DE1535066C3 - Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE1535066C3
DE1535066C3 DE19651535066 DE1535066A DE1535066C3 DE 1535066 C3 DE1535066 C3 DE 1535066C3 DE 19651535066 DE19651535066 DE 19651535066 DE 1535066 A DE1535066 A DE 1535066A DE 1535066 C3 DE1535066 C3 DE 1535066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
cops
cleaning
sleeves
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651535066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535066A1 (de
DE1535066B2 (de
Inventor
Hermann 7333 Ebersbach Scherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of DE1535066A1 publication Critical patent/DE1535066A1/de
Publication of DE1535066B2 publication Critical patent/DE1535066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535066C3 publication Critical patent/DE1535066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bekannt, Spinnereimaschinen zum Reinigen von Staub und Faserflug, der beim Verspinnen von Fasern entsteht, mit pneumatischen Reinigungsvorrichtungen auszustatten. Dies erfolgt beispielsweise durch Blas- und/oder Saugvorrichtungen oder fahrbare Vorrichtungen wie sogenannte Wanderbläser.
In einer bekannten Vorrichtung (DT-AS 11 64 892) fährt der Wanderbläser an einer Spinnmaschine entlang und wirbelt durch einen Blasluftstrom im Luntenbereich Ablagerungen von Staub und Faserflug auf, die durch einen Saugluftstrom im unteren Maschinenbereich abgesaugt werden. Dabei wird der Saugluftstrom aus der freiwerdenden Blasluft im Luntenbereich gebildet, wodurch sich ein Luftkreislauf ergibt In einem anderen Wanderbläser (DT-AS 10 88 690) ist die Luftstromführung für den Saugluftstrom von der des Blasluftstromes getrennt und Menge und Stärke des Luftdruckes sind somit wahlweise einstellbar. Ein Luftfilter dient dabei zum Reinigen der mit Staub- und Faserflug durchsetzten abgesaugten Luft Eine weitere bekannte, wandernde Reinigungsvorrichtung (DT-PS 9 74 891) reinigt das Fadenlieferwerk einer Spulmaschine, indem sie aus einer Blasdüse einen Luftstrom auf das Fadenlieferwerk richtet, der auf der entgegengesetzten Seite des Fadenlieferwerkes durch eine Saugdüse erfaßt wird und über einen Luftfilter, ein Gebläse und Rohrleitungen einen in sich geschlossenen Kreislauf bildet.
Diese bekannten Vorrichtungen sind ständig in Betrieb und reinigen im Vorbeilaufen periodisch Abschnitte eines größeren Bereiches einer durch Faserflug und Staub belasteten Vorrichtung. Die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ein entlang einer Spinnereimaschine, insbesondere einer Spinnoder Zwirnmaschine verlaufendes Transportband, sowie die auf dem Transportband angeordneten Halter für Kopse und Hülsen und die vom Transportband beförderten vollen Kopse zu reinigen, kann mit den bekannten Vorrichtungen nicht gelöst werden. Wenn das Transportband und/oder sein Führungsorgan nicht gereinigt wird, kann sich auf diesem Faserflug und Staub ansammeln, der durch die Bewegung des Transportbandes zusammengeschoben und verdichtet wird und die Bewegbarkeit des Transportbandes und das Betätigen von Endschaltern behindern könnte. Das Reinigen der Kopse von Staub und Flug ist notwendig, damit diese zunächst nur lose aufliegenden Verunreinigungen beim Transport der sich dann berührenden Kopse nicht - in das Garn gedrückt und gerieben werden. Das Reinigen der Halter von Flug und Staub ist notwendig, damit die Hülsen sicher und so gleichmäßig sitzen, daß sie von einer selbsttätigen Spulenwechselvorrichtung zuverlässig erfaßt werden können, und daß durch die Hülsen Staub und Flug nicht auf die Spindeln übertragen werden, was den exakten Sitz der Hülsen auf den Spindeln und damit die Laufeigenschaften der Spindeln nachteilig beeinflussen würde.
Diese obengenannte Aufgabe wird durch die im Αιϊ£ Spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst
Es ist nun möglich, die Reinigungsorgane ortsfest anzuordnen und die zu reinigenden Objekte zu einem Zeitpunkt zu reinigen, nach dem eine erneute Verschmutzung vor Ablage der Kopse in Kisten oder vor Aufstecken der Hülsen auf die Halter nicht mehr möglich ist
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach diesen Unteransprüchen wird erreicht, daß die Reinigungsorgane nur dann in Tätigkeit treten, wenn ihre Wirkung erforderlich ist, wenn also beispielsweise sich ein Kops oder ein Halter für Kopse oder Hülsen im Wirkungsbereich des Reinigungsorgans befindet und/oder das Transportband in Bewegung ist Damit kann vermieden werden, daß unnötigerweise Blasluft erzeugt und mit Blasluft unnötigerweise Luftströmungen hervorgerufen werden, die Staub und Flug umherwirbeln.
