EP2853819A2 - Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2853819A2
EP2853819A2 EP20140177229 EP14177229A EP2853819A2 EP 2853819 A2 EP2853819 A2 EP 2853819A2 EP 20140177229 EP20140177229 EP 20140177229 EP 14177229 A EP14177229 A EP 14177229A EP 2853819 A2 EP2853819 A2 EP 2853819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gesture
brightness
setting
operating
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140177229
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2853819B1 (de
EP2853819A3 (de
Inventor
Christoph Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2853819A2 publication Critical patent/EP2853819A2/de
Publication of EP2853819A3 publication Critical patent/EP2853819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2853819B1 publication Critical patent/EP2853819B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having an operating device which has a gesture recognition device, in which at least one operating setting of the household appliance can be set by means of gesture control. Furthermore, the invention relates to a method for operating a household appliance.
  • the hob comprises a proximity sensor with which an approach of a user's hand is detected.
  • An inventive household appliance comprises an operating device which has a gesture recognition device.
  • the gesture recognition device With the gesture recognition device, at least one operating setting of the household appliance can be set by means of gesture control. This means that at least with a recognition of a gesture in which a body part a user is specifically moved and / or oriented, and is held without contact to the operating device, an operating condition associated with this gesture of the household appliance then activated or performed.
  • the operating device has a gesture discriminating unit whose acquired information is taken into account for the assessment of a gesture not provided and performed for setting an operating setting and thus a gesture carried out for an operating setting from a gesture not provided for the operational setting is distinguishable.
  • the gesture discriminating unit for acquiring information for discriminating a gesture for setting an operation setting from a non-operation setting gesture is formed, and the operation device is dependent on the information of at least the gesture discrimination unit for discriminating a gesture for setting an operation setting from a non-operation setting trained gestures.
  • gesture discriminating unit By means of the gesture discriminating unit, it is now also possible to carry out gestures which initially appear in a specific movement phase and / or in a specific position as gestures intended for an operation setting, but subsequently a movement and / or orientation and / or action take place original assignment and categorization refuted to recognize.
  • the gesture discrimination unit is arranged separately and adjacent to the gesture recognition device. Through this structural separation will be provided two individual components, which can then be exchanged and maintained individually.
  • the gesture discrimination unit is integrated in the gesture recognition device. As a result, a structurally very compact design can be made possible.
  • the gesture discrimination unit has at least one brightness detection unit with which the brightness can be detected in a detection area of the gesture recognition device designed for gesture recognition.
  • a gesture not provided for the operation setting can be recognized.
  • the brightness threshold value is the brightness when the brightness detection unit is covered and / or the brightness change threshold value includes the brightness change during a wiping movement a cleaning element via the gesture discriminating unit.
  • the preparation result would be at least possibly impaired, in particular possibly even safe operation of the household appliance, especially the hob, impaired.
  • the operating device is designed in such a way that the gesture recognition device can be deactivated in the case of recognition of a gesture not provided for setting the operating position. This is also particularly advantageous since, in the further course, if necessary then with a then required extensive cleaning process then also a variety of cleaning gestures can be performed without changing operating settings.
  • the gesture recognition device is deactivated for a deactivation period.
  • the deactivation period is defined or provided with at least one primary time period of a wiping movement with a cleaning element via the gesture discriminating unit. This means that, at least for that period of time in which the wiping movement is then carried out, this gesture recognition device is deactivated.
  • the deactivation time duration additionally comprises a dwell period occurring after the primary time duration in which the brightness has again exceeded the brightness threshold value.
  • gesture recognition device is deactivated not only when the gesture discrimination unit is completely darkened, but also when the removal of the cleaning element from the covered gesture discrimination device is slow and / or abrupt Removal of the cleaning element is carried out by the gesture discrimination device, as is the case, for example, in a further wiping at a locally different location with the cleaning element on the top of the appliance plate, in particular the hob plate.
  • the deactivation of the gesture recognition device is maintained even for the residence time duration.
  • the residence time may be several seconds, preferably between two seconds and eight seconds.
  • the household appliance is a hob.
  • This comprises in particular a cooktop panel which has one or more cooking zones, on which or on which a preparation vessel for preparing food can be placed.
  • the operating device is also arranged or integrated in the region of the hob plate and can be operated via the upper side of the hob plate.
  • the invention also relates to a method for operating a domestic appliance with an operating device, which has a gesture recognition device with which at least one operating setting of the household appliance is set by a gesture control.
  • a gesture discriminating unit of the operating device information for discriminating a gesture for setting an operation setting is detected from a gesture not performed for operation setting, and depending on the information of at least the gesture discriminating unit, a gesture for setting an operation setting from a non-operation setting gesture is made by the operating device distinguished.
