EP2626213A1 - Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen - Google Patents

Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP2626213A1
EP2626213A1 EP13150936.6A EP13150936A EP2626213A1 EP 2626213 A1 EP2626213 A1 EP 2626213A1 EP 13150936 A EP13150936 A EP 13150936A EP 2626213 A1 EP2626213 A1 EP 2626213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stapling
heads
saddle stitcher
staple
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13150936.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2626213B1 (de
Inventor
Steven Karnstedt
Holger Klamt
Jan Schölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2626213A1 publication Critical patent/EP2626213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2626213B1 publication Critical patent/EP2626213B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine

Definitions

  • Saddle stitchers with which collated printed products are stapled by means of staples generally have a plurality of stapling heads, which are arranged above a so-called gathering chain, by means of which the printed products are fed to the stapling heads.
  • the stapling heads themselves usually have a slender elongate shape, so that they can be pushed close to each other to achieve short staple distances.
  • the ejection area of the clamps is arranged eccentrically to a central longitudinal axis of the stapling head by arranging on one side of the housing the former and the guides for the drive slide, with which the clamps are pushed into the printed product, and other components next to it such as B.
  • a saddle stitcher with such stitching heads is for example in the EP 2147800 described. More saddle stitchers or stitching heads are described in the US 7,337,937 B2 , of the US 7,637,489 B2 as well as the US 7,780,157 ,
  • the saddle stitcher has at least two stitching heads, the assemblies are constructed in terms of structure with respect to all essential components in mirror image to those of the other stapling head.
  • the saddle stitcher it is possible to arrange on the saddle stitcher one or more successive groups of two stitching heads, wherein at least one group has two mutually mirror-inverted stitching heads.
  • the stitching heads are within the format closely adjacent to each other recorded in the saddle stitcher, so that in single use Doppelklammerheftept with a staple spacing of 25 to 40 mm even with format widths below 70 mm are possible.
  • FIGS. 1a to 1c various configurations of standard stapling heads 20 are schematically depicted as being arranged in a saddle stitcher for stapling printed products of varying format width and number of uses.
  • the basic structure of the stitching heads is always the same.
  • Each stapling head 20 consists of a housing 5, whose central axis is denoted by 7.
  • the wire feeder 1 and the wire cutter 2 On the left side seen by the viewer is the wire feeder 1 and the wire cutter 2.
  • Right of the central axis 7 of the wire former 3 is arranged and the staple driver 4, which is vertically movable in corresponding guides in the housing 5 and a roller 4a through not here shown controls the saddle stitcher periodically pushes the formed in the stapling head brackets 8 in the printed product 10.
  • the stapling head 20 has further assemblies in its interior, which controls the cutting of the wire and the clip is bent.
  • the Wire feeder 1 and the wire cutter 2 cause the eccentric arrangement of the wire transformer 3 (where the wire is bent to the clip) and the staple driver 4 in the housing 5. This offset is characterized by the distance of the central axis 7 of the stapling head to the central axis 9 of the staple.
  • the following is specifically about stapling products 10 with very short back lengths and products 10, which have several benefits that are separated after stapling.
  • a stapling head for central stapling single staple can be printed products 10 with very small back length down to about 70 mm staple, in which case other constraints come to fruition and set the back length or format width down towards limits. It is assumed that working with a stapling head 20, the 14 mm wide staples in the product 10 drives, as is always the case in the following embodiments.
  • stapling staples are not very popular because of the lack of stability of stapled product 10. Wherever possible, one therefore tries to staple printed products of smaller back lengths with two staples. This case is in FIG. 1b shown.
  • the brackets 8 are each arranged at the same distance from the central axis 11 of the product 10.
  • the staple spacing of the center axes 9 of the staples can not be smaller than the dimension of the width b of a stapling head 20.
  • the stapling heads 20 would be pushed directly one against the other and the use of a Falzdmaschineers 6 would be limited or not possible (depending on the back length the printed product 10). Since the stitching heads 20 described generally approx.
  • FIG. 2 is the stapling head 20 shown in the preceding figures in an exploded view with respect to in FIG. 1 not visible assemblies shown.
