EP1033207B1 - Bügelhalter für ein Handwerkzeug - Google Patents

Bügelhalter für ein Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1033207B1
EP1033207B1 EP00101324A EP00101324A EP1033207B1 EP 1033207 B1 EP1033207 B1 EP 1033207B1 EP 00101324 A EP00101324 A EP 00101324A EP 00101324 A EP00101324 A EP 00101324A EP 1033207 B1 EP1033207 B1 EP 1033207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hand tool
bracket
housing body
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033207A2 (de
EP1033207A3 (de
Inventor
Gerd Höss
Michael Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP1033207A2 publication Critical patent/EP1033207A2/de
Publication of EP1033207A3 publication Critical patent/EP1033207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033207B1 publication Critical patent/EP1033207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a bracket holder for a hand tool with a flat housing body, are provided in the recesses for receiving a protruding outwardly from the housing body bracket, and with guide elements which protrude from the housing body and in corresponding recesses on the housing of the hand tool for positioning the Bracket holder can be inserted on the hand tool, and with at least one fastening element for fixing the bracket holder on the housing of the hand tool.
  • bracket holder is from the US-A-5,272,813 known.
  • bracket holder In the known bracket holder a bracket is pivotally received on a mounting plate which is fixed by means of a screw on the housing.
  • the hand tool can be suspended or held in this way on its pivotable bracket.
  • brackets are required, which are not fixed pivotally, but are rigidly received on the housing.
  • the object of the invention is therefore to provide a way to provide hand tools in a simple way with a bracket, with a rigid recording of the bracket on the housing and alternatively omitting the bracket to be made possible.
  • bracket holder according to the aforementioned type in that recesses are provided on the housing of the hand tool facing side of the housing body, which are formed for receiving and displaceable guide of a bracket which is fixed to the housing rigidly.
  • a bracket by means of the bracket holder can be fixed in a simple manner rigidly on the housing of a hand tool.
  • the bracket holder has a simple, removable attachment for a bracket on a housing of a hand tool.
  • a secure and correct position fixation is ensured in a predetermined position, without requiring the surface of the housing must be substantially changed, since the corresponding recesses for receiving the guide elements can be provided anyway on the housing, so that only a possibility for fixing the fastening element must be provided, that is, for example, a thread for receiving a screw.
  • the bracket holder according to the invention is designed only for a rigidly fixed bracket, but may additionally be designed for a movable bracket.
  • the fastening element is designed as a screw which can be screwed into the housing of the hand tool.
  • a handle-shaped bracket is provided, which is pivotally received with its two ends in recesses on the outer edge of the housing of the hand tool facing side of the housing body.
  • the recesses are preferably formed on the underside of the housing body as grooves into which the bracket is clamped.
  • the guide elements have two insertable into a slot of the housing of the hand tool webs and two insertable into a slot of the housing locking webs, between which the fastening element is provided.
  • ventilation slots are provided in the housing body.
  • the guide elements of the housing body can be used directly in already existing ventilation slots on the housing of the hand tool, without the need for special recesses or slots must be provided.
  • the bracket holder can be attached without noticeable optical changes readily on the housing of the hand tool or remove it.
  • the rigidly guided bracket has an end bent away from the housing of the hand tool to the outside.
  • This measure has the advantage that the rigid bracket protrudes in a suitable manner from the housing of the hand tool, so as to allow attachment of the hand tool to a belt hook or the like.
  • the housing body of the bracket holder made of plastic, while the or the bracket preferably made of steel.
  • Fig. 1 is a designated overall with the numeral 10 hand tool, which is preferably designed as a screwdriver or as a drill illustrated.
  • the hand tool 10 has a housing 14, at the front end of a tool holder 12 is provided and which consists of an elongated motor housing part 16 and a downwardly angled handle part in the form of a pistol handle 18.
  • Fig. 1 are also still a central handle switch 46 for switching on and off of the hand tool 10 and a forward of this at the lower end of the motor housing portion 16 protruding switch 48 for switching between left and right rotation recognizable.
  • the rear, the tool holder 12 remote from the end of the gun handle 18 is convexly curved outwards and is in its upper part via a concave indentation 38 in the upper, rear end 30 of the motor housing 16 on, which is designed as a convex rear protruding bulge. This represents a recessed grip for the palm between thumb and forefinger.