  • gestures is made in particular by the fact that by a specific part of a Gestikterrorism and / or a specific distance of gestik performing part, of the Gestikunterborgungsappel a not provided for the operation Gestures of a provided for a business attitude Gesture even then distinguished can be, if the final not intended for operation adjustment gestures with a partial path of their gesture movement, which was detected in the detection area or detection area of the gesture recognition device, has been made such that it corresponds to a movement provided for the operation attitude Gestik.
  • the gesture recognition device may preferably have at least one proximity sensor. It can be designed in particular working on an optical basis. You can do this, for example, have an infrared transmitter. If a body part is then brought into the area for emitting this signal and / or moved, then a Detection in particular of the directed from the body part in the direction of the proximity sensor transmission beams and be detected.
  • the ambient light can be detected precisely and accurately and then also the said gesture distinction can be made.
  • brightness changes are detected by a difference between a momentary brightness and an average value of a brightness.
  • a wiping process it is correspondingly characteristic that, given a low brightness of the sensor field and thus on the gesture discriminating unit, a specific characterizing change in brightness has preceded.
  • a wiping process can be precisely recognized and categorized as a stored reference brightness and / or a reference brightness change, so that these actions and gestures can be explicitly detected and sorted out during a wiping operation, so that no undesired operating settings occur here or no undesirably long, already made operating settings are performed.
  • Fig. 1 a household appliance, which is designed as a hob.
  • the hob 1 comprises a hob plate 2, which may be formed for example of glass or glass ceramic.
  • On an upper side 3 of the hob plate 2 cooking zones 4, 5, 6 and 7 are formed in number and position only by way of example, on which preparation vessels for preparing food can be placed.
  • the hob 1 comprises an operating device 8 which is formed within the dimensions of the hob plate 2 and is operable over the top 3.
  • the operating device 8 comprises a Gestikerkennungs worn 9, so that operating conditions and thus also operating settings of the hob 1 can be done by non-contact gestures.
  • the gesture recognition device 9 comprises components with which, when a body part, for example a hand, is brought into the detection area of the device 9, it is also recognized accordingly.
  • the operating device 8 comprises a gesture discrimination unit 10, with which in particular in conjunction with the gesture recognition device 9 a Gestures for setting an operation setting can be distinguished from a not intended for operation setting Gestik.
  • the information acquired by the unit 10 for this purpose is used as a basis for judging whether there is a stop-action gesture or a gesture that is not intended to bring about an operation.
  • An evaluation unit not shown, evaluates the information of the unit 10 and in particular of the device 9 for this gesture evaluation.
  • the evaluation unit can also be part of the unit 10 or the device 9.
  • the gesture discrimination unit 10 is arranged separately and adjacent to the gesture recognition device 9 or that the gesture discrimination unit 10 is integrated in the gesture recognition device 9.
  • Fig. 2 is shown in a schematic representation of an arrangement of sub-components of the operating device 8.
  • a circuit carrier 11 in the context of an optical transmitter 12 is arranged, which is designed for the emission of infrared rays. These are issued in a specific coverage area. If a user's hand is then introduced and specifically moved and / or specifically oriented in this detection area or detection area, this can be recognized as a gesture for setting an operating setting.
  • a proximity sensor 13 of the gesture recognition device 9 is provided.
  • the optically based gesture recognition device 9 detects the position and / or orientation and / or the movement sequence of the body part via this proximity sensor 13 and can then recognize the gestures and then start and / or allocate the assigned operating setting via a control unit (not shown) of the operating device 8 be performed.
  • a brightness sensor 14 is provided, which is designed to detect a brightness value and / or a value of a brightness change.
  • This brightness sensor 14 represents a brightness detection unit that specifies the gesture discrimination unit 10.
  • the brightness is detected at least in some areas in a detection area of the gesture recognition device 9 designed for gesture recognition and dependent on one Comparison of the brightness with a stored referenced brightness threshold value and / or a detected brightness change with a stored and referenced brightness change threshold value a gesture not provided for the operation setting.
  • Fig. 3 a diagram is shown in which the electrical voltage U as a function of the distance s of a body part of the units, as shown in FIG Fig. 2 shown is recorded.
  • a response threshold is preset and stored by a curve I, which represents a horizontal straight line.
  • a near range is specified up to the distance s1.
  • a straight line II indicates a change in brightness characterized by the voltage which, in the illustration shown, also intersects this point of intersection, in particular in the interface between the curve I and the vicinity of a point s1.
  • a curve III is shown, which characterizes the detection curve of the proximity sensor 13.
  • a gesture provided for setting the operating mode is then clearly distinguished from a gesture not intended for an operating setting and recognized.
