EP2412914B1 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2412914B1
EP2412914B1 EP10171405.3A EP10171405A EP2412914B1 EP 2412914 B1 EP2412914 B1 EP 2412914B1 EP 10171405 A EP10171405 A EP 10171405A EP 2412914 B1 EP2412914 B1 EP 2412914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
shutter housing
shutter box
housing according
horizontal arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10171405.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412914A1 (de
Inventor
Arnold Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH
Original Assignee
Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH filed Critical Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH
Priority to EP10171405.3A priority Critical patent/EP2412914B1/de
Publication of EP2412914A1 publication Critical patent/EP2412914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2412914B1 publication Critical patent/EP2412914B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box, which surrounds an interior in which a rollable on a shaft rolling armor or a blind is received or added, wherein the shutter box at the bottom has an opening for the rolling armor or the blind and consists of a plastic foam with the Features of the preamble of claim 1.
  • Roller shutter boxes are used to hold a rolling armor or a blind, which are unrolled by a wave from the interior of the shutter box interior, for example, to prevent the ingress of light into a room via a window or a door.
  • the rolling armor can be wound onto the shaft or the blind can be retracted into the interior.
  • This roller shutter box comprises an interior in which a rollable on a shaft rolling tank is added.
  • the roller shutter box consists of several walls, which are made of insulating material.
  • the document originating from the applicant EP 2 112 319 A2 discloses a shutter box, having a substantially cuboidal basic shape, in which a cavity for receiving a roller shutter is formed, wherein on one or more the cavity bounding walls, an insulating plate made of a thermally insulating material is attached.
  • the heat-insulating material are expanded polyethylene (EPE) and expanded polypropylene (EPP).
  • a shutter box which is formed of wooden wall elements. In a space enclosed by the wall elements cavity a molded heat-insulating body is introduced.
  • roller shutter box of a foamed material which is constructed in two parts and a unilaterally open shutter box body and a separate profile element consists, which is mounted after the insertion of a rolling armor and closes the bottom of the roller shutter box body to a required for the retraction and extension of the rolling shell opening.
  • Particle foams have excellent insulating properties and in particular prevent the formation of undesired thermal bridges.
  • Roller shutter boxes are mass-produced to a large extent standardized dimensions.
  • the problem is regularly adjusting the standardized shutter boxes to the individual installation situation, especially when retrofitting or use in existing roller shutter boxes in old buildings in which the shutter boxes are installed in accordance with different dimensions of open spaces.
  • a similar problem arises in the context of the installation of roller shutter boxes in prefabricated houses. An accurate dimensioning or assembly already ex factory, that is in the context of manufacturing, is not common, as this makes a continuous and economical manufacturing process impossible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a roller shutter box, which is easily and quickly adaptable to different installation situations.
  • a roller shutter box of the type mentioned that is formed at the free end of the lower horizontal leg and / or the upper horizontal leg on the outside of the roller shutter box serving as a predetermined breaking point groove-like recess.
  • the invention is based on the idea to provide a roller shutter box with an oversize, the later, as part of the assembly or directly before installation z. B. in a window or door frame to the respective installation situation, that is, a corresponding installation depth is adjusted.
  • the excess is mainly due to the dimensions of the U-shaped body, that is the compared to the lower horizontal leg longer upper horizontal leg. In other words, the excess results from the upper horizontal leg of the base body, which in order to obtain the installation dimensions corresponding to a particular installation situation or a certain installation depth of the roller shutter box according to the invention, must be reduced if necessary.
  • the width of the opening for example, to the inlet and outlet of the rolling armor or the blind between the lower horizontal leg and the free end of the skirt is adjustable. An accessibility in the interior of the roller shutter box sure-adjusting measure of the width of the opening, which is necessary, for example, in the context of an external audit of the shutter box is always guaranteed.
  • roller shutter box according to the invention consists of a plastic foam, which can be assembled with a simple tool, that is about as a knife or a saw.
  • the lower horizontal leg may have an excess, so that this too may be too long for a specific installation situation and must be shortened accordingly.
  • the roller shutter box according to the invention thus has at least one of its legs associated with the body with an oversize, which is customizable by fitting to a specific installation situation or installation depth respectively adapted.
  • the roller shutter box according to the invention is therefore advantageously based on a standardized production, since in this case dimensions for a later concrete installation situation need not be taken into account. It is therefore a particularly flexibly applicable shutter box, which is adapted to fit exactly after its completion, that is after completion of the manufacturing process in view of a specific use.
  • the assembly that is essentially the reduction of the upper horizontal leg of the body, is easy and fast to perform, it requires no special tools, it is by conventional means such.
  • the space bounded by the base body is formed substantially semicircular.
  • the semicircular shape is preferably adapted to the radius of a rolled-up in the interior of the shaft rolling shell, so that in the rolled-up state of the rolling arm as small as possible air gap between this and the walls of the interior of the body results.
  • the base body has an optimized wall thickness, which is advantageous in particular when considering the insulating properties of the roller shutter box according to the invention, since, as is known, the insulating properties depend substantially on the wall thicknesses.
  • the plastic foam consists of at least one material of the group: expanded particle foam, in particular expanded polyethylene (EPE), expanded polypropylene (EPP) or expanded polystyrene (EPS), melamine resin foam, phenolic resin foam, polyurethane foam.
  • EPE expanded polyethylene
  • EPP expanded polypropylene
  • EPS expanded polystyrene
  • melamine resin foam phenolic resin foam
  • polyurethane foam phenolic resin foam
  • plastic foams such as melamine resin foams, phenolic foams or polyurethane foams these are also excellent thermal insulation. In addition, they have good mechanical as well as manufacturing properties.
  • graphite and / or elastomer particles can be incorporated in the plastic foam. This contributes to further improved thermally insulating properties of the roller shutter box, which is due to the good energy absorbing properties of these materials.
  • the elastomer particles may consist of synthetically produced or of naturally obtained elastomers. Of course, basically any type of elastomer particles can be stored in the particle foam.
  • the aforementioned materials may be admixed with any type of additives (additives) known in the production of moldings from particle foams, in particular, of course, those which are primarily conducive to an improvement in the thermally insulating properties of the roller shutter box.
  • additives additives known in the production of moldings from particle foams, in particular, of course, those which are primarily conducive to an improvement in the thermally insulating properties of the roller shutter box.
  • the skirt is releasably attached to the upper leg.
  • the solubility is advantageous because, as part of the confection of the roller shutter box, that is, in particular of the upper horizontal leg, a prior dismantling of the skirt attached to this eases the confectioning process.
  • the apron is correspondingly detachable again from the upper horizontal leg.
  • the apron is attached by means of at least one fastening means, in particular a screw, to the upper horizontal leg.
  • a screw connection ensures repeated loosening and attachment of the skirt to the upper horizontal leg of the body. It is possible that at least in sections, a corresponding elongated threaded bore is provided in the upper horizontal leg.
  • screws plastic screws are preferably used, since these compared to metal screws also contribute to the thermal insulation of the shutter box.
  • fastening means are alternatively or additionally also to be understood adhesives which allow a stable connection of the skirt on the upper horizontal leg.
  • polyurethane-based adhesives may be used.
  • a mechanical, in particular positive connection by a locking or clamping seat of the skirt in the upper horizontal leg is conceivable as a fastening means, for example, over the length of the leg distributed latching receptacles with corresponding latching projections of the skirt are connectable. It is ensured that even with a shortened upper leg still at least one locking receptacle is formed on this, so that the attachment of the skirt is still possible.
  • a use adapted to the inner contour of the U-shaped basic body and reducing the interior space is inserted or fastened in the interior space.
  • This is particularly in cases where the shutter box receives a blind
  • advantage since a blind is not rolled up in comparison to a rolling arm, but rather the individual forming the blind slats are axially pushed together, so that the preferred semicircular interior of the body is not is completely filled out.
  • the insert which preferably consists of the same material as the base body and thus also has outstanding thermal insulating properties, thereby reduces the interior of the body such that the blind is indeed still accommodated in this, but equally a maximum of heat insulation is possible. In other words, therefore, the unused space is filled within the bounded by the body interior with insulation in the form of the insert.
  • the insert has a semicircular cross-section.
  • the insert is adapted to the shape of the interior. It is possible that the insert has a slightly larger radius than the interior, so that the insert can be clamped in the interior and stored so stable. Equally, there is also an adhesive connection conceivable.
  • the insert is in its shape according to the shape of the interior, wherein the shape of the interior is not limited to a semicircular shape.
  • the central, vertical portion is connected to the lower horizontal leg and the upper horizontal leg via a film hinge.
