EP2631385B1 - Beschattungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2631385B1
EP2631385B1 EP13155762.1A EP13155762A EP2631385B1 EP 2631385 B1 EP2631385 B1 EP 2631385B1 EP 13155762 A EP13155762 A EP 13155762A EP 2631385 B1 EP2631385 B1 EP 2631385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
fastened
cable
hook
traction cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13155762.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631385A2 (de
EP2631385A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodeko GmbH
Original Assignee
Nodeko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodeko GmbH filed Critical Nodeko GmbH
Publication of EP2631385A2 publication Critical patent/EP2631385A2/de
Publication of EP2631385A3 publication Critical patent/EP2631385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631385B1 publication Critical patent/EP2631385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/04Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins with material fixed on sections of a collapsible frame especially Florentine blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a shading device with at least two mutually parallel rails which are fastened to or below a, in particular in the horizontal or inclined to the horizontal substructure, with a sun protection function performing curtain, which is fastened by means of fasteners slidably on the rails, wherein the Fastening elements are attached to extending transversely to the extension direction of the rails bars and are in a sliding connection to the rail.
  • a shading device of the above type is known from DE 43 23 993 A1 known.
  • the shading device By attacking the lowest bar, the shading device can be brought from an open position in which the curtain forms loops between the bars in a closed position in which the rods are at most far apart.
  • Sliding elements are described which have a head which is guided in a guide rail having a C-profile in cross-section.
  • the DE 36 31 919 C2 describes a shading device with two mutually parallel guide rails on which transversely extending rods are slidably mounted.
  • the poles are stuck in the tunnel of a curtain.
  • Sliders formed fasteners are connected via a hook-eye connection with the ends of the rods.
  • the EP 0 683 301 A1 describes a shading device with arranged transversely to the Raffraum of Behangangs rods.
  • the lowest bar is connected with a drawstring.
  • the pull cord is deflected in the area of a fastening strip. Pulled on the deflected section of the drawstring, so can the hangings are brought from a closed position to an open position.
  • the DE 34 43 212 A1 describes a device for protecting an impact-sensitive surface, which forms a curtain, which is supported by a plurality of rods. Again, the curtain can be brought by train to a pull cord from a closed position to an open position.
  • a curtain ie the curtain 12 is connected by means of loop straps to mushroom straps 10 of guide rods 5 in the manner of a Velcro connection, wherein the guide rod 5 two movable at one end of the rod in the longitudinal direction has mounted sliders 2, each having a head 3, which can be engaged behind by the free ends of a fixed to the window rail 1 with C-profile.
  • the invention has for its object to further develop a generic shading device nutzsvorteilhaft.
  • the problem is solved by the shading device described in claim 1 and their embodiments specified in the dependent claims.
  • the invention relates to a shading device with at least two mutually parallel rails, which are fastened to a substructure or under a horizontally or inclined to the horizontal substructure, with a sun protection function performing curtain, which is fastened by means of fasteners displaceable on the rails, wherein the fasteners are attached to extending transversely to the extension direction of the rails rods.
  • the rods are connected via hook elements with the fastening elements.
  • the rods are connected via an adhesive tape connection with the top of the curtain, for example. Can the facing side of the rod a Train adhesive strips in the form of a hook strip.
  • the top of the curtain can wear a trained as a loop tape adhesive tape.
  • the curtain can consist of a plastic material.
  • the curtain preferably consists of a textile web which is a woven fabric.
  • the fastening elements of the curtain is attached to the rails. He can be moved from an open position to a closed position. This is preferably done with a drawstring.
  • the velcro connected to the top of the blind rods are in the open position adjacent to each other closely, so that the extending between the rods sections of the curtain down hanging folds or loops form.
  • the adhesive tape for example the hook tape
  • the other adhesive tape for example the loop tape
  • the edges of the adhered to the underside of the flat bar adhesive tape may be covered by an edge web.
  • a U-profile section is first produced in the manufacture of the flat bar, on the bottom of the adhesive tape is adhered. Subsequently, the U-legs are bent into the U-space, so that they overlap the edge of the adhesive tape.
  • the rod has on its side facing the rail on a profile opening in the form of a C-shaped profile groove in which a plurality of hook elements are each fixed with a foot, wherein the hook elements have hooks which engage in openings of the fasteners.
  • the rod is connected via a Velcro connection with the curtain, wherein the hook elements can be slidably mounted in a C-profile groove of the flat bar.
  • the hook elements form a flat, in particular a rectangular plan having foot, which engages in the C-profile. From the foot protrudes a hook, which can be hooked into the fastener.
  • the hook has a hook leg which projects into an opening of the fastener.
  • the hook elements can be made of plastic.
  • the flat bar may be formed by an extruded aluminum profile. It may have a lateral projection, which rests in the opened state of the shading device on an adjacent rod, so that the parallel juxtaposed rods a slight distance own each other.
  • the fasteners preferably have the shape of conventional curtain gliders.
  • standardized curtain rails can be used to attach the shading device to the substructure. They are preferably rails with a C-shaped cross-section. Two support shoulders of the rail flank a groove through which the shank of a curtain slider can protrude, which has at its free ends a head which is displaceable on the support flanks. This slider forms the fastener for fixing the rod.
  • the fastening element has two mutually parallel legs, which are connected to one another with a web.
  • the fastener then a U-shape, wherein at the ends of the two U-legs on the one hand the U-web and on the other hand the head is arranged.
  • the rod can be arranged between the two U-legs and be carried by the U-web.
  • the rod may have a non-circular or rounded, deviating from the circular shape, in particular elliptical or oval cross-section. It can rest so close to the U-legs or rest on the U-web, that it rests unrotatably in the U-opening of the fastener.
  • the above-mentioned pull cord is firmly connected to the lowermost slider, in particular a middle rail.
  • the slider can form a cable guide opening into which the pull rope can be inserted. This is preferably done by a head-side incision. Sliders further above arranged rods may also have such a cable guide channel. Through this cable guide channel then the pull cord is slidably guided.
  • the drawstring may have a knot located between the two legs.
  • a Ceilleilklemm is provided.
  • the slider has a connecting web. The connecting web connects the two legs of the slider in the region of their free ends with each other.
  • the connecting web is slightly offset from the cable guide openings, so that the unclamped guide cable can run above the connecting web.
  • the connecting web is thus located between the guide openings and the U-web of the slider, but in the immediate vicinity of the cable guide openings.
