard.
  • the working section 15, more precisely the working surface 8, closes with the bearing surface 13 at an angle ⁇ of 86 ° in the exemplary embodiment shown.
  • the machining surface 8 closes with a support surface 16 of the machining plate holder extending in the insertion direction E 2 an angle ⁇ (see. Fig. 4 ) of 4 °.
  • the same angle ⁇ with this support surface 16 includes the receiving surface 8 for receiving the abrasive 7.
  • a rear side 17 of the carrier plate 5 is supported on the support surface 16, the rear side 17 and the receiving surface 6 arranged on the front side remote therefrom likewise enclosing the angle ⁇ of 4 °.
  • the angle ⁇ of 4 ° is provided as a marking 18 on a front side of the machining plate 4.
  • the area with the marking 18 is thereby recognizable by a corresponding recess 19 in the handle portion 14.
  • the recess 19 is in the embodiment shown approximately at half the length of the longitudinal extent of the handle portion 14th
  • a reinforcing plate section 20 is provided on the side facing away from the support section 12 side of the handle portion 14, which is arranged in a plane with the support portion 12 and with the support surface providing support wall 21 forms an angle ⁇ of 90 °.
  • Fig. 2 results in two longitudinally spaced chip outlet openings 22 are provided in a transition region between the support portion 12 and the handle portion 14.
  • machining plates can be used with integral abrasives. It is also possible to provide metallic rasp plates which, preferably have tapered cutting teeth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Ausbilden einer Kantenbearbeitungsvorrichtung zum manuellen materialabtragenden Bearbeiten von Ski und/oder Snowboardkanten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Einstellung des Winkels zwischen einem Arbeitsabschnitt einer Bearbeitungsplatte und einer Auflagefläche einer Kantenbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 12 sowie die Verwendung einer Bearbeitungsplatte gemäß Anspruch 13.
  • Bekannte manuelle Kantenbearbeitungsvorrichtungen bestehen im Regelfall aus einer einteiligen Feile, die vom Benutzer entlang einer Längskante unter Einhaltung eines Schleifwinkels (Winkel zwischen Dickenerstreckungsrichtung des Skis/Snowboards und der Längskante des Skis/Snowboards) geführt wird, um die Kante materialabtragend zu bearbeiten. Diese Tätigkeit bedarf einer intensiven Übung, da es entscheidend auf den Bearbeitungswinkel ankommt.
  • Neben diesen sehr einfachen Kantenbearbeitungsvorrichtungen sind konstruktiv komplexere Kantenbearbeitungsvorrichtungen bekannt geworden, wobei diese teilweise aus einem Bearbeitungsplattenhalter und einer daran lösbar festlegbaren Bearbeitungsplatte bestehen, die eine Auflagefläche des Bearbeitungsplattenhalters mit einem Arbeitsabschnitt überragt, wobei dieser Arbeitsabschnitt mit der Auflagefläche einen Winkel aufspannt. Bei den aus der US 4,663,993 A , der DE 6 919 027 A sowie der DE 1 578 877 A bekannten Kantenbearbeitungsvorrichtung ist dieser Winkel über Stellschrauben einstellbar, was sich gerade für den Laien als schwierig darstellt, insbesondere wenn ein definierter Winkel über die gesamte Längenerstreckung der Bearbeitungsplatte eingestellt werden soll.
  • Aus der US 3,561,169 A ist eine alternative Kantenbearbeitungsvorrichtung umfassend einen Bearbeitungsplattenhalter sowie eine Bearbeitungsplatte bekannt, wobei die beiden Bauteile einen festen Winkel von 90° einschließen. Die bekannte Vorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte Bauform aus und insbesondere dadurch, dass die Bearbeitungsplatte vollständig in einer Aufnahme versenkbar ist, um die Kantenbearbeitungsvorrichtung leicht transportieren zu können. Da der Winkel von 90° dauerhaft fest vorgegeben ist, eignet sich die bekannte Kantenbearbeitungsvorrichtung nur bedingt zur Abstimmung eines Skis oder Snowboards auf unterschiedliche Schneebegebenheiten oder gewünschte Fahrverhalten.
