EP2609380A2 - Kühlmöbel, insbesondere kühlregal - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere kühlregal

Info

Publication number
EP2609380A2
EP2609380A2 EP11751547.8A EP11751547A EP2609380A2 EP 2609380 A2 EP2609380 A2 EP 2609380A2 EP 11751547 A EP11751547 A EP 11751547A EP 2609380 A2 EP2609380 A2 EP 2609380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
compressor
condenser
refrigerator according
refrigerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11751547.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2609380B1 (de
Inventor
Reinhold Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Priority to PL11751547T priority Critical patent/PL2609380T3/pl
Publication of EP2609380A2 publication Critical patent/EP2609380A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2609380B1 publication Critical patent/EP2609380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • A47F3/0491Cooled shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage

Definitions

  • Refrigerated cabinets in particular refrigerated shelves
  • the invention relates to a refrigerated cabinet, in particular a refrigerated shelf according to the preamble of claim 1.
  • a method and a device for improving the energy balance of cooling systems is known.
  • the waste heat of the cooling unit is discharged to the outside air or to a hot water heater.
  • a heat exchanger is connected, which is connected via a secondary radiator circulation system with an external cooler and / or a heating coil of a water storage.
  • a cooling rack is known in which a compressor (42) and a condenser (44) outside the cooling rack on an upper cover and an evaporator (40) is arranged in the lower horizontal functional space.
  • CONFIRMATION COPY to a comparatively large volume of the packaged refrigerated shelf. This results in increased transport costs for transport from the production to the place of use.
  • the height of the cooling rack is increased by the arrangement of the compressor and condenser in the upper outer region of the cooling rack.
  • the present invention seeks to provide a refrigerated cabinet, in particular a cooling rack of the type mentioned above with improved properties.
  • An advantageous embodiment of the cooling rack according to the invention is characterized in that the condenser is at least partially disposed within the cooling rack in its upper region, and that the compressor is disposed within the cooling rack in its lower region.
  • the invention is associated with a plurality of advantages.
  • the arrangement of the compressor in the lower region within the cooling rack and the condenser above at least partially within the refrigerated shelf facilitates the packaging and transport of the refrigerated shelf, since no special effort in packaging at the place of manufacture is necessary and leads to a relatively small volume of the packaged refrigerated shelves. This results in no increased transport costs for transport from the production to the place of use.
  • Advantageous embodiments of the inventive refrigerated cabinet are characterized in that, on the one hand, the condenser is thermally and / or acoustically isolated from the refrigerator compartment and / or, on the other hand, the compressor is thermally and / or acoustically insulated from the refrigerator compartment. This will bring the benefits of a improved efficiency and reduced noise and vibration emissions.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the inventive refrigerated cabinet are characterized in that on the one hand the condenser is accessible from outside the refrigerator and / or that on the other hand the compressor is accessible from outside the refrigerator.
  • This allows maintenance to be carried out on site without having to move the refrigerator from its location.
  • the maintenance work can be carried out by a fitter, without the assistance of auxiliary persons for additional work (unloading of refrigerated goods, etc.) or to carry out this work himself.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerated cabinet according to the invention is characterized in that the condenser is arranged in a condenser compartment.
  • This provides the advantage that the condenser is protected in the condenser compartment from damage and in addition the dimensions of the refrigerator are optimized.
  • This facilitates the packaging and transport of the refrigerated cabinet and results in a comparatively small volume of the packaged refrigerated shelf. This results in no increased transport costs for transport from the production to the place of use.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerated cabinet according to the invention is characterized in that the condenser compartment is designed in such a way that it is detachably connected to the refrigerated cabinet.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerating appliance according to the invention is characterized in that the compressor is assigned a compressor housing arranged in the refrigerating cabinet.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerator according to the invention is characterized in that the compressor housing is detachably connected to the refrigerator.
  • the compressor housing can be solved and thus direct maintenance work on the compressor or the piping can be performed without removing the compressor from the cooling rack.
  • This advantage is also achieved in a further advantageous embodiment of the refrigerator according to the invention, which is characterized in that the compressor is accessible via the refrigerator.
  • a further advantageous embodiment of the inventive refrigerated cabinet is characterized in that the refrigerated cabinet has a rear wall, and that the rear wall in the region of the compressor has at least one air outlet element. This provides the advantage that the compressor is cooled by a natural exchange of air with the outside air.
  • a further advantageous embodiment of the inventive refrigerated appliance is characterized in that the compressor is assigned a ("third") fan device for its cooling, thereby achieving the advantage that the compressor is cooled by the outside air drawn into the compressor compartment by the third fan device This prevents heating that would reduce both the efficiency of the cooling operation and the life of the compressor.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerating appliance according to the invention is characterized in that a regulating element is arranged in the condenser compartment, which regulates a secondary circulating medium (for example brine) passed through the condenser. This improves the efficiency of the heat exchange.
  • a secondary circulating medium for example brine
  • a further advantageous embodiment of the refrigerated cabinet according to the invention is characterized in that a controller is arranged in a housing module, and that the housing module with the cooling cabinet is detachably connectable.
  • a further advantageous embodiment of the inventive refrigerated cabinet is characterized in that the condenser compartment is assigned a first insulating medium, which consists of an insulating material, preferably based on synthetic rubber and / or a similar insulating material. This provides the advantage that the condenser compartment is thermally isolated from the cooled air.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerated cabinet according to the invention is characterized in that the compressor, in particular the compressor housing, a second isolation medium is assigned, which is also preferably based on synthetic rubber and / or a similar insulating material. This provides the advantage that the compressor is thermally and acoustically isolated from the refrigerator.
  • An advantageous embodiment of the cooling rack according to the invention is characterized in that the cooling rack and at least one further cooling rack each have a cooling rack individual cooling device, and that the cooling rack individual Cooling devices have lines with which the cooling rack individual cooling devices can be connected to each other and / or at least one heat exchanger and in which media of different temperatures are transported. This achieves a number of advantages.
  • the cooling furniture according to the invention is only to be connected to an electrical power supply and arranged on cooling units lines that serve the transport of one or two different coolant media are to be connected with corresponding pipes of another cooling cabinet and the heat exchanger or with the lines of two adjacent refrigeration units.
  • a further advantageous embodiment of the cooling rack according to the invention is characterized in that the cooling rack and the further cooling rack are connected to exactly one common heat exchanger. This has the advantage that only one heat exchanger is provided for an arrangement of two or more cooling shelves according to the invention.
  • a further advantageous embodiment of the refrigerated shelf according to the invention is characterized by the advantage of a modular design: the refrigerated shelf according to the invention can be integrated both in an arrangement with only one refrigerated shelf and in an arrangement with multiple shelves, with a single cooling rack either connected directly to a heat exchanger is or indirectly connected to the heat exchanger via a further cooling rack or more cooling shelves.
  • the modular design makes it possible to change the arrangement in a simple manner. For example, as part of the heat exchange capacity, additional cooling shelves can be integrated in an arrangement; It is possible to replace individual refrigerated shelves, finally, for example, in times of lower demand and individual refrigerated shelves can be removed or deactivated.
  • the line connections are identical, so that connection-identical cooling modules are created, which can be connected together in a simple manner to form an overall arrangement.
  • a further advantageous embodiment of the cooling rack according to the invention is characterized in that the cooling rack and the further cooling rack are connected to a common - central - heat exchanger and / or with a device (HZ), which emits heat to the environment.
  • HZ device
  • the heat generated in the cooling rack or in the cooling device can thus be used in different ways: with the abovementioned device, the room temperature at the installation site can be purposefully increased if necessary.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerated shelf according to the invention
  • FIG 2 shows the cooling rack of Figure 1 with components and their interaction
  • FIG. 3 shows a first, serial arrangement of a plurality of refrigerated shelves according to FIG. 1, and FIG.
  • FIG. 4 shows a second, parallel arrangement of several refrigerated shelves according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows the cooling rack according to FIG. 1 with an additional condenser compartment
  • FIG. 6 shows the cooling rack according to Figure 1 with additional condenser compartment and a
  • FIG. 7 shows the cooling rack KR1 as a detail of Figure 5 with the section of the upper
  • Figure 8 is a plan view of the refrigerated shelf of Figure 1 with a controller and a condenser compartment.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cooling rack according to the invention KR1 in a perspective view.
  • the cooling rack KR1 is designed substantially cuboid; it is open on one side, the front, while it is closed at its back, at its bottom, at its top, and at its left and right sides.
  • a vertical side wall element shown dark in FIG. 1 is shown, which is detachably formed.
  • the cooling shelf In cooling mode, the cooling shelf is open at least on one side; the refrigerated goods are thus freely accessible in the cooling mode.
  • the refrigerated shelf can be equipped with at least one detachable sidewall element and / or with at least one detachable front sidewall element.