  • the film hinge allows unfolding or pivoting of the basic body according to the invention or its individual components around the axis formed by the film hinge.
  • the main body may take on an elongated shape with the respective outer sides of the upper and lower horizontal legs and the central vertical section forming a line.
  • the two film hinges one of which connects the middle vertical section with the upper horizontal leg and another the middle vertical section with the lower horizontal leg increase the flexible handling of the body and thus simplify its installation or use as in an existing shutter box of an old building ,
  • the parts forming the main body i. H. the middle vertical section and the upper and lower horizontal leg are also present as individual parts, wherein it is preferred that these are each provided with a miter. It is possible that the individual, the body forming components are connected to each other, for example via an adhesive.
  • the base body consists of two parts, wherein the upper horizontal portion is formed with a first part and the lower horizontal portion with a second part.
  • the base body can thus be composed of two parts, it being conceivable that the corresponding connecting portions of the base body or the parts forming this a special geometric shape such as a step or the like is formed. This facilitates an accurate assembly of the two forming the main body of the roller shutter box parts.
  • At least one outer surface of the base body can at least partially have a surface structuring. This serves as a plaster carrier and facilitates or strengthens the connection of the roller shutter box with a on this, d. H. at least one outer surface of the body at least partially applied plaster layer.
  • the surface structuring in the form of transverse or longitudinal grooves with the base body in particular integrally formed.
  • the lower horizontal leg and / or the central, vertical section and / or the upper horizontal leg have, at least in sections, a groove on their surface.
  • the adhesion between the base body and a plaster layer applied to this improving structures such as honeycomb structures or Waffelmuster Modellen.
  • At least one outer surface of the main body may alternatively or additionally at least partially comprise a coating or a film having a surface structure.
  • a coating or a film having a surface structure include, for example, mineral coatings, such as magnesite, plaster base with honeycomb or waffle patterns, bonded wood wool or dimpled sheets. The named are merely exemplary, d. H. their list is by no means exhaustive.
  • a cover plate may be attached to the lower horizontal leg.
  • the cover plate is particularly useful in cases of a so-called internal revision of the roller shutter box, in which the roller shutter box must be accessible from the inside of the building forth.
  • the cover plate is releasably attached at least in sections to the lower horizontal leg, where appropriate Connecting elements z. B. in the form of screws for fastening the cover plate to the lower horizontal leg or any other part of the roller shutter box forming body can be used. A bonding of the cover plate with the lower horizontal leg is possible.
  • the lower horizontal leg is detached from the remaining parts of the main body by, for example, sawing or cutting, and thus, in the case of removing the cover plate therewith, the accessibility to the inside of the roller shutter box can be removed.
  • the cover plate may also be connected to the window frame or a part of the window reveal or the like, so that it is detachable from the lower horizontal leg if necessary and thus basically an accessibility into the interior of the roller shutter box.
  • a thermal and / or acoustic insulation material is applied and / or the cover plate consists of a thermal and / or acoustic insulation material.
  • a thermal and / or acoustic insulation material is applied to the cover plate, it is preferred that the lower horizontal portion of the base body of the roller shutter box is at least partially removed from the base body, for example by sawing or cutting, which on the cover plate applied insulating material substantially in its place moves and ensures good thermal and acoustic insulation of the shutter box.
  • connection with the cover plate with the applied thereto insulating material can be done for example via an adhesive bond, for example by at least partially applied adhesive or a double-sided adhesive tape.
  • the cover plate may also consist of a thermal and / or acoustic insulation material.
  • a thermal and / or acoustic insulation material is for example a plastic foam, as mentioned above with respect to the execution of the shutter box in question.
  • the groove-like recess which means a reduction in the cross section of the lower or upper horizontal leg, facilitates the assembly of the respective leg. For example, such a user can be given possible confectioning levels.
  • the density of the plastic foam is preferably 5 to 200 kg / m 3 , in particular 40 to 100 kg / m 3 , more preferably 60 to 80 kg / m 3 .
  • different densities which can be attributed essentially to the cellular structure of the plastic foam, different property spectra of the roller shutter box can be adjusted. It is also conceivable that not all areas of the roller shutter box have the same density, thus the roller shutter box thus has density gradients.
  • other densities or densities are possible.
  • the geometry of the roller shutter box optimizes the f Rsi value so that the roller shutter box meets or exceeds the requirements of the current Energy Saving Ordinance .
  • Fig. 1 shows a shutter box 1 of a first embodiment in a sectional view.
  • the roller shutter box 1 comprises a one-piece U-shaped base body 2, which surrounds a semicircular interior 6 on three sides, that is to say with a lower horizontal leg 3, a central, vertical section 4 and an upper horizontal leg 5.
  • the main body 2 is in the Figures 3 and 4 shown isolated.
  • a rollable on a shaft rolling armor or a blind is receivable (not shown).
  • a skirt 7 is releasably secured by means not shown plastic screws.
  • the apron 7 is in the FIGS. 5 and 6 shown again in a sectional and a perspective view.
  • an opening 8 through which the rollable armor which can be arranged in the interior 6 extends into the interior 6 of the roller shutter box 1 and out of this or the blind in the interior 6 is retractable or extendable.
  • All parts of the roller shutter box 1, namely base body 2 and skirt 7, are made of a particle foam in the form of an expanded polystyrene (EPS) with incorporated graphite particles.
  • EPS expanded polystyrene
  • the density of the roller shutter box 1 and the base body 2 and the skirt 7 is about 60 kg / m 3 .
  • the dimensions, in particular the wall thicknesses of the roller shutter box 1 are in terms designed for optimal thermal and acoustic insulation.
  • the wall thickness of the central vertical section 4 is based on its thinnest point in a range of 35-70 mm, in particular 45 mm, the wall thicknesses of the lower or upper horizontal leg 3, 5 are at their protruding from the central vertical portion 4 ends, for example about 30 mm.
  • the upper horizontal leg 5 is longer than the lower horizontal leg 3.
  • the upper horizontal leg is about 250 mm long, the lower horizontal leg 3 only 170 mm. This is not an ordinary excess required to form the opening 8, but a more pronounced excess. This is due to the fact that the shutter box 1 in its installation depth, which essentially results from the length of the upper horizontal leg 5 and the thickness of the skirt 7, is adaptable to a concrete installation situation by assembling the upper horizontal leg 5.
  • the upper horizontal leg 5 is therefore shortened, which is easily carried out by hand due to the formation of the particle foam with a knife or a saw.
  • shutter box 1 is in Fig. 2 shown.
  • the installation depth of the roller shutter box 1 is now lower, wherein the width of the opening 8 has not changed substantially in order to continue to have a minimum necessary for the implementation of a revision (see, for this purpose, the indicated by the dashed line 9 width of the opening 8 in Fig. 1 or indicated by the dashed line 10 width of the opening 8 in Fig. 2 which are substantially equal in length).
  • the assembly of the roller shutter box 1, that is, the reduction of the upper horizontal leg 5 and the lower horizontal leg 3, which in the embodiment according to Fig. 1 or 2 were reduced in each case to print the same degree, is unproblematic feasible, because it is only the apron 7 of the upper horizontal leg 5 to solve this shorten accordingly and the skirt 7 back to this attach, that is about to screw or stick ,
  • Fig. 7 shows a shutter box 11 of a second embodiment in a sectional view.
  • Fig. 8 shows a corresponding perspective view of the roller shutter box 11.
  • the insert 17 is in the 10, 11 shown in more detail and has according to the inner contour of the base body 12 has a semicircular shape.
  • the middle vertical section 14 is connected to the lower horizontal leg 13 and the upper horizontal leg 15 via film hinges 31.
  • the interior 16 is further bounded by a skirt 18 detachably attached to the upper horizontal leg 15. Between the skirt 18 and the free end of the lower horizontal leg 13 extends an opening 19.
  • the roller shutter box 11 is particularly suitable for receiving a blind in the interior 16.
  • blinds are not rolled up, but only contracted, so that in the interior 16 a substantially the shape of the insert 17 exhibiting unused volume would result.
  • the insert 17 is inserted accurately into the interior 16.
  • the insert 17 is separately again in the Figures 9 and 10 displayed.
  • the roller shutter box 11, that is to say base body 12 and skirt 18, are formed from a particle foam in the form of a melamine resin foam.
  • the insert 17 is made of the same material.
  • the placement of the insert 17 within the interior 16 is easy to carry out, since only the skirt 18 of the upper horizontal leg 15th is to be removed and thus a good access into the interior 16 is possible.