  • Aus der CH 678 019 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Diese umfasst eine Bearbeitungsplatte und einen Bearbeitungsplattenhalter, wobei die Bearbeitungsplatte rechtwinklig zu einer Auflagefläche des Bearbeitungsplattenhalters in diesem lösbar festlegbar ist.
  • Aus DE 1 578 877 A1 ist ebenfalls eine Kantenbearbeitungsvorrichtung für Skier mit einer auswechselbaren Bearbeitungsplatte bekannt. Mittels einer Einstellschraube kann der Winkel der Bearbeitungsplatte zur Auflagefläche eingestellt werden.
  • Auch die US 6,260,441 B1 zeigt eine Kantenbearbeitungsvorrichtung mit austauschbarer Bearbeitungsplatte, der Winkel ist durch Verdrehen eines Einstellmechanismus einstellbar.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zur Ausbildung einer verbesserten Kantenbearbeitungsvorrichtung anzugeben, wobei sich das System durch eine komfortable Handhabbarkeit, insbesondere der Schleifwinkelvorgabemöglichkeit auch für Laien auszeichnen soll. Insbesondere soll das erfindungsgemäße System das Einhalten eines Schleifwinkels erleichtern. Bevorzugt sollen mit dem System bei minimalen Umrüstzeiten unterschiedliche Schleifwinkel realisierbar sein. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein verbessertes Verfahren zum Einstellen des Schleifwinkels anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einer Bearbeitungsplatte zum materialabtragenden Bearbeiten der Längskanten von Skis und/oder Snowboards einen Bearbeitungsplattenhalter zuzuordnen an oder in dem die Bearbeitungsplatte lösbar festlegbar ist, wobei der Bearbeitungsplattenhalter zum einen zur erleichterten Handhabbarkeit einen mit der menschlichen Hand greifbaren Griffabschnitt zum Entlangziehen der Kantenbearbeitungsvorrichtung entlang der Längskante eines Skis und/oder eines Snowboards aufweist und zum anderen einen eine Auflagefläche aufweisenden Auflageabschnitt, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Auflagefläche beim Entlangziehen der Kantenbearbeitungsvorrichtung entlang des Skis und/oder Snowboards auf einer Flächenseite des Skis und/oder Snowboards aufliegt und somit die Winkellage der sich winklig zur Auflagefläche erstreckenden Bearbeitungsplatte zur Kante und damit den Schleifwinkel definiert. Die Bearbeitungsplatte ist derart in oder an den Bearbeitungsplattenhalter festlegbar, dass ein Arbeitsabschnitt der Bearbeitungsplatte, welcher eine Bearbeitungsfläche (Abrasions- und/oder Raspelfläche) anbietet die Auflagefläche des Auflageabschnitts in Richtung der Auflagefläche des Skis und/oder Snowboards überragt, so dass der Arbeitsabschnitt, insbesondere die Bearbeitungsfläche des Arbeitsabschnittes mit der Auflagefläche einen den Schleifwinkel definierenden Winkel aufspannt, so dass die Auflagefläche auf der Flächenseite des Skis oder Snowboards und die Bearbeitungsfläche an der Längskante (Längsseite) des Skis oder Snowboards anliegt. Der Schleifwinkel entspricht in diesem Fall 90° abzüglich des Winkels zwischen Bearbeitungsfläche und Auflagefläche. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Bearbeitungsplatte lediglich lösbar in oder an dem Bearbeitungsplattenhalter festlegbar ist, um die Bearbeitungsplatte austauschen zu können und/oder um, wie später noch erläutert werden wird, die Bearbeitungsfläche (Abrasions- und/oder Raspelfläche) zu erneuern.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kantenbearbeitungsvorrichtung ermöglicht es mit ein und demselben Bearbeitungsplattenhalter unterschiedliche Bearbeitungsplatten verwenden zu können, mit denen unterschiedliche Schleifwinkel realisierbar sind, indem die Bearbeitungsflächen der unterschiedlichen Bearbeitungsplatten mit der Auflagefläche unterschiedliche Winkel einschließen.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst daher mindestens zwei Bearbeitungsplatten, d.h. eine erste und eine mindestens eine zweite Bearbeitungsplatte, die im in den Bearbeitungsplattenhalter eingesetzten Zustand einen voneinander unterschiedlichen Winkel mit der Auflagefläche des Bearbeitungsplattenhalters einschließen, d.h. einen unterschiedlichen Schleifwinkel definieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass sich ein Winkel zwischen einer Bearbeitungsfläche und einer von der Bearbeitungsfläche abgewandten Rückseite der ersten Bearbeitungsplatte von dem entsprechenden Winkel (zwischen Bearbeitungsfläche und Rückseite) der zweiten Bearbeitungsplatte unterscheidet, insbesondere um mindestens 0,5°, ganz besonders bevorzugt um mindestens 1°, noch weiter bevorzugt um mindestens 1,5° oder mindestens 2°.