  • FIG. 1 For the storage of refrigerated goods (especially perishable goods such as food, cosmetics, medicines) are shown in Figure 1 in a refrigerator (goods receiving space) KRI M three horizontally mounted shelf elements RE1, RE2 and RE3 and the surface RE4 provided at the bottom of the cooling rack ,
  • the area RE4 is approximately at the same height as the (lower) loading edge LK.
  • the loading edge LK is due to the special design of the cooling rack, which will be described, advantageously only a few inches above the footprint of the cooling rack and thus allows to expand the cooling chamber in the lower portion of the cooling rack and thus to maximize.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the cooling rack KR1 according to the invention, which is connected to an external heat exchanger WT / HZ via two lines KR1 L1, KR1 L2 (in particular hose lines, possibly pipelines). With this external, central heat exchanger and other refrigerated shelves (KR2, KRN in Figure 3) can be connected.
  • the cooling rack KR1 and the heat exchanger WT are located at two different locations, which are separated by a room divider or a wall WD.
  • the heat exchanger WT can be arranged in the immediate vicinity of the cooling rack KR1, for example on its upper side.
  • FIG. 2 The embodiment shown in Figure 2 in section of a cooling rack KR1 according to the invention has a cooling space KRI M, which is shown in Figure 2 without the shelf elements RE1, RE2 and RE3 shown as an example in Figure 1.
  • the functional space FR has a vertical subspace VR and an upper and a lower horizontal subspace HR1, HR2 HR2, VR, HR1 form a channel for cooled air KL and for heated air WL.
  • a compressor KOM is arranged in the lower region of the vertical subspace VR and in the upper region of the vertical subspace VR an evaporator VERD is arranged.
  • a condenser VF Externally on the rear wall of the cooling rack KR1 is a condenser VF, which is connected via two pipes KR1 L1 and KR1 L2 with the heat exchanger WT / HZ.
  • a first medium M1 in particular water with a glycol additive
  • a second medium M2 which may be equal to the first medium M1
  • the medium M1 typically has a temperature T1 in the range of about 10 ° to about 55 ° Celsius
  • the medium M2 typically has a temperature T2 in the range of about 15 ° to 60 ° Celsius.
  • Line connections of the two lines KR1 L1 and KR1 L2 and corresponding line connections to corresponding lines of the heat exchanger WT / HZ are shown in FIG.
  • the compressor KOM is connected to an electrical power connection NA via an electric cable.
  • a plurality of openings are provided, through which cooled air KL flows into the cooling space KRI M. Cooled air KL also flows through the upper horizontal subspace HR2 to an air outlet LA at the front of the cooling rack (left in the sectional view in FIG. 2).
  • a first fan device VT1 At the front of the cooling rack KR1 (left in the sectional view in Figure 2) is located at the air outlet LA, a first fan device VT1, in particular a fan, which leads the cooled air KL in the cooling space KR1 M.
  • the blower device VT1 forms a cooling air curtain between upper and lower portions of the cooling rack. This cooling air curtain forms a thermal insulation of the cooling chamber relative to the ambient air.
  • the cooled air discharged by the blower device can also be directed specifically to each region of the cooling space and in particular to the area provided for the storage of the cooling goods.
  • the first blower device can be arranged in the rear region of the cooling rack, there in the functional space FR.
  • the blower device can also be arranged below the evaporator VERD and thus cause a compression of the air through the evaporator. If the blower device, unlike shown in Figure 2, arranged above the evaporator, air is sucked through the evaporator.
  • the guide device in particular a metal sheet, which is arranged at least from the upper edge of the evaporator VERD downwards in the direction of the interior space up to the height of the loading edge, causes cold to fall on the rear wall of the cooling space.
  • the guide (sheet metal) separates warm and cooled air. This guide causes cooled air to pass through the slotted rear wall, which is provided with openings or slits, into the cooling space, even below the evaporator.
  • the aforementioned cooling air curtain forms a thermal insulation of the cooling chamber relative to the ambient air.
  • the cooled air discharged from the first blower device can be directed to each area of the cold room and in particular to the area provided for the storage of the refrigerated goods.
  • an air inlet LE and a second blower device VT2, in particular a fan At the front of the cooling area KR1 is located in the lower region at the loading edge LK an air inlet LE and a second blower device VT2, in particular a fan. On the one hand, it draws in cooled air, after it has traveled or after warming up in the cold room ("warm air WL"), and on the other hand it sucks in cooled air, which undesirably reaches the cooling shelf in the lower area lower subspace HR2 of the functional space FR and in the vertical subspace VR of the functional space FR out.
  • warm air WL cold room
  • the second blower device VT2 It is achieved with the second blower device VT2 that at best a small amount of cooled air exits the cooling space and reaches the area below in front of the cooling space. Unlike in FIG. 2, the second blower device can also be arranged in the rear region of the cooling rack, there in the lower as well as in the upper region.
  • the cooled air after its travel or after warming up in the cooling space ("warm air WL"), is guided through a negative pressure into the air inlet LE, in which respect the second blower device VT2 is unnecessary.
  • the loading edge LK is advantageously only a few centimeters above the standing surface of the cooling rack. This is achieved in that no component of the cooling rack individual cooling device (evaporator, condenser, compressor) is provided in the lower subspace HR2 below the cooling space KRI M.
  • the lower subspace HR2 is used only as a channel for the heated air WL; the cooling device, including the evaporator, is arranged outside the cooling rack in relation to the embodiment shown in FIG. 2, in particular the cooling device (evaporator, condenser, compressor) is arranged above on the cooling rack or on a non-open side of the cooling rack.
  • the cooling device evaporator, condenser, compressor
  • the cold room is extended to the lower portion of the cooling rack and thus maximized.
  • FIG 3 shows a schematic representation of an arrangement of a plurality of serially connected cooling racks KR1 KRN, which are connected to a common (central)
  • Heat exchanger WT / HZ are connected.
  • the individual refrigerated shelves KR1 KRN can be arranged directly next to one another at the installation site, ie without an intermediate spacing, or alternatively with an intermediate spacing.
  • the refrigerated shelves KR1, KRN are connected in series: the failure of a refrigerated shelf, e.g. KR4, does not lead to failure of the refrigerated shelves KR1, KR2, KR3, KR5, KRN; the lines of a failed cooling rack allow even after the failure continues to transport the media M1, M2 between the heat exchanger and the non-failed refrigerators, in one direction.
  • Each refrigerated shelf (e.g., KR1) has a refrigerated shelf individualized cooler (e.g., KR1 KE with evaporator VERD, condenser VF, compressor COM)) having a first line KR1 L1 and a second line KR1 L2.
  • a refrigerated shelf individualized cooler e.g., KR1 KE with evaporator VERD, condenser VF, compressor COM
  • KR1 L1 L12 At the ends of the lines KR1 L1, KR1 L2 there are line connections KR1 L1 1, KR1 L12; KR1 L21, KR1 L22 corresponding to line terminals (WTL1, WTL2, KR2L1 1, KR2L21) of units (e.g., WT / HZ, KR2) adjacent to the respective refrigerated rack (here: KR1) in the arrangement.
  • the line connections are in particular identical, for example so-called quick-release coup
  • the refrigerator KR1 is thus configured in the following manner:
  • the cooling-rack-internal cooling device KR1 KE is connected to a first line KR1 L1 for transporting a first medium M1, which has a temperature T1 of a first temperature range, and for connection to the heat exchanger WT;
  • the refrigeration cabinet internal cooling device KR1 KE is further connected to a second line KR1 L2 for transporting a second medium M2, which has a temperature T2 of a second temperature range, and for connection to the heat exchanger WT;
  • the first line KR1 L1 has a first line connection KR1 L1 1, which corresponds to a line connection WTL1 of the heat exchanger WT and / or to a first line connection KR2L1 1 of a further cooling rack KR2,
  • the first line KR1 L1 furthermore has a second line connection KR1 L12, which corresponds to a second line connection KR2L12 of the further cooling shelf KR2,
  • the second line KR1 L2 has a first line connection KR1 L21, which corresponds to a line connection WTL2 of the heat exchanger WT and / or to a first line connection KR2L21 of the further cooling rack KR2.
  • the second line KR1 L2 has a second line connection KR1 L22, which corresponds to a second line connection KR2L21 of the further cooling rack KR2.
  • FIG. 4 shows, in a schematic representation, an arrangement of a plurality of cooling racks KR1, KRN connected in parallel with one another and having a common (central)
  • Heat exchanger WT / HZ are connected.
  • the "first" line and the “second” line of the condenser "only” has a line connection, to a continuous line leading to the heat exchanger.
  • the illustrated cooling racks KR1, KRN dissipate the heat energy via the condenser VF1, VFN connected in parallel.
  • a control variable in particular the condensing pressure in the respective refrigeration cycle (primary circuit) is used.
  • the condensing pressure is kept almost constant, depending on the medium (brine) temperature.
  • a secondary circuit which includes the heat-dissipating portion of the heat exchanger, energy is released and by means of a control valve, the flow is regulated.
  • the controlled variable in the secondary circuit is in turn the condensing pressure.
  • the volume flow in the control valve is regulated.
  • the heat energy is used via the common (central) heat dissipation.
  • Closing valves are preferably provided on the heat exchanger which, in the event of servicing, make it possible to close the heat-dissipating area in order to keep the brine medium in the heat exchanger during service.
  • the illustrated parallel circuit is characterized by the advantage that in case of failure of a refrigerated cabinet, thedeffenfluß from or to the heat exchanger practically unchanged from the "non-failure.”
  • the coolant flows in this parallel Arrangement - in contrast to the serial arrangement of Figure 3 - not consecutively, so not “in series” by multiple condenser several refrigerated cabinets.
  • a cooling rack-individual cooling device KR1 KE can also be assigned at least two cooling racks KR1, KR2 in the arrangements according to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the cooling rack KR1 according to the invention in section.
  • This has a condenser compartment VFA in the upper horizontal subspace HR1 and a compressor compartment KOA in the lower vertical subspace VR.
  • the condenser compartment VFA is located at least partially, possibly also in the upper compartment HR1.
  • upper outer area AB is the controller ST of the refrigerator, which is preferably arranged in a housing module, which is detachably connectable to the cooling rack.
  • the housing module can thus be separated from the cooling shelf during transport of the refrigerated shelf from the production to the place of use, where it is introduced at the place of use in the cooling rack and thus electrically connected thereto.
  • a portion of the evaporator VF which is also arranged in the horizontal subspace HR1
  • the compressor compartment KOA with a compressor housing KOMG and a second isolation medium IS02, the associated compressor COM and at least one air outlet element LAE.