  • the radius of the insert 17 may exceed the radius of the semicircular base body 12 slightly, so that the insert 17 can be arranged via a clamping fit in the base body 12. Due to the high elasticity of the materials used, this is possible without any problems.
  • Fig. 9 shows a shutter box 42 according to a third embodiment in a sectional view.
  • the essential difference from the previously shown embodiments lies in the main body 43, which here consists of two parts, that is to say consisting of the part 44, on which the upper horizontal leg 45 is formed, and the part 46, on which the lower horizontal leg 47 is formed , is executed.
  • the in the Fig. 9 shown vertical free ends of the parts 44, 46 are each formed with opposing steps, so that the parts 44, 46 fit each other are available.
  • an adhesive may be applied to at least one step, which produces an insoluble composite of the parts 44, 46.
  • the central vertical section 48 of the main body 43 is thus formed here essentially by the two parts 44, 46.
  • film hinges can equally be provided on the parts 44, 46, via which a corresponding connection of the parts 44, 46 with the upper horizontal portion 45 and the lower horizontal portion 47 is shown.
  • Fig. 12 shows a shutter box 20 in a perspective view.
  • the main body 21 and thus also the shutter box 20 is shown here directly after assembly of the upper horizontal leg 22, although the apron is not yet attached to this again.
  • threaded holes 23 are provided, the stable attachment of the skirt z. B. serve over plastic screws.
  • each cover 24 are screwed by means of suitable fasteners in the form of screws 49, which cover the shutter box 20 side.
  • the cover elements 24 are formed in one piece with pins 50 pointing into the interior of the roller shutter box 20.
  • the pins 50 serve to receive one in the interior of the roller shutter 20 recordable rolling armature respectively a motor or other component, which is to be arranged in the interior of the roller shutter box 20.
  • Fig. 13 shows a shutter box 24 in a perspective view.
  • this has on the base body 25 associated lower horizontal leg 26, the central vertical portion 27, and the upper horizontal portion 28 has an integrally formed surface structuring in the form of transverse grooves, which improved adhesion to a applied or applied material or serve as a plaster base, on.
  • These may optionally be additionally provided with a mineral coating, for example of magnesite, which further increases the adhesion of the plaster to the roller shutter box 24.
  • Fig. 14 shows a shutter box 32 in a sectional view.
  • the shutter box 32 consists essentially of an upper horizontal leg 35, a central vertical portion 33 and a lower horizontal leg 34.
  • the shutter box 32 in an already installed situation, ie this is used within a box-shaped building recess 37 for receiving a roller shutter box.
  • a cover plate 38 is glued to the lower horizontal leg 34.
  • the lower horizontal leg 34 has been cut along the line of intersection 36 from the remaining parts of the roller shutter box 32, that is, the central vertical section 33 and the upper horizontal leg 35 by sawing. Therefore, by removing the cover plate 38 and the associated with this lower horizontal leg 34 are removed, whereby a possibility of access from the inside of the building in the interior 41 of the shutter box 32, for example, to replace a rolling arm, not shown, is given in the sense of an internal audit.
  • Fig. 15 shows a shutter box 50 in a sectional view. Similar to the embodiment according to FIG Fig. 14 is a lower part of the main body 51, namely the lower horizontal leg 53 along the line 54 z. B. by sawing or cutting from a central vertical portion 52 of the body 51 separately.
  • the essential difference from the shutter box 32 shown previously Fig. 14 is that the cover plate 55 is not bonded to the separated portion of the main body 51, but the separated part of the body 51 is connected via a screw by means of an insulating screw 56 releasably connected to the upper part of the main body 51.
  • Fig. 16 shows a shutter box 58 of an eighth embodiment in a sectional view, analogous to the embodiments of Fig. 14 and 15 a lower part of a main body 59, that is substantially a portion of a lower horizontal leg 60 along a line 61 z. B. is separated by sawing or cutting of the body 59. However, the separated part is not re-mounted to the main body 59, but discarded.
  • Fig. 17 shows a shutter box 66 of a ninth embodiment in a sectional view.
  • the free ends of the upper and lower horizontal legs 67, 68 have a taper in their cross section in the form of steps 69 formed thereon.
  • Similar to the predetermined breaking points 30 according to the embodiments of Fig. 1 to 4 serve the steps 69 as a marker in the context of confection of the shutter box 66 and the reduction of this associated upper or lower horizontal leg 67, 68.
  • the steps 69 allow easy, accurate and especially uniform shortening of the upper and lower horizontal leg 67th , 68.
  • the dimensions, such as in particular length and height, the steps 69 and the number of stages 69 are basically freely selectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, der einen Innenraum umgibt, in dem ein auf eine Welle aufwickelbarer Rollpanzer oder eine Jalousie aufnehmbar oder aufgenommen ist, wobei der Rollladenkasten an der Unterseite eine Öffnung für den Rollpanzer oder die Jalousie aufweist und aus einem Kunststoffschaum besteht, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Rollladenkästen dienen der Aufnahme eines Rollpanzers oder einer Jalousie, welche von einer Welle aus dem von dem Rollladenkasten umgebenen Innenraum abrollbar sind, um beispielsweise die Einstrahlung von Licht in einen Raum über ein Fenster oder eine Tür zu verhindern. Im entsprechend umgekehrten Fall ist der Rollpanzer auf die Welle aufwickelbar bzw. die Jalousie in den Innenraum einziehbar.
  • Aus dem Dokument DE 20 2005 012 384 U1 ist ein gattungsgemäßer Rollladenkasten bekannt. Dieser Rollladenkasten umfasst einen Innenraum, in dem ein auf eine Welle aufwickelbarer Rollpanzer aufgenommen ist. Der Rollladenkasten besteht aus mehreren Wänden, die aus Dämmmaterial hergestellt sind.
  • Das auf die Anmelderin zurückgehende Dokument EP 2 112 319 A2 offenbart einen Rollladenkasten, mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Grundform, in dem ein Hohlraum zum Aufnehmen eines Rollladenpanzers gebildet ist, wobei an einer oder mehreren den Hohlraum begrenzenden Wänden eine Dämmplatte aus einem wärmedämmenden Material angebracht ist. Beispiele für das wärmedämmende Material sind expandiertes Polyethylen (EPE) und expandiertes Polypropylen (EPP).
  • Aus der DE 198 01 829 A1 ist ein Rollladenkasten bekannt, der aus hölzernen Wandungselementen gebildet ist. In einem von den Wandungselementen umschlossenen Hohlraum ist ein geformter Wärmedämmkörper eingebracht.
  • Die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehende Druckschrift DE 20 2008 003 147 U1 offenbart einen Rollladenkasten aus einem geschäumten Material, der zweiteilig aufgebaut ist und aus einem einseitig offenen Rollladenkastenkörper und einem separaten Profilelement besteht, das nach dem Einsetzen eines Rollpanzers montiert wird und die Unterseite des Rollladenkastenkörpers bis auf eine für das Ein- und Ausfahren des Rollpanzers erforderliche Öffnung verschließt.
  • Um gängige Rollladenkästen mit einer ausreichenden Dämmung, das heißt vor allem Wärme- aber auch Schalldämmung zu versehen, wurde vorgeschlagen, diese aus Partikelschäumen zu fertigen. Partikelschäume weisen hervorragende Isolationseigenschaften auf und hindern insbesondere die Entstehung unerwünschter Wärmebrücken.
  • Rollladenkästen sind mit weitgehend standardisierten Abmessungen hergestellte Massenprodukte. Problematisch ist dabei regelmäßig das Anpassen der standardisierten Rollladenkästen an die individuelle Einbausituation, insbesondere bei Nachrüstung bzw. dem Einsatz in bestehenden Rollladenkästen in Altbauten, in denen die Rollladenkästen in entsprechend unterschiedlich dimensionierte Freiräume eingebaut werden. Eine ähnliche Problematik stellt sich im Rahmen des Einbaus von Rollladenkästen in Fertighäuser. Ein passgenaues Dimensionieren bzw. Konfektionieren bereits ab Werk, das heißt im Rahmen der Herstellung, ist nicht üblich, da dies einen kontinuierlichen und wirtschaftlichen Herstellungsprozess unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Rollladenkasten anzugeben, der einfach und schnell an unterschiedliche Einbausituationen anpassbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Rollladenkasten der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem freien Ende des unteren horizontalen Schenkels und/oder des oberen horizontalen Schenkels an der Außenseite des Rollladenkastens wenigstens eine als Sollbruchstelle dienende nutartige Aussparung ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, einen Rollladenkasten mit einem Übermaß bereitzustellen, der erst später, im Rahmen der Konfektionierung oder direkt vor dem Einbau z. B. in eine Fenster- oder Türzarge an die jeweilige Einbausituation, das heißt eine entsprechende Einbautiefe angepasst wird. Das Übermaß ist vor allem auf die Abmessungen des U-förmigen Grundkörpers zurückzuführen, das heißt dem Im Vergleich zum unteren horizontalen Schenkel längeren oberen horizontalen Schenkel. Mit anderen Worten ergibt sich das Übermaß durch den oberen horizontalen Schenkel des Grundkörpers, welcher, um die einer bestimmten Einbausituation entsprechenden Einbaumaße respektive eine bestimmte Einbautiefe des erfindungsgemäßen Rollladenkastens zu erhalten, gegebenenfalls gekürzt werden muss. Gleichfalls ist derart die Weite der Öffnung zum Beispiel zum Ein- bzw. Auslass des Rollpanzers oder der Jalousie zwischen unterem horizontalen Schenkel und dem freien Ende der Schürze einstellbar. Ein die Zugänglichkeit in den Innenraum des Rollladenkastens sicher stellendes Maß der Weite der Öffnung, welches zum Beispiel im Rahmen einer Außenrevision des Rollladenkastens notwendig ist, ist dabei stets gewährleistet.
