EP2615376B1 - Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds - Google Patents

Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2615376B1
EP2615376B1 EP12199393.5A EP12199393A EP2615376B1 EP 2615376 B1 EP2615376 B1 EP 2615376B1 EP 12199393 A EP12199393 A EP 12199393A EP 2615376 B1 EP2615376 B1 EP 2615376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
cooking
gesture
hob
cooking zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12199393.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2615376A1 (de
Inventor
Christoph Ortmann
Robert Sachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL12199393T priority Critical patent/PL2615376T3/pl
Publication of EP2615376A1 publication Critical patent/EP2615376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2615376B1 publication Critical patent/EP2615376B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hob, wherein operating conditions are set by a user. Furthermore, the invention relates to a hob.
  • Hobs are set by a user by operating controls in their operating conditions.
  • controls are a variety of different controls known.
  • other space is limited and, where appropriate, the attachment of controls can be done only at one point of the hob, where the accessibility is the user-friendly operation is limited.
  • the CH 700 524 A1 discloses a household appliance with non-contact gesture operation.
  • the DE 103 61 341 A1 discloses a device for operating a hob.
  • the DE 20 2009 003 894 U1 discloses a household appliance.
  • the US 2005/0105759 A1 discloses a gesture activated home appliance.
  • the invention relates to a hob, which has at least two gesture recognizers, with which gestures of a user for setting operating conditions can be seen.
  • the respective gesture recognizer may, in particular, have at least one near field detection sensor and / or one infrared sensor and / or one sensitive camera and / or one motion detection sensor, at least in the spectral range visible to humans.
  • a first gesture recognizer is arranged to select a first cooking zone at a distance greater than a length of one hand to another gesture recognizer for selecting a second cooking zone on the hob.
  • operating conditions of the hob are set by a user.
  • the operating conditions are adjusted by gestures of the user.
  • Such a procedure allows a very fast and user-friendly operation. It is no longer absolutely necessary that several control elements are physically present, which then have to be grasped or touched by a user in order then to be able to achieve desired settings.
  • Through such a contactless gesture control processes can also be carried out very quickly. There are no disturbing physical elements in the way, where triggered can be and which also need to be cleaned. It is a barrier-free operation possible.
  • the setting is performed by gestures after the start of a gesture recognition mode.
  • Such a procedure avoids unwanted settings or misadjustments.
  • the starting of the gesture recognition mode is effected by actuating a control element and / or by performing a defined start gesture.
  • a very quick and secure activation of the gesture recognition mode can be carried out by a simple and easily accessible positioned control element in the immediate vicinity of the user's area of residence when it handles the hob.
  • the widest possible operating element can also be created here, so that activation of the gesture recognition mode alone can be effected quickly and reliably without the user having to specifically look in the direction of the operating element in order to hit it.
  • the start of the gesture recognition mode by a defined start gesture. This can be an otherwise unusual when operating the hob or when handling other components in the vicinity or in the field of the hob, so that here, too, no unwanted start scenarios of the gesture recognition mode are caused.
  • Such start gestures may be a movement and / or posture of a specific limb of a human.
  • a gesture is detected as a function of the position and / or orientation of a user's hand relative to a functional sub-unit of the hob to be selected and / or adjusted.
  • a variety of movement patterns and movements or even fixed orientations of a hand or a finger settings can be made just with a hand and / or fingers on the hand. Since just the hand for this diverse and easy for a user feasible layers, positions and / or orientations allows, this is of particular advantage.
  • configurations of a flat outstretched hand or a hand with slightly curved fingers and a hand clenched into a fist can be made corresponding positions, positions, orientations.
  • the same can also be done with at least one finger of one hand.
  • the hand can be held vertically or horizontally, it can be held or oriented in a specific angle in different spatial directions. It can also be moved rectilinearly in certain directions, or rotated and at the same time, if necessary, the hand then be moved in a different direction in space straight or curved in an arcuate path. All these possibilities of movement and fixed positions of one hand allow a variety of gesture scenarios in order to be able to select and set different operating conditions.
  • specific gestures are predetermined by the hob, which a user must perform in order to be able to achieve operating condition settings associated with these gestures.
  • a definition mode in which a user can perform individual gestures, which he can then individually assign to individual operating condition settings.
  • a very user-specific and the own wishes corresponding flow scenario with regard to the gestures to be performed and the associated operating condition settings can be created.
  • There may be a learning mode in which the user performs his individual gestures, which are then detected and detected by the hob. The user may then associate one or more operating condition settings with that individual gesture. If such a scenario is sufficiently recognized, it can be stored and remains accordingly for further operation.
  • a gesture is recognized when a user's hand intended for adjustment is positioned directly above a functional subunit of the cooktop and then a movement and / or orientation of the hand or at least one finger of the hand is performed.
  • a positional assignment where the hand must be or where it must move to select and set one of several existing functional units of a cooking hob, here also a very user-friendly and intuitive traceable gesture control is performed.
  • the user is thus immediately in the field of vision, whether he makes the correct settings or correctly recognized by the gestures operating conditions settings.
  • the selection of one of the cooking zones can be done so that a hand is held directly above this cooking zone in particular at a defined distance, so that the selection of the cooking zone is detected. It may then be provided in this context that the recognition of this gesture-controlled selection is visually displayed to the user by, for example, displaying an optical signal on the hob. Preferably, it can be provided here that a boundary or border defining the extent of the cooking zone is illuminated at least in sections, so that it is quickly and clearly recognizable to a user whether the cooking zone provided for selection was then unambiguously recognized and selected by the gesture control.
  • a cooking zone is selected by holding a hand above the cooking zone at a specific distance and / or for a specific duration.
  • a very fast, user-friendly and little space-requiring gesture control with respect to the cooking zone selection is achieved.