  • the staple driver 4 is symmetrical in itself.
  • the other components first of all the housing 5 with the guides for the staple driver and the bearing and fastening means for the remaining components, are constructed asymmetrically.
  • the wire cutter 2 and the control lever 12 for wire cutting are constructed asymmetrically.
  • the wire transformer 3 and the bending tool 13 with respect to their respective vertical center axis asymmetries.
  • FIG. 3 a further stapling head 120 is shown, according to the invention with respect to its components in all essential components in mirror-inverted to the assemblies of the stapling head after FIG. 2 is constructed.
  • the assemblies of the stapling head 120 are compared with a FIG. 2 provided by 100 higher reference number and are therefore not described again at this point. Accordingly, this stapling head 120 has after FIG. 3 also in the assembled state with full functionality one mirrored construction opposite the stapling head FIG. 2 including its external dimensions.
  • 70 mm wide printed products 10 can be stapled with the 44 mm wide stapling heads in the double-use 10 with a die cut of 2 mm, which would not have been possible with conventional stapling heads without the use of mirror-inverted stapling heads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Ein Sammelhefter für zusammengetragene Druckprodukte mit mehreren Heftköpfen zum Klammern der Druckprodukte besitzt Heftköpfe, die jeweils aus mehreren Baugruppen (1-6, 12, 13), die eine langgestreckte Form besitzen und bei denen der Ausstoßbereich der Klammern (8) exzentrisch zu einer mittigen Längsachse (7) des Heftkopfs (20) angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weist der Sammelhefter (2) mindestens zwei Heftköpfe (20, 120) auf, deren Baugruppen (1-6, 12, 13; 101-106, 112, 113) vom Aufbau her bezüglich aller wesentlichen Bestandteile in sich spiegelverkehrt zu denen des jeweils anderen Heftkopfs aufgebaut sind.

Description

  • Sammelhefter, mit denen zusammengetragene Druckprodukte mittels Klammern geheftet werden besitzen in der Regel mehrere Heftköpfe, die über einer sogenannte Sammelkette angeordnet sind, mittels der die Druckprodukte den Heftköpfen zugeführt werden. Die Heftköpfe selbst besitzen in der Regel eine schlanke langgestreckte Form, damit sie zur Erzielung kurzer Klammerabstände nahe aneinandergeschoben werden können. Aus konstruktiven Gründen ist dabei der Ausstoßbereich der Klammern exzentrisch zu einer mittigen Längsachse des Heftkopfes angeordnet, indem auf der einen Seite des Gehäuses der Former und die Führungen für den Treiberschieber angeordnet sind, mit dem die Klammern in das Druckprodukt gestoßen werden, und daneben andere Bauteile wie z. B. die Drahtzuführung und Schneideeinrichtung sowie deren Einstellmechaniken und Einstellrädchen angeordnet sind, die dem Bediener zugänglich sein müssen. Ein Sammelhefter mit derartigen Heftköpfen ist beispielsweise in der EP 2147800 beschrieben. Weitere Sammelhefter bzw. Heftköpfe sind beschrieben in der US 7,337,937 B2 , der US 7,637,489 B2 sowie der US 7,780,157 .
  • Da bei bestimmten Druckprodukten bzw. Formaten der Wunsch nach kürzeren Klammerabständen besteht, wurde auch schon versucht, den Klammerabstand durch konstruktive Maßnahmen am Heftkopf zu vermindern. So werden von einem Hersteller Heftköpfe mit einer kleineren Baubreite angeboten. Die Verringerung der Baubreite wird dadurch erzielt, dass die Rückenlänge der Klammern und damit dann auch der Treiberschieber von derzeit standardmäßig 14 mm auf bis zu 10 mm verringert wurde. Dies bringt jedoch wiederum andere Nachteile mit sich. So kann bei kleineren Rückenlängen der Klammer nur ein Draht geringerer Stärke eingesetzt werden. Denn aufgrund der Umformkräfte gilt, je kürzer der Klammerrücken, desto dünner der Draht. Dünnere Drähte wiederum besitzen jedoch schlechtere Eigenschaften beim Durchstechen durch das Produkt, weil sie sich leichter verbiegen. Infolge können damit wiederum nur dünnere Produkte geheftet werden.