  • Die Konfektionierung ist dabei einfach und schnell durchführbar, was sich daraus ergibt, dass der erfindungsgemäße Rollladenkasten aus einem Kunststoffschaum besteht, welcher mit einfachem Werkzeug, das heißt etwa einem Messer oder einer Säge konfektionierbar ist. Gegebenenfalls kann auch der untere horizontale Schenkel ein Übermaß aufweisen, so dass auch dieser für eine konkrete Einbausituation zu lang ausgebildet sein kann und entsprechend gekürzt werden muss. Der erfindungsgemäße Rollladenkasten weist also wenigstens einen seiner dem Grundkörper zugehörigen Schenkel mit einem Übermaß auf, welcher durch Konfektionieren an eine konkrete Einbausituation bzw. Einbautiefe anpassbar ist respektive angepasst wird.
  • Der erfindungsgemäße Rollladenkasten beruht demnach vorteilhafterweise auf einer standardisierten Herstellung, da hierbei Abmessungen für eine spätere konkrete Einbausituation nicht berücksichtigt werden müssen. Es handelt sich demnach um einen besonders flexibel einsetzbaren Rollladenkasten, welcher erst nach seiner Fertigstellung, das heißt nach Abschluss des Herstellungsprozesses in Anbetracht einer konkreten Verwendung passgenau angepasst wird. Die Konfektionierung, das heißt im Wesentlichen die Kürzung des oberen horizontalen Schenkels des Grundkörpers, ist leicht und schnell durchzuführen, es bedarf dazu keinerlei besonderen Werkzeugs, sie ist mit üblichen Mitteln wie z. B. einer Säge von Hand ausführbar.
  • Bevorzugt ist der vom Grundkörper begrenzte Innenraum im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Die Halbkreisform ist dabei bevorzugt an den Radius eines in dem Innenraum auf die Welle aufgerollten Rollpanzers angepasst, so dass sich in aufgerolltem Zustand des Rollpanzers ein möglichst kleiner Luftspalt zwischen diesem und den Wänden des Innenraums des Grundkörpers ergibt. Mit anderen Worten hat der Grundkörper eine optimierte Wandstärke, was insbesondere bei Betrachtung der isolierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Rollladenkastens von Vorteil ist, da bekanntermaßen die isolierenden Eigenschaften wesentlich von den Wandstärken abhängen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Kunststoffschaum aus wenigstens einem Material der Gruppe: expandierter Partikelschaum, insbesondere expandiertes Polyethylen (EPE), expandiertes Polypropylen (EPP) oder expandiertes Polystyrol (EPS), Melaminharzschaum, Phenolharzschaum, Polyurethanschaum. Diese Materialien sind chemisch beständig und lassen sich mit besonders kleinen Toleranzen herstellen. Es handelt sich um robuste und zudem leichte Materialien, weshalb ein aus diesen Werkstoffen gefertigter Rollladenkasten ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist.
  • Aufgrund der zellularen Struktur anderer Kunststoffschäume wie Melaminharzschäume, Phenolharzschäume oder Polyurethanschäume sind diese ebenfalls hervorragend thermisch isolierend. Zudem weisen diese gute mechanische wie auch fertigungstechnische Eigenschaften auf.
  • Selbstverständlich sind auch Mischungen der vorweg Genannten denkbar, so dass sich durch das jeweilige Mischungsverhältnis ein spezielles Eigenschaftsprofil des erfindungsgemäßen Rollladenkastens einstellen lässt.
  • In Weiterbildung der Erfindung können in dem Kunststoffschaum Graphit- und/oder Elastomer-Partikel eingelagert sein. Dies trägt zu weiter verbesserten thermisch isolierenden Eigenschaften des Rollladenkastens bei, was durch die guten energieabsorbierenden Eigenschaften dieser Materialien bedingt ist. Die Elastomer-Partikel können aus synthetisch hergestellten oder aus natürlich gewonnenen Elastomeren bestehen. Natürlich ist grundsätzlich jede Art von Elastomer-Partikeln in den Partikelschaum einlagerbar.
  • Es können auch Graphit-Partikel beigemischt werden, welche die Wärmestrahlung innerhalb des Materials streuen. Derart wird eine gerichtete Wärmeleitung durch das Material gemindert und damit insgesamt der Wärmetransport innerhalb des Materials reduziert respektive die Dämmleistung gesteigert.
  • Den vorweg genannten Materialien können grundsätzlich jeder Art von bei der Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen bekannte Zusätze (Additive) beigemengt werden, insbesondere natürlich solche, die vorwiegend einer Verbesserung der thermisch isolierenden Eigenschaften des Rollladenkastens förderlich sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Schürze lösbar an dem oberen Schenkel angebracht ist. Die Lösbarkeit ist von Vorteil, da im Rahmen der Konfektion des Rollladenkastens, das heißt insbesondere des oberen horizontalen Schenkels, ein vorheriges Abmontieren der an diesem angebrachten Schürze den Konfektionierungsvorgang erleichtert. Gleichfalls ist es sichergestellt, dass die Schürze nach erfolgter Konfektionierung des oberen horizontalen Schenkels einfach wieder an diesen anbringbar ist. Für gegebenenfalls weitere Konfektionierungsschritte ist die Schürze entsprechend wieder von dem oberen horizontalen Schenkel lösbar.
  • Dazu ist es bevorzugt, wenn die Schürze mittels wenigstens eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, an dem oberen horizontalen Schenkel angebracht ist. Eine Schraubverbindung stellt ein wiederholtes Lösen und Anbringen der Schürze an dem oberen Horizontalschenkel des Grundkörpers sicher. Möglich ist es dabei, dass in dem oberen horizontalen Schenkel zumindest abschnittsweise eine entsprechende längliche Gewindebohrung vorgesehen ist. Als Schrauben werden bevorzugt Kunststoff-Schrauben verwendet, da diese im Vergleich zu Metallschrauben ebenfalls einen Beitrag zur thermischen Isolierung des Rollladenkastens leisten. Unter Befestigungsmittel sind alternativ oder zusätzlich auch Kleber zu verstehen, die eine stabile Verbindung der Schürze an dem oberen horizontalen Schenkel ermöglichen. Beispielsweise und nicht abschließend können Kleber auf Polyurethan-Basis verwendet werden. Auch eine mechanische, insbesondere formschlüssige Verbindung durch einen Rast- oder Klemmsitz der Schürze in dem oberen horizontalen Schenkel ist als Befestigungsmittel denkbar, wenn beispielsweise über die Länge des Schenkels verteilte Rastaufnahmen mit entsprechenden Rastvorsprüngen der Schürze verbindbar sind. Es ist dabei sichergestellt, dass auch bei gekürztem oberem Schenkel noch wenigstens eine Rastaufnahme an diesem ausgebildet ist, so dass die Anbringung der Schürze weiterhin möglich ist.
  • Es kann zweckdienlich sein, wenn in dem Innenraum ein an die Innenkontur des U-förmigen Grundkörpers angepasster, den Innenraum verkleinernder Einsatz eingesetzt oder befestigt ist. Dies ist insbesondere in Fällen, in denen der Rollladenkasten eine Jalousie aufnimmt, von Vorteil, da eine Jalousie im Vergleich zu einem Rollpanzer nicht aufgerollt, sondern vielmehr die einzelnen die Jalousie bildenden Lamellen axial zusammengeschoben werden, so dass der bevorzugt halbkreisförmig ausgebildete Innenraum des Grundkörpers nicht vollständig ausgefüllt ist. Der Einsatz, welcher bevorzugt aus dem gleichen Material wie der Grundkörper besteht und mithin ebenfalls herausragende thermisch isolierende Eigenschaften aufweist, verkleinert dabei den Innenraum des Grundkörpers derart, dass die Jalousie zwar weiterhin in diesem unterbringbar ist, gleichermaßen aber ein Höchstmaß an Wärmedämmung möglich ist. Mit anderen Worten wird also der ungenutzte Raum innerhalb des von dem Grundkörper begrenzten Innenraums mit Dämmmaterial in Form des Einsatzes gefüllt.