  • a gesture that distinguishes a wiping process in which at least a portion of the upper side 3 of the hob plate 2 is wiped is recognized and clearly distinguished from a gesture that is provided and desired for setting the operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienvorrichtung (8), die eine Gestikerkennungseinrichtung (9) aufweist, mit welcher zumindest eine Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts (1) durch Gestiksteuerung einstellbar ist, wobei die Bedienvorrichtung (8) eine Gestikunterscheidungseinheit (10) aufweist, mit welcher eine Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik unterscheidbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung, die eine Gestikerkennungseinrichtung aufweist, bei welcher zumindest eine Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts durch Gestiksteuerung einstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts.
  • Aus der DE 10 2007 057 076 A1 ist ein Kochfeld und ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds bekannt. Das Kochfeld umfasst eine Näherungssensorik, mit welcher eine Annäherung einer Hand eines Nutzers erkannt wird.
  • Gerade bei Kochfeldern kann bei einem Zubereitungsvorgang beispielsweise ein Überlaufen des im Zubereitungsgefäß befindlichen Guts erfolgen und auf die Oberseite der Kochfeldplatte gelangen. Auch anderweitige Stoffe, wie beispielsweise spritzendes Fett oder dergleichen, können beim Zubereitungsvorgang auf die Kochfeldplatte gelangen. Dies ist gegebenenfalls unverzüglich abzuwischen. Bei dem bekannten Kochfeld tritt dabei jedoch dann das Problem auf, dass fälschlicherweise eine Annäherung als Gestik erkannt wird und dann eine unerwünschte Betriebseinstellung des Kochfelds erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltsgeräts zu schaffen, bei welchem beziehungsweise mit welchem unerwünschte Betriebseinstellungen zumindest reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst eine Bedienvorrichtung, die eine Gestikerkennungseinrichtung aufweist. Mit der Gestikerkennungseinrichtung ist zumindest eine Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts durch Gestiksteuerung einstellbar. Dies bedeutet, dass zumindest mit einem Erkennen einer Gestik, bei welcher ein Körperteil eines Nutzers spezifisch bewegt und/oder orientiert ist, und berührungslos zur Bedienvorrichtung gehalten ist, eine dieser Gestik zugeordnete Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts dann aktiviert oder durchgeführt wird.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Bedienvorrichtung eine Gestikunterscheidungseinheit aufweist, deren erfasste Informationen für die Beurteilung einer nicht zur Einstellung einer Betriebseinstellung vorgesehenen und durchgeführten Geste berücksichtigt sind und somit eine zu einer Betriebseinstellung durchgeführten Geste von einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik unterscheidbar ist. Es ist die Gestikunterscheidungseinheit zur Erfassung von Informationen für eine Unterscheidung einer Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung durchgeführten Gestik ausgebildet, und die Bedienvorrichtung ist abhängig von den Informationen zumindest der Gestikunterscheidungseinheit zur Unterscheidung einer Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung durchgeführten Gestik ausgebildet.
  • Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass die Bedienvorrichtung nunmehr intelligenter gestaltet ist und nicht nur, wie im Stand der Technik, grundsätzlich eine Gestikerkennung oder keine Gestikerkennung erfolgen kann, sondern mit der Erfindung noch differenzierter Gestiken unterschiedlichster Art erkannt werden. Durch diese Ausgestaltung können unerwünschte Betriebseinstellungen vermieden werden, so dass die Nutzerzufriedenheit erhöht ist und darüber hinaus auch höheren Sicherheitsanforderungen Genüge getan wird.
