EP2608853A1 - Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich - Google Patents

Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich

Info

Publication number
EP2608853A1
EP2608853A1 EP11754606.9A EP11754606A EP2608853A1 EP 2608853 A1 EP2608853 A1 EP 2608853A1 EP 11754606 A EP11754606 A EP 11754606A EP 2608853 A1 EP2608853 A1 EP 2608853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
heel
carriage
ski boot
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11754606.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2608853B1 (de
Inventor
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Publication of EP2608853A1 publication Critical patent/EP2608853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2608853B1 publication Critical patent/EP2608853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • A63C7/1053Ski-stoppers actuated by the ski-binding laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to heel machines for a ski binding, in particular a touring ski binding, with a base element for mounting the heel unit on the top of a ski and a carriage mounted on the base element, on which a heel holder with at least one holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot is arranged ,
  • These automatic heel units have a downhill position in which the at least one holding means can interact with the heel region of the ski boot held in the ski binding in such a way that the ski boot is locked in a lowered position.
  • these automatic heel units have at least one climbing position, in which the heel area of the ski boot held in the ski binding is released.
  • ski bindings are subdivided into piste bindings, which are used only for downhill skiing and downhill skiing, and touring bindings, which are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis. While the former only have to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill position, the latter must be brought to ascend additionally from the downhill to a climbing position in which the ski boot is pivotable about an axis in Skiquerides pivotally in the heel area of the ski to allow for joint movement between the ski boot and the ski to go.
  • Touring ski bindings can be divided into two types.
  • One type comprises a ski boot carrier which can be pivoted relative to the ski and to which the ski boot is held by binding jaws.
  • a representative member of this type of touring ski bindings is described, for example, in EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG).
  • the second type relies on ski boots with stiff soles.
  • the ski boot is pivotally mounted in his toe area in a skim-mounted front automat.
  • the automatic heel unit is also fixed in a distance from the front automat on the ski adapted to a ski boot sole length and locks the ski boot in the heel area in the downhill position.
  • ski boots In the ascent position, the heel of the ski boot is released from the heel unit, so that the ski boot can be lifted off the ski and swiveled around the storage on the front automat.
  • this type of binding suitable ski boots this typically have in the toe area two lateral recesses for pivotal mounting in the front vending machine. Next, they have in the heel area to the rear open recesses into which holding means of the heel unit can intervene.
  • the distance in which the heel counter must be mounted on the ski from the front automatic is dictated by the length of the sole of the ski boot to be held within the scope of adjustability of the heel piece.
  • the mentioned ascent position, in which the heel of the Ski boot is released thus always refers to the downhill position, in which the heel of the ski boot can be locked at the same mounting position of the heel unit.
  • ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
  • skiparallel means aligned for an elongated object along the longitudinal axis of the ski.
  • ski-parallel means parallel to the sliding surface of the ski.
  • ski direction means a direction transverse to the ski longitudinal direction, which, however, need not be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation may also be slightly different from a right angle.
  • ski center means a center of the ski in the ski direction
  • ski manifest does not mean that it can move in relation to the ski.
  • terms that do not contain the word “ski” also refer to the reference system of the (fictional) ski, for example, the terms “front”, “rear”, “top”, “bottom” and Similarly, terms such as “horizontal” and “vertical” refer to the ski, with “horizontal” in a ski-parallel Plane lying and “vertical” aligned perpendicular to this plane means.
  • a touring ski binding of the second type introduced above is described in EP 0 199 098 A2 (Barthel) and sold under the name Dynafit.
  • An automatic front-end system of this system has two tensioning parts, each with a journal oriented in the direction of the ski, which engage in recesses in the toe area of the ski boot when entering the touring ski binding from the sides.
  • the pins form a pivot bearing of the ski boot on which the ski boot can be pivoted relative to the ski.
  • a self-powered heel machine of this system has two pins located on a heel cup. In the downhill position these two pins are aligned towards the front of the machine, making them in recesses in the Engage the heel of the ski boot and thereby lock the ski boot in a lowered position towards the ski.
  • the ski boot is first stored in the front vending machine. Then the heel of the ski boot is lowered from above onto the pins of the heel holder. Since the recesses in the heel of the ski boot downwards are largely open, thereby the recesses are guided over the pins, whereupon the pins engage in locking recesses in the recesses for locking.
  • both pins can be pressed apart against a spring force, allowing them to slide out of the detent recesses and the recesses and release the heel of the ski boot upwards.
  • both pins are each arranged on a lever, which is mounted in a horizontal plane pivotally mounted on the heel holder. Both levers are biased by a spring force, so that the two pins are pressed towards each other.
  • the spring force By adjusting the spring force, the force can be specified, which is required to allow a trigger in the forward direction. This allows a safety release in the forward direction.
  • the toe area of the ski boot is first detached from the front automat for the intended binding exit. Then the heel of the ski boot is pulled forwards from the pins of the heel counter.
  • An automatic heel unit according to EP 0 1 9 098 A2 can be brought into a climbing position by the heel holder is rotated by the skier about a vertical axis until the two pins are pivoted to the side of the trajectory of the heel of the ski boot.
  • the heel holder has a plurality of rotational positions in which the pins are pivoted out of the path of movement of the heel. These individual rotational positions are each predetermined by a spring catch for locking the heel holder. When the heel holder is in one of these rotational positions, the trajectory of the heel of the ski boot is free and the ski boot can be lowered down to the ski.
  • the heel holder when the heel holder is in one of the other rotational positions, one is located at the heel holder Pad pivoted at a certain distance to the ski in the trajectory of the heel of the ski boot. Any such support prevents the ski boot from descending to the ski at a different distance from the ski. Accordingly, different climbing aids can be adjusted by positioning the heel holder in the different rotational positions.
  • the heel unit can not be brought directly from the downhill position in one of the ascent positions.
  • the required rotation of the heel holder about the vertical axis can only be operated when the ski boot was previously completely released from the binding. Especially in loose deep snow and on steep terrain, this can lead to tricky situations, as a ski boot, in contrast to the large surface of a ski offers the skier only little grip.
  • the automatic heel unit comprises a ski base plate and a carriage with a heel holder, wherein the carriage is displaceable by a lever relative to the base plate in the ski longitudinal direction.
  • the carriage is comprised of a multi-part housing, from which the heel holder protrudes upward through a slot adapted to the displaceability.
  • the carriage In the down position, the carriage is moved to a front position, whereby the pins can engage in the recesses in the heel of the ski boot.
  • the carriage In the ascent position, however, the carriage is moved to a rear position, whereby the pins can not engage in the recesses in the heel of the ski boot and the heel of the ski boot is released accordingly.
  • the heel piece according to WO 2009/121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) comprises a plurality of support levers, which can be pivoted sequentially from back to front into the trajectory of the ski boot.
  • the automatic heel unit according to WO 2009/121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) comprises a ski brake. This ski brake has two arms, which can be swung out over the ski for activation downwards. Furthermore, the ski brake has a tread spur.
  • the arms of the ski brake can be pivoted against a spring force in a substantially skiparallel alignment, whereby the ski brake is in a rest position. If in the downhill position a ski boot is locked in the heel area in the heel counter, the tread spur is pushed down through the sole of the ski boot and the ski brake is in the rest position. In the case of a skier falling, which triggers a safety release, the ski brake is automatically activated by the spring force, since the tread spur is no longer pressed downwards by the sole of the ski boot. When the heel piece is transferred to the ascent position, the heel piece is moved backward in the heel piece according to WO 2009/121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.).
  • a hook is released in a front region of the housing, which can hook in the tread spur and hold it in a lower position. Accordingly, the ski brake in the ascent position can be held by this hook in the rest position, without the sole of the ski boot pushes the tread spur down.
  • the heel piece according to WO 2009/121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) has an improved handling compared to the heel piece according to EP 0 199 098 A2 (Barthel).
  • the heel automat is rather heavy and expensive in construction. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to provide a heel machine belonging to the technical field mentioned above, which increases the safety for a skier.
  • the solution of the problem is defined by the features of claim 1. According to the invention, in the downhill position the carriage with the heel holder can be moved relative to the base element in the ski longitudinal direction along a dynamic range.
  • ski longitudinal direction is to be understood as meaning a direction which, although substantially parallel to the ski longitudinal axis, may also have a deviation of a few degrees from an orientation parallel to the longitudinal axis of the ski.This deviation can be seen from the rear of the ski longitudinal axis
  • base element is to be understood as an element which can be mounted on a ski. It may be, for example, a base plate on which the rest of the heel machine is mounted. But it can also be a different than a plate-shaped element. For example, it may be rail-shaped or block-shaped. However, it may also have, for example, a plate-shaped region and comprise one or more attachments.
  • the dynamic range along which the carriage is movable relative to the base member may be both rectilinear and curved in shape. Further, the dynamic range can be limited to the front and to the rear by a stop, by which the carriage is stopped and prevented in its further freedom of movement.
  • the stop may be arranged on the carriage, on the base element or on another part of the automatic heel unit.
  • the stopper may comprise two or more cooperating elements, which are arranged on the carriage, on the base element and / or on another part of the automatic heel unit.
  • the limitation of the dynamic range by such a stop may be advantageous if the carriage is mounted for example in a linear guide. In this case, it can be prevented that the carriage can inadvertently come off the guide.
  • the solution has the advantage that in the downhill position, the position of the heel holder relative to the heel of the ski boot can be dynamically adjusted by moving the carriage together with the heel holder along the dynamic path.
  • This allows during skiing a constant compensation of distance changes between the front vending machine and the heel counter, which are caused by a bending of the ski while skiing.
  • the heel strap allows the heel holder to maintain the same distance to the heel of the ski boot while skiing.
  • the holding means can constantly interact identically with the heel of the ski boot and keep the ski boot locked in the lowered position. This results in the same situations occurring during skiing as possible starting position for a safety release in the forward direction.
  • the at least one holding means as described in the prior art consists of two substantially forwardly directed pins or whether the at least one holding means is designed differently.
  • the automatic heel machine according to the invention is, as is usual with the relevant type of touring ski bindings, mountable on a ski independently of a front automatic machine.
  • the locking and release of the heel of the ski boot, which are provided by the automatic heel unit in an advantageous manner, largely independent of the specific design of the front vending machine.
  • the automatic heel unit can thus also be used in conjunction with known front automatic machines by the binding systems described above.
  • the heel counter in conjunction with other binding systems in which the heel of the ski boot can be lifted off the ski.
  • the ski boot can be fixed in the toe / bale area on a front automatic machine, wherein the ski boot is elastically formed in the ball area. This is for example Telemark bindings are the case.
  • the heel unit for a ski binding in particular a touring ski binding, comprises a base element for mounting the heel unit on the top of a ski and a carriage mounted on the base element, on which a heel holder with at least one holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot is arranged.
  • the automatic heel unit preferably has a downhill position, in which the at least one holding means interact with the heel region of the ski boot held in the ski binding and can thereby lock the ski boot in a lowered position.
  • the automatic heel piece advantageously has at least one rise position, in which the heel area of the ski boot held in the ski binding is released.
  • the carriage with the heel holder is movable relative to the base element through a linear guide in the longitudinal direction of the ski along a dynamic range.
  • the at least one holding means for holding the ski boot is formed is not predetermined.
  • these may be two pins, as known from the prior art described above. It may also be one or more other retaining means.
  • the linear guide is designed exactly.
  • it may be a rail-like guide.
  • the guide may comprise one or more rails on which one or more guide elements are movable.
  • the rails can be arranged both on the carriage and on the base element, while the guide elements are respectively arranged on the other.
  • the guide elements may be formed as sliding elements or provided with a roller or ball bearings.
  • the linear guide can also be formed by a piston guided in a corresponding cylinder.
  • the linear guide is formed by one or more pivotally mounted at its ends on the carriage and base member lever.
  • an intermediate piece is arranged between the carriage and the base element, wherein the Base element and / or the carriage is movably mounted on the intermediate piece or fixedly arranged on the intermediate piece.
  • heel piece can also be designed differently. In the following it will be shown on the basis of advantageous features how such other preferred embodiments can be formed. Of course, however, the above-mentioned preferred embodiment may include one or more of these advantageous features.
  • the carriage is urged by a resilient member with a forward force and is urged toward a front end of the dynamic range.
  • This elastic element may, for example, be a spring or a differently shaped element with elastic properties. In this case, the elastic element exert a compressive force or a tensile force on the carriage.
  • the elastic element can also be a plurality of elastic elements which are arranged side by side or one after the other. Regardless of the specific design of the elastic element, the loading of the carriage with the force directed forward has the advantage that distance changes between the front automaton and the heel automaton, which are caused by bending of the ski when skiing, can be optimally compensated.
  • the at least one holding means can interact with the heel of the ski boot in such a way that the ski boot is prevented from pivoting sideways and from pivoting upward.
  • the at least one holding means in this case does not need to keep the heel holder at an equal distance from the heel of the ski boot and to move the heel holder along with the slide with distance changes between the front vending machine and the heel counter along the dynamic path. Therefore, the elastic member and the forwardly directed force on the carriage reduces the demands on the carriage at least one holding means. Accordingly, the at least one holding means can be optimized more easily to allow an optimally controlled safety release.
  • the heel box preferably comprises a stopper which forms the forward end of the dynamic portion by causing the heel to move Carriage on a movement relative to the base member further prevents forward.
  • the stop may be positioned such that the carriage is pressed by the elastic element against the stop.
  • the abutment can also be positioned such that the carriage is subjected to a forward force within the dynamic range by the elastic element and, when it is positioned on the abutment, is no longer subject to this force.
  • the automatic heel unit has no stop, which forms the front end of the dynamic range.
  • the carriage may also be subjected to a forward force by an elastic element, the carriage, if it is moved forwards beyond the dynamic range, pushed or pulled backwards into the dynamic range by the elastic element becomes.
  • the elastic element may for example be a spring which pulls the carriage forward within the dynamic range.
  • the carriage when the carriage is moved forwards beyond the dynamic range, it is pushed back into the dynamic range by the spring. Accordingly, in this example, the position of the carriage at which the spring is not under tension forms the forward end of the dynamic range.
  • the heel unit in the down position allows a safety release in the forward direction.
  • This has the advantage that for the skier the Safety is increased.
  • the automatic heel unit does not allow a safety release in the forward direction.
  • the automatic heel unit in the downhill position does not enable a safety release horizontally in the ski direction.
  • the heel piece is part of a ski touring binding with a front automat, in which the front automat allows a safety release horizontally in the direction of the ski, this firstly has the advantage that the heel automat can be made lighter, simpler and thus less expensive.
  • the automatic heel unit in the downhill position enables a safety release horizontally in the ski direction.
  • This has the advantage that the safety is increased for the skier, for example, if the heel is part of a ski touring binding with a front vending machine, in which the front of the machine allows no safety release horizontal in Skiquerides.
  • the automatic heel unit comprises at least one holding element, which is mounted rotatably on the heel holder about an axis oriented substantially in the longitudinal direction of the ski, the at least one holding means being spaced from the straight line defined by the axis oriented essentially in the ski longitudinal direction and being arranged at least one retaining element the axis oriented essentially in the longitudinal direction of the ski can be pivoted substantially in the transverse direction.
  • the aligned substantially in the ski longitudinal direction axis may be aligned exactly parallel to the ski longitudinal axis or deviate but a few degrees from a direction parallel to the ski longitudinal direction.
  • both have the advantage that during a pivoting movement of the at least one retaining element an extension of at least a holding means is maintained in the ski longitudinal direction substantially.
  • the interaction of the at least one holding means with the heel of the ski boot can also be better controlled during a pivoting movement of the at least one holding element. If such a pivotal movement of the at least one holding element is required for carrying out a safety release in the forward direction, this also correspondingly enables a better control of a safety release in the forward direction.
  • a corresponding second solution of the object is preferably an automatic heel unit for a ski binding with a heel holder with at least one retaining means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot, wherein the heel automat comprises at least one retaining element which is aligned about an essentially longitudinal direction of the ski Axis is rotatably mounted on the heel holder, wherein the at least one holding means spaced from a defined by the substantially aligned longitudinal axis straight axis is arranged on at least one holding element and is thereby pivotable about the aligned substantially in the longitudinal direction axis substantially in the cross-direction.
  • the aligned substantially in the ski longitudinal direction axis may be aligned exactly parallel to the ski longitudinal axis or deviate but a few degrees from a direction parallel to the ski longitudinal direction.
  • Both have the advantage that during a pivoting movement of the at least one holding element, an extension of the at least one holding means in the ski longitudinal direction is substantially maintained.
  • the interaction of the at least one holding means with the heel of the ski boot can also be better controlled during a pivoting movement of the at least one holding element. If such a pivoting movement of the at least one retaining element is required for the implementation of a safety release in the forward direction, then a corresponding better control of a safety release in the forward direction is made possible.
  • the at least one holding element and / or the at least one holding means are closer describe are possible preferred, special embodiments of both an answer to the first solution of the task and a part of the task for the second heel machine. It should be noted that these preferred specific embodiments described below are also possible for a further variant of a heel piece according to the first solution.
  • the automatic heel unit instead of the at least one holding element with the axis oriented essentially in the ski longitudinal direction, the automatic heel unit may comprise at least one holding element on which the at least one holding means is arranged, wherein the at least one holding element is pivotable about an axis oriented essentially in the crosswise direction.
  • the essentially aligned in the Skiqueroplasty axis can be aligned both vertically, horizontally, as well as at any angle therebetween.
  • an heel piece according to the first solution of the problem but also none of the above-described holding elements, but only at least one holding means have.
  • the automatic heel unit comprises at least one retaining element
  • the at least one retaining element and the at least one retaining means are preferably made of metal. This has the advantage that a very high strength of the at least one holding element and the at least one holding means can be achieved. But there is also the possibility that, for example, only the at least one holding means or only the at least one holding element is made of metal.
  • the automatic heel unit does not comprise a holding element, but only at least one holding means, then this at least one holding means is preferably made of metal.
  • the at least one retaining means and / or, if present, the at least one retaining element is made of a different material, for example plastic or carbon.
  • the holding element is manufactured in one piece with the at least one holding means.
  • the Heel machine comprises a plurality of holding elements, then these holding elements are preferably each made in one piece with at least one holding means.
  • the at least one holding element and the at least one holding means are manufactured as separate parts.
  • the at least one retaining means can be screwed to the at least one retaining element.
  • the at least one holding means have a thread and the at least one holding element have a corresponding mating thread.
  • the at least one holding means by at least one separate screw with the corresponding at least one retaining element is screwed.
  • the at least one retaining means can however also be connected by a plug-in, riveted, glue or welded connection to the corresponding at least one retaining element.
  • the automatic heel unit comprises at least two retaining elements, on each of which at least one holding means is arranged.
  • This has the advantage that the load which the holding elements and the holding means have to endure is distributed over a plurality of structural parts.
  • the automatic heel unit for example, can provide a safety release by a movement of the holding means relative to each other.
  • a locking of the heel of the ski boot caused by the holding means can be achieved in that the holding means of the various holding elements are moved toward or away from one another by the movement of the holding elements.
  • the automatic heel unit has at least one retaining means and comprises no or only one retaining element.
  • the retaining elements are preferably arranged next to one another on the heel holder in the transverse direction of the ski.
  • a safety release in the forward direction of the heel area of the ski boot after is raised above from the heel unit such an arrangement of the holding elements has the advantage that a movement of the holding means of the various holding elements relative to each other can take place substantially in the horizontal direction and thus perpendicular to the direction of movement of the heel of the ski boot.
  • the freedom of movement of the holding means in the vertical direction can be strongly or completely restricted.
  • This has the advantage that the heel region of the ski boot can be locked in a simple manner against movement in the vertical direction, which is advantageous for the driving feeling when skiing.
  • a safety release in the forward direction can be simultaneously made possible, in which the locking of the heel region of the ski boot is achieved by a movement of the holding means relative to each other.
  • the holding elements are arranged one above the other in the vertical direction or obliquely one above the other on the heel holder.
  • the latter variant may be particularly advantageous when the automatic heel unit comprises more than two holding elements, since the holding elements can be arranged space-saving on the heel holder.
  • the holding elements preferably have an elongated, lever-like shape and are mounted substantially vertically aligned on the heel holder.
  • the axes of the holding elements can be aligned substantially in the ski longitudinal direction. But there is also the possibility that the axes of the holding elements are aligned horizontally in Skiquerides or horizontally at an angle to the ski longitudinal direction.
  • the lever-like shape of the holding elements has the advantage that the at least one holding means can be arranged to save space in as large a distance as possible from the axes of the holding elements on the holding elements.
  • the holding means can cover a comparatively large distance with a small angular movement of the holding elements, whereby this way is maximized as far as possible, that the holding elements are aligned substantially perpendicular to the axis of the holding elements.
  • the lever-like shape of the holding elements has the advantage that the holding elements save space can be arranged on the heel holder. This results in the further advantage that a whole trigger mechanism, which allows a safety release, can be arranged to save space in or on the heel holder.
  • the holding elements with an elongated, lever-like shape can also be arranged differently aligned on the heel holder.
  • the holding elements have a different shape.
  • the holding means are preferably in each case in a first region at a first end of the holding elements and the axes of the holding elements oriented substantially in the longitudinal direction of the ski in each case in a central region the holding elements arranged.
  • the holding elements preferably each have a second area at a second end of the holding elements, wherein the second area is arranged in each case on a side of the central area opposite the first area.
  • the holding elements may also be designed differently.
  • the automatic heel unit comprises exactly two holding elements, on each of which a holding means is arranged.
  • This has the advantage that the load which the holding elements and the holding means have to endure is distributed over a plurality of structural parts.
  • this has the advantage that a locking of the heel of the ski boot can be achieved by the retaining means in a simple manner.
  • the two holding means by a bias of the holding elements toward each other or be pushed away from each other.
  • This allows for example a lock by clamping.
  • this also makes it possible, for example, for a lock in which the two holding means hold each other in each case in or on a corresponding recess or else in a corresponding catch recess.
  • Such locking types have the advantage that a safety release can be made possible in a simple manner, in which the heel region of the ski boot is released by a relative movement of the retaining means.
  • the heel machine per holding element comprises more than one holding means.
  • the automatic heel unit does not comprise one, one or more than two retaining elements. If the automatic heel unit comprises two holding elements, each with a first, a second and a middle region, wherein in the central region each aligned substantially in the longitudinal direction axes, the heel machine preferably comprises a piston which can cooperate with the second regions of the holding elements and which can be acted upon by a resilient element with a force, so that acting on the holding elements torque can be generated.
  • the two holding elements are pivotally mounted in their central region about the axes aligned in the longitudinal direction of the ski, this has the advantage that the force with which the piston acts on the holding elements, about the same size as the force with which in the first area arranged holding means are acted upon.
  • a force transmission from the piston to the holding means is made possible by the holding elements, but the piston can interact with the holding elements at a distance from the holding means.
  • the automatic heel unit may also comprise more than one piston or one or more elements other than a piston, through which the holding elements can be acted upon by a corresponding force.
  • the heel machine can also comprise more than one elastic element, through which the piston or the or the other elements can be acted upon by the corresponding force.
  • more than one elastic element can also be provided per piston or per other element.
  • the automatic heel unit comprises a piston and two holding elements, each having a first, a second and a central region, wherein aligned in the central region in each case substantially aligned in the longitudinal direction axes, the piston preferably pushes apart the second regions of the holding elements, whereby the holding means pressed towards each other.
  • each holding member can be acted upon by a single piston with a force, wherein the two forces act substantially in the opposite direction.
  • Both variants allow, for example, a locking of the heel of the ski boot by clamping. But they also both allow a locking of the heel of the ski boot, in which the two holding means keep each other in each case in or on a corresponding recess or placed in a corresponding detent recess in the heel area of the ski boot.
  • both variants can be modified in that, for example, instead of the piston, the second regions of the two holding means are connected to each other directly by an elastic element.
  • this elastic element can be designed such that the two second regions are forced apart by a bias.
  • the elastic element may be formed such that the two second regions are contracted by a bias voltage.
  • the automatic heel unit comprises a piston and two holding elements, each having a first, a second and a central region, wherein aligned in the central region in each case substantially aligned in the longitudinal direction axes, the holding elements preferably each have in their second area a shoulder for cooperation with on the piston. This has the advantage that optimal power transmission from the piston to the holding elements can take place.
  • the retaining elements may each have a recess for interacting with the piston in their second regions. This can also take place an optimal power transmission from the piston to the holding elements. Alternatively, however, there is also the possibility that the second regions of the holding elements have neither such paragraphs nor such recesses.
  • the automatic heel unit comprises two holding elements, each having a first, a second and a middle region, wherein in the central region each aligned substantially in the longitudinal direction axes are arranged, then preferably in the holding elements each of the first region above the central region and the second region arranged below the central area.
  • This has the advantage that the two holding elements can be mounted on the heel holder such that the holding means are arranged in an upper region of the heel holder, while the second regions are arranged in a lower region of the heel holder. Since the holding means are arranged in the upper region of the heel holder, a height of the heel holder can be minimized.
  • the automatic heel unit comprises a piston and two holding elements each having a first, a second and a central region, wherein in the central region in each case substantially aligned in the longitudinal direction axes are arranged and the first region respectively above the central region and the second region respectively below the Arranged in the middle region, the piston is preferably acted upon by the elastic element with a downward-acting force to cooperate with the second regions of the holding elements.
  • the piston with the elastic element substantially parallel to the two holding elements can be arranged.
  • both the holding elements and the piston with the elastic element substantially occupy a height of the heel holder. Accordingly, this can provide a very compact release mechanism for safety release, and a size of the heel holder can be minimized.
  • the at least one holding means is at least one pin, which is aligned substantially in the longitudinal direction of the ski and can thereby engage in at least one corresponding opening in the heel region of the ski boot.
  • the at least one pin can be aligned exactly parallel to the ski longitudinal direction. But there is also the possibility that the at least one pin is aligned at an angle of a few degrees to the ski longitudinal direction.
  • the at least one pin can be mounted on the heel holder in such a way that it can be pivoted away from its actual orientation by up to 90 degrees in the event of such a safety release.
  • Pins as holding means generally have the advantage that in a simple manner a locking of the heel portion of the ski boot can be achieved and that in a simple manner a safety release can be provided.
  • two pins as holding means have the advantage that already on the market ski boots with two corresponding recesses in the heels for cooperation with two pins are available.
  • the recesses in the heels of these ski boots are open at the bottom, so that the ski boot can be moved away from the pins upwards in a safety release in the forward direction.
  • the recesses in the heels of these ski boots each have a detent recess in which the pins can engage for locking the heel of the ski boot.
  • the locking of the ski boot is achieved in that the two pins are pressed against each other with a force, whereby they hold each other in the corresponding detent recess.
  • the at least one holding means is designed differently.
  • the at least one retaining means may also have a shell shape which encloses the sole of the ski boot in the heel area laterally as well as above and below.
  • Such heel cheeks are known, for example, from downhill ski bindings as well as from some touring ski bindings.
  • such a shell shape but for example also be made in two parts, with two holding means together form a corresponding shell shape.
  • the at least one holding means may also be designed differently. If the automatic heel unit comprises at least one holding element with an axis directed substantially in the longitudinal direction of the ski and the at least one holding means is at least one pin, then preferably the at least one pin and the axis of the at least one holding element oriented essentially in the longitudinal direction are aligned substantially parallel to one another. This has the advantage that during a pivoting movement of the at least one holding element, an extension of the at least one pin in the ski longitudinal direction remains the same size. As a result, the interaction of the at least one pin with the heel of the ski boot can also be better controlled during a pivoting movement of the at least one retaining element.
  • the automatic heel unit comprises two such holding elements, each with a pin.
  • Such a variant of the heel piece can also be used together with ski boots available on the market, which comprise two corresponding recesses in the heels for cooperation with the pins.
  • the at least one pin and the axis of the corresponding at least one holding element oriented substantially in the longitudinal direction of the ski can not be aligned parallel to one another.
  • the heel holder is rotatable about an axis substantially perpendicular to the ski.
  • the heel holder is preferably rotated in the downhill position about the substantially perpendicular axis into a ski-parallel alignment, whereby the at least one holding means can cooperate with the heel region of the ski boot held in the ski binding such that the ski boot is locked in a lowered position.
  • the heel holder in the at least one rise position, is preferably rotated away from a ski-parallel alignment about the axis substantially perpendicular to the ski, so that the heel region of the ski boot held in the ski binding is released.
  • the substantially perpendicular axis can be aligned exactly to the right or at an angle of a few degrees to a vertical orientation.
  • the rotation of the heel holder about the substantially perpendicular axis has the advantage that the automatic heel unit can be easily transferred from the downhill position to the at least one rise position and back again. In this case, there is the possibility that the heel holder is mounted rotatably on the carriage about the axis substantially perpendicular to the axis.
  • the substantially perpendicular axis together with the carriage and the heel holder can be moved relative to the base element in the longitudinal direction of the ski along the dynamic range.
  • the heel holder together with the carriage for example, in the climbing position relative to the base member in the ski longitudinal direction along the dynamic range to be movable, but the heel holder is rotated about the substantially scisenkrechte axis of a ski-parallel alignment, so that the heel of held in the ski binding Ski boot is released.
  • a rotary member is mounted rotatably about the substantially perpendicular axis on the base element and the carriage is mounted linearly displaceable by * a guide on this rotary member.
  • the guide of the carriage on the rotary member is rotated away from a ski-parallel alignment.
  • the heel holder is not, as in the first preferred variant, rotatable around the essentially vertical axis about the automatic heel unit from the downhill position into the at least one rise position and back.
  • the carriage together with the heel holder in the downhill position is displaced forward relative to the base element, whereby the at least one holding means can cooperate with the heel region of the ski boot held in the ski binding such that the ski boot is locked in a lowered position .
  • the slide together with the heel holder is preferably displaced relative to the base element into a rear position such that the heel region of the ski boot held in the ski binding is released.
  • This second variant has the advantage that the heel of the ski boot is carried out by a displacement of the carriage together with the heel holder in the ski longitudinal direction. If, for locking the heel area of the ski boot, the at least one holding means engages in the heel area of the ski boot or surrounds the heel area of the ski boot, the heel box can thereby be transferred from the downhill position into the at least one rise position and back without the skate Ski boot previously completely from the ski binding would have to be solved.
  • the automatic heel unit comprises two pins as holding means.
  • the heel holder is designed, for example, tiltable laterally or rearwardly, wherein it is tilted laterally or rearwardly in the at least one rise position.
  • the alternative with the rearwardly tiltable heel holder may be advantageous if the at least one holding means has a shell shape which encloses the sole of the ski boot in the heel area laterally and above and below. It can this cup-shaped holding means be a heel piece, as known from downhill ski bindings and also from some touring ski bindings.
  • the heel machine advantageously comprises a relative to the base member in the longitudinal direction movable intermediate piece, which is opposite Base element is acted upon by an elastic element with a forward force and on which the carriage is slidably mounted.
  • the carriage is preferably moved in the at least one rise position relative to the intermediate piece in a rear position and moved in the downhill position relative to the intermediate piece in a forward position and movable together with the intermediate piece relative to the base member in the longitudinal direction along the dynamic range.
  • the carriage is guided on a linear guide on the base member and the intermediate piece between the carriage and the base member is slidably included in the ski longitudinal direction.
  • the intermediate piece can be subjected to a forward force with respect to the base element by the elastic element, while the carriage can be mounted on the intermediate piece in such a way that the carriage is moved into a front and into a rear position by a mechanical action with respect to the intermediate piece is displaceable.
  • the mechanical action to move the carriage relative to the intermediate piece can be done for example by a reversing lever or a slider with two locking positions.
  • the intermediate piece is guided in a linear guide displaceable on the base element, while the carriage is guided in a further linear guide on the intermediate piece.
  • All of these options have the advantage that the functionality for adjusting the heel unit from the downhill to the at least one rise position and back from the functionality that the heel holder is movable together with the carriage in the downhill position along the dynamic range structurally in a simple manner can be separated from each other.
  • the heel machine is formed without intermediate piece. If, for example, in the downhill position, the carriage is acted upon by an elastic element with a forward force and is pressed in the direction of the front end of the dynamic range, the carriage can also be designed to be movable backwards against this forwardly directed force.
  • the carriage may be pressed in the at least one rise position against the forward force in the rear position.
  • the heel unit preferably comprises a control lever which has a downhill position and at least one rise position, wherein the automatic heel unit can be brought by positioning the control lever in the downhill position in the downhill position and can be brought by positioning the control lever in one of the at least one rise position in the corresponding at least one rise position.
  • the automatic heel unit can be brought in a simple manner from the downhill position into the at least one climbing position.
  • the heel machine may not include such a lever.
  • the carriage is mounted so slidably in the ski longitudinal direction on the base member, that it is in a down position in the down position and the at least one rise position in a rear position and if the heel machine comprises a control lever, so preferably the lever is a horizontal in Skiquerraum oriented axis of rotation pivotally mounted on the base element.
  • the lever is a horizontal in Skiquerraum oriented axis of rotation pivotally mounted on the base element.
  • the adjusting lever is pivotally mounted on the base member about a horizontal axis of rotation oriented axis of rotation and in the down position of the carriage is acted upon by an elastic member with a forward force and is pressed towards a front end of the dynamic range, so preferably the actuating lever at least one counterpart against which the carriage is pressed.
  • this counterpart can be moved by adjusting the control lever from the downhill position to one of the at least one climb position to the rear, whereby the carriage moves against the forward force in the rear position and the heel machine is brought into one of the at least one rise position.
  • this counterpart can be moved forward by moving the adjusting lever from one of the at least one climbing position to the downhill position, thereby releasing a space in front of the carriage and moving the carriage forward by the forwardly directed force and bringing the heel counter to the downhill position becomes.
  • the automatic heel unit comprises a control lever and the carriage is mounted so displaceable in the ski longitudinal direction on the base member that he is in the downhill position in a forward position and in the at least one ascent position in a rear position, so in one variant, the lever to a horizontally oriented in Skiquerraum axis of rotation be pivotally mounted on the carriage.
  • the adjusting lever has at least one counterpart, which is pressed together with the carriage against a stop on the base member.
  • this counterpart can be moved by adjusting the control lever from the downhill position to one of the at least one climb position forward, whereby the carriage moves against the forward force in the rear position and the heel unit is brought into one of the at least one rise position.
  • this counterpart is moved by adjusting the control lever from one of the at least one rise position in the downhill position to the rear, whereby a space in front of the carriage is released and the carriage moves forward by the forward force and the heel counter in the departure is brought.
  • the adjusting lever is mounted both on the base element and on the carriage.
  • the automatic heel unit comprises an intermediate piece
  • the adjusting lever can be pivotally mounted both on the intermediate piece and on the slide about an axis of rotation oriented horizontally in the transverse direction.
  • the adjusting lever is pivotally mounted on both the base member and the carriage depending on a horizontally oriented in Skiquerraum axis of rotation.
  • the adjusting lever is pivotally mounted on the base element, on the slide or, if present, on the intermediate piece about a rotational axis orientated horizontally in the transverse direction
  • the adjusting lever preferably has a support for the heel region of the ski boot, which is pivoted into the movement path of the heel region, when the adjusting lever is positioned in a corresponding one of the at least one climbing position, thereby limiting a lowering of the heel region of the ski boot towards the ski.
  • This has the advantage that a climbing aid can be provided by the lever. As this does not require a separate climbing aid, the automatic heel unit can be made correspondingly simpler, easier and less expensive.
  • the adjusting lever preferably has at least two rise positions and at least two supports for the heel area of the ski boot, of which at least two pads each one is pivoted into the path of movement of the heel area, when the adjusting lever is positioned in a corresponding one of the at least two rise positions of the control lever, so that the at least two pads each limit a lowering of the heel area of the ski boot to the ski at a different distance to the ski.
  • This has the advantage that at least two different climbing aids are provided.
  • the heel unit can be manufactured easily, easily and inexpensively. If the adjusting lever is pivotally mounted on the base element, on the carriage, or, if present, on the intermediate piece about an axis oriented horizontally in the transverse direction, the adjusting lever advantageously has a rise position in which the adjusting lever is spaced from the path of movement of the heel region of the ski boot, whereby the ski boot can be lowered down to the ski, except for a support element of the automatic heel unit. This has the advantage that optimum walking comfort is achieved for the skier in flat terrain.
  • the adjusting lever can also have a rise position, in which the adjusting lever is spaced from the path of movement of the heel region of the ski boot, whereby the ski boot can be lowered down to a support element of the heel counter to the ski, but the adjusting lever also has one or more further ascending positions and an equal number of pads for the heel area of the ski boot, wherein one of these cushions is pivoted into the trajectory of the heel area, when the adjusting lever is positioned in a corresponding rise position of the adjusting lever, so that the respective support each lowering the heel area of the ski boot for Ski bounded at a different distance to the ski.
  • This has the advantage that an optimal walking comfort can be achieved in a simple manner for the skier in flat and steep terrain.
  • the heel machine preferably has at least two climbing positions, wherein the carriage in all Ascent positions are located in the same rear position.
  • different climbing aids can each limit a lowering of the heel area of the ski boot towards the ski at a different distance to the ski in the various climbing positions.
  • These climbing aids can be arranged on an optionally existing adjusting lever or provided as separate elements. Since the slide is not moved when adjusting from a climbing aid to another climbing aid, a distance over which the carriage when adjusting between the downhill position and the at least two climbing positions is displaceable, minimized. This allows the automatic heel to be constructed more compactly. In addition, the heel machine can be made easier, cheaper and easier.
  • the carriage it is also possible for the carriage to be displaceable in the ski longitudinal direction when adjusting between the at least two ascending positions.
  • the heel machine has only one ascent position.
  • the heel unit preferably has a ski brake with a brake member.
  • this brake member comprises a rest position and a braking position, wherein the brake member is associated with an actuating member which is so actuated when binding the lowering of the heel portion of the ski boot to the ski that the braking member from the braking position passes into the rest position.
  • the brake member of the ski brake is held in the rest position by a holding mechanism by cooperating a first element of the holding mechanism disposed on the base member and a second member of the holding mechanism disposed on the ski brake.
  • the ski brake is advantageously arranged on the carriage, whereby the ski brake is pushed forward in the down position together with the carriage and the first element and the second element are spaced from each other and the ski brake in the at least one rise position together with the carriage in the rear position pushed, whereby the first element and the second element can cooperate.
  • This has the advantage that the braking member in the downhill position in a simple manner is releasable and that the braking member in the at least one rise position in a simple manner in the rest position is preserved. Accordingly, a heel piece with this functionality can be easily and inexpensively manufactured.
  • the ski brake can also be arranged on the base element or, if present, on the intermediate piece.
  • the Holding mechanism is designed differently. If the intermediate piece is present, the first element of the holding mechanism may for example also be arranged on the intermediate piece and not on the base element.
  • the automatic heel unit has no ski brake.
  • the automatic heel unit comprises a ski brake which is arranged on the carriage and if the carriage is mounted on the base element such that it is displaceable in the downhill direction in a forward position and in a rearward position in the at least one ascent position
  • the first and the following are advantageous / or the second element of the holding mechanism designed to be elastic or movable, so that in the at least one rise position, the braking member from the braking position can be transferred to the rest position, wherein the first and the second element of the holding mechanism can snap each other, after which by the interaction of the first and second element of the holding mechanism, the brake member is stable in the rest position.
  • the first and the second element of the holding mechanism are designed such that the interaction of the first and the second element of the holding mechanism is canceled by a transfer of the heel unit in the down position and corresponding displacement of the carriage in the forward position, whereby the brake member is released and can go into the braking position.
  • This has the advantage that optimal functionality of the ski brake can be ensured.
  • the elements of the holding mechanism are designed differently.
  • a second invention relates to an automatic heel unit for a ski binding, in particular a touring ski binding, with a base member for mounting the heel unit on the top of a ski, a slidably mounted on the base member in the longitudinal direction slide on which a heel holder with at least one holding means for holding a ski boot in a Heel area of the ski boot is arranged and a ski brake with a brake organ.
  • This brake member comprises a rest position and a braking position, wherein the brake member is associated with an actuating member, which at the binding entry during lowering of the heel portion of the ski boot to the ski out so it can be actuated that the brake element changes from the braking position to the rest position.
  • Such a heel machine has a downhill position, in which the carriage is moved together with the heel holder relative to the base member forward, that the at least one holding means with the heel portion of the ski binding held in the ski binding can cooperate such that the ski boot in a lowered position is locked.
  • such an automatic heel unit has at least one rise position, in which the slide is displaced together with the heel holder relative to the base element in a rear position such that the heel area of the ski boot held in the ski binding is released.
  • the braking member of the ski brake by a holding mechanism in the rest position preserved by a arranged on the base member first element of the holding mechanism and a arranged on the ski brake second element of the holding mechanism cooperate.
  • the object of the second invention is to provide a heel machine associated with the technical field mentioned here with a ski brake, wherein in the at least one rise position, the brake member in a simple manner in the rest position is preserved.
  • the solution to this problem is defined in that the ski brake is arranged on the carriage, whereby the ski brake is pushed in the down position together with the carriage in the front position and the first element and the second element are spaced from each other and the ski brake in the at least one Ascended position is pushed together with the carriage in the rear position, whereby the first holding element and the second holding element can cooperate.
  • the first and / or the second element of the holding mechanism is advantageously formed elastically or movably, so that in the at least one rise position, the brake member from the braking position is in the rest position can be transferred, wherein the first and the second element of the holding mechanism can snap each other, whereby by the interaction of the first and the second element of the holding mechanism, the brake member in the rest position is durable.
  • the first and the second element of the holding mechanism are designed such that the interaction of the first and the second element of the holding mechanism is canceled by a transfer of the heel unit in the down position and corresponding displacement of the carriage in the forward position, whereby the brake member is released and can go into the braking position. This has the advantage that optimal functionality of the ski brake can be ensured.
  • the elements of the holding mechanism are designed differently.
  • a third invention relates to an automatic heel unit for a ski binding, in particular a touring ski binding, with a base for mounting the heel unit on the top of a ski and slidably mounted on the base longitudinally slidably mounted carriage on which carriage a sole holder with a holding means for holding a ski boot sole in the heel area is provided, wherein a pivotally mounted on the heel unit and operable by a user lever for adjusting the heel unit between a downhill position and at least one rise position is present, and the adjusting lever in the down position in a locking position and in the at least one rise position in a relation to the locking position pivoted release position, wherein in the downhill position of the carriage is so moved together with the sole holder relative to the base part in a front position, that the holding means with the heel a ski boot held in the binding can cooperate such that the heel region of the ski boot is locked in a lowered position, and in which at least one rise position of the slide together with the sole holder is displaced relative to the base part to a rear position
  • the solution to this problem is defined by the fact that the actuating lever of the automatic heel unit is mounted in a first bearing on the carriage and in a second bearing on the base part, wherein the first bearing is arranged in a longitudinal region in front of the sole holder on the carriage.
  • a mounting surface of the base part or a base plate of the base part is mounted parallel to an upper side of the ski on the ski surface.
  • a longitudinal direction of the base part is aligned parallel to a ski longitudinal direction, with a direction towards the ski tip, i. in the direction of travel of the ski, with "front” and a direction towards the ski end with “back” is designated.
  • the heel unit is also aligned in the assembled state so that the holding means of the sole holder are directed forward.
  • An orientation perpendicular to the mounting surface of the base part we also referred to as a direction perpendicular to the ski or as a scraper-right direction due to the coplanar arrangement in the assembled state.
  • a direction parallel to the mounting surface or the ski upper side and largely perpendicular to the longitudinal direction of the base part is, unless otherwise noted, referred to as transverse direction or transverse to the ski longitudinal direction.
  • the adjusting lever is mounted on at least two bearing points on the heel unit, on the one hand in a first bearing on the sliding relative to the base part carriage and on the other in a second bearing on the base part. Due to the storage in two camps on the two mutually displaceable parts of the heel unit is the lever is suitable to allow for a pivoting of the control lever on the heel unit, for example by a user, a displacement of the carriage relative to the base part.
  • the bearings may in this case include, for example, generally both linear bearings for guiding a rectilinear or curved movement of the actuating lever and radial bearings for guided rotation or a combination of the aforementioned types of bearings.
  • the bearings can be designed as rolling or sliding bearings, wherein concrete embodiments e.g. Grooves may be included with pins guided therein as well as axle or axle.
  • the expert can scoop from a variety of known bearings or storage systems.
  • the first bearing is arranged in front of the sole holder
  • the adjusting lever is mounted in a longitudinal region and supported on the heel counter, in which a heel region of the ski boot is arranged when it is lowered towards the ski or is locked in the binding.
  • An acting in this length range on the lever force can thus optimally. with the least possible leverage and without additional support directly on the first bearing on the heel counter and be discharged over this on the ski.
  • the adjusting lever can be pivoted about a first geometric axis of rotation defined by the rotary bearing so that it is disposed in an erected condition in front of the sole holder below a heel portion of a ski boot held in the binding.
  • the adjusting lever can be moved in the front region of the carriage or moved in the case of a combination bearing and erect.
  • the adjusting lever can thus be brought into a position in front of the sole holder, where it can interact with a ski boot held in the binding in a further function, for example as a climbing aid for supporting a heel region of the ski boot.
  • the first bearing according to the invention is located in a longitudinal region in which the greatest load on the actuating lever is to be expected from the ski boot.
  • the inventive arrangement of the control lever with a first bearing on the slide in front of the sole holder thus allows multiple use of the control lever, which the heel machine can be structurally simple and easy.
  • a discharge of forces acting on the adjusting lever is optimized by the inventive arrangement, in which the adjusting lever is supported in that length range, in which the greatest ski towards the ski forces are expected to rise when released ski boot heel.