  • Demnach wird es besonders bevorzugt, wenn der Einsatz einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Derart ist der Einsatz an die Form des Innenraums angepasst. Dabei ist es möglich, dass der Einsatz einen geringfügig größeren Radius als der Innenraum aufweist, so dass der Einsatz in den Innenraum eingeklemmt und so stabil gelagert werden kann. Gleichermaßen ist auch eine Klebeverbindung denkbar. Ganz grundsätzlich ist der Einsatz in seiner Form der Form des Innenraums entsprechend, wobei sich die Form des Innenraums nicht allein auf eine Halbkreisform beschränkt.
  • Es ist denkbar, dass der mittlere, senkrechte Abschnitt mit dem unteren horizontalen Schenkel und dem oberen horizontalen Schenkel über ein Filmscharnier verbunden ist. Das Filmscharnier ermöglicht ein Aufklappen bzw. Verschwenken des erfindungsgemäßen Grundkörpers respektive dessen Einzelkomponenten um die durch das Filmscharnier gebildete Achse. Der Grundkörper kann demnach eine längliche Form annehmen, wobei die jeweiligen Außenseiten des oberen sowie unteren horizontalen Schenkels und des mittleren senkrechten Abschnitts eine Linie bilden. Die beiden Filmscharniere, wovon eines den mittleren senkrechten Abschnitt mit dem oberen horizontalen Schenkel und ein anderes den mittleren senkrechten Abschnitt mit dem unteren horizontalen Schenkel verbindet, erhöhen die flexible Handhabung des Grundkörpers und vereinfachen somit dessen Einbau bzw. Einsatz etwa in einen bestehenden Rollladenkasten eines Altbaus.
  • Grundsätzlich können die den Grundkörper bildenden Teile, d. h. der mittlere senkrechte Abschnitt sowie der obere und unteren horizontale Schenkel auch als Einzelteile vorliegen, wobei bevorzugt wird, dass diese jeweils mit einer Gehrung versehen sind. Es ist dabei möglich, dass die einzelnen, den Grundkörper bildenden Komponenten beispielsweise über eine Klebung miteinander verbunden sind.
  • Es ist ferner denkbar, dass der Grundkörper aus zwei Teilen besteht, wobei der obere horizontale Abschnitt mit einem ersten Teil und der untere horizontale Abschnitt mit einem zweiten Teil ausgebildet ist. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform lässt sich der Grundkörper folglich aus zwei Teilen zusammensetzen, wobei es denkbar ist, dass die entsprechenden Verbindungsabschnitte des Grundkörpers respektive der diesen bildenden Teile eine besondere geometrische Form wie etwa eine Stufe oder dergleichen ausgebildet ist. Diese erleichtert ein passgenaues Zusammensetzen der beiden den Grundkörper des Rollladenkastens bildenden Teile.
  • Es ist dabei denkbar, einen geeigneten Kleber zur Verbindung der beiden Teile wenigstens abschnittsweise auf diese aufzubringen. Gleichermaßen ist auch die Ausbildung anderer korrespondierender Verbindungselemente an dem ersten bzw. zweiten Teil, die zum Beispiel eine Rast-/Schnappverbindung oder eine sonstige Steckverbindung ermöglichen, denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens eine Außenfläche des Grundkörpers wenigstens abschnittsweise eine Oberflächenstrukturierung aufweisen. Diese dient als Putzträger und erleichtert bzw. verstärkt die Verbindung des Rollladenkastens mit einer auf diesem, d. h. wenigstens einer Außenfläche des Grundkörpers wenigstens abschnittsweise aufgebrachten Putzschicht.
  • Vorteilhaft ist die Oberflächenstrukturierung in Form von Quer- oder Längsrillen mit dem Grundkörper, insbesondere integral ausgebildet. Sonach weisen der untere horizontale Schenkel und/oder der mittlere, senkrechte Abschnitt und/oder der obere horizontale Schenkel wenigstens abschnittsweise eine Rillung ihrer Oberfläche auf. Selbstverständlich sind neben Rillen auch andere, die Haftung zwischen dem Grundkörper und einer auf diesem aufgebrachten Putzschicht verbessernde Strukturen wie beispielsweise Wabenstrukturen oder Waffelmusterstrukturen.
  • Wenigstens eine Außenfläche des Grundkörpers kann alternativ oder zusätzlich wenigstens abschnittsweise eine Beschichtung oder eine eine Oberflächenstruktur aufweisende Folie aufweisen. Hierzu zählen beispielsweise mineralische Beschichtungen, etwa aus Magnesit, Putzträger mit Waben- oder Waffelmustern, gebundene Holzwolle oder Noppenfolien. Die Genannten sind lediglich beispielhaft, d. h. deren Aufzählung ist keinesfalls abschließend.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an dem unteren horizontalen Schenkel wenigstens abschnittsweise eine Abdeckplatte angebracht sein. Die Abdeckplatte ist insbesondere in Fällen einer sogenannten Innenrevision des Rollladenkastens, in denen der Rollladenkasten von der Gebäudeinnenseite her zugänglich sein muss, zweckmäßig. Die Abdeckplatte ist dabei lösbar wenigstens abschnittsweise an dem unteren horizontalen Schenkel angebracht, wobei gegebenenfalls Verbindungselemente z. B. in Form von Schrauben zur Befestigung der Abdeckplatte an dem unteren horizontalen Schenkel oder einem sonstigen Teil des den Rollladenkasten bildenden Grundkörpers verwendet werden. Auch eine Verklebung der Abdeckplatte mit dem unteren horizontalen Schenkel ist möglich. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der untere horizontale Schenkel zum Beispiel durch ein Absägen oder Abschneiden von den übrigen Teilen des Grundkörpers gelöst ist und derart im Falle des Entfernens der Abdeckplatte mit dieser, die Zugänglichkeit in das Innere des Rollladenkastens gewährend entfernbar ist. Gleichfalls kann die Abdeckplatte auch mit dem Fensterrahmen oder einem Teil der Fensterlaibung oder dergleichen verbunden sein, so dass diese im Bedarfsfall lösbar von dem unteren horizontalen Schenkel ist und somit grundsätzlich eine Zugänglichkeit in das Innere des Rollladenkastens besteht.
  • Es ist ferner denkbar, dass auf der dem Rollladenkasten zugewandten Seite der Abdeckplatte wenigstens abschnittsweise ein thermisches und/oder akustisches Dämmmaterial aufgebracht ist und/oder die Abdeckplatte aus einem thermischen und/oder akustischen Dämmmaterial besteht. Für den Fall, dass auf der Abdeckplatte ein thermisches und/oder akustisches Dämmmaterial aufgebracht ist, ist es bevorzugt, dass der untere horizontale Abschnitt des Grundkörpers des Rollladenkastens wenigstens abschnittsweise von dem Grundkörper zum Beispiel durch Absägen oder Abschneiden entfernt ist, wobei das auf der Abdeckplatte aufgebrachte Dämmmaterial im Wesentlichen an dessen Stelle rückt und für eine gute thermische wie auch akustische Dämmung des Rollladenkastens sorgt. Die Verbindung mit der Abdeckplatte mit dem auf diese aufzubringenden Dämmmaterial kann beispielsweise über eine Klebung etwa durch einen wenigstens abschnittsweise aufgebrachten Kleber oder ein doppelseitiges Klebeband erfolgen. Die Abdeckplatte kann auch aus einem thermischen und/oder akustischen Dämmmaterial bestehen. Gleichfalls ist es dabei möglich, zusätzlich ein thermisches und/oder akustisches Dämmmaterial auf die selbst thermisch bzw. akustisch dämmende Abdeckplatte aufzubringen, wobei beispielsweise eine integrale Ausführung gegebenenfalls mit einem Dichtegradienten zwischen der Abdeckplatte und dem auf diese aufgebrachten Dämmmaterial möglich ist. Entsprechend weist die Abdeckplatte in dieser Ausführungsform eine hohe Dichte und somit gute mechanische Eigenschaften und das auf diesem aufgebrachte Dämmmaterial eine im Vergleich dazu geringere Dichte mit hervorragendem thermischem bzw. akustischem Dämmverhalten auf. Als thermisches und/oder akustisches Dämmmaterial kommt beispielsweise ein Kunststoffschaum, wie er oben bezüglich der Ausführung des Rollladenkastens genannt ist, in Frage.
