EP2607603A2 - Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement - Google Patents

Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2607603A2
EP2607603A2 EP12198274.8A EP12198274A EP2607603A2 EP 2607603 A2 EP2607603 A2 EP 2607603A2 EP 12198274 A EP12198274 A EP 12198274A EP 2607603 A2 EP2607603 A2 EP 2607603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
molded body
shafts
frame
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12198274.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607603A3 (de
Inventor
Stefan Miller
Xaver Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma-Dammstoffwerk GmbH
Original Assignee
Joma-Dammstoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma-Dammstoffwerk GmbH filed Critical Joma-Dammstoffwerk GmbH
Publication of EP2607603A2 publication Critical patent/EP2607603A2/de
Publication of EP2607603A3 publication Critical patent/EP2607603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a molded body with a roller shutter element arranged therein.
  • Object of the present invention is therefore to provide a way to integrate shutter elements space-saving in an existing or retrofitted building insulation.
  • This object is achieved by a shaped body as described above.
  • This shaped body has a receiving space and comprises in the receiving space an arranged or arranged, partially enclosed by the receiving space roller shutter element.
  • the shaped body according to the invention is characterized in that at least two rotatably mounted, mutually spaced, superposed roller shutter shafts are provided in the roller shutter element. About the shutter shafts a roller shutter is guided. In addition, at least one of the roller shutter shuttles conveyor belt is provided. One end of the shutter is attachable to the conveyor and wind on the conveyor on the roller shutter shafts.
  • the roller shutter shafts are preferably in the plane of a, provided on a building wall insulation, parallel to each other, preferably arranged one above the other.
  • the invention thus enables a space-saving integration of a roller shutter element in a building insulation. It is irrelevant whether this building insulation is already installed on the building or in the course of the construction of the new building this is attached. Compared with conventional roller shutter boxes, the thickness that has to be made available on the part of the building insulation in order to receive the roller shutter element or the molding enclosing this, is considerably reduced. Due to the reduced space requirement for the arrangement of the roller shutter elements or the roller shutter shafts provided therein, there is more room overall for the attachment of insulating material or other insulating elements. The at the mounting location of the roller shutter element on the building anyway reduced insulation performance is thus at least partially compensated.
  • roller blinds In the context of the present invention is spoken by a roller shutter.
  • roller blinds In the context of the present invention is spoken by a roller shutter.
  • roller blinds, blinds, shade sheets or roller blinds and lamellar or Stabrollladen etc. are included and usable in connection with the present invention.
  • roller shutter element and / or the roller shutter shafts can be installed in the molded body or is.
  • the molded body can be tuned or adjusted in thickness, height and material to the existing or to be installed building insulation.
  • roller shutter element and molded body can be mass produced.
  • a separate production of moldings and actual roller shutter element is also included in the invention, as a combined production. Also included is a separate production of the molded body and the roller shutter element and a connection of the two parts only at the installation site.
  • At least one of the roller shutter shafts or the conveyor is favorably associated with a drive.
  • This drive can advantageously receive in which the roller shutter element Shaped bodies are arranged for example in the receiving space.
  • the drive is provided outside of the shaped body, in particular in the insulation or in the building wall or separately, for example in an additional receiving space in the molded body.
  • a roller shutter belt for manual operation of the shutter is provided.
  • the belt is guided over at least one of the roller shutter shafts, preferably over the ends thereof.
  • the roller shutter shaft and / or the conveying means can then be driven via the belt.
  • the belt for manual operation may supplement or replace a motorized drive, both embodiments are encompassed by the invention.
  • the conveying means which surround the two roller shutter shafts is preferably in the form of a circulating, preferably at least one of the ends of the roller shutter shrouds, preferably endless belt, designed as a circulating belt or belt, as a chain or the like.
  • the drive provided in the roller shutter element according to the invention acts on the roller shutter shafts or else drives the conveyor.
  • both ends of both roller shafts are wrapped by a conveyor.
  • the molding according to the invention comprises in a development of the invention favorably a frame.
  • the frame or parts thereof at least one of the two roller shutter shafts or both shutter shafts is rotatably received or held.
  • the ends of the roller shutter shaft or roller shutter shafts are rotatably mounted in the frame or held.
  • the frame takes over the positioning or fixation of the roller shutter shafts and simplifies installation.
  • the frame preferably has a respective holder, which cooperates with a receptacle in or on the molded body.
  • the holder can be arranged laterally on the frame and is matched in their arrangement to a recording in or on the molding or a stiffening provided there.
  • This combination of holder and receptacle makes it possible to easily perform a connection between the molded body and roller shutter element or frame, so that, for example, an assembly on the construction site is possible.
  • the frame is, in order to be able to derive the registered via the roller shutter element or the drive forces, preferably rigid or self-supporting trained.
  • the frame can be made of metal rails, for example. Alternatively, a wire or other suitable appearing construction can be used here.
  • the construction is able to dissipate the registered forces on the moldings or via a holding, connecting or stiffening means to the moldings supporting, surrounding building insulation or building wall.
  • the molded body with arranged or can be arranged roller shutter element is conveniently designed as a retrofit for a building insulation.
  • the molded body according to the invention can also be used in new construction, in renovations and retrofitted building insulations, the molding according to the invention proves to be particularly suitable due to the low depth, in order to be dimensioned even weaker Building insulation layers to be used or installed.
  • the molding according to the invention proves to be particularly suitable due to the low depth, in order to be dimensioned even weaker Building insulation layers to be used or installed.
  • first the molded body attached to the building or the building wall and the rest of the building insulation is then arranged around the molding around on the building wall.
  • Also included in the invention is an embodiment in which the molded body is first placed with inserted or built-frame on the building or the building wall and then the roller shutter element subsequently used in the molding or frame, or inserted or suspended.
  • the roller shutter element has a drive. While this may be designed, on the one hand, as an external drive acting on the roller shutter shafts or on the conveying means that surround them, it is alternatively possible for the drive to be provided as a tubular motor arranged in at least one of the roller shutter shafts. There is the possibility that on the one hand only in one of the two shutter shafts a tubular motor is arranged. Alternatively, of course, both roller shutter shafts may each have a tubular motor. In a preferred embodiment, the tubular motors of the two roller shutter shafts and / or a plurality of shutter elements are synchronized with each other to ensure a uniform opening and closing of one or more shutters.
  • the rolling of the shutter on the shutter shafts is improved in that, as provided in a preferred embodiment of the invention, a guide for the roller shutter is provided on the roller shutter shafts. As a result, slippage of the shutter is prevented on the roller shutter shaft and improved uniform rolling and unrolling of the shutter.
  • the molding according to the invention is at least predominantly made formed a heat-insulating material.
  • foamed plastic material preferably polyurethane or expanded polystyrene
  • the shaped body has a, the roller shutter element partially enclosing receiving space. In the installed state, it is provided that the shaped body has an opening through which the roller shutter can be unrolled from the shaped body or drawn into the shaped body. This opening may also be a gap through which the roller shutter is threaded. It will be further minimized heat losses through the molding or the roller shutter element.
  • the molded article according to the invention has a longitudinally extending receiving space bounded by lateral walls. It is provided that the shaped body comprises a stiffener, respectively stiffen or stiffen the frontal walls, which are arranged in particular opposite the ends of the roller shutter shafts. This stiffening is used in a preferred development for the frictional attachment of the roller shutter element or provided in the roller shutter element or the roller shutter receiving element frame.
  • stiffener (s) can be integrated into the molded body, for example can also be used subsequently in the shaped body or the receiving space.
  • the connection of molded body and stiffening (s) takes place in particular via an adhesive bond or a connecting means engaging in the shaped body and in the stiffening.
  • stiffening arranged on the front side there is the possibility that at least one stiffener is provided in the longitudinal walls of the shaped body and the roller shutter shafts or the frame receiving the roller shutter shafts is attached, arranged or fastened to these stiffeners.
  • the stiffener can, as provided in a preferred embodiment, each be equipped with a receptacle which cooperates with the arranged on the roller shutter element or the shutter member receiving frame holder.
  • the stiffener is integrated into the molded body. Such integration can be carried out, for example, directly in the production of the molded article by foaming the foam in the molded body, pressed or introduced in any other way. Alternatively or additionally, it is possible to arrange the stiffener with a bond or the connection via a connecting means.
  • the receptacle which is arranged in the molded body directly or on, in or next to the stiffener and is preferably in operative connection with this, can be designed as plug-in clips, or latching receptacles.
  • This plug, - clips, - or locking receptacle allows the arrangement of the roller shutter shafts or the holder in the receptacle, wherein the arrangement is preferably detachable or fixed.
  • the molded body In addition to the production of the molded body from a solid material, for example in a spraying process or by milling from a block of material, there is the possibility and it is considered favorable to produce the molded body from plates.
  • the plates are in particular made of a foamed plastic material, preferably made of polyurethane.
  • a material mix In both cases, that is to say in the case of the production of the shaped body from a solid material, or in the case of the formation from plates, it is of course also possible to use a material mix. It is conceivable, for example, an edge or corner reinforcement made of metal or a metal mesh.
  • braces made of wood or a wood material or plastic inserted in the molding or molded.
  • the shaped body according to the invention is characterized in that a thickness of the shaped body, preferably a thickness of the building wall and / or the thickness of an insulation provided on the building wall, can be adapted.
  • a thickness of the shaped body preferably a thickness of the building wall and / or the thickness of an insulation provided on the building wall.
  • the shaped body can be correspondingly trimmed or milled out in order to be able to fit into recesses or recesses on the building and / or in the insulation or to create bushings for cables, wires or the like.
  • the molded body according to the invention is formed in a preferred embodiment as a retrofit for a building insulation.
  • the molded body is thus available for subsequent building renovations. This also includes that initially only the molded body is inserted or installed in a building insulation and the roller shutter element is introduced or installed after completion of the building insulation in the moldings arranged there.
  • the molded body has favorably removed from the receiving space, preferably on its outer side at least one mounting plate.
  • This mounting plate is non-positively, but thermally decoupled connected to the stiffener.
  • the thermal decoupling is achieved for example by the selection of suitable materials for the fixing agent.
  • the fixing means may also have their own insulation, so that no thermal bridges arise here, which would reduce the entire insulation performance of a building insulation.
  • the thermal decoupling does not preclude a frictional connection.
  • the insulation is improved by the fact that the mounting plate itself is also formed of a material with the lowest possible heat transfer coefficient or openings in the mounting plate through which fixing or fixing are performed, have a suitable insulation or insulation coating or lined with insulation or foamed ,
  • the mounting plate is located depending on the type of the selected arrangement of the molding, for example, on a building wall, above or to the side of the receiving space.
  • a fastening plate can be arranged both above and at the side of the receiving space.
  • the mounting plate can of course also form the frontal covers of the molding and in this case absorb the registered from the roller shutter element or the frame forces and, for example, derive or ablate on a building wall.
  • At least one wall connection fastening means can be attached to the fastening plate. This is due to the mounting plate and their properties thermally decoupled from the actual molded body, but it is designed so that the registered forces can be removed in a suitable manner to the wall.
  • the shaped body according to the invention is preferably suitable for insertion and releasable or fixed anchoring of the roller shutter element or the frame.
  • a detachable or fixed anchoring of the frame in the molding or the receiving space be provided.