  • the holding means of the heel-jaw are formed in a preferred embodiment as two pins, which project from a formed as a shock surface front end side of the sole holder forward toward a toe of the binding.
  • the pins engage the locking of the ski boot in corresponding recesses, which are typically formed on a heel-side end of the ski boot sole.
  • the pins lock in corresponding notches of the recesses.
  • the sole holder of the heel unit is preferably provided with mechanisms for safety release, both a forward release (when the ski boot is loaded towards the ski tip) and a sideways release (when the ski boot is loaded transversely to the ski longitudinal direction ) enable.
  • the pins are rotatably mounted on the sole holder, respectively, about extensively perpendicular vertical axes.
  • the pins are subjected to a correspondingly directed, typically inwardly directed to a mid-plane of the ski out, spring force.
  • this spring force is overcome and the pins slide out of the notches, which the shoe heel is released (forward release).
  • the pins are mounted in a front region at the abutting surface of the sole holder in the present heel counter.
  • rocker arms which are rigidly connected to the pins and extend backwards from the bearings into the sole holder are of a wedge-shaped pressure piece with a spring force applied to the front and are thus pressed apart symmetrically.
  • the respect to the bearings opposite the rocker arms and extending forward pins are thus applied to a central plateau of the ski out with the spring force.
  • a triggering force for the forward release can be provided in a simple manner via the compression spring, wherein a, for example adjustable via an adjusting device, bias of the compression spring determines the release force.
  • This particularly simple mechanism for providing the release force results inter alia by the storage of the pins in the front region of the sole holder.
  • the pins are also slightly inclined inwardly with respect to a mid-plane of the ski and down towards the ski, thus achieving improved support of the ski boot in the heel area.
  • the entire sole holder is advantageously rotatably mounted on the carriage with respect to a largely vertical axis.
  • the carriage has a substantially circular cylindrical base on which the sole holder is rotatably mounted with a corresponding bearing sleeve.
  • the base On the shell side, the base has a flattening in a rear region against which a pressure element of the sole holder, which is acted upon by a spring force, rests.
  • the pressure piece To deflect the sole holder sideways in the event of sideways release to release the shoe heel, the pressure piece must be moved against the spring force to the rear due to the flattening on the base.
  • the compression spring can be provided with a biasing device via an adjusting device for setting the required release force.
  • the automatic heel unit according to the invention is, as is usual with the relevant type of touring ski bindings, mountable on a ski independently of a toe piece.
  • the heel piece can thus also be used in conjunction with known toe pieces of the dynafit-type binding systems described above.
  • the Applicant therefore also provides a binding system Safety Pin System (SPS) on the market, which comprises an inventive heel counter in conjunction with a front jaw not described in detail here.
  • SPS Safety Pin System
  • the base part of the automatic heel unit comprises a base plate for mounting on the ski and an intermediate piece, wherein the intermediate piece is supported in the longitudinal direction relative to the base plate to the rear against a restoring force displaceable on the base part.
  • the intermediate piece for example, a spindle drive arranged in the longitudinal direction with a screw threaded portion which engages in a correspondingly formed on the base plate teeth or in a (partial) thread.
  • the spindle drive is guided longitudinally displaceably guided on the intermediate piece, wherein (advantageously in front of the screw thread) between the screw threaded portion and intermediate piece for generating the restoring force is a resilient element, preferably a (in the front of the screw thread under pressure loadable) coil spring arranged.
  • an absolute longitudinal position of the intermediate piece can be adjusted relative to the skifesten base plate. If the carriage is coupled with respect to a longitudinal displacement of the intermediate piece, so a longitudinal position of the sole holder can be adapted to a ski boot.
  • the intermediate piece and possibly coupled thereto parts of the heel unit due to the resilient support of the intermediate piece on the spindle drive at a Dodge backwards against the restoring force in relation to the spindle drive (and therefore also with respect to the base plate).
  • the carriage is in the downhill position therefore largely rigidly coupled to the intermediate piece to support the carriage via the intermediate piece also against the return force to the rear slidably on the base plate.
  • the sole holder With a rearward force from the ski boot heel on the sole holder, e.g. in the case of a Ski bebiegung, so the sole holder can escape together with the carriage resiliently backwards.
  • the second bearing is formed on the intermediate piece, whereby the carriage can interact via the adjusting lever with the intermediate piece.
  • the bearing and the adjusting lever can be achieved due to the orientation of the actuating lever in the locking position that the carriage with respect to a longitudinal displacement to the rear is largely rigidly coupled to the intermediate piece (for example, dead center position).
  • latching devices are preferably provided, which lock the adjusting lever in the locking position, e.g. lock on the intermediate piece and thus ensure the largely rigid coupling.
  • the abutment surface may for example have a bi-convex curvature, so that in both types of safety release, the heel-side end face of the sole can roll on the abutment surface or slide off.
  • the holding means can be more compact, ie, for example in Shorter in the longitudinal direction, and thus be made easier, since no distance to the shoe sole must be bridged.
  • the second bearing is firmly formed on the base part and not on a resiliently supported intermediate piece, in order to ensure a resilient deflection of the sole holder in the event of a skid deflection, e.g. one of the two bearings be designed such that either the carriage relative to the actuating lever or the carriage together with the adjusting lever relative to the base member can yield resiliently to the rear. While such a construction may be advantageous as required, the consequent construction of the resilient bearing is cumbersome.
  • the first bearing is designed as a pure rotary bearing, which defines a parallel to the ski top and transverse to the ski longitudinal direction arranged first geometric axis of rotation of the control lever.
  • the adjusting lever can thus be pivoted forwards about the first axis of rotation in the longitudinal direction of the ski, and thus set up from a largely parallel pivoting position or pivoted backwards, e.g. lowered onto the ski.
  • the lever is mounted on the carriage in a pure rotary bearing, due to the single rotational degree of freedom of the bearing, the operative connection of the actuating lever with the carriage with respect to a longitudinal displacement of the carriage, i. a translation in the longitudinal direction, set.
  • a displacement of that region of the adjusting lever, in which the first bearing is arranged, in the longitudinal direction thus also results in a displacement of the carriage.
  • the second bearing can be designed such that it is arranged in the downhill position in a length range at the holding means of the sole holder.
  • the two bearings are arranged in the downhill position in the longitudinal direction one behind the other.
  • a transfer of longitudinal forces on the carriage on the base part can thus be done via the lever with the lowest possible lateral forces.
  • the adjusting lever can be arranged in the locking position for this purpose largely parallel to the skip to any Longitudinal forces transmitted by the carriage largely in its longitudinal direction optimally to the base part or the intermediate piece of the base part.
  • the heel unit is designed such that the first geometric axis of rotation defined by the bearing is inclined at the same height with respect to a perpendicular direction in any position of the automatic heel unit. at the same height over a ski surface, is arranged.
  • a sliding guide which ensures the longitudinal displacement of the carriage relative to the base part, in a simple manner also parallel to the ski surface or parallel to the mounting surface of the base part, for. be designed as a simple rail.
  • the second bearing comprises a sliding guide on which the adjusting lever is displaceably mounted and guided relative to the base part, wherein in particular the sliding guide a Guided shift in largely scisenkrechter direction provides.
  • the adjusting lever supported on the second bearing on the second bearing such that over the second bearing spaced from the first bearing point on the first bearing a force in the longitudinal direction is exerted on the carriage, which a displacement of the carriage.
  • a rotation about the first geometric axis of rotation of the first rotational bearing takes place on the one hand.
  • the rotation is superimposed on a translation in the displacement guide of the second bearing.
  • the adjusting lever is in this case also rotated in the sliding guide at its second bearing point about a second geometric axis of rotation.
  • a rotation about a momentary geometric pivot axis of the actuating lever which is on a geometric path with respect to the Heel unit moves translationally.
  • the geometric path can be straight or curved. Both the instantaneous geometric pivot axis and the geometric path are virtual and have no constructive elements.
  • the movement of the actuating lever during pivoting due to the storage in the two bearings and the longitudinal displacement of the carriage ie due to the displacement guide of the base part, on which the carriage is guided longitudinally displaceable over the base part completely defined.
  • the second bearing comprises a slide guide as a sliding guide, in which the adjusting lever is displaceably guided with a sliding block and rotatable about a second geometric axis of rotation.
  • the link guide has, for example, a slot, web or a groove in / on which / a sliding block is forcibly guided on both sides.
  • a movement of the slotted guide which is not directed in the current tangential direction of the guideway, thus has a movement of the sliding block and vice versa result.
  • a transfer function of the slotted guide is determined by the course of the slot, web or the groove and can be adapted within wide limits to the specific requirements (eg geometry position lever, slide base part, etc.).
  • the sliding guide the sliding block, for example, on a sectionally rectilinear or curved path to lead.
  • the sliding block defines the second geometric axis of rotation.
  • the sliding block is preferably provided largely firmly on the adjusting lever and thus forms the second bearing point of the adjusting lever.
  • the slotted guide thus allows one hand, a displacement of the control lever in the second bearing and allows rotation about the second geometric axis of rotation.
  • the slide guide comprises a slot and the sliding block has a transverse axis, wherein the transverse axis is mounted on the adjusting lever and slidably guided in the slot.
  • the slot preferably forms a passage in the transverse direction through the base part or, if the second bearing is formed on the intermediate piece, through the intermediate piece, so that the transverse axis can pass through the slot and can protrude with respect to a longitudinal direction of the ski on both sides of the intermediate piece.
  • the intermediate piece can be arranged centrally on the base plate and the adjusting lever can be formed on both sides of the intermediate piece, preferably substantially symmetrically (see for example above: U-shaped adjusting lever).
  • the transverse axis is supported in this case with advantage on both sides of the intermediate piece on the adjusting lever, whereby the forces acting are also distributed symmetrically.
  • the slotted guide is designed as a groove
  • the adjusting lever advantageously has short axle stubs instead of a continuous transverse axis, which engage in the groove and thus guide the adjusting lever.
  • axle stubs can slip out of the groove when the lever is deformed due to greater loads, which is why a guided in a slot continuous transverse axis should generally be preferred.
  • the slide guide advantageously comprises a latching position in which the sliding block is latched in the downhill position.
  • the oblong hole for this purpose is preferably L-shaped, wherein a shorter arm of the L-shape serves as a latching position.
  • the shorter arm is preferably designed longitudinally, inclined from the connection to the longer arm to the rear towards the ski.
  • the detent position can also be designed as a simple notch or depression in which the sliding block engages.
  • an L-shape analogously as described above may also be advantageous in the case of a slotted guide designed as a groove.
  • the adjusting lever in the locking position is preferably arranged largely parallel to the ski and in the at least one release position with respect to the ski arranged upright ie in particular pivoted against the Verrieglungs too.
  • the adjusting lever Due to the parallel arrangement, longitudinal forces can be transmitted from the front first bearing via the adjusting lever to the second bearing arranged further back with the smallest possible transverse forces.
  • the arrangement of the adjusting lever is particularly advantageous when the two bearings are arranged as already described above in the longitudinal direction one behind the other on the heel unit.
  • the adjusting lever is lowered in the locking position to the rear of the ski, so that in the down position of the heel piece of the lever on the ski largely rests and thus has only a small attack surface for mechanical damage at departure.
  • the adjusting lever In the at least one release position, the adjusting lever is erected in this case, whereby due to the inventive storage of the actuating lever on two bearings of the carriage moved backwards and the heel machine is in a climbing position.
  • the heel machine By differing pivot position of the control lever in the release position and the locking position, as mentioned above, the heel machine can be brought by simple pivoting of the control lever by the user from the downhill to the at least one rise position and vice versa.
  • the adjusting lever with advantage to a first support for the heel area, which is pivoted in the release positions of the adjusting lever in the movement path of the heel area.
  • the first edition is designed and arranged on the adjusting lever, that it does not cooperate with the ski boot in the locking position of the adjusting lever, and only in the release position further lowering of the ski boot at the height of the support prevented.
  • the pad thus forms a step of the heel unit for use in the flat or slightly inclined terrain. This prevents that the lever can be damaged in the down position on the support by the shoe.
  • the first edition can also be formed, for example, on the carriage below the heel area, in which case the heel area in the downhill position preferably does not rest on the support when the ski boot is locked.
  • the automatic heel unit in addition to the at least one rise position, has a further rise position in which the heel area of the ski boot held in the ski binding is released and in which the adjustment lever is pivoted into a further release position assigned to the further rise position.
  • the various release positions preferably differ by a pivot angle, which includes a longitudinal axis of the actuating lever with a longitudinal center axis of the ski.
  • the further release positions of the lever can be easily brought by the user in other functional positions.
  • the heel machine can also have only one rise position, in which the heel area of the ski boot is released.
  • the adjusting lever comprises at a support distance from the first bearing a further support for the heel region of the ski boot, which is pivoted in the direction of movement of the heel area, in the direction of scissor-high direction largely above the first bearing in the further rise position associated further release position , so that a lowering of the heel area to the ski is limited by the support in the support distance from the first bearing.
  • the other pads thus form steps of the heel unit for comfortable use in steep terrain.
  • the additional edition thus fulfills a support function according to the type known climbing aids in touring ski bindings, which in the Rise on steep terrain can be activated by the user and prevents a complete lowering of the heel area towards the ski.
  • the automatic heel unit according to the invention can also have additional supports at different support distances from the first bearing, which allow support of the heel region of the ski boot at different support distances.
  • each support is preferably associated with a release division of the adjusting lever, in which the respectively associated support is pivoted into the path of movement of the heel region.
  • Each release division of the control lever corresponds in this case one of the rise positions of the heel unit.
  • the automatic heel unit preferably has a locking device which locks the adjusting lever in the various release positions.
  • At least one latching position is advantageously formed and arranged directly on the carriage such that the adjusting lever is locked in the latching position via the sliding block, in particular via the sliding block formed as a transverse axis, when the adjusting lever is in the at least one release division.
  • the detent position may be formed as a simple transverse trough or transverse notch, in which engages the transverse axis in the at least one release position.
  • at least one further or more release positions is preferably at least one further or more detent positions on the carriage available, in which the actuating lever is locked in the at least one further or more release positions on the sliding block.
  • the transverse axis may be mounted in short oblong holes on the adjusting lever, in which the transverse axis is displaceable transversely to its longitudinal direction.
  • the transverse axis in this case can be acted upon in the direction of the locking recesses with a spring force, so that the axis engages securely in the locking recesses when the lever is pivoted into the appropriate release division.
  • the binding jaws are mounted on the ski boot carrier and keep the ski boot independent whether the binding is in a climbing position or a downhill position.
  • the heel area of the ski boot is released for ascent by the heel counter. This is often associated with the problem of locking other binding components such as a ski brake or a crampon suitable or release, so that they in the ascent position in an activated resp. deactivated state, while in the departure position their function should be deactivated or activated.
  • an actuation of components of the ski as a function of the state of the heel counter, such as a stiffness adjustment depending on whether the binding is in a climbing position or a downhill position.
  • the heel box according to the invention therefore preferably comprises an actuating mechanism with an actuating element for a further component, in particular the heel unit but also the ski binding or the ski, wherein the actuating mechanism is designed and coupled to the adjusting lever, in particular with the sliding block that in Depending on a position of the pivot lever, the actuator is extended to an activated position or retracted into a deactivated position.
  • the actuating element On sliding block can be removed in a simple manner, the instantaneous pivot position of the control lever and thus the current state of the heel piece.
  • the actuating element is coupled to the sliding block, it can be brought from this according to the respective current pivot position of the actuating lever in different positions. It is also conceivable that several activated positions, in which the actuating element is extended, for example, different degrees.
  • a particularly simple embodiment of the actuating mechanism results when the actuating element is displaceably guided on the base part or on the intermediate piece, for example in the longitudinal direction.
  • the actuating element itself may, for example, have a displacement guide in the form of a groove or a slot into which the sliding block additionally engages. Due to the relative inclination, the displacement guide of the actuating element undergoes a displacement due to a displacement of the sliding block in the slotted guide.
  • the actuating element can thus be moved in the longitudinal direction depending on the displacement position of the sliding block.
  • the adjusting lever fulfills in this case as a multi-functional element in addition to the adjustment of the heel unit and any existing function as a climbing aid also a function for locking or pressing another component such as a ski brake. Due to the multiple use of the control lever thus the construction of the heel unit can be further simplified and also made easier.
  • the actuating element preferably comprises a bolt or a slider, which in the deactivated position and in the release position of the adjusting lever is in the activated position in the locking position of the adjusting lever.
  • the bolt or slider is extended in the activated position forward so that it can cooperate with the other component such as a ski brake, which is arranged in front of the heel piece, for example, for locking.
  • the bolt can be designed such that it is elastically deflectable in the activated position and thus allows a snap-locking engagement of an actuator of the other component.
  • the bolt or slide In the deactivated position, the bolt or slide is preferably retracted in the heel counter, so that no interaction with the other component can take place.
  • the activated and deactivated position can also be reversed, ie, the bolt is retracted in the activated position and extended in the deactivated position, so that, for example, a locking by the extended bolt or slide in the downhill position results.
  • a ski brake with a brake member is provided as a further component on the heel unit, which is preferably arranged in the ski longitudinal direction in front of the heel counter, preferably on the base part, in particular on a base plate of the base part.
  • the brake member is movable between a braking position in which the brake member projects beyond the underside of the ski, and a rest position, wherein the brake member is associated with an actuating member, which is activated at the binding entry during lowering of the heel region of the ski boot to the ski so that the brake member passes from the braking position to the rest position.
  • the actuating member has a latching recess in which the actuating element of the actuating mechanism can engage in the activated position and thus can block the actuating member of the ski brake.
  • the ski brake can be locked in the at least one or more climbing positions of the heel unit in the rest position and so does not hinder the climb when the ski boot heel is lifted.
  • the actuator In the down position, the actuator is deployed from the recess and thus unlocks the ski brake. If the ski boot is now released from the heel base due to a safety release, the unlocked ski brake can shift into the braking position in the manner of known ski brakes.
  • Fig. 2a, b each have an oblique view of the heel unit in a first
  • Fig. 3a, b each an oblique view of the heel unit in a second
  • Fig. 4a, b each an oblique view of the heel unit in a third
  • FIG. 5 is an exploded view of the heel unit, 6a, b two central cross-sections in the longitudinal direction of the heel unit,
  • FIG. 7 is a front view of the heel unit seen from the front
  • Fig. 10a - d cross-sections in the longitudinal direction of the heel unit together with a
  • FIG. 1 is an oblique view of another inventive heel unit for a ski touring binding in a rise position with the adjusting lever in a release position.
  • Fig. 12 is an oblique view of the heel unit in the downhill position with the
  • Fig. 13 is an exploded view of the heel counter; 14 shows a central cross-section in the longitudinal direction of the heel counter in the
  • FIG. 16 shows a central cross-section in the longitudinal direction of the automatic heel unit in a further ascent position (second step with climbing function) with the adjusting lever in a further, second release position;
  • FIG. 17 shows an axial section in the longitudinal direction of the automatic heel unit in FIG
  • Fig. 18 is a central cross-section in the longitudinal direction through another
  • 19a, b show two views of another heel automaton according to the invention, in which the heel holder is oriented in the downhill direction in the ski longitudinal direction and in which at least one climb position is rotated about a substantially perpendicular axis at a right angle to the ski longitudinal direction.
  • FIG. 1 a and 1 b each show an oblique view of an inventive heel automaton 1 1 for a ski touring binding.
  • This heel machine 1 1 can be used together with a front automatic for a ski touring binding.
  • a ski boot In such a ski touring binding a ski boot is mounted in its toe area about a horizontally oriented in the direction of Skiquerides pivotally mounted on the front automata.
  • front automata are available on the market. Since such a front-end is not part of the present invention, it is not shown here.
  • the automatic heel unit 1 1 is shown obliquely from the front, while it is shown obliquely from the rear in FIG.
  • the heel machine 1 1 is in a downhill position and is shown mounted on a surface 501 of a ski 500.
  • a surface 501 of a ski 500 To keep the overview, but not the entire ski 500 is shown, but only a rectangular, board-like section of the ski 500 in the heel unit 1 1.
  • the heel machine 1 1 is mounted on the surface 501 of the ski 500. Since this surface 501 is oriented upwards, 1 1 is also defined for the automatic heel unit above and below.
  • the automatic heel unit 1 1 is part of a ski binding and can hold a heel 601 of a ski boot 600 (not shown here), moreover, the information at the front and rear of the automatic heel 1 1 are defined. They mean in the direction of the ski tip or in the direction of the end of the ski 500.
  • the automatic heel unit 1 1 comprises a base element 12, which has an elongated, plate-like, substantially rectangular shape with a first and a second main surface 300.1, 300.2 (see FIG. 5).
  • This base element 12 is parallel to a longitudinal axis of the ski with its longitudinal axis
  • a heel holder 14 is arranged on the carriage 13, which is substantially block-like upward.
  • This heel holder 14 is made in one piece with the carriage 13 in the present embodiment. But there is also the possibility that in a variant of the heel holder 14 and the carriage 13 are made as separate units.
  • levers 15.1, 15.2 are mounted in vertical, side incisions. These levers 15.1, 15.2 are elongated and substantially vertically aligned. Both levers 15.1, 15.2 are each pivotally mounted on the heel holder 14 in a central region about an axis 16.1, 16.2 oriented in the longitudinal direction of the ski. Accordingly, the two levers 15.1, 15.2 in Skiquerides be pivoted slightly about these axes 16.1, 16.2. In an upper area, both levers 15.1, 15.2 each have a pointing in the ski longitudinal direction pin 17.1, 17.2. By pivoting the levers 15.1, 15.2, these pins 17.1, 17.2 can be moved substantially horizontally in the cross-machine direction. For example, the two pins 17.1, 17.2 can thereby be moved towards or away from one another.
  • the two pins 17.1, 17.2 serve to lock the ski boot 600 in its heel area in a lowered position towards the ski 500 when the automatic heel unit 1 1 is in the downhill position.
  • the ski boot 600 should have two recesses in its heel area for cooperation with the two pins 17.1, 17.2. These recesses should be open at the bottom, so that the ski boot 600 can be moved upwards in a safety release in the forward direction of the pins 17.1, 17.2.
  • the two recesses in the heel 601 of the ski boot 600 should each have a detent recess into which the pins 17.1, 17.2 can engage to lock the heel 601 of the ski boot 600.
  • the locking of the ski boot 600 is achieved in that the two pins 17.1, 17.2 are pressed towards each other with a force, whereby they hold each other in the corresponding detent recess. For a safety release in the forward direction while this force must be overcome by the two pins 17.1, 17.2 are pressed apart until the ski boot 600 can be moved upward from the pins 17.1, 17.2. Appropriate ski boots 600 are available on the market.
  • the automatic heel unit 1 1 comprises an adjusting lever 18, which is formed substantially horseshoe-shaped.
  • This adjusting lever 18 is pivotally mounted on a plate 20 at its two free ends about an axis 19 oriented horizontally in the direction of the ski.
  • This plate 20 is arranged between the base element 12 and the carriage 13 and comprises in a rear region two wings which extend through lateral slots 37.1, 37.2 in the carriage 13 and are bent on both sides of the heel holder 14 vertically upwards (see FIG. 5). , The free ends of the control lever 18 are mounted on these two wings.
  • the automatic heel unit 1 1 further comprises a ski brake 21.
  • This ski brake 21 has two arms 22.1, 22.2, which are each essentially made of a metal rod.
  • both arms 22.1, 22.2 show with their free ends in the horizontal direction to the rear.
  • the ski brake 21 is in a rest position.
  • the ski brake 21 can be activated by the fact that the free ends of the two arms 22.1, 22.2 are swung down over a bottom of the ski 500.
  • This pivoting movement is made possible by the fact that the two arms 22.1, 22.2 are pivotably mounted on the carriage 13 in a front region in front of the heel holder 14 about a horizontal axis oriented in the direction of the ski.
  • the two arms 22.1, 22.2 each have a region bent at right angles to the ski center, in which they are mounted rotatably about themselves between the carriage 13 and a support element 23. In the area of the ski center, however, the two arms 22.1, 22.2 do not merge into one another, but in turn are bent forwards at right angles, where they are held together by a tread spur 24.
  • the ski brake 21 when the ski brake 21 is activated, the free ends of the arms 22.1, 22.2 are swung down over the underside of the ski 500, while the tread spur 24 is lifted off the remaining heel counter 11 (see also FIGS. 6a and 6b). , In FIG.
  • the automatic heel unit 1 1 comprises, in a lower, rear region, a first set screw 25 arranged between the base element 12 and the carriage 13. This screw 25 is aligned in the ski longitudinal direction. It is possible to adjust a front position of the carriage 13 in the longitudinal direction of the ski relative to the base plate 12. It can also be seen in FIG. 1b that the automatic heel unit 1 1 comprises a second adjusting screw 26, which lies behind the two levers 15.1, 15.2 in a vertical orientation in the heel holder 14 is inserted. This second set screw 26 allows the adjustment of a force which is required to push the two pins 17.1, 17.2 apart when the two levers 15.1, 15.2 are pivoted against each other. Accordingly, this screw 26 allows adjustment of Force which must be overcome for a safety release in the forward direction.
  • FIGs 2a and 2b show, as already shown in Figures 1 a and 1 b each have an oblique view of the inventive heel machine 1 1 for a ski touring binding.
  • the heel machine 1 1 is in turn mounted on the ski 500.
  • the heel machine 1 1 is shown from obliquely from the front, while it is shown in Figure 2b from obliquely behind.
  • the heel machine 1 1 in Figures 2a and 2b in a first rise position. In this first ascent position of the lever 18 is pivoted slightly forward and upward.
  • the carriage 13 compared to the downhill position (see Figures 1 a and 1 b) relative to the base member 12 is moved backwards.
  • the heel holder 14 is moved together with the pins 17.1, 17.2 to the rear.
  • the pins 17.1, 17.2 are moved out of the recesses in the heel 601 of a ski boot 600 held in the ski touring binding (not shown here).
  • the ski boot 600 is only held in the front-entry machine belonging to the ski tour binding (not shown here). Since the ski boot 600 is mounted pivotally in the front automaton in its toe area about a horizontal axis oriented in the direction of the ski, the heel 601 of the ski boot 600 can be lifted off the automatic heel unit 1 1 and lowered back onto the automatic heel unit 11. In this case, the sole of the ski boot 600 can be lowered down to the support element 23. Thus, a walking movement is made possible for the skier.
  • FIGS. 3 a and 3 b each show an oblique view of the heel piece 1 1 according to the invention for a ski touring binding, which is mounted on a ski 500.
  • the automatic heel machine 11 is shown obliquely from the front, while it is shown obliquely from the rear in FIG. 3b.
  • the heel machine 1 1 in Figures 3a and 3b in a second rise position. In this second ascent position, the adjusting lever 18 is pivoted somewhat further upwards than in the first ascent position (see FIGS. 2a and 2b).
  • the carriage 13 is compared to the downhill position (see Figures 1 a and 1 b) relative to the base member 12 displaced to the rear.
  • the heel holder 14 is moved together with the pins 17.1, 17.2 to the rear.
  • a ski boot 600 held in the touring ski binding (not shown here) is pivotally mounted in the frontal machine in its toe area about a horizontal axis oriented in the ski direction, the heel 601 of the ski boot 600 can thus be lifted off the automatic heel unit 1 1 as in the first ascent position be lowered back to the heel unit 1 1 again.
  • the adjusting lever 18 is pivoted into the path of movement of the ski boot 600 in the second ascent position.
  • the sole of the ski boot 600 can not be lowered down to the support element 23, but can only be lowered down to a first shoulder 27 arranged on the adjusting lever 18, this first shoulder 27 being arranged at a greater distance from the ski 500 than the supporting element 23
  • a first climbing aid is formed by the first shoulder 27 of the adjusting lever 18 in this second ascent position, which allows the skier a comfortable upward movement even on a slope.
  • FIGS. 4a and 4b each show an oblique view of the heel piece 1 1 according to the invention for a ski touring binding, which is mounted on a ski 500.
  • the heel machine 1 1 is shown obliquely from the front, while it is shown in Figure 4b obliquely from behind.
  • the heel machine 1 1 in Figures 4a and 4b in a third rise position. In this third rise position, the adjusting lever 18 is pivoted a little further up the front than in the second ascent position (see FIGS.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the heel piece 1 1 according to the invention.
  • the view shows the automatic heel 1 1 as shown in Figures 1 b, 2b, 3b and 4b seen obliquely from behind.
  • Information for the top, bottom, back, front and in the longitudinal direction refer in the same sense as in Figures 1 b, 2b, 3b and 4b provided with the heel machine 1 1 Ski 500 (not shown in Figure 5).
  • the base element 12 has four mounting openings 301.1,
  • 301.3, 301.4 are distributed over the main surfaces 300.1, 300.2 of the base element 12. It is located on both sides in a front and in a rear area of the
  • Base element 12 each one of the openings 301.1, 301.2, 301.3, 301.4.
  • a screw (not shown) is guided for mounting, which is bolted to the ski 500.
  • recesses are located in the second, upper main surface 300.2 of the base element 12 at an edge of these openings 301.1, 301.2, 301.3, 301.4.
  • a recess 303 which extends over the entire base element 12 in the longitudinal direction of the base element 12, is located in a center of the second main surface 300. 2 of the base element 12.
  • This recess 303 has a semicircular cross-section, with the rounding pointing downwards.
  • the recess 303 inside is largely smooth.
  • the recess 303 has a threaded structure 304.
  • This threaded structure 304 is aligned parallel to the longitudinal direction of the base member 12 and can receive a screw thread with a diameter corresponding to the diameter of the semicircular cross section of the recess 303 diameter.
  • the functions of this recess 303 include a guide for a longitudinal displacement of the carriage 13 on the base member 12 and on the other hand, as described below, a support of the carriage 13 on the base member 12th
  • the base element 12 has on each side a guide rail 302. 1, 302. 2, both of which extend in the longitudinal direction of the ski.
  • the carriage 13 is slidably mounted on these two guide rails 302.1, 302.2 in the ski longitudinal direction. He covers the second major surface 300.2 of the base member 12 largely from.
  • the carriage 13 has, in its downwardly directed surface, which faces the second main surface 300. 2 of the base element 12, a recess 29 extending in the longitudinal direction of the ski.
  • This recess 29 has a semicircular cross section in a middle and rear area, similar to the recess 303 in the base element 12, but here the rounding points upward.
  • the cross section of the recess 29 in the carriage 13 is slightly smaller in the rearmost region of the recess 29 than in the central region of the recess 29 (see also FIGS. 6a and 6b).
  • a transition between the rearmost and the central region of the recess 29 is step-like.
  • the recess 29 in the carriage 13 also has a front portion with a rectangular cross-section. The transition from the front region to the central region of the recess 29 is also stepped. Otherwise, the recess 29 in the carriage 13 is substantially smooth.
  • the recess 29 is delimited in the carriage 13 by a stop 45 to the front (see also Figures 6a and 6b).
  • This stop 45 has a semicircular cross-section and fits downward pointing into the recess 303 in the base element 12.
  • a circular opening oriented in the longitudinal direction of the ski is formed.
  • the carriage 13 is mounted on the two guide rails 302.1, 302.2 on the base member 12, the recess 303 in the base member 12 and the recess 29 in the carriage 13 are superimposed and together form an opening between the base member 12 and the carriage 13, which in Ski longitudinal direction is aligned.
  • the first screw 25 is guided in this opening.
  • the first adjusting screw 25 has a long shaft with a circular cross section. In a central region, the first adjusting screw 25 has a screw thread 30, which can interact with the thread structure 304 of the recess 303 of the base element 12.
  • the adjusting screw 25 In an end region at the rear end of the first adjusting screw 25, the adjusting screw 25 has a smooth area, which has a smaller diameter than the screw thread 30. This end portion fits in the opening between the carriage 13 and the base member 12 and can be rotated from the outside from the outside. Accordingly, the adjusting screw 25 in the opening between the carriage 13 and the base member 12 from the outside forward in the ski longitudinal direction and be screwed back.
  • the recess 29 in the carriage 13 is largely smooth, but its cross-section is somewhat smaller in its rearmost region than in its middle region. As a result, the opening between the carriage 13 and the base element 12 in the rear region of the carriage 13 is smaller than in the front region.
  • the recess 29 in the rear portion of the carriage 13 is so small that the carriage 13 with the rear portion of the screw thread 30 of the first screw 25 abuts and is stopped when it is moved on the base member 12 to the front. Accordingly, a stop 46 (see FIGS. 6a and 6b) is thereby formed, beyond which the carriage 13 can not be moved forward.
  • This stop 46 is adjustable in the ski longitudinal direction, since the first screw 25 between the base member 12 and the carriage 13 in the ski longitudinal direction can be screwed back and forth.
  • an element 33 In the front region of the recess 29 of the carriage 13, which has a rectangular cross-section, is an element 33 with substantially rectangular cross-section guided in the ski longitudinal direction.
  • This element 33 has an elongated shape and is aligned in the longitudinal direction of the ski.
  • the element 33 In a front region, the element 33 has a pin 34 oriented in the longitudinal direction of the ski, which has a round cross section.
  • the pin 34 In the assembled state of the heel unit 1 1, the pin 34 is mounted in the opening in the stop 45 at the front end of the carriage 13 (see also Figures 6a and 6b).
  • a recess 35 In a downwardly directed surface of the element 33 is a recess 35. This recess 35 is aligned in the longitudinal direction of the ski and has a semicircular cross-section.
  • a width of the recess 35 corresponds to a width of the recess 303 in the base element.
  • the recess 35 extends from the rear end of the element 33 to a vicinity of the front end of the element 33. Forward, however, the recess 35 is closed by a stop 47.
  • This stop 47 comprises a pin pointing horizontally backwards into the recess 35.
  • the forwardly oriented in the ski longitudinal direction pin 34 of the element 33 is also disposed on this stop 47.
  • the coil spring 32 is aligned in the longitudinal direction of the ski in the opening formed by the recess 303 in the base member 12 and the recess 35 formed in the element 33.
  • the pin pointing back into the recess 35 of the element 33 protrudes into a front opening of the coil spring 32. Accordingly, the coil spring 32 between the element 33 and the screw 25 is arranged (see also Figures 6a and 6b).
  • the metal sheet 20 is mounted between the base element 12 and the carriage 13.
  • the metal sheet 20 has a central region, which is oriented essentially in the manner of a parallelogram.
  • the sheet 20 is bent upwards, so that it in the ski longitudinal direction seen upwards makes a bow, which points down again in its foremost tip.
  • a hook 44 is formed by the sheet 20.
  • this plate 20 laterally in its rear region two vertically upwardly curved wings on which the adjusting lever 18 is pivotally mounted about the axis 19 oriented horizontally in the transverse direction.
  • the two vertically upwardly bent wings of the sheet 20 extend through two lateral slots 37.1, 37.2 in the carriage 13 laterally of the heel holder 14 upwards.
  • the metal sheet 20 has a region bent down vertically, which has a circular opening 36 oriented in the longitudinal direction of the ski.
  • the front portion of the first screw 25 is guided through this opening 36.
  • the disc 31 is located in front of the opening 36.
  • the sheet 20 is connected by the adjustable first set screw 25 with the base member 12.
  • the sheet 20 can be moved by adjusting the first screw 25 in the longitudinal direction of the ski 12 relative to the base member.
  • the rear stop 46 is displaced for the carriage 13 in the ski longitudinal direction. Since the carriage 13 is also pressed by the coil spring 32 to the front, the carriage 13 is pressed against the rear stop 46, whereby a front position of the carriage 13 is adjusted by adjusting the first screw 25.
  • the heel machine 1 1 together with a front vending machine (not shown) is mounted on a ski 500 and forms a ski touring binding with this front vending machine, the distance between the front vending machine and the heel holder 14 of the heel machine 1 1 to a length of the sole of in the ski touring ski boot 600 (not shown here) to be adjusted. Due to the interaction of the screw 25 with the base member 12, the carriage 13 and the coil spring 32, this can be done in a simple manner, since the front position of the carriage 13 can be adjusted by the first screw 25 in the ski longitudinal direction.
  • the front position of the carriage 13 seen in the ski longitudinal direction can be selected such that the pins 17.1, 17.2 of the two levers 15.1, 15.2 engage in the recesses in the heel 601 of the ski boot 600 and that the heel holder 14, the heel 601 of ski boot 600 just touched.
  • the pins 17. 1, 17. 2 of the two levers 15. 1, 15. 2 of the heel holder 14 engage maximally in the recesses in the heel 601 of the ski boot 600 when the ski touring binding is set in this way.
  • the first set screw 25 allows such adjustment of the ski touring binding to ski boots 600 with different shoe sizes.
  • the carriage 13 In the downhill position, the carriage 13 is pushed forward against the rear stop 46 by the forward pushing force of the coil spring 32 (see FIGS. 6a and 6b). Starting from this front position, the carriage 13 can be moved in the downhill position but also within a dynamic range against the forward pressing force of the coil spring 32 on the base member 12 to the rear. This displaceability serves to allow the position of the slide 12 and the heel holder 14 to dynamically adapt to a distance between the front automaton and the heel counter 1 1 when the ski is bent upwards at both ends when skiing.
  • This dynamic positional adjustment of the heel holder 14 within the dynamic range has the advantage that the front position of the carriage 13 can be adjusted such that the heel holder 14 just touches the heel 601 of the ski boot 600 in a straight line, and nevertheless the ski flexes. Since the heel holder 14 during skiing thanks to this resilient movement along the dynamic range always just flush with the heel 601 of the ski boot 600 adapts, while skiing, the two pins 17.1, 17.2 also always deep into the recesses in the heel 601 of the ski boot 600 one. As a result, the same, optimum starting conditions for a safety release are always given during skiing.
  • FIG. 5 also shows the individual elements of the ski brake 21.
  • the carriage 13 has a horizontal surface 38 in front of the heel holder 14.
  • the support member 23 is attached.
  • the surface 38 in a front area laterally each have a vertically aligned hole with a thread.
  • the support element 23 has two corresponding holes. The two holes in the support element 23 each have one in their upper edge Recess on so that a screw head can be sunk in it.
  • a screw is inserted into each of two holes of the support member 23 and screwed to the thread in the corresponding hole in the surface 38.
  • the two arms 22.1, 22.2 of the ski brake 21 are rotatably mounted in corresponding, running in Skiquerides recesses in the surface 38 of the carriage 13 and the support member 23 between the support member 23 and the carriage 13 about a horizontally oriented in the cross direction axis.
  • a restoring spring (not shown) is arranged, which aims at activation of the ski brake 21 by a bias voltage.
  • the two arms 22.1, 22.2 of the ski brake 21 are shown as separate elements, which are both each arranged with one end on the tread spur 24.
  • the two arms 22.1, 22.2 of the ski brake 21 are manufactured in one piece, ie, merge into one another under or in the tread spur 24.
  • the two arms 22.1, 22.2 braced against each other between the support member 23 and the carriage 13 are stored, wherein the bias for activating the ski brake 21 is generated by this mutual tension of the two arms 22.1, 22.2 and not by the spring.
  • the ski brake 21 can be activated by the adjusting spring as soon as the tread spur 24 can be moved upwards. This is the case with a safety release of the heel unit 1 1 the case when the heel 601 of the ski boot 600 is released from the heel unit 1 1. As a result, an area above the tread spur 24 is released by the sole of the ski boot 600, as a result of which the ski brake 21 can be activated by the adjusting spring.
  • the carriage 13 is moved relative to the base member 12 to the rear.
  • the ski brake 21 is moved to the rear.
  • the hook 44 which is arranged at the front end of the sheet 20
  • a counterpart 48 see Figures 6a and 6b
  • the ski brake 21 can be transferred by pressing the tread spur 24 into the rest position.
  • the counterpart 48 snap on the tread spur 24 at the hook 44, whereby the ski brake 21 is locked in the rest position.
  • the ski brake 21 can be released again by transferring the automatic heel unit 1 1 in the downhill position, since thereby the carriage 13 is pushed together with the ski brake 21 relative to the base member 12 and the plate 20 forward, whereby the counterpart 48 of the tread 24 from the hook 44 is pulled away to the front.
  • the two levers 15.1, 15.2 can be seen as a whole. Both levers 15.1, 15.2 are each made with the corresponding pin 17.1, 17.2 in one piece. The two levers 15.1, 15.2 are aligned substantially vertically. The pins 17.1, 17.2 are arranged at the upper ends of the levers 15.1, 15.2 pointing forward in the ski longitudinal direction.
  • Both levers 15.1, 15.2 are each pivotally mounted in their center about an axis oriented in the ski longitudinal direction 16.1, 16.2. At their lower ends, both levers 15.1, 15.2 each have a horizontally rearwardly pointing shoulder 39.1, 39.2. Here are the two paragraphs 39.1, 39.2 each seen in the ski direction to the ski center down.
  • the two levers 15.1, 15.2 are each mounted in the front region of the heel holder 14 in vertical, lateral incisions.
  • a piston 40 is arranged in this middle of the heel holder 14 in this middle of the heel holder 14 in this middle of the heel holder 14 is vertically aligned.
  • This piston 40 is substantially rectangular in shape. In its lower region, it has a chamfered lateral corner in order to be able to optimally interact with the two shoulders 39.1, 39.2 of the levers 15.1, 15.2 (see also FIG. 8b).
  • the piston 40 in its upper region, the piston 40 has an upwardly open opening. In this opening, a vertically oriented coil spring 41 is arranged.
  • This coil spring 41 is biased with a downward force. For this purpose, it abuts against an adjusting nut 42, which is screwed onto the second adjusting screw 26.
  • the second set screw 26 in turn is supported from below against an inner side of the heel holder 14 and can be rotated through an opening 43 in the upper surface of the heel holder 14.
  • the adjusting nut 42 can be screwed upwards or downwards.
  • the adjusting nut 42 has a downwardly bent metal strip which is guided laterally in a rearwardly directed recess of the piston 40.
  • the piston 40 in turn is prevented by its substantially rectangular shape in the interior of the heel holder 14 at a co-rotation with the second adjusting screw 26.
  • FIGS. 6a and 6b each show a cross-section through the automatic heel unit 1 according to the invention. This cross-section is a vertically oriented longitudinal cross-section which, seen in the direction of the ski, runs in a center of the automatic heel unit 11.
  • the heel machine 1 1 is shown in the downhill position.
  • the ski brake 21 is shown activated while it is shown in the rest position in FIG. 6b.
  • FIG. 6a it can be seen how, with the ski brake 21 activated, the arms 22.2 extend down over the ski 500 and, at the same time, the tread spur 24 is lifted off the carriage 13 upwards.
  • counterpart 48 can be seen, which can cooperate with the hook 44 of the sheet 20 in the three rise positions of the heel unit 1 1. Since the automatic heel 1 1 is shown in both the figure 6a and in the figure 6b in the downhill position, the carriage 13 is, however, pushed together with the ski brake 21 in the front position. Accordingly, the counterpart 48 and the hook 44 are spaced apart. This allows the counterpart 48 and the hook 44 will not cooperate even when the ski brake is in the rest position (FIG. 6b).
  • the carriage 13, which is displaceable on the base element 12 in the ski longitudinal direction, is pushed forward by the spiral spring 32. He pushes with a paragraph between the middle and the rear portion of the recess 29 against the screw thread 30 of the first screw 25 and is prevented from further movement forward.
  • the rear stop 46 formed by the rear region of the recess 29 and the screw thread 30 can be clearly seen.
  • the piston 40 with the coil spring 41, the adjusting nut 42 and the second screw 26 is arranged. It can be seen that the opening in the piston 40 passes from above to almost downwards, whereby the arranged in this opening coil spring 41 abuts in a lower region of the piston 40. Accordingly, the coil spring 41 occupies a large portion of the height of the heel holder 14.
  • FIG. 7 shows a frontal view of the automatic heel unit 11 according to the invention from the front.
  • the heel machine 1 1 is shown in the downhill position. It can be seen how the two levers 15.1, 15.2 pivot about the axes 16.1, 16.2 are stored. It can also be seen that the heel holder 14 has lateral cuts 49.1, 49.2 in the region of the pins 17.1, 17.2 in the front side. These two cuts 49.1, 49.2 make it possible for the two pins 17.1, 17.2, starting from the levers 15.1, 15.2 mounted in the lateral cuts in the heel holder 14, to extend forwards from the front side of the heel holder 14.
  • the two pins 17.1, 17.2 are pivoted to the inner edge of the cuts 49.1, 49.2 inward.
  • the automatic heel unit 1 1 is currently in the triggering phase of a safety release in the forward direction. Accordingly, the two pins 17.1, 17.2 and thus also the levers 15.1, 15.2 pivoted apart. This can be seen in that the pins 17.1, 17.2 do not touch the inner edge of the notches 49.1, 49.2, but are pivoted slightly outwards.
  • FIGS. 8a and 8b show two further cross sections of the automatic heel unit 1 according to the invention.
  • a vertically oriented longitudinal cross-section is shown, which, viewed in the transverse direction, is shifted from the center of the automatic heel unit 1 to one side and runs through one of the two levers 15.2.
  • FIG. 8b shows a cross section in the direction of the ski. This cross section extends through the piston 40 arranged in the heel holder 14 and through the two shoulders 39.1, 39.2.
  • the piston 40 has on its underside two laterally chamfered edges 55.1, 55.2, which, seen from the center of a ski, extend laterally outward upwards. With these edges 55.1, 55.2 pushes the piston 40 from top to bottom on the paragraphs 39.1, 39.2 of the two levers 15.1, 15.2. Due to the slope of the edges 55.1, 55.2 and the paragraphs 39.1, 39.2, the lower portions of the lever 15.1, 15.2 are pushed apart. Since the two levers 15.1, 15.2 are each pivotally mounted in their middle about the axes aligned in the ski longitudinal axis 16.1, 16.2, thereby at the upper end of the lever 15.1, 15.2 arranged pins 17.1, 17.2 pressed towards each other.