  • a bracket holder 40 is screwed, on which a handle-shaped bracket 32 is pivotally fixed with its two ends 34.
  • the bracket 32 is so opposite the upper, rear end 30 of the motor housing 16 pivotally obliquely backwards from the motor housing 16 from.
  • This handle 20 includes an adjustable in length band 22, which in a subsequently still using the Fig. 2 explained manner with its first, lower end 24 is attached to the lower end of the gun handle 26 and is secured with its second, upper end 28 on the bracket 32.
  • a slidable in the longitudinal direction of the belt 22 support plate 36 is also provided, such as is commonly used in shoulder strap.
  • the band 22 is attached at its first, lower end 24 in the front region of the lower end 26 of the gun handle 18, while at the rear end a cable guide 27 connects, through which a connecting cable 29 is led out down.
  • a second bracket 42 is still visible, which protrudes from the bracket holder 40 forward and has an angle of the motor housing portion 16 obliquely upwards from the end 44.
  • this second bracket 42 is rigidly received in the bracket holder 40 and makes it possible to hang the entire hand tool 10 on a belt hook or the like.
  • the band 22 has at its upper end a prefabricated loop 50, is passed through the bracket 32.
  • the band 22 consists of Velcro material in a first portion 52 and a second portion 54, which are fastened to each other.
  • this has a sunk in the contour of the gun handle 18 recess 60 in the center at the bottom of a web 58 is provided, which in the direction of a longitudinal plane of the hand tool 10th extends and is received at its two ends at the lower end 26 of the gun handle 18, so that a passage opening 62 is formed, through which the tape can be inserted from below into the lower end 26 of the gun handle 18 and passed.
  • 62 insertion bevels 64 are provided on both sides of the passage opening.
  • the band 22 is according to Fig. 2 from the left side through the passage opening 62, wherein the portion 54 is attached to the formation of a through the opening 62 extending loop 56 on the other portion 52.
  • the Velcro attachment of the two sections 52, 54 can be separated from each other at any time, the band 22 are pulled taut after gripping the gun handle 18 and are fixed again with its portion 54 on the section 52 so as to provide a particularly firm fit of the handle 20 at the back of the hand ensure, by the over the contour of the belt 22 laterally projecting support plate made of elastic material in addition an improved support on the back of the hand is guaranteed.
  • the handle 20 is mounted for right-handed operation.
  • the Velcro fastener must first be loosened and the band 22 pulled out of the passage opening 62. Then, the tape 22 according to Fig. 2 moved to the right side of the bracket 32, ie viewed from the gun handle 18 forward on the left side of the hand tool 10. The tape 22 is now again threaded through the passage opening 62 with the support of the insertion bevel 64 and the portion 54 is fixed on the section 52 , Which already finished the conversion process for the left-handed operation.
  • the entire handle 20 can be removed from the hand tool 10, so that an operation of the hand tool 10 optionally with or without handle 20 is possible. This can also be achieved if only the bracket 32 is removed.
  • the bracket holder 40 has a flat case body 66 of approximately horseshoe shape.
  • each of the left guide portion 70 and 72 are recognizable, which, however, on the right side of the flat housing body 66 each associated with a further correspondingly shaped guide element.
  • four guide elements 70, 72 are provided, which engage in corresponding slots on the upper side of the motor housing portion 16 in order to fix the flat housing body 66 in a predetermined position.
  • the two rear guide elements 72 are preferably matched in shape and size to the associated slot on the motor housing portion 16 that results in a slight locking action when pressing, which serves as an assembly aid.
  • a central fastening element in the form of a screw 82 is provided, which passes through a receptacle 80 and which is screwed into a suitable threaded insert on the upper motor housing section.
  • the flat housing body 66 has two lateral transversely extending recesses 68, in which the bracket 62 with its two in the transverse direction of the flat housing body 66 extending ends 34 according to Fig. 5 is insertable.
  • bracket 32 is pivotally mounted after insertion into the recesses 68 of the housing body 66 and after its screw connection to the motor housing section 16.
  • bracket 42 the recesses 74, 76 according to Fig. 4 projecting forward in the direction of the tool holder 12, formed as a rigid bracket, which is received on the underside of the flat housing body 66 in suitable grooves and thus after screwing the flat housing body 66 to the motor housing portion 16 is rigidly secured to the housing 14.