  • An dem freien Ende des unteren horizontalen Schenkels und/oder des oberen horizontalen Schenkels an der Außenseite des Rollladenkastens ist wenigstens eine als Sollbruchstelle dienende nutartige Aussparung ausgebildet. Die nutartige Aussparung, welche eine Verringerung des Querschnitts des unteren respektive oberen horizontalen Schenkels bedeutet, erleichtert die Konfektionierung des jeweiligen Schenkels. Beispielsweise können derart einem Verwender mögliche Konfektionierungsstufen vorgegeben werden.
  • Bevorzugt beträgt die Dichte des Kunststoffschaums 5 bis 200 kg/m3, insbesondere 40 bis 100 kg/m3, weiter vorzugsweise 60 bis 80 kg/m3. Durch unterschiedliche Dichten, welche sich im Wesentlichen auf die zellulare Struktur des Kunststoffschaums zurückführen lassen, lassen sich unterschiedliche Eigenschaftsspektren des Rollladenkastens einstellen. Es ist auch denkbar, dass nicht alle Bereiche des Rollladenkastens die gleiche Dichte aufweisen, mithin der Rollladenkasten also Dichtegradienten aufweist. Neben den vorweg genannten Dichten sind selbstverständlich auch andere Dichten bzw. Raumgewichte möglich.
  • Die Geometrie des Rollladenkastens bewirkt eine Optimierung des fRsi-Wertes, sodass der Rollladenkasten die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung erfüllt bzw. übertrifft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer ersten Ausfüh-rungsform in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten der ersten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht nach einer Konfektionierung;
    Fig. 3
    einen Grundkörper eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 4
    den Grundkörper von Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 5
    eine Schürze eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 6
    die Schürze von Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 7
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer zweiten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 8
    den Rollladenkasten von Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 9
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer dritten Ausführungsform in einer geschnittene Ansicht;
    Fig. 10
    einen Einsatz eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens;
    Fig. 11
    den Einsatz von Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 12
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer vierten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 13
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer fünften Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 14
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer sechsten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 15
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer siebten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 16
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer achten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht; und
    Fig. 17
    einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten einer neunten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Rollladenkasten 1 einer ersten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht. Der Rollladenkasten 1 umfasst einen einteiligen U-förmigen Grundkörper 2, der an drei Seiten, das heißt mit einem unteren horizontalen Schenkel 3, einem mittleren, senkrechten Abschnitt 4 und einem oberen horizontalen Schenkel 5 einen halbkreisförmigen Innenraum 6 umgibt. Der Grundkörper 2 ist in den Figuren 3 und 4 isoliert dargestellt. In dem Innenraum 6 ist ein auf eine Welle aufwickelbarer Rollpanzer oder eine Jalousie aufnehmbar (nicht gezeigt). Am Ende des oberen Schenkels 5 ist eine Schürze 7 mittels nicht dargestellter Kunststoffschrauben lösbar befestigt. Die Schürze 7 ist in den Figuren 5 und 6 nochmals in einer Schnitt- sowie einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Zwischen dem Ende des unteren horizontalen Schenkels 3 und dem freien Ende der Schürze 7 erstreckt sich eine Öffnung 8, durch welche der in dem Innenraum 6 anordbare Rollpanzer in den Innenraum 6 des Rollladenkastens 1 ein- und aus diesem ausrollbar bzw. die Jalousie in den Innenraum 6 ein- bzw. ausziehbar ist.
  • Alle Teile des Rollladenkastens 1, nämlich Grundkörper 2 und Schürze 7, sind aus einem Partikelschaum in Form eines expandierten Polystyrols (EPS) mit darin eingelagertem Graphit-Partikeln gefertigt. Daraus ergibt sich eine herausragende thermische Isolierung des Rollladenkastens 1. Die Dichte des Rollladenkastens 1 bzw. des Grundkörpers 2 sowie der Schürze 7 beträgt ca. 60 kg/m3. Die Abmessungen, insbesondere auch die Wandstärken, des Rollladenkastens 1 sind hinsichtlich einer optimalen thermischen und akustischen Isolation ausgelegt. So liegt die Wandstärke des mittleren senkrechten Abschnitts 4 bezogen auf seine dünnste Stelle in einem Bereich von 35 - 70 mm, insbesondere 45 mm, die Wandstärken des unteren bzw. oberen horizontalen Schenkels 3, 5 betragen an deren vom mittleren senkrechten Abschnitt 4 abragenden Enden beispielsweise ca. 30 mm.
  • Ersichtlich ist der obere horizontale Schenkel 5 länger als der untere horizontale Schenkel 3. Beispielsweise ist der obere horizontale Schenkel ca. 250 mm lang, der untere horizontale Schenkel 3 lediglich 170 mm. Dabei handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Übermaß, welches zur Ausbildung der Öffnung 8 erforderlich ist, sondern um ein stärker ausgeprägtes Übermaß. Dies begründet sich dadurch, dass der Rollladenkasten 1 in seiner Einbautiefe, welche sich im Wesentlichen aus der Länge des oberen horizontalen Schenkels 5 sowie der Dicke der Schürze 7 ergibt, an eine konkrete Einbausituation durch eine Konfektionierung des oberen horizontalen Schenkels 5 anpassbar ist. Der obere horizontale Schenkel 5 ist demnach kürzbar, was aufgrund der Ausbildung aus dem Partikelschaum mit einem Messer oder einer Säge leicht von Hand ausführbar ist.
  • Ersichtlich ist ferner, dass an dem oberen horizontalen Schenkel 5 sowie dem unteren horizontalen Schenkel 3 außenseitig im Bereich der freien Enden Sollbruchstellen 30 in Form von den Querschnitt des oberen horizontalen Schenkels 5 bzw. des unteren horizontalen Schenkels 3 in diesem Bereich verringernden nutartigen Aussparungen ausgebildet sind (vgl. Fig. 3, 4).
  • Der an eine konkrete Einbausituation angepasste, das heißt konfektionierte, Rollladenkasten 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Ersichtlich ist die Einbautiefe des Rollladenkastens 1 nun geringer, wobei die Weite der Öffnung 8 sich im Wesentlichen nicht geändert hat, um weiterhin ein für die Durchführung einer Revision notwendiges Mindestmaß aufzuweisen (vgl. hierzu die durch die gestrichelte Linie 9 gekennzeichnete Weite der Öffnung 8 in Fig. 1 bzw. die durch die gestrichelte Linie 10 gekennzeichnete Weite der Öffnung 8 in Fig. 2, welche im Wesentlichen gleichlang sind). Die Konfektionierung des Rollladenkastens 1, das heißt die Kürzung des oberen horizontalen Schenkels 5 bzw. des unteren horizontalen Schenkels 3, welche in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bzw. 2 jeweils um Druckschrift gleiche Maß gekürzt wurden, ist unproblematisch durchführbar, denn es ist lediglich die Schürze 7 von dem oberen horizontalen Schenkel 5 zu lösen, dieser entsprechend zu kürzen und die Schürze 7 wieder an diesem anzubringen, das heißt etwa anzuschrauben oder anzukleben.
  • Fig. 7 zeigt einen Rollladenkasten 11 einer zweiten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht. Fig. 8 zeigt eine entsprechende perspektivische Ansicht des Rollladenkastens 11. Als wesentlichen Unterschied zu dem zuvor gezeigten Rollladenkasten 1 gemäß Fig. 1 ist im von dem Grundkörper 12 durch dessen unteren horizontalen Schenkel 13, mittleren senkrechten Abschnitt 14 sowie den oberen horizontalen Schenkel 15 begrenzten Innenraum 16 ein Einsatz 17 angeordnet. Der Einsatz 17 ist in den Fig. 10, 11 näher dargestellt und hat entsprechend der Innenkontur des Grundkörpers 12 eine Halbkreisform. Der mittlere senkrechte Abschnitt 14 ist mit dem unteren horizontalen Schenkel 13 sowie dem oberen horizontalen Schenkel 15 über Filmscharniere 31 verbunden. Der Innenraum 16 ist weiterhin durch eine Schürze 18, welche lösbar an dem oberen horizontalen Schenkel 15 angebracht ist, begrenzt. Zwischen der Schürze 18 und dem freien Ende des unteren horizontalen Schenkels 13 erstreckt sich eine Öffnung 19. Der Rollladenkasten 11 ist besonders geeignet, um eine Jalousie in dem Innenraum 16 aufzunehmen. Bekanntermaßen werden Jalousien nicht aufgerollt, sondern lediglich zusammengezogen, so dass sich in dem Innenraum 16 ein im Wesentlichen die Gestalt des Einsatzes 17 aufweisendes ungenutztes Volumen ergäbe. Um die thermische Isolierung des Rollladenkastens 11 in diesen Fällen zu verbessern, ist der Einsatz 17 passgenau in dem Innenraum 16 eingesetzt. Der Einsatz 17 ist separat nochmals in den Figuren 9 und 10 abgebildet.