  • FIGS. 9a, 9b, 9c, 9d and 9e each show a cross section through an inventive heel automaton 1 and a ski boot 600, which is held in a ski touring binding (not shown) comprising the automatic heel unit 11 and a front automatic machine.
  • the cross sections each run in a vertical plane in the ski longitudinal direction.
  • the heel machine 1 1 is in the downhill position.
  • the adjusting lever 18 points substantially horizontally in the ski longitudinal direction to the rear and the carriage 13 is pushed relative to the base member 12 in its forward position.
  • the heel 601 of the ski boot 600 is lowered almost to the support member 23 is locked by the two pins 17.1, 17.2.
  • the distance between the between the support member 23 and the sole of the ski boot 600 depends on the ski boot 600 and may vary. In FIG. 9a, this distance can not be recognized because the ski boot 600 has a maximum possible height between the recesses in the heel 601 and the sole.
  • the sole of the ski boot 600 holds the ski brake 21 in the rest position by keeping the tread spur 24 pressed down.
  • the heel holder 14 is just flush with the heel 601 of the ski boot 600 from behind.
  • the heel machine 1 1 is also in the downhill position and the lever 18 also shows substantially horizontally in the ski longitudinal direction to the rear.
  • the carriage 13 is moved along the dynamic range to the very rear. Accordingly, the counterpart 48 of the tread spur 24 engages the hook 44 of the sheet 20.
  • the heel holder 14 is moved so far back that the pins 17.2 are released from the heel 601 of the ski boot 600. This does not correspond to a true position of the heel unit 1 1.
  • the figure illustrates how far the carriage 13 can be moved backwards along the dynamic range.
  • the figure illustrates that the ski 500 can be bent very far with both ends up (not shown here), the carriage 13 by movement along the dynamic range, the resulting change in distance between the front vending machine and the Heel holder 14 can compensate.
  • the heel holder 14 can always touch the heel 601 of the ski boot 600.
  • the heel machine 1 1 is in the first rise position.
  • the adjusting lever 18 shows according obliquely back up and the carriage 13 is pushed relative to the base member 12 in its rear position. Accordingly, the counterpart 48 of the tread spur 24 engages the hook 44 of the sheet 20, whereby the ski brake 21 is held in the rest position, even if the heel 601 of the ski boot
  • the heel machine 1 1 is in the second rise position.
  • the lever 18 shows accordingly a little further forward.
  • the first shoulder 27 of the adjusting lever 18 is pivoted into the path of movement of the heel 601 of the ski boot 600.
  • the ski boot 600 can thus no longer be lowered down to the support element 23, but only up to an angle to the ski 500.
  • the counterpart 48 of the tread spur 24 also engages the hook 44 of the sheet 20. This holds the ski brake 21 in the rest position, even if the heel 601 of the ski boot 600 does not press the tread spur 24 downwards.
  • the heel machine 1 1 is in the third rise position.
  • the lever 18 shows according obliquely front top.
  • the second shoulder 28 of the adjusting lever 18 is pivoted into the movement path of the heel 601 of the ski boot 600.
  • the ski boot 600 can thus not be lowered down to the first shoulder 27, but only down to a larger angle than in the second ascent position for the ski 500.
  • the carriage 13 is pushed relative to the base member 12 in its rear position. Accordingly, the counterpart 48 of the tread spur 24 also engages the hook 44 of the Sheet 20.
  • the ski brake 21 is held in the rest position, even if the heel 601 of the ski boot 600 does not press the tread spur 24 down.
  • FIGS. 10a, 10b, 10c and 10d as already shown in FIGS. 9a, 9b, 9c, 9d and 9e, each show a cross section through an automatic heel unit 1 1 according to the invention and a ski boot 600, which is in an automatic heel unit 1 1 and a front automatic machine (not shown) ) is maintained comprehensive ski tour binding.
  • the cross sections shown in FIGS. 10a, 10b, 10c and 10d likewise run in each case in a vertical plane in the longitudinal direction of the ski.
  • the cross-sections shown here each extend laterally offset from the center of the automatic heel unit 1. As a result, they each extend through a pin 17.2 of a lever 15.2.
  • Figures 10a, 10b, 10c and 10d illustrate how the carriage 13 is displaced by the adjusting lever 18 relative to the base member 12 to the rear, when the automatic heel unit 1 1 is transferred from the downhill position in one of the three climbing positions.
  • the two arms of the control lever 18 on its inner side depending on a wing 56, which has three grooves. In the downhill position these wings 56 lie flat on a counterpart 57 of the carriage 13 or the carriage 13 is pressed with this counterpart 57 from back to front against the wings 56 ( Figure 10a).
  • the adjusting lever 18 is pivoted forwardly upwards.
  • the wings 56 which are arranged below the axis 19 of the adjusting lever 18 on the adjusting lever 18, pivoted to the rear. Accordingly, the carriage 13 is pressed against the spring force of the coil spring 32 to the rear. So that the adjusting lever 18 remains locked in the three climbing positions in different positions, the wings 57 each have three grooves lying one behind the other. These grooves can engage in a front corner of the counterpart 57 of the carriage 13. Thereby, the carriage 13 is held in each case in the different climbing positions in the rear position and the adjusting lever 18 positioned according to the rise position. Once the lever 18 is pivoted back flat, the wings 56 are forward from the counterpart 57 of the carriage 13th pulled away and the carriage 13 can be moved by the coil spring 32 back to the front.
  • Figure 1 1 shows an oblique view of another inventive heel unit 1 for a ski touring binding.
  • the heel machine 1 is shown mounted on a surface 501 of a ski 500.
  • the orientation of the heel unit 1 is defined.
  • the heel machine 1 is mounted on the surface 501 of the ski 500. Since this surface 501 is oriented upwards, is also defined for the heel unit 1 above and below.
  • the automatic heel unit 1 is a part of a ski binding and can hold a heel 601 of a ski boot 600 (not shown here), the information at the front and rear of the automatic heel unit 1 are also defined. They mean in the direction of the ski tip or in the direction of the end of the ski 500.
  • the automatic heel unit 1 is mounted with a base part 2 on the surface 501 of the ski 500.
  • This base part 2 comprises a base plate 3 and an intermediate piece 4.
  • the base plate 3 has an elongated, plate-like, substantially rectangular shape. It is mounted with its longitudinal axis parallel to a longitudinal axis of the ski 500 aligned with the surface 501 of the ski 500.
  • a first main surface 100.1 of the base plate 3 points down and a second main surface 100.2 upwards.
  • the first main surface 100.1 forms a mounting surface with which the base part 2 is mounted on the ski 500.
  • the intermediate piece 4 is spring-mounted in the longitudinal direction.
  • the intermediate piece 4 has two upwardly and slightly rearwardly directed arms 120.1, 120.2. These arms 120.1, 120.2 are arranged in the ski longitudinal direction parallel symmetrically with respect to a central plateau of the ski from each other and form between them a central gap in which a bolt 10 is located. The arms 120.1, 120.2 are located above a longitudinally largely central region of the base plate. 3
  • the carriage 5 has in a front end region laterally each a cheek 1 10.1, 1 10.2.
  • the carriage 5 is arranged in such a way to the intermediate piece 4 that the two cheeks 10.1, 110.2 enclose the two upwardly and slightly rearwardly directed arms 120.1, 120.2 of the intermediate piece 4 on both sides symmetrically with respect to a central plane of the ski ,
  • the carriage 5 is coupled via an adjusting lever 6 with the intermediate piece 4, as described in detail below.
  • the adjusting lever 6 is formed substantially horseshoe-shaped. At free ends of its two arms it has inwardly directed, ie the other arm facing axle stub 130.1, 130.2 (the axle stubs are shown only in Figure 13).
  • This axle stub 130.1, 130.2 engage laterally in corresponding recesses 135.1, 135.2 in the outer sides of the two cheeks 1 10.1, 1 10.2 at the front end of the carriage 5 a.
  • the axle stubs 130.1, 130.2 together with the recesses 135.1, 135.2 of the carriage 5 act together as a first bearing 50 of the adjusting lever 6.
  • a straight line passing through both axle stubs 130.1, 130.2 defines a first geometric axis of rotation 51 around which the adjusting lever 6 is rotatably mounted on the first bearing 50.
  • this first geometric axis of rotation 51 is aligned parallel to the surface 501 of the ski 500 and transversely to the longitudinal direction of the ski 500.
  • the adjusting lever 6 can be erected about the first geometric axis of rotation 51 or be lowered to the rear, for example, on the surface 501 of the ski 500 in a largely skiparallel position.
  • the first geometric axis of rotation 51 in front of a connection 133, in which the two arms of the control lever 6 horseshoe-like into one another.
  • the adjusting lever 6 has in each case a transverse opening 131.1, 131.2 in the form of an oblong hole in both arms.
  • These slots 131.1, 131.2 are slightly spaced from the axle stub 130.1, 130.2 in the direction of the connection 133 of the two arms formed on the adjusting lever 6 and are arranged with respect to a direction parallel to the first axis of rotation 51 in alignment with each other.
  • the slots 131.1, 131.2 thereby run largely parallel to an alignment of the two arms of the adjusting lever 6, so are largely aligned radially with respect to the first axis of rotation 51.
  • a length of the axle pin 7 is selected such that the axle pin 7 connects the two slots 131.1, 131.2, but does not extend laterally beyond the outer sides of the two arms.
  • On the inside of the arms of the adjusting lever 6 are on both slots 131.1, 131.2 formed as a torsion spring elements 132.1, 132.2 (shown only in Figure 13).
  • the spring elements 132.1 and 132.2 act on the axle pin 7 in the oblong holes 131.1 and 131.2 in the direction of the first axis of rotation 51 with a spring force.
  • the position of the slots 131.1, 131.2 on the arms is selected such that the axle 7 is also pressed by the spring force against the two cheeks 1 10.1, 1 10.2 of the carriage 5.
  • the axle pin 7 slides under pressure through an upwardly directed region of the two cheeks 10.1, 110.2.
  • the upwardly directed region of the two cheeks 1 10.1, 1 10.2 essentially follows a circle which is concentric with the first geometric axis of rotation 51.
  • the two cheeks 1 10.1, 1 10.2 each have three parallel to the first axis of rotation 51 aligned transverse recesses 136.1, 136.2, 136.3, 136.4, 136.5, 136.6, in which the axle 7 can lock due to the spring force acting on it.
  • a total of three pivot positions are defined, in which the adjusting lever 6 is erected (release orders).
  • the adjusting lever 6 on each of the arms each three paragraphs 134.1, 134.3, 134.5 and 134.2, 134.4, 134.6, which in pairs (134.1 / 134.2, 134.3 / 134.4, 134.5 / 134.6) are arranged at the same distance from the first axis of rotation 51.
  • These paragraphs 134.1, 134.2, 134.3, 134.4, 134.5, 134.6 are arranged on an upward or, depending on the pivot position, forwardly directed side of the control lever 6.
  • the paragraphs 134.1-134.6 pairs are largely above the first axis of rotation 51 and above the first Lagers 50 arranged and thus form in pairs a horizontally oriented support for a heel 601 held in the binding and released in the heel area ski boot 600.
  • the cheeks 1 10.1 and 1.2 1.2 two further locking recesses 136.7 and 136 .8, in which the axle in the locking position of the actuating lever 6, that is, when it is lowered completely to the rear, is arranged.
  • the axle 7 not only connects the two arms of the control lever 6 and defines the position of the control lever 6, but is also guided through holes formed as slots 121.1, 121.2 in the arms 120.1, 120.2 of the intermediate piece 4.
  • the slots 121.1, 121.2 thereby form a slotted guide, in which the axle pin 7 is guided as a sliding block and slidably supported on the intermediate piece 4.
  • the elongated holes 121.1, 121.2 are described in detail with reference to FIGS 13 to 17.
  • the elongated holes 121.1, 121.2 in the upper region are aligned upward in a largely scetch-perpendicular direction and slightly inclined backwards along the alignment of the arms 120.1, 120.2 of the intermediate piece 4. Together with the axle pin 7, they form a second bearing 52 of the adjusting lever 6, wherein a longitudinal axis of the axle pin 7 displaceably guided in the oblong holes 121.1, 121.2 forms a second geometric axis of rotation 53 of the adjusting lever 6.
  • the bearing 52 supports the adjusting lever 6 in such a way on the intermediate piece of the base part 2 and allows a displacement of the axle pin 7, that upon pivoting of the bearing 50 mounted in the first bearing 50 and the second bearing 52 on the heel unit 1 by one through the two bearings 50th and 52 resulting instantaneous geometric pivot axis, a displacement of the carriage 5 along the guide rails 102.1, 102.2 of the base plate 3 of the base part 2 takes place.
  • the axle pin 7 in the elongated holes 121.1 and 121.2 is displaced upward. Since the axle 7 is guided in the slots 121.1, 121.2 of the intermediate piece 4, it is also guided slightly to the rear.
  • the adjusting lever 6 experiences, via the axle pin 7, a normal force applied by the intermediate piece 4 in the opposite direction.
  • the carriage 5 experiences by the adjusting lever 6 via the relative to the axle 7 of the connection 133 oppositely disposed axle stub 130.1 and 130.2 on the first bearing 50 thus a force to the rear.
  • the adjusting lever 6 thus forms a rocker with respect to the (instantaneous) second axis of rotation 53 defined by the instantaneous position of the axle pin 7 in the oblong holes 121.1, 121.2 whose one (front) arm is mounted in the first bearing 50 on the carriage 5 and whose opposite arm (FIG. with connector 133) forms an actuating arm.
  • the carriage 5 is displaced by a running in the opposite direction interaction of the base part 2 with the axle 7 and the adjusting lever 6 to the front. Due to the four positions of the control lever 6, therefore, there are four different longitudinal positions for the carriage 5.
  • a sole holder 8 for fixing the heel 601 of the ski boot 600 is attached on an upper side of a rear portion of the carriage 5.
  • This sole holder 8 has at a slightly elevated position two adjacent, forward and slightly downward pins 140.1, 140.2. These pins 140.1, 140.2 can from the rear in Recesses in the heel 601 of the ski boot 600 engage when it is lowered completely towards the ski, and thereby lock them.
  • the carriage 5 is in a forwardmost position.
  • the pins 140.1, 140.2 are in a longitudinal position at and above the second bearing 52.
  • the pins 140.1, 140.2 can engage in the recesses in the heel 601 of the ski boot 600 when it is lowered. Accordingly, the heel 601 of the ski boot 600 can be fixed in this position. If the adjusting lever 6 in the locking position, the automatic heel unit 1 is thus in the downhill position.
  • the carriage 5 can move to the swivel positions of the adjusting lever defined by the transverse depressions 136.1, 136.2, 136.3, 136.4, 136.5, 136.6 on the cheeks 1, 10.1, 101.2 6 are moved back in three stages.
  • the first position following the foremost position is already offset so far back that the pins 140.1, 140.2 can no longer engage in the recesses of the heel 601 of the ski boot 600 when it is lowered towards the ski 500.
  • the carriage 5 is further offset to the rear, but only so far that the area of the carriage with the first bearing 50 is still located under the ski boot heel 601.
  • these three positions of the control lever 6 are referred to as release divisions, in which the automatic heel unit 1 is located in associated climbing positions.
  • release divisions in which the automatic heel unit 1 is located in associated climbing positions.
  • a pair of the above paragraphs 134.1-134.6 is pivoted in such a way above the first bearing 50 in the trajectory of the ski boot heel that a lowering of the heel 601 of the ski boot 600 limited by the paragraphs at the appropriate height above the first bearing 50 is.
  • the adjusting lever 6 is shown in FIG. 11 obliquely rearwardly facing upward in a first of the three release positions, ie the axle pin 7 is locked in the rearmost transverse recesses 136.5 and 136.6.
  • the heel 601 of the ski boot 600 is released and the closest to the axle stub 130.1 and 130.2 arranged paragraphs 134.1, 134.2 form a support for the ski boot heel 601.
  • the heel counter 1 is shown in the down position, in which the adjusting lever 6 is in the locking position and is aligned parallel to the ski surface. In this position, the heel 601 of the ski boot 600 can be fixed by the pins 140.1 and 140.2.
  • a ski brake 9 is mounted on the guide rails 102.1, 102.2 at the front end of the base plate 3 in front of the carriage 5.
  • a fastener is a clamp 150, which surrounds the second main surface 100.2 of the base plate 3 and the two guide rails 102.1, 102.2 in Skiquerides.
  • On an upper side of this bracket 150 are two eyelets which together define an axis in the direction of the ski. Through these eyelets each arm 152.1, 152.2 is guided, which continue in braking organs of the ski brake 9. In the mounted state, the two arms 152.1, 152.2 extend parallel to each other at a distance which is slightly greater than a width of the ski 500.
  • both arms 152.1, 152.2 extend in parallel with the ski. If the ski brake 9 is activated, on both sides of the ski 500, they point obliquely backwards downwards beyond an underside of the ski 500 (see FIG. 17). Coming from the free ends of the two arms 152.1, 152.2 and following the two arms 152.1, 152.2, both arms 152.1, 152.2 are bent inwardly at right angles to the second main surface 100.2 of the base plate 3 at the location of the lugs of the sheet metal clamp 150 in the transverse direction. They run towards each other and are guided from the outside through the eyelets of the sheet chamber 150. This section of the arms 152.1, 152.2 thereby forms an axis of rotation of the ski brake 9.
  • the two arms 152.1, 152.2 are in turn bent at right angles, so that they run parallel to their free ends but away from them. After a short, in this direction extending area they are again right-angled, bent towards each other.
  • the two arms 152.1, 152.2 are rotatably mounted on an underside of a foot plate 151.
  • This foot plate 151 is additionally connected by a trained as a wire hoop mounting bracket 153 with the intermediate piece 4.
  • the mounting bracket 153 is mounted on the underside of the foot plate 151 about a rotation axis lying parallel to the axis of rotation of the ski brake 9. With its two mutually parallel arms of the wire bracket 153 is connected to the front portion of the intermediate piece 4.
  • the arms extend almost parallel to the arms 152.1, 152.2 of the ski brake 9 to the rear and slightly downwards and are with free ends, which point inwards, ie converge towards each other, from outside in obliquely forward and upwardly oriented elongated recesses 129.1 (and 129.2, not shown) of the intermediate piece 4 stored (see Figure 13).
  • the free ends of the Aufstellbügels 153 are angled inwardly at an angle less than 90 degrees.
  • the angled free ends are arranged in the recesses 129.1 according to their orientation.
  • the orientation of the recesses 129.1 and 129.2 corresponds to the position of the Aufstellbügels 153 in the activated position of the ski brake 9 when the foot plate 151 is lifted from the ski.
  • the foot plate 151 is pressed down, whereby the arms 152.1, 152.2 are rotated in a largely skiparallel orientation and collapsed in a known manner to the heel unit. This happens, for example, when binding start, when a ski boot is lowered onto the foot plate 151.
  • the free ends of the Aufstellbügels 153 are fixed in their orientation in the recesses 129.1 and 129.2 on the intermediate piece, resulting in a twist in the wire of the Aufstellbügels 153.
  • This torsion counteracts the lowering of the foot plate 151 and thus provides a Aufstellkraft the ski brake 9 ready. If no external force acts on the foot plate 151 and this is not locked, the foot plate 151 is pressed by the force acting on the wire bracket 153 spring force up, causing the brake members swing down and so the ski brake 9 is activated.
  • the recesses 129.1 and 129.2 are therefore each provided with a e.g. metallic bearing bush 122.1 and 122.2 provided, which prevent that occurs at the recesses 129.1 and 129.2 wear.
  • FIG. 12 shows an oblique view of the heel piece 1 which is mounted on the ski 500.
  • the heel machine 1 is shown in both figures from the same perspective.
  • Figure 12 shows the heel unit in the downhill position, wherein the sole holder 8 is shown without a housing 142 (the housing 142 is described with reference to FIG. 13).
  • a representation of the housing 142 has been omitted in FIG. 12 to show a first triggering mechanism 60 of the sole holder 8 which permits forward safety release of the ski boot 600 held in the binding and fixed in the heel region.
  • the heel 601 of the ski boot 600 is released in a movement upwards or forwards from the fixation by the automatic heel unit 1.
  • the recesses of the ski boot 600 have latch notches directed towards a shoe center, in which the pins 140.1, 140.2 are latched when the ski boot 600 is fixed in the binding. With a sufficiently large force up / forward on the ski boot, the pins are pushed out of the notches.
  • the two pins 140.1, 140.2 are pivotally mounted in the front region of the sole holder 8 about a vertical axis of rotation, wherein the axes of rotation extend through anchor elements 143.1, 143.2 of the pins 140.1, 140.2. These two axes of rotation are formed by two pins 141.1, 141.2 which are held above and below the anchor elements 143.1, 143.2 of the housing 142 (not shown here) of the sole holder 8.
  • the anchor elements 143.1, 143.2 are cylindrical in the direction of the pins 141.1, 141.2 and have a shark fin-like in a plane parallel to the ski Cross-section on. The curved leading edges of the shark fin forms are facing each other in the plane parallel to the ski.
  • FIG. 13 shows an exploded view of the automatic heel unit 1. Details for the top, bottom, back, front and in the longitudinal direction continue in the same sense as in FIGS. 11 and 12 to a ski 500 provided with the automatic heel unit 1 (not shown in FIG. 13).
  • the intermediate piece 4 which form the base part 2, the carriage 5, the lever 6, the axle 7, the sole holder 8 and the ski brake 9 are fully visible.
  • the base plate 3 has four mounting openings 101.1, 101.2, 101.3, 101.4 which extend continuously from its first main surface 100.1 to its upper, second main surface 100.2. These mounting openings 101.1, 101.2, 101.3, 101.4 are distributed over the main surfaces 100.1, 100.2 of the base plate 3. It is on either side in a front and in a rear region of the base plate 3 each one of the openings 101.1, 101.2, 101.3, 101.4. Through each of the openings 101.1, 101.2, 101.3, 101.4 a screw (not shown) is guided for mounting, which is bolted to the ski 500 (not shown here). In order to lower the screw heads in the base plate 3, located in the second, upper main surface 100.2 of the base plate 3 at an edge of these openings 101.1, 101.2, 101.3, 101.4 recesses.
  • a recess 103 which extends in the longitudinal direction of the base plate 3 over the entire base plate 3.
  • This recess 103 has a semicircular cross-section, with the rounding pointing downwards.
  • the recess 103 is largely smooth on the inside.
  • the recess 103 has a threaded structure 104.
  • This threaded structure 104 is aligned parallel to the longitudinal direction of the base plate 3 and can receive a screw thread with a diameter corresponding to the diameter of the semicircular cross-section of the recess 103 diameter.
  • the functions of this recess 103 comprise, firstly, a guide with respect to a longitudinal displacement of the intermediate piece 4 on the base plate 3 and, secondly, as described below, a support of the intermediate piece 4 on the base plate 3.
  • the intermediate piece 4 has an elongated shape. Its underside is substantially flat and has a longitudinally aligned, rectangular recess, which is enclosed by the intermediate piece 4 like a frame. In a front edge and in a rear edge of this frame are located on the bottom recesses 128.1, 128.2. These recesses 128.1, 128.2 are aligned longitudinally and extend longitudinally through the entire front or rear edge. They have a semicircular cross-section, the rounding is oriented upward. The front of these recesses 128.1 is closed at the bottom by a semi-circular band to a circular opening 123. With this band, the intermediate piece 4 is guided in the smooth portion of the recess 103 on the base plate 3 in the longitudinal direction.
  • a plunger 124 which has a long shaft with a circular cross section, aligned in the longitudinal direction in the opening 123 out.
  • the plunger 124 has a screw thread 125, which can interact with the thread structure 104 of the recess 103 of the base plate 3.
  • the plunger 124 has a smooth area and is guided in the recess 128.2 of the rear edge of the rectangular recess of the underside of the intermediate piece 4.
  • the plunger 124 In its rear end face, the plunger 124 has a notch on which it can be rotated, for example, with a screwdriver such that the plunger 124 can be screwed forward and backward in the threaded structure 104 of the recess 103 of the base plate 3.
  • the plunger 124 thus forms a resiliently supported on the intermediate piece 4 spindle drive, via which a longitudinal position of the intermediate piece 4 relative to the base plate 3 can be adjusted.
  • a resilient to pressure coil spring 126 is guided around the shaft of the plunger 124.
  • This coil spring 126 causes a forwardly directed spring force on the intermediate piece 4, when the intermediate piece 4 is pressed against the base plate 3 to the rear.
  • This resilient mounting of the intermediate piece 4 with respect to the base plate 3 makes it possible to maintain a constant distance of the sole holder 8 to a toe piece (not shown), e.g. the ski 500 is deflected under load.
  • the two arms 120.1, 120.2 which are already described in FIG. 11, are formed on this attachment.
  • the shape of the two elongated holes 121.1, 121.2 of the arms 120.1, 120.2 can be seen as a whole here. It is in this form essentially to a slightly inclined back L-shape.
  • the longer arm of the L-shape points upwards and is slightly tilted backwards.
  • the shorter arm of the L-shape is arranged in the lower region of the elongated holes 121.1, 121.2 and extends from the connection to the longer arm to the rear and slightly downwards.
  • the shorter arm provides for the axle 7 a detent position in which the axle 7 is locked when the lever 6 is in the locked position (see also Figure 14).
  • the bolt 10 is an actuating mechanism of the heel unit 1 slidably guided in the longitudinal direction.
  • the bolt 10 is formed in the illustrations of the figures from a metal strip. Its forward end is flat, d. H. aligned in parallel in the longitudinal direction and guided in the opening 127. To the rear, the metal strip is bent upwards, so that it points at a 45 ° angle backwards at the top. At the rear end of the bolt 10, the metal strip is bent hairpin-shaped, so that the free end of the metal strip at a 45 ° - angle forward and below shows a downwardly open loop 1 19 forms.
  • This loop 1 19 has a diameter in which the transversely guided axle pin 7 takes place.
  • the loop 1 19 is arranged with respect to the slots 121.1, 121.2, that the guided in the slots 121.1, 121.2 axle pin 7 can engage from below into the loop 1 19, when it is moved from a lowermost position upwards.
  • the loop 1 19 is inclined more towards the rear than the longer arms of the slots 121.1, 121.2.
  • the structure of the sole holder 8 can be seen.
  • On the rear portion of the carriage 5 is a scisenkrecht aligned, firmly connected to the carriage 5 circular cylindrical base 1 1 1, the rear side is flattened in Skiquerides.
  • This second triggering mechanism 61 comprises a longitudinally aligned cylindrical pressure piece 146, which is pressed by two spiral springs 147.1, 147.2 guided into one another from behind against the flattened rear side of the base 11.
  • the longitudinally oriented coil springs 147.1, 147.2 at their rear ends are largely analogous as the coil spring 144 of the first triggering mechanism 60 on the housing 142 of the sole holder 8 is supported.
  • Figure 13 is the structure of this Support visible:
  • the coil springs 144 and 147.1 and 147.2 are based on nuts 148.1 and 148.2 from.
  • screws 149.1, 149.2 which are inserted from behind into the coil springs 144, 147.1, 147.2 and whose heads are supported on the rear wall of the housing 142 of the sole holder 8. Since the nuts 148.1, 148.2 are prevented from rotating by the housing 8, they are displaceable by turning the adjusting screws 149.1, 149.2 in the longitudinal direction.
  • FIG. 14 shows a central cross-section in the longitudinal direction of the automatic heel unit 1.
  • the adjusting lever 6 is in the locking position.
  • a heel 601 of a ski boot 600 can be fixed by the sole holder 8.
  • the ski brake 9 is deactivated by pressure from the sole of the ski boot 600 from above on the foot plate 151, i. is in the resting position.
  • FIG. So the interaction of some of the parts described above is illustrated in FIG. So here is the resilient coupling of the intermediate part 4 with the base plate 3 can be seen, which is achieved via the plunger 124 and the coil spring 126.
  • the second trigger mechanism 61 can be seen, which attaches to the base 1 1 1 on the rear of the carriage 5. It can also be seen that the base 1 1 1 only in a certain, corresponding to a dimensioning of the pressure piece 146, area is flattened on the rear lateral surface. In an area above the flattening of the base 1 1 1 1 for improved storage of the sole holder 8 again has a circular cross-section.
  • the pressure piece 146 has a cavity open to the rear, so that the two coil springs 147.1, 147.2 are guided in this cavity to a front cover of the pressure piece 146, on which they are supported on the pressing piece.
  • the bearing of the adjusting screw 149.2 of the second triggering mechanism 61 in the housing 142 of the sole holder 8 can be seen here. This is carried out such that the adjusting screw 149.2 from the rear for a user is accessible and rotatable, whereby the nut 148.2 can be moved in the longitudinal direction. As a result, the strength of the force acting on the base 1 1 1 spring force can be adjusted.
  • the adjusting lever 6 is in the locking position in FIG. Accordingly, the axle 7 is in the lowest position. In this case, the axle 7 is locked at the lower end of the slots 121.1 and 121.2 of the intermediate piece 4 in the shorter arm of the L-shape. Accordingly, the carriage 5 is in the foremost position and the latch 10 in the most retracted, deactivated position. The front end of the bolt 10 protrudes barely beyond the front end of the intermediate piece 4.
  • FIG. 15 shows a further central cross-section in the longitudinal direction of the automatic heel unit 1.
  • the adjusting lever 6 is analogous to FIG. 11 in the first of the three release positions. Accordingly, the adjusting lever 6 is erected obliquely backwards and the axle pin 7 is locked in the rearmost transverse recesses 136.5 and 136.6.
  • the lowest paragraphs 134.1 and 134.2 of the control lever 6 are pivoted as a step in the trajectory of the ski boot heel 601 that they form a support for the heel 601 of the shared ski boot 600 (indicated by dashed lines).
  • the adjusting lever 6 is designed such that it partially surrounds the ski boot heel from behind and laterally. In particular, the areas of the control lever 6, in which the next higher edition 134.3 and 134.4 are arranged, arranged in the ski longitudinal direction in front of a rear end of the ski boot sole.
  • the adjusting lever 6 is the axle 7 in the upper region of the slots 121.1 and 121.2 of the intermediate piece 4. Accordingly, the carriage 5 in comparison to the downhill position move backwards, whereby the automatic heel unit 1 is in a climbing position. Due to the elevated position of the axle 7, the bolt 10 is also moved over the loop 1 19 forward. The front end of the bolt 10 now extends beyond the front end of the intermediate piece 4 and engages in a recess 155 in the rear end of the lowered foot plate 151 of the ski brake 9 a. The front end of the bolt 10 thereby stands against the lower edge of the recess 155 in the foot plate 151 and prevents them from dodging upwards due to the erection force.
  • FIG. 16 shows a further central cross section in the longitudinal direction of the automatic heel unit 1.
  • the adjusting lever 6 is located in the middle of the three release positions, in which the axle pin 7 is latched in the middle transverse recesses 136.3 and 136.4 Lever 6 so steeply upward that present at an average distance from the axis of rotation 51 on the lever paragraphs 134.3 and 134.4 form a support for the heel 601 of the shared ski boot 600.
  • FIG. 17 shows a further central cross-section in the longitudinal direction of the automatic heel unit 1.
  • the adjusting lever 6 is in the locking position.
  • no ski boot heel 601 is locked on the heel counter.
  • the ski brake 9 is activated and the foot plate 151 is lifted upwards, while the free ends of the arms 152.1 and 152.2, which act as brake elements, project downwards beyond an underside of the ski 500.
  • the ski brake 9 is in an intermediate position between the rest position and the activated position. If the ski brake 9 is completely in the activated position, the foot plate 151 is lifted further away from the ski 500 and the brake elements 152.1 and 152.2 project downwards over the ski 500 at a steeper angle.
  • Figure 18 shows an alternative embodiment of a bolt 210 as an actuating element of an actuating mechanism of the heel unit 1 in an activated position.
  • a bolt 210 as an actuating element of an actuating mechanism of the heel unit 1 in an activated position.
  • FIG. 18 shows an alternative embodiment of a bolt 210 as an actuating element of an actuating mechanism of the heel unit 1 in an activated position.
  • Only parts of a further embodiment of the ski brake 209 and of the bolt 210 are shown in a sectional view in the longitudinal direction.
  • the remaining parts of the heel unit 1 correspond to the minor modifications described below the parts of Figs. 1 1 to 17.
  • the bolt 210 is preferably formed in the embodiment of FIG. 18 as a plastic part, which is mounted in the longitudinal direction displaceable on the intermediate piece 4 between the two cheeks 1 10.1, 1 10.2.
  • the latch 210 has on an underside a profiled rail 21 1, such as e.g. a dovetail bar or a T-shaped profile strip, which engages in a corresponding groove on the intermediate piece (not shown in Fig. 18).
  • the latch 210 is acted upon by an internally disposed and pressure-loaded spring 212 via a support 213 on the intermediate piece 4 with a spring force to the front.
  • the bolt 210 is thus deflected against the spring force against the intermediate piece to the rear.
  • the latch 210 has a wedge-shaped nose 210.1, which has a top side inclined downwards in the frontward direction.
  • the latch 210 has an arm inclined at an angle of about 45 degrees with respect to a right angle and protruding obliquely rearwardly upwards, which is interrupted in the transverse direction by a slot 219 which is likewise inclined upwards.
  • the slot 219 is inclined more towards the rear, as the longer arms of the slots 121.1 and 121.2 of the slotted guide on the intermediate piece 4, and widens continuously to an upper end.
  • the guided in the slots 121.1 and 121.2 axle 7 passes through the slot 219 of the bolt 210 through (largely analogous to the loop 1 19 of the above-described bolt 10).
  • the broadening of the slot 219 towards the upper end is formed such that the bolt 210 is still moved forward due to the spring force acting on it in its activated position when the axle pin 7 at an upper end of the slots 121.1 and 121.2 is arranged (ie when the lever 6 is pivoted in one of the release positions). Due to the broadening of the slot 219 at the upper end of the bolt 210 can escape in the context of broadening against the spring force to the rear, when a force acts from front to back.
  • the ski brake 209 of FIG. 18 has, for attachment to the base plate 3 of the base part 2, a base part 250, preferably made of plastic, on which both arms 252.1 and 252.2 of brake elements of the ski brake 209 and a wire clip acting as a mounting bracket 253 are mounted.
  • the arms 252.1 and 252.2 and the Aufstellbügel 253 are connected via a foot plate 251 together.
  • the ski brake 209 corresponds largely to the above-described ski brake 9, with the difference that the Aufstellbügel 253 is mounted on the base part 250 (and not on the intermediate piece 4).
  • the ski brake 209 is thus designed as an independent part, which can be attached to the base plate 3 via the base part 250.
  • the base part 250 has guide grooves 250.1 and 250.2 (guide groove 250.2 in the sectional view of FIG. 18 is not visible), which analogously to the carriage 5, the guide rails 102.1, 102.2 of the base plate 3 include.
  • the ski brake 209 can thus be guided displaceably guided on the base plate 3 with the base part 250 in the longitudinal direction.
  • retaining cam 254.1 and 254.2 are formed (retaining cam 254.2 is not visible in the sectional view of FIG. 18), with which the base member 250 in corresponding recesses of the intermediate piece 4 (not shown) from below can be hung here. This takes place, if a ski brake 250 is even desired, before the carriage 3 and the intermediate piece 4 are pushed onto the guide rails 102.1 and 102.2 of the base plate 3 during assembly of the automatic heel unit 1. This ensures that the base part 250 of the ski brake 209 fixed with respect to a longitudinal displacement (but by Removing the carriage 3 and the intermediate piece of the base plate 3 detachably) is coupled to the intermediate piece 4.
  • the ski brake 209 is thus displaced with an adjustment of the longitudinal position with respect to the base plate 3 via the spindle drive 124 of the intermediate piece 4 described above and is thus in each longitudinal position of the intermediate piece 4 at the same desired distance to the intermediate piece 4 and thus also to the carriage 3 coupled thereto on which the sole holder 8 is mounted.
  • the foot plate 251 at a rear end face on a projection 255 which is chamfered at an underside in the rearward direction upwards.
  • the projection 255 is arranged such that the nose of the bolt 210 can be brought into engagement with the projection 255 when the bolt 210 is in the activated position and the foot plate 251 is lowered.
  • the latch 210 When the projection 255 passes under the latch 210, the latch 210 snaps forward due to the spring force, so that it overlaps with the projection 255. In the activated position, the latch 210 thus provides a snap-lock for the foot plate 151 of the ski brake 209. The activated latch 210 thus prevents the foot plate 251 from being raised again when the foot plate 251 is lowered - the ski brake 209 is thus locked in a rest position.
  • This embodiment of the latch 210 thus ensures that the foot plate 251 of the ski brake 209 can be locked without the risk of damaging the actuator, even if the latch 210 is already in the activated position when the foot plate 251 is lowered, for example, by a binding entry.
  • the invention is not limited to the first heel machine 1 shown here and the second heel machine 1 shown here. There are a variety of variations possible. As shown in FIGS. 19a and 19b, for example, an heel automat 550 according to the invention can also be brought from the downhill position into the at least one rise position such that the heel holder 552 is rotated about a substantially vertical axis, so that the holding means 553.1, 553.2 no longer engage with the Heel of the ski boot can interact.
  • the heel unit 550 can be designed, for example, as described in EP 0 199 098 A2 (Barthel).
  • the substantially vertical axis should be arranged either on the carriage or on the base element (551), so that the carriage is movable in the downhill position along the dynamic range.
  • an automatic heel is provided which increases the safety for a skier.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fersenautomat (11) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement (12) zur Montage des Fersenautomaten (11) auf der Oberseite (501) eines Skis (500) und einem am Basiselement (12) gelagerten Schlitten (13), auf welchem ein Fersenhalter (14) mit wenigstens einem Haltemittel (17.1, 17.2) zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs angeordnet ist. Dieser Fersenautomat (11) weist eine Abfahrtsstellung auf, in welcher das wenigstens eine Haltemittel (17.1, 17.2) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist. Weiter weist dieser Fersenautomat (11) wenigstens eine Aufstiegsstellung auf, in welcher der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Dabei ist in der Abfahrtsstellung ist der Schlitten (11) mit dem Fersenhalter (14) gegenüber dem Basiselement (12) in Skilängsrichtung entlang eines dynamischen Bereichs bewegbar.

Description

TOUREN FERSENBINDUNG MIT DYNAMISCHEM GLEITBEREICH
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement zur Montage der Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis und einem am Basiselement gelagerten Schlitten, auf welchem ein Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs angeordnet ist. Diese Fersenautomaten weisen eine Abfahrtsstellung auf, in welcher das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist. Weiter weisen diese Fersenautomaten wenigstens eine Aufstiegsstellung auf, in welcher der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Stand der Technik
Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in Pistenbindungen, die nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen, die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während Erstere bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten haben, müssen Letztere zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung in eine Aufstiegsstellung gebracht werden können, in welcher der Skischuh um eine Achse in Skiquerrichtung verschwenkbar im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski zu ermöglichen.
Tourenskibindungen wiederum sind in zwei Typen unterteilbar. Der eine Typ umfasst einen gegenüber dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 0 754 079 B 1 (Fritschi AG) beschrieben. Der zweite Typ hingegen setzt auf Skischuhe mit steifen Sohlen. Bei diesen Tourenskibindungen ist der Skischuh in seinem Zehenbereich in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und arretiert in der Abfahrtsstellung den Skischuh im Fersenbereich. In der Aufstiegsstellung ist die Ferse des Skischuhs vom Fersenautomaten freigegeben, sodass der Skischuh vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann. Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen hierzu typischerweise im Zehenbereich zwei seitliche Ausnehmungen zur schwenkbaren Halterung im Frontautomaten auf. Weiter weisen sie im Fersenbereich nach hinten offene Ausnehmungen auf, in welche Haltemittel des Fersenautomaten eingreifen können.
Es versteht sich, dass bei diesem zweiten Typ von Tourenskibindungen der Abstand, in welchem der Fersenautomat vom Frontautomaten am Ski montiert werden muss, im Rahmen einer Verstellbarkeit des Fersenautomaten durch die Länge der Sohle des zu haltenden Skischuhs diktiert ist. Die erwähnte Aufstiegsstellung, in welcher die Ferse des Skischuhs freigegeben ist, bezieht sich somit immer auf die Abfahrtsstellung, in welcher die Ferse des Skischuhs bei gleicher Montageposition des Fersenautomaten arretiert werden kann.
Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff „Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet „skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff „skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff „Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff „Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff„skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort„Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe„vorne",„hinten",„oben",„unten" sowie„seitlich" auf „vorne",„hinten",„oben", „unten" sowie„seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie„horizontal" und „vertikal" auf den Ski, wobei „horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und „vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der EP O 199 098 A2 (Barthel) beschrieben und wird unter dem Namen Dynafit vertrieben. Ein Frontautomat dieses Systems weist zwei Spannteile mit je einem in Skiquerrichtung ausgerichteten Zapfen auf, welche beim Einstieg in die Tourenskibindung von den Seiten her in Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs eingreifen. Dadurch bilden die Zapfen ein Schwenklager des Skischuhs, an welchem der Skischuh gegenüber dem Ski verschwenkt werden kann.
Ein vom Frontautomaten unabhängiger Fersenautomat dieses Systems weist zwei an einem Fersenhalter angeordnete Stifte auf. In der Abfahrtsstellung sind diese beiden Stifte nach vorne zum Frontautomaten hin ausgerichtet, wodurch sie in Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs eingreifen und dadurch den Skischuh in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretieren können. Beim Einstieg in die Tourenskibindung wird der Skischuh zuerst im Frontautomaten gelagert. Danach wird die Ferse des Skischuhs von oben her auf die Stifte des Fersenhalters abgesenkt. Da die Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs nach unten weitgehend offen sind, werden dadurch die Ausnehmungen über die Stifte geführt, worauf die Stifte zur Verriegelung in Rastmulden in den Ausnehmungen einrasten.
Um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zu gewährleisten, können die beiden Stifte gegen eine Federkraft auseinandergedrückt werden, wodurch sie aus den Rastmulden und den Ausnehmungen gleiten und die Ferse des Skischuhs nach oben freigeben können. Dazu sind beide Stifte je an einem Hebel angeordnet, welcher in einer horizontalen Ebene schwenkbar am Fersenhalter gelagert ist. Beide Hebel sind mit einer Federkraft vorgespannt, so dass die beiden Stifte zueinander hin gedrückt werden. Durch Verstellen der Federkraft kann die Kraft vorgegeben werden, welche benötigt wird um eine Auslösung in Vorwärtsrichtung zu ermöglichen. Dadurch wird eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
Im Gegensatz zur Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung wird zum beabsichtigten Bindungsausstieg zunächst der Zehenbereich des Skischuhs aus dem Frontautomaten gelöst. Danach wird die Ferse des Skischuhs nach vorne von den Stiften des Fersenautomaten abgezogen.
Ein Fersenautomat gemäss der EP 0 1 9 098 A2 (Barthel) kann in eine Aufstiegsstellung gebracht werden, indem der Fersenhalter vom Skiläufer um eine Hochachse gedreht wird, bis die beiden Stifte zur Seite aus der Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs geschwenkt sind. Dabei weist der Fersenhalter mehrere Rotationsstellungen auf, in denen die Stifte aus der Bewegungsbahn der Ferse geschwenkt sind. Diese einzelnen Rotationsstellungen sind jeweils durch eine Federrast zur Arretierung des Fersenhalters vorgegeben. Wenn sich der Fersenhalter in einer bestimmten dieser Rotationsstellungen befindet, so ist die Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs frei und der Skischuh kann bis zum Ski hin abgesenkt werden. Wenn sich der Fersenhalter hingegen in einer der weiteren Rotationsstellungen befindet, ist jeweils eine am Fersenhalter angeordnete Auflage in einem bestimmten Abstand zum Ski in die Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs geschwenkt. Jede solche Auflage hindert den Skischuh in einem anderen Abstand zum Ski am Absenken zum Ski hin. Entsprechend sind durch Positionierung des Fersenhalters in den verschiedenen Rotationsstellungen verschiedene Steighilfen einstellbar.
Da die Stifte in der Abfahrtsstellung in die Ferse des Skischuhs eingreifen, kann der Fersenautomat nicht direkt von der Abfahrtsstellung in eine der Aufstiegsstellungen gebracht werden. Die dafür benötigte Drehung des Fersenhalters um die Hochachse kann erst betätigt werden, wenn der Skischuh vorgängig vollständig aus der Bindung gelöst wurde. Besonders in losem Tiefschnee und in steilem Gelände kann dies zu heiklen Situationen führen, da ein Skischuh im Gegensatz zur grossen Fläche eines Skis dem Skiläufer nur wenig Halt bietet.