  • the cooking zone can be selected by one hand, and with the other hand already taken the preparation vessel and then placed immediately on the cooking zone. Very fast processes can therefore be carried out, but still very coordinated and in the right order.
  • each cooking stage is assigned an acoustic tone with a specific frequency and in the setting of the cooking stage, the sound is generated and / or the setting of a cooking stage visually displayed. This creates a very simple and easily comprehensible for the user control option for a correct setting.
  • a specific cooking zone can be switched off either by making a specific movement of the hand, for example a horizontal movement of an extended flat hand.
  • a specific movement of the hand for example a horizontal movement of an extended flat hand.
  • the gesture control it may also be provided, for example, that with a single outstretched finger, for example the thumb, the latter is then oriented downwards, so that the associated deactivation of this cooking zone is recognized by the gesture control.
  • Another scenario could be to the effect that again the number of fingers is raised, which cooking zone is to be deactivated and then these fingers are curved starting from the extended position, so that the intentional turn-off is detected gesture-controlled and can take place here.
  • At least some of the operating conditions that are set by gestures can also be adjusted by touching a touch-sensitive control panel of the hob.
  • Such a redundancy offers the user a variety of operating options which allow a very fast and precise operation depending on the specific cooking situation.
  • the redundancy also makes it possible to set when an operating variant fails or is not feasible.
  • a cooking stage by holding up a finger of a hand or moving the hand horizontally in a specific first direction, causes an increase in the cooking level and holding down a finger of a hand or the horizontal movement of the hand into a specific, in particular the first direction opposite, second direction causes a lowering of the cooking stage.
  • the hob has at least one display unit on which an adjustment associated with a gesture is optically displayed. This makes it easy and intuitive for the user to understand which settings were made with the gesture, whether they were performed at all and whether they are correct.
  • a hob 1 is shown.
  • the hob 1 comprises in the embodiment four cooking zones 2, 3, 4 and 5, which are designed angularly with respect to their surface dimensions and limited by area boundaries 6 and 7, which represent two mutually perpendicular boundary lines.
  • Each of the cooking zones 2 to 5 can be operated in different cooking stages.
  • the cooktop 1 comprises a control unit 8 which is shown only by way of example in position and size and which is used to control heating units assigned to the respective cooking zones 2 to 5, which in FIG Fig. 1 are not shown, is formed.
  • the hob 1 further comprises a single, arranged at a lower end on-off switch 9, which is provided for direct manual operation by a user.
  • This switch 9 may be a touch-sensitive control panel, but may also be a push switch or the like.
  • the hob 1 also includes in the embodiment more gesture recognizers 10, 11, 12 and 13.
  • the gesture recognizer 10 is the cooking zone 2, the gesture recognizer 11 of the cooking zone 3 of the gesture recognizer 12 of the cooking zone 4 and the gesture recognizer 13 associated with the cooking zone 5. This is functionally and positionally designed accordingly.
  • a gesture recognizer 10 to 13 may have at least one near field detection sensor and / or at least one infrared sensor or at least one camera sensitive to the human spectral range and / or one motion detection sensor.
  • the yesterday recognizers 10 to 13 are preferably each at a distance from each other, which is larger than the length of a hand with outstretched fingers.
  • the control of the operating condition settings of the cooking zones 2 to 5 and the cooking stages is given in the hob 1 exclusively by gestures and thus by non-contact implementation. But it can also be provided that in addition a touch-sensitive control panel is formed, with which at least some of the operating conditions of the hob 1, which can be adjusted by gestures, can also be selected and adjusted by touching the control panel.
  • Each cooking zone 2 to 5 is also associated with an individual display unit 14, 15, 16 and 17, which are arranged adjacent to the gesture recognizer 10 to 13 in the embodiment.
  • parameter values of the respectively operated cooking zone 2 to 5 are displayed to a user.
  • a cooking plate 18 of the hob which may be glass or glass ceramic, light sources and / or light guides are arranged, by means of which the lines 6 and 7 are individually illuminated.
  • the respective section of the lines of the boundaries 6 and 7, which then delimit this selected cooking zone 2 to 5 is illuminated with a specific color, so that it is easy for a user to recognize which of the cooking zones 2 to 5 is selected and active.
  • Fig. 2 an enlarged partial section of the hob 1 according to Fig. 1 shown.
  • the hob 1 is turned on, and thereby pressed by a user with a hand 20 and a finger 21 of the switch 9.
  • a preparation vessel 22 are placed on the cooking zone 3.
  • the hand 20 which is then extended flat and horizontally oriented, at a certain defined distance, which may be preferably between 3 cm and 20 cm, above the cooking zone 3 and in particular over the Gesture recognizer 11 held this hand, especially for a predetermined period of time, which may be, for example, less than 3 seconds.
  • this gesture is then recognized and the desire of the user to activate the cooking zone 3 is detected.
  • a part of the boundary 6 and a part of the boundary 7 which delimit the cooking zone 3 are then illuminated, for example illuminated red. The correct selection of the cooking zone 3 is thus displayed to the user.
  • the second hand hereinafter also provided with the reference numeral 20, also guided in the horizontal extended state via a scale region 23 which is arranged at the front end of the hob 1 and is also designed for gesture detection.
  • the hand is guided from left to right on the strip-shaped scale, so that it is recognized how the cooking level is to be selected and set. If the hand 20 is then stopped, the desired cooking level value is also detected and set. In the embodiment, it can be seen that the cooking level is set to "7" according to the display in the display unit 15.
  • the cooking level is also selected by a gesture in which the other hand 20 is held directly at the position above the scale area 23 at which the desired cooking level value is located. It can also be provided that no horizontal movement of a hand is required for setting the cooking level, but the respective cooking level is set as a function of a vertical distance to a cooking position setting device.