  • roller shutter shafts or the frame or the holders for the roller shutter shafts can be brought into engagement with a receptacle or a stiffener providing the receptacle or a receptacle associated with the stiffener. If removal of the roller shutter element from the molded body is planned, for example for inspection purposes or when the roller shutter is replaced, a tool or the like can be introduced into the molded body due to the releasable connection between the housing and the roller shutter element or frame and the anchoring of the mounting and the bracket or support Release the take-up and the roller shutter shaft. In this context, it proves to be advantageous if the receptacle is designed as a latching rail.
  • the roller shutter shaft or the end of the roller shutter shaft can also be used directly in the recording without a frame must be provided here.
  • the locking rails may be designed, for example, so that here is an insertion only in one direction is possible.
  • the shaped body according to the invention it is provided that at least a part of the shaped body on a side facing the structure as fastening means has a reinforcement which extends at least partially into the building or a statically supporting part of the building.
  • the invention equally includes a building insulation with at least one roller shutter element as described above or a shaped body as stated above, in which the roller shutter element is arranged.
  • the molded body containing the roller shutter element is integrated in one or more insulating layers of the building insulation.
  • the properties of the molded body are chosen so that no thermal bridges between the individual insulating layers of the building insulation can be formed here and the total insulation performance is thus reduced only slightly.
  • the thickness of the shaped body corresponds to the thickness of the building insulation or is adaptable to this.
  • the building insulation according to the invention is preferably arranged on a building wall.
  • the use of the roller shutter element according to the invention or of the molded body with the roller shutter element is of course not limited to use with a building insulation. Equally possible and conceivable is the use, for example, with roof windows or the like.
  • the particularly narrow design of the roller shutter element according to the invention allows its use at a variety of sites where only a small depth is available, the use of shutters, however, is equally desirable.
  • the building insulation according to the invention provides that a subsequent arrangement of the roller shutter element or of the roller shutter receiving element frame provided in the molding is. This means that first of all the shaped body in the building insulation or attached to the building wall, then the remaining insulation work can be completed and the frame or the frame with roller shutter element can be used in the molding as the last processing step or to complete the building.
  • the invention likewise includes a method for forming a building insulation element, the essential components of which are the molded body with roller shutter element or the molded body with frame and roller shutter element arranged therein.
  • the method initially comprises two steps. In a first step, a molding having a receiving space is provided, while in a second step, a roller shutter element, as described above, is arranged in the molded body.
  • a frame supporting the roller shutter element or later receiving frame can be arranged in the receiving space and the actual roller shutter element, consisting of two roller shutter shafts arranged one above the other, can be inserted into this frame.
  • a further development of the method provides that the shaped body and the frame and / or the roller shutter element are initially provided as separate elements and assembled, for example, at or shortly before installation to the actual building insulation element.
  • the second step namely the arrangement of a roller shutter element and / or a frame carrying the roller shutter element in the receiving space after installation of the molded body in a building insulation, in particular in a building insulation as stated above is performed.
  • the system according to the invention further comprises at least one in particular rigid or self-supporting frame in which at least the roller shutter element and / or the two shutter shafts or their shaft ends are rotatably mounted or held.
  • the use of a frame in the system according to the invention can also be optional.
  • the molded body or the receiving space then provides a holder or receptacle for the direct arrangement of the roller shutter element available, without having to resort to the use of a frame here.
  • the system according to the invention advantageously provides that the aforementioned optional elements (such as the frame) or mandatory elements (such as the roller shutter element) are present as separate components, in particular with a combination of one or more elements as required, preferably location-independent and / or time-independent , is provided during or after the integration of the molding in a building insulation.
  • the shaped body can be manufactured as a separate element and made available, for example, can be delivered to a construction site.
  • the roller shutter element and an optionally usable in the system frame can be prepared separately at different locations and delivered to the site for final assembly of the system.
  • roller shutter shafts being arranged in the plane of a building insulation provided on a building wall, arranged parallel to one another and / or perpendicular to the plane.
  • foamed plastic material preferably polyurethane or expanded polystyrene
  • stiffener (s) is / are equipped with at least one receptacle each, which with one on the roller shutter element or on the roller shutter element receiving frame cooperating bracket cooperates.
  • roller shutter shafts have at least one guide for the roller shutter.
  • the proposal also includes a building insulation with at least one as previously described shaped body, wherein the molded body is integrated into one or more insulating layers of the building insulation.
  • the building insulation is arranged on a building wall.
  • Fig. 1 shows a molded body 1 which is fixed to a building wall 19.
  • the molded body 1 is supported on a provided on the building wall 19 projection 25, which forms the upper end of a window reveal.
  • the molded body 1 is connected in its thickness to a provided on the building wall 19 building insulation 13 and corresponds with its thickness of the thickness of this building insulation 13.
  • a receiving space 2 is formed in the molded body 1. This is, in the installed state, unlike in the embodiment shown here, formed as a nearly completely closed receiving space 2. That is, next to the two in Fig. 1 recognizable lateral walls 24, which are arranged opposite the longitudinal extension of the roller shutter shafts 14a, 14b, the molded body 1 also has frontal walls 24 (not shown here).
  • the molded body 1 Associated with the rear wall 24, the molded body 1 has a fastening plate 5. This serves on the one hand for receiving wall connection fastening means 4, on the other hand as a positioning means for a holder 26 which receives a frame 21 in which the roller shutter shafts 14a, 14b and the shaft ends 22 are accommodated.
  • the roller shutter element 11 has a total of two roller shutter shafts 14a, 14b, which are arranged one above the other in the plane of the building insulation 13 and form the roller shutter element 11.
  • the roller shutter element 11 has a peripheral conveyor 17 connecting the shaft ends 22. This is formed in the embodiment as a belt or belt-shaped. Of course, here is also possible to use a band, a chain or the like.
  • the conveyor 17 wraps around the shaft ends 22 and also serves as a means for arranging the end 18 of the roller shutter 14a, 14b wound blinds 16.
  • the shutter 16 is formed in the embodiment of individual fins 27, which are hinged together. Alternatively, there would also be the possibility of using rods or to execute the roller shutter 16 as a continuous material web.
  • the two shutter shafts 14a, 14b are received in a frame 21.
  • This frame 21 is formed by a rail in which the roller shutter shafts 14a, 14b and the shaft ends 22 are rotatably mounted.
  • the frame 21 conveys the attachment of the roller shutter element 11 in the molded body 1.
  • the wall connection fastening means 4 are thermally decoupled from the molded body 1, that is, the wall connection fastening means 4 are made of a non-thermally conductive material or have a separate thermal insulation, for example a coating or the like.
  • the wall connection fastening means 4 can also be arranged on the upper side of the molded body 1 facing the building insulation 13. About suitable mounting plates 5 in the molding 1 can then be made a thermally decoupled connection to the building wall 19.
  • the receiving space 2 finds a bottom-side conclusion in the end rails 28, which surround the molded body 1 and stabilize the receiving space 2.
  • the end rail 28 extends in this case on the inner wall of the receiving space 2 along. In one possible variant, the entire receiving space 2 is lined by the closing rail 28.
  • the mounting plate 5 is also made of a thermally insulating material whose properties are designed so that the thermal bridges formed here by the wall connection fastening means 4 are overcompensated.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the molded body 1 according to the invention with the roller shutter element 11 received therein.
  • the molded body 1 has on both sides in each case a fastening plate 5, which are inserted into the outer end walls 29.
  • fasteners 10 extend, which are engaged with the accommodated in the receiving space 2 frame 21 in engagement.
  • the frame 21 is arranged in a receptacle 23 which is provided in the receiving space 2 of the shaped body 1.
  • This receptacle 23 is, for example, a rail or the like into which the frame 21 can be inserted, inserted or embedded.
  • Such a structure allows a subsequent insertion of the roller shutter element 11 in the molded body 1.
  • the frame 21 itself has a total of 2 lateral cheeks 30, which are adapted to receive the shaft ends 22 of the shutter shafts 14a, 14b. Also in the embodiment of Fig. 2 the roller shutter shafts 14a, 14b are arranged one above the other, a belt-shaped conveyor 17 wraps around the roller shutter shafts 14a, 14b, but here not only the shaft ends 22, but the entire shaft body 31 and serves simultaneously to the in Fig. 2 Roller shutter, not shown 16 and its end 18 to record or wear.
  • roller shutter shafts 14a, 14b are moved, for example via drives not shown here, arranged in the roller shutter shafts 14a, 14b, the conveyor 17 moves with the rotation of the roller shutter shafts 14a, 14b and the roller shutter 16 fastened thereto is placed on the shutter shafts 14a, 14b coiled.
  • the wall terminal mounting means 4 via which the molded body 1 and thus the shutter member 11 can be arranged on a building wall 19.
  • the molded body 1 has a receiving space 2 for the roller shutter element 11.
  • the longitudinally extending receiving space 2 is bounded by the lateral walls 24.
  • the front-side walls 24, which are arranged opposite the shaft ends 22 of the roller shutter shafts 14a, 14b, have a stiffener 3, which simultaneously serves as a receptacle 23 for the frame 21.
  • the frame 21 carries the roller shutter shafts 14a, 14b, which are rotatably mounted in the frame 21.
  • the stiffeners 3 take the frame 21 and put this in the molded body 1.
  • Fig. 3 shows a perspective sectional view through a further embodiment of the shaped body according to the invention 1.
  • the roller shutter element 11 is arranged.
  • the attachment plate 5 forms the rear-side termination area of the molding 1, which is connected to a building wall 19, and reinforces it.
  • roller shutter element 11 in the receiving space 2 of the molded body 1 is realized by a holder 23 which is in operative connection with a stiffening 3 forming the upper end of the receiving space 2.
  • a stiffening 3 forming the upper end of the receiving space 2.
  • the roller shutter element 11 three-sided embracing stiffener 3 is provided.
  • U-shaped stiffener 3 has brackets 23, which allows insertion or insertion of the shaft ends 22 of the shutter shafts 14a, 14b or a frame 21 carrying them.
  • roller shutter shafts 14a, 14b are connected to one another via the frame 21, in the exemplary embodiment, a rail connecting the shaft ends 22, so that here a defined body consisting of roller shutter shafts 14a, 14b and rail of the frame 21, via which in the rails of the frame 21 engaging fastener 10 with the molded body 1 is connectable.
  • the fastening means 10 are sunk into the frame 21 from the upper side 32 and thereby penetrate the reinforcement 3.
  • a further fastening plate 5 can be arranged on the upper side 32 of the molded body 1.
  • a wall connection fastening means 4 is fastened to the fastening plate 5 inserted in the upper side 32 of the molded body 1, for example by nails 34, and via which the entire molded body 1 can be connected to the building wall 19. Due to the spaced arrangement of wall mount fastener 4 and fastening means 10 is here given a thermal decoupling, so that the thermal insulation performance of the molded body 1, which consists in the embodiment of an expanded polystyrene, is not or only slightly affected. At the same time allows the fixation of the wall connection means 4 in the mounting plate 5 a statically resilient connection of the molded body 1 with arranged therein roller shutter element 11 on the building wall 19th
  • the receiving space 2 has a lining, for example with an aluminum or steel rail or veneer.
  • This lining also surrounds the lower edge 33 of the molded body 1 and secures the material exposed here against damage.
  • a corresponding holder 26 may also be formed such that it extends from the rear wall 24 of the receiving space 2 in the direction of the roller shutter element 11.