  • At its two adjacent to each of the leg ends of the connecting web has slot-shaped incisions into which the guide cable can be inserted so that it rests on the side facing the U-web side of there flat connecting web. It is placed through the slot in a Z-shape.
  • On the side facing the U-web side projections may be arranged, behind which the guide cable is to hold it in the slots. With the drawstring, the bottom bar can be pulled upwards become. It then forms the above-mentioned fabric fold.
  • the lowermost rod increases in its upward movement or - if it is a horizontal arrangement - with the lying next to her rods in the course of their displacement from the closed position to the open position.
  • a deflection element for example.
  • the pull cable can be placed around a deflection cylinder for this purpose.
  • the returning section of the pull rope passes through a cable guide channel of the rail.
  • the cable guide channel may be a tubular cavity of the rail. But it is also possible that the cable guide channel has a substantially U-shaped cross-sectional profile.
  • the cable guide channel preferably has a wall with which it is separated from the guide opening into which the heads of the sliders engage, so that the return section of the pull cable is spatially separated from the running section of the pull cable by a wall.
  • the fasteners and the returning portion of the pull rope are thus guided in separate cross-sectional areas of the rail.
  • the returning portion of the pull rope is thus preferably not visible from the outside.
  • the running portion of the pull cable is preferably guided or attached to the heads of the fasteners.
  • the leading portion of the traction cable can thus also be performed partially within the rail. At least the trailing portion of the traction cable but only slightly spaced from the rail.
  • At the opposite end of the deflecting the rail can also be arranged a Umlenkblock. This can have pulleys for both the incoming and the returning cable section, so that the curtain is displaceable both in the direction of the open position and in the direction of the closed position by operating the pull cable.
  • the examples of sun protection devices illustrated in the drawings can each be attached to a horizontal or an inclined, but also in a vertically arranged substructure.
  • the substructure of three parallel to each other steeply inclined to the horizontal rafters 3 is formed.
  • the rafters 3 are parallel to each other.
  • On the undersides of the rafters are 3 each with the help of fasteners 24 rails 1, 2 attached.
  • the rails are commercially available curtain rails 1, 2 with a substantially round outer profile and a C-shaped guide opening 22.
  • the cavity of the rail 1, 2 is bisected by a central web, so that an outwardly closed, but open to the end faces of the rail 1, 2 towards open chamber 15, which forms a cable guide channel 15.
  • the guide groove which is bounded by the groove flanks 23, opposite chamber 15 is bisected by another web. This dichotomy is optional.
  • the fasteners 24 are screwed to the rafters 3 and form C-shaped receiving spaces forming clamps, in which the rail 2 can be inserted or clipped.
  • sliders 5, 6 can slide.
  • the sliders 5, 6 have a U-shape. They have mutually parallel legs 10, which are connected to a U-web 12 with each other.
  • Fig. 11 is the middle slider with the reference numeral 6 and the two outer slider are marked with the reference numeral 5.
  • sliding heads 11 At the free ends of the legs 10 are sliding heads 11, which have a diameter which is sufficiently large, so that diametrically opposite portion of the head 11 on guide flanks 23 of the wall of the guide opening 22 can be supported.
  • the diameter of the leg 10 is smaller, at least in the region immediately adjacent to the head 11, so that it can run between the guide flanks 23, that is to say through the guide groove of the guide opening 22.
  • the two heads 11 have mutually aligned cuts 14, which extend in the bottom of the incisions to a cable guide opening 13 through which a pull cable 16 can be performed.
  • This cable guide openings 13 also serve to fix the pull rope. For this purpose, it is only necessary to make a node in the pull rope and to arrange the node between the two legs 10. Only the slider 6 needs such an incision.
  • the tunnel of the peripheral rods 7 can be folded by and fastening, in particular sewing the fabric panels are produced.
  • the arranged between the edges tunnel can be formed by a wrinkling or by using an additional fabric web.
  • In the center of the tunnel 8 there is an opening between two tunnel edges 8 ', 8 ". In this opening there is a middle fastening element 6.
  • the elliptical rod 7 is located in the U-space, ie on the web 12 and between the two Thighs 10.
  • pockets 9 are arranged at both ends of the tunnel. These pockets 9 are closed at the edge 4 'of the curtain. They have an edge 9 ', which may be slightly spaced from the edge 8' of the tunnel. Between the edge 9 'of the pocket 9 and the edge 8' of the tunnel 8, a respective fastening element configured as a slider 5 is connected to the rod 7 at the two ends of the rod 7. Again, the rod is in particular non-rotatable and in abutment against the legs 10 and the web 12 in the U-recess.
  • a removal may be possible if the material of the blind is stretchable such that one end 7 'of the rod 7 can be brought past the edge 9'.
  • the sliders 5, 6 can be arranged displaceably on the rods.
  • the mobility facilitates in particular the assignment of the slider 5, 6 to the rod 7. Namely, the rod can not be inserted through the gap between the two heads 11, if this, as in the FIG. 14 shown, extend into the U-space. In the in the FIG. 13 illustrated embodiment, the rod 7 but can be inserted between the two heads 11 in the U-space.
  • the pull cord 16 fixedly connected to the lowermost slider 6 of the middle rail 2 is guided by the cable guide openings 13 of the higher-lying slider 6 and is deflected by a guide block 17 located in front of the upper end face of the middle rail 2.
  • the screwed to the substructure 3 guide block 17 has a deflection cylinder 18 to which the pull cable 16 is deflected. It is then passed through the cable guide channel 15 through the rail 2.
  • the attachment of the rods 7 to the rails 2 by means of fasteners 5, 6 can be made, the size of their trade and commercial Gardinengleitern same. It can therefore be used as rails 1, 2 commercial curtain rails with C-shaped cross-section.
  • the rods 7 eino in tunnels or pockets, they are firmly connected to the curtain 4 in a simple manner.
  • U-shaped slides 5, 6, a simple fixation of the slider to the rods 7 on the one hand and to the rails 1, 2 on the other hand ensured.
  • the upwardly open U-opening is closed at the moment in which the sliders 5, 6 are threaded into the rails.
  • the rods 7 are then in an encircling opening, wherein the opening of the legs 10, the web 12 and the underside of the rail 2 is framed.
  • the curtain also depends on commercial curtain rails with C-shaped cross-section.
  • the guided in the guide opening 22 of the rails 1, 2 slides 5, 6, have a U-shaped configuration.