Dabei können gemäß Anspruch 2 Nocken vorgesehen sein, die in bestimmter räumlicher Zuordnung zu den Haltern, aber räumlich getrennt von den Haltern an beliebiger Stelle des Transportbandes angeordnet sein können. Bei Ausführung der Erfindung nach Anspruch 3 können besondere Nocken zum Steuern der Reinigungsorgane entfallen. Durch die Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist es möglich, das Erzeugen von Blasluft und das Hervorrufen von Luftwirbelungen noch weiter einzuschränken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Reinigen der Kopse,
F i g. 2 eine weitere Vorrichtung zum Reinigen der Kopse,
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Reinigen der Transportvorrichtung vor dem Aufstecken der Hülsen,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung mit Steuerorganen zum Betätigen der Reinigungsvorrichtung,
F i g. 5 und 6 Steuerorgane zum Betätigen der Reinigungsvorrichtung in Schnittdarstellung der Transportvorrichtung.
In den F i g. 1 bis 3 stellt 1 ein endloses, flexibles
Transportband dar, das in F i g. 1 im Querschnitt, in den F i g. 2 und 3 in Ansicht auf die Stirnseite, das heißt auf die Umlenkstelle in Form einer Umlenkrolle 2 gezeichnet ist Das Transportband 1 ist mindestens über die mit Spindeln bestückte Länge einer Spinn- oder Zwirnmaschine laufend zu denken. Auf dem Transportband sind Halter 4 angeordnet, auf die die Kopse 6 ynd die Hülsen 7 durch hier nicht näher dargestellte Vorrichtungen aufgesteckt beziehungsweise abgenommen werden. Nach einem Spulenwechselvorgang wird das Transportband 1 in Bewegung gesetzt und führt die Kopse 6 an das Ende der Maschine, wo sie in der Nähe der Umlenkstelle des Transportbandes entnommen werden. Die Hülsen 7 werden dabei entweder zu gleicher Zeit am anderen Ende der Maschine oder nach Entnahme aller Kopse und Umkehr der Bandlaufrichtung am gleichen Ende der Maschine ebenfalls einzeln auf das Band aufgesteckt
An einer Stelle, die — in Laufrichtung des mit Kopsen 6 bestückten Transportbandes 1 betrachtet — unmittelbar vor der Entnahmestelle der Kopse vom Transportband liegt, sind wie in F i g. 1 dargestellt, beiderseits oberhalb des Transportbandes 1 Düsen 10 und 11 so angeordnet, daß der aus ihnen austretende Luftstrom die auf dem Transportband 1 stehenden Kopse 6 von allen Seiten umspült. Der Luftstrom kann durch einen Ventilator 12 erzeugt werden, der Luft durch in einem Filterkasten 14 angeordnete Filter 15 ansaugt und durch die Leitungen 17 den Düsen 10 und 11 zuführt. In die Zuleitungen zu den Düsen kann ein Ventil 20 eingeschaltet sein, das beispielsweise durch einen Elektromagneten 22 in später näher erläuterten Weise betätigbar sei.
Während die Anordnung gemäß F i g. 1 einen offenen Luftkreislauf aufweist, ist die Anordnung gemäß F i g. 2 als geschlossener Kreislauf ausgebildet. Die Luft strömt vom Ventilator 12 durch die Leitung 17 und eine Düse 24 über den Kops 6, auf dessen anderer Seite die Ansaugdüse 26 des Luftkreislaufes angeordnet ist. Der vom Kops 6 abgeblasene Flug wird hierbei nicht im Raum verblasen, sondern über die Rohrleitung 28 einem Filter zugeführt, das hier als bekannte rotierende Siebtrommel 30 ausgebildet ist. Die Siebtrommel 30 ist auf einem Teil ihres Innenumfanges durch einen Schirm 31 abgedeckt, so daß der angesaugte Flug beim Drehen der Siebtrommel in Pfeilrichtung nach Passieren der zur Abdichtung dienenden Rolle 33 in den Sammelbehälter 35 abfallen kann. Der Ventilator 12 saugt die gereinigte Luft durch die Rohrleitung 37 aus dem Innern der Siebtrommel 30 an. Dieser geschlossene Luftkreislauf ist auch im Falle der im folgenden beschriebenen Abblasung der Halter anwendbar, jedoch dort nicht mehr im einzelnen dargestellt.