  • Fig. 4 are at the front of the flat housing body 66 in parallel to each other three in the longitudinal direction 84 of the housing body 66 extending ventilation slots 78 which are adapted to suitably shaped and arranged ventilation slots of the housing 14 of the hand tool.
  • the bracket holder 40 can thus be provided either with the bracket 32 and with the bracket 42 or with both brackets be and then bolted to the motor housing portion 16. In addition, it is conceivable to completely remove the bracket holder 40 from the housing 14 or else to fasten it to the motor housing section 16 without any bracket.
  • the bracket 32 can be easily inserted with its two ends 34 from below into the recesses 68 of the flat housing body 66, while the bracket 42 because of its rigid attachment to the housing body 66 with relatively close tolerance in the grooves formed as recesses 74, 76 at the bottom the housing body 66 is guided and is thus introduced with some pressure in the wells before the housing body 66 can be screwed onto the motor housing portion 16.
  • the two brackets 32, 42 made of steel, while the housing body 66 is preferably made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bügelhalter für ein Handwerkzeug mit einem flachen Gehäusekörper, in den Ausnehmungen zur Aufnahme eines nach außen aus dem Gehäusekörper hervorstehenden Bügels vorgesehen sind, und mit Führungselementen, die von dem Gehäusekörper aus hervorstehen und in entsprechende Vertiefungen am Gehäuse des Handwerkzeugs zur Positionierung des Bügelhalters am Handwerkzeug einführbar sind, und mit mindestens einem Befestigungselement zur Fixierung des Bügelhalters am Gehäuse des Handwerkzeugs.
  • Ein derartiger Bügelhalter ist aus der US-A-5,272,813 bekannt.
  • Bei dem bekannten Bügelhalter ist ein Bügel verschwenkbar an einer Befestigungsplatte aufgenommen, die mittels einer Schraube am Gehäuse festlegbar ist.
  • Das Handwerkzeug kann auf diese Weise an seinem verschwenkbaren Bügel aufgehängt oder gehalten werden.
  • Andererseits werden manche Handwerkzeuge vom Verbraucher teilweise mit und teilweise ohne Bügel verlangt. Außerdem werden teilweise Bügel verlangt, die nicht verschwenkbar festgelegt, sondern starr am Gehäuse aufgenommen sind. Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach, eine Möglichkeit zu schaffen, um Handwerkzeuge auf einfache Weise mit einem Bügel zu versehen, wobei eine starre Aufnahme des Bügels am Gehäuse und alternativ ein Weglassen des Bügels ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bügelhalter gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der dem Gehäuse des Handwerkzeugs zugewandten Seite des Gehäusekörpers Ausnehmungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme und verschiebbaren Führung eines Bügels ausgebildet sind, das starr am Gehäuse festlegbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann ein Bügel mittels des Bügelhalters auf einfache Weise starr am Gehäuse eines Handwerkzeugs festgelegt werden.
  • Alternativ ist es möglich, ganz auf den starren Bügel zu verzichten und das Handwerkzeug ohne Bügel zu verwenden.
  • Der Bügelhalter weist eine einfache, abnehmbare Befestigungsmöglichkeit für einen Bügel an einem Gehäuse eines Handwerkzeugs auf. Durch die aus dem Gehäuse hervorstehenden Führungselemente ist eine sichere und lagekorrekte Fixierung in einer vorgegebenen Position gewährleistet, ohne daß hierzu die Oberfläche des Gehäuses wesentlich verändert werden muß, da die entsprechenden Vertiefungen zur Aufnahme der Führungselemente ohnehin an dem Gehäuse vorgesehen sein können, so daß lediglich eine Möglichkeit zur Festlegung des Befestigungselementes vorgesehen sein muß, also beispielsweise ein Gewinde zur Aufnahme einer Schraube.
