EP2607272A1 - Mitnehmer für Gliederketten aus wenigstens zwei Teilkörpern sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mitnehmer für Gliederketten aus wenigstens zwei Teilkörpern sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2607272A1 EP2607272A1 EP12194105.8A EP12194105A EP2607272A1 EP 2607272 A1 EP2607272 A1 EP 2607272A1 EP 12194105 A EP12194105 A EP 12194105A EP 2607272 A1 EP2607272 A1 EP 2607272A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver
- carrier
- partial
- mounting base
- part body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
- B65G19/24—Attachment of impellers to traction element
Definitions
- the invention relates to a driver for attaching an article to be conveyed on a link chain with at least one, engageable with the link chain driver projection which protrudes from a mounting base for mounting the object on the driver, wherein the mounting base and the at least one driving projection of at least formed a part of the body and the parts are no longer non-destructively joined together releasably.
- Miter of this type are for example from the DE 29 25 045 C2 , of the DE 29 25 046 C2 , of the DE 38 08 827 C2 , of the DE 39 07 545 C2 , of the DE 10 2007 022 278 A1 and the EP 2 147 875 A2 known.
- the drivers are used in drive and conveyor devices, for example in bucket elevators or scratches, in which the driving force is distributed via the link chain to the objects to be conveyed.
- a round steel chain is always used as a link chain.
- the projection usually two projections are provided per driver, serves to encompass a chain link of the link chain or to be inserted into a chain link.
- the in the DE 29 25 045 C2 shown carriers have driver projections, which are repeatedly releasably connected via locking elements with the mounting base.
- the connection should allow a rotation projection relative to the mounting base to follow movement of the chain on the drive and deflection wheels better.
- the driver projections can be removed only after destruction of the driver, allows the solution of DE 29 25 045 C2 a simple exchange of worn driver protrusions.
- the detachable connection between driver projection and mounting base has not proven due to a higher error rate in continuous operation.
- the invention has for its object to provide a driver with little effort to produce, which has a high wear resistance.
- the forming the mounting base, at least one body part is formed of a different material than the at least one driver projection forming, at least one other body part.
- the materials of the mounting base and the driving projection can be adapted to the respective load situation.
- the link chain contacting, wear-prone surface of the driving projection is very hard.
- the material of the mounting base can be selected not with regard to a high hardness, but under the aspect of good weldability in terms of the best possible fastenability of the article.
- the driver is produced in a composite casting process.
- the at least one partial body may be cast on at least one other partial body.
- the at least one partial body can be prefabricated.
- This method allows a particularly intimate connection between the partial bodies or between base and driving projection, which can be achieved even with very different materials.
- the compound produced by the composite casting is preferably not materially bonded, but form-fitting:
- the heat input during casting is not sufficient to melt the surface of the prefabricated body part.
- the heat introduced by the melt is transferred via the prefabricated partial body quickly dissipated.
- a higher heat input is required when casting.
- the materials from which the assembled part bodies are made in particular metal materials, preferably steels, be.
- the material from which the at least one partial body forming the driver projection is made is a hardenable or heat-treatable steel, for example a tempered steel.
- the surface of the driving projection can at least partially, usefully be hardened on the point in contact with the link chain point, for example, edge hardened or case hardened, or be tempered.
- the tempering steel is a surface hardening, case hardening and / or inductively hardenable steel.
- the at least one part of the body forming the mounting base may be made of a weldable steel.
- the object to be fastened to the mounting base can be easily welded to the mounting base.
- the mounting base can form a rear attachment surface for the object to be conveyed according to a further advantageous embodiment.
- the attachment surface may be planar to facilitate attachment of the article and to provide an alignment and abutment surface for the article.
- the at least two partial bodies can have a positive locking arrangement with at least two interlocking positive locking elements.
- the one positive locking element can be prefabricated by the at least one partial body and extend into the other partial body. If at least one of the part bodies is produced in the composite casting method and cast on at least one other part body, in particular one of the form-fitting elements can engage the other form-fitting element of the form-fitting arrangement by casting. This happens automatically in that when pouring the melt flows around the prefabricated form-fitting element and solidifies.
- the interlocking element of a particular prefabricated partial body can consequently be potted with the other partial body.
- the two interlocking interlocking elements can be designed in particular in the form of a holding projection and a holding receptacle into which the holding projection extends. If the driver is produced by casting, then each of the interlocking positive locking elements can be cast in the course of the casting process to the already prefabricated other positive locking element.
- the holding projection may initially be prefabricated, so that automatically results in the inclusion of a negative mold of the holding projection when casting the other part of the body as a complementary positive locking element. If, conversely, the retaining opening is the prefabricated positive-locking element, then in the course of the composite casting, the retaining projection extending into the retaining opening results as a complementary positive-locking element in the negative mold.
- the strength of the connection between the two partial bodies can be further enhanced if, in one of the above embodiments, the positive-locking elements themselves are themselves provided with smaller complementary positive-locking elements.
- the form-fitting arrangement may have a holding projection as a form-locking element, which extends into a breakthrough forming a complementary positive-locking element.
- the holding projection itself may be provided with a holding opening, through which the material of the other part body extends, so that the holding opening forms a smaller holding projection, which penetrates the retaining projection complementary to it. Consequently, according to one embodiment, the one part body may be an opening penetrated by the material of the at least one other part body.
- the directions in which the positive-locking elements of one partial body respectively pass through the other partial body or in which the interlocking elements extend are preferably perpendicular to the longitudinal direction of the link chain.
- the casting process is simplified when the prefabricated form-fitting element, around which the other positive-locking element of the form-locking arrangement is cast, is a retaining projection.
- a holding projection In a holding projection, the risk of premature cooling of the melt with respect to a receptacle or recess, in which the melt flows, reduced.
- such a form-locking connection can also be produced by a forming process in which the at least one positive-locking element is plastically deformed to produce a positive fit.
- the retaining projection form a rivet whose shaft extends through the at least one other part body and compressed at the end is to achieve the secure fit. It can also be deformed the retaining opening to the retaining projection.
- a cohesive connection between the partial bodies can be achieved, for example by laser beam, electron beam, friction or butt welding, or by a corresponding temperature control during composite casting.
- a cohesive connection between the partial bodies can be achieved, for example by laser beam, electron beam, friction or butt welding, or by a corresponding temperature control during composite casting.
- the part bodies to be welded must be placed exactly one on top of the other.
- the welding surfaces must be finely machined and free of oil and grease.
- the at least one partial body forming the driving projection may have a base which is reinforced relative to the driver and whose base surface faces the base surface of the mounting base.
- the base absorbs the torques acting on the driver projection and increases the load cross section for the power flow from the driver projection to the mounting base.
- the base may in particular at least partially form two driver projections, preferably at its two opposite ends. This simplifies the production of the driver, because the driver projections and the base can be made in one step of the same material.
- the mounting base and the base can according to a further embodiment in approximately the same, preferably rectangular, base surface or extend over the entire length of the driver.
- the base can be elongated, in particular in the direction of the link chain. The advantage with this embodiment can be seen in the fact that the entire base surface of the mounting base can be used to form a positive connection with the base.
- the base can be block or parallelepiped.
- the base form-fitting elements, in particular holding projections, protrude
- the base and the mounting base may extend parallel to each other.
- the positive-locking elements of the mounting base can protrude into the base in a preferred embodiment, so that the mounting base, which according to one embodiment ultimately only serves to fasten the object to the driver, can be manufactured with a relatively small wall thickness. This leaves enough room for the base with a higher material thickness in the direction to design the driver projections, so that a larger load cross-section for receiving the forces of the material of the driving projection is available. This material is likely to have a higher strength in many applications than the material for the mounting base, since the driver projections are mechanically more heavily loaded than the mounting base.