Eine Weiterentwicklung des Fersenautomaten gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel) wird in der WO 2009/ 121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) beschrieben. Diese Weiterentwicklung umfasst ebenfalls einen Fersenhalter mit zwei nach vorne gerichteten Stiften, welche wie in der EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschrieben eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglichen. Im Gegensatz zum Fersenautomat gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel) erlaubt der Fersenautomat gemäss der WO 2009/ 121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) aber einen Wechsel von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung, ohne dass vorgängig ein vollständiger Bindungsausstieg nötig ist. Um dies zu ermöglichen, umfasst der Fersenautomat eine skifeste Grundplatte und einen Schlitten mit einem Fersenhalter, wobei der Schlitten durch einen Stellhebel gegenüber der Grundplatte in Skilängsrichtung verschiebbar ist. Der Schlitten ist von einem mehrteiligen Gehäuse umfasst, aus welchem der Fersenhalter durch ein der Verschiebbarkeit angepasstes Langloch nach oben heraussteht. In der Abfahrtsstellung ist der Schlitten in eine vordere Position verschoben, wodurch die Stifte in die Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs eingreifen können. In der Aufstiegsstellung hingegen ist der Schlitten in eine hintere Position verschoben, wodurch die Stifte nicht in die Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs eingreifen können und die Ferse des Skischuhs entsprechend freigegeben ist. Um wie beim Fersenautomaten gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel) Steighilfen bereitzustellen, umfasst der Fersenautomat gemäss der WO 2009/ 121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) mehrere Stützhebel, welche sequenziell von hinten nach vorne in die Bewegungsbahn des Skischuhs eingeschwenkt werden können. Weiter umfasst der Fersenautomat gemäss der WO 2009/ 121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) eine Skibremse. Diese Skibremse weist zwei Arme auf, welche zur Aktivierung nach unten über den Ski hinausgeschwenkt werden können. Weiter weist die Skibremse einen Trittsporn auf. Durch Herunterdrücken dieses Trittsporns können die Arme der Skibremse gegen eine Federkraft in eine im Wesentlichen skiparallele Ausrichtung geschwenkt werden, wodurch sich die Skibremse in einer Ruhestellung befindet. Wenn in der Abfahrtsstellung ein Skischuh in seinem Fersenbereich im Fersenautomaten arretiert ist, so ist der Trittsporn durch die Sohle des Skischuhs nach unten gedrückt und die Skibremse befindet sich in der Ruhestellung. Bei einem Sturz des Skiläufers, bei welchem eine Sicherheitsauslösung ausgelöst wird, wird die Skibremse automatisch durch die Federkraft aktiviert, da der Trittsporn nicht mehr von der Sohle des Skischuhs nach unten gedrückt wird. Wenn der Fersenautomat in die Aufstiegsstellung überführt wird, so wird beim Fersenautomat gemäss der WO 2009/ 121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) der Schlitten nach hinten bewegt. Dadurch wird in einem vordem Bereich des Gehäuses ein Haken freigegeben, welcher beim Trittsporn einhaken und diesen in einer unteren Position festhalten kann. Entsprechend kann die Skibremse in der Aufstiegsstellung durch diesen Haken in der Ruhestellung gehalten werden, ohne dass die Sohle des Skischuhs den Trittsporn nach unten drückt.
Somit weist der Fersenautomat gemäss der WO 2009/ 121 187 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc.) gegenüber dem Fersenautomaten gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel) zwar eine verbesserte Handhabung auf. Allerdings ist der Fersenautomat aufgrund einer grossen Anzahl von Einzelteilen recht schwer und aufwändig in der Konstruktion. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Fersenautomaten zu schaffen, welcher die Sicherheit für einen Skiläufer erhöht. Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist in der Abfahrtsstellung der Schlitten mit dem Fersenhalter gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung entlang eines dynamischen Bereichs bewegbar.
Dabei ist unter dem Begriff„Skilängsrichtung" eine Richtung zu verstehen, welche zwar im Wesentlichen parallel zur Skilängsachse verläuft, welche aber auch eine Abweichung von einigen Grad von einer Ausrichtung parallel zur Skilängsachse aufweisen kann. Diese Abweichung kann von der Skilängsachse her gesehen von hinten nach vorne sowohl seitlich als auch nach oben oder unten verlaufen. Weiter ist unter dem Begriff „Basiselement" ein Element zu verstehen, welches skifest auf einem Ski montierbar ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Grundplatte handeln, auf welcher der restliche Fersenautomat montierbar ist. Es kann sich aber auch um ein andersartig als plattenförmig geformtes Element handeln. Beispielsweise kann es schienenförmig oder blockartig ausgebildet sein. Es kann aber beispielsweise auch einen plattenförmigen Bereich aufweisen und einen oder mehrere Aufsätze umfassen.
Der dynamische Bereich, entlang welchem der Schlitten gegenüber dem Basiselement bewegbar ist, kann sowohl geradlinig sein als auch eine gebogene Form aufweisen. Weiter kann der dynamische Bereich nach vorne und nach hinten durch einen Anschlag begrenzt sein, durch welchen der Schlitten gestoppt und in seiner weiteren Bewegungsfreiheit gehindert wird. Dabei kann der Anschlag am Schlitten, am Basiselement oder an einem anderen Teil des Fersenautomaten angeordnet sein. Zudem kann der Anschlag zwei oder mehr zusammenwirkende Elemente aufweisen, welche am Schlitten, am Basiselement und/oder an einem anderen Teil des Fersenautomaten angeordnet sind. Die Begrenzung des dynamischen Bereichs durch einen solchen Anschlag kann vorteilhaft sein, wenn der Schlitten beispielsweise in einer linearen Führung gelagert ist. In diesem Fall kann verhindert werden, dass sich der Schlitten unbeabsichtigt von der Führung lösen kann. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der dynamische Bereich nicht durch einen Anschlag oder nur nach vorne oder nur nach hinten durch einen Anschlag begrenzt ist.
Die Lösung hat den Vorteil, dass in der Abfahrtsstellung die Position des Fersenhalters relativ zur Ferse des Skischuhs dynamisch angepasst werden kann, indem der Schlitten zusammen mit dem Fersenhalter entlang dem dynamischen Weg bewegt wird. Dies ermöglicht während des Skilaufens ein stetes Ausgleichen von Distanzänderungen zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenautomaten, welche durch ein Durchbiegen des Skis beim Skilaufen verursacht werden. Entsprechend ermöglicht der Fersenautomat, dass der Fersenhalter während des Skilaufens konstant denselben Abstand zur Ferse des Skischuhs behält. Dadurch können die Haltemittel konstant gleich mit der Ferse des Skischuhs zusammenwirken und den Skischuh in abgesenkter Position arretiert halten. Dies ergibt in den verschiedenen beim Skifahren auftretenden Situationen eine möglichst gleiche Ausgangslage für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Entsprechend sind Abweichungen von der voreingestellten Kraft, welche für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung überwunden werden muss, minimiert und die Sicherheit des Skiläufers ist erhöht. Dabei spielt es keine Rolle, ob das wenigstens eine Haltemittel wie im Stand der Technik beschrieben aus zwei im Wesentlichen nach vorne gerichteten Stiften besteht oder ob das wenigstens eine Haltemittel andersartig ausgebildet ist.
Der erfindungsgemässe Fersenautomat ist, wie beim einschlägigen Typ von Tourenskibindungen üblich, unabhängig von einem Frontautomaten auf einem Ski montierbar. Insbesondere sind die Arretierung und die Freigabe der Ferse des Skischuhs, welche durch den Fersenautomaten auf vorteilhafte Weise bereitgestellt werden, weitgehend unabhängig von der konkreten Ausführung des Frontautomaten. Der Fersenautomat kann somit auch in Verbindung mit bekanntem Frontautomaten von den eingangs beschriebenen Bindungssystemen zum Einsatz kommen. Es ist aber auch denkbar, den Fersenautomaten in Verbindung mit anderen Bindungssystemen einzusetzen, in welchen die Ferse des Skischuhs vom Ski abhebbar ist. So kann der Skischuh beispielsweise im Zehen/Ballenbereich an einem Frontautomaten fixiert sein, wobei der Skischuh im Ballenbereich elastisch ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise bei Telemarkbindungen der Fall. Im Allgemeinen empfiehlt es sich aber, den Fersenautomaten in Verbindung mit einem darauf abgestimmten Frontautomaten anzuwenden, um eine optimale Funktionalität des gesamten Bindungssystems zu gewährleisten.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fersenautomat für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis und einem am Basiselement gelagerten Schlitten, auf welchem ein Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs angeordnet ist. Dabei weist der Fersenautomat vorzugsweise eine Abfahrtsstellung auf, in welcher das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenwirken und dadurch den Skischuh in einer abgesenkten Position arretieren kann. Weiter weist der Fersenautomat vorteilhafterweise wenigstens eine Aufstiegsstellung auf, in welcher der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Bevorzugt ist dabei in der Abfahrtsstellung der Schlitten mit dem Fersenhalter gegenüber dem Basiselement durch eine lineare Führung in Skilängsrichtung geführt entlang eines dynamischen Bereichs bewegbar. Wie das wenigstens eine Haltemittel zum Halten des Skischuhs ausgebildet ist, ist nicht vorgegeben. Beispielsweise kann es sich dabei wie aus dem oben beschriebenen Stand der Technik bekannt um zwei Stifte handeln. Es kann sich aber auch um ein oder mehrere beliebige andere Haltemittel handeln. Weiter ist nicht vorgegeben, wie die lineare Führung genau ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich um eine schienenartige Führung handeln. Dabei kann die Führung eine oder mehrere Schienen umfassen, auf welchen ein oder mehrere Führungselemente bewegbar sind. Die Schienen können in diesem Fall sowohl am Schlitten als auch am Basiselement angeordnet sein, während die Führungselemente jeweils am anderen angeordnet sind. Dabei können die Führungselemente als Gleitelemente ausgebildet oder mit einem Rollen- oder Kugellager versehen sein. Als weitere Möglichkeit kann die lineare Führung aber auch durch einen in einem entsprechenden Zylinder geführten Kolben gebildet sein. Es ist auch eine Ausführung denkbar, in welcher die lineare Führung durch einen oder mehrere an ihren Enden schwenkbar am Schlitten und Basiselement gelagerte Hebel gebildet ist. Selbstverständlich besteht bei all diesen Varianten die Möglichkeit, dass zwischen dem Schlitten und dem Basiselement ein Zwischenstück angeordnet ist, wobei das Basiselement und/oder der Schlitten bewegbar am Zwischenstück gelagert bzw. fest am Zwischenstück angeordnet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen des Fersenautomaten können aber auch andersartig ausgebildet sein. Im Folgenden wird anhand von vorteilhaften Merkmalen gezeigt, wie solche andere bevorzugte Ausführungsformen ausgebildet sein können. Selbstverständlich kann aber auch die oben genannte, bevorzugte Ausführungsform eines oder mehrere dieser vorteilhaften Merkmale umfassen.
Vorzugsweise ist in der Abfahrtsstellung der Schlitten durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt und wird in Richtung eines vorderen Endes des dynamischen Bereichs gedrückt. Bei diesem elastischen Element kann es sich beispielsweise um eine Feder oder um ein andersartig ausgebildetes Element mit elastischen Eigenschaften handeln. Dabei kann das elastische Element eine Druckkraft oder eine Zugkraft auf den Schlitten ausüben. Zudem kann es sich beim elastischen Element auch um mehrere elastische Elemente handeln, welche nebeneinander oder nacheinander angeordnet sind. Unabhängig von der konkreten Ausführung des elastischen Elements hat die Beaufschlagung des Schlittens mit der nach vorne gerichteten Kraft den Vorteil, dass Distanzänderungen zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenautomaten, welche beim Skifahren durch eine Biegung des Skis verursacht werden, optimal ausgeglichen werden können. Da der Schlitten mit dem Fersenhalter durch die Kraft gegen die Ferse des Skischuhs gedrückt wird, passt sich dabei eine Position des Schlittens und des Fersenhalters immer der Ferse des Skischuhs an. Entsprechend reicht es aus, wenn das wenigstens eine Haltemittel derart mit der Ferse des Skischuhs zusammenwirken kann, dass der Skischuh an einer seitlichen Schwenkbewegung sowie an einer Schwenkbewegung nach oben gehindert wird. Das wenigstens eine Haltemittel braucht in diesem Fall den Fersenhalter nicht in einer gleichen Distanz zur Ferse des Skischuhs zu halten und den Fersenhalter zusammen mit dem Schlitten bei Distanzänderungen zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenautomaten entlang dem dynamischen Weg zu bewegen. Deshalb verringert das elastische Element und die dadurch nach vorne gerichtete Kraft auf den Schlitten die Anforderungen an das wenigstens eine Haltemittel. Entsprechend kann das wenigstens eine Haltemittel einfacher optimiert werden, um eine optimal kontrollierte Sicherheitsauslösung zu ermöglichen.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Schlitten nicht durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist. Wenn in der Abfahrtsstellung der Schlitten durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist und in Richtung des vorderen Endes des dynamischen Bereichs gedrückt wird, so umfasst der Fersenautomat vorzugsweise einen Anschlag, welcher das vorderes Ende des dynamischen Bereichs bildet, indem er den Schlitten an einer Bewegung gegenüber dem Basiselement weiter nach vorne hindert. Dabei kann der Anschlag derart positioniert sein, dass der Schlitten vom elastischen Element gegen den Anschlag gedrückt wird. Der Anschlag kann aber auch derart positioniert sein, dass der Schlitten innerhalb des dynamischen Bereichs durch das elastische Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist, und, wenn er am Anschlag positioniert ist, gerade nicht mehr mit dieser Kraft beaufschlagt ist. Als Variante dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keinen Anschlag aufweist, welcher das vordere Ende des dynamischen Bereichs bildet. Beispielsweise kann der Schlitten innerhalb des dynamischen Bereichs auch durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt sein, wobei der Schlitten, falls er nach vorne über den dynamischen Bereich hinausbewegt wird, durch das elastische Element nach hinten in den dynamischen Bereich gedrückt oder gezogen wird. In diesem Fall kann das elastische Element beispielsweise eine Feder sein, welche den Schlitten innerhalb des dynamischen Bereichs nach vorne zieht. Wenn in diesem Beispiel der Schlitten nach vorne über den dynamischen Bereich hinausbewegt wird, so wird er durch die Feder in den dynamischen Bereich zurückgestossen. Entsprechend bildet in diesem Beispiel die Position des Schlittens, bei welcher die Feder nicht unter Spannung steht, das vordere Ende des dynamischen Bereichs.
Vorzugsweise ermöglicht der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Dies hat den Vorteil, dass für den Skiläufer die Sicherheit erhöht wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
In einer bevorzugten Variante ermöglicht der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung keine Sicherheitsauslösung horizontal in Skiquerrichtung. Falls der Fersenautomat beispiels- weise Bestandteil einer Skitourenbindung mit einem Frontautomaten ist, bei welcher der Frontautomat eine Sicherheitsauslösung horizontal in Skiquerrichtung ermöglicht, so hat dies erstens den Vorteil, dass der Fersenautomat leichter, einfacher und somit kostengünstiger hergestellt werden kann. Zweitens hat dies den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skiläufer erhöht ist, da die Gefahr für eine seitliche Fehlauslösung geringer ist, wenn die Sicherheitsauslösung horizontal in Skiquerrichtung durch den Frontautomaten ermöglicht wird. Dies, weil beim Skifahren seitliche Schläge und Kräfteeinwirkungen in Skilängsrichtung gesehen hauptsächlich in einem Bereich des Schienbeins des Skifahrers auftreten, was näher beim Fersenautomat als beim Frontautomat ist.
In einer weiteren, bevorzugten Variante ermöglicht der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung eine Sicherheitsauslösung horizontal in Skiquerrichtung. Dies hat den Vorteil, dass für den Skiläufer die Sicherheit erhöht wird, wenn beispielsweise der Fersenautomat Bestandteil einer Skitourenbindung mit einem Frontautomaten ist, bei welcher der Frontautomat eine keine Sicherheitsauslösung horizontal in Skiquerrichtung ermöglicht.
Bevorzugt umfasst der Fersenautomat wenigstens ein Halteelement, welches um eine im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse drehbar am Fersenhalter gelagert ist, wobei das wenigstens eine Haltemittel von einer durch die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achse definierten Geraden beabstandet am wenigstens einen Halteelement angeordnet ist und dadurch um die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achse im Wesentlichen in Skiquerrichtung schwenkbar ist. Dabei kann die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse sowohl exakt parallel zur Skilängsachse ausgerichtet sein oder aber einige Grad von einer zur Skilängsachse parallelen Ausrichtung abweichen. Beides hat den Vorteil, dass bei einer Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements eine Ausdehnung des wenigstens einen Haltemittels in Skilängsrichtung im Wesentlichen erhalten bleibt. Dadurch ist das Zusammenwirken des wenigstens einen Haltemittels mit der Ferse des Skischuhs auch während einer Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements besser kontrollierbar. Wenn eine solche Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements für die Durchführung einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung benötigt wird, so wird dadurch entsprechend auch eine bessere Kontrolle einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
Ein solches Halteelement stellt einen zweiten Lösungsaspekt der Aufgabe dar, welcher unabhängig von der ersten Lösung der Aufgabe möglich ist. Bei einer entsprechenden zweiten Lösung der Aufgabe handelt es sich bevorzugt um einen Fersenautomaten für eine Skibindung mit einem Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, wobei der Fersenautomat wenigstens ein Halteelement umfasst, welches um eine im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse drehbar am Fersenhalter gelagert ist, wobei das wenigstens eine Haltemittel von einer durch die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achse definierten Geraden beabstandet am wenigstens einen Halteelement angeordnet ist und dadurch um die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achse im Wesentlichen in Skiquerrichtung schwenkbar ist. Dabei kann die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse sowohl exakt parallel zur Skilängsachse ausgerichtet sein oder aber einige Grad von einer zur Skilängsachse parallelen Ausrichtung abweichen. Beides hat den Vorteil, dass bei einer Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements eine Ausdehnung des wenigstens einen Haltemittels in Skilängsrichtung im Wesentlichen erhalten bleibt. Dadurch ist das Zusammenwirken des wenigstens einen Haltemittels mit der Ferse des Skischuhs auch während einer Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements besser kontrollierbar. Wenn eine solche Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements für die Durchführung einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung benötigt wird, so wird entsprechend auch eine bessere Kontrolle einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
Bei den im Folgenden beschriebenen bevorzugten, besonderen Ausführungsformen, die das wenigstens eine Halteelement und/oder das wenigstens eine Haltemittel näher beschreiben, handelt es sich um mögliche bevorzugte, besondere Ausführungsformen sowohl eines zur ersten Lösung der Aufgabe als auch eines zur zweiten Lösung der Aufgabe gehörenden Fersenautomaten. Dabei ist zu bemerken, dass diese im Folgenden beschriebenen bevorzugten, besonderen Ausführungsformen auch für eine weitere Variante eines Fersenautomaten gemäss der ersten Lösung möglich sind. Gemäss dieser Variante kann der Fersenautomat anstelle des wenigstens einen Halteelements mit der im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achse wenigstens ein Halteelement umfassen, an welchem das wenigstens eine Haltemittel angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Halteelement um eine im Wesentlichen in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Dabei kann die im Wesentlichen in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse sowohl vertikal, horizontal, als auch in irgendeinem Winkel dazwischen ausgerichtet sein.
Als weitere Variante kann ein Fersenautomat gemäss der ersten Lösung der Aufgabe aber auch keines der oben beschriebenen Halteelemente, sondern nur wenigstens ein Haltemittel aufweisen.
Falls der Fersenautomat wenigstens ein Halteelement umfasst, so sind das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Haltemittel bevorzugt aus Metall gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr hohe Festigkeit des wenigstens einen Halteelements und des wenigstens einen Haltemittels erreicht werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass beispielsweise nur das wenigstens eine Haltemittel oder nur das wenigstens eine Halteelement aus Metall gefertigt ist.
Falls der Fersenautomat hingegen kein Halteelement, sondern nur wenigstens ein Haltemittel umfasst, so ist dieses wenigstens eine Haltemittel vorzugsweise aus Metall gefertigt. Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel und/oder, falls vorhanden, das wenigstens eine Halteelement aus einem anderen Material wie beispielsweise Kunststoff oder Karbon gefertigt ist.
Falls der Fersenautomat ein Halteelement umfasst, so ist vorteilhafterweise das Halteelement mit dem wenigstens einen Haltemittel einstückig gefertigt. Falls der Fersenautomat hingegen mehrere Halteelemente umfasst, so sind bevorzugt diese Halteelemente je mit wenigstens einem Haltemittel einstückig gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Stabilität des wenigstens einen Halteelements und des wenigstens einen Haltemittels erreicht wird. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Haltemittel als separate Teile gefertigt sind. In diesem Fall kann beispielsweise das wenigstens eine Haltemittel mit dem wenigstens einen Halteelement verschraubbar sein. Dazu kann beispielsweise das wenigstens eine Haltemittel ein Gewinde und das wenigstens eine Halteelement ein entsprechendes Gegengewinde aufweisen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel durch wenigstens eine separate Schraube mit dem entsprechenden wenigstens einen Halteelement verschraubbar ist. Als weitere Möglichkeit kann das wenigstens eine Haltemittel aber auch durch eine Steck-, Niet-, Leim- oder Schweissverbindung mit dem entsprechenden wenigstens einen Halteelement verbunden sein.
Bevorzugt umfasst der Fersenautomat wenigstens zwei Halteelemente, an welchen je wenigstens ein Haltemittel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Last, welche die Halteelemente und die Haltemittel auszuhalten haben, auf mehrere strukturelle Teile verteilt wird. Weiter hat dies den Vorteil, dass der Fersenautomat beispielsweise eine Sicherheitsauslösung durch eine Bewegung der Haltemittel relativ zueinander ermöglichen kann. So kann beispielsweise eine durch die Haltemittel bewirkte Arretierung der Ferse des Skischuhs dadurch lösbar sein, dass die Haltemittel der verschiedenen Halteelemente durch die Bewegung der Halteelemente zueinander hin- oder voneinander wegbewegt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat wenigstens ein Haltemittel aufweist und kein oder nur ein Halteelement umfasst.
Wenn der Fersenautomat wenigstens zwei Halteelemente umfasst, so sind vorzugsweise die Halteelemente in Skiquerrichtung nebeneinander am Fersenhalter angeordnet. Da bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung der Fersenbereich des Skischuhs nach oben aus dem Fersenautomaten gehoben wird, hat eine solche Anordnung der Halteelemente den Vorteil, dass eine Bewegung der Haltemittel der verschiedenen Halteelemente relativ zueinander im Wesentlichen in horizontaler Richtung und somit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fersenbereichs des Skischuhs erfolgen kann. Dabei kann die Bewegungsfreiheit der Haltemittel in vertikaler Richtung stark oder ganz eingeschränkt sein. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenbereich des Skischuhs auf einfache Art und Weise gegen eine Bewegung in vertikaler Richtung arretiert werden kann, was vorteilhaft für das Fahrgefühl beim Skifahren ist. Zudem kann gleichzeitig eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht werden, bei welcher die Arretierung des Fersenbereichs des Skischuhs durch eine Bewegung der Haltemittel relativ zueinander gelöst wird.
Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Halteelemente in vertikaler Richtung übereinander oder schräg übereinander am Fersenhalter angeordnet sind. Letztere Variante kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Fersenautomat mehr als zwei Halteelemente umfasst, da die Halteelemente platzsparender am Fersenhalter angeordnet werden können.
Falls der Fersenautomat wenigstens zwei Halteelemente mit im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Achsen umfasst, so weisen die Halteelemente vorzugsweise eine längliche, hebelartige Form auf und sind im Wesentlichen vertikal ausgerichtet am Fersenhalter gelagert. Dabei können die Achsen der Halteelemente im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Achsen der Halteelemente horizontal in Skiquerrichtung oder horizontal in einem Winkel zur Skilängsrichtung ausgerichtet sind. In allen drei Fällen hat die hebelartige Form der Halteelemente erstens den Vorteil, dass das wenigstens eine Haltemittel platzsparend in einem möglichst grossen Abstand von den Achsen der Halteelemente an den Halteelementen angeordnet werden kann. Entsprechend können die Haltemittel bei einer kleinen Winkelbewegung der Halteelemente einen vergleichsweise grossen Weg zurücklegen, wobei dieser Weg dadurch möglichst maximiert ist, dass die Halteelemente im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Halteelemente ausgerichtet sind. Zweitens hat die hebelartige Form der Halteelemente den Vorteil, dass die Halteelemente platzsparend am Fersenhalter angeordnet werden können. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, dass ein ganzer Auslösemechanismus, welcher eine Sicherheitsauslösung ermöglicht, platzsparend im bzw. am Fersenhalter angeordnet werden kann.
Als Variante dazu können die Halteelemente mit länglicher, hebelartigen Form auch anders ausgerichtet am Fersenhalter angeordnet sein. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass die Halteelemente eine andere Form aufweisen.
Falls der Fersenautomat wenigstens zwei längliche, hebelartig geformte Halteelemente mit im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achsen umfasst, so sind die Haltemittel bevorzugt jeweils in einem ersten Bereich an einem ersten Ende der Halteelemente und die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achsen der Halteelemente jeweils in einem mittleren Bereich der Halteelemente angeordnet. Zudem weisen die Halteelemente vorzugsweise jeweils einen zweiten Bereich an einem zweiten Ende der Halteelemente auf, wobei der zweite Bereich jeweils auf einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Seite des mittleren Bereichs angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass jeweils mit einer Kraft auf den zweiten Bereich eines Halteelements eingewirkt werden kann, wobei diese Kraft über die Achse umgelenkt in umgekehrter Richtung auf den ersten Bereich des entsprechenden Halteelements wirkt. Da die Haltemittel im ersten Bereich der Halteelemente angeordnet sind, kann somit in einiger Entfernung von den Haltemitteln eine Krafteinwirkung auf die Halteelemente erfolgen, welche auf die Haltemittel übertragen wird. Dabei wird die Krafteinwirkung trotz der Entfernung in effizienter Weise auf die Haltemittel übertragen.
Alternativ dazu können die Halteelemente aber auch andersartig ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise umfasst der Fersenautomat genau zwei Halteelemente, an welchen je ein Haltemittel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Last, welche die Halteelemente und die Haltemittel auszuhalten haben, auf mehrere strukturelle Teile verteilt wird. Weiter hat dies den Vorteil, dass durch die Haltemittel auf einfache Art und Weise eine Arretierung der Ferse des Skischuhs erreicht werden kann. Dazu können beispielsweise die beiden Haltemittel durch eine Vorspannung der Halteelemente aufeinander zu- oder voneinander weggedrückt werden. Dies ermöglicht beispielsweise eine Arretierung durch Klemmen. Dies ermöglicht beispielsweise aber auch eine Arretierung, bei welcher sich die beiden Haltemittel gegenseitig je in bzw. auf einer entsprechenden Ausnehmung oder aber in einer entsprechenden Rastmulde platziert halten. Solche Arretierungsarten haben den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Sicherheitsauslösung ermöglicht werden kann, bei welcher der Fersenbereich des Skischuhs durch eine Relativbewegung der Haltemittel freigegeben wird.
Es besteht aber auch die Möglichkeit dass der Fersenautomat pro Halteelement mehr als ein Haltemittel umfasst. Weiter besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein, ein oder mehr als zwei Halteelemente umfasst. Falls der Fersenautomat zwei Halteelemente mit je einem ersten, einem zweiten und einem mittleren Bereich umfasst, wobei im mittleren Bereich jeweils im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achsen angeordnet sind, so umfasst der Fersenautomat vorzugsweise einen Kolben, welcher mit den zweiten Bereichen der Halteelemente zusammenwirken kann und welcher durch ein elastisches Element mit einer Kraft beaufschlagbar ist, sodass ein auf die Halteelemente wirkendes Drehmoment erzeugbar ist. Da die beiden Halteelemente in ihrem mittleren Bereich um die in Skilängsrichtung ausgerichteten Achsen schwenkbar gelagert sind, hat dies den Vorteil, dass die Kraft, mit welcher der Kolben auf die Halteelemente einwirkt, etwa gleich gross ist wie die Kraft, mit welcher die im ersten Bereich angeordneten Haltemittel beaufschlagt werden. Somit wird durch die Halteelemente eine Kraftübertragung vom Kolben auf die Haltemittel ermöglicht, wobei der Kolben aber in einer Distanz zu den Haltemitteln mit den Halteelementen zusammenwirken kann.
Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Kolben nicht im zweiten Bereich der Halteelemente, sondern im ersten Bereich der Halteelemente mit den Halteelementen zusammenwirkt.
Als weitere Variante kann der Fersenautomat auch mehr als einen Kolben oder aber ein oder mehrere andere Element als einen Kolben umfassen, durch welche die Halteelemente mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagbar sind. Zudem kann der Fersenautomat auch mehr als ein elastisches Element umfassen, durch welches der oder die Kolben bzw. das oder die anderen Elemente mit der entsprechenden Kraft beaufschlagbar sind. Dabei kann pro Kolben bzw. pro anderes Element auch mehr als ein elastisches Element vorgesehen sein.
Falls der Fersenautomat einen Kolben und zwei Halteelemente mit je einem ersten, einem zweiten und einem mittleren Bereich umfasst, wobei im mittleren Bereich jeweils im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achsen angeordnet sind, so drückt der Kolben bevorzugt die zweiten Bereiche der Halteelemente auseinander, wodurch die Haltemittel zueinander hin gedrückt werden. Dies hat den Vorteil, dass durch einen einzigen Kolben beide Halteelemente je mit einer Kraft beaufschlagt werden können, wobei die beiden Kräfte im Wesentlichen in entgegengesetzter Richtung wirken.
Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Kolben die beiden zweiten Bereiche der Halteelemente zusammendrückt, wodurch die Haltemittel auseinander gedrückt werden. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass durch einen einzigen Kolben beide Halteelemente je mit einer Kraft beaufschlagt werden können, wobei die beiden Kräfte im Wesentlichen in entgegengesetzter Richtung wirken.
Beide Varianten ermöglichen beispielsweise eine Arretierung des Fersenbereichs des Skischuhs durch Klemmen. Sie ermöglichen aber beide auch eine Arretierung des Fersenbereichs des Skischuhs, bei welcher sich die beiden Haltemittel gegenseitig je in bzw. auf einer entsprechenden Ausnehmung oder aber in einer entsprechenden Rastmulde im Fersenbereich des Skischuhs platziert halten.
Beide Varianten können dadurch abgewandelt werden, dass beispielsweise anstelle des Kolbens die zweiten Bereiche der zwei Haltemittel direkt durch ein elastisches Element miteinander verbunden werden. In der ersten Variante kann dieses elastische Element derart ausgebildet sein, dass die beiden zweiten Bereiche durch eine Vorspannung auseinandergedrückt werden. In der zweiten Variante hingegen kann das elastische Element derart ausgebildet sein, dass die beiden zweiten Bereiche durch eine Vorspannung zusammengezogen werden. Beides hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Auslösemechanismus für eine Sicherheitsauslösung bereitgestellt werden kann. Falls der Fersenautomat einen Kolben und zwei Halteelemente mit je einem ersten, einem zweiten und einem mittleren Bereich umfasst, wobei im mittleren Bereich jeweils im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achsen angeordnet sind, so weisen die Halteelemente vorzugsweise je in ihrem zweiten Bereich einen Absatz zum Zusammenwirken mit dem Kolben auf. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Kraftübertragung vom Kolben auf die Halteelemente stattfinden kann.
Als Variante dazu können die Halteelemente je in Ihren zweiten Bereichen eine Ausnehmung zum Zusammenwirken mit dem Kolben aufweisen. Dadurch kann ebenfalls eine optimale Kraftübertragung vom Kolben auf die Halteelemente stattfinden. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die zweiten Bereiche der Halteelemente weder solche Absätze noch solche Ausnehmungen aufweisen.
Falls der Fersenautomat zwei Halteelemente mit je einem ersten, einem zweiten und einem mittleren Bereich umfasst, wobei im mittleren Bereich jeweils im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achsen angeordnet sind, so ist vorzugsweise bei den Halteelementen jeweils der erste Bereich oberhalb des mittleren Bereichs und der zweite Bereich unterhalb des mittleren Bereichs angeordnet. Dies hat der Vorteil, dass die beiden Halteelemente derart am Fersenhalter gelagert werden können, dass die Haltemittel in einem oberen Bereich des Fersenhalters angeordnet sind, während die zweiten Bereiche in einem unteren Bereich des Fersenhalters angeordnet sind. Da die Haltemittel im oberen Bereich des Fersenhalters angeordnet sind, kann eine Höhe des Fersenhalters minimiert werden.
Falls der Fersenautomat einen Kolben und zwei Halteelemente mit je einem ersten, einem zweiten und einem mittleren Bereich umfasst, wobei im mittleren Bereich jeweils im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achsen angeordnet sind und der erste Bereich jeweils oberhalb des mittleren Bereichs und der zweite Bereich jeweils unterhalb des mittleren Bereichs angeordnet ist, so ist der Kolben bevorzugt durch das elastische Element mit einer nach unten wirkenden Kraft beaufschlagbar, um mit den zweiten Bereichen der Halteelemente zusammenzuwirken. Diese hat den Vorteil, dass der Kolben mit dem elastischen Element im Wesentlichen parallel zu den beiden Halteelementen angeordnet werden kann. Dabei können sowohl die Halteelemente als auch der Kolben mit dem elastischen Element im Wesentlichen eine Höhe des Fersenhalters einnehmen. Entsprechend kann dadurch ein sehr kompakter Auslösemechanismus für eine Sicherheitsauslösung bereitgestellt werden und eine Grösse des Fersenhalters kann minimiert werden.
Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Kolben durch das elastische Element nicht mit einer nach unten wirkenden Kraft, sondern mit einer in eine andere Richtung wirkenden Kraft beaufschlagbar ist. Je nach Ausführungsform kann dies ebenfalls vorteilhaft sein. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Haltemittel wenigstens ein Stift, welcher im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet ist und dadurch in wenigstens eine entsprechende Öffnung im Fersenbereich des Skischuhs eingreifen kann. Dabei kann der wenigstens eine Stift exakt parallel zur Skilängsrichtung ausgerichtet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der wenigstens eine Stift in einem Winkel von einigen Grad zur Skilängsrichtung ausgerichtet ist. Zudem kann, wenn der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht, der wenigstens eine Stift derart am Fersenhalter gelagert sein, dass er bei einer solchen Sicherheitsauslösung um bis zu 90 Grad seitlich von seiner eigentlichen Ausrichtung wegschwenkbar ist.
Stifte als Haltemittel haben generell den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Arretierung des Fersenbereichs des Skischuhs erreicht werden kann und dass auf einfache Art und Weise eine Sicherheitsauslösung bereitgestellt werden kann. Insbesondere haben zwei Stifte als Haltemittel den Vorteil, dass auf dem Markt bereits Skischuhe mit zwei entsprechenden Ausnehmungen in den Fersen zum Zusammenwirken mit zwei Stiften erhältlich sind. Dabei sind die Ausnehmungen in den Fersen dieser Skischuhe nach unten offen, damit der Skischuh bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung von den Stiften nach oben wegbewegt werden kann. Zudem weisen die Ausnehmungen in den Fersen dieser Skischuhe je eine Rastmulde auf, in welchen die Stifte für eine Arretierung der Ferse des Skischuhs eingreifen können. Dabei wird die Arretierung des Skischuhs dadurch erreicht, dass die beiden Stifte mit einer Kraft aufeinander zu gedrückt werden, wodurch sie sich gegenseitig in der entsprechenden Rastmulde halten. Als Variante zu wenigstens einem Stift als wenigstens ein Haltemittel besteht auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel anders ausgebildet ist. Beispielsweise kann das wenigstens eine Haltemittel auch eine Schalenform aufweisen, welche die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich seitlich sowie oben und unten umschliesst. Solche Fersenbacken sind beispielsweise von Abfahrtsskibindungen sowie auch von einigen Tourenskibindungen her bekannt. Als weitere Variante dazu kann eine solche Schalenform aber beispielsweise auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei zwei Haltemittel zusammen eine entsprechende Schalenform bilden.
Alternativ dazu kann das wenigstens eine Haltemittel aber auch anders ausgebildet sein. Falls der Fersenautomat wenigstens ein Halteelement mit einer im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse umfasst und das wenigstens eine Haltemittel wenigstens ein Stift ist, so sind vorzugsweise der wenigstens eine Stift und die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse des wenigstens einen Halteelements im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements eine Ausdehnung des wenigstens einen Stifts in Skilängsrichtung gleich gross bleibt. Dadurch ist das Zusammenwirken des wenigstens einen Stifts mit der Ferse des Skischuhs auch während einer Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements besser kontrollierbar. Wenn eine solche Schwenkbewegung des wenigstens einen Halteelements für die Durchführung einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung benötigt wird, so wird dadurch zudem eine bessere Kontrolle einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. Dieser Vorteil kommt auch bei einer Variante zum Tragen, bei welcher der Fersenautomat zwei solche Halteelemente mit je einem Stift umfasst. Eine solche Variante des Fersenautomaten kann zudem zusammen mit auf dem Markt erhältlichen Skischuhen verwendet werden, welche zwei entsprechende Ausnehmungen in den Fersen zum Zusammenwirken mit den Stiften umfassen.
Als Variante dazu können der wenigstens eine Stift und die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse des entsprechenden wenigstens einen Halteelements aber auch nicht parallel zueinander ausgerichtet sein. In einer ersten, bevorzugten Variante ist der Fersenhalter um eine im Wesentlichen skisenkrechte Achse drehbar. Dabei ist vorzugsweise der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse in eine skiparallele Ausrichtung gedreht, wodurch das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist. Zudem ist bevorzugt in der wenigstens einen Aufstiegsstellung der Fersenhalter um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse von einer skiparallelen Ausrichtung weggedreht, sodass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Dabei kann die im Wesentlichen skisenkrechte Achse genau skisenkrecht oder aber in einem Winkel von einigen Grad zu einer vertikalen Ausrichtung ausgerichtet sein. Die Drehung des Fersenhalters um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung und zurück überführbar ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Fersenhalter um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse drehbar am Schlitten gelagert ist. In diesem Fall ist in der Abfahrtsstellung die im Wesentlichen skisenkrechte Achse zusammen mit dem Schlitten und dem Fersenhalter gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung entlang des dynamischen Bereichs bewegbar. Dabei kann der Fersenhalter zusammen mit dem Schlitten beispielsweise auch in der Aufstiegsstellung gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung entlang des dynamischen Bereichs bewegbar sein, wobei aber der Fersenhalter um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse von einer skiparallelen Ausrichtung weggedreht ist, sodass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Im Rahmen dieser möglichen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass in der Aufstiegsstellung die Bewegung des Schlittens entlang eines dynamischen Bereichs blockiert ist.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass ein Drehteil um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse drehbar am Basiselement gelagert ist und der Schlitten durch* eine Führung auf diesem Drehteil linear verschiebbar gelagert ist. In diesem Fall ist in der Abfahrtsstellung der Schlitten mit dem Fersenhalter gegenüber dem Basiselement auf der Führung in Skilängsrichtung entlang des dynamischen Bereichs bewegbar, während die im Wesentlichen skisenkrechte Achse relativ zum Basiselement und damit relativ zum Ski an einer gleichen Position bleibt. Entsprechend ist in diesem Fall in der Aufstiegsstellung die Führung des Schlittens auf dem Drehteil von einer skiparallelen Ausrichtung weggedreht. In einer zweiten, bevorzugten Variante ist der Fersenhalter nicht wie in der ersten, bevorzugten Variante um eine im Wesentlichen skisenkrechte Achse drehbar um den Fersenautomaten von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung und zurück überführbar. In dieser zweiten, bevorzugten Variante ist in der Abfahrtsstellung der Schlitten zusammen mit dem Fersenhalter gegenüber dem Basiselement nach vorne verschoben, wodurch das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist. Zudem ist bevorzugt in der wenigstens einen Aufstiegsstellung der Schlitten zusammen mit dem Fersenhalter derart gegenüber dem Basiselement in eine hintere Position verschoben, dass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Diese zweite Variante hat den Vorteil, dass die Ferse des Skischuhs durch eine Verschiebung des Schlittens zusammen mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung erfolgt. Wenn zur Arretierung des Fersenbereichs des Skischuhs das wenigstens eine Haltemittel von hinten nach vorne zeigend in den Fersenbereich des Skischuhs eingreift oder den Fersenbereich des Skischuhs umgreift, so kann dadurch der Fersenautomat von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung und zurück überführt werden, ohne dass der Skischuh vorgängig vollständig aus der Skibindung gelöst werden müsste. Dies ist insbesondere auch in einer Variante vorteilhaft, in welcher der Fersenautomat zwei Stifte als Haltemittel umfasst.
Als Alternativen zu diesen zwei bevorzugten Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter beispielsweise seitlich oder nach hinten kippbar ausgeführt ist, wobei er in der wenigstens einen Aufstiegsstellung seitlich bzw. nach hinten gekippt ist. Besonders die Alternative mit dem nach hinten kippbaren Fersenhalter kann vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine Haltemittel eine Schalenform aufweist, welche die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich seitlich sowie oben und unten umschliesst. Dabei kann dieses schalenförmige Haltemittel eine Fersenbacke sein, wie sie von Abfahrtsskibindungen sowie auch von einigen Tourenskibindungen her bekannt ist.
Wenn der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet, so umfasst der Fersenautomat vorteilhafterweise ein gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbares Zwischenstück, welches gegenüber dem Basiselement durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist und an welchem der Schlitten verschiebbar gelagert ist. Dabei ist der Schlitten vorzugsweise in der wenigstens einen Aufstiegsstellung gegenüber dem Zwischenstück in eine hintere Position verschoben und in der Abfahrtsstellung gegenüber dem Zwischenstück in eine vordere Position verschoben sowie zusammen mit dem Zwischenstück gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung entlang des dynamischen Bereichs bewegbar. Dazu besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass der Schlitten an einer linearen Führung am Basiselement geführt ist und das Zwischenstück zwischen dem Schlitten und dem Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbar eingeschlossen ist. Das Zwischenstück kann in diesem Fall gegenüber dem Basiselement durch das elastische Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt sein, während der Schlitten derart am Zwischenstück gelagert sein kann, dass der Schlitten durch eine mechanische Wirkung gegenüber dem Zwischenstück in eine vordere und in eine hintere Position verschiebbar ist. Die mechanische Wirkung zum Verschieben des Schlittens gegenüber dem Zwischenstück kann beispielsweise durch einen Umlenkhebel oder einen Schieber mit zwei Rastpositionen erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Zwischenstück in einer linearen Führung verschiebbar am Basiselement geführt ist, während der Schlitten in einer weiteren linearen Führung am Zwischenstück geführt ist. Alle diese Möglichkeiten haben den Vorteil, dass die Funktionalität zum Verstellen des Fersenautomaten von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung und zurück von der Funktionalität wonach der Fersenhalter zusammen mit dem Schlitten in der Abfahrtsstellung entlang des dynamischen Bereichs bewegbar ist, strukturell auf einfache Art und Weise voneinander getrennt werden können. Es kann aber genauso vorteilhaft sein, wenn der Fersenautomat ohne Zwischenstück ausgebildet wird. Falls beispielsweise in der Abfahrtsstellung der Schlitten durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist und in Richtung des vorderen Endes des dynamischen Bereichs gedrückt wird, so kann der Schlitten auch einfach gegen diese nach vorne gerichtete Kraft nach hinten bewegbar ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Schlitten in der wenigstens einen Aufstiegsstellung gegen die nach vorne gerichtete Kraft in die hintere Position gedrückt sein. Diese Variante hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfacher und kostengünstiger ausgebildet werden kann. Wenn der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet, so umfasst der Fersenautomat vorzugsweise einen Stellhebel, welcher eine Abfahrtsposition sowie wenigstens eine Aufstiegsposition aufweist, wobei der Fersenautomat durch Positionierung des Stellhebels in der Abfahrtsposition in die Abfahrtsstellung bringbar ist und durch Positionierung des Stellhebels in einer der wenigstens einen Aufstiegsposition in die entsprechende der wenigstens einen Aufstiegsstellung bringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung bringbar ist. Alternativ dazu kann der Fersenautomat auch keinen solchen Stellhebel umfassen.
Wenn der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet und wenn der Fersenautomat einen Stellhebel umfasst, so ist bevorzugt der Stellhebel um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar am Basiselement gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung und zurück überführbar ist, indem der Stellhebel nach vorne oben bzw. hinten unten geschwenkt wird. Dabei hat die Lagerung am Basiselement den Vorteil, dass die Drehachse skifest ist, was eine Betätigung des Stellhebels erleichtert. Falls der Stellhebel um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar am Basiselement gelagert ist und in der Abfahrtsstellung der Schlitten durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist und in Richtung eines vorderen Endes des dynamischen Bereichs gedrückt wird, so weist bevorzugt der Stellhebel wenigstens ein Gegenstück auf, gegen welches der Schlitten gedrückt wird. Vorzugsweise kann dieses Gegenstück durch Verstellen des Stellhebels von der Abfahrtsposition in eine der wenigstens einen Aufstiegsposition nach hinten bewegt werden, wodurch der Schlitten gegen die nach vorne gerichtete Kraft in die hintere Position bewegt und der Fersenautomat in eine der wenigstens einen Aufstiegsstellung gebracht wird. Weiter kann vorzugsweise dieses Gegenstück durch Verstellen des Stellhebels von einer der wenigstens einen Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition nach vorne bewegt werden, wodurch ein Raum vor dem Schlitten freigegeben wird und der Schlitten durch die nach vorne gerichtete Kraft nach vorne bewegt und der Fersenautomat in die Abfahrtsstellung gebracht wird. Falls der Fersenautomat einen Stellhebel umfasst und der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und in der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet, so kann in einer Variante auch der Stellhebel um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar am Schlitten gelagert sein. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Stellhebel wenigstens ein Gegenstück aufweist, welches zusammen mit dem Schlitten gegen einen Anschlag am Basiselement gedrückt wird. Vorzugsweise kann dieses Gegenstück durch Verstellen des Stellhebels von der Abfahrtsposition in eine der wenigstens einen Aufstiegsposition nach vorne bewegt werden, wodurch der Schlitten gegen die nach vorne gerichtete Kraft in die hintere Position bewegt und der Fersenautomat in eine der wenigstens einen Aufstiegsstellung gebracht wird. Weiter besteht die Möglichkeit, dass dieses Gegenstück durch Verstellen des Stellhebels von einer der wenigstens einen Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition nach hinten bewegt wird, wodurch ein Raum vor dem Schlitten freigegeben wird und der Schlitten durch die nach vorne gerichtete Kraft nach vorne bewegt und der Fersenautomat in die Abfahrtsstellung gebracht wird. Als Variante dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Stellhebel sowohl am Basiselement als auch am Schlitten gelagert ist.