  • the compressor compartment KOA located in the lower part of the vertical subspace VR of the cooling rack KR1.
  • the compressor compartment KOA consists of the compressor housing KOMG, which is connected to a lower housing outer wall GAO and a rear rear wall RW of the cooling rack. It picks up the compressor KOM; the rear wall has at least one air outlet element LAE in the region of the compressor KOM.
  • the Kompresorgenosuse KOMG is detachably connected to the cooling rack; if this is removed, the compressor KOM is accessible from the front via the refrigerator KRI M.
  • the shelf elements RE1 (FIG. 1) and the air outlet elements LAAE (FIG. 1) are detached from the refrigerated rack KR1, the exposed compressor housing KOMG is released from the lower housing outer wall GAO and the rear wall RW and removed, thus working directly on the refrigeration system and on the compressor can be made without having to remove the device from the composite.
  • Refrigerant lines KML lead from the compressor KOM through the compressor housing KOMG via line feedthrough LTD, in the direction of the upstream evaporator VD and condenser VF.
  • the compressor housing KOMG prevents the thermal exchange of outside air AL and heated air WL.
  • the second insulating medium IS02 thermally and acoustically isolates the compressor KOM from the cooling space KRI M; it has the task of thermally isolating heated air WL and outside air AL from each other, in addition to the compressor housing KOMG.
  • the second insulating medium IS02 is, for example, attached to the top and front, inside the compressor housing KOMG.
  • the insulating medium IS02 out at least one self-adhesive foam element and / or or at least one insulating panel consist.
  • the compressor housing KOMG can be equipped with an insulating coating, partially or in total, inside or outside.
  • the compressor housing KOMG and the second insulation medium IS02 thus form a structural unit.
  • Compressor KOM is attached to the lower housing outer wall GAO.
  • the air outlet element LAE is designed in the form of a cover element with outlet openings, which represents the completion of the compressor housing KOMG on the rear wall RW of the cooling rack KR1.
  • a third blower device VT3 can additionally be arranged inside or outside the cooling rack.
  • the cooling rack can be configured without the aforementioned air outlet element LAE.
  • the condenser compartment VFA is located at least partially in the upper horizontal compartment HR1. It consists of a condenser VFG the condenser VF, in particular a plate or shell and tube heat exchanger, refrigerant lines KML in liquid communication with the evaporator VF, the compressor KOM is called a primary circuit PK.
  • the condenser VF is in thermal communication with a secondary circuit SK.
  • This comprises a first line KR1 L1 with a control element RE, which leads the secondary Vietnamese (eg brine-liquid) to the heat exchanger WT / HZ ( Figure 2), and a second line KR1 L2 (not shown in Figure 5, see also the Arrow to the right), which returns the secondary circuit medium to the condenser VF.
  • the condenser compartment VFA and the condenser housing VFG introduced into the upper horizontal subspace HR1 are designed as described above for the compressor housing KOMG and prevent the thermal communication between outside air AL and the cooled air KL.
  • the shape of the condenser housing VFG is trough-shaped in the embodiment shown in FIG. 5, but the condenser compartment VFA can also be configured in other forms.
  • the condenser compartment VFA is for example integrated into an existing insulation element ISOE, in particular a sandwich panel, with a first insulation medium IS01. worked, as will be described with reference to Figure 7. It can be configured as an independent condenser housing VFG, in particular of a tub bent from steel sheet, which is integrated or inserted into an insulation element ISOE.
  • the entire insulation element ISOE can be manufactured with the condenser compartment VFA as one component.
  • the first insulation medium IS01 which is located in the condenser compartment VFA, is integrated in the component and does not need to be additionally inserted.
  • the controller ST of the cooling rack communicates with the cooling rack individual cooling devices KR1 KE in the primary circuit PK, in particular the compressor KOM, a first fan device VT1, the control valve RV, control element RE and the pressure sensor DA2, which measures the condensing pressure and arranged in the suction region of the compressor KOM pressure sensor DA1, which measures the pressure at the intake manifold.
  • the control element RE arranged in the secondary circuit SK after the condenser VF regulates the flow of the so-called secondary circuit medium, which in particular is a brine, through the condenser VF.
  • the control of the control element RE via the condensing pressure in the primary circuit PK.
  • the control element RE can be controlled mechanically or electrically via the pressure sensor DA2 and the controller ST and leads via the first line KR1 L1 to the heat exchanger WT / HZ (FIG. 2) and via the second line KR1 L2 back to the condenser VF.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is a variant of the first cooling rack KR1 according to FIG. 5.
  • the condenser compartment VFA is protected from dust and dirt by a cover element AE.
  • the condenser VF and other cooling rack individual cooling devices KR1 KE are also at least partially disposed in the upper horizontal subspace HR1 and protected by the cover element AE.
  • the cover member AE is in particular as a cover, one or more parts, in a different shape and designed so that it has a covering surface which is larger than the surface of the condenser compartment VFA. It can be fastened in particular releasably by means of screws on the first insulating element IS01.
  • the cover member AE can also cover the controller ST at the same time; Alternatively, another, not shown in Figure 6 cover member may be provided which covers only the controller ST.
  • the Abdecklelement AE has, for example, additional openings that allow an exchange of air between Vertexerabteil VFA and outdoor area AB.
  • the condenser VF is designed, for example, as a plate heat exchanger.
  • a collector KOL is additionally installed in the primary circuit PK.
  • the refrigerant passes from the upper horizontal compartment HR1 to the collector KOL.
  • This collector KOL is formed as a container with top and bottom openings connected to the refrigerant lines KML1 and KML2.
  • the collector KOL is connected through an upper opening with the refrigerant line KML1 and from below with a refrigerant line KML2 protruding into the collector KOL.
  • This collector KOL is acted upon by the refrigerant KM and jams the refrigerant KM as a kind of buffer until it reaches the height of the top edge OBK of the coolant line KML2 projecting into the collector KOL.
  • the upper edge OBK of the lower refrigerant line KML2 causes an overflow of the refrigerant and thereby a continuous feed of the evaporator VERD by liquid refrigerant KM
  • FIG 7 shows a further variant of the cooling rack KR1 shown in Figure 5 as a detail with the section through the upper portion of the cooling rack KR1.
  • the upper horizontal subspace HR1 is subdivided into a lower area which carries cooled air KL and discharges it to the goods space KR1M at the air outlet opening LA, and the overlying area which contains the isolation element ISOE with integrated condenser compartment VFA.
  • insulation element ISOE with integrated condenser compartment VFA is shown in the upper horizontal subspace HR1.
  • the insulation element ISOE is designed as a so-called sandwich plate and described in the following.
  • the air flow of the cooled air KL is described in detail in FIG.
  • the condenser compartment VFA in particular conventional sandwich panels with thicknesses of at least 4 cm are used. These sandwich panels, which consist of an outer wall AW and an inner wall IW made of rigid material, such as in particular steel, wood, plastic or composite materials and an intermediate insulating material IS, in particular polyurethane. From the insulation element ISOE, the outer wall AW and the insulating material IS are removed in the area of the condenser compartment VFA until, in this area, only the inner wall IW exists. This inner wall IW serves as a fastening for the cooling rack individual cooling devices KR1 KE.
  • an insulation medium IS01 is used in particular on the sides and on the floor, as already described with reference to FIG. 5 in connection with the compressor housing KOMG in the case of the second insulation medium IS02.
  • controller ST at least partially sunk into the upper horizontal subspace HR1.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of the cooling rack KR1 according to the invention in the form of a plan view.
  • FIG. 8 shows the insulation element ISOE with the control ST and a condenser compartment VFA embedded in the insulation element ISOE.
  • the construction of the condenser housing VFG and the first insulating medium IS01 corresponds to the embodiment of FIG 5.
  • the arranged in the condenser compartment VFA cooling shelf individual cooling devices KR1 KE are in the primary circuit PK, the second pressure transducer DA2, the condenser VF, the filter element FT and the obturator AO.
  • the refrigerant lines KML of the primary circuit PK are guided through line feedthroughs LTD into the vertical subspace VR and connected to further cooling rack individual cooling devices KR1 KE.
  • the complete primary circuit PK of the refrigeration cycle is already shown in FIG. 5 and FIG.
  • the condenser consists of one condenser input VFAE and one condenser output VFAB.
  • the condenser VF may rest on the condenser housing VFG or be fixed to the condenser housing VFG by fastening means BFM.
  • the secondary circuit SK according to FIG. 8 corresponds to the secondary circuit according to FIG. 5.
  • the condenser VF is at least partially disposed within the refrigerated rack KR1 in its upper portion HR1, and the compressor KOM is disposed within the refrigerated rack KR1 in the lower portion VR thereof.
  • the condenser VF is thermally and / or acoustically isolated from the refrigerator KRI M;
  • the compressor KOM is thermally and / or acoustically isolated from the refrigerator KRI M.
  • the condenser VF is accessible from outside the refrigerator; likewise, the compressor KOM is accessible from outside the refrigerated cabinet.
  • the condenser VF is arranged in a condenser compartment VFA, which is preferably configured in such a way that it is releasably connected to the refrigerated cabinet.
  • the compressor KOM is assigned a arranged in the refrigerator compressor housing KOMG, which is preferably releasably connected to the refrigerator. Compressor KOM is accessible from the refrigerator KRI M.
  • the refrigerator has a rear wall RW, which has at least one air outlet element LAE in the area of the compressor KOM.
  • the compressor KOM is associated with a third fan device VT3 for the cooling thereof.
  • a control element RE is arranged which regulates a secondary circuit medium SK guided by the condenser VF.
  • the cooling cabinet is a cooling furniture control ST arranged in a housing module and this housing module is releasably connectable to the cooling furniture.
  • the condenser compartment VFA is assigned a first insulation medium IS01, which consists in particular of synthetic rubber and / or a similar insulating material.
  • the compressor housing KOMG is associated with a second insulating medium IS02, which consists in particular of synthetic rubber and / or of a similar insulating material. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • WTL1 WTL2 first and second line of WT
  • KR1 L1 first line of KR1
  • KR1 L11 first line connection of KR1 L1
  • KR1 L12 second line connection of KR1 L1
  • KR1 L21 first line connection of KR1 L2
  • KR2L1 first line of KR2
  • KR2L11 first line connection of KR2L1
  • KR2L21 first line connection of KR2L2
  • KR2L22 second line connection of KR2L2