  • Der erfindungsgemäße Bügelhalter ist nur für einen starr festgelegten Bügel ausgelegt, kann jedoch zusätzlich auch für einen beweglichen Bügel ausgelegt sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungselement als eine Schraube ausgebildet, die in das Gehäuse des Handwerkzeuges einschraubbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine besonders einfache Befestigungsmöglichkeit am Gehäuse erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein henkelförmiger Bügel vorgesehen, der mit seinen beiden Enden in Ausnehmungen am Außenrand der dem Gehäuse des Handwerkzeuges zugewandten Seite des Gehäusekörpers verschwenkbar aufgenommen ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache Möglichkeit zur Aufnahme eines verschwenkbaren Bügels, an dem eine Handhabe befestigt bzw. das Handwerkzeug an einen Balancer aufgehängt werden kann.
  • Für eine starre Befestigung des Bügels am Gehäusekörper sind die Ausnehmungen vorzugsweise an der Unterseite des Gehäusekörpers als Nuten ausgebildet, in die der Bügel eingeklemmt wird.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungselemente zwei in einen Schlitz des Gehäuses des Handwerkzeuges einführbare Stege und zwei in einen Schlitz des Gehäuses einführbare Raststege auf, zwischen denen das Befestigungselement vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise wird eine lagekorrekte Montage des Bügelhalters am Gehäuse des Handwerkzeugs erleichtert und eine zentrale Befestigung durch ein Befestigungselement gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Gehäusekörper Lüftungsschlitze vorgesehen.
  • Auf diese Weise können die Führungselemente des Gehäusekörpers unmittelbar in ohnehin vorhandene Lüftungsschlitze am Gehäuse des Handwerkzeuges eingesetzt werden, ohne daß hierzu besondere Vertiefungen oder Schlitze vorgesehen werden müssen. Somit läßt sich der Bügelhalter ohne auffällige optische Veränderungen ohne weiteres am Gehäuse des Handwerkzeuges befestigen oder von diesem abnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der starr geführte Bügel ein vom Gehäuse des Handwerkzeugs nach außen abgewinkeltes Ende auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der starre Bügel in geeigneter Weise vom Gehäuse des Handwerkzeugs absteht, um so eine Befestigung des Handwerkzeugs an einem Gürtelhaken oder dgl. zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Gehäusekörper des Bügelhalters aus Kunststoff, während der oder die Bügel vorzugsweise aus Stahl bestehen.
  • Durch diese Maßnahme wird eine einfache kostengünstige Herstellung des Gehäusekörpers erreicht und gleichzeitig durch eine geeignete Werkstoffpaarung Metall/Kunststoff einerseits eine leichte Verschwenkmöglichkeit bei Verwendung eines verschwenkbaren Bügels und andererseits eine sichere starre Fixierung des Bügels unter Spannung bei Verwendung eines starren Bügels ermöglicht.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handwerk- zeuges;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Handwerkzeuges gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Bügelhalters mit zwei Bügeln gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Bügelhalters gemäß Fig. 3 von schräg oben nach Abnahme der beiden Bü- gel; und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teilansicht des oberen Endes des Bandes mit dem zugehörigen Bügel.
  • In Fig. 1 ist ein insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnetes Handwerkzeug, das vorzugsweise als Schrauber oder als Bohrmaschine ausgebildet ist, dargestellt.
  • Das Handwerkzeug 10 weist ein Gehäuse 14 auf, an dessen vorderem Ende eine Werkzeugaufnahme 12 vorgesehen ist und das aus einem länglichen Motorgehäuseteil 16 und einem dazu nach unten abgewinkelten Griffteil in Form eines Pistolenhandgriffs 18 besteht. In Fig. 1 sind ferner noch ein zentraler Griffschalter 46 zum Ein- und Ausschalten des Handwerkzeugs 10 sowie ein von diesem am unteren Ende des Motorgehäuseabschnitts 16 nach vorn hervorstehender Umschalter 48 zur Umschaltung zwischen Links- und Rechtslauf erkennbar. Das hintere, der Werkzeugaufnahme 12 abgewandte Ende des Pistolenhandgriffs 18 ist nach außen hin konvex gekrümmt und geht in seinem oberen Bereich über eine konkave Einbuchtung 38 in das obere, hintere Ende 30 des Motorgehäuses 16 über, das als konvex nach hinten hervorstehende Ausbauchung ausgebildet ist. Dies stellt eine Griffmulde für die Handfläche zwischen Daumen und Zeigefinger dar.