  • Das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete System ermöglicht also die Einstellung des Winkels nicht durch das Vorsehen von vergleichsweise aufwendigen stufenlosen Einstellmechanismen, auf die weiterbildungsgemäß bevorzugt verzichtet wird, sondern durch die Auswahl und den Einsatz einer Bearbeitungsplatte, die den gewünschten Winkel fest vorgibt. Insofern umfasst, wie erläutert, das System also mindestens zwei unterschiedliche Bearbeitungsplatten, aus denen der Benutzer zur Einstellung bzw. Festlegung des Schleifwinkels auswählen kann bzw. muss.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Kantenbearbeitungsvorrichtung, insbesondere im Rahmen des Systems, bei der der Bearbeitungsplattenhalter aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid ausgebildet ist. Noch weiter bevorzugt handelt es sich um ein Kunststoffspritzgussteil.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der Bearbeitungsplatte, insbesondere im Rahmen des Systems, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Gemäß einer einfachen Ausgestaltungsvariante ist die Arbeitsfläche fester, d.h. unlösbarer Bestandteil der Bearbeitungsplatte. Bei einer derartigen Ausführungsform muss die Bearbeitungsplatte nach Erreichen eines bestimmten Abnutzungsgrades der Bearbeitungsfläche vernichtet oder nachbearbeitet werden. Gemäß einer weiteren, bevorzugten Variante umfasst die Bearbeitungsplatte eine, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid ausgebildete Trägerplatte sowie lösbar, insbesondere durch Aufkleben an der Trägerplatte festlegbare Schleifmittel, die im an der Trägerplatte festgelegten Zustand die Bearbeitungsfläche bilden. Auf diese Weise ist es möglich die Trägerplatte weiter zu benutzen und lediglich die Schleifmittel auszutauschen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Schleifmitteln um eine selbstklebende Folie mit abrasiver Oberfläche.
  • Zur Definition des Schleifwinkels ist es bevorzugt, wenn die Aufnahmefläche der Trägerplatte, auf und/oder an der die Schleifmittel lösbar festgelegt sind mit einer Einsetzrichtung der Bearbeitungsplatte in die Aufnahme und/oder mit einer von der vorgenannten Aufnahmefläche abgewandten Rückseite der Trägerplatte und/oder mit einer später noch zu erläuternden Stützfläche des Bearbeitungshalters, an welcher sich die Trägerplatte beim materialabtragenden Bearbeiten auf der von der Längskante abgewandten Seite abstützt, einen Winkel aus einem Winkelbereich zwischen etwa 0,5° und etwa 10°, vorzugsweise zwischen etwa 1 ° und etwa 5° einschließt. Bevorzugt schließt auch die Bearbeitungsfläche mit der Einsetzrichtung und/oder der Rückseite der Trägerplatte und/oder der Stützfläche einen Winkel aus einem vorgenannten Winkelbereich ein, unabhängig davon, ob die Bearbeitungsfläche fester, unlösbarer Bestandteil der Bearbeitungsplatte oder lösbar an dieser festlegbar ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die vorerwähnte Aufnahmefläche der Trägerplatte und/oder die Bearbeitungsfläche (unabhängig davon, ob diese lösbar an einer Trägerplatte festlegbar oder fester Bestandteil der Bearbeitungsplatte ist) mit der Auflagefläche des Auflageabschnittes des Bearbeitungsplattenhalters einen Winkel aus einem Winkelbereich zwischen etwa 80° und etwa 89,5°, vorzugsweise zwischen etwa 85° und etwa 89°, noch weiter bevorzugt zwischen 85° und 88° einschließen/einschließt. Auch ist es denkbar, dass der Winkel aus einem Wertebereich zwischen 90,5° und 100°, insbesondere zwischen 91 ° und 95°, noch weiter bevorzugt zwischen 92° und 95° gewählt ist. Erfindungsgemäß sind dem Bearbeitungsplattenhalter mindestens zwei unterschiedliche Bearbeitungsplatten zugeordnet sind, bei denen sich einer der vorerwähnten beiden Winkel unterscheidet.