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal (KR1) zur Kühlung und Präsentation von Kühlgut in einem Kühlraum (KR1M), mit einem Zugangsbereich, über den das Kühlgut zugänglich ist, und mit einer Kühleinrichtung (KR1KE), die einen Verflüssiger (VF) und Kompressor (KOM) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verflüssiger (VF) mindestens teilweise innerhalb des Kühlregals (KR1) in dessen oberen Bereich (HR1) angeordnet ist, und dass der Kompressor (KOM) innerhalb des Kühlregals (KR1) in dessen unteren Bereich (VR) angeordnet ist. Damit werden störende Schallemissionen reduziert und zugleich wird das Verpacken des Kühlmöbels am Herstellungsort und ein Transportieren an den Einsatzort vereinfacht.

Description

Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere ein Kühlregal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 102 05 621 A1 , DE 102 05 622 A1 , DE 20 2004 013 901 U1 DE 20 2005 01 1 812 U1 , DE 202 02 060 U1 und DE 201 19 300 U1 sind bereits Kühlregale zur Präsentation und Kühlung von Waren bekannt.
Aus DE 30 46 296 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Energiebilanz von Kühlanlagen bekannt. Hierzu wird die Abwärme des Kühlaggregats an die Außenluft bzw. an einen Brauchwasservorwärmer abgeführt. Vor einem Luft- kondensator des Kühlaggregats ist ein Wärmetauscher eingeschaltet, der über ein Sekundärkühlerumlaufsystem mit einem Außenkühler und/oder einem Heizregister eines Wasserspeichers verbunden ist.
Aus DE 297 23 977 U1 ist ein Kühlgerät für den Haushalt mit einem mittels einer Kältemaschine kühlbaren Lagerraum bekannt, wobei die Abwärme der Kältemaschine zum Erwärmen von Brauchwasser einem Brauchwassertank zugeführt wird.
Auch ist bereits eine Anordnung mehrerer Kühlregale bekannt, wobei die Kühlregale mit einer zentralen Kälteversorgungseinrichtung verbunden sind. Bei der bekannten Anordnung wird ein Kältemittel durch im Boden verlegte, also ortsfeste Rohrleitungen transportiert. Diese Anordnung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen sind am Installationsort, zum Beispiel in einem Supermarkt, zunächst Rohrleitungen zu verlegen. Im Anschluss daran ist jedes Kühlregal an die Rohrleitungen anzuschließen. Diese Rohrverbindungen sind eine häufige Fehlerquelle und führen zu Undichtigkeiten, aus denen umweltschädigendes, teures und für die Funktion der Geräte immer wieder zu ersetzendes Kältemittel austreten kann. Zum anderen besteht ein wesentlicher Nachteil darin, dass der Betrieb der gesamten Anordnung aller Kühlregale ausfällt, wenn die zentrale Kälteversorgungseinrichtung oder auch nur ein einzelnes Kühlregal ausfällt.
Au der FR 26721 14 A1 ist eine Kälteanlage beschrieben, die Kälte zentral erzeugt und das Kältemittel über Leitungen zu den einzelnen Kühlregalen leitet. Der Verflüssiger (1 1 ) der Kälteanlage ist außerhalb des Kühlregals auf einer oberen Abdeckung angeordnet.
Aus der US 2004/0031280 A1 ist ein Kühlregal bekannt, bei dem ein Kompressor (42) und ein Verflüssiger (44) außerhalb des Kühlregals auf einer oberen Abdeckung und ein Verdampfer (40) ist im unteren horizontalen Funktionsraum angeordnet.
Die Anordnung des Kompressors und des Verflüssigers außerhalb des eigentlichen Kühlregals erfordert besonderen Aufwand beim Verpacken am Herstellungsort und führt
BESTÄTIGUNGSKOPIE zu einem vergleichsweise großen Volumen des verpackten Kühlregals. Damit entstehen erhöhte Transportkosten für den Transport vom Herstellungs- zum Einsatzort.
Weiterhin führt diese Anordnung des Kompressors und des Verflüssigers zu deren Verschmutzung. Eine Staubansammlung an der Kompressor-Außenseite bewirkt eine Isolierung gegenüber der Außenluft und bewirkt eine schlechtere Wärmeabgabe an die Umgebung. Dies hat zur Folge, dass der Kompressor sich mehr erwärmt und dadurch mehr Energie verbraucht. Die genannte Verschmutzung ist aus hygienischen Gründen fortwährend im laufenden Betrieb und auch vor Wartungsarbeiten zu beseitigen, was zu einem zusätzlichen Aufwand und zu entsprechenden Kosten führt.
Weiterhin entstehen Schall- und Schwingungsemissionen, sowohl beim Ein- bzw. Ausschalten des Kompressors aber auch im laufenden Betrieb, die von Benutzern als störend empfunden werden.
Schließlich wird durch die Anordnung des Kompressors und Kondensators im oberen Außenbereich des Kühlregals die Bauhöhe des Kühlregals vergrößert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel, insbesondere ein Kühlregal der eingangs genannten Art mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühlregal gelöst, das in den Ansprüchen definiert ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregals ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger mindestens teilweise innerhalb des Kühlregals in dessen oberen Bereich angeordnet ist, und dass der Kompressor innerhalb des Kühlregals in dessen unteren Bereich angeordnet ist.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden. Die Anordnung des Kompressors im unteren Bereich innerhalb des Kühlregals und des Verflüssigers oberhalb mindestens teilweise innerhalb des Kühlregals erleichtert die Verpackung und den Transport des Kühlregals, da kein besonderer Aufwand beim Verpacken am Herstellungsort nötig ist und zu einem vergleichsweise geringen Volumen des verpackten Kühlregals führt. Damit entstehen keine erhöhten Transportkosten für den Transport vom Herstellungs- zum Einsatzort.
Weiterhin führt diese Anordnung des Kompressors und des Verflüssigers zu keiner Verschmutzung. Damit entsteht keine Staubansammlung an der Kompressor-Außenseite und damit auch keine Isolierung gegenüber der Außenluft. Die Wärmeabgabe des Kompressors an die Umgebung wird nicht beeinflusst, so dass der Energieverbrauch des Kompressors optimiert wird. Reinigungsarbeiten entfallen, womit der Vorteil erzielt wird, dass zusätzlicher Aufwand und entsprechenden Kosten nicht entstehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kühlmöbels sind dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der Verflüssiger thermisch und/oder akustisch gegenüber dem Kühlraum isoliert ist und/oder dass andererseits der Kompressor thermisch und/oder akustisch gegenüber dem Kühlraum isoliert ist. Damit werden die Vorteile einer ver- besserten Effizienz und einer Reduzierung störender Schall- und Schwingungsemissionen erzielt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kühlmöbels sind dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der Verflüssiger von außerhalb des Kühlmöbels zugänglich ist und/oder dass andererseits der Kompressor von außerhalb des Kühlmöbels zugänglich ist. Damit lassen sich Wartungsarbeiten am Einsatzort ausführen, ohne dass das Kühlmöbel von seinem Standort zu bewegen ist. Durch die Anordnung des Verflüssigers in einem oberen Teilraum des Kühlmöbels können Wartungsarbeiten an den kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen von vorne ausgeführt werden, ohne dass zwangsläufig Waren (Kühlgut) aus dem Kühlraum zu entladen ist. Die Wartungsarbeiten können von einem Monteur ausgeführt werden, ohne dass er Hilfspersonen für Zuarbeiten (Entladen von Kühlgut, etc.) benötigt oder diese Arbeiten selbst auszuführen hätte.
Durch die Anordnung des Kompressors im erfindungsgemäßen Kühlraum können Wartungsarbeiten in einfacher Weise von vorne durchgeführt werden.
Hierzu werden Luftauslasselemente vom Kühlregal gelöst oder ausgehängt; somit läßt sich das nun freiliegende Kompressorgehäuse von der Gehäuseaußenwand lösen und entfernen werden, sodass die Arbeiten direkt am Kältesystem und am Kompressor vorgenommen werden können, ohne diesen aus dem Kühlregal herauszunehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger in einem Verflüssigerabteil angeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Verflüssiger im Verflüssigerabteil vor Beschädigungen geschützt ist und zusätzlich die Abmessungen des Kühlmöbels optimiert werden. Dies erleichtert die Verpackung und den Transport des Kühlmöbels und führt zu einem vergleichsweise geringen Volumen des verpackten Kühlregals. Damit entstehen keine erhöhten Transportkosten für den Transport vom Herstellungs- zum Einsatzort.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verflüssigerabteil in der Weise ausgestaltet ist, dass es mit dem Kühlmöbel lösbar verbunden ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass im Wartungsfall das Verflüssigerabteil als Ganzes mit Verflüssiger, Filterelement, Absperrorgan, der Druckaufnehmer sowie Regelelement mit der jeweiligen Verrohrung einfach entnommen werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor ein im Kühlmöbel angeordnetes Kompressorgehäuse zugeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Kühlraum des Kühlmöbels thermisch und akustisch optimiert wird; insbesondere wird eine spürbare Reduzierung störender Schall- und Schwingungsemissionen erzielt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressorgehäuse lösbar mit dem Kühlmöbel verbunden ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Kompressorgehäuse gelöst und somit direkte Wartungsarbeiten am Kompressor oder der Verrohrung durchgeführt werden können, ohne den Kompressor aus dem Kühlregal herauszunehmen. Dieser Vorteil wird ebenfalls bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels erzielt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kompressor über den Kühlraum zugänglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmöbel eine Rückwand aufweist, und dass die Rückwand im Bereich des Kompressors mindestens ein Luftaustrittselement aufweist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Kompressor durch einen natürlichen Luftaustausch mit der Außenluft gekühlt wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor eine („dritte") Gebläsevorrichtung zu dessen Kühlung zugeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Kompressor durch die in das Kompressorabteil durch die dritte Gebläsevorrichtung angesaugte Außenluft, gekühlt wird. Damit wird eine Erwärmung verhindert, die sowohl die Effizienz des Kühl- betriebs als auch die Lebensdauer des Kompressors reduzieren würde.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verflüssigerabteil ein Regelelement angeordnet ist, das einen durch den Verflüssiger geführtes Sekundärkreismedium (z.B. Sole) regelt. Hierdurch wird die Effizienz des Wärmetausches verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung in einem Gehäusemodul angeordnet ist, und dass das Gehäusemodul mit dem Kühlmöbel lösbar verbindbar ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass im Wartungsfall die Steuerung diese einfach ausgetauscht werden kann und die eigentliche Steuerungsschaltung vor Verschmutzung geschützt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Verflüssigerabteil ein erstes Isolationsmedium zugeordnet ist, das aus einem Isolationsmaterial, vorzugsweise auf Basis von synthetischem Kautschuk und/oder aus einem ähnlichen Isolationsmaterial besteht. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Verflüssigerabteil thermisch gegenüber der gekühlten Luft isoliert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor, insbesondere dem Kompressorgehäuse ein zweites Isolationsmedium zugeordnet ist, das ebenfalls vorzugsweise auf Basis von synthetischem Kautschuk und/oder aus einem ähnlichen Isolationsmaterial besteht. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Kompressor thermisch und akustisch gegenüber dem Kühlraum isoliert ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregals ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal und ein mindestens ein weiteres Kühlregal jeweils eine kühlregalindividuelle Kühleinrichtung aufweisen, und dass die kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen Leitungen aufweisen, mit denen die kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen miteinander und/oder mit mindestens einem Wärmetauscher verbindbar sind und in denen Medien unterschiedlicher Temperatur transportiert werden. Damit wird eine Mehrzahl von Vorteilen erzielt.