  • Durch die Gestikunterscheidungseinheit ist es nun auch möglich, Gestiken, die in einer spezifischen Bewegungsphase und/oder in einer spezifischen Stellung zunächst als für eine Betriebseinstellung vorgesehene Gestik auftreten, im Weiteren dann jedoch eine Bewegung und/oder Orientierung und/oder Handlung erfolgt, die diese ursprüngliche Zuordnung und Einkategorisierung widerlegt, zu erkennen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Gestikunterscheidungseinheit separat und benachbart zur Gestikerkennungseinrichtung angeordnet ist. Durch diese bauliche Trennung werden zwei einzelne gegenständliche Komponenten bereitgestellt, die dann auch individuell ausgetauscht und gewartet werden können.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Gestikunterscheidungseinheit integriert in der Gestikerkennungseinrichtung ausgebildet ist. Dadurch kann eine baulich sehr kompakte Ausgestaltung ermöglicht werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Gestikunterscheidungseinheit zumindest eine Helligkeitserfassungseinheit aufweist, mit welcher die Helligkeit in einem zur Gestikerkennung ausgebildeten Detektionsbereich der Gestikerkennungseinrichtung erfassbar ist. Abhängig von einem Vergleich der Helligkeit mit einem Helligkeitsschwellwert und/oder einer Helligkeitsänderung mit einem Helligkeitsänderungsschwellwert ist eine nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik erkennbar. Dies ist eine ganz besonders vorteilhafte Ausführung. Denn so kann beispielsweise bei einer Annäherung eines Körperteils, beispielsweise einer Hand, im Laufe der Bewegung dieser Hand sehr präzise erkannt werden, ob damit tatsächlich eine Gestik zur Betriebseinstellung vorliegt oder ob dies nicht der Fall ist. Auch dann, wenn somit insbesondere im Detektionsbereich der Gestikerkennungseinrichtung eine Teilbewegung dieses Körperteils durchgeführt wird und/oder eine Orientierung des Körperteils vorliegt, die einer Gestik zur Betriebseinstellung entspricht, bei weiterer Bewegung dieses Körperteils dann dadurch jedoch eine Gestik gebildet ist, die nicht bezüglich ihrer gesamten Bewegung einer Gestik zur Betriebseinstellung entspricht, kann dies erkannt werden. Gerade dann, wenn eine relativ schnelle und sehr nahe Annäherung eines Körperteils, insbesondere einer Hand, an beispielsweise einer Kochfeldplatte im Bereich der Bedienvorrichtung erfolgt, ändert sich die Helligkeit sehr stark und/oder die Helligkeit als solche ist dann sehr gering. Dadurch wird gerade am Ende dieser Gestikbewegung ein Bewegungsabschnitt im Detektionsbereich erkannt, der nicht mit einer eigentlich zur Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik konform ist, so dass gerade am Ende dieses Bewegungswegs des Körperteils in Richtung der Bedienvorrichtung erkannt wird, dass diese Gestik nicht zur Betriebseinstellung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Helligkeitsschwellwert die Helligkeit bei abgedeckter Helligkeitserfassungseinheit ist und/oder der Helligkeitsänderungsschwellwert die Helligkeitsänderung bei einer Wischbewegung mit einem Reinigungselement über die Gestikunterscheidungseinheit ist. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, denn gerade bei einem Überkochen oder dergleichen und somit einem damit verbundenen relativ unverzüglichen Wischen der Oberseite einer Hausgeräteplatte, insbesondere einer Kochfeldplatte, wird dadurch eine nicht zur Betriebseinstellung durchgeführte Geste erkannt. Da gerade bei derartigen Situationen ein Nutzer gegebenenfalls relativ schnell reagiert und sich relativ schnell mit einem Reinigungselement zu dieser Oberseite hin bewegt und diese final dann auch berührt, wird Entsprechendes erkannt. Auch dann, wenn bei dieser Annäherungsbewegung eines Körperteils ein Bewegung und/oder Orientierung des Körperteils vorliegt, die durch die Gestikerkennungseinrichtung zunächst als Gestik für eine Betriebseinstellung gewertet werden würde, wird dann durch die weitere Bewegung des Körperteils durch die Gestikunterscheidungseinrichtung erkannt, dass die vollzogene Gestik im Gesamten betrachtet jedoch keine derartige ist, mit der eine tatsächliche Betriebseinstellung gewünscht ist. Gerade in diesen oben genannten spezifischen Situationen wird somit vermieden, dass unerwünschte Änderungen der Betriebseinstellungen oder grundsätzliche Betriebseinstellungen vorgenommen werden. Da es gerade bei Kochfeldern während eines Zubereitungsvorgangs und einem gegebenenfalls unverzüglich erforderlichen Abwischen der Oberseite der Kochfeldplatte situationsbedingt sehr schnell gehen muss, ist dann bei einem Nutzer das Abwischen absolut vorrangig und er achtet dann gegebenenfalls nicht mehr auf die weiteren Betriebsabläufe. Würde gerade bei derartigen Situationen dann eine unerwünschte und insbesondere dann gegebenenfalls sogar unbemerkte Änderung einer Betriebseinstellung auftreten, wenn die beim Wischvorgang vollzogene Gestik fälschlicherweise als Gestik zur Betriebseinstellung gewertet werden würde, wäre zumindest gegebenenfalls das Zubereitungsergebnis beeinträchtigt, insbesondere gegebenenfalls sogar ein sicherer Betrieb des Haushaltsgeräts, insbesondere des Kochfelds, beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einem