  • the cooking stage setting is displayed acoustically.
  • a specific sound with a specific frequency can be generated, so that the cooking level value can also be recognized very easily by the user, without the user having to recognize or have to look this up through his eyes on a display area.
  • the preparation is then carried out on the cooking zone 3 with the cooking level set.
  • Adjustments to the setting, selection of further cooking zones, deactivation of the cooking zone 3 and the like are likewise carried out by gesture control, using exemplary scenarios as explained above. However, these are not to be understood as exhaustive or restrictive. But the gesture control can be done based on a variety of different orientations, positions and movement patterns of a hand and / or a finger of a hand. The combination of positions, orientations and movements of two hands at the same time or at least temporarily offset from one another can also be used as the basis for operating condition settings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds, bei welchem Betriebsbedingungen durch einen Nutzer eingestellt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kochfeld.
  • Kochfelder werden durch einen Nutzer durch Betätigen von Bedienelementen in ihren Betriebsbedingungen eingestellt. Dabei sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Bedienelementen bekannt. So gibt es Dreh- und/oder Drückschalter, berührsensitive Bedienelemente usw. Es ist daher jeweils mehr oder weniger Bauraum des Kochfelds erforderlich, um ein oder mehrere derartige Bedienelemente unterzubringen und positionell anzubringen. Dadurch wird anderer Bauraum eingeschränkt und gegebenenfalls kann die Anbringung von Bedienelementen nur an einer Stelle des Kochfelds erfolgen, an der die Zugängigkeit die nutzerfreundliche Bedienung einschränkt ist.
  • Nicht zuletzt sind durch relativ große und erhaben überstehende Bedienelemente Situationen geschaffen, in denen sich ein Nutzer daran stoßen kann oder durch einen anderen Gegenstand gegen das Bedienelement gestoßen wird, wodurch dieses beschädigt oder zerstört werden kann.
  • Bei allen Ausführungen ist es erforderlich, dass der Nutzer direkt dieses Bedienelement greift oder berührt, um dann eine entsprechende Einstellung hervorrufen zu können. Gerade bei Kochfeldern mit über die Kochfeldplatte bedienbaren Bedienelementen ist hierbei auch ein Hemmnis bei den Nutzern vorhanden, das sich in dem subjektiven Empfinden eines Berührenmüssens einer möglicherweise heißen Zone darstellt.
  • Die CH 700 524 A1 offenbart ein Haushaltsgerät mit berührungsloser Gestenbedienung. Die DE 103 61 341 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfelds.
  • Die DE 20 2009 003 894 U1 offenbart ein Haushaltsgerät.
  • Die US 2005/0105759 A1 offenbart ein gestenaktiviertes Haushaltsgerät.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochfeld als auch ein Verfahren zum Bedienen eines derartigen Kochfelds zu schaffen, mit welchem eine platzsparende und nutzerfreundliche Bedienung realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeld sowie ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, welches zumindest zwei Gestenerkenner aufweist, mit welchen Gesten eines Nutzers zur Einstellung von Betriebsbedingungen erkennbar sind.
    Der jeweilige Gestenerkenner kann insbesondere zumindest einen Nahfelderkennungssensor und/oder einen Infrarotsensor und/oder eine zumindest im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitive Kamera und/oder einen Bewegungserkennungssensor aufweisen.
  • Ein erster Gestenerkenner ist zur Auswahl einer ersten Kochzone in einem Abstand größer einer Länge einer Hand zu einem weiteren Gestenerkenner zur Auswahl einer zweiten Kochzone am Kochfeld angeordnet. Dadurch können Fehlbedienungen vermieden werden, da insbesondere die Hand nur im Erfassungsbereich eines Gestenerkenners ist bzw. sein kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedienen des erfindungsgemäßen Kochfelds, werden Betriebsbedingungen des Kochfelds durch einen Nutzer eingestellt. Die Betriebsbedingungen werden durch Gesten des Nutzers eingestellt. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht ein sehr schnelles und nutzerfreundliches Bedienen. Es ist nicht mehr zwingend erforderlich, dass gegebenenfalls mehrere Bedienelemente physisch vorhanden sind, die dann von einem Nutzer gegriffen oder berührt werden müssen, um dann wiederum gewünschte Einstellungen erreichen zu können. Durch eine derartige berührungslose Gestensteuerung können Abläufe auch sehr schnell durchgeführt werden. Es sind keine störenden gegenständlichen Elemente mehr im weg, an denen angestoßen werden kann und die darüber hinaus auch gereinigt werden müssen. Es ist eine barrierefreie Bedienung möglich.
  • Durch das Vermeiden des Berührens des Kochfelds, um Betriebsbedingungen einstellen zu können, kann dieses auch durch Fingerabdrücke oder dergleichen nicht mehr verschmutzt werden. Auch dieser Reinigungsaufwand entfällt dann.
  • Gerade bei einem Kochfeld kann durch die berührungslose Gestensteuerung auch vermieden werden, dass eine gegebenenfalls zu warme Zone eines Bedienfelds berührt werden muss oder ein Nutzer erst die Hemmung davor verlieren muss, dass er eine subjektiv empfundene warme oder heiße Oberfläche berühren muss, um Betriebsbedingungen einstellen zu können.
  • Darüber hinaus kann vermieden werden, dass bei überlaufendem Gargut, beispielsweise Flüssigkeiten, die dann auch auf die Elektronik im Bereich des Bedienfelds auftrifft, kein Fehlerzustand mehr ausgegeben wird, da es eine derartige Ausgestaltung der Bedienvorrichtung grundsätzlich nicht mehr gibt.
