EP2607531B1 - Vorspinnmaschine - Google Patents
Vorspinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2607531B1 EP2607531B1 EP12008065.0A EP12008065A EP2607531B1 EP 2607531 B1 EP2607531 B1 EP 2607531B1 EP 12008065 A EP12008065 A EP 12008065A EP 2607531 B1 EP2607531 B1 EP 2607531B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- roving
- suction
- roving frame
- extraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
- D01H11/006—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines
Definitions
- the invention relates to a roving machine for producing a roving wound on roving bobbins.
- the roving machine has a drafting system and a wing table with rotatable about one center axis wings and wing attachments for performing the roving on. It also includes a spindle bank with spindles for receiving the roving bobbins.
- a surface extends below the drafting system in the transverse direction of the Vorspinnmasche at least from the region of the drafting to the diegelauf algorithmsn.
- a negative pressure acted suction duct is arranged at the end of the surface facing the drafting, below the drafting and extends in the longitudinal direction of the roving.
- a roving machine also called flyer, processes a conveyor belt to a roving wound on roving bobbins.
- the roving bobbins are also called flyer bobbins. These roving bobbins can be further processed into yarn on ring spinning machines.
- the route line initially runs through a drafting system.
- the roving is guided by wing attachments to the so-called flyer wings and stored on the flyer spool by means of the Flyer Stahlgel that rotate around the flyer bobbin. This gives the roving at the same time the required rotation.
- the spool is movable in the direction of the center axis of the Flyer Stahl.
- the in the DE 198 55 200 A1 disclosed roving machine has below the drafting a substantially flat surface.
- a stationary blowing nozzle which is in the immediate vicinity of the machine parts to be cleaned is arranged.
- the tuyere is located at the end of the surface facing the wing tips.
- a stationary suction device is arranged, which amplifies the effect of the blast air jets and supplies the contaminants to a central disposal device.
- the cleaning device described has a significant energy consumption, since the blowing nozzles and the suction device must extend over the entire machine length. Most of the energy is needed for the extraction. On the suction, however, can not be waived, otherwise the disposal of impurities can not be guaranteed. Without a corresponding suction device, the blown-off contaminants, especially fibers and flight, would remain in the machine room and could contaminate the roving machine again. With appropriate design of the suction, it is more conceivable to dispense with the blowing device. However, this leads only to a low energy saving, since the suction compared to the blower requires about 5 to 10 times the power.
- the DE 40 12 543 A1 relates to the avoidance or removal of flight and other impurities in the area of free fiber lunar sections, which extend between the drafting units and the spinning stations of a roving machine, in particular a flyer.
- this application in addition to avoiding influences on the Faserlunten in the cleaning and the energy savings.
- it is explained in the introduction to the introduction that covers the spinning stations covering table top of a variety along the table top Blow nozzles can be cleaned.
- a relatively strong source of compressed air is required and thus a high energy consumption.
- the in the DE 40 12 543 A1 disclosed roving machine has an inclined table top, which is arranged substantially parallel to the plane spanned by the free Faserluntenabitesen plane.
- the table top is cleaned by a blower of a walking blower.
- the tuyere can be brought relatively close to the same due to the special arrangement of the table top.
- the tuyere is positioned in the vicinity of the drafting system and blows the impurities into the side facing away from the drafting system.
- the Wanderbläser also has a suction nozzle, which is located above the drafting system. The functionality of the blowing nozzle is based on the special arrangement of the table top.
- the function of the blowing device is no longer given if the table top is horizontal or has only a slight inclination.
- Another disadvantage is that the blown-off impurities are not disposed of.
- the area below the drafting system, which is covered by the drafting system, is not cleaned at all.
- the object of the present invention is to design the roving frame in such a way that contaminants can be reliably and energy-efficiently removed on the entire surface below the drafting system.
- a carriage which is movable along the suction channel, which is arranged at the end of the surface facing the drafting, below the drafting system, on a guideway.
- the carriage has an air guide element with an air transfer element and a suction opening.
- the suction channel and the air transfer element are designed so that the air guide element can be acted upon by negative pressure and a suction effect is created at the suction opening.
- the suction opening points in the direction of the surface and is arranged between the drafting device and the surface.
- the stationary suction device which extends over the entire machine length, replaced by a movable suction device.
- the suction or suction openings are only in the range of a carriage and are not distributed over the entire length of the machine. The cleaning effect is not deteriorated thereby.
- a permanent suction is not required. Due to the smaller area of the suction opening, the air flow rate is considerably reduced. As a result, a much smaller cross-section is also possible for the machine-length suction. Overall, this leads to a significant reduction in the power of the vacuum source and thus to a significant energy savings. An energy saving of between 80 and 90 percent compared to a stationary extraction system is possible.
- the suction carriage according to the present invention does not travel along the outside of the machine but is integrated in the machine.
- the guide track is formed as part of the suction channel.
- the carriage is movable by means of a drive along the suction channel and the drive has a motor, which is arranged at one end of the suction channel, and a force transmission means, which transmits the driving force from the motor to the carriage on.
- a belt is suitable.
- Such a design of the drive also ensures a small footprint within the machine.