Zum einen sind am Installationsort keine Rohrleitungen zu verlegen. Zum anderen fällt der Betrieb einer Anordnung von zwei oder mehr erfindungsgemäßen Kühlregalen selbst dann nicht aus, wenn ein einzelnes Kühlregal der Anordnung ausfallen sollte, alle übrigen Kühlregale arbeiten uneingeschränkt weiter. Jedes einzelne Kühlregal enthält ein komplettes, vollthermisches Kältesystem und ist damit von anderen Kühlregalen im Verbund unabhängig.
Eine zentrale Kälteversorgungs-Einrichtung und damit eine kältetechnische Verrohrung von einer solchen zentralen Einrichtung an die einzelnen Kühlregale der Anordnung entfallen.
Am Installationsort ist das erfindungsgemäße Kühlmöbel lediglich an einen elektrischen Netzanschluss anzuschließen und am Kühlmöbel angeordnete Leitungen, die dem Transport eines oder zweier unterschiedlicher Kühlmittel-Medien dienen, sind mit korrespondierenden Rohrleitungen eines anderen Kühlmöbels und des Wärmetauschers bzw. mit den Leitungen zweier benachbarter Kühlmöbel anzuschließen.
Diese Installation (Einführen eines Steckers in eine Steckdose; Verschrauben von Rohrleitungen) kann von technischen Laien vorgenommen werden, ein Kältetechnik- Experte ist hierfür nicht erforderlich, so dass sich das erfindungsgemäße„steckerfertige" Kühlregal auch durch vergleichsweise geringe Installationskosten auszeichnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregals ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal und das weitere Kühlregal mit genau einem gemeinsamen Wärmetauscher verbunden sind. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass lediglich ein Wärmetauscher für eine Anordnung von zwei oder mehr erfindungsgemäßen Kühlregalen vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregals zeichnet sich durch den Vorteil einer modularen Gestaltung aus: das erfindungsgemäße Kühlregal lässt sich sowohl in einer Anordnung mit nur einem Kühlregal als auch in einer Anordnung mit mehreren Kühlregalen integrieren, wobei ein einzelnes Kühlregal entweder direkt an einen Wärmtauscher angeschlossen ist oder über ein weiteres Kühlregal oder über mehrere Kühlregale indirekt an den Wärmetauscher angeschlossen ist.
Die modulare Gestaltung ermöglicht es, die Anordnung in einfacher Weise zu verändern. Beispielsweise lassen sich im Rahmen der Wärmeaustauschkapazität zusätzliche Kühlregale in Anordnung integrieren; es lassen sich einzelne Kühlregale ersetzen, schließlich lassen sich zum Beispiel in Zeiten eines geringeren Bedarfs auch einzelne Kühlregale entfernen oder deaktivieren. Vorzugsweise sind die Leitungsanschlüsse identisch, damit werden anschluß-identische Kühlmodule geschaffen, die sich in einfacher Weise miteinander zu einer Gesamtanordnung verbinden lassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregals ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal und das weitere Kühlregal mit einem gemeinsamen - zentralen - Wärmetauscher und/oder mit einem Gerät (HZ) verbunden sind, das Wärme an die Umgebung abgibt.
Die im Kühlregal bzw. in der Kühleinrichtung entstehende Wärme lässt sich damit in unterschiedlicher Weise nutzen: mit dem vorstehend genannten Gerät lässt sich bei Bedarf die Raumtemperatur am Installationsort gezielt erhöhen.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlregals werden nun anhand der Zeichnung weiter beschrieben.
Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlregals,
Figur 2 das Kühlregal nach Figur 1 mit Komponenten und deren Zusammenwirken
Figur 3 eine erste, serielle Anordnung mehrerer Kühlregale nach Figur 1 , und
Figur 4 eine zweite, parallele Anordnung mehrerer Kühlregale nach Figur 1.
Figur 5 das Kühlregal nach Figur 1 mit einem zusätzlichem Verflüssigerabteil,
Figur 6 das Kühlregal nach Figur 1 mit zusätzlichem Verflüssigerabteil und einem
Abdeckelement,
Figur 7 das Kühlregal KR1 als Detail der Figur 5 mit dem Schnitt des oberen
Bereichs, und
Figur 8 eine Draufsicht auf das Kühlregal nach Figur 1 mit einer Steuerung und einem Verflüssigerabteil.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlregals KR1 in perspektivischer Darstellung. Das Kühlregal KR1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet; es ist an einer Seite, der Vorderseite, offen gestaltet, während es an seiner Rückseite, an seiner Unterseite, an seiner Oberseite, sowie an seiner linken und rechten Seite geschlossen ist. An seiner rechten Seite ist ein in der Figur 1 dunkel dargestelltes vertikales Seitenwandelement dargestellt, das lösbar ausgebildet ist. Im Kühlbetrieb ist das Kühlregal mindestens an einer Seite offen; das Kühlgut ist damit im Kühlbetrieb frei zugänglich. Das Kühlregal kann mit mindestens einem lösbaren Seitenwandelement und/oder mit mindestens einem lösbaren Vorderseitenwandelement ausgestattet sein.
Für die Lagerung von Kühlgut (insbesondere verderbliche Waren wie Lebensmittel, Kosmetika, Medikamente) sind bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel in einem Kühlraum (Warenaufnahmeraum) KRI M drei horizontal gelagerte Regalelemente RE1 , RE2 und RE3 sowie die Fläche RE4 am Boden des Kühlregals vorgesehen. Die Fläche RE4 befindet sich etwa auf der gleichen Höhe wie die (untere) Ladekante LK. Die Ladekante LK befindet sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung des Kühlregals, die noch beschrieben wird, vorteilhafterweise nur wenige Zentimeter über der Standfläche des Kühlregals und ermöglicht damit, den Kühlraum in den unteren Bereich des Kühlregals auszudehnen und damit zu maximieren.
Weitere konstruktive Ausgestaltungen des Kühlregals sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlregals KR1 , das über zwei Leitungen KR1 L1 , KR1 L2 (insbesondere Schlauchleitungen, evtl. Rohrleitungen) mit einem externen Wärmetauscher WT/HZ verbunden ist. Mit diesem externen, zentralen Wärmetauscher sind auch weitere Kühlregale (KR2, KRN in Figur 3) verbindbar.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich das Kühlregal KR1 und der Wärmetauscher WT an zwei unterschiedlichen Orten, die durch einen Raumteiler beziehungsweise eine Wand WD voneinander getrennt sind. Der Wärmetauscher WT kann jedoch in unmittelbarer Nähe des Kühlregals KR1 , beispielsweise auf seiner Oberseite angeordnet sein.
Das in Figur 2 im Schnitt dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlregals KR1 weist einen Kühlraum KRI M auf, der in Figur 2 ohne die in Figur 1 beispielhaft dargestellten Regalelemente RE1 , RE2 und RE3 dargestellt ist.
Zwischen Kühlraum und Rückseite des Kühlraums befindet sich ein Raum („Funktionsbzw. Maschinenraum") FR. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Funktionsraum FR einen vertikalen Teilraum VR sowie einen oberen und einen unteren horizontalen Teilraum HR1 , HR2 auf. Die genannten Teilräume HR2, VR, HR1 bilden einen Kanal für gekühlte Luft KL und für erwärmte Luft WL.
Im unteren Bereich des vertikalen Teilraums VR ist ein Kompressor KOM angeordnet und im oberen Bereich des vertikalen Teilraums VR ist ein Verdampfer VERD angeordnet.
Außen an der Rückwand des Kühlregals KR1 befindet sich ein Verflüssiger VF, der über zwei Rohrleitungen KR1 L1 und KR1 L2 mit dem Wärmetauscher WT/HZ verbunden ist. In der Rohrleitung KR1 L1 wird ein erstes Medium M1 , insbesondere Wasser mit Glykol- Zusatz, vom (Kühl-)Ausgang des Wärmetauschers zum Verflüssiger VF geführt. Demgegenüber wird in der Rohrleitung KR1 L2 ein zweites Medium M2, das gleich dem ersten Medium M1 sein kann, vom Verflüssiger VF zum (Wärme-)Eingang des Wärmetauschers geführt. Das Medium M1 hat typischerweise eine Temperatur T1 im Bereich von cirka 10° bis cirka 55° Celsius, während das Medium M2 typischerweise eine Temperatur T2 im Bereich von cirka 15° bis 60° Celsius hat.
Leitungsanschlüsse der beiden Leitungen KR1 L1 und KR1 L2 und korrespondierende Leitungsanschlüsse zu korrespondierenden Leitungen des Wärmetauschers WT/HZ sind in Figur 3 dargestellt. Der Kompressor KOM ist über ein Elektrokabel mit einem elektrischen Netzanschluss NA verbunden.
In der Wandfläche, die den Kühlraum KR1 M und den Funktionsraum FR begrenzt, sind mehrere Öffnungen vorgesehen, durch die gekühlte Luft KL in den Kühlraum KRI M strömt. Gekühlte Luft KL strömt auch durch den oberen horizontalen Teilraum HR2 zu einem Luftauslass LA an der Vorderseite des Kühlregals (links in der Schnittdarstellung in Figur 2).
An der Vorderseite des Kühlregals KR1 (links in der Schnittdarstellung in Figur 2) befindet sich am Luftauslass LA eine erste Gebläsevorrichtung VT1 , insbesondere ein Ventilator, der die gekühlte Luft KL in den Kühlraum KR1 M führt. Die Gebläsevorrichtung VT1 bildet einen Kühlluftvorhang zwischen oberen und unteren Bereich des Kühlregals. Dieser Kühlluftvorhang bildet eine thermische Isolierung des Kühlraums gegenüber der Umgebungsluft. Die von der Gebläsevorrichtung abgegebene gekühlte Luft kann zudem gezielt auf jeden Bereich des Kühlraums und insbesondere auf den Bereich gelenkt werden, der für die Lagerung des Kühlguts vorgesehen ist.
Alternativ zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann die erste Gebläsevorrichtung im hinteren Bereich des Kühlregals, dort im Funktionsraum FR angeordnet sein. Die Gebläsevorrichtung kann auch unterhalb des Verdampfers VERD angeordnet sein und damit eine Verdichtung der Luft durch den Verdampfer bewirken. Wird die Gebläsevorrichtung, anders als in Figur 2 dargestellt, oberhalb des Verdampfers angeordnet, wird Luft über den Verdampfer gesaugt. Die Leiteinrichtung, insbesondere ein Blech, welche mindestens von der Oberkante des Verdampfers VERD nach unten in Richtung des Innenraums bis maximal zur Höhe der Ladekante angeordnet wird, bewirkt, dass an der Rückwand des Kühlraums Kälte herabfällt. Die Leiteinrichtung (Blech) trennt warme und gekühlte Luft. Diese Leiteinrichtung bewirkt, dass auch unterhalb der Verdampfers gekühlte Luft durch die geschlitzte Rückwand, die mit Öffnungen versehen bzw. geschlitzt ist, in den Kühlraum gelangt.
Der vorgenannte Kühlluftvorhang bildet eine thermische Isolierung des Kühlraums gegenüber der Umgebungsluft. Die von der ersten Gebläsevorrichtung abgegebene gekühlte Luft kann gezielt auf jeden Bereich des Kühlraums und insbesondere auf den Bereich gelenkt werden, der für die Lagerung des Kühlguts vorgesehen ist.
An der Vorderseite des Kühlbereichs KR1 befindet sich im unteren Bereich an der Ladekante LK ein Lufteinlass LE und eine zweite Gebläsevorrichtung VT2, insbesondere ein Ventilator. Dieser saugt zum einen gekühlte Luft, nach ihrem Weg bzw. nach Aufwärmung im Kühlraum, an („Warmluft WL"). Zum anderen saugt er gekühlte Luft an, die unerwünschter Weise vor das Kühlregal im unteren Bereich gelangt. Die angesaugte Luft wird in den unteren Teilraum HR2 des Funktionsraums FR und in den vertikalen Teilraum VR des Funktionsraums FR geführt.