- the forming the mounting base at least a partial body may in particular have a mounting plate.
- the material thickness of the mounting plate perpendicular to its plane may be smaller than the material thickness of the base in this direction.
- On the mounting plate of the object to be conveyed attached for example, be welded.
- On the side facing away from the article to be conveyed side of the mounting plate interlocking elements, in particular in the form of a retaining projection, may be arranged.
- the at least one partial body forming the driving projection can be cast onto the at least one other partial body forming the mounting base.
- the at least one part of the body forming the mounting base is in this embodiment prior to casting already as a prefabricated part and forms part of the mold.
- This embodiment has the advantage over a casting over of the at least one partial body with the at least one driver projection that a large load cross-section remains for the driver projection and / or the base. This is the case, in particular, when positive locking elements are formed on the mounting base and protrude into the part body to be molded.
- the invention also relates to a method for producing a driver from at least two assembled partial bodies, wherein at least one partial body forms a driver projection and at least one other partial body forms a mounting base of the driver.
- the partial bodies are no longer non-destructively joined together from different materials, in particular by a casting process, as already described above.
- Fig. 1 shows an embodiment of a driver 1 according to the invention, which is provided with two driver projections 2.
- the driver projections 2 are from a mounting base 3.
- the mounting base 3 can, as Fig. 1 shows, form a mounting plate 4.
- At the side 5 facing away from the driver projections 2 of the mounting base 3 forms a preferably planar mounting surface 6, attached to the objects to be conveyed on the driver, in particular can be welded.
- the attachment surface 6 has substantially the shape of an elongated rectangle with a longitudinal direction L.
- the driver projections 2 are located at the two lying in a longitudinal direction L of the driver 1 ends 7.
- the driver projections 2 project perpendicular to the base 6 horn-shaped and enclose in the longitudinal direction L one Receiving space 8 for example, a chain link of a link chain, such as a round or profile steel chain.
- the link chain is in Fig. 1 for the sake of clarity not shown.
- the driver projections 2, as in Fig. 1 are shown, are inserted into two consecutive chain links of the same orientation, so that comes to rest between the driver projections 2 in the receiving space 8, a chain link of different orientation. This is for example in the DE 10 2007 022 278 A1 shown.
- the located in the direction of the link chain Outer surfaces of this chain link abut against the opposite inner surfaces of the driving projections 9.
- the inner surfaces 9 are exposed to high wear.
- the surface of the driving projection 2 is at least partially, preferably on the inner surfaces 9, hardened, in particular edge-hardened or case-hardened inductively.
- the shape of the driver projections 2 depends on the type of link chain and the type of engagement between link chain and driver. So instead of in Fig. 1 shown horn-shaped driving projections also fork-shaped driving projections possible, which embrace the outside of the chain links, such as the DE 28 08 827 C2 shows. Other forms of Mit withdrawvorsprüngen as well as different forms of Mit withdrawvorsprüngen on a single driver are conceivable.
- driver projections 2 of the driver vary. Thus, only one projection can be provided per driver 1. If the driver 1 engage simultaneously with a plurality of link chains, more than two drivers can be provided.
- the driver is used in conveying or driving devices or for attachment of objects such as cups, scrapers or troughs on link chains.
- the arranged on the mounting base 3, to be conveyed object is moved by the chain on the driver 1.
- the driver 1 is subdivided into a plurality of sub-bodies, which are joined together in such a way that they can no longer be detached from each other without destroying them.
- two partial bodies A and B are provided.
- One part body A forms the at least one driving projection 2
- the other part body B forms the mounting base 3.
- the part body A, B can be further subdivided.
- two partial bodies may also be provided, each of which has a driver projection 2.
- the partial body B can also be subdivided into several partial bodies.
- a part of the body A forms a base 10 between the driving projection 2 and the mounting base 3.
- the base may be block or cuboid.
- the base 10 can connect the two driver projections 2.
- the driver projections 2 are arranged, for example, on the ends 7 of the base 10 located in the longitudinal direction L of the driver 1. It serves to keep in operation take in the driver projections 2 introduced forces and moments and forward to the mounting base 3.
- the base 10 has a base 11 which faces the mounting base 3 and preferably contacts the base 11.
- the mounting base 10 and the base 3 may have the same floor plan.
- the at least two partial bodies A, B are made of different materials, in particular two different types of steel.
- the materials are selected independently of each other and optimally adapted to the different requirements placed on the two part bodies A, B.
- the driver projections 2 act on a hard surface at least on the inner surfaces 9.
- the driver projections 2 may be case-hardened or inductively post-cured at least in the region of the inner surface 9.
- the forces occurring during operation must be absorbed by the relatively small load cross-section of the driver projections 2. This not only requires good hardenability, but also high strength.
- the driver projections are best made from so-called tempered steels.
- examples of inductively hardenable tempering steels are CF 35 or CF 53 steel grades.
- these steels can not be welded, or only under special conditions, since they can harden at the joints and tend to crack during cold welding.
- At least one partial body A, B is made of a plastic and / or a non-ferrous metal.
- the use of plastics has not yet been enforced for drivers who are used in harsh environments and at high loads. Nevertheless, the embodiments described here are generally well suited for such drivers.
- each of the two partial bodies A, B may be prefabricated, so that according to the other partial body B, A is cast.
- the body B is prefabricated with the mounting base 3 and the partial body A with the base 10 or the at least one driver projection 2 is cast against the partial body B.
- connection between the at least two partial bodies A, B is improved by at least one positive locking arrangement F.
- the positive locking arrangement F has at least two interlocking positive locking elements 12, 13, which are each formed by a partial body A, B.
- the positive connection is preferably carried out at least in the longitudinal direction of the link chain, so that with the help of the positive locking assembly F, the driving force from the link chain on the mounting base 3 to be attached object can be safely forwarded.
- both partial bodies can be prefabricated with complementary positive locking elements and then welded.
- Fig. 2 shows, protrudes in a form-fitting arrangement F of the one part of the body, here the part body A, formed positive-locking element 12 in the other part body, here the part body B.
- the form-locking elements 12 can, as Fig. 2 shows, lie in a central plane M of the driver 1.
- the positive locking arrangement F results in that the prefabricated form-locking element 12 is surrounded by the melt of the molded part body , So forms in the in the Fig. 1 illustrated rib-shaped projection 14 a complementary holding opening 15 automatically during the casting:
- the melt of the molded part body forms with the positive locking element 13, the negative mold of the prefabricated form-locking element 12th
- connection between the two part bodies A, B can not only transmit large forces in the direction of the driving force, but also the cohesion of the two part bodies A, B is reinforced.
- this is the normal direction N on a connecting surface 16 between the partial bodies.
- this connection surface 16 can run parallel to the base surface 11 of the base or a base surface 17.
- FIG. 2 One way of producing such a positive locking arrangement E is according to Fig. 2 in that the form-fitting elements 18, 19 are formed by the form-locking elements 12, 13.
- the form-locking elements 18, 19 designed complementary to each other, which automatically results in the course of casting.
- the positive locking arrangement E can be present alternatively or cumulatively to the positive locking arrangement F.
- the positive-locking elements 12 can be compared with the Fig. 1 also be reversed in their position.
- the retaining projection 12 and / or the receptacle 15 may also be formed by the partial body A.
- the mounting plate 4 of the mounting base 3 would be thicker in this embodiment, since in her the receptacles for the holding projections must be accommodated.
- the embodiments of the 3 and 4 show that a different number of positive locking assemblies E, F and different shapes of form-locking elements 12, 13, 18, 19 are possible. So can after Fig. 3 the number of positive-locking elements compared to the number of the embodiment of Fig. 2 be elevated.