In ähnlicher Weise wie die Kopse 6 kurz vor ihrer Abnahme vom Transportband 1 werden die Halter 4 unmittelbar vor ihrer Bestückung mit Hülsen ebenfalls vom Flug befreit Zu diesem Zweck ist, wie in F i g. 3 näher dargestellt an einer Stelle/die in Bewegungsrichtung des mit Hülsen zu beschickenden Transportbandes betrachtet unmittelbar vor dieser Beschickungsstelle liegt, ein Reinigungsorgan in Form einer Düse 40 in der Nähe des Transportbandes 1 angeordnet, aus der ein Luftstrom auf die Halter 4 geleitet werden kann. Die Druckluft wird durch eine von einem Motor 42 angetriebene Luftpumpe 43 erzeugt, in einem Speicher 44 gesammelt und über eine durch ein Ventil 45 absperrbare Leitung 46 der Düse 40 zugeführt. Das Ventil 45 werde durch die Feder 48 geschlossen gehalten und sei durch einen Elektromagneten 49 in im folgenden näher erläuterter Weise zu öffnen.
Es erscheint nicht erforderlich, daß die Luftströme ständig auf die Kopse 6 beziehungsweise die Halter 4 gerichtet sind. Vielmehr erscheint es ausreichend, wenn die Luftströme dann eingeschaltet werden, wenn durch das laufende Transportband 1 ein Kops 6 beziehungsweise ein Halter 4 vor den Düsen 10,11; 24,40 vorbeigeführt wird. Unter Umständen kann das Transportband 1, wenn ein abzublasender Kops 6 oder Halter 4 vor einer Düse steht, auf hier nicht näher dargestellte Weise durch Abschalten des Antriebsmotors 65 kurz angehalten werden. Um die zum Steuern des Luftstromes vorgesehenen Ventile 20 und 45 zu steuern, sind an dem Transportband 1 Nocken 50 und 51 angeordnet (F i g. 3 und 4), die von Schaltern 53 und 54 durch Fühlhebel 56 abgetastet werden. Die Schalter 53 und 54 sind über die Leitungen 58, 59 mit den Elektromagneten 22, 49 verbunden, die die Ventile 20, 45 in den Zuleitungen 17,46 zu den die Kopse 6 beziehungsweise die Halter 4 abblasenden Düsen 10,11,40 betätigen.
An einem Transportband 1, das gemäß F i g. 4 Halter aufweist, auf die stets nur Kopse 6 und weitere Halter, auf die stets nur Hülsen 7 kommen, sind getrennte Nokken 50 und 51 für Halter der einen und der anderen Art vorgesehen.
Da alle Halter 4 abgeblasen werden sollen, sind allen Haltern Nocken 50 zugeordnet, durch die mit dem Schalter 53 und über die Leitungen 58 jener Elektromagnet 49 betätigbar ist, der über das Ventil 45 der die Halter 4 abblasenden Düse 40 Luft zuzuführen gestattet. Dagegen sind jenen Haltern, die Kopse 6 aufnehmen, solche Nocken 51 zugeordnet, die mit den Schaltern 54 und über die Leitungen 59 den Elektromagneten 22 betätigen, der das Ventil 20 in der Zuleitung der die Kopse abblasenden Düse 10,11 zu öffnen gestattet. Schalter und Nocken können gegenüber der Abblasstelle versetzt sein, da die Teilung der Halter 4 gleich ist.