Mit der zweiten Gebläsevorrichtung VT2 wird erzielt, dass allenfalls eine geringe Menge gekühlte Luft aus dem Kühlraum austritt und in den Bereich unten vor dem Kühlraum gelangt. Anders als in Figur 2 dargestellt, kann die zweite Gebläsevorrichtung auch im hinteren Bereich des Kühlregals, dort sowohl im unteren als auch im oberen Bereich angeordnet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die gekühlte Luft, nach ihrem Weg bzw. nach Aufwärmung im Kühlraum, („Warmluft WL") durch einen Unterdruck in den Lufteinlass LE geführt wird; insoweit erübrigt sich die zweite Gebläsevorrichtung VT2.
Wie schon in Verbindung mit Figur 1 beschrieben, befindet sich die Ladekante LK vorteilhafterweise nur wenige Zentimeter über der Standfläche des Kühlregals. Dies wird dadurch erreicht, dass im unteren Teilraum HR2 unterhalb des Kühlraums KRI M keine Komponente der kühlregalindividuellen Kühleinrichtung (Verdampfer, Verflüssiger, Kompressor) vorgesehen ist.
Der untere Teilraum HR2 wird lediglich als Kanal für die erwärmte Luft WL genutzt; die Kühleinrichtung einschließlich Verdampfer, ist gegenüber der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform außerhalb des Kühlregals angeordnet, insbesondere ist die Kühleinrichtung (Verdampfer, Verflüssiger, Kompressor) oberhalb an dem Kühlregal oder an einer nichtoffenen Seite des Kühlregals angeordnet.
Damit wird der Kühlraum in den unteren Bereich des Kühlregals ausgedehnt und damit maximiert.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung mehrerer seriell miteinander verbundener Kühlregale KR1 KRN, die mit einem gemeinsamen (zentralen)
Wärmetauscher WT/HZ verbunden sind. Die einzelnen Kühlregale KR1 KRN können am Installationsort unmittelbar nebeneinander, also ohne Zwischenabstand, oder alternativ hierzu mit Zwischenabstand angeordnet werden.
Die Kühlregale KR1 , KRN sind seriell geschaltet: Der Ausfall eines Kühlregals, z.B. KR4, führt nicht zum Ausfall der Kühlregale KR1 , KR2, KR3, KR5, KRN; die Leitungen eines ausgefallenen Kühlregals ermöglichen auch nach dem Ausfall weiter den Transport der Medien M1 , M2 zwischen dem Wärmetauscher und den nicht ausgefallenen Kühlregalen, in jeweils einer Richtung.
Jedes Kühlregal (z.B. KR1 ) verfügt über eine kühlregalindividuelle Kühleinrichtung (z.B. KR1 KE mit Verdampfer VERD, Verflüssiger VF, Kompressor KOM)), die eine erste Leitung KR1 L1 und eine zweite Leitung KR1 L2 aufweist. An den Enden der Leitungen KR1 L1 , KR1 L2 befinden sich Leitungsanschlüsse KR1 L1 1 , KR1 L12; KR1 L21 , KR1 L22, die mit Leitungsanschlüssen (WTL1 ; WTL2; KR2L1 1 ; KR2L21 ) von Einheiten (z.B. WT/HZ, KR2) korrespondieren, die in der Anordnung dem jeweiligen Kühlregal (hier: KR1 ) benachbart sind. Die Leitungsanschlüsse sind insbesondere identisch ausgebildet, beispielsweise sogenannte Schnellkupplungen.
Das erfindungsgemäße Kühlmöbel KR1 ist also in der folgenden Weise ausgestaltet: Die kühlregalinterne Kühleinrichtung KR1 KE ist mit einer ersten Leitung KR1 L1 zum Transport eines ersten Mediums M1 , das eine Temperatur T1 eines ersten Temperaturbereichs aufweist, und zum Anschluss an den Wärmetauscher WT verbunden; die kühlregalinterne Kühleinrichtung KR1 KE ist weiterhin mit einer zweiten Leitung KR1 L2 zum Transport eines zweiten Mediums M2, das eine Temperatur T2 eines zweiten Temperaturbereichs aufweist, und zum Anschluss an den Wärmetauscher WT verbunden; die erste Leitung KR1 L1 weist einen ersten Leitungsanschluss KR1 L1 1 auf, der mit einem Leitungsanschluss WTL1 des Wärmetauschers WT und/oder mit einem ersten Leitungsanschluß KR2L1 1 eines weiteren Kühlregals KR2 korrespondiert,
die erste Leitung KR1 L1 weist darüber hinaus einen zweiten Leitungsanschluss KR1 L12 auf, der mit einem zweiten Leitungsanschluss KR2L12 des weiteren Kühlregals KR2 korrespondiert,
weiterhin weist die zweite Leitung KR1 L2 einen ersten Leitungsanschluss KR1 L21 auf, der mit einem Leitungsanschluss WTL2 des Wärmetauschers WT und/oder mit einem ersten Leitungsanschluss KR2L21 des weiteren Kühlregals KR2 korrespondiert.
Schließlich weist die zweite Leitung KR1 L2 einen zweiten Leitungsanschluss KR1 L22 auf, der mit einem zweiten Leitungsanschluss KR2L21 des weiteren Kühlregals KR2 korrespondiert.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung mehrerer parallel miteinander verbundener Kühlregale KR1 , KRN, die mit einem gemeinsamen (zentralen)
Wärmetauscher WT/HZ verbunden sind.
Bei dieser Anordnung hat die„erste" Leitung und die„zweite" Leitung des Verflüssigers „nur" einen Leitungsanschluss, und zwar an eine durchgehende Leitung, die zum Wärmetauscher führt.
Die dargestellten Kühlregale KR1 , KRN führen die Wärmeenergie über die parallel angeschlossenen Verflüssiger VF1 , VFN ab. Als Regelgröße wird insbesondere der Verflüssigungsdruck im jeweiligen Kältekreislauf (Primärkreis) verwendet. Im Primärkreis wird der Verflüssigungsdruck abhängig von der Medium (Sole)- Temperatur nahezu konstant gehalten. In einem Sekundärkreis, der den wärmeabführenden Bereich des Wärmetauschers umfasst, wird Energie abgegeben und mittels eines Stellventils wird der Durchfluss geregelt. Die Regelgröße im Sekundärkreis ist wiederum der Verflüssigungsdruck. Geregelt wird der Volumenstrom im Stellventil. Die Wärmeenergie wird über die gemeinsame (zentrale) Wärmeabgabe genutzt.
Am Wärmetauscher sind vorzugsweise Schließventile vorgesehen, die im Servicefall ermöglichen, den wärmeabführenden Bereich zu verschließen, um das Sole-Medium während des Service im Wärmetauscher zu halten.
Die dargestellte Parallelschaltung zeichnet sich durch den Vorteil aus, dass bei Ausfall eines Kühlmöbels das Kühlmittelflußverhalten vom bzw. zum Wärmetauscher praktisch gegenüber dem„Nichtausfall" unverändert ist. Das Kühlmittel fließt bei dieser parallelen Anordnung - im Gegensatz zu der seriellen Anordnung nach Figur 3 - nicht hintereinander, also nicht„in Serie" durch mehrere Verflüssiger mehrerer Kühlmöbel.
Eine kühlregalindividuelle Kühleinrichtung KR1 KE kann in den Anordnungen nach den Figuren 3 und 4 auch mindestens zwei Kühlregalen KR1 , KR2 zugeordnet sein.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlregals KR1 im Schnitt. Diese weist ein Verflüssigerabteil VFA im oberen horizontalen Teilraum HR1 und ein Kompressorabteil KOA im unteren vertikalen Teilraum VR auf. Das Verflüssigerabteil VFA befindet sich zumindest teilweise, gegebenenfalls auch insgesamt im oberen Teilraum HR1. Im vorderen, oberen Außenbereich AB befindet sich die Steuerung ST des Kühlmöbels, wobei diese vorzugsweise in einem Gehäusemodul angeordnet ist, das mit dem Kühlregal lösbar verbindbar ist. Das Gehäusemodul kann somit bei einem Transport des Kühlregals vom Herstellungs- zum Einsatzort von dem Kühlregal getrennt sein, wobei es am Einsatzort in das Kühlregal eingeführt und damit elektrisch mit diesem verbunden wird.
Im vertikalen Teilraum VR befindet sich zum einen ein Abschnitt des Verdampfers VF, der zugleich im horizontalen Teilraum HR1 angeordnet ist, und zum anderen das Kompressorabteil KOA mit einem Kompressorgehäuse KOMG und einem dem zweiten Isolationsmedium IS02, dem zugehörigen Kompressor KOM und mindestens einem Luftaustrittselement LAE.
Das Kompressorabteil KOA, befindet sich im unteren Bereich des vertikalen Teilraums VR des Kühlregals KR1. Das Kompressorabteil KOA besteht aus dem Kompressorgehäuse KOMG, das mit einer unteren Gehäuseaußenwand GAO und einer hinteren Rückwand RW des Kühlregals verbunden ist. Es nimmt den Kompressor KOM auf; die Rückwand weist im Bereich des Kompressors KOM mindestens ein Luftaustrittselement LAE auf.
Das Kompresorgehäuse KOMG ist lösbar mit dem Kühlregal verbunden; wird dieses entfernt, so ist der Kompressor KOM von vorn über den Kühlraum KRI M zugänglich. Die Regalelemente RE1 (Figur 1 ) und die Luftauslasselemente LAAE (Figur 1 ) werden vom Kühlregal KR1 gelöst bzw. ausgehängt, das freiliegende Kompressorgehäuse KOMG wird von der unteren Gehäuseaußenwand GAO und der Rückwand RW gelöst und entfernt, sodass Arbeiten direkt am Kältesystem und am Kompressor vorgenommen werden können, ohne das Gerät aus dem Verbund herausnehmen zu müssen. Kältemittelleitungen KML führen vom Kompressor KOM durch das Kompressorgehäuse KOMG über Leitungsdurchführungen LTD, in Richtung des oberhalb liegenden Verdampfers VD und Verflüssigers VF. Das Kompressorgehäuse KOMG verhindert den thermischen Austausch von Außenluft AL und erwärmter Luft WL. Das zweite Isoliermedium IS02 isoliert den Kompressor KOM thermisch und akustisch gegenüber dem Kühlraum KRI M; es hat die Aufgabe, erwärmte Luft WL und Außenluft AL voneinander, zusätzlich zum Kompressorgehäuse KOMG, thermisch zu isolieren. Das zweite Isoliermedium IS02 ist zum Beispiel an der Ober- und Vorderseite, innen am Kompressorgehäuse KOMG angebracht. Beispielweise kann das Isoliermedium IS02, aus mindestens einem selbstklebenden Schaumstoffelement und/oder oder aus mindestens einer Dämmplatte, bestehen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Kompressorgehäuse KOMG mit einer isolierenden Beschichtung, teilweise oder gesamt, innen oder außen ausgestattet sein. Damit bildet das Kompressorgehäuse KOMG und das zweite Isolationsmedium IS02 eine bauliche Einheit.
Der Kompressor KOM ist mit der unteren Gehäuseaußenwand GAO befestigt. Das Luftaustrittselement LAE ist in Form eines Abdeckelements mit Austrittsöffnungen ausgeführt, das den Abschluss des Kompressorgehäuses KOMG an der Rückwand RW des Kühlregals KR1 darstellt.
Zur Kühlung des Kompressors KOM kann zusätzlich innerhalb oder außerhalb des Kühlregals eine dritte Gebläsevorrichtung VT3 angeordnet sein. Gegebenenfalls lässt sich das Kühlregal ohne das vorgenannte Luftaustrittselement LAE ausgestalten.
Durch das Kompressorgehäuse KOMG und das zweite Isoliermedium IS02 werden Schallemissionen des Kompressors KOM gedämpft und nach hinten in Richtung der Rückwand RW (bzw. Wand WD in Figur 2) geleitet, was zu einer merklichen Reduzierung der Schallentwicklung in Richtung des Benutzers (offener Zugangsbereich des Kühlregals, links in Figur 5) führt.
Das Verflüssigerabteil VFA befindet sich zumindest teilweise im oberen horizontalen Teilraum HR1. Es besteht aus einem Verflüssigergehäuse VFG dem Verflüssiger VF, insbesondere einem Platten- oder Rohrbündelwärmetauscher, Kältemittelleitungen KML in flüssiger Kommunikation mit dem Verdampfer VF, dem Kompressor KOM als Primärkreis PK benannt wird.
Der Verflüssiger VF steht in thermischer Kommunikation mit einem Sekundärkreis SK. Dieser umfaßt eine erste Leitung KR1 L1 mit einem Regelelement RE, das das Sekundär- kreismedium (z.B. Sole-Flüssigkeit) zum Wärmetauscher WT/HZ (Figur 2) führt, und eine zweite Leitung KR1 L2 (in Figur 5 nicht dargestellt, siehe auch den Pfeil nach rechts), die das Sekundärkreismedium zum Verflüssiger VF zurückführt.
Das Verflüssigerabteil VFA und das in den oberen horizontalen Teilraum HR1 eingelassene Verflüssigergehäuse VFG ist wie zuvor beschrieben Kompressorgehäuse KOMG ausgeführt und verhindert die thermische Kommunikation zwischen Außenluft AL und der gekühlten Luft KL.
Die Luftführung zur Kühlung des Kühlraums KRI M wurde bereits anhand von Figur 2 beschrieben.
Die Form des Verflüssigergehäuses VFG ist bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungs- form wannenförmig ausgestaltet, führt, jedoch kann das Verflüssigerabteil VFA auch in anderen Formen ausgestaltet sein.