  • In der DE 102008010670 A1 wird zudem vorgeschlagen, den Klammerabstand zu verringern, indem der Niederhalter auf der Seite des Heftkopfs angeordnet wird, auf welcher schon der Schneidkasten angebracht ist. In dieser Schrift ist auch angesprochen, zwei bezüglich des Schneidkastens und Niederhalters spiegelbildliche Heftköpfe zu verwenden und so anzuordnen, dass sich zwischen den Heftköpfen keine Niederhalter befinden und diese folglich enger zusammengeschoben werden können. Allerdings ist auch mit dieser Maßnahme der minimale Klammerabstand abgesehen von Schneidkasten/Niederhalter auf die Gehäusebreite des Heftkopfs selbst beschränkt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sammelhefter zu schaffen, bei dem die Heftköpfe zur Erzielung eines geringen Klammerabstands von weniger als die Heftkopfbreite aneinandergeschoben werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, dass der Sammelhefter mindestens zwei Heftköpfe aufweist, deren Baugruppen vom Aufbau her bezüglich aller wesentlichen Bestandteile in sich spiegelverkehrt zu denen des jeweils anderen Heftkopfs aufgebaut sind.
  • In dem erfindungsgemäßen Sammelhefter werden also zwei verschiedene Typen von Heftköpfen verwendet, die nicht baugleich sind, sondern deren Baugruppen spiegelverkehrt zueinander ausgeführt sind. Alle wesentlichen Baugruppen des einen Heftkopfs werden also, soweit sie nicht bereits in sich symmetrisch sind, spiegelverkehrt gefertigt und zusammengebaut. Auf diese Weise entstehen Heftköpfe, bei denen der Klammerabstand praktisch nur noch vom kürzeren Abstand des Treiberschiebers von einer Gehäusewand bestimmt ist und somit lassen sich zwei derart symmetrisch aufgebaute Heftköpfe soweit zusammenschieben, dass der minimale Klammerabstand nicht viel mehr als das Doppelte dieses Abstands des Treiberschiebers zur Gehäuseaußenwand beträgt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn an dem Sammelhefter mindestens zwei aufeinanderfolgende Gruppen von je zwei Heftköpfen angeordnet sind, wobei die erste Gruppe zwei gleichartige Heftköpfe und die zweite Gruppe zwei wiederum gleichartige aber spiegelverkehrt zu den Heftköpfen der ersten Gruppe aufgebaute Heftköpfe aufweist. Denn wenn diese dann mit den jeweils kürzeren Abständen ihrer Treiberschieber zu einer Außenwand des Heftkopfgehäuses aneinander angrenzend im Sammelhefter angeordnet werden, können bereits bei Formatbreiten ab 70 mm Doppelklammerheftungen mit einem Klammerabstand von mindestens 44 mm im Doppelnutzen hergestellt werden oder anders ausgedrückt kann ein Klammerabstand von z. B. 45 mm nicht nur wie bisher üblich im Doppelnutzen bei einer kleinsten Formatbreite von 85 mm, sondern auch in kleineren Formaten bis hinunter zu 70 mm erzielt werden. Dies alles mit herkömmlichen Klammern, die eine Rückenlänge von 14 mm besitzen und für das Heften von dicken Signaturen gut geeignet sind.
  • Des Weiteren ist es möglich, an dem Sammelhefter eine oder mehrere aufeinander folgende Gruppen von je zwei Heftköpfen anzuordnen, wobei mindestens eine Gruppe zwei zueinander spiegelverkehrt aufgebaute Heftköpfe aufweist. Bei dieser Ausbildung sind die Heftköpfe innerhalb des Formats eng aneinander angrenzend im Sammelhefter aufgenommen, so dass im Einfachnutzen Doppelklammerheftungen mit einem Klammerabstand von 25 bis 40 mm auch bei Formatbreiten unterhalb von 70 mm möglich sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 bis 4b der beigefügten Zeichnungen.