  • Am oberen, hinteren Ende des Motorgehäuses 16 ist ein Bügelhalter 40 aufgeschraubt, an dem ein henkelförmiger Bügel 32 mit seinen beiden Enden 34 verschwenkbar festgelegt ist. Der Bügel 32 steht so gegenüber dem oberen, hinteren Ende 30 des Motorgehäuses 16 verschwenkbar schräg nach hinten vom Motorgehäuse 16 ab.
  • An diesem Bügel 32 und am unteren Ende 26 des Pistolenhandgriffs 18 ist eine insgesamt mit der Ziffer 20 bezeichnete Handhabe festgelegt.
  • Diese Handhabe 20 umfaßt ein in seiner Länge verstellbares Band 22, das in einer nachfolgend noch anhand der Fig. 2 erläuterten Weise mit seinem ersten, unteren Ende 24 am unteren Ende des Pistolenhandgriffs 26 befestigt ist und mit seinem zweiten, oberen Ende 28 am Bügel 32 befestigt ist. Auf dem Band 22 ist ferner eine in Längsrichtung des Bandes 22 verschiebbare Tragplatte 36 vorgesehen, etwa derart, wie sie bei Schultertrageriemen vielfach gebräuchlich ist.
  • Das Band 22 ist an seinem ersten, unteren Ende 24 im vorderen Bereich des unteren Endes 26 des Pistolenhandgriffs 18 befestigt, während sich daran am hinteren Ende eine Kabelführung 27 anschließt, durch die ein Anschlußkabel 29 nach unten herausgeführt wird.
  • In Fig. 1 ist ferner noch ein zweiter Bügel 42 erkennbar, der aus dem Bügelhalter 40 nach vorn hervorsteht und ein vom Motorgehäuseabschnitt 16 aus schräg nach oben abgewinkeltes Ende 44 aufweist. Im Gegensatz zu dem erstgenannten Bügel 32 ist dieser zweite Bügel 42 im Bügelhalter 40 starr aufgenommen und ermöglicht es, das gesamte Handwerkzeug 10 an einem Gürtelhaken oder dergleichen aufzuhängen.
  • Aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2, bei der insbesondere die Tragplatte 36 im Verhältnis zu Fig. 1 nicht ganz maßstabsgerecht dargestellt ist, sind Einzelheiten der Befestigung der Handhabe 20 erkennbar. Das Band 22 weist an seinem oberen Ende eine vorgefertigte Schlaufe 50 auf, durch der Bügel 32 hindurchgeführt ist. Somit kann das Band 22 mit seiner Schlaufe 50 auf dem etwa halbkreisförmig ausgebildeten Bügel 32 beliebig hin- und hergleiten. Das Band 22 besteht aus Klettmaterial in einem ersten Abschnitt 52 und einem zweiten Abschnitt 54, die aneinander befestigbar sind.
  • Wie aus dem freigeschnittenen Bereich am unteren Ende 26 des Pistolenhandgriffs 18 erkennbar ist, weist dieser eine versenkt in der Kontur des Pistolenhandgriffs 18 angeordnete Vertiefung 60 auf, in der mittig am unteren Ende ein Steg 58 vorgesehen ist, der in Richtung einer Längsebene des Handwerkzeuges 10 verläuft und an seinen beiden Enden am unteren Ende 26 des Pistolenhandgriffs 18 aufgenommen ist, so daß eine Durchführöffnung 62 gebildet ist, durch die das Band von unten in das untere Ende 26 des Pistolenhandgriffs 18 eingesteckt und hindurchgeführt werden kann. Um die Durchführung zu erleichtern, sind auf beiden Seiten der Durchführöffnung 62 Einführschrägen 64 vorgesehen.
  • Das Band 22 ist so gemäß Fig. 2 von der linken Seite her durch die Durchführöffnung 62 hindurchgesteckt, wobei der Abschnitt 54 unter Bildung einer durch die Durchführöffnung 62 verlaufenden Schlaufe 56 an dem anderen Abschnitt 52 befestigt ist. Die Klettbefestigung der beiden Abschnitte 52, 54 kann jederzeit voneinander getrennt werden, das Band 22 nach Ergreifen des Pistolenhandgriffs 18 straff gezogen werden und wieder mit seinem Abschnitt 54 auf dem Abschnitt 52 befestigt werden, um so einen besonders straffen Sitz der Handhabe 20 am Handrücken zu gewährleisten, wobei durch die über die Kontur des Bandes 22 seitlich hervorstehende Tragplatte aus elastischem Material zusätzlich eine verbesserte Auflage auf dem Handrücken gewährleistet wird.