- the suction can a Machine-long suction slot, which is hermetically sealed by two sealing lips, wherein the sealing lips are each connected to the suction channel, that the two sealing lips are compressed air-tight.
- the air transfer element of the air guide element can then be arranged between the compressed sealing lips and is enclosed airtight by the sealing lips.
- a blowing device is arranged in the longitudinal direction of the roving machine at the end of the surface, which faces the wing tips.
- a blowing device supports the cleaning effect of the suction.
- the blowing device can be arranged stationarily over the entire length of the machine. The blowing device is then permanently exposed to blowing air, or as long as the carriage moves with its suction opening along the machine. In such an arrangement, the suction channel should run below the surface and be arranged only the slide or its suction between the surface and the drafting system.
- the blowing device is part of a running from the outside walking aggregate whose travel speed is synchronized with the carriage of the suction.
- the energy consumption of the blowing device compared to the suction is low. Nevertheless, the energy consumption of the blowing direction can be optimized in that the blowing device has an air duct for supplying blown air and the air duct is thus connected to the suction duct, a part of the air sucked out via the suction duct passes into the air duct as blast air. In this way, the vacuum source of the suction device simultaneously supplies the blowing device. In addition to saving energy can be dispensed with a separate source of compressed air. Since the sucked air is contaminated, a filter is preferably arranged so that the air emerging from the blowing device is cleaned.
- the suction carriage may have one or more suction openings. With several suction openings, the openings can be made comparable. The multiple suction then have only the purpose to expand the suction area. Conceivable here are 5 to 10 openings. But the suction can also be designed differently, in particular they can be directed to different areas below the drafting. Thus, one of the suction openings can be positioned in the vicinity of cleaning devices, which are arranged below the drafting system.
- one of the suction openings can be directed onto the guideway. In this way, the cleaning device cleans itself.
- each carriage preferably moves only on an associated section of the guideway.
- Fig. 1 is a roving 1 according to the invention, also called flyer, with drafting 2, wing table 3, 4 wings and spindle 5 and spindles 6 shown.
- the Fig. 1 shows the side view and thus the transverse extent of the roving machine.
- Below the drafting system 2 there is a substantially flat surface 8.
- the surface 8 extends from the area of the drafting system 2 to the wing attachments 18,
- a roving is stored in the spinning cans 33 .
- the roving is passed over strip guide (not shown), which are attached to the support tubes 34 to the drafting system 2.
- the roving passes through the drafting system 2 and is guided by the flyer wing attachments 18 to the wings 4 and finally wound on the roving or roving bobbins, not shown, which are arranged on the spindles 6.
- a variety of other jobs are arranged.
- a blowing device 35 is arranged on the front side of the wing table 3, ie on the side of the wing 8 faces 18, the surface 8 in the region below the drafting system 2 and above the wing table 3 applied with blowing air throughout.
- the blowing device 35 extends in the longitudinal direction over the entire roving 1.
- a suction channel 7 extending in the longitudinal direction of the roving frame is arranged.
- a carriage 9 is arranged with a suction opening 12 which moves along the suction channel 7 and removes contaminants from the surface 8.
- the suction is supported by the blowing device 35.
- the resulting air flow on the surface 8 to be cleaned is indicated by the arrows 29.
- the blowing device 35 is permanently in operation over the entire length of the machine. The energy consumption is low and the blast air can escape over the exhaust duct away when the carriage 9 is not facing the blowing device 35 at this point.
- the suction channel 7 is shown in more detail with the carriage 9.
- the suction channel 7 has a guide track 39, which is formed by two angled elements at the upper edge of the suction channel 7.
- the angled elements are respectively arranged on the right and left side of the suction channel 7.
- Corresponding elements of the carriage 9 engage in these angled elements.
- a suction slot 15 is arranged, which extends in the longitudinal direction of the suction channel 7.
- two sealing lips 17 are present.
- the sealing lips 17 are each connected at one end to the side of the suction slot 15 fixed to the suction channel 15. With their free ends, the sealing lips 17 each press against the end of the other sealing lip, so that the suction slot 15 is closed airtight.
- the air guide element 10 is an elementary component of the carriage 9. It has a suction opening 12, which, as in Fig. 3 can be seen, consists of two funnel-shaped elements, which open into an opening 14 of an air chamber 36 of the air guide element 10.
- the air chamber 36 has further openings 14, which are closed by plugs 13 in the illustrated embodiment. Through the further openings 14 additional suction can be created.
- suitable attachments it is possible to direct the suction to certain parts to be cleaned, for example, the guideway or plasters, not shown here, which are arranged below the drafting system.
- the air guide element 10 also has an air transfer element 11.
- the air transfer element 11 is arranged between the two sealing lips 17 of the suction channel 7 and is enclosed airtight by the sealing lips 17. When the carriage 9 is moved, the air transfer member 11 slides along between the sealing lips. Air is drawn from the air chamber 36 into the suction channel 7 through the air transfer element 11. This creates a suction effect on the suction opening 12.
- the carriage 9 has a belt attachment 21, wherein the belt in Fig. 2 not shown.
- the Fig. 3 shows a plan view of the suction channel 7 and the carriage 9 and also shows the belt 19.