  • Weitere Vorteile einer derartigen Gestensteuerung sind darin zu sehen, dass gelernte Gesten in einen intuitiven Bedienungsablauf einfließen können und es daher für den Nutzer noch einfacher ist, seine Bedienungsabläufe und seine weiteren Bewegungsszenarien fließend ineinander übergehen zu lassen. Die Abläufe werden dadurch sehr strukturiert und intuitiv aufeinander folgend durchgeführt. Die Orientierung für einen Nutzer ist darüber hinaus auch einfacher und zielführender.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einstellen durch Gesten nach dem Starten eines Gestenerkennungsmodus durchgeführt wird. Durch eine derartige Vorgehensweise können unerwünschte Einstellungen oder Fehleinstellungen vermieden werden. Es wird somit nicht jede Bewegung des Nutzers als Geste zur Einstellung einer Betriebsbedingung verstanden, sondern erst dann, wenn der Gestenerkennungsmodus aktiviert wird, werden die Gesten im Hinblick auf eine Betriebsbedingungseinstellung erfasst und ausgewertet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Starten des Gestenerkennungsmodus durch Betätigen eines Bedienelements und/oder durch Durchführen einer definierten Startgeste erfolgt. In diesem Zusammenhang kann durch ein einfaches und leicht zugänglich positioniertes Bedienelement in unmittelbarer Nähe des Aufenthaltsbereichs des Nutzers, wenn dieser mit dem Kochfeld hantiert, auch eine sehr schnelle und sichere Aktivierung des Gestenerkennungsmodus durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann hier auch ein möglichst großflächiges Bedienelement geschaffen werden, sodass allein schon dadurch eine Aktivierung des Gestenerkennungsmodus schnell und zuverlässig erfolgen kann, ohne dass der Nutzer gezielt in Richtung des Bedienelements blicken muss, um dieses zu treffen. Noch vorteilhafter ist das Starten des Gestenerkennungsmodus durch eine definierte Startgeste. Diese kann eine ansonsten beim Bedienen des Kochfelds oder beim Hantieren mit weiteren Komponenten in der Nähe oder im Bereich des Kochfelds unübliche Geste sein, sodass auch hier keine unerwünschten Startszenarien des Gestenerkennungsmodus hervorgerufen werden. Derartige Startgesten können eine Bewegung und/oder Positionshaltung eines spezifischen Gliedmaßes eines Menschen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Geste abhängig von der Position und/oder von der Orientierung einer Hand eines Nutzers relativ zu einer auszuwählenden und/oder einzustellenden Funktionsteileinheit des Kochfelds erkannt wird. In diesem Zusammenhang können gerade mit einer Hand und/oder an der Hand befindlichen Fingern eine Vielzahl von Bewegungsmustern und Bewegungsabläufen oder aber auch feststehenden Orientierungen einer Hand oder eines Fingers Einstellungen vorgenommen werden. Da gerade die Hand hierzu vielfältige und für einen Nutzer leicht durchführbare Lagen, Positionen und/oder Orientierungen ermöglicht, ist dies von besonderer Vorteilhaftigkeit.
  • Es können in diesem Zusammenhang Ausgestaltungen einer flachen ausgestreckten Hand oder einer Hand mit leicht gekrümmten Fingern und zu einer Faust geballten Hand entsprechende Lagen, Positionen, Orientierungen erfolgen. Entsprechendes kann auch mit zumindest einem Finger einer Hand durchgeführt werden. Die Hand kann senkrecht oder waagrecht gehalten werden, sie kann in einem spezifischen Winkel in unterschiedlichsten Raumrichtungen gehalten oder orientiert werden. Sie kann darüber hinaus auch in bestimmte Richtungen geradlinig bewegt werden, oder gedreht werden und gleichzeitig gegebenenfalls die Hand dann in eine andere Raumrichtung geradlinig oder teilweise in einer Bogenbahn gekrümmt bewegt werden. All diese Bewegungsmöglichkeiten und ortsfesten Haltungen einer Hand ermöglichen vielfältige Gestenszenarien, um damit unterschiedlichste Betriebsbedingungen auswählen und einstellen zu können. Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass durch das Kochfeld spezifische Gesten vorgegeben sind, die ein Nutzer durchführen muss, um mit diesen Gesten zugeordnete Betriebsbedingungseinstellungen erreichen zu können.
  • In vorteilhafter Weise kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Definitionsmodus bereitgestellt wird, in dem ein Nutzer individuell Gesten durchführen kann, die er dann individuell einzelnen Betriebsbedingungseinstellungen zuordnen kann. So kann ein sehr nutzerindividuelles und den eigenen Wünschen entsprechendes Ablaufszenario im Hinblick auf die durchzuführenden Gesten und die damit verbundenen Betriebsbedingungseinstellungen erstellt werden. Es kann dabei ein Lernmodus vorhanden sein, in dem der Nutzer seine individuellen Gesten durchführt, die dann von dem Kochfeld detektiert und erfasst werden. Der Nutzer kann dann eine oder mehrere Betriebsbedingungseinstellungen dieser individuellen Geste zuordnen. Ist ein derartiges Szenario ausreichend erkannt, so kann es abgespeichert werden und bleibt entsprechend für die weitere Bedienung erhalten.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung können auch sehr individuelle Bedienszenarien erstellt werden, sodass auch eine gewisse nutzerindividuelle Sicherung und Zugänglichkeit für die Bedienung des Kochfelds gewährleistet ist. Dadurch kann ein ungewünschtes oder unbefugtes Bedienen eines Kochfelds durch einen unbefugten Nutzer verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Geste dann erkannt wird, wenn eine zur Einstellung vorgesehene Hand des Nutzers direkt oberhalb einer Funktionsteileinheit des Kochfelds positioniert ist und dann eine Bewegung und/oder Orientierung der Hand oder zumindest eines Fingers der Hand durchgeführt wird. Durch eine derartige positionelle Zuordnung, wo die Hand sich befinden muss oder wo sie sich bewegen muss, um eine von mehreren vorhandenen Funktionsteileinheiten eines Kochfelds auswählen und einstellen zu können, wird auch hier bereits eine sehr nutzerfreundliche und intuitiv nachvollziehbare Gestensteuerung durchgeführt. Darüber hinaus ist es dem Nutzer somit gleich im Blickfeld, ob er die richtigen Einstellungen durchführt bzw. die durch die Gesten gewollten Betriebsbedingungseinstellungen richtig erkannt werden.