Erkennen einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik die Gestikerkennungseinrichtung deaktivierbar ist. Dies ist ebenfalls besonders vorteilhaft, da im weiteren, gegebenenfalls bei einem dann umfänglicher erforderlichen Reinigungsvorgang problemlos dann auch vielfältigste Reinigungsgestiken durchgeführt werden können, ohne dass sich Betriebseinstellungen ändern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Gestikerkennungseinrichtung für eine Deaktivierungszeitdauer deaktiviert ist. Insbesondere ist die Deaktivierungszeitdauer mit zumindest einer Primärzeitdauer einer Wischbewegung mit einem Reinigungselement über die Gestikunterscheidungseinheit definiert beziehungsweise bereitgestellt. Dies bedeutet, dass zumindest für diejenige Zeitdauer, in der dann die Wischbewegung durchgeführt wird, diese Gestikerkennungseinrichtung deaktiviert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Deaktivierungszeitdauer zusätzlich eine zeitlich nach der Primärzeitdauer auftretende Verweilzeitdauer umfasst, in welcher die Helligkeit den Helligkeitsschwellwert wieder überstiegen hat. Es wird also auch auf die Situationen bevorzugt Rücksicht genommen, bei denen dann ein Nutzer nach dem Wischen gegebenenfalls langsamer die Hand mit dem Reinigungselement, beispielsweise einem Wischlappen, anhebt und sich dadurch langsam die Helligkeit im Erfassungsbereich der Gestikunterscheidungseinheit wieder erhöht. Es sollen auch Situationen umfasst sein, bei denen nicht nur dann, wenn die Gestikunterscheidungseinheit vollständig abgedunkelt ist, die Gestikerkennungseinrichtung deaktiviert ist, sondern dies auch noch dann der Fall ist, wenn das Abheben des Reinigungselements von der abgedeckten Gestikunterscheidungseinrichtung langsam erfolgt und/oder ein abruptes Wegnehmen des Reinigungselements von der Gestikunterscheidungseinrichtung erfolgt, wie dies beispielsweise bei einem Weiterwischen an einer örtlich anderen Stelle mit dem Reinigungselement auf der Oberseite der Hausgeräteplatte, insbesondere der Kochfeldplatte, erfolgt. Somit wird auch dann, wenn ausgehend von dem abgedeckten Zustand der Gestikunterscheidungseinheit wiederum ein abrupter Helligkeitssprung durch Verschieben des Reinigungselements auf dieser Hausgeräteplatte auftritt, auch noch für die Verweilzeitdauer die Deaktivierung der Gestikerkennungseinrichtung aufrecht erhalten.
  • Die Verweilzeitdauer kann einige Sekunden, vorzugsweise zwischen zwei Sekunden und acht Sekunden betragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die Deaktivierung der Gestikerkennungseinrichtung so lange aufrecht erhalten bleibt, bis sie von dem Nutzer selbst wieder aktiviert wird. Dies kann durch eine spezifische Aktivierungsgestik und/oder Betätigen eines spezifischen Aktivierungsbedienelements der Bedienvorrichtung, beispielsweise ein berührsensitives Bedienelement, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät ein Kochfeld ist. Dieses umfasst insbesondere eine Kochfeldplatte, welche eine oder mehrere Kochzonen aufweist, auf der beziehungsweise auf denen ein Zubereitungsgefäß zum Zubereiten von Lebensmitteln aufgestellt werden kann. Insbesondere ist die Bedienvorrichtung auch im Bereich der Kochfeldplatte angeordnet beziehungsweise integriert und über die Oberseite der Kochfeldplatte bedienbar.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einer Bedienvorrichtung, die eine Gestikerkennungseinrichtung aufweist, mit welcher zumindest eine Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts durch eine Gestiksteuerung eingestellt wird. Mittels einer Gestikunterscheidungseinheit der Bedienvorrichtung werden Informationen für eine Unterscheidung einer Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung durchgeführten Gestik erfasst, und abhängig von den Informationen zumindest der Gestikunterscheidungseinheit wird mittels der Bedienvorrichtung eine Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik unterschieden. Diese Unterscheidung der Gestiken erfolgt insbesondere dadurch, dass durch einen spezifischen Teilweg einer Gestikbewegung und/oder einem spezifischen Abstand des die Gestik durchführenden Teils, insbesondere eines Körperteils, von der Gestikunterscheidungseinheit eine nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik von einer für eine Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik auch dann unterschieden werden kann, wenn die final nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik mit einem Teilweg ihrer Gestikbewegung, der im Erfassungsbereich beziehungsweise Detektionsbereich der Gestikerkennungseinrichtung erfasst wurde, derart erfolgt ist, dass sie einer Bewegung einer für die Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik entspricht.
  • Die Gestikerkennungseinrichtung kann vorzugsweise zumindest einen Näherungssensor aufweisen. Sie kann insbesondere auf optischer Basis arbeitend ausgebildet sein. Sie kann dazu beispielsweise einen Infrarot-Sender aufweisen. Wird dann ein Körperteil in den Bereich zur Aussendung dieses Signals gebracht und/oder bewegt, so kann eine Detektion insbesondere der vom Körperteil in Richtung des Näherungssensors gelenkten Sendestrahlen erfolgen und erkannt werden.