- Fig. 4 can also be a fir-tree-shaped configuration of the retaining projections 14 may be possible.
- the holding projections 14 are provided with the form-locking elements 18, 19, which increase the positive connection between the part bodies A and B again.
- the form-fitting elements 18, 19 can be rotationally symmetrical or flat, in the form of ribs.
- a modification of the driver 1 shows the Fig. 5 in which a positive locking arrangement E is produced by plastic deformation of a positive locking element 12.
- the form-fitting element 12 may, for example, as Fig. 5 shows, forming a kind of rivet, which penetrates the other part body. At its free end, the form-locking element 12 is deformed to form a head.
- the head and its support correspond to the interlocking elements 18, 19 of the above embodiments, while the shaft 21 corresponds to the retaining projection 14 and the opening for receiving the shaft 21 of the receptacle 15.
- the positive-locking element 12 is, as in the embodiments of Fig. 2 to 4 , formed by the material of a partial body.
- Fig. 5 The design after Fig. 5 can be used in addition to or instead of an assembly of the part body A, B by means of a composite casting process or welding process. Also at Fig. 5 It is true that the positive-locking element 12 does not have to be part of the partial body B, as shown, but can also be formed by the partial body A.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Anbringung eines zu fördernden Gegenstandes an einer Gliederkette mit wenigstens einem, mit der Gliederkette in Eingriff bringbar ausgestalteten Mitnehmervorsprung, der von einem Befestigungssockel zur Befestigung des Gegenstandes am Mitnehmer absteht, wobei der Befestigungssockel und der wenigstens eine Mitnehmervorsprung von jeweils wenigstens einem Teilkörper gebildet und die Teilkörper nicht mehr zerstörungsfrei voneinander lösbar zusammengefügt sind.
- Mitnehmer dieses Typs sind beispielsweise aus der
DE 29 25 045 C2 , derDE 29 25 046 C2 , derDE 38 08 827 C2 , derDE 39 07 545 C2 , derDE 10 2007 022 278 A1 und derEP 2 147 875 A2 bekannt. Die Mitnehmer werden in Antriebs- und Fördervorrichtungen, beispielsweise in Becherwerken oder Kratzern eingesetzt, bei denen die Antriebskraft über die Gliederkette an die zu fördernden Gegenstände verteilt wird. In den aufgeführten Druckschriften wird als Gliederkette stets eine Rundstahlkette verwendet. Der Vorsprung, meist sind pro Mitnehmer zwei Vorsprünge vorgesehen, dient dazu, ein Kettenglied der Gliederkette zu umgreifen oder in ein Kettenglied eingesteckt zu werden. So entsteht zwischen dem Mitnehmer und der Gliederkette eine formschlüssige Verbindung, aufgrund der der Mitnehmer mit der Gliederkette mitbewegt wird. Der zu fördernde Gegenstand, beispielsweise ein Fördertrog oder ein Kratzeisen, wird an der Sockelplatte befestigt. Die Antriebskraft wird also von der Gliederkette über den Mitnehmer an den zu fördernden Gegenstand geleitet. - Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Bauformen von Mitnehmern entwickelt. So zeigen die
DE 38 08 827 C2 und dieDE 39 07 545 C2 Mitnehmer mit den eingangs genannten Merkmalen, bei denen die Mitnehmervorsprünge mit dem Befestigungssockel verschweißt sind. - Die in der
DE 29 25 045 C2 dargestellten Mitnehmer weisen Mitnehmervorsprünge auf, die wiederholt lösbar über Verriegelungselemente mit dem Befestigungssockel verbunden sind. Die Verbindung soll dabei einen Drehungsvorsprung gegenüber dem Befestigungssockel ermöglichen, um Bewegung der Kette über Antriebs- und Umlenkräder besser folgen zu können. Im Gegensatz zur Schweißverbindung derDE 38 08 827 C2 undDE 39 07 545 C2 , bei denen die Mitnehmervorsprünge nur noch nach Zerstörung des Mitnehmers entfernt werden können, erlaubt die Lösung derDE 29 25 045 C2 einen einfachen Austausch verschlissener Mitnehmervorsprünge. Allerdings hat sich die lösbare Verbindung zwischen Mitnehmervorsprung und Befestigungssockel aufgrund einer höheren Fehleranfälligkeit im Dauerbetrieb nicht bewährt. - Die
DE 29 25 046 C2 , dieDE 10 2007 022 278 A1 und dieEP 2 147 875 A2 schließlich befassen sich mit Ausgestaltungen, bei denen die Montage des Mitnehmers an der Gliederkette dadurch vereinfacht werden soll, dass die beiden Mitnehmervorsprünge gegeneinander verschwenkbar sind. - Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Mitnehmern ist, dass sie, wenn man eine hohe Verschleißfestigkeit erzielen will, recht aufwendig zu fertigen sind.
- Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mit geringem Aufwand zu fertigenden Mitnehmer zu schaffen, der eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird für den eingangs genannten Mitnehmer erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der den Befestigungssockel bildende, wenigstens eine Teilkörper aus einem anderen Werkstoff gebildet ist als der den wenigstens einen Mitnehmervorsprung bildende, wenigstens eine andere Teilkörper.
- Diese einfache Lösung hat zur Folge, dass die Werkstoffe des Befestigungssockels und des Mitnehmervorsprungs an die jeweilige Belastungssituation angepasst werden können. Beispielsweise ist es von Vorteil, wenn die die Gliederkette berührende, verschleißgefährdete Oberfläche des Mitnehmervorsprungs sehr hart ist. Das Material des Befestigungssockels kann dagegen im Hinblick auf eine möglichst gute Befestigbarkeit des Gegenstandes nicht im Hinblick auf eine hohe Härte, sondern unter dem Aspekt einer guten Schweißeignung ausgewählt sein.
- Die obige Lösung kann durch die folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und unabhängig voneinander kombinierbaren Ausgestaltungen weiter verbessert sein.
- So ist von Vorteil, wenn der Mitnehmer in einem Verbundgussverfahren hergestellt ist. So kann beispielsweise der wenigstens eine Teilkörper an wenigstens einen anderen Teilkörper angegossen sein. Hierzu kann der wenigstens eine Teilkörper vorgefertigt sein. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders innige Verbindung zwischen den Teilkörpern bzw. zwischen Sockel und Mitnehmervorsprung, die sich auch bei sehr unterschiedlichen Materialien erreichen lässt. Die durch den Verbundguss hergestellte Verbindung ist bevorzugt nicht stoffschlüssig, sondern formschlüssig: In der Regel dürfte der Wärmeeintrag beim Angießen nicht ausreichen, um die Oberfläche des vorgefertigten Teilkörpers anzuschmelzen. Insbesondere bei metallenen Teilkörpern wird die mit der Schmelze eingebrachte Wärme über den vorgefertigten Teilkörper schnell dissipiert. Allerdings kann durch Anschmelzen des vorgefertigten Teilkörpers auch ein Stoffschluss erreicht werden. Hierzu wird ein höherer Wärmeeintrag beim Angießen benötigt.
- Die Werkstoffe, aus denen die zusammengefügten Teilkörper gefertigt sind, können insbesondere Metallwerkstoffe, bevorzugt Stähle, sein.
- Sollen die Mitnehmervorsprünge eine besonders hohe Verschleißfestigkeit erhalten, ist es von Vorteil, wenn der Werkstoff, aus dem der wenigstens eine, den Mitnehmervorsprung bildende Teilkörper gefertigt ist, ein härtbarer oder vergütbarer Stahl, beispielsweise ein Vergütungsstahl, ist. Insbesondere kann die Oberfläche des Mitnehmervorsprungs zumindest teilweise, sinnvollerweise an der im Betrieb mit der Gliederkette in Berührung kommenden Stelle gehärtet, beispielsweise induktiv randgehärtet oder einsatzgehärtet, oder vergütet sein. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn der Vergütungsstahl ein randschichthärtbarer, einsatzhärtbarer und/oder induktiv härtbarer Stahl ist.