  • So kann beispielsweise in diesem Zusammenhang bei einem Kochfeld mit mehreren Kochzonen die Auswahl einer der Kochzonen dahingehend erfolgen, dass eine Hand direkt oberhalb dieser Kochzone insbesondere in einem definierten Abstand gehalten wird, sodass die Auswahl der Kochzone erkannt wird. Es kann in diesem Zusammenhang dann vorgesehen sein, dass das Erkennen dieser gestengesteuerten Auswahl dem Nutzer optisch angezeigt wird, indem beispielsweise auf dem Kochfeld ein optisches Signal angezeigt wird. Vorzugsweise kann hier vorgesehen sein, dass eine das Ausmaß der Kochzone definierende Begrenzung oder Umrandung zumindest abschnittsweise beleuchtet wird, sodass es für einen Nutzer schnell und eindeutig erkennbar ist, ob die zur Auswahl vorgesehene Kochzone dann auch durch die Gestensteuerung eindeutig erkannt und ausgewählt wurde.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zur Einstellung einer Betriebsbedingung zumindest beide Hände gleichzeitig oder nacheinander bewegt werden und/oder spezifisch orientiert sind. Dem Sicherheitsaspekt wird hierdurch verstärkt Rechnung getragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zur korrekten Erkennung einer Einstellung einer Betriebsbedingung zumindest eine Hand innerhalb eines zeitlich vorgebbaren Einstellungsintervalls in eine spezifische Position und/oder eine spezifische Orientierung gebracht werden muss. Erfolgt dies nicht innerhalb dieses Einstellungsintervalls, so wird die Gestensteuerung abgebrochen oder keine Betriebsbedingungseinstellung durchgeführt, da das Gerät dann in diesem Fall vermutet, dass die Geste nicht zur Einstellung der Betriebsbedingung durchgeführt wurde.
  • Auch damit kann ein entsprechender Sicherheitsaspekt bezüglich unerwünschter Gestenerkennungen erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass eine Kochzone dadurch ausgewählt wird, dass eine Hand in einem spezifischen Abstand und/oder für eine spezifische Dauer über der Kochzone gehalten wird. Dadurch wird eine sehr schnelle, nutzerfreundliche und wenig Platz benötigende Gestensteuerung bezüglich der Kochzonenauswahl erreicht. So kann in diesem Zusammenhang durch eine Hand die Kochzone ausgewählt werden, und mit der anderen Hand bereits das Zubereitungsgefäß genommen werden und dann unverzüglich auf die Kochzone aufgestellt werden. Sehr schnelle Abläufe lassen sich daher durchführen, die dennoch sehr koordiniert und in der richtigen Reihenfolge ablaufen.
  • Vorzugsweise wird jeder Kochstufe ein akustischer Ton mit spezifischer Frequenz zugeordnet und bei der Einstellung der Kochstufe wird der Ton erzeugt und/oder die Einstellung einer Kochstufe optisch angezeigt. Dadurch ist eine sehr einfache und für den Nutzer leicht nachvollziehbare Kontrollmöglichkeit für eine korrekte Einstellung geschaffen.
  • Ein Ausschalten einer spezifischen Kochzone kann entweder dadurch erfolgen, dass eine spezifische Bewegung der Hand gemacht wird, beispielsweise eine Horizontalbewegung einer ausgestreckten flachen Hand erfolgt. Ebenso kann jedoch beispielsweise auch vorgesehen sein, dass mit einem einzigen ausgestreckten Finger, beispielsweise der Daumen, dieser dann nach unten zeigend orientiert wird, sodass durch die Gestensteuerung das damit verbundene Ausschalten dieser Kochzone erkannt wird. Ein weiteres Szenario könnte dahingehend gegeben sein, dass wiederum die Anzahl der Finger gehoben wird, welche Kochzone deaktiviert werden soll und dann diese Finger ausgehend von der ausgestreckten Stellung eingekrümmt werden, sodass auch hier das gewollte Ausschalten gestengesteuert erkannt wird und erfolgen kann.
  • Die oben genannten Abläufe im Hinblick auf die Gestensteuerung sind lediglich beispielhaft. Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es gerade durch die Hand und die Finger eine Vielzahl von Szenarien, die sich im Hinblick auf Lage, Orientierung und Bewegung darstellen lassen, um damit das Auswählen und Einstellen von Funktionsteileinheiten und von Parameterwerten davon durchführen zu können.
  • Es wird vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest einige der Betriebsbedingungen, die durch Gesten eingestellt werden, auch zusätzlich durch Berühren eines berührsensitiven Bedienfelds des Kochfelds eingestellt werden können. Durch eine derartige Redundanz werden dem Nutzer vielfältige Bedienungsmöglichkeiten angeboten die abhängig von der spezifischen Kochsituation ein sehr schnelles und präzises Bedienen ermöglichen. Darüber hinaus wird durch die Redundanz auch eine Einstellung ermöglicht, wenn eine Bedienvariante ausfällt oder nicht durchführbar ist.
  • Es kann hier auch vorgesehen sein, dass eine Kochstufe durch das Hochhalten eines Fingers einer Hand oder das horizontale Entlangbewegen der Hand in eine spezifische erste Richtung eine Erhöhung der Kochstufe bewirkt und das Nachuntenhalten eines Fingers einer Hand oder das horizontale Entlangbewegen der Hand in eine spezifische, insbesondere der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung eine Erniedrigung der Kochstufe bewirkt.