  • Ein derartiger Näherungssensor alleine kann das Vorgehen bei einem Wischen der Oberseite der Hausgeräteplatte insbesondere dann, wenn das Körperteil im Detektionsbereich der Gestikerkennungseinrichtung Gestiken vollzieht oder zumindest zum Erreichen des zu wischenden Ortes auf der Oberseite der Hausgeräteplatte durch diesen Detektionsbereich hindurch greifen muss, nicht sicher erkennen. So kann alles ausgesendete Licht des Sensors abgedeckt sein und kommt nicht beim Empfänger an. Sehr nahe Objekte beziehungsweise Körperteile werden dann falsch oder gar nicht erkannt.
  • Durch die Gestikunterscheidungseinheit, insbesondere zumindest einen Helligkeitssensor, kann das Umgebungslicht präzise und genau erfasst werden und dann auch die genannte Gestikunterscheidung erfolgen.
  • Auch dann, wenn durch eine zunächst für die Betriebseinstellung vorgesehene vermutete Gestik erkannt und dann unverzüglich die zugeordnete Betriebseinstellung aktiviert und durchgeführt wird, wird auch automatisch diese wieder deaktiviert und abgestellt, wenn dann im Nachgang erkannt wird, dass die Gestik eigentlich nicht zur Betriebseinstellung vorgesehen ist beziehungsweise war.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass durch eine Differenz einer momentanen Helligkeit und einem Mittelwert einer Helligkeit Helligkeitsänderungen erfasst werden. Bei einem Wischvorgang ist entsprechend charakteristisch, dass bei einer niederen Helligkeit des Sensorfelds und somit an der Gestikunterscheidungseinheit eine spezifisch charakterisierende Helligkeitsänderung vorausgegangen ist. Insbesondere ist somit auch vorgesehen, dass als eine abgespeicherte Referenzhelligkeit und/oder eine Referenzhelligkeitsänderung ein derartiger Wischvorgang präzise erkannt und kategorisiert werden kann, so dass explizit diese Handlungen und Gestiken bei einem Wischvorgang sicher erkannt und aussortiert werden können, so dass hier keine unerwünschten Betriebseinstellungen auftreten oder keine unerwünscht langen, bereits getätigten Betriebseinstellungen durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Seitenansicht von Komponenten einer Bedienvorrichtung des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    ein Diagramm, bei dem Signalverläufe betreffend die Spannung in Abhängigkeit von dem Abstand zu den jeweiligen Sensoren der Bedienvorrichtung gezeigt sind.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät gezeigt, welches als Kochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld 1 umfasst eine Kochfeldplatte 2, die beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf einer Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 sind in Anzahl und Position lediglich beispielhaft Kochzonen 4, 5, 6 und 7 ausgebildet, auf denen Zubereitungsgefäße zum Zubereiten von Lebensmitteln aufgestellt werden können. Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Bedienvorrichtung 8, die innerhalb der Ausmaße der Kochfeldplatte 2 ausgebildet ist und über die Oberseite 3 bedienbar ist. Die Bedienvorrichtung 8 umfasst eine Gestikerkennungseinrichtung 9, so dass Betriebsbedingungen und somit auch Betriebseinstellungen des Kochfelds 1 durch berührungslose Gestiken erfolgen können. Dazu umfasst die Gestikerkennungseinrichtung 9 Komponenten, mit denen dann, wenn ein Körperteil, beispielsweise eine Hand, in den Erfassungsbereich der Einrichtung 9 gebracht wird, diese auch entsprechend erkannt wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung 8 eine Gestikunterscheidungseinheit 10, mit welcher insbesondere in Verbindung mit der Gestikerkennungseinrichtung 9 eine Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik unterschieden werden kann. Die von der Einheit 10 dazu erfassten Informationen werden der Beurteilung, ob eine Geste zur Betriebseinstellung vorliegt oder eine Geste vorliegt, die keine Betriebseinstellung bewirken soll, zu Grunde gelegt. Eine nicht gezeigte Auswerteeinheit wertet für diese Gestikbeurteilung die Informationen der Einheit 10 und insbesondere auch der Einrichtung 9 aus. Die Auswerteeinheit kann auch Bestandteil der Einheit 10 oder der Einrichtung 9 sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Gestikunterscheidungseinheit 10 separat und benachbart zur Gestikerkennungseinrichtung 9 angeordnet ist oder dass die Gestikunterscheidungseinheit 10 integriert in der Gestikerkennungseinrichtung 9 ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Anordnung von Teilkomponenten der Bedienvorrichtung 8 gezeigt. Auf einem Schaltungsträger 11 ist in dem Zusammenhang ein optischer Sender 12 angeordnet, der zur Emittierung von Infrarotstrahlen ausgebildet ist. Diese werden in einem spezifischen Erfassungsbereich emittiert. Wird in diesem Erfassungsbereich beziehungsweise Detektionsbereich dann eine Hand eines Nutzers eingebracht und darin spezifisch bewegt und/oder spezifisch orientiert, so kann dies als Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung erkannt werden. Dazu ist ein Näherungssensor 13 der Gestikerkennungseinrichtung 9 vorgesehen. Die auf optischer Basis arbeitende Gestikerkennungseinrichtung 9 detektiert dann über diesen Näherungssensor 13 die Position und/oder Orientierung und/oder den Bewegungsablauf des Körperteils und kann daraus dann die Gestik erkennen und die zugeordnete Betriebseinstellung dann über eine nicht