  • In den Figuren 1a bis 1c sind verschiedene Konfigurationen von standardmäßigen Heftköpfen 20 schematisch dargestellt, wie sie in einem Sammelhefter zur Heftung von Druckprodukten unterschiedlicher Formatbreite und Nutzenanzahl angeordnet werden. Dabei ist der grundsätzliche Aufbau der Heftköpfe immer der gleiche. Jeder Heftkopf 20 besteht aus einem Gehäuse 5, dessen Mittelachse mit 7 bezeichnet ist. Auf der vom Betrachter aus gesehenen linken Seite befindet sich die Drahtzuführung 1 und der Drahtschneider 2. Rechts der Mittelachse 7 ist der Drahtformer 3 angeordnet sowie der Klammertreiber 4, der in entsprechenden Führungen im Gehäuse 5 vertikal beweglich ist und über eine Rolle 4a durch hier nicht dargestellte Steuerelemente des Sammelhefter periodisch die im Heftkopf geformten Klammern 8 in das Druckprodukt 10 eindrückt. Mit 11 ist die Mittelachse des Druckprodukts 10 und mit 9 die Mittelachse der Klammer 8 bezeichnet. Daneben besitzt der Heftkopf 20 weitere Baugruppen in seinem Inneren, mit denen das Abschneiden des Drahtes gesteuert und die Klammer gebogen wird. Die Drahtzuführung 1 und der Drahtschneider 2 bedingen die außermittige Anordnung des Drahtumformers 3 (wo der Draht zur Klammer gebogen wird) und des Klammertreibers 4 im Gehäuse 5. Dieser Versatz ist charakterisiert durch den Abstand der Mittelachse 7 des Heftkopfes zur Mittelachse 9 der Klammer.
  • Im Folgenden geht es speziell um das Heften von Produkten 10 mit sehr kleinen Rückenlängen sowie Produkte 10, auf denen sich mehrere Nutzen befinden, die nach dem Heftvorgang getrennt werden.
  • Wird ein Produkt 10 wie in Figur 1a dargestellt mit einer Klammer 8 versehen, sind die Mittelachsen 9 der Klammer und die Mittelachse 11 des Produkts deckungsgleich, die Mittelachse 7 des Heftkopfes 20 befindet sich aber außerhalb der Mittelachse 9 der Klammer. Zur Gewährleistung einer guten Produktqualität solcher einfach gehefteten Druckprodukte 10 ist es nun erforderlich, zwei sogenannte Falzführungen oder Niederhalter 6 paarweise zu beiden Seiten des Heftkopfes 20 anzuordnen.
  • Mit einer derartigen Anordnung eines Heftkopfes zur mittigen Einfachklammerheftung lassen sich Druckprodukte 10 mit sehr kleiner Rückenlänge bis hinunter zu etwa 70 mm heften, wobei dann andere Nebenbedingungen zum Tragen kommen und der Rückenlänge bzw. Formatbreite nach unten hin Grenzen setzen. Dabei wird vorausgesetzt, dass mit einem Heftkopf 20 gearbeitet wird, der 14 mm breite Klammern in das Produkt 10 treibt, wie das auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen stets der Fall ist.
  • Nun sind aber Einklammerheftungen wegen der mangelnden Stabilität des gehefteten Produkts 10 nicht sehr verbreitet. Wo immer es geht versucht man daher, Druckprodukte auch kleiner Rückenlängen mit zwei Klammern zu heften. Dieser Fall ist in Figur 1b dargestellt. In der Regel werden die Klammern 8 jeweils in gleichem Abstand zur Mittelachse 11 des Produkts 10 angeordnet. Der Klammerabstand der Mittelachsen 9 der Klammern kann nun aber nicht kleiner sein als das Maß der Breite b eines Heftkopfs 20. In dem Falle wären die Heftköpfe 20 direkt aneinandergeschoben und der Einsatz eines Falzdrückers 6 wäre nur eingeschränkt oder gar nicht möglich (abhängig von der Rückenlänge des Druckprodukts 10). Da die beschriebenen Heftköpfe 20 in der Regel ca. 45 mm breit sind, unter Berücksichtigung der Klammerlängen, eines erforderlichen Randabstandes von der Klammer 8 zur Kante des Produkts 10 und zusätzlich gegebenenfalls noch Platzbedarf für den Falzdrücker 6 sind deshalb für das Heften von Druckprodukten 10 im Einzelnutzen nach unten hin nachvollziehbare Grenzen gesetzt d. h. Druckprodukte 10 mit einer Rückenbreite unterhalb von 80 mm können in dieser herkömmlichen Anordnung praktisch nicht mehr in einer Zweikammerheftung produziert werden.