- the belt 19 is fixedly connected to the carriage 9 and extends along the entire suction 7. At the end of the suction channel 7, the belt 19 is placed around a pulley 37 , The pulley 37 is driven by the motor 20 and so moved the carriage along the suction channel 7.
- the suction channel is provided at its end with a tube 22, is sucked through the air in the direction of the arrow 23 from the suction channel 7.
- the tube 22 is with a vacuum source 38 connected in Fig. 4 is shown.
- the vacuum source 38 includes a fan 30 which is driven by a motor 28.
- the fan 30 draws air from the hose 22 in the direction of the arrow 24 into the filter chamber 31, in which a filter 32 is positioned for cleaning the air.
- the purified air that escapes from the filter chamber 31 is symbolized by the arrow 25.
- a portion of the air, symbolized by the arrow 26, is passed via the air passage 40 to the blowing device 35, so that the blowing device 35 does not need its own pressure source.
- the remaining air 27 is blown out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorspinnmaschine zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns. Die Vorspinnmaschine weist ein Streckwerk sowie einen Flügeltisch mit um jeweils eine Mittenachse rotierbaren Flügeln und Flügelaufsätzen zur Durchführung des Vorgarns auf. Ferner beinhaltet sie eine Spindelbank mit Spindeln zur Aufnahme der Vorgarnspulen. Eine Fläche erstreckt sich unterhalb des Streckwerkes in Querrichtung der Vorspinnmasche zumindest von dem Bereich des Streckwerkes bis zu den Flügelaufsätzen. Ein mit Unterdruck beaufschlagter Absaugkanal ist an dem Ende der Fläche, das dem Streckwerk zugewandt ist, unterhalb des Streckwerkes angeordnet und erstreckt sich in Längsrichtung der Vorspinnmaschine.
- Eine Vorspinnmaschine, auch Flyer genannt, verarbeitet ein Streckenband zu einem auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarn. Die Vorgarnspulen werden auch als Flyerspulen bezeichnet. Diese Flyerspulen können auf Ringspinnmaschinen weiter zu Garn verarbeitet werden. In der Vorspinnmaschine läuft das Streckenband zunächst durch ein Streckwerk. Das Vorgarn wird durch Flügelaufsätze zu den sogenannten Flyerflügeln geführt und mittels der Flyerfügel, die sich um die Flyerspule drehen, auf der Flyerspule abgelegt. Dadurch erhält das Vorgarn gleichzeitig die erforderliche Drehung. Um das Vorgarn in Längsrichtung auf der Spule zu verteilen, ist die Spule in Richtung der Mittenachse der Flyerfügel bewegbar.
- Die in der
DE 198 55 200 A1 offenbarte Vorspinnmaschine weist unterhalb des Streckwerkes eine im Wesentlichen ebene Fläche auf. Im Bereich der Fläche befindet sich eine stationäre Blasdüse, die in unmittelbarer Nähe der zu reinigenden Maschinenteile angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Blasdüse an dem Ende der Fläche angeordnet, das den Flügelaufsätzen zugewandt ist. An dem gegenüberliegenden Ende der Fläche, also an dem dem Streckwerk zugewandten Ende der Fläche, ist eine stationäre Absaugeinrichtung angeordnet, die die Wirkung der Blasluftstrahlen verstärkt und die Verunreinigungen einer zentralen Entsorgungseinrichtung zuführt. Mit der beschriebenen Reinigungseinrichtung soll der Bereich unterhalb des Streckwerkes einwandfrei gereinigt werden. - Die beschriebene Reinigungseinrichtung weist einen nicht unerheblichen Energiebedarf auf, da sich die Blasdüsen und die Absaugeinrichtung über die gesamte Maschinenlänge erstrecken müssen. Der größte Teil der Energie wird dabei für die Absaugung benötigt. Auf die Absaugung kann jedoch nicht verzichtet werden, da ansonsten die Entsorgung der Verunreinigungen nicht gewährleistet werden kann. Ohne eine entsprechende Absaugeinrichtung würden die abgeblasenen Verunreinigungen, insbesondere Fasern und Flug, in dem Maschinensaal verbleiben und könnten die Vorspinnmaschine erneut verunreinigen. Bei entsprechender Auslegung der Absaugung ist es eher denkbar, auf die Blaseinrichtung zu verzichten. Dies führt jedoch nur zu einer geringen Energieeinsparung, da die Absaugung im Vergleich zu der Blaseinrichtung etwa die 5 bis 10fache Leistung benötigt.