  • a combination of various brackets 26 and receptacles 23 can be selected, for example, a receptacle 23 for insertion or insertion of the frame 21 may be provided in the molded body 1, which is formed so that during or after the insertion of the Roller shutter element 11 and the frame 21 is a positive and non-positive bond between the receptacle 23 and frame 21 is formed.
  • a further support may be provided to improve the stability, which is in communication with the receptacle 23 and extends either to the rear wall 24 toward or with the upper, the receiving space 2 bounding wall 24 is engaged.
  • the receptacle 23 is glued in the embodiment in the molded body 1. At the same time or alternatively, a connection via a latch or Welding be made.
  • a variable spacing of the shutter shafts 14a, 14b can also be reacted to different roller shutter lengths. If a variable spacing of the roller shutter shafts 14a, 14b is provided, this can be achieved, for example, via a correspondingly designed frame 21.
  • the molding is adaptable in its thickness to the thickness of an insulation layer or building insulation 13 provided on the building wall 19.
  • Such an adaptation can for example take place in that at the place of construction, the material of the shaped body 1, which is not directly related to supporting parts, cut off, sawn off or milled.
  • the molded body 1 is already factory-adjusted to the dimensions of the building insulation 13 and at the construction site a standardized roller shutter element 11 is inserted into the accommodating space 2 provided in the adapted shaped body 1.
  • the molded body 1 is selected with a smaller thickness than the thickness of the building insulation 13, it is possible to provide a contact surface for an insulating panel or the like, mediated by the rail 7 forming the lower end of the molded body 1, so that the molded body 1 moves toward the arrangement on a building wall 19 and the incorporation into a building insulation 13 can be completely veneered, whereby additionally the thermal insulation performance of the molded body 1 is improved. Due to the thermally decoupled fastening means 10 and wall connection fastening means 4 is through the molded body 1 and the roller shutter member 11 disposed therein the Thermal insulation performance of building insulation 13 only slightly affected or reduced.
  • the molded body 1 according to the invention or the roller shutter element 11 according to the invention thus provides a possibility of carrying out a space-saving integration of the roller shutter element 11 into an existing or retrofitted building insulation 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formkörper umfassend ein in einem im Formkörper vorgesehenen, das Rollladenelement teilweise umschließenden Aufnahmeraum angeordnetes oder anordenbares Rollladenelement, wobei das Rollladenelement wenigstens zwei drehbar gelagerte, zueinander beabstandet angeordnete Rollladenwellen, wenigstens einen über die Rollladenwellen geführten Rollladen und wenigstens ein die Rollladenwellen umschlingendes Fördermittel aufweist und wobei ein Ende des Rollladens an dem Fördermittel befestigbar und über das Fördermittel auf die Rollladenwellen aufwickelbar ist, sowie eine den Formkörper aufweisende Gebäudedämmung und ein Verfahren zur Ausbildung eines Gebäudedämmelementes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper mit einem darin angeordneten Rollladenelement.
  • Wird an einem Gebäude nachträglich oder bei dessen Neubau eine Dämmstoffschicht angebracht, so sind üblicherweise herkömmliche hierin nicht Jalousie- oder Rollladenkästen, in denen lediglich eine einzige Rollladenwelle vorgesehen ist, verwendbar. Die Dicke der Dämmschicht ist regelmäßig geringer als die Tiefe bekannter Rollladen- oder Jalousiekästen. Es muss somit in einem aufwendigen Verfahren eine Ausnehmung in Dämmung und Gebäudewand geschaffen werden, die herkömmliche Jalousie- bzw. Rollladenkästen aufnimmt. Durch diese ungünstige Verbindung zwischen Dämmschicht und Gebäudewand wird eine Wärmebrücke ausgebildet, die sich nachteilig auf die Dämmungseigenschaften des Gebäudes auswirkt. Um herkömmliche Rollladenkästen in einer Dämmschicht aufzunehmen, reicht deren Dicke in der Regel nicht aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, um Rollladenelemente platzsparend in eine bestehende oder nachzurüstende Gebäudedämmung integrieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Formkörper wie eingangs beschrieben. Dieser Formkörper weist einen Aufnahmeraum auf und umfasst in dem Aufnahmeraum ein angeordnetes oder anordenbares, von dem Aufnahmeraum teilweise umschlossenes Rollladenelement. Der erfindungsgemäße Formkörper zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Rollladenelement wenigstens zwei drehbar gelagerte, zueinander beabstandete, übereinander angeordnete Rollladenwellen vorgesehen sind. Über die Rollladenwellen ist ein Rollladen geführt. Zudem ist wenigstens ein die Rollladenwellen umschlingendes Fördermittel vorgesehen. Ein Ende des Rollladens ist dabei an dem Fördermittel befestigbar und über das Fördermittel auf die Rollladenwellen aufzuwickeln. Die Rollladenwellen sind bevorzugt in der Ebene einer, auf einer Gebäudewand vorgesehenen Dämmung gesehen, parallel zueinander, bevorzugt übereinander angeordnet. Aus der übereinanderliegenden Anordnung der Rollladenwellen ergibt sich ein verringertes Baumaß des Rollladenelementes und des das Rollladenelement aufnehmenden Formkörpers, der die Funktion eines Rollladenkastens übernimmt. Die Erfindung ermöglicht somit eine platzsparende Integration eines Rollladenelementes in einer Gebäudedämmung. Hierbei ist es unerheblich, ob diese Gebäudedämmung bereits auf dem Gebäude angebracht ist oder aber im Zuge des Neubaus des Gebäudes auf diesem angebracht wird. Gegenüber herkömmlichen Rollladenkästen ist die Dicke, die seitens der Gebäudedämmung zur Verfügung gestellt werden muss, um das Rollladenelement bzw. den dieses umschließenden Formkörper aufzunehmen, erheblich reduziert. Aufgrund des reduzierten Platzbedarfs für die Anordnung der Rollladenelemente bzw. der darin vorgesehenen Rollladenwellen steht insgesamt mehr Raum für die Anbringung von Dämmmaterial oder sonstigen Dämmelementen zur Verfügung. Die an der Anbringungsstelle des Rollladenelementes am Gebäude ohnehin verringerte Dämmleistung wird somit zumindest teilweise kompensiert.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird von einem Rollladen gesprochen. Selbstverständlich sind auch Rollos, Jalousien, Beschattungsbahnen oder -rollos und Lamellen- bzw. Stabrollladen etc. umfasst und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn das Rollladenelement und/oder die Rollladenwellen in den Formkörper einbaubar sind bzw. ist. Der Formkörper kann in Dicke, Höhe und Material an die bestehende bzw. anzubringende Gebäudedämmung abgestimmt oder angepasst werden.
  • Des Weiteren können sowohl Rollladenelement als auch Formkörper in Serienfertigung hergestellt werden. Eine getrennte Herstellung von Formkörper und eigentlichem Rollladenelement ist dabei ebenso von der Erfindung umfasst, wie eine kombinierte Herstellung. Ebenfalls umfasst ist eine getrennte Herstellung des Formkörpers und des Rollladenelementes und eine Verbindung beider Teile erst am Einbauort.
  • Wenigstens einer der Rollladenwellen bzw. dem Fördermittel ist günstiger Weise ein Antrieb zugeordnet. Dieser Antrieb kann dabei vorteilhafter Weise in dem das Rollladenelement aufnehmenden Formkörper zum Beispiel im Aufnahmeraum angeordnet werden. Daneben besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass der Antrieb außerhalb des Formkörpers, insbesondere in der Dämmung oder in der Gebäudewand oder gesondert, beispielsweise in einem zusätzlichen Aufnahmeraum im Formkörper vorgesehen ist.
  • Um beispielsweise bei Ausfall eines elektronischen Antriebes dennoch eine Betätigung des Rollladens durchführen zu können, erweist es sich als günstig, wenn optional zusätzlich ein Rollladengurt zur manuellen Bedienung des Rollladens vorgesehen ist. Der Gurt ist dabei über wenigstens eine der Rollladenwellen, bevorzugt über deren Enden geführt. Die Rollladenwelle und/oder das Fördermittel ist dann über den Gurt antreibbar. Der Gurt zur manuellen Bedienung kann einen motorisierten Antrieb ergänzen oder aber diesen ersetzen, beide Ausführungsvarianten sind von der Erfindung umfasst.
  • Das die beiden Rollladenwellen umschlingende Fördermittel ist bevorzugt als umlaufender, insbesondere wenigstens eines der Enden der Rollladenwellen umschlingender bevorzugt endloser Gurt, als umlaufendes Band oder Riemen, als Kette oder dergleichen ausgebildet. Dabei wirkt der im erfindungsgemäßen Rollladenelement vorgesehene Antrieb auf die Rollladenwellen oder aber treibt das Fördermittel an. Um den Gleichlauf der Rollladenwellen zu verbessern, erweist es sich als günstig, wenn beide Enden beider Rollladenwellen von einem Fördermittel umschlungen sind.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper umfasst in einer Weiterbildung der Erfindung günstiger Weise ein Gestell. In dem Gestell bzw. Teilen davon ist zumindest eine der beiden Rollladenwellen bzw. beide Rollladenwellen drehbar gelagert aufgenommen oder gehalten. Vorteilhafter Weise werden nur die Enden der Rollladenwelle bzw. Rollladenwellen im Gestell drehbar gelagert aufgenommen oder gehalten. Das Gestell übernimmt dabei die Positionierung bzw. Fixierung der Rollladenwellen und vereinfacht die Montage.
  • Um das Rollladenelement und/oder das Gestell in dem Formkörper bzw. Aufnahmeraum anzuordnen, weist das Gestell bevorzugt je eine Halterung auf, die mit einer Aufnahme im oder am Formkörper zusammenwirkt. Die Halterung kann dabei seitlich am Gestell angeordnet werden und ist in ihrer Anordnung auf eine Aufnahme im oder am Formkörper bzw. einer dort vorgesehenen Aussteifung abgestimmt.
  • Diese Kombination aus Halterung und Aufnahme ermöglicht es, in einfacher Art und Weise eine Verbindung zwischen Formkörper und Rollladenelement bzw. Gestell durchzuführen, so dass beispielsweise ein Zusammenbau auf der Baustelle möglich wird.
  • Das Gestell ist, um in der Lage zu sein, die über das Rollladenelement bzw. den Antrieb eingetragenen Kräfte ableiten zu können, bevorzugt biegesteif oder selbsttragend ausgebildet.
  • Das Gestell kann beispielsweise aus Metallschienen hergestellt werden. Alternativ kann hier eine Draht- oder sonstige geeignet erscheinende Konstruktion verwendet werden. Die Konstruktion ist in der Lage, die eingetragenen Kräfte an den Formkörpern bzw. über ein Halte-, Verbindungs- oder Versteifungsmittel an die den Formkörper tragende, umgebende Gebäudedämmung bzw. Gebäudewand abzuführen.
  • Der Formkörper mit angeordnetem oder anordenbarem Rollladenelement ist günstiger Weise als Nachrüstteil für eine Gebäudedämmung ausgebildet. Zwar kann der erfindungsgemäße Formkörper auch beim Neubau verwendet werden, bei Sanierungen und nachträglich angebrachten Gebäudedämmungen erweist sich der erfindungsgemäße Formkörper aufgrund der geringen Bautiefe jedoch als besonders geeignet, um auch in schwächer dimensionierte Gebäudedämmschichten eingesetzt oder eingebaut zu werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass zunächst der Formkörper an dem Gebäude bzw. der Gebäudewand befestigt und die restliche Gebäudedämmung danach um den Formkörper herum an der Gebäudewand angeordnet wird.