  • Ganz besonders bevorzugt ist dem Bearbeitungsplattenhalter, insbesondere als Bestandteil des Systems, eine Bearbeitungsplatte zugeordnet, die teilweise oder vollständig aus Metall, und zwar als Raspel ausgebildet ist, die noch weiter bevorzugt eine Vielzahl von spanabhebenden Zähnen aufweist, die noch weiter bevorzugt eine Zahnhöhe aus einem Wertebereich zwischen etwa 1 mm und etwa 3mm aufweisen. Mit einer solchen Raspelplatte können größere Unebenheiten der Längskanten von Skis und/oder Snowboards ausgeglichen werden. Bevorzugt sind beide Zahnflanken der Zähne, bevorzugt mit unterschiedlichen Neigungswinkeln in dieselbe Richtung geneigt.
  • Im Hinblick auf eine optimierte Handhabbarkeit der Kantenbearbeitungsvorrichtung ist es besonders bevorzugt, wenn der Griffabschnitt des Bearbeitungsplattenhalters den Auflageabschnitt auf einer von der Auflagefläche abgewandten Seite überragt, um beim Schleifvorgang einen Anpressdruck auf den Auflageabschnitt ausüben zu können, und um gleichzeitig die gesamte Vorrichtung seitlich gegen die Kanten drücken zu können, während die Vorrichtung entlang der Kante bewegt wird. Ganz besonders bevorzugt schließt der Griffabschnitt, insbesondere eine sich entlang einer Längskante eines Skis oder Snowboards erstreckende Mittelebene des Griffabschnittes mit der Auflagefläche einen Winkel von zumindest näherungsweise 90° ein.
  • Um das von einer Kante abgetragene, vorzugsweise abgeschmiergelte (Feinschliff) oder abgeraspelte (Grobschliff) Material abführen zu können, so dass dieses den Schleifvorgang nicht behindert, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der, vorzugsweise innerhalb des Griffabschnittes vorgesehenen Aufnahme zur Aufnahme der Bearbeitungsplatte mindestens eine Spanaustrittsöffnung zugeordnet ist, die noch weiter bevorzugt in einem Übergangsbereich zwischen Auflageabschnitt und Griffabschnitt angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es, mehrere, insbesondere zwei solcher Öffnungen in Richtung der Längserstreckung einer Ski- oder Snowboardkante hintereinander anzuordnen.
  • Ganz besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, insbesondere wenn die Bearbeitungsvorrichtung Teil des Systems mit mehreren unterschiedlichen Bearbeitungsplatten bildet, wenn die Bearbeitungsplatte(n) eine Kennzeichnung, insbesondere eine Winkelkennzeichnung oder eine die Abrasionseigenschaft, insbesondere eine Körnung oder Schleifwirkung beschreibende Kennzeichnung trägt und dass der mit der Kennzeichnung versehene Bereich der Bearbeitungsplatte durch eine Aussparung im Bearbeitungsplattenhalter, insbesondere im Griffabschnitt hindurch ersichtlich ist, so dass der Benutzer unmittelbar ohne die Notwendigkeit einer Entnahme bzw. eines Entfernens der Bearbeitungsplatte erkennen kann, um welche Bearbeitungsplatte es sich handelt.