  • Im dargestellten Fall gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Handhabe 20 für Rechtshänderbetrieb angebracht.
  • Soll die Handhabe 20 von einem Linkshänder verwendet werden, so muß zunächst der Klettverschluß gelöst werden und das Band 22 aus der Durchlaßöffnung 62 herausgezogen werden. Sodann wird das Band 22 gemäß Fig. 2 auf die rechte Seite des Bügels 32 bewegt, d.h. vom Pistolenhandgriff 18 aus nach vorn gesehen auf die linke Seite des Handwerkzeugs 10. Das Band 22 wird nun wieder mit Unterstützung der Einführschräge 64 durch die Durchlaßöffnung 62 hindurchgefädelt und der Abschnitt 54 auf dem Abschnitt 52 befestigt, womit schon der Umsetzvorgang für den Linkshänderbetrieb beendet ist.
  • Da der Bügelhalter 40 gemäß den Figuren 3 und 4 abnehmbar am Gehäuse 14 befestigt ist, kann die gesamte Handhabe 20 vom Handwerkzeug 10 abgenommen werden, so daß ein Betrieb des Handwerkzeugs 10 wahlweise mit oder ohne Handhabe 20 ermöglicht ist. Dies kann auch erreicht werden, wenn lediglich der Bügel 32 entfernt wird.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 weist der Bügelhalter 40 einen flachen Gehäusekörper 66 etwa hufeisenförmiger Form auf.
  • Von dem flachen Gehäusekörper 66 stehen nach unten in Richtung auf die Oberseite des Motorgehäuseabschnittes 16 Führungselemente 70 am vorderen Ende des Gehäuseabschnittes 66 und Führungselemente 72 etwa im Bereich des hinteren Drittels des Gehäuseabschnitts 66 hervor. Diese Führungsabschnitte 70 bzw. 72 sind in Form und Größe an Schlitze an der Oberseite des Motorgehäuseabschnitts 16 angepaßt, so daß sie in diese Schlitze eingeschoben werden können, um so den flachen Gehäusekörper 66 in einer vorgegebenen Position am Motorgehäuseabschnitt 16 festlegen zu können.
  • In Fig. 3 sind nur jeweils der linke Führungsabschnitt 70 bzw. 72 erkennbar, denen jedoch auf der rechten Seite des flachen Gehäusekörpers 66 jeweils ein weiteres entsprechend geformtes Führungselement zugeordnet ist. Insgesamt sind also vier Führungselemente 70, 72 vorgesehen, die in entsprechende Schlitze an der Oberseite des Motorgehäuseabschnitts 16 eingreifen, um den flachen Gehäusekörper 66 in einer vorgegebenen Position festzulegen. Dabei sind die beiden hinteren Führungselemente 72 vorzugsweise in Form und Größe so auf den zugeordneten Schlitz am Motorgehäuseabschnitt 16 abgestimmt, daß sich eine leichte Rastwirkung beim Andrücken ergibt, was als Montagehilfe dient. Zur Befestigung des flachen Gehäusekörpers 66 auf der Oberseite des Motorgehäuseabschnitts 16 ist ein zentrales Befestigungselement in Form einer Schraube 82 vorgesehen, die eine Aufnahme 80 durchsetzt und die in einen geeigneten Gewindeeinsatz am oberen Motorgehäuseabschnitt eingeschraubt ist.
  • Der flache Gehäusekörper 66 weist zwei seitliche in Querrichtung verlaufende Ausnehmungen 68 auf, in die der Bügel 62 mit seinen beiden in Querrichtung des flachen Gehäusekörpers 66 verlaufenden Enden 34 gemäß Fig. 5 einführbar ist.
  • Somit ist der Bügel 32 nach Einlegen in die Ausnehmungen 68 des Gehäusekörpers 66 und nach dessen Verschraubung mit dem Motor- gehäuseabschnitt 16 verschwenkbar befestigt.