  • Ebenfalls von der Erfindung umfasst ist eine Ausführungsform, in der zunächst der Formkörper mit eingesetztem bzw. eingebautem Gestell an dem Gebäude bzw. der Gebäudewand angeordnet wird und dann das Rollladenelement nachträglich im Formkörper bzw. Gestell eingesetzt, bzw. eingeschoben oder eingehängt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rollladenelement einen Antrieb aufweist. Während dieser zum einen als externer Antrieb, der auf die Rollladenwellen oder aber das diese umschlingende Fördermittel wirkt, ausgebildet sein kann, besteht alternativ die Möglichkeit, dass der Antrieb als in wenigstens einer der Rollladenwelle angeordneter Rohrmotor vorgesehen ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass zum einen nur in einer der beiden Rollladenwellen ein Rohrmotor angeordnet ist. Alternativ können selbstverständlich auch beide Rollladenwellen jeweils einen Rohrmotor aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rohrmotoren der beiden Rollladenwellen und/oder mehrerer Rollladenelemente miteinander synchronisiert, um ein gleichmäßiges Öffnen und Schließen eines oder mehrerer Rollläden zu gewährleisten.
  • Die Aufrollung des Rollladens auf den Rollladenwellen wird dadurch verbessert, dass, wie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, eine Führung für den Rollladen an den Rollladenwellen vorgesehen ist. Hierdurch wird ein Verrutschen des Rollladens auf der Rollladenwelle unterbunden und ein gleichmäßiges Auf- und Abrollen des Rollladens verbessert.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist zumindest überwiegend aus einem wärmedämmenden Material gebildet. Als wärmedämmendes Material kommt hierbei insbesondere geschäumtes Kunststoffmaterial, bevorzugt Polyurethan oder expandiertes Polystyrol zum Einsatz. Der Formkörper weist einen, das Rollladenelement teilweise umschließenden Aufnahmeraum auf. Im Einbauzustand ist vorgesehen, dass der Formkörper eine Öffnung aufweist, durch die der Rollladen aus dem Formkörper abgerollt bzw. in den Formkörper eingezogen werden kann. Bei dieser Öffnung kann es sich auch um einen Spalt handeln, durch den der Rollladen gefädelt ist. Es werden so die Wärmeverluste über den Formkörper bzw. das Rollladenelement weiter minimiert.
  • Der Formkörper gemäß der Erfindung verfügt über einen sich längs erstreckenden Aufnahmeraum, der von seitlichen Wänden begrenzt ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Formkörper eine Aussteifung umfasst, die jeweils die stirnseitigen Wände, die insbesondere den Enden der Rollladenwellen gegenüber angeordnet sind, aussteifen bzw. versteifen. Diese Aussteifung dient in einer bevorzugten Weiterbildung zur kraftschlüssigen Befestigung des Rollladenelementes bzw. eines im Rollladenelement vorgesehen oder das Rollladenelement aufnehmenden Gestells.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn die Aussteifung(en) in den Formkörper integrierbar, beispielsweise auch nachträglich in den Formkörper oder den Aufnahmeraum einsetzbar, ist/sind. Die Verbindung von Formkörper und Aussteifung(en) erfolgt insbesondere über eine Klebung oder ein in den Formkörper und in die Aussteifung eingreifendes Verbindungsmittel.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der stirnseitig angeordneten Aussteifung besteht die Möglichkeit, dass wenigstens eine Aussteifung in den längsseitigen Wänden des Formkörpers vorgesehen ist und die Rollladenwellen bzw. das die Rollladenwellen aufnehmende Gestell an diesen Aussteifungen angebracht, angeordnet oder befestigt ist.
  • Die Aussteifung kann, wie in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, mit je einer Aufnahme ausgestattet werden, die mit der am Rollladenelement oder dem das Rollladenelement aufnehmenden Gestell angeordneten Halterung zusammenwirkt.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn die Aussteifung in den Formkörper integriert ist. Eine derartige Integration kann beispielsweise unmittelbar bei der Herstellung des Formkörpers erfolgen, indem die Aussteifung in den Formkörper eingeschäumt, eingepresst oder in sonstiger Art und Weise eingebracht wird. Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Anordnung der Aussteifung mit einer Klebung oder die Verbindung über ein Verbindungsmittel.
  • Die Aufnahme, die im Formkörper direkt oder an, in oder neben der Aussteifung angeordnet ist und mit dieser bevorzugt in Wirkverbindung steht, kann als Steck,- Clips,- oder Rastaufnahme ausgebildet sein. Diese Steck,- Clips,- oder Rastaufnahme ermöglicht die Anordnung der Rollladenwellen oder der Halterung in der Aufnahme, wobei die Anordnung bevorzugt lösbar oder fest ausgebildet ist.
  • Neben der Herstellung des Formkörpers aus einem Vollmaterial, beispielsweise in einem Spritzverfahren oder aber durch Ausfräsung aus einem Materialblock besteht die Möglichkeit und wird es als günstig angesehen, den Formkörper aus Platten herzustellen. Die Platten sind dabei insbesondere aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, bevorzugt aus Polyurethan gebildet. In beiden Fällen, das heißt im Fall der Herstellung des Formkörpers aus einem Vollmaterial, oder aber bei der Bildung aus Platten, kann selbstverständlich auch ein Materialmix verwendet werden. Denkbar ist beispielsweise eine Kanten- oder Eckbewehrung aus Metall oder einem Metallgeflecht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Aussteifungen aus Holz oder einem Holzwerkstoff bzw. aus Kunststoff in dem Formkörper eingelegt oder eingeformt sind.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper zeichnet sich dadurch aus, dass eine Dicke des Formkörpers, bevorzugt eine Dicke der Gebäudewand und/oder die Dicke einer an der Gebäudewand vorgesehenen Dämmung anpassbar ist. Durch diese Anpassbarkeit, die beispielsweise durch eine Nachbearbeitung am Verbauungsort oder aber durch entsprechende Dimensionsanpassung bei der Herstellung des eigentlichen Formkörpers durchgeführt wird, kann individuell die Verwendung des erfindungsgemäße Rollladenelementes bzw. des diesen aufnehmenden Formkörpers an das jeweilige Bauprojekt angepasst werden. Aufgrund der verwendeten Materialien kann an Ort und Stelle eine letzte Anpassung an die Gegebenheiten an der Baustelle durchgeführt, beispielsweise der Formkörper entsprechend beschnitten oder ausgefräst werden, um in Ausnehmungen oder Aussparungen am Gebäude und/oder in der Dämmung ein- oder angepasst werden zu können oder um Durchführungen für Kabel, Leitungen oder dergleichen zu schaffen.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Nachrüstteil für eine Gebäudedämmung ausgebildet. Der Formkörper steht somit für nachträgliche Gebäudesanierungen zur Verfügung. Davon ist auch umfasst, dass zunächst nur der Formkörper in eine Gebäudedämmung eingesetzt oder eingebaut wird und das Rollladenelement nach Fertigstellung der Gebäudedämmung in den dort angeordneten Formkörper eingebracht oder eingebaut wird.
  • Der Formkörper weist günstiger Weise vom Aufnahmeraum entfernt, bevorzugt an seiner Außenseite mindestens eine Befestigungsplatte auf. Diese Befestigungsplatte ist kraftschlüssig, jedoch thermisch entkoppelt mit der Aussteifung verbunden. Die thermische Entkopplung wird beispielsweise durch die Auswahl geeigneter Materialien für die Fixierungsmittel erreicht. Alternativ können die Fixierungsmittel auch eine eigene Dämmung aufweisen, so dass hier keine Wärmebrücken entstehen, die die gesamte Dämmleistung einer Gebäudedämmung herabsetzen würden. Die thermische Entkopplung steht einem kraftschlüssigen Anschluss nicht entgegen. Verbessert wird die Dämmung dadurch, dass die Befestigungsplatte selbst auch aus einem Material mit einem möglichst niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist bzw. Durchbrechungen in der Befestigungsplatte, durch die Befestigungs- oder Fixierungsmittel geführt sind, eine geeignete Isolation oder Isolationsbeschichtung aufweisen oder mit Isolationsmittel ausgekleidet oder ausgeschäumt sind.
  • Die Befestigungsplatte befindet sich je nach Art der gewählten Anordnung des Formkörpers, beispielsweise an einer Gebäudewand, oberhalb oder seitlich des Aufnahmeraumes. Um einen möglichst universal einsetzbaren Formkörper zur Verfügung stellen zu können, kann sowohl oberhalb als auch seitlich des Aufnahmeraums eine Befestigungsplatte angeordnet werden. Die Befestigungsplatte kann selbstverständlich auch die stirnseitigen Abdeckungen des Formkörpers bilden und hierbei die aus dem Rollladenelement bzw. dem Gestell eingetragenen Kräfte aufnehmen und beispielsweise an einer Gebäudewand ableiten oder abtragen.
  • An der Befestigungsplatte ist bevorzugt wenigstens ein Wandanschlussbefestigungsmittel anbringbar. Dieses ist dabei aufgrund der Befestigungsplatte bzw. deren Eigenschaften thermisch entkoppelt vom eigentlichen Formkörper, dabei aber so ausgebildet, dass die eingetragenen Kräfte in geeigneter Weise an die Wand abgetragen werden können.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist bevorzugt für ein Einschieben und lösbares oder festes Verankern des Rollladenelementes bzw. des Gestells geeignet. Neben dem direkten Anordnen des Rollladenelements kann hier selbstverständlich ein lösbares oder festes Verankern des Gestells im Formkörper bzw. dem Aufnahmeraum vorgesehen werden.
  • Die Rollladenwellen oder das Gestell bzw. die Halterungen für die Rollladenwellen sind dabei mit einer Aufnahme bzw. einer die Aufnahme zur Verfügung stellenden Aussteifung oder einer der Aussteifung zugeordneten Aufnahme in Eingriff bringbar. Ist eine Entnahme des Rollladenelementes aus dem Formkörper geplant, beispielsweise zu Revisionszwecken oder aber beim Austausch des Rollladens, so kann aufgrund der lösbaren Verbindung zwischen Aufnahme und Rollladenelement bzw. Gestell ein Werkzeug oder dergleichen in den Formkörper eingeführt werden und die Verankerung von Aufnahme und Halterung bzw. Aufnahme und Rollladenwelle lösen. In diesem Zusammenhang erweist es sich als günstig, wenn die Aufnahme als Rastschiene ausgebildet ist. Dabei kann die Rollladenwelle bzw. das Ende der Rollladenwelle auch direkt in die Aufnahme eingesetzt werden, ohne dass hier ein Gestell vorgesehen werden muss. Dabei wird beispielsweise wie folgt vorgegangen. Zunächst werden Rollladenwellen, umschlingendes Fördermittel und der eigentliche Rollladen miteinander verbunden und diese Kombination dann in die Aufnahme eingefügt oder eingesetzt, wobei bevorzugt die Enden der Rollladenwellen in die Aufnahme, das heißt, in die Rastschiene eingefügt und dort gehalten werden. Die Rastschienen können beispielsweise so ausgebildet sein, dass hier ein Einschieben lediglich in eine Richtung möglich ist.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Formkörpers ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Formkörpers an einer dem Bauwerk zugewandten Seite als Befestigungsmittel eine Verstärkung aufweist, die sich zuindest teilweise in das Bauwerk bzw. einen statisch tragenden Teil des Bauwerks erstreckt. Hierdurch wird eine ausreichend stabile Verbindung zwischen Formkörper und darin angeordnetem Rollladenelement und Bauwerk erreicht. In den Formkörper in das Rollladenelement eingetragene Kräfte können in optimaler Art und Weise an das Bauwerk abgetragen werden. Es kommt somit nicht zu Beschädigungen des Formkörpers und damit zu einer störungsfreien Funktion des Rollladens.