  • Um eine erleichtertes Festlegen und Lösen der Bearbeitungsplatte im oder am Bearbeitungsplattenhalter zu ermöglichen sind in Weiterbildung der Erfindung Rastmittel zum lösbaren Verrasten der Bearbeitungsplatte in oder an der Aufnahme zugeordnet. Ganz besonders bevorzugt umfassen diese Rastmittel eine elastisch verstellbare, am Bearbeitungsplattenhalter vorgesehene Rastlasche, die mit einer korrespondierenden Rastaussparung der Bearbeitungsplatte zusammenwirkt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn zur Kraftaufnahme beim materialabtragenden Bearbeitungsvorgang dem Arbeitsabschnitt eine Stützwand des Bearbeitungsplattenhalters zugeordnet ist, wobei sich die Bearbeitungsplatte im am Bearbeitungsplattenhalter festgelegten Zustand an der Stützwand abstützt. Die Stützwand liegt einer Rückseite der Bearbeitungsplatte gegenüber bzw. stützt sich an dieser ab, wobei diese Rückseite der Bearbeitungsplatte von der der Bearbeitungsfläche abgewandten Seite der Bearbeitungsplatte gebildet ist. Bevorzugt ist der Winkel, den diese Stützwand mit der Auflagefläche einschließt größer, insbesondere um etwa 0,5° bis 10°, vorzugsweise von etwa 1 ° bis etwa 5° größer als der Winkel zwischen der Bearbeitungsfläche des Bearbeitungsabschnittes der Bearbeitungsplatte und der Auflagefläche des Auflageabschnittes; ganz besonders bevorzugt beträgt der Winkel 90°.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Kantenbearbeitungsvorrichtung mit in einer Aufnahme eines Bearbeitungsplattenhalters eingesetzter Bearbeitungsplatte,
    Fig. 2:
    eine Explosionsdarstellung der Kantenbearbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3.
    eine teilweise geschnittene Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4:
    ein vergrößertes Detail X aus Fig. 3,
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 6:
    eine Ansicht auf die Vorrichtung von oben.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist teilweise in geschnittener Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Kantenbearbeitungsvorrichtung 1 zum manuellen materialabtragenden Bearbeiten von Ski und/oder Snowboard(längs)kanten dargestellt.
  • Die im Folgenden als Vorrichtung 1 bezeichnete Kantenbearbeitungsvorrichtung umfasst einen als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Bearbeitungsplattenhalter 2 mit einer (inneren) Aufnahme 3 zur Aufnahme bzw. zum lösbaren Einsetzen einer Bearbeitungsplatte 4. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bearbeitungsplatte 4 eine als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Trägerplatte 5 mit einer seitlichen Aufnahmefläche 6 zum lösbaren Festlegen von als selbstklebender Folienstreifen ausgebildeten Schleifmitteln 7, insbesondere für einen Feinschliff, die im fixierten Zustand eine seitliche Bearbeitungsfläche 8 der Vorrichtung 1 bzw. der Bearbeitungsplatte 4 bilden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bearbeitungsplatte 4 von unten her in eine Einsteckrichtung E in die nach unten offene, hier beispielhaft taschenartige, Aufnahme 3 einschiebbar und dort mit Hilfe von Rastmitteln 9 verrastbar. Die Rastmittel 9 umfassen eine an dem Bearbeitungsplattenhalter 2 angeordnete, nach unten abragende und seitlich elastisch verschwenkbare Rastlasche 10, die mit einer korrespondierenden Rastaussparung 11 der Bearbeitungsplatte 4 zusammenwirkt.
  • Die Bearbeitungsplatte 4 ist so innerhalb der Aufnahme 3 aufgenommen, dass diese sich bei der Bearbeitung von Skikanten oder Snowboardkanten nicht oder nur minimal verschiebt. Hierzu bietet die Aufnahme nach oben sowie beide Längsrichtungen sowie beide Seitenrichtungen Abstützflächen an. Nach unten wird die Bewegungsfreiheit begrenzt von den Rastmitteln 9.
  • Der Bearbeitungsplattenhalter 2 umfasst einen flächigen Auflageabschnitt 12, dessen Unterseite eine ebene Auflagefläche 13 definiert, mit der die Vorrichtung 1 während der Bearbeitung von Ski- oder Snowboardkanten auf einer Flächenseite des Ski oder Snowboards aufliegt. Der Auflageabschnitt 12 wird nach oben überragt von einem Griffabschnitt 14, innerhalb dessen die Aussparung 3 zur Aufnahme der Bearbeitungsplatte 4 ausgebildet ist. Der Griffabschnitt 14 schließt näherungsweise mit der Auflagefläche 13 einen Winkel γ von 90° ein. Auf der von dem Griffabschnitt 14 abgewandten Seite wird die Auflagefläche 13 nach unten, d.h. in Auflagerichtung überragt von der in der Aufnahme 3 aufgenommenen dort lösbar über die Rastmittel 9 fixierte Bearbeitungsplatte 4, genauer von dem die Schleifmittel tragenden Arbeitsabschnitt 15, der zur unmittelbaren materialabtragenden Wechselwirkung mit der Kante des Skis oder Snowboards dient. Der Arbeitsabschnitt 15, genauer die Bearbeitungsfläche 8 schließt mit der Auflagefläche 13 einen Winkel γ von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 86° ein.