- Die
DE 40 12 543 A1 betrifft die Vermeidung beziehungsweise Entfernung von Flug und anderen Verunreinigungen im Bereich freier Faserluntenabschnitte, die sich zwischen den Streckwerken und den Spinnstellen einer Vorspinnmaschine, insbesondere eines Flyers, erstrecken. In dieser Anmeldung geht es neben der Vermeidung von Einflüssen auf die Faserlunten bei der Reinigung auch um die Energieeinsparung. So wird in der Beschreibungseinleitung erläutert, dass die die Spinnstellen abdeckende Tischplatte von einer Vielzahl entlang der Tischplatte angeordneter Blasdüsen gereinigt werden kann. Dazu ist jedoch eine relativ starke Druckluftquelle erforderlich und damit ein hoher Energieaufwand. - Die in der
DE 40 12 543 A1 offenbarte Vorspinnmaschine weist eine schräge Tischplatte auf, die im Wesentlichen parallel zu der von den freien Faserluntenabschnitten aufgespannten Ebene angeordnet ist. Die Tischplatte wird von einer Blasdüse eines Wanderbläsers gesäubert. Dadurch kann der Energiebedarf für das Sauberblasen gering gehalten werden. Die Blasdüse kann aufgrund der speziellen Anordnung der Tischplatte relativ nah an dieselbe herangeführt werden. Die Blasdüse ist in der Nähe des Streckwerkes positioniert und bläst die Verunreinigungen in die dem Streckwerk abgewandte Seite. Der Wanderbläser weist außerdem eine Absaugdüse auf, die oberhalb des Streckwerkes angeordnet ist. Die Funktionalität der Blasdüse beruht hier auf der speziellen Anordnung der Tischplatte. Die Funktion der Blaseinrichtung ist nicht mehr gegeben, wenn die Tischplatte waagerecht verläuft oder nur eine geringe Neigung aufweist. Nachteilig ist ferner, das die abgeblasenen Verunreinigungen nicht entsorgt werden. Der Bereich unterhalb des Streckwerkes, der von dem Streckwerk abgedeckt wird, wird gar nicht gereinigt. Die Absaugdüse, die oberhalb des Streckwerkes angeordnet ist, entfaltet unterhalb des Streckwerkes keine Saugwirkung mehr. - Wanderaggregate mit einer Blas- und/ oder Absaugeinrichtung sind im Bereich der Textilmaschinen in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. So offenbart die
Patentschrift DE 39 27 980 C1 einen Absaugwagen mit zusätzlichen Blasdüsen für einen Flyer, der die Putzeinrichtung oberhalb des Streckwerkes reinigt.
DieDE 198 31 007 C1 offenbart eine verfahrbare Reinigungseinrichtung für eine Textilmaschine, die entlang eines oberhalb der Textilmaschine angeordneten Luftkanals verläuft. Alle diese Wanderaggregate haben gemeinsam, dass sie von außen auf die Textilmaschine wirken. Keine der bekannten Anordnungen von verfahrbaren Saug- oder Blaseinrichtungen vermag die vollständige Fläche unterhalb des Streckwerkes bei einer Vorspinnmaschine zuverlässig zu reinigen. - Ausgehend von der Vorspinnmaschine der
DE 198 55 200 A1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorspinnmaschine so ausbilden, dass Verunreinigungen auf der gesamten Fläche unterhalb des Streckwerkes zuverlässig und energiesparend entfernt werden können. - Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schlitten vorhanden, der entlang des Absaugkanals, der an dem Ende der Fläche, das dem Streckwerk zugewandt ist, unterhalb des Streckwerkes angeordnet ist, auf einer Führungsbahn verfahrbar ist. Der Schlitten weist ein Luftführungselement mit einem Luftübergabeelement und einer Absaugöffnung auf. Der Absaugkanal und das Luftübergabeelement sind so ausgebildet, dass das Luftführungselement mit Unterdruck beaufschlagt werden kann und an der Absaugöffnung eine Saugwirkung entsteht. Die Absaugöffnung weist in Richtung der Fläche und ist zwischen dem Streckwerk und der Fläche angeordnet.
- Erfindungsgemäß wird die stationäre Absaugeinrichtung, die sich über die gesamte Maschinenlänge erstreckt, durch eine verfahrbare Absaugeinrichtung ersetzt. Dadurch kann die Gesamtfläche der Absaugöffnung beziehungsweise der Absaugöffnungen signifikant reduziert werden. Die Absaugöffnung beziehungsweise Absaugöffnungen befinden sich nur im Bereich eines Schlittens und sind nicht über die gesamte Maschinenlänge verteilt. Die Reinigungswirkung wird dadurch nicht verschlechtert. Für eine zuverlässige Reinigung ist es ausreichend, wenn der Schlitten mit der Absaugöffnung von Zeit zu Zeit an dem jeweiligen Teil der Fläche vorbeifährt. Eine dauerhafte Absaugung ist nicht erforderlich. Durch die geringere Fläche der Absaugöffnung wird der Luftdurchsatz erheblich reduziert. Dadurch ist auch für den maschinenlangen Absaugkanal ein deutlich kleinerer Querschnitt möglich. Dies führt insgesamt zu einer deutlichen Reduzierung der Leistung der Unterdruckquelle und damit zu einer deutlichen Energieeinsparung. Eine Energieeinsparung zwischen 80 und 90 Prozent gegenüber einer stationären Absauganlage ist möglich.
- Im Gegensatz zu den bekannten Wanderaggregaten mit Blas- und Saugeinrichtungen fährt der Saugschlitten gemäß der vorliegenden Erfindung nicht außen an der Maschine entlang, sondern ist in die Maschine integriert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Führungsbahn als Teil des Absaugkanals ausgebildet Durch die Integration von Absaugkanal und Führungsbahn lässt sich eine kompakte und platzsparende Anordnung erreichen, die die Integration in die Maschine erleichtert.