- Der wenigstens eine den Befestigungssockel bildende Teilkörper kann aus einem schweißgeeigneter Stahl gefertigt sein. Der am Befestigungssockel zu befestigende Gegenstand kann so einfach an den Befestigungssockel angeschweißt werden.
- Der Befestigungssockel kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine rückwärtige Befestigungsfläche für den zu fördernden Gegenstand bilden. Die Befestigungsfläche kann plan sein, um die Befestigung des Gegenstands zu erleichtern und eine Ausricht- und Anschlagfläche für den Gegenstand zu bieten.
- Um eine belastbarere Verbindung zwischen den wenigstens zwei Teilkörpern zu erhalten, können die wenigstens zwei Teilkörper eine Formschlussanordnung mit wenigstens zwei ineinander greifenden Formschlusselementen aufweisen. Das eine Formschlusselement kann dabei von dem wenigstens einen Teilkörper vorgefertigt sein und sich in den anderen Teilkörper hinein erstrecken. Ist wenigstens einer der Teilkörper im Verbundgussverfahren hergestellt und an wenigstens einen anderen Teilkörper angegossen, so kann insbesondere eines der Formschlusselemente dem anderen Formschlusselement der Formschlussanordnung durch das Angießen in Eingriff gelangen. Dies geschieht automatisch dadurch, dass beim Angießen die Schmelze um das vorgefertigte Formschlusselement strömt und erstarrt. Das Formschlusselement des einen insbesondere vorgefertigten Teilkörpers kann folglich mit dem anderen Teilkörper vergossen sein.
- Die beiden ineinander greifenden Formschlusselemente können insbesondere in Form eines Haltevorsprungs und einer Halteaufnahme, in die sich der Haltevorsprung erstreckt, ausgestaltet sein. Wird der Mitnehmer durch Angießen hergestellt, so kann jedes der ineinander greifenden Formschlusselemente im Zuge des Gießverfahrens an das bereits vorgefertigte andere Formschlusselement angegossen werden.
- Beispielsweise kann zunächst der Haltevorsprung vorgefertigt sein, so dass sich beim Angießen des anderen Teilkörpers als komplementäres Formschlusselement automatisch die Aufnahme als Negativform des Haltevorsprungs ergibt. Ist umgekehrt die Halteöffnung das vorgefertigte Formschlusselement, so ergibt sich im Zuge des Verbundgusses der sich in die Halteöffnung erstreckende Haltevorsprung als komplementäres Formschlusselement in der Negativform.
- Die Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden Teilkörpern kann weiter verstärkt werden, wenn die Formschlusselemente in einer der obigen Ausgestaltungen wiederum selbst mit kleineren komplementären Formschlusselementen versehen sind. Beispielsweise kann die Formschlussanordnung einen Haltevorsprung als Formschlusselement aufweisen, der sich in einen ein komplementäres Formschlusselement bildenden Durchbruch erstreckt. Der Haltevorsprung selbst kann mit einem Haltedurchbruch versehen sein, durch den sich das Material des anderen Teilkörpers erstreckt, so dass die Halteöffnung einen kleineren Haltevorsprung ausbildet, der den zu ihr komplementären Haltevorsprung durchdringt. Folglich kann nach einer Ausgestaltung der eine Teilkörper eine vom Material des wenigstens einen anderen Teilkörpers durchdrungene Öffnung sein.
- Die Richtungen, in denen die Formschlusselemente des einen Teilkörpers jeweils den anderen Teilkörper durchsetzen bzw. in der sich die Formschlusselemente erstrecken, verlaufen bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung der Gliederkette.
- Der Gussprozess vereinfacht sich, wenn das vorgefertigte Formschlusselement, um das das andere Formschlusselement der Formschlussanordnung gegossen wird, ein Haltevorsprung ist. Bei einem Haltevorsprung ist die Gefahr einer vorzeitigen Abkühlung der Schmelze gegenüber einer Aufnahme oder Ausnehmung, in die die Schmelze einströmt, verringert.
- Alternativ kann eine solche Formschlussverbindung auch durch ein Umformverfahren hergestellt werden, in dem das wenigstens eine Formschlusselement zur Herstellung eines Formschlusses plastisch verformt wird. So kann beispielsweise der Haltevorsprung einen Niet bilden, dessen Schaft sich durch den wenigstens einen anderen Teilkörper erstreckt und am Ende gestaucht ist, um den sicheren Formschluss zu erzielen. Es kann auch die Halteöffnung um den Haltevorsprung verformt werden.
- Ferner kann anstelle eines nur oder überwiegend zum Formschluss führenden Gießverfahrens auch zumindest abschnittsweise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Teilkörpern beispielsweise durch Laserstrahl-, Elektronenstrahl-, Reib- oder Stumpfschweißen, oder durch eine entsprechende Temperaturführung beim Verbundgießen erzielt werden. Gegenüber dem Gussverfahren ist beim Schweißen jedoch nachteilig, dass die zu verschweißenden Teilkörper exakt aufeinander gelegt werden müssen. Außerdem müssen die Schweißflächen fein bearbeitet und öl- und fettfrei sein.
- Der wenigstens eine den Mitnehmervorsprung bildende Teilkörper kann eine gegenüber dem Mitnehmer verstärkte Basis aufweisen, deren Grundfläche der Grundfläche des Befestigungssockels zugewandt ist. Die Basis nimmt die auf den Mitnehmervorsprung wirkenden Momente auf und erhöht den Lastquerschnitt für den Kraftfluss vom Mitnehmervorsprung hin zum Befestigungssockel.
- Die Basis kann insbesondere zumindest teilweise zwei Mitnehmervorsprünge, vorzugsweise an ihren beiden gegenüberliegenden Enden, ausbilden. Dies vereinfacht die Fertigung des Mitnehmers, weil die Mitnehmervorsprünge und die Basis in einem Schritt aus demselben Material gefertigt werden können.
- Der Befestigungssockel und die Basis können gemäß einer weiteren Ausgestaltung in etwa dieselbe, vorzugsweise rechteckige, Grundfläche aufweisen bzw. sich über die gesamte Länge des Mitnehmers erstrecken. Die Grundfläche kann insbesondere in Richtung der Gliederkette langgestreckt sein. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass die gesamte Grundfläche des Befestigungssockels zur Bildung eines Formschlusses mit der Basis verwendet werden kann.
- Die Basis kann block- bzw. quaderförmig sein. In die Basis können Formschlusselemente, insbesondere Haltevorsprünge, ragen
- Die Basis und der Befestigungssockel können sich parallel zueinander erstrecken. Die Formschlusselemente des Befestigungssockels können in einer bevorzugten Ausgestaltung in die Basis ragen, so dass der Befestigungssockel, der gemäß einer Ausgestaltung letztendlich nur der Befestigung des Gegenstandes am Mitnehmer dient, mit relativ geringer Wandstärke gefertigt sein kann. Dies lässt ausreichend Platz, die Basis mit einer höheren Materialstärke in Richtung der Mitnehmervorsprünge auszugestalten, so dass ein größerer Lastquerschnitt zur Aufnahme der Kräfte aus dem Werkstoff des Mitnehmervorsprunges zur Verfügung steht. Dieser Werkstoff dürfte bei vielen Anwendungen eine höhere Festigkeit aufweisen als der Werkstoff für den Befestigungssockel, da die Mitnehmervorsprünge mechanisch stärker belastet sind als der Befestigungssockel.