  • Der Rollladenkasten 11, das heißt Grundkörper 12 und Schürze 18, sind aus einem Partikelschaum in Form eines Melaminharzschaums gebildet. Der Einsatz 17 besteht aus dem gleichen Material.
  • Das Anordnen des Einsatzes 17 innerhalb des Innenraums 16 ist einfach durchführbar, da lediglich die Schürze 18 von dem oberen horizontalen Schenkel 15 abzunehmen ist und somit ein guter Zugang in den Innenraum 16 möglich ist. Der Radius des Einsatzes 17 kann dabei den Radius des halbkreisförmig ausgebildeten Grundkörpers 12 geringfügig überschreiten, so dass der Einsatz 17 über einen Klemmsitz in dem Grundkörper 12 anordbar ist. Aufgrund der hohen Elastizität der verwendeten Materialien ist dies völlig problemlos möglich.
  • Fig. 9 zeigt einen Rollladenkasten 42 gemäß einer dritten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht. Der wesentliche Unterschied zu den zuvor gezeigten Ausführungsformen liegt in dem Grundkörper 43, welcher hier zweiteilig, das heißt bestehend aus dem Teil 44, an welchem der obere horizontale Schenkel 45 ausgebildet ist, und dem Teil 46, an welchem der untere horizontale Schenkel 47 ausgebildet ist, ausgeführt ist. Die in der Fig. 9 gezeigten senkrechten freien Enden der Teile 44, 46 sind jeweils mit gegengleichen Stufen ausgebildet, sodass die Teile 44, 46 passgenau aneinander fügbar sind. Gegebenenfalls kann auf wenigstens einer Stufe wenigstens abschnittsweise ein Kleber aufgetragen sein, der einen unlösbaren Verbund der Teile 44, 46 herstellt. Der mittlere senkrechte Abschnitt 48 des Grundkörpers 43 ist hier also im Wesentlichen durch die beiden Teile 44, 46 gebildet. Wenngleich nicht gezeigt, können gleichermaßen Filmscharniere an den Teilen 44, 46 vorgesehen sein, über die eine entsprechende Verbindung der Teile 44, 46 mit dem oberen horizontalen Abschnitt 45 respektive dem unteren horizontalen Abschnitt 47 dargestellt ist.
  • Fig. 12 zeigt einen Rollladenkasten 20 in einer perspektivischen Ansicht. Der Grundkörper 21 und somit auch der Rollladenkasten 20 ist hier direkt nach Konfektionierung des oberen horizontalen Schenkels 22 gezeigt, wobei allerdings die Schürze noch nicht wieder an diesem angebracht ist. Ersichtlich sind in dem oberen horizontalen Schenkel Gewindebohrungen 23 vorgesehen, die der stabilen Befestigung der Schürze z. B. über Kunststoffschrauben dienen. An den seitlichen Enden des Rollladenkastens 20 sind jeweils Abdeckelemente 24 mittels geeigneten Befestigungselementen in Form von Schrauben 49 angeschraubt, die den Rollladenkasten 20 seitlich abdecken. Die Abdeckelemente 24 sind einstückig mit in den Innenraum des Rollladenkastens 20 zeigenden Zapfen 50 ausgebildet. Die Zapfen 50 dienen der Aufnahme eines in dem Innenraum des Rollladenpanzers 20 aufnehmbaren Rollpanzers respektive eines Motors oder eines sonstigen Bauteils, welches in dem Innenraum des Rollladenkastens 20 angeordnet werden soll.
  • Fig. 13 zeigt einen Rollladenkasten 24 in einer perspektivischen Ansicht. Im Gegensatz zu den zuvor gezeigten Rollladenkästen weist dieser an dem dem Grundkörper 25 zugehörigen unteren horizontalen Schenkel 26, dem mittleren, senkrechten Abschnitt 27, sowie dem oberen horizontalen Abschnitt 28 eine integral ausgebildete Oberflächenstrukturierung in Form von Querrillen, welche einer verbesserten Haftung gegenüber einem aufzubringenden oder aufgebrachten Material bzw. als Putzträger dienen, auf. Diese können gegebenenfalls zusätzlich mit einer mineralischen Beschichtung, beispielsweise aus Magnesit, welche die Haftung des Putzes auf dem Rollladenkasten 24 weiter erhöht, versehen sein.
  • Fig. 14 zeigt einen Rollladenkasten 32 in einer geschnittenen Ansicht. Der Rollladenkasten 32 besteht im Wesentlichen aus einem oberen horizontalen Schenkel 35, einem mittleren senkrechten Abschnitt 33 und einem unteren horizontalen Schenkel 34. Als wesentlicher Unterschied zu den zuvor gezeigten Rollladenkästen zeigt Fig. 14 den Rollladenkasten 32 in einer bereits verbauten Situation, d. h. dieser ist innerhalb einer kastenförmigen Gebäudeaussparung 37 zur Aufnahme eines Rollladenkastens eingesetzt. Entlang des unteren horizontalen Schenkels 34 befindet sich eine Abdeckplatte 38, deren eines Ende sich an einem einem Fensterflügel 39 zugehörigen Rahmen 40 abstützt und deren anderes Ende an der kastenartigen Gebäudeaussparung 37 anliegt. Die Abdeckplatte 38 ist mit dem unteren horizontalen Schenkel 34 verklebt. Der untere horizontale Schenkel 34 ist entlang der Schnittlinie 36 von den übrigen Teilen des Rollladenkastens 32, das heißt dem mittleren senkrechten Abschnitt 33 und dem oberen horizontalen Schenkel 35 durch Absägen getrennt worden. Daher kann durch Entfernen der Abdeckplatte 38 auch der mit dieser verbundene untere horizontale Schenkel 34 entfernt werden, wodurch eine Zugangsmöglichkeit von der Gebäudeinnenseite in den Innenraum 41 des Rollladenkastens 32, beispielsweise zum Austausch eines nicht gezeigten Rollpanzers, im Sinne einer Innenrevision gegeben ist.
  • Fig. 15 zeigt einen Rollladenkasten 50 in einer geschnittenen Ansicht. Ähnlich wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 14 wird ein unterer Teil des Grundkörpers 51, nämlich der untere horizontale Schenkel 53 entlang der Linie 54 z. B. durch Absägen oder Abschneiden von einem mittleren senkrechten Abschnitt 52 des Grundkörpers 51 getrennt. Der wesentliche Unterschied zu dem zuvor gezeigten Rollladenkasten 32 gemäß Fig. 14 besteht darin, dass die Abdeckplatte 55 nicht mit dem abgetrennten Abschnitt des Grundkörpers 51 verklebt wird, sondern der abgetrennte Teil des Grundkörpers 51 über eine Schraubverbindung mittels einer Dämmstoffschraube 56 lösbar mit dem oberen Teil des Grundkörpers 51 verbunden wird. Im Falle einer Innenrevision, also beispielsweise im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs eines der im Innenraum 57 des Rollladenkastens 50 angeordneten Rollladenpanzers (nicht gezeigt) ist die Dämmstoffschraube 56 nach Entfernen der Abdeckplatte 55 zu lösen, so dass der abgetrennte untere horizontale Schenkel 53 von dem oberen Teil des Grundkörpers 51 abgenommen werden kann, wodurch sich eine Zugänglichkeit in den Innenraum 57 des Rollladenkastens 50 ergibt. Entsprechend umgekehrt wird der Rollladenkasten 50 nach Abschluss der Innenrevision wieder zusammengesetzt, indem zunächst mittels der Dämmstoffschraube 56 der horizontale Schenkel 53 mit dem mittleren senkrechten Abschnitt 52 verbunden und abschließend die Abdeckplatte 55 wieder eingesetzt bzw. montiert wird.