  • Die Erfindung umfasst gleichermaßen eine Gebäudedämmung mit wenigstens einem Rollladenelement wie vor beschrieben oder einem Formkörper wie oben ausgeführt, in dem das Rollladenelement angeordnet ist.
  • In der erfindungsgemäßen Gebäudedämmung ist der das Rollladenelement beinhaltende Formkörper in eine oder mehrere Dämmschichten der Gebäudedämmung integriert. Die Eigenschaften des Formkörpers sind dabei so gewählt, dass hier keine Wärmebrücken zwischen den einzelnen Dämmschichten der Gebäudedämmung ausgebildet werden können und die Gesamtdämmleistung somit nur unwesentlich herabgesetzt wird.
  • Um dies zu erreichen, wird es als günstig angesehen, wenn die Dicke des Formkörpers der Dicke der Gebäudedämmung entspricht oder an diese anpassbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudedämmung ist bevorzugt an einer Gebäudewand angeordnet. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Rollladenelementes bzw. des Formkörpers mit dem Rollladenelement bleibt selbstverständlich nicht auf die Verwendung mit einer Gebäudedämmung beschränkt. Gleichermaßen möglich und denkbar ist die Verwendung beispielsweise mit Dachflächenfenstern oder dergleichen. Die besonders schmale Bauform des erfindungsgemäßen Rollladenelementes ermöglicht dessen Verwendung an einer Vielzahl von Verbauungsorten, bei denen nur eine geringe Bautiefe zur Verfügung steht, die Verwendung von Rollläden jedoch gleichermaßen gewünscht ist.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudedämmung sieht vor, dass ein nachträgliches Anordnen des Rollladenelementes bzw. des das Rollladenelement aufnehmenden Gestells in dem Formkörper vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass zunächst der Formkörper in der Gebäudedämmung bzw. an der Gebäudewand angebracht, danach die übrigen Dämmarbeiten abgeschlossen werden können und als letzter Bearbeitungsschritt bzw. zur Fertigstellung des Gebäudes das Gestell bzw. das Gestell mit Rollladenelement in den Formkörper eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren zur Ausbildung eines Gebäudedämmelementes, dessen wesentliche Bestandteile der Formkörper mit Rollladenelement bzw. der Formkörper mit Gestell und darin angeordnetem Rollladenelement sind. Das Verfahren umfasst dabei zunächst zwei Schritte. In einem ersten Schritt wird ein einen Aufnahmeraum aufweisender Formkörper zur Verfügung gestellt, während in einem zweiten Schritt ein Rollladenelement, wie zuvor beschrieben, in dem Formkörper angeordnet wird. Alternativ kann auch im zweiten Schritt zunächst ein das Rollladenelement tragendes oder später aufnehmendes Gestell in dem Aufnahmeraum angeordnet und das eigentliche Rollladenelement, bestehend aus zwei übereinander angeordneten Rollladenwellen, in dieses Gestell eingesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Formkörper und das Gestell und/oder das Rollladenelement zunächst als gesonderte Elemente zur Verfügung gestellt und beispielsweise bei oder kurz vor dem Einbau zum eigentlichen Gebäudedämmelement zusammengefügt werden.
  • Als günstig erweist es sich, wenn der zweite Schritt, nämlich das Anordnen eines Rollladenelementes und/oder eines das Rollladenelement tragenden Gestells in dem Aufnahmeraum nach dem Einbau des Formkörpers in eine Gebäudedämmung, insbesondere in eine wie oben ausgeführte Gebäudedämmung durchgeführt wird.
  • Selbstverständlich besteht in einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Möglichkeit, dass vor dem Einbau des Formkörpers in eine Gebäudedämmung, das das Rollladenelement tragende Gestell in dem Formkörper angeordnet und erst nach dem Einbau der Kombination aus Formkörper und Gestell das Rollladenelement im Formkörper bzw. dem Gestell eingesetzt wird.
  • Als alternative Vorgehensweise empfiehlt sich vor dem Einbau des Formkörpers die Gebäudedämmung, das Gestell und das Rollladenelement in dem Formkörper bzw. dem darin vorgesehenen Aufnahmeraum anzuordnen.
  • Während das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, dass die zuvor genannten Verfahrensschritte werkseitig durchgeführt werden, sieht eine alternative Ausführungsform vor, dass das Verfahren erst am Einbauort einer Gebäudedämmung durchgeführt wird.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein System, das die folgenden Elemente aufweist bzw. umfasst:
    • wenigstens einen in eine Gebäudedämmung integrierbaren, einen Aufnahmeraum zur Verfügung stellenden Formkörper,
    • wenigstens ein Rollladenelement mit wenigstens zwei drehbar gelagerten, zueinander beabstandet angeordneten Rollladenwellen,
    • wenigstens einen über die Rollladenwellen geführten Rollladen
      und
    • wenigstens einem die Rollladenwellen umschlingenden Fördermittel, wobei ein Ende des Rollladens an dem Fördermittel befestigbar und über das Fördermittel auf die Rollladenwellen aufwickelbar ist.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst des Weiteren wenigstens ein insbesondere biegesteif oder selbsttragend ausgebildetes Gestell, in dem zumindest das Rollladenelement und/oder die beiden Rollladenwellen bzw. deren Wellenenden drehbar gelagert aufgenommen oder gehalten sind. Das Verwenden eines Gestells im erfindungsgemäßen System kann auch optional erfolgen. Der Formkörper bzw. der Aufnahmeraum stellt dann eine Halterung oder Aufnahme zur direkten Anordnung des Rollladenelementes zur Verfügung, ohne dass hier auf die Verwendung eines Gestells zurückgegriffen werden muss.
  • Das erfindungsgemäße System sieht vorteilhafterweise vor, dass die zuvor genannten fakultativen Elemente (wie das Gestell) oder obligatorischen Elemente (wie das Rollladenelement) als gesonderte Bauteile vorliegen, insbesondere wobei eine bedarfsweise, bevorzugt orts- und/oder zeitunabhängige Kombination von einem oder mehreren Elementen vor, während oder nach der Integration des Formkörpers in eine Gebäudedämmung vorgesehen ist. Das heißt, dass der Formkörper als gesondertes Element hergestellt und zur Verfügung gestellt, beispielsweise an eine Baustelle angeliefert werden kann. Gleiches gilt für das Rollladenelement und ein optional im System verwendbares Gestell. Auch dieses Element oder Teilelemente können gesondert an verschiedenen Orten hergestellt und zum letztlichen Zusammenbau des Systems an die Baustelle angeliefert werden. Ebenfalls umfasst ist der gemeinsame Aufbau von Formkörper und darin angeordnetem Gestell, wobei nach Einbau ein Einsetzen oder Einhängen des Rollladenelementes erfolgt. Das erfindungsgemäße System ermöglicht somit eine Vielzahl von Aufbau- bzw. Anpassungsmöglichkeiten und Ausgestaltungsvarianten, die abhängig sind von der gewünschten Art des Formkörpers und des Rollladenelementes sowie der darin vorgesehenen Rollläden.
  • Der Vorschlag umfasst:
    • Einen Formkörper umfassend ein in einem im Formkörper vorgesehenen, das Rollladenelement teilweise umschließenden Aufnahmeraum angeordnetes oder anordenbares Rollladenelement,
    • wobei das Rollladenelement wenigstens zwei drehbar gelagerte,
    • zueinander beabstandet angeordnete Rollladenwellen , wenigstens einen über die Rollladenwellen geführten Rollladen und
    • wenigstens ein die Rollladenwellen umschlingendes Fördermittel aufweist und wobei ein Ende des Rollladens an dem Fördermittel befestigbar und über das Fördermittel auf die Rollladenwellen aufwickelbar ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei die Rollladenwellen in der Ebene einer auf einer Gebäudewand vorgesehenen Gebäudedämmung gesehen, parallel zueinander und/oder senkrecht zu der Ebene angeordnet sind.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei der Formkörper zumindest überwiegend aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere aus geschäumtem Kunststoffmaterial, bevorzugt Polyurethan oder expandiertem Polystyrol gebildet ist, wobei der Formkörper insbesondere aus Platten, bevorzugt aus dem geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt aus expandiertem Polystyrol oder Polyurethan gebildeten Platten gebildet ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, der weiter wenigstens eine zur kraftschlüssigen Befestigung des Rollladenelementes geeignete Aussteifung umfasst, wobei der sich längs erstreckende Aufnahmeraum von seitlichen Wänden begrenzt ist und die stirnseitigen Wände, die insbesondere den Wellenenden der Rollladenwellen gegenüber angeordnet sind, die Aussteifung/en aufweisen und/oder die längsseitigen Wände , die insbesondere den Rollladenwellen gegenüber angeordnet sind, je Aussteifung/en aufweisen.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei die Aussteifung in den Formkörper integrierbar oder mit einer Klebung oder einem Verbindungsmittel mit diesem verbindbar ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei wenigstens ein den Rollladenwellen und/oder dem Fördermittel zugeordneter Antrieb vorgesehen ist, wobei der Antrieb in dem Formkörper oder dem Aufnahmeraum oder außerhalb des Formkörpers bzw. Aufnahmeraumes, insbesondere in der Gebäudedämmung oder der Gebäudewand angeordnet ist, wobei optional ein Rollladengurt zur manuellen Bedienung des Rollladens vorgesehen ist, und wobei der Gurt über wenigstens eine der Rollladenwellen, bevorzugt über deren Wellenende geführt ist und die Rollladenwelle und/oder das Fördermittel über den Rollladengurt antreibbar ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei der Antrieb als in der Rollladenwelle angeordneter Rohrmotor ausgebildet ist, wobei insbesondere in jeder der Rollladenwellen ein Rohrmotor angeordnet und bevorzugt ein synchronisierter Betrieb der Rohrmotoren vorgesehen ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei das Fördermittel als wenigstens ein umlaufender, bevorzugt endloser, insbesondere wenigstens eines der Wellenenden der Rollladenwellen umschlingender Gurt, als umlaufendes Band oder Riemen, als Kette oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, der weiter wenigstens ein insbesondere biegesteif oder selbsttragend ausgebildetes Gestell in dem zumindest das Rollladenelement und/oder die beiden Rollladenwellen bzw. deren Wellenenden drehbar gelagert, aufgenommen oder gehalten sind, umfasst.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei die Aussteifung(en) mit wenigstens je einer Aufnahme ausgestattet ist/sind, die mit einer am Rollladenelement oder an dem das Rollladenelement aufnehmenden Gestell angeordneten Halterung zusammenwirkt.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei die Aufnahme als Steck-, Clips- oder Rastaufnahme ausgebildet ist, insbesondere wobei die Rollladenwellen oder die Halterung in der Aufnahme lösbar fest anordenbar ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei die Rollladenwellen wenigstens eine Führung für den Rollladen aufweisen.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei eine Dicke des Formkörpers an die Dicke der Gebäudewand und/oder die Dicke einer an der Gebäudewand vorgesehenen Gebäudedämmung anpassbar ist und/oder der Formkörper als Nachrüstteil für eine Gebäudedämmung ausgebildet ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei der Formkörper vom Aufnahmeraum entfernt, bevorzugt an der Außenseite, mindestens eine Befestigungsplatte aufweist, die kraftschlüssig, aber thermisch entkoppelt mit wenigstens einer der Aussteifung/en verbunden ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei sich die Befestigungsplatte oberhalb und/oder seitlich des Aufnahmeraumes befindet.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei an der Befestigungsplatte wenigstens ein Wandanschlussbefestigungsmittel anbringbar ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei ein Einschieben in den und lösbares oder festes Verankern des Rollladenelementes und/oder des Gestells in dem Formkörper bzw. Aufnahmeraum vorgesehen ist, wobei die Rollladenwellen und/oder das Gestell bzw. die Halterungen für die Rollladenwellen mit der eine Aufnahme zur Verfügung stellenden Aussteifung oder einer der Aussteifung zugeordneten Aufnahme in Eingriff bringbar ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei die Aufnahme als Rastschiene ausgebildet ist.