- Vorteilhafterweise ist der Schlitten mittels eines Antriebs entlang des Absaugkanals verfahrbar und der Antrieb weist einen Motor, der an einem Ende des Absaugkanals angeordnet ist, und ein Kraftübertragungsmittel, das die Antriebskraft von dem Motor auf den Schlitten überträgt, auf.
- Als Kraftübertragungsmittel eignet sich zum Beispiel ein Riemen. Eine solche Ausgestaltung des Antriebs sorgt ebenfalls für einen geringen Platzbedarf innerhalb der Maschine.
- Zur Übergabe der Saugluft von dem Absaugkanal an das Luftführungselement des Schlittens kann der Absaugkanal einen maschinenlangen Saugschlitz aufweisen, der mittels zweier Dichtlippen luftdicht verschlossen ist, wobei die Dichtlippen jeweils so mit dem Absaugkanal verbunden sind, dass die beiden Dichtlippen luftdicht zusammengepresst werden. Das Luftübergabeelement des Luftführungselementes kann dann zwischen den zusammengepressten Dichtlippen angeordnet werden und wird von den Dichtlippen luftdicht umschlossen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Längsrichtung der Vorspinnmaschine an dem Ende der Fläche, das den Flügelaufsätzen zugewandt ist, eine Blaseinrichtung angeordnet. Eine solche Blaseinrichtung unterstützt die Reinigungswirkung der Absaugung. Wie im Prinzip aus der
DE 198 55 200 A1 bekannt, kann die Blaseinrichtung stationär über die gesamte Maschinenlänge angeordnet sein. Die Blaseinrichtung wird dann dauerhaft mit Blasluft beaufschlagt, beziehungsweise so lange der Schlitten mit seiner Absaugöffnung entlang der Maschine verfährt. Bei einer solchen Anordnung sollte der Absaugkanal unterhalb der Fläche verlaufen und nur der Schlitten beziehungsweise dessen Absaugöffnung zwischen der Fläche und dem Streckwerk angeordnet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass, wenn einem Abschnitt der Blaseinrichtung keine Absaugöffnung gegenübersteht, die Blasluft nach hinten entweichen kann und damit Luftverwirbelungen im Bereich der Fläche vermieden werden können. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Blaseinrichtung Teil eines von außen laufenden Wanderaggregats ist, dessen Fahrgeschwindigkeit mit dem Schlitten der Absaugung synchronisiert ist. - Wie eingangs erläutert, ist der Energieverbrauch der Blaseinrichtung im Vergleich zur Absaugung gering. Dennoch kann der Energieverbrauch der Blasrichtung optimiert werden, indem die Blaseinrichtung einen Luftkanal zur Versorgung mit Blasluft aufweist und der Luftkanal so mit dem Absaugkanal verbunden ist, dass ein Teil der über den Absaugkanal abgesaugten Luft als Blasluft in den Luftkanal gelangt. Auf diese Weise versorgt die Unterdruckquelle der Absaugeinrichtung gleichzeitig die Blaseinrichtung. Neben der Energieeinsparung kann auf eine separate Druckluftquelle verzichtet werden. Da die abgesaugte Luft verunreinigt ist, ist vorzugsweise ein Filter so angeordnet, dass die aus der Blaseinrichtung austretende Luft gereinigt ist.
- Der Saugschlitten kann eine oder mehrere Absaugöffnungen aufweisen. Bei mehreren Absaugöffnungen können die Öffnungen vergleichbar ausgebildet sein. Die mehreren Absaugöffnungen haben dann lediglich den Zweck, den Absaugbereich zu erweitern. Denkbar sind hier 5 bis 10 Öffnungen. Die Absaugöffnungen können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere können sie auf verschiedene Bereiche unterhalb des Streckwerkes gerichtet sein. So kann eine der Absaugöffnungen in der Nähe von Putzeinrichtungen positioniert sein, die unterhalb des Streckwerkes angeordnet sind.
- Ferner kann eine der Absaugöffnungen auf die Führungsbahn gerichtet sein. Auf diese Weise reinigt sich die Reinigungseinrichtung selbst.
- Es können auch mehrere Schlitten vorhanden sein. Dadurch wird die Häufigkeit, mit der ein Schlitten an einem bestimmten Punkt der Fläche vorbeikommt, erhöht und die Absaugung verbessert. Um Kollisionen zu vermeiden, fährt jeder Schlitten vorzugsweise nur auf einem ihm zugeordneten Abschnitt der Führungsbahn.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorspinnmaschine;
- Fig. 2
- den Absaugkanal mit Schlitten in Seitenansicht;
- Fig. 3
- den Absaugkanal mit Schlitten in Draufsicht;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung der Unterdruckquelle.