Das Verflüssigerabteil VFA ist beispielsweise in ein bestehendes Isolationselement ISOE, insbesondere einer Sandwichplatte, mit einem ersten Isolationsmedium IS01 ein- gearbeitet, wie noch anhand von Figur 7 beschrieben wird. Es kann als eigenständiges Verflüssigergehäuse VFG ausgestaltet sein, insbesondere aus einer aus Stahlblech gebogenen Wanne, die in ein Isolationselement ISOE integriert oder eingebracht, sein.
Insbesondere kann das gesamte Isolationselement ISOE mit dem Verflüssigerabteil VFA als ein Bauteil gefertigt werden. Das erste Isolationsmedium IS01 , das im Verflüssigerabteil VFA angeordnet ist, ist im Bauteil integriert und muss nicht zusätzlich eingebracht werden.
Die Steuerung ST des Kühlregals kommuniziert mit den kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen KR1 KE im Primärkreislauf PK, insbesondere dem Kompressor KOM, einer ersten Gebläsevorrichtung VT1 , dem Regelventil RV, Regelelement RE und dem Druckaufnehmer DA2, der den Verflüssigungsdruck misst und dem im Saugbereich des Kompressors KOM angeordneten Druckaufnehmer DA1 , der den Druck am Saugrohr misst.
Das im Sekundärkreis SK nach dem Verflüssiger VF angeordnete Regelelement RE, regelt den Durchfluss des so genannten Sekundärkreismediums, das insbesondere eine Sole ist, durch den Verflüssiger VF. Die Regelung des Regelelements RE erfolgt über den Verflüssigungsdruck im Primärkreis PK. Das Regelelement RE kann mechanisch oder elektrisch über den Druckaufnehmer DA2 und die Steuerung ST geregelt werden und führt über die erste Leitung KR1 L1 zum Wärmetauscher WT/HZ (Figur 2) und über die zweite Leitung KR1 L2 zum Verflüssiger VF zurück.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Variante des ersten Kühlregals KR1 nach Figur 5. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 5 ist das Verflüssigerabteil VFA mit einem Abdeckelement AE vor Staub und Verschmutzung geschützt. Der Verflüssiger VF und andere kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen KR1 KE sind ebenfalls mindestens teilweise in dem oberen horizontalen Teilraum HR1 angeordnet und durch das Abdeckungselement AE geschützt. Das Abdeckelement AE ist insbesondere als Abdeckhaube, ein- oder mehrteilig, in unterschiedlicher Formgebung und so ausgestaltet, dass es eine Abdeckfläche aufweist, die größer ist als die Oberfläche des Verflüssigerabteils VFA. Es kann insbesondere lösbar mittels Schrauben auf dem ersten Isolationselement IS01 befestigt werden.
Das Abdeckelement AE kann auch zugleich die Steuerung ST abdecken; alternativ kann ein weiteres, in Figur 6 nicht dargestelltes Abdeckelement vorgesehen sein, das ausschließlich die Steuerung ST abdeckt. Das Abdecklelement AE weist beispielsweise zusätzliche Öffnungen auf, die einen Luftaustausch zwischen Verflüssigerabteil VFA und Außenbereich AB ermöglichen.
Der Verflüssiger VF ist beispielsweise als Plattenwärmetauscher ausgeführt. Im Primärkreis PK ist zusätzlich ein Sammler KOL eingebaut. Das Kältemittel gelangt vom oberen horizontalen Teilraum HR1 zum Sammler KOL. Dieser Sammler KOL wird als Behälter mit oben und unten ausgeführten Öffnungen ausgebildet, die mit den Kältemittelleitungen KML1 und KML2 verbunden sind. Der Sammler KOL ist durch eine obere Öffnung mit der Kältemittelleitung KML1 und von unten mit einer Kältemittelleitung KML2, die in den Sammler KOL hineinragt, verbunden. Dieser Sammler KOL wird durch das Kältemittel KM beaufschlagt und staut solange das Kältemittel KM als eine Art Puffer an, bis dieses die Höhe der Oberkante OBK der in den Sammler KOL hineinragenden Kältemittelleitung KML2 erreicht. Die Oberkante OBK der unteren Kältemittelleitung KML2 bewirkt ein Überlaufen des Kältemittels und dadurch eine kontinuierliche Beschickung des Verdampfers VERD durch flüssiges Kältemittel KM.
Das in Figur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Variante des in Figur 5 dargestellten Kühlregals KR1 als Detail mit dem Schnitt durch den oberen Bereichs des Kühlregals KR1. Der obere horizontale Teilraum HR1 ist in einen unteren Bereich, der gekühlte Luft KL führt und diese an der Luftaustrittsöffnung LA an den Warenraum KR1 M abgibt, und den darüber liegenden Bereich, der das Isolationselement ISOE mit integriertem Verflüssigerabteil VFA enthält, unterteilt.
In dieser Variante ist eine vereinfachte Ausgestaltung des Isolationselements ISOE mit integriertem Verflüssigerabteil VFA im oberen horizontalen Teilraums HR1 dargestellt. Das Isolationselement ISOE wird als sogenannte Sandwichplatte ausgeführt und in den weiteren Ausführungen beschrieben.
Die Luftführung der gekühlten Luft KL wird in der Figur 2 näher beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung des Verflüssigerabteils VFA werden insbesondere konventionelle Sandwichplatten mit Dicken von mindestens 4 cm verwendet. Diese Sandwichplatten, die aus einer Außenwand AW und einer Innenwand IW aus biegesteifem Material, wie insbesondere Stahlblech, Holz, Kunststoff oder Verbundstoffe und einem dazwischenliegenden Isolationsmaterial IS, insbesondere Polyurethan, bestehen. Aus dem Isolationselement ISOE wird in dem Bereich des Verflüssigerabteils VFA, die Außenwand AW und das Isolationsmaterial IS entfernt, bis in diesem Bereich nur mehr die Innenwand IW besteht. Diese Innenwand IW dient als Befestigung für die kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen KR1 KE. In dieses so entstandene Verflüssigerabteil VFA wird insbesondere an den Seiten und am Boden ein Isolationsmedium IS01 eingebraucht, wie schon anhand von Figur 5 im Zusammenhang mit dem Kompressorgehäuse KOMG bei dem zweiten Isolationsmedium IS02 beschrieben.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform nach Figur 7 ist die Steuerung ST, zumindest teilweise in den oberen horizontalen Teilraum HR1 versenkt.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlregals KR1 in Form einer Draufsicht. Figur 8 zeigt das Isolationselement ISOE mit der Steuerung ST und einem in das Isolationselement ISOE eingebettetes Verflüssigerabteil VFA. Der Aufbau des Verflüssigergehäuses VFG und des ersten Isolationsmediums IS01 entspricht der Ausgestaltung nach Figur 5. Die im Verflüssigerabteil VFA angeordneten kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen KR1 KE sind im Primärkreis PK, der zweite Druckaufnehmer DA2, der Verflüssiger VF, das Filterelement FT und das Absperrorgan AO.
Die Kältemittelleitungen KML des Primärkreises PK sind durch Leitungsdurchführungen LTD in den vertikalen Teilraum VR geführt und mit weiteren kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen KR1 KE verbunden. Der vollständige Primärkreis PK des Kältekreislaufs ist bereits in Figur 5 und Figur 6 dargestellt. Der Verflüssiger besteht aus jeweils einem Verflüssigereingang VFAE und einem Verflüssigerausgang VFAB. Der Verflüssiger VF kann am Verflüssigergehäuse VFG aufliegen oder durch Befestigungsmittel BFM am Verflüssigergehäuse VFG fixiert sein. Vom Verflüssigerausgang VFAB durchströmt das Kältemittel KM ein Filterelement FT, insbesondere einen Filtertrockner, der Wasser und Feststoffe aus dem Kältemittel KM bindet und fließt weiter durch ein Absperrorgan AO, das bei Deaktivierung oder Ausfall des Kompressors KOM automatisch schließt und dadurch verhindert, dass flüssiges Kältemittel KM durch den Verdampfer VERD in den Ansaugbereich des Kompressor KOM gelangt und zu Beschädigungen des Kompressor KOM bei erneutem Anlauf, sogenannten Flüssigkeitsschlägen führt. Der Sekundärkreis SK nach Figur 8 entspricht dem Sekundärkreis nach Figur 5.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel ist der Verflüssiger VF mindestens teilweise innerhalb des Kühlregals KR1 in dessen oberen Bereich HR1 angeordnet, und der Kompressor KOM ist innerhalb des Kühlregals KR1 in dessen unteren Bereich VR angeordnet. Der Verflüssiger VF ist thermisch und/oder akustisch gegenüber dem Kühlraum KRI M isoliert; ebenso ist der der Kompressor KOM thermisch und/oder akustisch gegenüber dem Kühlraum KRI M isoliert.
Der Verflüssiger VF ist von außerhalb des Kühlmöbels zugänglich; ebenso ist der Kompressor KOM von außerhalb des Kühlmöbels zugänglich.
Der Verflüssiger VF ist in einem Verflüssigerabteil VFA angeordnet, das vorzugsweise in der Weise ausgestaltet ist, dass es mit dem Kühlmöbel lösbar verbunden ist.
Dem Kompressor KOM ist ein im Kühlmöbel angeordnetes Kompressorgehäuse KOMG zugeordnet, das vorzugsweise lösbar mit dem Kühlmöbel verbunden ist. Der Kompressor KOM ist über den Kühlraum KRI M zugänglich.
Das Kühlmöbel weist eine Rückwand RW, die im Bereich des Kompressors KOM mindestens ein Luftaustrittselement LAE hat, auf.
Dem Kompressor KOM ist eine dritte Gebläsevorrichtung VT3 zu dessen Kühlung zugeordnet.
In dem Verflüssigerabteil VFA ist ein Regelelement RE angeordnet, das ein durch den Verflüssiger VF geführtes Sekundärkreismedium SK regelt.
Dem Kühlmöbel ist eine Kühlmöbelsteuerung ST in einem Gehäusemodul angeordnet und dieses Gehäusemodul ist mit dem Kühlmöbel lösbar verbindbar.
Dem Verflüssigerabteil VFA ist ein erstes Isolationsmedium IS01 zugeordnet, das aus insbesondere auf Basis von synthetischem Kautschuk und/oder aus einem ähnlichen Isolationsmateriai besteht.
Dem Kompressorgehäuse KOMG ist ein zweites Isolationsmedium IS02 zugeordnet, das insbesondere auf Basis von synthetischem Kautschuk und/oder aus einem ähnlichen Isolationsmaterial besteht. Bezugszeichenliste
KE1 kühlregalinterne Kühleinrichtung
WT Wärmetauscher
WTL1 , WTL2 erste bzw. zweite Leitung von WT
HZ Gerät, Heizung
M1 erstes Medium
M2 zweites Medium
T1 Temperatur eines ersten Temperaturbereichs
T2 Temperatur eines zweiten Temperaturbereichs
KR1 (erstes) Kühlregal
KRI M Kühlraum von KR1
RE1 , .... RE4 horizontales Regalelement
LK untere Ladekante
FR Funktionsraum
VR Vertikaler Teilraum
HR1 oberer horizontaler Teilraum
HR2 unterer horizontaler Teilraum
KR1 KE kühlregalindividuelle Kühleinrichtung von KR1
KOM Kompressor
VERD Verdampfer
VF Verflüssiger
KR1 L1 erste Leitung von KR1
KR1 L11 erster Leitungsanschluss von KR1 L1
KR1 L12 zweiter Leitungsanschluss von KR1 L1
KR1 L2 zweite Leitung von KR1
KR1 L21 erster Leitungsanschluss von KR1 L2
KR1 L22 zweiter Leitungsanschluss von KR1 L2
VT1 erste Gebläsevorrichtung, Ventilator
VT2 zweite Gebläsevorrichtung, Ventilator
NA Netzanschluss
WD Wand
KL Gekühlte Luft
WL Erwärmte Luft
LA Luftauslass
LE Lufteinlass
KR2 Weiteres (zweites) Kühlregal
KR2M Kühlraum von KR2
KR2KE kühlregalindividuelle Kühleinrichtung von KR2
KR2KEVF Verflüssiger von KR2KE
KR2L1 erste Leitung von KR2
KR2L11 erster Leitungsanschluss von KR2L1
KR2L12 zweiter Leitungsanschluss von KR2L1
KR2L2 zweite Leitung von KR2
KR2L21 erster Leitungsanschluss von KR2L2
KR2L22 zweiter Leitungsanschluss von KR2L2
KRN n-tes Kühlregal
VT3 dritte Gebläsevorrichtung, Ventilator
KOMG Kompressorgehäuse
VFA Verflüssigerabteil IS01 erstes Isolationsmedium
IS02 zweites Isolationsmedium
ISOE Isolationselement
LAH Luftauslass hinten
LEH Lufteinlass hinten
LAE Luftaustrittselement
ST Steuerung/Regelung
AE Abdeckelement
RE Regelelement
AO Absperrorgan
KOL Kollektor
LTD Leitungsdurchführungen
FT Filterelement
IW Innenwand
AW Außenwand
IS Isolationselement
AB Außenbereich
UG Umgebung
DA1 Druckaufnehmer 1
DA2 Druckaufnehmer 2
KML Kühlmittelleitungen
GAO Gehäuseaußenwand
VFG Verflüssigergehäuse
AL Außenluft
RV Regelventil
RW Rückwand
PK Primärkreis
SK Sekundärkreis(medium)
AB Außenbereich
UG Umgebung
VFAE Verflüssiger Eingang
VFAB Verflüssiger Ausgang
KM Kältemittel
BFM Befestigungsmittel
LAAE Luftauslasselement
KML1 erste Kältemittelleitung
KML2 zweite Kältemittelleitung
OBK Oberkante
KOA Kompressorabteil