Bei einem Transportband 1, bei dem das Entnehmen der Kopse 6 und das Aufstecken der Hülsen 7 am selben Ende der Maschine und bei entgegengesetzter Laufrichtung des Transportbandes 1 erfolgt, kann durch die im folgenden beschriebenen Maßnahmen das getrennte Abblasen der Kopse 6 und der Halter 4 erreicht werden: In die Leitungen 58 und 59 sind Schalter 61 und 62 eingefügt, die mit einem weiteren Schalter 63 gemeinsam betätigbar sind. Der Schalter 63 dient dazu, die Drehrichtung des Motors 65 umzukehren, der das Transportband 1 antreibt. Durch diese aus Schaltern bestehende Steuervorrichtung 61, 62 und 63 wird erreicht, daß beim Entnehmen der Kopse 6 nur die sie abblasenden Düsen 10,11, beim Aufstecken der Hülsen 7 nur die die Halter 4 abblasenden Düsen 40 in Tätigkeit gesetzt werden.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Anordnung, gemäß der die Ventile 20 und 45 ohne Nocken auf dem Transportband 1 steuerbar sind. Die Schalter 53 und 54 sind hierbei so angeordnet, daß ihre Tastglieder 56 die Halter 4 beziehungsweise die Kopse 6 abtasten. Ein Kops 6 betätigt daher, wie in F i g. 5 dargestellt beide Schalter 53 und 54, wobei jedoch die Leitung 58 des Schalters 53, die zu dem Ventil 45 der die Halter 4 abblasenden Düse 40 führt, durch den obenerwähnten Schalter 61 unterbrachen ist
Der Schalter 54 dagegen betätigt das Ventil 20 der die Kopse 6 abblasenden Düse 10, 11. Im Gegensatz dazu betätigt, wie in F i g. 6 dargestellt, ein Halter
ohne Kops 6 nur den Schalter 53. Bei gleicher Bewegungsrichtung des Transportbandes 1 wie im Fall der F i g. 5,. das heißt beim Entnehmen der Kopse 6, ist die Leitung 58 tot, es erfolgt kein Abblasen. Bei umgekehrter Bandlaufrichtung dagegen, das heißt beim Aufstekken der Hülsen 7 ist der Schalter 61 geschlossen und es wird jeder Halter 4 abgeblasen. J
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen zum Entfernen von Staub und Faserflug, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an sich bekannten, entlang einer Spinn- oder Zwirnmaschine verlaufenden Transportband (1^'zum Transportieren von Kopsen (6) und Hülsen (7) an den Stellen, an denen die Kopse vom Transportband entnommen und Hülsen auf das Transportband aufgebracht werden, Düsen (10, H; 24, 26; 40) zum Reinigen der Kopse und des Transportbandes (1) beziehungsweise der auf dem Transportband (1) angebrachten Halter (4) für Kopse und Hülsen angeordnet sind.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportband (1) Nocken (50, 51) angeordnet sind, die über Tastglieder (56) die Tätigkeit mindestens eines Reinigungsorgans steuern (F i g. 4).
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4) für die Kopse (6) oder Hülsen (7) selbst über Tastglieder (56) die Tätigkeit mindestens eines Reinigungsorgans steuern (F i g. 5 und 6).
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (61, 62, 63), die beim Entnehmen der Kopse (6) nur das Reinigungsorgan (10,11; 24,26) zum Reinigen der Kopse, beim Aufbringen der Hülsen (7) nur das Reinigungsorgan (40) zum Reinigen des Transportbandes (1) beziehungsweise der Halter (4) in Tätigkeit setzt.
DE19651535066 1965-10-08 1965-10-08 Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen Expired DE1535066C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011797 1965-10-08
DEZ0011797 1965-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535066A1 DE1535066A1 (de) 1970-04-09
DE1535066B2 DE1535066B2 (de) 1975-07-24
DE1535066C3 true DE1535066C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025065C2 (de)
EP0192014A1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
DE2658752C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit Mitteln zum Aufnehmen und Abführen abgeschiedener Verunreinigungen
DE2518522C3 (de) Fahrbare pneumatische Vorrichtung zum Absaugen und Abblasen von Faserflug bei Textilmaschinen
DE2919768A1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
DE1535066C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP2607531B1 (de) Vorspinnmaschine
DE1535066B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Spinnereimaschinen
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE10022734A1 (de) Reinigungseinrichtung am Serviceaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE974891C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flug an Spulmaschinen
WO2003010372A2 (de) Einrichtung zum reinigen von verdichtungszonen in streckwerken
DE849818C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkoerpern, wie z. B. gebrochenen Faeden, Staub oder losem Fasermaterial, an faedenverarbeitenden Textilmaschinen
DE3891430C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen
DE4142110A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von vorgarn in spinnmaschinen und spinnmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1101241B (de) Wandernde pneumatische Reinigungs-vorrichtung fuer Spinnmaschinen
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE4109024A1 (de) Spinnmaschine
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE1265016C2 (de) Verfahrbare reinigungsvorrichtung fuer spinnmaschinen u.dgl.
DE4140669A1 (de) Spinnmaschine
DE19535154C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub- und/oder Faserflug an mindestens einer Spinnmaschine
DE1454589C (de) Fahrende, pneumatische Reinigungs vorrichtung fur Textilmaschinen, insbe sondere Spinnmaschinen