  • In Figur 1c ist nun die Anordnung von vier Standardheftköpfen 20 bei einem schmalen Druckprodukt 10 im Doppelnutzen dargestellt. Mit s ist die Breite des Stanzschnitts bezeichnet. Aufgrund der obenstehend dargestellten geometrischen Verhältnisse lassen sich mit den herkömmlichen Heftköpfen 20 im Doppelnutzen nur Druckprodukte 10 bis hinunter zu einer Rückenlänge von 85 mm heften und auch das nur unter Verzicht von Falzdrückern, die in der gezeigten Anordnung zwischen den vier Heftköpfen 20 keinen Platz mehr fänden.
  • In Figur 2 ist der in den vorstehenden Figuren dargestellte Heftkopf 20 in einer Explosionsdarstellung bezüglich der in Figur 1 nicht sichtbaren Baugruppen dargestellt. Von den dort gezeigten sechs Hauptbaugruppen ist allein der Klammertreiber 4 in sich symmetrisch ausgebildet. Die anderen Baugruppen, zuerst einmal das Gehäuse 5 mit den Führungen für den Klammertreiber und den Lager- und Befestigungsmitteln für die übrigen Baugruppen, sind unsymmetrisch aufgebaut. Gleiches gilt für den Drahtschneider 2 und den Steuerhebel 12 für das Drahtschneiden. Schließlich weisen auch der Drahtumformer 3 und das Biegewerkzeug 13 bezogen auf ihre jeweilige vertikale Mittelachse Unsymmetrien auf.
  • In Figur 3 ist ein weiterer Heftkopf 120 dargestellt, der gemäß der Erfindung bezüglich seiner Baugruppen in allen wesentlichen Bestandteilen in sich spiegelverkehrt zu den Baugruppen des Heftkopfs nach Figur 2 aufgebaut ist. Die Baugruppen des Heftkopfs 120 sind mit einer im Vergleich zu Figur 2 um 100 höheren Bezugsziffer versehen und werden deshalb an dieser Stelle nicht nochmals beschrieben. Entsprechend besitzt dieser Heftkopf 120 nach Figur 3 auch im zusammengebauten Zustand bei voller Funktionalität einen spiegelverkehrten Aufbau gegenüber dem Heftkopf aus Figur 2, einschließlich seiner äußeren Abmessungen.
  • Wenn nun diese Heftköpfe nach Figur 2 und Figur 3 zusammen in einem Sammelhefter wie nachstehend noch gezeigt eingesetzt werden, lassen sich Doppelklammerheftungen von Einfachnutzen und auch im Doppelnutzen für Druckprodukte mit nochmals verringerter Rückenlänge herstellen.
  • Aufgrund der in Figur 4a gezeigten spiegelverkehrten Anordnung der auch in sich spiegelverkehrt aufgebauten Baugruppen der Heftköpfe ergibt sich nun bei gleicher Falzrückenlänge wie im Falle der Figur 1b mit herkömmlichen Heftköpfen die Möglichkeit, zwei Falzdrücker 6 zwischen den Heftköpfen vorzusehen, oder bei Verzicht auf die Falzdrücker ganz oder teilweise, Heftungen bei einer Falzrückenlänge von 70 mm und darunter vorzunehmen. Besonders deutlich sind die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile in der Darstellung nach Figur 4b, in der vier Heftköpfe, links zwei herkömmliche Heftköpfe 20 und rechts zwei spiegelverkehrte Heftköpfe 120 dargestellt sind, die ganz eng aneinander geschoben sind. In dieser Darstellung lassen sich mit den 44 mm breiten Heftköpfen im Doppelnutzen 70 mm breite Druckprodukte 10 heften mit einem Stanzschnitt von 2 mm, was allein mit herkömmlichen Heftköpfen ohne die Verwendung von spiegelverkehrten Heftköpfen nicht möglich gewesen wäre.