- Der den Befestigungssockel bildende, wenigstens eine Teilkörper kann insbesondere eine Befestigungsplatte aufweisen. Die Materialstärke der Befestigungsplatte senkrecht zu ihrer Ebene kann kleiner sein als die Materialstärke der Basis in dieser Richtung. An der Befestigungsplatte kann der zu fördernde Gegenstand angebracht, beispielsweise verschweißt werden. An der vom zu fördernden Gegenstand abgewandten Seite der Befestigungsplatte können Formschlusselemente, insbesondere in Form eines Haltevorsprungs, angeordnet sein.
- Schließlich kann insbesondere der wenigstens eine den Mitnehmervorsprung bildende Teilkörper an den wenigstens einen anderen, den Befestigungssockel bildenden Teilkörper angegossen sein. Der wenigstens eine den Befestigungssockel bildenden Teilkörper liegt bei dieser Ausgestaltung vor dem Gießen bereits als vorgefertigtes Teil vor und bildet einen Teil der Gussform. Diese Ausgestaltung hat gegenüber einem Umgießen des wenigstens einen Teilkörpers mit dem wenigstens einen Mitnehmervorsprung den Vorteil, dass ein großer Lastquerschnitt für den Mitnehmervorsprung und/oder die Basis verbleibt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn am Befestigungssockel Formschlusselemente ausgebildet sind, die in den anzugießenden Teilkörper ragen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmers aus wenigstens zwei zusammengefügten Teilkörpern, wobei wenigstens ein Teilkörper einen Mitnehmervorsprung und wenigstens ein anderer Teilkörper einen Befestigungssockel des Mitnehmers bildet. Die Teilkörper werden dabei aus unterschiedlichen Werkstoffen nicht mehr zerstörungsfrei voneinander lösbar zusammengefügt, insbesondere durch ein Gussverfahren, wie es oben bereits beschrieben ist.
- Im Folgenden ist die Erfindung anhand unterschiedlicher Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. Selbstverständlich können nach Maßgabe der obigen jeweils für sich vorteilhaften und unabhängig miteinander kombinierbaren Weiterbildungen einzelne Merkmale weggelassen oder hinzugefügt werden, je nach dem, ob es bei einer bestimmten Anwendung auf den mit diesem Merkmal verbundenen Vorteil ankommt, oder nicht. Im Folgenden sind für die verschiedenen Ausführungsbeispiele dieselben Bezugszeichen verwendet, sofern damit Elemente gleicher oder ähnlicher Funktion und/oder gleichen oder ähnlichen Aufbaus bezeichnet sind.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers entlang einer Mittenebene;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers mit einem Halbschnitt entlang einer Mittenebene;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers mit einem Halbschnitt entlang einer Mittenebene;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers mit einem Halbschnitt entlang einer Mittenebene;
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers mit einem Halbschnitt entlang einer Mittenebene.
-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers 1, der mit zwei Mitnehmervorsprüngen 2 versehen ist. Die Mitnehmervorsprünge 2 stehen von einem Befestigungssockel 3 ab. Der Befestigungssockel 3 kann, wieFig. 1 zeigt, eine Befestigungsplatte 4 bilden. An der von den Mitnehmervorsprüngen 2 abgewandten Seite 5 bildet der Befestigungssockel 3 eine bevorzugt plane Befestigungsfläche 6 aus, an der zu fördernde Gegenstände am Mitnehmer befestigt, insbesondere angeschweißt werden können. - Die Befestigungsfläche 6 hat im Wesentlichen die Form eines langgestreckten Rechtecks mit einer Längsrichtung L. Die Mitnehmervorsprünge 2 liegen an den beiden in einer Längsrichtung L des Mitnehmers 1 gelegenen Enden 7. Die Mitnehmervorsprünge 2 springen senkrecht zur Grundfläche 6 hornförmig vor und umschließen in Längsrichtung L einen Aufnahmeraum 8 für beispielsweise ein Kettenglied einer Gliederkette, wie eine Rund- oder Profilstahlkette. Die Gliederkette ist in
Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. - Die Mitnehmervorsprünge 2, wie sie in
Fig. 1 gezeigt sind, werden in zwei aufeinanderfolgende Kettenglieder gleicher Orientierung eingesteckt, so dass zwischen den Mitnehmervorsprüngen 2 im Aufnahmeraum 8 ein Kettenglied unterschiedlicher Orientierung zu liegen kommt. Dies ist beispielsweise in derDE 10 2007 022 278 A1 gezeigt. Die in Richtung der Gliederkette gelegenen Außenflächen dieses Kettengliedes liegen an den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Mitnehmervorsprünge 9 an. Die Innenflächen 9 sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Um diesen zu mindern, ist die Oberfläche des Mitnehmervorsprungs 2 zumindest teilweise, vorzugsweise an den Innenflächen 9, gehärtet, insbesondere induktiv randgehärtet oder einsatzgehärtet. - Die Form der Mitnehmervorsprünge 2 richtet sich nach der Art der Gliederkette und der Art des Eingriffs zwischen Gliederkette und Mitnehmer. So sind anstelle der in
Fig. 1 gezeigten hornförmigen Mitnehmervorsprünge auch gabelförmige Mitnehmervorsprünge möglich, die die Kettenglieder außen umgreifen, wie beispielsweise dieDE 28 08 827 C2 zeigt. Auch andere Formen von Mitnehmervorsprüngen sowie unterschiedliche Formen von Mitnehmervorsprüngen an einem einzelnen Mitnehmer sind denkbar. - Die Anzahl der Mitnehmervorsprünge 2 des Mitnehmers 1 kann, abhängig vom Anwendungsfall, ebenfalls variieren. So kann pro Mitnehmer 1 auch lediglich ein einziger Vorsprung vorgesehen sein. Soll der Mitnehmer 1 gleichzeitig mit mehreren Gliederketten in Eingriff gelangen, können auch mehr als zwei Mitnehmer vorgesehen sein.
- In der Ausgestaltung nach
Fig. 1 wird der Mitnehmer in Förder- oder Antriebsvorrichtungen oder zur Anbringung von Gegenständen wie Bechern, Kratzeisen oder Trögen an Gliederketten eingesetzt. Der am Befestigungssockel 3 angeordnete, zu fördernde Gegenstand wird durch die Kette über den Mitnehmer 1 bewegt. - Der Mitnehmer 1 ist in mehrere Teilkörper unterteilt, die so zusammengefügt sind, dass sie zerstörungsfrei nicht mehr voneinander lösbar sind. Bei der Ausführungsform der
Fig. 1 sind beispielhaft zwei Teilkörper A und B vorgesehen. Der eine Teilkörper A bildet den wenigstens einen Mitnehmervorsprung 2 aus, der andere Teilkörper B bildet den Befestigungssockel 3. Die Teilkörper A, B können weiter unterteilt sein. Beispielsweise können anstelle eines Teilkörpers A mit zwei Mitnehmervorsprüngen auch zwei Teilkörper vorgesehen sein, von denen jeder einen Mitnehmervorsprung 2 aufweist. Der Teilkörper B kann ebenfalls in mehrere Teilkörper unterteilt sein. - Bei der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bildet der eine Teilkörper A eine Basis 10 zwischen dem Mitnehmervorsprung 2 und dem Befestigungssockel 3. WieFig. 1 zeigt, kann die Basis block- oder quaderförmig sein. Die Basis 10 kann die beiden Mitnehmervorsprünge 2 verbinden. Die Mitnehmervorsprünge 2 sind hierzu beispielsweise an den in Längsrichtung L des Mitnehmers 1 gelegenen Enden 7 der Basis 10 angeordnet. Sie dient dazu, die im Betrieb in die Mitnehmervorsprünge 2 eingeleiteten Kräfte und Momente aufzunehmen und an den Befestigungssockel 3 weiterzuleiten. Die Basis 10 weist eine Grundfläche 11 auf, die dem Befestigungssockel 3 zugewandt ist und die Grundfläche 11 bevorzugt berührt. Der Befestigungssockel 10 und die Basis 3 können dabei denselben Grundriss aufweisen. - Die wenigstens zwei Teilkörper A, B sind aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere zwei unterschiedlichen Stahlsorten, gefertigt. Die Werkstoffe sind unabhängig voneinander ausgewählt und an die unterschiedlichen Anforderungen, die an die beiden Teilkörper A, B gestellt werden, optimal anpassbar. So kommt es bei den Mitnehmervorsprüngen 2, wie oben beschrieben, auf eine harte Oberfläche zumindest an den Innenflächen 9 an. So können die Mitnehmervorsprünge 2 wenigstens im Bereich der Innenfläche 9 einsatzgehärtet oder induktiv nachgehärtet sein. Außerdem müssen die im Betrieb auftretenden Kräfte vom relativ kleinen Lastquerschnitt der Mitnehmervorsprünge 2 aufgefangen werden. Dies setzt nicht nur eine gute Härtbarkeit, sondern auch eine hohe Festigkeit voraus.