Falls der Fersenautomat ein Zwischenstück umfasst, so bestehen weitere Varianten, wie der Stellhebel gelagert werden kann. So kann der Stellhebel beispielsweise sowohl am Zwischenstück als auch am Schlitten je um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar gelagert sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Stellhebel sowohl am Basiselement als auch am Schlitten je um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar gelagert ist.
Falls der Stellhebel um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar am Basiselement, am Schlitten, oder, falls vorhanden, am Zwischenstück gelagert ist, so weist der Stellhebel bevorzugt eine Auflage für den Fersenbereich des Skischuhs auf, welche in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs eingeschwenkt ist, wenn der Stellhebel in einer entsprechenden der wenigstens einen Aufstiegsposition positioniert ist und dadurch ein Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass durch den Stellhebel eine Steighilfe bereitgestellt werden kann. Da dadurch keine separate Steighilfe benötigt wird, kann der Fersenautomat entsprechend einfacher, leichter und kostengünstiger hergestellt werden.
Falls der Stellhebel um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar am Basiselement, am Schlitten, oder, falls vorhanden, am Zwischenstück gelagert ist, so weist der Stellhebel vorzugsweise wenigstens zwei Aufstiegspositionen und wenigstens zwei Auflagen für den Fersenbereich des Skischuhs auf, wobei von den wenigstens zwei Auflagen jeweils eine in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs eingeschwenkt ist, wenn der Stellhebel in einer entsprechenden der wenigstens zwei Aufstiegspositionen des Stellhebels positioniert ist, sodass die wenigstens zwei Auflagen jeweils ein Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin in einem anderen Abstand zum Ski begrenzen. Dies hat den Vorteil, dass wenigstens zwei unterschiedliche Steighilfen bereitgestellt werden. Dies hat erstens den Vorteil, dass ein grösserer Gehkomfort erreicht wird und dass zweitens für diese beiden Steighilfen keine separaten Elemente am Fersenautomat benötigt werden. Entsprechend kann der Fersenautomat einfach, leicht und kostengünstig hergestellt werden. Falls der Stellhebel um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse schwenkbar am Basiselement, am Schlitten, oder, falls vorhanden, am Zwischenstück gelagert ist, so weist der Stellhebel vorteilhafterweise eine Aufstiegsposition auf, in welcher der Stellhebel von der Bewegungsbahn des Fersenbereichs des Skischuhs beabstandet ist, wodurch der Skischuh bis auf ein Stützelement des Fersenautomaten zum Ski hin absenkbar ist. Dies hat den Vorteil, dass für den Skiläufer in flachem Gelände ein optimaler Gehkomfort erreicht wird.
Als Variante dazu kann der Stellhebel auch eine Aufstiegsposition aufweisen, in welcher der Stellhebel von der Bewegungsbahn des Fersenbereichs des Skischuhs beabstandet ist, wodurch der Skischuh bis auf ein Stützelement des Fersenautomaten zum Ski hin absenkbar ist, wobei der Stellhebel aber auch eine oder mehrere weitere Aufstiegspositionen und eine gleiche Anzahl Auflagen für den Fersenbereich des Skischuhs aufweist, wobei von diesen Auflagen jeweils eine in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs eingeschwenkt ist, wenn der Stellhebel in einer entsprechenden Aufstiegsposition des Stellhebels positioniert ist, sodass die entsprechende Auflage jeweils ein Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin in einem anderen Abstand zum Ski begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise für den Skiläufer in flachem und in verschieden steilem Gelände ein optimaler Gehkomfort erreicht werden kann. Falls der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und in der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet, so weist der Fersenautomat vorzugsweise wenigstens zwei Aufstiegsstellungen auf, wobei sich der Schlitten in allen Aufstiegsstellungen in der gleichen hinteren Position befindet. Wie bereits erwähnt, können dabei in den verschiedenen Aufstiegsstellungen verschiedene Steighilfen jeweils ein Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin in einem anderen Abstand zum Ski begrenzen. Dabei können diese Steighilfen an einem gegebenenfalls vorhandenen Stellhebel angeordnet oder aber als separate Elemente vorgesehen sein. Da der Schlitten beim Verstellen von einer Steighilfe auf eine andere Steighilfe nicht verschoben wird, kann eine Wegstrecke, über welche der Schlitten beim Verstellen zwischen der Abfahrtsstellung und den wenigstens zwei Aufstiegsstellungen verschiebbar ist, minimiert werden. Dadurch kann der Fersenautomat kompakter konstruiert werden. Zudem kann der Fersenautomat dadurch einfacher, kostengünstiger und leichter hergestellt werden.
Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Schlitten beim Verstellen zwischen den wenigstens zwei Aufstiegsstellungen in Skilängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Zudem besteht aber auch die Variante, dass der Fersenautomat nur eine Aufstiegsstellung aufweist.
Falls der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und in der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet, so weist der Fersenautomat bevorzugt eine Skibremse mit einem Bremsorgan auf. Vorteilhafterweise umfasst dieses Bremsorgan eine Ruhestellung und eine Bremsstellung, wobei dem Bremsorgan ein Betätigungsorgan zugeordnet ist, welches beim Bindungseinstieg beim Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin derart betätigbar ist, dass das Bremsorgan aus der Bremsstellung in die Ruhestellung übergeht. Dabei ist vorzugsweise in der Aufstiegsstellung das Bremsorgan der Skibremse durch einen Haltemechanismus in der Ruhestellung haltbar, indem ein am Basiselement angeordnetes erstes Element des Haltemechanismus und ein an der Skibremse angeordnetes zweites Element des Haltemechanismus zusammenwirken. Weiter ist vorteilhafterweise die Skibremse am Schlitten angeordnet, wodurch die Skibremse in der Abfahrtsstellung zusammen mit dem Schlitten nach vorne geschoben ist und das erste Element und das zweite Element beabstandet zueinander sind und die Skibremse in der wenigstens einen Aufstiegsstellung zusammen mit dem Schlitten in die hintere Position geschoben ist, wodurch das erste Element und das zweite Element zusammenwirken können. Dies hat den Vorteil, dass das Bremsorgan in der Abfahrtsstellung auf einfache Art und Weise freigebbar ist und dass das Bremsorgan in der wenigstens einen Aufstiegsstellung auf einfache Art und Weise in der Ruheposition haltbar ist. Entsprechend kann ein Fersenautomat mit dieser Funktionalität einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Als Variante dazu kann die Skibremse aber auch am Basiselement, oder, falls vorhanden, am Zwischenstück angeordnet sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Haltemechanismus andersartig ausgebildet ist. Falls das Zwischenstück vorhanden ist, kann das erste Element des Haltemechanismus beispielsweise auch am Zwischenstück und nicht am Basiselement angeordnet sein.
Als Alternative besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Skibremse aufweist.
Falls der Fersenautomat eine am Schlitten angeordnete Skibremse umfasst und falls der Schlitten derart in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist, dass er sich in der Abfahrtsstellung in einer vorderen Position und in der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer hinteren Position befindet, so ist vorteilhafterweise das erste und/oder das zweite Element des Haltemechanismus elastisch oder beweglich ausgebildet, sodass in der wenigstens einen Aufstiegsstellung das Bremsorgan von der Bremsstellung in die Ruhestellung überführbar ist, wobei das erste und das zweite Element des Haltemechanismus gegenseitig einschnappen können, wonach durch das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Elements des Haltemechanismus das Bremsorgan in der Ruhestellung haltbar ist. Vorzugsweise sind dabei das erste und das zweite Element des Haltemechanismus derart ausgebildet, dass durch eine Überführung des Fersenautomaten in die Abfahrtsstellung und entsprechendes Verschieben des Schlittens in die vordere Position das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Elements des Haltemechanismus aufgehoben wird, wodurch das Bremsorgan freigegeben wird und in die Bremsstellung übergehen kann. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Funktionalität der Skibremse gewährleistet werden kann. Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Elemente des Haltemechanismus anders ausgebildet sind.
Eine zweite Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis, einem am Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten, auf welchem ein Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs angeordnet ist und einer Skibremse mit einem Bremsorgan. Dieses Bremsorgan umfasst eine Ruhestellung und eine Bremsstellung, wobei dem Bremsorgan ein Betätigungsorgan zugeordnet ist, welches beim Bindungseinstieg beim Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin derart betätigbar ist, dass das Bremsorgan aus der Bremsstellung in die Ruhestellung übergeht. Ein solcher Fersenautomat weist eine Abfahrtsstellung auf, in welcher der Schlitten zusammen mit dem Fersenhalter derart gegenüber dem Basiselement nach vorne verschoben ist, dass das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist. Weiter weist ein solcher Fersenautomat wenigstens eine Aufstiegsstellung auf, in welcher der Schlitten zusammen mit dem Fersenhalter derart gegenüber dem Basiselement in eine hintere Position verschoben ist, dass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Dabei ist in der wenigstens einen Aufstiegsstellung das Bremsorgan der Skibremse durch einen Haltemechanismus in der Ruhestellung haltbar, indem ein am Basiselement angeordnetes erstes Element des Haltemechanismus und ein an der Skibremse angeordnetes zweites Element des Haltemechanismus zusammenwirken.
Aufgabe der zweiten Erfindung ist es, einen dem hier genannten technischen Gebiet zugehörenden Fersenautomaten mit einer Skibremse zu schaffen, bei welchem in der wenigstens einen Aufstiegsstellung das Bremsorgan auf einfache Art und Weise in der Ruhestellung haltbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch definiert, dass die Skibremse am Schlitten angeordnet ist, wodurch die Skibremse in der Abfahrtsstellung zusammen mit dem Schlitten in die vordere Position geschoben ist und das erste Element und das zweite Element beabstandet zueinander sind und die Skibremse in der wenigstens einen Aufstiegsstellung zusammen mit dem Schlitten in die hintere Position geschoben ist, wodurch das erste Halteelement und das zweite Halteelement zusammenwirken können.
Dies hat den Vorteil, dass das Bremsorgan in der Abfahrtsstellung auf einfache Art und Weise freigebbar ist und dass das Bremsorgan in der wenigstens einen Aufstiegsstellung auf einfache Art und Weise in der Ruheposition haltbar ist. Entsprechend kann ein Fersenautomat mit dieser Funktionalität einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Bei einem Fersenautomat gemäss der Lösung der Aufgabe der weiteren Erfindung ist vorteilhafterweise das erste und/oder das zweite Element des Haltemechanismus elastisch oder beweglich ausgebildet, sodass in der wenigstens einen Aufstiegsstellung das Bremsorgan von der Bremsstellung in die Ruhestellung überführbar ist, wobei das erste und das zweite Element des Haltemechanismus gegenseitig einschnappen können, wonach durch das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Elements des Haltemechanismus das Bremsorgan in der Ruhestellung haltbar ist. Vorzugsweise sind dabei das erste und das zweite Element des Haltemechanismus derart ausgebildet, dass durch eine Überführung des Fersenautomaten in die Abfahrtsstellung und entsprechendes Verschieben des Schlittens in die vordere Position das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Elements des Haltemechanismus aufgehoben wird, wodurch das Bremsorgan freigegeben wird und in die Bremsstellung übergehen kann. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Funktionalität der Skibremse gewährleistet werden kann. Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Elemente des Haltemechanismus anders ausgebildet sind.
Eine dritte Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basisteil zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis und einem am Basisteil in Längsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten, auf welchem Schlitten ein Sohlenhalter mit einem Haltemittel zum Halten einer Skischuhsohle im Fersenbereich vorgesehen ist, wobei ein schwenkbar am Fersenautomaten gelagerter und von einem Benutzer betätigbarer Stellhebel zum Verstellen des Fersenautomaten zwischen einer Abfahrtsstellung und wenigstens einer Aufstiegsstellung vorhanden ist, und der Stellhebel in der Abfahrtsstellung in einer Verriegelungsstellung ist und in der wenigstens einen Aufstiegsstellung in einer gegenüber der Verriegelungsstellung verschwenkten Freigabestellung, wobei in der Abfahrtsstellung der Schlitten zusammen mit dem Sohlenhalter derart gegenüber dem Basisteil in eine vordere Position verschoben ist, dass das Haltemittel mit dem Fersenbereich eines in der Bindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position arretiert ist, und in der wenigstens einen Aufstiegsstellung der Schlitten zusammen mit dem Sohlenhalter derart gegenüber dem Basisteil in eine hintere Position verschoben ist, dass ein Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. Aufgabe dieser dritten Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Sicherheits-Fersenautomaten zu schaffen, welcher bei leichter und einfacher Konstruktion komfortabel in der Handhabung ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch definiert, dass der Stellhebel des Fersenautomaten in einem ersten Lager am Schlitten und in einem zweiten Lager am Basisteil gelagert ist, wobei das erste Lager in einem Längenbereich vor dem Sohlenhalter am Schlitten angeordnet ist.
Hier und im Folgenden wird zur Orientierung auf einen Ski Bezug genommen, auf welchem der Fersenautomaten in dafür vorgesehener Weise montiert ist. Insbesondere ist in diesem Fall eine Montagefläche des Basisteils bzw. einer Grundplatte des Basisteils parallel zu einer Oberseite des Skis auf der Skioberfläche befestigt. Eine Längsrichtung des Basisteils ist dabei parallel zu einer Skilängsrichtung ausgerichtet, wobei eine Richtung zur Skispitze hin, d.h. in Fahrtrichtung des Skis, mit "vorne" und eine Richtung zum Skiende hin mit "hinten" bezeichnet ist. Der Fersenautomat ist in montiertem Zustand zudem derart ausgerichtet, dass die Haltemittel des Sohlenhalters nach vorne gerichtet sind. Eine Ausrichtung senkrecht zu der Montagefläche des Basisteils wir aufgrund der koplanaren Anordnung in montiertem Zustand auch als eine Richtung senkrecht zum Ski oder als skisenkrechte Richtung bezeichnet. Eine Richtung parallel zur Montagefläche bzw. der Skioberseite und weitgehend senkrecht zur Längsrichtung des Basisteils wird, sofern nicht anders vermerkt, als Querrichtung bzw. quer zur Skilängsrichtung bezeichnet. Es versteht sich zudem, dass beim einschlägigen Typ von Tourenskibindungen der Abstand, in welchem der Fersenautomat vom Vorderbacken am Ski montiert werden muss, im Rahmen einer Verstellbarkeit des Fersenautomaten durch die Länge einer Skischuhsohle diktiert ist. Die bereits Eingangs erwähnte Aufstiegsstellung, in welcher eine Skischuhferse freigegeben ist, bezieht sich somit immer auf eine die Abfahrtsstellung, in welcher die Skischuhferse bei gleicher Montageposition des Fersenautomaten verriegelt werden kann.
Erfindungsgemäss ist der Stellhebel an wenigstens zwei Lagerstellen am Fersenautomaten gelagert, zum einen in einem ersten Lager am gegenüber dem Basisteil verschiebbaren Schlitten und zum anderen in einem zweiten Lager am Basisteil. Aufgrund der Lagerung in zwei Lagern an den zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen des Fersenautomaten ist der Stellhebel geeignet, bei einem Verschwenken des Stellhebels am Fersenautomaten z.B. durch einen Benutzer eine Verschiebung des Schlittens gegenüber dem Basisteil zu ermöglichen.
Die Lager können hierbei allgemein beispielsweise sowohl Linearlager zur Führung einer geradlinigen oder gekrümmten Bewegung des Stellhebels sowie Radiallager zur geführten Rotation bzw. eine Kombinationen der vorgenannten Lagerarten umfassen. Insbesondere können die Lager als Wälz- oder Gleitlager ausgeführt sein, wobei konkrete Ausführungen z.B. Nuten mit darin geführten Zapfen sowie Achskörper oder Achsstutzen umfassen können. Der Fachmann kann hierbei aus einer Vielzahl von bekannten Lagern bzw. Lagersystemen schöpfen.
Indem erfindungsgemäss das erste Lager vor dem Sohlenhalter angeordnet ist, ist der Stellhebel in einem Längenbereich gelagert und am Fersenautomaten abgestützt, in welchem ein Fersenbereich des Skischuhs angeordnet ist, wenn dieser zum Ski hin abgesenkt wird oder in der Bindung verriegelt ist. Eine in diesem Längenbereich auf den Stellhebel wirkende Kraft kann somit optimal d.h. mit möglichst kleinen Hebelwirkungen und ohne zusätzliche Abstützung direkt über das erste Lager auf den Fersenautomaten und über diesen auf den Ski abgeführt werden. Insbesondere kann der Stellhebel, im Falle das erste Lager ein Rotationslager umfasst, um eine durch das Rotationslager definierte erste geometrische Drehachse derart verschwenkt werden, dass er in aufgerichtetem Zustand vor dem Sohlenhalter unterhalb eines Fersenbereichs eines in der Bindung gehaltenen Skischuhs angeordnet ist. Im Falle einer Verschiebeführung kann der Stellhebel in den vorderen Bereich des Schlittens verschoben bzw. im Fall eines Kombinationslagers verschoben und aufgerichtet werden.
Der Stellhebel kann somit in eine Position vor dem Sohlenhalter gebracht werden, wo er mit einem in der Bindung gehaltenen Skischuh in einer weiteren Funktion z.B. als Steighilfe zur Unterstützung eines Fersenbereichs des Skischuhs zusammenwirken kann. Insbesondere befindet sich dabei das erste Lager erfindungsgemäss in einem Längenbereich, in welchem die grösste Belastung des Stellhebels durch den Skischuh zu erwarten ist. Die erfindungsgemässe Anordnung des Stellhebels mit einem ersten Lager am Schlitten vor dem Sohlenhalter ermöglicht somit eine Mehrfachnutzung des Stellhebels, womit der Fersenautomat konstruktiv einfach und leicht ausgebildet sein kann. Zudem ist durch die erfindungsgemässe Anordnung eine Abführung von auf den Stellhebel wirkenden Kräfte optimiert, in dem der Stellhebel in demjenigen Längenbereich abgestützt ist, in welchem beim Aufstieg bei freigegebener Skischuhferse die grössten zum Ski hin gerichteten Kräfte zu erwarten sind.
Die Haltemittel des Fersenbackens sind in einer bevorzugten Ausführungsform als zwei Stifte ausgebildet, welche von einer als Stossfläche ausgebildeten vorderen Stirnseite des Sohlenhalters nach vorne in Richtung zu einem Vorderbacken der Bindung überstehen. Die Stifte greifen zur Verriegelung des Skischuhs in entsprechende Ausnehmungen ein, welche typischerweise an einer fersenseitigen Stirnseite der Skischuhsohle ausgebildet sind. Die Stifte verrasten dabei in entsprechenden Rastkerben der Ausnehmungen.
Um auch gehobene Ansprüche an die Sicherheit einschlägiger Skibindungen zu gewährleisten, ist der Sohlenhalter des Fersenautomaten bevorzugt mit Mechanismen zur Sicherheitsauslösung versehen, welche sowohl eine Vorwärtsauslösung (bei einer Belastung des Skischuhs zur Skispitze hin) sowie eine Seitwärtsauslösung (bei einer Belastung des Skischuhs quer zur Skilängsrichtung) ermöglichen.
Um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zu gewährleisten sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Stifte jeweils um weitgehend skisenkrechte Hochachsen rotierbar am Sohlenhalter gelagert. Zur Verrastung in den Rastkerben der Ausnehmungen am Skischuh sind die Stifte mit einer entsprechend gerichteten, typischerweise nach innen zu eine Mittelhochebene des Skis hin gerichteten, Federkraft beaufschlagt. Übersteigen auf den Skischuh wirkende nach vorne gerichtete Kräfte einen gewissen Schwellwert, wird diese Federkraft überwunden und die Stifte gleiten aus den Rastkerben aus, womit die Schuhferse freigegeben wird (Vorwärtsauslösung). Um eine verbesserte Kraftübertragung zu erreichen und die Konstruktion des Sohlenhalters zu vereinfachen sind beim vorliegenden Fersenautomaten die Stifte in einem vorderen Bereich bei der Stossfläche des Sohlenhalters gelagert. Dabei sind starr mit den Stiften verbundene Wippenarme, welche sich von den Lagerungen in den Sohlenhalter hinein nach hinten erstrecken, von einem keilförmigen Druckstück mit einer Federkraft nach vorne beaufschlagt und werden so symmetrisch auseinandergedrängt. Die bezüglich der Lagerungen den Wippenarmen gegenüberliegenden und sich nach vorne erstreckenden Stifte sind damit zu einer Mittelhochebene des Skis hin mit der Federkraft beaufschlagt. Somit kann auf einfache Weise über die Druckfeder eine Auslösekraft für die Vorwärtsauslösung bereitgestellt werden, wobei eine, z.B. über eine Stellvorrichtung einstellbare, Vorspannung der Druckfeder die Auslösekraft bestimmt. Dieser besonders einfache Mechanismus zur Bereitstellung der Auslösekraft ergibt sich unter anderem durch die Lagerung der Stifte im vorderen Bereich des Sohlenhalters. Bevorzugt sind die Stifte zudem bezüglich einer Mittelhochebene des Skis leicht nach innen und zum Ski hin nach unten geneigt, womit eine verbesserte Halterung des Skischuhs im Fersenbereich erreicht wird.
Um eine Seitwärtsauslösung des Fersenautomaten zu gewährleisten ist mit Vorteil der gesamte Sohlenhalter bezüglich einer weitgehend skisenkrechten Hochachse rotierbar am Schlitten gelagert. Hierzu weist der Schlitten einen weitgehend kreiszylindrischen Sockel auf, auf welchen der Sohlenhalter mit einer korrespondierenden Lagerhülse rotierbar aufgesetzt ist. Der Sockel hat mantelseitig in einem hinteren Bereich eine Abflachung, an welcher ein mit einer Federkraft beaufschlagtes Druckstück des Sohlenhalters anliegt. Um den Sohlenhalter im Falle einer Seitwärtsauslösung zur Freigabe der Schuhferse seitwärts auszulenken, muss aufgrund der Abflachung am Sockel das Druckstück gegen die Federkraft nach hinten verschoben werden. Wirkt nun eine hinreichend grosse seitliche Kraft auf die Skischuhferse wird er Sohlenhalter aufgrund des Eingriffs der Haltemittel mitgenommen und gegen die Auslösekraft seitlich ausgelenkt. Bei hinreichend weiter Auslenkung verlieren die Haltemittel den Eingriff mit der Skischuhsohle und der Fersenbereich ist freigegeben (Seitwärtsauslösung). Mit Vorteil kann die Druckfeder über eine Stellvorrichtung zur Einstellung der erforderlichen Auslösekraft mit einer Vorspannung versehen werden.
Der erfindungsgemässe Fersenautomat ist, wie beim einschlägigen Typ von Tourenskibindungen üblich, unabhängig von einem Vorderbacken auf einem Ski montierbar. Insbesondere ist die Verriegelung und die Freigabe der Skischuhferse, welche durch den Fersenautomaten auf vorteilhafte Weise bereitgestellt werden, weitgehend unabhängig von der konkreten Ausführung des Vorderbackens. Der Fersenautomat kann somit auch in Verbindung mit bekannten Vorderbacken von den eingangs beschriebenen dynafitartigen Bindungssystemen zum Einsatz kommen. Es ist aber auch denkbar, den Fersenautomaten in Verbindung mit anderen Bindungssystemen anzuwenden, bei welchen eine vom Ski abhebbare Skischuhferse z.B. durch einen im Ballenbereich elastisch ausgebildeten Schuh erreicht wird, welcher im Zehen/Ballenbereich am Vorderbacken fixiert ist (wie es beispielsweise auch bei Telemarkbindungen bekannt ist). Im Allgemeinen empfiehlt es sich aber, den Fersenautomaten in Verbindung mit einem darauf abgestimmten Vorderbacken anzuwenden, um eine optimale Funktionalität des gesamten Bindungssystems zu gewährleisten. Die Anmelderin stellt daher auch ein Bindungssystem Safety-Pin-System (SPS) auf dem Markt bereit, welches einen erfindungsgemässen Fersenautomaten in Verbindung mit einem hier nicht näher beschriebenen Vorderbacken umfasst.
Bevorzugt umfasst das Basisteil des Fersenautomaten eine Grundplatte zur Montage auf dem Ski und ein Zwischenstück, wobei das Zwischenstück in Längsrichtung gegenüber der Grundplatte nach hinten gegen eine Rückstellkraft verschiebbar am Basisteil abgestützt ist. Hierzu weist das Zwischenstück beispielsweise einen in Längsrichtung angeordneten Spindeltrieb mit einem Schraubengewindeabschnitt auf, welches in eine entsprechend an der Grundplatte ausgebildete Zahnung bzw. in ein (Teil-)Gewinde eingreift. Der Spindeltrieb ist dabei längsverschiebbar am Zwischenstück geführt gelagert, wobei (mit Vorteil vor dem Schraubengewinde) zwischen Schraubengewindeabschnitt und Zwischenstück zur Erzeugung der Rückstellkraft ein federndes Element, vorzugsweise eine (bei Anordnung vor dem Schraubengewinde auf Druck belastbare) Schraubenfeder, angeordnet ist.
Mit dem Spindeltrieb wird zum Einen erreicht, dass eine absolute Längsposition des Zwischenstücks gegenüber der skifesten Grundplatte eingestellt werden kann. Ist der Schlitten bezüglich einer Längsverschiebung an das Zwischenstück gekoppelt, kann so eine Längsposition des Sohlenhalters an einen Skischuh angepasst werden. Zum Anderen kann das Zwischenstück und allfällig daran gekoppelte Teile des Fersenautomaten aufgrund der federnden Abstützung des Zwischenstücks am Spindeltrieb bei einer Belastung nach hinten gegen die Rückstellkraft gegenüber dem Spindeltrieb (und damit auch gegenüber der Grundplatte) ausweichen.
Bevorzugt ist der Schlitten in der Abfahrtsstellung deshalb weitgehend starr mit dem Zwischenstück gekoppelt, um den Schlitten über das Zwischenstück ebenfalls gegen die Rückstell kraft nach hinten verschiebbar an der Grundplatte abzustützen. Bei einer nach hinten gerichteten Kraft von der Skischuhferse auf den Sohlenhalter, z.B. im Fall einer Skidurchbiegung, kann so der Sohlenhalter zusammen mit dem Schlitten federnd nach hinten ausweichen. Dies wird mit Vorteil dadurch erreicht, dass das zweite Lager am Zwischenstück ausgebildet ist, wodurch der Schlitten über den Stellhebel mit dem Zwischenstück zusammenwirken kann. Bei geeigneter Ausbildung und Anordnung beispielsweise der Lager und des Stellhebels kann aufgrund der Ausrichtung des Stellhebels in der Verriegelungsstellung erreicht werden, dass der Schlitten bezüglich einer Längsverschiebung nach hinten weitgehend starr mit dem Zwischenstück gekoppelt ist (z.B. Totpunktlage). Bevorzugt sind zusätzlich Rastvorrichtungen vorgesehen, welche den Stellhebel in der Verriegelungsstellung z.B. am Zwischenstück verrasten und somit die weitgehend starre Kopplung sicherstellen.
Durch die federnde Abstützung des Sohlenhalters am skifesten Basisteil wird erreicht, dass entgegen bekannten Fersenautomaten einschlägiger Bindungssysteme eine hintere Stirnseite der Skischuhsohle an einer in Längsrichtung vorne angeordneten Stossfläche des Sohlenhalters anliegen kann, wenn der Skischuh in der Abfahrtsstellung verriegelt ist. Bei herkömmlichen Bindungen des einschlägigen Typs ist dies nicht möglich, da der Sohlenhalter starr mit dem Ski verbunden ist und z.B. im Fall einer Skidurchbiegung eine Beschädigung des Fersenbackens bzw. eine Blockierung der Sicherheitsauslösung zu erwarten ist. Indem die Schuhsohle an der Stossfläche anliegt, sind sowohl eine Seitwärts- als auch eine Vorwärtssicherheitsauslösung des Sohlenhalters besser kontrollierbar. Insbesondere kann die Stossfläche hierzu beispielsweise eine bi-konvexe Krümmung aufweisen, sodass bei beiden Arten der Sicherheitsauslösung die fersenseitige Stirnfläche der Sohle auf der Stossfläche abrollen bzw. abgleiten kann. Indem die Schuhsohle bis an die Stossfläche heranreichen kann können die Haltemittel kompakter, d.h. z.B. in Längsrichtung kürzer, und damit leichter ausgebildet sein, da kein Abstand zur Schuhsohle überbrückt werden muss.
Ist das zweite Lager fest am Basisteil ausgebildet und nicht an einem federnd abgestützten Zwischenstück, müsste zur Gewährleistung eines federnden Ausweichens des Sohlenhalters für den Fall eine Skidurchbiegung z.B. eines der beiden Lager derart ausgebildet sein, dass entweder der Schlitten gegenüber dem Stellhebel oder der Schlitten zusammen mit dem Stellhebel gegenüber dem Basisteil federnd nach hinten ausweichen kann. Während eine derartige Konstruktion je nach Erfordernis vorteilhaft sein kann, ist die dadurch bedingte Konstruktion des federnden Lagers jedoch aufwändig. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Lager als reines Rotationslager ausgebildet, welches eine parallel zur Skioberseite und quer zur Skilängsrichtung angeordnete erste geometrische Drehachse des Stellhebels definiert. Der Stellhebel kann somit um die erste Drehachse in Skilängsrichtung nach vorne geschwenkt und damit aus einer weitgehend skiparallelen Schwenkstellung aufgestellt oder nach hinten verschwenkt und z.B. auf den Ski abgesenkt werden. Indem der Stellhebel am Schlitten in einem reinen Rotationslager gelagert ist, ist aufgrund des einzigen rotatorischen Freiheitsgrades des Lagers die Wirkverbindung des Stellhebels mit dem Schlitten bezüglich einer Längsverschiebung des Schlittens, d.h. einer Translation in Längsrichtung, festgelegt. Eine Verschiebung desjenigen Bereichs des Stellhebels, in welchem die erste Lagerstelle angeordnet ist, in Längsrichtung hat somit auch einer Verschiebung des Schlittens zur Folge.
Insbesondere kann das zweite Lager derart ausgebildet sein, dass es in der Abfahrtsstellung in einem Längenbereich bei den Haltemitteln des Sohlenhalters angeordnet ist. Indem das erste Lager in der Abfahrtsstellung vor dem Sohlenhalter und das zweite Lager im Längenbereich der Haltemittel, d.h. in einem Längenbereich bei einem vorderen Ende des Sohlenhalters, vorgesehen ist, sind die beiden Lager in der Abfahrtsstellung in Längsrichtung hintereinander angeordnet. Eine Übertragung von Längskräften auf den Schlitten auf das Basisteil kann somit über den Stellhebel mit möglichst geringen Querkräften erfolgen. Insbesondere kann der Stellhebel in der Verriegelungsstellung hierzu weitgehend skiparallel angeordnet sein, um allfällige Längskräfte vom Schlitten weitgehend in seiner Längsrichtung optimal auf das Basisteil bzw. das Zwischenstück des Basisteils übertragen.
Mit Vorteil ist der Fersenautomat derart ausgebildet, dass die durch das Lager definierte erste geometrische Drehachse bezüglich einer skisenkrechten Richtung in jeder Stellung des Fersenautomaten auf gleicher Höhe, d.h. auf gleicher Höhe über eine Skioberfläche, angeordnet ist. Damit kann eine Verschiebeführung, welche die Längsverschiebbarkeit des Schlittens gegenüber dem Basisteil gewährleistet, auf einfache Weise ebenfalls parallel zur Skioberfläche bzw. parallel zur Montagefläche des Basisteils z.B. als einfache Schiene ausgebildet sein. Um eine definierte Verschiebung des Schlittens gegenüber dem Basisteil beim Verstellen des Fersenautomaten aus der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung oder umgekehrt zu gewährleisten, umfasst bevorzugt das zweite Lager eine Verschiebeführung, an welcher der Stellhebel verschiebbar und bezüglich dem Basisteil geführt gelagert ist, wobei insbesondere die Verschiebeführung eine geführte Verschiebung in weitgehend skisenkrechter Richtung bereitstellt. Damit wird gewährleistet, dass bei einem als reines Rotationslager ausgebildeten ersten Lager der Stellhebel bei einer Verschiebung des Schlittens nach hinten der Stellhebel im zweiten Lager in der Verschiebeführung nach oben ausweichen kann. Umgekehrt ist bei einer Betätigung des Stellhebels, d.h. bei einer Änderung der Schwenkstellung des Stellhebels durch einen Benutzer, der Stellhebel über die zweite Lagerstelle am zweiten Lager derart abgestützt, dass über die von der zweiten Lagerstelle beabstandete erste Lagerstelle über das erste Lager eine Kraft in Längsrichtung auf den Schlitten ausgeübt wird, welche eine Verschiebung des Schlittens zur Folge hat.
Wird der Stellhebel gegenüber dem Fersenbacken verschwenkt, erfolgt somit zum Einen eine Rotation um die erste geometrische Drehachse des ersten Rotationslagers. Der Rotation ist eine Translation in der Verschiebeführung des zweiten Lagers überlagert. Der Stellhebel wird hierbei in der Verschiebeführung zudem an seiner zweiten Lagerstelle um eine zweite geometrische Drehachse rotiert. Gesamthaft ergibt sich somit beim Verschwenken des Stellhebels eine Rotation um eine momentane geometrische Schwenkachse des Stellhebels, welche sich auf einer geometrischen Bahn bezüglich des Fersenautomaten translatorisch bewegt. Die geometrische Bahn kann dabei je nach Ausbildung der Lager geradlinig oder gekrümmt sein. Sowohl die momentane geometrische Schwenkachse als auch die geometrische Bahn sind dabei virtuell und weisen keine konstruktiven Elemente auf. Insbesondere ist die Bewegung des Stellhebels beim Verschwenken aufgrund der Lagerung in den beiden Lagern sowie der Längsverschiebbarkeit des Schlittens, d.h. aufgrund der Verschiebeführung des Basisteils, an welchem der Schlitten längsverschiebbar geführt ist, gegenüber dem Basisteil gesamthaft vollständig definiert.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine Verschiebeführung im ersten Lager auszubilden und das zweite Lager als reines Rotationslager auszubilden. Eine derartige Konstruktion bedingt allerdings eine grössere Bauhöhe des Schlittens, da für eine skisenkrechte Verschiebung der ersten geometrischen Drehachse die Verschiebeführung in skisenkrechter Richtung entsprechend dimensioniert sein muss. Weiter ist es unter Umständen auch vorteilhaft, beide Lager als kombinierte Verschiebeführungen und Rotationslager auszubilden, wobei eine derartige Konstruktion allerdings aufwändiger ist. Anstelle von Verschiebeführungen könnten ausserdem auch Gelenkmechanismen vorgesehen sein, welche eine Translation einer der geometrischen Drehachsen ermöglichen. Gelenkmechanismen sind im Allgemeinen jedoch aufwändiger in der Konstruktion und anfälliger für mechanische Beschädigungen. Mit Vorteil umfasst das zweite Lager als Verschiebeführung eine Kulissenführung, in welcher der Stellhebel mit einem Kulissenstein verschiebbar und um eine zweite geometrische Drehachse rotierbar geführt ist. Die Kulissenführung weist beispielsweise einen Schlitz, Steg oder eine Nut auf, in/auf der/dem ein Kulissenstein beidseitig zwangsgeführt ist. Eine Bewegung der Kulissenführung, welche nicht in die momentane Tangentialrichtung der Führungsbahn gerichtet ist, hat somit eine Bewegung des Kulissensteins und umgekehrt zur Folge. Eine Übertragungsfunktion der Kulissenführung wird dabei durch den Verlauf des Schlitzes, Steges oder der Nut bestimmt und kann in weiten Grenzen an die konkreten Erfordernisse (z.B. Geometrie Stellehebel, Schlitten Basisteil etc.) angepasst werden. Insbesondere kann die Kulissenführung den Kulissenstein beispielsweise auf einer abschnittweise geradlinigen oder gekrümmten Bahn führen. Bei entsprechender Ausbildung des Kulissensteins wie z.B. als Achsstutzen kann dieser im Rahmen der Kulissenführung frei rotierbar sein, wobei der Kulissenstein die zweite geometrische Drehachse definiert. Der Kulissenstein ist bevorzugt weitgehend fest am Stellhebel vorgesehen und bildet so die zweite Lagerstelle des Stellhebels. Die Kulissenführung ermöglicht damit einerseits eine Verschiebbarkeit des Stellhebels im zweiten Lager und erlaubt eine Rotation um die zweite geometrische Drehachse.
Bevorzugt umfasst die Kulissenführung ein Langloch und der Kulissenstein weist eine Querachse auf, wobei die Querachse am Stellhebel gelagert und im Langloch verschiebbar geführt ist. Das Langloch bildet dabei bevorzugt einen Durchtritt in Querrichtung durch das Basisteil bzw. sofern das zweite Lager am Zwischenstück ausgebildet ist, durch das Zwischenstück, sodass die Querachse durch das Langloch hindurch treten und bezüglich einer Längsrichtung des Skis zu beiden Seiten des Zwischenstücks überstehen kann. Auf diese Weise kann das Zwischenstück mittig an der Grundplatte angeordnet und der Stellhebel beidseitig des Zwischenstücks, bevorzugt weitgehend symmetrisch, ausgebildet sein (siehe z.B. oben: U-förmiger Stellhebel). Die Querachse ist in diesem Fall mit Vorteil zu beiden Seiten des Zwischenstücks am Stellhebel gelagert, womit die wirkenden Kräfte ebenfalls symmetrisch verteilt werden. Ist die Kulissenführung hingegen als Nut ausgebildet, weist der Stellhebel mit Vorteil anstatt einer durchgehenden Querachse kurze Achsstutzen auf, welche in die Nut eingreifen und so den Stellhebel führen. Allerdings können Achsstutzen aus der Nut ausgleiten, wenn der Stellhebel infolge grösserer Belastungen deformiert wird, weshalb eine in einem Langloch geführte durchgehende Querachse im Allgemeinen zu bevorzugen sein dürfte.
Um die oben erwähnte weitgehend starre Kopplung des Schlittens an das Basisteil bzw. das Zwischenstück in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten zu gewährleisten umfasst die Kulissenführung mit Vorteil eine Rastposition, in welcher der Kulissenstein in der Abfahrtsstellung verrastet ist. Im Fall einer als Langloch ausgebildeten Kulissenführung ist das Langloch hierzu vorzugsweise L-förmig ausgebildet, wobei ein kürzerer Arm der L-Form als Rastposition dient. Der kürzere Arm ist hierzu bevorzugt in Längsrichtung, vom Anschluss an den längeren Arm nach hinten zum Ski hin geneigt ausgebildet. Damit wird erreicht, dass bei einer Kraft auf den Stellhebel in Längsrichtung nach hinten der Kulissenstein in die Rastposition und zum Ski gedrückt wird, wodurch einerseits die Verrastung sichergestellt und zum andern der Stellhebel über den Kulissenstein zum Ski hin gezwungen wird. Die Rastposition kann je nach Ausbildung des Kulissensteins aber auch als einfach Kerbe oder Mulde ausgebildet sein, in welcher der Kulissenstein verrastet. Im Übrigen kann eine L-Form analog wie oben beschrieben auch im Falle einer als Nut ausgebildeten Kulissenführung vorteilhaft sein.
Um unter anderem die oben erwähnte weitgehend starre Kopplung des Schlittens an das Basisteil bzw. das Zwischenstück des Basisteils mit konstruktiv möglichst geringem Aufwand und guter Zuverlässigkeit zu erreichen, ist der Stellhebel in der Verriegelungsstellung bevorzugt weitgehend skiparallel angeordnet und in der wenigstens einen Freigabestellung bezüglich des Skis aufgerichtet angeordnet d.h. insbesondere auch gegenüber der Verrieglungsstellung verschwenkt.
Durch die skiparallele Anordnung können Längskräfte vom vorderen ersten Lager über den Stellhebel auf das weiter hinten angeordnete zweite Lager mit möglichst geringen Querkräften übertragen werden. Die Anordnung des Stellhebels ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die beiden Lager wie oben bereits beschrieben in Längsrichtung hintereinander am Fersenautomaten angeordnet sind. Bevorzugt ist der Stellhebel in der Verriegelungsstellung nach hinten auf den Ski abgesenkt, sodass in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten der Stellhebel am Ski weitgehend aufliegt und damit bei der Abfahrt eine nur geringe Angriffsfläche für mechanische Beschädigung aufweist.
In der wenigstens einen Freigabestellung ist der Stellhebel in diesem Fall aufgerichtet, wodurch aufgrund der erfindungsgemässen Lagerung des Stellhebels an zwei Lagern der Schlitten nach hinten verschoben und der Fersenautomat in einer Aufstiegsstellung ist. Indem sich Schwenkstellung des Stellhebels in der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung unterschieden, kann wie oben bereits erwähnt der Fersenautomat durch einfaches Verschwenken des Stellhebels vom Benutzer von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung gebracht werden und umgekehrt.
Um ein vollständiges Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs in der wenigstens einen Aufstiegsstellung auf die vor dem Sohlenhalter angeordneten Komponenten des Fersenautomaten zu verhindern, weist der Stellhebel mit Vorteil eine erste Auflage für den Fersenbereich auf, welche in der Freigabestellungen des Stellhebels in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs eingeschwenkt ist. Die erste Auflage ist dabei derart ausgebildet und am Stellhebel angeordnet, dass sie in der Verriegelungsstellung des Stellhebels nicht mit dem Skischuh zusammenwirkt, und nur in der Freigabestellung ein weiteres Absenken des Skischuhs auf der Höhe der Auflage verhindert. Die Auflage bildet somit eine Gehstufe des Fersenautomaten zur Benutzung im flachen bzw. nur leicht geneigtem Gelände. Damit wird verhindert, dass der Stellhebel in der Abfahrtstellung über die Auflage durch den Schuh beschädigt werden kann. In Varianten kann die erste Auflage z.B. auch am Schlitten unterhalb des Fersenbereichs ausgebildet sein, wobei in diesem Fall der Fersenbereich in der Abfahrtsstellung bei verriegeltem Skischuh bevorzugt nicht auf der Auflage aufliegt.
Mit Vorteil weist der Fersenautomat neben der wenigstens einen Aufstiegsstellung eine weitere Aufstiegsstellung auf, in welcher der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist und in welcher der Stellhebel in eine weitere, der weiteren Aufstiegsstellung zugeordnete, Freigabestellungen verschwenkt ist. Die verschiedenen Freigabestellungen unterscheiden sich bevorzugt durch einen Schwenkwinkel, welchen eine Längsachse des Stellhebels mit einer Längsmittelachse des Skis einschliesst. Durch die weiteren Freigabestellungen kann der Stellhebel auf einfache Weise vom Benutzer in weitere funktionelle Stellungen gebracht werden. Der Fersenautomat kann aber auch nur eine Aufstiegsstellung aufweisen, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Fersenautomaten umfasst der Stellhebel in einem Stützabstand vom ersten Lager eine weitere Auflage für den Fersenbereich des Skischuhs, welche in der der weiteren Aufstiegsstellung zugeordneten weiteren Freigabestellung in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs, in skisenkrechter Richtung weitgehend oberhalb des ersten Lagers eingeschwenkt ist, sodass ein Absenken des Fersenbereichs zum Ski hin durch die Auflage im Stützabstand vom ersten Lager begrenzt ist. Die weiteren Auflagen bilden somit Steigstufen des Fersenautomaten zur komfortablen Benutzung im Steilgelände. Die weitere Auflage erfüllt somit eine Stützfunktion nach der Art bekannter Steighilfen bei Tourenskibindungen, welche beim Aufstieg im Steilgelände vom Benutzer aktiviert werden kann und ein vollständiges Absenken des Fersenbereichs zum Ski hin verhindert.
Der erfindungsgemässe Fersenautomat kann auch zusätzliche Auflagen in verschiedenen Stützabständen vom ersten Lager aufweisen, welche eine Unterstützung des Fersenbereichs des Skischuhs in verschiedenen Stützabständen erlauben. Hierzu ist bevorzugt jeder Auflage eine Freigabesteilung des Stellhebels zugeordnet, in welcher die jeweils zugehörige Auflage in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs eingeschwenkt ist. Jeder Freigabesteilung des Stellhebels entspricht in diesem Fall eine der Aufstiegsstellungen des Fersenautomaten. Um den Stellhebel in der wenigstens einen oder mehreren Freigabestellungen lösbar zu fixieren, weist der Fersenautomat bevorzugt eine Rastvorrichtung auf, welche den Stellhebel in den verschiedenen Freigabestellungen verrastet. Hierzu ist mit Vorteil direkt am Schlitten wenigstens eine Rastposition derart ausgebildet und angeordnet, dass der Stellhebel über den Kulissenstein, insbesondere über den als Querachse ausgebildeten Kulissenstein, in der Rastposition verrastet ist, wenn der Stellhebel in der wenigstens einen Freigabesteilung ist. Die Rastposition kann dabei als einfache Quermulde oder Querkerbe ausgebildet sein, in welche die Querachse in der wenigstens einen Freigabestellung eingreift. Im Falle wenigstens einer weiteren oder mehrerer Freigabestellungen ist bevorzugt wenigstens eine weitere oder mehrere Rastpositionen am Schlitten vorhanden, in welcher der Stellhebel in der wenigstens einen weiteren oder den mehreren Freigabestellungen über den Kulissenstein verrastet ist.