  • the slider 6 forms two mutually parallel legs 10, at the free ends are sliding heads 11.
  • the U-web 12 is located at the ends pointing away from the sliding heads 11.
  • the two sliding heads 11 have cable guide openings 13 which are aligned with one another.
  • a lateral recess 36 is provided at both ends of the connecting web 35.
  • a guide cable 16 can be clamped, which lies in the cable guide opening 13. It is thus deflected approximately at a 90 ° angle.
  • the traction cable then runs on the side facing the U-web 12 flat side of the connecting web 35, where it is again deflected by 90 °.
  • In order to fix the traction cable 16 on the flat side of the connecting web 35 projects from there at least one projection 37 in the direction of the U-web 12. Behind the at least one projection 37 is the pull cable 16, so that it does not slide out of the slots 36 can.
  • two projections 37 are provided, which adjoin directly to a respective slot 36.
  • the rods 28 are held by means of hook members 25 on the sliders 6.
  • the hook elements 25 are made of plastic, have a foot 27 in the form of a substantially rectangular base plate and a protruding hook 26.
  • the hook 26 has a directed towards the foot 27 hook end 26 '. This hook end 26 'can be hooked over the U-web 12, so that the hook leg 26 ", which runs parallel to the foot 27, rests on the U-web 12 of the slider 6.
  • the rod 28 is formed by a flat profile. It is an extruded aluminum profile with two facing away from each other flat sides, each forming U- or C-shaped grooves.
  • a C-shaped profile groove 29 of the foot 27 of the hook member 25 is slidably mounted.
  • the C-profile 29 opposite flat side of the flat bar 28 forms an adhesive surface.
  • an adhesive tape 31 is connected to an adhesive strip 32 with the flat side.
  • the two edges of the adhesive strip 31 are overlapped by edge webs 33 of the profile of the flat bar 28. This can take place in that the adhesive strip 32 provided with the adhesive layer 32 is first adhered to the bottom of a U-profile groove. Subsequently, the profile edge webs 33 are formed to the inside.
  • the adhesive strip assigned to the flat bar 28 may be a hook strip 30, which has an adhesive surface which is tightly provided with elastically deflectable hooks.
  • the adhesive strip 30 can be brought into a Velcro connection with an adhesive strip 31 which is formed as a loop tape.
  • the adhesive strip 31 may be connected to the top of the curtain 4 by sewing.
  • FIGS. 19 and 20 show two different variants of a hook element 25.
  • the variants differ essentially by the length of the hook leg 26 " Fig. 19 shown hook legs 26 "are used on external rails, which in the Fig. 20
  • the middle hooks 26 are thus made narrower so that the curtain can not wander left and right indefinitely, to realize such a limitation, the feet 27 are sluggish in.
  • the hooks 25 shown in Figs the C-profile grooves 29 slidably.
  • the shading device according to the invention is in particular characterized in that the rod 28 is connected to the rails 1, 2 with different degrees of lateral movement play, wherein preferably the movement play to an outer rail 1 is less than the movement play to a middle rail 2.
  • aligned hooks 26 used with different hook length in particular provided that the hook legs 26 "extend linearly and spaced by a shank of the foot 27 and at their free end have an end section 26 'pointing to the foot 27.
  • the individual variants of the hook elements 25 differ essentially only in the length of the rectilinear leg 26 "of the hook 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen die an oder unter einer, insbesondere in der Horizontalen oder geneigt zur Horizontalen liegenden Unterkonstruktion befestigbar sind, mit einem eine Sonnenschutzfunktion ausübenden Behang, der mittels Befestigungselemente verschieblich an den Schienen befestigt ist, wobei die Befestigungselemente an quer zur Erstreckungsrichtung der Schienen verlaufenden Stangen befestigt sind und in einer Schiebeverbindung zur Schiene stehen.
  • Eine Beschattungsvorrichtung der oben genannten Art ist aus der DE 43 23 993 A1 bekannt. Durch Angriff an der untersten Stange kann die Beschattungsvorrichtung von einer Offenstellung, in der der Behang zwischen den Stangen Schlaufen ausbildet in eine Geschlossenstellung gebracht werden, in der die Stangen maximal weit voneinander entfernt sind. Es werden Gleitelemente beschrieben, die einen Kopf aufweisen, der in einer im Querschnitt ein C-Profil aufweisenden Führungsschiene geführt ist.
  • Die DE 36 31 919 C2 beschreibt eine Beschattungsvorrichtung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen, an denen quer dazu verlaufende Stangen verschieblich befestigt sind. Die Stangen stecken im Tunnel eines Behangs. Von Gleitern ausgebildete Befestigungselemente sind über eine Haken-Ösenverbindung mit den Enden der Stangen verbunden.
  • Die EP 0 683 301 A1 beschreibt eine Beschattungsvorrichtung mit quer zur Raffrichtung des Behangs angeordneten Stangen. Die unterste Stange ist mit einer Zugschnur verbunden. Die Zugschnur ist im Bereich einer Befestigungsleiste umgelenkt. Wird am umgelenkten Abschnitt der Zugschnur gezogen, so kann der Behang von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung gebracht werden.