- Zum Härten ist nicht jeder Stahl gleich gut geeignet. Am besten werden daher die Mitnehmervorsprünge aus sogenannten Vergütungsstählen gefertigt. Beispiele für induktiv härtbare Vergütungsstähle sind die Stahlsorten CF 35 oder CF 53. Diese Stähle können jedoch nicht oder nur unter speziellen Bedingungen geschweißt werden, da sie an den Verbindungsstellen aushärten können und zur Kaltrißbildung beim Schweißen neigen.
- Beim Befestigungssockel 3 dagegen wird auf eine einfache und sichere Verschweißbarkeit mit einem an der Befestigungsfläche 6 anzubringenden Gegenstand Wert gelegt. Da schweißgeeignete Stähle - in Frage kommen hier Baustähle - meist eine nur geringe Härtbarkeit und begrenzte Festigkeit aufweisen, sind sie nur bedingt für die Mitnehmervorsprünge 2 und/oder die Basis 10 geeignet. Umgekehrt ist ein für die Mitnehmervorsprünge 2 gut geeigneter Vergütungsstahl nicht einfach zu schweißen, vor allem nicht, wenn eine Schweißung am Einsatzort des Mitnehmers stattfinden soll. Ein Vergütungsstrahl kommt daher für den Befestigungssockel nicht in Frage, wenn der zu fördernde Gegenstand an den Mitnehmer geschweißt werden soll.
- Dieselben Überlegungen gelten selbstverständlich auch, wenn wenigstens ein Teilkörper A, B aus einem Kunststoff und/oder einem Nichteisenmetall gefertigt ist. Der Einsatz von Kunststoffen hat sich zwar bei Mitnehmern, die unter rauen Umgebungsbedingungen und bei hohen Lasten eingesetzt werden, noch nicht durchgesetzt. Dennoch sind die hier geschilderten Ausführungsbeispiele auch für solche Mitnehmer grundsätzlich gut geeignet.
- Im Folgenden ist anhand der beispielhaften Ausführungsformen der
Fig. 2 bis 5 erläutert, wie eine innige formschlüssige Verbindung trotz der unterschiedlichen Materialien der wenigstens zwei Teilkörper A, B erreicht werden kann. Die Festigkeit dieser formschlüssigen Verbindung reicht dabei an die Festigkeit einer stoffschlüssigen Verbindung heran, ohne jedoch die Materialauswahl in gleichen Maßen wie bei einem Stoffschluss zu beeinträchtigen. Diese Vorteile werden durch die Herstellung des Mitnehmers 1 mittels eines Verbundgussverfahrens erreicht. Bei diesem Verbundgussverfahren wird zunächst ein Teilkörper A, B vorgefertigt und dann in eine Gussform eingelegt. Anschließend wird der andere Teilkörper B, A angegossen. Danach werden die Mitnehmervorsprünge 2 gehärtet oder vergütet. - Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des vorgefertigten, in die Gussform eingelegten Teilkörpers wird dieser beim Angießen des anderen Teilkörpers an seiner Oberfläche nicht oder nur sehr wenig angeschmolzen. Die Verbindung zwischen den beiden Teilkörpern A, B erfolgt folglich unabhängig von der Materialwahl nicht durch einen Stoff-, sondern durch einen Formschluss. Die Schmelze des angegossenen Teilkörpers backt an der Oberfläche des vorgefertigten Teilkörpers an, indem sie alle Oberflächenunebenheiten auffüllt. Allerdings kann durch eine entsprechende Temperaturführung während des Gießens des einen Teilkörpers an den anderen Teilkörper auch eine zumindest abschnittsweise stoffschlüssige Verbindung zwischen den Teilkörpern erreicht werden.
- Wahlweise kann jeder der beiden Teilkörper A, B vorgefertigt sein, so dass entsprechend der andere Teilkörper B, A angegossen wird. Lediglich beispielhaft ist im Folgenden davon ausgegangen, dass der Körper B mit dem Befestigungssockel 3 vorgefertigt ist und der Teilkörper A mit der Basis 10 bzw. dem wenigstens einen Mitnehmervorsprung 2 an den Teilkörper B angegossen wird.
- Die Verbindung zwischen den wenigstens zwei Teilkörpern A, B wird durch wenigstens eine Formschlussanordnung F verbessert. Die Formschlussanordnung F weist wenigstens zwei ineinander greifende Formschlusselemente 12, 13 auf, die jeweils von einem Teilkörper A, B gebildet sind. Der Formschluss erfolgt vorzugsweise wenigstens in Längsrichtung der Gliederkette, so dass mit Hilfe der Formschlussanordnung F die Antriebskraft von der Gliederkette auf den am Befestigungssockel 3 anzubringenden Gegenstand sicher weitergeleitet werden kann.
- Anstelle oder zusätzlich zur Formschlussverbindung durch Gießen können auch beide Teilkörper mit komplementären Formschlusselementen vorgefertigt und dann verschweißt sein.
- Wie
Fig. 2 zeigt, ragt bei einer Formschlussanordnung F das von dem einen Teilkörper, hier dem Teilkörper A, gebildete Formschlusselement 12 in den anderen Teilkörper, hier der Teilkörper B. - Die Formschlusselemente 12 können, wie
Fig. 2 zeigt, in einer Mittenebene M des Mitnehmers 1 liegen. - Ist einer der Teilkörper A, B vorgefertigt und wird der andere Teilkörper B, A im Zuge der Herstellung des Mitnehmers 1 an den vorgefertigten Teilkörper angegossen, so ergibt sich die Formschlussanordnung F dadurch, dass das vorgefertigte Formschlusselement 12 von der Schmelze des angegossenen Teilkörpers umflossen wird. So formt sich bei dem in der
Fig. 1 dargestellten rippenförmigen Vorsprung 14 eine komplementäre Halteöffnung 15 automatisch während des Angießens: Die Schmelze des angegossenen Teilkörpers bildet mit dem Formschlusselement 13 die Negativform des vorgefertigen Formschlusselements 12. - Die gilt auch, wenn nicht ein vorsprungartiges Formschlusselement 12, sondern ein als Ausnehmung 15 ausgestaltetes Formschlusselement 13 vorgefertigt ist: In diesem Fall füllt die Schmelze des angegossenen Teilkörpers die Ausnehmung 15 und bildet dadurch den Haltevorsprung 14 als Negativform des Vorsprungs 15.