  • Aber auch beim Heften von Druckprodukten 10 mit längeren Falzrücken lassen sich die durch die in sich spiegelverkehrt aufgebauten Heftköpfe 120 gegebenen Vorteile nutzen, indem dann die Heftköpfe auseinandergerückt werden und somit Platz für zusätzliche Falzdrücker geschaffen wird, mit denen sich die Qualität der Heftung weiter verbessern lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Drahtzuführung
    2, 102
    Drahtschneider
    3, 103
    Drahtumformer
    4, 104
    Klammertreiber
    4a
    Rolle
    5, 105
    Gehäuse
    6
    Niederhalter / Falzdrücker
    7
    Mittelachse / Gehäuse
    8
    Klammern
    9
    Mittelachse / Klammern
    10
    Druckprodukt
    11
    Mittelachse / Druckprodukt
    12, 112
    Steuerhebel
    13, 113
    Biegewerkzeug
    20, 120
    Heftkopf

Claims (7)

  1. Sammelhefter für zusammengetragene Druckprodukte mit mehreren Heftköpfen zum Klammern der Druckprodukte, wobei die Heftköpfe jeweils aus mehreren Baugruppen (1-6, 12, 13) bestehen, eine langgestreckte Form besitzen und der Ausstoßbereich der Klammern (8) exzentrisch zu einer mittigen Längsachse (7) des Heftkopfs (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sammelhefter (2) mindestens zwei Heftköpfe (20, 120) aufweist, deren Baugruppen (1-6, 12, 13; 101-106, 112, 113) vom Aufbau her bezüglich aller wesentlichen Bestandteile in sich spiegelverkehrt zu denen des jeweils anderen Heftkopfs aufgebaut sind.
  2. Sammelhefter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Sammelhefter mindestens zwei aufeinander folgende Gruppen von je zwei Heftköpfen (20, 120) angeordnet sind, wobei die erste Gruppe zwei gleichartige Heftköpfe (20) und die zweite Gruppe zwei spiegelverkehrt zu den Heftköpfen (20) der ersten Gruppe aufgebaute Heftköpfe (120) aufweist, derart, dass die aneinander angrenzenden Heftköpfe (20) der ersten Gruppe und die (120) der zweiten Gruppe mit den jeweils kürzeren Abständen ihres Ausstoßbereiches für die Klammern (8) zu einer Außenwand des Heftkopfgehäuses aneinander angrenzen. (Figur 4b)
  3. Sammelhefter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Sammelhefter eine oder mehrere aufeinander folgende Gruppen von je zwei Heftköpfen (20, 120) angeordnet sind, wobei mindestens eine Gruppe zwei zueinander spiegelverkehrt aufgebaute Heftköpfe (20, 120) aufweist. (Figur 4a)
  4. Sammelhefter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heftköpfe Klammern mit einer Rückenbreite von mindestens 14 mm, vorzugsweise verarbeiten und der minimale Abstand der Klammerausstoßbereiche zwischen zwei spiegelverkehrt aufgebauten Heftköpfen (20, 120) 36 mm oder kleiner ist.
  5. Verwendung des Sammelhefters nach Anspruch 2 und 4 zur Herstellung von Doppelklammerheftungen mit einem Klammerabstand von mindestens der Heftkopfbreite oder darüber bei einer Formatbreite von 68 bis 82 mm im Doppelnutzen.
  6. Verwendung des Sammelhefters nach Anspruch 3 und 4 zur Herstellung von Doppelklammerheftungen mit einem Klammerabstand von 25 bis 40 mm bei einer Formatbreite von maximal 72 mm.
  7. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Heftköpfe (20, 120) folgende zueinander spiegelverkehrt ausgeführte Baugruppe enthalten: Drahtschneider (2, 102), Drahtumformer (3, 103), Klammertreiber (4, 104), Gehäuse (5, 105), Steuerhebel (12, 112) für Drahtschneider, Biegewerkzeug (13, 113), und dass mindestens drei dieser Baugruppen in sich unsymetrisch aufgebaut und bezüglich den gleichartigen Baugruppen des jeweils anderen Heftkopfs spiegelverkehrt ausgebildet sind.