  • Die DE 34 43 212 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schutz einer schlagempfindlichen Fläche, die einen Behang ausbildet, der von einer Vielzahl von Stangen getragen wird. Auch hier kann der Behang durch Zug an einer Zugschnur von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung gebracht werden. EP 0 539 788 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Beschattungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1. Hierbei ist ein Behang, d.h. der Vorhang 12 mittels Schlaufenbändern an Pilzbändern 10 von Führungsstäben 5 nach Art einer Klettverbindung verbunden, wobei der Führungsstab 5 zwei an je einem Ende des Stabes in dessen Längsrichtung beweglich gelagerte Gleitstücke 2 aufweist, die je einen Kopf 3 besitzen, der von den freien Enden einer ortsfest am Fenster befestigten Schiene 1 mit C-Profil hintergriffen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Beschattungsvorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Beschattungsvorrichtung und deren in den Unteransprüchen angegebenen Ausgestaltungen. Die Erfindung betrifft eine Beschattungseinrichtung mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen, die an einer Unterkonstruktion oder unter einer in der Horizontalen oder geneigt zur Horizontalen liegenden Unterkonstruktion befestigbar sind, mit einem eine Sonnenschutzfunktion ausübenden Behang, der mittels Befestigungselemente verschieblich an den Schienen befestigt ist, wobei die Befestigungselemente an quer zur Erstreckungsrichtung der Schienen verlaufenden Stangen befestigt sind. Es ist vorgesehen, dass die Stangen über Hakenelemente mit den Befestigungselementen verbunden sind. Die Stangen sind über eine Haftbandverbindung mit der Oberseite des Behangs verbunden, bspw. kann die zum Behang weisende Seite der Stange einen Haftstreifen in Form eines Häkchenbandes ausbilden. Die Oberseite des Behangs kann ein als Schlaufenband ausgebildetes Haftband tragen. Beim Andrücken der beiden Haftbänder gegeneinander greifen die elastisch ausbiegbaren Häkchen des Häkchenbandes in die vom Behang abstehenden Schlaufen des Schlaufenbandes. Der Behang kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Bevorzugt besteht der Behang aber aus einer Textilbahn, die ein Gewebe ist. Mittels der Befestigungselemente ist der Behang an den Schienen befestigt. Er kann dabei von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung verlagert werden. Dies erfolgt bevorzugt mit einer Zugschnur. Die mit der Oberseite des Behangs klettbandverbundenen Stangen liegen in der Offenstellung dicht aneinander benachbart, so dass die zwischen den Stangen sich erstreckenden Abschnitte des Behangs nach unten hängende Falten oder Schlaufen ausbilden. Das Haftband, bspw. das Häkchenband, kann mit der Unterseite der als Flachprofilstange ausgebildeten Stange verklebt sein. Das andere Haftband, bspw. das Schlaufenband, kann mit der Oberseite des Behangs vernäht sein. Die Ränder des mit der Unterseite der Flachstange verklebten Haftbandes können von einem Randsteg überfangen sein. Hierzu wird bei der Fertigung der Flachstange zunächst ein U-Profilabschnitt erzeugt, auf dessen Boden das Haftband aufgeklebt wird. Anschließend werden die U-Schenkel in den U-Zwischenraum gebogen, so dass sie den Rand des Haftbandes übergreifen.
  • Die Stange weist an ihrer zur Schiene weisenden Seite eine Profilöffnung in Form einer C-förmigen Profilnut auf, in der mehrere Hakenelemente jeweils mit einem Fuß befestigt sind, wobei die Hakenelemente Haken aufweisen, die in Öffnungen der Befestigungselemente eingreifen. Gemäß der Erfindung ist die Stange über eine Klettverbindung mit dem Behang verbunden, wobei die Hakenelemente verschieblich in einer C-Profilnut der Flachstange befestigt sein können. Hierzu bilden die Hakenelemente einen flachen, insbesondere einen rechteckigen Grundriss aufweisenden Fuß aus, der in das C-Profil eingreift. Vom Fuß ragt ein Haken ab, der in das Befestigungselement einhakbar ist. Der Haken besitzt einen Hakenschenkel, der in eine Öffnung des Befestigungselementes hineinragt. Die Hakenelemente können aus Kunststoff gefertigt sein. Die Flachstange kann von einem Aluminiumstranggussprofil ausgebildet sein. Sie kann einen seitlichen Vorsprung aufweisen, der im geöffneten Zustand der Beschattungsvorrichtung an einer benachbarten Stange anliegt, so dass die parallel nebeneinander liegenden Stangen einen geringfügigen Abstand voneinander besitzen. Die Befestigungselemente haben bevorzugt die Gestalt herkömmlicher Gardinengleiter. Als Folge dessen können standardisierte Gardinenschienen verwendet werden, um die Beschattungseinrichtung an der Unterkonstruktion zu befestigen. Es handelt sich bevorzugt um Schienen mit einem C-förmigen Querschnitt. Zwei Tragschultern der Schiene flankieren eine Nut, durch die der Schaft eines Gardinengleiters hindurchragen kann, der an seinem freien Enden einen Kopf aufweist, der auf den Tragflanken verschieblich ist. Dieser Gleiter bildet das Befestigungselement zur Befestigung der Stange aus. Vorzugsweise besitzt das Befestigungselement zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel, die mit einem Steg miteinander verbunden sind. In Seitenansicht hat das Befestigungselement dann eine U-Form, wobei an den Enden der beiden U-Schenkeln einerseits der U-Steg und anderseits der Kopf angeordnet ist. Die Stange kann zwischen den beiden U-Schenkeln angeordnet sein und vom U-Steg getragen werden. Die Stange kann einen unrunden oder gerundeten, von der Kreisform abweichenden, insbesondere elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Sie kann derart eng an den U-Schenkeln anliegen bzw. auf dem U-Steg aufliegen, dass sie undrehbar in der U-Öffnung des Befestigungselementes einliegt. Die oben erwähnte Zugschnur ist mit dem zuunterst liegenden Gleiter insbesondere einer mittleren Schiene fest verbunden. Hierzu kann der Gleiter eine Seilführungsöffnung ausbilden, in die das Zugseil einlegbar ist. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen kopfseitigen Einschnitt. Gleiter weiter oberhalb angeordneter Stangen können ebenfalls einen derartigen Seilführungskanal aufweisen. Durch diesen Seilführungskanal ist dann die Zugschnur gleitend geführt. Zur festen Verbindung eines Gleiters mit der Zugschnur kann die Zugschnur einen Knoten besitzen, der sich zwischen den beiden Schenkeln befindet. In einer Variante der Erfindung ist eine Zugseilklemmeinrichtung vorgesehen. Hierzu besitzt der Gleiter einen Verbindungssteg. Der Verbindungssteg verbindet die beiden Schenkel des Gleiters im Bereich ihrer freien Enden miteinander. Der Verbindungssteg ist geringfügig gegenüber den Seilführungsöffnungen versetzt, so dass das ungeklemmte Führungsseil oberhalb des Verbindungssteges laufen kann. Der Verbindungssteg befindet sich somit zwischen den Führungsöffnungen und dem U-Steg des Gleiters, jedoch in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Seilführungsöffnungen. An seinen beiden jeweils an den Schenkel angrenzenden Enden besitzt der Verbindungssteg schlitzförmige Einschnitte, in die das Führungsseil eingelegt werden kann, so dass es auf der zum U-Steg weisenden Seite des dort flachen Verbindungssteges aufliegt. Es wird durch den Schlitz jeweils in eine Z-Form gelegt. Auf der zum U-Steg weisenden Seite können Vorsprünge angeordnet sein, hinter denen das Führungsseil liegt, um es in den Schlitzen zu halten. Mit der Zugschnur kann die unterste Stange nach oben gezogen werden. Es bildet sich dann die oben bereits erwähnte Stofffalte aus. Die unterste Stange nimmt bei ihrer Aufwärtsbewegung oder - sofern es sich um eine horizontale Anordnung handelt - die neben ihr liegenden Stangen im Zuge ihrer Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung mit. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich am Ende der Schiene ein Umlenkelement, bspw. in Form eines Umlenkblocks mit einem Umlenkzylinder befindet, um das Zugseil im Wesentlichen um 180° zurückzulenken. Das Zugseil kann bspw. hierzu um einen Umlenkzylinder gelegt sein. Der rücklaufende Abschnitt des Zugseils verläuft durch einen Seilführungskanal der Schiene. Der Seilführungskanal kann ein rohrförmiger Hohlraum der Schiene sein. Es ist aber auch möglich, dass der Seilführungskanal ein im Wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweist. Der Seilführungskanal hat bevorzugt eine Wandung, mit der er von der Führungsöffnung, in die die Köpfe der Gleiter eingreifen, getrennt ist, sodass der rücklaufende Abschnitt des Zugseils räumlich vom hinlaufenden Abschnitt des Zugseils durch eine Wandung getrennt ist. Die Befestigungselemente und der rücklaufende Abschnitt des Zugseiles werden somit in voneinander getrennten Querschnittsbereichen der Schiene geführt. Der rücklaufende Abschnitt des Zugseiles ist somit bevorzugt von außen nicht sichtbar. Der hinlaufende Abschnitt des Zugseiles ist bevorzugt an den Köpfen der Befestigungselemente geführt bzw. befestigt. Der hinlaufende Abschnitt des Zugseiles kann somit ebenfalls bereichsweise innerhalb der Schiene geführt sein. Zumindest ist der hinlaufende Abschnitt des Zugseils aber nur geringfügig von der Schiene beabstandet. An dem dem Umlenkelement gegenüberliegenden Ende der Schiene kann ebenfalls ein Umlenkblock angeordnet sein. Dieser kann Umlenkrollen sowohl für den zulaufenden als auch für den rücklaufenden Seilabschnitt aufweisen, so dass der Behang sowohl in Richtung der Offenstellung als auch in Richtung der Geschlossenstellung durch Betätigen des Zugseiles verlagerbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • (das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-14 gehört nicht zur Erfindung)
      Fig. 1
      in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Beschattungsvorrichtung in einer geschlossenen Stellung,
      Fig. 2
      die Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch in einer halboffenen Stellung,
      Fig. 3
      eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch in einer vollständig geöffneten Stellung,
      Fig. 4
      einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
      Fig. 5
      den vergrößerten Ausschnitt V-V in Fig. 4,
      Fig. 6
      den vergrößerten Ausschnitt VI in Fig. 4,
      Fig. 7
      eine perspektivische Darstellung eines Umlenkblocks 17,
      Fig. 8
      eine Explosionsdarstellung der Elemente des Umlenkblocks,
      Fig. 9
      einen weiteren Umlenkblock 19 in perspektivischer Darstellung,
      Fig. 10
      den Umlenkblock 19 in Explosionsdarstellung,
      Fig. 11
      einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 6 zur Verdeutlichung der Lage der Stange 7 im Tunnel 8 bzw. den Taschen 9,
      Fig. 12
      vergrößert den Ausschnitt XII in Fig. 11,
      Fig. 13
      perspektivisch eine erste Variante eines Gleiters 5, 6,
      Fig. 14
      eine zweite Variante eines Gleiters 5, 6,
      Fig. 15
      ein zweites Ausführungsbeispiel der Beschichtungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
      Fig. 16
      eine Seitenansicht auf eine Stange 2 des zweiten Ausführungsbeispiels, teilweise aufgebrochen,
      Fig. 17
      den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 16,
      Fig. 18
      den vergrößerten Ausschnitt XVIII-XVIII in Fig. 16,
      Fig. 19
      eine erste Variante eines Hakenelementes,
      Fig. 20
      eine zweite Variante eines Hakenelementes,
      Fig. 21
      eine erste perspektivische Darstellung einer dritten Variante eines Gleiters 6, und
      Fig. 22
      eine zweite perspektivische Darstellung der dritten Variante eines Gleiters 6.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Beispiele einer Sonnenschutzvorrichtungen sind jeweils an einer in Horizontalrichtung oder an einer geneigten, aber auch in einer vertikal angeordneten Unterkonstruktion befestigbar. In den Ausführungsbeispielen wird die Unterkonstruktion von drei parallel zueinander verlaufenden steil zur Horizontalen geneigten Sparren 3 ausgebildet. Die Sparren 3 verlaufen parallel zueinander. Auf den Unterseiten der Sparren 3 sind jeweils mit Hilfe von Befestigungselementen 24 Schienen 1, 2 befestigt. Bei den Schienen handelt es sich um handelsübliche Gardinenschienen 1, 2 mit einem im Wesentlichen runden Außenprofil und einer C-förmigen Führungsöffnung 22. Die Höhlung der Schiene 1, 2 ist durch einen mittleren Steg zweigeteilt, so dass sich eine nach außen hin geschlossenen, aber zu den Stirnseiten der Schiene 1, 2 hin offene Kammer 15 ausbildet, die einen Seilführungskanal 15 ausbildet. Die der Führungsnut, die von den Nutflanken 23 begrenzt ist, gegenüberliegende Kammer 15 ist von einem weiteren Steg zweigeteilt. Diese Zweiteilung ist aber optional. Die Befestigungselemente 24 sind an die Sparren 3 angeschraubt und bilden C-förmige Aufnahmeräume, die Klammern ausbilden, in die die Schiene 2 eingeschoben oder eingeklipst werden kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft lediglich durch die mittlere Schiene 2 ein Führungsseil 16. An den beiden äußeren Schienen 1 ist keine Seilzugeinrichtung vorgesehen.
  • In den Schienen 1, 2, die gleichgestaltet sind, können Gleiter 5, 6 gleiten. Die Gleiter 5, 6 besitzen eine U-Form. Sie weisen parallel zueinander verlaufende Schenkel 10 auf, die mit einem U-Steg 12 miteinander verbunden sind. In den Zeichnungen, insbesondere der Fig. 11, ist der mittlere Gleiter mit der Bezugsziffer 6 und sind die beiden äußeren Gleiter mit der Bezugsziffer 5 gezeichnet.