gezeigte Steuereinheit der Bedienvorrichtung 8 gestartet und/oder durchgeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist dann unmittelbar benachbart zu diesem Näherungssensor 13 ein Helligkeitssensor 14 vorgesehen, der zur Detektion eines Helligkeitswerts und/oder eines Werts einer Helligkeitsänderung ausgebildet ist. Dieser Helligkeitssensor 14 stellt eine Helligkeitserfassungseinheit dar, die die Gestikunterscheidungseinheit 10 spezifiziert. Mit dem Helligkeitssensor 14 wird die Helligkeit zumindest bereichsweise in einem zur Gestikerkennung ausgebildeten Detektionsbereich der Gestikerkennungseinrichtung 9 erfasst und abhängig von einem Vergleich der Helligkeit mit einem abgespeicherten referenzierten Helligkeitsschwellwert und/oder einer erfassten Helligkeitsänderung mit einem abgespeicherten und referenzierten Helligkeitsänderungsschwellwert eine nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik erkannt. Dazu ist in Fig. 3 ein Diagramm gezeigt, in welchem die elektrische Spannung U in Abhängigkeit von dem Abstand s eines Körperteils von den Einheiten, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, aufgezeichnet ist. In dem Zusammenhang ist durch eine Kurve I, die eine horizontale Gerade darstellt, ein Ansprechschwellwert vorgegeben und abgespeichert. Ein Nahbereich ist bis zum Abstand s1 vorgegeben. Darüber hinaus ist durch eine Gerade II eine über die Spannung charakterisierte Helligkeitsänderung angegeben, die in der gezeigten Darstellung insbesondere in der Schnittstelle zwischen der Kurve I und dem Nahbereich einer Stelle s1 diesen Schnittpunkt ebenfalls schneidet.
  • Darüber hinaus ist eine Kurve III eingezeichnet, die die Detektionskurve des Näherungssensors 13 charakterisiert. Anhand dieser Kurven wird dann eine zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik eindeutig von einer nicht für eine Betriebseinstellung vorgesehene Gestik unterschieden und erkannt. Insbesondere wird in dem Zusammenhang dann eine Gestik, die einen Wischvorgang, bei dem zumindest ein Teilbereich der Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 gewischt wird, erkannt und eindeutig von einer Gestik, die zur Betriebseinstellung vorgesehen und gewünscht ist, unterschieden.
  • Bei einer erkannten Gestik, die nicht zur Einstellung einer Betriebseinstellung vorgesehen ist, wird dann die Gestikerkennungseinrichtung 9 deaktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Oberseite
    4
    Kochzone
    5
    Kochzone
    6
    Kochzone
    7
    Kochzone
    8
    Bedienvorrichtung
    9
    Gestikerkennungseinrichtung
    10
    Gestikunterscheidungseinheit
    11
    Schaltungsträger
    12
    Optischer Sender
    13
    Näherungssensor
    14
    Helligkeitssensor
    U
    Elektrische Spannung
    s
    Abstand
    s1
    Abstand
    I
    Kurve
    II
    Gerade
    III
    Kurve

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienvorrichtung (8), die eine Gestikerkennungseinrichtung (9) aufweist, mit welcher zumindest eine Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts (1) durch Gestiksteuerung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (8) eine Gestikunterscheidungseinheit (10) aufweist, die zur Erfassung von Informationen für eine Unterscheidung einer Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung durchgeführten Gestik ausgebildet ist, und die Bedienvorrichtung (8) abhängig von den Informationen zumindest der Gestikunterscheidungseinheit (10) zur Unterscheidung einer Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung durchgeführten Gestik ausgebildet ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestikunterscheidungseinheit (10) separat und benachbart zur Gestikerkennungseinrichtung (9) angeordnet ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestikunterscheidungseinheit (10) integriert in der Gestikerkennungseinrichtung (9) ausgebildet ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestikunterscheidungseinheit (10) zumindest eine Helligkeitserfassungseinheit (14) aufweist, mit welcher die Helligkeit in einem zur Gestikerkennung ausgebildeten Detektionsbereich der Gestikerkennungseinrichtung (9) erfassbar ist, und abhängig von einem Vergleich der Helligkeit mit einem Helligkeitsschwellwert und/oder einer Helligkeitsänderung mit einem Helligkeitsänderungsschwellwert eine nicht zur Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik erkannt ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitsschwellwert die Helligkeit bei abgedeckter Helligkeitserfassungseinheit (14) ist und/oder der Helligkeitsänderungsschwellwert die Helligkeitsänderung bei einer Wischbewegung mit einem Reinigungselement über die Gestikunterscheidungseinheit (10) ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass bei einem Erkennen einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehenen Gestik die Gestikerkennungseinrichtung (9) deaktivierbar ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestikerkennungseinrichtung (9) für eine Deaktivierungszeitdauer deaktiviert ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierungszeitdauer zumindest einer Primärzeitdauer einer Wischbewegung mit einem Reinigungselement über die Gestikunterscheidungseinheit (10) entspricht.