  • Vorzugsweise weist das Kochfeld zumindest eine Anzeigeeinheit auf, auf welcher eine mit einer Geste verbundene Einstellung optisch anzeigbar ist. Dadurch ist es dem Nutzer einfach und intuitiv nachvollziehbar, welche Einstellungen mit der Geste durchgeführt wurden, ob diese überhaupt durchgeführt wurden und ob sie richtig sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfelds;
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt des Kochfelds gemäß Fig. 1 in einem ersten Bedienzustand;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in einem zweiten Bedienzustand;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt auf den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in einem dritten Bedienzustand; und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt gemäß Fig. 2 in einem vierten Bedienzustand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Kochfeld 1 gezeigt. Das Kochfeld 1 umfasst im Ausführungsbeispiel vier Kochzonen 2, 3, 4 und 5, die im Hinblick auf ihre Flächenausmaße eckig gestaltet sind und durch Flächenbegrenzungen 6 und 7, die zwei senkrecht aufeinander stehende Begrenzungslinien darstellen, begrenzt sind. Jede der Kochzonen 2 bis 5 kann in verschiedenen Kochstufen betrieben werden. Das Kochfeld 1 umfasst eine in Position und Größe lediglich beispielhaft dargestellte Steuereinheit 8, die zur Steuerung von den jeweiligen Kochzonen 2 bis 5 zugeordneten Heizeinheiten, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, ausgebildet ist.
  • Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus einen einzigen, an einem unteren Ende angeordneten Ein- und Ausschalter 9, der zur direkten manuellen Betätigung durch einen Nutzer vorgesehen ist. Dieser Schalter 9 kann ein berührsensitives Bedienfeld sein, kann jedoch aber auch ein Drückschalter oder dergleichen sein.
  • Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus im Ausführungsbeispiel mehrere Gestenerkenner 10, 11, 12 und 13. Der Gestenerkenner 10 ist der Kochzone 2, der Gestenerkenner 11 der Kochzone 3 der Gestenerkenner 12 der Kochzone 4 und der Gestenerkenner 13 der Kochzone 5 zugeordnet. Dies ist funktionell als auch positionell entsprechend ausgebildet. Ein Gestenerkenner 10 bis 13 kann zumindest einen Nahfelderkennungssensor und/oder zumindest einen Infrarotsensor oder zumindest eine im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitive Kamera und/oder einen Bewegungserkennungsensor aufweisen. Die Gesternerkenner 10 bis 13 sind vorzugsweise jeweils mit einem Abstand voneinander angeordnet, der größer als die Länge einer Hand mit ausgestreckten Fingern ist.
  • Die Steuerung der Betriebsbedingungseinstellungen der Kochzonen 2 bis 5 und der Kochstufen ist bei dem Kochfeld 1 ausschließlich durch Gesten und somit durch berührungslose Durchführung gegeben. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zusätzlich ein berührsensitives Bedienfeld ausgebildet ist, mit welchen zumindest einige der Betriebsbedingungen des Kochfelds 1, die durch Gesten eingestellt werden können, auch durch das Berühren des Bedienfelds ausgewählt und eingestellt werden können.
  • Jeder Kochzone 2 bis 5 ist darüber hinaus eine individuelle Anzeigeeinheit 14, 15, 16 und 17 zugeordnet, die im Ausführungsbeispiel jeweils benachbart zu dem Gestenerkenner 10 bis 13 angeordnet sind.
  • In den Anzeigeeinheiten 14 bis 17 werden beispielsweise Parameterwerte der jeweils betriebenen Kochzone 2 bis 5 einem Nutzer angezeigt.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass in oder unterhalb einer Kochfeldplatte 18 des Kochfelds, welche aus Glas oder Glaskeramik sein kann, Lichtquellen und/oder Lichtleiter angeordnet sind, mittels welchen die Linien 6 und 7 individuell beleuchtbar sind.
  • Abhängig davon, welche der Kochzonen 2 bis 5 ausgewählt ist, wird dann der jeweilige Abschnitt der Linien der Begrenzungen 6 und 7, die dann diese ausgewählte Kochzone 2 bis 5 begrenzen, mit einer spezifischen Farbe beleuchtet, sodass für einen Nutzer einfach erkannt werden kann, welche der Kochzonen 2 bis 5 ausgewählt und aktiv ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein beispielhaftes Szenario zur Auswahl der Kochzone 3 erläutert. Dazu ist in Fig. 2 ein vergrößerter Teilausschnitt des Kochfelds 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Zunächst wird das Kochfeld 1 eingeschaltet, und dabei durch einen Nutzer mit einer Hand 20 bzw. einem Finger 21 der Schalter 9 gedrückt. Im Nachfolgenden kann dann gemäß der Darstellung in Fig. 3 ein Zubereitungsgefäß 22 auf die Kochzone 3 aufgestellt werden. Um dann die Kochzone 3 auszuwählen, wird die Hand 20, die dann ausgestreckt flach und horizontal orientiert ist, im gewissen definierten Abstand, der vorzugsweise zwischen 3 cm und 20 cm sein kann, über der Kochzone 3 und insbesondere über dem Gestenerkenner 11 diese Hand gehalten, insbesondere für eine vorgebbare Zeitdauer, die beispielsweise kleiner 3 Sekunden sein kann. Mittels dem Gestenerkenner 11 wird dann diese Geste erkannt und der Wunsch des Nutzers, die Kochzone 3 zu aktivieren, erfasst. Um dies dem Nutzer auch kenntlich zu machen, wird dann ein Teil der Begrenzung 6 und ein Teil der Begrenzung 7, die die Kochzone 3 begrenzen, beleuchtet, beispielsweise rot beleuchtet. Die korrekte Auswahl der Kochzone 3 ist somit dem Nutzer angezeigt.