- In
Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorspinnmaschine 1, auch Flyer genannt, mit Streckwerk 2, Flügeltisch 3, Flügeln 4 sowie Spindelbank 5 und Spindeln 6 dargestellt. DieFig. 1 zeigt die Seitensicht und damit die Querausdehnung der Vorspinnmaschine. Unterhalb des Streckwerks 2 befindet sich eine im Wesentlichen ebene Oberfläche 8. Die Fläche 8 erstreckt sich vom Bereich des Streckwerks 2 bis zu den Flügelaufsätzen 18. , - In den Spinnkannen 33 wird eine Faserlunte bevorratet. Die Faserlunte wird über Bandführer (nicht dargestellt), die an den Tragrohren 34 befestigt sind, zu dem Streckwerk 2 geleitet. Die Faserlunte durchläuft das Streckwerk 2 und wird durch die Flyerflügelaufsätze 18 zu den Flügeln 4 geführt und schließlich auf die nicht dargestellten Vorgarn- bzw. Flyerspulen gewickelt, die auf den Spindeln 6 angeordnet werden. In Längsrichtung der Vorspinnmaschine 1 sind eine Vielzahl weiterer Arbeitsstellen angeordnet.
- In unmittelbarer Nähe der zu reinigenden Fläche 8 unterhalb des Streckwerks 2 ist an der Vorderseite des Flügeltisches 3, also an der den Flügelaufsätzen 18 zugewandten Seite der Fläche 8, eine Blaseinrichtung 35 angeordnet, die die Fläche 8 im Bereich unterhalb des Streckwerks 2 beziehungsweise oberhalb des Flügeltisches 3 flächendeckend mit Blasluft beaufschlagt. Die Blaseinrichtung 35 erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Vorspinnmaschine 1.
- Auf der gegenüberliegenden Seite der Fläche 8, also an der dem Streckwerk zugewandten Seite, ist ein sich in Längsrichtung der Vorspinnmaschine erstreckender Absaugkanal 7 angeordnet. Auf dem Absaugkanal 7 ist ein Schlitten 9 mit einer Absaugöffnung 12 angeordnet, der entlang des Absaugkanals 7 fährt und Verunreinigungen von der Fläche 8 ablöst. Das Absaugen wird dabei von der Blaseinrichtung 35 unterstützt. Der resultierende Luftstrom auf der zu reinigenden Fläche 8 ist durch die Pfeile 29 angedeutet. Die Blaseinrichtung 35 ist über die gesamte Maschinenlänge dauerhaft in Betrieb. Der Energieaufwand ist gering und die Blasluft kann über den Abluftkanal hinweg entweichen, wenn der Schlitten 9 an dieser Stelle der Blaseinrichtung 35 nicht gegenübersteht.
- In der
Fig. 2 ist der Absaugkanal 7 mit dem Schlitten 9 detaillierter dargestellt. Der Absaugkanal 7 weist eine Führungsbahn 39 auf, die durch zwei abgewinkelte Elemente am oberen Rand des Absaugkanals 7 gebildet wird. Die abgewinkelten Elemente sind jeweils auf der rechten und linken Seite des Absaugkanals 7 angeordnet. In diese abgewinkelten Elemente greifen jeweils korrespondierende Elemente des Schlittens 9 ein. Zwischen den abgewinkelten Elementen des Absaugkanals 7 ist ein Saugschlitz 15 angeordnet, der sich in Längsrichtung des Absaugkanals 7 erstreckt. Um den Saugschlitz 15 luftdicht zu verschließen, sind zwei Dichtlippen 17 vorhanden. Die Dichtlippen 17 sind jeweils an ihrem einen Ende seitlich des Saugschlitzes 15 fest mit dem Saugkanal 15 verbunden. Mit ihren freien Enden drücken die Dichtlippen 17 jeweils gegen das Ende der anderen Dichtlippe, so dass der Saugschlitz 15 luftdicht abgeschlossen ist. - Das Luftführungselement 10 ist ein elementarer Bestandteil des Schlittens 9. Es weist eine Absaugöffnung 12 auf, die wie in
Fig. 3 zu sehen ist, aus zwei trichterförmigen Elementen besteht, die in jeweils einer Öffnung 14 einer Luftkammer 36 des Luftführungselementes 10 münden. Die Luftkammer 36 weist weitere Öffnungen 14 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Verschlussstopfen 13 verschlossen sind. Durch die weiteren Öffnungen 14 können zusätzliche Absaugöffnungen geschaffen werden. Durch geeignete Aufsätze ist es möglich, die Absaugöffnung auf bestimmte zu reinigende Teile zu richten, z.B. die Führungsbahn oder hier nicht dargestellte Putzeinrichtungen, die unterhalb des Streckwerkes angeordnet sind. - Das Luftführungselement 10 weist ferner ein Luftübergabeelement 11 auf. Das Luftübergabeelement 11 ist zwischen den beiden Dichtlippen 17 des Absaugkanals 7 angeordnet und wird von den Dichtlippen 17 luftdicht umschlossen. Wenn der Schlitten 9 bewegt wird, gleitet das Luftübergabeelement 11 zwischen den Dichtlippen entlang. Durch das Luftübergabeelement 11 wird Luft aus der Luftkammer 36 in den Absaugkanal 7 gesaugt. Dadurch entsteht an der Absaugöffnung 12 eine Saugwirkung.