EP13150936.6A 2012-02-10 2013-01-11 Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen Not-in-force EP2626213B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002723A DE102012002723A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2626213A1 true EP2626213A1 (de) 2013-08-14
EP2626213B1 EP2626213B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=47603277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150936.6A Not-in-force EP2626213B1 (de) 2012-02-10 2013-01-11 Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2626213B1 (de)
CN (1) CN103241029B (de)
DE (1) DE102012002723A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111890487B (zh) * 2020-03-20 2021-10-08 永康市一诺健身器材有限公司 健身器材座垫加工自动打钉设备
CN111571740B (zh) * 2020-04-24 2021-07-23 永康市一诺健身器材有限公司 健身器材座垫加工模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337937B2 (en) 2005-09-19 2008-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stitching apparatus
DE102008010670A1 (de) 2008-02-22 2009-11-19 Hohner Maschinenbau Gmbh Heftkopf für eine Heftmaschine und Heftvorrichtung und/oder -maschine
US7637489B2 (en) 2005-09-28 2009-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stitching apparatus and gathering and stitching machine having the stitching apparatus
EP2147800A2 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
US7780157B2 (en) 2007-10-01 2010-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stitching device and saddle stitcher having the stitching device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750143A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Maschine zum Heften von Bogenmaterial
EP1422074B1 (de) * 2002-11-22 2014-06-11 Hohner Maschinenbau GmbH Heftvorrichtung, Sammelheftmaschine mit dieser Heftvorrichtung und Verfahren zum Heften unter Verwendung dieser Heftvorrichtung oder dieser Sammelheftmaschine
DE102008005014A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Heftkopf mit Former
DE102009014182A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Buchbindemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
DE102009040074A1 (de) * 2009-09-04 2011-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf
DE102010012103A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftkopf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7337937B2 (en) 2005-09-19 2008-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stitching apparatus
US7637489B2 (en) 2005-09-28 2009-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stitching apparatus and gathering and stitching machine having the stitching apparatus
US7780157B2 (en) 2007-10-01 2010-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stitching device and saddle stitcher having the stitching device
DE102008010670A1 (de) 2008-02-22 2009-11-19 Hohner Maschinenbau Gmbh Heftkopf für eine Heftmaschine und Heftvorrichtung und/oder -maschine
EP2147800A2 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern

Also Published As

Publication number Publication date
CN103241029A (zh) 2013-08-14
EP2626213B1 (de) 2015-07-22
CN103241029B (zh) 2017-03-01
DE102012002723A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045093B1 (de) Heftkopf
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE69927437T2 (de) Motorisch angetriebenes Klammergerät
EP2249996B1 (de) Heftklammergerät
EP1759820A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE19736478B4 (de) Vorrichtung zum Winden von Federn aus Draht
EP2626213B1 (de) Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen
WO2008125326A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
EP2523827B1 (de) Führungsmittel mit toleranzkompensation für vernähung von dekorelementen
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
EP1999396B1 (de) Verzugsfreies kettenglied
EP2669206A1 (de) Faltkarton
EP3184236B1 (de) Längenveränderliche faltenabdeckung
DE102016202796A1 (de) Scherenschnittsystem für Drahtverformungsmaschine sowie Drahtverformungsmaschine mit Scherenschnittsystem
EP2366514B1 (de) Vorrichtung zum Heften
EP2944439B1 (de) Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel
DE102014215941B4 (de) Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine mit einem Falzüberbau sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten weiterzuverarbeitenden Strangabschnitten
EP1074496B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE102016102407A1 (de) Versatzrippen-Herstellungsverfahren und Versatzrippen-Herstellungseinrichtung
EP1717176A1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von rittlings aufgelegten Druckprodukten
DE102008010670A1 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine und Heftvorrichtung und/oder -maschine
EP0217070A1 (de) Maschine zum Heften von Karton
EP2756961B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft
EP2939844B1 (de) Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42B 4/00 20060101AFI20150130BHEP

Ipc: B27F 7/21 20060101ALI20150130BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 737654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111