- Damit die Verbindung zwischen den beiden Teilkörpern A, B nicht nur in Richtung der Antriebskraft große Kräfte übertragen kann, sondern auch der Zusammenhalt der beiden Teilkörper A, B verstärkt ist, kann ein Formschluss auch in einer senkrecht zur Antriebsrichtung bzw. Längsrichtung der Gliederkette weisenden Richtung vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 ist dies beispielsweise die Normalenrichtung N auf eine Verbindungsfläche 16 zwischen den Teilkörpern. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann diese Verbindungsfläche 16 parallel zur Grundfläche 11 der Basis bzw. einer Grundfläche 17 verlaufen. Durch eine solche Formschlussanordnung E wird verhindert, dass der angegossene Teilkörper von dem vorgefertigten Teilkörper beispielsweise durch die Gewichtskraft der am Befestigungssockel 3 befestigten Gegenstandes abgezogen wird. - Während sich die Formschlusselemente 12, 13 zur Übertragung der Antriebskraft in Längsrichtung L überlappen, findet bei den Formschlusselementen 18, 19 eine Überlappung in der entsprechend zu sichernden Richtung, hier der Normalen N auf die Grundfläche 17, statt. Eine Möglichkeit, eine solche Formschlussanordnung E herzustellen, besteht gemäß
Fig. 2 darin, dass die Formschlusselemente 18, 19 von den Formschlusselementen 12, 13 gebildet sind. So weist beispielsweise der Haltevorsprung 14, der von dem einen Teilkörper gebildet ist, einen Durchbruch 20 auf, der vom Material des anderen Teilkörpers stegartig durchdrungen ist. Auch hier sind die Formschlusselemente 18, 19 komplementär zueinander ausgestaltet, was sich im Zuge des Angießens automatisch ergibt. Die Formschlussanordnung E kann alternativ oder kumulativ zur Formschlussanordnung F vorhanden sein. - Selbstverständlich können die Formschlusselemente 12 gegenüber der
Fig. 1 in ihrer Lage auch vertauscht sein. So kann der Haltevorsprung 12 und/oder die Aufnahme 15 auch vom Teilkörper A gebildet sein. Letztlich würde lediglich die Befestigungsplatte 4 des Befestigungssockels 3 bei dieser Ausgestaltung jedoch dicker werden, da in ihr die Aufnahmen für die Haltevorsprünge untergebracht werden müssen. - Die Ausführungsbeispiele der
Fig. 3 und 4 zeigen, dass eine unterschiedliche Anzahl von Formschlussanordnungen E, F und unterschiedliche Formen von Formschlusselementen 12, 13, 18, 19 möglich sind. So kann nachFig. 3 die Anzahl der Formschlusselemente gegenüber der Anzahl des Ausführungsbeispiels derFig. 2 erhöht sein. - Nach dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 4 kann auch eine tannenbaumförmige Ausgestaltung der Haltevorsprünge 14 möglich sein. Die Haltevorsprünge 14 sind mit den Formschlusselementen 18, 19 versehen, die den Formschluss zwischen den Teilkörpern A und B nochmals erhöhen. Die Formschlusselemente 18, 19 können rotationssymmetrisch oder flach, in Form von Rippen, ausgebildet sein. - Eine Abwandlung des Mitnehmers 1 zeigt die
Fig. 5 , bei dem eine Formschlussanordnung E durch plastische Verformung eines Formschlusselements 12 hergestellt ist. Das Formschlusselement 12 kann beispielsweise, wieFig. 5 zeigt, eine Art Niet bilden, das den anderen Teilkörper durchdringt. An seinem freien Ende ist das Formschlusselement 12 unter Bildung eines Kopfes verformt. Der Kopf und seine Auflage entsprechen den Formschlusselementen 18, 19 der obigen Ausgestaltungen, während der Schaft 21 dem Haltevorsprung 14 und der Durchbruch zur Aufnahme des Schaftes 21 der Aufnahme 15 entspricht. Das Formschlusselement 12 ist, wie bei den Ausführungsformen derFig. 2 bis 4 , vom Material des einen Teilkörpers gebildet. - Die Ausgestaltung nach
Fig. 5 kann zusätzlich oder anstelle einer Zusammenfügung der Teilkörper A, B mittels eines Verbundgussverfahrens oder auch Schweißverfahrens eingesetzt werden. Auch beiFig. 5 gilt, dass das Formschlusselement 12 nicht, wie gezeigt, Teil des Teilkörpers B sein muss, sondern auch vom Teilkörper A gebildet sein kann. -
- 1
- Mitnehmer
- 2
- Mitnehmervorsprünge
- 3
- Befestigungssockel
- 4
- Befestigungsplatte
- 5
- von Mitnehmervorsprüngen abgewandte Seite
- 6
- Befestigungsfläche
- 7
- in Längsrichtung L gelegene Enden des Mitnehmers
- 8
- Aufnahmeraum für Gliederkette
- 9
- Innenfläche der Mitnehmervorsprünge
- 10
- Basis
- 11
- Grundfläche der Basis
- 12
- Formschlusselement des einen Teilkörpers
- 13
- Formschlusselement des anderen Teilkörpers
- 14
- Haltevorsprung
- 15
- Aufnahmen
- 16
- Verbindungsfläche zwischen den Teilkörpern
- 17
- Grundfläche des Mitnehmers
- 18
- Formschlusselement
- 19
- Formschlusselement
- 20
- Durchbruch
- 21
- Schaft
- A
- Teilkörper
- B
- Teilkörper
- E
- Formschlussanordnung
- F
- Formschlussanordnung
- M
- Mittenebene
- N
- Normalenrichtung
- L
- Längsrichtung
Claims (17)
- Mitnehmer zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Gliederkette, mit wenigstens einem, mit der Gliederkette in Eingriff bringbar ausgestalteten Mitnehmervorsprung (2), der von einem Befestigungssockel (3) zur Befestigung des Gegenstands am Mitnehmer (1) absteht, wobei der Befestigungssockel (3) und der wenigstens eine Mitnehmervorsprung (2) von jeweils wenigstens einem Teilkörper (A, B) gebildet und die Teilkörper (A, B) nicht mehr zerstörungsfrei voneinander lösbar zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der den Befestigungssockel (3) bildende, wenigstens eine Teilkörper (B) aus einem anderen Werkstoff gebildet ist als der den wenigstens einen Mitnehmervorsprung (2) bildende, wenigstens eine andere Teilkörper (A).
- Mitnehmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teilkörper (A, B) an den wenigstens einen anderen Teilkörper (B, A) angegossen ist.
- Mitnehmer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (3) aus einem schweißgeeigneten Stahl gebildet ist.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mitnehmervorsprung (2) aus einem Vergütungsstahl gebildet ist.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Mitnehmervorsprung (2) zumindest teilweise gehärtet ist.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teilkörper (A, B) mit dem wenigstens anderen Teilkörper (B, A) über wenigstens eine Formschlussanordnung (F, E) verbunden ist.
- Mitnehmer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Formschlusselemente (12) der wenigstens einen Formschlussanordnung (F, E) von den Teilkörpern (A, B) selbst gebildet sind.
- Mitnehmer (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (12) des einen Teilkörpers (A, B) in den wenigstens einen anderen Teilkörper (B) ragt.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (12) des einen Teilkörpers (A, B) ein weiteres Formschlusselement (18) bildet, das sich mit einem weiteren Formschlusselement (19) des vom anderen Teilkörper gebildeten Formschlusselements (13) im Eingriff befindet.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teilkörper (A, B) wenigstens ein Formschlusselement (12) aufweist, das mit dem Material des wenigstens einen anderen Teilkörpers (B, A) vergossen ist.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) unter Bildung einer Formschlussanordnung (F, E) zusammengefügt sind.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine, den Mitnehmervorsprung (2) bildende Teilkörper (A) eine quaderförmige Basis (10) ausbildet, deren Grundfläche (11) dem Befestigungssockel (3) zugewandt ist.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (3) an der dem wenigstens einen Mitnehmervorsprung (2) abgewandten Seite (5) eine Befestigungsplatte (4) bildet.
- Mitnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmers (1) zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Gliederkette, bei dem wenigstens zwei Teilkörper nicht mehr zerstörungsfrei voneinander lösbar zusammengefügt werden, wobei wenigstens ein Teilkörper (A) wenigstens ein mit der Gliederkette in Eingriff bringbaren Mitnehmervorsprung (2) und wenigstens ein anderer Teilkörper (B) einen Befestigungssockel (3) zur Befestigung des Gegenstandes am Mitnehmer (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkörper (A, B) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teilkörper (B, A) vor dem anderen Teilkörper (A, B) gefertigt und dann der andere Teilkörper (A, B) an den vorgefertigten Teilkörper (B, A) angegossen wird.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (A, B) unter Bildung einer Formschlussanordnung (F, E) zusammengefügt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056783A DE102011056783A1 (de) | 2011-12-21 | 2011-12-21 | Mitnehmer für Gliederketten aus wenigstens zwei Teilkörpern sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2607272A1 true EP2607272A1 (de) | 2013-06-26 |
EP2607272B1 EP2607272B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=47428491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12194105.8A Not-in-force EP2607272B1 (de) | 2011-12-21 | 2012-11-23 | Mitnehmer für Gliederketten aus wenigstens zwei Teilkörpern sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2607272B1 (de) |
DE (1) | DE102011056783A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH468918A (de) * | 1967-01-02 | 1969-02-28 | Ferdinand Freiherr V Helldorf | Vorrichtung an Rundgliederkette zur Verbindung von Transportelementen mit der Kette |
DE2413661A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-10-17 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Kettenfoerderer |
DE2808827C2 (de) | 1977-03-04 | 1982-08-19 | Energy Development Associates, Inc., 48071 Madison Heights, Mich. | Wiederaufladbare galvanische Zelle mit Elektroden aus Kohlenstoff und einem Chlorwasserstoffsäure-Elektrolyten und ein Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Chlor unter Verwendung dieser Zelle |
DE2925045C2 (de) | 1979-06-19 | 1984-05-03 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Kettenförderer |
DE2925046C2 (de) | 1979-06-19 | 1984-05-03 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Kettenförderer |
DE3622385A1 (de) * | 1986-04-28 | 1988-01-21 | Doneckij Ni Ugolnyj I | Zugorgan von kratzerfoerderern |
DE3808827C2 (de) | 1988-03-14 | 1992-01-16 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De | |
DE3907545C2 (de) | 1989-03-06 | 1992-01-23 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De | |
DE102007022278A1 (de) | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere zur Befestigung von Kratzeisen |
EP2147875A2 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-27 | pewag Austria GmbH | Mitnehmer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1685112A (en) * | 1926-05-22 | 1928-09-25 | Wilmot Eng Co | Attachment for chains |
FR2081085A7 (de) * | 1970-03-03 | 1971-12-03 | Dervaux Ets | |
CH582771A5 (de) * | 1974-06-21 | 1976-12-15 | Sulzer Ag | |
US4388990A (en) * | 1977-04-06 | 1983-06-21 | Rexnord Inc. | Article carrying attachment for conveyor chain |
US6471041B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-10-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Roller chain attachment member |
FI116218B (fi) * | 2004-02-02 | 2005-10-14 | Kone Corp | Liukukäytävän tai vastaavan paletin kytkentäjärjestely |
-
2011
- 2011-12-21 DE DE102011056783A patent/DE102011056783A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-23 EP EP12194105.8A patent/EP2607272B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH468918A (de) * | 1967-01-02 | 1969-02-28 | Ferdinand Freiherr V Helldorf | Vorrichtung an Rundgliederkette zur Verbindung von Transportelementen mit der Kette |
DE2413661A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-10-17 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Kettenfoerderer |
DE2808827C2 (de) | 1977-03-04 | 1982-08-19 | Energy Development Associates, Inc., 48071 Madison Heights, Mich. | Wiederaufladbare galvanische Zelle mit Elektroden aus Kohlenstoff und einem Chlorwasserstoffsäure-Elektrolyten und ein Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Chlor unter Verwendung dieser Zelle |
DE2925045C2 (de) | 1979-06-19 | 1984-05-03 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Kettenförderer |
DE2925046C2 (de) | 1979-06-19 | 1984-05-03 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Kettenförderer |
DE3622385A1 (de) * | 1986-04-28 | 1988-01-21 | Doneckij Ni Ugolnyj I | Zugorgan von kratzerfoerderern |
DE3808827C2 (de) | 1988-03-14 | 1992-01-16 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De | |
DE3907545C2 (de) | 1989-03-06 | 1992-01-23 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De | |
DE102007022278A1 (de) | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere zur Befestigung von Kratzeisen |
EP2147875A2 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-27 | pewag Austria GmbH | Mitnehmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2607272B1 (de) | 2018-02-21 |
DE102011056783A1 (de) | 2013-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221934T2 (de) | Reibrührschweissverfahren und hohles Formelement für das Reibrührschweissen | |
DE3518990C2 (de) | Führungsschiene für eine Kettensäge | |
DE3822385A1 (de) | Kabel-transportkette | |
DE2750262A1 (de) | Sieb und dessen herstellungsverfahren | |
DE2042640C3 (de) | Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4108663A1 (de) | Dreiteilig ausgebildete fuehrungsschiene fuer motorkettensaegen | |
EP3320225A1 (de) | Gurt oder gurtsegment | |
EP1636083B1 (de) | Träger für eine fahrzeugkarosserie | |
WO2015086469A1 (de) | Kunststoffschweisseinrichtung | |
EP2607272B1 (de) | Mitnehmer für Gliederketten aus wenigstens zwei Teilkörpern sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017115442A1 (de) | Industrieroboter und Verfahren zur Herstellung eines Industrieroboters | |
CH672103A5 (de) | ||
EP0677338A1 (de) | Verbundprofil mit einem Tragkörper aus einem Leichtmetallwerkstoff und wenigstens einem metallisch verbundenen Profilband sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils | |
DE2214025C3 (de) | Lösbare Stoßverbindung für Bauteile | |
DE102011004629A1 (de) | Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE10341351B4 (de) | Verbindung der Stirnseiten von zwei Hohlprofilen oder geschweißten Kastenprofilträgern (Verbindung 2-schnittig) | |
DE10112597B4 (de) | Rohrkettenförderer für Transport oder Dosieren von insbesondere Schüttgut | |
EP0892177B1 (de) | Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen | |
EP2804982A1 (de) | Plattenelement zum führen einer schiene und verfahren zu seiner herstellung | |
DE202008017524U1 (de) | Anbauelement zum Festlegen in einer oder mehreren T-Nuten | |
DE10341323B4 (de) | Verbindung der Stirnseiten von zwei Hohlprofilen oder geschweißten Kastenprofilträgern (Verbindung 3-schnittig) | |
AT506537B1 (de) | Kettenglied sowie reifenkette | |
DE102017127935B4 (de) | Blattfeder mit einem Federkörper aus einem Faserverbundwerkstoff und einer Mittenklemmung | |
DE10215957C2 (de) | Stützglied zur Verwendung bei einer Reifenkette | |
WO2022082243A1 (de) | Gabelzinke und logistikfahrzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140904 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170928 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012012180 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 971463 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012012180 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181123 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191127 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20191125 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121123 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012012180 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 971463 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210601 |