  • An den freien Enden der Schenkel 10 befinden sich Gleitköpfe 11, die einen Durchmesser aufweisen, der genügend groß ist, so dass sich diametral gegenüberliegende Abschnittes des Kopfes 11 auf Führungsflanken 23 der Wandung der Führungsöffnung 22 abstützen können. Der Durchmesser des Schenkels 10 ist zumindest in dem unmittelbar an dem Kopf 11 angrenzenden Bereich geringer, so dass er zwischen den Führungsflanken 23, also durch die Führungsnut der Führungsöffnung 22 laufen kann.
  • Die beiden Köpfe 11 besitzen miteinander fluchtende Einschnitte 14, die sich im Boden der Einschnitte zu einer Seilführungsöffnung 13 erweitern, durch die ein Zugseil 16 geführt werden kann. Diese Seilführungsöffnungen 13 dienen auch der Fixierung des Zugseiles. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in das Zugseil einen Knoten zu machen und den Knoten zwischen den beiden Schenkeln 10 anzuordnen. Lediglich der Gleiter 6 braucht einen derartigen Einschnitt. Der Gleiter 5, der in einer randseitigen Schiene ist, durch den kein Zugseil geführt ist, braucht keinen derartigen Einschnitt 14 bzw. eine Seilführungsöffnung 13 aufzuweisen.
  • Beim ersten, in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches nicht der vorliegenden Erfindung angehört, steckt jede der Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Stangen 7, die sich quer zur Erstreckungsrichtung der Schienen 1, 2 erstrecken, in einem Tunnel 8 des Behangs 4. Die Tunnel der randseitigen Stangen 7 können durch Umschlagen und Befestigen, insbesondere Vernähen der Stoffbahnen erzeugt werden. Die zwischen den Rändern angeordneten Tunnel können durch eine Faltenbildung oder durch Verwendung eines zusätzlichen Stoffsteifens gebildet werden. In der Mitte des Tunnels 8 befindet sich eine Öffnung zwischen zwei Tunnelrändern 8', 8". In dieser Öffnung befindet sich ein mittleres Befestigungselement 6. Die im Querschnitt elliptische Stange 7 liegt im U-Zwischenraum, also auf dem Steg 12 und zwischen den beiden Schenkeln 10.
  • Vor den äußeren Rändern 8' des Tunnels 8 sind an beiden Enden des Tunnels 8 Taschen 9 angeordnet. Diese Taschen 9 sind am Rand 4' des Behangs geschlossen. Sie besitzen einen Rand 9', der vom Rand 8' des Tunnels geringfügig beabstandet sein kann. Zwischen dem Rand 9' der Tasche 9 und dem Rand 8' des Tunnels 8 ist an den beiden Enden der Stange 7 jeweils ein als Gleiter 5 ausgebildetes Befestigungselement mit der Stange 7 verbunden. Auch hier liegt die Stange insbesondere undrehbar und in Anlage an den Schenkeln 10 bzw. dem Steg 12 in der U-Ausnehmung ein.
  • Die Enden 7' der Stange stecken in den Taschen 9, so dass sie seitlich nicht aus dem Tunnel 8 herausfallen können. Eine Entnahme kann aber möglich sein, wenn das Material des Behangs derart reckbar ist, dass ein Ende 7' der Stange 7 am Rand 9' vorbei bringbar ist. Die Gleiter 5, 6 können verschieblich auf den Stangen angeordnet sein. Die Verschieblichkeit erleichtert insbesondere das Zuordnen der Gleiter 5, 6 zur Stange 7. Die Stange kann nämlich nicht durch den Zwischenraum zwischen den beiden Köpfen 11 hindurch gesteckt werden, wenn diese, wie in der Figur 14 gezeigt, in den U-Zwischenraum hineinreichen. Bei dem in der Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Stange 7 aber zwischen den beiden Köpfen 11 in den U-Zwischenraum eingeschoben werden.
  • Die am untersten Gleiter 6 der mittleren Schiene 2 fest verbundene Zugschnur 16 ist durch die Seilführungsöffnungen 13 der höher liegenden Gleiter 6 geführt und wird durch einen vor dem oberen Stirnende der mittleren Schiene 2 liegenden Führungsblock 17 umgelenkt. Hierzu hat der mit der Unterkonstruktion 3 verschraubte Führungsblock 17 einen Umlenkzylinder 18, um den das Zugseil 16 umgelenkt wird. Es wird dann durch den Seilführungskanal 15 durch die Schiene 2 geführt.
  • Vor dem anderen Ende der Schiene 2 befindet sich ein weiterer Umlenkblock 19 mit zwei Umlenkrollen 20. Über eine Umlenkrolle 20 läuft das im Seilführungskanal 15 geführte Seil. Über die andere Rolle 20 läuft das am unteren Gleiter 5 befestigte andere Ende des Führungsseiles 16, mit dem der Behang von der Offenstellung wieder zurück in die Geschlossenstellung gezogen werden kann.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass die Befestigung der Stangen 7 an den Schienen 2 mit Hilfe von Befestigungselementen 5, 6 erfolgen kann, die von ihrer Größe und ihrer Funktionalität handelsüblichen Gardinengleitern gleichen. Es können deshalb als Schienen 1, 2 handelsübliche Gardinenschienen mit C-förmigem Querschnitt verwendet werden. Indem die Stangen 7 in Tunneln bzw. Taschen einliegen, sind sie in einfacher Weise fest mit dem Behang 4 verbunden. Indem U-förmige Gleiter 5, 6 verwendet werden, ist eine einfache Fixierung der Gleiter an die Stangen 7 einerseits und an die Schienen 1, 2 andererseits gewährleistet. Die nach oben offene U-Öffnung ist in dem Moment verschlossen, in dem die Gleiter 5, 6 in die Schienen eingefädelt sind. Die Stangen 7 liegen dann in einer ringsumschlossenen Öffnung, wobei die Öffnung von den Schenkeln 10, dem Steg 12 und der Unterseite der Schiene 2 umrahmt ist.