- Der Schlitten 9 weist eine Riemenbefestigung 21 auf, wobei der Riemen in
Fig. 2 nicht dargestellt ist. DieFig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Absaugkanal 7 und den Schlitten 9 und zeigt auch den Riemen 19. Der Riemen 19 ist mit dem Schlitten 9 fest verbunden und verläuft entlang des gesamten Absaugkanals 7. Am Ende des Absaugkanals 7 ist der Riemen 19 um ein Riemenrad 37 gelegt. Das Riemenrad 37 wird durch den Motor 20 angetrieben und so der Schlitten entlang des Absaugkanals 7 verfahren. - Der Absaugkanal ist an seinem Ende mit einem Schlauch 22 versehen, durch den Luft in Richtung des Pfeils 23 aus dem Absaugkanal 7 gesaugt wird. Der Schlauch 22 ist mit einer Unterdruckquelle 38 verbunden, die in
Fig. 4 dargestellt ist. Die Unterdruckquelle 38 umfasst einen Ventilator 30, der von einem Motor 28 angetrieben wird. Der Ventilator 30 saugt Luft aus dem Schlauch 22 in Richtung des Pfeils 24 in die Filterkammer 31, in der ein Filter 32 zur Reinigung der Luft positioniert ist. Die gereinigte Luft, die aus der Filterkammer 31 entweicht, ist durch den Pfeil 25 symbolisiert. Ein Teil der Luft, symbolisiert durch den Pfeil 26, wird über den Luftkanal 40 zu der Blaseinrichtung 35 geleitet, so dass die Blaseinrichtung 35 keine eigene Druckquelle benötigt. Die restliche Luft 27 wird ausgeblasen.
Claims (12)
- Vorspinnmaschine (1) zur Herstellung eines auf Vorgarnspulen gewickelten Vorgarns, aufweisend
ein Streckwerk (2),
einen Flügeltisch (3) mit um jeweils eine Mittenachse rotierbaren Flügeln (4) und Flügelaufsätzen(18) zur Durchführung des Vorgarns,
eine Spindelbank (5) mit Spindeln (6) zur Aufnahme der Vorgarnspulen,
eine Fläche (8) unterhalb des Streckwerkes, die sich in Querrichtung der Vorspinnmaschine zumindest von dem Bereich des Streckwerkes bis zu den Flügelaufsätzen erstreckt, und
einen mit Unterdruck beaufschlagten Absaugkanal (7), der an dem streckwerksseitigen Ende der Fläche (8)unterhalb des Streckwerkes (2) angeordnet ist und sich in Längsrichtung der Vorspinnmaschine (1) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schlitten (9) vorhanden ist, der entlang des Absaugkanals (7) auf einer Führungsbahn (39) verfahrbar ist, dass der Schlitten (9) ein Luftführungselement (10) mit einem Luftübergabeelement (11) und einer Absaugöffnung (12) aufweist,
dass der Absaugkanal (7) und das Luftübergabeelement (11) so ausgebildet sind, dass das Luftführungselement (10) mit Unterdruck beaufschlagt werden kann und an der Absaugöffnung (12) eine Saugwirkung entsteht,
dass die Absaugöffnung (12) in Richtung der Fläche (8) weist und zwischen dem Streckwerk (2) und der Fläche (8) angeordnet ist. - Vorspinnmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (39) als Teil des Absaugkanals (7) ausgebildet ist.
- Vorspinnmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) mittels eines Antriebs entlang des Absaugkanals (7) verfahrbar ist und der Antrieb einen Motor (20), der an einem Ende des Absaugkanals (7) angeordnet ist, und ein Kraftübertragungsmittel (19), das die Antriebskraft von dem Motor (20) auf den Schlitten (9) überträgt, aufweist.
- Vorspinnmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (7) einen maschinenlangen Saugschlitz (15) aufweist, der mittels zweier Dichtlippen (17) luftdicht verschlossen ist, wobei die Dichtlippen (17) jeweils so mit dem Absaugkanal (7) verbunden sind, dass die beiden Dichtlippen (17) luftdicht zusammengepresst werden.
- Vorspinnmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftübergabeelement (11) zwischen den zusammengepressten Dichtlippen (17) angeordnet ist und von den Dichtlippen (17) luftdicht umschlossen wird.
- Vorspinnmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Vorspinnmaschine (1) an dem Ende der Fläche (8), das den Flügelaufsätzen (18) zugewandt ist, eine Blaseinrichtung (35) angeordnet ist.
- Vorspinnmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (35) einen Luftkanal (40) zur Versorgung mit Blasluft aufweist und der Luftkanal so mit dem Absaugkanal (7) verbunden ist, dass ein Teil der über den Absaugkanal (7) abgesaugten Luft als Blasluft in den Luftkanal (40) gelangt.
- Vorspinnmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (32) so angeordnet ist, dass die aus der Blaseinrichtung (35) austretende Luft gereinigt ist.
- Vorspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungselement (10) des Schlittens (9) mehrere Absaugöffnungen (12) aufweist.
- Vorspinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Streckwerkes (2) Putzeinrichtungen angeordnet sind und dass eine der Absaugöffnungen in der Nähe der Putzeinrichtungen angeordnet ist.
- Vorspinnmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Absaugöffnungen auf die Führungsbahn (39) gerichtet ist. '
- Vorspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitten (9) vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011122402A DE102011122402A1 (de) | 2011-12-24 | 2011-12-24 | Vorspinnmaschine |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011122402 Previously-Filed-Application | 2011-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2607531A1 EP2607531A1 (de) | 2013-06-26 |
EP2607531B1 true EP2607531B1 (de) | 2015-08-05 |
Family
ID=47290560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12008065.0A Not-in-force EP2607531B1 (de) | 2011-12-24 | 2012-12-01 | Vorspinnmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2607531B1 (de) |
CN (1) | CN103173896B (de) |
DE (1) | DE102011122402A1 (de) |
ES (1) | ES2546496T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020142897A (ja) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | 村田機械株式会社 | 圧縮空気消費量出力装置及び繊維機械 |
DE102019110731A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Saurer Intelligent Technology AG | Saugkanalendteil, Herstellverfahren und Streckwerk umfassend ein solches Saugkanalendteil |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5041306Y2 (de) * | 1971-07-03 | 1975-11-25 | ||
IT968471B (it) * | 1972-09-29 | 1974-03-20 | Edera Spa | Macchina per filatura a due fronti di fusi contrapposti |
DE2419188C2 (de) * | 1974-04-20 | 1984-07-05 | Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart | Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine |
DE7623916U1 (de) * | 1975-08-06 | 1976-11-18 | Edera S.P.A. Officina Meccanica Tessile, Mailand (Italien) | Putzvorrichtung für Zweispindelgatter-Spinnmaschine |
DE3640001C2 (de) * | 1986-11-22 | 1995-06-14 | Fritz Stahlecker | OE-Spinnmaschine |
DE3927980C1 (en) | 1989-08-24 | 1990-12-20 | Stemmann-Technik Gmbh, 4443 Schuettorf, De | Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles |
DE4012543A1 (de) | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine |
DE19831007C1 (de) | 1998-07-10 | 1999-10-28 | Neuenhauser Maschbau Gmbh | Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen |
DE19855200A1 (de) | 1998-11-30 | 2000-05-31 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer |
CN2618929Y (zh) * | 2003-03-03 | 2004-06-02 | 胡弘 | 可调节吹风方向和风量大小的巡回清洁机 |
CN2816064Y (zh) * | 2005-07-26 | 2006-09-13 | 青岛环球集团股份有限公司 | 粗纱机集尘机构 |
JP2009523919A (ja) * | 2006-01-17 | 2009-06-25 | エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 移動クリーナとアンダワインディングレスト除去器とを有するリング紡績機 |
DE102006035729A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen |
CN201386171Y (zh) * | 2009-04-29 | 2010-01-20 | 南通双弘纺织有限公司 | 粗纱机节能型吹吸风管路 |
DE102009036409A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Ringspinnmaschine |
-
2011
- 2011-12-24 DE DE102011122402A patent/DE102011122402A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-12-01 EP EP12008065.0A patent/EP2607531B1/de not_active Not-in-force
- 2012-12-01 ES ES12008065.0T patent/ES2546496T3/es active Active
- 2012-12-21 CN CN201210599010.2A patent/CN103173896B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103173896A (zh) | 2013-06-26 |
DE102011122402A1 (de) | 2013-06-27 |
EP2607531A1 (de) | 2013-06-26 |
ES2546496T3 (es) | 2015-09-24 |
CN103173896B (zh) | 2016-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025065C2 (de) | ||
DE102007006674A1 (de) | Luftspinnvorrichtung | |
EP2731899B1 (de) | Antrieb einer spulmaschine | |
DE102005010769A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk | |
DE2903139A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verhindern der abgabe von staub und faserteilen aus den arbeitszonen einer textilmaschine | |
EP2607531B1 (de) | Vorspinnmaschine | |
EP1217109A2 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE2518522B2 (de) | Fahrbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen | |
DE102015010520A1 (de) | Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen | |
DE1917864A1 (de) | Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin | |
DE1111550B (de) | Einrichtung zum Erzeugen von kontinuierlichen zum Reinigen dienenden Luftstroemungen an Spinn-, Vorspinn- und Zwirnmaschinen | |
EP0452691B1 (de) | Spinnmaschine | |
DE102005051502A1 (de) | Fadenbruch-Absauganlage einer Ringspinnmaschine | |
DE4142110A1 (de) | Verfahren zur klimatisierung von vorgarn in spinnmaschinen und spinnmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
EP2986765B1 (de) | Streckwerk für eine strickmaschine | |
DE2907747A1 (de) | Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine | |
DE212019000337U1 (de) | Vorspinnmaschine einer Textillinie mit Reinigervorrichtung | |
DE3929097A1 (de) | Flugabsaugvorrichtung fuer eine textilmaschine, insbesondere eine ringspinnmaschine | |
WO2003010372A2 (de) | Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken | |
DE4123451A1 (de) | Spinnmaschine | |
DE1685885B1 (de) | Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen | |
DE1535066C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen | |
DE1101241B (de) | Wandernde pneumatische Reinigungs-vorrichtung fuer Spinnmaschinen | |
EP0463441B1 (de) | Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens | |
CH713503A2 (de) | Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150408 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 740778 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012004003 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2546496 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151106 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151105 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151207 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012004003 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012004003 Country of ref document: DE |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151201 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20161221 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121201 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161230 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150805 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 740778 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171201 |