Um die Verrastung über die Querachse sicherzustellen kann die Querachse in kurzen Langlöchern am Stellhebel gelagert sein, in welchen die Querachse quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Über am Stellhebel abgestützte Schenkelfedern kann die Querachse in diesem Fall in Richtung zu den Rastmulden hin mit einer Federkraft beaufschlagt sein, sodass die Achse sicher in die Rastmulden eingreift, wenn der Stellhebel in die entsprechende Freigabesteilung verschwenkt wird.
Bei Tourenskibindungen mit einem verschwenkbaren Skischuhträger sind die Bindungsbacken auf dem Skischuhträger befestigt und halten des Skischuh unabhängig davon ob sich die Bindung in einer Aufstiegsstellung oder einer Abfahrtsstellung befindet. Bei Tourenskibindungen des vorliegenden technischen Gebiets wird hingegen der Fersenbereich des Skischuhs zum Aufstieg vom Fersenautomaten freigegeben. Damit ist häufig das Problem verbunden, weitere Bindungskomponenten wie beispielsweise eine Skibremse oder ein Harscheisen geeignet zu verriegeln bzw. freizugeben, sodass diese in der Aufstiegsstellung in einem aktivierten resp. deaktivierten Zustand sind, während in der Abfahrtstellung ihre Funktion deaktiviert bzw. aktiviert sein soll. Denkbar ist auch eine Betätigung von Komponenten des Skis in Abhängigkeit des Zustands des Fersenautomaten wie z.B. einer Steifigkeitsverstellung je nachdem, ob sich die Bindung in einer Aufstiegsstellung oder einer Abfahrtsstellung befindet.
Zur Lösung dieses Problems umfasst der erfindungsgemässe Fersenautomat daher vorzugsweise eine Betätigungsmechanik mit einem Betätigungselement für eine weitere Komponente, insbesondere des Fersenautomaten aber auch der Skibindung oder des Skis, wobei die Betätigungsmechanik derart ausgebildet und mit dem Stellhebel gekoppelt ist, insbesondere mit dem Kulissenstein, dass in Abhängigkeit einer Stellung des Schwenkhebels das Betätigungselement in eine aktivierte Position ausgefahren bzw. in eine deaktivierte Position eingefahren ist. Am Kulissenstein kann auf einfache Weise die momentane Schwenkstellung des Stellhebels und damit der momentane Zustand des Fersenautomaten abgenommen werden. In dem das Betätigungselement mit dem Kulissenstein gekoppelt ist, kann es von diesem gemäss der jeweils aktuellen Schwenkstellung des Stellhebels in unterschiedliche Positionen gebracht werden. Denkbar sind dabei auch mehrere aktivierte Positionen, in welchen das Betätigungselement beispielsweise unterschiedlich weit ausgefahren ist.
Eine besonders einfache Ausführung der Betätigungsmechanik ergibt sich, wenn das Betätigungselement am Basisteil bzw. am Zwischenstück beispielsweise in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. In diesem Fall kann das Betätigungselement selbst beispielsweise eine Verschiebeführung in der Form einer Nut oder eines Langlochs aufweisen, in welches der Kulissenstein zusätzlich eingreift. Aufgrund der relativen Neigung erfährt die Verschiebeführung des Betätigungselements infolge einer Verschiebung des Kulissensteins in der Kulissenführung eine Verschiebung. Durch geeignete Anordnung der Nut oder des Langlochs des Betätigungselements gegenüber der Führungsbahn der Kulissenführung kann das Betätigungselement somit in Abhängigkeit der Verschiebeposition des Kulissensteins in Längsrichtung verschoben werden.
Gesamthaft erfüllt der Stellhebel in diesem Fall als Multifunktionselement neben der Verstellfunktion des Fersenautomaten und einer allfällig vorhandenen Funktion als Steighilfe zudem eine Funktion zum Verriegeln bzw. Betätigen einer weiteren Komponente wie z.B. einer Skibremse. Durch die vielfache Nutzung des Stellhebels kann somit die Konstruktion des Fersenautomaten weiter vereinfacht und zudem leichter gestaltet werden. Bevorzugt umfasst das Betätigungselement dabei einen Riegel oder einen Schieber, welcher in der Verriegelungsstellung des Stellhebels in der deaktivierten Position und in der Freigabestellung des Stellhebels in der aktivierten Position ist. Bevorzugt ist der Riegel bzw. Schieber in der aktivierten Position nach vorne derart ausgefahren, dass er mit der weiteren Komponente wie z.B. einer Skibremse, welche vor dem Fersenautomaten angeordnet ist, beispielsweise zur Verriegelung zusammenwirken kann. Der Riegel kann dabei derart ausgebildet sein, dass er in der aktivierten Position elastisch auslenkbar ist und so eine einschnappende Verrastung z.B. eines Betätigungsorgans der weiteren Komponente ermöglicht. In der deaktivierten Position ist der Riegel bzw. Schieber bevorzugt in den Fersenautomaten zurückgezogen, sodass kein Zusammenwirken mit der weiteren Komponente erfolgen kann. Je nach Art der weiteren zu betätigenden Komponente können aktivierte und deaktivierte Position allerdings auch vertauscht sein, d.h. dass der Riegel in der aktivierten Position eingezogen und in der deaktivierten Position ausgefahren ist, sodass sich z.B. eine Verriegelung durch den ausgefahrenen Riegel bzw. Schieber in der Abfahrtsstellung ergibt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist als weitere Komponente am Fersenautomaten eine Skibremse mit einem Bremsorgan vorgesehen, welche bevorzugt in Skilängsrichtung vor dem Fersenautomaten, bevorzugt am Basisteil, insbesondere an einer Grundplatte des Basisteils, angeordnet ist. Dabei ist das Bremsorgan zwischen einer Bremsstellung, in welcher das Bremsorgan über die Unterseite des Skis hinaus übersteht, und einer Ruhestellung bewegbar, wobei dem Bremsorgan ein Betätigungsorgan zugeordnet ist, welches beim Bindungseinstieg beim Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin derart betätigt wird, dass das Bremsorgan aus der Bremsstellung in die Ruhestellung übergeht. Dabei weist das Betätigungsorgan eine Rastausnehmung auf, in welcher das Betätigungselement der Betätigungsmechanik in aktivierter Position verrasten kann und so das Betätigungsorgan der Skibremse blockieren kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Skibremse in der wenigstens einen bzw. den mehreren Aufstiegsstellungen des Fersenautomaten in der Ruhestellung verriegelt werden kann und so den Aufstieg nicht behindert, wenn die Skischuhferse abgehoben ist. In der Abfahrtsstellung ist das Betätigungselement aus der Rastausnehmung ausgebracht und die Skibremse somit entriegelt. Wird nun der Skischuh aufgrund einer Sicherheitsauslösung vom Fersenbacken freigegeben, kann die entriegelte Skibremse nach Art bekannter Skibremsen in die Bremsstellung übergehen.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 a, b je eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten in einer
Abfahrtsstellung, Fig. 2a, b je eine Schrägansicht des Fersenautomaten in einer ersten
Aufstiegsstellung,
Fig. 3a, b je eine Schrägansicht des Fersenautomaten in einer zweiten
Aufstiegsstellung,
Fig. 4a, b je eine Schrägansicht des Fersenautomaten in einer dritten
Aufstiegsstellung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten, Fig. 6a, b zwei Mittelquerschnitte in Längsrichtung des Fersenautomaten,
Fig. 7 eine Frontalansicht des Fersenautomaten von vorne gesehen,
Fig. 8a, b zwei weitere Querschnitte des Fersenautomaten,
Fig. 9a - e Mittelquerschnitte in Längsrichtung des Fersenautomaten zusammen mit einem Skischuh,
Fig. 10a - d Querschnitte in Längsrichtung des Fersenautomaten zusammen mit einem
Skischuh,
Fig. 1 1 eine Schrägansicht eines weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten für eine Skitourenbindung in einer Aufstiegsstellung mit dem Stellhebel in einer Freigabestellung;
Fig. 12 eine Schrägansicht des Fersenautomaten in der Abfahrtsstellung mit dem
Stellhebel in der Verriegelungsstellung, wobei der Sohlenhalter ohne Gehäuse gezeigt ist;
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten; Fig. 14 einen Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten in der
Abfahrtsstellung mit dem Stellhebel in der Verriegelungsstellung mit verriegeltem Skischuh in der Skitourenbindung;
Fig. 15 einen Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten in einer ersten Aufstiegsstellung (erste Gehstufe) mit dem Stellhebel in einer ersten Freigabestellung ;
Fig. 16 einen Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten in einer weiteren Aufstiegsstellung (zweite Gehstufe mit Steighilfefunktion) mit dem Stellhebel in einer weiteren, zweiten Freigabestellung; Fig. 17 einen ittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten in der
Abfahrtsstellung mit dem Stellhebel in der Verriegelungsstellung ohne Skischuh in der Skitourenbindung;
Fig. 18 einen Mittelquerschnitt in Längsrichtung durch eine weitere
Ausführungsform eines Riegels der Betätigungsvorrichtung sowie durch eine weitere Ausführungsform der Skibremse (im Wesentlichen ohne weitere Teile des Fersenautomaten) und
Fig 19a, b zwei Aufsichten auf einen weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten, bei welchem der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung in Skilängsrichtung ausgerichtet ist und in der wenigstens einen Aufstiegstellung um eine im Wesentlichen skisenkrechte Achse in einem rechten Winkel zur Skilängsrichtung gedreht ist.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung Figuren 1 a und 1 b zeigen je eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 für eine Skitourenbindung. Dieser Fersenautomat 1 1 kann zusammen mit einem Frontautomaten für eine Skitourenbindung verwendet werden. Bei einer solchen Skitourenbindung ist ein Skischuh in seinem Zehenbereich um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Frontautomaten gelagert. Auf dem Markt sind verschiedene solche Frontautomaten erhältlich. Da ein solcher Frontautomat nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist er hier nicht gezeigt.
In der Figur 1 a ist der Fersenautomat 1 1 von schräg vorne gezeigt, während er in der Figur 1 b von schräg hinten gezeigt ist. In beiden Figuren befindet sich der Fersenautomat 1 1 in einer Abfahrtsstellung und ist auf einer Oberfläche 501 von einem Ski 500 montiert dargestellt. Um die Übersicht zu wahren, ist aber nicht der ganze Ski 500 gezeigt, sondern nur ein rechtwinkliger, brettartiger Ausschnitt des Skis 500 im Bereich des Fersenautomaten 1 1. Durch die Montage am Ski 500 ist die Orientierung des Fersenautomaten 1 1 definiert. So ist der Fersenautomat 1 1 auf der Oberfläche 501 des Skis 500 montiert. Da diese Oberfläche 501 nach oben ausgerichtet ist, ist auch für den Fersenautomaten 1 1 oben und unten definiert. Weil der Fersenautomat 1 1 ein Teil einer Skibindung ist und eine Ferse 601 eines Skischuhs 600 (hier nicht gezeigt) halten kann, sind zudem die Angaben vorne und hinten beim Fersenautomaten 1 1 definiert. Sie bedeuten in Richtung Skispitze bzw. in Richtung Ende des Skis 500.
Durch die zusätzliche Darstellung des Skis 500 ist der Aufbau sowie die Funktionsweise des Fersenautomaten 1 1 einfacher verständlich. So umfasst der Fersenautomat 1 1 ein Basiselement 12, welches eine längliche, plattenartige, im Wesentlichen rechtwinklige Form mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche 300.1 , 300.2 (siehe Figur 5) aufweist. Dieses Basiselement 12 ist mit seiner Längsachse parallel zu einer Längsachse des Skis
500 ausgerichtet mit der ersten Hauptfläche 300.1 nach unten zeigend auf die Oberfläche
501 des Skis 500 montiert. Somit zeigt eine zweite Hauptfläche 300.2 des Basiselements
12 nach oben. Entlang beider Längskanten des Basiselements 12 verlaufen in einem oberen Bereich des Basiselements Führungsschienen 302.1 , 302.2. Sie zeigen in einer parallel zur zweiten Hauptfläche 300.2 ausgerichteten Ebene liegend nach aussen. Das heisst, sie sind skiseitwärts ausgerichtet. Auf den Führungsschienen 302.1 , 302.2 des Basiselements 12 ist ein Schlitten 13 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Der Schlitten
13 weist hierzu innenseitig an seinen Längskanten Führungsnuten auf, mit welchen er die Führungsschienen 302.1 , 302.2 zu beiden Seiten des Basiselements 12 umgreift.
In einem hinteren Bereich des Schlittens 13 ist auf dem Schlitten 13 ein Fersenhalter 14 angeordnet, welcher im Wesentlichen blockartig nach oben zeigt. Dieser Fersenhalter 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Schlitten 13 einstückig gefertigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass in einer Variante der Fersenhalter 14 und der Schlitten 13 als separate Einheiten gefertigt sind.
In einem vorderen Bereich des Fersenhalters 14 sind in vertikalen, seitlichen Einschnitten zwei Hebel 15.1 , 15.2 gelagert. Diese Hebel 15.1 , 15.2 sind länglich geformt und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Beide Hebel 15.1 , 15.2 sind je in einem mittleren Bereich um eine in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse 16.1 , 16.2 schwenkbar am Fersenhalter 14 gelagert. Entsprechend können die beiden Hebel 15.1 , 15.2 in Skiquerrichtung etwas um diese Achsen 16.1 , 16.2 geschwenkt werden. In einem oberen Bereich weisen beide Hebel 15.1 , 15.2 je einen in Skilängsrichtung zeigenden Stift 17.1 , 17.2 auf. Durch Schwenken der Hebel 15.1 , 15.2 können diese Stifte 17.1 , 17.2 im Wesentlichen horizontal in Skiquerrichtung bewegt werden. Beispielsweise können dadurch die beiden Stifte 17.1 , 17.2 aufeinander zu oder voneinander wegbewegt werden.
Die beiden Stifte 17.1 , 17.2 dienen dazu, den Skischuh 600 in seinem Fersenbereich in einer zum Ski 500 hin abgesenkten Position zu arretieren, wenn sich der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung befindet. Dazu sollte der Skischuh 600 in seinem Fersenbereich zwei Ausnehmungen zum Zusammenwirken mit den beiden Stiften 17.1 , 17.2 aufweisen. Diese Ausnehmungen sollten nach unten offen sein, damit der Skischuh 600 bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung von den Stiften 17.1 , 17.2 nach oben wegbewegt werden kann. Zudem sollten die beiden Ausnehmungen in der Ferse 601 des Skischuhs 600 je eine Rastmulde aufweisen, in welchen die Stifte 17.1 , 17.2 zur Arretierung der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingreifen können. Dabei wird die Arretierung des Skischuhs 600 dadurch erreicht, dass die beiden Stifte 17.1 , 17.2 mit einer Kraft aufeinander zu gedrückt werden, wodurch sie sich gegenseitig in der entsprechenden Rastmulde halten. Für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung muss dabei diese Kraft überwunden werden, indem die beiden Stifte 17.1 , 17.2 auseinandergedrückt werden, bis der Skischuh 600 nach oben von den Stiften 17.1 , 17.2 wegbewegt werden kann. Entsprechende Skischuhe 600 sind auf dem Markt erhältlich.
Der Fersenautomat 1 1 umfasst einen Stellhebel 18, welcher im Wesentlichen hufeisenförmig ausgebildet ist. Dieser Stellhebel 18 ist an seinen beiden freien Enden um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 19 schwenkbar an einem Blech 20 gelagert. Dieses Blech 20 ist zwischen dem Basiselement 12 und dem Schlitten 13 angeordnet und umfasst in einem hinteren Bereich zwei Flügel, welche durch seitliche Schlitze 37.1 , 37.2 im Schlitten 13 hindurch reichen und beidseitig des Fersenhalters 14 senkrecht nach oben gebogen sind (siehe dazu Figur 5). Die freien Enden des Stellhebels 18 sind an diesen beiden Flügeln gelagert.
In den Figuren 1 a und 1 b ist der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung gezeigt. In dieser Stellung ist der Stellhebel 18 nach hinten unten geschwenkt und im Wesentlichen in horizontaler Richtung nach hinten zeigend ausgerichtet. Er umgreift somit den Fersenhalter 14 von hinten her.
Der Fersenautomat 1 1 umfasst weiter eine Skibremse 21. Diese Skibremse 21 weist zwei Arme 22.1 , 22.2 auf, welche je im Wesentlichen aus einem Metallstab gefertigt sind. In den Figuren 1 a und 1 b zeigen beide Arme 22.1 , 22.2 mit ihren freien Enden in horizontaler Richtung nach hinten. Damit befindet sich die Skibremse 21 in einer Ruhestellung. Die Skibremse 21 kann dadurch aktiviert werden, dass die freien Enden der beiden Arme 22.1 , 22.2 nach unten über eine Unterseite des Skis 500 hinausgeschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird dadurch ermöglicht, dass die beiden Arme 22.1 , 22.2 in einem vorderen Bereich vor dem Fersenhalter 14 um eine horizontale, in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Schlitten 13 gelagert sind. Dazu weisen die beiden Arme 22.1 , 22.2 je einen rechtwinklig zur Skimitte hin gebogenen Bereich auf, in welchem sie um sich selbst drehbar zwischen dem Schlitten 13 und einem Stützelement 23 gelagert sind. Im Bereich der Skimitte gehen die beiden Arme 22.1 , 22.2 jedoch nicht ineinander über, sondern sind wiederum rechtwinklig nach vorne gebogen, wo sie von einem Trittsporn 24 zusammengehalten werden. Wenn somit die Skibremse 21 aktiviert wird, so werden die freien Enden der Arme 22.1 , 22.2 nach unten über die Unterseite des Skis 500 hinausgeschwenkt, während der Trittsporn 24 vom restlichen Fersenautomaten 1 1 nach oben abgehoben wird (siehe dazu auch Figuren 6a und 6b). In Figur 1 b ist zu sehen, dass der Fersenautomat 1 1 in einem unteren, hinteren Bereich eine zwischen dem Basiselement 12 und dem Schlitten 13 angeordnete erste Stellschraube 25 umfasst. Diese Stellschraube 25 ist in Skilängsrichtung ausgerichtet. Sie ermöglicht die Einstellung einer vorderen Position des Schlittens 13 in Skilängsrichtung relativ zur Basisplatte 12. Weiter ist in Figur 1 b zu erkennen, dass der Fersenautomat 1 1 eine zweite Stellschraube 26 umfasst, welche hinter den beiden Hebeln 15.1 , 15.2 in vertikaler Ausrichtung im Fersenhalter 14 eingelassen ist. Diese zweite Stellschraube 26 ermöglicht die Einstellung einer Kraft, welche benötigt wird, um die beiden Stifte 17.1 , 17.2 auseinander zu drücken, wenn die beiden Hebel 15.1 , 15.2 gegeneinander verschwenkt werden. Entsprechend ermöglicht diese Stellschraube 26 eine Einstellung der Kraft, welche für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung überwunden werden muss.
Die Figuren 2a und 2b zeigen wie bereits in den Figuren 1 a und 1 b dargestellt je eine Schrägansicht des erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 für eine Skitourenbindung. Der Fersenautomat 1 1 ist wiederum auf dem Ski 500 montiert. In der Figur 2a ist der Fersenautomat 1 1 von schräg vorne gezeigt, während er in der Figur 2b von schräg hinten gezeigt ist. Im Gegensatz zu den Figuren 1 a und 1 b befindet sich der Fersenautomat 1 1 in den Figuren 2a und 2b in einer ersten Aufstiegsstellung. In dieser ersten Aufstiegsstellung ist der Stellhebel 18 etwas nach vorne oben geschwenkt. Zudem ist der Schlitten 13 im Vergleich zur Abfahrtsstellung (siehe Figuren 1 a und 1 b) gegenüber dem Basiselement 12 nach hinten verschoben. Dadurch ist auch der Fersenhalter 14 zusammen mit den Stiften 17.1 , 17.2 nach hinten verschoben. In dieser nach hinten verschobenen Position des Schlittens 13 sind die Stifte 17.1 , 17.2 aus den Ausnehmungen in der Ferse 601 eines in der Skitourenbindung gehaltenen Skischuhs 600 (hier nicht gezeigt) herausbewegt. Entsprechend ist dadurch der Skischuh 600 nur noch im zur Skitourenbindung gehörenden Frontautomaten (hier nicht gezeigt) gehalten. Da der Skischuh 600 in seinem Zehenbereich um eine horizontale, in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar im Frontautomaten gelagert ist, kann dadurch die Ferse 601 des Skischuhs 600 vom Fersenautomaten 1 1 abgehoben und wieder auf den Fersenautomaten 1 1 abgesenkt werden. Dabei kann die Sohle des Skischuhs 600 bis auf das Stützelement 23 abgesenkt werden. Somit ist für den Skiläufer eine Gehbewegung ermöglicht.
Die Figuren 3a und 3b zeigen wie bereits in den Figuren 1 a, 1 b, 2a und 2b dargestellt je eine Schrägansicht des erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 für eine Skitourenbindung, welcher auf einem Ski 500 montiert ist. In der Figur 3a ist der Fersenautomat 1 1 von schräg vorne gezeigt, während er in der Figur 3b von schräg hinten gezeigt ist. Im Unterschied zu den Figuren 1 a, 1 b, 2a und 2b befindet sich der Fersenautomat 1 1 in den Figuren 3a und 3b in einer zweiten Aufstiegsstellung. In dieser zweite Aufstiegsstellung ist der Stellhebel 18 etwas nach weiter vorne oben geschwenkt als in der ersten Aufstiegsstellung (siehe Figuren 2a und 2b). Wie bereits in der ersten Aufstiegsstellung ist der Schlitten 13 im Vergleich zur Abfahrtsstellung (siehe Figuren 1 a und 1 b) gegenüber dem Basiselement 12 nach hinten verschoben. Dadurch ist auch der Fersenhalter 14 zusammen mit den Stiften 17.1 , 17.2 nach hinten verschoben. Da ein in der Tourenskibindung gehaltener Skischuh 600 (hier nicht gezeigt) in seinem Zehenbereich um eine horizontale, in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar im Frontautomaten gelagert ist, kann somit wie bereits in der ersten Aufstiegsstellung die Ferse 601 des Skischuhs 600 vom Fersenautomaten 1 1 abgehoben und wieder auf den Fersenautomaten 1 1 abgesenkt werden. Im Unterschied zur ersten Aufstiegsstellung ist in der zweiten Aufstiegsstellung jedoch der Stellhebel 18 in die Bewegungsbahn des Skischuhs 600 geschwenkt. Dadurch kann die Sohle des Skischuhs 600 nicht bis auf das Stützelement 23 abgesenkt werden, sondern kann nur bis auf einen am Stellhebel 18 angeordneten ersten Absatz 27 abgesenkt werden, wobei dieser erste Absatz 27 in einem grösseren Abstand zum Ski 500 angeordnet ist als das Stützelement 23. Entsprechend ist in dieser zweiten Aufstiegsstellung durch den ersten Absatz 27 des Stellhebels 18 eine erste Steighilfe gebildet, welche dem Skiläufer auch in einer Hanglage ein komfortables Aufwärtsgehen ermöglicht.
Die Figuren 4a und 4b zeigen wie bereits in den Figuren 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3a und 3b dargestellt je eine Schrägansicht des erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 für eine Skitourenbindung, welcher auf einem Ski 500 montiert ist. In der Figur 4a ist der Fersenautomat 1 1 von schräg vorne gezeigt, während er in der Figur 4b von schräg hinten gezeigt ist. Im Gegensatz zu den Figuren 1 a, 1 b, 2a, 2b, 3a und 3b befindet sich der Fersenautomat 1 1 in den Figuren 4a und 4b in einer dritten Aufstiegsstellung. In dieser dritte Aufstiegsstellung ist der Stellhebel 18 noch etwas nach weiter vorne oben geschwenkt als in der zweiten Aufstiegsstellung (siehe Figuren 3a und 3b). Wie bereits in der ersten und zweiten Aufstiegsstellung ist der Schlitten 13 im Vergleich zur Abfahrtsstellung (siehe Figuren 1 a und 1 b) gegenüber dem Basiselement 12 nach hinten verschoben. Dadurch ist auch der Fersenhalter 14 zusammen mit den Stiften 17.1 , 17.2 nach hinten verschoben. Da ein in der Tourenskibindung gehaltener Skischuh 600 (hier nicht gezeigt) in seinem Zehenbereich um eine horizontale, in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar im Frontautomaten gelagert ist, kann somit wie bereits in der ersten Aufstiegsstellung die Ferse 601 des Skischuhs 600 vom Fersenautomaten 1 1 abgehoben und wieder auf den Fersenautomaten 1 1 abgesenkt werden. Im Unterschied zur zweiten Aufstiegsstellung ist in der dritten Aufstiegsstellung jedoch der Stellhebel 18 etwas weiter in den Bewegungsweg des Skischuhs 600 geschwenkt. Dadurch kann die Sohle des Skischuhs 600 nicht bis auf den ersten Absatz 27 des Stellhebels 18 abgesenkt werden, sondern kann nur bis auf einen am Stellhebel 18 angeordneten zweiten Absatz 28 abgesenkt werden, wobei dieser zweite Absatz 28 in einem grösseren Abstand zum Ski 500 angeordnet ist als das erste Ansatz 27. Entsprechend ist in dieser dritten Aufstiegsstellung durch den zweiten Absatz 28 des Stellhebels 18 eine zweite Steighilfe gebildet, welche dem Skiläufer auch in einer steileren Hanglage ein komfortables Aufwärtsgehen ermöglicht als es die erste Steighilfe ermöglicht. Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1. Entsprechend sind die einzelnen Elemente des Fersenautomaten 1 1 gut zu erkennen. Die Ansicht zeigt den Fersenautomaten 1 1 wie in den Figuren 1 b, 2b, 3b und 4b von schräg hinten gesehen dargestellt. Angaben für oben, unten, hinten, vorne und in Längsrichtung beziehen sich im selben Sinne wie in den Figuren 1 b, 2b, 3b und 4b auf einen mit dem Fersenautomaten 1 1 versehenen Ski 500 (nicht dargestellt in Figur 5).
Wie aus Figur 5 erkennbar ist, weist das Basiselement 12 vier Montageöffnungen 301.1 ,
301.2, 301.3, 301.4 auf, welche durchgehend von seiner ersten Hauptfläche 300.1 zu seiner oberen, zweiten Hauptfläche 300.2 reichen. Diese Montageöffnungen 301.1 , 301.2,
301.3, 301.4 sind über die Hauptflächen 300.1 , 300.2 des Basiselements 12 verteilt. Es befindet sich beidseitig in einem vorderen sowie in einem hinteren Bereich des
Basiselements 12 je eine der Öffnungen 301.1 , 301.2, 301.3, 301.4. Durch jede der Öffnungen 301.1 , 301.2, 301.3, 301.4 wird zur Montage eine Schraube (nicht gezeigt) geführt, welche mit dem Ski 500 verschraubt wird. Um die Schraubenköpfe im Basiselement 12 versenken zu können, befinden sich in der zweiten, oberen Hauptfläche 300.2 des Basiselements 12 an einem Rand dieser Öffnungen 301.1 , 301.2, 301.3, 301.4 Aussparungen.
Weiter ist in Figur 5 zu erkennen, dass sich in einer Mitte der zweiten Hauptfläche 300.2 des Basiselements 12 eine Ausnehmung 303 befindet, welche in Längsrichtung des Basiselements 12 über das ganze Basiselement 12 verläuft. Diese Ausnehmung 303 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei die Rundung nach unten zeigt. In der vorderen Hälfte des Basiselements 12 ist die Ausnehmung 303 innenseitig weitgehend glatt. In der hinteren Hälfte weist die Ausnehmung 303 eine Gewindestruktur 304 auf. Diese Gewindestruktur 304 ist parallel zur Längsrichtung des Basiselements 12 ausgerichtet und kann ein Schraubengewinde mit einem dem Durchmesser des halbkreisförmigen Querschnitts der Ausnehmung 303 entsprechenden Durchmesser aufnehmen. Die Funktionen dieser Ausnehmung 303 umfassen zum einen eine Führung für eine Längsverschiebung des Schlittens 13 am Basiselement 12 und zum anderen, wie weiter unten beschrieben, eine Abstützung des Schlittens 13 am Basiselement 12.
Wie bereits in den Figur 1 a und 1 b gezeigt, weist das Basiselement 12 seitlich je eine Führungsschiene 302.1 , 302.2 auf, welche beide in Skilängsrichtung verlaufen. Der Schlitten 13 ist auf diesen beiden Führungsschienen 302.1 , 302.2 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert. Dabei deckt er die zweite Hauptfläche 300.2 des Basiselements 12 weitgehend ab. Wie hier in Figur 5 zu erkennen ist, weist der Schlitten 13 in seiner nach unten gerichteten Fläche, welche der zweiten Hauptfläche 300.2 des Basiselements 12 zugewandt ist, eine in Skilängsrichtung verlaufende Ausnehmung 29 auf. Diese Ausnehmung 29 weist in einem mittleren und hinteren Bereich ähnlich zur Ausnehmung 303 im Basiselement 12 einen halbrunden Querschnitt auf, wobei jedoch hier die Rundung nach oben zeigt. Der Querschnitt der Ausnehmung 29 im Schlitten 13 ist im hintersten Bereich der Ausnehmung 29 etwas kleiner als im mittleren Bereich der Ausnehmung 29 (siehe dazu auch Figuren 6a und 6b). Ein Übergang zwischen dem hintersten und dem mittleren Bereich der Ausnehmung 29 ist stufenartig. Im Gegensatz zur Ausnehmung 303 im Basiselement 12 weist die Ausnehmung 29 im Schlitten 13 zudem einen vorderen Bereich mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Der Übergang vom vorderen Bereich zum mittleren Bereich der Ausnehmung 29 ist ebenfalls stufenförmig. Ansonsten ist die Ausnehmung 29 im Schlitten 13 im Wesentlichen glatt. Am vorderen Ende des Schlittens 13 ist die Ausnehmung 29 im Schlitten 13 durch einen Anschlag 45 nach vorne abgegrenzt (siehe auch Figuren 6a und 6b). Dieser Anschlag 45 weist einen halbrunden Querschnitt auf und passt nach unten zeigend in die Ausnehmung 303 im Basiselement 12. In diesem Anschlag 45 ist eine in Skilängsrichtung ausgerichtete, kreisrunde Öffnung ausgebildet. Wenn der Schlitten 13 auf den beiden Führungsschienen 302.1 , 302.2 auf dem Basiselement 12 gelagert ist, so verlaufen die Ausnehmung 303 im Basiselement 12 und die Ausnehmung 29 im Schlitten 13 übereinander und ergeben zusammen eine Öffnung zwischen dem Basiselement 12 und dem Schlitten 13, welche in Skilängsrichtung ausgerichtet ist. Die erste Stellschraube 25 ist in dieser Öffnung geführt. Dazu weist die erste Stellschraube 25 einen langen Schaft mit kreisrundem Querschnitt auf. In einem mittleren Bereich weist die erste Stellschraube 25 ein Schraubengewinde 30 auf, welches mit der Gewindestruktur 304 der Ausnehmung 303 des Basiselements 12 zusammenwirken kann. In einem Endbereich am hinteren Ende der ersten Stellschraube 25 weist die Stellschraube 25 einen glatten Bereich auf, welcher einen kleineren Durchmesser als das Schraubengewinde 30 hat. Dieser Endbereich passt in die Öffnung zwischen dem Schlitten 13 und dem Basiselement 12 und kann von hinten her von aussen gedreht werden. Entsprechend kann die Stellschraube 25 in der Öffnung zwischen dem Schlitten 13 und dem Basiselement 12 von aussen her in Skilängsrichtung vor- und zurückgeschraubt werden. Wie bereits erwähnt, ist die Ausnehmung 29 im Schlitten 13 weitgehend glatt, wobei jedoch in ihrem hintersten Bereich ihr Querschnitt etwas kleiner als in ihrem mittleren Bereich ist. Dadurch ist die Öffnung zwischen dem Schlitten 13 und dem Basiselement 12 im hinteren Bereich des Schlittens 13 kleiner als im vorderen Bereich. Genauer gesagt ist die Ausnehmung 29 im hinteren Bereich des Schlittens 13 derart klein, dass der Schlitten 13 mit dem hinteren Bereich am Schraubengewinde 30 der ersten Stellschraube 25 anstösst und gestoppt wird, wenn er auf dem Basiselement 12 nach vorne bewegt wird. Entsprechend wird dadurch einen Anschlag 46 (siehe Figuren 6a und 6b) gebildet, über welchen hinaus der Schlitten 13 nicht nach vorne bewegt werden kann. Dieser Anschlag 46 ist in Skilängsrichtung verstellbar, da die erste Stellschraube 25 zwischen dem Basiselement 12 und dem Schlitten 13 in Skilängsrichtung vor- und zurückgeschraubt werden kann.
In einem vorderen Bereich der ersten Stellschraube 25 befindet sich wie bereits im Endbereich der Stellschraube 25 ein glatter Bereich mit kreisrundem Querschnitt. Der Durchmesser dieses vorderen Bereichs ist jedoch kleiner als der Durchmesser des hinteren Bereichs der ersten Stellschraube 25. Auf diesen vorderen Bereich ist eine ringförmige Scheibe 31 gesteckt. Zudem ist dieser vordere Bereich von hinten in eine Spiralfeder 32 eingeführt, welche in Skilängsrichtung ausgerichtet in der Öffnung zwischen dem Basiselement 12 und dem Schlitten 13 angeordnet ist. Dabei wird die Scheibe 31 nach hinten durch das Schraubengewinde 30 der ersten Stellschraube 25 abgestützt und bildet nach vorne einen Anschlag für die Spiralfeder 32. Im vorderen Bereich der Ausnehmung 29 des Schlittens 13, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist ein Element 33 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt in Skilängsrichtung geführt. Dieses Element 33 weist eine längliche Form auf und ist in Skilängsrichtung ausgerichtet. In einem vorderen Bereich weist das Element 33 einen in Skilängsrichtung ausgerichteten Zapfen 34 auf, welcher einen runden Querschnitt aufweist. Im montierten Zustand des Fersenautomaten 1 1 ist der Zapfen 34 in der Öffnung im Anschlag 45 am vorderen Ende des Schlittens 13 gelagert (siehe auch Figuren 6a und 6b). In einer nach unten gerichteten Fläche des Elements 33 befindet sich eine Ausnehmung 35. Diese Ausnehmung 35 ist in Skilängsrichtung ausgerichtet und weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Eine Breite der Ausnehmung 35 entspricht einer Breite der Ausnehmung 303 im Basiselement. Die Ausnehmung 35 reicht vom hinteren Ende des Elements 33 bis in eine Nähe des vorderen Endes des Elements 33. Nach vorne hin ist die Ausnehmung 35 jedoch durch einen Anschlag 47 abgeschlossen. Dieser Anschlag 47 umfasst einen horizontal nach hinten in die Ausnehmung 35 zeigenden Zapfen auf. Der nach vorne in Skilängsrichtung ausgerichtete Zapfen 34 des Elements 33 ist ebenfalls an diesem Anschlag 47 angeordnet.
Im montierten Zustand des Fersenautomaten 1 1 ist die Spiralfeder 32 in Skilängsrichtung ausgerichtet in der durch die Ausnehmung 303 im Basiselement 12 und die Ausnehmung 35 im Element 33 gebildeten Öffnung gelagert. Dabei ragt der nach hinten in die Ausnehmung 35 des Elements 33 zeigende Zapfen in eine vordere Öffnung der Spiralfeder 32. Entsprechend ist die Spiralfeder 32 zwischen dem Element 33 und der Stellschraube 25 angeordnet (siehe dazu auch Figuren 6a und 6b).
Wie bereits in den Figuren 1 a und 1 b gezeigt, ist zwischen dem Basiselement 12 und dem Schlitten 13 das Blech 20 gelagert. Wie hier in der Figur 5 ersichtlich, weist das Blech 20 einen mittleren Bereich auf, welcher im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist. An seinem vorderen Ende ist das Blech 20 nach oben gebogen, sodass es in Skilängsrichtung gesehen nach oben gerichtet einen Bogen ausführt, welcher in seiner vordersten Spitze wieder etwas nach unten zeigt. Dadurch wird durch das Blech 20 einen Haken 44 geformt. Weiter weist dieses Blech 20 in seinem hinteren Bereich seitlich zwei senkrecht nach oben gebogene Flügel auf, an welchen der Stellhebel 18 um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 19 schwenkbar gelagert ist. Dazu reichen die beiden senkrecht nach oben gebogenen Flügel des Blechs 20 durch zwei seitliche Schlitze 37.1 , 37.2 im Schlitten 13 seitlich des Fersenhalters 14 nach oben. An seinem hinteren Ende weist das Blech 20 einen senkrecht nach unten gebogenen Bereich auf, welcher eine in Skilängsrichtung ausgerichtete runde Öffnung 36 aufweist. Im montierten Zustand des Fersenautomaten 1 1 ist der vordere Bereich der ersten Stellschraube 25 durch diese Öffnung 36 geführt. Dabei befindet sich die Scheibe 31 vor der Öffnung 36. Entsprechend ist das Blech 20 durch die verstellbare erste Stellschraube 25 mit dem Basiselement 12 verbunden. Somit kann das Blech 20 durch Verstellen der ersten Stellschraube 25 in Skilängsrichtung gegenüber dem Basiselement 12 verschoben werden. Gleichzeitig wird dabei auch der hintere Anschlag 46 für den Schlitten 13 in Skilängsrichtung verschoben. Da der Schlitten 13 zudem durch die Spiralfeder 32 nach vorne gedrückt wird, wird der Schlitten 13 gegen den hinteren Anschlag 46 gedrückt, wodurch auch eine vordere Position des Schlittens 13 durch Verstellen der ersten Stellschraube 25 verstellt wird.
Wenn der Fersenautomat 1 1 zusammen mit einem Frontautomaten (nicht gezeigt) auf einem Ski 500 befestigt ist und zusammen mit diesem Frontautomaten eine Skitourenbindung bildet, so sollte der Abstand zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenhalter 14 des Fersenautomaten 1 1 an eine Länge der Sohle des in der Skitourenbindung zu haltenden Skischuhs 600 (hier nicht gezeigt) angepasst werden. Aufgrund des Zusammenwirkens der Stellschraube 25 mit dem Basiselement 12, dem Schlitten 13 und der Spiralfeder 32 kann dies auf einfache Art und Weise geschehen, da die vordere Position des Schlittens 13 durch die erste Stellschraube 25 in Skilängsrichtung verstellt werden kann. Durch Drehen der ersten Stellschraube 25 kann die vordere Position des Schlittens 13 in Skilängsrichtung gesehen derart gewählt werden, dass die Stifte 17.1 , 17.2 der beiden Hebel 15.1 , 15.2 in die Ausnehmungen in der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingreifen und dass der Fersenhalter 14 die Ferse 601 des Skischuhs 600 gerade schlüssig berührt. Wenn sich der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung (siehe Figuren 1 a und 1 b) befindet, greifen bei einer derart eingestellten Skitourenbindung die Stifte 17.1 , 17.2 der beiden Hebel 15.1 , 15.2 des Fersenhalters 14 maximal in die Ausnehmungen in der Ferse 601 des Skischuhs 600 ein. Es ist zu bemerken, dass die erste Stellschraube 25 eine derartige Einstellung der Skitourenbindung an Skischuhe 600 mit verschiedenen Schuhgrössen ermöglicht.
In der Abfahrtsstellung wird der Schlitten 13 durch die nach vorne drückende Kraft der Spiralfeder 32 nach vorne gegen den hinteren Anschlag 46 gedrückt (siehe Figuren 6a und 6b). Ausgehend von dieser vorderen Position kann der Schlitten 13 in der Abfahrtsstellung aber auch innerhalb eines dynamischen Bereichs gegen die nach vorne drückende Kraft der Spiralfeder 32 auf dem Basiselement 12 nach hinten bewegt werden. Diese Verschiebbarkeit dient dazu, dass sich die Position des Schlittens 12 und des Fersenhalters 14 einer Distanz zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenautomaten 1 1 dynamisch anpassen kann, wenn der Ski bei Skifahren an beiden Enden nach oben durchgebogen wird. Diese dynamische Positionsanpassung des Fersenhalters 14 innerhalb des dynamischen Bereichs hat den Vorteil, dass die vordere Position des Schlittens 13 derart eingestellt werden kann, dass der Fersenhalter 14 die Ferse 601 des Skischuhs 600 gerade schlüssig berührt und dass trotzdem ein Durchbiegen des Skis möglich ist. Da sich der Fersenhalter 14 beim Skifahren dank dieser federnden Bewegung entlang dem dynamischen Bereich immer gerade bündig an die Ferse 601 des Skischuhs 600 anpasst, greifen während des Skifahrens die beiden Stifte 17.1 , 17.2 auch immer gleich tief in die Ausnehmungen in der Ferse 601 des Skischuhs 600 ein. Dadurch sind beim Skifahren konstant immer gleiche, optimale Ausgangsbedingungen für eine Sicherheitsauslösung gegeben.
In der Figur 5 sind auch die einzelnen Elemente der Skibremse 21 gezeigt. So sind die beiden Arme 22.1 , 22.2 und der Trittsporn 24 zu erkennen. Zudem ist zu erkennen, dass der Schlitten 13 vor dem Fersenhalter 14 eine horizontale Fläche 38 aufweist. Auf dieser Fläche 38 ist das Stützelement 23 befestigt. Zur Befestigung des Stützelements 23 weist die Fläche 38 in einem vorderen Bereich seitlich je ein vertikal ausgerichtetes Loch mit einem Gewinde auf. Passgenau weist auch das Stützelement 23 zwei entsprechende Löcher auf. Die beiden Löcher im Stützelement 23 weisen in ihrem oberen Rand je eine Ausnehmung auf, damit ein Schraubenkopf darin versenkt werden kann. Zur Befestigung des Stützelements 23 auf der horizontalen Fläche 38 des Schlittens 13 wird in beide Löcher des Stützelements 23 je eine Schraube eingelegt und mit dem Gewinde im entsprechenden Loch in der Fläche 38 verschraubt. Dabei werden die beiden Arme 22.1 , 22.2 der Skibremse 21 in entsprechenden, in Skiquerrichtung verlaufenden Ausnehmungen in der Fläche 38 des Schlittens 13 und im Stützelement 23 zwischen dem Stützelement 23 und dem Schlitten 13 um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse drehbar gelagert. Zudem wird zwischen dem Schlitten 13 und dem Stützelement 23 eine Stellfeder (nicht gezeigt) angeordnet, welche durch eine Vorspannung eine Aktivierung der Skibremse 21 anstrebt. Hier in Figur 5 sind die beiden Arme 22.1 , 22.2 der Skibremse 21 als separate Elemente gezeigt, welche beide je mit einem Ende am Trittsporn 24 angeordnet sind. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Arme 22.1 , 22.2 der Skibremse 21 aus einem Stück gefertigt, d.h. unter dem bzw. im Trittsporn 24 ineinander übergehen. In dieser Variante können die beiden Arme 22.1 , 22.2 gegeneinander verspannt zwischen dem Stützelement 23 und dem Schlitten 13 gelagert werden, wobei die Vorspannung zur Aktivierung der Skibremse 21 durch diese gegenseitige Verspannung der beiden Arme 22.1 , 22.2 und nicht durch die Stellfeder erzeugt wird. In dieser Variante kann deshalb auf die Stellfeder verzichtet werden, um eine Aktivierung der Skibremse 21 anzustreben. Wenn sich der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung befindet, so kann die Skibremse 21 durch die Stellfeder aktiviert werden, sobald der Trittsporn 24 nach oben bewegt werden kann. Dies ist bei einer Sicherheitsauslösung des Fersenautomaten 1 1 der Fall, wenn die Ferse 601 des Skischuhs 600 aus dem Fersenautomaten 1 1 gelöst wird. Dadurch wird von der Sohle des Skischuhs 600 ein Bereich oberhalb des Trittsporns 24 freigegeben, wodurch die Skibremse 21 durch die Stellfeder aktiviert werden kann.
Wenn sich der Fersenautomat 1 1 jedoch in einer der drei Aufstiegsstellungen befindet, so ist der Schlitten 13 gegenüber dem Basiselement 12 nach hinten bewegt. Dabei ist zusammen mit dem Schlitten 13 auch die Skibremse 21 nach hinten bewegt. Dadurch kann der Haken 44, welcher am vorderen Ende des Blechs 20 angeordnet ist, mit einem Gegenstück 48 (siehe Figuren 6a und 6b) am Trittsporn 24 zusammenwirken und die Skibremse 21 in der Ruhestellung arretiert halten. Falls die Skibremse 21 aktiviert ist und sich der Fersenautomat 1 1 in einer der drei Aufstiegsstellungen befindet, so kann die Skibremse 21 durch Herunterdrücken des Trittsporns 24 in die Ruhestellung überführt werden. Dabei kann das Gegenstück 48 am Trittsporn 24 beim Haken 44 einschnappen, wodurch die Skibremse 21 in der Ruhestellung arretiert wird. Danach kann die Skibremse 21 durch Überführen des Fersenautomaten 1 1 in die Abfahrtsstellung wieder freigegeben werden, da dadurch der Schlitten 13 zusammen mit der Skibremse 21 gegenüber dem Basiselement 12 und dem Blech 20 nach vorne geschoben wird, wodurch das Gegenstück 48 des Trittspoms 24 vom Haken 44 nach vorne weggezogen wird. In der Figur 5 sind die beiden Hebel 15.1 , 15.2 als Ganzes zu erkennen. Beide Hebel 15.1 , 15.2 sind je mit dem entsprechenden Stift 17.1 , 17.2 einteilig gefertigt. Die beiden Hebel 15.1 , 15.2 sind im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Die Stifte 17.1 , 17.2 sind an den oberen Enden der Hebel 15.1 , 15.2 in Skilängsrichtung nach vorne zeigend angeordnet. Beide Hebel 15.1 , 15.2 sind in ihrer Mitte je um eine in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse 16.1 , 16.2 schwenkbar gelagert. An ihren unteren Enden weisen beide Hebel 15.1, 15.2 je einen horizontal nach hinten zeigenden Absatz 39.1 , 39.2 auf. Dabei verlaufen die beiden Absätze 39.1 , 39.2 je in Skiquerrichtung gesehen zur Skimitte hin nach unten.