  • Um diesen Winkel γ zu erzielen schließt die Bearbeitungsfläche 8 mit einer sich in der Einsteckrichtung E erstreckenden Stützfläche 16 des Bearbeitungsplattenhalters 2 einen Winkel α (vgl. Fig. 4) von 4° ein. Den gleichen Winkel α mit dieser Stützfläche 16 schließt die Aufnahmefläche 8 zur Aufnahme der Schleifmittel 7 ein. An der Stützfläche 16 stützt sich eine Rückseite 17 der Trägerplatte 5 ab, wobei die Rückseite 17 und die auf der davon abgewandten Vorderseite angeordnete Aufnahmefläche 6 ebenfalls den Winkel α von 4° einschließen.
  • Der Winkel α von 4° ist als Kennzeichnung 18 auf einer Vorderseite der Bearbeitungsplatte 4 vorgesehen. Der Bereich mit der Kennzeichnung 18 ist durch eine korrespondierende Aussparung 19 im Griffabschnitt 14 hierdurch erkennbar. Die Aussparung 19 befindet sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa auf halber Länge der Längserstreckung des Griffabschnittes 14.
  • Aus Stabilitätsgründen ist auf der von dem Auflageabschnitt 12 abgewandten Seite des Griffabschnittes 14 ein Verstärkungsplattenabschnitt 20 vorgesehen, der in einer Ebene mit dem Auflageabschnitt 12 angeordnet ist und mit der die Stützfläche bereitstellenden Stützwand 21 einen Winkel α von 90° einschließt.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind in einem Übergangsbereich zwischen dem Auflageabschnitt 12 und dem Griffabschnitt 14 zwei in Längsrichtung beabstandete Spanaustrittsöffnungen 22 vorgesehen.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten mehrteiligen Bearbeitungsplatte 4 mit auswechselbaren Schleifmitteln 7 können Bearbeitungsplatten eingesetzt werden mit integralen Schleifmitteln. Auch ist es möglich metallische Raspelplatten vorzusehen, die, vorzugsweise spitz zulaufende spanabhebende Zähne aufweisen.
  • In den Figuren ist nur ein Teil des Systems gezeigt. Es fehlt die vorzugsweise vorgesehene weitere Bearbeitungsplatte, die sich von der gezeigten Bearbeitungsplatte hinsichtlich des Winkels α zwischen der Bearbeitungsfläche und der von der Bearbeitungsfläche abgewandten Rückseite unterscheidet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bearbeitungsplattenhalter
    3
    Aufnahme
    4
    Bearbeitungsplatte
    5
    Trägerplatte
    6
    Aufnahmefläche
    7
    Schleifmittel
    8
    Bearbeitungsfläche
    9
    Rastmittel
    10
    Rastlasche
    11
    Rastaussparung
    12
    Auflageabschnitt
    13
    Auflagefläche
    14
    Griffabschnitt
    15
    Arbeitsabschnitt
    16
    Stützfläche
    17
    Rückseite
    18
    Kennzeichnung
    19
    Aussparung
    20
    Verstärkungsplattenabschnitt
    21
    Stützwand
    22
    Spanaustrittsöffnungen
    E
    Einsteckrichtung
    α
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (13)

  1. System zur Ausbildung einer Kantenbearbeitungsvorrichtung zum manuellen materialabtragenden Bearbeiten von Ski- und/oder Snowboardkanten, wobei das System eine erste Bearbeitungsplatte (4) sowie einen Bearbeitungsplattenhalter (2) mit einer Aufnahme (3) zum lösbaren Einsetzen der Bearbeitungsplatte (4) umfasst und wobei der Bearbeitungsplattenhalter (2) einen Griffabschnitt (14) zur manuellen Handhabung der Kantenbearbeitungsvorrichtung (2) aufweist sowie einen eine Auflagefläche (13) aufweisenden Auflageabschnitt (12) zur Auflage auf einer Flächenseite des Skis oder des Snowboards während der Bearbeitung, wobei die Aufnahme (3) derart ausgebildet ist, dass die Bearbeitungsplatte (4) die Auflagefläche (13) mit einem Arbeitsabschnitt (15) zum Bearbeiten der Kante überragt, so dass der Arbeitsabschnitt (15), insbesondere eine Bearbeitungsfläche (8) des Arbeitsabschnitts (15), und die Auflagefläche (13) einen Winkel (γ) aufspannen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das System eine zweite Bearbeitungsplatte (4) umfasst, und dass sich ein Winkel (α) zwischen einer Bearbeitungsfläche (8) und einer von der Bearbeitungsfläche (8) abgewandten Rückseite (17) der ersten Bearbeitungsplatte (4) von dem entsprechenden Winkel (α) der zweiten Bearbeitungsplatte (4) unterscheidet.