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierungszeitdauer zusätzlich eine zeitlich nach der Primärzeitdauer auftretende Verweilzeitdauer umfasst, in welcher die Helligkeit den Helligkeitsschwellwert wieder überstiegen hat.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kochfeld (1) ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts (1), mit einer Bedienvorrichtung (8), die eine Gestikerkennungseinrichtung (9) aufweist, mit welcher zumindest eine Betriebseinstellung des Haushaltsgeräts (1) durch Gestiksteuerung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Gestikunterscheidungseinheit (10) der Bedienvorrichtung (8) Informationen für eine Unterscheidung einer Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung durchgeführten Gestik erfasst werden, und abhängig von den Informationen zumindest der Gestikunterscheidungseinheit (10) mittels der Bedienvorrichtung (8) eine Gestik zur Einstellung einer Betriebseinstellung von einer nicht zur Betriebseinstellung vorgesehene Gestik unterschieden wird.
EP14177229.3A 2013-07-30 2014-07-16 Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Active EP2853819B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214846 DE102013214846A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2853819A2 true EP2853819A2 (de) 2015-04-01
EP2853819A3 EP2853819A3 (de) 2016-01-20
EP2853819B1 EP2853819B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=51211071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177229.3A Active EP2853819B1 (de) 2013-07-30 2014-07-16 Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2853819B1 (de)
DE (1) DE102013214846A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2628592B1 (es) * 2015-12-22 2018-05-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico
ES2628607B1 (es) * 2015-12-22 2018-05-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico
WO2017124463A1 (zh) * 2016-01-23 2017-07-27 段春燕 根据手势匹配火力的方法以及燃气灶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057076A1 (de) 2007-11-21 2009-06-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6937742B2 (en) * 2001-09-28 2005-08-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation Gesture activated home appliance
DE202009003894U1 (de) * 2009-03-19 2009-05-28 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Haushaltsgerät
DE102012200473B4 (de) * 2012-01-13 2024-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds sowie Kochfeld

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057076A1 (de) 2007-11-21 2009-06-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853819B1 (de) 2021-03-10
DE102013214846A1 (de) 2015-02-05
EP2853819A3 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615376B1 (de) Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
DE102012216193B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung einer Kraftfahrzeugkomponente mittels Gesten
DE102013206108A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren mit einer untersuchungsbetriebsart
DE102013206112A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren
WO2015172877A1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines elektronischen geräts
WO2014026854A1 (de) Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
WO2008019837A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur anwendung eines haushaltsgerätes mit einer bedienvorrichtung
DE102016108579A1 (de) Näherungssensorbaugruppe mit verschachtelter elektrodenanordnung
DE102013200457B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP2853819B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102014007173A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
EP1517089B1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102013017207B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102009034871A1 (de) Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback
EP3545399B1 (de) Verfahren zum erfassen einer nutzereingabe für eine eingabevorrichtung mit mehreren schaltelementen und eingabevorrichtung
EP3187785A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung umfassend eine gestendetektion
DE102010024592A1 (de) Zierteil mit Infrarot-Sensorik
EP3649004A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
DE102015109548A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit gefügiger Oberfläche und Vertiefung
DE102014202650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen der Mechanik einer motorisch positionsveränderlichen Anzeigeeinheit
DE10156777A1 (de) Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014012629A1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles Bediengerät, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3184907A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102016203781A1 (de) Haushaltsgerät mit berührsensitiver Bedienfläche zum Einstellen eines Werts eines Betriebsparameters durch Relativbewegungen von Einstellelementen sowie Verfahren zum Einstellen eines Betriebsparameters
DE102021113268A1 (de) Dunstabzug, insbesondere Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G06F 3/01 20060101ALI20151215BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20151215BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1370222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015352

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1370222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014015352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310