Wie bereits erwähnt sind die beiden Hebel 15.1 , 15.2 je im vorderen Bereich des Fersenhalters 14 in vertikalen, seitlichen Einschnitten gelagert. Dabei zeigen die Absätze 39.1 , 39.2 der Hebel 15.1 , 15.2 nach hinten zu einer Mitte des Fersenhalters 14. In dieser Mitte des Fersenhalters 14 ist vertikal ausgerichtet ein Kolben 40 angeordnet. Dieser Kolben 40 ist im Wesentlichen rechteckig geformt. In seinem unteren Bereich weist er eine abgefaste seitliche Ecke auf, um optimal mit den beiden Absätzen 39.1 , 39.2 der Hebel 15.1 , 15.2 zusammenwirken zu können (siehe auch Figur 8b). In seinem oberen Bereich hingegen weist der Kolben 40 eine nach oben offene Öffnung auf. In dieser Öffnung ist eine vertikal ausgerichtete Spiralfeder 41 angeordnet. Diese Spiralfeder 41 ist mit einer nach unten gerichteten Kraft vorgespannt. Dazu stösst sie oben gegen eine Stellmutter 42 an, welche auf die zweite Stellschraube 26 geschraubt ist. Die zweite Stellschraube 26 wiederum ist von unten her gegen eine Innenseite des Fersenhalters 14 abgestützt und kann durch eine Öffnung 43 in der oberen Fläche des Fersenhalters 14 gedreht werden. Durch Drehen der zweiten Stellschraube 26 kann die Stellmutter 42 nach oben bzw. nach unten geschraubt werden. Um ein itdrehen der Stellmutter 42 mit der zweiten Stellschraube 26 zu verhindern, weist die Stellmutter 42 einen nach unten gebogenen Metallstreifen auf, welcher in einer nach hinten gerichteten Ausnehmung des Kolbens 40 seitlich geführt ist. Der Kolben 40 wiederum wird durch seine im Wesentlichen rechteckige Form im Inneren des Fersenhalters 14 an einem Mitdrehen mit der zweiten Stellschraube 26 gehindert.
Durch Verstellen der Position der Stellmutter 42 auf der zweiten Stellschraube 26 wird die Kraft eingestellt, mit welcher der Kolben 40 durch die Feder 41 nach unten gegen die beiden Absätze 39.1 , 39.2 der beiden Hebel 15.1 , 15.2 gedrückt wird. Entsprechend kann durch Drehen der zweiten Stellschraube 26 die Kraft eingestellt werden, welche benötigt wird, um die beiden Stifte 17.1 , 17.2 auseinander zu bewegen. Somit kann durch Drehen der zweiten Stellschraube 26 die Kraft eingestellt werden, welche für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung überwunden werden sollte. Die Figuren 6a und 6b zeigen je einen Querschnitt durch den erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1. Bei diesem Querschnitt handelt es sich um einen vertikal ausgerichteten Längsquerschnitt, welcher in Skiquerrichtung gesehen in einer Mitte des Fersenautomaten 1 1 verläuft. In beiden Figuren ist der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung gezeigt. In der Figur 6a ist die Skibremse 21 aktiviert dargestellt, während sie in der Figur 6b in der Ruhestellung gezeigt ist. In Figur 6a ist zu erkennen, wie bei der aktivierten Skibremse 21 die Arme 22.2 nach unten über den Ski 500 hinausreichen und wie gleichzeitig der Trittsporn 24 vom Schlitten 13 nach oben abgehoben ist. In der Querschnittsdarstellung ist zudem das am Trittsporn 24 angeordnete Gegenstück 48 zu erkennen, welches in den drei Aufstiegsstellungen des Fersenautomaten 1 1 mit dem Haken 44 des Blechs 20 zusammenwirken kann. Da der Fersenautomat 1 1 sowohl in der Figur 6a als auch in der Figur 6b in der Abfahrtsstellung dargestellt ist, ist der Schlitten 13 jedoch zusammen mit der Skibremse 21 in die vordere Position geschoben. Entsprechend sind das Gegenstück 48 und der Haken 44 voneinander beabstandet. Dadurch können das Gegenstück 48 und der Haken 44 auch dann nicht zusammenwirken, wenn sich die Skibremse in der Ruhestellung befindet (Figur 6b).
Nebst der Skibremse 21 ist in beiden Figuren 6a und 6b zu erkennen, wie die Spiralfeder 32 zwischen der ersten Stellschraube 25 und dem nach hinten gerichteten Zapfen des Elements 33 eingespannt ist. Zudem ist zu erkennen, wie das Blech 20 mit seinem vertikal nach unten gebogenen Bereich und der Öffnung 36 gegen hinten am Schraubengewinde 30 der ersten Stellschraube 25 abgestützt ist und wie zwischen der Öffnung 36 des Blechs 20 und der Spiralfeder 32 die Scheibe 31 auf der ersten Stellschraube 25 angeordnet ist. Vorne beim Fersenautomaten 1 1 ist zudem zu erkennen, wie das Element 33 mit seinem am Anschlag 47 angeordneten, nach vorne ausgerichteten Zapfen 34 am Schlitten 13 anstösst. Dabei ist der nach vorne gerichtete Zapfen 34 durch die Öffnung im vorderen Anschlag 45 des Schlittens 13 geführt, wobei der Hauptkörper des Elements 33 gegen den vorderen Anschlag 45 des Schlittens 13 anstösst.
Wie bereits beschrieben wird der auf dem Basiselement 12 in Skilängsrichtung verschiebbare Schlitten 13 von der Spiralfeder 32 nach vorne gedrückt. Dabei stösst er mit einem Absatz zwischen dem mittleren und dem hinteren Bereich der Ausnehmung 29 gegen das Schraubengewinde 30 der ersten Stellschraube 25 und wird an einer Weiterbewegung nach vorne gehindert. Der durch den hinteren Bereich der Ausnehmung 29 und das Schraubengewinde 30 gebildete hintere Anschlag 46 ist gut zu erkennen. In den Querschnittsdarstellungen der Figuren 6a und 6b ist weiter auch zu erkennen, wie im Fersenhalter 14 der Kolben 40 mit der Spiralfeder 41 , der Stellmutter 42 und der zweiten Stellschraube 26 angeordnet ist. Dabei ist zu erkennen, dass die Öffnung im Kolben 40 von oben bis fast nach unten durchgeht, wodurch die in dieser Öffnung angeordnete Spiralfeder 41 in einem unteren Bereich des Kolbens 40 anstösst. Entsprechend nimmt die Spiralfeder 41 einen grossen Anteil der Höhe des Fersenhalters 14 ein.
Die Figur 7 zeigt eine Frontalansicht des erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 von vorne. In dieser Darstellung ist der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, wie die beiden Hebel 15.1 , 15.2 um die Achsen 16.1 , 16.2 schwenkbar gelagert sind. Weiter ist zu erkennen, dass der Fersenhalter 14 im Bereich der Stifte 17.1 , 17.2 in die Frontseite seitliche Einschnitte 49.1 , 49.2 aufweist. Diese beiden Einschnitte 49.1 , 49.2 ermöglichen es, dass die beiden Stifte 17.1 , 17.2 ausgehend von den in den seitlichen Einschnitten im Fersenhalter 14 gelagerten Hebeln 15.1 , 15.2 nach vorne zeigend aus der Frontseite des Fersenhalters 14 reichen können. Falls ein Skischuh 600 (nicht gezeigt) im Fersenautomaten 1 1 arretiert ist, sind die beiden Stifte 17.1 , 17.2 bis zum inneren Rand der Einschnitte 49.1 , 49.2 nach innen geschwenkt. In der gezeigten Darstellung befindet sich der Fersenautomat 1 1 jedoch gerade in der Auslösungsphase einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Entsprechend sind die beiden Stifte 17.1 , 17.2 und somit auch die Hebel 15.1 , 15.2 auseinandergeschwenkt. Dies ist dadurch zu erkennen, dass die Stifte 17.1 , 17.2 den inneren Rand der Einschnitte 49.1 , 49.2 nicht berühren, sondern etwas nach aussen geschwenkt sind.
Die Figuren 8a und 8b zeigen zwei weitere Querschnitte des erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1. In Figur 8a ist ein vertikal ausgerichteter Längsquerschnitt gezeigt, welcher in Skiquerrichtung gesehen von der Mitte des Fersenautomaten 1 1 auf eine Seite verschoben ist und durch einen der beiden Hebeln 15.2 verläuft. Dadurch ist von diesem Hebel 15.2 der nach vorne zeigende Stift 17.2 und der nach hinten zeigende Absatz 39.2 zu erkennen. In Figur 8b hingegen ist ein Querschnitt in Skiquerrichtung dargestellt. Dieser Querschnitt verläuft durch den im Fersenhalter 14 angeordneten Kolben 40 und durch die beiden Absätze 39.1 , 39.2. Dadurch ist zu erkennen, dass der Kolben 40 auf seiner Unterseite zwei seitlich abgefaste Kanten 55.1 , 55.2 aufweist, welche von einer Skimitte her gesehen seitlich nach aussen oben verlaufen. Mit diesen Kanten 55.1 , 55.2 drückt der Kolben 40 von oben nach unten auf die Absätze 39.1 , 39.2 der beiden Hebeln 15.1 , 15.2. Durch die Schräge der Kanten 55.1 , 55.2 und der Absätze 39.1 , 39,2 werden die unteren Bereiche der Hebel 15.1 , 15.2 auseinandergedrückt. Da die beiden Hebel 15.1 , 15.2 je in ihrer Mitte um die in Skilängsachse ausgerichteten Achsen 16.1 , 16.2 schwenkbar gelagert sind, werden dadurch die am oberen Ende der Hebel 15.1 , 15.2 angeordneten Stifte 17.1 , 17.2 aufeinander zu gedrückt. Aufgrund dieser Lagerung der Hebel 15.1 , 15.2 werden die Absätze 39.1 , 39.2 bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung aufeinander zu gedrückt, weil die beiden Stifte 17.1 , 17.2 auseinandergedrückt werden. Durch das Zusammendrücken der beiden Absätze 39.1 , 39.2 wird durch die Schräge der Absätze 39.1 , 39.2 und der Kanten 55.1 , 55.2 des Kolbens 40 der Kolben 40 gegen die nach unten wirkende Federkraft nach oben gedrückt.
Die Figuren 9a, 9b, 9c, 9d und 9e zeigen je einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 und einen Skischuh 600, welcher in einer den Fersenautomaten 1 1 und einen Frontautomaten (nicht gezeigt) umfassenden Skitourenbindung gehalten ist. Die Querschnitte verlaufen jeweils in einer vertikalen Ebene in Skilängsrichtung.
In der Figur 9a befindet sich der Fersenautomat 1 1 in der Abfahrtsstellung. Der Stellhebel 18 zeigt im Wesentlichen horizontal in Skilängsrichtung nach hinten und der Schlitten 13 ist gegenüber dem Basiselement 12 in seine vordere Position geschoben. Die Ferse 601 des Skischuhs 600 ist beinahe bis auf das Stützelement 23 abgesenkt ist durch die beiden Stifte 17.1 , 17.2 arretiert. Der Abstand zwischen dem zwischen dem Stützelement 23 und der Sohle des Skischuhs 600 hängt vom Skischuh 600 ab und kann variieren. In der Figur 9a ist dieser Abstand nicht zu erkennen, da der Skischuh 600 zwischen den Ausnehmungen in der Ferse 601 und der Sohle eine maximal mögliche Höhe aufweist. Die Sohle des Skischuhs 600 hält die Skibremse 21 in der Ruhestellung, indem sie den Trittsporn 24 nach unten gedrückt hält. Der Fersenhalter 14 schliesst gerade bündig von hinten an die Ferse 601 des Skischuhs 600 an.
In Figur 9b befindet sich der Fersenautomat 1 1 ebenfalls in der Abfahrtsstellung und der Stellhebel 18 zeigt ebenfalls im Wesentlichen horizontal in Skilängsrichtung nach hinten. Im Gegensatz zur Darstellung in Figur 9a ist hier jedoch der Schlitten 13 entlang dem dynamischen Bereich bis ganz nach hinten bewegt. Entsprechend greift das Gegenstück 48 des Trittsporns 24 beim Haken 44 des Blechs 20 ein. Wie aus der Figur ersichtlich, ist der Fersenhalter 14 derart weit nach hinten bewegt, dass die Stifte 17.2 aus der Ferse 601 des Skischuhs 600 gelöst sind. Dies entspricht nicht einer wirklichen Stellung des Fersenautomaten 1 1. Die Figur veranschaulicht jedoch, wie weit der Schlitten 13 entlang dem dynamischen Bereich nach hinten bewegt werden kann. Entsprechend illustriert die Figur, dass der Ski 500 sehr weit mit beiden Enden nach oben durchgebogen werden kann (hier nicht gezeigt), wobei der Schlitten 13 durch Bewegung entlang des dynamischen Bereichs die dadurch bedingte Distanzänderung zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenhalter 14 ausgleichen kann. Dabei kann der Fersenhalter 14 die Ferse 601 des Skischuhs 600 jedoch immer berührt.
In der Figur 9c befindet sich der Fersenautomat 1 1 in der ersten Aufstiegsstellung. Der Stellhebel 18 zeigt entsprechend nach schräg hinten oben und der Schlitten 13 ist gegenüber dem Basiselement 12 in seine hintere Position geschoben. Entsprechend greift das Gegenstück 48 des Trittsporns 24 beim Haken 44 des Blechs 20 ein, wodurch die Skibremse 21 in der Ruhestellung gehalten wird, auch wenn die Ferse 601 des Skischuhs
600 den Trittsporn 24 nicht nach unten drückt. Zudem sind dadurch die Stifte 17.2 aus der Ferse 601 des Skischuhs 600 gelöst. Die Ferse 601 des Skischuhs 600 kann somit vom Fersenhalter 1 1 nach oben abgehoben werden. In der Darstellung in Figur 9c ist die Ferse
601 des Skischuhs 600 jedoch auf das Stützelement 23 abgesenkt gezeigt.
In der Figur 9d befindet sich der Fersenautomat 1 1 in der zweiten Aufstiegsstellung. Der Stellhebel 18 zeigt entsprechend etwas weiter nach vorne. Dadurch ist der erste Absatz 27 des Stellhebels 18 in die Bewegungsbahn der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingeschwenkt. Der Skischuh 600 kann somit nicht mehr bis auf das Stützelement 23, sondern nur noch bis auf einen Winkel zum Ski 500 hin abgesenkt werden. Wie bereits in der ersten Aufstiegsstellung ist der Schlitten 13 gegenüber dem Basiselement 12 in seine hintere Position geschoben. Entsprechend greift das Gegenstück 48 des Trittsporns 24 ebenfalls beim Haken 44 des Blechs 20. Dadurch wird die Skibremse 21 in der Ruhestellung gehalten, auch wenn der die Ferse 601 des Skischuhs 600 den Trittsporn 24 nicht nach unten drückt.
In der Figur 9e befindet sich der Fersenautomat 1 1 in der dritten Aufstiegsstellung. Der Stellhebel 18 zeigt entsprechend nach schräg vorne oben. Dadurch ist der zweite Absatz 28 des Stellhebels 18 in die Bewegungsbahn der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingeschwenkt. Der Skischuh 600 kann somit nicht mehr bis auf den ersten Absatz 27, sondern nur noch bis auf einen grösseren Winkel als in der zweiten Aufstiegsstellung zum Ski 500 hin abgesenkt werden. Wie bereits in der ersten und zweiten Aufstiegsstellung ist der Schlitten 13 gegenüber dem Basiselement 12 in seine hintere Position geschoben. Entsprechend greift das Gegenstück 48 des Trittsporns 24 ebenfalls beim Haken 44 des Blechs 20. Dadurch wird die Skibremse 21 in der Ruhestellung gehalten, auch wenn der die Ferse 601 des Skischuhs 600 den Trittsporn 24 nicht nach unten drückt.
Die Figuren 10a, 10b, 10c und 10d zeigen wie bereits die Figuren 9a, 9b, 9c, 9d und 9e je einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 1 und einen Skischuh 600, welcher in einer den Fersenautomaten 1 1 und einen Frontautomaten (nicht gezeigt) umfassenden Skitourenbindung gehalten ist. Die in den Figuren 10a, 10b, 10c und 10d gezeigten Querschnitte verlaufen ebenfalls jeweils in einer vertikalen Ebene in Skilängsrichtung. Im Gegensatz zu den Figuren 9a, 9b, 9c, 9d und 9e gezeigten Querschnitten verlaufen die hier gezeigten Querschnitte jedoch jeweils seitlich versetzt zur Mitte des Fersenautomaten 1 1. Dadurch verlaufen sie jeweils durch einen Stift 17.2 eines Hebels 15.2.
Die Figuren 10a, 10b, 10c und 10d illustrieren, wie der Schlitten 13 durch den Stellhebel 18 gegenüber dem Basiselement 12 nach hinten verschiebbar ist, wenn der Fersenautomat 1 1 von der Abfahrtsstellung in eine der drei Aufstiegsstellungen überführt wird. Dazu weisen die beiden Arme des Stellhebels 18 auf ihrer Innenseite je einen Flügel 56 auf, welcher drei Rillen aufweist. In der Abfahrtsstellung liegen diese Flügel 56 flach auf einem Gegenstück 57 des Schlittens 13 auf bzw. der Schlitten 13 wird mit diesem Gegenstück 57 von hinten nach vorne gegen die Flügel 56 gedrückt (Figur 10a). Wenn der Fersenautomat 1 1 in eine der drei Aufstiegsstellungen gebracht wird, so wird der Stellhebel 18 nach vorne oben geschwenkt. Dadurch werden die Flügel 56, welche unterhalb der Achse 19 des Stellhebels 18 am Stellhebel 18 angeordnet sind, nach hinten geschwenkt. Entsprechend wird der Schlitten 13 gegen die Federkraft der Spiralfeder 32 nach hinten gedrückt. Damit der Stellhebel 18 in den drei Aufstiegsstellungen in verschiedenen Positionen arretiert bleibt, weisen die Flügel 57 je drei hintereinander liegende Rillen auf. Diese Rillen können in eine vordere Ecke des Gegenstücks 57 des Schlittens 13 eingreifen. Dadurch wird der Schlitten 13 jeweils in den verschiedenen Aufstiegsstellungen in der hinteren Position gehalten und der Stellhebel 18 entsprechend der Aufstiegstell ung positioniert. Sobald der Stellhebel 18 wieder flach nach hinten geschwenkt wird, werden die Flügel 56 nach vorne vom Gegenstück 57 des Schlittens 13 weggezogen und der Schlitten 13 kann von der Spiralfeder 32 wieder nach vorne bewegt werden.
Figur 1 1 zeigt eine Schrägansicht eines weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 für eine Skitourenbindung. Der Fersenautomat 1 ist auf einer Oberfläche 501 von einem Ski 500 montiert dargestellt. Um die Übersicht zu wahren, ist aber nicht der ganze Ski 500 gezeigt, sondern nur ein rechtwinkliger, brettartiger Ausschnitt des Skis 500 im Bereich des Fersenautomaten 1. Durch die Montage am Ski 500 ist die Orientierung des Fersenautomaten 1 definiert. So ist der Fersenautomat 1 auf der Oberfläche 501 des Skis 500 montiert. Da diese Oberfläche 501 nach oben ausgerichtet ist, ist auch für den Fersenautomaten 1 oben und unten definiert. Weil der Fersenautomat 1 ein Teil einer Skibindung ist und eine Ferse 601 eines Skischuhs 600 (hier nicht gezeigt) halten kann, sind zudem die Angaben vorne und hinten beim Fersenautomaten 1 definiert. Sie bedeuten in Richtung Skispitze bzw. in Richtung Ende des Skis 500.
Durch die zusätzliche Darstellung des Skis 500 ist der Aufbau sowie die Funktionsweise des Fersenautomaten 1 einfacher verständlich. So ist der Fersenautomat 1 mit einem Basisteil 2 auf der Oberfläche 501 des Skis 500 montiert. Dieses Basisteil 2 umfasst eine Grundplatte 3 und einem Zwischenstück 4. Die Grundplatte 3 weist eine längliche, plattenartige, im Wesentlichen rechtwinklige Form auf. Sie ist mit ihrer Längsachse parallel zu einer Längsachse des Skis 500 ausgerichtet auf die Oberfläche 501 des Skis 500 montiert. Dabei zeigt eine erste Hauptfläche 100.1 der Grundplatte 3 nach unten und eine zweite Hauptfläche 100.2 nach oben. Die erste Hauptfläche 100.1 bildet dabei eine Montagefläche, mit welcher das Basisteil 2 auf dem Ski 500 montiert ist. Auf der zweiten Hauptfläche 100.2 ist das Zwischenstück 4 in Längsrichtung federnd gelagert. Der Mechanismus dieser Federung sowie das Zusammenspiel der Grundplatte 3 mit dem Zwischenstück 4 ist in den Figuren 13 bis 17 im Detail gezeigt. In Figur 1 1 ist erkennbar, dass das Zwischenstück 4 zwei nach oben und leicht nach hinten gerichtete Arme 120.1 , 120.2 aufweist. Diese Arme 120.1 , 120.2 sind in Skilängsrichtung parallel symmetrisch bezüglich eine Mittelhochebene des Skis von einander beabstandet angeordnet und bilden zwischen sich eine mittige Lücke, in welcher sich ein Riegel 10 befindet. Die Arme 120.1 , 120.2 befinden sich oberhalb eines in Längsrichtung weitgehend zentralen Bereichs der Grundplatte 3.
Entlang beider Längskanten der Grundplatte 3 verlaufen in einem oberen Bereich der Grundplatte 3 Führungsschienen 102.1 , 102.2 (die eine dieser Führungsschienen 102.1 ist von weiteren Teilen des Fersenautomaten 1 verdeckt und in Figur 13 gezeigt). Sie zeigen in einer parallel zur zweiten Hauptfläche 100.2 ausgerichteten Ebene liegend nach aussen. Das heisst, sie sind skiseitwärts ausgerichtet. Auf den Führungsschienen 102.1 , 102.2 der Grundplatte 3 ist ein Schlitten 5 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Der Schlitten 5 weist hierzu innenseitig an seinen Längskanten Führungsnuten auf, mit welchen er die Führungsschienen 102.1 , 102.2 zu beiden Seiten der Grundplatte 3 umgreift.
Der Schlitten 5 weist in einem vorderen Endbereich seitlich je eine Wange 1 10.1 , 1 10.2 auf. In der Figur 1 1 ist der Schlitten 5 derart zum Zwischenstück 4 angeordnet, dass die beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 die beiden nach oben und leicht nach hinten gerichteten Arme 120.1 , 120.2 des Zwischenstücks 4 zu beiden Seiten symmetrisch bezüglich einer Mittelhochebene des Skis umschliessen. Der Schlitten 5 ist über einen Stellhebel 6 mit dem Zwischenstück 4 gekoppelt, wie weiter unten ausführlich beschrieben ist.
Der Stellhebel 6 ist im Wesentlichen hufeisenförmig ausgebildet. An freien Enden seiner beiden Arme weist er nach innen gerichtete, d. h. dem jeweils anderen Arm zugewandte Achsstutzen 130.1 , 130.2 auf (die Achsstutzen sind nur in Figur 13 gezeigt). Diese Achsstutzen 130.1 , 130.2 greifen seitlich in entsprechende Ausnehmungen 135.1 , 135.2 in den Aussenseiten der beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 am vorderen Ende des Schlittens 5 ein. Dadurch wirken die Achsstutzen 130.1 , 130.2 zusammen mit den Ausnehmungen 135.1 , 135.2 des Schlittens 5 als ein erstes Lager 50 des Stellhebels 6 zusammen. Eine durch beide Achsstutzen 130.1 , 130.2 führende Gerade definiert eine erste geometrische Drehachse 51 , um welche der Stellhebel 6 drehbar am ersten Lager 50 gelagert ist. Am Schlitten 5 montiert, ist diese erste geometrische Drehachse 51 parallel zur Oberfläche 501 des Skis 500 und quer zur Längsrichtung des Skis 500 ausgerichtet. Dabei kann der Stellhebel 6 um die erste geometrische Drehachse 51 aufgerichtet werden oder nach hinten z.B. auf die Oberfläche 501 des Skis 500 in eine weitgehend skiparallele Lage abgesenkt werden. Unabhängig von der genauen Position des Stellhebels 6 liegt dabei die erste geometrische Drehachse 51 vor einer Verbindung 133, in welcher die beiden Arme des Stellhebels 6 hufeisenartig ineinander über gehen.
Der Stellhebel 6 weist in beiden Armen je eine als Langloch ausgebildeten Durchbruch 131.1 , 131.2 in Querrichtung auf. Diese Langlöcher 131.1 , 131.2 sind etwas von den Achsstutzen 130.1 , 130.2 beabstandet in Richtung der Verbindung 133 der beiden Arme am Stellhebel 6 ausgebildet und sind bezüglich einer Richtung parallel zur ersten Drehachse 51 miteinander fluchtend angeordnet. Die Langlöcher 131.1 , 131.2 verlaufen dabei weitgehend parallel zu einer Ausrichtung der beiden Arme des Stellhebels 6, sind also bezüglich der ersten Drehachse 51 weitgehend radial ausgerichtet. Durch die beiden Langlöcher 131.1 , 131.2 ist ein Achsbolzen 7 mit einem kreisförmigen Querschnitt geführt. Dabei ist eine Länge des Achsbolzens 7 derart gewählt, dass der Achsbolzen 7 die beiden Langlöcher 131.1 , 131.2 verbindet, seitlich aber nicht über Aussenseiten der beiden Arme hinausreicht. Innenseitig an den Armen des Stellhebels 6 befinden sich an beiden Langlöchern 131.1 , 131.2 als Schenkelfedern ausgebildete Federelemente 132.1 , 132.2 (nur in Figur 13 gezeigt). Die Federelemente 132.1 und 132.2 beaufschlagen den Achsbolzen 7 in den Langlöchern 131.1 und 131.2 in Richtung zur ersten Drehachse 51 hin mit einer Federkraft. Die Position der Langlöcher 131.1 , 131.2 auf den Armen ist derart gewählt, dass der Achsbolzen 7 durch die Federkraft zudem gegen die beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 des Schlittens 5 gedrückt wird. Dies führt dazu, dass der Achsbolzen 7 beim Drehen des Stellhebels 6 um die erste geometrische Drehachse 51 unter Druckbeaufschlagung über einen nach oben gerichteten Bereich der beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 gleitet. Der nach oben gerichtete Bereich der beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 folgt hierzu im Wesentlichen einem Kreis, der mit der ersten geometrische Drehachse 51 konzentrisch ist. Die beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 weisen je drei parallel zur ersten Drehachse 51 ausgerichtete Quermulden 136.1 , 136.2, 136.3, 136.4, 136.5, 136.6 auf, in welchen der Achsbolzen 7 aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft verrasten kann. Dadurch sind insgesamt drei Schwenkstellungen definiert, in welchen der Stellhebel 6 aufgerichtet ist (Freigabestellungen). Angepasst an die Freigabestellungen weist der Stellhebel 6 auf beiden Armen je drei Absätze 134.1 , 134.3, 134.5 und 134.2, 134.4, 134.6 auf, welche paarweise ( 134.1 / 134.2, 134.3/ 134.4, 134.5/ 134.6) in gleichem Abstand von der ersten Drehachse 51 angeordnet sind. Diese Absätze 134.1 , 134.2, 134.3, 134.4, 134.5, 134.6 sind auf einer nach oben bzw., je nach Schwenkstellung, nach vorne gerichteten Seite des Stellhebels 6 angeordnet. Je nach Schwenkstellung des Stellhebels 6, d.h. je nachdem in welcher der Quermulden 136.1 , 136.2, 136.3, 136.4, 136.5, 136.6, der Achsbolzen 7 verrastet ist, sind die Absätze 134.1-134.6 paarweise weitgehend oberhalb der ersten Drehachse 51 bzw. oberhalb des ersten Lagers 50 angeordnet und bilden somit paarweise eine horizontal ausgerichtete Auflage für eine Ferse 601 eines in der Bindung gehaltenen und im Fersenbereich freigegebenen Skischuhs 600. Zudem weisen die Wangen 1 10.1 und 1 1.2 zwei weitere Rastmulden 136.7 und 136 .8 auf, in welchen der Achsbolzen in der Verriegelungsstellung des Stellhebels 6, d.h. wenn er vollständig nach hinten abgesenkt ist, angeordnet ist.
Der Achsbolzen 7 verbindet nicht nur die beiden Arme des Stellhebels 6 und definiert die Stellung des Stellhebels 6, sondern ist auch durch als Langlöcher ausgebildete Durchbrüche 121.1 , 121.2 in den Armen 120.1 , 120.2 des Zwischenstücks 4 geführt. Die Langlöcher 121.1 , 121.2 bilden dabei eine Kulissenführung, in welcher der Achsbolzen 7 als Kulissenstein verschiebbar geführt und am Zwischenstück 4 abgestützt ist. Die Langlöcher 121.1 , 121.2 sind im Detail anhand der Figuren 13 bis 17 beschrieben.
In Figur 1 1 ist zu erkennen, dass die Länglöcher 121.1 , 121.2 im oberen Bereich entlang der Ausrichtung der Arme 120.1 , 120.2 des Zwischenstücks 4 in weitgehend skisenkrechter Richtung nach oben und leicht nach hinten geneigt ausgerichtet sind. Sie bilden zusammen mit dem Achsbolzen 7 ein zweites Lager 52 des Stellhebels 6, wobei eine Längsachse des verschiebbar in den Langlöchern 121.1 , 121.2 geführten Achsbolzens 7 eine zweite geometrische Drehachse 53 des Stellhebels 6 bildet. Das Lagers 52 stützt dabei den Stellhebel 6 derart am Zwischenstück des Basisteils 2 ab und erlaubt ein Verschiebung des Achsbolzens 7, dass bei einem Verschwenken des im ersten Lager 50 und im zweiten Lager 52 am Fersenautomaten 1 gelagerten Stellhebels 6 um eine durch die beiden Lager 50 und 52 sich ergebende momentane geometrische Schwenkachse eine Verschiebung des Schlittens 5 längs der Führungsschienen 102.1 , 102.2 der Grundplatte 3 des Basisteils 2 erfolgt. So wird bei einem Aufrichten des Stellhebels 6 der Achsbolzen 7 in den Langlöchern 121.1 und 121.2 nach oben verschoben. Da der Achsbolzen 7 in den Langlöchern 121.1 , 121.2 des Zwischenstücks 4 geführt ist, wird er dabei auch etwas nach hinten geführt. Durch die bei Aufrichten im Bereich der Verbindung 133 auf den Stellhebel 6 vom Benutzer aufgewendete Kraft weitgehend in Richtung nach vorne, erfährt der Stellhebel 6 über den Achsbolzen 7 eine vom Zwischenstück 4 aufgebrachte Normalkraft in entgegen gesetzter Richtung. Indem der Stellhebel 6 über diese Normalkraft am Zwischenstück 4 abgestützt ist, erfährt der Schlitten 5 durch den Stellhebel 6 über die bezüglich dem Achsbolzen 7 der Verbindung 133 gegenüberliegend angeordneten Achsstutzen 130.1 und 130.2 über das erste Lager 50 somit eine Kraft nach hinten. Der Stellhebel 6 bildet also bezüglich der durch die momentane Lage des Achsbolzens 7 in den Langlöchern 121.1 , 121.2 definierten (momentane) zweiten Drehachse 53 eine Wippe, deren einer (vorderer) Arm im ersten Lager 50 am Schlitten 5 gelagert ist und deren gegenüberliegender Arm (mit Verbindungsstück 133) einen Betätigungsarm bildet. Wenn der Stellhebel 6 wieder nach hinten gesenkt wird, wird der Schlitten 5 durch ein in umgekehrte Richtung verlaufendes Zusammenspiel des Basisteils 2 mit dem Achsbolzen 7 und dem Stellhebel 6 nach vorne verschoben. Aufgrund der vier Stellungen des Stellhebels 6 ergeben sich daher für den Schlitten 5 vier sich in Längsrichtung unterscheidende Positionen. Indem die Langlöcher 121.1 und 121.2 allerdings mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte 3 leicht nach hinten geneigt sind, erfolgt eine geringere Verschiebung des Schlittens 5, je weiter der Stellhebel 6 aufgerichtet ist. D.h. ein Unterschied der Längspositionen des Schlittens 5 zwischen einer vorderen und einer nächsthinteren Position nimmt ab, je weiter der Stellhebel aufgerichtet wird. Damit bleibt das vorne am Schlitten 5 angeordnete erste Lager 50 immer in einem Bereich unterhalb der Skischuhferse 601 angeordnet.
Auf einer Oberseite eines hinteren Bereichs des Schlittens 5 ist ein Sohlenhalter 8 zur Fixierung der Ferse 601 des Skischuhs 600 angebracht. Dieser Sohlenhalter 8 weist an einer etwas erhöhten Position zwei nebeneinander liegende, nach vorne und leicht nach unten gerichtete Stifte 140.1 , 140.2 auf. Diese Stifte 140.1 , 140.2 können von hinten in Aussparungen in der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingreifen, wenn diese vollständig zum Ski hin abgesenkt ist, und diese dadurch verriegeln.
Ist der der Stellhebel 6 in einer Schwenkstellung parallel zur Skioberfläche nach hinten ausgerichtet (Verriegelungsstellung), ist somit der Schlitten 5 in einer vordersten Position. In dieser Position befinden sich die Stifte 140.1 , 140.2 in einer Längsposition beim und oberhalb des zweiten Lagers 52. In dieser Position können die Stifte 140.1 , 140.2 in die Aussparungen in der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingreifen, wenn diese abgesenkt ist. Entsprechend kann die Ferse 601 des Skischuhs 600 in dieser Stellung fixiert werden. Ist der Stellhebel 6 in der Verriegelungsstellung befindet sich der Fersenautomat 1 somit in der Abfahrtsstellung.
Wenn nun der Stellhebel 6 wie bereits beschrieben um die erste geometrische Drehachse 51 aufgerichtet wird, so kann der Schlitten 5 aufgrund der drei durch die Quermulden 136.1 , 136.2, 136.3, 136.4, 136.5, 136.6 an den Wangen 1 10.1 , 101.2 definierten Schwenkstellungen des Stellhebels 6 in drei Stufen nach hinten verschoben werden. Dabei ist bereits die erste, auf die vorderste Position folgende Position, derart weit nach hinten versetzt, dass die Stifte 140.1 , 140.2 nicht mehr in die Aussparungen der Ferse 601 des Skischuhs 600 eingreifen können, wenn diese zum Ski 500 hin abgesenkt wird. In den beiden weiteren Positionen ist der Schlitten 5 noch weiter nach hinten versetzt, allerdings nur soweit, dass der Bereich des Schlittens mit dem ersten Lager 50 immer noch unter der Skischuhferse 601 angeordnet ist. Entsprechend werden diese drei Stellungen des Stellhebels 6 als Freigabesteilungen bezeichnet, in welchen sich der Fersenautomat 1 in zugeordneten Aufstiegsstellungen befindet. In den drei Freigabesteilungen ist jeweils ein Paar der oben genannten Absätze 134.1-134.6 derart oberhalb des ersten Lager 50 in die Bewegungsbahn der Skischuhferse eingeschwenkt, dass ein Absenken der Ferse 601 des Skischuhs 600 durch die Absätze auf der entsprechenden Höhe oberhalb des ersten Lagers 50 begrenzt ist.
Es ist zu bemerken, dass der Stellhebel 6 in der Figur 1 1 schräg nach hinten oben zeigend in einer ersten der drei Freigabestellung dargestellt ist, d.h. der Achsbolzen 7 ist in den hintersten Quermulden 136.5 und 136.6 verrastet. In dieser Stellung ist die Ferse 601 des Skischuhs 600 freigegeben und die am nächsten bei den Achsstutzen 130.1 und 130.2 angeordneten Absätze 134.1 , 134.2 bilden eine Auflage für die Skischuhferse 601. Im Gegensatz ist in der Fig. 12 der Fersenautomat 1 in der Abfahrtsstellung dargestellt, in welcher sich der Stellhebel 6 in der Verriegelungsstellung befindet und parallel zur Skioberfläche ausgerichtet ist. In dieser Stellung kann die Ferse 601 des Skischuhs 600 durch die Stifte 140.1 und 140.2 fixiert werden.
Neben dem Schlitten 5 ist auf den Führungsschienen 102.1 , 102.2 am vorderen Ende der Grundplatte 3 vor dem Schlitten 5 eine Skibremse 9 befestigt. Als Befestigungsmittel dient eine Klammer 150, welche die zweite Hauptfläche 100.2 der Grundplatte 3 und die beiden Führungsschienen 102.1 , 102.2 in Skiquerrichtung umgreift. Auf einer oberen Seite dieser Klammer 150 befinden sich zwei Ösen, welche zusammen eine Achse in Skiquerrichtung definieren. Durch diese Ösen ist je ein Arm 152.1 , 152.2 geführt, welche sich in Bremsorgane der Skibremse 9 fortsetzen. Im montierten Zustand verlaufen die beiden Arme 152.1 , 152.2 parallel zueinander in einer Distanz, welche etwas grösser als eine Breite des Skis 500 ist. Wenn die Skibremse 9, wie hier in Figur 1 1 gezeigt, deaktiviert ist, so verlaufen diese beiden Arme 152.1 , 152.2 skiparallel. Wenn die Skibremse 9 hingegen aktiviert ist, so weisen sie beidseitig des Skis 500 schräg nach hinten unten über eine Unterseite des Skis 500 hinaus (siehe Figur 17). Von den freien Enden der beiden Arme 152.1 , 152.2 her kommend und entlang den beiden Armen 152.1, 152.2 folgend sind beide Arme 152.1 , 152.2 an der Stelle der Ösen der Blechklammer 150 in Skiquerrichtung parallel zur zweiten Hauptfläche 100.2 der Grundplatte 3 rechtwinklig nach innen gebogen. Sie laufen aufeinander zu und sind von Aussenseiten her durch die Ösen der Blechkammer 150 geführt. Dieser Abschnitt der Arme 152.1 , 152.2 bildet dadurch eine Drehachse der Skibremse 9. Auf Innenseiten der Ösen sind die beiden Arme 152.1 , 152.2 wiederum rechtwinklig gebogen, so dass sie zwar parallel zu ihren freien Enden, aber weg von diesen verlaufen. Nach einem kurzen, in diese Richtung verlaufenden Bereich sind sie wiederum rechtwinklig, einander zuweisend gebogen. In diesem Bereich sind die beiden Arme 152.1 , 152.2 auf einer Unterseite einer Fussplatte 151 drehbar gelagert. Diese Fussplatte 151 ist zusätzlich durch einen als Drahtbügel ausgebildeten Aufstellbügel 153 mit dem Zwischenstück 4 verbunden. Dazu ist der Aufstellbügel 153 um eine parallel zur Drehachse der Skibremse 9 liegende Drehachse auf der Unterseite der Fussplatte 151 gelagert. Mit seinen beiden parallel zueinander verlaufenden Armen ist der Drahtbügel 153 mit dem vorderen Bereich des Zwischenstücks 4 verbunden. Dazu verlaufen die Arme fast parallel zu den Armen 152.1 , 152.2 der Skibremse 9 nach hinten und leicht nach unten und sind mit freien Enden, welche nach innen weisen, d. h. aufeinander zulaufen, von Aussenseiten her in schräg nach vorne und nach oben ausgerichteten länglichen Aussparungen 129.1 (und 129.2, nicht gezeigt) des Zwischenstücks 4 gelagert (siehe dazu Figur 13). Die freien Enden des Aufstellbügels 153 sind nach innen in einem Winkel kleiner als 90 Grad abgewinkelt. Die abgewinkelten freien Enden sind in den Aussparungen 129.1 gemäss deren Ausrichtung angeordnet. Die Ausrichtung der Aussparungen 129.1 und 129.2 entspricht der Lage des Aufstellbügels 153 in der aktivierten Position der Skibremse 9, wenn die Fussplatte 151 vom Ski abgehoben ist. Zur Deaktivierung der Skibremse 9, d.h. wenn sie in die Ruheposition gebracht wird, wird die Fussplatte 151 nach unten gedrückt, wodurch die Arme 152.1 , 152.2 in eine weitgehend skiparallele Ausrichtung gedreht und auf bekannte Weise zum Fersenautomaten eingeklappt werden. Dies geschieht z.B. beim Bindungseinstieg, wenn ein Skischuhs auf die Fussplatte 151 abgesenkt wird. Die freien Enden des Aufstellbügels 153 sind dabei in ihrer Ausrichtung in den Aussparungen 129.1 und 129.2 am Zwischenstück fixiert, wodurch sich eine Torsion im Draht des Aufstellbügels 153 ergibt. Diese Torsion wirkt dem Absenken der Fussplatte 151 entgegen und stellt somit eine Aufstellkraft der Skibremse 9 bereit. Wenn keine äussere Kraft auf die Fussplatte 151 wirkt und diese auch nicht verriegelt ist, wird die Fussplatte 151 durch die auf den Drahtbügel 153 wirkende Federkraft nach oben gedrückt, wodurch die Bremsorgane nach unten ausschwenken und so die Skibremse 9 aktiviert wird.
Aufgrund der kurzen Hebelarme an den freien Enden des Aufstellbügels 153 sind grosse Belastungen des Zwischenstücks im Bereich der Aussparungen 129.1 und 129.2 zu erwarten. Die Aussparungen 129.1 und 129.2 sind daher jeweils mit einer z.B. metallischen Lagerbuchse 122.1 und 122.2 versehen, welche verhindern, dass an den Aussparungen 129.1 und 129.2 Verschleiss auftritt.
Figur 12 zeigt wie bereits Figur 1 1 eine Schrägansicht des Fersenautomaten 1 , welcher auf dem Ski 500 montiert ist. Der Fersenautomat 1 ist in beiden Figuren aus derselben Perspektive gezeigt. Figur 12 zeigt den Fersenautomaten in der Abfahrtsstellung, wobei der Sohlenhalter 8 ohne ein Gehäuse 142 dargestellt ist (das Gehäuse 142 ist anhand der Figur 13 beschrieben). Auf eine Darstellung des Gehäuses 142 wurde in der Fig. 12 verzichtet, um einen ersten Auslösemechanismus 60 des Sohlenhalters 8 zu zeigen, welcher eine Vorwärts-Sicherheitsauslösung des in der Bindung gehaltenen und im Fersenbereich fixierten Skischuhs 600 ermöglicht.
Bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung wird bei Übersteigen einer vorgegebenen Auslösekraft die Ferse 601 des Skischuhs 600 in einer Bewegung nach oben bzw. nach vorne von der Fixierung durch den Fersenautomat 1 gelöst. Dabei werden die beiden nebeneinander liegenden Stifte 140.1 , 140.2, welche den Skischuh 600 fixieren, aufgrund der Ausbildung der Ausnehmungen am Skischuh 600 symmetrisch auseinandergezwängt, wodurch sie die Schuhferse 601 freigeben. Hierzu weisen die Ausnehmungen des Skischuhs 600 zu einer Schuhmitte hin gerichtete Rastekerben auf, in welchen die Stifte 140.1 , 140.2 verrastet sind, wenn der Skischuh 600 in der Bindung fixiert ist. Bei einer hinreichend grossen Kraft nach oben/vorne auf den Skischuh, werden die Stifte aus den Rastkerben gedrängt. Infolge der Kraftwirkung wird die Ferse 601 nach oben bewegt, wobei die Stifte 140.1 , 140.2 durch nach unten offenen Rillen der Ausnehmungen ausgleiten und so die Schuhferse 601 freigeben können. Derartige Skischuhe sind hinreichend bekannt und sind daher an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben. Die erforderliche Auslösekraft, welche für eine solche Sicherheitsauslösung benötigt wird, ist durch das Drehmoment bestimmt, mit welchem die beiden Stifte 140.1 , 140.2 in ihrer Ruheposition gehalten werden. Wie dieses Drehmoment zustande kommt, ist anhand der Mechanik des Auslösemechanismus 60 im folgenden Abschnitt beschrieben.