  • Einen wie zuvor ausgeführten Formkörper, wobei zumindest ein Teil des Formkörpers an einer einem Bauwerk zugewandten Seite als Befestigungsmittel eine Verstärkung aufweist, die zumindest teilweise in das Bauwerk bzw. einen statisch tragenden Teil des Bauwerks einbringbar ist.
  • Der Vorschlag umfasst zudem eine Gebäudedämmung mit wenigstens einem wie zuvor beschrieben ausgeführten Formkörper, wobei der Formkörper in eine oder mehrere Dämmschichten der Gebäudedämmung integriert ist.
  • Eine wie zuvor ausgeführte Gebäudedämmung, wobei ein nachträgliches Anordnen des Rollladenelementes und/oder des Gestells in dem Formkörper vorgesehen ist.
  • Eine wie zuvor ausgeführte Gebäudedämmung, wobei die Dicke des Formkörpers der Dicke der Gebäudedämmung entspricht und/oder an diese anpassbar ist.
  • Eine wie zuvor ausgeführte Gebäudedämmung, wobei die Gebäudedämmung an einer Gebäudewand angeordnet ist.
  • Der Vorschlag betrifft auch
    • Ein Verfahren zur Ausbildung eines Gebäudedämmelements umfassend die Schritte:
      1. 1.) Zurverfügungstellen eines einen Aufnahmeraum aufweisenden Formkörpers,
      2. 2.) Anordnen eines Rollladenelementes und/oder eines das Rollladenelement tragenden Gestells in dem Aufnahmeraum.
    • Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, wobei Formkörper, Gestell und/oder Rollladenelement als gesonderte Elemente zur Verfügung gestellt werden.
    • Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, wobei Schritt 2.) nach dem Einbau des Formkörpers in eine Gebäudedämmung, insbesondere in eine wie zuvor beschriebene Gebäudedämmung durchgeführt wird.
    • Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, wobei vor dem Einbau des Formkörpers in eine Gebäudedämmung, das das Rollladenelement tragende Gestell in dem Formkörper angeordnet und nach dem Einbau der Kombination aus Formkörper und Gestell das Rollladenelement im Formkörper bzw. dem Gestell eingesetzt wird.
    • Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, wobei vor dem Einbau des Formkörpers in die Gebäudedämmung Gestell und Rollladenelement in dem Formkörper bzw. dem darin vorgesehenen Aufnahmeraum angeordnet werden.
    • Das wie zuvor ausgeführte Verfahren, wobei die Verfahrensschritte werkseitig oder an einem Einbauort einer Gebäudedämmung durchgeführt werden.
  • Ebenfalls von dem Vorschlag umfasst ist
    • ein System umfassend die folgenden Elemente:
      • wenigstens einen in eine Gebäudedämmung integrierbaren,
      • einen Aufnahmeraum zur Verfügung stellenden Formkörper,
      • wenigstens ein Rollladenelement mit wenigstens zwei drehbar gelagerten, zu einander beabstandet angeordneten Rollladenwellen, wenigstens einem über die Rollladenwellen geführten Roll laden und wenigstens einem die Rollladenwellen umschlingenden Fördermittel, wobei ein Ende des Rollladens an dem Fördermittel befestigbar und über das Fördermittel auf die Rollladenwellen aufwickelbar ist und/oder wenigstens ein insbesondere biegesteif oder selbsttragend ausgebildetes Gestell, in dem zumindest das Rollladenelement und/oder die beiden Rollladenwellen bzw. deren Wellenenden drehbar gelagert, aufgenommen oder gehalten sind.
      • Das zuvor beschriebene System, wobei die Elemente als gesonderte Bauteile vorliegen, insbesondere wobei eine bedarfsweise, bevorzugt orts- und/oder zeitunabhängige Kombination von einem oder mehreren Elementen vor, während oder nach der Integration des Formkörpers in eine Gebäudedämmung vorgesehen ist.
  • Die im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsformen des Vorschlags beschriebenen Merkmale, Teilmerkmale und/oder Merkmalskombinationen können selbstverständlich beliebig kombiniert werden, um den erfindungsgemäßen Gegenstand vorteilhaft weiterzubilden. Auch die Kombinationen von Merkmalen, Teilmerkmalen und/oder Merkmalskombinationen aus Ansprüchen verschiedener Anspruchskategorien sind gleichermaßen umfasst.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein in einem Formkörper angeordnetes Rollladenelement in seitlich geschnittener Darstellung
    Fig. 2
    einen Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement in der Einbausituation in Vorderansicht und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch den eingebauten Formkörper mit eingesetztem Rollladenelement in perspektivischer Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Formkörper 1, der an einer Gebäudewand 19 befestigt ist. Der Formkörper 1 stützt sich dabei an einem an der Gebäudewand 19 vorgesehenen Vorsprung 25 ab, der den oberen Abschluss einer Fensterleibung ausbildet. Der Formkörper 1 ist in seiner Dicke an eine an der Gebäudewand 19 vorgesehene Gebäudedämmung 13 angeschlossen und entspricht mit seiner Dicke der Dicke dieser Gebäudedämmung 13. Im Formkörper 1 ist ein Aufnahmeraum 2 ausgebildet. Dieser ist, im Einbauzustand, anders als in der hier dargestellten Ausführungsform, als nahezu vollständig geschlossener Aufnahmeraum 2 ausgebildet. Das heißt, neben den beiden in Fig. 1 erkennbaren seitlichen Wänden 24, die der Längserstreckung der Rollladenwellen 14a, 14b gegenüberliegend angeordnet sind, verfügt der Formkörper 1 auch über stirnseitige Wände 24 (hier nicht dargestellt). Der rückseitigen Wand 24 zugeordnet weist der Formkörper 1 eine Befestigungsplatte 5 auf. Diese dient zum einen zur Aufnahme von Wandanschlussbefestigungsmitteln 4, zum anderen als Anordnungsmittel für eine Halterung 26, die ein Gestell 21 aufnimmt, in dem die Rollladenwellen 14a, 14b bzw. die Wellenenden 22 aufgenommen sind.
  • Das Rollladenelement 11 weist im Ausführungsbeispiel insgesamt zwei Rollladenwellen 14a, 14b auf, die in der Ebene der Gebäudedämmung 13 gesehen übereinanderliegend angeordnet sind und das Rollladenelement 11 bilden. Zusätzlich weist das Rollladenelement 11 ein die Wellenenden 22 verbindendes, umlaufendes Fördermittel 17 auf. Dieses ist im Ausführungsbeispiel als Gurt oder gurtförmig ausgebildet. Selbstverständlich besteht hier auch die Möglichkeit, ein Band, eine Kette oder dergleichen zu verwenden.
  • Das Fördermittel 17 umschlingt die Wellenenden 22 und dient gleichzeitig als Anordnungsmittel für das Ende 18 des auf die Rollladenwellen 14a, 14b aufgewickelten Rollladens 16. Der Rollladen 16 ist im Ausführungsbeispiel aus einzelnen Lamellen 27 gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Alternativ bestünde hier auch die Möglichkeit, Stäbe zu verwenden bzw. den Rollladen 16 als durchgehende Materialbahn auszuführen. Die beiden Rollladenwellen 14a, 14b sind in einem Gestell 21 aufgenommen. Dieses Gestell 21 wird durch eine Schiene gebildet, in der die Rollladenwellen 14a, 14b bzw. deren Wellenenden 22 drehbar gelagert sind. Das Gestell 21 vermittelt die Befestigung des Rollladenelementes 11 im Formkörper 1. Hierzu weist der Formkörper 1 die Halterung 26 auf, die im Einbauzustand mit dem Gestell 21 verbunden wird und die über das Rollladenelement 11 eingetragenen Kräfte in die Befestigungsplatte 5 und über die Wandanschlussbefestigungsmittel 4 in die Gebäudewand 19 abträgt. Die Wandanschlussbefestigungsmittel 4 sind thermisch vom Formkörper 1 entkoppelt, das heißt, die Wandanschlussbefestigungsmittel 4 bestehen aus einem nicht wärmeleitfähigen Material bzw. weisen eine gesonderte Wärmedämmung, beispielsweise eine Beschichtung oder dergleichen auf. Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform können die Wandanschlussbefestigungsmittel 4 auch auf der der Gebäudedämmung 13 zugewandten Oberseite des Formkörpers 1 angeordnet werden. Über geeignete Befestigungsplatten 5 im Formkörper 1 kann dann ein thermisch entkoppelter Anschluss an die Gebäudewand 19 erfolgen. Der Aufnahmeraum 2 findet einen unterseitigen Abschluss in den Abschlussschienen 28, die den Formkörper 1 umgreifen und den Aufnahmeraum 2 stabilisieren. Die Abschlussschiene 28 erstreckt sich dabei an der inneren Wand des Aufnahmeraums 2 entlang in diesen hinein. In einer möglichen Variante ist der gesamte Aufnahmeraum 2 durch die Abschlussschiene 28 ausgekleidet.