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkelunterschied zwischen der ersten und der zweiten Bearbeitungsplatte (4) mindestens 0,5°, vorzugsweise mindestens 1 °, besonders bevorzugt mindestens 1,5°, noch weiter bevorzugt mindestens 2° beträgt.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bearbeitungsplattenhalter (2) aus Kunststoff, vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder zweite Bearbeitungsplatte (4) eine Trägeplatte (5), vorzugsweise aus Kunststoff, umfasst sowie lösbar, insbesondere durch Aufkleben, festlegbare und die Bearbeitungsfläche (8) bildende Schleifmittel (7), bevorzugt eine selbstklebende Folie mit abrasiver Oberfläche.
  5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aufnahmefläche (6) der Trägerplatte (5) zur Anordnung der Schleifmittel (7) und/oder die Bearbeitungsfläche (8) mit einer Einsetzrichtung in die Aufnahme (3) und/oder mit einer von der Aufnahmefläche (6) und/oder den Schleifmitteln (7) abgewandten Rückseite (17) der Trägerplatte (5) einen Winkel (α) aus einem Winkelbereich zwischen 0,5° und 10°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 5°, besonders bevorzugt zwischen 2° und 5° einschließen/einschließt und/oder dass die Aufnahmefläche (6) und/oder die Bearbeitungsfläche (8) im in der Aufnahme aufgenommen Zustand der Bearbeitungsplatte (4) mit der Auflagefläche (13) einen Winkel (γ) zwischen 80° und 89,5°, vorzugsweise zwischen 85° und 89°, ganz besonders bevorzugt zwischen 85° und 88° oder aus einem Wertebereich zwischen 90,5° und 100°, insbesondere zwischen 91° und 95°, noch weiter bevorzugt zwischen 92° und 95° einschließen/einschließt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und/oder zweiten, vorzugsweise aus Metall ausgebildete, Bearbeitungsplatte (4) als, bevorzugt spanabhebende Zähne aufweisende, Raspel ausgebildet ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griffabschnitt (14) den Auflageabschnitt (12) auf einer von der Auflagefläche (13) abgewandten Seite überragt und dass die Aufnahme (3) für die Bearbeitungsplatte (4) zumindest abschnittsweise in dem Griffabschnitt (14) angeordnet ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass insbesondere in einem Übergangsbereich zwischen Auflageabschnitt (12) und Griffabschnitt (14), der Aufnahme (3) mindestens eine Spanaustrittsöffnung (22) zugeordnet ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und/oder zweite Bearbeitungsplatte (4) eine Kennzeichnung, insbesondere eine Winkelkennzeichnung oder eine die Abrasionseigenschaft, insbesondere eine Körnung, beschreibende Kennzeichnung trägt und dass der mit der Kennzeichnung versehende Bereich durch eine Aussparung (1), insbesondere im Griffabschnitt (14) sichtbar ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahme (3) Rastmittel (9) zum lösbaren Verrasten der Bearbeitungsplatte (4) in oder an der Aufnahme (3) zugeordnet sind.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Arbeitsabschnitt der ersten und/oder zweiten Bearbeitungsplatte (4) auf einer von dem Auflageabschnitt (12) abgewandten Rückseite (17) der Bearbeitungsplatte (4) eine, bevorzugt die Auflagefläche (13) überragende, Stützwand (21) der Aufnahme (3) zugeordnet ist, die mit der Auflagefläche (13) einen Winkel, insbesondere von 90°, einschließt, der größer ist als der Winkel zwischen der Bearbeitungsfläche (8) des Bearbeitungsabschnitts und der Auflagefläche (13).