  • Dagegen ist der andere Bügel 42, der aus Ausnehmungen 74, 76 gemäß Fig. 4 nach vorn in Richtung auf die Werkzeugaufnahme 12 hervorsteht, als starrer Bügel ausgebildet, der an der Unterseite des flachen Gehäusekörpers 66 in geeigneten Nuten aufgenommen ist und somit nach Verschraubung des flachen Gehäusekörpers 66 mit dem Motorgehäuseabschnitt 16 starr am Gehäuse 14 befestigt ist.
  • Gemäß Fig. 4 sind an der Vorderseite des flachen Gehäusekörpers 66 parallel zueinander nebeneinander drei in Längsrichtung 84 des Gehäusekörpers 66 verlaufende Lüftungsschlitze 78 vorgesehen, die an entsprechend geformt und angeordnete Lüftungsschlitze des Gehäuses 14 des Handwerkzeuges angepaßt sind.
  • Der Bügelhalter 40 kann also wahlweise entweder mit dem Bügel 32 und mit dem Bügel 42 oder auch mit beiden Bügeln versehen werden und dann am Motorgehäuseabschnitt 16 verschraubt werden. Daneben ist es denkbar, den Bügelhalter 40 gänzlich vom Gehäuse 14 abzunehmen oder aber auch ohne irgend einen Bügel am Motorgehäuseabschnitt 16 zu befestigen.
  • Der Bügel 32 läßt sich leicht mit seinen beiden Enden 34 von unten in die Ausnehmungen 68 des flachen Gehäusekörpers 66 einlegen, während der Bügel 42 wegen seiner starren Befestigung am Gehäusekörper 66 mit relativ enger Toleranz in den als Nuten ausgebildeten Vertiefungen 74, 76 an der Unterseite des Gehäusekörpers 66 geführt ist und somit mit etwas Druck in die Vertiefungen eingebracht wird, bevor der Gehäusekörper 66 auf den Motorgehäuseabschnitt 16 aufgeschraubt werden kann.
  • Vorzugsweise bestehen die beiden Bügel 32, 42 aus Stahl, während der Gehäusekörper 66 vorzugsweise aus Kunststoff besteht.

Claims (7)

  1. Bügelhalter für ein Handwerkzeug mit einem flachen Gehäusekörper (66), in dem Ausnehmungen (68, 74, 76) zur Aufnahme eines nach außen aus dem Gehäusekörper (66) hervorstehenden Bügels (32, 42) vorgesehen sind, und mit Führungselementen (70, 72), die von dem Gehäusekörper (66) aus hervorstehen und in entsprechende Vertiefungen am Gehäuse (14) des Handwerkzeugs (10) zur Positionierung des Bügelhalters (40) am Handwerkzeug (10) einführbar sind, und mit mindestens einem Befestigungselement (82) zur Fixierung des Bügelhalters (40) am Gehäuse (14) des Handwerkzeugs (10), dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuse (14) des Handwerkzeugs (10) zugewandten Seite des Gehäusekörpers (66) Ausnehmungen (74, 76) vorgesehen sind, die zur Aufnahme und verschiebbaren Führung eines Bügels (42) ausgebildet sind, der starr am Gehäuse (14) festlegbar ist.
  2. Bügelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als eine Schraube (82) ausgebildet ist, die in das Gehäuse (14) des Handwerkzeugs (10) einschraubbar ist.
  3. Bügelhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein henkelförmiger Bügel (32) vorgesehen ist, der mit seinen beiden Enden (34) in Ausnehmungen (68) am Außenrand der dem Gehäuse (14) des Handwerkzeugs (10) zugewandten Seite des Gehäusekörpers (66) verschwenkbar aufgenommen ist.
  4. Bügelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (70, 72) zwei in einen Schlitz des Gehäuses (14) des Handwerkzeuges (10) einführbare Stege und zwei in einen Schlitz des Gehäuses einführbare Raststege, zwischen denen das Befestigungselement (82) vorgesehen ist, aufweisen.
  5. Bügelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusekörper (66) Lüftungsschlitze (78) vorgesehen sind.
  6. Bügelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der starr festgelegte Bügel (42) ein vom Gehäuse (14) des Handwerkzeugs (10) nach außen abgewinkeltes Ende (44) aufweist.