  • Um nachfolgend noch die Kochstufe dieser ausgewählten Kochzone 3 einzustellen wird gemäß der Darstellung in Fig. 5 die zweite Hand, nachfolgend ebenfalls mit dem Bezugszeichen 20 versehen, ebenfalls im horizontalen ausgestreckten Zustand über einen Skalabereich 23 geführt, der am frontseitigen Ende des Kochfelds 1 angeordnet ist und ebenfalls zur Gestikdetektion ausgebildet ist. Auch hier wird in einem Abstandsintervall, wie es oben genannt wurde, die Hand von links nach rechts über die streifenförmige Skala geführt, sodass erkannt wird, wie die Kochstufe ausgewählt und eingestellt werden soll. Wird die Hand 20 dann gestoppt, so wird der gewünschte Kochstufenwert ebenfalls erkannt und eingestellt. Im Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass die Kochstufe gemäß der Anzeige in der Anzeigeeinheit 15 auf "7" eingestellt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kochstufe durch Geste auch dadurch ausgewählt wird, in dem die andere Hand 20 direkt an der Stelle über dem Skalabereich 23 gehalten wird, an der der gewünschte Kochstufenwert liegt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass zur Kochstufeneinstellung keinerlei horizontale Bewegung einer Hand erforderlich ist, sondern abhängig von einem vertikalen Abstand zu einer Kochstelleneinstellvorrichtung die jeweilige Kochstufe eingestellt wird.
  • Bei allen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Kochstufeneinstellung akustisch angezeigt wird. So kann abhängig von der Kochstufe ein spezifischer Ton mit spezifischer Frequenz erzeugt werden, so dass auch für den Nutzer sehr leicht abhängig von der Tonhöhe der Kochstufenwert erkannt werden kann, ohne dass der Nutzer dies durch seine Augen auf einem Anzeigebereich erkennen bzw. nachsehen muss.
  • Die Zubereitung wird dann auf der Kochzone 3 mit der eingestellten Kochstufe durchgeführt.
  • Änderungen der Einstellung, Auswählen weiterer Kochzonen, Deaktivieren der Kochzone 3 und dergleichen werden ebenfalls durch Gestiksteuerung durchgeführt, wobei dazu beispielhafte Szenarien, wie sie oben erläutert wurden, herangezogen werden können. Diese sind jedoch nicht als abschließend oder einschränkend zu verstehen. Sondern die Gestiksteuerung kann auf Basis einer Vielzahl von unterschiedlichen Orientierungen, Lagen und Bewegungsmustern einer Hand und/oder eines Fingers einer Hand erfolgen. Auch die Kombination von Lagen, Orientierungen und Bewegungen von zwei Händen gleichzeitig oder zumindest zeitweise zeitversetzt zueinander können zu Betriebsbedingungseinstellungen zugrunde gelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Kochzone
    3
    Kochzone
    4
    Kochzone
    5
    Kochzone
    6
    Flächenbegrenzung
    7
    Flächenbegrenzung
    8
    Steuereinheit
    9
    Ausschalter
    10
    Gestenerkenner
    11
    Gestenerkenner
    12
    Gestenerkenner
    13
    Gestenerkenner
    14
    Anzeigeeinheit
    15
    Anzeigeeinheit
    16
    Anzeigeeinheit
    17
    Anzeigeeinheit
    18
    Kochfeldplatte
    20
    Hand
    21
    Finger
    22
    Zubereitungsgefäß
    23
    Skalabereich

Claims (17)

  1. Kochfeld (1), welches zumindest einen ersten und einen zweiten Gestenerkenner (10 bis 13) aufweist, mit welchem Gesten eines Nutzers zur Einstellung von Betriebsbedingungen erkennbar sind, wobei der erste Gestenerkenner (10 bis 13) in einem Abstand größer einer Länge einer Hand zu dem zweiten Gestenerkenner (10 bis 13) angeordnet ist, wobei der erste Gestenerkenner (10 bis 13) dazu eingerichtet ist, eine erste Kochzone (2 bis 5) am Kochfeld (1) auszuwählen und der zweite Gestenerkenner (10 bis 13) dazu eingerichtet ist, eine zweite Kochzone (2 bis 5) am Kochfeld (1) auszuwählen.
  2. Kochfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gestenerkenner (10 bis 13) zumindest einen Nahfelderkennungssensor und/oder zumindest einen Infrarotsensor und/oder zumindest eine im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitive Kamera und/oder einen Bewegungserkennungssensor aufweist.
  3. Kochfeld (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Anzeigeeinheit (14 bis 17) aufweist, auf welcher eine mit einer Geste verbundenen Einstellung optisch anzeigbar ist.