  • Die Befestigungsplatte 5 besteht ebenfalls aus einem wärmedämmenden Material, dessen Eigenschaften so ausgelegt sind, dass die hier durch die Wandanschlussbefestigungsmittel 4 gebildeten Wärmebrücken überkompensiert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkörpers 1 mit darin aufgenommenem Rollladenelement 11. Der Formkörper 1 verfügt im Ausführungsbeispiel beidseitig über jeweils eine Befestigungsplatte 5, die in die äußeren Abschlusswänden 29 eingelegt sind. Durch die Befestigungsplatten 5 erstrecken sich Befestigungsmittel 10, die mit dem im Aufnahmeraum 2 aufgenommenen Gestell 21 in Eingriff stehen. Das Gestell 21 ist in einer Aufnahme 23 angeordnet, die im Aufnahmeraum 2 des Formkörpers 1 vorgesehen ist. Bei dieser Aufnahme 23 handelt es sich beispielsweise um eine Schiene oder dergleichen, in die das Gestell 21 eingesetzt, eingefügt oder eingebettet werden kann. Ein derartiger Aufbau ermöglicht ein nachträgliches Einsetzen des Rollladenelementes 11 in den Formkörper 1. Das Gestell 21 selbst verfügt über insgesamt 2 seitliche Wangen 30, die geeignet sind, die Wellenenden 22 der Rollladenwellen 14a, 14b aufzunehmen. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Rollladenwellen 14a, 14b übereinander angeordnet, ein gurtförmiges Fördermittel 17 umschlingt die Rollladenwellen 14a, 14b, hierbei jedoch nicht nur die Wellenenden 22, sondern den gesamten Wellenkörper 31 und dient gleichzeitig dazu, den in Fig. 2 nicht dargestellten Rollladen 16 bzw. dessen Ende 18 aufzunehmen bzw. zu tragen. Werden die Rollladenwellen 14a, 14b bewegt, beispielsweise über hier nicht dargestellte, in den Rollladenwellen 14a, 14b angeordnete Antriebe, so bewegt sich mit der Drehung der Rollladenwellen 14a, 14b das Fördermittel 17 und der daran befestigte Rollladen 16 wird auf die Rollladenwellen 14a, 14b aufgewickelt.
  • An den seitlichen Abschlusswänden 29, in die die Befestigungsplatten 5 eingelassen sind, befinden sich, in thermisch entkoppelter Verbindung mit der Befestigungsplatte bzw. dem Formkörper die Wandanschlussbefestigungsmittel 4, über die der Formkörper 1 und damit das Rollladenelement 11 an einer Gebäudewand 19 angeordnet werden kann.
  • Der Formkörper 1 weist einen Aufnahmeraum 2 für das Rollladenelement 11 auf. Der sich längs erstreckende Aufnahmeraum 2 ist von den seitlichen Wänden 24 begrenzt. Die stirnseitigen Wände 24, die den Wellenenden 22 der Rollladenwellen 14a, 14b gegenüber angeordnet sind, weisen eine Aussteifung 3 auf, die gleichzeitig als Aufnahme 23 für das Gestell 21 dient. Das Gestell 21 trägt die Rollladenwellen 14a, 14b, die im Gestell 21 drehbar gelagert sind. Die Aussteifungen 3 nehmen das Gestell 21 auf und legen dieses im Formkörper 1 fest. Über die Aussteifungen 3 werden die beim Auf- und Abrollen des Rollladens 16 (nicht dargestellt) in das Gestell 21 eingetragenen Kräfte abgeleitet, so dass die Anordnung des Rollladenelementes 11 in einem beispielsweise aus einem geschäumten, wärmedämmenden Kunststoff gebildeten Formkörper 1 möglich wird, ohne nachteilige Beeinträchtigungen für den Formkörper 1 befürchten zu müssen. Das Gestell 21 bzw. die Aussteifungen 3 sind über die Befestigungsmittel 10 mit den Befestigungsplatten 5 verbunden, über die wiederum ein thermisch von den Befestigungsmitteln 10 entkoppelter Anschluss an die Gebäudewand 19 mittels der Wandanschlussbefestigungsmittel 4, im Ausführungsbeispiel Winkel, durchgeführt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkörpers 1. In diesem ist das Rollladenelement 11 angeordnet. Die Befestigungsplatte 5 bildet hierbei den rückseitigen, an eine Gebäudewand 19 angeschlossenen Abschlussbereich des Formkörpers 1 mit aus und verstärkt diesen.
  • Die Anordnung des Rollladenelementes 11 im Aufnahmeraum 2 des Formkörpers 1 wird durch eine Halterung 23 realisiert, die mit einer den oberen Abschluss des Aufnahmeraums 2 bildenden Aussteifung 3 in Wirkverbindung steht. Alternativ zu den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Aussteifungen 3 besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass hier eine das Rollladenelement 11 dreiseitig umgreifende Aussteifung 3 vorgesehen ist. Diese dann U-förmig ausgebildete Aussteifung 3 weist Halterungen 23 auf, die ein Einsetzen bzw. Einfügen der Wellenenden 22 der Rollladenwellen 14a, 14b oder ein diese tragendes Gestell 21 zulässt.
  • Die Rollladenwellen 14a, 14b sind über das Gestell 21, im Ausführungsbeispiel eine die Wellenenden 22 verbindende Schiene, miteinander verbunden, so dass hier ein definierter Körper bestehend aus Rollladenwellen 14a, 14b und Schiene des Gestells 21 besteht, der über die in die Schienen des Gestells 21 eingreifende Befestigungsmittel 10 mit dem Formkörper 1 verbindbar ist. Die Befestigungsmittel 10 werden von der Oberseite 32 her in das Gestell 21 eingesenkt und durchdringen dabei die Aussteifung 3. Um den Verbund zu verbessern, kann an der Oberseite 32 des Formkörpers 1 eine weitere Befestigungsplatte 5 angeordnet werden. Von den Befestigungsmitteln 10 getrennt ist an der in der Oberseite 32 des Formkörpers 1 eingelegten Befestigungsplatte 5 ein Wandanschlussbefestigungsmittel 4 beispielsweise durch Nägel 34 befestigt und über die der gesamte Formkörper 1 mit der Gebäudewand 19 verbunden werden kann. Aufgrund der zueinander beabstandeten Anordnung von Wandanschlussbefestigungsmittel 4 und Befestigungsmittel 10 ist hier eine thermische Entkopplung gegeben, so dass die Wärmedämmleistung des Formkörpers 1, der im Ausführungsbeispiel aus einem expandierten Polystyrol besteht, nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird. Gleichzeitig erlaubt die Fixierung des Wandanschlussmittels 4 in der Befestigungsplatte 5 einen statisch belastbaren Anschluss des Formkörpers 1 mit darin angeordnetem Rollladenelement 11 an der Gebäudewand 19.
  • Um die gesamte Konstruktion zu stabilisieren, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass der Aufnahmeraum 2 eine Auskleidung, beispielsweise mit einer Aluminium- oder Stahlschiene oder Verblendung aufweist. Diese Auskleidung umgreift auch den unteren Rand 33 des Formkörpers 1 und sichert das hier freiliegende Material gegen Beschädigungen.
  • Neben der bereits ausgeführten Anordnung einer oder mehrerer Halterungen 26 für die Anordnung des Rollladenelementes 11 kann eine entsprechende Halterung 26 auch derart ausgebildet sein, dass sich diese von der rückwärtigen Wand 24 des Aufnahmeraums 2 in Richtung des Rollladenelementes 11 erstreckt. Um einen besonders stabilen Verbund zu erreichen, kann eine Kombination verschiedenster Halterungen 26 und Aufnahmen 23 gewählt werden, beispielsweise kann eine Aufnahme 23 zum Einschieben oder Einsetzen des Gestells 21 im Formkörper 1 vorgesehen werden, die so ausgebildet ist, dass beim oder nach dem Einschieben des Rollladenelementes 11 bzw. des Gestells 21 ein form- und kraftschlüssiger Verbund zwischen Aufnahme 23 und Gestell 21 gebildet wird. Zusätzlich kann zur Verbesserung der Stabilität eine weitere Halterung vorgesehen werden, die mit der Aufnahme 23 in Verbindung steht und sich entweder zur rückwärtigen Wand 24 hin erstreckt oder aber mit der oberen, den Aufnahmeraum 2 begrenzenden Wand 24 in Eingriff steht. Die Aufnahme 23 ist im Ausführungsbeispiel im Formkörper 1 eingeklebt. Gleichzeitig bzw. alternativ kann auch eine Verbindung über eine Verrastung oder Verschweißung hergestellt werden.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Formkörper 1 mit dem darin angeordneten Rollladenelement 11 mit übereinanderliegend vorgesehenen, zueinander beabstandeten Rollladenwellen 14a, 14b ermöglicht eine geringe Bautiefe des gesamten Formkörpers 1, erlaubt dabei jedoch gleichzeitig die Aufnahme eines vollständigen Rollladens 16. Durch eine variable Beabstandbarkeit der Rollladenwellen 14a, 14b kann zudem auf unterschiedliche Rollladenlängen reagiert werden. Ist eine variable Beabstandung der Rollladenwellen 14a, 14b vorgesehen, so kann dies beispielsweise über ein entsprechend ausgebildetes Gestell 21 erreicht werden. In jedem Fall ist der Formkörper in seiner Dicke auf die Dicke einer an der Gebäudewand 19 vorgesehenen Dämmschicht bzw. Gebäudedämmung 13 anpassbar. Eine derartige Anpassung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass am Verbauungsort das Material des Formkörpers 1, das nicht unmittelbar mit tragenden Teilen in Verbindung steht, abgeschnitten, abgesägt oder abgefräst wird. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass bereits werksseitig der Formkörper 1 an die Dimensionen der Gebäudedämmung 13 angepasst wird und an der Baustelle ein standardisiertes Rollladenelement 11 in den im angepassten Formkörper 1 vorgesehenen Aufnahmeraum 2 eingesetzt wird.
  • Ist der Formkörper 1 mit einer geringeren Dicke gewählt als die Dicke der Gebäudedämmung 13, so kann - vermittelt über die den unteren Abschluss des Formkörpers 1 bildende Schiene 7 - eine Ansatzfläche für eine Dämmplatte oder dergleichen zur Verfügung gestellt werden, so dass der Formkörper 1 nach der Anordnung an einer Gebäudewand 19 und der Eingliederung in eine Gebäudedämmung 13 vollständig verblendet werden kann, wodurch zusätzlich auch die Wärmedämmleistung des Formkörpers 1 verbessert wird. Aufgrund der thermisch entkoppelten Befestigungsmittel 10 sowie Wandanschlussbefestigungsmittel 4 wird durch den Formkörper 1 und das darin angeordnete Rollladenelement 11 die Wärmedämmleistung der Gebäudedämmung 13 nur unwesentlich beeinträchtigt bzw. reduziert. Der erfindungsgemäße Formkörper 1 bzw. das erfindungsgemäße Rollladenelement 11 stellt somit eine Möglichkeit zur Verfügung, eine platzsparende Integration des Rollladenelementes 11 in eine bestehende oder aber nachzurüstende Gebäudedämmung 19 durchzuführen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden bzw. im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Formkörper umfassend ein in einem im Formkörper vorgesehenen, das Rollladenelement (11) teilweise umschließenden Aufnahmeraum (2) angeordnetes oder anordenbares Rollladenelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenelement (11) wenigstens zwei drehbar gelagerte, zueinander beabstandet angeordnete Rollladenwellen (14a, 14b), wenigstens einen über die Rollladenwellen (14a, 14b) geführten Rollladen (16) und wenigstens ein die Rollladenwellen (14a, 14b) umschlingendes Fördermittel (17) aufweist und wobei ein Ende (18) des Rollladens (16) an dem Fördermittel (17) befestigbar und über das Fördermittel (17) auf die Rollladenwellen (14a, 14b) aufwickelbar ist.
  2. Formkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenwellen (14a, 14b) in der Ebene einer auf einer Gebäudewand (19) vorgesehenen Gebäudedämmung (13) gesehen, parallel zueinander und/oder senkrecht zu der Ebene angeordnet sind.