  12. Verfahren zur Einstellung des Winkels (α) zwischen dem Arbeitsabschnitt (15) der Bearbeitungsplatte (4) und der Auflagefläche (13) einer Kantenbearbeitungsvorrichtung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    mit den Schritten:
    • Auswahl einer Bearbeitungsplatte (4) aus mindestens zwei Bearbeitungsplatten, die sich in der Größe eines Winkels (α) zwischen einer Bearbeitungsfläche (8) und einer von dieser abgewandten Rückseite der jeweiligen Bearbeitungsplatte (4) unterscheiden,
    • Einsetzen der ausgewählten Bearbeitungsplatte (4) in die Aufahme (3) der Kantenbearbeitungsvorrichtung und Fixieren derselben, insbesondere ausschließlich durch Verrasten.
  13. Verwendung einer Bearbeitungsplatte (4) mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum manuellen materialabtragenden Bearbeiten von Ski- und/oder Snowboardkanten.
EP13159850.0A 2012-03-19 2013-03-19 Kantenbearbeitungsvorrichtung Not-in-force EP2641638B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102293 DE102012102293A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Kantenbearbeitungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2641638A2 EP2641638A2 (de) 2013-09-25
EP2641638A3 EP2641638A3 (de) 2013-12-04
EP2641638B1 true EP2641638B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=48013752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159850.0A Not-in-force EP2641638B1 (de) 2012-03-19 2013-03-19 Kantenbearbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2641638B1 (de)
DE (1) DE102012102293A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578877A1 (de) * 1967-07-06 1970-11-26 Ludwig Rapp Vorrichtung zum Bearbeiten von Ski-Stahlkanten
US3561169A (en) * 1968-09-16 1971-02-09 William Pirzenk Ski sharpener
DE6919027U (de) * 1969-06-18 1969-09-18 Georg Ernst Geraet zum schaerfen von ski-stahlkanten
DE3373868D1 (en) * 1983-12-30 1987-11-05 Weninger Roland Hand apparatus for sharpening the edges of skis
CH678019A5 (en) * 1988-12-19 1991-07-31 Usines Metallurg De Vallorbe Hand tool for sharpening edges of tool - has flat file held in groove and guiding plate held in hollow next to groove
US6260441B1 (en) * 1999-12-03 2001-07-17 Karl Landl Ski edge sharpener

Also Published As

Publication number Publication date
EP2641638A3 (de) 2013-12-04
DE102012102293A1 (de) 2013-09-19
EP2641638A2 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033207B1 (de) Bügelhalter für ein Handwerkzeug
AT505360A1 (de) Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
DE19816164B4 (de) Schneidkopf
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE202010005474U1 (de) Fliesenschneider
EP2641638B1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
EP1124670B1 (de) Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
AT413802B (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis
DE102006041538B3 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
EP1446202B2 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
AT413651B (de) Vorrichtung zum entfernen von material
DE69825819T2 (de) Lösbare Sperreinrichtung
DE1929885A1 (de) Skibindung,insbesondere Skibobbindung
DE19703807C1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidkanten von Schneidwerkzeugen
DE7606126U1 (de) Schärfvorrichtung insbesondere zum Schärfen von Stahlkanten an Skiern
DE3447379A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer handschleifmaschine
DE60108963T2 (de) Kantenschärfer
WO2000045908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von skikanten
AT273761B (de) Abziehvorrichtung für Ski-Stahlkanten
DE202004003581U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
AT505844B1 (de) Kantenschleifgerät zum bearbeiten eines skis oder anderen schneesportgeräts und zugehörende werkzeughalterung
DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE3406196C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 11/06 20060101AFI20131031BHEP

Ipc: B24D 15/06 20060101ALI20131031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: INNODO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: INNODO AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319