  • Bei dem in den Figuren 16 bis 22 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel hängt der Behang ebenfalls an handelsüblichen Gardinenschienen mit C-förmigem Querschnitt. Die in der Führungsöffnung 22 der Schienen 1, 2 geführten Gleiter 5, 6, haben eine U-förmige Gestalt. Der Gleiter 6 bildet zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 10 aus, an deren freien Enden sich Gleitköpfe 11 befinden. An den von den Gleitköpfen 11 wegweisenden Enden befindet sich der U-Steg 12. Die beiden Gleitköpfe 11 besitzen Seilführungsöffnungen 13, die miteinander fluchten. In Richtung zum U-Steg 12, versetzt unmittelbar neben den Seilführungsöffnungen 13, befindet sich ein flacher Verbindungssteg 35, der die beiden Enden der Schenkel 10 miteinander verbindet. Unmittelbar benachbart zum jeweiligen Schenkel 10 ist an beiden Enden des Verbindungssteges 35 ein seitlicher Einschnitt 36 vorgesehen. In diesen Schlitz 36 kann ein Führungsseil 16 eingeklemmt werden, das in der Seilführungsöffnung 13 liegt. Es wird damit in etwa um einen 90°-Winkel umgelenkt. Das Zugseil verläuft dann auf der zum U-Steg 12 weisenden Flachseite des Verbindungssteges 35, wobei es noch einmal um 90° umgelenkt wird. Um das Zugseil 16 auf der Flachseite des Verbindungssteges 35 zu fixieren, ragt von dort mindestens ein Vorsprung 37 in Richtung auf den U-Steg 12 ab. Hinter dem mindestens einen Vorsprung 37 liegt das Zugseil 16, so dass es nicht aus den Schlitzen 36 herausgleiten kann. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Vorsprünge 37 vorgesehen, die unmittelbar an jeweils einen Schlitz 36 angrenzen.
  • Bei dem in den Figuren 16 bis 22 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel werden die Stangen 28 mittels Hakenelementen 25 an den Gleitern 6 gehalten. Die Hakenelemente 25 bestehen aus Kunststoff, besitzen einen Fuß 27 in Form einer im Wesentlichen rechteckigen Fußplatte und einen davon abragenden Haken 26. Der Haken 26 besitzt ein in Richtung des Fußes 27 gerichtetes Hakenende 26'. Dieses Hakenende 26' kann über den U-Steg 12 gehakt werden, so dass der Hakenschenkel 26", der parallel zum Fuß 27 verläuft, auf dem U-Steg 12 des Gleiters 6 aufliegt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die Stange 28 von einem Flachprofil ausgebildet. Es handelt sich um ein Aluminiumstranggussprofil mit zwei voneinander wegweisenden Flachseiten, die jeweils U- bzw. C-förmige Nuten ausbilden. In einer C-förmigen Profilnut 29 ist der Fuß 27 des Hakenelementes 25 verschieblich gelagert. Es sind mehrere Hakenelemente 25 in der Profilnut 29 angeordnet. Die Anzahl der Hakenelemente 25 entspricht der Anzahl der Schienen 1, 2.
  • Die dem C-Profil 29 gegenüber liegende Flachseite der Flachstange 28 bildet eine Haftfläche. Hierzu ist ein Haftband 31 mit einem Klebestreifen 32 mit der Flachseite verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Ränder des Haftstreifens 31 von Randstegen 33 des Profils der Flachstange 28 übergriffen. Dies kann dadurch erfolgen, dass der mit der Klebeschicht 32 versehene Haftstreifen 30 zunächst auf den Boden einer U-Profilnut aufgeklebt wird. Anschließend werden die Profilrandstege 33 nach innen umgeformt. Bei dem der Flachstange 28 zugeordneten Haftband kann es sich um ein Häkchenband 30 handeln, welches eine dicht mit elastisch ausbiegbaren Häkchen versehene Haftfläche aufweist.
  • Der Haftstreifen 30 kann in eine Klettverbindung mit einem Haftstreifen 31 gebracht werden, der als Schlaufenband ausgebildet ist. Der Haftstreifen 31 kann mit der Oberseite des Behangs 4 durch Nähen verbunden sein.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen zwei verschiedene Varianten eines Hakenelementes 25. Die Varianten unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Länge des Hakenschenkels 26". Die längeren, in der Fig. 19 dargestellten Hakenschenkel 26" werden an außenliegenden Schienen verwendet, die in der Fig. 20 dargestellten, mit kürzeren Hakenschenkeln 26" ausgestatteten Hakenelemente 25 werden an mittleren Schienen verwendet. Die mittleren Haken 26 sind somit enger gestaltet, damit der Behang nicht unbegrenzt nach links und rechts wandern kann. Um eine derartige Begrenzung zu verwirklichen, sind die Füße 27 schwergängig in den C-Profilnuten 29 verschieblich.
  • Die erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Stange 28 mit verschieden großem seitlichen Bewegungsspiel mit den Schienen 1, 2 verbunden ist, wobei vorzugsweise das Bewegungsspiel zu einer außen liegenden Schiene 1 geringer ist, als das Bewegungsspiel zu einer mittleren Schiene 2. Hierzu werden in quer zur Öffnungsrichtung des Behangs ausgerichtete Öffnungen von Gleitern 5, 6 parallel zur Erstreckungsrichtung der Stange 28 ausgerichtete Haken 26 mit voneinander verschiedener Hakenlänge verwendet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Hakenschenkel 26" bereichsweise geradlinig erstrecken und mittels eines Schaftes vom Fuß 27 beabstandet sind und an ihrem freien Ende einen zum Fuß 27 weisenden Endabschnitt 26' besitzen. Die einzelnen Varianten der Hakenelemente 25 unterscheiden sich im Wesentlichen lediglich durch die Länge des geradlinig verlaufenden Schenkel 26" des Hakens 26. Bezugszeichenliste
    1 Schiene 21 Schlaufen
    2 Schiene 22 Führungsöffnung
    3 Sparren 23 Führungsflanken
    4 Behang 24 Befestigungselemente
    4' Rand des Behangs 25 Hakenelement
    5 Gleiter 26 Haken
    6 Gleiter 26' Hakenende
    7 Stangen 26" Hakenschenkel
    7' Enden der Stangen 27 Fuß
    8 Tunnel 28 Flachstange
    8' Tunnelrand 29 C-Profil
    8" Tunnelrand 30 Häkchenband
    9 Taschen 31 Schlaufenband
    9' Taschenrand 32 Klebeschicht
    10 Schenkel 33 Randsteg
    11 Gleitköpfe 34 Fortsatz
    12 U-Steg 35 Verbindungssteg
    13 Seilführungsöffnung 36 Schlitz
    14 Einschnitt 37 Vorsprung
    15 Kammer
    16 Führungsseil
    17 Führungsblock
    18 Umlenkzylinder
    19 Umlenkblock
    20 Umlenkrollen

Claims (7)

  1. Beschattungsvorrichtung mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen (1, 2), die an oder unter einer, insbesondere in der Horizontalen oder geneigt zur Horizontalen liegenden Unterkonstruktion (3) befestigbar sind, mit einem eine Sonnenschutzfunktion ausübenden Behang (4), der mittels Befestigungselementen (5, 6) verschieblich an den Schienen (1, 2) befestigt ist, wobei die Befestigungselemente (5, 6) an quer zur Erstreckungsrichtung der Schienen (1, 2) verlaufenden Stangen (7, 28) befestigt sind, wobei zumindest eine der Stangen (28) von einem Profilkörper ausgebildet ist, der an seiner von den Schienen (1, 2) wegweisenden Seite ein Haftband (30) trägt, das mit einem am Behang (4) befestigten Gegenhaftband (31) in eine Haftverbindung bringbar ist, wobei insbesondere elastisch ausbiegbare Häkchen in Schlaufen eingreifen, wobei die zumindest eine Stange (28) an ihrer zur Schiene (1, 2) weisenden Seite eine Profilöffnung (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilöffnung (29) eine C-förmige Profilnut ist, in der mehrere Hakenelemente (25) jeweils mit einem Fuß (27) befestigt sind, wobei die Hakenelemente (25) Haken (26) aufweisen, die in Öffnungen der Befestigungselemente (5, 6) eingreifen.