  7. Bügelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der flache Gehäusekörper (66) aus Kunststoff und die Bügel (32, 42) vorzugsweise aus Metall bestehen.
EP00101324A 1999-02-26 2000-01-22 Bügelhalter für ein Handwerkzeug Expired - Lifetime EP1033207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908300A DE19908300C1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Bügelhalter für ein Handwerkzeug
DE19908300 1999-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033207A2 EP1033207A2 (de) 2000-09-06
EP1033207A3 EP1033207A3 (de) 2004-01-21
EP1033207B1 true EP1033207B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=7898925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101324A Expired - Lifetime EP1033207B1 (de) 1999-02-26 2000-01-22 Bügelhalter für ein Handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033207B1 (de)
DE (1) DE19908300C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302833B2 (en) 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
EP3908429A4 (de) * 2019-01-10 2023-02-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0123029D0 (en) * 2001-09-25 2001-11-14 B & Q Plc Sander
PL356258A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-07 B And Q Plc Hand-held electrically powered grinder
US6835032B1 (en) 2003-09-05 2004-12-28 Credo Technology Corporation Rotary power hand tool having a flexible handle and attachment system
DE102004007764B3 (de) * 2004-02-18 2005-09-22 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Abhängebügel
EP1729929B1 (de) 2004-04-02 2011-11-02 Black & Decker Inc. Treiberkonfiguration für ein kraftbetriebenes werkzeug
US6948647B1 (en) 2004-05-25 2005-09-27 Black & Decker Inc. Anti-slip shingle grip for fastening tool
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US8661694B2 (en) 2008-12-30 2014-03-04 Husqvarna Ab Portable hand-held power tool
USD609544S1 (en) 2009-02-24 2010-02-09 Black & Decker, Inc. Drill driver
JP5379625B2 (ja) 2009-09-25 2013-12-25 パナソニック株式会社 電動工具
USD617622S1 (en) 2009-09-30 2010-06-15 Black & Decker Inc. Impact driver
USD626394S1 (en) 2010-02-04 2010-11-02 Black & Decker Inc. Drill
USD646947S1 (en) 2010-08-13 2011-10-18 Black & Decker Inc. Drill
EP4197697A1 (de) * 2020-12-07 2023-06-21 Black & Decker, Inc. Elektrowerkzeug mit mehreren betriebsmodi und ergonomischem handgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2553492Y2 (ja) * 1991-10-07 1997-11-05 株式会社マキタ 電動工具におけるフック装置
DE9213272U1 (de) * 1991-10-19 1993-01-21 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE9310597U1 (de) * 1992-07-17 1994-05-05 Andraschko Peter Akkubetriebenes Unterwasser-Elektrogerät in Modulbauweise
GB2327054A (en) * 1997-07-08 1999-01-13 Black & Decker Inc Shaft locking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302833B2 (en) 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
EP3908429A4 (de) * 2019-01-10 2023-02-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033207A2 (de) 2000-09-06
DE19908300C1 (de) 2000-11-09
EP1033207A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033207B1 (de) Bügelhalter für ein Handwerkzeug
EP1182123B1 (de) Halterung
EP3153063B1 (de) Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
AT506772B1 (de) Griffstück-ansatz-vorrichtung für pistolen
DE3744176C2 (de)
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP3263800A1 (de) Flächenspachtel
DE3047973A1 (de) "laengenverstellbarer halter"
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
EP0413143B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
DE19606535A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP1731201B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endes eines Skifells an einem Ski
DE19508266A1 (de) Abdeckung für ein Maschinenbett
EP1949940B1 (de) Einrichtung zum Klettern
EP3572707B1 (de) Halterung
DE102006061451B4 (de) Universalgürtelhalter
EP1544029A2 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fussstütze
EP1117163B1 (de) Kabelmesser
DE4413124C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE19624161C2 (de) Halteanordnung
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
EP1443262B1 (de) Profilkörper für Rahmenkonstruktionen und Verwendung des Profilkörpers in einer Verkleidung
DE102016111091B3 (de) Halterung für das Kennzeichen eines Fahrzeugs
DE29918101U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 25H 3/00 A

Ipc: 7B 25F 5/02 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20040622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016113

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016113

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122