  • Fig. 16 zeigt einen Rollladenkasten 58 einer achten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht, wobei analog zu den Ausführungsformen der Fig. 14 und 15 ein unterer Teil eines Grundkörpers 59, das heißt im Wesentlichen ein Abschnitt eines unteren horizontalen Schenkels 60 entlang einer Linie 61 z. B. durch Absägen oder Abschneiden von dem Grundkörper 59 getrennt wird. Der abgetrennte Teil wird jedoch nicht wieder an den Grundkörper 59 montiert, sondern verworfen. Der dadurch entstehende Freiraum zwischen einer Abdeckplatte 62 und dem Grundkörper 59 respektive dem diesem zugehörigen mittleren senkrechten Abschnitt 63 ist durch einen auf der dem Rollladenkasten 58 zugewandten Seite der Abdeckplatte 62 aufgebrachten Kunststoffschaum 65 als Dämmmaterial aus EPE, welcher mit der Abdeckplatte 62 verklebt ist, gefüllt, so dass der Rollladenkasten 58 gleichermaßen hervorragende thermische wie auch akustische Dämmeigenschaften aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich ebenfalls für die Durchführung einer Innenrevision, da sie eine raumseitige Zugänglichkeit in den Innenraum 64 des Rollladenkastens 58 erlaubt.
  • Fig. 17 zeigt einen Rollladenkasten 66 einer neunten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht. Im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsformen weisen die freien Enden des oberen und unteren horizontalen Schenkels 67, 68 eine Verjüngung ihres Querschnitts in Form von an diesen ausgebildeten Stufen 69 auf. Ähnlich zu den Sollbruchstellen 30 gemäß den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 dienen die Stufen 69 als Markierung im Rahmen der Konfektionierung des Rollladenkastens 66 respektive der Kürzung der diesem zugehörigen oberen bzw. unteren horizontalen Schenkel 67, 68. Dabei ermöglichen die Stufen 69 ein leichtes, exaktes und insbesondere gleichmäßiges Kürzen des oberen bzw. unteren horizontalen Schenkels 67, 68. Die Abmessungen, wie insbesondere Länge und Höhe, der Stufen 69 sowie die Anzahl an Stufen 69 sind grundsätzlich frei wählbar.

Claims (14)

  1. Rollladenkasten (1, 11, 20, 32, 42, 50, 58, 66), der einen Innenraum (6, 16, 41, 57, 64) umgibt, in dem ein auf eine Welle aufwickelbarer Rollpanzer oder eine Jalousie aufnehmbar oder aufgenommen ist, wobei der Rollladenkasten (1, 11, 20, 32, 42, 50, 58, 66) an der Unterseite eine Öffnung (8, 19) für den Rollpanzer oder die Jalousie aufweist und aus einem Kunststoffschaum besteht, wobei der Rollladenkasten (1, 11, 20, 32, 42, 50, 58, 66) aus einem im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper (2, 12, 21, 43, 51, 59), der den Innenraum (6, 16, 41, 57, 64) an drei Seiten begrenzt, mit einem mittleren senkrechten Abschnitt (4, 14, 33, 48, 52, 63), einem unteren horizontalen Schenkel (3, 13, 34, 47, 53, 60, 68) und einem oberen horizontalen Schenkel (5, 15, 35, 45, 67), sowie aus einer Schürze (7, 18), die an dem Ende des oberen horizontalen Schenkels (5, 15, 35, 45) angebracht ist, besteht, wobei sich die Öffnung (8, 19) zwischen dem freien Ende der Schürze (7, 18) und dem unteren horizontalen Schenkel (3, 13, 34, 47, 53, 60, 68) erstreckt, und der obere horizontale Schenkel (5, 15, 35, 45, 67) länger als der untere horizontale Schenkel (3, 13, 34, 47, 53, 60) ist und zum Konfektionieren einer bestimmten Einbautiefe des Rollladenkastens (1, 11, 20, 32, 42, 50, 58, 66) kürzbar oder gekürzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freiem Ende des unteren horizontalen Schenkels (3, 13, 34) und/oder des oberen horizontalen Schenkels (5, 15, 35) an der Außenseite des Rollladenkastens wenigstens eine als Sollbruchstelle (30) dienende nutartige Aussparung ausgebildet ist.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Grundkörper (2, 12, 21, 43, 51, 59) begrenzte Innenraum (6, 16, 41, 57, 64) im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum aus wenigstens einem Material der Gruppe:
    expandierter Partikelschaum, insbesondere expandiertes Polyethylen (EPE), expandiertes Polypropylen (EPP) oder expandiertes Polystyrol (EPS), Melaminharzschaum, Phenolharzschaum, Polyurethanschaum besteht.
  4. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kunststoffschaum Graphit- und/oder Elastomer-Partikel eingelagert sind.
  5. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (7, 18) lösbar an dem oberen Schenkel (5, 15, 35) angebracht ist.
  6. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (7, 18) mittels wenigstens eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube an dem oberen horizontalen Schenkel (5, 15, 35) angebracht ist.
  7. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (16) ein an die Innenkontur des U-förmigen Grundkörpers (12) angepasster, den Innenraum (16) verkleinernder Einsatz (17) eingesetzt oder befestigt ist.
  8. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere, senkrechte Abschnitt (4, 14, 33) mit dem unteren horizontalen Schenkel (3, 13, 34) und dem oberen horizontalen Schenkel (5, 15, 35) über ein Filmscharnier (31) verbunden ist.
  9. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (43) aus zwei Teilen (44, 46) besteht, wobei der obere horizontale Abschnitt (45) mit einem ersten Teil (44) und der untere horizontale Abschnitt (47) mit einem zweiten Teil (46) ausgebildet ist.
  10. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Außenfläche des Grundkörpers (25) wenigstens abschnittsweise eine Oberflächenstrukturierung, insbesondere in Form einer Waben- oder Waffelmusterstruktur, Quer- oder Längsrillen, aufweist.
  11. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Außenfläche des Grundkörpers wenigstens abschnittsweise eine Beschichtung oder eine eine Oberflächenstruktur aufweisende Folie aufweist.
  12. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren horizontalen Schenkel (3, 13, 34, 53) wenigstens abschnittsweise eine Abdeckplatte (38, 55, 62) angebracht ist.
  13. Rollladenkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Rollladenkasten zugewandten Seite der Abdeckplatte (62) wenigstens abschnittsweise ein Dämmmaterial aufgebracht ist und/oder die Abdeckplatte (62) aus einem Dämmmaterial besteht.
  14. Rollladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Kunststoffschaums 5 bis 200 kg/m3, insbesondere 40 bis 100 kg/m3, weiter vorzugsweise 60 bis 80 kg/m3 beträgt.
EP10171405.3A 2010-07-30 2010-07-30 Rollladenkasten Active EP2412914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10171405.3A EP2412914B1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Rollladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10171405.3A EP2412914B1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Rollladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2412914A1 EP2412914A1 (de) 2012-02-01
EP2412914B1 true EP2412914B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=43466845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171405.3A Active EP2412914B1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Rollladenkasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2412914B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048993B1 (fr) * 2016-03-18 2018-04-13 Delphia Corps de coffre permettant un acces securise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801829A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Ingmar Senske Rolladenkasten
DE202005012384U1 (de) * 2005-08-03 2005-10-27 Josef Günthner GmbH & Co. KG Rollladenvorrichtung mit einer Revisionsöffnung, insbesondere für die Holzständerbauweise der Fertighausindustrie
DE202008003147U1 (de) * 2008-03-05 2008-06-26 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
DE102008020298A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2412914A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699766A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
AT508293B1 (de) Formteil zur wärmedämmung einer leibung in einer wandöffnung
DE202017104158U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
DE202005016057U1 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
EP1329583B1 (de) Aussenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP2412914B1 (de) Rollladenkasten
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
EP2607603A2 (de) Formkörper mit darin angeordnetem Rollladenelement
EP2657425A1 (de) Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand
EP3002403A1 (de) Fensterelement
EP2184420A2 (de) Wandverkleidungselement
EP2295694B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE202013101783U1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
EP2317027B1 (de) Treppenstufe oder Steinkörper und Verfahren zur Herstellung einer Treppenstufe oder eines Steinkörpers
DE102017116136A1 (de) Dämmkastenelement und Dämmkasten für Beschattungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämmkastens
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE202006011561U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollladen oder Jalousien
EP2227380B1 (de) Flächiges fassadensystem
DE10301509B4 (de) Rollladen- oder Jalousienkasten für ein Fenster oder eine Tür eines Gebäudes
EP3916189A1 (de) Aufsetz-sonnenschutzanlage mit einem kastenelement
DE202012104974U1 (de) Dämmelement
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005685

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005685

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005685

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005685

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 14