  2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schienen (2) eine im Wesentlichen C-förmige Führungsöffnung (22) aufweist mit Tragflanken (23), die eine Führungsnut begrenzen, wobei das Befestigungselement (5, 6) eine U-Form aufweist, wobei jeder der beiden U-Schenkel (10) an seinem freien Ende einen Befestigungskopf (11) aufweist, wobei auf den Tragflanken (23) Abschnitte des Befestigungskopfes (11) aufliegen.
  3. Beschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (5, 6) eine Seilführungsöffnung (13) aufweisen, durch die ein Zugseil (16) gleiten kann bzw. in der ein Zugseil (16) befestigt ist.
  4. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen durch die Stirnseite des Kopfes (11) verlaufenden Einschnitt (14), durch den das Zugseil (16) in die Seilführungsöffnung (13) bringbar ist.
  5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen die beiden freien Enden der U-Schenkel (10) miteinander verbindenden Verbindungssteg (35), der Teil einer Zugseilklemmvorrichtung ist.
  6. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseilklemmvorrichtung von zwei jeweils unmittelbar dem jeweiligen Schenkel (10) benachbarten Schlitzen (36) des Verbindungssteges (35) und den Schlitzen (36) benachbarten Vorsprüngen (37) gebildet ist, die das Zugseil (16) jeweils in einer Z-förmigen Klemmlage halten.
  7. Beschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenelemente (25) eine voneinander verschiedene Schenkellänge aufweisen.
EP13155762.1A 2012-02-27 2013-02-19 Beschattungsvorrichtung Active EP2631385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100651 2012-02-27
DE202012103648U DE202012103648U1 (de) 2012-02-27 2012-09-24 Beschattungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2631385A2 EP2631385A2 (de) 2013-08-28
EP2631385A3 EP2631385A3 (de) 2015-01-21
EP2631385B1 true EP2631385B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=48693460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155762.1A Active EP2631385B1 (de) 2012-02-27 2013-02-19 Beschattungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631385B1 (de)
DE (1) DE202012103648U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2592624C (en) 2007-06-26 2017-01-10 Peter Westgarth Retractable sun shade
CN107469314A (zh) * 2017-10-06 2017-12-15 王美航 一种具有遮阳功能的篮球架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443212A1 (de) 1984-11-27 1986-05-28 Ludwig 8164 Hausham Gewald Vorrichtung zum schutz einer schlagempfindlichen flaeche, insbesondere einer glasflaeche, einer fensterflaeche o.dgl., vor mechanischen beschaedigungen, wie vor hagelschlag o.dgl.
DE3631919A1 (de) 1986-09-19 1988-04-07 Gardinia Vorhangschinenfab Fuehrungsvorrichtung fuer faltvorhaenge
DE4133985C1 (de) * 1991-10-14 1992-10-08 Doefix-Doehlemann Gmbh, 7315 Weilheim, De
DE9212296U1 (de) 1992-09-11 1992-11-19 Riloga-Werke Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
DE69419904D1 (de) 1994-05-19 1999-09-09 Lkg Raamdekoratie Bv Vorrichtung zum Verbinden eines Profils mit einem Seil und Faltjalousie mit einer solchen Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631385A2 (de) 2013-08-28
EP2631385A3 (de) 2015-01-21
DE202012103648U1 (de) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788A1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
DE19846308A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1783315B1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE1845142U (de) Metalltafel fuer dachabdeckungen.
EP2631385B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3631919C2 (de)
DE2304809C3 (de) Unterleiste einer raffbaren Lamellenjalousie mit daran befestigten Aufzugs- sowie Trag- und Wendeorganen
EP2905414B1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen faltlamellen
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
AT295110B (de) Lamellenjalousie
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE202015004601U1 (de) Lamelle für Raffstore
EP0267303B1 (de) Fussteil für eine Seitenführung
DE2237455C3 (de) AuBenjalousieverkleidung
DE102022122991A1 (de) Horizontal ziehbare Insekten- oder Sonnenschutzeinrichtung
DE3016011C2 (de)
DE202016106428U1 (de) Faltbarer Stoff sowie Beschattungsanlage mit einem derartigen faltbaren Stoff
DE102012012207A1 (de) Montageschiene für eine Abdeckleiste für einen schwimmend verlegten Belag
EP2055889A2 (de) Faltvorhang
DE2810372A1 (de) Gleitschiene zur aufnahme von vorhangstreifen, gardinen o.dgl.
WO2010057772A1 (de) Rahmensystem zur befestigung einer abschirmung, insbesondere eines insektenschutzgitters, in einer gebäudeöffnung auf engstem raum
DE1778617A1 (de) Gardinen-Aufhaengevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20141215BHEP

Ipc: E04F 10/04 20060101ALI20141215BHEP

Ipc: E04F 10/02 20060101AFI20141215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/02 20060101AFI20161107BHEP

Ipc: E04F 10/04 20060101ALI20161107BHEP

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20161107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007412

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 12