Claims

Patentansprüche
1. Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal (KR1 ) zur Kühlung und Präsentation von Kühlgut in einem Kühlraum (KRI M), mit einem Zugangsbereich, über den das Kühlgut zugänglich ist, und mit einer Kühleinrichtung (KR1 KE), die einen Verflüssiger (VF) und Kompressor (KOM) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verflüssiger (VF) mindestens teilweise innerhalb des Kühlregals (KR1 ) in dessen oberen Bereich (HR1 ) angeordnet ist, und dass der Kompressor (KOM) innerhalb des Kühlregals (KR1 ) in dessen unteren Bereich (VR) angeordnet ist.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (VF) thermisch und/oder akustisch gegenüber dem Kühlraum (KRI M) isoliert ist.
3. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (KOM) thermisch und/oder akustisch gegenüber dem Kühlraum (KRI M) isoliert ist.
4. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (VF) von außerhalb des Kühlmöbels zugänglich ist.
5. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (KOM) von außerhalb des Kühlmöbels zugänglich ist.
6. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (VF) in einem Verflüssigerabteil (VFA) angeordnet ist.
7. Kühlmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verflüssigerabteil (VFA) in der Weise ausgestaltet ist, dass es mit dem Kühlmöbel lösbar verbunden ist.
8. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor (KOM) ein im Kühlmöbel angeordnetes Kompressorgehäuse (KOMG) zugeordnet ist.
9. Kühlmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressor-gehäuse (KOMG) lösbar mit dem Kühlmöbel verbunden ist.
10. Kühlmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (KOM) über den Kühlraum (KRI M) zugänglich ist.
1 1. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmöbel eine Rückwand (RW) aufweist, und dass die Rückwand (RW) im Bereich des Kompressors (KOM) mindestens ein Luftaustrittselement (LAE) aufweist.
12. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor (KOM) eine Gebläsevorrichtung (VT3) zu dessen Kühlung zugeordnet ist.
13. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verflüssigerabteil (VFA) ein Regelelement (RE) angeordnet ist, das einen Durchfluß eines Sekundärkreismediums (SK) durch den Verflüssiger (VF) regelt.
14. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dass eine Kühlmöbelsteuerung (ST) in einem Gehäusemodul angeordnet ist, und dass das Gehäusemodul mit dem
Kühlmöbel lösbar verbindbar ist.
15. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verflüssigerabteil (VFA) ein erstes Isolationsmedium (IS01 ) zugeordnet ist, insbesondere auf Basis von synthetischem Kautschuk, und/oder aus einem ähnlichen
Isolationsmaterial besteht.
16. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompressor (KOM), insbesondere dem Kompressorgehäuse (KOMG) ein zweites Isolationsmedium (IS02) zugeordnet ist, insbesondere auf Basis von synthetischem
Kautschuk, und/oder aus einem ähnlichen Isolationsmaterial besteht.
17. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (KR1 ) und mindestens ein weiteres Kühlregal (KR2) jeweils eine kühlregalindividuelle Kühleinrichtung (KR1 KE, KR2KE) aufweisen, und
dass die kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen (KR1 KE, KR2KE) Leitungen (KR1 L1 , KR1 L2; KR2L1 , KR2L2) aufweisen, mit denen die kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen miteinander und/oder mit mindestens einem Wärmetauscher (WT) verbindbar sind und in denen Medien (M1 , M2) unterschiedlicher Temperatur (T1 , T2) transportiert werden.
18. Kühlmöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlregal (KR1 ) und das mindestens eine weitere Kühlregal (KR2) mit genau einem gemeinsamen Wärmetauscher (WT) verbunden sind.
19. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (KR1 , KR2) mindestens eine weitere Gebläsevorrichtung (VT1 , VT2) aufweist, die im oberen Bereich des Kühlregals (KR1 , KR2) angeordnet ist und einen von der kühlregalindividuellen Kühleinrichtung gebildeten Strom (KL) kühler Luft in den Kühlraum (KR1 M1 , KR1 M2) des Kühlregals (KR1 , KR2) leitet, und/oder die insbesondere im unteren Bereich des Kühlregals (KR1 , KR2) angeordnet ist, die den Strom (WL) kühler Luft nach deren Erwärmung im Kühlraum (KRI M, KR2M) aus diesem absaugt.
20. Kühlmöbel (KR1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die kühlregalinterne Kühleinrichtung (KR1 KE) mit einer ersten Leitung (KR1 L1 ) zum Transport eines ersten Mediums (M1 ), das eine Temperatur (T1 ) eines ersten Temperaturbereichs aufweist, und zum Anschluss an den Wärmetauscher (WT) verbunden ist,
dass die kühlregalinterne Kühleinrichtung (KR1 KE) mit einer zweiten Leitung (KR1 L2) zum Transport eines zweiten Mediums (M2), das eine Temperatur (T2) eines zweiten Temperaturbereichs aufweist, und zum Anschluss an den Wärmetauscher (WT) verbunden ist,
dass die erste Leitung (KR1 L1 ) einen ersten Leitungsanschluss (KR1 L11 ) aufweist, der mit einem Leitungsanschluss (WTL1 ) des Wärmetauschers (WT) und/oder mit einem ersten Leitungsanschluss (KR2L1 1 ) des weiteren Kühlregals (KR2) korrespondiert,
dass die erste Leitung (KR1 L1 ) einen zweiten Leitungsanschluss (KR1 L12) aufweist, der mit einem zweiten Leitungsanschluss (KR2L12) des weiteren Kühlregals (KR2) korrespondiert,
dass die zweite Leitung (KRL2) einen ersten Leitungsanschluss (KR1 L21 ) aufweist, der mit einem Leitungsanschluss (WTL1 ) des Wärmetauschers (WT) und/oder mit einem ersten Leitungsanschluss (KR2L21 ) des weiteren Kühlregals (KR2) korrespondiert, und
dass die zweite Leitung (KR1 L2) einen zweiten Leitungsanschluss (KR1 L22) aufweist, der mit einem zweiten Leitungsanschluss (KR2L21 ) des weiteren Kühlregals (KR2) korrespondiert.
21. Kühlmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanschlüsse (KR1 L1 1 , KR1 L12; KR1 L21 , KR1 L22; WTL1 , WTL2) identisch sind.
22. Kühlmöbel nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Verflüssiger (KR1 KEVF; KR2KEVF) der kühlregalindividuellen Kühleinrichtungen (KR1 KE, KR2KE) mit der ersten Leitung (KR1 L1 , KR2L1 ) und mit der zweiten Leitung (KR1 L2, KR2L2) verbunden sind.
23. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlregal (KR1 ) und das mindestens eine weitere Kühlregal (KR2) mit einem gemeinsamen Wärmetauscher (WT) und/oder mit einem Gerät (HZ) verbunden sind, das Wärme an die Umgebung abgibt.
24. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (KRI M) an seinem Zugangsbereich ein lösbares Wandelement, ins- besondere ein lösbares Seitenwandelement aufweist.
25. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine kühlregalindividuelle Kühleinrichtung (KR1 KE) mindestens zwei Kühlregalen (KR1 , KR2) zugeordnet ist.
26. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (KRI M) mindestens an einer Seite offen ausgestaltet ist, so dass das Kühlgut im Kühlbetrieb frei zugänglich ist.
EP11751547.8A 2010-08-27 2011-08-26 Kühlmöbel Active EP2609380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11751547T PL2609380T3 (pl) 2010-08-27 2011-08-26 Szafa chłodnicza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035695A DE102010035695A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
PCT/EP2011/004283 WO2012025240A2 (de) 2010-08-27 2011-08-26 Kühlmöbel, insbesondere kühlregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2609380A2 true EP2609380A2 (de) 2013-07-03
EP2609380B1 EP2609380B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=44543158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11751547.8A Active EP2609380B1 (de) 2010-08-27 2011-08-26 Kühlmöbel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9677804B2 (de)
EP (1) EP2609380B1 (de)
JP (2) JP2013536399A (de)
CN (1) CN103080674B (de)
BR (1) BR112013004605B1 (de)
DE (1) DE102010035695A1 (de)
DK (1) DK2609380T3 (de)
ES (1) ES2767254T3 (de)
HU (1) HUE047290T2 (de)
MX (1) MX342211B (de)
MY (1) MY174858A (de)
PL (1) PL2609380T3 (de)
PT (1) PT2609380T (de)
RU (1) RU2560981C2 (de)
WO (1) WO2012025240A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107713B4 (de) 2012-08-22 2018-02-15 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal
DE102012107711B4 (de) 2012-08-22 2016-09-08 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregalanordnung
DE102012107712A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal
DK3681354T3 (da) * 2017-09-15 2021-09-13 Lego As Hyldesystem
JP7002003B2 (ja) * 2018-02-09 2022-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 ショーケースユニット
AT521596A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-15 Single Use Support Gmbh Kühlplattenanordnung und Verfahren
EP3650785B1 (de) * 2018-11-09 2024-03-20 Carrier Corporation Verkaufskühlvitrine
WO2021024047A1 (ru) * 2020-05-13 2021-02-11 Юрий ХАРЧЕНКО Холодильная установка
DE102020119113A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 PremiumWineTech GmbH Kühlmöbel und Verfahren zum Kühlen von Kühlgut

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210957A (en) * 1964-08-18 1965-10-12 Emhart Corp System for refrigerating display cases
US3230732A (en) * 1965-01-07 1966-01-25 Emhart Corp Water cooling system for refrigerating fixtures, and fixture therefor
US4369632A (en) * 1979-12-07 1983-01-25 Tyler Refrigeration Corporation Refrigerated merchandiser display case
AT369527B (de) 1979-12-10 1983-01-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Vorrichtung zur ausnuetzung der abwaerme von kuehlanlagen insbesondere im haushalt
JPS5819678A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 富士電機株式会社 冷蔵シヨ−ケ−ス
JPS5994275A (ja) 1982-11-22 1984-05-30 Hitachi Ltd 磁気ヘツド位置決め機構
JPS5994275U (ja) * 1982-12-17 1984-06-26 サンデン株式会社 空冷式内蔵シヨ−ケ−スの排熱構造
JPS6041787A (ja) 1983-08-17 1985-03-05 富士ゼロックス株式会社 コロナ放電装置
JPS6041787U (ja) * 1983-08-29 1985-03-25 日本建鐵株式会社 冷凍冷蔵ショ−ケ−ス
US6318093B2 (en) * 1988-09-13 2001-11-20 Helix Technology Corporation Electronically controlled cryopump
JPH037871A (ja) 1989-06-05 1991-01-16 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
US4949554A (en) * 1989-09-08 1990-08-21 Specialty Equipment Companies, Inc. Single pane, curved glass lid, frozen food merchandiser
FR2672114B1 (fr) * 1991-01-25 1994-03-11 Froid Ste Europ Indle Unites de refrigeration pour enceintes refrigerees et installation de refrigeration utilisant de telles unites.
JP3100074B2 (ja) * 1991-06-26 2000-10-16 ダイキン工業株式会社 冷却装置
GB2269657A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clares Equip Ltd Refrigeration system for display cabinets
US5458407A (en) * 1993-04-14 1995-10-17 L&P Property Management Company Merchandising display
JPH08233439A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
JPH09229535A (ja) 1996-02-21 1997-09-05 Mitsubishi Electric Corp 冷凍冷蔵庫
DE29723977U1 (de) 1997-06-07 1999-07-15 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Kühlgerät für den Haushalt
IT1295482B1 (it) 1997-10-07 1999-05-12 Costan Spa Impianto frigorifero
DE19751308A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
DE19906742C2 (de) * 1999-02-18 2002-09-26 Austria Haustechnik Ag Rottenm Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
JP2002130910A (ja) 2000-10-27 2002-05-09 Sharp Corp 冷蔵庫
DE20119300U1 (de) 2001-11-27 2002-02-07 Aht Kuehlmoebelwerk Limburg Gm Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von Waren mit zwei getrennten, fest integrierten Kühlzonen
DE10205622A1 (de) 2002-02-12 2003-08-21 Aht Kuehlmoebelwerk Limburg Gm Zweikreis-Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von Waren, insbesondere für Verkaufsräume
DE20202060U1 (de) 2002-02-12 2002-05-02 Aht Kuehlmoebelwerk Limburg Gm Kühlmöbel mit einer transparenten Platte in einer Tür oder Seitenwandung
DE10205621B4 (de) 2002-02-12 2006-08-24 AHT Kühlmöbelwerk Limburg GmbH Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von in einem Kühlraum aufgenommenen Waren
US20040031280A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Delaware Capital Formation, Inc. Refrigeration system
JP2004138356A (ja) 2002-10-21 2004-05-13 Matsushita Refrig Co Ltd 圧縮機の冷却装置およびこの冷却装置を備えた冷蔵庫
JP2005114216A (ja) 2003-10-06 2005-04-28 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 冷蔵・冷凍ショーケース
US20050126196A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Hussmann Corporation Modular refrigeration system
DE202004013901U1 (de) 2004-09-03 2004-12-02 Aht Cooling Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen verderblicher Güter
WO2006087007A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Carrier Corporation Transcritical refrigeration display unit
DE202005011812U1 (de) 2005-07-25 2005-10-06 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlgerät
JP4663472B2 (ja) * 2005-09-30 2011-04-06 三洋電機株式会社 冷凍機ユニットにおける圧縮機の冷却構造
EP1780485A1 (de) * 2005-10-18 2007-05-02 Enjoy Sales AB Kühlschrank
US7574869B2 (en) * 2005-10-20 2009-08-18 Hussmann Corporation Refrigeration system with flow control valve
EP1921399A3 (de) * 2006-11-13 2010-03-10 Hussmann Corporation Zweistufiges transkritisches Kühlsystem
JP2009243768A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Sanden Corp 冷却システム
KR101660718B1 (ko) * 2009-07-30 2016-09-28 엘지전자 주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012025240A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017020784A (ja) 2017-01-26
JP6335996B2 (ja) 2018-05-30
MX342211B (es) 2016-09-20
CN103080674B (zh) 2017-04-12
PT2609380T (pt) 2020-01-10
BR112013004605B1 (pt) 2020-09-15
DE102010035695A1 (de) 2012-03-01
HUE047290T2 (hu) 2020-04-28
PL2609380T3 (pl) 2020-06-29
MX2013002201A (es) 2013-03-18
WO2012025240A3 (de) 2012-07-05
DK2609380T3 (da) 2020-01-27
US20130152623A1 (en) 2013-06-20
CN103080674A (zh) 2013-05-01
US9677804B2 (en) 2017-06-13
WO2012025240A2 (de) 2012-03-01
EP2609380B1 (de) 2019-11-20
RU2013108194A (ru) 2014-10-10
JP2013536399A (ja) 2013-09-19
ES2767254T3 (es) 2020-06-17
RU2560981C2 (ru) 2015-08-20
BR112013004605A2 (pt) 2016-07-05
MY174858A (en) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
EP2414753A2 (de) Haushaltskältegerät und kältevorrichtung für ein haushaltskältegerät
DE102012107712A1 (de) Kühlregal
DE102009021442A1 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
WO2016202486A1 (de) Kühlregal
DE102012020112A1 (de) High performance refrigerator having insulated evaporator cover
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE102012107711B4 (de) Kühlregalanordnung
DE102012108108B4 (de) Schaltschrank mit einem Kühlgerät für die passive Schaltschrankkühlung
DE102012207684A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei über einen Luftkanal verbundenen Innenräumen und zumindest einem Kältespeicher
DE102012018021A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202010011931U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE102015101022B3 (de) Rechenzentrum
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102016221615A1 (de) Modulares Kältegerät
EP3447412A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202006019471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017119022A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012207685A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kältespeicher als Trennbereich zwischen zwei Innenräumen
DE4400634C2 (de) Kühlgerät
DE102017001176A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011016275

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HINKELMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011016275

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOSTERSCHILL, PETER, DR., DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2609380

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200110

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191223

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047290

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33487

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011016275

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HINKELMANN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13