  4. Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Betriebsbedingungen durch einen Nutzer eingestellt werden, wobei die Betriebsbedingungen durch Gesten des Nutzers eingestellt werden, und wobei ein erster Gestenerkenner (10 bis 13) zur Auswahl einer ersten Kochzone (2 bis 5) in einem Abstand größer einer Länge einer Hand zu einem weiteren Gestenerkenner (10 bis 13) zur Auswahl einer zweiten Kochzone (2 bis 5) am Kochfeld (1) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen durch Gesten nach Starten eines Gestenerkennungsmodus durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Starten durch Betätigen eines Bedienelements und/oder durch Durchführen einer Startgeste erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geste abhängig von der Position und/oder Orientierung einer Hand (20) eines Nutzers relativ zu einer auszuwählenden und/oder einzustellenden Kochzone (2 bis 5) erkannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geste erkannt wird, wenn eine zur Einstellung vorgesehene Hand (20) des Nutzers direkt oberhalb der Kochzone (2 bis 5) positioniert ist und dann eine Bewegung und/oder Orientierung der Hand (20) oder zumindest eines Fingers (21) der Hand (20) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer Betriebsbedingung zumindest beide Hände (20) gleichzeitig oder nacheinander bewegt werden und/oder spezifisch orientiert sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur korrekten Erkennung einer Einstellung einer Betriebsbedingung zumindest eine Hand (20) innerhalb eines zeitlich vorgebbaren Einstellungsintervalls in eine spezifische Position und/oder Orientierung gebracht werden muss.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kochzone (2 bis 5) dadurch ausgewählt wird, dass eine Hand (20) in einem spezifischen Abstand und/oder für eine spezifische Zeitdauer über der Kochzone (2 bis 5) gehalten wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kochstufen einer Kochzone (2 bis 5) durch Gesten eingestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kochstufe ein spezifischer Abstand vorgegeben wird, in dem eine Hand über einer Kochstufeneinstellungsvorrichtung zum Einstellen der Kochstufe gehalten werden muss.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kochstufe durch das Hochhalten eines Fingers (21) einer Hand (20) oder das horizontale Entlangbewegen der Hand (20) in eine spezifische erste Richtung eine Erhöhung der Kochstufe bewirkt und das Nachuntenhalten eines Fingers (21) einer Hand (20) oder das horizontale Entlangbewegen der Hand (20) in eine spezifische, insbesondere der ersten Richtung entgegen gesetzte, zweite Richtung eine Erniedrigung der Kochstufe bewirkt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kochstufe ein akustischer Ton mit spezifischer Frequenz zugeordnet wird und bei der Einstellung der Kochstufe der Ton erzeugt wird und/oder die Einstellung einer Kochstufe optisch angezeigt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kochzone (2 bis 5) mit einer ersten Hand durch Geste ausgewählt wird und eine Kochstufe dieser ausgewählten Kochzone (2 bis 5) mit der anderen Hand durch Geste eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Betriebsbedingungen, die durch Gesten eingestellt werden, auch zusätzlich durch Berühren eines berührsensitiven Bedienfelds eingestellt werden können.
EP12199393.5A 2012-01-13 2012-12-27 Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds Active EP2615376B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12199393T PL2615376T3 (pl) 2012-01-13 2012-12-27 Płyta grzejna oraz sposób obsługi płyty grzejnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200473.4A DE102012200473B4 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds sowie Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2615376A1 EP2615376A1 (de) 2013-07-17
EP2615376B1 true EP2615376B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=47561230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12199393.5A Active EP2615376B1 (de) 2012-01-13 2012-12-27 Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2615376B1 (de)
DE (1) DE102012200473B4 (de)
PL (1) PL2615376T3 (de)
TR (1) TR201807215T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD927996S1 (en) 2019-05-21 2021-08-17 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance
US11517146B2 (en) 2019-05-21 2022-12-06 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
DE102013214846A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
ES2535356B1 (es) * 2013-11-06 2016-02-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
DE102014007172A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
DE102014112169A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102014115460A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
ES2628607B1 (es) * 2015-12-22 2018-05-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico
ITUB20159757A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Microtekna S R L Metodo per controllare un elettrodomestico per la cottura ad induzione elettromagnetica dei cibi
US9791936B1 (en) 2016-05-03 2017-10-17 Aram Kavach Audio and motion-based control of a personalized smart appliance, media, and methods of use
DE102017208447A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
CN110567004A (zh) * 2019-08-23 2019-12-13 珠海格力电器股份有限公司 燃气灶控制方法及燃气灶
CN111928301A (zh) * 2020-06-24 2020-11-13 佛山市顺德区普发特电器实业有限公司 一种电热炉的操作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6937742B2 (en) 2001-09-28 2005-08-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation Gesture activated home appliance
DE10337538A1 (de) 2003-08-06 2005-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochsystems
DE10361341B4 (de) 2003-12-18 2007-09-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102004028082A1 (de) 2004-06-09 2005-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit Bilderfassungseinrichtung
US20100231506A1 (en) 2004-09-07 2010-09-16 Timothy Pryor Control of appliances, kitchen and home
DE102008020995B4 (de) 2008-04-25 2022-08-04 Welbilt Deutschland GmbH Gargerät und Verfahren zum Bedienen eines Gargeräts
DE202009003894U1 (de) 2009-03-19 2009-05-28 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Haushaltsgerät
CH700524B1 (de) * 2010-02-24 2013-09-30 V Zug Ag Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD927996S1 (en) 2019-05-21 2021-08-17 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance
US11517146B2 (en) 2019-05-21 2022-12-06 Whirlpool Corporation Cooking assistance appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200473A1 (de) 2013-07-18
TR201807215T4 (tr) 2018-06-21
DE102012200473B4 (de) 2024-02-08
PL2615376T3 (pl) 2018-09-28
EP2615376A1 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615376B1 (de) Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
EP1761729B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010042436A1 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
WO2014040930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer kraftfahrzeugkomponente mittels gesten
DE102009048494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP2986917A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102013205823A1 (de) Kochfeld mit schräg angeordnetem Gestiksensor
WO2013041411A1 (de) Kochgerät mit sensorbedienfeld
EP2276322B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP3221644A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2414737B1 (de) Hausgerät mit einer bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben des hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
WO2019120877A1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102013217273A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2853819A2 (de) Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2600067A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2767761B1 (de) Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
EP2856037B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102010002852A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102020202371A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kombinationsgerätes
EP3425282A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
DE102015119322A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Kochdünsten
EP2980488B2 (de) Kochfeld mit einem beleuchtbaren koppelanzeigebereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170906

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 11