Die beiden Stifte 140.1 , 140.2 sind im vorderen Bereich des Sohlenhalters 8 je um eine vertikale Drehachse schwenkbar gelagert, wobei die Drehachsen durch Ankerelemente 143.1 , 143.2 der Stifte 140.1 , 140.2 verlaufen. Diese beiden Drehachsen werden durch zwei Zapfen 141.1 , 141.2 gebildet, welche oberhalb und unterhalb der Ankerelemente 143.1 , 143.2 vom Gehäuse 142 (hier nicht gezeigt) des Sohlenhalters 8 gehalten werden. Die Ankerelemente 143.1 , 143.2 sind in Richtung der Zapfen 141.1 , 141.2 zylindrisch ausgebildet und weisen in einer skiparallelen Ebene einen haifischflossenartigen Querschnitt auf. Die gekrümmten Vorderkanten der Haifischflossenformen sind einander dabei in der skiparallelen Ebene zugewendet. Damit vergrössert sich ein Abstand zwischen den beiden Ankerelementen 143.1 , 143.2 von den Zapfen 141.1 , 141.2 ausgehend nach hinten. In diesen Zwischenraum zwischen den beiden Ankerelementen 143.1 , 143.2 wird von hinten her durch eine am hinteren Rand des Gehäuses 142 abgestützte Spiralfeder 144 ein als Keil ausgebildetes Druckstück 145 nach vorne gepresst. Das Drückstück 145 drängt somit die Ankerelemente 143.1 und 143.2 auseinander, wodurch die bezüglich der Zapfen gegenüberliegend angeordneten Stifte zueinander hin in ihre Ruhelage gedrückt werden. Wenn nun bei einer Sicherheitsauslösung des ersten Auslösemechanismus 60 die beiden Stifte 140.1 , 140.2 auseinandergedrückt werden, so werden hinter den Zapfen 141.1 , 141.2 die beiden Ankerelemente 143.1 , 143.2 gegeneinander gepresst. Aufgrund der Form der Ankerelemente 143.1 , 143.2 gleiten die Ankerelemente auf dem Druckstück 145 ab und verschieben dieses nach hinten, wobei die Spiralfeder 144 zusammengedrückt wird. Entsprechend wird das Drehmoment, mit welchem die beiden Stifte 140.1 , 140.2 in ihrer Ruheposition gehalten werden, durch die Kraft der Spiralfeder 144 erzeugt. Über eine am Gehäuse 142 gelagerte Stellschraube 149.1 kann eine Vorspannung der Spiralfeder 144 eingestellt werden, sodass die Auslösekraft an einen Benutzer angepasst werden kann (siehe unten Fig. 13). Figur 13 zeigt eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten 1. Angaben für oben, unten, hinten, vorne und in Längsrichtung beziehen sich weiterhin im selben Sinne wie in den Figuren 1 1 und 12 auf einen mit dem Fersenautomaten 1 versehenen Ski 500 (nicht dargestellt in Fig. 13). Auf bereits in den Figuren 1 1 und 12 beschriebenen Teile wie die Grundplatte 3, das Zwischenstück 4, welche das Basisteil 2 bilden, der Schlitten 5, der Stellhebel 6, der Achsbolzen 7, der Sohlenhalter 8 und die Skibremse 9 sind vollstänidg sichtbar.
Wie aus Fig. 13 erkennbar, weist die Grundplatte 3 vier Montageöffnungen 101.1 , 101.2, 101.3, 101.4 auf, welche durchgehend von ihrer ersten Hauptfläche 100.1 zu ihrer oberen, zweiten Hauptfläche 100.2 reichen. Diese Montageöffnungen 101.1 , 101.2, 101.3, 101.4 sind über die Hauptflächen 100.1 , 100.2 der Grundplatte 3 verteilt. Es befindet sich beidseitig in einem vorderen sowie in einem hinteren Bereich der Grundplatte 3 je eine der Öffnungen 101.1 , 101.2, 101.3, 101.4. Durch jede der Öffnungen 101.1 , 101.2, 101.3, 101.4 wird zur Montage eine Schraube (nicht gezeigt) geführt, welche mit dem Ski 500 (hier nicht gezeigt) verschraubt wird. Um die Schraubenköpfe in der Grundplatte 3 versenken zu können, befinden sich in der zweiten, oberen Hauptfläche 100.2 der Grundplatte 3 an einem Rand dieser Öffnungen 101.1 , 101.2, 101.3, 101.4 Aussparungen.
In einer Mitte der zweiten Hauptfläche 100.2 der Grundplatte 3 befindet sich ausserdem eine Ausnehmung 103, welche in Längsrichtung der Grundplatte 3 über die ganze Grundplatte 3 verläuft. Diese Ausnehmung 103 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei die Rundung nach unten zeigt. In der vorderen Hälfte der Grundplatte 3 ist die Ausnehmung 103 innenseitig weitgehend glatt. In der hinteren Hälfte weist die Ausnehmung 103 eine Gewindestruktur104 auf. Diese Gewindestruktur 104 ist parallel zur Längsrichtung der Grundplatte 3 ausgerichtet und kann eine Schraubengewinde mit einem dem Durchmesser des halbkreisförmigen Querschnitts der Ausnehmung 103 entsprechenden Durchmesser aufnehmen. Die Funktionen dieser Ausnehmung 103 umfassen zum einen eine Führung bezüglich einer Längsverschiebung des Zwischenstücks 4 an der Grundplatte 3 und zum anderen, wie weiter unten beschrieben, eine Abstützung des Zwischenstücks 4 an der Grundplatte 3.
Das Zwischenstück 4 weist eine längliche Form auf. Seine Unterseite ist im Wesentlichen flach ausgebildet und weist eine in Längsrichtung ausgerichtete, rechteckige Aussparung auf, welche vom Zwischenstück 4 rahmenartig umschlossen ist. In einem vorderen Rand sowie in einem hinteren Rand dieses Rahmens befinden sich auf der Unterseite Ausnehmungen 128.1 , 128.2. Diese Ausnehmungen 128.1 , 128.2 sind in Längsrichtung ausgerichtet und führen in Längsrichtung durch den gesamten vorderen, bzw. hinteren Rand. Sie weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, dessen Rundung nach oben ausgerichtet ist. Die vordere dieser Ausnehmungen 128.1 wird nach unten durch ein halbkreisförmiges Band zu einer kreisförmigen Öffnung 123 abgeschlossen. Mit diesem Band ist das Zwischenstück 4 im glatten Abschnitt der Ausnehmung 103 auf der Grundplatte 3 in Längsrichtung geführt. Dabei ist ein Stössel 124, welcher einen langen Schaft mit kreisrundem Querschnitt aufweist, in Längsrichtung ausgerichtet in der Öffnung 123 geführt. In einem hinteren Bereich weist der Stössel 124 ein Schraubengewinde 125 auf, welches mit der Gewindestruktur 104 der Ausnehmung 103 der Grundplatte 3 zusammenwirken kann. In einem Endbereich am hinteren Ende des Stössels 124 weist der Stössel 124 einen glatten Bereich auf und ist in der Ausnehmung 128.2 des hinteren Rands der rechteckigen Aussparung der Unterseite des Zwischenstücks 4 geführt. In seiner hinteren Stirnseite weist der Stössels 124 eine Kerbe auf, an welcher er z.B. mit einem Schraubenzieher derart gedreht werden kann, dass der Stössel 124 in der Gewindestruktur 104 der Ausnehmung 103 der Grundplatte 3 nach vorne und hinten geschraubt werden kann. Der Stössel 124 bildet somit einen federnd am Zwischenstück 4 abgestützten Spindeltrieb, über welchen eine Längsposition des Zwischenstücks 4 gegenüber der Grundplatte 3 eingestellt werden kann.
Zwischen der Öffnung 123 im vorderen Rand der rechteckigen Aussparung der Unterseite des Zwischenstücks 4 und einem vorderen Ende des Schraubengewindes 125 des Stössels 124 ist eine auf Druck belastbare Spiralfeder 126 um den Schaft des Stössels 124 geführt. Diese Spiralfeder 126 bewirkt eine nach vorne gerichtete Federkraft auf das Zwischenstück 4 aus, wenn das Zwischenstück 4 gegenüber der Grundplatte 3 nach hinten gedrückt wird. Diese federnde Lagerung des Zwischenstücks 4 gegenüber der Grundplatte 3 ermöglicht das Einhalten einer konstanten Distanz des Sohlenhalters 8 zu einem Vorderbacken (nicht gezeigt), wenn z.B. der Ski 500 unter Belastung durchgebogen wird.
Am vorderen Ende des rechteckigen Rahmens der Basis des Zwischenstücks 4 sind beidseitig im unteren Bereich Aussparungen angebracht, in welchen den Drahtbügel 153 der Skibremse 9 gelagert ist. Im Gegensatz zur Figur 1 1 sind hier auch die beiden Federelemente 122.1 , 122.2 gezeigt, welche eine aufrichtende Kraft auf den Drahtbügel 153 bewirken und dadurch eine Kraft zur Aktivierung der Skibremse 9 erzeugen. Zudem ist hier ein Stecker 154 gezeigt, welcher von unten her auf die Unterseite der Fussplatte 151 gesteckt ist und dadurch den Drahtbügel 153 zwischen sich und der Fussplatte 151 drehbar lagert Auf dem rechteckigen Rahmen der Basis des Zwischenstücks 4 befindet sich in der vorderen Hälfte ein angeformter Aufsatz. Zur Mitte des Zwischenstücks 4 hin sind an diesem Aufsatz die beiden Arme 120.1 , 120.2, welche bereits in Figur 1 1 beschrieben sind, ausgebildet. Im Gegensatz zur Figur 1 1 ist hier die Form der beiden Langlöcher 121.1 , 121.2 der Arme 120.1 , 120.2 als Ganzes zu erkennen. Es handelt sich bei dieser Form im Wesentlichen um eine leicht nach hinten geneigte L-Form. Der längere Arm der L- Form weist nach oben und ist dabei leicht nach hinten geneigt. Der kürzere Arm der L- Form ist im unteren Bereich der Langlöcher 121.1 , 121.2 angeordnet und erstreckt sich ausgehend vom Anschluss an den längeren Arm nach hinten und leicht nach unten. Der kürzere Arm stellt für den Achsbolzen 7 eine Rastposition bereit, in welcher der Achsbolzen 7 verrastet ist, wenn sich der Stellhebel 6 in der Verriegelungsstellung befindet (siehe dazu auch Figur 14).
Im vorderen Rand des Aufsatzes des Zwischenstücks 4 befindet sich im oberen Bereich eine Öffnung 127. Diese Öffnung 127 ist in Längsrichtung ausgerichtet und weist einen liegenden, rechteckigen Querschnitt auf. Durch diese Öffnung 127 ist der Riegel 10 einer Betätigungsmechanik des Fersenautomaten 1 in Längsrichtung verschiebbar hindurchgeführt. Der Riegel 10 ist in den Darstellungen der Figuren aus einem Blechstreifen geformt. Sein nach vorn weisendes Ende ist flach, d. h. skiparallel in Längsrichtung ausgerichtet und in der Öffnung 127 geführt. Nach hinten ist der Blechstreifen nach oben geknickt, so dass er in einem 45° - Winkel nach hinten oben zeigt. Am hinteren Ende des Riegels 10 ist der Blechstreifen haarnadelförmig gebogen, so dass das freie Ende des Blechstreifens in einem 45° - Winkel nach vorne unten zeigt und eine nach unten offene Schlaufe 1 19 bildet.
Diese Schlaufe 1 19 weist einen Durchmesser auf, in welchem der in Querrichtung geführte Achsbolzen 7 Platz findet. Die Schlaufe 1 19 ist dabei derart bezüglich der Langlöcher 121.1 , 121.2 angeordnet, dass der in den Langlöchern 121.1 , 121.2 geführte Achsebolzen 7 von unten her in die Schlaufe 1 19 eingreifen kann, wenn er von einer untersten Position nach oben verschoben wird. Die Schlaufe 1 19 ist dabei stärker nach hinten geneigt als die längeren Arme der Langlöcher 121.1 , 121.2. Dadurch wird, wenn der Stellhebel 6 nach oben gedreht und der Achsbolzen 7 dadurch in den Langlöchern 121.1 , 121.2 nach oben verschoben wird, der Riegel 10 in der Öffnung 127 im Zwischenstück 4 nach vorne geschoben. Wenn der Stellhebel 7 nach unten gedreht wird, so wird der Riegel 10 in umgekehrter Richtung nach hinten geschoben (siehe auch Figuren 14 bis 17), bis er in einer hintersten Position ist und der Achsbolzen 7 nach unten aus der Schlaufe 1 19 austritt.
Aus der in Figur 13 gezeigten Explosionsdarstellung ist der Schlitten 5 mit den beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 gut zu erkennen. So sind die vier Einbuchtungen in den nach oben gerichteten Bereichen der beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 zu erkennen. Ausserdem ist hier beim Wangen 1 10.2, welcher dem Betrachter zugewandt ist, die seitliche Ausnehmung für den entsprechenden Achsstutzen 130.2 des Stellhebels 6 zu erkennen. Die Ausnehmungen der beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 sind dabei nach unten offen, sodass beim Zusammenbau des Fersenautomaten die Achsstutzen 130.1 und 130.2 von unten her in die Ausnehmungen eingebracht werden können. Zusammen mit den beiden Achsstutzen 130.1 , 130.2 bilden die Ausnehmungen des Schlittens 5 das bereits beschriebene erste Lager 50.
Aus der in Figur 13 gezeigten Explosionsdarstellung ist auch der Aufbau des Sohlenhalters 8 ersichtlich. Auf dem hinteren Bereich des Schlittens 5 befindet sich ein skisenkrecht ausgerichteter, fest mit dem Schlitten 5 verbundener kreiszylindrischer Sockel 1 1 1 , dessen Hinterseite in Skiquerrichtung abgeflacht ist. Auf diesem Sockel 1 1 1 ist das Gehäuse 142 des Sohlenhalters 8 mit einer Lagerhülse 1 1 1.1 um eine skisenkrechte Achse drehbar aufgesteckt.
Aufgrund der drehbaren Lagerung kann der Sohlenhalter 8 für eine seitliche Sicherheitsauslösung seitlich ausschwenken. Die Steuerung einer solchen Auslösung wird durch einen zweiten Auslösemechanismus 61 kontrolliert. Dieser zweite Auslösemechanismus 61 umfasst ein in Längsrichtung ausgerichtetes zylindrisches Druckstück 146, welches von zwei ineinander geführten Spiralfedern 147.1 , 147.2 von hinten gegen die abgeflachte Hinterseite des Sockels 1 1 1 gepresst wird. Dabei sind die in Längsrichtung ausgerichteten Spiralfedern 147.1 , 147.2 an ihren hinteren Enden weitgehend analog wie die Spiralfeder 144 des ersten Auslösemechanismus 60 am Gehäuse 142 des Sohlenhalters 8 abgestützt. Hier in Figur 13 ist der Aufbau dieser Abstützung ersichtlich: Die Spiralfedern 144 sowie 147.1 und 147.2 stützen sich an Schraubenmuttern 148.1 bzw. 148.2 ab. Diese sind auf Stellschrauben 149.1 , 149.2 geschraubt, welche von hinten in die Spiralfedern 144, 147.1 , 147.2 eingeführt sind und deren Köpfe sich an der Rückwand des Gehäuses 142 des Sohlenhalters 8 abstützen. Da die Schraubenmuttern 148.1 , 148.2 vom Gehäuse 8 an einer Drehbewegung gehindert werden, sind sie durch drehen der Stellschrauben 149.1 , 149.2 in Längsrichtung verschiebbar.
Figur 14 zeigt einen Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten 1. In dieser Darstellung befindet sich der Stellhebel 6 in der Verriegelungsstellung. In dieser Stellung des Stellhebels 6 kann eine Ferse 601 eines Skischuhs 600 vom Sohlenhalter 8 fixiert werden. Dies wird durch die schematisch Darstellung des Skischuhs 600 illustriert, in dessen Ferse 601 die Stifte 140.1 und 140.2 des Sohlenhalters 8 eingreifen. Durch die schematische Darstellung des Skischuhs 600 ist ausserdem ersichtlich, dass in dieser Stellung des Stellhebels 6 die Skibremse 9 durch Druck von der Sohle des Skischuhs 600 von oben auf die Fussplatte 151 deaktiviert, d.h. in der Ruheposition ist.
Das Zusammenspiel von einigen der oben beschriebenen Teile wird in Figur 14 verdeutlicht. So ist hier die federnde Kopplung des Zwischenteils 4 mit der Grundplatte 3 ersichtlich, welche über den Stössel 124 und die Spiralfeder 126 erreicht wird. Zudem ist der zweite Auslösemechanismus 61 zu erkennen, welcher am Sockel 1 1 1 auf dem hinteren Bereich des Schlittens 5 ansetzt. Es ist zudem zu erkennen, dass der Sockel 1 1 1 nur in einem gewissen, einer Dimensionierung des Druckstücks 146 entsprechenden, Bereich an der hinteren Mantelfläche abgeflacht ist. In einem Bereich oberhalb der Abflachung hat der Sockel 1 1 1 zur verbesserten Lagerung des Sohlenhalters 8 wieder einen kreisförmigen Querschnitt. Des Weiteren ist zu erkennen, dass das Druckstück 146 einen nach hinten offenen Hohlraum aufweist, so dass die beiden Spiralfedern 147.1 , 147.2 in diesem Hohlraum bis an eine vordere Abdeckung des Druckstücks 146 geführt sind, an welcher sie am Drückstück abgestützt sind. Zudem ist hier die Lagerung der Stellschraube 149.2 des zweiten Auslösemechanismus 61 im Gehäuse 142 des Sohlenhalters 8 zu erkennen. Diese ist derart ausgeführt, dass die Stellschraube 149.2 von hinten her für einen Benutzer zugänglich und drehbar ist, wodurch die Schraubenmutter 148.2 in Längsrichtung verschoben werden kann. Dadurch kann die Stärke der auf den Sockel 1 1 1 wirkenden Federkraft eingestellt werden. Um den Sohlenhalter 8 seitwärts auszulenken muss somit das Druckstück nach hinten ausgelenkt werden. Entsprechend der Einstellung mit der Stellschraube 149.2 ist ein mehr oder weniger grosses seitliches Drehmoment nötig, um das Gehäuse 142 des Sohlenhalters 8 auslenken zu können (Auslösekraft).
Nebst dem zweiten Auslösemechanismus 61 ist hier auch der erste Auslösemechanismus
60 für die Vorwärts-Sicherheitsauslösung zu erkennen. Im Gegensatz zu den Figuren 12 und 13 ist hier ebenfalls die Lagerung der Stellschraube 149.1 im Gehäuse 142 des Sohlenhalters 8 zu erkennen. Diese ist entsprechend dem zweiten Auslösemechanismus
61 derart ausgeführt, dass die Stellschraube 149.1 von hinten her erreichbar und drehbar ist, wodurch die Schraubenmutter 148.1 in Längsrichtung verschoben werden kann. Dadurch kann die Auslösekraft des ersten Auslösemechanismus 60 eingestellt werden.
Wie bereits beschrieben, befindet sich der Stellhebel 6 in der Figur 14 in der Verriegelungsstellung. Entsprechend ist auch der Achsbolzen 7 in der untersten Position. Dabei ist der Achsbolzen 7 am unteren Ende der Langlöcher 121.1 und 121.2 des Zwischenstücks 4 im kürzeren Arm der L-Form verrastet. Entsprechend befindet sich der Schlitten 5 in der vordersten Position und der Riegel 10 in der am weitesten nach hinten gezogenen, deaktivierten Position. Dabei steht das vordere Ende des Riegels 10 kaum über das vordere Ende des Zwischenstücks 4 hervor.
Figur 15 zeigt einen weiteren Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten 1. Im Gegensatz zu Figur 14 befindet sich hier der Stellhebel 6 analog der Fig. 1 1 in der ersten der drei Freigabestellungen. Entsprechend steht der Stellhebel 6 schräg nach hinten aufgerichtet und der Achsbolzen 7 ist in den hintersten Quermulden 136.5 und 136.6 verrastet. Dabei sind die untersten Absätze 134.1 und 134.2 des Stellhebels 6 als Gehstufe in die Bewegungsbahn der Skischuhferse 601 eingeschwenkt, dass sie eine Auflage für die Ferse 601 des freigegebenen Skischuhs 600 (gestrichelt angedeutet) bilden. Der Stellhebel 6 ist dabei derart ausgebildet, dass er die Skischuhferse von hinten her und seitlich teilweise umfasst. Insbesondere sind die Bereiche des Stellhebels 6, in welchem die nächst höheren Auflage 134.3 und 134.4 angeordnet sind, in Skilängsrichtung vor einem hinteren Ende der Skischuhsohle angeordnet.
In dieser Stellung des Stellhebels 6 befindet sich der Achsbolzen 7 im oberen Bereich der Langlöcher 121.1 und 121.2 des Zwischenstücks 4. Entsprechend ist der Schlitten 5 im Vergleich zur Abfahrtsstellung nach hinten verschieben, womit der Fersenautomat 1 in einer Aufstiegsstellung ist. Durch die erhöhte Position des Achsbolzens 7 ist zudem der Riegel 10 über die Schlaufe 1 19 nach vorne verschoben. Das vordere Ende des Riegels 10 reicht nun über das vordere Ende des Zwischenstücks 4 hinaus und greift in eine Ausnehmung 155 im hinteren Ende der abgesenkten Fussplatte 151 der Skibremse 9 ein. Das vordere Ende des Riegels 10 stellt sich dabei gegen den unteren Rand der Ausnehmung 155 in der Fussplatte 151 und hindert diese daran, aufgrund der Aufstellkraft nach oben auszuweichen. Entsprechend ist die Skibremse 9 durch den Riegel 10 verriegelt und eine Aktivierung der Skibremse 9 ist trotz freigegebener Ferse 601 des Skischuhs 600 verhindert. Figur 16 zeigt einen weiteren Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten 1. Im Gegensatz zu den Figuren 14 und 15 befindet sich hier der Stellhebel 6 in der mittleren der drei Freigabestellungen, in welcher der Achsbolzen 7 in den mittleren Quermulden 136.3 und 136.4 verrastet ist Entsprechend steht der Stellhebel 6 derart steil nach oben, dass die in mittlerem Abstand zur Drehachse 51 am Stellhebel vorhandenen Absätze 134.3 und 134.4eine Auflage für die Ferse 601 des freigegebenen Skischuhs 600 bilden.
Figur 17 zeigt einen weiteren Mittelquerschnitt in Längsrichtung des Fersenautomaten 1. Wie bereits in Figur 14 befindet sich hier der Stellhebel 6 in der Verriegelungsstellung. Im Unterschied zu Figur 14 ist keine Skischuhferse 601 am Fersenautomaten verriegelt. Entsprechend ist die Skibremse 9 aktiviert und die Fussplatte 151 nach oben gehoben, während die als Bremsorgane wirkenden freien Enden der Arme 152.1 und 152.2 nach unten über eine Unterseite des Skis 500 hinaus stehen. In der Darstellung der Fig. 17 befindet sich die Skibremse 9 in einer Übergangsstellung zwischen der Ruheposition und der aktivierten Position. Befindet sich die Skibremse 9 vollständig in der aktivierten Position ist die Fussplatte 151 weiter vom Ski 500 weg angehoben und die Bremsorgane 152.1 und 152.2 stehen in einem steileren Winkel nach unten über den Ski 500 über. Figur 18 zeigt eine alternative Ausführung eines Riegels 210 als Betätigungselement einer Betätigungsmechanik des Fersenautomaten 1 in einer aktivierten Position. Zur besseren Übersicht sind nur Teile einer weiteren Ausführungsform der Skibremse 209 sowie des Riegels 210 in einer Schnittansicht in Längsrichtung dargestellt. Die übrigen Teile des Fersenautomaten 1 entsprechen mit den unten beschriebenen geringfügigen Modifikationen den Teilen der Fig. 1 1 bis 17.
Der Riegel 210 ist in der Ausführung der Fig. 18 vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildet, welches in Längsrichtung verschiebbar am Zwischenstück 4 zwischen den beiden Wangen 1 10.1 , 1 10.2 gelagert ist. Hierzu weist der Riegel 210 an einer Unterseite eine Profilschiene 21 1 wie z.B. eine Schwalbenschwanz-Leiste oder eine T-förmige Profilleiste auf, welche in eine entsprechende Nut am Zwischenstück eingreift (in Fig. 18 nicht dargestellt). Der Riegel 210 ist dabei von einer innen liegend angeordneten und auf Druck belastbaren Feder 212 über eine Abstützung 213 am Zwischenstück 4 mit einer Federkraft nach vorne beaufschlagt. Der Riegel 210 ist somit gegen die Federkraft gegenüber dem Zwischenstück nach hinten auslenkbar. An einer vorderen Stirnseite weist der Riegel 210 eine keilförmige Nase 210.1 auf, welche eine in Richtung nach vorne nach unten geneigte Oberseite aufweist.
An einem hinteren Ende weist der Riegel 210 einen um etwa 45 Grad gegenüber einer Skisenkrechten geneigten, schräg nach hinten oben ragenden Arm 220 auf, welcher in Skiquerrichtung von einem ebenfalls schräg nach hinten oben ausgerichteten Langloch 219 durchbrochen ist. Das Langloch 219 ist dabei stärker nach hinten geneigt, als die längeren Arme der Langlöcher 121.1 und 121.2 der Kulissenführung am Zwischenstück 4, und verbreitert sich kontinuierlich zu einem oberen Ende hin.
Der in den Langlöchern 121.1 und 121.2 geführte Achsbolzen 7 tritt durch das Langloch 219 des Riegels 210 hindurch (weitgehend analog zur Schlaufe 1 19 des oben beschriebenen Riegels 10). Die Verbreiterung des Langlochs 219 zum oberen Ende hin ist derart ausgebildet, dass der Riegel 210 aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft ganz noch vorne in seine aktivierte Position verschoben ist, wenn der Achsbolzen 7 bei einem oberen Ende der Langlöcher 121.1 und 121.2 angeordnet ist (d.h. wenn der Stellhebel 6 in eine der Freigabestellungen verschwenkt ist). Aufgrund der Verbreiterung des Langlochs 219 am oberen Ende kann der Riegel 210 im Rahmen der Verbreiterung gegen die Federkraft nach hinten ausweichen, wenn eine Kraft von vorne nach hinten wirkt.
Ist der Achsbolzen 7 hingegen in den Langlöchern 121.1 und 121.2 ganz nach unten verschoben (nicht dargestellt), d.h. wenn sich der Stellhebel 6 in der Verriegelungsposition befindet, wird der Riegel 210 aufgrund der Neigung des Langlochs 219 gegen die Federkraft ganz nach hinten in eine deaktivierte Position gezwungen. An einem unteren Ende weist das Langloch 219 eine Breite auf, welche weitgehend dem Durchmesser des Achsbolzens 7 entspricht, womit der Riegel 210 in dieser Position des Achsbolzens 7 von diesem fixiert ist. Die Skibremse 209 der Fig. 18 weist zur Befestigung an der Grundplatte 3 des Basisteils 2 ein Basisteil 250 vorzugsweise aus Kunststoff auf, an welchem sowohl Arme 252.1 und 252.2 von Bremsorganen der Skibremse 209 als auch ein als Aufstellbügel 253 wirkender Drahtbügel gelagert sind. Die Arme 252.1 und 252.2 sowie der Aufstellbügel 253 sind dabei über eine Fussplatte 251 miteinander verbunden. Die Skibremse 209 entspricht dabei weitgehend der oben beschriebenen Skibremse 9, mit dem Unterschied, dass auch der Aufstellbügel 253 am Basisteil 250 (und nicht am Zwischenstück 4) gelagert ist. Die Skibremse 209 ist somit als eigenständiges Teil ausgebildet, welches über das Basisteil 250 an der Grundplatte 3 angebracht werden kann. Dabei weist das Basisteil 250 Führungsnuten 250.1 und 250.2 auf (Führungsnut 250.2 in der Schnittdarstellung der Fig. 18 nicht sichtbar), welche analog dem Schlitten 5 die Führungsschienen 102.1 , 102.2 der Grundplatte 3 umfassen. Die Skibremse 209 kann somit mit dem Basisteil 250 in Längsrichtung verschiebbar geführt auf der Grundplatte 3 angebracht werden. An einer hintere Stirnseite des Basisteils 250 sind zudem zwei nach hinten ragende Haltenocken 254.1 und 254.2 ausgebildet (Haltenocken 254.2 ist in der Schnittdarstellung der Fig. 18 nicht sichtbar), mit welchen das Basisteil 250 in entsprechenden Ausnehmungen des Zwischenstücks 4 (nicht gezeigt) von unten her eingehängt werden kann. Dies erfolgt, sofern eine Skibremse 250 überhaupt gewünscht ist, bevor der Schlitten 3 und das Zwischenstück 4 beim Zusammenbau des Fersenautomaten 1 auf die Führungsschienen 102.1 und 102.2 der Grundplatte 3 aufgeschoben werden. Damit wird erreicht, dass das Basisteil 250 der Skibremse 209 bezüglich einer Längsverschiebung fest (aber durch Abziehen des Schlittens 3 und des Zwischenstücks von der Grundplatte 3 wieder lösbar) an das Zwischenstück 4 gekoppelt ist. Die Skibremse 209 wird somit bei einer Verstellung der Längsposition bezüglich der Grundplatte 3 über den oben beschriebenen Spindeltrieb 124 des Zwischenstücks 4 mit verschoben und befindet sich somit in jeder Längsposition des Zwischenstücks 4 im selben gewünschten Abstand zum Zwischenstück 4 und damit auch zum daran gekoppelten Schlitten 3, auf welchem der Sohlenhalter 8 angebracht ist.
Als weiteren Unterschied zur Skibremse 9 weist die Fussplatte 251 an einer hinteren Stirnseite einen Vorsprung 255 auf, welcher an einer Unterseite in Richtung nach hinten nach oben abgeschrägt ist. Der Vorsprung 255 ist dabei derart angeordnet, dass die Nase des Riegels 210 mit dem Vorsprung 255 zum Eingriff gebracht werden kann, wenn sich der Riegel 210 in der aktivierten Position befindet und die Fussplatte 251 abgesenkt wird. Befindet sich der Riegel 210 in der in Fig. 18 dargestellten aktivierten Position kommt beim Absenken der Fussplatte 251 die abgeschrägte Unterseite des Vorsprungs 255 mit der abgeschrägten Oberseite der Nase 210.1 des Riegels 210 in Kontakt und verschiebt beim weiteren Absenken den Riegel 210 gegen die Federkraft nach hinten. Gelangt der Vorsprung 255 unter den Riegel 210, schnappt der Riegel 210 aufgrund der Federkraft nach vorne, sodass er mit dem Vorsprung 255 überlappt. In der aktivierten Position stellt der Riegel 210 somit eine Schnapp-Verriegelung für die Fussplatte 151 der Skibremse 209 bereit. Der aktivierte Riegel 210 verhindert somit, dass die Fussplatte 251 wieder angehoben werden kann, wenn die Fussplatte 251 abgesenkt ist - die Skibremse 209 ist somit in einer Ruheposition verriegelt.
Zum Übergang in die deaktiverte Position wird der Riegel 210 über das Zusammenwirken des Achsbolzens 7 mit dem Langloch 219 wie oben beschrieben nach hinten gezogen, wodurch der Riegel 210 aus dem Bereich des Vorsprungs 255 gelangt und nicht mehr mit diesem überlappt und zusammenwirken kann. Die Fussplatte 251 ist damit nicht mehr verriegelt und kann durch die Federkraft des Aufstellbügels angehoben werden, wodurch die Skibremse 209 in die aktivierte Position gelangen kann, wenn die Fussplatte nicht anderweitig blockiert ist (z.B. durch einen in der Bindung gehaltenen Schuh)- die Skibremse 209 ist somit entriegelt bzw. freigegeben. Diese Ausführung des Riegels 210 stellt somit sicher, dass die Fussplatte 251 der Skibremse 209 ohne Gefahr einer Beschädigung des Betätigungselements verriegelt werden kann, auch wenn sich der Riegel 210 bereits in der aktivierten Position befindet, wenn die Fussplatte 251 z.B. durch einen Bindungseinsteig abgesenkt wird. Die Erfindung ist nicht auf den ersten hier gezeigten Fersenautomat 1 1 und den zweiten hier gezeigten Fersenautomat 1 beschränkt. Es sind verschiedenste Abwandlungen davon möglich. Wie in den Figuren 19a und 19b gezeigt kann beispielsweise ein erfindungsgemässer Fersenautomat 550 auch dadurch von der Abfahrtsstellung in die wenigstens eine Aufstiegsstellung bringbar sein, dass der Fersenhalter 552 um eine im Wesentlichen vertikale Achse gedreht wird, damit die Haltemittel 553.1 , 553.2 nicht mehr mit der Ferse des Skischuhs zusammenwirken können. Dazu kann der Fersenautomat 550 beispielsweise wie in der EP 0 199 098 A2 (Barthel) beschrieben ausgebildet sein. Allerdings sollte in diesem Fall die im Wesentlichen vertikale Achse entweder auf dem Schlitten oder aber auf dem Basiselement (551 ) angeordnet sein, sodass der Schlitten in der Abfahrtsstellung entlang dem dynamischen Bereich bewegbar ist.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomaten geschaffen wird, welcher die Sicherheit für einen Skiläufer erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Fersenautomat (1 , 1 1 , 550) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement (3, 12) zur Montage des Fersenautomaten (1 , 1 1 ) auf der Oberseite eines Skis und einem am Basiselement (3, 12) gelagerten Schlitten (5, 13), auf welchem ein Fersenhalter (8, 14) mit wenigstens einem Haltemittel (17.1 , 17.2,
140.1 , 140.2) zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs angeordnet ist,
a) wobei der Fersenautomat (1 , 1 1 ) eine Abfahrtsstellung aufweist, in welcher das wenigstens eine Haltemittel (17.1 , 17.2, 140.1 , 140.2) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist,
b) und der Fersenautomat (1 , 1 1 ) wenigstens eine Aufstiegsstellung aufweist, in welcher der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Abfahrtsstellung der Schlitten (5, 13) mit dem
Fersenhalter (8, 14) gegenüber dem Basiselement (3, 12) in Skilängsrichtung entlang eines dynamischen Bereichs bewegbar ist.
2. Fersenautomat (1 , 1 1 , 550) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der
Abfahrtsstellung der Schlitten (5, 13) durch ein elastisches Element (32, 126) mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist und in Richtung eines vorderen
Endes des dynamischen Bereichs gedrückt wird.
3. Fersenautomat (1 , 550) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Halteelement (15.1 , 15.2), welches um eine im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse (16.1 , 16.2) drehbar am Fersenhalter (14) gelagert ist, wobei das wenigstens eine Haltemittel (17.1 , 17.2) von einer durch die im Wesentlichen in
Skilängsrichtung ausgerichteten Achse ( 16.1 , 16.2) definierten Geraden beabstandet am wenigstens einen Halteelement (15.1 , 15.2) angeordnet ist und dadurch um die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achse (16.1 , 16.2) im Wesentlichen in Skiquerrichtung schwenkbar ist.
Fersenautomat (1 , 550) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fersenautomat (1 ) wenigstens zwei Halteelemente (15.1 , 15.2) umfasst, an welchen je wenigstens ein Haltemittel (17.1 , 17.2) angeordnet ist.
5. Fersenautomat (1 , 550) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halteelemente (15.1 , 15.2) eine längliche, hebelartige Form aufweisen und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet am Fersenhalter (14) gelagert ist.
Fersenautomat (1 , 550) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Haltemittel (17.1 , 17.2) jeweils in einem ersten Bereich an einem ersten Ende der Halteelemente (15.1 , 15.2) angeordnet sind, dass
b) die im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichteten Achsen (16.1 , 16.2) der Halteelemente (15.1 , 15.2) jeweils in einem mittleren Bereich der Halteelemente (15.1 , 15.2) angeordnet sind, und dass
c) die Halteelemente (15.1 , 15.2) jeweils einen zweiten Bereich an einem zweiten Ende der Halteelemente (15.1 , 15.2) aufweisen, wobei der zweite Bereich jeweils auf einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Seite des mittleren Bereichs angeordnet ist.
Fersenautomat (1 , 550) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1) genau zwei Halteelemente (15.1 , 15.2) umfasst, an welchen je ein Haltemittel (17.1 , 17.2) angeordnet ist.
8. Fersenautomat (1 , 550) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Kolben (40), welcher mit den zweiten Bereichen der Halteelemente (15.1 , 15.2) zusammenwirken kann und welcher durch ein elastisches Element (41 ) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, sodass ein auf die Halteelemente (15.1 , 15.2) wirkendes Drehmoment erzeugbar ist.
. Fersenautomat ( 1 , 1 1 , 550) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltemittel (17.1 , 17.2, 140.1 , 140.2) wenigstens ein Stift ist, welcher im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet ist und dadurch in wenigstens einer entsprechenden Öffnung im Fersenbereich des Skischuhs eingreifen kann.
0. Fersenautomat (550) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (8, 14) um eine im Wesentlichen skisenkrechte Achse drehbar ist und
a) in der Abfahrtsstellung der Fersenhalter (8, 14) um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse in eine skiparallele Ausrichtung gedreht ist, wodurch das wenigstens eine Haltemittel (17.1 , 17.2, 140.1 , 140.2) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist und
b) in der wenigstens einen Aufstiegsstellung der Fersenhalter (8, 14) um die im Wesentlichen skisenkrechte Achse von einer skiparallelen Ausrichtung weggedreht ist, dass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist.
1. Fersenautomat (1 , 1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
a) in der Abfahrtsstellung der Schlitten (5, 13) zusammen mit dem Fersenhalter (8, 14) gegenüber dem Basiselement (3, 12) nach vorne verschoben ist, wodurch das wenigstens eine Haltemittel (17.1 , 17.2, 140.1 , 140.2) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist und b) in der wenigstens einen Aufstiegsstellung der Schlitten (5, 13) zusammen mit dem Fersenhalter (8, 14) derart gegenüber dem Basiselement (3, 12) in eine hintere Position verschoben ist, dass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist. 12. Fersenautomat (1 1) nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch ein gegenüber dem Basiselement (3) in Skilängsrichtung verschiebbares Zwischenstück (4), welches gegenüber dem Basiselement (4) durch ein elastisches Element (126) mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist und an welchem der Schlitten (5) verschiebbar gelagert ist, wobei der Schlitten (5)
a) in der wenigstens einen Aufstiegsstellung gegenüber dem Zwischenstück (4) in eine hintere Position verschoben ist und
b) in der Abfahrtsstellung gegenüber dem Zwischenstück (4) in eine vordere Position verschoben und zusammen mit dem Zwischenstück (4) gegenüber dem Basiselement (3) in Skilängsrichtung entlang des dynamischen Bereichs bewegbar ist.
13. Fersenautomat (1 , 1 1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, gekennzeichnet durch einen Stellhebel (6, 18), welcher eine Abfahrtsposition sowie wenigstens eine Aufstiegsposition aufweist, wobei der Fersenautomat (1 , 1 1) durch Positionierung des Stellhebels (6, 18) in der Abfahrtsposition in die Abfahrtsstellung bringbar ist und durch Positionierung des Stellhebels (6, 18) in einer der wenigstens einen
Aufstiegsposition in die entsprechende der wenigstens einen Aufstiegsstellung bringbar ist.
14. Fersenautomat (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (18) um eine horizontal in Skiquerrichtung orientierte Drehachse (19) schwenkbar am Basiselement ( 12) gelagert ist.
15. Fersenautomat (1 , 1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (6, 18) eine Auflage (27, 28, 134.1 , ... 134.6) für den Fersenbereich des Skischuhs aufweist, welche in die Bewegungsbahn des Fersenbereichs eingeschwenkt ist, wenn der Stellhebel (6, 18) in einer entsprechenden der wenigstens einen Aufstiegsposition positioniert ist und dadurch ein Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin begrenzt.
16. Fersenautomat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Skibremse (21 ) mit einem Bremsorgan (22.1 , 22.2), welches eine Ruhestellung und eine Bremsstellung umfasst, wobei dem Bremsorgan (22.1 , 22.2) ein Betätigungsorgan (24) zugeordnet ist, welches beim Bindungseinstieg beim Absenken des Fersenbereichs des Skischuhs zum Ski hin derart betätigbar ist, dass das Bremsorgan (22.1 , 22.2) aus der Bremsstellung in die Ruhestellung übergeht, wobei in der Aufstiegsstellung das Bremsorgan (22.1 , 22.2) der Skibremse (21 ) durch einen Haltemechanismus in der Ruhestellung haltbar ist, indem ein am Basiselement (12) angeordnetes erstes Element (44) des Haltemechanismus und ein an der Skibremse
(21 ) angeordnetes zweites Element (48) des Haltemechanismus zusammenwirken, wobei die Skibremse (21 ) am Schlitten (13) angeordnet ist, wodurch
a) die Skibremse (21 ) in der Abfahrtsstellung zusammen mit dem Schlitten (13) nach vorne geschoben ist und das erste Element (44) und das zweite Element (48) beabstandet zueinander sind und
b) die Skibremse (21 ) in der wenigstens einen Aufstiegsstellung zusammen mit dem Schlitten (13) in die hintere Position geschoben ist, wodurch das erste Element (44) und das zweite Element (48) zusammenwirken können.
EP11754606.9A 2010-08-27 2011-08-29 Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich Active EP2608853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13872010 2010-08-27
PCT/CH2011/000195 WO2012024809A1 (de) 2010-08-27 2011-08-29 Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2608853A1 true EP2608853A1 (de) 2013-07-03
EP2608853B1 EP2608853B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=44583877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11754606.9A Active EP2608853B1 (de) 2010-08-27 2011-08-29 Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130181427A1 (de)
EP (1) EP2608853B1 (de)
DE (1) DE202011110813U1 (de)
WO (1) WO2012024809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000511A1 (de) 2014-09-26 2016-03-30 Salomon S.A.S. Ferseneinheit für schuhbindung auf einem gleitbrett

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079210A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE202012002705U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE102012206879B4 (de) * 2012-04-25 2021-12-23 Marker Deutschland Gmbh Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
DE102012208915A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Salewa Sport Ag Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE102012214001B4 (de) * 2012-08-07 2014-03-13 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verriegelung
US8827302B2 (en) 2012-09-11 2014-09-09 Fritschi Ag-Swiss Bindings Automatic heel unit for a ski binding
EP2705883B1 (de) 2012-09-11 2015-07-29 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine Skibindung
FR2999090A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee
FR2999091B1 (fr) 2012-12-10 2019-05-10 Skis Rossignol Dispositif de freinage pour ski de randonnee a cale de montee reglable integree
DE102013201725A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit Verriegelungshebel
DE102014001255A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Reinhold Zoor Skibindung mit einem Gehäuse mit Auslösepins
DE102013204065B4 (de) * 2013-03-08 2014-11-06 Micado Cad-Solutions Gmbh Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
AT514518B1 (de) 2013-07-09 2018-05-15 G3 Genuine Guide Gear Inc Skibindungsferseneinheit
DE102013224571B4 (de) * 2013-11-29 2020-03-26 Salewa Sport Ag Ferseneinheit mit Bremsanordnung
DE102013224574B4 (de) * 2013-11-29 2022-03-31 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
RU2541747C1 (ru) * 2014-04-23 2015-02-20 Роман Владимирович Шамов Лыжное крепление
FR3025435B1 (fr) * 2014-09-04 2016-09-02 Salomon Sas Fixation declenchable
EP3053632B1 (de) 2015-02-03 2018-09-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
EP3115089B1 (de) 2015-07-07 2019-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
FR3040308B1 (fr) 2015-08-27 2017-08-11 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse
US10426221B2 (en) * 2016-01-08 2019-10-01 Nike, Inc. Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly
ITUB20169930A1 (it) * 2016-01-12 2017-07-12 Atk Race Srl Talloniera con alza tacco per la pratica dello sci alpinismo
DE102016000608B4 (de) * 2016-01-23 2017-08-31 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte
DE102016102997A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Marker Deutschland Gmbh Hinterbacken mit Skibremsensicherung
EP3266504A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP3120903B1 (de) 2016-10-14 2018-12-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
EP3345659B1 (de) 2017-01-04 2019-06-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine skibindung
FR3069445B1 (fr) * 2017-07-31 2021-02-19 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee
DE102017120701A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Marker Deutschland Gmbh Ultraleichter Vorderbacken
EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2020-09-02 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
US11013980B2 (en) 2019-01-14 2021-05-25 Kenneth Nichols Ski suspension system and method
DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung
FR3107192B1 (fr) * 2020-02-14 2022-07-29 Felisaz S A S Talonnière pour ski de randonnée munie d’un dispositif de freinage
AT18110U1 (de) * 2022-12-12 2024-02-15 Tyrolia Tech Gmbh Ausgleichselement und Fersenbacken mit einem Ausgleichselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241849A (en) 1964-10-05 1966-03-22 Great Lakes Inst Safety release ski bindings
WO2009105866A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153702C2 (de) * 1981-03-13 1995-09-21 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung
AT381458B (de) 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
AT402796B (de) 1995-02-01 1997-08-25 Fritschi Apparatebau Schibindung
DE19703955C2 (de) * 1997-02-03 1999-06-17 Silvretta Sherpas Sportartikel Tourenbindung
DE202009019128U1 (de) 2008-04-03 2016-11-29 G3 Genuine Guide Gear Inc. Zeheneinheit für Tourenskibindung
IT1397478B1 (it) * 2010-01-19 2013-01-16 Atk Race Srl Talloniera per un attacco da sci alpinismo
DE102010006218A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 MARKER Deutschland GmbH, 82377 Skibindung mit Steighilfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241849A (en) 1964-10-05 1966-03-22 Great Lakes Inst Safety release ski bindings
WO2009105866A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012024809A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000511A1 (de) 2014-09-26 2016-03-30 Salomon S.A.S. Ferseneinheit für schuhbindung auf einem gleitbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP2608853B1 (de) 2016-08-24
US20130181427A1 (en) 2013-07-18
DE202011110813U1 (de) 2016-07-18
WO2012024809A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
DE202009019109U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3566754A1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP3103525B1 (de) Fersenbindung
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
DE2460633A1 (de) Sicherungs- und ausloesemechanismus fuer skibremsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202011110813

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502011010517

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011010517

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0009080000

Ipc: A63C0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20160215BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20160215BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20160215BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101AFI20160215BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20160215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13