  3. Formkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper zumindest überwiegend aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere aus geschäumtem Kunststoffmaterial, bevorzugt Polyurethan oder expandiertem Polystyrol gebildet ist, wobei der Formkörper (1) insbesondere aus Platten, bevorzugt aus dem geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt aus expandiertem Polystyrol oder Polyurethan gebildeten Platten gebildet ist.
  4. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend wenigstens eine zur kraftschlüssigen Befestigung des Rollladenelementes (11) geeignete Aussteifung, wobei der sich längs erstreckende Aufnahmeraum (2) von seitlichen Wänden (24) begrenzt ist und die stirnseitigen Wände, die insbesondere den Wellenenden (22) der Rollladenwellen (14a, 14b) gegenüber angeordnet sind, die Aussteifung/en (3) aufweisen und/oder die längsseitigen Wände (24), die insbesondere den Rollladenwellen (14a, 14b) gegenüber angeordnet sind, je Aussteifung/en (3) aufweisen, insbesondere wobei die Aussteifung (3) in den Formkörper (1) integrierbar oder mit einer Klebung oder einem Verbindungsmittel mit diesem verbindbar ist.
  5. Formkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein den Rollladenwellen (14a, 14b) und/oder dem Fördermittel (17) zugeordneter Antrieb (15) vorgesehen ist, wobei der Antrieb in dem Formkörper (1) oder dem Aufnahmeraum oder außerhalb des Formkörpers (1) bzw. Aufnahmeraumes, insbesondere in der Gebäudedämmung (13) oder der Gebäudewand (19) angeordnet ist, wobei optional ein Rollladengurt zur manuellen Bedienung des Rollladens (16) vorgesehen ist, und wobei der Gurt über wenigstens eine der Rollladenwellen (14a, 14b), bevorzugt über deren Wellenende (22) geführt ist und die Rollladenwelle (14a, 14b) und/oder das Fördermittel (17) über den Rollladengurt antreibbar ist und/oder der Antrieb als in der Rollladenwelle (14a, 14b) angeordneter Rohrmotor ausgebildet ist, wobei insbesondere in jeder der Rollladenwellen (14a, 14b) ein Rohrmotor angeordnet und bevorzugt ein synchronisierter Betrieb der Rohrmotoren vorgesehen ist, und/oder das Fördermittel (17) als wenigstens ein umlaufender, bevorzugt endloser, insbesondere wenigstens eines der Wellenenden (22) der Rollladenwellen (14a, 14b) umschlingender Gurt, als umlaufendes Band oder Riemen, als Kette oder dergleichen ausgebildet ist.
  6. Formkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend wenigstens ein insbesondere biegesteif oder selbsttragend ausgebildetes Gestell (21) in dem zumindest das Rollladenelement (11) und/oder die beiden Rollladenwellen (14a, 14b) bzw. deren Wellenenden (22) drehbar gelagert, aufgenommen oder gehalten sind.
  7. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung(en) (3) mit wenigstens je einer Aufnahme (23) ausgestattet ist/sind, die mit einer am Rollladenelement (11) oder an dem das Rollladenelement (11) aufnehmenden Gestell (21) angeordneten Halterung (26) zusammenwirkt und/oder die Aufnahme (23) als Steck-, Clips- oder Rastaufnahme ausgebildet ist, insbesondere wobei die Rollladenwellen (14a, 14b) oder die Halterung (26) in der Aufnahme (23) lösbar fest anordenbar ist und/oder die Rollladenwellen (14b, 14b) wenigstens eine Führung für den Rollladen (16) aufweisen.
  8. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des Formkörpers (1) an die Dicke der Gebäudewand (19) und/oder die Dicke einer an der Gebäudewand (19) vorgesehenen Gebäudedämmung (13) anpassbar ist und/oder der Formkörper (1) als Nachrüstteil für eine Gebäudedämmung (13) ausgebildet ist.
  9. Formkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) vom Aufnahmeraum (2) entfernt, bevorzugt an der Außenseite, mindestens eine Befestigungsplatte (5) aufweist, die kraftschlüssig, aber thermisch entkoppelt mit wenigstens einer der Aussteifung/en (3) verbunden ist, insbesondere wobei sich die Befestigungsplatte (5) oberhalb und/oder seitlich des Aufnahmeraumes (2) befindet und/oder an der Befestigungsplatte (5) wenigstens ein Wandanschlussbefestigungsmittel (4) anbringbar ist und/oder Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Formkörpers (1) an einer einem Bauwerk zugewandten Seite als Befestigungsmittel eine Verstärkung aufweist, die zumindest teilweise in das Bauwerk bzw. einen statisch tragenden Teil des Bauwerks einbringbar ist.
  10. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschieben in den und lösbares oder festes Verankern des Rollladenelementes (11) und/oder des Gestells (21) in dem Formkörper (1) bzw. Aufnahmeraum (2) vorgesehen ist, wobei die Rollladenwellen (14a, 14b) und/oder das Gestell (21) bzw. die Halterungen (26) für die Rollladenwellen (14a, 14b) mit der eine Aufnahme (23) zur Verfügung stellenden Aussteifung (3) oder einer der Aussteifung (3) zugeordneten Aufnahme (23) in Eingriff bringbar ist, insbesondere wobei die Aufnahme als Rastschiene ausgebildet ist.
  11. Gebäudedämmung mit wenigstens einem Formkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Formkörper (1) in eine oder mehrere Dämmschichten der Gebäudedämmung (13) integriert ist, insbesondere wobei ein nachträgliches Anordnen des Rollladenelementes und/oder des Gestells (11) in dem Formkörper vorgesehen ist und/oder die Dicke des Formkörpers (1) der Dicke der Gebäudedämmung (13) entspricht und/oder an diese anpassbar ist, insbesondere wobei die Gebäudedämmung (13) an einer Gebäudewand (19) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Ausbildung eines Gebäudedämmelements umfassend die Schritte:
    1.) Zurverfügungstellen eines einen Aufnahmeraum aufweisenden Formkörpers (1),
    2.) Anordnen eines Rollladenelementes (11) und/oder eines das Rollladenelement (11) tragenden Gestells (21) in dem Aufnahmeraum (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Formkörper (1), Gestell (21) und/oder Rollladenelement (11) als gesonderte Elemente zur Verfügung gestellt werden und/oder Schritt 2.) nach dem Einbau des Formkörpers (1) in eine Gebäudedämmung, insbesondere in eine Gebäudedämmung (13) gemäß Anspruch 11 durchgeführt wird oder vor dem Einbau des Formkörpers (1) in eine Gebäudedämmung (13), das das Rollladenelement (11) tragende Gestell (21) in dem Formkörper (1) angeordnet und nach dem Einbau der Kombination aus Formkörper (1) und Gestell (21) das Rollladenelement (11) im Formkörper (1) bzw. dem Gestell (21) eingesetzt wird oder vor dem Einbau des Formkörpers (1) in die Gebäudedämmung (13) Gestell (21) und Rollladenelement (11) in dem Formkörper (1) bzw. dem darin vorgesehenen Aufnahmeraum (2) angeordnet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte werkseitig oder an einem Einbauort einer Gebäudedämmung (13) durchgeführt werden.
  15. System umfassend die folgenden Elemente:
    - wenigstens einen in eine Gebäudedämmung (13) integrierbaren, einen Aufnahmeraum (2) zur Verfügung stellenden Formkörper (1),
    - wenigstens ein Rollladenelement (11) mit wenigstens zwei drehbar gelagerten, zu einander beabstandet angeordneten Rollladenwellen (14a, 14b), wenigstens einem über die Rollladenwellen (14a, 14b) geführten Rollladen (1b) und wenigstens einem die Rollladenwellen (14a, 14b)umschlingenden Fördermittel (17), wobei ein Ende des Rollladens (1b) an dem Fördermittel (17) befestigbar und über das Fördermittel (17) auf die Rollladenwellen (14a, 14b) aufwickelbar ist und/oder
    - wenigstens ein insbesondere biegesteif oder selbsttragend ausgebildetes Gestell (21), in dem zumindest das Rollladenelement (11) und/oder die beiden Rollladenwellen (14a, 14b) bzw. deren Wellenenden (22) drehbar gelagert, aufgenommen oder gehalten sind, insbesondere wobei die Elemente als gesonderte Bauteile vorliegen, wobei bevorzugt eine bedarfsweise, bevorzugt orts- und/oder zeitunabhängige Kombination von einem oder mehreren Elementen vor, während oder nach der Integration des Formkörpers (1) in eine Gebäudedämmung (13) vorgesehen ist.
EP12198274.8A 2011-12-23 2012-12-19 Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement Withdrawn EP2607603A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052483 DE202011052483U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Rollladenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607603A2 true EP2607603A2 (de) 2013-06-26
EP2607603A3 EP2607603A3 (de) 2014-10-29

Family

ID=47561161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12198274.8A Withdrawn EP2607603A3 (de) 2011-12-23 2012-12-19 Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607603A3 (de)
DE (1) DE202011052483U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109720179A (zh) * 2019-02-14 2019-05-07 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 一种用于汽车天窗的多轴式卷阳帘

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL238005A0 (en) * 2015-03-29 2015-11-30 Roll Profile Ltd System and method for rolling a shutter
DE102015117548B4 (de) 2015-10-15 2023-12-14 Kgg Brandschutzsysteme Gmbh Verschlussvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung für eine Bauwerksöffnung
IT201700115657A1 (it) * 2017-10-13 2019-04-13 Augusto Brusa Dispositivo a serranda avvolgibile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525600A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Hartmann & Cie Ag Biel Rolladen
CH625311A5 (en) * 1977-08-09 1981-09-15 Planya Ag Roller shutter with a winding-up roller or with a winding-up shaft provided with winding-up rolls
DE3810064A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Michael Wild Mini-rolladen fuer fenster, tueren oder dgl. zum einbau in eine von einem lattengeruest getragene hinterlueftete wand-, fassaden- oder mauerverkleidung
EP1452684A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Serplast S.A.S. Di Giovanni Marcon & C. Handliche Wickelvorrichtung
DE102005044193A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Lagerung eines Rollladens
DE202007016283U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE202008003916U1 (de) * 2007-12-19 2009-04-23 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109720179A (zh) * 2019-02-14 2019-05-07 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 一种用于汽车天窗的多轴式卷阳帘

Also Published As

Publication number Publication date
EP2607603A3 (de) 2014-10-29
DE202011052483U1 (de) 2013-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467554B1 (de) Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil
EP2607603A2 (de) Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement
DE202017104158U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP2767663A2 (de) Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche
AT412569B (de) Führungsschiene
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
EP1878866B1 (de) Leibungselement
EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2907961B1 (de) Modularer Rollladenkasten
DE102017116136A1 (de) Dämmkastenelement und Dämmkasten für Beschattungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämmkastens
EP0924378B1 (de) Zarge für ein Fenster
DE60011336T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Rahmenbauteils mit Rolladenkasten
EP2762668A2 (de) Anschlussprofil
DE3806611C2 (de)
DE3311668A1 (de) Rolladenkasten
DE102009052010B4 (de) Renovierungsrollladen und Seitenteilmodul dafür
DE202007006736U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Bedeckungseinrichtung
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE19803022C2 (de) Zarge für ein Fenster
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
WO2006072446A1 (de) Lamellenfenster
EP2522801A2 (de) Wandaufbau mit Fensterbankformteil
EP2412914B1 (de) Rollladenkasten
EP2426306B1 (de) Schiebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101ALI20140923BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20140923BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150430